Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010"

Transkript

1 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Dr. Erler ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der Basis der Software ProMaTo QB am um 08:08 Uhr erstellt. DKTIG: ProMaTo: Seite 1 von 110

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) A-4 Name und Art des Krankenhausträgers A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V A-13 Fallzahlen des Krankenhauses A-14 Personal des Krankenhauses A-15 Apparative Ausstattung B B-[1] B-[1].1 B-[1].2 B-[1].3 B-[1].4 B-[1].5 B-[1].6 B-[1].7 B-[1].8 B-[1].9 B-[1].10 B-[1].11 B-[2] B-[2].1 B-[2].2 Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen Klinik für Orthopädie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Klinik für Unfallchirurgie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Seite 2 von 110

3 B-[2].3 B-[2].4 B-[2].5 B-[2].6 B-[2].7 B-[2].8 B-[2].9 B-[2].10 B-[2].11 B-[3] B-[3].1 B-[3].2 B-[3].3 B-[3].4 B-[3].5 B-[3].6 B-[3].7 B-[3].8 B-[3].9 B-[3].10 B-[3].11 B-[4] B-[4].1 B-[4].2 B-[4].3 B-[4].4 B-[4].5 B-[4].6 B-[4].7 B-[4].8 B-[4].9 B-[4].10 B-[4].11 B-[5] B-[5].1 B-[5].2 B-[5].3 B-[5].4 B-[5].5 B-[5].6 B-[5].7 B-[5].8 B-[5].9 B-[5].10 B-[5].11 B-[6] B-[6].1 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Abteilung für Handchirurgie, Plastisch-Rekonstruktive- und Mikrochirurgie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Klinik für konservative und operative Wirbelsäulentherapie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Seite 3 von 110

4 B-[6].2 B-[6].3 B-[6].4 B-[6].5 B-[6].6 B-[6].7 B-[6].8 B-[6].9 B-[6].10 B-[6].11 B-[7] B-[7].1 B-[7].2 B-[7].3 B-[7].4 B-[7].5 B-[7].6 B-[7].7 B-[7].8 B-[7].9 B-[7].10 B-[7].11 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung Belegabteilung Orthopädie Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit/Fachabteilung Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit/Fachabteilung Fallzahlen der Organisationseinheit/Fachabteilung Diagnosen nach ICD Prozeduren nach OPS Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Ambulante Operationen nach 115b SGB V Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Personelle Ausstattung C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 SGB V C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management- Programmen (DMP) nach 137f SGB V C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 SGB V C-6 Umsetzung von Beschlüssen des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB V [neue Fassung] ('Strukturqualitätsvereinbarung') C-7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach 137 SGB V D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik D-2 Qualitätsziele Seite 4 von 110

5 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements D-5 Qualitätsmanagement-Projekte D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements Seite 5 von 110

6 Einleitung Abbildung: Bilderreihe der Kliniken Dr. Erler ggmbh Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, wir freuen uns, Sie mit dem gesetzlichen Qualitätsbericht nach 137 SGB V für das Jahr 2010 über unser Spektrum und über die Qualität der von uns erbrachten Leistungen informieren zu können. Längst hat sich der Begriff Nachhaltigkeit in unserem Sprachgebrauch etabliert. Meist gilt er als Synonym für bewusstes, gewissenhaftes Handeln mit langfristiger Ausrichtung. Dieser Grundbedeutung fühlen sich die Kliniken Dr. Erler verpflichtet. Doch damit nicht genug. Für uns bedeutet Nachhaltigkeit auch: Wir stellen uns der Verantwortung, die wir als Teil des Gesundheitswesens und vor allem unseren Patienten gegenüber haben - eine wichtige Aufgabe und eine große Herausforderung zugleich. Wir wollen Brücken bauen zwischen den Menschen in- und außerhalb der Kliniken Dr. Erler. Dieses Engagement dient einem übergeordneten Ziel: gute Medizin und Pflege zum Patienten bringen. Die steigende Nachfrage verlangt konsistente Strategien und ein belastbares Angebot. Darum konzentrieren wir uns auf Hochleistungsmedizin mit Herz, bei der der Patient im Mittelpunkt steht. Um diesen Auftrag zu realisieren, muss jede einzelne Stellschraube perfekt justiert und gewartet sein - nur dann arbeiten alle Partner Hand in Hand zusammen. Gegründet wurde die Kliniken Dr. Erler ggmbh von Herrn Dr. med. Fritz Erler ( ), Schüler von Professor Fritz Lange (Orthopädische Klinik Universität München) sowie Professor Ferdinand Sauerbruch (Charité in Berlin). Durch die Gründung der Dr. Fritz Erler Stiftung, die heute die alleinige Gesellschafterin der Kliniken Dr. Erler ggmbh ist, wollte er sein Lebenswerk auf Dauer erhalten. Die Erler-Klinik ist ein nach modernen medizinischen Aspekten ausgestattetes Fachkrankenhaus mit den Kliniken für Orthopädie, Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, konservative und operative Wirbelsäulentherapie, der Abteilungen für Handchirurgie, Plastisch-Rekonstruktive- und Mikrochirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, sowie einer Belegabteilung für Orthopädie. Zudem ist die Klinik eine Sonderstation der Berufsgenossenschaften und zur Behandlung von Arbeitsunfällen (D-Arzt-Verfahren) und zum Verletztenartenverfahren (VAV) zugelassen. In unserer Klinik stehen alle erforderlichen Funktionsbereiche wie z. B. Radiologie, Zentrallabor und Physiotherapie zur Verfügung. In speziellen medizinischen Fragestellungen arbeiten wir eng mit Konsilärzten der Bereiche Dermatologie, Kardiologie, Innere Medizin, Neurologie und Rheumatologie zusammen. Ebenso bieten wir unseren Patienten ein umfassendes Angebot pflegerischer Versorgung und Beratung, sowie die Versorgung mit modernen Hilfsmitteln an. Über einen eigens eingerichteten Sozialdienst werden die nachstationären Versorgungsmöglichkeiten einvernehmlich mit Seite 6 von 110

