Herausforderungen an das Sedimentmanagement. bei den Flussstaukraftwerken. des Tiroler Inn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen an das Sedimentmanagement. bei den Flussstaukraftwerken. des Tiroler Inn"

Transkript

1 Herausforderungen an das Sedimentmanagement bei den Flussstaukraftwerken des Tiroler Inn Oberbozen/Ritten Folie 1

2 Inhalt Überblick Vorstellung Flussstaukraftwerke Sedimentverhältnisse Bewirtschaftungsmaßnahmen Folie 2

3 Überblick Folie 3

4 Überblick Folie 4

5 Vorstellung Flussstaukraftwerke Kraftwerk Prutz-Imst Erbaut: Einzugsgebiet: ~2.700 km² Ausbauwassermenge: 85 m³/s Max. Fallhöhe: 140 m Engpassleistung: 89 MW RAV: 550 GWh 3 Wehrfeldern Folie 5

6 Vorstellung Flussstaukraftwerke Wehranlage Runserau Aufstau 10 m Stauraumlänge ca. 3 km Stauraumvolumen ca m³ Stauspiegel schwankt um 5,5m Restwasserstrecke ca. 25 km Folie 6

7 Vorstellung Flussstaukraftwerke Kraftwerk Kirchbichl Erbaut: Einzugsgebiet: ~9.300 km² Ausbauwassermenge: 250 m³/s Max. Fallhöhe: 9,7 m Engpassleistung: 19,3 MW Regelarbeitsvermögen: 130,6 GWh Wehranlage mit 4 Wehrfeldern und einer Floßgasse Oberwasserkanal: ~1.000 lfm Maschinen: 3 Kaplanturbinen Folie 7

8 Vorstellung Flussstaukraftwerke Wehr Kirchbichl Aufstau 6 m Stauraumlänge ca. 3 km Stauraumvolumen ca m³ Stauziel konstant Restwasserstrecke ca. 3,5 km Folie 8

9 Vorstellung Flussstaukraftwerke Kraftwerk Langkampfen Erbaut: Einzugsgebiet: ~9.500 km² Ausbauwassermenge: 500 m³/s Max. Fallhöhe: 9,3 m Engpassleistung: 31,5 MW RAV: 169 GWh 3 Wehrfeldern Kiesfalle Thaler Unterwassereintiefungsstrecke Folie 9

10 Vorstellung Flussstaukraftwerke Wehr Langkampfen Aufstau 10 m Stauraumlänge ca. 7 km Stauraumvolumen ca. 3,5 Mio m³ Stauziel konstant Unterwassereintiefung ca. 3,3 km Folie 10

11 Sedimentverhältnisse Feststofffracht Geschiebe Schwebstoff Feststoffverhalten Geschiebe Ablagerung im Stauwurzelbereich Schwebstoff selektiver Absetzprozess über den gesamten Stauraum gleichzeitiger Austrag über Trieb- und Überwasser Folie 11

12 Sedimentverhältnisse Folie 12

13 Sedimentverhältnisse Folie 13

14 Sedimentverhältnisse Folie 14

15 Sedimentverhältnisse Runserau t/a Geschiebe t/a Schwebstoff G/S Verhältnis von 1:10 Kirchbichl / Langkampfen t/a Geschiebe t/a Schwebstoff G/S Verhältnis von 1:10 Folie 15

16 Bewirtschaftungsmaßnahmen Stauraumspülungen regelmäßig, fallweise mehrfach pro Jahr im Zuge von Hochwasserereignissen vollständige Öffnung der Wehranlage Herstellung eines freien Abflusses Sohlhöhenkontrollen profilweise Echolotaufnahmen (Frühjahr, nach Stauraumspülung) Sohlhöhenvergleich und Massenbilanz Folie 16

17 Bewirtschaftungsmaßnahmen Wegen der Unterwassereintiefung beim KW Langkampfen und der durchgehenden Kraftwerkskette KW Kirchbichl zusätzliche Geschiebebaggerungen in der Innschleife Kirchbichl KW Langkampfen zusätzliche Geschiebebaggerungen aus der Kiesfalle Thaler Folie 17

18 Bewirtschaftungsmaßnahmen Abgestimmtes Spülmanagement zwischen KW Kirchbichl und KW Langkampfen zuerst Staulegung beim KW Langkampfen dann Staulegung beim KW Kirchbichl Aufstau am Spülende in umgekehrter Reihenfolge Geringe Abflussänderung in Ab- und Aufstauphase entsprechend lange Vorlauf- und Reaktionszeit erforderlich Hochwasserprognosemodell Inn vorsichtige und langsame Wehrsteuerung Folie 18

19 Anzahl Spülungen Bewirtschaftungsmaßnahmen 7 Stauraumspülungen Wehr Runserau in den Jahren 1980 bis i.m. 0,8 Spülungen/Jahr Spüldauer ca. 1-3 Tage Abfluss > m³/s Jahre Folie 19

20 Anzahl Spülungen Bewirtschaftungsmaßnahmen Stauraumspülungen KW Kirchbichl in den Jahren 1944 bis i.m. 1,5 Spülungen/Jahr Spüldauer ca Tage Abfluss > m³/s Jahre Folie 20

21 Anzahl Spülungen Bewirtschaftungsmaßnahmen 7 Stauraumspülungen KW Langkampfen in den Jahren 1999 bis i.m. 1,2 Spülungen/Jahr Spüldauer ca Tage Abfluss > m³/s Jahre Folie 21

22 Bewirtschaftungsmaßnahmen Wehranlage Runserau Schwebstoffverhältnisse bei Stauraumspülung Folie 22

23 Bewirtschaftungsmaßnahmen Folie 23

24 Bewirtschaftungsmaßnahmen ca. 60 Innquerprofile auf 9 km Innlänge Profilabstand i.m. ca. 150 m Folie 24

25 Bewirtschaftungsmaßnahmen Messboot Folie 25

26 Bewirtschaftungsmaßnahmen Folie 26

27 Bewirtschaftungsmaßnahmen Geschiebebaggerung Kiesfalle Thaler Folie 27

28 Bewirtschaftungsmaßnahmen Geschiebebaggerung Kiesfalle Thaler Folie 28

29 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Folie 29

3. Grazer Energierechtstag. Die UVP-G-Nov 2012 und das Energierecht

3. Grazer Energierechtstag. Die UVP-G-Nov 2012 und das Energierecht Die UVP-G-Nov 2012 und das Energierecht RA Dr. 1 Inhalte Überblick über die relevanten Neuerungen der UVP-G-Nov 2012 Novelle Anhang 1 Z 30 UVP-G ( Wasserkraftanlagen ) Der alte Wasserkraft-Tatbestand des

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sedimentmanagement. als Teil der Gewässerunterhaltung Sedimentmanagement als Teil der Gewässerunterhaltung Warum müssen die Fließgewässer unterhalten werden? Wo und wie ist die U. gesetzlich geregelt? 1. Rechtliche Grundlagen Gewässer / Wasserstraßen Wer

Mehr

Revitalisierung in der Praxis

Revitalisierung in der Praxis Revitalisierung in der Praxis Möglichkeiten und Potentiale sowie ökologische Aspekte DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1 Was bedeutet Revitalisierung? Technisch: Erhöhung der Engpassleistung

Mehr

Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG. TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Präsentation beim WS in Kaprun am

Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG. TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Präsentation beim WS in Kaprun am Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG Präsentation beim WS in Kaprun am 24.09.2013 Folie 1 Die Kraftwerke der TIWAG 9 große und ca. 40 kleine Wasserkraftwerke in Tirol

Mehr

SV-Tagung Grundlagen zur Exkursion. Ill (kelt. ilara), 1377 Yll

SV-Tagung Grundlagen zur Exkursion. Ill (kelt. ilara), 1377 Yll SV-Tagung 2013 Grundlagen zur Exkursion Ill (kelt. ilara), 1377 Yll Schotzko Nikolaus, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Landwirtschaft (Va), Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie Ökologischer

Mehr

INNKRAFTWERK LANGKAMPFEN HOCHWASSERPROGNOSEMODELL, DATENVERWALTUNG, DATENAUSTAUSCH. Helmut Schönlaub

INNKRAFTWERK LANGKAMPFEN HOCHWASSERPROGNOSEMODELL, DATENVERWALTUNG, DATENAUSTAUSCH. Helmut Schönlaub Kurzfassung INNKRAFTWERK LANGKAMPFEN HOCHWASSERPROGNOSEMODELL, DATENVERWALTUNG, DATENAUSTAUSCH Helmut Schönlaub Das Kraftwerk Langkampfen am Inn im Tiroler Unterland ist seit November 1998 in Betrieb.

Mehr

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien ARGE Gratkorn Am Hof 6a, A-1010 Wien Kurzbeschreibung des Vorhabens Datum: September 2009 Kurzbeschreibung des Vorhabens INHALT 1 DAS WASSERKRAFTWERK GRATKORN 3 2 KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS 4 3 BETRIEB

Mehr

Verlandung des Chiemsees Chiemseekonferenz 2014

Verlandung des Chiemsees Chiemseekonferenz 2014 Verlandung des Chiemsees Chiemseekonferenz 2014 Urchiemsee Folie: 2 Uferlinie 1810 1810-1850 130 ha Uferlinie 1810 Korrektionsmaßnahmen Tiroler Achen Mündung am Achenzipf bis ca. 1570, dann Verlagerung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Dr. in Rosemarie Friesenecker (Abteilung Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht, Land OÖ) DI Dr. Franz Überwimmer (Wasserwirtschaftliches

Mehr

Der Sedimentanfall in Gewässern als Herausforderung für Wasserkraftanlagen

Der Sedimentanfall in Gewässern als Herausforderung für Wasserkraftanlagen TIWAG- Tiroler Wasserkraft AG Eduard-Wallnöfer-Platz 2 6020 Innsbruck www.tiwag.at Der Sedimentanfall in Gewässern als Herausforderung für Wasserkraftanlagen Innsbruck, 22.11.2018 Sedimente an Flussstauhaltungen

Mehr

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit 1. Ausgangslage 2. Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen/Interessen 3. Rechtliche

Mehr

Mögliche Wirkung von Rückhalteräumen mit Betrachtung des Sedimenttransports und des Einflusses eines Stauraummanagements

Mögliche Wirkung von Rückhalteräumen mit Betrachtung des Sedimenttransports und des Einflusses eines Stauraummanagements Retentionsraumuntersuchung am Inn Mögliche Wirkung von Rückhalteräumen mit Betrachtung des Sedimenttransports und des Einflusses eines Stauraummanagements Linz 02.06.2015 Erich Eichenseer Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen in Österreich

Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen in Österreich Österr Wasser- und Abfallw 2019 71:125 136 https://doi.org/10.1007/s00506-019-0564-2 Feststoffmanagement bei Wasserkraftanlagen in Österreich Norbert Bock Gottfried Gökler Robert Reindl Josef Reingruber

Mehr

Wehrregulierung zur Dämpfung des Hochwasserscheitels am Beispiel der Wehranlage Langkampfen am Inn

Wehrregulierung zur Dämpfung des Hochwasserscheitels am Beispiel der Wehranlage Langkampfen am Inn Wehrregulierung zur Dämpfung des Hochwasserscheitels am Beispiel der Wehranlage Langkampfen am Inn Eva Lüke, David F. Vetsch, Marco Gerber und Robert Boes Zusammenfassung Die Retention von Scheitelabflüssen

Mehr

Wendepegelkonzept zur dynamische Sedimentbewirtschaftung von Flussstauhaltungen am Beispiel Kraftwerk Leoben

Wendepegelkonzept zur dynamische Sedimentbewirtschaftung von Flussstauhaltungen am Beispiel Kraftwerk Leoben Wendepegelkonzept zur dynamische Sedimentbewirtschaftung von Flussstauhaltungen am Beispiel Kraftwerk Leoben Hannes Badura, Gabriele Harb und Christian König Zusammenfassung Von der Inbetriebsetzung des

Mehr

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT www.kleinwasserkraft.at INHALT VON REVITALISIERUNGSBERATUNGEN DI Thomas Buchsbaum-Regner, 10. November 2016, Klagenfurt ASPEKTE BEI REVITALISIERUNGEN Technische Aspekte

Mehr

Hydraulische Modellierung

Hydraulische Modellierung Hydraulische Modellierung Anschlüsse der FWH Einstiege an die Gewässersohle und Zuflüsse im Szenario S1 Q Einstieg Q Einstieg Wehr Sohle Q WF rechts Q WF mitte Q WF links Q Überwasser Q gesamt S1 1,67

Mehr

Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI)

Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) Geschichte Entwicklung Genehmigung Ausführung Technik-Campus der Universität Innsbruck Großer Hörsaal anlässlich im Rahmen der Plattform Wasserbau Innsbruck (PWI)-Vorträge

Mehr

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal. Projektinformation

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal. Projektinformation Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal Projektinformation März 2012 Fotomontage Speicher Platzertal Projekthintergrund Die TIWAG verfolgt drei strategische Stoßrichtungen

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Kurzbeschreibung. Kraftwerk Gössendorf und Kraftwerk Kalsdorf

Kurzbeschreibung. Kraftwerk Gössendorf und Kraftwerk Kalsdorf - 1 - AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Umwelt- und Anlagenrecht Fachabteilung 13A GZ: Ggst.: FA13A-11.10-144/2006 Steweag-Steg GmbH, Graz, Errichtung und Betrieb der Wasserkraftanlagen Kraftwerk

Mehr

Revitalisierung wie geht s, wem nützt s? DI Christoph ASTE, MSc

Revitalisierung wie geht s, wem nützt s? DI Christoph ASTE, MSc Revitalisierung wie geht s, wem nützt s? DI Christoph ASTE, MSc 28.04.2015 . Betreiber KW Rudolfschacht Entwicklung Kleinwasserkraft 34% der Anlagen sind älter als 60 Jahre Das Kärntner Wasserbuch kennt

Mehr

REFERENZEN HOCHWASSERSCHUTZ UND WASSERKRAFTNUTZUNG

REFERENZEN HOCHWASSERSCHUTZ UND WASSERKRAFTNUTZUNG REFERENZEN HOCHWASSERSCHUTZ UND WASSERKRAFTNUTZUNG E-mail: Office@BDL.at www.bdl.at Stand: 17.Juli 2007 HWS_Ref_de_Jul_2007.doc INHALTSVERZEICHNIS HW-SCHUTZ TRAISEN, BEREICH LILIENFELD MIT WASSERKRAFTAUSBAU

Mehr

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis Technische Möglichkeiten Ökologische Erfordernisse DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1 Was bedeutet Revitalisierung? Technisch Effizientere

Mehr

Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse in der Oberweser durch eine abgestimmte Steuerung der Fuldawehre

Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse in der Oberweser durch eine abgestimmte Steuerung der Fuldawehre zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Thema Verbesserung der Schifffahrtsverhältnisse in der Oberweser durch eine abgestimmte Steuerung der Fuldawehre Sven Wohlfart BAW Karlsruhe 1 Themenpunkte

Mehr

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft

Wasserkraftwerke. Elektrische Energie aus Wasserkraft Wasserkraftwerke Elektrische Energie aus Wasserkraft Wasserkraftwerke (Wasserkraftanlagen) gehören zu den wichtigsten Anlagen für die Gewinnung erneuerbarer Energie. Das Grundprinzip ist, dass dem Wasser

Mehr

Ökologische Revitalisierug von Kleinwasserkraftwerken

Ökologische Revitalisierug von Kleinwasserkraftwerken AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung Ökologie und Monitoring Ökologische Revitalisierug von Kleinwasserkraftwerken Mag. Thomas Friedl Beratungsaktion Kleinwasserkraft 2016 Kärnten, Spittal/Drau und

Mehr

Chancen und Potenziale der Wasserkraft

Chancen und Potenziale der Wasserkraft South East European Hydropower, Josef Schneider, Gabriele Harb, Magdalena Proyer 1 Ausbau von erneuerbarer Energie aus Wasserkraft o CO 2 Reduktion o Richtlinie zur Nutzung Erneuerbarer Energie Verbesserung

Mehr

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Aktuelle Projekte aus Wissenschaft und Praxis

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Aktuelle Projekte aus Wissenschaft und Praxis Aktuelle Projekte aus Wissenschaft und Praxis Agenda Übersicht der TIWAG Kraftwerke Warum Ausbau der Wasserkraft Überblick unserer Vorhaben Erweiterung Kraftwerk Kirchbichl (KE) Grenzkraftwerk Inn (GKI)

Mehr

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen Erneuerung Kraftwerk Dietikon Agenda Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen Neukonzessionierung / ökologische Ausgleichsmassnahmen Kosten 2 VAR Betriebsleiterversammlung

Mehr

Fragen und Antworten über instationäre Vorgänge in Wasserkraftwerken aus der Sicht des Planers und Betreibers

Fragen und Antworten über instationäre Vorgänge in Wasserkraftwerken aus der Sicht des Planers und Betreibers Inhalt Fragen und Antworten über instationäre Vorgänge in Wasserkraftwerken aus der Sicht des Planers und Betreibers 1. Resonanz der Druckschwingungen 2. Instationäres Verhalten von Pumpturbinen 3. Typische

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober Dr. Gerhard Dell, Landesenergiebeauftragter am 7. Juli 2010 zum Thema "Oberösterreich setzt auf mehr Strom aus Wasserkraft" LR Rudi Anschober Seite

Mehr

Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung

Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung Vorstellung der Salzburger Wasserkraftberatung Tag der Wasserkraft in Salzburg 13. März 2012 Beratungsaktion für Betreiber von Kleinwasserkraftanlagen INHALT 1.Kleinwasserkraft 2.Revitalisierung und Ausbau

Mehr

Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach/Töging Erneuerung KW Töging Stauspiegel- und Abflussschwankungen

Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach/Töging Erneuerung KW Töging Stauspiegel- und Abflussschwankungen Erweiterung und Effizienzsteigerung des Innkraftwerks Jettenbach/Töging Erneuerung KW Töging Stauspiegel- und Abflussschwankungen Analyse und Darstellung der Regeltoleranzen beim Betrieb des KW Töging

Mehr

E D I K T. 1. Kundmachung der Auflage der geänderten Umweltverträglichkeitserklärung samt ergänzenden Projektsunterlagen.

E D I K T. 1. Kundmachung der Auflage der geänderten Umweltverträglichkeitserklärung samt ergänzenden Projektsunterlagen. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Umweltschutz Rechtliche Angelegenheiten Dr. Martin Dolp/Mag. Eva Matt Telefon +43(0)512/508-7764/-3476 Fax +43(0)512/508-3455 umweltschutz@tirol.gv.at DVR:0059463

Mehr

Planungsgrundsätze. aus Sicht der Gewässerbetreuung. Tag der Wasserkraft in Salzburg 13. März DI Thomas Prodinger DI Christoph Skolaut

Planungsgrundsätze. aus Sicht der Gewässerbetreuung. Tag der Wasserkraft in Salzburg 13. März DI Thomas Prodinger DI Christoph Skolaut aus Sicht der Gewässerbetreuung Tag der Wasserkraft in Salzburg 13. März 2012 DI Thomas Prodinger DI Christoph Skolaut P Planungsgrundsätze Gewässerbetreuende Dienststellen im Bundesland Salzburg BWV WLV

Mehr

Kraftwerke an der Limmat von Zürich bis Untersiggenthal

Kraftwerke an der Limmat von Zürich bis Untersiggenthal 2016/2017 Präsident Beat Leonhard Spiegelgasse 29 8001 Zürich Mob 076 328 99 73 praesident @ limmat-club.ch Redaktor Bernhard Wirth Im Trichtisal 10 8053 Zürich Fix 044 461 52 37 Mob 079 754 23 94 redaktor

Mehr

Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien. Anlage D

Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien. Anlage D RKR2020 Umweltplanung Modul 2 Stauabsenkung im Hochwasserfall am KW Reckingen Auswirkungen auf Sohlschubspannungen und Abflussganglinien Anlage D7.14 18.08.2017 Berichtverfasser: Dettman & Theobald im

Mehr

REFERENZPROJEKT. Stadtkraftwerk Leoben 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL

REFERENZPROJEKT. Stadtkraftwerk Leoben 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL REFERENZPROJEKT Stadtkraftwerk Leoben 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL Industriestraße 2 Tel.: ++43 (0) 43 57 2301 Fax: ++43 (0) 43 57 2301 33 Email: st.paul@steinerbau.at Referenzprojekt STADTKRAFTWERK LEOBEN

Mehr

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Wertach. Vorstellung einer Flusslandschaft. Herbsttagung. Bad Wörishofen 23. November Wasserwirtschaftsamt Kempten Die Wertach Herbsttagung Vorstellung einer Flusslandschaft Bad Wörishofen 23. November 2013 Die Wertach Länge ca. 140 km Einzugsgebiet 1.295 km² Höhe Wertachursprung 1.100 m Höhe Mündung 450 m Oberlauf

Mehr

Anforderungen der Energiewirtschaft an die Automatisierung von Staustufen

Anforderungen der Energiewirtschaft an die Automatisierung von Staustufen zurück zum Inhaltsverzeichnis zur Kurzfassung Anforderungen der Energiewirtschaft an die Automatisierung von Staustufen BAW-Kolloquium am 30.09.04 in Karlsruhe 2 Regenerative Erzeugung, Betrieb Bernkastel

Mehr

BEHERRSCHUNG DER VERLANDUNG IN EINEM MEHRZWECKSTAUSEE EINES LAUFKRAFTWERKES AN EINEM STARK SEDIMENTFÜHRENDEN FLUSS

BEHERRSCHUNG DER VERLANDUNG IN EINEM MEHRZWECKSTAUSEE EINES LAUFKRAFTWERKES AN EINEM STARK SEDIMENTFÜHRENDEN FLUSS BEHERRSCHUNG DER VERLANDUNG IN EINEM MEHRZWECKSTAUSEE EINES LAUFKRAFTWERKES AN EINEM STARK SEDIMENTFÜHRENDEN FLUSS Anton Schleiss 1, Erik Bollaert 2, Philip Irniger 3 1 Prof. Dr. Dipl. Bauing., 2 Dipl.

Mehr

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung

Kleine Wasserkraft. Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Kleine Wasserkraft Stand der Technik und Möglichkeiten der Modernisierung Albert Ruprecht Universität Stuttgart Institut für Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen 7. Treffpunkt Klimaschutz,

Mehr

9/1598 Zillerkraftwerk (Kraftwerk Häusling mit dem Speicher Zillergründl)

9/1598 Zillerkraftwerk (Kraftwerk Häusling mit dem Speicher Zillergründl) Alternativname: Postzahl / Sparte: 9/1598 Zillerkraftwerk (Kraftwerk Häusling mit dem Speicher Zillergründl) T20723391R3 KW Häusling Kraftwerk - Speicherkraftwerk Nutzwasser für E-Werke (Speicher) Tauernkraftwerke

Mehr

Neubau des KW Töging und des Wehres Jettenbach physikalische und numerische Untersuchungen

Neubau des KW Töging und des Wehres Jettenbach physikalische und numerische Untersuchungen Neubau des KW Töging und des Wehres Jettenbach physikalische und numerische Untersuchungen Josef Schneider, Gabriele Harb und Gerald Zenz Zusammenfassung Die VERBUND Innkraftwerke GmbH plant im Rahmen

Mehr

Präsentation. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. St. Anton GmbH. Energiestrategien für Gemeinden am Beispiel der EWA St. Anton a. A.

Präsentation. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. St. Anton GmbH. Energiestrategien für Gemeinden am Beispiel der EWA St. Anton a. A. Energiestrategien für Gemeinden am Beispiel der EWA St. Anton a. A. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH Versorgung Strom, Fernwärme, Wasser Bau - Entsorgung Abwasser, Wertstoffhof,

Mehr

Qualitätssicherung Korrosionsschutz

Qualitätssicherung Korrosionsschutz TIWAG- Tiroler Wasserkraft AG Eduard-Wallnöfer-Platz 2 6020 Innsbruck www.tiwag.at Qualitätssicherung Korrosionsschutz Vom technischen Konzept zur Qualität Inhalt: Vorstellung TIWAG-Tiroler Wasserkraft

Mehr

Erweiterung KW Kirchbichl

Erweiterung KW Kirchbichl Erweiterung KW Kirchbichl Johann Neuner 1, Michael Holzmann 1, Gerald Zenz 2, Alfred Hammer 2, Simone Zechner 2 Zusammenfassung Die TIWAG Tiroler Wasserkraft AG betreibt das Kraftwerk Kirchbichl am Inn

Mehr

KLEINWASSERKRAFTWERK WEHR 1 STATUSBERICHT

KLEINWASSERKRAFTWERK WEHR 1 STATUSBERICHT KLEINWASSERKRAFTWERK WEHR 1 STATUSBERICHT 16.02.2017 GLIEDERUNG 1. EINLEITUNG 2. ZWECK 3. PROJEKTBESCHREIBUNG 4. PROJEKTUMSETZUNG 5. AUSSICHT 01.03.2017 2 EINLEITUNG Video Wasserkraftschnecke 01.03.2017

Mehr

Maßnahmen gegen die Verlandung von Stauräumen im Alpenraum

Maßnahmen gegen die Verlandung von Stauräumen im Alpenraum 234 Maßnahmen gegen die Verlandung von Stauräumen im Alpenraum Measures avoiding sedimentation in Alpine reservoirs Helmut Knoblauch, Sven Hartmann, Giovanni De Cesare Abstract To maintain storage volume,

Mehr

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse

INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse INTERNATIONALER VERGLEICH VON RESTWASSER- BEMESSUNGSVERFAHREN Eine exemplarische Analyse Christoph Huber, Erhard Marin 1 Agenda Einführung Wasserrahmenrichtlinie Restwasserdotation bei Ausleitungskraftwerken

Mehr

(Bachwasser-)Retention zur Gewährleistung des Überflutungsschutzes im eingedolten Unterlauf

(Bachwasser-)Retention zur Gewährleistung des Überflutungsschutzes im eingedolten Unterlauf (Bachwasser-)Retention zur Gewährleistung des Überflutungsschutzes im eingedolten Unterlauf Reiner Gitzel Folie 1 Übersicht 1. Ausgangslage 2. Hochwasserereignisse 3. Dimensionierung und Kenngrössen 4.

Mehr

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken Revitalisierung von en e spielen in der Stromversorgung Oberösterreichs eine wichtige Rolle. Derzeit gibt es in Oberösterreich rund 570 e. Diese liegen im Leistungsbereich bis 10 MW (zumeist aber deutlich

Mehr

Kraftwerke an der Limmat von Zürich bis Untersiggenthal

Kraftwerke an der Limmat von Zürich bis Untersiggenthal 2016/2017 Präsident Beat Leonhard Spiegelgasse 29 8001 Zürich Mob 076 328 99 73 praesident @ limmat-club.ch Redaktor Bernhard Wirth Im Trichtisal 10 8053 Zürich Fix 044 461 52 37 Mob 079 754 23 94 redaktor

Mehr

Präsentation 7. Mai Gemeindehaus - Naters

Präsentation 7. Mai Gemeindehaus - Naters Präsentation 7. Mai 2012 Gemeindehaus - Naters Präsentation 07/05/2012 Referenten Graziella Walker Salzmann, Gemeindepräsidentin Riederalp Rolf Escher, Präsident EnBAG Alain Sapin, Präsident Electra-Massa

Mehr

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen Claudia Zaugg Environnement & Sciences aquatiques, BP 1767, CH-2001 Neuchâtel Fischerei- und Umweltbiologie, Weiheracher 14, CH-3253

Mehr

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I

Markus Federspiel. Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft. M. Federspiel. Fachtagung Ländliche Neuordnung I Hochwasserschutz im Unterinntal Markus Federspiel Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Projektgebiet Innsbruck Kufstein Flusslänge rd. 75 km 2 Einzugsgebiet Tiroler Inn Natürliches

Mehr

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen 1 Vorstellung! Gründung der Hydro-Energie Roth GmbH 1985 als Betreiber von Wasserkraftwerken! Ingenieurbüro

Mehr

MESS- UND LEITTECHNIK FÜR DIE WASSER- UND ENERGIEWIRTSCHAFT. Ges.m.b.H., Walkürengasse 11/2/1, 1150 Wien www.rittmeyer.at e-mail wien@rittmeyer.

MESS- UND LEITTECHNIK FÜR DIE WASSER- UND ENERGIEWIRTSCHAFT. Ges.m.b.H., Walkürengasse 11/2/1, 1150 Wien www.rittmeyer.at e-mail wien@rittmeyer. KRAFTVOLLES ZUSAMMENSPIEL MESS- UND LEITTECHNIK FÜR DIE WASSER- UND ENERGIEWIRTSCHAFT Firmenportrait Firmenname: Sitz: Rittmeyer Ges.m.b.H. 1152 Wien, Österreich Gegründet: 1977 Niederlassung: Hauptstrasse

Mehr

Kössler... macht aus Wasser Kraft. A Voith and Siemens Company PPT-Anleitung Uwe Gobbers

Kössler... macht aus Wasser Kraft. A Voith and Siemens Company PPT-Anleitung Uwe Gobbers Kössler... macht aus Wasser Kraft PPT-Anleitung Uwe Gobbers 2012-09-09 1 Kompetenz in Kleinwasserkraft über 80 Jahre Zuverlässigkeit, Innovation, Qualität und Erfahrung in Kleinwasserkraftausrüstungen

Mehr

Geschiebetransportmodell zur Festlegung der Mindestwassermenge bei Stauraumspülungen

Geschiebetransportmodell zur Festlegung der Mindestwassermenge bei Stauraumspülungen Wasserbaukolloquium 2006: Strömungssimulation im Wasserbau Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen Heft 32 97 Geschiebetransportmodell zur Festlegung der Mindestwassermenge bei Stauraumspülungen Helmut Knoblauch,

Mehr

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Wernigerode, Nutzung von Niederdruckstandorten Woher kommt die Leistung bei geringer Fallhöhe?

Mehr

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014 Telefon 055 646 64 60 Fax 055 646 64 58 E-Mail: umweltschutz@gl.ch www.gl.ch Bau und Umwelt Umweltschutz und Energie Kirchstrasse 2 8750 Glarus Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014 März 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

TIWAG- Tiroler Wasserkraft AG, Innsbruck; Kraftwerk Kirchbichl Stellungnahme der Landesumweltanwaltschaft gemäß 9 Abs 5 UVP-G 2000

TIWAG- Tiroler Wasserkraft AG, Innsbruck; Kraftwerk Kirchbichl Stellungnahme der Landesumweltanwaltschaft gemäß 9 Abs 5 UVP-G 2000 Amt der Tiroler Landesregierung Büro Landesumweltanwalt Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Umweltschutz z.hd. Dr. Elisabeth Kircher Eduard-Wallnöfer-Platz 3 6020 Innsbruck Mag. Michael Reischer

Mehr

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal Projektinformation Oktober 2008

Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal Projektinformation Oktober 2008 Ausbau der Wasserkraft in Tirol Das Projekt Ausbau Kraftwerk Kaunertal Projektinformation Oktober 2008 Foto Speicher Gepatsch das zweite Projekt, welches zur Bewilligung eingereicht werden soll Fortschrittsbericht

Mehr

Begleitschreiben zur Öffentlichkeitsbeteiligung betreffend den Rahmenplanentwurf Tiroler

Begleitschreiben zur Öffentlichkeitsbeteiligung betreffend den Rahmenplanentwurf Tiroler BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UM- WELT UND WASSERWIRTSCHAFT BMLFUW An das Amt der Tiroler Landesregierung zh Wasserwirtschaftliches Planungsorgan Wien, am 23.07.2014 Beilage zu BMLFUW-UW.4.1.2/0029-IV/1/2014

Mehr

Kraftwerk Sohlstufe Lehen, Salzach

Kraftwerk Sohlstufe Lehen, Salzach 2 zement + beton 4_13 Wasserkraft Kraftwerk Sohlstufe Lehen, Salzach Architektur und Wasser Salzburg, 2013 Architektur Architektenarge maxrieder und Erich Wagner Text Max Rieder, Cathérine Stuzka Bilder

Mehr

Patrind Hydropower Project, Pakistan Physikalische Modellversuche zur Sedimentbewirtschaftung

Patrind Hydropower Project, Pakistan Physikalische Modellversuche zur Sedimentbewirtschaftung Patrind Hydropower Project, Pakistan Physikalische Modellversuche zur Sedimentbewirtschaftung Claudia Beck, Nicola Lutz, Adriano Lais und Robert Boes Zusammenfassung Die Wasserkraftanlage Patrind Hydropower

Mehr

Wasserkraftwerke Gössendorf/Kalsdorf Steiermark, 2013

Wasserkraftwerke Gössendorf/Kalsdorf Steiermark, 2013 32 zement + beton 4_13 Wasserkraft Wasserkraftwerke Gössendorf/Kalsdorf Steiermark, 2013 Text Heinz Jauk, Energie Steiermark Bilder Energie Steiermark Die Wasserkraftwerke Gössendorf (18,75 Megawatt) und

Mehr

WASSERKRAFT Projekte mit hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit

WASSERKRAFT Projekte mit hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit WASSERKRAFT Projekte mit hohem Anspruch an Qualität und Sicherheit Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef MAYRHUBER VERBUND Hydro Power AG GET TO KNOWledge TU-Wien, TVFA 7.10.2010 VERBUND AG, www.verbund.com Wasserkraft

Mehr

Aktueller Stand der Planung und Umsetzung zur ökologischen Durchgängigkeit der Nidda-eine Bestandsaufnahme

Aktueller Stand der Planung und Umsetzung zur ökologischen Durchgängigkeit der Nidda-eine Bestandsaufnahme Regierungspräsidium Darmstadt Abt. Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Aktueller Stand der Planung und Umsetzung zur ökologischen Durchgängigkeit der Nidda-eine Bestandsaufnahme Harald Lütkenhaus-Kopp Wieso

Mehr

Statistische Auswertungen Investitionszuschuss Kleinwasserkraft

Statistische Auswertungen Investitionszuschuss Kleinwasserkraft 1.800 Förderbetrag / kw Engpassleistung (Kleinwasserkraft) (bei Revitalisierungen ist die Bezugsgröße die zusätzlich geschaffene Engpassleistung (EPL) bzw. das "EPL equivalent" im Falle von Revitalisierungen

Mehr

REFERENZPROJEKT. Kraftwerk Koralpe - Speicherpumpe

REFERENZPROJEKT. Kraftwerk Koralpe - Speicherpumpe REFERENZPROJEKT Kraftwerk Koralpe - Speicherpumpe 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL Industriestraße 2 Tel.: ++43 (0) 43 57 2301 Fax: ++43 (0) 43 57 2301 33 st.paul@steinerbau.at; www.steinerbau.at Referenzprojekt

Mehr

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk Markus Reichel Energiegespräche 29. November 2016, Technisches Museum Wien Gliederung 1. Einleitung: Vorstellung der ebswien hauptkläranlage 2. Steigerung der Energieeffizienz

Mehr

WILLKOMMEN IM WASSERKRAFTWERK SCHLOSSMÜHLE

WILLKOMMEN IM WASSERKRAFTWERK SCHLOSSMÜHLE ENERGIE ENERGIE WILLKOMMEN IM WASSERKRAFTWERK SCHLOSSMÜHLE Die Wasserkraft ist in der Schweiz eine wichtige Energiequelle mit langer Tradi tion. Der Schlossmühlekanal und seine Kraftwerkanlagen sind massgebliche

Mehr

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Ökologische und energetische Verbesserung der Wasserkraftnutzung mit praktischen Beispielen Referent: Bernhard Unterreitmeier, Ingenieurbüro aquasoli,

Mehr

Wasserkraftanlagen an der Enz

Wasserkraftanlagen an der Enz Wahlweise: Projektbezogene Abbildung Wasserkraftanlagen an der Enz 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Datum: 20.09.2013 Verfasser: Dipl.-Ing. J. Bernstein Gliederung Einleitung Anforderungen

Mehr

Gesamtanlage Staustufe Feudenheim 1

Gesamtanlage Staustufe Feudenheim 1 Gesamtanlage Staustufe Feudenheim 1 Übersichtsplan 1.1 Schleuse 1.2 Kraftwerk Feudenheim Neckar-Altarm 1.3 Wehranlage Bildquelle: Karte der Bundeswasserstraßen, Neckar, Teil I; Wasser- und Schifffahrtsdirektion

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017 Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 217 Vorstellung wesentlicher Ergebnisse einer Studie für den WWF Österreich Inhalte

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober, Energie AG Generaldirektor Leo Windtner und Christoph Wagner Präsident von Kleinwasserkraft Österreich am 26. Mai 2009 zum

Mehr

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Dena Expertenworkshop Aktives Blindleistungsmanagement am 24.09.2015 in Berlin Agenda Vorstellung der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Kurzvorstellung von Blindleistungsbereitstellung

Mehr

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2015

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2015 Telefon 055 646 64 60 Fax 055 646 64 58 E-Mail: umweltschutz@gl.ch www.gl.ch Bau und Umwelt Umweltschutz und Energie Kirchstrasse 2 8750 Glarus Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2015 März 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Infoveranstaltung Beratungsaktion Kleinwasserkraft Steiermark DI Thomas Buchsbaum

3. Infoveranstaltung Beratungsaktion Kleinwasserkraft Steiermark DI Thomas Buchsbaum 3. Infoveranstaltung Beratungsaktion Kleinwasserkraft Steiermark DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1 Inhalt: Einleitung und Hintergrund Kleinwasserkraft in der Steiermark WRRL & EE-RL Beratungsaktion

Mehr

Einreichung der Innstufe Imst-Haiming

Einreichung der Innstufe Imst-Haiming Nr. 02 Magazin der TIWAG 24. Mai 2015 Einreichung der Innstufe Imst-Haiming Sauberer Strom aus Wasserkraft Mit den Energieeffizienz-Paketen der TIWAG wird die Energiestrategie des Landes Tirol aktiv unterstützt.

Mehr

Feststellungsbescheid

Feststellungsbescheid AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Fachabteilung 13A Umwelt- und Anlagenrecht GZ: Ggst.: FA13A-11.10-176/2007-8 Stadtwerke Judenburg AG., KW Judenburg Neu, UVP- Feststellungsverfahren. UVP-, Betriebsanlagen-

Mehr

Regelung und Wasserbewirtschaftung der Mosel

Regelung und Wasserbewirtschaftung der Mosel Regelung und Wasserbewirtschaftung der Wehr Trier Schleuse km195.700/ 291 Kraftwerk Schleusenkanal km195.400/ 294 Stammgerinne km195.700/ 328 km195.850/ 327 km185.700/ 102 Ruwer Hafen Trier km184.100/

Mehr

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich Presseinformation Stadl-Paura, 15.11.2012 Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich Der Ausbau der Wasserkraft ist für das Gelingen der Energiezukunft

Mehr

1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN Modell Ist-Zustand Flutpolder Nord (Variante A) 5

1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN Modell Ist-Zustand Flutpolder Nord (Variante A) 5 Inhaltsverzeichnis 1 VERANLASSUNG 3 2 GRUNDLAGEN 4 3 MODELLE UND UNTERSUCHTE MAßNAHMEN 5 3.1 Modell Ist-Zustand 5 3.2 Flutpolder Nord (Variante A) 5 3.3 Auestrom nördlich Donau 5 3.4 Flutpolder Süd 6 3.5

Mehr

Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel

Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel M. Hinterhofer Ausbau der Wasserkraft schießt über das Ziel hinaus Die WRRL als letzte Chance für Österreichs Flüsse! Mag. Cornelia Maier P. Matt H. Kudrnovsky Das EU Umweltbüro Wir machen EU Umweltpolitik

Mehr

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.)

1 Übersicht über die Stauhaltung Mühlendamm / Kleinmachnow (Spree, Dahme, Teltowkanal, Gosener Kanal u.a.m.) Bestimmung der Hochwassergefahr für staugeregelte und verzweigte Gewässersysteme unter Berücksichtigung verschiedener Steuerungsszenarien am Beispiel der Stauhaltung Mühlendamm/Kleinmachnow in Berlin Dr.

Mehr

Kleinwasserkraftwerke Projektierung und Entwurf. LVA Nr

Kleinwasserkraftwerke Projektierung und Entwurf. LVA Nr Kleinwasserkraftwerke Projektierung und Entwurf LVA Nr. 816.314 Department für Wasser Atmosphäre Umwelt; Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau IWHW. Universität für Bodenkultur

Mehr

Zukunft Wasserkraft Schanfigg

Zukunft Wasserkraft Schanfigg Zukunft Wasserkraft Schanfigg Peter Oberholzer Gesamtprojektleiter Axpo Power AG Agenda 1. Vorstellung Axpo und «Projektkonsortium Wasserkraft Schanfigg» 2. Projektgebiet, Bestehende Kraftwerke und Projekte,

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Kraftwerke Oberhasli AG

Kraftwerke Oberhasli AG Kraftwerke Oberhasli AG Projekt «Varspeed» im Pumpspeicherwerk Grimsel 2 Dr. Hans Schlunegger Dipl. El. Ing. ETHZ Inhaltsverzeichnis 1. Die Kraftwerke Oberhasli 2. Investitionsprogramm «KWO Plus» 3. Pumpspeicherwerk

Mehr

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Vortrag bei Energieallianz Glarus Werner Meier, Dr. sc. nat. ETH/Geschäftsführer WWF GL mit Beiträgen von Dr. Tine Bratrich, ETH Zürich und Prof. Dr. Bernhard Wehrli,

Mehr

Der Umbau des WKW Westhofen 2 Energetische und gewässerökologische Optimierung

Der Umbau des WKW Westhofen 2 Energetische und gewässerökologische Optimierung Der Umbau des WKW Westhofen 2 Energetische und gewässerökologische Optimierung Wasser ist Leben. Wir leben Wasser. Fachtagung Wasserkraftnutzung in NRW Beispiele aus der Praxis Haus Düsse Bad Sassendorf

Mehr

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes

Naturschutz und Wasserkraftnutzung. Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes Naturschutz und Wasserkraftnutzung Hintergründe, Beeinträchtigungen und deren Umgang aus der Perspektive des Naturschutzes Inhalt Zielkonflikt & Grundlagen Auswirkungen der Wasserkraftnutzung Kostendeckende

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober DI Dr. Franz Überwimmer, Abt. Anlagen-, Umwelt- und Wasserrecht, Land OÖ 3. März 2015 zum Thema "OÖ. Wasserkraft-Masterplan: Potentiale

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2 Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2 Kraftwerk Innertkirchen 1... 3 Kraftwerk Innertkirchen 2... 4 Kraftwerk Fuhren... 5 Kraftwerk Hopflauenen... 6 Kraftwerk Handeck 1... 7 Kraftwerk Handeck

Mehr