Pelletskessel PE-K 35 bis 90 kw. Konfiguration. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw, Software

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pelletskessel PE-K 35 bis 90 kw. Konfiguration. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw, Software"

Transkript

1 Pelletskessel PE-K 35 bis 90 kw Konfiguration Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw, Software

2 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... 3 Sprache ändern...4 Berechtigung auf Service ändern...5 Software Version überprüfen...6 Software Update durchführen...7 Erzeuger und Verbraucher...10 Warmwasserspeicher, Heizkeis Pufferspeicher Frischwassermodul, Brenner Fernleitung, Externe Wärmeanforderung Fremdwärme Solar Kessel PE-K...18 Pelletslager System Anlagenschema mit Externer Anforderung...22 Konfiguration starten Optionen eventuell ändern Funktionsblöcke hinzufügen Kontrolle Verbindungen erstellen Ein- und Ausgänge, Verbraucher Klemmenbelegung ändern...34 Konfiguration installieren Anlagenschema mit Fernleitung...36 Konfiguration starten Optionen eventuell ändern Funktionsblöcke hinzufügen...40 Verbindungen erstellen...46 Ein- und Ausgänge, Verbraucher Konfiguration installieren Konfigurationssicherung...58 Sichern Konfiguration wieder herstellen...60 Von USB-Stick rücksichern Namen der Funktionsblöcke ändern...62 FUB ausblenden, Reihenfolge ändern...63 So bewegen Sie sich am Touchscreen Mit den senkrechten Tasten werden die verschiedenen Fenster zum ausgewählten Funktionsblock geöffnet: Mit den waagrechten Tasten werden die einzelnen Funktionsblöcke der Heizanlage ausgewählt Die Bedeutung der Symbole Bedienoberfläche bzw. Übersichtsbild zum gewählten Funktionsblock. Textmenü zur Parametereinstellung für den gewählten Funktionsblock IO-Liste für den Fachmann zur Zuordnung der Ein- und Ausgänge Fehlermeldungen des ausgewählten Funktionsblockes Werkzeugkasten für den Fachmann INFO Hilfe Wichtige HINWEISE zur Bedienung. ACHTUNG, bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind Sachen gefährdet. STOP, bei Nichtbeachtung dieser Hinweise sind Menschen gefährdet. 2 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

3 Allgemeine Hinweise Erzeuger Der neue Assistent und Verbraucher für die Konfiguration Die Erzeuger ETAtouch Regelung sind jene setzt Komponenten, sich aus Funktionsbausteinen erzeugen (FUB s) bzw. für die Brennstoff einzelnen liefern. Teile der Heiz- welche Wärme anlage zusammen. Es gibt FUB s für den Kessel, den Die Verbraucher benötigen Brennstoff und Puffer, die Warmwasserbereitung usw. Mit dem nehmen Wärme ab. neuen Assistenten kann bei der Konfiguration Einige der Regelung Komponenten direkt auf können die FUB s Erzeuger und ihre und Verbindungen zueinander sein, wie zugegriffen zum Beispiel werden. der Puffer: Verbraucher Er ist Verbraucher für den Kessel, weil er dessen Wärme bezieht. Aber er ist auch Erzeuger für die Heizkreise, wenn diese am Puffer angeschlossen Wurde sind der und Assistent aus ihm einmal mit Wärme verwendet versorgt werden. sind weitere Anpassungen nur mit dem Assistenten Eine detaillierte möglich Aufstellung aller möglichen Erzeuger und Verbraucher für jeden Funktionsblock Wurde eine Heizanlage ist ab Seite mit 4 Hilfe angeführt. des Assistenten konfiguriert, können künftige Änderungen nur noch mit dem Assistenten durchgeführt werden. Varianten der Verbindungen zwischen Erzeuger und Verbraucher Assistent ab Software Die Verbindung zwischen dem Erzeuger und dem Verbraucher Der Assistent legen steht die erst Abhängigkeit ab der Software der Funktionsblöcke zueinander zur Verfügung. fest. Ist eine niedrigere Version Version am Kessel installiert, muss ein Software Update Es durchgeführt sind 4 unterschiedliche werden. Siehe Verbindungen ab Seite 6. möglich. Sie unterscheiden sich durch das Medium: Heizungswasser, Solarwasser, Brennstoff und Asche. Zur einfacheren Handhabung sind die Verbindungen farblich unterschiedlich gekennzeichnet: Brennstoff = braun Heizungswasser = blau Solarwasser = orange Asche = grau Funktionsblöcke und Optionen auswählen Anhand der tatsächlich gebauten Heizanlage werden die Funktionsblöcke ausgewählt und die möglichen Optionen eingestellt. Sind mehrere Platinen eingebaut, wird bereits beim Hinzufügen der Funktionsblöcke ausgewählt, auf welcher Platine die zugehörigen Ein- und Ausgangsklemmen liegen sollen. Verbindungen erstellen Anschließend werden die Verbindungen zwischen den Funktionsblöcke hergestellt. Dadurch werden die Abhängigkeiten der einzelnen Funktionsblöcke zueinander und Optionen in der Regelung konfiguriert. Pumpen, Mischer, Fühler... anschließen Eine eventuell gewünschte Änderung der Klemmenbelegung zur besseren Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten der Heizanlage ist möglich. Konfiguration sichern Nachdem die Konfiguration fertig und im Zuge der Inbetriebnahme geprüft ist, soll unbedingt eine Sicherungskopie auf einen USB-Stick erstellt werden, siehe Seite Funktionsblöcke ausblenden, Reihenfolge ändern Es besteht die Möglichkeit einzelne Funktionsblöcke ein- und auszublenden bzw. die Reihenfolge der einzelnen FUB zu ändern. Siehe hierzu Seite Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

4 Sprache ändern Sprache ändern Die Sprache am Bildschirm kann geändert werden. In den Werkzeugkasten wechseln Die Taste drücken um in den Werkzeugkasten zu gelangen. Sprache auswählen Die gewünschte Sprache auswählen und zur Bestätigung die Taste drücken. Taste mit Flaggensymbolen antippen Die Taste mit den Flaggensymbolen antippen, um in die Auswahl der Sprachen zu gelangen. Zurück zur Übersicht Mit der Taste Kessels zurück. gelangt man zur Übersicht des 4 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

5 Berechtigung auf Service ändern Service Berechtigung Die Software ist in mehrere Berechtigungsebenen aufgeteilt. Wird der Kessel gestartet, befindet man sich automatisch in die Kundenebene. In dieser Ebene kann man die Regelung an seine Bedürfnisse anpassen, ohne in Gefahr zu geraten, die vom Fachmann vorgenommene Anlagenkonfiguration zu verstellen. Durch das Ändern der Berechtigung auf Service gelangt man in die Service Ebene. Mit dem Service Passwort 135 kann in dieser Ebene die Steuerung vom Fachmann verändert werden. Bevor man als Laie Änderungen in der Service-Ebene vornimmt, diese unbedingt vorher mit einem Fachmann absprechen. Service Passwort eingeben Das Passwort für die Service-Ebene eingeben und die Taste drücken zur Bestätigung. Berechtigung auf Service ändern Die Taste am Bildschirm drücken. Berechtigung auf Service geändert Die Berechtigung ist nun auf Service geändert. Am unteren Bildschirmrand wird nun zusätzlich Service dargestellt. Auf das Feld [Berechtigung ändern] tippen. Ein Bildschirm zur Eingabe vom Passwort wird geöffnet. Bevor man als Laie Änderungen in der Service- Ebene vornimmt, diese unbedingt vorher mit einem Fachmann absprechen. Mit der Taste gelangt man zur Übersicht des Kessels zurück. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

6 Software Version überprüfen Welche Software ist am Kessel? Dieses Handbuch beschreibt den aktuellen Stand der Software Version Ist an Ihrem Kessel ein niedrigerer Stand der Software installiert, kann ein Software Update durchgeführt werden, siehe ab nachfolgende Seite 12. Seite. In den ersten Zeilen wird die installierte Software Version angezeigt. Aktuelle Software Version überprüfen In der Übersicht die Taste drücken, um in den Werkzeugkasten zu wechseln. Mit der Taste wird der Bildschirm geschlossen und der Werkzeugkasten dargestellt. Der Werkzeugkasten wird geöffnet. Die Taste [Versionsübersicht] antippen. Durch Drücken der Taste gelangt man zur Übersicht vom Funktionsblock zurück. Installierte Software niedriger als Ist die installierte Software Version niedriger als muss einmalig ein Update auf die jeweils aktuelle Vollversion (Endung x.xx.0) durchgeführt werden. Erst dann ist ein Update auf die jeweils aktuelle Software Version (zb: ) möglich. 6 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

7 Software Update durchführen Installierte Software niedriger als Ist die installierte Software Version niedriger als muss einmalig ein Update auf die jeweils aktuelle Vollversion (Endung x.xx.0) durchgeführt werden. Erst dann ist ein Update auf die jeweils aktuelle Software Version (zb: ) möglich. Software Update bei zusätzlichem Touchscreen Grundsätzlich soll ein Software Update immer auf allen Komponenten der Anlage wie: Kessel, Touchscreens und Regelungserweiterungen, durchgeführt werden. Ein Bildschirm wird geöffnet und die Regelung vergleicht die installierte Stoftware mit jener am USB Stick. Ist am USB-Stick eine aktuellere Version, wird dies mit Update möglich angezeigt. In das Kästchen bei [Update] tippen, um mit dem Häkchen das Update zu wählen. Wird der USB Stick nicht erkannt, wird eine Meldung angezeigt. Dann den USB Stick entfernen, wieder einstecken und die Taste [Aktualisieren] drücken um die Überprüfung nochmals zu starten. Neueste Software auf USB-Stick speichern Die aktuelle Software von im Login-Bereich herunterladen. Endkunden finden einen Link in Ihrem persönlichen Login-Bereich auf < mit dem sie die aktuellste Softwareversion herunterladen können. Die Dateien direkt in das Hauptverzeichnis des USB-Stick kopieren (nicht in einem Ordner). Am Stick soll mindestens 1 Gigabyte frei sein. USB-Stick am Kessel anstecken Den USB-Stick am USB-Anschluss des Kessels anstecken. Dieser befindet sich bei PU und PC Kesseln an der Innenseite der Touchscreen Verkleidung und bei PE-K und HACK Kesseln an der Unterseite der Touchscreen Verkleidung. In den Werkzeugkasten einsteigen Mit der Service Berechtigung, in den Werkzeugkasten wechseln, durch Drücken der Taste. Die Taste [Software aktualisieren] drücken. Auf die Taste Software zu kopieren. drücken um die neue Die ETAtouch Regelung meldet sich mit einem Bildschirm zurück, der informiert, ob das Update erfolgreich kopiert wurde oder fehlgeschlagen ist. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

8 Software Update durchführen Kessel neustarten, USB Stick angesteckt lassen Den USB Stick angesteckt lassen und den Kessel am Hauptschalter ausschalten. LED Nach dem Neustart wird ein Bildschirm angezeigt, um das Update zu installieren: Kessel erst einschalten, nachdem LED erlischt Den Kessel erst wieder einschalten, sobald die LED beim Touchscreen erlischt. Somit ist sichergestellt dass die Regelung stromlos ist. Nach dem Einschalten, wird das Update in der Kesselregelung konfiguriert. Dieser Vorgang dauert einige Minuten. Der Verlauf wird angezeigt. Abschließend erscheint die Meldung USB Gerät entfernen, automatischer Neustart. Die Taste drücken. Die Installation des Updates wird gestartet. Abschließend wird ein Fenster mit den Informationen angezeigt: Erscheint eine Fehlermeldung, muss der Kessel neu gestartet werden. Den USB Stick dabei nicht abziehen. Nach dem Ausschalten, den Kessel erst wieder einschalten, sobald die LED erloschen ist. Kessel neu starten, Update abgeschlossen Den Kessel am Hauptschalter ausschalten und erst wieder einschalten, sobald die LED erloschen ist. Ein Neustart mit der aktualisierten Software wird durchgeführt. Anschließend den Kessel wieder einschalten. USB Stick entfernen, Neustart des Kessels Wird die Meldung USB Gerät entfernen, automatischer Neustart angezeigt, den USB Stick abziehen. Der Kessel führt nach 5 Sekunden automatisch einen Neustart durch. Nach dem Update die Funktion beobachten Auch wenn die Anlagenkonfiguration und die persönlichen Einstellungen durch ein Update nicht verändert werden, sollte nach einem Update die Funktion der Regelung beobachtet werden. Wenn auch absolut selten, es kann sein, dass die neue Software nicht alle Einstellungen der bestehenden Anlage übernimmt. 8 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

9 Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

10 Funktionsblöcke Bereits installierte Funktionsblöcke Werkseitig sind bei der Auslieferung des Kessels die Funktionsblöcke (FUB) Kessel und System installiert. Bei einem Pelletskessel ist zusätzlich der FUB Lager Standard (=Austragschnecke) installiert. Bei der Inbetriebnahme müssen die Optionen und Einstellungen aller werkseitig installierten Funktionsblöcke kontrolliert und angepasst werden. Erzeuger und Verbraucher Varianten der Verbindungen zwischen Erzeuger und Verbraucher Die Verbindung zwischen den Erzeugern und den Verbrauchern legt die Abhängigkeit dieser Komponenten zueinander fest. Es gibt 4 Varianten von Verbindungen, welche farblich unterschiedlich gekennzeichnet sind: Brennstoffe (braun) Die Brennstoff-Verbindungen zwischen Erzeuger und Verbraucher werden braun dargestellt. zb: Lager, Sonderaustragung, Kessel. Erzeuger und Verbraucher bei jedem Funktionsblock Erzeuger sind jene Komponenten welche Wärme oder Brennstoff liefern. Verbraucher sind jene Komponenten, welche die Wärme oder Brennstoff abnehmen. Jeder Funktionsblock kann entweder Erzeuger (zb. Solar) oder Verbraucher (zb. Heizkreis) aber auch Erzeuger und Verbraucher sein wie zb. der Puffer: Er ist Verbraucher für den Kessel, weil er dessen Wärme bezieht. Aber auch Erzeuger für die Heizkreise, wenn diese am Puffer angeschlossen sind und dadurch mit Wärme versorgt werden. Auf den folgenden Seiten wird jeder Funktionsblock und seine Möglichkeiten als Erzeuger und/ oder Verbraucher beschrieben. Heizungswasser (blau) Die Heizungswasser-Verbindungen zwischen Erzeuger und Verbraucher werden blau dargestellt. zb: Kessel, Puffer, WW-Speicher, Heizkreise, Frischwassermodul, Brenner. Solarwasser (orange) Die Solarwasser-Verbindungen zwischen Erzeuger und Verbraucher werden orange dargestellt. zb: Solar, Puffer und / oder WW-Speicher Asche (grau) Diese Verbindung ist nur bei Hackgutkesseln erforderlich, wenn die optionale Externe Entaschung verwendet wird. Die Asche-Verbindung zwischen Erzeuger und Verbraucher werden grau dargestellt. zb: Kessel und Externe Entaschung 10 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