7 Patienten und Kostenträgern eingeleitet. Im Jahr 2010 behandelten wir insgesamt rund stationäre und ambulante Patienten. Durch die innerstädtische Lage ist die Klinik von nahezu allen Punkten der Metropolregion Nürnberg aus gut zu erreichen. Für Patienten und Besucher steht ein klinikeigenes Parkhaus zur Verfügung. Das erklärte Ziel der Kliniken Dr. Erler ist es, die Patientenversorgung im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses weiterzuentwickeln. Dies schließt eine laufende Optimierung der medizinischen Behandlung sowie aller weiteren Bereiche ein. Um unseren Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten, arbeiten wir mit Hilfe neuer medizinischer, pflegerischer und technischer Ausstattung und gehen gleichermaßen auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse unserer Patienten und deren Angehörige ein. So bleiben wir unserem Leitgedanken treu: Das Wohl des Menschen steht bei uns an erster Stelle. Mit freundlichen Grüßen Markus Stark Dr. Klaus-Dieter Haselhuhn Jürgen Grieß Geschäftsführer Ärztlicher Direktor QM-Beauftragter Unsere Kliniken und Fachabteilungen im Überblick: Klinik für Orthopädie Klinik für Unfallchirurgie Abteilung für Handchirurgie, Plastisch-Rekonstruktive- und Mikrochirurgie Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinik für konservative und operative Wirbelsäulentherapie Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Belegabteilung Orthopädie Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Jürgen Grieß Qualitätsmanagementbeauftragter 09 11/ / erler-klinik.de Seite 7 von 110

8 Ansprechpartner: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. Markus Stark Geschäftsführer / Pressesprecher 09 11/ / geschaeftsfuehrung@erle r-klinik.de Dr. med. Klaus-Dieter Haselhuhn Ärztlicher Direktor / Chefarzt Unfallchirurgie 09 11/ / unfallchirurgie@erlerklinik.de Birgit Bachhuber Pflegedienstleitung 09 11/ / pflegedienstleitung@erler -klinik.de Bernhard Schlögel Verwaltungsleiter 09 11/ / verwaltungsleitung@erlerklinik.de Priv. Doz. Dr. med. Jens Anders Chefarzt Orthopädie 09 11/ / orthopaedie@erlerklinik.de Dr. med. Ambrosius Müller Dr. med. Ingrid Görzig Priv. Doz. Dr. med. Bertram Böhm Priv. Doz. Dr. med. Bernolf Eibl-Eibesfeldt Dr. med. Heidi Müller- Breitenlohner Priv. Doz. Dr. med. Peter Schaller Leitender Arzt Orthopädie, Schwerpunkt Hüfte Leitende Ärztin Orthopädie, Schwerpunkt Fuß Chefarzt Konservative und Operative Wirbelsäulentherapie Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie Chefärztin Anästhesie und Intensivmedizin Leitender Oberarzt Handchirurgie, Plastisch- Rekonstruktive- und Mikrochirurgie 0911/ / orthopaedie@erlerklinik.de 0911/ / orthopaedie@erlerklinik.de 0911/ / wirbelsaeulentherapie@er ler-klinik.de 0911/ / viszeralchirurgie@erlerklinik.de 0911/ / anaesthesie@erlerklinik.de 0911/ / handchirurgie@erlerklinik.de Dr. med. Susanne Esper Belegärztin Orthopädie 09132/ / mvz@herzomed.de Kerstin Standfest Öffentlichkeitsarbeit 0911/ / k.standfest@erlerklinik.de Links: Im Internet finden Sie uns unter Sonstiges: Gerne senden wir Ihnen auf Wunsch weitere Informationen über unsere Klinik, z. B. die Klinik-Informationsbroschüre, zu. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Frau Standfest (Tel / ). Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Geschäftsführer Markus Stark, ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 8 von 110

9 Seite 9 von 110

10 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Kliniken Dr. Erler ggmbh Kontumazgarten Nürnberg Telefon: 0911 / Fax: 0911 / info@erler-klinik.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Name: Dr. Fritz Erler-Stiftung Art: freigemeinnützig A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus trifft nicht zu / entfällt Seite 10 von 110

11 Seite 11 von 110

12 A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Organigramm: Organigramm der Kliniken Dr. Erler ggmbh Im Organigramm wird die Aufbauorganisation der Kliniken Dr. Erler ggmbh dargestellt. Alleingesellschafterin der Kliniken Dr. Erler ggmbh ist die Dr. Fritz Erler-Stiftung. A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Seite 12 von 110

13 trifft nicht zu / entfällt A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP03 MP54 MP04 MP06 MP56 MP00 MP08 MP10 MP11 MP57 MP12 MP14 MP15 MP16 MP00 MP18 MP59 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Asthmaschulung Atemgymnastik/-therapie Basale Stimulation Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungstherapie Biofeedback-Therapie Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diät- und Ernährungsberatung Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überl eitungspflege Ergotherapie/Arbeitstherapie Ethikberatung/Ethische Fallbesprechung Fußreflexzonenmassage Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognit ives Training/ Konzentrationstraining Seite 13 von 110

14 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Hygienemanagement eine Hygienefachkraft abteilungsübergreifend, ein hygienebeauftragter Arzt abteilungsübergreifend MP21 Kinästhetik Mitarbeiter werden regelmäßig geschult MP22 MP23 MP24 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/ Bibliotherapie Manuelle Lymphdrainage MP25 Massage Bindegewebsmassage, Klassische Massage Therapie (KMT) MP26 Medizinische Fußpflege MP29 Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie manuelle Therapie MP30 Pädagogisches Leistungsangebot Unterricht für schulpflichtige Kinder MP31 Physikalische Therapie/Bädertherapie Vierzellenbäder, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie MP32 MP33 MP60 MP35 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzelund/oder Gruppentherapie Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulen gymnastik Krankengymnastik am Gerät / med. Trainingstherapie Angebot für Mitarbeiter durch Physiotherapie MP37 Schmerztherapie/-management interdisziplinäre perioperative Schmerztherapie, Akutschmerzdienst MP63 Sozialdienst MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Informationsveranstaltungen, Vorlesungen "Gesundheit aktuell" MP39 MP66 MP45 MP47 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Stomatherapie/-beratung Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Vorgespräch zur Integrierten Versorgung, Beratung zur Sturzprophylaxe, Anleitung zur Eigeninjektion, Hilfsmitteltraining Therapie des Facio-Oralen Traktes MP48 Wärme- und Kälteanwendungen Paraffinbad, Kälteanwendung, Eistappen, Fango, Rotlicht, heiße Rolle, Kryotherapie Seite 14 von 110

