BESTE ERGEBNISSE FÜR NATUR UND UMWELT: OHNE CHEMIE, REIN NATÜRLICH, ÜBER JAHRZEHNTE NACHWEISBAR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BESTE ERGEBNISSE FÜR NATUR UND UMWELT: OHNE CHEMIE, REIN NATÜRLICH, ÜBER JAHRZEHNTE NACHWEISBAR"

Transkript

1 CALBONEX-PRODUKTE BESTE ERGEBNISSE FÜR NATUR UND UMWELT: OHNE CHEMIE, REIN NATÜRLICH, ÜBER JAHRZEHNTE NACHWEISBAR 83

2 CALBONEX -FILTERSUBSTRATE CALBONEX - FILTERSUBSTRATE FÜR RETENTIONSBODENFILTER: LANGLEBIG, LEISTUNGSFÄHIG, INNOVATIV Gemäß DWA-M 178 werden mit Schilf bepflanzte Retentionsbodenfilteranlagen in Deutschland seit ca gebaut und für die weitergehende Behandlung von Regenwasserabflüssen in Misch- und Trennsystemen eingesetzt. Unter dem Begriff weitergehende Regenwasserbehandlung wird in diesem Merkblatt die weitgehende Entfernung von Feststoffen, sauerstoffzehrenden Stoffen und bei geeignetem carbonathaltigem Filtersubstrat auch von oxidierbaren Stickstoffverbindungen (N org NH 4 ) und Metallen verstanden. Diese Aufgabenstellung zu erfüllen, hat uns gefordert und veranlasst, ein Filtersubstrat mit ca. 80 % CaCO 3 -Gehalt zu entwickeln, das den gestellten Anforderungen der Richtlinien nicht nur entspricht, sondern noch höher in seiner Leistungsfähigkeit ist: CALBONEX -Filtersubstrat. In Zusammenarbeit mit der Landeskulturgesellschaft BIOPLAN, Sinheim-Steinsfurt, wurde dieses Filtersubstrat entwickelt. BIOPLAN kommt im Untersuchungsbericht vom zu folgendem Ergebnis: CALBONEX -Filtersubstrate mit hohem Carbonatgehalt bewirken eine Nitrifikation der Stickstoffverbindungen und bewirken die Fixierung von Metallen. Im Laufe des Betriebs wird Carbonatvorrat verbraucht. Der Carbonatvorrat nimmt also stetig ab, d. h. bei zu geringem Carbonatgehalt gehen Nitrifikation und Metallfixierung zurück. Bereits gebundene Metalle können wieder in Lösung gehen und ausgetragen werden. Ein ausreichender Carbonatgehalt ist daher zur Sicherheit einer langjährigen Funktion unbedingt erforderlich. Soweit das DWA-Regelwerk M 178. Laut BIOPLAN-Gutachten sind in den vergangenen Jahren so manche mit Natursanden gebauten Retentionsbodenfilteranlagen gekippt, versauert, da der Calciumcarbonat-Vorrat entweder zu gering oder zum Teil nahezu gar nicht vorhanden war. Mit unseren CALBONEX -Filtersubstraten liegen sie auch diesbezüglich richtig: Laut DWA-Regelwerk sollte einem fluviatilen Sandsubstrat vorzugsweise Carbonatbrechsand 0/2 mm zugemischt werden, dessen Kornfraktionen möglichst so abgestuft sein sollen, dass die resultierende Korngrößenverteilung des meliorierten Substrates innerhalb der empfohlenen Bandbreite für Filtersande liegt. Auch darf der zugemischte Carbonatbrechsand wegen der gewünschten Reaktivität nicht dolomitisch sein und sollte einen Carbonatgehalt von mindestens 80 % aufweisen. Bei künstlich aufbereiteten Substraten sollte die ausreichende Durchlässigkeit des Gemisches durch Säulenversuche überprüft werden: All das brauchen Sie nicht zu beachten, wenn Sie unsere CALBONEX -Filtersubstrate einsetzen, wir liefern das Gutachten mit! Unser Filtersubstrat ist beim Deutschen Patent- und Markenamt durch ein Gebrauchsmuster geschützt. Diese Anforderungen erfüllen unsere CALBONEX -Filtersubstrate von Natur aus: Sie bestehen weitestgehend aus Calciumcarbonat und bieten über viele Jahrzehnte einen Calciumcarbonat-Vorrat. FORDERN SIE UNSER AUSFÜHRLICHES GUTACHTEN AN: steinbach@steinindustrie.de 84

3 CALBONEX -FILTERSUBSTRATE WEITERE VORTEILE, DIE LAUT GUTACHTEN BIOPLAN AUF DER HAND LIEGEN: CALBONEX -Filtersubstrate haben deutlich höhere Siedlungsoberflächen für Mikroorganismen als z. B. die meisten Flusssande. Trotz längerer Beschickungspausen sind die Nitratwerte der CALBONEX -Filtersubstrate geringer als die der meisten Flusssande. CALBONEX -Filtersubstrate erreichen eine Ammoniumelimination (NH 4 ), die den großen Leistungsunterschied zu den meisten Flusssanden zeigt: Im Gutachten BIOPLAN erreichen die CALBONEX -Filtersubstrate ein Leistungsniveau, das die sonstigen Flusssande nicht erreicht haben. Eine Phosphorbindung wird nur beim CALBONEX -Filtersubstrat nennenswert festgestellt. SPEZIELLES GUTACHTEN FÜR HOFABFLÜSSE VON BIOGASANLAGEN: Hohe Abbauleistung für CSB und NH 4 Bei der SM-Bindung zeigen die CALBONEX -Filtersubstrate eine sehr hohe Bindefähigkeit, die mit dem hohen Carbonatvorrat zu begründen ist. Bei der Salzlast ist festzustellen, dass das Calcium als Austauschkonkurrent des Natriums wirkt. Die Na-Belastung bewirkt einen stärkeren Ca-Austrag. Die hohen Ca-Gehalte an den Austauschern und im Filterwasser bewirken einen weitgehend vollständigen Austrag des Natriums aus dem Filtersubstrat. Die Reinigungsleistung war durch die Salzlast nicht geschmälert, so das Gutachten BIOPLAN. Hohes Leistungsniveau: Filtersubstrate von Steinbach erreichen ein Leistungsniveau, das die meisten Flusssande nicht erreichen. 85

