Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Bericht zur Verwaltungsvereinbarung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Bericht zur Verwaltungsvereinbarung"

Transkript

1 ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Bericht zur Verwaltungsvereinbarung Bericht der Zentralschweizer Polizeidirektorinnen- und direktorenkonferenz ZPDK zuhanden der Regierungen von Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug und Glarus Stans, 11. März 2004 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Eckwerte der Verwaltungsvereinbarung 2.1 Gemeinsame Ausbildung an drei Standorten 2.2 Kostenberechnung 2.3 Kostenpauschale und Abgeltung des Standortvorteils 3. Neuerungen im Überblick 4. Weiteres Vorgehen 5. Wichtige Unterlagen Anhang Verwaltungsvereinbarung

2 1. Ausgangslage Der neu konzipierte Zivilschutz auch Zivilschutz XXI genannt sieht eine Kantonalisierung vor mit folgenden Kernelementen: Ausrichtung des Zivilschutzes auf die kantonalen Bedrohungslagen und Bedürfnisse, Finanzierung nach dem Verursacherprinzip, Verkleinerung der Bestände sowie Aufwertung und Erhöhung der Grundausbildung. Vor diesem Hintergrund erachtet die Zentralschweizer Polizeidirektorinnen und direktorenkonferenz ZPDK unter der derzeitigen Leitung von Herrn Regierungsrat Beat Fuchs eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich der Ausbildung und Materialbeschaffung/-bewirtschaftung als sehr sinnvoll. Sie hat einer Arbeitsgruppe unter Einbezug des Kantons Glarus den Auftrag erteilt, für den Bereich Ausbildung Fragen des Standortes der Organisation und der Entschädigung zu klären. Die von Othmar Filliger geleitete Arbeitsgruppe hat sich im Kernteam aus den Amtsvorstehern zusammengesetzt, namentlich: - Arnold Bissig, ab Sommer 2003 Eduard Furger, Uri - Peter Bolinger, Zug - Urs Hofer, Schwyz - August Husner, ab Frühling 2003 Peter Gautschi, Obwalden - Adrian Kleiner, Glarus - Bernhard Odermatt, ab Sommer 2003 Xaver Stirnimann, Nidwalden - Hermann Suter, Luzern Die Ausbildungs- und Finanzchefs der Zivilschutzämter sind ebenfalls stark einbezogen worden und haben wesentliche Beiträge geleistet. Im Juni 2003 haben die Zentralschweizer Regierungen auf Antrag der ZPDK beschlossen 1, dass in Zukunft 1. die Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung gemeinsam durchzuführen sei; 2. die Ausbildungsstandorte hierfür Sempach, Schwyz und Cham seien; 3. die Grundsausbildung während einer Probephase zwei Wochen dauern soll; 4. im Hinblick darauf die Fragen der Organisation und der Entschädigung zu klären seien und ein Vertrag zu erarbeiten sei. Am 12. Februar 2004 hat die ZPDK die Verwaltungsvereinbarung zuhanden der Kantonsregierungen verabschiedet. Nachfolgend seien die wesentlichen Punkte der Vereinbarung erläutert. Ein Vergleich zwischen der alten und neuen Regelung zeigt zudem die nach der Einführung per 1. Januar 2005 zu erwartenden Änderungen. 1 Im folgenden RRB Juni 2003 genannt. Bericht Verwaltungsvereinbarung Zivilschutz_ doc 2/9

3 2. Eckwerte der Verwaltungsvereinbarung 2.1 Gemeinsame Ausbildung an drei Standorten Die Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung werden von den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug und Glarus gemeinsam durchgeführt (Art. 2). Die gemeinsame Ausbildung beinhaltet neben der Durchführung auch eine arbeitsteilige Vor- und Nachbereitung (inkl. Planung, Koordination, Organisation, transparente Abrechnung, Sicherstellung der Qualität) der entsprechenden Kurse (Art. 7). Die Grund-, Kader- und in der Regel die Spezialistenausbildung werden auf den Ausbildungszentren in Sempach, Schwyz und Cham durchgeführt (Art. 4 und RRB Juni 2003). Wegleitend für diesen Entscheid waren einerseits Kostenberechnungen (siehe 2.2.) und aus qualitativer Sicht die grössere Flexibilität bei sich ändernden Ausbildungsbedürfnissen (v.a. Anzahl Kursteilnehmer), kurze Anfahrtswege für die Schutzdienstpflichtigen und vorteilhafte Ausbildungsverhältnisse für die Partnerorganisationen des Zivilschutzes. Die Grundausbildung dauert ab dem 1. Januar 2005 und während einer Übergangsfrist von vier bis fünf Jahren zwei Wochen (RRB Juni 2003). In der Übergangszeit wird sich der neue Zivilschutz personell und organisatorisch festigen. Es lassen sich Erfahrungen sammeln. Nach drei Jahren Übergangsphase also Ende 2007, Anfang 2008 sind die gewonnenen Erfahrungen systematisch auszuwerten und aufgrund dieser Erkenntnisse die Dauer der Grundausbildung definitv festzulegen. Ein weiteres zentrales Element in der Vereinbarung bildet der Einsatz des Lehrpersonals (Art. 9). Bisherige Erfahrungen bei den gemeinsamen Kursen haben gezeigt, dass einzelne Kantone bei der Vorbereitung und Durchführung mehr, andere wegen fehlender personeller Ressourcen weniger beigetragen haben. Gegenseitige Verrechnungen hat es bislang nicht gegeben, was folglich zu einem Trittbrettfahrer- Verhalten geführt hat. In Zukunft will man, dass die Leistungen des Lehrpersonals gegenseitig verrechnet werden (Art. 17). Allerdings soll dies nicht ein Anreiz darstellen für extreme Verhaltensweisen, z.b. dass ein einzelner Kanton die gesamte Ausbildung alleine durchführen kann oder dass um das andere Extrem zu erwähnen - ein Kanton sich voll von der Ausbildungstätigkeit zurückziehen kann. Angestrebt wird vielmehr, dass sich der Einsatz der Lehrpersonen nach deren Fähigkeiten richtet und dass die Kantone im Verhältnis der Kursteilnehmer Lehrpersonal bereit halten. Vor dem Hintergrund dieser Regelung hat ein Kanton in einem gewissen Rahmen eine Wahlmöglichkeit: Er kann zum einen bewusst wenig Lehrpersonal anstellen, muss dafür aber aufgrund der Leistungsverrechnung andere Kantone für bezogene Ausbildungsleistungen entschädigen. Oder, er kann bewusst mehr Lehrpersonal beschäftigen, als dass er für den Eigenbedarf benötigt im Wissen, dass die von ihm für andere Kantone erbrachte Leistungen bezahlt werden, sofern eine Nachfrage dafür besteht. Wichtig und unabdingbar in diesem Zusammenhang ist, dass neben den Kursen auch der Einsatz des Lehrpersonals regional koordiniert wird (Art. 10, 14 und 15). Bericht Verwaltungsvereinbarung Zivilschutz_ doc 3/9

4 2.2 Kostenberechnung Die Basis für die Preisbildung gleich Festlegung der Kostenpauschalen (siehe 2.3) bilden Kostenberechnungen, welche im Bericht Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Kosten und finanzielle Folgen von vier Standortmodellen vom 6. Februar 2003 festgehalten sind. Als Ergebnis resultieren die Kosten pro Teilnehmertag. Als Basis für die Kalkulation dienen zum einen die von den Kantonen übermittelten Teilnehmerzahlen pro Kursart. Die Qualität dieser Angaben variiert von Kanton zu Kanton relativ stark, weil einzelne Kantone zum Zeitpunkt der Berechnungen (Januar 2003) nicht über verbindliche Konzepte für den Zivilschutz XXI verfügt haben. Eine zweite Basis bilden die Jahresrechnungen 2000 und Auf der Grundlage dieser Jahresrechnungen sind die Personalkosten und Zuschlagssätze einheitlich ermittelt worden. Als Methode gelangt die Zuschlagskalkulation zur Anwendung mit den Bezugsgrössen Instruktorenkosten und Personalkosten. Der gewählte Rechnungsweg ist in der sich im Anhang befindenden Tabelle wiedergegeben. Die Gesamtkosten setzen sich wie folgt zusammen: Personalkosten Lehrpersonal + Zuschlag für Verwaltungs-/Hilfspersonalkosten + Zuschlag für Sachkosten + Abschreibungs-/Zinskosten aufgrund von Neuinvestitionen + Reise-/Verpflegungs-/Unterbringungskosten Die Kosten pro Teilnehmertag resultieren aus der Division der Gesamtkosten durch die Teilnehmerzahlen. Anzumerken ist, dass im Rahmen der Sachkosten die Ersatzinvestitionen direkt abgeschrieben werden (Übernahme aus Staatsrechnung, Annahme) und dass die für das jeweilige Standortmodell erforderlichen Neuinvestionen kalkulatorische Abschreibungs- und Zinskosten verursachen. Die ausgewiesenen Kosten beinhalten alle Kosten der Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung, neben den finanziellen Auswirkungen der Ersatz- und Neuinvestitionen auch etwa Kosten für die Zentrumsbenützung, Verbrauchsmaterial, Hilfspersonal, Sold, Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft. Sie umfassen alle für die Ausbildung notwendigen Tätigkeiten, u.a. die Vor- und Nachbereitung der Kurse, die Erstellung der Kursunterlagen, Unterhaltsarbeiten oder administrative Tätigkeiten. Bericht Verwaltungsvereinbarung Zivilschutz_ doc 4/9

5 2.3 Kostenpauschale und Abgeltung des Standortvorteils Bei der Preisfindung hat sich die ZPDK nach folgenden Grundsätzen gerichtet: 1) Kostendeckend Die festzulegende Pauschale muss kostendeckend sein. Die Leistungsanbieter sollen weder Gewinne erzielen noch Verluste erleiden. 2) Einheitliche Pauschalen Die drei Standorte Sempach, Schwyz und Cham weisen unterschiedliche Kostenstrukturen auf. Da ein Standortwettbewerb der notwendigen Kontinuität abträglich ist, kommen einheitliche Pauschalen zur Anwendung, die sich aus den Durchschnittswerten der drei Standorte ergeben. 3) Differenzierung: Pauschale Infrastruktur Pauschale Lehrpersonal Um das Lehrpersonal gegenseitig verrechnen zu können, braucht es eine Aufteilung des Preises. Die Pauschale Infrastruktur ist den Standorten für die Benützung der Infrastruktur zu entrichten. Die Pauschale Lehrpersonal erhalten jene Kantone, die das Lehrpersonal für die Kurse zur Verfügung stellen. 4) Abgeltung des Standortvorteils im Rahmen von 5% der Gesamtkosten Der einem Standort erwachsende volkswirtschaftliche Nutzen ist abzugelten. Er äussert sich darin, dass - ein Grossteil des Lehrpersonals am Standort Steuern bezahlt, - Zulieferer in der Regel aus den Standortkantonen stammen, - im Falle von Ersatz- und Neuinvestitionen wohl primär lokale Firmen berücksichtigt werden. Die Höhe der Abgeltung hat sich aus einem Vergleich mit der Fachhochschule Zentralschweiz FHZ und der Pädagogischen Hochschule Zentralschweiz PHZ ergeben. Bei der FHZ und der PHZ wird der Standortvorteil mit einem 12%-Abzug von den Gesamtkosten abgegolten. Zwischen den beiden Hochschulen und der Ausbildung im Zivilschutz gibt es allerdings gewichtige Unterschiede. Im Gegensatz zur FHZ und zur PHZ - nehmen Kursabsolventen keinen Wohnsitz im Standortkanton, - bleiben Absolventen nach dem Abschluss nicht im Standortkanton, - erbringen die Ausbildungszentren keine Dienstleistungen für Firmen im Standortkanton. Aufgrund dieser Überlegungen hat die ZPDK mit 5% eine Abgeltung festgelegt, die höher als 0% und eindeutig tiefer als 12% ist. 5) Regelmässige Überprüfung und Anpassung (Art. 18) Die Pauschalen sind alle vier Jahre zu prüfen und der Kosten- und Teuerungsentwicklung anzupassen. Ein spezielles Augenmerk ist dabei auf die vergangenen und die für die Zukunft zu erwartenden Teilnehmerzahlen 2 zu richten, denn diese gelten als primäre Kostentreiber. 2 Die Teilnehmerzahlen sind von den Aktivbeständen (Gesamtbestand minus Reserven) abzuleiten. Bericht Verwaltungsvereinbarung Zivilschutz_ doc 5/9

6 Die für die drei Standorte Sempach, Schwyz und Cham berechneten durchschnittlichen Gesamtkosten pro Teilnehmertag belaufen sich auf Fr Eine hauptamtliche Lehrperson kostet im Durchschnitt pro Teilnehmertag Fr Die Kostenpauschale beträgt - unter Berücksichtigung einer Abgeltung des Standortvorteils von 5% - für die Vertragsphase 2005 bis 2008 a) pro Teilnehmertag Fr und b) pro hauptamtliche Lehrperson und Teilnehmertag Fr Im Falle eines Nicht-Standortkantons heisst das konkret, dass er pro Teilnehmertag - Fr bezahlt, wenn der Kurs von einer Lehrperson aus einem anderen Kanton geleitet wird, - netto Fr bezahlt, wenn der Kurs von einer Lehrperson aus dem eigenen Kanton durchgeführt wird. Im Vergleich zu Heute: Die Entschädigung beträgt 2004 Fr (ohne gegenseitige Verrechnung des Einsatzes der Lehrpersonen). Im Falle eines Standortkantons heisst das konkret, dass er pro Teilnehmertag - Fr bezahlt, wenn der Kurs von einer Lehrperson aus einem anderen Kanton geleitet wird, - Fr erhält, wenn der Kurs von einer Lehrperson aus dem eigenen Kanton durchgeführt wird und die Kursteilnehmer aus einem anderen Kanton stammen, - Fr. 0.- erhält, wenn die Kursteilnehmer und Lehrpersonen aus dem eigenen Kanton stammen. Die Führung der Ausbildungsrechnung und die Abrechnung der Abgeltung sind Aufgaben der Standortkantone (Art. 7). Die Kantone rechnen die Pauschalen nach dem Bruttoprinzip ab. Bericht Verwaltungsvereinbarung Zivilschutz_ doc 6/9

7 3. Neuerungen im Überblick Die Verwaltungsvereinbarung enthält folgende Neuerungen: Neu, ab Bisher - Gegenseitige Verrechnung des Lehrpersonals - Differenzierte Entschädigung: Pauschale für Infrastruktur und Pauschale für Einsatz des Lehrpersonals - Einheitliche Kostenberechnung auf der Basis von Vollkosten - Einheitliche und kostendeckende Pauschalen - Gemeinsame regelmässige Überprüfung der Pauschalen und Anpassung an die Kosten- und Teuerungsentwicklung durch die ZPDK - Keine gegenseitige Verrechnung des Lehrpersonals - Keine differenzierte Entschädigung - Keine einheitliche Kostenberechnung - Uneinheitliche und nicht kostendeckende Pauschalen - Keine gemeinsame regelmässige Ü- berprüfung und Anpassung der Pauschalen durch die ZPDK - Abgeltung des Standortvorteils - Keine Abgeltung des Standortvorteils Die Standortkantone verrechnen 2004 eine Pauschale von Fr /Teilnehmertag. Vergleicht man diese Pauschale mit der Regelung in der Verwaltungsvereinbarung, so ist festzustellen, dass die Pauschale 2004 gleich hoch ist wie die Pauschale für Infrastruktur (bei einer Abgeltung des Standortvorteils von 5%). Finanziell neu zu Buche schlagen wird sich somit die Entschädigung des Lehrpersonals, die auf einer Pauschale von Fr /Teilnehmertag basiert (bei einer Abgeltung des Standortvorteils von 5%). Die finanziellen Auswirkungen der Verwaltungsvereinbarung auf die Kantone hängen von den effektiven Teilnehmertagen und von den effektiven Einsätzen des Lehrpersonals ab. Beim Einsatz des Lehrpersonals verfügen die Kantone über Spielraum: Sie können innerhalb eines gewissen Rahmens entscheiden, ob sie Lehrpersonal anstellen oder einkaufen wollen. Dies bedeutet, dass sich die finanziellen Auswirkungen zum heutigen Zeitpunkt nicht berechnen lassen. Zum einen fehlen immer noch in einzelnen Kantonen die genauen Teilnehmerzahlen und zum anderen ist unbekannt, wie die Kantone den Einsatz des Lehrpersonals steuern werden. Bericht Verwaltungsvereinbarung Zivilschutz_ doc 7/9

8 4. Weiteres Vorgehen Die Verwaltungsvereinbarung und der Bericht werden den Kantonsregierungen gemäss neuem Verfahren vorgängig zur ZRK vom 28. Mai 2004 zugestellt in der Absicht, dass die Unterlagen in den Regierungen beraten und an der ZRK bei Bedarf diskutiert werden. Im Anschluss an die ZRK werden die Regierungen der Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Zug und Glarus im Verlaufe des Monats Juni 2004 über die Vereinbarung befinden. 5. Wichtige Unterlagen Im Verlaufe des Projektes sind Berichte und Protokolle verfasst worden. Diese Dokumente befinden sich beim ZRK-Sekretariat und werden auf Anfrage gerne zugestellt. Berichte: - Mögliche Bereiche der Zusammenarbeit im Zivilschutz ab 2004 in der Zentralschweiz, 12. August Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Kosten und finanzielle Folgen von vier Standortmodellen, 6. Februar 2003 * - Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Bericht und Antrag zuhanden der Regierungen von Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug, 8. April 2003 * - Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Organisation und Entschädigung, 18. Juli 2003 * - Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Frage der Standortabgeltung und Auswirkung der Verwaltungsvereinbarung auf die Kantone, 16. Januar 2004 Protokolle: - Protokoll der ZPDK-Sitzung vom 22. August Protokoll der ZPDK-Sitzung vom 19. Februar Protokoll der ZPDK-Sitzung vom 21. August Protokoll der ZPDK-Sitzung vom 12. Februar 2004 Die mit * gekennzeichneten Dokumente sind von der ZRK-Homepage abrufbar ( unter: Mitteilungen, Projekte). Stans, 11. März 2004 Othmar Filliger Bericht Verwaltungsvereinbarung Zivilschutz_ doc 8/9