11 Erzeuger und Verbraucher WW-Speicher, Heizkreis Warmwasser-Speicher Der WW-Speicher ist nur Verbraucher des Kessels oder Puffers. Verbindungen können deshalb nur zum Kessel oder Puffer hergestellt werden. Ist eine Solaranlage am WW-Speicher angeschlossen und die Option Solar ausgewählt, ist der WW-Speicher zusätzlich der Verbraucher Solar Unten der Solaranlage. Dann muss die Verbindung Solarwasser von der Solaranlage zum WW-Speicher erstellt werden. Verbraucher WW-Speicher der Erzeuger: Kessel oder Puffer Verbraucher Solar Unten Warmwasserspeicher des Erzeugers: Solar nur bei angeschlossener Solaranlage am WW-Speicher und Option Solar ausgewählt Optionen des WW-Speicher WW-Speicher Unten für zusätzlichen Temperaturfühler zur Steuerung der Warmwasserladung. Die Ladung wird mit dem Absinken der Temperatur oben gestartet, und mit Erreichen der WW-Speicher unten Temperatur beendet. WW-Speicher Ladepumpe ist bei allen Kesseln erforderlich. Ausgenommen beim Kessel PU7-15, wenn der Warmwasserspeicher direkt am Kessel angeschlossen ist. Zirkulationspumpe für Pumpe zum Warmhalten des Warmwassernetzes. Solar für ein innenliegendes Solarregister im Warmwasserspeicher. Heizkreis Der Heizkreis ist nur Verbraucher des Kessels oder Puffers. Verbindungen können deshalb nur zum Kessel oder Puffer hergestellt werden. Verbraucher HK.. der Erzeuger: Kessel oder Puffer Einstellungen beim Heizkreis Heizkreis Ab der Software Version wird beim Hinzufügen eines Heizkreises die Voreinstellung für Fußboden, Radiator oder Allgemein getroffen. Wird Fußboden oder Radiator gewählt, werden einige Parameter bereits voreingestellt, siehe Tabelle. Bei der Auswahl Allgemein werden keine Parameter voreingestellt. Voreinstellung Fußboden Radiator Vorlauf Max 45 C 65 C Vorlauf bei -10 C 33 C 55 C Vorlauf bei +10 C 25 C 35 C Vorlauf Absenkung 3 C 15 C Freigabetemperatur 25 C 40 C Raumeinfluss 1 C 4 C Optionen des Heizkreises Heizkreispumpe Der Heizkreis hat eine eigene Pumpe (Standardfall), oder anstelle der Pumpe ein Zonenventil mit 2-Punkt-Stellmotor. Darf bei internen Heizkreisen im PU7-15 nicht angehakt werden (die Pumpe gehört zum FUB Kessel ). Heizkreismischer Die Temperatur des Heizkreises wird über Mischer oder Ventil mit einem 3-Punkt-Stellmotor geregelt. Darf bei internen Heizkreisen im PU7-15 nicht angehakt werden (der Mischer gehört zum FUB Kessel ). Raumfühler Es ist ein ETA Raumfühler für diesen Heizkreis installiert. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

12 Pufferspeicher Erzeuger und Verbraucher Puffer Der Puffer ist Erzeuger für die Heizkreise und den Warmwasserspeicher. Er ist immer Verbraucher für den Kessel. Zusätzlich kann er auch Verbraucher für die Erzeuger Brenner, Fremdwärme, zentraler Puffer oder Solaranlage sein. Sind mehrere Puffer im System, kann ein dezentraler Puffer auch der Verbraucher für einen zentralen Puffer sein. Der zentrale Puffer ist dann der Erzeuger für den dezentralen Puffer. Option für ETA-Frischwassermodul Im FUB Puffer die Option Puffer Oben Fühler für FWM Optionen für eingehängten Warmwasserspeicher, Trinkwasserwendel oder Fremd-Frischwassermodul Im FUB Puffer die Option Kombispeicher für zusätzlichen Fühler oben im Puffer, ermöglicht Zeitfenster mit eigenen Temperaturen im oberen Pufferbereich. Bei PU7-15 oder PC20-32 eventuell auch die Option + Warmwasserschnellladung wenn eine eigene zusätzliche Ladeleitung zum Puffer installiert ist. Optionen für Solar-Schichtlademodul Im FUB Puffer die Option Solar und die Option + Schichtladung, im FUB Solar die Optionen Externer Ladetauscher und + Schichtladeventil. Option für ein Solarregister Im FUB Puffer die Option Solar. Optionen für zwei Solarregister im Puffer Im FUB Puffer die Option Solar und die Option + Schichtladung, im FUB Solar die Option 2 Speicher + Umschaltventil. Optionen des Puffers Puffer dezentral (Pufferladeventil) für Puffer die aus einem Zentralpuffer oder Fernwärmenetz mit Pumpe oder Zonenventil geladen werden. Puffer Oben Fühler für FWM nur für ETA Frischwassermodul (FWM). Der zusätzliche Temperaturfühler am Puffer oben wird für die Regelung des ETA Frischwassermoduls benötigt. Solar für Anschluss einer Solaranlage an den Puffer. Muss bei allen Solarvarianten, in die der Puffer eingebunden ist, gesetzt werden. + RL Umschaltung für ein zusätzliches Umschaltventil mit 2-Punkt- Stellmotor im Rücklauf zwischen Puffer und Externem Solarladetauscher. + Schichtladung für ein Umschaltventil mit 2-Punkt-Stellmotor im Vorlauf zwischen Puffer und externem Solarladetauscher (Schichtladung mit externem Ladetauscher oder ETA Schichtlademodul). Für Puffer mit 2 innenliegenden Solarregistern und Umschaltventil zwischen den Registern, ebenfalls diese Option setzen. Im FUB Solar ist dann die Option 2 Speicher + Umschaltventil erforderlich. Kombispeicher für Puffer mit Trinkwasserwendel oder eingehängten WW-Speicher oder auch für Fremdfabrikat-Frischwassermodule. Diese Option ermöglicht die Einstellung von Zeitfenstern mit einer eigenen Temperatur im oberen Pufferbereich. Im Falle einer Fußbodenheizung wird dann nur der obere Bereich des Puffers auf hoher Temperatur für das Warmwasser gehalten. 12 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

13 Erzeuger und Verbraucher Pufferspeicher + Warmwasserschnellladung nur bei Kessel PU7-15 und PC20-32 möglich. Umschaltung des Kesselvorlaufes an die Pufferspitze für Kombispeicher und Frischwassermodule. Im PU7-15 ist das erforderliche Umschaltventil bereits integriert. Beim PC20-32 muss dieses Umschaltventil mit einem 2-Punkt-Stellmotor extern zusätzlich installiert werden. Zirkulationspumpe nur bei Kombispeichern, wenn eine Pumpe zum Warmhalten des Warmwassernetzes installiert ist. Oben/Mitte Fühler (für Leistungsregelung) für zusätzlichen Fühler auf 3/4-Höhe des Puffer. Mitte Fühler (für Leistungsregelung) für zusätzlichen Fühler in der Mitte des Puffer. Unten/Mitte Fühler (für Leistungsregelung) für zusätzlichen Fühler auf 1/4-Höhe des Puffer. Erzeuger für FWM nur bei Option Puffer Oben für FWM Verbraucher WW-Schnellladung des Kessel nur bei Option WW-Schnellladung Verbraucher: Kessel, Brenner, Fernleitung oder Fremdwärme der genannten Erzeuger und/oder eines zentralen Puffers Puffer Erzeuger für HK / WW-Speicher für Heizkreise und, WW-Speicher sowie für dezentrale Puffer Erzeuger für Fernleitung für weiteren Puffer der von der Fernleitung geladen wird Verbraucher Solar Oben der Solaranlage nur bei Option +Schichtladeventil Verbraucher Solar Unten der Solaranlage nur bei Option Solar Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

14 Frischwassermodul, Brenner Erzeuger und Verbraucher ETA Frischwassermodul Das ETA Frischwassermodul wird am ETA Puffer montiert. Für die Regelung des ETA Frischwassermoduls ist am Puffer der zusätzliche Temperaturfühler Puffer Oben für FWM notwendig. Deshalb muss bei Verwendung des ETA Frischwassermoduls im FUB Puffer die Option Puffer Oben für FWM gesetzt werden. Das Frischwassermodul (FWM) ist nur Verbraucher des Puffers. Verbindungen können deshalb nur zum Puffer hergestellt werden. Brenner Der zusätzliche Öl- oder Gaskessel im System liefert bei Bedarf (kalter Puffer oder zu tiefe Vorlauftemperatur) Wärme. Der Brenner ist nur Erzeuger für die Verbraucher wie Heizkreise, Puffer oder Warmwasserspeicher. Brenner Erzeuger Brenner: Vorlauf für die Verbraucher Heizkreise, Puffer oder WW-Speicher Verbraucher FWM des Erzeugers Puffer ETA Frischwassermodul Optionen des ETA Frischwassermoduls Zirkulationspumpe für Pumpe zum Warmhalten des Warmwassernetzes. Optionen des Brenners Brennerladepumpe für die Pumpe von Öl- oder Gasbrenner zum Puffer. Zur Regelung dieser Brennerladepumpe wird ein Tauchfühler im Brenner benötigt. Umschaltventil für ein Umschaltventil mit 2-Punkt-Stellmotor, das zwischen Brenner und Kessel umschaltet. Für die Regelung des Umschaltventils wird ein Tauchfühler im Brenner benötigt. 14 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

15 Erzeuger und Verbraucher Fernleitung, Externe Anf. Fernleitung Befinden sich die Wärmeverbraucher räumlich getrennt vom Kessel (Micronetz), wird für die Verbindung vom Puffer bzw. vom Kessel zu den Verbrauchern der FUB Fernleitung konfiguriert. In dieser Fernleitung ist die Fernpumpe und eventuell auch ein Fernmischer installiert. Ebenso kann dieser FUB für einen Wärmetauscher verwendet werden. Der Pumpenausgang muss dann zu zwei Klemmenausgängen für Primär- und Sekundärpumpe umgelegt werden. Dieser FUB kann auch bei Kessel PU7-15, PC20-32 und PE-K verwendet werden, wenn im Kessel die Platine PE-C eingebaut ist. Die Fernleitung ist Erzeuger Vorlauf für die Verbraucher Puffer, Warmwasserspeicher oder Heizkreise. Externe Wärmeanforderung Ein Externer Verbraucher wie eine Luftheizung, eine Lackierkabine oder eine Schwimmbadheizung... kann mit diesem Funktionsblock Wärme anfordern. Die vom Externen Verbraucher benötigte Temperatur wird im Zeitfenster der Schaltuhr eingestellt. Aus diesen FUB steht ein Pumpenausgang zur Verfügung. Nur bei Hackgutkesseln können mit den Optionen Externe Temperaturvorgabe und Externe Leistungsvorgabe auch die Temperatur bzw. Leistung für den Verbraucher eingestellt werden. Die Externe Anforderung ist nur Verbraucher für den Kessel oder Puffer. Verbindungen können deshalb nur zum Kessel oder Puffer hergestellt werden. Die Fernleitung ist auch Verbraucher Fern für den Kessel, Brenner, Fremdwärme oder Puffer (bei Puffer als Erzeuger). Verbraucher ExtAnf der Erzeuger Kessel oder Puffer Externe Anforderung Verbraucher Fern Erzeuger Vorlauf der Erzeuger Kessel, Brenner, Puffer oder Fremdwärme Fernleitung für die Verbraucher Puffer, Heizkreise oder WW-Speicher Optionen der Externen Wärmeanforderung Externe Temperaturvorgabe Kann nur bei Hackgutkessel verwendet werden. Optionen der Fernleitung Fernleitungsmischer Für zusätzlichen Mischer in der Fernleitung, um die Vorlauftemperatur zu regeln. Mit einem analogen Signal (0-10 V oder 4-20 ma) kann die benötigte Temperatur des Verbrauchers am Kessel vorgegeben werden: Signal 0 V = 40 C Signal 10 V = 60 C Externe Leistungsvorgabe Kann nur bei Hackgutkessel verwendet werden. Mit einem analogen Signal (0-10 V oder 4-20 ma) kann die benötigte Leistung dem Kessel vorgegeben werden: Signal 0 V = 60% Kesselleistung Signal 10 V = 100% Kesselleistung Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

16 Fremdwärme Erzeuger und Verbraucher Fremdwärme Es kann entweder mit einem Umschaltventil zwischen Kessel und einer externen Wärmequelle umgeschaltet werden, oder parallel zum Kessel aus einer externen Quelle Wärme bezogen werden. Überschreitet im Parallelbetrieb die externe Quelle eine einstellbare Temperatur, wird abgeschaltet. Der FUB stellt einen 230V-Ausgang für eine Pumpe oder ein Umschaltventil (2-Punkt) zur Verfügung. Beim Kessel PU7-15 ist dieser Funktionsblock nur in Verbindung mit einem Puffer möglich. Die Fremdwärme ist nur Erzeuger für die Verbraucher Heizkreise, Puffer oder Warmwasserspeicher. Verbindungen können deshalb nur zu diesen Verbrauchern hergestellt werden. Fremdwärme Erzeuger Fremd: Vorlauf für die Verbraucher Heizkreise, Puffer oder WW-Speicher 16 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

17 Erzeuger und Verbraucher Solar Solaranlage Ist die Solaranlage an einen Verbraucher, entweder Puffer oder Warmwasserspeicher, angeschlossen, dann ist der FUB Solar immer der Erzeuger Solar Sp.1 unten für den Verbraucher Puffer oder Warmwasserspeicher. Für zwei Verbraucher, entweder zwei Speicher, oder ein Schichtladeventil am Puffer, gibt es die zweite Erzeugerfunktion Sp.2 unten / Sp.1 oben die mit folgenden Optionen konfiguriert werden kann: 2 Speicher + Umschaltventil oder 2 Speicher + 2 Pumpen oder + Schichtladeventil Option für ein Solarregister im WW-Speicher (Puffer nicht angeschlossen) Im FUB WW-Speicher die Option Solar. Option für ein Solarregister im Puffer (WW-Speicher nicht angeschlossen) Im FUB Puffer die Option Solar. Optionen für Puffer und Warmwasserspeicher Im FUB Solar die Option 2 Speicher + Umschaltventil oder 2 Speicher + 2 Pumpen, im FUB Puffer die Option Solar und im FUB WW-Speicher die Option Solar. Optionen der Solaranlage Externer Ladetauscher für die Anbindung des Puffers über einen externen Wärmetauscher. Diese Option ist auch für das ETA Schichtlademodul erforderlich. + Schichtladeventil immer für das ETA Schichtlademodul auswählen. Ebenso auswählen wenn ein externer Ladetauscher mit Umschaltventil installiert ist. 2 Speicher + Umschaltventil für zwei Speicher (Puffer und Warmwasser) oder zwei Solarregister im Puffer. Es wird mit einem Ventil umgeschaltet. 2 Speicher + 2 Pumpen für zwei Speicher (Puffer und Warmwasser). Die Wahl des Speichers, der geladen werden soll, erfolgt durch das Ein/Ausschalten der jeweiligen Pumpe. Wärmemengenzähler Es wird die gelieferte Wärmemenge der Solaranlage berechnet und im Textmenü angezeigt. Für diese Funktion sind zusätzliche Fühler an Vor- und Rücklauf des Solarkreises erforderlich. Optionen für Solar-Schichtlademodul Im FUB Solar die Optionen Externer Ladetauscher und + Schichtladeventil, im FUB Puffer die Option Solar und die Option + Schichtladung. Optionen für zwei Solarregister im Puffer Im FUB Solar die Option 2 Speicher + Umschaltventil, im FUB Puffer die Option Solar und die Option + Schichtladung. Solar Erzeuger Sp.1 Unten für Verbraucher Puffer unten oder WW-Speicher Erzeuger Sp.2 unten / Sp.1 oben für zweiten Speicher oder Schichtladeventil am Puffer oder zwei Register im Speicher Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

18 Kessel PE-K Erzeuger und Verbraucher Kessel PE-K Der Kessel ist immer der Erzeuger Vorlauf für die Verbraucher Puffer oder Heizkreise. Gleichzeitig ist er der Verbraucher Brennstoff für das Lager, welches den Brennstoff liefert. Optionen Rücklaufanhebepumpe für die Rücklaufanhebung mit Bypass-Pumpe. Rücklaufmischer für die Rücklaufanhebung mit Mischer. Externe Verriegelung Verbraucher Brennstoff des Erzeugers Lager Kessel PE-K Erzeuger Vorlauf für Verbraucher Puffer, Heizkreis, Fernleitung oder WW-Speicher Ein zweiter Wärmeerzeuger, zb. ein Stückholzkessel, kann mit einem potentialfreien Öffner den Kessel verriegeln, um den Heizbetrieb zu sperren. Wird die Verriegelung des Kessels durch den zweiten Wärmeerzeuger aufgehoben, kann der Kessel den Heizbetrieb wieder beginnen. Kesselpumpe für eine Pumpe vom Puffer oder der hydraulischen Weiche zum Kessel. Einstellungen Die Einstellungen des Kessels werden bereits im Werk vorgenommen. Falls beim Konfigurieren der FUB Kessel versehentlich gelöscht wird, muss dieser FUB wieder hinzugefügt werden. Dabei werden die Kessel-Einstellungen abgefragt. Kesselstörmeldung für eine potentialfreie Meldung oder Schalten einer Warnleuchte oder Hupe. Die Einstellungen können im Textmenü des Kessels später noch geändert werden. Einschubseite Die Einschubseite ist jene Seite (gesehen von vorne), an der Stoker am Kessel montiert ist. Nennleistung Die Leistung des Kessels laut Typenschild einstellen. Restsauerstoff: Sensor Typ Der Kessel wird mit der Lambdasonde LSU 4 ausgeliefert. 18 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

19 Erzeuger und Verbraucher Pelletslager Für die Steuerung der Pelletsförderung sind drei Varianten möglich: FUB Lager Standard für Austraggerät wie Schnecke, Rüttelmotor mit Schnecke, Maulwurf FUB Lager Standard ohne Schnecke für eine einzelne Saugsonde FUB Lager mit Umschalteinheit für mehrere Saugsonden im Pelletslager Lagerraum mit Austragschnecke FUB Lager Standard, Option ohne Schnecke nicht anhaken. Lager Standard Dieser FUB ist nur bei Pelletskesseln, wie PU, PC und PE-K vorhanden. Werkseitig ist bei Pelletskesseln der FUB Lager Standard (mit Austragschnecke) bereits ausgewählt. Bei der Inbetriebnahme muss abhängig von der Austragung (Schnecke oder Saugsonde) der Funktionsblock bzw. die Optionen angepasst werden. Das Lager ist immer nur Erzeuger für die Verbraucher Kessel. Lager Pelletslager Erzeuger Pellets für den Verbraucher Kessel Lagerraum mit einer Saugsonde FUB Lager Standard, Option ohne Schnecke anhaken. Lagerraum mit zwei oder drei Saugsonden FUB Lager mit Umschalteinheit. Lagerraum mit Maulwurf FUB Lager Standard, Option ohne Schnecke nicht anhaken. Sackssilo mit Austragschnecke (ETAbox) oder Rüttelmotor FUB Lager Standard, Option ohne Schnecke nicht anhaken. Sacksilo ohne Austraggerät FUB Lager Standard, Option ohne Schnecke anhaken. Erdtank mit Sauglanze und Rührwerk FUB Lager Standard, Option ohne Schnecke nicht anhaken. Optionen beim Lager Standard Ohne Schnecke nur bei Austragung mit einer einzigen Saugsonde oder einer Sauglanze ohne Rührwerk wählen. Lager mit Umschalteinheit Dieser FUB ist nur bei Pelletskesseln, wie PU, PC und PE-K vorhanden. Werkseitig ist bereits der FUB Lager Standard (Austragschnecke) installiert. Bei einer Saugaustragung mit Umschalteinheit muss zuerst der bereits installierte FUB Lager Standard gelöscht werden. Anschließend den FUB Lager mit Umschalteinheit hinzufügen. Das Lager ist immer nur Erzeuger für die Verbraucher Kessel. Erdtank mit Sauglanze ohne Rührwerk FUB Lager Standard, Option ohne Schnecke anhaken. Lager Erzeuger Pellets für den Verbraucher Kessel Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

20 System Erzeuger und Verbraucher System Der FUB System benötigt keine Erzeuger oder Verbraucher. Er stellt anderen Funktionsblöcken gemeinsame Werte zur Verfügung, z.b: die aktuell gemessene Außentemperatur. Werkseitig ist dieser FUB immer installiert und die Option Außenfühler ist bereits gesetzt. Optionen im System Außenfühler für Außentemperaturfühler, diese Option ist bereits werkseitig gesetzt. Störmeldung für eine potentialfreie Meldung oder Schalten einer Warnleuchte oder Hupe. Fixtemperaturthermostat Ein Ausgang der Kesselplatine wird geschaltet, sobald ein zugewiesener Temperaturfühler eine einstellbare Temperatur überschritten hat. Die Temperatur und der Schaltzustand werden nur im Textmenü des FUB System angezeigt. Differenztemperaturthermostat Ein Ausgang der Kesselplatine wird geschaltet, sobald ein Temperaturfühler auf der heißen Seite eine einstellbare Temperatur überschritten und gleichzeitig eine einstellbare Temperaturdifferenz zu einem Fühler auf der kalten Seite überschritten wird. Die Temperaturen und der Schaltzustand werden nur im Textmenü des FUB System angezeigt. 5 freie Temperaturen für 5 zusätzliche Temperaturfühler. Die Temperaturen werden nur im Textmenü des FUB System angezeigt. Externe Störmeldung Gibt ein externes Gerät wie ein zusätzlicher Kessel, ein Zentralstaubsauger oder die Wasserversorgung eine Störmeldung aus, kann diese in die Gesamt- Störmeldung von ETAtouch eingebunden werden. 20 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

21 Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

22 Anlagen- und FUB Schema Externe Anforderung T AussenTemp. T Pufferpumpe M Raum 1 4x0,5² MK1 T Vorl. 1 Pumpe1 Mischer1 M 4x1² Rücklaufanhebung T Puffer oben T Puffer unten ETA Puffer TWW T Warmwasser WW-Speicher TW Rücklauftemp. 3x1² 4x1² 3x1² 3x1² Lüfter (ext. Wärmeanforderung) Pumpe 3x1² Warmwasserpumpe 22 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

23 Externe Anforderung Anlagen- und FUB Schema Heizlüfter Externe Anforderung [Ext.Anf] Warmwasserspeicher [WW] Heizkreis 1 [HK] Externe Anforderung [Ext.Anf] ist Verbraucher des Puffer Warmwasserspeicher [WW] ist Verbraucher des Puffer Heizkreis [HK] ist Verbraucher des Puffer Kessel ist Erzeuger [Kessel: Vorlauf] Puffer ist Verbraucher [PU: Kessel] Puffer [PU] Puffer ist Erzeuger für Heizkreis, WW Speicher und Heizlüfter [PU: HK / WW-Speicher] Pelletslager [Lager] Lager ist Erzeuger [Lager: Pellets] 100 PE-K [Kessel] Kessel ist Verbraucher [Kessel: Brennstoff] Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

24 Konfiguration starten Konfigurations-Assistent starten Mit der Service Berechtigung durch Drücken der Taste in den Werkzeugkasten wechseln. Die Taste [Anlage konfigurieren] antippen und anschließend [Assistent] auswählen. Möchten Sie aus welchen Gründen auch immer mit der Standardliste konfigurieren, wählen Sie [Standard]. Es erscheint ein Hinweisfenster, dass künftig Änderungen an der Konfiguration ebenfalls mit dem Assistenten durchgeführt werden müssen. Externe Anforderung Bei installiertem FUB [Kessel] Optionen und Einstellungen kontrollieren Den FUB [Kessel (Kessel PeK)] antippen und die Taste drücken. Ein Bildschirm mit den Optionen wird geöffnet. Diese überprüfen und falls notwendig ändern. Durch Antippen werden Optionen hinzugefügt oder abgewählt. In diesem Beispiel werden die Optionen [Rücklaufmischer] und [Kesselpumpe] benötigt. Optionen auswählen! Den Hinweis mit bestätigen. Der Konfigurations-Assistent wird gestartet. Ist eine Option ausgewählt, werden Informationen durch Antippen der Taste angezeigt. Übersicht der Funktionsblöcke In der linken Spalte sind alle möglichen Funktionsblöcke (FUB) für die Konfiguration angeführt. In der rechten Spalte werden die bereits ausgewählten und installierten FUB aufgelistet. Werkseitig sind die FUBs [Kessel PE-K], [System] und [Lager Standard] bereits installiert. Die Einstellungen und Optionen dieser vorinstallierten FUBs müssen kontrolliert werden. Anschließend müssen die Einstellungen überprüft werden, dazu Taste drücken. Ein Bildschirm mit den Einstellungen wird geöffnet. 24 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

25 Externe Anforderung Optionen eventuell ändern Bei installiertem FUB [Lager] Bei den Pelletskesseln ist werkseitig bereits der FUB [Lager Standard] mit einer Schnecke konfiguriert. Die Optionen der Kessel-Einstellungen werden im Werk konfiguriert, bitte nicht verändern! Sind die Einstellungen überprüft, wird die Kontrolle des FUB Kessel beendet. Dazu erneut die aufrufen und mit speichern. Bei installiertem FUB [System] Optionen kontrollieren Den FUB [Sys (System)] antippen und Taste drücken. Die Option [Außenfühler] muss ausgewählt sein. Für Lager mit Umschalteinheit den FUB tauschen Im Falle einer Saugaustragung mit Umschalteinheit muss deshalb der vorinstallierte FUB [Lager Standard] gelöscht werden und anschließend der FUB [Lager mit Umschalteinheit] hinzugefügt werden. Dazu [Lager Standard] auswählen und die Taste drücken. Das Löschen mit [OK] bestätigen und anschließend den FUB [Lager mit Umschalteinheit] auswählen und mit der Taste hinzufügen. Optionen bei Lager Standard kontrollieren Nur beim FUB [Lager Standard] sind Optionen vorhanden. Den FUB antippen und Taste drücken um die Optionen zu öffnen. Eine Austragung mit nur 1 Saugsonde oder eine Sauglanze ohne Rührwerk ist als [Lager Standard] mit der Option [ohne Schnecke] zu konfigurieren. Option Ohne Schnecke nur bei Austragung mit 1 Saugsonde wählen Außenfühler muss ausgewählt sein! Mit der Taste speichern. Die Übersicht der weiteren Funktionsblöcke wird wieder angezeigt. Die Optionen aufgrund der verwendeten Austragung kontrollieren und mit der Taste speichern. Die Übersicht der Funktionsblöcke wird wieder angezeigt. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

26 Funktionsblöcke hinzufügen Funktionsblöcke hinzufügen Die Regelung wird durch die Auswahl der einzelnen, erforderlichen FUBs angepasst. Die FUBs aus der linken Spalte Mögliche FUBs wählen und mit der Taste hinzufügen. Sind mehrere gleiche Platinen gebaut, können die Funktionsblöcke bereits beim Hinzufügen auf die gewünschte Platine gespeichert werden. Für dieses Beispiel wird der FUB Puffer, Heizkreis, Warmwasserspeicher und Externe Anforderung hinzugefügt. Externe Anforderung In der Übersicht ist der Puffer hinzugefügt. FUB [Puffer] hinzufügen Den FUB [Puffer] aus der linken Spalte wählen und mit der Taste hinzufügen. Die Optionen können später geändert werden. Dazu den FUB auswählen und Taste drücken. Oder zweimal den FUB antippen. Ist eine Option ausgewählt, werden Informationen durch Antippen der Taste angezeigt. Wird ein FUB hinzugefügt erscheint ein Bildschirm zum Auswählen der Optionen. In diesem Beispiel werden beim Puffer keine Optionen benötigt. Rote und durchgestrichene Funktionsblöcke Funktionsblöcke, welche in der linken Spalte durchgestrichen sind, können nicht mehr hinzugefügt werden. Entweder darf der FUB nicht zusätzlich hinzugefügt werden, oder es sind im System keine weiteren Ausgänge für diesen FUB verfügbar. Funktionsblock löschen oder ersetzen Den entsprechenden FUB aus der rechten Spalte Ausgewählte FUBs wählen und mit der Taste entfernen. Das Löschen mit [OK] bestätigen. Falls erforderlich, neuen FUB aus der linken Spalte Mögliche FUBs wählen und mit der Taste hinzufügen. Mit der Taste speichern. 26 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

27 Externe Anforderung Heizkreis 1 [Heizkreis] hinzufügen Ab der Software wird beim Hinzufügen eines Heizkreises bereits die Voreinstellung für Fußboden oder Radiatoren getroffen. Den FUB [Heizkreis] auswählen und mit hinzufügen. Funktionsblöcke hinzufügen Warmwasserspeicher [WW-Speicher] hinzufügen Den FUB [WW-Speicher] auswählen und mit hinzufügen. Die entsprechende Auswahl vornehmen und mit der Taste zu den Optionen wechseln. Für den Warmwasserspeicher ist eine Pumpe installiert. Deshalb die Option [WW-Speicher Ladepumpe] auswählen und mit speichern. Im ersten Heizkreis sind Heizkreispumpe und Mischer installiert und zu wählen. Wenn ein Raumfühler montiert wurde, ist auch dieser zu wählen. In der Übersicht erscheint der Warmwasserspeicher. Mit der Taste speichern. In der Übersicht erscheint der erste Heizkreis. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

28 Kontrolle Heizlüfter hinzufügen Externe Wärmeanforderung [Ext.Anf] Der Heizlüfter fordert mit einem Schalter Wärme an und gilt deshalb als Externe Wärmeanforderung. Den FUB [Externe Wärmeanforderung] auswählen und mit der Taste hinzufügen. Externe Anforderung Abschließende Kontrolle Wurden alle Funktionsblöcke hinzugefügt, sollten abschließend die Optionen in jedem Funktionsblock kontrolliert werden. Dazu den FUB auswählen und Taste drücken. Ein Bildschirm mit den Optionen wird geöffnet. Beim FUB [Kessel] auch die Optionen prüfen. Wurden alle Funktionsblöcke gewählt und alle Optionen überprüft, die Taste drücken. Beide Optionen können nur beim Hackgutkessel ausgewählt werden. Mit der Taste speichern. Im nächsten Schritt werden die Verbindungen zwischen Erzeugern und Verbrauchern erstellt. In der Übersicht erscheint die Externe Wärmeanforderung. 28 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

29 Externe Anforderung Verbindungen erstellen zwischen Erzeugern und Verbrauchern Wurden die Funktionsblöcke gewählt und alle Optionen überprüft, werden nun die Verbindungen zwischen den Erzeugern und Verbrauchern erstellt. Diese Verbindungen legen die Abhängigkeit der Funktionsblöcke zueinander fest. Die Erzeuger sind jene Komponenten welche Wärme erzeugen bzw. Brennstoff liefern. Die Verbraucher benötigen Brennstoff und nehmen Wärme ab. Einige Komponenten können Erzeuger und Verbraucher sein, wie zum Beispiel der Puffer: Er ist Verbraucher für den Kessel, weil er dessen Wärme bezieht. Aber er ist auch Erzeuger für die Heizkreise, wenn diese am Puffer angeschlossen sind und aus ihm mit Wärme versorgt werden. Verbindungen erstellen Verbindungen erstellen Zum Erstellen einer Verbindung, in der Übersicht die Taste drücken. Anhand der Funktionsblöcke werden die möglichen Arten der Verbindungen angezeigt. In diesem Beispiel [Heizungswasser] und [Pellets]. Erzeuger und Verbraucher Die Erzeuger und Verbraucher für dieses Beispiel sind auf der nachfolgenden Seite ersichtlich. Aufgrund der hinzugefügten Funktionsblöcke, werden in der Übersicht die Erzeuger und Verbraucher aufgelistet. Verbindung für Brennstoff [Pellets] erstellen Werkseitig ist die Verbindung [Pellets] zwischen Kessel und Lager bereits vorhanden. Wurde der FUB [Lager] geändert oder ersetzt, muss diese Verbindung neu erstellt werden. Als Typ der Verbindung [Pellets] wählen. Das Lager ist der Erzeuger für den Brennstoff. Deshalb bei Erzeuger [Lager: Pellets] auswählen. Der Kessel ist der Verbraucher des Brennstoffes. Somit [Kessel: Brennstoff] als Verbraucher wählen. In der Übersicht wird nun die erstellte Verbindung angezeigt und nummeriert (100). Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

30 Erzeuger und Verbraucher Externe Anforderung Heizlüfter Externe Anforderung [Ext.Anf] Warmwasserspeicher [WW] Heizkreis 1 [HK] Externe Anforderung [Ext.Anf] ist Verbraucher des Puffer Warmwasserspeicher [WW] ist Verbraucher des Puffer Heizkreis [HK] ist Verbraucher des Puffer Puffer ist Erzeuger für Heizkreis, WW Speicher und Heizlüfter [PU: HK / WW-Speicher] Pelletslager [Lager] Kessel ist Erzeuger [Kessel: Vorlauf] 1 Puffer ist Verbraucher [PU: Kessel] Puffer [PU] Lager ist Erzeuger [Lager: Pellets] 100 PE-K [Kessel] Kessel ist Verbraucher [Kessel: Brennstoff] 30 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

31 Externe Anforderung Verbindung [Heizungswasser] Kessel zum Puffer Kessel und Puffer sind durch das Heizungswasser verbunden. Der Kessel ist der Erzeuger für den Verbraucher den Pufferspeicher. Neue Verbindung erstellen mit und [Heizungswasser] wählen. Verbindungen Verbindung [Heizungswasser] Puffer zu Heizkreis, WW-Speicher und Heizlüfter Am Puffer sind der Heizkreis, WW-Speicher und der Heizlüfter (Externe Anforderung) angeschlossen. Der Puffer ist somit Erzeuger für die Verbraucher Heizkreise, WW-Speicher und Externe Anforderung. Ein Erzeuger kann gleichzeitig mit mehreren Verbrauchern verbunden sein. Der Puffer wird nur einmal als Erzeuger [PU: HK / WW-Speicher] gelistet. Deshalb müssen alle Verbraucher wie Heizkreis [HK], Warmwasserspeicher [WW-Speicher] und Externe Anforderung [ExtAnf] verbunden werden. Als Erzeuger den Kessel [Kessel: Vorlauf] wählen und als Verbraucher den Puffer [PU: Kessel] antippen. Neue Verbindung erstellen mit und [Heizungswasser] wählen. Als Erzeuger den Puffer [PU: HK / WW-Speicher] wählen. Alle Verbraucher wie Heizkreis [HK], WW-Speicher [WW] und Externe Anforderung [ExtAnf] auswählen. In der Übersicht wird die Verbindung (1) angezeigt. In der Übersicht wird die Verbindung (2) angezeigt. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

32 Verbindungen Bestehende Verbindung ändern Wurde eine Verbindung falsch erstellt oder ein Verbraucher nicht ausgewählt, kann diese Verbindung jederzeit geändert werden. Zuerst die gewünschte Verbindung auswählen. Die verbundenen Erzeuger und Verbraucher werden automatisch farblich hervorgehoben. Durch Antippen der Erzeuger oder Verbraucher können diese nun hinzugefügt oder entfernt werden. Erscheint eine Warnmeldung? Externe Anforderung Wurden nicht alle Erzeuger und Verbraucher miteinander verbunden, erscheint am Bildschirm eine entsprechende Warnmeldung wie zb: Verbindungen löschen Dazu die Verbindung auswählen und die Taste drücken. Die gewählte Verbindung wird ohne Rückfrage gelöscht. Abschließende Kontrolle Zur Sicherheit sollten die einzelnen Verbindungen überprüft werden, ob die richtigen Erzeuger und Verbraucher miteinander verbunden sind. Mit würde man zurück zu den Verbindungen gelangen zum diese zu überprüfen. Mit gelangt man zur Überprüfung der Ein- und Ausgänge aller Funktionsblöcke. Anschließend die Taste drücken. Im nächsten Schritt werden die Ein- und Ausgänge aller Funktionsblöcke überprüft. 32 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

33 Externe Anforderung Ein- und Ausgänge, Verbraucher Ein- und Ausgänge anzeigen, Verbraucher anschließen Die Belegung der Ein- und Ausgänge an den Steuerungsplatinen werden vom Konfigurations- Assistenten festgelegt und in diesem Schritt am Bildschirm angezeigt. Anhand dieser Belegung werden jetzt sämtliche Komponenten wie Pumpen, Fühler, Mischer... an die zugewiesenen Steckplätze der Platinen angeschlossen. Beispiel Heizlüfter (Externe Anforderung): Verbraucher anschließen Die festgelegte Belegung der Ein- und Ausgänge wird für jeden Funktionsblock angezeigt. Zum Anklemmen der Drähte immer die einzelnen Stecker abziehen. Die Komponenten nun an die aufgelisteten Steckplätze der Platine anklemmen. Beispiel Kessel: Belegung eines Ein - und Ausgangs ändern Falls erforderlich können die Ein- und Ausgänge in diesem Schritte bereits umgelegt werden für eine einfachere Verkabelung. Siehe nachfolgende Seite. Beispiel Warmwasserspeicher: Alle Komponenten angeschlossen Sind alle Komponenten anhand der gelisteten Belegung an der Platine angeschlossen, wird die Konfiguration durch Drücken der Taste fortgesetzt. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

34 Klemmenbelegung ändern Externe Anforderung Klemmenbelegung ändern Muss die Belegung eines Ein- oder Ausgangs geändert werden, kann das bereits hier erfolgen. Beispiel: Belegung des Raumfühlers ändern Es wird beim Heizkreis 1 der Fühler T14 des Raumfühlers auf die Klemme T12 umgelegt. Aus der Liste Freie Klemme den neuen Steckplatz auswählen und mit Taste zuweisen. In diesem Beispiel [S501 T12]. Dazu [Raumfühler S502 T14] auswählen und anschließend auf die Taste drücken (oder zweimal die Zeile antippen). Ist eine Standardbelegung vorhanden, wird diese fett markiert in der Liste angezeigt. Die neue Belegung wird angezeigt. Es wird ein Bildschirm geöffnet. Standardbelegung Die aktuell verwendete Klemme auswählen und die Belegung mit der Taste trennen. Abschließend die Taste drücken. Die Übersicht der Ein- und Ausgänge aller Funktionsblöcke wird wieder angezeigt. 34 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

35 Externe Anforderung Konfiguration installieren Im nächsten Schritt wird die nun erstellte Konfiguration installiert. Zum Installieren, die Taste drücken. Es erscheint ein Hinweis, dass die erstellte Konfiguration nun installiert und angewendet wird. Konfiguration installieren Inbetriebnahme der Anlage weiterführen Die Inbetriebnahme der Heizanlage weiterführen. Die Parameter für die Regelung anpassen und sämtliche Komponenten (Pumpen, Mischer, Temperaturfühler...) auf deren Funktion überprüfen. Anschließend gemeinsam mit dem Kunden die persönlichen Einstellungen vornehmen wie zb: Puffer-Ladezeiten, Zeitfenster der Heizkreise, Warmwasser-Temperaturen... Diesen Hinweis mit bestätigen. Die Konfiguration wird am Kessel installiert und anschließend die Software neu gestartet. Nach dem Neustart erscheint die Übersicht [Kessel]. Nach der Inbetriebnahme, Sicherung erstellen Ist der Kessel auf die Bedürfnisse des Kunden eingestellt, sollte die Konfiguration gesichert werden, siehe ab Seite Bei dieser Sicherung werden die Konfiguration, Einstellungen der Parameter, Zuweisung der Einund Ausgänge, Zählerstände, Zeitfenster, Eingestellte Temperaturen... also alle relevanten Daten und Einstellungen gespeichert. Dadurch ist es später möglich, die ursprüngliche Einstellung des Kessels rasch wieder herzustellen. Die Sicherung auf Papier ausdrucken Die Sicherung wird im Touchscreen gespeichert. Zusätzlich sollten diese Daten mit einem USB-Stick auf einen Computer übertragen und auf Papier ausgedruckt werden. Diese Papiertabelle mit der Konfiguration und der Klemmenbelegung wird am besten in einem Kabelkanal der Kesselregelung deponiert. Diese Maßnahme spart Ärger und Arbeit, falls einmal eine Platine zu tauschen ist. Funktionsblöcke ausblenden, Reihenfolge ändern Es besteht die Möglichkeit die Anzeige einzelner Funktionsblöcke ein- und auszublenden bzw. die Reihenfolge der einzelnen FUB zu ändern. Siehe hierzu Seite Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

36 Anlagen- und FUB Schema Fernleitung Außentemp. Raum 1 Raum 2 T 4x0,5² 4x0,5² Platine GM-C 0 im Kessel Twisted Pair 2x2x0,6² geschirmt CAN-Bus (L=max.400m) MK1 3x1² TWH T Vorl. 1 Pumpe1 Mischer1 M 4x1² MK2 3x1² TWH T Vorl. 2 Pumpe2 Mischer2 M 4x1² T Vorlauf 3x1² Fernpumpe Fernleitungsmischer M 4x1² Wandgehäuse T2-W im Lieferumfang SLM enthalten Twisted Pair 2x2x0,6² geschirmt CAN-Bus (L=max.400m) T Kollektor T Solar oben KW WW T Rücklauftemp. 3x1² 4x1² T Puffer oben T Puffer unten T Solar unten ETA Frischwassermodul +Sicherheitventil MAG Solar Pufferpumpe M Rücklaufanhebung Puffer ETA 1 ETA Schichtlademodul +Sicherheitsventil für Pufferspeicher Funktionsblöcke auf GM-C 0 (Kessel) Pelletslager [Lager] Heizkreis 1 [HK] Heizkreis 2 [HK2] [Lager: Pellets] 100 [Kessel: Brennstoff] PE-K [Kessel] [Kessel: Vorlauf] 1 [PU1.1: Kessel] Frischwassermodul [FWM1.1] 3 [FWM1.1] ist Verbraucher des Puffer 1 [PU1.1: FWM] ist Erzeuger für FWM Puffer 1 [PU1.1] Funktionsblöcke auf GM-C 1 (Wandgehäuse) Puffer 1 [PU1.1] Frischwassermodul [FWM1.1] Solar mit Schichtlademodul [Solar1.1] Fernleitung [Fern1.1] Heizkreis 1 [HK] 2 [HK], [HK2] sind Verbraucher des Puffer 1 Heizkreis 2 [HK2] [PU1.1: HK / WW-Speicher] ist Erzeuger für HK, WW-Speicher und Fernleitung [PU1.1: Solar oben] ist Verbraucher der Solaranlage [PU1.1: Solar unten] ist Verbraucher der Solaranlage 2 51 Solaranlage [Solar1.1] [Solar1.1: Sp.2 oben/sp.1 unten] ist Erzeuger für Puffer 1 50 [Solar1.1: Sp.1 unten] ist Erzeuger für Puffer 1 36 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

37 Fernleitung Anlagen- und FUB Schema Wandgehäuse T2-W MK3 Twisted Pair 2x2x0,6² geschirmt CAN-Bus (L=max.400m) Solarfühler T Vorl. 3 Pumpe3 3x1² Mischer3 M 4x1² T Puffer unten Solar T Puffer oben T Puffer unten 3x1² Boilerpumpe T Boiler 3x1² T Solar Boiler unten Solarpumpe Puffer 2 ETA Puffer Boiler M 4x1² UV-Solar Fernleitung [Fern1.1] [Fern1.1] ist Verbraucher für Puffer [PU2.1: Kessel] ist Verbraucher der Fernleitung [Fern1.1: Vorlauf] ist Erzeuger für Puffer 2 Puffer 2 [PU2.1] Funktionsblöcke auf GM-C 2 (Wandgehäuse) Puffer 2 [PU2.1] Heizkreis 3 [HK2.1] Warmwasserspeicher [WW2.1] Solaranlage mit Umschaltventil [Solar2.1] Heizkreis 3 [HK2.1] [HK2.1] und [WW2.1] sind Verbraucher des Puffer WW-Speicher [WW2.1] [PU2.1: HK / WW-Speicher] ist Erzeuger für HK3 und WW-Speicher [WW2.1: Solar unten] ist Verbraucher der Solaranlage [PU2.1: Solar unten] ist Verbraucher der Solaranlage 53 Solaranlage [Solar2.1] [Solar2.1: Sp.2 oben/sp.1 unten] ist Erzeuger für WW-Speicher 52 [Solar2.1: Sp.1 unten] ist Erzeuger für Puffer 2 Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

38 Konfiguration starten Konfigurations-Assistent starten Mit der Service Berechtigung durch Drücken der Taste in den Werkzeugkasten wechseln. Die Taste [Anlage konfigurieren] antippen und anschließend [Assistent] auswählen. Möchten Sie aus welchen Gründen auch immer mit der Standardliste konfigurieren, wählen Sie [Standard]. Es erscheint ein Hinweisfenster, dass künftig Änderungen an der Konfiguration ebenfalls mit dem Assistenten durchgeführt werden müssen. Bei installiertem FUB [Kessel] Optionen und Einstellungen kontrollieren Fernleitung Den FUB [Kessel (Kessel PeK)] antippen und die Taste drücken. Ein Bildschirm mit den Optionen wird geöffnet. Diese überprüfen und falls notwendig ändern. Durch Antippen werden Optionen hinzugefügt oder abgewählt. In diesem Beispiel werden die Optionen [Rücklaufmischer] und [Kesselpumpe] benötigt. Optionen auswählen! Den Hinweis mit bestätigen. Der Konfigurations-Assistent wird gestartet. Ist eine Option ausgewählt, werden Informationen durch Antippen der Taste angezeigt. Übersicht der Funktionsblöcke In der linken Spalte sind alle möglichen Funktionsblöcke (FUB) für die Konfiguration angeführt. In der rechten Spalte werden die bereits ausgewählten und installierten FUB aufgelistet. Werkseitig sind die FUBs [Kessel PE-K], [System] und [Lager Standard] bereits installiert. Die Einstellungen und Optionen dieser vorinstallierten FUBs müssen kontrolliert werden. Anschließend müssen die Einstellungen überprüft werden, dazu Taste drücken. Ein Bildschirm mit den Einstellungen wird geöffnet. 38 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

39 Fernleitung Optionen eventuell ändern Bei installiertem FUB [Lager] Bei den Pelletskesseln ist werkseitig bereits der FUB [Lager Standard] mit einer Schnecke konfiguriert. Einstellungen überprüfen! Sind die Einstellungen überprüft, wird die Kontrolle des FUB Kessel beendet. Dazu erneut die aufrufen und mit speichern. Bei installiertem FUB [System] Optionen kontrollieren Den FUB [Sys (System)] antippen und Taste drücken. Die Option [Außenfühler] muss ausgewählt sein. Für Lager mit Umschalteinheit den FUB tauschen Im Falle einer Saugaustragung mit Umschalteinheit muss deshalb der vorinstallierte FUB [Lager Standard] gelöscht werden und anschließend der FUB [Lager mit Umschalteinheit] hinzugefügt werden. Dazu [Lager Standard] auswählen und die Taste drücken. Das Löschen mit [OK] bestätigen und anschließend den FUB [Lager mit Umschalteinheit] auswählen und mit der Taste hinzufügen. Optionen bei Lager Standard kontrollieren Nur beim FUB [Lager Standard] sind Optionen vorhanden. Den FUB antippen und Taste drücken um die Optionen zu öffnen. Eine Austragung mit nur 1 Saugsonde oder eine Sauglanze ohne Rührwerk ist als [Lager Standard] mit der Option [ohne Schnecke] zu konfigurieren. Option Ohne Schnecke nur bei Austragung mit 1 Saugsonde wählen Außenfühler muss ausgewählt sein! Mit der Taste speichern. Die Übersicht der weiteren Funktionsblöcke wird wieder angezeigt. Die Optionen aufgrund der verwendeten Austragung kontrollieren und mit der Taste speichern. Die Übersicht der Funktionsblöcke wird wieder angezeigt. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

40 Funktionsblöcke hinzufügen Funktionsblöcke hinzufügen Sind mehrere gleiche Platinen eingebaut, können die Funktionsblöcke bereits beim Hinzufügen auf die gewünschte Platine gespeichert werden. Heizkreis 1 und 2, sowie der Puffer werden im Regelfall an Platine GM-C 0 im Kessel konfiguriert und angeschlossen, weitere Heizkreise und eine größere Solaranlage mit Schichtladung immer an Platine GM-C 1 im Wandgehäuse. Fernleitung Heizkreis 1 auf Platine GM-C 0 hinzufügen Der Heizkreis 1 soll an Platine GM-C 0 angeschlossen werden. Deshalb den FUB [Heizkreis] von Platine GM-C 0 auswählen und mit der Taste hinzufügen. Die entsprechende Auswahl vornehmen und mit der Taste zu den Optionen wechseln. In diesem Beispiel sind 3 GM-C Platinen eingebaut. Die Funktionsblöcke werden beim Hinzufügen auf die einzelnen Platinen aufgeteilt: Platine GM-C 0 befindet sich im Kessel. An dieser werden Heizkreis 1 und Heizkreis 2 angeschlossen. Platine GM-C 1 ist im Wandgehäuse untergebracht. An diese werden Puffer 1, Frischwassermodul, Solaranlage mit Schichtlademodul und die Fernleitung angeschlossen. Platine GM-C 2 befindet sich auch in einem Wandgehäuse. Hier werden Puffer 2, Heizkreis 3, WW-Speicher und die Solaranlage mit Umschaltventil angeschlossen. Im ersten Heizkreis sind Heizkreispumpe und Mischer installiert und zu wählen. Wenn ein Raumfühler montiert wurde, ist auch dieser zu wählen. Ab der Software wird beim Hinzufügen eines Heizkreises bereits die Voreinstellung für Fußboden oder Radiatoren getroffen. In der Übersicht erscheint der erste Heizkreis [HK] auf der Platine GM-C Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

41 Fernleitung Heizkreis 2 auf Platine GM-C 0 hinzufügen Der Heizkreis 2 soll an Platine GM-C 0 angeschlossen werden. Erneut [Heizkreis] von Platine GM-C 0 auswählen und mit der Taste hinzufügen. Funktionsblöcke hinzufügen Die Optionen können später geändert werden. Dazu den FUB auswählen und Taste drücken. Oder zweimal den FUB antippen. Ist eine Option ausgewählt, werden Informationen durch Antippen der Taste angezeigt. Auch beim zweiten Heizkreis die Auswahl zwischen Fußboden oder Radiator vornehmen und mit der Taste zu den Optionen wechseln. Im Heizkreis 2 sind ebenfalls Heizkreispumpe, Mischer und wahlweise auch ein Raumfühler installiert. Rote und durchgestrichene Funktionsblöcke Funktionsblöcke, welche in der linken Spalte durchgestrichen sind, können nicht mehr hinzugefügt werden. Entweder darf der FUB nicht zusätzlich hinzugefügt werden, oder es sind im System keine weiteren Ausgänge für diesen FUB verfügbar. In der Übersicht erscheint der zweite Heizkreis [HK2] auf der Platine GM-C 0. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

42 Funktionsblöcke hinzufügen Puffer 1 auf Platine GM-C 1 hinzufügen Der Puffer 1 soll an der Platine GM-C 1 angeschlossen werden. Deshalb den Puffer von GM-C 1 auswählen und mit der Taste hinzufügen. Frischwassermodul (FWM) auf Platine GM-C 1 hinzufügen Fernleitung Das FWM soll auch an Platine GM-C 1 angeschlossen werden. Das Frischwassermodul von GM-C 1 auswählen und mit der Taste hinzufügen. In diesem Beispiel ist am Puffer das Frischwassermodul, die Solaranlage mit Schichtlademodul und die Fernleitung angeschlossen. Deshalb werden die Optionen [Puffer oben Fühler für FWM], [Solar] und [+Schichtladung] gewählt. In diesem Beispiel ist keine Zirkulationspumpe eingebaut und somit keine Option zu setzen. Der Puffer [PU1.1] erscheint auf Platine GM-C 1. Das Frischwassermodul [FWM1.1] erscheint auf Platine GM-C Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

43 Fernleitung Solaranlage auf Platine GM-C 1 hinzufügen Die Solaranlage mit Schichtlademodul soll auch an Platine GM-C 1 angeschlossen werden. Deshalb Solaranlage von GM-C 1 auswählen und mit hinzufügen. Funktionsblöcke hinzufügen Fernleitung auf Platine GM-C 1 hinzufügen Die Fernleitung soll ebenfalls an Platine GM-C 1 angeschlossen werden. Deshalb Fernleitung von GM-C 1 auswählen und mit hinzufügen. Für die Regelung des ETA Schichtlademoduls müssen die Optionen [Externer Ladetauscher] und [+Schichtladeventil] ausgewählt werden. In diesem Beispiel ist in der Fernleitung ein Fernleitungsmischer installiert. Die Solaranlage [Solar1.1] erscheint auf Platine GM-C 1. Die Fernleitung [Fern1.1] erscheint auf Platine GM-C 1. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

44 Funktionsblöcke hinzufügen Puffer 2 auf Platine GM-C 2 hinzufügen Der Puffer 2 soll an der Platine GM-C 2 angeschlossen werden. Deshalb den Puffer von GM-C 2 auswählen und mit der Taste hinzufügen. Fernleitung Heizkreis 3 auf Platine GM-C 2 hinzufügen Der Heizkreis 3 wird auch an Platine GM-C 2 angeschlossen. Deshalb Heizkreis von GM-C 2 auswählen und mit der Taste hinzufügen. In diesem Beispiel ist am Puffer 2 die Solaranlage angeschlossen. Deshalb die Option [Solar] wählen. Auch beim dritten Heizkreis die Auswahl zwischen Fußboden oder Radiator vornehmen und mit der Taste zu den Optionen wechseln. Im Heizkreis 3 sind Heizkreispumpe und Mischer installiert und zu wählen. Wenn ein Raumfühler montiert wurde, ist auch dieser zu wählen. Der Puffer [PU2.1] erscheint auf Platine GM-C 2. Heizkreis 3 erscheint auf Platine GM-C Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

45 Fernleitung WW-Speicher auf Platine GM-C 2 hinzufügen Der WW-Speicher wird auch an Platine GM-C 2 angeschlossen. Deshalb WW-Speicher von Platine GM-C 2 auswählen und mit hinzufügen. Funktionsblöcke hinzufügen Solaranlage auf Platine GM-C 2 hinzufügen Die Solaranlage wird auch an Platine GM-C 2 angeschlossen. Deshalb Solaranlage von Platine GM-C 2 auswählen und mit hinzufügen. Der WW-Speicher braucht eine Ladepumpe (oder bei direkter Ladung aus dem Fernwärmenetz einen Motorkugelhahn) und er ist diesem Beispiel an die Solaranlage angeschlossen. Deshalb werden die Optionen [WW-Speicher Ladepumpe] und [Solar] gewählt. Die Solaranlage lädt den WW-Speicher und den Puffer durch das Umschaltventil. Deshalb wird die Option [2 Speicher + Umschaltventil] gewählt. Der WW-Speicher [WW2.1] erscheint auf Platine GM-C 2. Die Solaranlage [Solar2.1] erscheint auf Platine GM-C 2. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

46 Verbindungen Fernleitung Abschließende Kontrolle Wurden alle Funktionsblöcke hinzugefügt, sollten abschließend die Optionen in jedem Funktionsblock kontrolliert werden. Dazu den FUB auswählen und Taste drücken. Ein Bildschirm mit den Optionen wird geöffnet. Beim FUB [Kessel] auch die Optionen prüfen. Wurden alle Funktionsblöcke gewählt und alle Optionen überprüft, die Taste drücken. Im nächsten Schritt werden die Verbindungen zwischen Erzeugern und Verbrauchern erstellt. 46 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

47 Fernleitung Verbindungen erstellen zwischen Erzeugern und Verbrauchern Wurden die Funktionsblöcke gewählt und alle Optionen überprüft, werden nun die Verbindungen zwischen den Erzeugern und Verbrauchern erstellt. Diese Verbindungen legen die Abhängigkeit der Funktionsblöcke zueinander fest. Die Erzeuger liefern Brennstoff und Wärme. Die Verbraucher benötigen Brennstoff und nehmen Wärme ab. Einige Komponenten können Erzeuger und Verbraucher sein, wie zum Beispiel der Puffer: Er ist Verbraucher für den Kessel, weil er dessen Wärme bezieht. Aber er ist auch Erzeuger für die Heizkreise, wenn diese am Puffer angeschlossen sind und aus ihm mit Wärme versorgt werden. Verbindungen erstellen Verbindungen Zum Erstellen einer Verbindung, in der Übersicht die Taste drücken. Anhand der Funktionsblöcke werden die möglichen Arten der Verbindungen angezeigt. In diesem Beispiel [Heizungswasser], [Solarwasser] und [Pellets]. Erzeuger und Verbraucher Die Erzeuger und Verbraucher für dieses Beispiel sind auf der nachfolgenden Seite ersichtlich. Aufgrund der hinzugefügten Funktionsblöcke, werden in der Übersicht die Erzeuger und Verbraucher aufgelistet. Mehrere Platinen in der Anlage Sind mehrere gleiche Platinen in der Anlage verwendet, wie hier drei GM-C Platinen, müssen beim Erstellen der Verbindungen die unterschiedlichen Platinennummern beachtet werden. Verbindung für Brennstoff [Pellets] erstellen Werkseitig ist die Verbindung [Pellets] zwischen Kessel und Lager bereits vorhanden. Wurde der FUB [Lager] geändert oder ersetzt, muss diese Verbindung neu erstellt werden. Den Typ der Verbindung [Pellets] wählen. Als Erzeuger [Lager: Pellets] und als Verbraucher [Kessel: Brennstoff] auswählen. In der Übersicht wird die erstellte Verbindung (100) angezeigt. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

48 Erzeuger und Verbraucher Fernleitung Außentemp. Raum 1 Raum 2 T 4x0,5² 4x0,5² Platine GM-C 0 im Kessel Twisted Pair 2x2x0,6² geschirmt CAN-Bus (L=max.400m) MK1 3x1² TWH T Vorl. 1 Pumpe1 Mischer1 M 4x1² MK2 3x1² TWH T Vorl. 2 Pumpe2 Mischer2 M 4x1² T Vorlauf 3x1² Fernpumpe Fernleitungsmischer M 4x1² Wandgehäuse T2-W im Lieferumfang SLM enthalten Twisted Pair 2x2x0,6² geschirmt CAN-Bus (L=max.400m) T Kollektor T Solar oben KW WW T Rücklauftemp. 3x1² 4x1² T Puffer oben T Puffer unten T Solar unten ETA Frischwassermodul +Sicherheitventil MAG Solar Pufferpumpe M Rücklaufanhebung Puffer ETA 1 ETA Schichtlademodul +Sicherheitsventil für Pufferspeicher Funktionsblöcke auf GM-C 0 (Kessel) Pelletslager [Lager] Heizkreis 1 [HK] Heizkreis 2 [HK2] [Lager: Pellets] 100 [Kessel: Brennstoff] PE-K [Kessel] [Kessel: Vorlauf] 1 [PU1.1: Kessel] Frischwassermodul [FWM1.1] 3 [FWM1.1] ist Verbraucher des Puffer 1 [PU1.1: FWM] ist Erzeuger für FWM Puffer 1 [PU1.1] Funktionsblöcke auf GM-C 1 (Wandgehäuse) Puffer 1 [PU1.1] Frischwassermodul [FWM1.1] Solar mit Schichtlademodul [Solar1.1] Fernleitung [Fern1.1] Heizkreis 1 [HK] 2 [HK], [HK2] sind Verbraucher des Puffer 1 Heizkreis 2 [HK2] [PU1.1: HK / WW-Speicher] ist Erzeuger für HK, WW-Speicher und Fernleitung [PU1.1: Solar oben] ist Verbraucher der Solaranlage [PU1.1: Solar unten] ist Verbraucher der Solaranlage 2 51 Solaranlage [Solar1.1] [Solar1.1: Sp.2 oben/sp.1 unten] ist Erzeuger für Puffer 1 50 [Solar1.1: Sp.1 unten] ist Erzeuger für Puffer 1 48 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

49 Fernleitung Erzeuger und Verbraucher Wandgehäuse T2-W MK3 Twisted Pair 2x2x0,6² geschirmt CAN-Bus (L=max.400m) Solarfühler T Vorl. 3 Pumpe3 3x1² Mischer3 M 4x1² T Puffer unten Solar T Puffer oben T Puffer unten 3x1² Boilerpumpe T Boiler 3x1² T Solar Boiler unten Solarpumpe Puffer 2 ETA Puffer Boiler M 4x1² UV-Solar Fernleitung [Fern1.1] [Fern1.1] ist Verbraucher für Puffer [PU2.1: Kessel] ist Verbraucher der Fernleitung [Fern1.1: Vorlauf] ist Erzeuger für Puffer 2 Puffer 2 [PU2.1] Funktionsblöcke auf GM-C 2 (Wandgehäuse) Puffer 2 [PU2.1] Heizkreis 3 [HK2.1] Warmwasserspeicher [WW2.1] Solaranlage mit Umschaltventil [Solar2.1] Heizkreis 3 [HK2.1] [HK2.1] und [WW2.1] sind Verbraucher des Puffer WW-Speicher [WW2.1] [PU2.1: HK / WW-Speicher] ist Erzeuger für HK3 und WW-Speicher [WW2.1: Solar unten] ist Verbraucher der Solaranlage [PU2.1: Solar unten] ist Verbraucher der Solaranlage 53 Solaranlage [Solar2.1] [Solar2.1: Sp.2 oben/sp.1 unten] ist Erzeuger für WW-Speicher 52 [Solar2.1: Sp.1 unten] ist Erzeuger für Puffer 2 Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

50 Verbindungen Verbindung [Heizungswasser] Kessel zum Puffer 1 Der Kessel ist Erzeuger für den Verbraucher Puffer 1 welcher an Platine GM-C 1 angeschlossen ist. Neue Verbindung erstellen mit und [Heizungswasser] wählen. Fernleitung Verbindung [Heizungswasser] Puffer 1 zu Heizkreis 1 und 2 sowie Fernleitung Ein Erzeuger kann mit mehreren Verbrauchern verbunden sein auch wenn diese auf unterschiedlichen Platinen angeschlossen sind. Beim Erstellen der Verbindung deshalb die Platinennummer GM-C 0, GM-C 1, GM-C 2 beachten. Der Puffer 1 an Platine GM-C 1 ist Erzeuger für die Verbraucher HK1 und HK2 an Platine GM-C 0 und für den Verbraucher Fernleitung an Platine GM-C 1. Der Erzeuger Puffer [PU1.1: HK/WW-Speicher] darf nur mit Verbrauchern wie Heizkreise [HK], Warmwasserspeicher [WW-Speicher] oder Fernleitung [Fern] verbunden werden. Für die Verbindung vom Frischwassermodul zum Puffer ist der separate Erzeuger [PU1.1: FWM] vorhanden. Den Kessel als Erzeuger [Kessel: Vorlauf] wählen. Als Verbraucher den Puffer der Platine GM-C 1 wählen -> [GM-C 1: PU1.1: Kessel]. In der Übersicht wird die Verbindung (1) angezeigt. Neue Verbindung erstellen mit und [Heizungswasser] wählen. Zuerst den Erzeuger [PU1.1: HK / WW-Speicher] wählen. Als Verbraucher die beiden Heizkreise [HK], [HK2] von Platine GM-C 0 und die Fernleitung [Fern1.1] von Platine GM-C 1 wählen. In der Übersicht wird die Verbindung (2) angezeigt. 50 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

51 Fernleitung Verbindung [Heizungswasser] Puffer 1 zu Frischwassermodul Am Puffer 1 ist das Frischwassermodul an geschlossen. Beide Funktionsblöcke sind auf der Platine GM-C 1 installiert. Für die Verbindung vom Frischwassermodul zum Puffer ist der separate Erzeuger [PU1.1: FWM] vorhanden für den Verbraucher [FWM1.1] Neue Verbindung erstellen mit und [Heizungswasser] wählen. Als Erzeuger den Puffer [PU1.1: FWM] und als Verbraucher das Frischwassermodul [FWM1.1] wählen. In der Übersicht wird die Verbindung (3) angezeigt. Verbindungen Verbindung [Solarwasser] Solaranlage mit Schichtlademodul zu Puffer 1 Die Solaranlage mit Schichtlademodul ist am Puffer 1 geschlossen. Beide Funktionsblöcke sind auf der Platine GM-C 1 installiert. Durch das Schichtlademodul ist die Solaranlage zweimal Erzeuger für den Puffer 1. Einmal für die Ladung Unten [Solar1.1: Sp.1 unten] und einmal für Oben [Solar1.1: Sp.2 unten/sp.1 oben]. Der Puffer 1 ist durch das Schichtlademodul auch zweimal Verbraucher der Solaranlage. Für die Ladung unten [PU1.1: Solar unten] und für die Ladung Oben [PU1.1: Solar oben]. Neue Verbindung erstellen mit und [Solarwasser] wählen. Als Erzeuger die Solaranlage von Platine GM-C 1 [Solar1.1: Sp1. unten] und als Verbraucher den Puffer unten [PU1.1: Solar unten] wählen. Es erscheint die Solar-Verbindung (50). Für die zweite Verbindung als Erzeuger die Solaranlage [Solar1.1: Sp.2 unten/ Sp.1 oben] und als Verbraucher [PU1.1: Solar oben] auswählen. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

52 Verbindungen Verbindung [Heizungswasser] Fernleitung zu Puffer 2 Der Puffer 2 wird von der Fernleitung versorgt. Die Fernleitung ist auf Platine GM-C 1 und der Puffer 2 auf Platine GM-C 2 installiert. Verbindung [Heizungswasser] Puffer 2 zu Heizkreis 3 und WW-Speicher Fernleitung Am Puffer 2 ist der Heizkreis 3 und der Warmwasserspeicher angeschlossen. Diese Funktionsblöcke sind auf der Platine GM-C 2 installiert. Neue Verbindung erstellen mit und [Heizungswasser] wählen. Als Erzeuger die Fernleitung [Fern1.1: Vorlauf] und als Verbraucher den Puffer 2 von Platine GM-C 2 [PU2.1: Kessel] wählen. Neue Verbindung erstellen mit und [Heizungswasser] wählen. Den Erzeuger Puffer2 [PU2.1: HK/WW-Speicher] wählen. Als Verbraucher den Heizkreis 3 [HK2.1] und Warmwasserspeicher [WW2.1] auswählen. In der Übersicht wird die Verbindung (4) angezeigt. In der Übersicht wird die Verbindung (5) angezeigt. 52 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

53 Fernleitung Verbindungen Verbindung [Solarwasser] Solaranlage zu Puffer 2 und Warmwasserspeicher Die Solaranlage ist am Puffer 2 und am Warmwasserspeicher angeschlossen. Durch das Umschaltventil wird die Solarladung zwischen den Speichern geregelt. Durch die im FUB Solar ausgewählte Option [2 Speicher + Umschaltventil] ist die Solaranlage auch zweimal Erzeuger. Einmal für den Puffer 2 und einmal für den Warmwasserspeicher. Neue Verbindung erstellen mit und [Solarwasser] wählen. Als Erzeuger [Solar2.1: Sp1. unten] und als Verbraucher den Puffer 2 [PU2.1: Solar unten] auswählen. Es erscheint die Solar-Verbindung (52). Neue Verbindung erstellen mit und [Solarwasser] wählen. Für die zweite Verbindung als Erzeuger die Solaranlage [Solar2.1: Sp.2 unten/ Sp.1 oben] und als Verbraucher [WW2.1: Solar unten] auswählen. Es erscheint die Solar-Verbindung (53). Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

54 Verbindungen Bestehende Verbindung ändern Wurde eine Verbindung falsch erstellt oder ein Verbraucher nicht ausgewählt, kann diese Verbindung jederzeit geändert werden. Zuerst die gewünschte Verbindung auswählen. Die verbundenen Erzeuger und Verbraucher werden automatisch farblich hervorgehoben. Durch Antippen der Erzeuger oder Verbraucher können diese nun hinzugefügt oder entfernt werden. Erscheint eine Warnmeldung? Fernleitung Wurden nicht alle Erzeuger und Verbraucher miteinander verbunden, erscheint am Bildschirm eine entsprechende Warnmeldung wie zb: Verbindungen löschen Dazu die Verbindung auswählen und die Taste drücken. Die gewählte Verbindung wird ohne Rückfrage gelöscht. Abschließende Kontrolle Zur Sicherheit sollten die einzelnen Verbindungen überprüft werden, ob die richtigen Erzeuger und Verbraucher miteinander verbunden sind. Mit würde man zurück zu den Verbindungen gelangen zum diese zu überprüfen. Mit gelangt man zur Überprüfung der Ein- und Ausgänge aller Funktionsblöcke. Anschließend die Taste drücken. Im nächsten Schritt werden die Ein- und Ausgänge aller Funktionsblöcke überprüft. 54 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

55 Fernleitung Ein- und Ausgänge, Verbraucher Ein- und Ausgänge anzeigen, Verbraucher anschließen Die Belegung der Ein- und Ausgänge an den Steuerungsplatinen werden vom Konfigurations- Assistenten festgelegt und in diesem Schritt am Bildschirm angezeigt. Anhand dieser Belegung werden jetzt sämtliche Komponenten wie Pumpen, Fühler, Mischer... an die zugewiesenen Steckplätze der Platinen angeschlossen. Solaranlage mit Umschaltventil an Platine GM-C 2: Verbraucher anschließen Die festgelegte Belegung der Ein- und Ausgänge wird für jeden Funktionsblock angezeigt. Zum Anklemmen der Drähte immer die einzelnen Stecker abziehen. Die Komponenten nun an die aufgelisteten Steckplätze der Platine anklemmen. Beispiel Kessel an Platine PE-C 0: Belegung eines Ein - und Ausgangs ändern Falls erforderlich können die Ein- und Ausgänge in diesem Schritte bereits umgelegt werden für eine einfachere Verkabelung. Siehe Seite Puffer 1 an Platine GM-C 1: Alle Komponenten angeschlossen Sind alle Komponenten anhand der gelisteten Belegung an der Platine angeschlossen, wird die Konfiguration durch Drücken der Taste fortgesetzt. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

56 Konfiguration installieren Konfiguration installieren Im nächsten Schritt wird die nun erstellte Konfiguration installiert. Zum Installieren, die Taste drücken. Es erscheint ein Hinweis, dass die erstellte Konfiguration nun installiert und angewendet wird. Inbetriebnahme der Anlage weiterführen Fernleitung Die Inbetriebnahme der Heizanlage weiterführen. Die Parameter für die Regelung anpassen und sämtliche Komponenten (Pumpen, Mischer, Temperaturfühler...) auf deren Funktion überprüfen. Anschließend gemeinsam mit dem Kunden die persönlichen Einstellungen vornehmen wie zb: Puffer-Ladezeiten, Zeitfenster der Heizkreise, Warmwasser-Temperaturen... Diesen Hinweis mit bestätigen. Die Konfiguration wird am Kessel installiert und anschließend die Software neu gestartet. Nach dem Neustart erscheint die Übersicht [Kessel]. Nach der Inbetriebnahme, Sicherung erstellen Ist der Kessel auf die Bedürfnisse des Kunden eingestellt, sollte die Konfiguration gesichert werden, siehe ab Seite Bei dieser Sicherung werden die Konfiguration, Einstellungen der Parameter, Zuweisung der Einund Ausgänge, Zählerstände, Zeitfenster, Eingestellte Temperaturen... also alle relevanten Daten und Einstellungen gespeichert. Dadurch ist es später möglich, die ursprüngliche Einstellung des Kessels rasch wieder herzustellen. Die Sicherung auf Papier ausdrucken Die Sicherung wird im Touchscreen gespeichert. Zusätzlich sollten diese Daten mit einem USB-Stick auf einen Computer übertragen und auf Papier ausgedruckt werden. Diese Papiertabelle mit der Konfiguration und der Klemmenbelegung wird am besten in einem Kabelkanal der Kesselregelung deponiert. Diese Maßnahme spart Ärger und Arbeit, falls einmal eine Platine zu tauschen ist. Funktionsblöcke ausblenden, Reihenfolge ändern Es besteht die Möglichkeit die Anzeige einzelner Funktionsblöcke ein- und auszublenden bzw. die Reihenfolge der einzelnen FUB zu ändern. Siehe hierzu Seite Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

57 Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

58 Sichern Konfiguration sichern Beim Sichern werden sämtliche Einstellungen und persönlichen Änderungen wie Zeitfenster, Temperaturen... gespeichert. Damit kann bei Bedarf die gesamte Konfiguration der Heizanlage rasch wieder hergestellt werden. Beim Sichern werden alle Daten in einen neuen Ordner kopiert. Dieser Ordner wird anschließend auf die einzutragende Herstellnummer (ist am Typenschild aufgedruckt) des Kessels umbenannt. Damit kann jede Sicherung dem jeweiligen Kessel eindeutig zugeordnet werden, falls eine Konfiguration wieder hergestellt werden muss. In den Werkzeugkasten wechseln Mit der Service Berechtigung, durch Drücken der Taste in den Werkzeugkasten wechseln. Die Taste [Konfiguration sichern] antippen. Konfigurationssicherung Herstellnummer eintragen Das leere Feld [Herstelllnummer] antippen. Die Bildschirmtastatur erscheint. Die Herstellnummer des Kessels (vom Typenschild ablesen) eingeben. Konfiguration sichern Die Taste drücken um die Konfiguration am Touchscreen zu sichern. Am Touchscreen werden maximal 3 Sicherungen gespeichert. Wird eine vierte Sicherung erstellt, wird die älteste Sicherung gelöscht. xxxxxx xxxxx-yyyyy-zzzzz Anschließend erscheint ein Fenster, dass eine zusätzliche Sicherung auf einem USB-Stick ermöglicht. Ein Bildschirm wird geöffnet. 58 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

59 Konfigurationssicherung Sichern Einen USB-Stick am USB-Anschluss des Kessels anschließen und Taste drücken. Wurde die Sicherung erfolgreich kopiert, erscheint ein weiteres Hinweisfenster. Mit abziehen. bestätigen und USB-Stick vom Kessel Papier ist dauerhafter als elektronische Medien Es empfiehlt sich, das am USB-Stick gespeicherte Inbetriebnahmeprotokoll auszudrucken und am Kessel zu verwahren, zb. in einem Kabelkanal der Regelung. Zusätzlich kann eine Kopie der Sicherung vom USB- Stick auf einen PC kopiert werden. Sicherung abgeschlossen Mit der Taste gelangt man in die Übersicht vom Kessel zurück. Die Sicherung ist nun abgeschlossen. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

60 Konfiguration wieder herstellen Konfigurationssicherung Konfiguration wieder herstellen Ist eine Rücksicherung der Konfiguration und sämtlicher Einstellungen am Kessel notwendig, wird dies mit einer erstellten Sicherung durchgeführt. Am Touchscreen werden maximal 3 Sicherungen gespeichert. Die Rücksicherung kann entweder vom Touchscreen oder von einem USB-Stick erfolgen. Die Zählerstände bleiben beim Rücksichern erhalten und werden nicht verändert. Einstellungen überschreiben Es erscheint ein Bildschirm. Das Häkchen und die Taste drücken. setzen Konfiguration vom Touchscreen rücksichern Mit der Service Berechtigung, die Taste drücken um in den Werkzeugkasten zu wechseln. Die Taste [Konfiguration rücksichern] antippen. Damit wird erlaubt, dass die aktuellen Einstellungen von der ausgewählten Sicherung überschrieben werden. Das Hinweisfenster mit bestätigen. In der Übersicht [TOUCH-Panel] auswählen und eine der gespeicherten Sicherungen am Touchscreen auswählen. Mit der Taste die Sicherung laden. Die Rücksicherung wird durchgeführt. Anschließend erscheint die Übersicht des Kessels. 60 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

61 Konfigurationssicherung Von USB-Stick rücksichern Konfiguration vom USB-Stick rücksichern USB-Stick mit der Sicherung am USB-Anschluss des Kessels anschließen. Mit der Service Berechtigung in den Werkzeugkasten wechseln und [Konfiguration rücksichern] antippen, siehe auch vorhergehende Seite. Einstellungen überschreiben Es erscheint ein Bildschirm. Das Häkchen und die Taste drücken. setzen Herstellnummer vergleichen In der Übersicht die Zeile [USB-Stick] auswählen. vergleichen mit Typenschild! Damit wird erlaubt, dass die aktuellen Einstellungen von der ausgewählten Sicherung überschrieben werden. Das Hinweisfenster mit bestätigen. Die Herstellnummer des Kessels (siehe Typenschild) mit dem angezeigten Verzeichnis-Namen vergleichen. Sind diese gleich, ist sichergestellt dass der richtige Sicherung für diesen Kessel geladen wird. Besteht der Verdacht, dass die Sicherung von einem anderen Kessel stammt, muss die Rücksicherung sofort abgebrochen werden. Sicherung auswählen Die Zeile [USB-Stick] antippen und das Unterverzeichnis [config] auswählen. Die am USB-Stick vorhandene Sicherung wird angezeigt. Die Sicherung auswählen und mit der Taste laden. Die Rücksicherung wird durchgeführt. Anschließend erscheint die Übersicht des Kessels. Nach Rücksicherung vom USB-Stick die neue Konfiguration unbedingt auch am Kessel neu sichern! Erfolgt eine Rücksicherung von einem USB-Stick, dann ist diese neue Konfiguration unbedingt auch am Touch-Panel zu sichern, damit auch am Kessel selbst eine vorherige eventuell falsche Sicherung zuverlässig mit einer richtigen, brauchbaren Konfiguration überschrieben wird. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

62 Namen der Funktionsblöcke ändern Namen der Funktionsblöcke ändern Die Namen der Funktionsblöcke können jederzeit geändert werden, um diese eindeutiger zu machen. Zum Beispiel können die Heizkreise HK1, HK2... auf neue Namen wie Erdgeschoss, Obergeschoss, Eltern, Wohnzimmer... umbenannt werden. Beispiel: HK1 umbenennen auf Erdgeschoss Auch wenn hier im Beispiel ein langer Name verwendet wird, wählen Sie kurze Namen, damit alle Funktionsblöcke möglichst ohne Pfeiltasten rasch erreichbar sind. Heizkreis 1 auswählen Zweimal auf tippen, um diesen Funktionsblock neu zu benennen. 2x Namen ändern mit Tastatur abbrechen speichern Mit der Tastatur den neuen Namen für den Heizkreis 1 eintragen, in diesem Beispiel: ERDGESCHOSS. Abschließend die Taste drücken, um den neuen Namen zu speichern. Mit der Taste wird die Umbenennung abgebrochen und der vorherige Name wird wieder hergestellt. Der HK 1 ist nun auf ERDGESCHOSS umbenannt. Die Namen aller Funktionsblöcke können jederzeit geändert werden. Es erscheint ein kleines Menüfenster für diesen Funktionsblock. Auf das Feld [Namen ändern] tippen. Es erscheint eine Bildschirmtastatur. 62 Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten

63 Funktionsblöcke ausblenden, Reihenfolge ändern FUB ausblenden, Reihenfolge ändern Einzelne Funktionsblöcke können am Touchscreen ausgeblendet werden. Damit sind diese FUBs nicht mehr sicht- und auswählbar, wenn zum Beispiel bei einem zusätzlichen Touchscreen der Kessel-FUB nicht angezeigt werden soll. Ebenso kann die Reihenfolge der angezeigten Funktionsblöcke verändert werden. Damit können öfter benötigte FUBs wie Kessel oder WW-Speicher nach vorne gereiht werden. Das Ausblenden und Ändern der Reihenfolge bei mehren Touchscreens erfolgt immer für jeden Touchscreen individuell. Reihenfolge der Funktionsblöcke ändern Soll die Reihenfolge der FUBs verändert werden, den gewünschten FUB Namen antippen, gedrückt halten und nach oben oder unten schieben. Funktionsblöcke ausblenden Mit der Service Berechtigung und der Taste in den Werkzeugkasten wechseln. Die Taste auswählen. Es erscheint eine Übersicht über alle konfigurierten Funktionsblöcke. Zum Speichern, die Taste drücken. Ein Hinweisfenster für den Neustart erscheint. Mit der Taste bestätigen. Nach dem Neustart erscheinen nur noch die eingeblendeten Funktionsblöcke. Alle FUB die mit gekennzeichnet sind, werden angezeigt. Durch Antippen eines FUB, wechselt das Symbol auf und der gewählte FUB wird ausgeblendet. Konfiguration PE-K 35 bis 90 kw

PelletsUnit 7 bis 15 kw. Konfiguration. Konfiguration PelletsUnit 7 bis 15 kw, Software

PelletsUnit 7 bis 15 kw. Konfiguration. Konfiguration PelletsUnit 7 bis 15 kw, Software 2012-01-25 PelletsUnit 7 bis 15 kw Konfiguration Konfiguration PelletsUnit 7 bis 15 kw, Software 1.20.0 2011-11 Inhaltsverzeichnis Sprache ändern... 4 Berechtigung Service einstellen... 5 Software Version

Mehr

PelletsCompact 20 bis 32 kw. Konfiguration. Konfiguration PelletsCompact 20 bis 32 kw, Software

PelletsCompact 20 bis 32 kw. Konfiguration. Konfiguration PelletsCompact 20 bis 32 kw, Software 2011-11-29 PelletsCompact 20 bis 32 kw Konfiguration Konfiguration PelletsCompact 20 bis 32 kw, Software 1.20.0 2011-11 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... 3 Sprache ändern...4 Berechtigung auf Service

Mehr

Hackgutkessel 20 bis 200 kw. Konfiguration. Konfiguration HACK 20 bis 200 kw, Software

Hackgutkessel 20 bis 200 kw. Konfiguration. Konfiguration HACK 20 bis 200 kw, Software 2011-10-28 Hackgutkessel 20 bis 200 kw Konfiguration Konfiguration HACK 20 bis 200 kw, Software 1.20.0 2011-10 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise... 3 Sprache ändern...4 Berechtigung auf Service ändern...5

Mehr

Heizkreisregelung für 2 weitere Mischerkreise. Montage. Heizkreisregelung T2-W

Heizkreisregelung für 2 weitere Mischerkreise. Montage. Heizkreisregelung T2-W 2011-11-02 Heizkreisregelung für 2 weitere Mischerkreise Montage 19117 Heizkreisregelung T2-W 2011-11 Inhaltsverzeichnis Montage... 4 CAN Bus Verbindung herstellen...4 Knotennummer erhöhen...4 Konfiguration

Mehr

DE_Deutsch. Stückholzkessel kw. Konfiguration

DE_Deutsch. Stückholzkessel kw. Konfiguration 2012-12-17 DE_Deutsch Stückholzkessel 20-60 kw Konfiguration Inhaltsverzeichnis Funktionsblöcke...4 Varianten der Verbindungen...4 Warmwasserspeicher, Heizkreis...5 Puffer...6 Frischwassermodul, Brenner...8

Mehr

Software Update. ETAtouch Steuerung. Software Update ETAtouch 2011-10

Software Update. ETAtouch Steuerung. Software Update ETAtouch 2011-10 Software Update ETAtouch Steuerung Software Update ETAtouch 2011-10 Welche Software ist am Kessel? Welche Software ist am jetzt Kessel? aktuell? Dieses aktuelle Handbuch Software beschreibt ist auf den

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

ETAtouch Austausch des Touchscreen. Montage. Austausch des Touchscreen

ETAtouch Austausch des Touchscreen. Montage. Austausch des Touchscreen 2011-10-13 ETAtouch Austausch des Touchscreen Montage Austausch des Touchscreen 2011-10 Inhaltsverzeichnis Vor dem Austausch Service Berechtigung... 3 Anlagenkonfiguration auf USB-Stick sichern... 4 Registrierung

Mehr

Lichtschranke TELCO für Zwischenschnecken. Montage. Lichtschranke TELCO

Lichtschranke TELCO für Zwischenschnecken. Montage. Lichtschranke TELCO Lichtschranke TELCO für Zwischenschnecken Montage Lichtschranke TELCO 2011-10 Inhaltsverzeichnis Montage... 3 Befestigung montieren...3 Platine HE-C anschließen...3 Sender und Empfänger anklemmen...4 Auswertegerät

Mehr

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren

Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11. ETAtouch Steuerung. HuS118 LSM11. Lambdasonden kalibrieren Lambdasonden kalibrieren HuS118 und LSM11 ETAtouch Steuerung HuS118 LSM11 Lambdasonden kalibrieren 2011-03 Inhaltsverzeichnis Berechtigung Service einstellen...3 Funktion Extra kalibrieren...4 In das Textmenü

Mehr

Stückholzkessel kw = Schemenheft

Stückholzkessel kw = Schemenheft Stückholzkessel 20-60 kw 123 7 8 9 4 5 6 1 2 3 0. = Schemenheft Erzeuger und Verbraucher 4 Inhalt Konfigurationsassistent... 4 Erzeuger und Verbraucher... 4 Wamrwasser-Speicher, Heizkreis... 5 Puffer...

Mehr

ETAtouch Funktionsblöcke. Bedienung. Bedienung der ETAtouch Funktionsblöcke, Software

ETAtouch Funktionsblöcke. Bedienung. Bedienung der ETAtouch Funktionsblöcke, Software 2012-03-16 ETAtouch Funktionsblöcke Bedienung Bedienung der ETAtouch Funktionsblöcke, Software 1.20.0 2012-03 Inhaltsverzeichnis Bedienoberfläche... 4 Datum und Uhrzeit einstellen...4 Namen der Funktionsblöcke

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 4 Zeilen Display. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 4 Zeilen Display. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 4 Zeilen Display Montage 001-4813-01-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Tausch der Lambdasonden In dieser Anleitung wird der Tausch

Mehr

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update Anleitung zur Durchführung eines Software-Update VITA Vacumat 6000 M / MP + Zyrcomat 6000 MS mit vpad comfort / clinical / excellence 27.05.2013/39-mt VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG 79713 Bad

Mehr

Handbuch ETAtouch Software. für den Fachmann. Fachmann Handbuch ETAtouch, Software

Handbuch ETAtouch Software. für den Fachmann. Fachmann Handbuch ETAtouch, Software 2011-10-28 Handbuch ETAtouch Software für den Fachmann Fachmann Handbuch ETAtouch, Software 1.20.0 2011-10 Inhaltsverzeichnis Bedienoberfläche... 4 Datum und Uhrzeit einstellen...4 Sprache ändern...5 Funktionsblöcke

Mehr

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 1 1. Allgemeines Die Umschalteinheit BS HU-ECO 005 mit Weiche ist ein elektrisch, hydraulisches

Mehr

Artikelscan.mobile App - Manager

Artikelscan.mobile App - Manager Artikelscan.mobile App - Manager 09.08.16 Inhalt 1 Start-Menü... 2 1.1 Update des App Managers... 3 1.2 Update der App Mobiler Wareneingangsscanner... 3 2 Menüauswahl... 6 2.1 Einstellungen... 7 2.1.1

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten 1. VITA VACUMAT 6000 M 2. VITA VACUMAT 6000 MP 3. VITA ZYRCOMAT 6000 MS 4. VITA vpad comfort 5. VITA vpad excellence 6. VITA vpad clinical

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update Ein Firmware Update kann sinnvoll sein um die Vorteile von neuen Funktionen für das Klick & Show System zu erhalten oder um bekannte Probleme zu beheben. Es gibt

Mehr

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac Installation und Bedienungsanleitung - v0.9 Bevor Sie diese Anleitung lesen, sollten Sie bitte die Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel und Handy-App für

Mehr

Becker Content Manager Inhalt

Becker Content Manager Inhalt Becker Content Manager Inhalt Willkommen beim Becker Content Manager...2 Installation des Becker Content Manager...2 Becker Content Manager starten...3 Becker Content Manager schließen...3 Kartendaten

Mehr

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates 1. Vorbereitung Sofern Sie diese Anleitung bereits früher - auch in einer älteren Version - angewendet haben, können Sie diesen ersten Schritt

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten 1. VITA VACUMAT 6000 M 2. VITA VACUMAT 6000 MP 3. VITA ZYRCOMAT 6000 MS 4. VITA vpad comfort 5. VITA vpad excellence PMMG-Update 1.2015-V.1.1-20150609-BF

Mehr

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System

Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System Anleitung zum Herunterladen der neuesten Softwareverbesserungen für das GreenStar -System GS2 1800 Display GS2 2100 Display GS2 2600 Display GS3 2630 Display Aktualisierung vom Juli 2017 Seite 1 Diese

Mehr

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten?

Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten? Wie kann ich mit Windows 10 eine automatische Datensicherung einrichten? Automatische Datensicherung mit Windows 10 Keine zusätzlich Software nötig! Es ist ganz einfach! Und praktisch! Für jeden! Für

Mehr

Technische Information

Technische Information Für das Fachhandwerk Technische Information Einbindung Wodtke Pellet Primäröfen in das Regelsystem Logamatic 4000 Logamatic R4323 mit FM444 Dieses Dokument beschreibt die elektrische Verdrahtung zwischen

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten: vpad Typ Seriennummer Neues Software Update VITA vpad. excellence Ab

Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten: vpad Typ Seriennummer Neues Software Update VITA vpad. excellence Ab Anleitung zur Durchführung von Softwareupdates mit den Geräten: vpad Typ Seriennummer Neues Software Update VITA vpad Ab 2420155636 180208 comfort bis 2421000000 VITA vpad Ab 2320152050 180208 excellence

Mehr

Vision Screener. Kurzanleitung 8. Software Updates herunterladen. Plusoptix GmbH Neumeyerstrasse Nürnberg Deutschland

Vision Screener. Kurzanleitung 8. Software Updates herunterladen. Plusoptix GmbH Neumeyerstrasse Nürnberg Deutschland Vision Screener Kurzanleitung 8 Software Updates herunterladen Plusoptix GmbH Neumeyerstrasse 48 90411 Nürnberg Deutschland www.plusoptix.de Version: 17.09.2018 Inhaltsverzeichnis 1 Software Updates herunterladen

Mehr

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung Für das Updaten der Firmware des Basis-Gerätes stehen ab Firmware 2.2.6C zwei Wege zur Auswahl: Firmware per LAN-Kabel über das Internet (OTA) online herunterladen:

Mehr

Informationen zur Durchführung von Software-Updates

Informationen zur Durchführung von Software-Updates Informationen zur Durchführung von Software-Updates Update der WERSI Betriebssoftware Um Ihr OAX-Instrument auf den neuesten Software-Stand zu bringen, stellt WERSI ein Installations- Programm zur Verfügung.

Mehr

Inbetriebnahme Checkliste

Inbetriebnahme Checkliste Inbetriebnahme Checkliste ausgeführte Maßnahmen abhaken! Daikin Altherma EHSX Altherma EHSXB Altherma EHSH Altherma EHSHB -08P50B -16P50B Daikin Altherma EHSX Altherma EHSXB Altherma EHSH Altherma EHSHB

Mehr

Einfache Datensicherung für Personen, welche sich mit der Flugsimulation beschäftigen.

Einfache Datensicherung für Personen, welche sich mit der Flugsimulation beschäftigen. Einfache Datensicherung für Personen, welche sich mit der Flugsimulation beschäftigen. Backup erstellen: Maximal etwa 1 Stunde. Neuinstallation: Viele, viele Stunden und viel Frust. Autor: Max Knobel Ausgabe

Mehr

Recom Bedienungsanleitung

Recom Bedienungsanleitung Recom Bedienungsanleitung Die Recom kann über einen längeren Zeitraum die Temperatur Verläufe an allen Temperaturfühlern die im Gas-Brennwertkessel eingebaut sind aufzeichnen und abspeichern. Die Gebläse

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen Sie bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.3 für MAC und Linux (29.06.2017) - Hochladen mit

Mehr

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung

Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung Kindermann Klick & Show Firmware-Aktualisierung Für das Updaten der Firmware des Basis-Gerätes stehen zwei Wege zur Auswahl: 1. Firmware per LAN-Kabel über das Internet online herunterladen (OTA) und upgraden,

Mehr

KURZANLEITUNG SDR 710 HD

KURZANLEITUNG SDR 710 HD KURZANLEITUNG SDR 710 HD Erstinstallation Der SDR 710 HD wird mit einer werksseitig vorprogrammierten Programmliste ausgeliefert. Diese muss jedoch bei der ersten Inbetriebnahme zuerst geladen werden.

Mehr

Nach dem ersten Start des Programms werden die Datenbanken angelegt. Es muss dann mindestens ein Mandant installiert werden.

Nach dem ersten Start des Programms werden die Datenbanken angelegt. Es muss dann mindestens ein Mandant installiert werden. Die Installation des AfA-Moduls setzt sich aus vier Teilen zusammen: 1. Installation der Datenbank Pervasive SQL 2000i Workstation Engine 2. Installation des Programms AfA-Modul 3. Mandanteninstallation

Mehr

Informationen zur Durchführung von Software-Updates

Informationen zur Durchführung von Software-Updates Informationen zur Durchführung von Software-Updates Update der WERSI Betriebssoftware auf die Version 1.51 Um Ihr Instrument auf den neuesten Software-Stand zu bringen, stellt WERSI ein Installations-Programm

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.1 - Kopieren von einzelnen Files innerhalb von MyDrive

Mehr

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse Stand: 14.09.2011 Über dieses Dokument Dieses Dokument soll einen kurzen Überblick über die Installation, die Deinstallation von "Soli Manager 2011" liefern

Mehr

qlabs ElectroMeter Update

qlabs ElectroMeter Update qlabs ElectroMeter Update Prüfen Sie bitte zuerst die aufgespielte Software Version: Schalten Sie das qlabs ElectroMeter ein und drücken Sie die -Taste. Bei Version V4.x.xx ist kein manuelles Update möglich

Mehr

Informationen zur Durchführung von Software-Updates

Informationen zur Durchführung von Software-Updates Informationen zur Durchführung von Software-Updates Update der WERSI Betriebssoftware auf die Version 1.50-01 Um Ihr Instrument auf den neuesten Software-Stand zu bringen, stellt WERSI ein Installations-Programm

Mehr

Informationen zur Durchführung von Software-Updates

Informationen zur Durchführung von Software-Updates Informationen zur Durchführung von Software-Updates Update der WERSI Betriebssoftware Um Ihr Instrument auf den neuesten Software-Stand zu bringen, stellt WERSI ein Installations- Programm zur Verfügung.