4 CALBONEX -FILTERSUBSTRATE CALBONEX -FILTERSUBSTRATE CALBONEX -Filtersubstrate 0/2 mm, aufbereitet aus Trias-Muschelkalk nach spezieller Sieblinie und entfüllert auf ca. 4 % T+U (Feinteile < 0,063 mm) gemäß Gutachten BIOPLAN-Landeskulturgesellschaft CALBONEX -Filtersubstrate 0/2 mm, aufbereitet aus Trias-Muschelkalk nach spezieller Sieblinie und entfüllert auf ca. 6 % T+U (Feinteile < 0,063 mm) gemäß Gutachten BIOPLAN-Landeskulturgesellschaft WEITERE FOTOS, INFORMATIONEN UND AUSSCHREIBUNGSTEXTE FINDEN SIE UNTER: CALBONEX -Filtersubstrate 0/2 mm, aufbereitet aus Trias-Muschelkalk nach spezieller Sieblinie und entfüllert auf ca. 8 % T+U (Feinteile < 0,063 mm) gemäß Gutachten BIOPLAN-Landeskulturgesellschaft REFERENZEN FÜR RETENTIONS- BODENFILTERBECKEN Decklage aus Carbonatbrechstein 2/5 mm dosiert aus Edelsplitt Decklage aus Carbonatbrechstein 2/8 mm dosiert aus Edelsplitt 2/5 und 5/8 mm (ca. 70 % 2/4 und 30 % 4/8 mm) Übrigens bestätigt das Bayerische Landesamt für Umwelt mit Schreiben vom die Eignung und hervorragende stoffliche Reinigungsleistung des von BIOPLAN untersuchten STEINBACH-FILTERSUBSTRATS. A 6 Tank und Rast Kraichgau / Sinsheim A 7 Tank und Rast Rhön-Ost B 19/B 287 östl. Nüdlingen bei Bad Kissingen (Heilquellen-Schutzgebiet) Bad Neustadt/Dürrnhof Bad Rappenau / Gewerbegebiet Buchäcker Bidingen / Engelmairsee Böblingen-Sindelfingen / Gewerbegebiet Frankfurt am Main / Moxy Hotel Flughafen Grafenwöhr / Airfield Truppenübungsplatz Friedberg / Gestaltung des Schlossweihers Ebermannstadt / Bau einer Abwasseranlage MEHR INFORMATIONEN Zusätzliche Informationen finden Sie auch auf unserer Internetseite Rütschenhausen / Bau eines Retentionsbodenfilters (RBF) Oerlenbach / Gewerbegebiet A 71 Petersberg/Fulda Langenau / Bau einer Regenwasserbehandlungsanlage (RWBA) an der A7 86

5 CALBONEX -FILTERBANKETT NEU! STABIL UND UMWELTFREUNDLICH: CALBONEX -FILTERBANKETT Wir haben in Zusammenarbeit mit BIOPLAN ein Forschungsprojekt durchgeführt, das zum Ziel hatte: Entwicklung und Erprobung eines neuen Straßen-Filter-Banketts mit hoher Filterleistung bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit. So haben wir dazu an 2 Autobahnen (Steinsfurt/Heilbronn und Berlin/AVUS-Strecke) Lysimeteranlagen errichtet und über 2 Betriebsjahre sehr interessante Ergebnisse erzielt, die den hohen Wirkungsgrad unseres Calbonex -Filterbanketts zeigen. Ziel des Vorhabens war, ein neues Bankettmaterial zu entwickeln, mit dem eine HOHE FILTRATIONSLEISTUNG für den Straßenabfluss (Ziel: Gewässerschutz) und gleichzeitig eine hohe TRAGFÄHIGKEIT bei ungewollter Befahrung (Unfallschutz) gewährleistet werden kann. FILTERLEISTUNG Überraschenderweise zeigten sich in den Untersuchungen auch bei Trassenverläufen in Waldschneisen keine höheren CSB-Belastungen und darüber hinaus erbrachte die hohe winterliche Salzbelastung keine Leistungseinbuße des Calbonex -Filterbanketts. Es zeigte sich weiterhin, dass das zeitweise in großen Mengen aufgebrachte Tausalz am Filtersand angelagert und zurückgehalten wird, um dann erst im Laufe der nächsten Monate verstetigt und in erheblich geringerer Konzentration abgegeben zu werden. Darüber hinaus ist aus der Anwendung der Retentionsbodenfiltermaterialien die hervorragende Adsorption von Schwermetallen an Calbonex -Filterbankett bekannt und wird auch hier bestätigt. Diese beiden konkurrierenden Ziele konnten durch das Projekt erreicht werden. Durch die hohe Reinigungsleistung des neuen Bankettmaterials kann auf aufwändige zentrale Behandlungsanlagen verzichtet werden. Der großtechnische Einsatz des optimierten Bankettmaterials (gestuftes Körnungsband) konnte schon während der Projektlaufzeit realisiert werden. Es kann davon ausgegangen werden, dass zukünftig das neue Bankettmaterial eine breite Anwendung findet. Das optimierte Calbonex -Filterbankett setzt sich aus verschiedenen Filtersanden und Schotter 16/32 mm zusammen. Der Einbau erfolgt konventionell mit vorhandener Technik (Bankettfertiger) problemlos. Das Filter-Bankett besitzt eine hydraulische Ausgangsleitfähigkeit, die der von Filtermaterialien zentraler Anlagen entspricht. Die hydraulische Filterleistung ist ebenso sehr gut. Forschungsaufbau Lysimeteranlage an der A6 bei Steinfurt sollen beispielhaft das Leistungsvermögen von Calbonex -Filterbankett aufzeigen. (CSB: Chemischer Sauerstoffbedarf, Zn: Zink, aus Fahrwerk und Karosserie, Fe: Eisen, aus z.b. Bremsscheiben, u.a.) ZULÄUFE VON ABLÄUFE VON CSB 126,0 mg/l 26,9 mg/l Fe 10,0 mg/l 1,1 mg/l Zn ges 0,8 mg/l 0,4 mg/l Calbonex-Filterbankett im Großtechnischen Einsatz Auf dem letzten Kongress zur Straßenentwässerung, Veranstalter: Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST) wurde unser Calbonex -Filterbankett erstmals einem großen Fachpublikum vorgestellt und mit großem Interesse aufgenommen. 87

