SV-Tagung Grundlagen zur Exkursion. Ill (kelt. ilara), 1377 Yll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SV-Tagung Grundlagen zur Exkursion. Ill (kelt. ilara), 1377 Yll"

Transkript

1 SV-Tagung 2013 Grundlagen zur Exkursion Ill (kelt. ilara), 1377 Yll Schotzko Nikolaus, Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Landwirtschaft (Va), Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie

2 Ökologischer Zustand (NGP 2009) Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 2

3 z.b.: Die untere Ill, eine Äschenregion mit 16 Fischarten Leitarten typische Begleitarten seltene Begleitarten Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 3

4 z.b.: Die untere Ill, eine Äschenregion mit 16 Fischarten Leitarten typische Begleitarten seltene Begleitarten Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 4

5 Illspitz Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 5

6 Illspitz, Mündung der Ill in den Rhein 2 Sohlrampen, ein Umgehungsgerinne wenig funktionsfähig (IV) SV-Tagung 2013 (Vorarlberg) Grundlagen zur Exkursion I Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 6

7 Auffindbarkeit Einstieg: stark eingeschränkt Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 7 Quelle: Peter Rey, Hydra

8 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 8

9 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 9 Quelle: P. Rey, Hydra

10 Auffindbarkeit Einstieg: stark eingeschränkt Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 10 Quelle: Peter Rey, Hydra

11 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 11

12 Baustelle Kraftwerk Illspitz Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 12

13 KW-Projekt Illspitz MQ 67 m³/s, MNQ T 14 m³/s, HQ m³/s Laufkraftwerk, 3-feldrige Wehranlage bei F-km 0,086 Ausleitung => Krafthaus (alte Illmündung) => Rhein Ausbauwassermenge: 2 x 60 m³/s = 120 m³/s (Überströmen Wehr: x p.a., h/a) H = 3 m, Stauziel 429,5 m ü.a., Fh = 3,5 8,0 m Rückstau bis F-km 1,5 2 Kaplan PIT Laufraddurchmesser 2,85 m, 152 U min -1 Leistung: 7,7 MW; Jahresarbeit RAV 28,5 GWh Geschiebedurchgängigkeit: Staulegung ab 150 m³/s (8 55 mal pro Jahr) Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 13

14 Ökologische Begleitmaßnahmen I Fischaufstieg ab Rhein (Turbinen-Unterwasser) Dotierung mit 400 l/s (Schlitzpass, 35 cm) Fischaufstieg bei Wehranlage Dotierung mit 500 l/s (Schlitzpass, 35 cm); Beckenpass in den Rampen für Fischaufstieg/ Fischabstieg Fischabstieg am Krafthaus (Bypass zu Turbinen) Dotierung mit durchschnittlich ca. 200 l/s saisonal Schaffung von Flachwasserzonen im Staubereich (wehrnahe, linksseitig) Strukturierung der Stauwurzelbereich: Auflösung der linearen Uferlinie Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 14

15 Ökologische Begleitmaßnahmen II Umgehungsgerinne Kleine Ill / rechts im Auwald - Gesamte Länge ca m - Sohlgefälle Dotierung mit 1,8 m³/s (Winter) bzw. 2,3 m³/s (Sommer) - Variable Profile mit 5 8 m Breite - Reduktion des Schwalleinflusses Dotierung Meininger Gießen l/s / Kiesfilter / m (trockener Gießenbach) Maßnahmen in Matschels - Dotierung Matschelser Gießen (max. 150 l/s) - GW-Anreicherung Partenwiesen (max. 150 l/s) Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 15

16 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 16

17 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 17

18 Aufstieg über Schlitzpass (FAH 1) Abstieg über Bypass im Mittelpfeiler Aufstieg über Schlitzpass (FAH 2) Auf-/Abstieg über Rampe Abstieg über Wehrfelder Aufstieg über naturnahes Umgehungsgerinne (FAH 3) Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 18

19 Naturnahes Umgehungsgerinne kleine Ill Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 19

20 Regelprofil Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 20

21 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 21

22 Naturnahes Umgehungsgerinne und Ersatzlebensraum kleine Ill Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 22

23 Einlaufbauwerk SV-Tagung 2013 (Vorarlberg) kleine Grundlagen Ill : zur Exkursion Schwallausgleich I H = 80 cm Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 23

24 Technische FAHs: Schlitzpässe: 400 l/s bzw. 500 l/s Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 24

25 Konzept SV-Tagung 2013 FAA: (Vorarlberg) Fischabstieg Grundlagen zur Exkursion KW Illspitz I Wehrpfeiler Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 25 Vertikalrechen: 70 / 30 mm

26 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 26

27 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 27

28 Mündung Spirsbach 2008 Entwurf BMLFUW - Stand Bewirtschaftungsplan Infoveranstaltung / Öffentlichkeitsbeteiligung

29 Spirsbach 2008 erst revitalisierter Mündungsabschnitt (rd. 100 m) musste um wenige Meter nach Westen Richtung Rheindamm verlegt werden Neues Gerinnebett Anfang Oktober 2012 fertiggestellt 9./10. Oktober 2012: Hochwasserereignis (330 m³/s)=> Erosion der Baufläche Krafthaus, Rheindamm und neu geschaffenes Gerinne Wiederaufbau des Rheindammes, erneute Strukturierung Mündungsabschnittes, Fertigstellung Ende Jänner 2013 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 29

30 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 30

31 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 31

32 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 32

33 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 33

34 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 34

35 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 35

36 Energiewirtschaftliche Nutzung der Ill Kraftwerkspark im Montafon Lünersee Latschau Rodund => Restwasserstrecke (RW) bis WalgauKw Kraftwerke an der Alfenz (ÖBB, Spullersee) => Schwall Kraftwerke Lutz mit Speicher Raggal und Gstins => Schwall (15 m³/s) ab F-km 20,15 Wasserentnahme Dabalada km 20 => RW RW bis km 14 Wasserentnahme Steg/Samina => RW (Liechtenstein) Rückleitung WalgauKraftwerk => Schwall (68 m³/s) ab F-km 14,6 KW Hochwuhr F-km 8,0 => RW (4,5-7,0-10 m³/s) bis F-km 4,86 (Stadtwerke & Hämmerle) Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 36

37 FAH Rodund, F-km 38,2 Ausleitungskraftwerk ER, Obere Forellenregion; Schlitzpass Bj. 2005, mit guten geometrischen und hydraulischen Kennwerten Becken, Länge: 90 m, H ges.= 4,0 m, b = 1,2 m; Schlitzweite: 25 cm, Dot.: l/s. Auffindbarkeit: nicht gegeben (Einstieg flussauf ins Tosbecken der Dotationswasserabgabe gerichtet) => Funktionsfähigkeit: V (nicht funktionsfähig) Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 37

38 Schwall: KW Lutz Unterstufe Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 38

39 Tagesspeicher SV-Tagung 2013 (Vorarlberg) Rodund Grundlagen zur F-km Exkursion 38 I Tagesspeicher 2,1 Mio. m³ Nutzinhalt Fläche: 34 Hektar Walgauwerk F-km 14,6 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 39

40 Ausmaß von Schwall und Sunk an der unteren Ill Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 40

41 Detail: cm in einer Woche (Mo So) Max. Schwall: 175 cm in 2,5 h (70 cm/h) Max. Sunk: 150 cm in 2,5 h (60 cm/h bzw. 1 cm /min) Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 41

42 Ill, Sohlstufe Dabolada, F-km 20,0 SV-Tagung 2013 (Vorarlberg) Grundlagen zur Exkursion I Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 42

43 Ill, Sohlstufe Dabolada, F-km 20,0 SV-Tagung 2013 (Vorarlberg) Grundlagen zur Exkursion I Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 43

44 Rampe Dabalada 1:20 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 44

45 Rampe Bezau-Reuthe 1:38 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 45

46 Bregenzerach (Natter-Wehr) Ill (Dabalada-Wehr) Wassermenge HQ m³/s 650 m³/s Höhenunterschied 2,7 m 2,8 m Länge 105 m 55 m Gefälle Rampe 1:38 1:20 mittl. Gefälle Flusssohle 10 5 Nachbettsicherung 110 m 36 m Vorfuß 0 m 7 m Breite Rampenkrone 55 m 36 m Breite Rampenfuß 36 m 30 m Rampenfläche m² 1815 m² Baukosten 1,15 Mio. EURO 1,05 Mio. EURO Fischregion Metarhithral Hyporhithral Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 46

47 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 47

48 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 48

49 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 49

50 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 50

51 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 51

52 Querbauwerk Bezau-Reuthe 02/2003 Querbauwerk Bezau-Reuthe 09/2005 Riegelrampe Bezau-Reuthe 2013 Querbauwerk Bezau-Reuthe Schotzko, Abt. 03/2003 Va, Fachbereich Fischerei und Querbauwerk Gewässerökologie Bezau-Reuthe 07/

53 Untere Lutz - Hochwasser 2005 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 53

54 Untere Lutz - Luftbild 2001 Untere Lutz - Luftbild 2012 EZG 181,5 km² NQ 1,54 m³/s MQ 9,82 m³/s HQ 210 m³/s Freie Fließstrecke 5,12 km Untere Lutz - Luftbild 2006 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 54

55 Einbau einer versteckten Sicherung entlang des Bahndammes Einbau von Kurzbuhnen zur Lenkung des Stromstriches Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 55

56 Einbau von Raubäumen entlang des angrenzenden Waldes Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 56

57 Querbauwerk eingeschränkt fischpassierbar Querbauwerk fischpassierbar Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 57

58 Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 58

59 Danke für Ihr Interesse! Schotzko, Abt. Va, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie 59

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei

Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei Mehr Lebensraum für die Seeforelle Wasserbauprojekte in Vorarlberg Dipl.-Ing. Dr. Rosa Frei www.vorarlberg.at/wasserwirtschaft +43 5574 511 27405 Die Seeforelle Galionsfigur für den Gewässerschutz Die

Mehr

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon

Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon Die Seeforelle wandert wieder vom Bodensee bis zum Eingang in das Montafon LUNARDON A. (2016) Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Fischerei und Gewässerökologie Landhaus, A-6901 Bregenz FOTOS

Mehr

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit

Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit Neubau Wasserkraftwerk Kemnade / Ruhr - Anforderungen an Fischschutz und ökologische Durchgängigkeit, Innsbruck 29./30.09.2011 Maximilian Rauch Dr. Christian Göhl RMD-Consult GmbH Blutenburgstraße 20 80636

Mehr

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg 2000 2015 Aktiv für lebendige Gewässer Das Land Vorarlberg ist reich am Bodenschatz Wasser. Flüsse

Mehr

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg

Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg Lebensraum Gewässer Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer im Land Vorarlberg 2000 2015 Aktiv für lebendige Gewässer Das Land Vorarlberg ist reich am Bodenschatz Wasser. Flüsse

Mehr

Revitalisierung in der Praxis

Revitalisierung in der Praxis Revitalisierung in der Praxis Möglichkeiten und Potentiale sowie ökologische Aspekte DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1 Was bedeutet Revitalisierung? Technisch: Erhöhung der Engpassleistung

Mehr

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse

Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse Wasserwirts Fischlift eine Kombination aus Lift und Schleuse Das System, Pilotstandorte, bisherige Monitoringergebnisse DI Bernhard Monai, MSc der Wasserwirt 1 http://kwf.at/?inhalt=ifp_2015-preistraeger_der_wasserwirt&id=5-5-0-0

Mehr

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Rolf-Jürgen Gebler, IB Dr. Gebler Erich Staub, BUWAL G. Bartl, H. Wetzlar, RP Freiburg Gesamtübersicht KW Augst - Wyhlen

Mehr

D E U TSCHLA N D. Einzugsgebiet ILL. Bregenz. Rhein. V orarlberg. T irol. Alfenz. Ill. Litz S CHWEIZ

D E U TSCHLA N D. Einzugsgebiet ILL. Bregenz. Rhein. V orarlberg. T irol. Alfenz. Ill. Litz S CHWEIZ T irol D E U TSCHLA N D Einzugsgebiet ILL Bregenz Rhein V orarlberg Ill Alfenz Litz S CHWEIZ 9 Maßnahmen im Einzugsgebiet Ill Bregenz Rhein V orarlberg Dabaladawehr T irol Ill Rodund Alfenz Braz Litzfassung

Mehr

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung

Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung Wasserkraftwerk zur Stromerzeugung Der Europa-Park betreibt ein Wasserkraftwerk als Flusskraftwerk, welches 1961 aufgebaut wurde. Es produziert weitgehend CO2 neutral Strom für den Eigenbedarf. Dabei wird

Mehr

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen

Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen C.A.R.M.E.N. Fachgespräch zur Wasserkraft am Dienstag, um 11:40 Uhr in Zwiesel Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung an Wasserkraftwerksanlagen Dipl.-Ing. (FH) H.-Peter Würl 1 Gliederung des Vortrags

Mehr

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter

Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Konzept zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit an der Lauter Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter Dipl.- Ing. J. Maltzan, Junger Lachs (Der Lachs kehrt zurück. Ministerium für Umwelt und Forsten

Mehr

"Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg"

Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg Pressekonferenz Donnerstag, 22. April 2010 "Vorstellung des Maßnahmenprogrammes zur Gewässerrenaturierung in Vorarlberg" mit Landesrat Erich Schwärzler (Wasserwirtschaftsreferent der Vorarlberger Landesregierung)

Mehr

Wasserkraftanlagen an der Enz

Wasserkraftanlagen an der Enz Wahlweise: Projektbezogene Abbildung Wasserkraftanlagen an der Enz 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Datum: 20.09.2013 Verfasser: Dipl.-Ing. J. Bernstein Gliederung Einleitung Anforderungen

Mehr

Quappentag , Schlepzig

Quappentag , Schlepzig Quappentag 21.02.2015, Schlepzig Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Unterspreewald WBV Nördlicher Spreewald Ökologische Durchgängigkeit an Vorranggewässern im Unterspreewald Spree von Alt

Mehr

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken in der Praxis Technische Möglichkeiten Ökologische Erfordernisse DI Thomas Buchsbaum Kleinwasserkraft Österreich 1 Was bedeutet Revitalisierung? Technisch Effizientere

Mehr

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT www.kleinwasserkraft.at INHALT VON REVITALISIERUNGSBERATUNGEN DI Thomas Buchsbaum-Regner, 10. November 2016, Klagenfurt ASPEKTE BEI REVITALISIERUNGEN Technische Aspekte

Mehr

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit

Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei Revitalisierungsprojekten DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen bei DI Urs Lesky Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit 1. Ausgangslage 2. Wasserwirtschaftliche Rahmenbedingungen/Interessen 3. Rechtliche

Mehr

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft

Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft Wasserkraftnutzung in NRW Nachhaltige Nutzung mit Perspektive Aalabstieg, Fischschonrechen & andere Techniken für eine ökologische und effiziente Modernisierung der Wasserkraft Dr. Daniel Krätz Wasserkraftnutzung

Mehr

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT www.kleinwasserkraft.at ANPASSUNGSERFORDERNISSE FÜR EINE ÖKOLOGISCHE KLEINWASSERKRAFTNUTZUNG, Präsident Kleinwasserkraft Österreich GEWÄSSERÖKOLOGIE & KLEINWASSERKRAFT

Mehr

Wasser im Spannungsfeld unterschiedlicher EU-Richtlinien. Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte

Wasser im Spannungsfeld unterschiedlicher EU-Richtlinien. Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte Wasser im Spannungsfeld unterschiedlicher EU-Richtlinien Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte Laufende Forschungs- und Umsetzungsprojekte Sanierungsprioritäten Fischwanderhilfe Wehr St. Martin Fischwanderhilfe

Mehr

Tagung Forum Fischschutz / Fischabstieg

Tagung Forum Fischschutz / Fischabstieg Tagung Forum Fischschutz / Fischabstieg Durchgängigkeit Mulde, Exkursion WKA Raguhn, FAA Muldestausee, WKA Planena Umweltbundesamt Dessau, 17.05.2017 Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft

Mehr

Mindestanforderungen an die Überprüfung von Fischaufstiegshilfen im Kollaudierungsverfahren

Mindestanforderungen an die Überprüfung von Fischaufstiegshilfen im Kollaudierungsverfahren Version 1: 30.10.2009 Version 2: 04.02.2015 Gewässerschutz Mindestanforderungen an die Überprüfung von Fischaufstiegshilfen im Kollaudierungsverfahren Der vorliegende Leitfaden behandelt die Methodik zum

Mehr

Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen

Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen Wehrrückbauten im Daadenbach Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Landkreis Altenkirchen Kreisverwaltung Altenkirchen Abt. Bauen & Umwelt, Untere Wasserbehörde Text & Layout: Linda Bödger NRW

Mehr

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein

Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein IKSR, Vortrag Gebler 1 Vielfältige Optimierung des Fischaufstiegs am deutsch-schweizerischen Hochrhein Rolf-Jürgen Gebler., Ingenieurbüro Dr. Gebler (Vortragender) Erich Staub, BUWAL G. Bartl, H.Wetzlar,

Mehr

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe 14. Symposium Energieinnovation, Graz J. Wellacher, G. Frik, N. Struska

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe 14. Symposium Energieinnovation, Graz J. Wellacher, G. Frik, N. Struska Die stromproduzierende Fischwanderhilfe 14. Symposium Energieinnovation, Graz J. Wellacher, G. Frik, N. Struska Inhaltsübersicht Hintergrund und Entwicklung Historischer Rückblick Produktbeschreibung und

Mehr

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz

Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Lachse auf dem Weg zurück in die Schweiz Triregionales Lachs-Symposium Basel, 13.2.2015 Andreas

Mehr

Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung -

Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung - Sohlengleiten und -rampen an der Nahe - Planung und Ausführung - Durchgängigkeit regionaler Fließgewässer Hochschule Trier am 15. Mai 2014 Dipl.- Ing. J. Maltzan,, Trier, 15.05.2014 Einführung Die Nahe

Mehr

Auszüge des Endberichtes

Auszüge des Endberichtes Auszüge des Endberichtes Verfasser: IBGF, Ingenieurbüro für Gewässerökologie und Fischerei Mag. Christian Mitterlehner Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für Gewässerökologie,

Mehr

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Vortrag bei Energieallianz Glarus Werner Meier, Dr. sc. nat. ETH/Geschäftsführer WWF GL mit Beiträgen von Dr. Tine Bratrich, ETH Zürich und Prof. Dr. Bernhard Wehrli,

Mehr

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test

Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test Die Ökokraftwerke Baierbrunn und Eixendorf II - Innovative Wasserkraft im Test 5. Bayerisches Wasserkraftforum der Bayerischen Gemeindezeitung 18. Mai 2017 Sauberer Strom aus Bayerns Wasserkraft www.landeskraftwerke.de

Mehr

Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage. Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014

Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage. Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014 Kraftwerksgruppe Malta/Reißeck Wehr Rottau Organismenwanderanlage Sabine Käfer AGAW Workshop Fische, Bozen Juli 2014 VERBUND AG, www.verbund.com VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer

Mehr

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser

Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Strategische Überlegungen zur Verbesserung der Wanderfischfauna im Einzugsgebiet der Weser Simon Henneberg, Inhalt Einführung FGG Weser und EG-WRRL Strategie Durchgängigkeit und Wanderfische Welche Wanderfische

Mehr

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf)

Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen (FAHs) in Österreich (Entwurf) Ein Vorschlag von Kleinwasserkraft Österreich 1. Einleitung / Ziel des Leitfadens Die Erhaltung der europäischen Gewässer,

Mehr

Gewässerzustand und Gewässer. sserökologie Anforderungen an bestehende Wasserkraftanlagen

Gewässerzustand und Gewässer. sserökologie Anforderungen an bestehende Wasserkraftanlagen Gewässerzustand und Gewässer sserökologie Anforderungen an bestehende Wasserkraftanlagen Tag der Wasserkraft - Betreibertag am 13.03.2012 Renate Schrempf Gewässerökologie und Wasserrechtsgesetz Ökologie

Mehr

Fischaufstiegsanlagen theoretische Grundlagen und praktische Beispiele

Fischaufstiegsanlagen theoretische Grundlagen und praktische Beispiele Landesverband Bayerischer Wasserkraftwerke e.g., Regensburg 63. ordentliche Generalversammlung am Samstag, 7. Juli 2012 um 9:30 Uhr in Regensburg Fischaufstiegsanlagen theoretische Grundlagen und praktische

Mehr

Tabelle 1: Auswirkungen von abfiltrierbaren Schwebstoffen (AFS) bis zur Dauer eines Tages auf Salmoniden (Newcombe & Jensen 1996)

Tabelle 1: Auswirkungen von abfiltrierbaren Schwebstoffen (AFS) bis zur Dauer eines Tages auf Salmoniden (Newcombe & Jensen 1996) Entleerung und Entlandung von Stauräumen: Herausforderungen und Lösungsansätze für ein gewässerverträgliches Feststoffmanagement anhand von Fallbeispielen aus Vorarlberg Mag. Nikolaus Schotzko, Amt der

Mehr

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis

Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer. Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis Ermittlung des Mindestwasserabflusses in Ausleitungsstrecken hessischer Gewässer Erste Erfahrungen und Anwendungen in der Praxis Yannic Neumann, RP Kassel Inhalt Sinn und Zweck Mindestwasser Gesetzliche

Mehr

Wasserkraftanlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Professor Gerald Zenz Horst Cerjak,

Wasserkraftanlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Optimierung von Pumpspeicheranlagen. Professor Gerald Zenz Horst Cerjak, Wasserkraftanlagen 1 Voraussetzung für Wasserkraft in Österreich Wasserreichtum bietet Chancen und Risken Hohe Niederschläge in Alpen; hohes Gefälle Erhöhtes Risiko von Naturgefahren beengter Siedlungs-

Mehr

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele

Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis kw im Einzugsgebiet des Neckars unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele unter Berücksichtigung ökologischer Bewirtschaftungsziele In Zusammenarbeit von: Büro am Fluss, Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber:

Mehr

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen

Agenda. Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage. Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen Erneuerung Kraftwerk Dietikon Agenda Kraftwerk Dietikon: Eckdaten und Ausgangslage Neubau oder Erneuerung der Kraftwerksanlagen Neukonzessionierung / ökologische Ausgleichsmassnahmen Kosten 2 VAR Betriebsleiterversammlung

Mehr

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal

Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal Gewässername: Leopoldskanal (Gewässer I. Ordnung) Durchgängigkeitsmaßnahme am Pegel Riegel Leopoldskanal TBG-WK: 31-07 MaDok-Nr: 6470 Maßnahme: Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit am Pegel Riegel

Mehr

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen

Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen Fischabstiegshilfe KWK Stroppel: Ausgestaltung Konzept Abstiegskontrollen Claudia Zaugg Environnement & Sciences aquatiques, BP 1767, CH-2001 Neuchâtel Fischerei- und Umweltbiologie, Weiheracher 14, CH-3253

Mehr

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft

Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen. für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs. Martin Netzer, Wasserwirtschaft Hochwasser August 2005 Ausgangslage-Maßnahmen- Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Vorarlbergs Inhalt 1. Ausgangslage und Folgen 2. Hochwassersofortmaßnahmen 2006 3. Folgeprojekte -2010 4. Strategische

Mehr

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL

Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop 30. März Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL Kick-Off-Meeting HydroVal, 1. Projektworkshop. Auswirkung von Wasserkraftprojekten auf die natürliche Umwelt im Kontext der EU-WRRL Dr. Veronika Koller-Kreimel Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen

Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen Anforderungen an die Gewässerdurchgängigkeit aus Sicht des Betreibers von Wasserkraftanlagen 1 Vorstellung! Gründung der Hydro-Energie Roth GmbH 1985 als Betreiber von Wasserkraftwerken! Ingenieurbüro

Mehr

Ökologischer Umbau der Illerkraftwerke

Ökologischer Umbau der Illerkraftwerke Ökologischer Umbau der Illerkraftwerke Illerstufe 6, Legau, Einbau einer Dotationsturbine Dipl. Ing. Patrick Menk Dipl. Ing. Christian Bammel Bayerische Elektrizitätswerke GmbH Seite 1 Bayerische Elektrizitätswerke

Mehr

REFERENZEN HOCHWASSERSCHUTZ UND WASSERKRAFTNUTZUNG

REFERENZEN HOCHWASSERSCHUTZ UND WASSERKRAFTNUTZUNG REFERENZEN HOCHWASSERSCHUTZ UND WASSERKRAFTNUTZUNG E-mail: Office@BDL.at www.bdl.at Stand: 17.Juli 2007 HWS_Ref_de_Jul_2007.doc INHALTSVERZEICHNIS HW-SCHUTZ TRAISEN, BEREICH LILIENFELD MIT WASSERKRAFTAUSBAU

Mehr

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Informationsveranstaltung am 09.03.2015 Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Ilm, Weimar, Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle Vorstellung Thüringer Landgesellschaft

Mehr

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter

Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick. Herfried Harreiter Umsetzung der EU-WRRL an der Donau Erfahrungen und Ausblick Herfried Harreiter Gliederung Die Donau in Österreich Entwicklungen, Nutzungen und Zuständigkeiten Ziele und Strategien Projektbeispiele Frühe

Mehr

Umgestaltung des Elisabethenwehres in Bad Kreuznach an der Nahe - Planung und Ausführung -

Umgestaltung des Elisabethenwehres in Bad Kreuznach an der Nahe - Planung und Ausführung - Umgestaltung des Elisabethenwehres in Bad Kreuznach an der Nahe - Planung und Ausführung - Gewässer-Nachbarschaft GN Nahe, 22. August 2013 Dipl.- Ing. J. Maltzan,, und S. Weinmann, ASV Nahe 1880 Bad Kreuznach,

Mehr

Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen. Mag. Thomas Friedl

Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen. Mag. Thomas Friedl AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 8-Umwelt und Monitoring A - 9021 Klagenfurt Fischereiliche Entschädigung bei Errichtung von Wasserkraftwerken mit Fallbeispielen Mag. Thomas Friedl Sachverständigentagung

Mehr

Maßnahmenblatt Palmengartenwehr

Maßnahmenblatt Palmengartenwehr Maßnahmenblatt Palmengartenwehr Weiße Elster 40+031,8 1,1a,2,5,6,7 LeipzigBoot, Kanu, Fahrgastschiff, Ruderboot Q [m³/s] Typ NQ 2,88 0,5 0,5 in Planung vorhanden MQ 16,2 0,5 0,5 Warnschilder vorhanden

Mehr

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach

Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Wasserkraftnutzung an der Unteren Salzach Konzept des Fließgewässerkraftwerkes Universität Innsbruck Markus Aufleger, Barbara Brinkmeier Bayerische Klimawoche, Traunstein, 26. Juli 2010 WASSERBAU INNSBRUCK

Mehr

Fallstudie zum Einfluss von Schwallbetrieb auf den Fischbestand der Oberen Drau ausgewählte Ergebnisse

Fallstudie zum Einfluss von Schwallbetrieb auf den Fischbestand der Oberen Drau ausgewählte Ergebnisse Fallstudie zum Einfluss von Schwallbetrieb auf den Fischbestand der Oberen Drau ausgewählte Ergebnisse Günther Unfer, Wolfram Graf, Patrik Leitner, Stefan Auer, Christoph Hauer Finanziert durch: Sachverständigentagung

Mehr

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien

ARGE Gratkorn. Wasserkraftwerk Gratkorn. Kurzbeschreibung des Vorhabens. Am Hof 6a, A-1010 Wien ARGE Gratkorn Am Hof 6a, A-1010 Wien Kurzbeschreibung des Vorhabens Datum: September 2009 Kurzbeschreibung des Vorhabens INHALT 1 DAS WASSERKRAFTWERK GRATKORN 3 2 KURZBESCHREIBUNG DES VORHABENS 4 3 BETRIEB

Mehr

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach

EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen. BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach EFRE nachhaltig Erfolge und Zukunft Umwelt- und Hochwasserschutz in Thüringen BD Karsten Pehlke Jahresveranstaltung EFRE 2015 Eisenach Nachhaltigkeit Ressourcennutzung stabil und regenerationsfähig sozial

Mehr

Flussbauliches Sanierungsprojekt Freilassinger Becken mit standortoptimierter energetischer Nutzung

Flussbauliches Sanierungsprojekt Freilassinger Becken mit standortoptimierter energetischer Nutzung Flussbauliches Sanierungsprojekt mit standortoptimierter energetischer Nutzung Amt der Salzburger Landesregierung Arbeitsgruppe Wasserwirtschaft und Naturschutz Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG

Mehr

Fischschutz und Fischabstieg an kleinen Wasserkraftanlagen

Fischschutz und Fischabstieg an kleinen Wasserkraftanlagen Fischschutz und Fischabstieg an kleinen Wasserkraftanlagen - Forschungsaktivität in Österreich Pablo Rauch & Günther Unfer Tagung Forum Fischschutz und Fischabstieg Dessau, 08.05.2017 Universität für Bodenkultur

Mehr

Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer. IKSR-Workshop in Freiburg,

Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer. IKSR-Workshop in Freiburg, Einer der größten Flusskraftwerksneubauten Europas erhält ein naturnahes Umgehungsgewässer IKSR-Workshop in Freiburg, Durchgängigkeit Neubau Kraftwerk Rheinfelden Altes Kraftwerk Rheinfelden vor Baubeginn

Mehr

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern

9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern 9. ÖKF FORUM 2017 Kontinuumsunterbrechungen an Fließgewässern DDI Kurt Pinter Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement Kontinuum Vernetzung Konnektivität Studien

Mehr

Beratung und Förderung

Beratung und Förderung Beratung und Förderung Beratung für e Die Beratung unterstützt Betreiber/innen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Erhöhung des Regelarbeitsvermögens und bei der Revitalisierung ihrer Anlagen. Finanziert

Mehr

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet

Potenziale der Wasserkraft im Neckar-Einzugsgebiet Eine Studie in Zusammenarbeit von: Büro am Fluss e. V., Johannes Reiss Büro Gewässer & Fisch, Uwe Dußling Fichtner GmbH & Co. KG, Dr. Stephan Heimerl Auftraggeber: Dr. Stephan Heimerl, Fichtner Water &

Mehr

Kriterien für ökostromzertifizierte Wasserkraftwerke

Kriterien für ökostromzertifizierte Wasserkraftwerke Kriterien für ökostromzertifizierte Wasserkraftwerke Armin Peter, Eva Schager & Berhard Truffer Eawag 6047 Kastanienbaum e-mail:armin.peter@eawag.ch 5. Internationales Rheinsymposium Fischwanderung Fischaufstieg

Mehr

Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus!

Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus! 2 Wasserkraft & Energie 4/2013 Martin Böni, Frauenfeld/Schweiz Schlossmühle Frauenfeld in der Schweiz: Volle Wasserkraft voraus! Das Kleinwasserkraftwerk Schlossmühle im ostschweizerischen Frauenfeld hat

Mehr

EU LIFE+ Projekt Mostviertel- Wachau. LIFE Plattform Illmitz 9./

EU LIFE+ Projekt Mostviertel- Wachau.  LIFE Plattform Illmitz 9./ EU LIFE+ Projekt Mostviertel- Wachau www.life-mostviertel-wachau.at 9./10.5.2012 10 Jahre LIFE Projekte Facts PROJEKTBUDGET: Gesamtbudget: 6.685.000.- 50 % EU Anteil: 3.342.500.- PROJEKTDAUER: Start: 01/01/09

Mehr

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken

Revitalisierung von Kleinwasserkraftwerken Revitalisierung von en e spielen in der Stromversorgung Oberösterreichs eine wichtige Rolle. Derzeit gibt es in Oberösterreich rund 570 e. Diese liegen im Leistungsbereich bis 10 MW (zumeist aber deutlich

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Die Bedeutung der Wasserrahmenrichtlinie bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Unser ökologischer Anspruch 3. Potential der Kleinwasserkraft 4. Grundlagen

Mehr

Kleinwasserkraft Chance für Land- und Forstwirte? Dipl.-Ing. Helmut Mitterfellner Graz

Kleinwasserkraft Chance für Land- und Forstwirte? Dipl.-Ing. Helmut Mitterfellner Graz Kleinwasserkraft Chance für Land- und Forstwirte? Dipl.-Ing. Helmut Mitterfellner 16.01.2015 Graz Agenda Historische Entwicklung der Wasserkraft Spannungsfeld Wasserkraft Kraftwerkstypen Technik Wirtschaftlichkeit

Mehr

Neubau Kraftwerk Illspitz ein Wasserkraftwerk der verträglichen Art

Neubau Kraftwerk Illspitz ein Wasserkraftwerk der verträglichen Art Neubau Kraftwerk Illspitz ein Wasserkraftwerk der verträglichen Art Hans-Jörg Mathis, Christoph Volaucnik Zusammenfassung Am Illspitz, der Mündung der Ill in den Alpenrhein, entsteht derzeit ein Wasserkraftwerk

Mehr

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe

Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Die stromproduzierende Fischwanderhilfe Dipl.-Ing. Dr. Johannes Wellacher, Mag. Gerd Frik, Nino Struska Energie Steiermark Green Power GmbH, Leonhardgürtel 10, 8010 Graz, Tel: +43 (0)316 9000-50860, johannes.wellacher@e-steiermark.com,

Mehr

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich

Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich Presseinformation Stadl-Paura, 15.11.2012 Energiezukunft: Wasserkraft ist wichtige Säule für die sichere Versorgung von Oberösterreich Der Ausbau der Wasserkraft ist für das Gelingen der Energiezukunft

Mehr

Dr. Benno Kügel Biologe

Dr. Benno Kügel Biologe www.rivermanagement.ch Dr. Benno Kügel Biologe Funktion Fachbereichsleiter Gewässeraufsicht Ingolstadt, Deutschland Projekte Renaturierung von Fliessgewässern Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinien Wasserqualitätsbewertung

Mehr

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen Forum Fischschutz und Fischabstieg 20. bis 21. September 2016 Hochschule Darmstadt Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen (HMUKLV) Inhalt Zuständigkeiten der Wasserbehörden

Mehr

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim

Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Planungen des WNA Aschaffenburg Stand in Obernau, Wallstadt, Eddersheim Überblick Bereich WSD Süd 56 Staustufen insgesamt an Main, MDK, Donau Davon 47 relevant für die Fischdurchgängigkeit 34 Anlagen sind

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)

Mehr

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

Hochwasserereignis Vorderberger Bach Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Hydrologischer Bericht Hochwasserereignis Vorderberger Bach 29.08.2003 Johannes

Mehr

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke. - Kurzvorstellung des Weißdruckes -

DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke. - Kurzvorstellung des Weißdruckes - DWA-Merkblatt M 509 Fischaufstiegsanlagen und fischpassierbare Bauwerke Siedlungswasserwirtschaft - Kurzvorstellung des Weißdruckes - Wasserbau 16. Workshop Fische der AGAW Kloster Neustift, Südtirol 4.

Mehr

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser

FGG Weser Flussgebietsgemeinschaft Weser Strategie zur Umsetzung der Durchgängigkeit von Weser, unterer Werra und unterer Fulda Frank Schreiber Inhalt Welche gab es für die Umsetzungsstrategie? Welches Ziel verfolgt die Umsetzungsstrategie? Wie

Mehr

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur

Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Wasserkraftnutzung und nachhaltige Unternehmenskultur Ökologische und energetische Verbesserung der Wasserkraftnutzung mit praktischen Beispielen Referent: Bernhard Unterreitmeier, Ingenieurbüro aquasoli,

Mehr

ILL Walgau. Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmenkonzept. Sohlstufen Nüziders bis Dabaladawehr

ILL Walgau. Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmenkonzept. Sohlstufen Nüziders bis Dabaladawehr Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2009 ILL Walgau Sohlstufen Nüziders bis Dabaladawehr Maßnahmenkonzept...mehr Natur......mehr Erholungsraum......mehr Sicherheit... Amt der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee 3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Sanierung

Mehr

Gesamtanlage Staustufe Feudenheim 1

Gesamtanlage Staustufe Feudenheim 1 Gesamtanlage Staustufe Feudenheim 1 Übersichtsplan 1.1 Schleuse 1.2 Kraftwerk Feudenheim Neckar-Altarm 1.3 Wehranlage Bildquelle: Karte der Bundeswasserstraßen, Neckar, Teil I; Wasser- und Schifffahrtsdirektion

Mehr

9/1598 Zillerkraftwerk (Kraftwerk Häusling mit dem Speicher Zillergründl)

9/1598 Zillerkraftwerk (Kraftwerk Häusling mit dem Speicher Zillergründl) Alternativname: Postzahl / Sparte: 9/1598 Zillerkraftwerk (Kraftwerk Häusling mit dem Speicher Zillergründl) T20723391R3 KW Häusling Kraftwerk - Speicherkraftwerk Nutzwasser für E-Werke (Speicher) Tauernkraftwerke

Mehr

Vorstellung des Fischschutzkonzepts für das geplante Wasserkraftwerk am Weserwehr in Bremen - Hemelingen

Vorstellung des Fischschutzkonzepts für das geplante Wasserkraftwerk am Weserwehr in Bremen - Hemelingen Vorstellung des Fischschutzkonzepts für das geplante Wasserkraftwerk am Weserwehr in Bremen - Hemelingen 1. Fischschutz durch Kombination von Maßnahmen Der Fischschutz hat einen hohen Stellenwert bei der

Mehr

Neubau Kraftwerk Rheinfelden. Reif / hln

Neubau Kraftwerk Rheinfelden. Reif / hln Neubau Kraftwerk Rheinfelden Neubau Kraftwerk Rheinfelden Rahmenbedingungen der neuen Konzession 1. Erhöhung der Schluckwassermenge von 600 auf bis zu 1.500 cbm/s 2. Erhöhung des Stauziels um 1,4 m 3.

Mehr

Jürgen Kern Wien, Mai 2013

Jürgen Kern Wien, Mai 2013 Jürgen Kern Wien, Mai 2013 Danksagung: Beginnen möchte ich bei meinem Kollegen Martin, durch dessen Mitwirken die Arbeit erst möglich wurde. Danke für die stets freundschaftliche Zusammenarbeit, fürs teilen

Mehr

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk

Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen. Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Innovative Systemwasserkraftanlage für geringe Fallhöhen Das bewegliche, über- und unterströmbare Wasserkraftwerk Bonn, 18.04.2013 Nutzung von Niederdruckstandorten Woher kommt die Leistung bei geringer

Mehr

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder

Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Arbeitsbereich Wasserbau Universität Innsbruck Techhnikerstraße 13 6020 Innsbruck www.uibk.ac.at/wasserbau Gesteuerter Rückhalt über Flutpolder Markus Aufleger Regensburg, 8.10.2015 Markus Aufleger, Universität

Mehr

Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG. TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Präsentation beim WS in Kaprun am

Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG. TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG Präsentation beim WS in Kaprun am Energiesysteme in Umbruch II Kraftwerke und aktuelle Projekte der TIWAG Präsentation beim WS in Kaprun am 24.09.2013 Folie 1 Die Kraftwerke der TIWAG 9 große und ca. 40 kleine Wasserkraftwerke in Tirol

Mehr

11. Erfurter Wassergespräche zur WRRL am 05. Februar 2013 in Erfurt. Univ. Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald

11. Erfurter Wassergespräche zur WRRL am 05. Februar 2013 in Erfurt. Univ. Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Universität Kassel Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald Regenerative Energieerzeugung aus Wasserkraft und Durchgängigkeit von Fließgewässern wie sind diese beiden

Mehr

UNTERE ILL. Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmenkonzept

UNTERE ILL. Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan Maßnahmenkonzept Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan 2009 UNTERE ILL Maßnahmenkonzept...mehr Natur......mehr Erholungsraum......mehr Sicherheit... Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Wasserwirtschaft Josef-Huter-Straße

Mehr

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen

Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen Dr. Andreas Anlauf Referat U4 Tierökologie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Seite 1 Wasserstraßen verbinden Binnenwasserstr.

Mehr

Umsetzungspfad Lebendige Gewässer

Umsetzungspfad Lebendige Gewässer Umsetzungspfad Lebendige Gewässer - Beispiele der Stadt Münster - Berthold Reloe (Fachstellenleiter Planung, ) Gliederung 1. Fließgewässer in Münster 2. Umsetzung der EG-WRRL in Münster 3. Projektbeispiele

Mehr

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn

Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn Hochwasserschutz in Stadt Stadtlohn Gliederung Einführung Maßnahmen zur Retention (oberhalb des Stadtkerns) Maßnahmen im Stadtkern Maßnahmen unterhalb des Stadtkerns Ökologische (Begleit)Maßnahmen (Planungsbüro

Mehr

Inn. Einzugsgebiet INN. Inn. Innsbruck. Tirol. Pitz. Inn I TA L I E N. Drau

Inn. Einzugsgebiet INN. Inn. Innsbruck. Tirol. Pitz. Inn I TA L I E N. Drau DEUTSCHLAND Inn Einzugsgebiet INN Sa Inn Innsbruck Salz Pitz e Tirol Inn I TA L I E N Drau 23 EINZUGSGEBIET INN Maßnahmen im Einzugsgebiet Inn N 10 20 km Inn Oberösterreich lz Sa ach Salzburg Oberaudorf-Ebbs

Mehr

Kraftwerk Sohlstufe Lehen, Salzach

Kraftwerk Sohlstufe Lehen, Salzach 2 zement + beton 4_13 Wasserkraft Kraftwerk Sohlstufe Lehen, Salzach Architektur und Wasser Salzburg, 2013 Architektur Architektenarge maxrieder und Erich Wagner Text Max Rieder, Cathérine Stuzka Bilder

Mehr

Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI)

Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) Geschichte Entwicklung Genehmigung Ausführung Technik-Campus der Universität Innsbruck Großer Hörsaal anlässlich im Rahmen der Plattform Wasserbau Innsbruck (PWI)-Vorträge

Mehr

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst

Wasserkraft in Südbaden. Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst Wasserkraft in Südbaden Fischabstieg an Wasserkraftanlagen und bei Wasserkraftprojekten der Energiedienst 1. Energiedienst-Gruppe 2. Ökologie bei Energiedienst 3. Grundlagen des Fischabstiegs 4. Beispiele

Mehr