Mehr

HACK 20 bis 90 kw Abgasrückführung. Montage. Montage Abgasrückführung HACK 20-90kW

HACK 20 bis 90 kw Abgasrückführung. Montage. Montage Abgasrückführung HACK 20-90kW 2011-11-07 HACK 20 bis 90 kw Abgasrückführung Montage Montage Abgasrückführung HACK 20-90kW 2011-11 Inhaltsverzeichnis Montage... 3 Luftschieberkasten demontieren...3 Neuen Luftschieberkasten montieren...4

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Roth Touchline + App für Android und ios

Roth Touchline + App für Android und ios für Android und ios Bedienungsanleitung Leben voller Energie Gratulation zur Ihrer neuen Roth Touchline+ App. Mit der Roth Touchline+ App für Android und ios können Sie Ihre Roth Touchline Fußbodenheizung

Mehr

hanazeder Anlagenschemen FP-1 hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Anlagenschemen FP-1 hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. FP-1 Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Anlagenschemen 1 Übersicht FP1 Schema 1 FP1

Mehr

GloboFleet. Bedienungs- Anleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN

GloboFleet. Bedienungs- Anleitung. GloboFleet Downloadkey EAN / GTIN GloboFleet GloboFleet Downloadkey Bedienungs- Anleitung EAN / GTIN 4260179020070 Inhalt Inhalt / Übersicht...2 Tachographendaten auslesen...3 Tachographendaten und Fahrerkarte auslesen...4 Daten auf den

Mehr

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung

TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung TiLOG Multi use - Bedienungsanleitung Produkt: Artikelnummer: Produktbeschreibung: TiLOG Multi use DL-TiMT8 Multi-use USB Temperatur Datenlogger Beschreibung: Dimensionen: 77,8 mm x 33 mm x 14,6 mm Temperaturbereich:

Mehr

Technische Dokumentation. EiVisu4. Version : 1.0 Stand :

Technische Dokumentation. EiVisu4. Version : 1.0 Stand : Technische Dokumentation EiVisu4 Version : 1.0 Stand : 08.09.2016 www.nautibus.de 1. EiVisu - Visualisierung für KNX - Systeme EiVisu ermöglicht Anzeige und Bedienung eines KNX-Systems in einer Grundriss-Ansicht

Mehr

RTF RTF RTF. Hydraulikschema: WW [X17 LT] (X8) (X8) (X8) [X8 LT] Z-Leitung (X16 LT) [X6] [X6] [X6] [X3] [X3] [X3] (X11 LT)

RTF RTF RTF. Hydraulikschema: WW [X17 LT] (X8) (X8) (X8) [X8 LT] Z-Leitung (X16 LT) [X6] [X6] [X6] [X3] [X3] [X3] (X11 LT) Hydraulikschema: 1.2.3. 1 2 3 Z-Leitung T (X11 LT) (X11 LT) Erweiterungsstreifen 230V: (Heizkreispumpe, Pufferladepumpe) Erweiterungsstreifen 230V: (Mischerausgang, Solarladepumpe) Leistungsteil 230V:

Mehr

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update

Anleitung zur Durchführung. eines Software-Update Anleitung zur Durchführung eines Software-Update VITA Vacumat 6000 M mit vpad easy 27.05.2013/39-mt VITA Zahnfabrik H. Rauter GmbH & Co. KG 79713 Bad Säckingen 1 / 20 Software Update VITA Vacumat 6000

Mehr

GSM Modem für ETAtouch. Montage und Bedienung 19190-01. GSM Modem 2011-08

GSM Modem für ETAtouch. Montage und Bedienung 19190-01. GSM Modem 2011-08 GSM Modem für ETAtouch Montage und Bedienung 19190-01 GSM Modem 2011-08 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 3 Software... 4 Version überprüfen...4 Service Berechtigung...5 Update durchführen...6 Installation...

Mehr

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS... C300 2 HMC20 2 HMC20 Z 6 BC25 1 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand HUP M FP1

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Philips GoGear Audio-Player DE SA1MXX02B SA1MXX02K SA1MXX02KN SA1MXX02W SA1MXX04B SA1MXX04K SA1MXX04KN SA1MXX04P SA1MXX04W SA1MXX04WS SA1MXX08K Schnellstartanleitung Erste Schritte Übersicht über das Hauptmenü

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

MOdularSAfetyIntegratedController

MOdularSAfetyIntegratedController PROGRAMMIERUNG MOdularSAfetyIntegratedController Mosaic ist ein modulares, konfigurierbares Sicherheitssystem fur den Schutz von Maschinen oder Anlagen. Sie ist dazu geeignet, mehrere Sicherheitssysteme

Mehr

Predata AG winmedio.net Version Seite 1 von 8

Predata AG winmedio.net Version Seite 1 von 8 quicklisten erstellen, ansehen, bearbeiten, gruppieren, löschen Was ist eine quickliste Eine quickliste ist eine Liste mit Medien, die nach verschiedenen Kriterien frei zusammengestellt werden kann. Diese

Mehr

5. Firmware-Update. 5.1 Aktualisieren der Firmware. 5.2 Firmware aktualisieren Schritt für Schritt. Wartung 5. Firmware-Update

5. Firmware-Update. 5.1 Aktualisieren der Firmware. 5.2 Firmware aktualisieren Schritt für Schritt. Wartung 5. Firmware-Update 5. Firmware-Update In diesem Kapitel wird das Firmware-Upgrade beschrieben. Außerdem wird die Initialisierung von Dateien beschrieben, wenn ein Fehler der Firmware oder Roboterkonfiguration dazu führt,

Mehr

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt

Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt Der neue Druck- und Layout-Manager Inhalt Druck- und Layout-Manager... 1 Das Arbeitslayout anpassen / einstellen... 2 Druckeinstellungen: Druckerauswahl... 3 Druckeinstellungen: Blattschutz aufheben...

Mehr

In dieser Beilage verwendete Symbole. Wichtiger Hinweis Achtung Bruchgefahr. Vorsicht Spannung Handverletzungen Kippgefahr

In dieser Beilage verwendete Symbole. Wichtiger Hinweis Achtung Bruchgefahr. Vorsicht Spannung Handverletzungen Kippgefahr In dieser Beilage verwendete Symbole Wichtiger Hinweis Achtung Bruchgefahr Vorsicht Spannung Handverletzungen Kippgefahr Für das Update werden folgende Komponenten benötigt: 1. Programmiertool von JCM

Mehr

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates

Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates Windows 10: Anleitung zum Sicherstellen von Windows Updates 1. Ausschalten des automatischen Energiesparmodus bei Netzbetrieb Hinweis: Diese Einstellung bzw. Überprüfung muss nur einmalig vorgenommen werden!

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW.

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 WPL25 BUP ZUP MK2 TBW FPO FAG TEE FK FPU. RTA Logano S Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS EW. HMC20 Z 5 HMC20 2 2114 1 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP D B1 ZUP WPL25 M BUP

Mehr

Windows auf einen USb-Stick kopieren

Windows auf einen USb-Stick kopieren Lizenzfuchs Anleitung Windows auf einen USb-Stick kopieren Windows auf einen Lizenzfuchs Anleitung Klicken Sie auf die Windows-Version, die Sie auf Ihren möchten und Sie gelangen zu der entsprechenden

Mehr

Heizkreis- und Solarregler. grandis 650 HK. Hydraulikschemen

Heizkreis- und Solarregler. grandis 650 HK. Hydraulikschemen Heizkreis- und Solarregler grandis 650 HK Hydraulikschemen Deutschsprachige Original Montage- und Bedienungsanleitung Version: 1.3 August 2016 Diese Anleitung hilft Ihnen beim bestimmungsgemäßen, sicheren

Mehr

Bedienungsanleitung Anwendungsseite

Bedienungsanleitung Anwendungsseite Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig vor der Verwendung des Geräts und bewahren Sie es zum Nachschlagen griffbereit auf. Bedienungsanleitung Anwendungsseite INHALTSVERZEICHNIS Verwendung dieses Handbuchs...2

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

HACK 200 kw Abgasrückführung. Montage. Montage Abgasrückführung Hack 200 kw

HACK 200 kw Abgasrückführung. Montage. Montage Abgasrückführung Hack 200 kw HACK 200 kw Abgasrückführung Montage Montage Abgasrückführung Hack 200 kw 2011-05 Inhaltsverzeichnis Montage...3 Rückwandisolierung anpassen... 3 Abgaskasten montieren...4 Antriebsstummel montieren...5

Mehr

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android

Bedienungsanleitung. Datenmess- und Speichersystem. PWBlogg. Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App. Für Windows und Android Bedienungsanleitung Datenmess- und Speichersystem PWBlogg Tablet-PC Software PWB-Soft 3.0 App Für Windows und Android Inhalt 1 Installation 3 1.1 Windows 3 1.2 Android 3 2 Einführung 3 3 Programmstart

Mehr

Bedienungsanleitung TRICS

Bedienungsanleitung TRICS Bedienungsanleitung TRICS Inhaltsverzeichnis: 1. Lieferumfang 2. Anschluss/ Installation 3. Start 4. Messung 5. Auswertung 6. Sensortest 7. Updates 1. Lieferumfang TRICS mit USB Anschluss und Steckverbindung

Mehr

airleader Analog Messkoffer Touch

airleader Analog Messkoffer Touch Betriebsanleitung airleader Analog Messkoffer Touch Version 1.0 Inhaltsverzeichnis Inbetriebnahme... 1 Der Hauptbildschirm... 2 Datum / Uhrzeit prüfen und einstellen... 3 Messkanäle zur Prüfung konfigurieren...

Mehr

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet.

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.14.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1711

Mehr

Technische Information

Technische Information Sehr geehrte Märklin Digital- Anwender, seit dem Update auf die Version 3.6.0 für die Central Station 2 (Nr.60213 bis 60215) wurde ein weiterentwickeltes Verfahren für diese Prozedur bei dieser Gerätegeneration

Mehr

BMD NTCS STAPEL FÜR AUTOMATISCHE WEBUPDATES

BMD NTCS STAPEL FÜR AUTOMATISCHE WEBUPDATES BMD NTCS STAPEL FÜR AUTOMATISCHE WEBUPDATES, Steyr INHALTSVERZEICHNIS 1. ALLGEMEIN... 3 1.1. Was bedeutet die Versionsnummer überhaupt?... 3 1.2. Was passiert bei einem WebUpdate?... 3 2. NTCS PATCH AUTOMATISCH

Mehr

Firmware Update Tool Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO

Firmware Update Tool Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO Bedienungsanleitung Programm zum Update der Firmware der Prüfgeräte SECUTEST BASE, BASE10 und PRO 3-349-793-01 4/6.15 Inhalt Seite 1 Informationen zur Anwendung... 2 2 Systemvoraussetzungen... 2 2.1 Hardware...2

Mehr

Initialisierung->Solarkonfiguration:

Initialisierung->Solarkonfiguration: Speicherort: Mustermann GAS BW - SX 3KW / Typ 656 / 65 l 2 x Koll-F-82 7.74qm Version: 1.1.215 / 14:9 Hel Protokoll vom: 1.1.215 Datenzeitraum: 1.1.214 bis 1.1.215 manuelle Eingabe 1 11 Röhrenkollektor

Mehr

N-COM EASYSET QUICK GUIDE

N-COM EASYSET QUICK GUIDE Installation des Programms auf dem Mac (Betriebssystem ios) und wichtigste Operationen INSTALLATION VON N-COM EASYSET... 2 UPDATE DER N-COM FIRMWARE... 3 ÄNDERN DER SPRACHE DER SPRACHANSAGEN... 7 INSTALLATION

Mehr

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung

Cockpit-XP v3. Dokumentation. Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung Cockpit-XP v3 Dokumentation Neuen USB Treiber installieren Auch USB-Treiber für Firmware Änderung ab Software Version 3.0.2 Datum 07-09-2016 Einleitung Microsoft Windows 10 in der 64-Bit Version wird ab

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Ein Map aus der ECU lesen bzw. ein anderes Map auf die ECU laden:

Ein Map aus der ECU lesen bzw. ein anderes Map auf die ECU laden: Achtung!! TuneECU für Windows, auf keinen Fall an der Triumph Explorer, der neuen Trophy, der Street Triple ab Modell 2013, der Daytona675 ab Modell 2013 und der Thunderbird, Modelle Commander & LT verwenden.

Mehr

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale)

Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad Alarmzentrale) AZZEPA*UDS2000 Programmierungssoftware Arbeitsablauf WinLoad (WinLoad + 307 + Alarmzentrale) SSAM INTERNATIONAL Die ganze Welt der Sicherheit www.ssam.com Copyright by SSAM International Anschließen des

Mehr

BBUML Witterungsgeführter Heizungsregler für einen gemischten Heizkreis, Warmwasserfunktion

BBUML Witterungsgeführter Heizungsregler für einen gemischten Heizkreis, Warmwasserfunktion Heizungsregler PM 2970/75 Kompakter ebus-fähiger Einbauheizungsregler für bis zu zwei Mischheizkreise und Warmwasserbereitung Grundgerät Kompakter ebus-fähiger Heizungsregler im Einbaugehäuse. Je nach

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr

DALI Gateway Handbuch

DALI Gateway Handbuch DALI Gateway Handbuch Art.Nr.: BLGATTOU02DC03DALI020 Version: Sep. 201 Inhaltsverzeichnis 1. Gerätebeschreibung 2. Benötigte Komponenten 3. Verkabelung. Programmierung 3.1 Grundeinstellung.2 Adressierung.3

Mehr

Anleitung zur (Version 4)

Anleitung zur (Version 4) Anleitung zur (Version 4) Diese Anleitung soll Ihnen helfen, E-Medien aus dem Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins zu benutzen. Wir erklären Ihnen, wie die Onleihe mit dem E-Book-Reader Tolino

Mehr

iphone Edition Benutzerhandbuch Version 2.0

iphone Edition Benutzerhandbuch Version 2.0 Shooters Companion iphone Edition Benutzerhandbuch Version 2.0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ÜBER SHOOTERS COMPANION IPHONE EDITION (SHOCO)... 3 INSTALLATION... 3 SHOOTERS COMPANION STARTEN...

Mehr

HELP N-COM EASYSET. Gebrauchsanleitungen zum N-Com Easyset Programm ANWENDUNG VON N-COM EASYSET... 2

HELP N-COM EASYSET. Gebrauchsanleitungen zum N-Com Easyset Programm ANWENDUNG VON N-COM EASYSET... 2 HELP N-COM EASYSET Gebrauchsanleitungen zum N-Com Easyset Programm ANWENDUNG VON N-COM EASYSET... 2 N-COM EASYSET -UPDATE... 2 WAHL DER SPRACHE FÜR N-COM EASYSET... 2 WILLKOMMEN... 3 GERÄTEERKENNUNG...

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD) Mit dieser Software können Sie bis zu 5 mögliche Bereiche und bis zu 10 Geräte je Bereich mit dem gewünschten Text versehen und die dazugehörigen Codierungen bequem auf dem PC eingeben und anschließend

Mehr

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH

Ressourcenpool. Anleitungen für Merlin Project ProjectWizards GmbH Ressourcenpool Anleitungen für Merlin Project 2018 - ProjectWizards GmbH Ressourcen-pool - Stand Juni 2018 Ressourcenpool 1 Was ist ein Ressourcenpool? 1 Vorteile bei der Projektplanung 1 Ressourcenpool

Mehr

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1

Anleitung. In Bild und Wort. Startmeldungen an den Kreis. Version 9.1 Anleitung In Bild und Wort Startmeldungen an den Kreis Version 9.1 Einleitung Diese Anleitung soll nur eine zusätzliche Hilfe zur Benutzung für das Startmeldeprogramm an den Kreis sein. Sie ersetzt nicht

Mehr

Im Dialog Online-Datenupdate haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden beiden Optionen:

Im Dialog Online-Datenupdate haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden beiden Optionen: 1. Online-Update Online-Update 1/5 Im Dialog Online-Datenupdate haben Sie die Auswahl zwischen den folgenden beiden Optionen: Online-Datenupdate über das Internet (der PC benötigt eine direkte Internetverbindung)

Mehr

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch Doro für Android Tablets Manager Deutsch Einführung Verwenden Sie den Doro Manager, um Anwendungen auf einem Doro über einen Internet-Browser von jedem beliebigen Ort aus zu installieren und zu bearbeiten.

Mehr

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP Dienstleisterportal Anleitung 21.12.2016 CoC Application Management SAP Inhaltsverzeichnis 1. im Dienstleisterportal (DL-) 2. DL- a) b) mit Auftragsart Verkehrssicherung c) Gutschriften d) Meldungen 3.

Mehr