6 CALBONEX -FUGENFILTER ADSORPTION VON SCHWERMETALLEN: CALBONEX -FUGENFILTER CALBONEX -Fugenfilter erfüllt nicht nur alle Anforderungen der TL Pflaster-StB 06 beim Verlegen von Pflaster und Platten, sondern hält gewöhnlich auftretende Metalle (z. B. von Kraftfahrzeugen oder Dachentwässerungen wie Kupfer, Zink, Eisen usw.) und andere Schadstoffe zurück. Diese Adsorption bestätigen Säulenversuche der Landeskulturgesellschaft BIOPLAN aus Sinsheim bei einer hochgerechneten 30-jährigen Beaufschlagung mit Schadstoffen. Die theoretische Pufferleistung von mehr als 100 Jahren hat alle Erwartungen der Fachleute weit übertroffen und ist einzigartig und unschlagbar günstig! Die Sieblinie dieses Materials ist auf die des Bettungsmaterials (S. 37) abgestimmt. Dadurch sind beide Materialien zueinander filterstabil, was ein Durchrieseln des Fugenmaterials in den Unterbau verhindert. Das Nachsanden der Fugen entfällt in der Regel dabei. Die Lastverteilung zwischen den Steinen wird optimiert. Die Aufbereitung des Fugenmaterials erfolgt trocken, dadurch lässt sich der Sand sehr leicht in die Fugen einkehren und danach einschlämmen. Trotzdem bewirkt die Kubizität des Brechkorns eine optimale Verzahnung in den Fugen: Selbst das Eindringen von Ameisen, deren Nester im Pflaster häufig zu Setzungen führen, wird verhindert. Sie erhalten CALBONEX -FUGENFILTER in den Fraktionen: Fugenmaterial 0/2 mm Fugenmaterial 0/5 mm Fugenmaterial 0/8 mm NICHT VERGESSEN: Die Adsorption von Schwermetallen gibt es nur mit CALBONEX -Fugenfilter von Steinbach! CALBONEX -FUGENFILTER: Ein Sand, der das Grundwasser schützt und noch viele weitere Vorteile hat: u. a. die hohe Festigkeit, die Filterstabilität, die ausgezeichnete Kornform und damit die gute Einkehrwilligkeit des Materials. Nur solche Bettungs- und Fugenmaterialien entsprechen den genannten neu erlassenen Vorschriften der Obersten Baubehörde, München. Die Liste für güteüberwachte Baustoffgemische und zugelassene Lieferwerke finden Sie hier: 88

7 CALBONEX -P NEU! CALBONEX -P FÜR DIE PHOSPHOR- ELIMINATION: Im Unterschied zu den angeführten Standardanforderungen ist der Rückhalt von Phosphor eine Sonderanforderung, die mit üblichem Filtermaterial nicht bzw. nur in geringem Umfang (< 20 %) erfüllt werden kann. Wir bieten jetzt unser CALBONEX -P an, das über eine lange Betriebszeit (bis zu 50 Betriebsjahren!) eine hohe Phosphor-Rückhalteleistung (bis zu 90 %) sicherstellt. Diese hohe Leistung kann nur gewährleistet werden, wenn das Filtermaterial mit speziellen Zuschlagstoffen ausgestattet ist. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Phosphor-Zulauffrachten und Anforderungen an den Phosphor-Rückhalt und der hohen Zusatzkosten für die Zuschlagstoffe bieten wir unter Betreuung der BIOPLAN-Landeskulturgesellschaft für jedes Gewässerschutzvorhaben eine Anpassung der notwendigen Phosphor-Bindekapazität des Filtermateriales an. Dieses CALBONEX -P können Sie bei uns fertig dosiert und im Spezialmischer gut durchgemischt beziehen, frei Baustelle angeliefert als Schüttgut oder abgefüllt in Big Bags. Die Materialien sind sofort einbaufähig. Unter laufender Betreuung und Überwachung: 89

8 CALBONEX -DICHTUNGSTON, KOHLENSAURER KALK 75 FÜR BESTE BODENQUALITÄT: DICHTUNGSTON UND KOHLENSAURER KALK 75 CALBONEX -ABDICHTUNGSMATERIALIEN UND CALBONEX -DICHTUNGSTON CALBONEX -Abdichtungsmaterialien sind einbaufertige Mineralgemische, die hauptsächlich Kanal- und sonstige Leitungsgräben nach unten versiegeln. Da sich auch die bodenmechanischen Eigenschaften und die Verdichtungswilligkeit bei gleichzeitiger Standfestigkeit bestens bewährt haben, kamen diese Materialien zusätzlich als Bettungsund Umhüllungsmaterial zum Einsatz. CALBONEX -Abdichtungsmaterialien gewährleisten mit ihrer Sieblinie das Schließen von kleinsten Hohlräumen, erbringen eine hohe Einbaudichte und umhüllen das Rohr gewissermaßen als Umfassungsrohr für alle Fälle. Für nähere Informationen und weitere Werte wie Fließgrenzen, Ausrollgrenzen, Plastizitätszahlen, Scherversuche, innerer Reibungswinkel, Kohäsion, Scherfestigkeit u. a. berät Sie unser Team. KOHLENSAURER KALK 75 Der kohlensaure Kalk 75 wird zur Erhaltungskalkung und Melioration bzw. auf landwirtschaftlich genutzten Flächen eingesetzt. Den Düngekalkstreuer zum schnellen und mühelosen Verteilen stellen wir gerne kurzfristig zur Verfügung. CALBONEX 20, Abdichtungsmaterial aufbereitet, 0/25 mm mit Prüfbericht CALBONEX 40, Abdichtungsmaterial aufbereitet, 0/5 0/8 mm mit Prüfbericht CALBONEX 60, Abdichtungsmaterial aufbereitet, 0/5 0/8 mm mit Prüfbericht CABONEX -Dichtungston mit Bodengutachten LGA 90

ENORME PUFFERKAPAZITÄT:

ENORME PUFFERKAPAZITÄT: ENORME PUFFERKAPAZITÄT: 80 CALBONEX - FILTERSUBSTRATE FÜR RETENTIONSBODENFILTER LANGLEBIG, LEISTUNGSFÄHIG, INNOVATIV Gemäß DWA-M 178 werden mit Schilf bepflanzte Retentionsbodenfilteranlagen in Deutschland

Mehr

Untersuchungen zum Filtersubstrat Calbonex

Untersuchungen zum Filtersubstrat Calbonex Untersuchungen zum Filtersubstrat Calbonex Dipl. Ing. Benedikt Lambert Bioplan-Landeskulturgesellschaft Pfohlhofstraße 20, 74889 Sinsheim-Steinsfurt Telefon: 07261/5995 Telefax: 07261/61406 email: Bioplan-Lambert@t-online.de

Mehr

Retentionsbodenfilter (RBF) im Misch- und Trennsystem

Retentionsbodenfilter (RBF) im Misch- und Trennsystem DWA-Lehrertag 2011 Kanal- und Kläranlagennachbarschaften Retentionsbodenfilter (RBF) im Misch- und Trennsystem H. Schwinger Landesamt für, Augsburg Gewässersituation in in Bayern Weite Teile nördlich der