9 Anhang: Kalkulationsschema Standort: Ausbildungsleistungen Zivilschutz XXI (mit Glarus) 2 Wo GA 3 Wo GA Anzahl Teilnehmer Grundausbildung (GA) Anzahl Teilnehmer Kaderausbildung Anzahl Teilnehmer Spezialistenausbildung Total Anzahl Teilnehmer Anzahl Teilnehmertage Grundausbildung (GA) Anzahl Teilnehmertage Kaderausbildung Anzahl Teilnehmertage Spezialistenausbildung Total Anzahl Teilnehmertage Anzahl Klassen Grundausbildung (GA) Anzahl Klassen Kaderausbildung Anzahl Klassen Spezialistenausbildung Total Anzahl Klassen Instruktorenbedarf und Personalkosten Instruktor pro Tag 2 Wo GA 3 Wo GA Bedarf Instruktorentage (Unterricht inkl. Vor/Nachb. und Leit.) Personalkosten Instruktor pro Tag Bedarf Neuinvestitionen 2 Wo GA 3 Wo GA Neuinvestition Mobiliar, Maschinen, Fahrzeuge Neuinvestition Informatik Neuinvestition Immobilien Total Bedarf Neuinvestitionen Kostenberechnung 2 Wo GA 3 Wo GA Personalkosten Instruktoren Personalkosten Verwaltungs-/Hilfspersonal Sachkosten Abschreibungs-/Zinskosten aufgrund Neuinvestitionen Betriebskosten für den Unterricht Reise-/Verpflegungs-/Unterbringungskosten (RVU-Kosten) Gesamtkosten (Betriebskosten Unterricht + RVU-Kosten) Kosten pro Ausbildungstag Nähere Erläuterungen befinden sich im Bericht Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Kosten und finanzielle Folgen von vier Standortmodellen vom 6. Februar 2003, insbesondere Seite 11 bis 14. Bericht Verwaltungsvereinbarung Zivilschutz_ doc 9/9

Kanton Zug Verwaltungsvereinbarung betreffend gemeinsamer

Kanton Zug Verwaltungsvereinbarung betreffend gemeinsamer Kanton Zug 5.7 Verwaltungsvereinbarung betreffend gemeinsamer Durchführung der Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung im Zivilschutz (Ausbildungsvereinbarung Zivilschutz) Vom. Februar 004 (Stand. Januar

Mehr

betreffend gemeinsamer Durchführung der Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung im Zivilschutz (Ausbildungsvereinbarung Zivilschutz)

betreffend gemeinsamer Durchführung der Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung im Zivilschutz (Ausbildungsvereinbarung Zivilschutz) Verwaltungsvereinbarung betreffend gemeinsamer Durchführung der Grund-, Kader- und Spezialistenausbildung im Zivilschutz (Ausbildungsvereinbarung Zivilschutz) vom 12.2.2004 Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz,

Mehr

Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Kosten und finanzielle Folgen von vier Standortmodellen

Zusammenarbeit im Bereich Ausbildung Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Kosten und finanzielle Folgen von vier Standortmodellen ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Zusammenarbeit im Bereich Zivilschutz XXI in der Zentralschweiz: Kosten und finanzielle Folgen von vier Standortmodellen Bericht zuhanden der Sitzung der Zentralschweizer

Mehr

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit in den Bereichen Ordnungsdienst und Intervention

Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit in den Bereichen Ordnungsdienst und Intervention 16. September 2010 Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit in den Bereichen Ordnungsdienst und Intervention Von der ZPDK am 16. September 2010 verabschiedet Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz,

Mehr

Protokoll der 75. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Protokoll der 75. Zentralschweizer Regierungskonferenz ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Protokoll der 75. Zentralschweizer Regierungskonferenz vom Donnerstag, den 18. November 2004, 0900 bis 1200 Uhr, in Altdorf, Landratsaal. Vorsitz: Landammann Josef

Mehr

Interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen. Erläuterungen zur Abrechungsperiode

Interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen. Erläuterungen zur Abrechungsperiode Interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen Erläuterungen zur Abrechungsperiode 2013-2015 vom 14. September 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1.1. Ziel 3 1.2. Bezug

Mehr

Beschluss-Protokoll der 80. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Beschluss-Protokoll der 80. Zentralschweizer Regierungskonferenz ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Beschluss-Protokoll der 80. Zentralschweizer Regierungskonferenz vom Freitag, den 25. Mai 2007, 0830 bis 1200 Uhr, in Einsiedeln, Schweizer Jugend- und Bildungszentrum

Mehr

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Zivilschutzgesetz (ZSG) Zivilschutzgesetz (ZSG) 5 Zivilschutzgesetz (ZSG) (vom 9. März 007) Der Kantonsrat, nach Einsichtnahme in die Anträge des Regierungsrates vom 4. Juni 006 und der Kommission für Justiz und öffentliche Sicherheit

Mehr

Kanton Zug Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit der kantonalen Polizeikorps im Bereich Logistik

Kanton Zug Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit der kantonalen Polizeikorps im Bereich Logistik Kanton Zug 5.5 Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit der kantonalen Polizeikorps im Bereich Logistik Vom 8. März 00 (Stand 0. Dezember 0) Die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden

Mehr

Vereinbarung. zwischen. den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle,

Vereinbarung. zwischen. den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle, Vereinbarung zwischen den nachunterzeichnenden Kantonen, jeweils vertreten durch die für den Zivilschutz zuständige kantonale Amtsstelle, betreffend den gemeinsamen Einkauf von Zivilschutzmaterial (Materialforum)

Mehr

Beschluss-Protokoll der 82. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Beschluss-Protokoll der 82. Zentralschweizer Regierungskonferenz ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Beschluss-Protokoll der 82. Zentralschweizer Regierungskonferenz vom Freitag, den 16. Mai 2008, 14.00 bis 16.00 Uhr, in Sarnen, Rathaus Vorsitz: Landstatthalter Niklaus

Mehr

1. Zwischenbericht der Europa-Delegation zum VRE-Programm EURODYSSÉE

1. Zwischenbericht der Europa-Delegation zum VRE-Programm EURODYSSÉE ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ 1. Zwischenbericht der Europa-Delegation zum VRE-Programm EURODYSSÉE Stans, April 2006 A. Ausgangslage Die Europadelegation hat den Kantonsregierungen im Rahmen der

Mehr

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV

Informationsveranstaltung, 17. August Finanzdepartement FD Steuerverwaltung STV Steuergesetzrevisiont i per 01. Januar 2017 Informationsveranstaltung, 17. August 2015 Steuerverwaltung STV Agenda I. Ausgangslage Regierungsrat Hans Wallimann II. Ziele der Teilrevision III. Grundlagen

Mehr

Das gemeinsame Engagement der Zentralschweizer Kantone in der Versammlung der Regionen Europas (VRE):

Das gemeinsame Engagement der Zentralschweizer Kantone in der Versammlung der Regionen Europas (VRE): ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Das gemeinsame Engagement der Zentralschweizer Kantone in der Versammlung der Regionen Europas (VRE): 1. Ausgangslage Die Versammlung der Regionen Europas kurz VRE

Mehr

LEISTUNGSVEREINBARUNG

LEISTUNGSVEREINBARUNG LEISTUNGSVEREINBARUNG zwischen den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug (nachstehend Vertragskantone genannt) vertreten durch die Zentralschweizer Fachgruppe Häusliche Gewalt (Auftraggeberin)

Mehr

Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen

Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 22. August 2017 B 96 Abrechnung über die Erstellung und den Betrieb einer WLAN-Infrastruktur an den kantonalen Gymnasien und Berufsfachschulen Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK

KANTON ZUG VORLAGE NR (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK KANTON ZUG VORLAGE NR. 1098.1 (Laufnummer 11100) KANTONSRATSBESCHLUSS ÜBER DIE GENEHMIGUNG EINER ERHÖHUNG DES AKTIENKAPITALS DER ZUGER KANTONALBANK BERICHT UND ANTRAG DES REGIERUNGSRATES VOM 4. MÄRZ 2003

Mehr

Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens

Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens 46.74 Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens vom. September 998 Art. Zweck Gestützt auf die Grundsätze der Zusammenarbeit in der Innerschweizer Regierungskonferenz

Mehr

Bericht über eine interkantonale Umsetzung der NFA Teilbericht A 7 Spitex (Betagtenhilfe inkl. Spitex)

Bericht über eine interkantonale Umsetzung der NFA Teilbericht A 7 Spitex (Betagtenhilfe inkl. Spitex) Bericht über eine interkantonale Umsetzung der NFA Teilbericht A 7 Spitex (Betagtenhilfe inkl. Spitex) Der Teilbericht wurde erstellt durch die ZGSDK bzw. die Zentralschweizer Fachgruppe Gesundheit (ZFG)

Mehr

Zahlen der Abrechnungsperiode

Zahlen der Abrechnungsperiode Zahlen der Abrechnungsperiode 2013-2015 Zusammenfassung Inhalt: Anrechenbare Kosten für die des Kantons (1 Blatt) Anrechenbare Kosten für die des Kantons (1 Blatt) Abgeltung unter Berücksichtigung der

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die Hilfeleistung und Zusammenarbeit im A-Bereich; Strahlenwehr der Zentralschweiz (Strahlenwehr-Vereinbarung)

Verwaltungsvereinbarung über die Hilfeleistung und Zusammenarbeit im A-Bereich; Strahlenwehr der Zentralschweiz (Strahlenwehr-Vereinbarung) Verwaltungsvereinbarung über die Hilfeleistung und Zusammenarbeit im A-Bereich; Strahlenwehr der Zentralschweiz (Strahlenwehr-Vereinbarung) vom. März 006 780. Die Regierungen der Kantone Luzern, Uri, Schwyz,

Mehr

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-

Mehr

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016

Fremdsprachenevaluation BKZ. Medienkonferenz vom 18. März 2016 Fremdsprachenevaluation BKZ Medienkonferenz vom 18. März 2016 Ablauf 1. Ausgangslage 2. Zentrale Ergebnisse 3. Einschätzung der Ergebnisse 4. Weiteres Vorgehen 5. Schlusswort 6. Fragen im Plenum Anschliessend

Mehr

Musikschulreglement der Einwohnergemeinde Alpnach

Musikschulreglement der Einwohnergemeinde Alpnach Musikschulreglement der Einwohnergemeinde Alpnach vom 0. Juni 04 Der Einwohnergemeinderat Alpnach erlässt gestützt auf Artikel 94 Ziff. 8 der Kantonsverfassung a vom 9. Mai 968 und auf Artikel 9 Absatz

Mehr

Quellenbesteuerung von Künstlern

Quellenbesteuerung von Künstlern 1 Quellenbesteuerung von Künstlern Erläuterung Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 Steuerpflichtige Personen... 3 Steuerbare Leistungen... 4 Steuerberechnung... 5 Berechnung des Bruttoeinkommens... 6

Mehr

Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bergün und Filisur über die Primarschulen und den Kindergarten

Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bergün und Filisur über die Primarschulen und den Kindergarten Vereinbarung zwischen den Gemeinden Bergün und Filisur über die Primarschulen und den Kindergarten Am 26. Mai 2010 von den Schulräten Filisur und Bergün zuhanden der Gemeindevorstände verabschiedete Version

Mehr

Kantonsratsbeschluss über den Beitritt zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit und Finanzierung der Hebammen-Grundausbildungen

Kantonsratsbeschluss über den Beitritt zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit und Finanzierung der Hebammen-Grundausbildungen Kantonsratsbeschluss über den Beitritt zur Vereinbarung über die Zusammenarbeit und Finanzierung der Hebammen-Grundausbildungen vom 7. Mai 999 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel

Mehr

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal vom 25. November 2012 Die Einwohnergemeinden Bennwil, Hölstein, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf (Standortgemeinde) und Waldenburg

Mehr

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Startveranstaltung Dienstag, 3.5.2016 1. Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse Ausgangslage Aufwertung der Kindergartenstufe Veränderungen auf der Kindergartenstufe in den vergangen 20 Jahren Erkenntnis

Mehr

Zweckverband Schulpsychologischer Dienst des Bezirks Horgen (SPD), Revision der Verbandsstatuten

Zweckverband Schulpsychologischer Dienst des Bezirks Horgen (SPD), Revision der Verbandsstatuten 5 Zweckverband Schulpsychologischer Dienst des Bezirks Horgen (SPD), Revision der Verbandsstatuten Antrag Der Gemeinderat beantragt den Stimmberechtigten gestützt auf Art. 14 Ziff. 3 der Gemeindeordnung

Mehr

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November

a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November a k r o t e a c h w i r b i l d e n akrotea.ch GmbH, November 2016 1 Bleiben die Alphabetisierungskurse trotz WeBiG (Weiterbildungsgesetz des Bundes) auf der Strecke? Für mich ohne Alphabet Keine Augen.

Mehr

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Grundsätze und Abrechnungsmodalitäten für die stationäre Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation Diese Empfehlungen zur Umsetzung basieren auf den im nationalen

Mehr

Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung; Umsetzung Kinderbetreuungsgesetz; von Beiträgen an die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung; Umsetzung Kinderbetreuungsgesetz; von Beiträgen an die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung Botschaft des Gemeinderats an den Einwohnerrat vom 15. Mai 2018 Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung; Umsetzung Kinderbetreuungsgesetz; Erlass des Reglements für die Ausrichtung von Beiträgen

Mehr

Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen

Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen 646.40 Reglement zur Verordnung über den Berufsauftrag und die Arbeitszeit von Lehrpersonen Vom 9. Juni 00 (Stand. August 00) Gestützt auf 5 Absatz des Personaldekrets vom 8. Juni 000 ) und auf die Verordnung

Mehr

ANTWORT AUF ANFRAGE A 162. Anfrage Schmid-Ambauen Rosy und Mit. über die Entwicklung der Kosten der Bildungsgänge der höheren Fachschulen

ANTWORT AUF ANFRAGE A 162. Anfrage Schmid-Ambauen Rosy und Mit. über die Entwicklung der Kosten der Bildungsgänge der höheren Fachschulen Feh ler! U nbe ka nn ter Name für Do kume nt -Eige ns cha ft. Regierungsrat Luzern, 27. September 2016 ANTWORT AUF ANFRAGE A 162 Nummer: A 162 Protokoll-Nr.: 1005 Eröffnet: 03.05.2016 / Bildungs- und Kulturdepartement

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 26. Oktober 2016 KR-Nr. 231/2016 1004. Anfrage (Restriktives Ressourcenmanagement bei Sonderschulen seit 2009) Die Kantonsrätinnen

Mehr

LEISTUNGSVEREINBARUNG

LEISTUNGSVEREINBARUNG LEISTUNGSVEREINBARUNG zwischen den Kantonen Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug (nachstehend Vertragskantone genannt) vertreten durch die Zentralschweizer Fachgruppe Häusliche Gewalt (Auftraggeberin)

Mehr

Anhang zur Beantwortung der Interpellation I9/09 (Beilage zu RRB Nr vom 20. Dezember 2011)

Anhang zur Beantwortung der Interpellation I9/09 (Beilage zu RRB Nr vom 20. Dezember 2011) Anhang zur Beantwortung der Interpellation I9/09 (Beilage zu RRB Nr. 1253 vom 20. Dezember 2011) 2.3 Übersicht über Konkordate/Verwaltungsvereinbarungen zwischen dem Kanton Schwyz und dem Kanton Luzern

Mehr

Umsetzung der Übergangsbestimmungen Definition des Begriffs Weiterführung der bisherigen Leistungen ab

Umsetzung der Übergangsbestimmungen Definition des Begriffs Weiterführung der bisherigen Leistungen ab Umsetzung der Übergangsbestimmungen Definition des Begriffs Weiterführung der bisherigen Leistungen ab 1.1.2008 Mit der NFA geht die Finanzierungsverantwortung für Behindertenheime und Werkstätten vom

Mehr

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab:

Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung ab: Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Vom. Juli 00) Die Regierungen der Kantone Schwyz, Luzern, Zug und Zürich schliessen die folgende Vereinbarung

Mehr

Projektorganisation Arbeitsgruppe Controlling; Teilaufträge Controlling FHZ / PHZ

Projektorganisation Arbeitsgruppe Controlling; Teilaufträge Controlling FHZ / PHZ ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Projektorganisation Arbeitsgruppe Controlling; Teilaufträge Controlling FHZ / PHZ Altdorf, 14.7.2005 Inhalt: 1. Auftrag der Arbeitsgruppe 1 2. Projektorganisation 2

Mehr

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen vom 8. September 2016 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, 833.15 gestützt auf Artikel

Mehr

LehrabgängerInnen Befragung 2011

LehrabgängerInnen Befragung 2011 LehrabgängerInnen Befragung 2011 Probanden in dieser Umfrage total (realisierte Stichprobe): 602 Frage 1 Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Welche Ausbildung haben Sie absolviert? Informatiker/ in

Mehr

Weiterbildung Berufsbiografische Angebote. Seitenwechsel. Langzeitweiterbildung. weitergehen.

Weiterbildung Berufsbiografische Angebote. Seitenwechsel. Langzeitweiterbildung. weitergehen. Weiterbildung Berufsbiografische Angebote Seitenwechsel Langzeitweiterbildung weitergehen. Seitenwechsel Die Langzeitweiterbildung «Seitenwechsel» ermöglicht den Teilnehmenden während neun Wochen, den

Mehr

Zahlen der Abrechnungsperiode

Zahlen der Abrechnungsperiode Zahlen der Abrechnungsperiode 2010-2012 Zusammenfassung Inhalt: Anrechenbare Kosten für die des Kantons (1 Blatt) Anrechenbare Kosten für die des Kantons (1 Blatt) Abgeltung unter Berücksichtigung der

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals von 2005 bis 2006

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals  von 2005 bis 2006 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals www.ch.ch von 2005 bis 2006 vom 6. Oktober 2004 Der Schweizerische Bundesrat und

Mehr

Fragen und Antworten. 1 Beitragsberechtigte Bildungsgänge

Fragen und Antworten. 1 Beitragsberechtigte Bildungsgänge Interkantonale Vereinbarung über Beiträge an die Bildungsgänge der höheren Fachschulen (HFSV) Accord intercantonal sur les contributions dans le domaine des écoles supérieures (AES) Fragen und Antworten

Mehr

INTERKANTONALE VEREINBARUNG über den Vollzug des Entsendegesetzes und des Bundesgesetzes gegen die Schwarzarbeit 1

INTERKANTONALE VEREINBARUNG über den Vollzug des Entsendegesetzes und des Bundesgesetzes gegen die Schwarzarbeit 1 INTERKANTONALE VEREINBARUNG über den Vollzug des Entsendegesetzes und des Bundesgesetzes gegen die Schwarzarbeit 1 (vom 24. Juni 2003 2 ; Stand am 1. April 2007) Die Kantone Uri, Obwalden und Nidwalden,

Mehr

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Grossratsbeschluss betreffend die Verlängerung der interkantonalen Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab

Mehr

Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Interkantonale Kulturlastenvereinbarung)

Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Interkantonale Kulturlastenvereinbarung) Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Interkantonale Kulturlastenvereinbarung) Vom. Juli 00 (Stand. Januar 09). Allgemeines Art. Zweck Die Vereinbarung

Mehr

Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens

Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens 313.71 Vereinbarung der Innerschweizer Kantone über Ausbildungen für Berufe des Gesundheitswesens vom 21. September 1998 1 Art. 1 Zweck Gestützt auf die Grundsätze der Zusammenarbeit in der Innerschweizer

Mehr

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck

I. Allgemeines. II. Ergänzungsleistungen und Beihilfen. Vom 22. Januar 2016 (Stand 1. Januar 2016) 1. Zweck Ergänzungsleistungen, Beihilfen: Vertrag mit Riehen BeE 8.680 Vertrag zwischen der Einwohnergemeinde Riehen und der Einwohnergemeinde Bettingen betreffend Leistungserbringungen im Bereich Ergänzungsleistungen

Mehr

Verordnung über das Schweizerische Institut für Berufspädagogik

Verordnung über das Schweizerische Institut für Berufspädagogik Verordnung über das Schweizerische Institut für Berufspädagogik Änderung vom 16. März 2001 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 7. September 1983 1 über das Schweizerische Institut

Mehr

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte

Fachhochschule und Pädagogische Hochschule. Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte LUSTAT news 20. November 2009 Medienmitteilung Fachhochschule und Pädagogische Hochschule Studierendenzahlen erreichen neue Höchstwerte Im Studienjahr 2008/2009 waren an der Hochschule Luzern HSLU (Fachhochschule

Mehr

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke Ergebnisse Kostenstudie 2016 Medienkonferenz vom 15. Dezember 2016

Mehr

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen

I. Das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen 1 Antrag des Regierungsrates vom 1. Februar 01 4868 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Familienzulagen (Änderung vom............; Unterstellung der Selbstständigerwerbenden) Der Kantonsrat, nach

Mehr

Zentralschweizer Rahmenkonzept. zur Behindertenpolitik. in den Bereichen. Wohnen, Arbeiten und Beschäftigung. Behindertenkonzept. des Kantons...

Zentralschweizer Rahmenkonzept. zur Behindertenpolitik. in den Bereichen. Wohnen, Arbeiten und Beschäftigung. Behindertenkonzept. des Kantons... Zentralschweizer Rahmenkonzept zur Behindertenpolitik in den Bereichen Wohnen, Arbeiten und Beschäftigung Behindertenkonzept des Kantons... G:\Abteilungen\Soziale Einrichtungen\Projekte\Behindertenkonzept\081201_def.

Mehr

An den Grossen Rat

An den Grossen Rat An den Grossen Rat 15.1315.01 ED/P151315 Basel, 2. September 2015 Regierungsratsbeschluss vom 1. September 2015 Ratschlag zur «Änderung des Schulgesetzes vom 4. April 1929 (SG 410.100) betreffend die Anpassung

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 9. März 2016 KR-Nr. 331/2015 187. Anfrage (Steuerliche Behandlung von Auslandsverlusten) Die Kantonsräte Alex Gantner, Maur,

Mehr

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz» Departement des Innern Ambassadorenhof Riedholzplatz 3 4509 Solothurn Solothurn, 23. Februar 2017 Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung

Mehr

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017

Finanzen Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Finanzen 2019 Medienkonferenz vom Donnerstag, 6. April 2017 Heinz Tännler, Regierungsrat und Finanzdirektor des Kantons Zug Roger Wermuth, Leiter Kantonale Finanzverwaltung FD FDS 9.4.3 / 6.1 / 90891 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung

Organisationsreglement. Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ. im Berufsfeld Raum- und Bauplanung. Fachrichtung Organisationsreglement über die überbetrieblichen Kurse für Zeichnerin EFZ Zeichner EFZ im Berufsfeld Raum- und Bauplanung Fachrichtung Architektur Ingenieurbau Innenarchitektur Landschaftsarchitektur

Mehr

Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden

Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden b STAATSKANZLEI Medienmitteilung Aus dem Regierungsrat des Kantons Obwalden Einheitliche Anstellungsbedingungen für die Lehrpersonen: Vernehmlassungsverfahren zu einer Lehrpersonenverordnung Der Regierungsrat

Mehr

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016

Botschaft. zuhanden der Volksabstimmung. vom 05. Juni 2016 Botschaft zuhanden der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 betreffend Beteiligung an der zu gründenden "Engadin St. Moritz Tourismus AG" (ESTM AG) und Ermächtigung zur Erteilung eines Leistungsauftrages

Mehr

Inhaltsverzeichnis: 3 Kosten und Finanzierung 4. 4 Antrag 5. Verfasst durch die Zentralschweizer Fachgruppe Integration (ZFI) Luzern, 16.

Inhaltsverzeichnis: 3 Kosten und Finanzierung 4. 4 Antrag 5. Verfasst durch die Zentralschweizer Fachgruppe Integration (ZFI) Luzern, 16. ZENTRALSCHWEIZER FACHGRUPPE INTEGRATION Bericht und Antrag zur Genehmigung des Leistungsauftrages der Zentralschweizer Fachgruppe Integration mit der Caritas Luzern zur Weiterführung des Dolmetschdienstes

Mehr

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen Steuergruppen 3 Ein Angebot für Lehrpersonen mit besonderen Aufgaben

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Sitzung vom 27. September 2017 903. HERMES Methode für Projektmanagement im Kanton Zürich 1. Ausgangslage Eine einheitliche Projektmanagementmethodik

Mehr

«Argumente für den pädagogischen ICT Support»

«Argumente für den pädagogischen ICT Support» Stab Informatik ICT Bildung «Argumente für den pädagogischen ICT Support» Zusammengestellt für Primarschulen von: Romy Diehl, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, ICT Bildung ZIEL WARUM? Notwendigkeit

Mehr

ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN

ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN ORDNUNG FÜR ENTSCHÄDIGUNGEN UND SPESEN GRUNDSÄTZE Art. Anspruch auf Entschädigungen und Spesen haben grundsätzlich Personen, die im Auftrag der Synode bzw. des Synodalrates Aufgaben erfüllen. Sämtliche

Mehr

Beschluss-Protokoll der 78. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Beschluss-Protokoll der 78. Zentralschweizer Regierungskonferenz ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Beschluss-Protokoll der 78. Zentralschweizer Regierungskonferenz vom Donnerstag, den 11. Mai 2006, 08.00 bis 12.00 Uhr, in Lachen, Hotel Bären Vorsitz: Regierungsrat

Mehr

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV)

Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV) 70.500 Verordnung über den Einsatz der Informatik in der Verwaltung Graubünden (Informatik-Verordnung, InfV) Vom. Mai 0 (Stand. Juni 0) Gestützt auf Art. 4 der Kantonsverfassung ) und Art. und des Regierungs-

Mehr

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal Vom Die Einwohnergemeinden Bennwil, Hölstein, Langenbruck, Liedertswil, Niederdorf, Oberdorf und Waldenburg (nachstehend Vertragsgemeinden)

Mehr

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen Pädagogische Hochschule Schwyz Weiterbildung und Dienstleistungen Zaystrasse

Mehr

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Grundausbildungen für ehrenamtliche Jugendleiter/innen

Antrag auf Genehmigung und Förderung von Grundausbildungen für ehrenamtliche Jugendleiter/innen Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo., Di., Do. & Fr. 09.00-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen Antrag auf Genehmigung

Mehr

Ermittlung der Nettokosten der Spitex- Versorgungspflicht 2016

Ermittlung der Nettokosten der Spitex- Versorgungspflicht 2016 Ermittlung der Nettokosten der Spitex- Versorgungspflicht 2016 Steckbrief zum gleichnamigen Gutachten von Polynomics Im Auftrag des Spitex Verband Kanton Bern Polynomics AG Kernaussagen In den vergangenen

Mehr

FINANZMINISTERIUM DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN. P E R S O N A L K O S T E N T A B E L L E für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein

FINANZMINISTERIUM DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN. P E R S O N A L K O S T E N T A B E L L E für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein FINANZMINISTERIUM DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN P E R S O N A L K O S T E N T A B E L L E für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein 2011 und 2012 Diese Personalkostentabelle gibt Durchschnittswerte für

Mehr

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung. vom 4. Juni 1991* (Stand 1. Januar 2008)

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung. vom 4. Juni 1991* (Stand 1. Januar 2008) Nr. 70 Natur- und Landschaftsschutzverordnung vom 4. Juni 99* (Stand. Januar 008) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 55 des Gesetzes über den Natur- und Landschaftsschutz vom 8. September

Mehr

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte

Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte Beschluss des Regierungsrates über den Beitritt zur Interkantonalen Vereinbarung für Schulen mit spezifisch-strukturierten Angeboten für Hochbegabte (vom. Oktober 00) Der Regierungsrat, gestützt auf 4

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat. Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Thurgau\ Der Regierungsrat des Kantons Thurgau an den Grossen Rat Frauenfeld, 6. Juni 2017 464 Botschaft zum Gesetz betreffend die Änderung des Gesetzes über die Familienzulagen Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 1991 (Stand 1. Januar 2017)

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 1991 (Stand 1. Januar 2017) Nr. 70 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 99 (Stand. Januar 07) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 55 des Gesetzes über den Natur- und Landschaftsschutz vom 8. September

Mehr

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung)

Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Entwurf (Vernehmlassung) Gesetz über das öffentliche Beschaffungswesen (ÖBG) (Änderung) Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion 1 Vortrag des Regierungsrates an den Grossen Rat zur Änderung des Gesetzes über

Mehr

Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Interkantonale Kulturlastenvereinbarung)

Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Interkantonale Kulturlastenvereinbarung) 495.00 Vereinbarung über die interkantonale Zusammenarbeit im Bereich überregionaler Kultureinrichtungen (Interkantonale Kulturlastenvereinbarung) Vom. Juli 2003 (Stand. Januar 206). Allgemeines Art. Zweck

Mehr

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung)

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung) Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung) vom 21. Juni 2012 1 Die deutsch- und mehrsprachigen Kantone, welche diese Vereinbarung unterzeichnen,

Mehr

DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019

DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019 DIE STEUERSTRATEGIE DES KANTONS LUZERN FAKTEN UND ZAHLEN LUZERN, JANUAR 2019 1. AKTUELLE STEUERSTRATEGIE ZIEL: ANSIEDLUNG VON FIRMEN Im September 2009 wurde die Steuerstrategie mit dem deutlichen Ergebnis

Mehr

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vereinbarung. gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG. zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien. des Gemeinsamen Bundesausschusses Vereinbarung gemäß 9 Abs. 1a Nr. 1 KHEntgG zur Finanzierung von Mehrkosten aufgrund der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung (G-BA-Mehrkostenzuschlagsvereinbarung) zwischen

Mehr

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2

Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2 Abgabenstruktur Wasserversorgung Anhang 2 Die Bezugsgrösse der Gebühren wird entweder anhand der Gebäudevolumen nach SIA 416 oder als Variante nach dem indexierten Neuwert berechnet. en einmalig Gebühren

Mehr

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler Kostenkalkulation und Rückerstattungsmodell bei wirtschaftlichen Tätigkeiten Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler 1 Themen I. Einführung II. III. IV. Projektkalkulation

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Erfolgsrechnung 2011 Entwicklung der Eigenmittel Kennzahlen. Januar Monika Studer Ursi Bürkle-Huber

Jahresbericht Jahresbericht Erfolgsrechnung 2011 Entwicklung der Eigenmittel Kennzahlen. Januar Monika Studer Ursi Bürkle-Huber Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz Hirschengraben 36-62 Luzern - 41 228 55 56 www.verwaltungsweiterbildung.ch Jahresbericht 211 Jahresbericht 211 Erfolgsrechnung 211 Entwicklung der Eigenmittel Kennzahlen

Mehr

Beschlussprotokoll der 77. Zentralschweizer Regierungskonferenz

Beschlussprotokoll der 77. Zentralschweizer Regierungskonferenz ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Beschlussprotokoll der 77. Zentralschweizer Regierungskonferenz vom Freitag, den 18. November 2005, 08.30 bis 12.00 Uhr, in Altdorf, Dätwyler AG Vorsitz: Landammann

Mehr

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2

Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Abgabenstruktur Abwasserentsorgung Anhang 2 Die Bezugsgrösse der Gebühren wird entweder anhand der Gebäudevolumen nach SIA 416 oder als Variante nach dem indexierten Neuwert berechnet. Gebühren nach Kap

Mehr

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht Analyse der Auswirkungen des Grundmodells 86.5 zur Optimierung des Ressourcenausgleichs 1. Berechnete Modelle Die nachfolgenden Berechnungen und grafischen Darstellungen beziehen sich auf das Modell Status

Mehr

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits SGB 0128/2016 Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits Botschaft und Entwurf des Regierungsrates

Mehr

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004

Abgeschlossen in Bern am 25. Februar Inkrafttreten: 22. Juni 2004 0.432.910.11 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2013 Nr. 274 ausgegeben am 6. August 2013 Verwaltungsvereinbarung über die Zusammenarbeit der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit den Kantonen,

Mehr

Vaterschaftsurlaub für das städtische Personal

Vaterschaftsurlaub für das städtische Personal Stadt Chur Bericht des Stadtrates an den Gemeinderat Nr.47/2006 326.15 Motion Jon Pult und Mitunterzeichnende betreffend Antrag Die Motion sei abzulehnen. Begründung In der Mehrheit der kantonalen Verwaltungen

Mehr

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Vom. August 998) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf des Gesetzes über die Sozialhilfe vom 8. Mai 98, in Ausführung

Mehr

Mischkalkulation Kurtaxe 2014

Mischkalkulation Kurtaxe 2014 Mischkalkulation Kurtaxe 2014 Kutaxefähige Kosten in Quedlinburg 913.751,72 Gernrode 75.232,39 Bad Suderode 6.875,25 Summe 995.859,36 Übernachtungen 2012 Quedlinburg 201.815 Gernrode 29.067 Bad Suderode

Mehr