Fachdienst Stadtplanung 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachdienst Stadtplanung 1"

Transkript

1 Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK für die Stadt Lehrte Präsentation der Zwischenergebnisse Gemeinsame Sitzung der Ortsräte Aligse, Kolshorn, Röddensen und Steinwedel 1

2 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Was ist ein ISEK? ISEK = Integriertes StadtEntwicklungsKonzept vielschichtiger Zukunftsentwurf: Wohnen, Leben, Mobilität, Wirtschaft, Soziales, Landwirtschaft, Natur und Umwelt, Klimaschutz für die Gesamtstadt Grundlage für die künftige räumliche Entwicklung von Lehrte Städtebauliches Entwicklungskonzept (gem. 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB) Auftrag an das Büro Schulten Stadt- und Raumentwicklung aus Dortmund 2

3 Erarbeitungsablauf ISEK Lehrte 3

4 Erfolgte Bausteine zum ISEK Auftaktveranstaltung Wikimap Zukunftskonferenz Bestandsanalyse Ziele und Handlungsempfehlungen Fokusrunden 4

5 WIKIMAP LEHRTE 5

6 WIKIMAP Lehrte 1217 Fähnchen und Kommentare Juli 28. Juli 2014 Insgesamt 268 Teilnehmer 6

7 13 Fähnchen WIKIMAP RÖDDENSEN 25 Fähnchen 109 Fähnchen KOLSHORN ALIGSE STEINWEDEL 57 Fähnchen

8 WIKIMAP Lehrte 8

9 WIKIMAP: Themenfelder 9

10 WIKIMAP ALIGSE 10

11 WIKIMAP KOLSHORN RÖDDENSEN 11

12 WIKIMAP STEINWEDEL 12

13 WIKIMAP: weiterer Umgang Einzelauswertung auf ISEK- Relevanz Detailhinweise an die zuständigen Fachdienste Bericht in Politik und Homepage Fokusrunde: Ziele & Handlungsempfehlungen

14 Eine befestigte Fußgänger/Radfahrer-Furt in der Verlängerung der Gasse auf den Fuß-/Radweg wäre schön. Wertvolle Hinweise und Vorschläge ALIGSE Wir brauchen unbedingt mehr Parkplätze. Weitergabe an zuständige Fachdienste Giftige Eiben am Kinderspielplatz. Ein paar Nadeln/Früchte können nach dem Verzehr tödlich sein. Eiben sind sehr schöne Pflanzen, sollten aber nicht an Spielplätzen, wo auch "gekocht" wird, gepflanzt werden.! Hier wäre ein Fussweg am Landgasthaus sehr zu begrüßen.. Erweiterung des Fahrradunterstandes sehr dringend erforderlich. 14

15 Ganz toller Waldspielplatz. Beliebtes Ausflugsziel. KOLSHORN Die Straßenbeleuchtung ist nicht ausreichend. In Bezug auf die dunkle Jahreszeit bitte dringend prüfen. Geschwindigkeitshemmende Maßnahmen erforderlich Gefählich wird für Kinder und auch Erwachsene die Strasse zu überqueren. RÖDDENSEN Weitergabe an zuständige Fachdienste Die Verlängerung des Taubenholzweges ist nach Regenfällen für Radfahrer und Fußgänger nicht mehr gut passierbar. Baden erlauben! Der Straßenbelag sollte verbessert werden, derzeit altes Kopfsteinpflaster ist zu alt und nicht mehr zeitgemäß. Lärmschutz - sog. Minilärmschutzwände, die den Schall mehrfach umleiten und ihn so effizienter reduzieren

16 Die Zusammenarbeit zwischen Aligse und Steinwedel sollte gefördert werden. Das Beharren auf alten Rivalitäten ist unter Berücksichtigung neuer Generationen, vielen Neubürgern und auch der gemeinsamen Aueschule (Steinwedel + Aligse) nicht zeitgemäß. Zone 30 im Zuge der Erneuerung der Durchgangsstraße. Weitergabe an zuständige Fachdienste STEINWEDEL An den Ortseingängen fehlen Hinweise auf die anstehenden Aktionen im Dorf. Gefällt mir in z.b. Ahlten Sehr viele LKW s aus den Kieswerken "rasen" in die 30 Zone. Dazu kommen viele auswärtige PKW s die dem Stau auf der A2 ausweichen wollen.

17 Ortsentwicklung Nahversorgung in den Ortsteilen: wichtige Grundversorgung Fokusrunde Stadt- und Ortszentren Gut das es den Dorfladen gibt. ALIGSE Der Dorfteich und der Platz unter den Eichen sind ein wichtiger Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft (Maifeier, Schützenfest, Weihnachtsmarkt) und prägen das Dorfbild sehr positiv. Fokusrunde Lebendige Dörfer & Stadt-& Ortszentren 17 Ein Dorfplatz als sozialer Treffpunkt ist wichtig!

18 Ein Dorfplatz als sozialer Treffpunkt ist wichtig! Fokusrunde Lebendige Dörfer & Stadt- und Ortszentren Der Brink, einziger größerer Dorfplatz, mit einigen alten Baumbeständen, wurde in früher Zeit als Versammlungsort genutzt. Heute dient der Platz für die Maifest und das Aufstellen des Weihnachtsbaumes. Einkaufsmöglichkeit für lokale Produkte (Dorfladen) fehlt STEINWEDEL Das wir ein Kaffee haben, einen Dorfkrug sowie die Sportklausel. Das sollte kommuniziert werden, gerade für Fahrradfahrer. Nahversorgung in den Ortsteilen Schön, dass es eine Grundschule im Dorf gibt. Ich hoffe das es noch lange so bleibt! Fokusrunde Stadt- und Ortszentren Mindestausstattung Grundschulstandort in den Ortsteilen

19 Weitere Bebauung von Ein- Zweifamilienhäuser um Röddensen akttraktiver zu machen. Sonst sind hier bald nur noch alte Leute anzufinden, die meisten Jugendlichen zieht es eh nach Lehrte. Wohnbauentwicklung RÖDDENSEN Ein verfallenes Vierständerhaus aus dem 18. Jh (eine unter Denkmalschutz stehende Ruine) in der Dorfstraße STEINWEDEL Alternative Wohnangebote im Alter z.b. auf einem aus-/umgebauten Bauernhof in Form einer Senioren-WG. Hier sollte nach Auffassung des Ortsrates und in Übereinstimmung mit dem geltenden Flächennutzungsplan das bestehende Neubaugebiet Koppelweg nach Norden verlängert werden (20-25 Einheiten).

20 FOKUSTHEMA UND FOKUSRAUM 20

21 Welche Themen und Räume sind im Fokus? Fokusrunden 21

22 Das ISEK bündelt Aussagen im Themenfeld und Fokusraum: 22

23 BESTANDSANALYSE Einwohner und Demografie Wohnen Mobilität Gewerbe Natur und Landschaft Ausstattung mit Infrastruktur 23

24 Bevölkerungsverteilung 24

25 Bevölkerungsentwicklung

26 Bodenpreisgefälle Burgdorf Uetze Hannover Ahlten Kernstadt Sehnde Hämelerwald Sievershausen Edemissen Peine Hohenhameln 26

27 Adressen im Generationenwechsel

28 Adressen im Generationenwechsel 70+ Anteil Lehrte insgesamt: 12,7% 28

29 RROP 2015 (in Planung): Flächenerweiterung: 3% Siedlungsstruktur Zuordnung nach RROP

30 Wohnen Potenzialflächen Darstellung Flächennutzungsplan Innenentwicklungspotenziale Wohnen: Wo? Wieviel? Was? Umgang mit Anfragen Innen- vor Außenentwicklung Integrierte Lage: gute nahräumliche Infrastruktur & Versorgungsqualität Schutz von Natur und wertvollen Freiräumen In allen Ortsteilen die Kernstadt bildet einen räumlichen Schwerpunkt Wirtschaftlichkeit

31 Wohnen 1. Baustein: Wohnraumversorgungskonzept Versorgung mit bedarfsgerechtem Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten Verpflichtende Voraussetzung für eine Förderung von Bauprojekten aus dem Wohnraumförderprogramm des Landes Jedoch kein Vorgriff auf Entscheidungen über konkrete Flächen 31

32 Mobilität 32

33 Wirtschaftstandort

34 Ortseingänge und Ortsmittelpunkte 34

35 Eingänge und Ortsdurchfahrten: Ortsbildgerechte Ausgestaltung Klarer Auftakt mit verkehrsberuhigender Wirkung Bahnquerung 35 Ortsmittelpunkte: Jeder Ortsteil hat einen Ortsmittelpunkt Dorfplatz als Treffpunkt im öffentlichen Raum für lokale Aktivitäten

36 Grünes Netz Lehrte 36

37 STADT- UND ORTSZENTREN 37

38 Hintergrund Wo soll welches Versorgungsniveau von öffentlicher Infrastruktur, Dienstleistungsangeboten und Einzelhandel angestrebt werden? Räumliche Unterschiede im Niveau sind unvermeidbar! Hierarchisch abgestuftes System Definition eines Versorgungsniveaus und Orientierung bei Veränderungen Wichtig: öffentliche und privatwirtschaftliche Angebote mit unterschiedlichem Einfluss der Stadt! 38

39 Stadtstruktur Burgdorf Hannover Peine 39

40 Stadt-und Ortszentren 40

41 GRUNDVERSORGUNG 41

42 Rolle der Ortsteile Ortsteile als attraktive Wohnlagen erhalten Ausdifferenzierte wohnortnahe Grundversorgung sichern Zusammenwirken von Ortsteilen fördern Mittelzentrum ist der Siedlungsschwerpunkt Kernstadt Lehrte 42

43 Grundversorgung in den Ortsteilen Ausdifferenzierte Mindestversorgung umfasst: Nahversorgung (Einzelhandel) Medizinische Grundversorgung Kinder- und Jugendbezogene Infrastruktur Seniorenbezogene Infrastruktur Sportanlagen Verwaltungsnebenstellen Sozialer Treffpunkt 43

44 Nahversorgung 44

45 Medizinische Grundversorgung 45

46 Kita & Grundschulen 46

47 Spielplätze & Jugendeinrichtungen 47

48 Seniorenbezogene Angebote 48

49 Sportanlagen 49

50 Stadtverwaltung 50

51 Wie geht es weiter? Räumliches Leitbild Fokusrunden Ziele und Handlungsempfehlungen Zusammenfassung der Ergebnisse durch SSR Projektmarkt als öffentliche Infoveranstaltung: Diskussion Entwurf im Frühjahr 2015 Erstellung Handlungsprogramm / Bericht ISEK Öffentliche Beratung und Beschlussfassung in den Ortsräten, BVPlA und Rat im Sommer 2015 ISEK 51

52 VIELEN DANK! 52

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen

Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte. Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen Wohnraumversorgungskonzept für die Stadt Lehrte Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung Niedersachsen Arbeitskreistreffen am 27.04.2015 in Norddeich Dipl.-Ing. Anja Hampe Stadt Lehrte 1 Vorstellung des Wohnraumversorgungskonzeptes

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK für die Stadt Lehrte. Sitzung des Ortsrates Ahlten Fachdienst Stadtplanung 1

Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK für die Stadt Lehrte. Sitzung des Ortsrates Ahlten Fachdienst Stadtplanung 1 Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK für die Stadt Lehrte Sitzung des Ortsrates Ahlten 15.10.2015 Fachdienst Stadtplanung 1 Was soll und kann das ISEK leisten Fachdienst Stadtplanung 2 Das ISEK als

Mehr

WOHNRAUM- VERSORGUNGS- KONZEPT LEHRTE

WOHNRAUM- VERSORGUNGS- KONZEPT LEHRTE WOHNRAUM- VERSORGUNGS- KONZEPT LEHRTE BAU- UND VERKEHRSPLANUNGSAUSSCHUSS 26.01.2015 ZIEL EINES WOHNRAUMVERSORGUNGSKONZEPTES Ziel ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es allen Bevölkerungsgruppen

Mehr

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Runkel INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Runkel am 11.10.2014 Rathaus Runkel ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 11.10.2014 Ort: Zeit/Dauer: Teilnehmer:

Mehr

ISEK LEHRTE ISEK LEHRTE BAU- UND VERKEHRSPLANUNGSAUSSCHUSS

ISEK LEHRTE ISEK LEHRTE BAU- UND VERKEHRSPLANUNGSAUSSCHUSS ISEK LEHRTE ISEK LEHRTE BAU- UND VERKEHRSPLANUNGSAUSSCHUSS 02.11.2015 ÜBERBLICK Ziele und Inhalte des ISEK Lehrte Prozess Überblick Fokusrunden Handlungsfelder - Maßnahmen Leitbild Ausblick 2 ZIELE UND

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr Auftaktveranstaltung zur am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium 16.00 bis 20.00 Uhr Ablauf 16.00 Uhr Begrüßung durch SUBV, Abteilungsleiter Bau R. Viering 16.15 Uhr Einführung ins Thema Abriss über

Mehr

Stadtentwicklung Langenhagen

Stadtentwicklung Langenhagen F. 1 Engelbostel Stadtentwicklung Langenhagen Integriertes Stadtentwicklungskonzept als Vorbereitung zum Flächennutzungsplan 23.11.09 Auftaktveranstaltung F. 2 Tagesordnung Auftaktveranstaltung Stadtentwicklung

Mehr

Erster Workshop im Handlungsfeld

Erster Workshop im Handlungsfeld DIEK Mastholte Erster Workshop im Handlungsfeld Mastholte 2030 nachhaltig und fortschrittlich Mittwoch, 25.04.2018 um 18.30 Uhr Domschenke Sittinger Handlungsfelder und Themen im DIEK Mastholte Mastholte

Mehr

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt?

Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt? Wie wird eigentlich ein Bebauungsplan aufgestellt? Öffentliche Informationsveranstaltung zu Bebauungsplanverfahren 04.05.2017 Gliederung 1. System des öffentlichen Baurechts in Deutschland 2. Übergeordnete

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde'

Dorfregion Ambergau-Süd. Ideensammlung. 1. Sitzung des Planungsbeirats. am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' 1. Sitzung des Planungsbeirats Ideensammlung am 23. Januar 2017 im Gasthaus 'Zur Linde' Ablauf der Sitzung 1) Einleitung 2) Vorstellungsrunde 3) Ideensammlung 4) Ausblick 5) Sonstiges Maßnahmen der Dorfentwicklung

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Alchen: 6 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 2 Ziel, 9 Projektideen Bühl: 4 Teilnehmer/innen, 14 Stärken und Schwächen, 10 Ziele, 9 Projektideen Niederholzklau: 0 Teilnehmer/innen

Mehr

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai Simon

Mehr

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept 1 Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept Tecklenburg Brochterbeck Ledde Leeden 2 Übersicht Worum es geht das Integrierte Handlungskonzept Arbeitsbausteine die gemeinsame Arbeit Herausforderungen

Mehr

ISEK Wenzenbach. Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept

ISEK Wenzenbach. Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept ISEK Wenzenbach Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Projektteam ISEK Peter Großmann Projektleiter M.Sc. Stadtplaner Immobilienkaufmann Sarah von Poblocki Projektbearbeiterin M.A. Regionalmanagement

Mehr

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner

Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo. WoltersPartner Dorfinnenentwicklungskonzept Borkenwirthe / Burlo 1 Was ist ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK)? kommunale Strategie für die künftige Entwicklung des Ortsteils unter breiter Bürgermitwirkung Steuerung

Mehr

HANDLUNGSFELDER LEBENDIGE DÖRFER UND STADT- UND ORTSZENTREN ISEK Lehrte

HANDLUNGSFELDER LEBENDIGE DÖRFER UND STADT- UND ORTSZENTREN ISEK Lehrte HANDLUNGSFELDER LEBENDIGE DÖRFER UND STADT- UND ORTSZENTREN ISEK Lehrte Die ländlichen Ortsteile sind als attraktive Wohnlagen mit einer möglichst ausdifferenzierten wohnortnahen Grundversorgung zu sichern.

Mehr

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Mauloff INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mauloff 01.11.2014 Dorfgemeinschaftshaus Mauloff ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 01.11.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

ISEK: Bürgerveranstaltung I

ISEK: Bürgerveranstaltung I ISEK: 26.02.2015 Agenda A. Begrüßung OB Martin Wolff C. Ideen zum Einstieg (Bürgerwerkstatt) D. Ausblick 26.02.2015 Folie 2 von 22 Agenda A. Begrüßung OB Martin Wolff C. Ideen zum Einstieg (Bürgerwerkstatt)

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Lokale Veranstaltung Altweilnau INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Altweilnau 18.10.2014 Ev. Gemeindehaus Altweilnau ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung am 18.10.2014 Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE REICHENBACH-STEEGEN FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Ortsteil Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30

Mehr

SMS-Codes für Lehrte SMS-Code senden an:

SMS-Codes für Lehrte SMS-Code senden an: Ahlten Ahornallee 9493 9494 Ahlten Am Dornbusch 9130 371 Bilm Reuteranger 9131 371 Ahlten Umspannwerk Ahlten Bahnhof 9108 371 Bilm Reuteranger Ahlten Erlengrund 9104 371 Bilm Reuteranger 9105 371 Ahlten

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein Pressetermin am 21. Januar 2016 Unser Büroprofil Seit 1972 in Köln ansässig Auftraggeber: Im Schwerpunkt Städte und Gemeinden sowie weitere

Mehr

Fragebogen zur Dorfentwicklung

Fragebogen zur Dorfentwicklung Allgemeine Auskünfte des ausfüllenden Haushalts: Wir wohnen in der (Straße) In unserem Haushalt leben Personen. 9 bis 30 Jahre: davon : bis 6 Jahre : 31 bis 50 Jahre: 7 bis 12 Jahre: 51 bis 65 Jahre: 13

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop 07.02.2015/26.02.2015 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Bearbeitung: Hartmut Kind, Kai

Mehr

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am Fakten in Kürze Bottenberg: 1 Teilnehmer/innen, 12 Stärken und Schwächen, 3 Ziel, 7 Projektideen Lindenberg: 4 Teilnehmer/innen, 15 Stärken und Schwächen, 6 Ziele, 4 Projektideen Niederheuslingen: 6 Teilnehmer/innen,

Mehr

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung DORFMODERATION FREIMERSHEIM 30.09.2017 Stadt-Land-plus Büro für Städtebau und Umweltplanung Thomas Zellmer Dipl.-Geograph Henrik Müller Was wir tun Die Region

Mehr

Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt.

Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt. Dokumentation 2. Treffen AG Infrastruktur Am Montag, den 27. Juli 2015, fand im Kötnerhuus in Düdenbüttel das 2. Treffen der Arbeitsgruppe Infrastruktur statt. Zu Beginn berichtet Frau Wagner über die

Mehr

DIEK Roland & Vellern

DIEK Roland & Vellern DIEK Roland & Vellern Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Roland zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Roland am 12.04.2018 im Bürgerzentrum Roland DIEK

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung Gemeinde Mandelbachtal Zentrale Fragestellungen Was ist ein Gemeindeentwicklungskonzept [GEKO]? Warum wird ein GEKO für

Mehr

Gemeinderat Gerlingen

Gemeinderat Gerlingen Integriertes Gemeinderat Gerlingen 4.10.2017 Philip Klein Maik Bußkamp Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2 Integrierte Stadtentwicklung Energetische Stadtsanierung Sozialplanungen

Mehr

Dorfregion Ambergau-Süd

Dorfregion Ambergau-Süd Dorfregion Ambergau-Süd 2. Runde Ortschaftsversammlung Königsdahlum Wohlenhausen am 9. November 2017 im DGH Königsdahlum Überblick / Tagesordnung 1) Begrüßung / Einleitung 2) Allgemeine Themen Landwirtschaft,

Mehr

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung DIEK Roland & Vellern Dokumentation der öffentlichen Auftaktveranstaltung zu den DIEK-Erarbeitungsprozessen für Roland & Vellern am 15.03.2018 im Landgasthof Brand in Vellern DIEK Roland & Vellern 2 Fakten

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde? Helmut Schmidt: Auftakt- und Informationsveranstaltung zum Bürgerbegehren Natur- und Landschaftsschutz mit Wohnen und Arbeiten vereinbaren am 13.5.2015 im Rathaus Steglitz Welchen Wohnungsbau braucht Berlin-Lichterfelde?

Mehr

Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid

Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Herzlich Willkommen z u m 1. B ü r g e r f o r u m i n S e e l s c h e i d a m 19. O k t o b e r 2 0 1 7 www.dsk-gmbh.de

Mehr

Zukunftsdialog ISEK Ronnenberg. Benthe Empelde Ihme-Roloven Linderte Ronnenberg Vörie Weetzen

Zukunftsdialog ISEK Ronnenberg. Benthe Empelde Ihme-Roloven Linderte Ronnenberg Vörie Weetzen Was erwartet Sie heute? Zukunftsdialog ISEK Ronnenberg Begrüßung Stephanie Harms, Bürgermeisterin Stadt Ronnenberg Einführung zum ISEK & Informationen zum aktuellen Arbeitsstand Wolfgang Zehler, Philipp

Mehr

Lenkungsrunde Nr Februar Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK)

Lenkungsrunde Nr Februar Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Lenkungsrunde Nr. 1. 29. Februar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 1. ISEK JENA 2030 - Anlass und Ziel 2. Zukunftstrends der Stadtentwicklung 3. Weitere Termine Tagesordnungspunkte Anlass

Mehr

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK) Forchheim, 03.August 2011 Befragungssteckbrief Ergebnisse der Bürger-/Haushaltsbefragung insgesamt

Mehr

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung Fernitz-Mellach Informationsabend Ergebnisse Ortsteilgespräche Landentwicklung Steiermark Gerhard Vötsch Thomas Huemer Ausgangslage Quelle: RELB Steirischer Zentralraum

Mehr

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN

ORTSGEMEINDE STEINWENDEN ORTSGEMEINDE STEINWENDEN F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG

ORTSGEMEINDE HERMERSBERG ORTSGEMEINDE HERMERSBERG F R A G E B O G E N Z U R D O R F E N T W I C K L U N G Allgemeine Angaben zum Haushalt: Straße Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18

Mehr

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Leitbild Eiken Definitive Version vom Leitbild Eiken Definitive Version vom 24.06.2009 In Eiken zu Hause Eiken ist eine moderne Landgemeinde und ein attraktiver, gut vernetzter Wohnort mit einer lebhaften Dorfgemeinschaft und intakter Infrastruktur.

Mehr

E AKTIONSPLAN IDENTITÄT & IMAGE COACHING AG

E AKTIONSPLAN IDENTITÄT & IMAGE COACHING AG E AKTIONSPLAN IDENTITÄT & IMAGE COACHING AG Büro Bayreuth Prof. Dr. Manfred Miosga; Priv. Doz. Dr. Sabine Hafner; Dipl.-Geogr. Sebastian Kohl Bayreuther Str. 26 a 95503 Hummeltal E AKTIONSPLAN Die unten

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER Ablauf 19:00 Begrüßung 19:15 Vortrag: - Ablauf und Ziel des ISEK - Erste Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung - Erläuterung der

Mehr

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014

Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Stadtentwicklung Friesoythe 1. Sitzung des Arbeitskreises am 05. Mai 2014 Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Vorbereitende Untersuchungen (VU) / Innenstadt Tagesordnung 2 ca. 18:00

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden Unsere Stadt wird bunter und menschlicher! Prozesse in der mobilen Gesellschaft beschleunigen sich.

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62 Auftaktveranstaltung 26.03.2013 Entwicklung Stellingen Historie ca.1910 ca.1950 Entwicklung Stellingen Lage im Stadtteil Entwicklung

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 23. September 2015 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Wir stellen uns vor... Diedrich Janssen Geschäftsführer Dipl.-Ing. Raumplanung Stadt- u. Regionalplanung Stadtplaner Vera Leo-Strasser

Mehr

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage

Beschluss Städtebauliches Entwicklungskonzept B-181/2009. STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage Seite 1 von 167 STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT - CHEMNITZ 2020 Beschlussvorlage Chemnitz I März 2009 Seite 2 von 167 Hinweis: Für alle geschlechtlichen Formulierungen gilt in diesem Dokument aus sprachlichen

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT LALLING ISEK LALLING Tagesordnung TOP 1: TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: TOP 7: TOP 8: Begrüßung durch Hr. Bürgermeister Streicher Bürovorstellung SO+

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Nürtingen (ISEK) 2025

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Nürtingen (ISEK) 2025 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Nürtingen (ISEK) 2025 Auftaktveranstaltung 5.Juni 2013 Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin Weeber+Partner, 2013 1 Stuttgart Berlin Unser

Mehr

DIEK Roland & Vellern 1

DIEK Roland & Vellern 1 DIEK Roland & Vellern 1 Dokumentation des 1. Handlungsfeld-Arbeitskreises Wohnen, Leben und Versorgen in Vellern zum Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für Vellern am 12.04.2018 im Alten Pfarrhaus in

Mehr

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 STADT BECKUM Gut versorgt in meiner Stadt Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015 Stadt Beckum in Kürze etwa 36.500 Einwohner(innen) vier Ortsteile Stadtrechte seit 1224 Nähe zum

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG

FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG ORTSGEMEINDE LEITZWEILER FRAGEBOGEN ZUR DORFENTWICKLUNG 1. Allgemeine Angaben zum Haushalt: Anzahl der Personen im Haushalt davon im Alter von... Gesamtzahl 0-6 7-12 13-18 19-30 31-50 51-65 über 65 Hinweise

Mehr

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung

LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH. Von der Idee zur Umsetzung LEITBILD-ENTWICKLUNG DER GEMEINDE EGELSBACH Von der Idee zur Umsetzung Unser Auftrag: Beschluss der Gemeindevertretung vom 15.02.2018: Der Gemeindevorstand wird beauftragt [ ] ein Konzept in Bezug auf

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Auftaktveranstaltung Erstes Bürgerforum am 30. November 2012 im Ratssaal Delmenhorst

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Auftaktveranstaltung Erstes Bürgerforum am 30. November 2012 im Ratssaal Delmenhorst Integriertes Stadtentwicklungskonzept Delmenhorst (ISEK) Auftaktveranstaltung Erstes Bürgerforum am 30. November 2012 im Ratssaal Delmenhorst Was macht Delmenhorst aus? Was muss sich ändern? ISEK Erstellung

Mehr

Masterplan Stadtbezirke

Masterplan Stadtbezirke Masterplan Stadtbezirke Bestandsaufnahme/-analyse Bezirk Süd DEZERNAT PLANEN, BAUEN, MOBILITÄT, UMWELT VI/mg+ Stadtteilkonzepte Frederik Neitzel 08.03.2018 Bezirksvertretung Süd 22.02.2018 Mönchengladbach

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt Delmenhorst 11.06.2014 4. Expertenrunde Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung Ziel der heutigen Sitzung 2. Ergebnisbericht der Planungswerkstätten: Ergänzungen und Priorisierung

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Dezernat III. Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Düren. Arbeits- und Verfahrensschritte

Dezernat III. Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Düren. Arbeits- und Verfahrensschritte Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes der Stadt Düren Arbeits- und Verfahrensschritte Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt am 26.01.2017 Aufgabe: - Die Darstellung der vorhandenen und beabsichtigten

Mehr

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Dörfer und Kernstadt Freudenbergs 1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau Ziel- und Strategieworkshop am 13.06.2017

Mehr

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Tabelle 1.1: Zufriedenheit mit der Wohnung / dem Haus Tabelle 1.2: Modernisierungsstand der Wohnung / des Hauses Tabelle

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Inhaltlicher Ablauf der Ortsentwicklungsplanung Projektinitiierung / Auftaktveranstaltung März 06 Grundlagen / Bestandsanalyse 1 2 Bestand Ideen Vertiefung Ortschaftsrat

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 03. März 2016 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Rahmenbedingungen 2 Luftbild für das Gebiet Zwischen In de Brinke und Stadtstraße Nord Velsener Weg Reiterhof Sandschulte Hof Lippermann

Mehr

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere?

Schwächen. Risiken Was ist besser als anderswo? Worauf sind wir stolz? Wo haben wir Nachteile? Wo sind wir schwächer als andere? Demographie Noch Kinder / viele junge Menschen (2) Wenig Kinder / Nachwuchs Abwanderung der Jugend (4) Unsere Kinder Relativ gute Altersstruktur Sehr viele ältere Bewohner Bevölkerung wird älter, kein

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden, IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops, 15.08.2016 1 Städtebauliche Entwicklung / Verkehr / Technische Infrastruktur Ortsbild/Gestaltung, Plätze/Treffpunkte Ortsdurchfahrt/Verkehr Leerstand Verkehrsanbindung/ÖPNV

Mehr

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer Ortsteil - Steckbrief liegt ca. 6 km von der Kerngemeinde entfernt. Der Ortsname leitet sich von der Gewann Im ab. Vorherrschender Baumbestand waren Buchen und es wurde über die Jh sporadisch Waldwirtschaft

Mehr

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT

BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT BÜRGERUMFRAGE ZUM INTEGRIERTEN STADTENTWICKLUNGSKONZEPT FRAGEN ZUR BERGSTADT WOLKENSTEIN Fühlen Sie sich in Wolkenstein wohl? In welchem Ortsteil wohnen Sie? Falkenbach Floßplatz Gehringswalde Hilmersdorf

Mehr

Städtische/r Krippe, Kindergarten oder Hort (ist vom Geburtsdatum des Kindes abhängig)

Städtische/r Krippe, Kindergarten oder Hort (ist vom Geburtsdatum des Kindes abhängig) Städtische/r Krippe, Kindergarten oder Hort (ist vom Geburtsdatum des Kindes abhängig) Kitas Kernstadt Drosselweg (1 6 Jahre) Dürerring (3 6 Jahre) 8.00 Uhr 16.00 Uhr * 8.00 Uhr 16.00 Uhr * Hohnhorstweg

Mehr

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT Bürgerforum Virtueller Ortsspaziergang am 25. Februar 2016 Bürgerforum 1) Begrüßung 2) Rückblick Unsere Fragen, Ihre Antworten 3)

Mehr

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung

Gemeinde21. Unser Weg der Bürgerbeteiligung Gemeinde21 Unser Weg der Bürgerbeteiligung Ergebnis der Fragebogen-Aktion * Zeitraum: Februar/März 2017 * Feld: alle Haushalte der Marktgemeinde Michelhausen * Methode: Fragebogen schriftlich oder online

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept BEEH

Regionales Entwicklungskonzept BEEH Bild patrikwalde.com Regionales Entwicklungskonzept BEEH Phase II der Gemeinden Bözen, Effingen, Elfingen, Hornussen Vision BEEH Attraktiver Wohnstandort Lebenswerte Umwelt & Landschaft Lokale Wertschöpfung

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Sprantal

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Sprantal Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Sprantal 16.06.2015 zum ISEK aus der Bürgerschaft Eingegangene Bögen: 12 Eingegangene (während der Veranstaltung genannt):

Mehr

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld Protokoll 1. IKEK-Forum im Rahmen des IKEK Breuna 24.03.15 _ Vorbemerkung Das 1. IKEK-Forum wurde am 24.03.15 um 18.30 Uhr in der Gaststätte Striepeke in Oberlistingen durchgeführt. Insgesamt nahmen 34

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Appenweier Leitlinien der Gemeindeentwicklung

Gemeinde Appenweier Leitlinien der Gemeindeentwicklung Gemeinde Appenweier Leitlinien der Gemeindeentwicklung Bürgerinformation 04.05.2017 1 HAUSHALTSBEFRAGUNG Ergebnis Verlosung im Anschluß 2 HAUSHALTSBEFRAGUNG Frühzeitige Bürgerbeteiligung gibt ein erstes

Mehr

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld. Unser Leitbild attraktive Wohn- und Lebensorte für Jung und Alt mit dörflichem Charme im Dorfbild einer beruhigten Verkehrssituation belebten öffentlichen

Mehr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN 18.06.2015 Bürgerhaus Dilschhausen ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach am 03.09.2013 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE Lokale Veranstaltung Hülshof/Dernbach Ort: Zeit/Dauer:

Mehr

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk 3. Bürgermeister Thomas AGEL Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e.v. Waldsassen - Dessau Vorstellung der Lage und Größe in Stichpunkten

Mehr

ISEK Greifswald

ISEK Greifswald ISEK 2030+ Greifswald 1. DenkWerkstatt zum ISEK Greifswald 2030+ Einstieg und Erfassung Meinungsbilder am 19. Oktober 2015 ERGEBNISBERICHT Büro für urbane Projekte 2 Anliegen und Ziel der 1. DenkWerkstatt

Mehr

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg STADTENTWICKLUNG JEVER Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg Herzlich Willkommen zur Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellungsrunde 3. Aufgaben des Arbeitskreises 4. Erläuterungen

Mehr

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN

PATTENSEN. Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN PATTENSEN Kartenmaßstab ca. 1 : 4.500; Vervielfältigungserlaubnis für Karte M. 1 : 5000 erteilt durch Katasteramt Hannover STADT PATTENSEN ORTSTEIL PATTENSEN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN 1. BERICHTIGUNG 2015 in

Mehr

Zusammenfassung: Zukunftskonferenz Schneisingen 20. und 21. August 2010 Mehrzweckhalle Aemmert

Zusammenfassung: Zukunftskonferenz Schneisingen 20. und 21. August 2010 Mehrzweckhalle Aemmert Zusammenfassung: Zukunftskonferenz 20. und 21. August 2010 Mehrzweckhalle Aemmert Moderation: Inger Schjold und Britta von Wurstemberger Ruhtalstrasse 35, CH-8400 Winterthur Telefon +41 52 202 72 28 winterthur@frischerwind.com

Mehr

Ortsgemeinde Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen

Ortsgemeinde Bickenbach Verbandsgemeinde Emmelshausen Ortsgemeinde Verbandsgemeinde Emmelshausen Dorfmoderation Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 25.09.2008 im Kläsersch Saal Bearbeitet im Auftrag der Ortsgemeinde Seite 2, Dokumentation Betreff: Dorfmoderation

Mehr