Mehr

BAUSTOFFE ARTIKELÜBERSICHT SCHÜTTGÜTER 2016/2017

BAUSTOFFE ARTIKELÜBERSICHT SCHÜTTGÜTER 2016/2017 ARTIKELÜBERSICHT SCHÜTTGÜTER 2016/2017 1101 ggk 2/8*+ 1102 ggk 8/16*+ 1103 ggk 16/22*+ 1104 ggk 16/32*+ 1105 ggk 22/32*+ 1205 Schotter 32/56 1206 Maschinell gebrochene Schrotten 56/150 1207 Maschinell

Mehr

Untersuchung des Substrates Hygroret unter realen Betriebsbedingungen (BOFI-FLW) -Abschlussbericht-

Untersuchung des Substrates Hygroret unter realen Betriebsbedingungen (BOFI-FLW) -Abschlussbericht- Untersuchung des Substrates Hygroret unter realen Betriebsbedingungen (BOFI-FLW) -Abschlussbericht- Auftraggeber: Forschungsgemeinschaft Landschaftsbau und Wasserwirtschaft FLW AG Rhenusplatz 2 59439 Holzwickede

Mehr

Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen

Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen Regenwassertage 8./9. Juni 2010, Bremen Erfahrungen mit der Komposition von Bodenfilter-Materialien Dipl.-Ing. Stefan Frackowiak Forschungsgemeinschaft Landschaftsbau und Wasserwirtschaft AG, Holzwickede

Mehr

ECOPREC. Problemlösung im Pflasterbau

ECOPREC. Problemlösung im Pflasterbau ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau ECOPREC - PROBLEMLÖSUNG IM PFLASTERBAU IHRE VORTEILE Einsparungen an Aufwand, Zeit und Kosten Einsatz auf allen Untergründen möglich Anwendung auch bei hoch beanspruchten

Mehr

1. Abwasserkolloquium in Mersch Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern

1. Abwasserkolloquium in Mersch Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern Erfahrungen mit Retentionsbodenfiltern Dipl.-Ing. Helmut Berg Gliederung Verfahrenstechnische Grundlagen Planung Filteraufbau Bau und Konstruktion mit Anlagenbeispielen Eliminationsleistung verschiedener

Mehr

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP Pflastersteine aus Beton Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den Bau einer Pflasterdecke mit Pflastersteinen aus Beton sind mindestens folgende Regelwerke anzuwenden

Mehr

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur

Die Vollendung des Wasserkreislaufs: BIRCOpur BIRCOpur Die Vollendung des Wasserkreislaufs: Allgemeine Vertriebstagung 18. Juli 2012 Theoretische Grundlagen & Produktinformationen dezentrale Regenwasserbehandlungsanlage Soll Regenwasser versickert werden,

Mehr

ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau

ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau ECOPREC Problemlösung im Pflasterbau ABILER P F LA E REC N ST P ECO HE R C FÜ COMPETENCE CENTER Das System STERFLÄ Competence Center Ihre Vorteile Einsparungen an Aufwand, Zeit und Kosten Einsatz auf allen

Mehr

BAUSTOFFE BAUWESEN UMWELTSERVICE DEPONIE & RECYCLING

BAUSTOFFE BAUWESEN UMWELTSERVICE DEPONIE & RECYCLING BAUWESEN UMWELTSERVICE DEPONIE & RECYCLING PRODUKTKATALOG 2016/2017 2 WIR SPIELEN IM TEAM PRODUKTKATALOG 2016/2017 WILLKOMMEN PRODUKTKATALOG 2016/2017 WILLKOMMEN PRODUKTKATALOG 2016/2017 Und da ist er

Mehr

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus

Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen. Dipl. Ing. Martin Kronimus Reinigung von Niederschlagswasser durch versickerungsfähige Pflasterflächen 1 Kronimus. Eine Marktgröße. Gegründet 1925 Ca. 94 Mio. EUR Umsatz im Jahr 2014 Ca. 550 Mitarbeiter Ca. 1.050.000 verladene Tonnen

Mehr

CRESCENDO. Anthrazit Granit-Grau-Hell* Diamant-Schiefer* Grau-Anthrazit- Basalt-Schwarz*

CRESCENDO. Anthrazit Granit-Grau-Hell* Diamant-Schiefer* Grau-Anthrazit- Basalt-Schwarz* Crescendo eignet sich optimal zur Gestaltung repräsentativer Flächen und ist der ideale Begleiter für zeitgemäße Architektur. Fünf aufeinander abgestimmte Formate erzielen, zusammen verlegt, eine ganz

Mehr

GLJ :~RSCHUNG Telefon: +49 (0) 22 1 / Telefax: +49 (0) 22 1/

GLJ :~RSCHUNG Telefon: +49 (0) 22 1 / Telefax: +49 (0) 22 1/ nstitut für Kalk- und Mörtelforschung e.v. Annastrasse 67-71 50968 Köln D NSTTUT FOR KALK-UND GLJ :~RSCHUNG Telefon: +49 (0) 22 1 / 93 46 74-72 Telefax: +49 (0) 22 1/9346 74-14 Datum: 25. 01.2017 - AB

Mehr

7. Pfraundorfer Informationstag

7. Pfraundorfer Informationstag 7. Pfraundorfer Informationstag Anforderungen an ungebundene Gemische für den Straßenbau Dr. Ing. Bernhard Kling Fachabteilung Naturstein-Industrie Bayerischer Industrieverband Steine und Erden Leising,

Mehr

QUALITÄTSKRITERIEN RASENTRAGSCHICHTEN

QUALITÄTSKRITERIEN RASENTRAGSCHICHTEN QUALITÄTSKRITERIEN RASENTRAGSCHICHTEN Die Qualitätskriterien werden in verschiedenen Schriftstücken verfasst. Ein paar Beispiele (Auflistung nicht abschliessend): Normen (z. B. DIN Norm 18035-4:2012-01,

Mehr

Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und des Straßenbauwerks ist immer noch das Primärziel, als einziges Ziel aber Vergangenheit.

Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und des Straßenbauwerks ist immer noch das Primärziel, als einziges Ziel aber Vergangenheit. 1 2 Inhalt des aktuellen Arbeitsentwurfs der REwS, Stand: Juni 2018 3 4 Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer und des Straßenbauwerks ist immer noch das Primärziel, als einziges Ziel aber Vergangenheit.

Mehr

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen

Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen KOMPETENZ IN SACHEN REGENWASSER INGENIEURGESELLSCHAFT PROF. DR. SIEKER MBH Verringerung von Gewässerbelastungen aus Niederschlagswassereinleitungen - am Beispiel Hoppegarten - Seminar der Grünen Liga zu

Mehr

8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte

8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte 8. AgrosNet-Doktorandentag in Berlin-Mitte Zustandsbewertung von Pflasterdecken und Plattenbelägen in ungebundener Bauweise Rückschlüsse für die Erneuerung von Pflasterdecken und Plattenbelägen aus dem

Mehr

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME

NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG PLANUNG, REGELWERKE, SYSTEME Übersicht Aufgabenstellung Niederschlagswasser von Verkehrsflächen Verteilung der Schadstoffe Sedimentationsanlagen Physikalisch/Chemische Behandlung

Mehr

n siehe allgemeine Einbau- und Verlegehinweise des Herstellers n siehe Einbau- und Verlegehinweise des Herstellers, DIN 18318, Fugen-

n siehe allgemeine Einbau- und Verlegehinweise des Herstellers n siehe Einbau- und Verlegehinweise des Herstellers, DIN 18318, Fugen- Dicke 8 cm Formate und technische Daten Mehrsteinsystem Fugen- Rastermaß material Länge Breite Dicke Gewicht Bedarf Bedarf cm cm cm kg/m² St./m² l/m² 32,0 24,0 8,0 175,0 12,76 3,0-4,0 32,0 16,0 8,0 175,0

Mehr

ÖKOLITH-Pflaster 8 cm mit Fase

ÖKOLITH-Pflaster 8 cm mit Fase ÖKOLITH-Pflaster 8 cm mit Fase Farbe Grau, Rot, weitere Farben a.a. Nennmaß (mm) 192 x 96 Rastermaß (mm) 204 x 102 Steindicke (mm) 80 Kantenausbildung mit Fase Gewicht (kg/stk.) ca. 3,4 Flächengewicht

Mehr

Anlage zu Merkblatt Nr. 4.3/15 Stand: 28. September 2015

Anlage zu Merkblatt Nr. 4.3/15 Stand: 28. September 2015 Bayerisches Landesamt für Umwelt Anlage zu Merkblatt Nr. 4.3/15 Stand: 28. September 2015 Ansprechpartner: Referat 66 Zugelassene Bauprodukte und Bauarten Die zugelassenen Bauprodukte und Bauarten lassen

Mehr

von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Regenwasserbehandlung

von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Regenwasserbehandlung DWA- Regelwerk Merkblatt DWA-M 178 Empfehlungen für Planung, Bau und Betrieb von Retentionsbodenfiltern zur weitergehenden Regenwasserbehandlung im Misch- und Trennsystem Oktober 2005 Herausgeber und Vertrieb:

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16 Technische Universität München TUM MPA BAU Abteilung Baustoffe Baumbachstr. 7 81245 München Germany Hartstein- & Schotterwerk Ludwig Groß GmbH Sandbichl 31 83730 Fischbachau cbm Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Mehr

Retentionsbodenfiltern

Retentionsbodenfiltern DWA-WorkshopW Retentionsbodenfilter Instandhaltung und Betrieb Grünberg, 5. Mai März 2015 Mehrstufige Verfahrenstechnik bei Retentionsbodenfiltern P und SM Rückhalt, prioritäre itä Stoffe 05. Mai 2015

Mehr

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen,

Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Pflastersteine aus Beton Unverbindlicher Textvorschlag für eine Leistungsbeschreibung wasserdurchlässig befestigter Flächen, Für den Bau von ungebundenen Tragschichten unter einer Pflasterdecke und den

Mehr

Entwässerungsanlagen an Straßen

Entwässerungsanlagen an Straßen Entwässerungsanlagen an Straßen Anforderungen, Handlungsbedarf und Umsetzung am Beispiel der BAB A 553 Dipl.-Ing. Heinz Wollscheid Gliederung Veranlassung/Anforderungen Ist-Zustand A553 Hydraulische Berechnungen

Mehr

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Anlage 3 zu Merkblatt 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011 Ansprechpartner: Referat 36 Wasserwirtschaftliche Überwachung von Abfallentsorgungsanlagen Parameterumfang / Analysenverfahren

Mehr

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE

ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE ERFAHRUNGEN MIT DEM EINSATZ DEZENTRALER BEHANDLUNGS- ANLAGEN FÜR STRAßENABFLÜSSE Dr.-Ing. Harald Sommer Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbh Hoppegarten Dipl.-Ing. Klaus-Thorsten Tegge Behörde für

Mehr

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien

Mall AG. Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall AG Hersteller von Anlagen für die Bereiche: Regenwasserbewirtschaftung Abwasserbehandlung Pumpen- und Anlagentechnik Neue Energien Mall-Gruppe 450 Mitarbeiter Vertretungen in ganz Europa Mall AG Gründung

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen -

Mikroverunreinigungen aus Verkehrswegen und Infrastruktur - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - - Quellen, Eintragspfade, Maßnahmen - Stephan Fuchs INSTITUT FÜR WASSER UND GEWÄSSERENTWICKLUNG, BEREICH SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT UND WASSERGÜTEWIRTSCHAFT KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe

Mehr

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg

in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel IFM Dr. Schellenberg + in Kooperation mit Ausschreibungshilfe Schichten ohne Bindemittel + IFM Dr. Schellenberg Beispiel für eine nicht sachgerechte Ausschreibung Position Menge Einheit SoB müssen im klassifizierten Straßenbau

Mehr

Tragschichten ohne Bindemittel

Tragschichten ohne Bindemittel www.galabau.expert Bautechnik / Wegebau Tragschichten ohne Bindemittel Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Harald Kurkowski Bimolab ggmbh Stand 12/2015 www.galabau.expert fundiertes, anwendungsorientiertes,

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Gesteinskörnungen, Ungebundene Bauweisen Technische Prüfvorschriften für Gesteinskörnungen im Straßenbau R1 TP Gestein-StB Gliederung

Mehr

Filterteiche mit Schwimminseln und schilfbepflanzte Filterdämme

Filterteiche mit Schwimminseln und schilfbepflanzte Filterdämme Ingenieurbüro Blumberg Filterteiche mit Schwimminseln und schilfbepflanzte Filterdämme 1 Funktionsbeschreibung von Filterteichen mit Schwimminseln Zur Nachbehandlung von Kläranlagenabläufen haben sich

Mehr

Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider

Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider Behandlung von Abwasser und Prozesswasser auf NaWaRo Basis mit dem Bio Emu Spalter - BES Verbesserung der Abscheidewirkung und Ablaufwerte für Fett- und Ölabscheider Nachhaltig Reduzierung von CSB, schwerflüchtiger

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16

UNTERSUCHUNGSBERICHT Fremdüberwachungsdurchgang I/16 Technische Universität München TUM MPA BAU Abteilung Baustoffe Baumbachstr. 7 81245 München Germany Hartstein- & Schotterwerk Ludwig Groß GmbH Sandbichl 31 83730 Fischbachau cbm Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Mehr

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF)

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF) Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF) -Eignung von Mehrkammerabsetzgruben- - erste Ergebnisse - Dipl.-Ing. Cathrin Hinz TU Berlin, FG Siedlungswasserwirtschaft, Sekr. TIB 1B 16

Mehr

Hinweise zu Bettungsmaterialien

Hinweise zu Bettungsmaterialien Pfraundorfer Informationstage 2010 1. Einleitung 2. Regelwerk 3. Anforderungen 4. Ausschreibung 5. Verfügbarkeit 6. Ausführung 7. Ausblick 1. Einleitung 2. Regelwerk 3. Anforderungen 4. Ausschreibung 5.

Mehr

VIASTON Dicke 8 cm. Produktausstattung. Pflaster und Platten ab 6 cm Dicke. Formate und technische Daten. Verlegemuster. Farben. Einbau und Verlegung

VIASTON Dicke 8 cm. Produktausstattung. Pflaster und Platten ab 6 cm Dicke. Formate und technische Daten. Verlegemuster. Farben. Einbau und Verlegung Formate und technische Daten Rastermaß Länge Breite Dicke Gewicht kg/m² Bedarf cm cm cm linear antikplus St./m² 48,0 48,0 8,0 175,0 172,0 4,34 48,0 16,0 8,0 175,0 172,0 13,02 24,0 16,0 8,0 175,0 172,0

Mehr

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa

Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Dresden, 9. Juni 1 Wilfried Uhlmann und Eckhard Sowa Zusammenhänge zwischen der Grundwassertemperatur und der mikrobiologischen Abbauleistung in oberflächennahen Grundwasserleitern (am Beispiel der Rieselfelder

Mehr

5. BVSE Mineraliktag 2018 Baustoff Recycling Forum 2018 Berchtesgaden, Februar 2018

5. BVSE Mineraliktag 2018 Baustoff Recycling Forum 2018 Berchtesgaden, Februar 2018 5. BVSE Mineraliktag 2018 Baustoff Recycling Forum 2018 Berchtesgaden, 06.-07. Februar 2018 Bauphysikalische Anforderungen an Ersatzbaustoffe Übersicht über das Regelwerk Stefan Schmidmeyer, Geschäftsführer

Mehr

TierWohl -REITERSPÄNE- Natürlicher Reitplatzbelag. Reitplatzspäne für den optimalen Tritt!

TierWohl -REITERSPÄNE- Natürlicher Reitplatzbelag. Reitplatzspäne für den optimalen Tritt! Reitplatzspäne für den optimalen Tritt! Die funktionale, umweltfreundliche und natürliche Alternative zu Textilböden Weichholz-Späne Sorgt für sicheren Tritt Gleichmäßige Struktur und beste Materialqualität

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Start DIN-Normen Produktliste Kontakt Ende

Start DIN-Normen Produktliste Kontakt Ende Start Einleitung Unsere qualifizierten Materialien unterliegen den geltenden DIN-Normen. Einige dieser Normen sind in der Folge aufgeführt. DIN-Normen DBS 918062 (Korngemisch für den Wegebau und den qualifizierten

Mehr

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht BARBARA WITTMANN Beethovenstraße 32 a 86368 Gersthofen Telefon 0821 / 2 99 44 01 Büro Wittmann-Beethovenstr.32 a-86368-gersthofen 0171 / 47 8 47 02 Telefax 0821 / 2 99 44 02 Firma e-mail: BueroWittmann@aol.com

Mehr

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage und Einordnung in das Merkblatt DWA-M 153

Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage und Einordnung in das Merkblatt DWA-M 153 Untersuchungsbericht Bestimmung der Leistungsfähigkeit einer dezentralen Regenwasserbehandlungsanlage Anlagentyp: Sedi-pipe Hersteller: Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner GmbH & Co. KG M.Sc. Dipl.-Ing.

Mehr

Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138

Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138 Dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser nach DWA-A 138 Mulden und Schachtsysteme zur Versickerung und Nutzung von Dachablaufwasser auf bebauten Grundstücken ASP -D-RainFlex -D-RainFlex rain -D-RainFlex

Mehr

Lärmarmes Betonsteinpflaster

Lärmarmes Betonsteinpflaster Lärmarmes Betonsteinpflaster 13. Münchener Baustoffseminar am 15. März 2016 Jens Skarabis, Christoph Gehlen, Dirk Lowke, Francisco Durán 1 Foto: Müller-BBM 2 1 Nationales Innovationsprogramm Straße Förderschwerpunkt

Mehr

AUSSCHREIBUNGSTEXTE STAND FEBRUAR 2013 FÜR ARCHITEKTEN, INGENIEURBÜROS UND AUSSCHREIBENDE STELLEN

AUSSCHREIBUNGSTEXTE STAND FEBRUAR 2013 FÜR ARCHITEKTEN, INGENIEURBÜROS UND AUSSCHREIBENDE STELLEN AUSSCHREIBUNGSTEXTE STAND FEBRUAR 2013 FÜR ARCHITEKTEN, INGENIEURBÜROS UND AUSSCHREIBENDE STELLEN Creyor Petrolux Creyor Petrolux L gespaltener Quaderstein aus frost-tausalzbeständigem Muschelkalk mit

Mehr

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015

Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015 Muster- Leistungsbeschreibungen Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert Stand: 11/2015 I. Neubau (Instandsetzung siehe Teil II.) Vorbemerkung Verfugung mit SPF-Polymer-Fugensand staubreduziert

Mehr

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster Kohlenstoffausschleusung mit der Huber Feinstsiebtechnologie Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren, Münster Gliederung des Vortrags chemisch gebundene Energie im Abwasser Menge Herkunft Verbleib

Mehr

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen Anhang 14 Liste der angewendeten Analyseverfahren 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen 2. Für die Sickerwasser- und Grundwasserreinigunganlage Anhang 14 (1) Liste

Mehr

Kompetenz in Gesteinskörnung! Oberrheinsand und -kies für Retentions-Bodenfilter. Informationen für Planer und Bauunternehmen

Kompetenz in Gesteinskörnung! Oberrheinsand und -kies für Retentions-Bodenfilter. Informationen für Planer und Bauunternehmen Oberrheinsand und -kies für Retentions-Bodenfilter Stand Juni 2008 Informationen für Planer und Bauunternehmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Oberrheinsand und -kies für Retentions-Bodenfilter 1. Einleitung

Mehr

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW

Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung am Beispiel des Trennerlasses NRW Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt Behandlung von Niederschlagswasser Entstehung Klassifizierung Behandlungsanlage (dezentral)

Mehr

...ein Trinkwasserfilter

...ein Trinkwasserfilter trinkwasser Ihr Anspruch... ...ein Trinkwasserfilter ü zur Entfernung von Schadstoffen, gleich welcher Art und Konzentration, aus Ihrem Trinkwasser (z.b. Nitrat, Chlor, Medikamentenrückstände, organische

Mehr

Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken

Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken Der Kreuzstrom-Schrägklärer UFT-FluidClearX: Verbesserte Sedimentation in Regenklärbecken Dr.-Ing. Gebhard Weiß Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH, Bad Mergentheim g.weiss@uft-brombach.de +49

Mehr

2. Seminar. des. Landesamtes für Umweltschutz & der Landesstraßenbaubehörde. zum Thema. Niederschlagswasser. am 23. November 2016

2. Seminar. des. Landesamtes für Umweltschutz & der Landesstraßenbaubehörde. zum Thema. Niederschlagswasser. am 23. November 2016 2. Seminar des Landesamtes für Umweltschutz & der Landesstraßenbaubehörde zum Thema Niederschlagswasser am 23. November 2016 Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 1 Zeitlicher Ablauf (geplant): 10:05

Mehr

AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner"

AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner" Bepflanzte Bodenfilter mit Rohwasserbeschickung nach dem System Phragmifiltre! Einsatz in Deutschland" www.globalwettech.com Dipl.-Ing. Heribert Rustige"

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Zentrale Behandlungsanlagen für Straßenabflüsse

Zentrale Behandlungsanlagen für Straßenabflüsse Zentrale Behandlungsanlagen für Straßenabflüsse Dr.-Ing. Ulrich Kasting Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dez 22, Planung und Umweltmanagement Göttinger Chaussee 76 A, 30453 Hannover

Mehr

SOLIDO Öko-Pflaster 8 cm mit Fase

SOLIDO Öko-Pflaster 8 cm mit Fase SOLIDO Öko-Pflaster 8 cm mit Fase Grau Farbe Grau, Rot, Anthrazit Nennmaß (mm) 165 x 200 Rastermaß (mm) 170 x 205 Steindicke (mm) 80 Kantenausbildung mit Fase Gewicht (kg/stk.) 4,9 Flächengewicht (kg/m2)

Mehr

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Dipl.-Ing. Annette Schlicher, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich Strategie Strassenentwässerung, Strassenabwasserbehandlung 14. Fachkolloquium, 10. September 2014, Kunsthaus Zürich Dr.

Mehr

WASSERDICHT FLEXIBEL UMWELTFREUNDLICH ANWENDUNG TEICHBAU

WASSERDICHT FLEXIBEL UMWELTFREUNDLICH ANWENDUNG TEICHBAU WASSERDICHT FLEXIBEL UMWELTFREUNDLICH ANWENDUNG TEICHBAU INNOVATIVE ENTWICKLUNG SYSCOSOL DAS INNOVATIVE MATERIAL FÜR DEN TEICHBAU INDIVIDUELLE MÖGLICHKEITEN IM TEICHBAU SYSCOSOL Teichkomposit ist ein mineralisches,

Mehr

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010)

Viel Spaß beim Lesen! SKI 2 (2009/2010) Wasser ist das Lebensmittel Nr. 1, ohne Wasser funktioniert im Körper nichts. Damit ist, neben der Atmung, das Trinken die wichtigste lebenserhaltende Maßnahme ohne Nahrung kann der Mensch, je nach Energiespeichern,

Mehr

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012

20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 20. ÖWAV Kläranlagenleistungsvergleich Rückblick Ergebnisse 2012 Gerhard Spatzierer 20 Jahre Gewässerschutz Entwicklung der Abwasserreinigung in Österreich Information für die Öffentlichkeit Motivation

Mehr

BUDAPLAN -H0. Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen

BUDAPLAN -H0. Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen Schachtabdeckungen mit konischem Rahmen 2 Wenn er liegt, dann liegt er... 3 Rumpelfallen ade Das Verkehrsaufkommen auf Deutschlands Straßen wächst rasant. Endlose Fahrzeugschlangen und immer schwerere

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I

Sachgebiet IID9 München, I Sachgebiet IID9 München, 05.11.2012 Az.: IID9-43432-002/08 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung

Mehr

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

Johann Schmidschneider Geschäftsführer Johann Schmidschneider Geschäftsführer Lauterbach-Kießling GmbH Bodenkörperfilteranlage System Lauterbach Eine Erfolgsgeschichte: seit 1987 über 12.000 mal verkauft! Lauterbach-Kie Kießling GmbH Seit über

Mehr

GUTES WASSER GUTES LEBEN

GUTES WASSER GUTES LEBEN GUTES WASSER GUTES LEBEN ELEMENT WASSER WASSER bedeutet Leben. Wasser ist das Element des Lebens: 2/3 der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt. Auch der Mensch besteht überwiegend aus Wasser. Täglich benötigen

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Übersicht Neue technische Regeln Hydraulische Regenwasserbewirtschaftung Stoffliche Regenwasserbewirtschaftung Intelligentes Regenwassermanagement

Mehr

Flüssigboden. Mai 2011, Leipzig. PROV Produktions und Vertriebsgesellschaft mbh Johan-Gutenberg-Straße Eilenburg

Flüssigboden. Mai 2011, Leipzig. PROV Produktions und Vertriebsgesellschaft mbh Johan-Gutenberg-Straße Eilenburg Flüssigboden Mai 2011, Leipzig 1 Was ist Flüssigboden? Eine Definition Ein Verfahren der Aufbereitung und erneuten Nutzung von Aushub für Anwendungen in: 1. Bodenverbesserung 2. Kanalbau / Versorgungsleitungen

Mehr

Sachgebiet IID9 München, I

Sachgebiet IID9 München, I Sachgebiet IID9 München, 16.08.2016 Az.: IID9-43432-002/08 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-I Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung

Mehr

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung

Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung Schlick Entstehung, Behandlung, Verwertung www.baw.de Dr.-Ing. Martin Pohl Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Gliederung - Entstehung / Definition - Eigenschaften

Mehr

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Rochuspark I Erdbergstraße 10/33 I 1020 Wien T (+43 1) 236 10 30 33 I M (+43 0) 676 364 10 30 E office@bodenoekologie.com I www.bodenoekologie.com Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration Univ.

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

CLJ :~RSCHUNG Telefon: +49 (0) 22 1 / Telefax: +49 (0) 22 1 /

CLJ :~RSCHUNG Telefon: +49 (0) 22 1 / Telefax: +49 (0) 22 1 / nstitut für Kalk- und Mörtelforschung e.v. Annastrasse 67-71 50968 Köln D NSTTUT FOR CLJ :~RSCHUNG Telefon: +49 (0) 22 1 93 46 74-72 Telefax: +49 (0) 22 1 93 46 74-14 Datum: 11.01.2017 - AB Prüfbericht:

Mehr

Behandlung von Mischabwässern aus kleinen Einzugsgebieten in Pflanzenkläranlagen

Behandlung von Mischabwässern aus kleinen Einzugsgebieten in Pflanzenkläranlagen Behandlung von Mischabwässern aus kleinen Einzugsgebieten in Pflanzenkläranlagen Heribert Rustige, AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner, Wattstr. 10, D-13355 Berlin, rustige@akut-umwelt.de

Mehr

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18

913-B. Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL Gestein-StB 04/18 Referat 49 München, 18.03.2019 Az.: 49-43415-4-3 Auskunft erteilt: Herr Leitner Nebenstelle: 3565 913-B Technische Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau, Ausgabe 2004, Fassung 2018, TL

Mehr

GARTEN- & LANDSCHAFTSBAU NATURWERKSTEINE AUSSCHREIBUNGSTEXTE STAND JANUAR 2019 FÜR ARCHITEKTEN, INGENIEURBÜROS UND AUSSCHREIBENDE STELLEN

GARTEN- & LANDSCHAFTSBAU NATURWERKSTEINE AUSSCHREIBUNGSTEXTE STAND JANUAR 2019 FÜR ARCHITEKTEN, INGENIEURBÜROS UND AUSSCHREIBENDE STELLEN GARTEN- & LANDSCHAFTSBAU NATURWERKSTEINE AUSSCHREIBUNGSTEXTE STAND JANUAR 2019 FÜR ARCHITEKTEN, INGENIEURBÜROS UND AUSSCHREIBENDE STELLEN VIANDRO PFLASTERSTEINE PFLASTERSTEINE VIANDRO REDONDO sehr gut

Mehr

7. Zusammenfassung 1. 7 Zusammenfassung

7. Zusammenfassung 1. 7 Zusammenfassung 7. Zusammenfassung 1 7 Zusammenfassung Die Entwicklung von Pflanzenkläranlagen ist in den letzten Jahren weit vorangeschritten. Der erreichte Stand wird in verschiedenen Forschungsprojekten und in diversen

Mehr

Nachhaltige Salatproduktion mit gereinigtem Abwasser

Nachhaltige Salatproduktion mit gereinigtem Abwasser Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Nachhaltige Salatproduktion mit gereinigtem Abwasser Hochschulforum 15. Mai 2018, IFAT, München

Mehr

Wasser ist die Basis des Lebens. Produktion, Verkauf und Franchise für unbegrenztes Trinkwasser Made in Germany

Wasser ist die Basis des Lebens. Produktion, Verkauf und Franchise für unbegrenztes Trinkwasser Made in Germany Wasser ist die Basis des Lebens Produktion, Verkauf und Franchise für unbegrenztes Trinkwasser Made in Germany Wasser ist die Basis des Lebens Die Weltgesundheitsorganisation gab vor kurzem heraus, dass

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau

Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Amt für Umwelt Abwasserreinigungsanlagen im Thurgau Jahresbericht 216 Abteilung Abwasser und Anlagensicherheit August 217 /4 1. Stand der Abwasserreinigung Ende 216 waren im Kanton Thurgau 118 Abwasserreinigungsanlagen

Mehr

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien

Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal. Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Sofortmaßnahmen bei kritischen Stoffen im Kläranlagen-Zulauf Karl Svardal Institut für Wassergüte und Abfallwirtschaft Technische Universität Wien Schadstoffgruppen Leicht brennbare und explosive Gase

Mehr

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen

Ergebnisse der Schmutzfrachtsimulationen Vergleich von Handlungsoptionen Studie Mischwasser Stadt Wilhelmshaven Ergebnispräsentation am Gorch-Fock-Haus Wilhelmshaven Autor: Dr. Lothar Fuchs Dr. Frank Schneider ITWH GmbH Engelbosteler Damm 22 D-30167 Hannover Tel: +49-511-97193-0

Mehr

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis Dr. Alexander Sperlich, Regina Gnirß (Berliner Wasserbetriebe) Pamela Geyer, Prof. Dr. Matthias Barjenbruch

Mehr

GARTEN- & LANDSCHAFTSBAU NATURWERKSTEINE AUSSCHREIBUNGSTEXTE STAND FEBRUAR 2016 FÜR ARCHITEKTEN, INGENIEURBÜROS UND AUSSCHREIBENDE STELLEN

GARTEN- & LANDSCHAFTSBAU NATURWERKSTEINE AUSSCHREIBUNGSTEXTE STAND FEBRUAR 2016 FÜR ARCHITEKTEN, INGENIEURBÜROS UND AUSSCHREIBENDE STELLEN GARTEN- & LANDSCHAFTSBAU NATURWERKSTEINE AUSSCHREIBUNGSTEXTE STAND FEBRUAR 2016 FÜR ARCHITEKTEN, INGENIEURBÜROS UND AUSSCHREIBENDE STELLEN VIANDRO PFLASTERSTEINE PFLASTERSTEINE VIANDRO REDONDO sehr gut

Mehr

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung

Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Neue technische Regeln und Lösungsansätze zur Regenwasserbewirtschaftung Bausteine der Regenwasserbewirtschaftung Regenwasserverdunstung 0,1 Donaueschingen 0,3 0,6 Verdunstung Versickerung Abfluss Aktive

Mehr

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME

EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME EINZELPREISLISTE / UNTERSUCHUNGSPROGRAMME LANDWIRTSCHAFT UND GARTENBAU Boden Seite 1 Analysenprogramme zur Düngeberatung für Obst-, Beerenund Weinbau sowie Gemüsebau Kompost Seite 2 Hofdünger Seite 3 Gärprozess,

Mehr