15 Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP00 Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement VAC-Therapie - spezielle Versorgung chronischer Wunden MP68 Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA43 Abschiedsraum Angebot für die würdevolle Abschiednahme von Verstorbenen. SA01 Aufenthaltsräume Auf jeder Station steht für Patienten und Besucher ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. SA12 Balkon/ Terrasse SA60 Beratung durch Selbsthilfeorganisationen Im Bedarfsfall werden Kontakte zu Selbsthilfegruppen vermittelt. SA55 Beschwerdemanagement Patientenecho für ambulante Patienten, Angehörige und Besucher zur Äußerung von Lob, Kritik und Verbesserungsvorschlägen. Echokarte für stationäre Patienten zur Äußerung von Lob, Kritik und Verbesserungsvorschlägen. SA61 Betten und Matratzen in Übergröße Zwei Spezialbetten sind vorhanden, Bettverlängerungen individuell möglich SA23 Cafeteria Unser "Cafe Erler" ist täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet - dort können Patienten mit ihren Angehörigen und Besuchern Kaffee, Kuchen, Gebäck, Eis und kleinere Snacks genießen. SA44 SA41 SA03 SA13 SA40 Diät-/Ernährungsangebot Dolmetscherdienste Sprache, ggf. Gebärdendolmetscher Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Elektrisch verstellbare Betten Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen Klinikinterner Dolmetscherdienst; Kommunikationshilfen "Komma" im Intranet Seit Ende 2010 bauen wir einen Ehrenamtlichen Patientendienst auf. Seite 15 von 110

16 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Für jedes Patientenbett steht ein LCD-Fernsehgerät mit den gängigen TV- Programmen gegen Gebühr zur Verfügung. Zusätzlich existiert ein Klinikinformationskanal. Für Wahlleistungspatienten (1-/2-Bett-Zimmer) ist das Fernsehen gebührenfrei, zusätzlich steht der TV-Sender "Sky" zur Verfügung. SA49 SA20 Fortbildungsangebote/Informationsveranstaltu ngen Frei wählbare Essenszusammenstellung (Komponentenwahl) "Gesundheit Aktuell - Vorlesungen für jedermann" finden einmal im Monat in den Konferenzräumen 473/474 im 4. OG des Klinikgebäudes statt. Täglich werden drei verschiedene Gerichte angeboten. Die Essenswünsche der Patienten werden durch Verpflegungshostessen aufgenommen, die auch bei der Auswahl des Essens und der Komponenten beraten. Die Zusammenstellung des Essens erfolgt bei Bedarf nach bestimmten Diätkostformen. SA26 Friseursalon Der Friseur kommt ins Haus - Anmeldungen nimmt der Pflegedienst entgegen. SA48 Geldautomat Ein Geldautomat befindet sich im Klinikfoyer. SA46 Getränkeautomat Ein Getränkeautomat befindet sich im Klinikfoyer. SA15 Internetanschluss am Bett/ im Zimmer Unsere Patienten haben die Möglichkeit, von ihrem Bett aus gegen Gebühr das Internet zu nutzen. SA27 Internetzugang Um das Internet nutzen zu können, muss der Patient ein Laptop mit ISDN- Karte mitbringen. Wahlweise kann ein UMTS-USB-Stick gegen Gebühr an der Information geliehen werden. SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Tages- und Fernsehzeitungen, Zeitschriften SA29 SA30 SA21 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Meditationsraum) Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Patienten Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) Unsere Klinikkapelle ist Tag und Nacht geöffnet. Ein Gebetbuch liegt auf. Die Klinik hat ein eigenes Parkhaus, Nutzung gegen Gebühr. Stationäre Patienten erhalten einen Sondertarif. Die Patienten erhalten ganztägig Mineralwasser und Tee, nachmittags Kaffee. SA16 Kühlschrank In den 1-Bett Privatzimmern ist ein Kühlschrank vorhanden. SA32 Maniküre/ Pediküre Anmeldungen für Maniküre und Pediküre nimmt der Pflegedienst entgegen. SA47 SA51 SA33 Nachmittagstee/-kaffee Orientierungshilfen Parkanlage Seite 16 von 110

17 Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA52 Postdienst Briefmarken sind im Café Erler, Postkarten sind an der Information erhältlich. SA34 Rauchfreies Krankenhaus SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen Auf allen Allgemeinpflegestationen vorhanden. SA17 Rundfunkempfang am Bett SA53 Schuldienst Unterricht für schulpflichtige Kinder SA36 Schwimmbad/Bewegungsbad SA42 Seelsorge Jeden Sonntag findet ein Gottensdienst statt. Der evangelische und der katholische Klinikseelsorger besuchen regelmäßig jede Station, um auf Wunsch Patientenbesuche zu machen. SA00 Sozialdienst SA54 Tageszeitungsangebot Kostenlose Bereitstellung der Tages- und Fernsehzeitung für Wahlleistungspatienten (1-/2-Bett-Zimmer). SA08 Teeküche für Patienten Auf jeder Station ist eine Teeküche für Patienten eingerichtet. SA18 Telefon Jeder Patient hat die Möglichkeit, das Telefon am Bett gegen Gebühr zu nutzen. SA09 Unterbringung Begleitperson Bei Begleitpersonen von Kindern kostenlos, sonst kostenpflichtig möglich. SA38 Wäscheservice Für Wahlleistungspatienten wird ein Wäscheservice angeboten, die Kosten für die Reinigung werden vom Patienten selbst getragen. SA00 Wahlleistung Für Wahlleistungspatienten steht ein besonderes Menü zur Auswahl. SA00 Wahlleistung Wahlleistungspatienten erhalten ein Handtuchset (Morgenmantel, Handtücher) und ein Pflegeset. SA19 Wertfach/ Tresor am Bett/ im Zimmer In jedem Patientenschrank ist ein Wertfach eingebaut. SA58 Wohnberatung Für Patienten nach Endoprothesen-OP am Hüft- oder Kniegelenk. SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Seite 17 von 110

18 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses A-11.1 Forschungsschwerpunkte keine Angaben A-11.2 Akademische Lehre keine Angaben A-11.3 Ausbildung in anderen Heilberufen Nr. Ausbildung in anderen Heilberufen: Kommentar/Erläuterung: HB06 Ergotherapeut und Ergotherapeutin In Form von Praktikum HB01 HB08 HB07 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) In Kooperation mit der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege vom BRK Nürnberg e.v. In Form von Praktikum In Kooperation mit der Universitätsklinik Erlangen. HB03 Physiotherapeut und Physiotherapeutin In Form von Praktikum A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus 244 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhaus: Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle: Vollstationäre Fallzahl: 9453 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Fallzählweise: Seite 18 von 110

19 Patientenzählweise: A-14 Personal des Krankenhauses A-14.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) Ärzte und Ärztinnen, die keiner Fachabteilung zugeordnet sind 70,6 Vollkräfte kaufmännisch gerundet (70,55) 42,6 Vollkräfte kaufmännisch gerundet (42,63) 3,0 Personen 0,5 Vollkräfte A-14.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 123,8 Vollkräfte 3 Jahre kaufmännisch gerundet (123,84) enthält Allgemeinpflege und Intensivpflege 0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0 Vollkräfte 2 Jahre 8,1 Vollkräfte 1 Jahr kaufmännisch gerundet (8,08) Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0 Personen 3 Jahre 2,1 Vollkräfte 3 Jahre kaufmännisch gerundet (2,09) Funktionsdienst 48,5 enthält OP-Pflege und Hygienefachkraft 0,8 Anästhesiepflege Seite 19 von 110

20 Intensivpflege und Anästhesie 26 Kinästhetik Grundkurs 28 Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 21 Notaufnahme 1 Operationsdienst 10 Praxisanleiter 28 examinierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen mit Weiterbildung Schmerzmanagement 6 Sturzmanagement 1 Weiterbildung zur Pflegedienstleitung 1,0 Wundmanagement 5 A-14.3 Spezielles therapeutisches Personal Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Anzahl: Kommentar/ Erläuterung: SP00 Apothekenhelferin 1 SP02 Arzthelfer und Arzthelferin 10 SP05 Ergotherapeut und Ergotherapeutin 3 SP42 Manualtherapeut und Manualtherapeutin 7 Krankengymnastik mit Zusatzqualifikation Manualtherapie SP15 Masseur/Medizinischer Bademeister und Masseurin/Medizinische Bademeisterin 7 SP21 Physiotherapeut und Physiotherapeutin 11 SP26 Sozialpädagoge und Sozialpädagogin 5 A-15 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA01 Angiographiegerät/DSA Gerät zur Gefäßdarstellung Nein In Kooperation mit Radiologiepraxis in der Klinik in den Kernarbeitszeiten Seite 20 von 110

21 Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA37 Arthroskop Gelenksspiegelung Ja mehrfach vorhanden AA38 Beatmungsgeräte/CPAP-Geräte Maskenbeatmungsgerät mit dauerhaft postivem Beatmungsdruck AA39 Bronchoskop Gerät zur Luftröhren- und Bronchienspiegelung Ja Ja Intensivstation, OP, Schockraum Intensivstation und OP AA07 Cell Saver Eigenblutaufbereitungsgerät Ja AA08 Computertomograph (CT) Schichtbildverfahren im Querschnitt mittels Röntgenstrahlen AA40 Defibrillator Gerät zur Behandlung von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen Ja Ja In Kooperation mit Radiologiepraxis in der Klinik, außerhalb der Kernarbeitszeiten Teleradiologiebefundung Intensivstation, Aufwachraum, OP und Schockraum AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit Messplatz zur Messung feinster Nein In Kooperation mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP elektrischer Potentiale im Konsiliararzt Neurologie Nervensystem, die durch eine während der Anregung eines der fünf Sinne Kernarbeitszeiten. hervorgerufen wurden AA12 Gastroenterologisches Endoskop Gerät zur Magen-Darm-Spiegelung Ja AA52 Laboranalyseautomaten für Laborgeräte zur Messung von Ja Hämatologie, klinische Chemie, Blutwerten bei Blutkrankheiten, Gerinnung und Mikrobiologie Stoffwechselleiden, Gerinnungsleiden und Infektionen AA53 Laparoskop Bauchhöhlenspiegelungsgerät Ja AA20 Laser Ja Nd-Yag-Laser AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) Schnittbildverfahren mittels starker Magnetfelder und elektromagnetischer Wechselfelder Nein In Kooperation mit Radiologiepraxis in der Klinik in den Kernarbeitszeiten AA55 MIC-Einheit (Minimalinvasive Chirurgie) Minimal in den Körper eindringende, also gewebeschonende Chirurgie Ja AA67 Operationsmikroskop Ja AA57 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder Gerät zur Gewebezerstörung mittels Ja VAPR für arthroskopische andere Thermoablationsverfahren Hochtemperaturtechnik OP s Seite 21 von 110

22 Nr. Vorhandene Geräte Umgangssprachliche Bezeichnung 24h Kommentar / Erläuterung AA27 Röntgengerät/Durchleuchtungsgerät Ja Intensivstation AA29 Sonographiegerät/Dopplersonographie Ultraschallgerät/mit Nutzung des Ja Intensivstation, OP, gerät/duplexsonographiegerät Dopplereffekts/farbkodierter Ultraschall Schockraum, ZAB, Notaufnahme Seite 22 von 110

23 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Klinik für Orthopädie B-[1].1 Name [Klinik für Orthopädie] Klinik für Orthopädie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2300 Hausanschrift: Kontumazgarten Nürnberg Telefon: 0911 / Fax: 0911 / orthopaedie@erler-klinik.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Priv. Doz. Dr. med. Anders, Jens Chefarzt 0911 / orthopaedie@erlerklinik.de Fr. Rumpel, Fr. Sperber KH-Arzt Dr. med. Müller, Ambrosius Leitender Arzt 0911 / Fr. Rumpel, Fr. KH-Arzt Schwerpunkt Hüfte orthopaedie@erler- Sperber klinik.de Seite 23 von 110

24 Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Görzig, Ingrid Leitende Ärztin 0911/ Fr. Rumpel, Fr. KH-Arzt Schwerpunkt Fuß orthopaedie@erler- Sperber klinik.de B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Orthopädie] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik für Orthopädie Kommentar / Erläuterung VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien Psoriasis Arthropathie VO06 VO07 VO09 VK20 VO10 VO08 VO02 VO11 VR04 VR03 VO14 VO15 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Muskeln Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Diagnostik und Therapie von sonstigen angeborenen Fehlbildungen, angeborenen Störungen oder perinatal erworbenen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten des Weichteilgewebes Diagnostik und Therapie von Systemkrankheiten des Bindegewebes Diagnostik und Therapie von Tumoren der Haltungs- und Bewegungsorgane Duplexsonographie Eindimensionale Dopplersonographie Endoprothetik Fußchirurgie Knorpelersatzverfahren (Autologe Chondrozyten-Transplantation) Zusammenarbeit mit Tumorboard Klinikum Nürnberg und Universität Erlangen Seite 24 von 110

25 Nr. VC28 VO12 VK32 VK00 VR25 VR01 VR17 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik für Orthopädie Gelenkersatzverfahren/Endoprothetik Kinderorthopädie Kindertraumatologie Kindertraumatologie Knochendichtemessung (alle Verfahren) Konventionelle Röntgenaufnahmen Lymphographie Kommentar / Erläuterung VR22 Magnetresonanztomographie (MRT), nativ In Kooperation mit Praxis Dr. Lindner VR24 VR23 VC26 VR02 Magnetresonanztomographie (MRT), Spezialverfahren Magnetresonanztomographie (MRT) mit Kontrastmittel Metall-/Fremdkörperentfernungen Native Sonographie In Kooperation mit Praxis Dr. Lindner In Kooperation mit Praxis Dr. Lindner VR16 Phlebographie In Kooperation mit Praxis Dr. Lindner VR09 VO17 VO18 VO19 VC30 Projektionsradiographie mit Kontrastmittelverfahren Rheumachirurgie Schmerztherapie/Multimodale Schmerztherapie Schulterchirurgie Septische Knochenchirurgie Arthrographie In Kooperation mit Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin VO13 Spezialsprechstunde Schulter, Hüfte, Knie, Fuß, Kinderorthopädie VO20 Sportmedizin/Sporttraumatologie Schulterverletzungen VR18 Szintigraphie In Kooperation mit Praxis Dr. Lindner VC24 Tumorchirurgie B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Orthopädie] Seite 25 von 110

26 trifft nicht zu / entfällt B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Orthopädie] trifft nicht zu / entfällt B-[1].5 Fallzahlen [Klinik für Orthopädie] Vollstationäre Fallzahl: 2512 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[1].6 Diagnosen nach ICD B-[1].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M Verschleiß Hüfte 2 M Verschleiß Knie 3 M Sehnenverletzungen Schulter / Verschleiß Schulter 4 T Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 5 M Fußdeformitäten 6 M Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 7 M19 65 Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) 8 M87 36 Absterben des Knochens 9 S43 27 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels 10 M25 26 Sonstige Gelenkkrankheit 10 S46 26 Verletzung von Muskeln oder Sehnen im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 12 M94 25 Sonstige Knorpelkrankheit 13 M93 24 Sonstige Knochen- und Knorpelkrankheit 14 D16 18 Gutartiger Tumor des Knochens bzw. des Gelenkknorpels 14 M71 18 Sonstige Krankheit der Schleimbeutel Seite 26 von 110

27 Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 16 M84 17 Knochenbruch bzw. fehlerhafte Heilung eines Bruches 17 M00 16 Eitrige Gelenkentzündung 17 M24 16 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigung 19 M22 15 Krankheit der Kniescheibe 20 M70 14 Krankheit des Weichteilgewebes aufgrund Beanspruchung, Überbeanspruchung bzw. Druck 20 S72 14 Knochenbruch des Oberschenkels 20 T81 14 Komplikationen bei ärztlichen Eingriffen 23 M65 11 Entzündung der Gelenkinnenhaut bzw. der Sehnenscheiden 23 M77 11 Sonstige Sehnenansatzentzündung 23 S83 11 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 26 L03 10 Eitrige, sich ohne klare Grenzen ausbreitende Entzündung in tiefer liegendem Gewebe - Phlegmone 26 M67 10 Sonstige Gelenkhaut- bzw. Sehnenkrankheit 28 Q66 9 Angeborene Fehlbildung der Füße 29 M85 8 Sonstige Veränderung der Knochendichte bzw. -struktur 29 M86 8 Knochenmarksentzündung, meist mit Knochenentzündung - Osteomyelitis * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[1].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen keine Angaben B-[1].7 Prozeduren nach OPS B-[1].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen Offener operativer Eingriff an einem Gelenk Operation am Fuß Seite 27 von 110

28 Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Wiedereinbringen von Blut, das zuvor vom Empfänger gewonnen wurde - Transfusion von Eigenblut Totalendoprothese Hüfte Totalendoprothese Knie Operation mit kleinstmöglichem Einschnitt an der Haut und minimaler Gewebeverletzung (minimalinvasiv) Re-Operation (z.b. Korrekturen nach Fehlstellung) Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung Sehnenrekonstruktion Schulter Sonstige Operation zur Sicherung oder Wiederherstellung der Gelenkfunktion Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks Funktionsorientierte körperliche Übungen und Anwendungen Operativer Einschnitt in Knochengewebe bei einer keimfreien oder durch Krankheitserreger verunreinigten Knochenkrankheit Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Endoprothesenwechsel Hüfte Endoprothesenwechsel Knie Seite 28 von 110

29 Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Operation zur Lösung von Verwachsungen um einen Nerv bzw. zur Druckentlastung des Nervs oder zur Aufhebung der Nervenfunktion Sonstige offene Gelenkoperation Wiederherstellende Operation an Sehnen B-[1].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren Rang OPS-Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Endoprothese Schulter B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz AM08 Notfallambulanz (24h) Notfall-Amb. Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM07 Privatambulanz CA-Ambulanz Schwerpunkt Schulter, Knie AM00 Sprechstunde Kinderorthopädie Behandlung aller orthopädischen Krankheitsbilder, im speziellen Behandlung der angeborenen und erworbenen kindlichen Fußdeformitäten (Klumpfuß) und Diagnostik/Therapie der angeborenen Hüftgelenkdysplasie AM00 Sprechstunde Privatsprechstunde Beratung und Behandlung nach Vereinbarung (Leitender Arzt Hüfte, Leitende Ärztin Fuß) Seite 29 von 110

30 Nr Art der Ambulanz Bezeichnung der Ambulanz Nr. / Leistung Kommentar / Erläuterung AM00 Sprechstunde Indikationssprechstunde Zuweisungsambulanz zur Prüfung der Diagnose, OP-Indikation und Planung (Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie, Fuß) B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS-Ziffer Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: (4-stellig): Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden <= 5 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe von Nerven <= 5 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe <= 5 Operation am Fuß <= 5 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) <= 5 Operative Gelenkversteifung <= 5 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung <= 5 Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen <= 5 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden Seite 30 von 110

31 B-[1].11 Personelle Ausstattung B-[1].11.1 Ärzte und Ärztinnen Anzahl Kommentar/ Erläuterung Ärzte und Ärztinnen insgesamt (außer Belegärzte und Belegärztinnen) davon Fachärzte und Fachärztinnen Belegärzte und Belegärztinnen (nach 121 SGB V) 17,0 Vollkräfte kaufmännisch gerundet (16,96) 7,0 Vollkräfte 0 Personen Ärztliche Fachexpertise der Abteilung Nr. AQ61 AQ10 Facharztbezeichnung (Gebiete, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen): Orthopädie Orthopädie und Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung: Nr. Zusatz-Weiterbildung: Kommentar / Erläuterung: ZF24 ZF29 ZF32 ZF37 ZF38 ZF41 ZF44 Manuelle Medizin/Chirotherapie Orthopädische Rheumatologie Physikalische Therapie und Balneologie Rehabilitationswesen Röntgendiagnostik Spezielle Orthopädische Chirurgie Sportmedizin B-[1].11.2 Pflegepersonal Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen 43,9 Vollkräfte 3 Jahre kaufmännisch gerundet (43,85) Seite 31 von 110

32 Anzahl Ausbildungsdauer Kommentar/ Erläuterung Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 0,0 Vollkräfte 3 Jahre Altenpfleger und Altenpflegerinnen 0,0 Vollkräfte 3 Jahre Pflegeassistenten und Pflegeassistentinnen Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen 0,0 Vollkräfte 2 Jahre 2,9 Vollkräfte 1 Jahr kaufmännisch gerundet (2,86) Pflegehelfer und Pflegehelferinnen 0,0 Vollkräfte ab 200 Std. Basiskurs Entbindungspfleger und Hebammen Operationstechnische Assistenten und Operationstechnische Assistentinnen 0,0 Personen 3 Jahre 0,7 Vollkräfte 3 Jahre kaufmännisch gerundet (0,74) Pflegerische Fachexpertise der Abteilung Nr. Anerkannte Fachweiterbildung/ zusätzlicher akademischer Abschluss: Kommentar / Erläuterung: PQ03 Hygienefachkraft 0,08 Vollkräfte PQ04 Intensivpflege und Anästhesie 2,16 Vollkräfte PQ05 Leitung von Stationen oder Funktionseinheiten 2,5 Vollkräfte PQ08 Operationsdienst 2,0 Vollkräfte Nr. Zusatzqualifikation: Kommentar / Erläuterung: ZP10 Mentor und Mentorin ZP12 Praxisanleitung 3,15 Vollkräfte ZP14 Schmerzmanagement 0,42 Vollkräfte ZP16 Wundmanagement 0,42 Vollkräfte B-[1].11.3 Spezielles therapeutisches Personal keine Angaben Seite 32 von 110

33 B-[2] Fachabteilung Klinik für Unfallchirurgie B-[2].1 Name [Klinik für Unfallchirurgie] Klinik für Unfallchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1600 Hausanschrift: Kontumazgarten Nürnberg Telefon: 0911 / Fax: 0911 / unfallchirurgie@erler-klinik.de Internet: Chefärztinnen/-ärzte: Titel: Name, Vorname: Funktion: Tel. Nr., Sekretariat: Belegarzt / KH-Arzt: Dr. med. Haselhuhn, Klaus- Chefarzt / Ärztlicher 0911 / Fr. Massuthe KH-Arzt Dieter Direktor unfallchirurgie@erlerklinik.de B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte [Klinik für Unfallchirurgie] Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik für Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung Seite 33 von 110

34 Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Klinik für Unfallchirurgie Kommentar / Erläuterung VC66 Arthroskopische Operationen Akut-Arthroskopien Schulter-, Ellenbogen- Knie und Sprunggelenk VC27 Bandrekonstruktionen/ Plastiken Plastikum vorderes Kreuzband (>130) VC42 VC39 VC41 VC36 VC37 VC38 VC40 Diagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Insbesondere Fehlstellungs-Korrekturen nach Verletzungen Aktuelle Versorgungstechniken hüftgelenksnaher Frakturen (Nagelring >130 / TEP > 100) Sprunggelenksfrakturen (> 150), Arthroskopien, Fersenbeinfrakturen (> 20) winkelstabile Versorgung am Oberarm (> 100), Osteosynthese bei Schlüsselbeinfrakturen Unterarm-Frakturen, Bandverletzungen und Frakturen am Ellenbogen Winkelstabile Versorgung am Radius (> 150) Minimalinvasive Schienbeinkopfbruch-OP, Arthroskopien (> 350), Meniskusrefixationen VC28 Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Frakturendoprothetik Hüfte und Schulter VC30 Septische Knochenchirurgie Sonderstation der Berufsgenossenschaft VO20 Sportmedizin/Sporttraumatologie Akutversorgung und Betreuung von Freizeit- und Profisportlern B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote [Klinik für Unfallchirurgie] trifft nicht zu / entfällt B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote [Klinik für Unfallchirurgie] trifft nicht zu / entfällt B-[2].5 Fallzahlen [Klinik für Unfallchirurgie] Vollstationäre Fallzahl: Seite 34 von 110

35 2977 Teilstationäre Fallzahl: 0 B-[2].6 Diagnosen nach ICD B-[2].6.1 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 2 S Knochenbruch des Unterarmes 3 S Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 4 S Knochenbruch des Oberschenkels 5 S Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 6 S Verletzung des Schädelinneren 7 M Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 8 S92 93 Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes 9 F10 86 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 10 M66 63 Gelenkhaut- bzw. Sehnenriss ohne äußere Einwirkung 11 S32 52 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 12 M84 48 Knochenbruch bzw. fehlerhafte Heilung eines Bruches 13 T84 47 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 14 S86 45 Verletzung von Muskeln bzw. Sehnen in Höhe des Unterschenkels 15 S22 42 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 16 S43 41 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels 17 S70 40 Oberflächliche Verletzung der Hüfte bzw. des Oberschenkels 18 S93 34 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes oder des Fußes 19 M24 28 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigung 20 S46 26 Verletzung von Muskeln oder Sehnen im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 21 M70 22 Krankheit des Weichteilgewebes aufgrund Beanspruchung, Überbeanspruchung bzw. Druck 22 S30 20 Oberflächliche Verletzung des Bauches, der Lenden bzw. des Beckens Seite 35 von 110

36 Rang ICD-10- Ziffer*: Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 22 S80 20 Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels 24 M71 19 Sonstige Krankheit der Schleimbeutel 25 L02 17 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen 25 M67 17 Sonstige Gelenkhaut- bzw. Sehnenkrankheit 25 S53 17 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Ellenbogengelenk bzw. Bändern des Ellenbogens 25 S76 17 Verletzung von Muskeln oder Sehnen in Höhe der Hüfte bzw. des Oberschenkels 29 S00 15 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 30 T75 13 Schaden durch sonstige äußere Ursachen * Hauptdiagnose gemäß der jeweils geltenden Fassung der Deutschen Kodierrichtlinien B-[2].6.2 Weitere Kompetenzdiagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 S Operationsbedürftiger körperferner Speichenbruch 2 S Bruch des körpernahen Oberarms 3 S Riss des vorderen Kreuzbandes am Kniegelenk 4 S Bruch des Außenknöchels 5 S Oberschenkelbruch pertrochantär 6 S Intrakapsulärer Schenkelhalsbruch 7 S Bruch des Schlüsselbeins 8 M Meniskusschädigung 9 S Akuter Meniskusriss 10 S Bruch des Schienbeinkopfes 11 S Achillessehnenruptur 12 S Bruch des Fersenbeines B-[2].7 Prozeduren nach OPS B-[2].7.1 Durchgeführte Prozeduren nach OPS Seite 36 von 110

37 Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) durch eine Spiegelung Operativer Eingriff an einem Gelenk durch eine Spiegelung Legen bzw. Wechsel eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide Einrichten (Reposition) eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Re-Operation (z.b. Korrekturen nach Fehlstellung) Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung Verwendung von bestimmtem Knochenersatz- und Knochenverbindungsmaterial, die frei von allergieauslösenden Wirkstoffen sind Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Entfernen von Teilen von Muskeln, Sehnen oder deren Bindegewebshüllen Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs an kleinen Knochen Offener operativer Eingriff an einem Gelenk Computertomographie (CT) des Muskel-Skelett-Systems ohne Kontrastmittel Auseinanderziehen der Bruchstücke bei einem Knochenbruch mithilfe von Knochendrähten (Kirschner-Draht) Seite 37 von 110

38 Rang OPS-301 Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: Ziffer: Totalendoprothese Hüfte Wiederherstellende Operation an Sehnen bzw. Bändern des oberen Sprunggelenks Behandlung auf der Intensivstation (Basisprozedur) Umfassende Schmerzbehandlung bei akuten Schmerzen Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks in der oberen Hohlvene (zentraler Venendruck) Schmerzbehandlung mit Einführen eines flüssigen Betäubungsmittels an einen sonstigen Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung b 70 Operatives Einrichten (Reposition) einer Gelenkverrenkung Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe Operatives Einrichten (Reposition) eines mehrfachen Bruchs im Schaftbereich eines langen Röhrenknochens B-[2].7.2 Weitere Kompetenzprozeduren Rang OPS-Ziffer: Anzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: k6 164 Offene Reposition einer Mehrfragmentfraktur im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Arthroskopische Kreuzbandplastik Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel und am Meniskus: Meniskusteilentfernung Meniskus-Refixation Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk Sehnen-Naht Operationen an Sehnen Schlüsselbeinbruch - Osteosynthese f 70 Geschlossene Reposition einer Fraktur mit Osteosynthese: durch Nagelung eh 59 Arthroskopische Operation am Gelenkknorpel: Knorpelglättung a0 37 Temporäre Weichteildeckung: Vakuumversiegelung Seite 38 von 110

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[6] Fachabteilung Orthopädie

B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6] Fachabteilung Orthopädie B-[6].1 Name [Orthopädie] Fachabteilungsschlüssel: 23 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin Chefärztinnen/-ärzte:

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie

B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2] Fachabteilung I.M. SP Rheumatologie B-[2].1 Name [I.M. SP Rheumatologie] Fachabteilungsschlüssel: 18 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Dr. Erler ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen -24 Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) -24.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Sektion für Unfallchirurgie (Traumatologie) Leitung: Prof. Dr. Andreas Seekamp Hausanschrift: Haus 18, Arnold-Heller-Straße

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Qualitätsbericht 2015

Qualitätsbericht 2015 Qualitätsbericht 2015 Inhalt Einleitung Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers A-3 Universitätsklinikum

Mehr

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[18].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2012 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr Klinikum Landkreis Tuttlingen Standortbericht Gesundheitszentrum Tuttlingen gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V - Gesundheitszentrum Tuttlingen - Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie

B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4] Fachabteilung Allgemeine Psychiatrie B-[4].1 Name [Allgemeine Psychiatrie] Fachabteilungsschlüssel: 29 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 West-Klinik Dahlem Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15] Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie B-[15].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie

B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27] Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie B-[27].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Strahlentherapie und Radioonkologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Virchowstrasse Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h.

Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Referenzbericht zum Qualitätsbericht 2008 Gesellschaft für Mikroneurochirurgie m.b.h. Lesbare Version der an die Annahmestelle übermittelten XML- und CSV-Daten des strukturierten Qualitätsberichts nach

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Central Klinik Waiblingen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie

B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie 6 B-[7] Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulentherapie B-[7].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Urologie B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Klinik Dr. Witwity Zentrum für Arthroskopie Krankenhaus Neubourgstrasse 4 21682 Stade 2008

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Gesundheitszentrum Treuchtlingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[8] Fachabteilung Urologie

B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred P. Wirth

Mehr

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen

B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben B-19.2 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen B-19 Klinik für Klinische Neurophysiologie B-19.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Klinische Neurophysiologie Fachabteilungsschlüssel: 2890 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung

Mehr

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde

B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8] Fachabteilung Augenheilkunde B-[8].1 Name [Augenheilkunde] Fachabteilungsschlüssel: 27 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Lubinus Clinicum Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9] Fachabteilung Neurochirurgie B-[9].1 Name [Neurochirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 17 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg 2, 1459 Berlin

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Orthoklinik Lüneburg GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel

B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik. B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung. B-[27].1.1 Fachabteilungsschlüssel B-[27] Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik B-[27].1 Vorstellung der Fachabteilung Name des Chefarztes: Prof. Dr. Michael Laniado Anschrift: Internet: E-Mail: Fetscherstraße 74, 137 Dresden

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Westklinik Dahlem Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Warnow Klinik Bützow ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V für das Jahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung ORTHOPÄDISCHE RHEUMATOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Eduardus-Krankenhaus ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kliniken Dr. Erler ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kreisspitalstiftung Weißenhorn Donauklinik Neu-Ulm Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie

B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie B-[8] Fachabteilung Neurochirurgie B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurochirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1700 Weitere Fachabteilungsschlüssel: Nr.

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 DünkelohKlinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH

Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Roland-Klinik gemeinnützige GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Flüggenhofseeklinik Munster

Flüggenhofseeklinik Munster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Flüggenhofseeklinik Munster über das Berichtsjahr 2008 IK: 260330613 Datum: 20.08.2009 Einleitung Gesetzliche Vorgabe Im 137 des

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Lubinus Clinicum Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirks Unterfranken Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG

Mehr

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen

Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Capio Schlossklinik Abtsee GmbH Fachklinik f. Venenerkrankungen Abtsee 31 83410 Laufen http://www.capio-schlossklinik-abtsee.de info.csa@de.capio.com 93% von 244 Befragten würden dieses Krankenhaus weiterempfehlen.

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaus)

Erhebungsbogen (Krankenhaus) Erhebungsbogen (Krankenhaus) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SPEZIELLE ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für die Orthopädische Klinik Markgröningen ggmbh über das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für die ggmbh über das Berichtsjahr 2008 IK: 260810055 Datum: 31.08.2009 Einleitung Die ggmbh ist ein Kompetenzzentrum für Orthopädie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Wolfgang-Winckler-Haus Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Kliniken Hochfranken - Klinik Münchberg u. Naila Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Antonius Stift Emstek Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte

B Klinische Neurophysiologie. B Versorgungsschwerpunkte B - 17.1 Klinische Neurophysiologie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Walter Paulus Kontaktdaten Abteilung Klinische Neurophysiologie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

Kliniken Nordoberpfalz AG - Waldsassen

Kliniken Nordoberpfalz AG - Waldsassen Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kliniken Nordoberpfalz AG - Waldsassen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Hainberg-Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinikum Hoyerswerda Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 St. Anna-Stift Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Dr. Muschinsky Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt

Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr Emma Klinik Seligenstadt Strukturierter Qualitätsbericht in Anlehnung an 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Emma Klinik Seligenstadt Inhaltsverzeichnis Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses

Mehr

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

202 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-17 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie B-17.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Abteilung Pädiatrische Hämatologie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht der Kliniken Dr. Erler ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht der Kliniken Dr. Erler ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht der Kliniken Dr. Erler ggmbh gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2013 Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen...

Vorwort Einleitung Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... A-0 Fachabteilungen... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 1 Einleitung... 3 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses bzw. des Krankenhausstandorts... 3 A-0 Fachabteilungen... 4 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-22 Neurologie. Allgemeine Angaben der Neurologie. Hauptabteilung. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-22 Neurologie B-22.1 Allgemeine Angaben der Neurologie Fachabteilung: Art: Neurologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Mathias Bähr Ansprechpartner: PD Dr. Holger Schmidt Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Klinik Bad Windsheim-Uffenheim Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Klinik Marktoberdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 2 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 2 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik

B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik B-[16] Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik B-[16].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychotherapie und Psychosomatik Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 3100

Mehr

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ. Qualitätsbericht 2008 ST. ELISABETH-KRANKENHAUS RODALBEN / PFALZ Qualitätsbericht 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Einleitung... 4 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 6 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses...

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Orthopädische Fachklinik Schwarzach Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Kliniken Nordoberpfalz AG - Kemnath Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Schreiber Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B-[13] Fachabteilung Neurologie

B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13] Fachabteilung Neurologie B-[13].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Neurologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2800 Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichmann Pflegedienstleitung:

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr