Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven"

Transkript

1 Nahwärmenetze und Heizwerke - Erfolgsfaktoren und Erfahrungen Fachtagung: Wärme aus Biomasse Stand der Technik und Perspektiven Dipl. Ing. Bernhard Pex (FH)

2 KONARO Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Forschung und Lehre in den Bereichen Technologie Biogener Rohstoffe Chemie & Molekularbiologie Nachwachsender Rohstoffe Pflanzenphysiologie Biogene Werkstoffe Energietechnik & Maschinenbau Biogastechnologie Geothermie Marketing & Management Nachwachsender Rohstoffe Betriebswirtschaftslehre Nachwachsender Rohstoffe Träger: Bayer. Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Technologie- und Förderzentrum Angewandte Forschung bei Energie- und Rohstoffpflanzen Biogenen Festbrennstoffen Biogenen Kraft-, Schmier- und Verfahrensstoffen Förderung von Projekten Energie aus Biomasse: Biomasseheizwerke Forschung, Entwicklung und Demonstration Wissenstransfer Seminare, Beratung, Internet Träger: Bayer. Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten C.A.R.M.E.N. Koordinationseinrichtung für Nachwachsende Rohstoffe Beratung und Koordinierung im Bereich Nachwachsende Rohstoffe Begutachtung, Betreuung und Evaluierung einschlägiger Projekte Öffentlichkeitsarbeit Technologie- und Informationstransfer Qualitätsmanagement Holzheizwerke (QM) Schulungs- und Ausstellungszentrum für Nachwachsende Rohstoffe

3 C.A.R.M.E.N. e.v. Projekte Über 450 Biomasse-Heizwerke 200 kw bis 10 MW, Futtertrocknungen bis 15 MW 9 Biomasse-Heizkraftwerke 40 kw el bis 13 MW el 7 Pflanzenöl-BHKWs 16 kw el bis 190 kw el 5 Biogasanlagen 15 kw el bis 225 kw el 2994 Kleinfeuerungen

4 Aktivitäten von C.A.R.M.E.N. Beratung Projektinitiierung Projektbegutachtung Projektmanagement Evaluierung Technologietransfer Fachvorträge Fachgespräche Fachpublikationen Marktstudien Autotürinnenverkleidung aus Flachs Entwicklung von Förderprogrammen

5 Energetische Verwertung Biogene Kraftstoffe Bio-Ethanol Biodiesel Biomass to Liquid (BtL) Pflanzenöl-BHKW s Umesterungsanlagen

6 Energetische Verwertung Biogas Stellungnahmen Gutachten Beratungen Betreiberstammtisch

7 Gliederung Datengrundlage Wärmebedarfsermittlung bedarfsgebundene verbrauchsgebunde Ermittlung Jahresdauerlinie Lageplan/Wärmenetz WDesign Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Entscheidungshilfe

8 Datengrundlage / Wie viel Wärme für was?

9 Wärmebedarfsermittlung Bedarfsgebundene Ermittlung DIN Über die Hüllflächen des Gebäudes und den Luftaustausch wird ermittelt, wie hoch die Heizlast bei -16 C Außentemperatur ist. Verbrauchsgebundene Ermittlung Über den durchschnittlichen Brennstoffbezug, Leistung und Alter der bestehenden Heizungsanlage wird der Wärmebedarf ermittelt. (Nutzungsgrad und Wirkungsgrad nächste Folie) genaue Daten erleichtern die Weiterarbeit Art der Gebäude vorhandene Kessel Temperaturen

10 Wirkungsgrad und Jahresnutzungsgrad 90% Kesselwirkungsgrad Jahresnutzungsgrad 85% 80% 75% 70% 65% 0,78 0,74 Planungswert: Jahresnutzungsgrad (~80%) 60% Inbetriebnahmejahr 2002 Inbetriebnahmejahr < 2002

11 Nahwärmenetze und Heizwerke Effizienz der Wärmebereitstellung Jahres-Nutzungsgrad des Holzheizkessels [%] bei Biomasseheizwerken in Bayern 90% 85% Jahresnutzungsgrad [%] 80% 75% 70% 65% 60%

12 Datengrundlagen Wärmebedarf 80 kw 88 MWh/a 20 kw 32 MWh/a 25 kw 40 MWh/a 15 kw 24 MWh/a 30 kw 36 MWh/a 150 kw 195 MWh/a 250 kw 500 MWh/a 90 kw 100 MWh/a

13 Gliederung Datengrundlage Wärmebedarfsermittlung bedarfsgebundene verbrauchsgebunde Ermittlung Jahresdauerlinie Lageplan/Wärmenetz WDesign Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Entscheidungshilfe

14 Erfolgsfaktoren Nahwärmenetz Wärmebelegungsdichte 80 kw 88 MWh/a 20 kw 32 MWh/a 25 kw 40 MWh/a 15 kw 24 MWh/a 30 kw 36 MWh/a 150 kw 195 MWh/a 250 kw 500 MWh/a 90 kw 100 MWh/a

15 Gasthaus

16 Freibad

17 Altbau / Kirche Heizenergie Warmwasser

18 EnEV Heizenergie Warmwasser

19 EnEV 15% (KfW 40; Passivhaus) Heizenergie Warmwasser

20 Datengrundlagen Wärmebedarf kw 88 MWh/a 20 kw 32 MWh/a 25 kw 40 MWh/a kw 24 MWh/a 30 kw 36 MWh/a 150 kw 195 MWh/a 250 kw 500 MWh/a 90 kw 100 MWh/a

21 Datengrundlagen Jahresdauerlinie 100 % 50 % 30 % Stunden im Jahr

22 Datengrundlagen Jahresdauerlinie 100 % 50 % 30 % Stunden im Jahr

23 Holzverbrennung Die Verbrennung von Holz läuft in 3 Phasen ab: 1. Phase Trocknung (bis 150 C) Das im Holz gebundene Wasser wird verdampft. Wärme wird verbraucht. 2. Phase Pyrolyse (150 bis 600 C) Die brennbaren Holzbestandteile (ca. 85 %) werden freigesetzt. Übrig bleibt Holzkohle (ca. 14 %). Wärme wird verbraucht. 3. Phase Oxidation (400 bis C) Die freigesetzten Gase werden verbrannt (Sauerstoffzufuhr). Die Holzkohle wird verbrannt (Sauerstoffzufuhr). Wärme wird freigesetzt. Asche bleibt übrig (ca. 1%).

24 Jahresdauerlinie 100 % 50 % 30 % 30 % der Nennleistung Stunden im Jahr

25 Datengrundlagen Jahresdauerlinie ca Vbh/a mit einem 800 kw BM Kessel % der Nennlst. vom 800 kw Stunden im Jahr

26 Jahresdauerlinie Stunden im Jahr

27 Nahwärmenetze und Heizwerke Auslastung der Biomasseanlage Auslastung des Holzheizkessels Volllaststunden [h/a] klein Heizwerke mittlere Heizwerke große Heizwerke Durchschnitt der Heizwerke

28 Nahwärmenetze und Heizwerke Effizienz der Wärmebereitstellung Auslastung und Wärmegestehungskosten

29 Nahwärmenetze und Heizwerke Effizienz der Wärmebereitstellung Auslastung und Wärmegestehungskosten [ /MWh ] ,3 69,5 65,5 77,6 71,0 72,6 70,6 68,1 Biomassekessel Volllaststunden: < (n = 11/7) Biomassekessel Volllaststunden: < x > (n = 20/18) Biomassekessel Volllaststunden: > (n = 33/34) 40 mittlere Wärmegestehungskosten mittlere Wärmeerlöse alle Heizwerke (n = 64/59)

30 Nahwärmenetze und Heizwerke Konzeption und Ausführung Wärmeerzeugung: Biomassebrennstoff: i.d.r. Holzhackschnitzel seltener: Holzpellets, Stroh, Ganzpflanzen, Energiekorn mono- oder bivalente Wärmeerzeugung Mindestauslastung Biomasseanlage: bzw Vbh/a; ggf. Einspeisung von Abwärme mit oder ohne Wärmespeicher Basis für die Auslegung: Situationserfassung Bildquelle: QM Holzheizwerke

31 Anteil Holzenergie bivalente Anlagen Datenbasis: ; ohne erstes Berichtsjahr; neuere Heizwerke; (n = 175) 100% 90% Mittelwert: 91,% 80% Richtwert: > 80 % 70% 60% Biomassekessel-Leistung [kw]

32 Gliederung Datengrundlage Wärmebedarfsermittlung bedarfsgebundene verbrauchsgebunde Ermittlung Jahresdauerlinie Lageplan/Wärmenetz WDesign Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Entscheidungshilfe

33 Erfolgsfaktoren Nahwärmenetz Wärmebelegungsdichte 80 kw 88 MWh/a 20 kw 32 MWh/a 25 kw 40 MWh/a 15 kw 24 MWh/a 30 kw 36 MWh/a 150 kw 195 MWh/a 250 kw 500 MWh/a 90 kw 100 MWh/a

34 Wärmeverluste Bei neuen erdverlegten Wärmenetzen und moderaten Vor- und Rücklauftemperaturen kann man von einer Verlustleistung je Meter Wärmetrasse von ca. 25 Watt ausgehen. Wird das Netz das ganze Jahr über betrieben errechnen sich hieraus Verluste von (25 W/m * Stunden/a =) Wh/(m*a) = 219 kwh/(m*a) = 0,219 MWh/(m*a) 21,9 Liter Heizöl /Meter Leitung!!! was bei der empfohlenen Wärmebelegungsdichte von 1,5 MWh/(m*a) 14,6 % entspricht. Bei KfW Belegungsdichte von 0,5 MWh/(m*a) 43,8% Verluste! Es bleibt nur die Möglichkeit über die Nutzungsdauer die Verluste zu minimieren (externe Puffer )

35 Wärmeverteilungsverluste Wärmeverteilungsverluste in Abhängigkeit der Wärmebedarfsdichte (Datenbasis: Heizwerke mit Wärmenetz > 200 m und mehr als 2 Hausübergabestationen; n = 377) Wärmeverteilungsverluste 50% 40% 30% 20% 10% y = 0,1742x -0,484 R² = 0,4315 Richtwert: min. 1,5 MWh/(m*a) Zielwert: < 10 % 0% 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 Wärmebedarfsdichte [MWh/(m*a)]

36 Nahwärmenetze und Heizwerke Effizienz der Wärmebereitstellung Wärmebelegungsdichte Wärmebedarfsdichte [MWh/(m*a)] ,7 2,3 11,5 4,8 35,7 2,9 16,4 3,6 Heizwerke zur Objektversorgung Heizwerke mit Nahwärmenetz kleine Heizwerke mittlere Heizwerke große Heizwerke Durchschnitt der Heizwerke

37 Nahwärmenetze und Heizwerke Effizienz der Wärmebereitstellung Verluste der Wärmeverteilung [%] bei Biomasseheizwerken in Bayern 30% Wärmeverteilungsverluste 25% 20% 15% 10% 5% 19% 5% 5% 13% 2% 16% 15% 5% Heizwerke zur Objektversorgung Heizwerke mit Nahwärmenetz 0% kleine Heizwerke mittlere Heizwerke große Heizwerke Durchschnitt der Heizwerke

38 Gliederung Datengrundlage Wärmebedarfsermittlung bedarfsgebundene verbrauchsgebunde Ermittlung Jahresdauerlinie Lageplan/Wärmenetz WDesign Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Entscheidungshilfe

39 Planungssoftware WDesign Die Planungssoftware WDesign dient der Auslegung von Wärmeerzeugern zur Nahwärmebedarfsdeckung Folgende Wärmeerzeuger können maximal definiert werden: -5 Biomassefeuerungen (Wärme&Strom, Eco, RGK, Luvo) -5 Gas/Ölfeuerungen (Wärme&Strom, Eco, RGK) -5 BHKW (Eco, RGK, Brennstoff: Pöl, BG, Hel, Gas, usw.) -1 Solaranlage -3 sonstige Wärmeerzeuger

40 Gliederung Datengrundlage Wärmebedarfsermittlung bedarfsgebundene verbrauchsgebunde Ermittlung Jahresdauerlinie Lageplan/Wärmenetz WDesign Wirtschaftlichkeitsbetrachtung als Entscheidungshilfe

41 Kosten Heizung Wirtschaftlichkeit kapitalgebundene Kosten (Annuität) Bauliche Investition (Heizraum, Lagerraum, Kamin) Feuerungsanlage komplett mit Regelung und Raumaustragung Pufferspeicher Installationsteile (Druckausgleichsgefäß, Speicherladepumpe usw.) Lieferung, Montage, Inbetriebnahme Nutzungsdauer stark schwankend =>Einzelfallbetrachtung = verbrauchsgebundene Kosten Brennstoffkosten Hilfsenergie stark schwankend =>Einzelfallbetrachtung betriebsgebunden Kosten Instandsetzung/Wartung Arbeitkosten für Reinigung und Betrieb Kaminkehrer kaum beinflussbar => Erfahrungswerte sonstige Kosten Versicherung, Steuern, Verwaltung kaum beinflussbar => Erfahrungswerte Jährliche Gesamtkosten

42 Verbrauchsgebundene Kosten Heizung

43 Nahwärmenetze und Heizwerke Biomassebrennstoffe Anteil der Biomassefraktionen am Biomasseeinsatz bei Biomasseheizwerken in Bayern Waldhackgut 72% 26% 2% Naturbelassenes Industrieholz, Sägerestholz, Landschaftspflegeholz Holzpellets Datenbasis: 111 Biomasseheizwerke

44 Nahwärmenetze und Heizwerke Biomassebrennstoffe Abrechnung der Biomasselieferung bei Biomasseheizwerken in Bayern Abrechnung nach MWh nach Biomassekessel 45% 34% Abrechnung nach t 21% Abrechnung nach srm Datenbasis: 111 Biomasseheizwerke

45 Nahwärmenetze und Heizwerke Biomassebrennstoffe Preise der Holzbrennstoffe [ /MWh] bei Biomasseheizwerken in Bayern 35 Vergütung in / MWh ,3 16,9 26,9 19,6 17,5 23,4 32,1 25,0 24,7 20,1 18,6 17,0 15,8 Preis Biomasse gemäß Positivliste 1 (Waldhackgut) in /MWh Energieinhalt des Brennstoffes Preis Biomasse gemäß Positivliste 2 (Industriehackgut/Landschaftspfl.) in /MWh Energieinhalt des Brennstoffes Preis für erzeugte Wärmemenge nach Biomassekessel in /MWh Preis Holzpellets in /MWh Energieinhalt des Brennstoffes kleine Heizwerke mittlere Heizwerke große Heizwerke Durchschnitt der Heizwerke

46 Verbrauchsgebundene Kosten Heizung

47 Verbrauchsgebundene Kosten Heizung

48 Verbrauchsgebundene Kosten Heizung

49 Nahwärmenetze und Heizwerke Effizienz der Wärmebereitstellung Hilfsenergiebedarf [%] bei Biomasseheizwerken in Bayern 3,0% Hilfsenergiebedarf [%] 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% 1,7% 2,5% 2,2% 1,4% 2,1% 1,9% 2,4% 2,3% 2,3% 1,5% 1,6% 2,1% Heizwerke zur Objektversorgung (n=21) Heizwerke mit Nahwärmenetz (n=64) Heizwerke ohne Berücksichtigung der Netzlänge (n=85) kleine Heizwerke mittlere Heizwerke große Heizwerke Durchschnitt der Heizwerke

50 Kosten Heizung Wirtschaftlichkeit kapitalgebundene Kosten (Annuität) Bauliche Investition (Heizraum, Lagerraum, Kamin) Feuerungsanlage komplett mit Regelung und Raumaustragung Pufferspeicher Installationsteile (Druckausgleichsgefäß, Speicherladepumpe usw.) Lieferung, Montage, Inbetriebnahme Nutzungsdauer stark schwankend =>Einzelfallbetrachtung = verbrauchsgebundene Kosten Brennstoffkosten Hilfsenergie stark schwankend =>Einzelfallbetrachtung betriebsgebunden Kosten Instandsetzung/Wartung Arbeitkosten für Reinigung und Betrieb Kaminkehrer kaum beinflussbar => Erfahrungswerte sonstige Kosten Versicherung, Steuern, Verwaltung kaum beinflussbar => Erfahrungswerte Jährliche Gesamtkosten

51 Kosten Heizung Wirtschaftlichkeit kapitalgebundene Kosten (Annuität) Bauliche Investition (Heizraum, Lagerraum, Kamin) Feuerungsanlage komplett mit Regelung und Raumaustragung Pufferspeicher Installationsteile (Druckausgleichsgefäß, Speicherladepumpe usw.) Lieferung, Montage, Inbetriebnahme Nutzungsdauer stark schwankend =>Einzelfallbetrachtung = verbrauchsgebundene Kosten Brennstoffkosten Hilfsenergie stark schwankend =>Einzelfallbetrachtung betriebsgebunden Kosten Instandsetzung/Wartung Arbeitkosten für Reinigung und Betrieb Kaminkehrer kaum beinflussbar => Erfahrungswerte sonstige Kosten Versicherung, Steuern, Verwaltung kaum beinflussbar => Erfahrungswerte Jährliche Gesamtkosten

52 Auswertung - Bilanzdaten: Aufwandsstruktur Kostenanteil [ /MWh] Aufwandstruktur relativ konstant Verbrauchsgebundene Kosten: ~ 49 % Biomassebrennstoffkosten: ~ 35 % fossile Brennstoffkosten: ~ 9,5 % Stromkosten: ~ 3,5-4 % Ascheentsorgung: ~ 0,8 % kapitalgebundene Kosten: ~ 41 % betriebsgeb. und sonstige Kosten: ~ 10% Rahmenbedingungen Brennstoffpreise stärker gestiegen Mittlere Förderquoten stark gesunken => Effizienzsteigerung

53 Nahwärmenetze und Heizwerke Effizienz der Wärmebereitstellung Wärmegestehungskosten [ /(MWh*a)] bei Biomasseheizwerken in Bayern 80 Kosten [ /MWh] mittlere Wärmegestehungskosten Biomasseheizwerke Gaspreis netto [ /MWh] Heizölpreis netto [ /MWh] 20 Preis für Waldhackgut netto [ /MWh] Preis für Sägerestholz/ Landschaftspfl. netto [ /MWh]

54 Nahwärmenetze und Heizwerke Effizienz der Wärmebereitstellung Wärmepreise [ /(MWh*a)] bei Biomasseheizwerken in Bayern 90 Nahwärmeerlöse Biomasseheizwerke AGFW Fernwärmepreis (15 kw) 80 AGFW Fernwärmepreis (160 kw) AGFW Fernwärmepreis (600 kw) [ /MWh]

55 Fazit und Ausblick Eine Wärmebereitstellung mittels Biomasseheizwerk ist machbar, hat aber ihre Grenzen! Preise für Holzbrennstoffe gestiegen ( ), Lieferung erfolgt zuverlässig. Auslastung und Effizienz der neuen Anlagen besser, dadurch nur moderat erhöhte Wärmegestehungskosten. Wärmepreise auf akzeptablem Niveau. Anlagen nach wie vor an der Grenze der wirtschaftlichen Rentabilität. Ältere Heizwerke profitieren von langfristigen Lieferverträgen. Größere Heizwerke weisen tendenziell größere Auslastung der Biomasseanlage auf, teils aber größere Wärmeverluste. einzelne Probleme: Brennstoffqualität, tatsächlicher Wärmebedarf, tatsächlicher Wärmeverlust, Wärmeliefervertrag (PGK).

56 Fazit und Ausblick Es sind zahlreiche qualitativ hochwertige Anlagen entstanden -> akzeptable Wärmepreise -> erhöhte Effizienz gleicht Kostensteigerungen teilweise aus Nur hocheffiziente Anlagen realisieren! Effizienz, Kosteneinsparungen, Versorgungssicherheit, Vorbildfunktion Die qualitätsorientierte Konzeption und Ausführung ist......auch ein Beitrag zur effizienten Nutzung der in begrenztem Umfang zur Verfügung stehenden Bioenergie.

57 Qualitätsforderungen allgemeine Zielwerte Vollbetriebsstunden Holzheizkessel min h/a bei monovalenten Anlagen min h/a bei bivalenten Anlagen min h/a bei bivalenten Anlagen mit Wärmespeicher Anteil Holzenergie min. 80 % Spezifische Investition Wärmeerzeugung max. 600 /kw bei Anlagen um 1 MW; max. 400 /kw um 3 MW Anschlussdichte min. 1,5 MWh pro Trassenmeter und Jahr Wärmeverlust der Wärmeverteilung max. 30 % (Zielwert: max. 10 %) QM Holzheizwerke

58 Ich bedanke mich für Ihr Interesse und stehe Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.

Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland

Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland Energy Trends und Technologien zur Nutzung fester Biomasse in Deutschland Gliederung C.A.R.M.E.N. e.v. Rahmenbedingungen und Marktentwicklung Biomasseheiz(kraft)werke Biogasanlagen Trends Hubert Maierhofer,

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

C.A.R.M.E.N. Dezember Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Betriebsjahr 2009

C.A.R.M.E.N. Dezember Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Betriebsjahr 2009 C.A.R.M.E.N. Dezember 2010 Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse- Auswertung Betriebsjahr 2009 Betreiber von Biomasseheizwerken sind im Rahmen der Förderung ihres s durch den Zuwendungsbescheid

Mehr

Biomasseheizwerke erfolgreich planen und umsetzen Beispiele aus Bayern

Biomasseheizwerke erfolgreich planen und umsetzen Beispiele aus Bayern Biomasseheizwerke erfolgreich planen und umsetzen Beispiele aus Bayern Christian Leuchtweis Tagung: Wärme aus Biomasse Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 28. Januar 2010 Biomasseheizwerke erfolgreich planen

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2012

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2012 Straubing, 17.12. 2013 Sabine Hiendlmeier Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke Auswertung Jahresberichte 2012 Betreiber von Biomasseheizwerken sind im Rahmen der bayerischen Förderung

Mehr

Energien aus Biomasse (Holz)

Energien aus Biomasse (Holz) Energien aus Biomasse (Holz) Bernhard Pex Dipl. Ing. (FH) Bad Aibling C.A.R.M.E.N. e.v. Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk Koordinierungsstelle für nachwachsende Rohstoffe 1992

Mehr

WÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH

WÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH WÄRMEPROJEKT SCHNODSENBACH 14.03.14 Schnodsenbach Wärmenetze richtig umsetzen Melanie Arndt Dipl-Geogr. C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Technologie- und Förderzentrum

Mehr

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2017

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2017 Straubing, Januar 2019 Sabine Hiendlmeier Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke Betreiber von Biomasseheizwerken, die bis zum Jahr 2009 für ihr Heizwerk eine Förderung vom Freistaat

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2013

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2013 Straubing, 08.12.2014 Sabine Hiendlmeier Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke Auswertung Jahresberichte 2013 Betreiber von Biomasseheizwerken, die bis zum Jahr 2009 für ihr Heizwerk

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014. Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät

Mehr

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2010

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2010 Straubing, 28.11.2011 cahs/eval 2010.docx Tel. 09421 960 0 Fax 09421 960 333 Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse- Auswertung Jahresberichte 2010 Betreiber von Biomasseheizwerken sind im Rahmen

Mehr

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke Auswertung Betriebsjahr 2008

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke Auswertung Betriebsjahr 2008 Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse- Auswertung Betriebsjahr 2008 Betreiber von Biomasseheizwerken sind im Rahmen der Förderung ihres s durch den Freistaat Bayern verpflichtet, über einen gewissen

Mehr

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL) Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL) AIL SA was bieten wir AIL SA ist ein EW das Strom, Gas,

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Holzenergie in Deutschland

Holzenergie in Deutschland Holzenergie in Deutschland Dr. Hermann Hansen Rohstoffe e. V. (FNR) EUBIONET 2 Eberswalde 07.06.2007 Inhalt Möglichkeiten der Wärmeversorgung mit Holz Erneuerbare Energien Wald und Holz Holz als Brennstoff

Mehr

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer Energiekonzept für die Spitalvorstadt Institut für (IfE) An- Institut der Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Das Energiekonzept wurde vom bayerischen Staatsministerium

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend

Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend Netzwerk Biomasse Energiegewinnung aus Holz - effizient und umweltschonend Titel Gliederung Das Themenfeld Biomasse der EnergieAgentur.NRW Holzfeuerungen Vorteile Nachteile Folie 2 Klimaschutz Folie 2

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dr.-Ing. Werner Ortinger Referat Nachwachsende Rohstoffe Bayerischer Energiedialog 2. Sitzung der Arbeitsgruppe 3 6. Dezember 2014 in München Leitfragen (Biomasse)

Mehr

Eine erneuerbare. Eine umweltschonende ENERGIEQUELLE. Zeitgemäße KOMFORT, DER DIE NATUR SCHONT

Eine erneuerbare. Eine umweltschonende ENERGIEQUELLE. Zeitgemäße KOMFORT, DER DIE NATUR SCHONT oder Holzpellets. Aber drei Eigenschaften teilen alle : Sie sind /Koks - 45 PREISWERTE nahe liegenden heimischen Wäldern. Holzwirtschaft verwaltet regenerativen Energien betrieben Gleichzeitig kann der

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Abwärme von der Biogasanlage Der Wärmeliefervertrag als Basis der guten Zusammenarbeit

Abwärme von der Biogasanlage Der Wärmeliefervertrag als Basis der guten Zusammenarbeit Abwärme von der Biogasanlage Der Wärmeliefervertrag als Basis der guten Zusammenarbeit 18.11.10, Erfurt Robert Wagner 09421/960-350 ZVG Strategische Zusammenarbeit Energieversorgung Kompetenzzentrum für

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie? Dipl. Ing. Olaf Ahrens ENERATIO Ingenieurbüro Einsatzmöglichkeiten BHKW Hamburg 03.12.2009 KWK-Potentialstudie Auftrag durch Stadt Hamburg / BSU für Anlagen von 1,0-20

Mehr

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2015

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2015 Straubing, 30.01.2017 Sabine Hiendlmeier Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke Auswertung Jahresberichte 2015 Betreiber von Biomasseheizwerken, die bis zum Jahr 2009 für ihr Heizwerk

Mehr

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf?

Wasser. Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Feuer trifft Wasser Kesselgerät für Ofen-Anlagen Haben Sie ein bestens gedämmtes Haus, mit geringem Wärmebedarf? Möchten Sie sich die knisternde Atmosphäre vom Lagerfeuer ins Haus holen und die Kosten

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg Konrad Raab Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Referat Erneuerbare Energien Ziele des Koalitionsvertrages

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2016

Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke. Auswertung Jahresberichte 2016 Straubing, 09.02.2018 Sabine Hiendlmeier Betriebsdaten geförderter bayerischer Biomasse-Heizwerke Auswertung Jahresberichte 2016 Betreiber von Biomasseheizwerken, die bis zum Jahr 2009 für ihr Heizwerk

Mehr

Biogas als Kraftstoff

Biogas als Kraftstoff Biogas als Kraftstoff Substitution des Erdgaskraftstoffes durch Biogas? Christian André Paris 1 Gliederung Einführung Biogas- Nutzungspfade staatliche / unternehmerische Maßnahmen Fazit 2 1 Einführung

Mehr

Investitionskosten. Überblick Investitionen. INVESTITIONSKOSTEN variieren stark

Investitionskosten. Überblick Investitionen. INVESTITIONSKOSTEN variieren stark Investitionskosten Überblick Investitionen INVESTITIONSKOSTEN variieren stark Die hohe Zufriedenheit der Betreiber bestehender zeichnet Biomassefeuerungen aus (70-90% sehr zufrieden ) und sagt oft mehr

Mehr

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz

EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft. Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz EEG 3.0 Ausschreibungen für die Bioenergie Position der Wissenschaft Daniela Thrän, Mattes Scheftelowitz Rahmenbedingungen Ausschreibungsmodelle - Ausschreibungen für EE im Rahmen des EEG ab 2016 - Fördersystematik

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen? Referent: Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Biberach Energiepolitische

Mehr

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg

am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg Mini BHKW-Check am Beispiel der EC-Jung Stiftung Hamburg 07.09.2010 Frederik Wache Martin Ebel 1 Ablauf Teilnehmer füllt Formular aus: Angaben zum Gebäude, zum bestehenden Heizsystem, zum Verbrauch Auswertung

Mehr

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken Modernisieren lohnt sich: Wer bislang mit dem Austausch seiner veralteten Heizungsanlage

Mehr

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Ergebnisse einer Umfrage Inhalt - Biogas in Deutschland - Biogaserhebung 2007 in Rheinland-Pfalz - Aussichten Stand der Biogaserzeugung in Deutschland Verteilung der

Mehr

Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie

Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie Workshop Ausschreibung EEG Bioenergie Berlin, 8. Mai 2015 Auswertung der Stellungnahmen zur BMWi-Marktanalyse Bioenergie Dr. Bernhard Dreher Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Erwartbarer Ausbau

Mehr

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Energiecontracting. Berliner Energietage 2013. Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Berliner Energietage 2013 Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen: Das Beispiel der Siedlung Mariengrün Ulrich Paschke Berlin, 15.05.2013 Contracting in

Mehr

Arbeitsgebiet Energietechnik

Arbeitsgebiet Energietechnik Arbeitsgebiet Energietechnik 2 Strom und Wärme schlüsselfertig. Sie wissen, wie man Anlagen betreibt. Wir wissen, wie man sie plant und baut. Gemeinsam realisieren wir starke Lösungen. Als Generalunternehmer

Mehr

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Stadt Bamberg Konzept zur energetischen Sanierung der Gereuthsiedlung mit zentraler Wärmeversorgung Google maps 1. Zusammenfassung Die Stadt Bamberg

Mehr

Direktvermarktung und Marktprämie

Direktvermarktung und Marktprämie Direktvermarktung und Marktprämie Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 30.09.2011 von Dominik ik Neetzel Direktvermarktung und Marktprämie 2/23 Vermarktungsmöglichkeiten im EEG EEG System ÜNB Börse

Mehr

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Gefangener Kunde? Der Fernwärmemarkt aus Verbrauchersicht Klima.Salon 27. März 2014 in Düsseldorf KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW Udo Wichert, STEAG Fernwärme GmbH Sprecher der Geschäftsführung

Mehr

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum Datenaufnahme Datum 9.4.14 letzte Änderung Frau/Herr/Fam: Name: Straße: PLZ / Ort: WEG BHKW-Auswahl 2 Stk. Gas-BHKW 84, kw Deckung 54,15% Wärmeversorgung bisher: Öl Baujahr des bisherigen Kessels: 2 des

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer BHKW spart Ökosteuer Strom und Wärme Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer Bei einer Leistung kleiner als 2000 kw und einem Jahresnutzungsgrad von mehr als 70% sind BHKW von der Mineralöl- und der

Mehr

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich

Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Pufferspeicher sind auch in Niedrigenergiehäusern zur Effizienzsteigerung erforderlich Dipl.-Ing.(FH) Renate ATZINGER, 2003 Alternative Energiequellen wie die Sonne oder biogene Brennstoffe sind auf Grund

Mehr

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Mainova Erdgas UmstellerPaket Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Das limitierte Förderpaket für Ihre Heizungsumstellung. Klimaaktiv! www.mainova.de Schnell bis zu 800 Förderung sichern! Mainova Erdgas

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

pelletsheizanlage typ SL-P

pelletsheizanlage typ SL-P pelletsheizanlage typ SL-P Die bequemste Art - Holz zu heizen! Heizen im einklang mit der Natur. Bei der Planung der geeigneten Heizung für sein Eigenheim kann man Pellets-Heizanlagen nicht mehr außer

Mehr

Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Ergebnisse verschiedener Studien

Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Ergebnisse verschiedener Studien Effizienz von Nahwärmenetzen im ländlichen Raum Fachtagung Nahwärme kompakt, 25.05.2014, Stuttgart Dipl.-Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg GmbH Inhalte Effizienz von Wärmenetzen Effizienz

Mehr

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Biomasse-Kraftwerke 2 Schlüsselfertige Biomasse-Anlagen. Mit genau definierten Leistungen und Wirkungsgraden, zum zugesagten Fertigstellungstermin und zum vereinbarten

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

solide Informationen... ...sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen.

solide Informationen... ...sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen. solide Informationen......sind die Grundlage für kluge und nachhaltige Entscheidungen. Dipl.-Ing. 1 Dipl.-Ing. 2 1. Energieberatung- und Konzeption 2. Solar, Biomasse, Erd- Ab-u. Umweltwärme, BHKW, regionale

Mehr

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW

KWK in kirchlichen Einrichtungen. Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW KWK in kirchlichen Einrichtungen Hildesheim, 26. Januar 2013 Dipl.-Ing. Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Neutrale Einrichtung des Landes NRW Ansprechpartner für Unternehmen, Kommunen,

Mehr

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH

Kurzbericht. Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Kurzbericht Zertifizierung des Primärenergiefaktors nach FW 309 Teil 1 für das Fernwärmenetz Tarp der Stadtwerke Flensburg GmbH Bearbeiter: Claus Hartmann, geprüfter Gutachter AGFW (f P -Gutachter-Nr.

Mehr

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark

Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Ökostrom aus Biomasse Impulse für f r den Ausbau in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Thonhofer BIOS Inffeldgasse 21b, A-8010 A Graz, Austria TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 4813004 E-MAIL: hammerschmid@bios-bioenergy.at

Mehr

Sonnenstrom Clever investiert. Gib mir Sonne Sonne spendet uns Licht und Wärme. Beides benötigen wir zum Leben - ebenso, wie die Luft zum atmen. Gleichzeitig ist die Sonne ein unerschöpflicher und noch

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee

Quelle: www.bad-endorf.de. energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Quelle: www.bad-endorf.de ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße 36 83209 Prien am Chiemsee Inhalt 1. Ist-Zustandsanalyse 2. Potenzialanalyse 3. Konzept & Maßnahmen 4. Fazit 2 2. Ist-Zustand Aufteilung nach Strom

Mehr

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz? Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG Baden Württemberg) 5. Fachinformationsabend "Heizungserneuerung gewusst wie!" Britta Neumann Seite 1 Warum gibt es das EWärmeG?

Mehr

www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt

www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt www.energieagentur-regio-freiburg.de Inhalt 1 1 Beispiel für ein Bioenergiedorf Biogas-BHKW produziert Strom und Wärme in der Grundlast Holzkessel als Mittellastkessel Spitzenlastkessel (Gas, Öl) Örtliche

Mehr

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 4. Erfahrungsaustausch Kommunale Geothermieprojekte 18. April 2013, Augsburg Eigenstromversorgung mit Blockheizkraftwerken für die Tiefengeothermie

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel Fernwärme Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel 1 Studie Nah- und Fernwärmenetze (Jagnow/Wolff) Verfügbar unter: www.delta-q.de Empfehlungen werden gegeben für: die Abkopplung

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

Haus Düsse, 29. Januar 2010

Haus Düsse, 29. Januar 2010 Mini-BHKW: Stand der Technik und Wirtschaftlichkeit Strom erzeugender Heizungen (SEH) Haus Düsse, 29. Januar 2010 Stefan Blome Landwirtschaftskammer NRW Referat 24 Energie, Bauen, Technik T: +49 2821 996

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele

Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Voraussetzungen zum Einsatz von BHKWs Zusammenhänge und Beispiele Hochschule für Künste, Bremen am 21.04.2016 Dipl. Ing. Heinz Eggersglüß, UTEC GmbH Titel Wesentliche Wirtschaftlichkeitsparameter BHKW-Laufzeit:

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms. B. Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg. Erneuerbare Wärme

Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms. B. Weyres-Borchert SolarZentrum Hamburg. Erneuerbare Wärme Die aktuelle Förderung Erneuerbare Wärme und Erneuerbaren Stroms B. Weyres-Borchert Erneuerbare Wärme -Bund (BAFA, KfW) - Hamburg (BSU) 1 Bund (BAFA) - Solarwärme Bund (KfW) Solarwärme Erneuerbare Energie

Mehr

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima

Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Wärmegewinnung aus Biomasse Neues Förderprogramm BioKlima Straubing SAZ, 04.12.2018 Erfolgsfaktoren für Wärmenetze Dipl.-Ing. (FH) Bernhard Pex C.A.R.M.E.N. e.v. Abteilung Festbrennstoffe 2 Bildquelle:

Mehr

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung

Westmittelfranken. Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg. Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung Das Gründer- und Innovationszentrum der Energieregion Nürnberg Heizungssanierung Technik - Wirtschaftlichkeit - Förderung Was wird beheizt? Passivhaus Jahres-Heizwärme: 15 kwh/(m²a) oder 1,5 Liter/(m²a)

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile Fernwärme Entdecken Sie die vielen Vorteile Was ist Fernwärme der Stadtwerke Langen? Fernwärme ist eine mehr als naheliegende Lösung! Sie kommt direkt aus den Heizzentralen der Stadtwerke Langen zu Ihnen

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Reglement. QM Holzheizwerke. Weiterbildungen für Planer und Ingenieure. Juni 2015

Reglement. QM Holzheizwerke. Weiterbildungen für Planer und Ingenieure. Juni 2015 Holzenergie Schweiz Neugasse 6 8005 Zürich Telefon 044 250 88 11 Fax 044 250 88 22 info@holzenergie.ch www.holzenergie.ch www.energie-schweiz.ch QM Holzheizwerke Weiterbildungen für Planer und Ingenieure

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn

KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014. KWK-Kommune Iserlohn KlimaExpo.NRW Der Beitrag der Thermischen Behandlung 17.11.2014 KWK-Kommune Iserlohn Dr. Angela Sabac-el-Cher, Geschäftsführerin der Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbh, Iserlohn Reiner

Mehr

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. « EnERgiEthESE 1» Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «Energiewende = Stromwende I Aber: Wärmebedarf doppelt so hoch wie Strombedarf I begrenzte Flächen in

Mehr

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz 8. Bayerisches Energieforum Garching Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz Knecht Ingenieure GmbH Dipl. Ing. Thomas Knecht Im Öschle 10 87499 Wildpoldsried Tel.: 08304/929305-0

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich

Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur. Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur Holzenergie: zukunftsfähig wirtschaftlich Der Wald gibt Wärme Der Wald gibt Wärme Heizen im Kreislauf der Natur Heizen im Kreislauf der (Altholz), das

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis.

Pressemitteilung. Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis. August 2013 Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid-Wärmepumpe Die intelligente Lösung für die Heizungsmodernisierung: Wärme aus Luft und Gas mit hoher Kostenersparnis In bestehenden Gebäuden werden hohe

Mehr

Setzen Sie den Grünstift an.

Setzen Sie den Grünstift an. Wir machen mehr aus Ihrer Energie. Mitmachen rechnet sich werden Sie jetzt aktiv! Initiative Energieeffizienz Ihr Ansprechpartner: Setzen Sie den Grünstift an. Wie Sie mit Energieeffizienzmaßnahmen Ihre

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr