Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember 2007 und Vergleich mit früheren Untersuchungen. ANHANG E: Dokumentation der Untersuchungsstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember 2007 und Vergleich mit früheren Untersuchungen. ANHANG E: Dokumentation der Untersuchungsstellen"

Transkript

1 BL, ewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern Fotos: Aufnahmen vom April 7 Biologische Untersuchungen in Seitengewässern der Aare zwischen Thun und Bern Untersuchungen vom Frühjahr, Oktober und Dezember 7 und Vergleich mit früheren Untersuchungen ANHAN E: Dokumentation der Untersuchungsstellen Zug, 6. Juni 8

2 Anhang E Dokumentation der Untersuchungsstellen* * Hinweis: Die im Bericht in Tabelle. auf den Seiten und aufgeführten Resultate (üteklasse Kieselalgen und üteklasse Wasserwirbellose, Anteile der Kieselalgen-Differentialartengruppen) sind in diesen standardisierten Stellendokumentationen nicht aufgeführt, resp. stimmen bezüglich Saprobieindex und saprobiellen Valenzen nicht immer überein, da diese mit unterschiedlichen Verfahren eruiert wurden. ewässer Stellenbezeichnung ürbe BU ( Probenahmen) ARA ürbetal oben BU BU6 ( Probenahmen) BU lütschbach BT Amletenbach BAM ( Probenahmen) iesse -Belp BI BI -Münsingen BB Zulg BZU BZU Rotache BRO BRO Chise BKI ARA Konofingen oben BKI BKI Worble BWO ( Probenahmen) BWO BWO Chräbsbach BCB Anhang E

3 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer ürbe Probenahmestelle BU Kanton BE Koordinaten 697 / 87 Meereshöhe 7 Datum 7..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].66 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] nival de transition ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, ebirge %, Siedlungsgebiet % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Weg (klein) gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine locker Natursteine locker vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Xylal (Totholz) häufig Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Moospolster selten Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 ürbe / BU 7..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

4 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark KEIN wenig mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Cyanophyceae (Blaualge) S Max. L bzw. Häuf. F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S <= Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

5 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen S(DIN).8.9 Saprobieindex 8 6 x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Xylal (Totholz) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Moospolster selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Taxazahl Diversität 6 esamthäufigkeit [Ind./.m²] 8.69 Nassgew. [g/.m²]. Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster 8 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs Amphipoda AMMARIDAE ammarus sp. Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 8 Eintagsfliege 6 L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Ephemerellidae [Fam] Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 86 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Epeorus sylvicola (PICTET, 86) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 8) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege 8 L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 6 L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 76) Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 8) Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Trichoptera Trichoptera (köcherlos) Trichoptera (kö.los) Köcherfliege 6 L Diptera CERATOPOONIDAE Ceratopogoninae [UFam] en. sp. nitzen L Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 6 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 9 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

6 cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

7 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes minutissima KUETZIN 9.% Zähllistennummer: 7 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl 9 omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCH 8.7% Achnanthes biasolettiana RUNOW.7% Begleitarten (%<=rh<%) Diversität. DI-CH.9 Total rh der Haupt- und Begleitarten 7.6% Trophie Schmedtje.8 Saprobie Österreich.76 Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes atomus HUSTEDT. Achnanthes biasolettiana RUNOW.7 Achnanthes minutissima KUETZIN 9. Amphora inariensis KRAMMER.6 Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Cocconeis pediculus EHRENBER. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato.8 Cymbella silesiaca BLEISCH. Cymbella sinuata REORY.8 Diatoma problematica LANE-BERTALOT. Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT. Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. omphonema angustivalva REICHARDT. omphonema micropus KUETZIN. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON.6 omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BERTALOT et REICHARDT.6 omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCHMIDT 8.7 yrosigma acuminatum (KUETZIN) RABENHORST. Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.8 Navicula gregaria DONKIN. Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT.6 Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia fonticola RUNOW. Nitzschia heufleriana RUNOW. Nitzschia sociabilis HUSTEDT. Stephanodiscus hantzschii < um RUNOW. Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT. Surirella crumena BREBISSON. ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

8 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer ürbe Probenahmestelle BU Kanton BE Koordinaten 697 / 87 Meereshöhe 7 Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].66 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] nival de transition ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, ebirge %, Siedlungsgebiet % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Weg (klein) gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine locker Natursteine locker vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Phytal (Makrophyten) selten Moospolster selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 ürbe / BU..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

9 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark KEIN wenig mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S <= K Cyanophyceae (Blaualge) S F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S <= Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". ürbe / BU..7 Detailaufnahme Biologie

10 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p Saprobiezone ewässergüte S(DIN).7. x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Phytal (Makrophyten) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Taxazahl Diversität 9 esamthäufigkeit [Ind./.m²]. Nassgew. [g/.m²]. Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Amphipoda AMMARIDAE ammarus sp. Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege 6 L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege 6 L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 8 L Plecoptera PERLIDAE Perla grandis RAMBUR, 8 Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla sp. (Banks, 96) Steinfliege 7 L Plecoptera PERLODIDAE Perlodes intricatus (PICTET, 8) Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche incognita PITSCH, 99 Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera ATHERICIDAE Atherix ibis (FABRICIUS, 798) Zweiflügler L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken 7 L Diptera LIMONIIDAE Molophilus sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simuliidae [Fam] Kriebelmücke P Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen ürbe / BU..7 Detailaufnahme Biologie

11 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer ürbe Probenahmestelle BU Kanton BE Koordinaten 697 / 87 Meereshöhe 7 Datum..7 Zeit 9. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage regnerisch BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].66 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] nival de transition ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, ebirge %, Siedlungsgebiet % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Weg (klein) gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine locker Natursteine locker vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Moospolster selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 ürbe / BU..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

12 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch unnatürlicher Schaum (stabil) [Regen] Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Cyanophyceae (Blaualge) S Max. L bzw. Häuf. = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S <= Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". ürbe / BU..7 Detailaufnahme Biologie

13 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p Saprobiezone ewässergüte S(DIN).8. x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Taxazahl Diversität 6 esamthäufigkeit [Ind./.m²]. Nassgew. [g/.m²]. Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVINY, 86) Wenigborster Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster 7 Amphipoda AMMARIDAE ammarus sp. Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 8 Eintagsfliege 9 L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis sp. LEACH, 8 Eintagsfliege 87 L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 86 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege L Plecoptera PERLIDAE Perla grandis RAMBUR, 8 Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 76) Steinfliege 7 L Plecoptera PERLODIDAE Perlodes intricatus (PICTET, 8) Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 8) Köcherfliege L Trichoptera POLYCENTROPODIDA Plectrocnemia geniculata McLACHLAN, 8 Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera ATHERICIDAE Atherix marginata (FABRICIUS, 78) Zweiflügler L Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken L Diptera LIMONIIDAE Molophilus sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 7 L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen ürbe / BU..7 Detailaufnahme Biologie

14 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer ürbe Probenahmestelle ARA ürbetal oben Kanton BE Koordinaten 6 / 88 Meereshöhe Datum 7..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp mittleres efälle [%]. natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 9 Bach, Vor Kläranlage pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, Siedlungsgebiet %, ebirge % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. vorhandene Choriotope Korngrösse Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links gewässerfremd Röhricht/Ried Bäume/Sträucher standortfremd Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) gewässerfremd Fettwiese Röhricht/Ried Bäume/Sträucher standortfremd Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Weg (klein) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine locker Natursteine locker Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mikrolithal (robkies, -6. cm) dominant Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Xylal (Totholz) selten Wurzeln selten Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 ürbe / ARA ürbetal oben 7..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

15 Äusserer Aspekt unnatürliche Trübung [Baustelle] unnatürliche Verfärbung [milchig-grau] eruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung keine geringe mittlere STARKE keine leichte MITTLERE starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel keine LEICHTE mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S <= K Cyanophyceae (Blaualge) S K Phormidium incrustatum (Blaualge) S F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". ürbe / ARA ürbetal oben 7..7 Detailaufnahme Biologie

16 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes minutissima KUETZIN.% Zähllistennummer: 8 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl 7 Diversität.97 DI-CH. Trophie Schmedtje.99 Achnanthes biasolettiana RUNOW 8.7% Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.% Begleitarten (%<=rh<%) Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE.6% Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW.6% Total rh der Haupt- und Begleitarten 6.8% Saprobie Österreich.69 Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes atomus HUSTEDT. Achnanthes biasolettiana RUNOW 8.7 Achnanthes lanceolata ssp. lanceolata (BREBISSON) RUNOW.8 Achnanthes minutissima KUETZIN. Amphora inariensis KRAMMER.8 Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW.6 Caloneis bacillum (RUNOW) CLEVE.6 Cocconeis pediculus EHRENBER.6 Cocconeis placentula EHRENBER. Cymbella helvetica KUETZIN. Cymbella microcephala (Artengruppe) sensu lato. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato.8 Cymbella prostrata (BERKELEY) CLEVE. Cymbella silesiaca BLEISCH. Cymbella sinuata REORY. Diploneis oblongella (NAEELI) CLEVE-EULER. omphonema micropus KUETZIN. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON. omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BERTALOT et REICHARDT.6 omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCHMIDT. yrosigma acuminatum (KUETZIN) RABENHORST. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT. Navicula gregaria DONKIN.8 Navicula lenzii HUSTEDT. Navicula menisculus var. grunowii LANE-BERTALOT.8 Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT. Navicula subhamulata RUNOW.6 Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT.6 Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW.8 Nitzschia heufleriana RUNOW. Nitzschia linearis (J..AARDH) W.SMITH. Nitzschia palea (KUETZIN) W.SMITH. Nitzschia sigma (KUETZIN) W.SMITH.8 Nitzschia sociabilis HUSTEDT. Stephanodiscus parvus STOERMER et HAKANSSON. Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT. Surirella crumena BREBISSON.6 ürbe / ARA ürbetal oben 7..7 Detailaufnahme Biologie

17 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer ürbe Probenahmestelle BU Kanton BE Koordinaten 687 / 887 Meereshöhe Datum 7..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage bewölkt BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp mittleres efälle [%]. natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 6 Bach, Nach Kläranlage pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 7%, Wald %, Siedlungsgebiet %, ebirge % Nutzung Vorfluter ARA Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Wiese/Weide (gross) Streusiedlung (mittel) gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Wiese/Weide (gross) Streusiedlung (mittel) Weg (klein) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine locker Natursteine locker vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Moospolster selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 ürbe / BU 7..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

18 Äusserer Aspekt natürliche Trübung [Schneeschmelze] Verfärbung unnatürlicher eruch Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung keine geringe MITTLERE starke KEINE leichte mittlere starke kein ERIN mittel stark KEIN wenig mittel viel keine LEICHTE mittlere starke keine VEREINZELT wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Cyanophyceae (Blaualge) S Max. L bzw. Häuf. F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S <= Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

19 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen 8 6 S(DIN).. Saprobieindex x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Moospolster selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Taxazahl Diversität 8 esamthäufigkeit [Ind./.m²]. Nassgew. [g/.m²] 6 Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Nematomorpha ORDIIDAE ordius aquaticus (LINNAEUS) Saitenwurm Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs 7 Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Serratella ignita (PODA, 76) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 77) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 8) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habrophlebia lauta EATON, 88 Eintagsfliege L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 76) Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Perlodes microcephalus (PICTET, 8) Steinfliege L Coleoptera Coleoptera [Ord] Coleoptera [Ord] Käfer 6 L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Coleoptera SCIRTIDAE Scirtidae [Fam] en. sp. Käfer L Trichoptera HYDROPTILIDAE Hydroptila sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera CERATOPOONIDAE Ceratopogoninae [UFam] en. sp. nitzen L Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

20 Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

21 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes minutissima KUETZIN 6.% Zähllistennummer: 9 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl Nitzschia paleacea RUNOW.% Achnanthes biasolettiana RUNOW 6.7% Begleitarten (%<=rh<%) Diversität.6 DI-CH. Total rh der Haupt- und Begleitarten 6.% Trophie Schmedtje.8 Saprobie Österreich. Qualitätsstufe schwach belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes atomus HUSTEDT. Achnanthes biasolettiana RUNOW 6.7 Achnanthes lanceolata ssp. lanceolata (BREBISSON) RUNOW. Achnanthes minutissima KUETZIN 6. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Caloneis bacillum (RUNOW) CLEVE.6 Cocconeis placentula EHRENBER. Cymbella helvetica KUETZIN. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato.6 Cymbella sinuata REORY. Diatoma moniliformis KUETZIN. Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT. Diploneis oblongella (NAEELI) CLEVE-EULER.6 Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) LANE-BERTALOT. Fragilaria pinnata sensu lato. Frustulia vulgaris (THWAITES) DE TONI. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON.6 omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCHMIDT. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.6 Navicula gregaria DONKIN.8 Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT. Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT. Nitzschia capitellata HUSTEDT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia fonticola RUNOW.8 Nitzschia heufleriana RUNOW. Nitzschia palea (KUETZIN) W.SMITH.8 Nitzschia paleacea RUNOW. Nitzschia pura HUSTEDT. Nitzschia pusilla RUNOW. Nitzschia sociabilis HUSTEDT.6 Stephanodiscus hantzschii < um RUNOW. Stephanodiscus parvus STOERMER et HAKANSSON.6 ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

22 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer ürbe Probenahmestelle BU6 Kanton BE Koordinaten 677 / 979 Meereshöhe Datum 7..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].6 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 8 pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 7%, Wald %, Siedlungsgebiet %, ebirge % Nutzung Vorfluter ARA Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke sehr starke Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. vorhandene Choriotope Korngrösse Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Schiene/Trasse (klein) gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Weg (klein) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine dicht Natursteine locker Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mikrolithal (robkies, -6. cm) dominant Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Moospolster selten Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Xylal (Totholz) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 ürbe / BU Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

23 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel keine LEICHTE mittlere starke keine VEREINZELT wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S <= K Cyanophyceae (Blaualge) S K Phormidium incrustatum (Blaualge) S F Ulothrix zonata (rünalge) S <= F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S > Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". ürbe / BU Detailaufnahme Biologie

24 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen S(DIN).. Saprobieindex 8 6 x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mikrolithal (robkies, -6. cm) dominant Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Moospolster selten Xylal (Totholz) selten Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²]. Nassgew. [g/.m²].6 Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege 6 L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 77) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 8) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege 6 L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 6 L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 76) Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla sp. (Banks, 96) Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 6 L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer L Coleoptera YRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 776) Käfer L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilinae: Chaetopterygini + Stenophyl Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilus lunatus CURTIS, 8 Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 8 Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophilidae [Fam] Köcherfliege L Diptera CERATOPOONIDAE Ceratopogoninae [UFam] en. sp. nitzen L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 7 L ürbe / BU Detailaufnahme Biologie

25 cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen ürbe / BU Detailaufnahme Biologie

26 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes minutissima KUETZIN.8% Zähllistennummer: Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl Diversität.6 DI-CH.6 Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.6% Achnanthes biasolettiana RUNOW.% Begleitarten (%<=rh<%) Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 6.9% Trophie Schmedtje. Saprobie Österreich.7 Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW. Achnanthes minutissima KUETZIN.8 Amphora inariensis KRAMMER. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Caloneis bacillum (RUNOW) CLEVE.6 Cocconeis pediculus EHRENBER. Cocconeis placentula EHRENBER.6 Cymatopleura elliptica (BREBISSON) W.SMITH. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato. Diatoma moniliformis KUETZIN. Diploneis oblongella (NAEELI) CLEVE-EULER.8 Fragilaria brevistriata RUNOW. Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) LANE-BERTALOT.8 Fragilaria construens f. binodis (EHRENBER) HUSTEDT.6 Fragilaria ulna var. acus (KUETZIN) LANE-BERTALOT. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON.8 omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCHMIDT.8 yrosigma attenuatum (KUETZIN) RABENHORST. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.6 Navicula lanceolata (J..AARDH) EHRENBER. Navicula menisculus var. grunowii LANE-BERTALOT. Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT. Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT.8 Nitzschia capitellata HUSTEDT.8 Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia fonticola RUNOW.8 Nitzschia linearis (J..AARDH) W.SMITH. Nitzschia palea (KUETZIN) W.SMITH. Nitzschia paleacea RUNOW.8 Nitzschia pura HUSTEDT. Nitzschia sociabilis HUSTEDT.6 Nitzschia wuellerstorffii LANE-BERTALOT. Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT. Surirella crumena BREBISSON. ürbe / BU Detailaufnahme Biologie

27 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer ürbe Probenahmestelle BU6 Kanton BE Koordinaten 677 / 979 Meereshöhe Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].6 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 8 pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 7%, Wald %, Siedlungsgebiet %, ebirge % Nutzung Vorfluter ARA Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke starke Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. vorhandene Choriotope Korngrösse Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Schiene/Trasse (klein) gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Weg (klein) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine dicht Natursteine locker Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mikrolithal (robkies, -6. cm) dominant Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Xylal (Totholz) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Phytal (Makrophyten) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 ürbe / BU6..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

28 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel keine leichte MITTLERE starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Cyanophyceae (Blaualge) S K Phormidium incrustatum (Blaualge) S Max. L bzw. Häuf. F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S > Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". ürbe / BU6..7 Detailaufnahme Biologie

29 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen 8 6 S(DIN).9. Saprobieindex x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mikrolithal (robkies, -6. cm) dominant Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Taxazahl Diversität 8 esamthäufigkeit [Ind./.m²] 7.6 Nassgew. [g/.m²].8 Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Amphipoda AMMARIDAE ammarus sp. Bachflohkrebs 87 Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Serratella ignita (PODA, 76) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 86 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Heptageniidae [Fam] Eintagsfliege L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Leptophlebiidae [Fam] Eintagsfliege L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Perlodidae [Fam] Steinfliege L Coleoptera DYTISCIDAE Dytiscidae [Fam] Käfer L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer L Coleoptera YRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 776) Käfer L Heteroptera HEBRIDAE Hebridae [Fam] en. sp. Wanzen L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsychidae [Fam] en. sp. Köcherfliege L Diptera CERATOPOONIDAE Ceratopogonidae [Fam] nitzen L Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 P Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 L Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler L Diptera LIMONIIDAE Molophilus sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L ürbe / BU6..7 Detailaufnahme Biologie

30 Diptera SIMULIIDAE Simuliidae [Fam] Kriebelmücke P Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen ürbe / BU6..7 Detailaufnahme Biologie

31 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer ürbe Probenahmestelle BU6 Kanton BE Koordinaten 677 / 979 Meereshöhe Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage regnerisch BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].6 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 8 pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 7%, Wald %, Siedlungsgebiet %, ebirge % Nutzung Vorfluter ARA Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke starke Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. vorhandene Choriotope Korngrösse Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Schiene/Trasse (klein) gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Hochstauden Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Weg (klein) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine dicht Natursteine locker Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Algenfäden / -polster häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Xylal (Totholz) selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 ürbe / BU6..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

32 Äusserer Aspekt natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] eruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung keine ERINE mittlere starke keine LEICHTE mittlere starke KEIN gering mittel stark kein wenig MITTEL viel keine leichte mittlere STARKE KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Cyanophyceae (Blaualge) S Max. L bzw. Häuf. F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S > = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S > Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". ürbe / BU6..7 Detailaufnahme Biologie

33 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p S(DIN).. Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Algenfäden / -polster häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²] 7.6 Nassgew. [g/.m²]. Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster 8 Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster 7 Amphipoda AMMARIDAE ammarus sp. Bachflohkrebs 7 Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege 9 L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 86 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Paraleptophlebia submarginata (STEPHEN Eintagsfliege L Plecoptera PERLODIDAE Perlodes intricatus (PICTET, 8) Steinfliege L Coleoptera DYTISCIDAE Platambus maculatus (LINNAEUS, 78) Käfer L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Coleoptera YRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 776) Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 8 Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera ATHERICIDAE Atherix marginata (FABRICIUS, 78) Zweiflügler L Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 7 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 7 L Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken 7 L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen ürbe / BU6..7 Detailaufnahme Biologie

34 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer ürbe Probenahmestelle BU Kanton BE Koordinaten 6 / 966 Meereshöhe 8 Datum 7..7 Zeit 9. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%]. natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 96 pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 7%, Wald %, Siedlungsgebiet %, ebirge % Nutzung Vorfluter ARA Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. vorhandene Choriotope Korngrösse Beurteilung Uferbereich links gewässerfremd gewässerfremd Ufertyp/Vegetation Fettwiese Fettwiese Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Bäume/Sträucher standortfremd Hochstauden Landwirtschaft (gross) Siedlungsgebiet (klein) Flugplatz (klein) Bäume/Sträucher standortfremd Hochstauden Landwirtschaft (gross) Siedlungsgebiet (klein) Flugplatz (gross) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine locker Natursteine locker Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mikrolithal (robkies, -6. cm) dominant Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Pelal (Schlick, Schluff, Schlamm) selten Phytal (Makrophyten) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 ürbe / BU 7..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

35 Äusserer Aspekt unnatürliche Trübung Verfärbung eruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung keine ERINE mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel keine LEICHTE mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% keine WENIE mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S <= K Cyanophyceae (Blaualge) S F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Ranunculus fluitans (Flutender Hahnenfus S Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

36 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen 8 6 S(DIN).. Saprobieindex x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mikrolithal (robkies, -6. cm) dominant Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Pelal (Schlick, Schluff, Schlamm) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Phytal (Makrophyten) selten Taxazahl Diversität 6 esamthäufigkeit [Ind./.m²].7 Nassgew. [g/.m²] 78 Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVINY, 86) Wenigborster Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] en. sp. Wenigborster 9 Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster 9 Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 78) Egel Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 8) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege 7 L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 76) Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Perlodes microcephalus (PICTET, 8) Steinfliege L Coleoptera Coleoptera [Ord] Coleoptera [Ord] Käfer 9 L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 6 L Coleoptera YRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 776) Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche siltalai DÖHLER, 96 Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 8 Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege P Diptera CERATOPOONIDAE Ceratopogoninae [UFam] en. sp. nitzen L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 9 L Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken 6 L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler L Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 6 L ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

37 cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

38 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes minutissima KUETZIN.6% Zähllistennummer: Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl 7 Diversität.8 Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.6% Begleitarten (%<=rh<%) Achnanthes atomus HUSTEDT 7.8% Total rh der Haupt- und Begleitarten 6.% DI-CH. Trophie Schmedtje. Saprobie Österreich.87 Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes atomus HUSTEDT 7.8 Achnanthes biasolettiana RUNOW.6 Achnanthes minutissima KUETZIN.6 Amphora inariensis KRAMMER. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW.6 Caloneis bacillum (RUNOW) CLEVE.8 Cocconeis pediculus EHRENBER. Cocconeis placentula EHRENBER.6 Cymbella affinis auct. non KUETZIN. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato.8 Cymbella sinuata REORY.8 Diatoma moniliformis KUETZIN.6 Diatoma problematica LANE-BERTALOT.6 Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT. Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) LANE-BERTALOT. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON. omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCHMIDT.6 Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW.8 Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.6 Navicula gregaria DONKIN. Navicula lanceolata (J..AARDH) EHRENBER. Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT. Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia paleacea RUNOW. Nitzschia recta HANTZSCH. Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT. ürbe / BU 7..7 Detailaufnahme Biologie

39 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer lütschbach Probenahmestelle BT Kanton BE Koordinaten 6 / 7968 Meereshöhe 8 Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.t. regnerisch BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].6 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Wald %, Landwirtschaft %, Streusiedlung % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss links gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Fettwiese Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (klein) durchlässig, unverbaut unverbaut gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Fettwiese Landwirtschaft (gross) durchlässig, unverbaut unverbaut rechts vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Wurzeln selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 lütschbach / BT..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

40 Äusserer Aspekt natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] unnatürlicher eruch [Sediment nach Petrol] unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung [aber Abfälle] keine ERINE mittlere starke keine LEICHTE mittlere starke kein ERIN mittel stark kein WENI mittel viel keine leichte MITTLERE starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S > F Hydrurus foetidus (oldalge) S <= K Phormidium incrustatum (Blaualge) S = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". lütschbach / BT..7 Detailaufnahme Biologie

41 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen S(DIN).7.6 Saprobieindex 8 6 x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Wurzeln selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²].79 Nassgew. [g/.m²] Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. astropoda LYMNAEIDAE Lymnaeidae [Fam] en. sp. Schnecke Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta TUBIFICIDAE Tubificidae [Fam] en. sp. Wenigborster Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe 8 Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs 9 Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Ephemerella mucronata (BENTSSON, 9 Eintagsfliege L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Esolus sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 9 Im Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 9 L Coleoptera SCIRTIDAE Scirtidae [Fam] en. sp. Käfer L Megaloptera SIALIDAE Sialis sp. Schlammfliege L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege 6 L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilinae: Chaetopterygini + Stenophyl Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 8 Köcherfliege L Trichoptera PSYCHOMYIIDAE Psychomyiidae [Fam] en. sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila tristis PICTET, 8 Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila tristis PICTET, 8 Köcherfliege P Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 8 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 76 L Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L lütschbach / BT..7 Detailaufnahme Biologie

42 Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler 8 L Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen lütschbach / BT..7 Detailaufnahme Biologie

43 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes minutissima KUETZIN 8.% Zähllistennummer: Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl 6 Diversität.7 DI-CH.9 Trophie Schmedtje. Saprobie Österreich.9 Begleitarten (%<=rh<%) Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT 9.% Nitzschia recta HANTZSCH 8.% Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW 6.% Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) 6.% omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREB.6% Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 68.7% Qualitätsstufe schwach belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW. Achnanthes minutissima KUETZIN 8. Amphora inariensis KRAMMER. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Caloneis bacillum (RUNOW) CLEVE.6 Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato. Cymbella silesiaca BLEISCH. Diatoma problematica LANE-BERTALOT.6 Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT. Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) LANE-BERTALOT 6. Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. omphonema cymbelliclinum REICHARDT et LANE-BERTALOT. omphonema micropus KUETZIN. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON.6 Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT 9. Navicula gregaria DONKIN.8 Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT. Navicula saprophila LANE-BERTALOT et BONIK. Navicula sublucidula HUSTEDT.8 Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT. Nitzschia archibaldii LANE-BERTALOT.6 Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW 6. Nitzschia fonticola RUNOW.8 Nitzschia pusilla RUNOW. Nitzschia recta HANTZSCH 8. Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT. lütschbach / BT..7 Detailaufnahme Biologie

44 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Amletenbach Probenahmestelle BAM Kanton BE Koordinaten 699 / 87 Meereshöhe Datum..7 Zeit 9. Uhr Witterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.t. regnerisch BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%]. natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 8 pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 9%, Wald %, Streusiedlung % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss links gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht Wald/Hecke (mittel) Landwirtschaft (gross) Weg (klein) durchlässig, unverbaut unverbaut gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht rechts Wald/Hecke (mittel) Landwirtschaft (gross) durchlässig, unverbaut unverbaut vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Xylal (Totholz) selten Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Wurzeln selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Amletenbach / BAM..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

45 Äusserer Aspekt natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] eruch unnatürlicher Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung keine ERINE mittlere starke keine LEICHTE mittlere starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S > K ongrosira incrustans (rünalge) S K ongrosira sp. (rünalge) S K Hildenbrandia rivularis (Rotalge) S K Phormidium incrustatum (Blaualge) S = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Amletenbach / BAM..7 Detailaufnahme Biologie

46 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen S(DIN).7.7 Saprobieindex 8 6 x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Wurzeln selten Xylal (Totholz) selten Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²] 6.6 Nassgew. [g/.m²]. Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Turbellaria DUESIIDAE Dugesia sp. Strudelwurm astropoda ANCYLIDAE Ancylus fluviatilis O.F. MÜLLER, 77 Schnecke astropoda BITHYNIIDAE Bithynia tentaculata (LINNAEUS, 78) Schnecke astropoda HYDROBIIDAE Bythinella sp. Schnecke astropoda LYMNAEIDAE Radix balthica (LINNAEUS, 78) Schnecke astropoda PHYSIDAE Physa fontinalis LINNAEUS, 78 Schnecke astropoda PLANORBIDAE Anisus sp. Schnecke astropoda VALVATIDAE Valvata piscinalis piscinalis (O.F. MÜLLER, emeine Federkiemens Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Epeorus sylvicola (PICTET, 86) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege L Plecoptera TAENIOPTERYIDAE Brachyptera risi (MORTON, 896) Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer L Coleoptera YRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 776) Käfer L Coleoptera SCIRTIDAE Scirtidae [Fam] en. sp. Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 8) Köcherfliege L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche siltalai DÖHLER, 96 Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Halesus digitatus (SCHRANK, 78) Köcherfliege L Amletenbach / BAM..7 Detailaufnahme Biologie

47 Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 8 Köcherfliege L Trichoptera POLYCENTROPODIDA Polycentropodidae [Fam] Köcherfliege L Trichoptera PSYCHOMYIIDAE Psychomyiidae [Fam] en. sp. Köcherfliege L Trichoptera PSYCHOMYIIDAE Tinodes unicolor (PICTET, 8) Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera LIMONIIDAE Eloeophila sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Amletenbach / BAM..7 Detailaufnahme Biologie

48 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes biasolettiana RUNOW 6.% Zähllistennummer: Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl Diversität. DI-CH.7 Achnanthes minutissima KUETZIN 6.% Begleitarten (%<=rh<%) Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT 7.8% Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 8.% Trophie Schmedtje.8 Saprobie Österreich. Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW 6. Achnanthes conspicua A.MAYER.6 Achnanthes minutissima KUETZIN 6. Amphora inariensis KRAMMER. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato. Diatoma moniliformis KUETZIN. Diatoma problematica LANE-BERTALOT.6 omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON. omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BERTALOT et REICHARDT.6 yrosigma acuminatum (KUETZIN) RABENHORST. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT 7.8 Navicula minima RUNOW.6 Navicula sublucidula HUSTEDT.6 Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia fonticola RUNOW. Nitzschia heufleriana RUNOW. Nitzschia intermedia HANTZSCH. Nitzschia recta HANTZSCH.6 Nitzschia sociabilis HUSTEDT.6 Amletenbach / BAM..7 Detailaufnahme Biologie

49 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Amletenbach Probenahmestelle BAM Kanton BE Koordinaten 699 / 87 Meereshöhe Datum..7 Zeit 9. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%]. natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 8 pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 9%, Wald %, Streusiedlung % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe Blick von rechts nach links. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss links gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht Wald/Hecke (mittel) Landwirtschaft (gross) Weg (klein) durchlässig, unverbaut unverbaut gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht rechts Wald/Hecke (mittel) Landwirtschaft (gross) durchlässig, unverbaut unverbaut vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Xylal (Totholz) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Wurzeln selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Amletenbach / BAM..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

50 Äusserer Aspekt Trübung natürliche Verfärbung [braun] eruch unnatürlicher Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke keine LEICHTE mittlere starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S > K Cyanophyceae (Blaualge) S K Phormidium incrustatum (Blaualge) S = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Hepaticae (Lebermoos) S > Rhynchostegium riparioides (Moos) S <= Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Amletenbach / BAM..7 Detailaufnahme Biologie

51 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p S(DIN).8. Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Wurzeln selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Taxazahl Diversität 8 esamthäufigkeit [Ind./.m²] 98.7 Nassgew. [g/.m²] Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Turbellaria PLANARIIDAE Planaria sp. Strudelwurm Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster 7 Amphipoda AMMARIDAE ammarus sp. Bachflohkrebs 97 Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege 76 L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Epeorus sp. Eintagsfliege 8 L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege 8 L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Leptophlebiidae [Fam] Eintagsfliege 6 L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 6 L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 7 L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer 7 L Coleoptera HYDRAENIDAE cf Hydraena sp. Käfer 7 Im Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsychidae [Fam] en. sp. Köcherfliege 7 L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 L Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera LIMONIIDAE Eloeophila sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 6 L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Amletenbach / BAM..7 Detailaufnahme Biologie

52 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Amletenbach Probenahmestelle BAM Kanton BE Koordinaten 699 / 87 Meereshöhe Datum..7 Zeit 9. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage regnerisch BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%]. natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 8 pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 9%, Wald %, Streusiedlung % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke starke Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss links gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht Wald/Hecke (mittel) Landwirtschaft (gross) Weg (klein) durchlässig, unverbaut unverbaut gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht rechts Wald/Hecke (mittel) Landwirtschaft (gross) durchlässig, unverbaut unverbaut vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Wurzeln selten Mikrolithal (robkies, -6. cm) selten Xylal (Totholz) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Amletenbach / BAM..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

53 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch unnatürlicher Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Cyanophyceae (Blaualge) S K Phormidium incrustatum (Blaualge) S Max. L bzw. Häuf. = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Amletenbach / BAM..7 Detailaufnahme Biologie

54 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p S(DIN).9. Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Wurzeln selten Taxazahl Diversität 7 esamthäufigkeit [Ind./.m²] 7. Nassgew. [g/.m²]. Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Turbellaria PLANARIIDAE Planaria sp. Strudelwurm astropoda LYMNAEIDAE Lymnaeidae [Fam] en. sp. Schnecke astropoda PHYSIDAE Physa fontinalis LINNAEUS, 78 Schnecke astropoda PLANORBIDAE Planorbidae [Fam] Schnecken astropoda VALVATIDAE Valvatidae [Fam] en. sp. Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Amphipoda AMMARIDAE ammarus sp. Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 86 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Epeorus sylvicola (PICTET, 86) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Paraleptophlebia submarginata (STEPHEN Eintagsfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer L Coleoptera YRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 776) Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilinae: Chaetopterygini + Stenophyl Köcherfliege L Trichoptera ODONTOCERIDAE Odontocerum albicorne (SCOPOLI, 76) Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 8 L Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken 9 L Amletenbach / BAM..7 Detailaufnahme Biologie

55 cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Amletenbach / BAM..7 Detailaufnahme Biologie

56 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer iesse Belp Probenahmestelle BI Kanton BE Koordinaten 66 / 96 Meereshöhe 9 Datum 7..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach, iessen, Vor Fischzuchtanlage mittleres efälle [%] natürlicher Abflussregimetyp rundwasser gespiesen Wasserführung ständig rösse Einzugsgebiet [km²] Art Einzugsgebiet [%] Keine Angaben möglich % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe (BAFU: keine) Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss links gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht Wald/Hecke (gross) Landwirtschaft (mittel) Streusiedlung (klein) durchlässig, unverbaut unverbaut gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht rechts Wald/Hecke (gross) durchlässig, unverbaut unverbaut vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Xylal (Totholz) häufig Pelal (Schlick, Schluff, Schlamm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Moospolster selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 iesse Belp / BI 7..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

57 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch Schaum (stabil) natürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark KEIN wenig mittel viel keine LEICHTE mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Cyanophyceae (Blaualge) S K ongrosira incrustans (rünalge) S Max. L bzw. Häuf. = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S <= Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". iesse Belp / BI 7..7 Detailaufnahme Biologie

58 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p S(DIN).9.9 Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Pelal (Schlick, Schluff, Schlamm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Taxazahl esamthäufigkeit Häufigkeitsklasse, HK = - = 6 - = - 6 = - = 6 - = - 7 = > (Ind./.m²) Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen mit der Häufigkeitsklasse oder in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe HK S Rohpr. Turbellaria DENDROCOELIDAE Dendrocoelidae [Fam] en. sp. Strudelwürmer Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 78) Egel Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Isopoda ASELLIDAE Asellus aquaticus (LINNAEUS, 78) Wasserassel Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs Collembola Collembola [Ord] Collembola [Ord] Springschwänze Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera EPHEMERIDAE Ephemera danica MÜLLER, 76 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Trichoptera LOSSOSOMATIDAE Agapetus ochripes CURTIS, 8 Köcherfliege L Trichoptera OERIDAE oeridae [Fam] Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Allogamus auricollis (PICTET, 8) Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Micropterna sequax (McLACHLAN, 87) Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 8 Köcherfliege L Trichoptera ODONTOCERIDAE Odontocerum albicorne (SCOPOLI, 76) Köcherfliege L Trichoptera Trichoptera (köcherlos) Trichoptera (kö.los) Köcherfliege P Diptera CERATOPOONIDAE Ceratopogoninae [UFam] en. sp. nitzen L Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler L cf: conferre, zu vergleichen mit. Häufigkeit HK: = vereinzelt, = vereinzelt bis wenige, = wenige, = wenige bis häufig, = häufig, 6 = häufig bis massenhaft, 7 = massenhaft. Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen. Die Stadien Sim, Im und Ex werden bei den Indexberechnungen wie Taxazahl, Diversität, esamtindividuendichte, Makroindex, etc. nicht berücksichtigt. iesse Belp / BI 7..7 Detailaufnahme Biologie

59 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes biasolettiana RUNOW 8.% Zähllistennummer: Begleitarten (%<=rh<%) Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl Total rh der Haupt- und Begleitarten 8.% Diversität.6 DI-CH.69 Trophie Schmedtje. Saprobie Österreich.9 Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW 8. Achnanthes lanceolata ssp. lanceolata (BREBISSON) RUNOW. Achnanthes minutissima KUETZIN. Achnanthes minutissima var. affinis (RUNOW) LANE-BERTALOT. Achnanthes minutissima var. jackii (RABENHORST) LANE-BERTALOT. Cocconeis placentula EHRENBER. Cocconeis placentula var. euglypta EHRENBER. Cymatopleura elliptica (BREBISSON) W.SMITH. Cymbella affinis auct. non KUETZIN.6 Cymbella microcephala (Artengruppe) sensu lato.6 Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato.6 Cymbella silesiaca BLEISCH. Fragilaria pinnata sensu lato. Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BERTALOT et REICHARDT.8 omphonema truncatum EHRENBER. yrosigma acuminatum (KUETZIN) RABENHORST. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT. Navicula menisculus var. grunowii LANE-BERTALOT. Navicula striolata (RUNOW) LANE-BERTALOT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW.8 iesse Belp / BI 7..7 Detailaufnahme Biologie

60 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer iesse Belp Probenahmestelle BI Kanton BE Koordinaten 6976 / 9688 Meereshöhe 8 Datum 7..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach, iessen, Nach Fischzuchtanlage mittleres efälle [%] natürlicher Abflussregimetyp rundwasser gespiesen Wasserführung ständig rösse Einzugsgebiet [km²] Art Einzugsgebiet [%] Keine Angaben möglich % Nutzung Fischzuchtbetrieb Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare (BAFU: leicht/mittel) Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. vorhandene Choriotope Korngrösse Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss links gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht Fettwiese Wald/Hecke (klein) Wiese/Weide (gross) Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (klein) durchlässig, unverbaut unverbaut gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht rechts Wald/Hecke (mittel) durchlässig, unverbaut unverbaut Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Psammopelal (sandiger Schlamm) selten Moospolster selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Xylal (Totholz) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 iesse Belp / BI 7..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

61 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark KEIN wenig mittel viel keine LEICHTE mittlere starke keine VEREINZELT wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Cyanophyceae (Blaualge) S K Hildenbrandia rivularis (Rotalge) S Max. L bzw. Häuf. F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S <= Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". iesse Belp / BI 7..7 Detailaufnahme Biologie

62 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen S(DIN).7.6 Saprobieindex 8 6 x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Xylal (Totholz) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Moospolster selten Psammopelal (sandiger Schlamm) selten Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²]. Nassgew. [g/.m²] Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster 8 Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 78) Egel Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs 7 Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege 9 L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 77) Eintagsfliege L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer 6 L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Trichoptera LOSSOSOMATIDAE Agapetus ochripes CURTIS, 8 Köcherfliege L Trichoptera OERIDAE Silo nigricornis (PICTET, 8) Köcherfliege L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche siltalai DÖHLER, 96 Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Micropterna sequax (McLACHLAN, 87) Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 8 Köcherfliege L Trichoptera ODONTOCERIDAE Odontocerum albicorne (SCOPOLI, 76) Köcherfliege L Trichoptera POLYCENTROPODIDA Polycentropodidae [Fam] Köcherfliege L Trichoptera PSYCHOMYIIDAE Psychomyiidae [Fam] en. sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera CERATOPOONIDAE Ceratopogonidae [Fam] nitzen L Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 7 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 9 P Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler 7 L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L iesse Belp / BI 7..7 Detailaufnahme Biologie

63 cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen iesse Belp / BI 7..7 Detailaufnahme Biologie

64 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes biasolettiana RUNOW 9.8% Zähllistennummer: Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl Diversität.87 DI-CH. Nitzschia fonticola RUNOW.7% Achnanthes minutissima KUETZIN.% Begleitarten (%<=rh<%) Achnanthes atomus HUSTEDT 7.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 9.6% Trophie Schmedtje.7 Saprobie Österreich.6 Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes atomus HUSTEDT 7. Achnanthes biasolettiana RUNOW 9.8 Achnanthes minutissima KUETZIN. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Cymbella affinis auct. non KUETZIN.6 Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON. omphonema truncatum EHRENBER. Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW.6 Nitzschia fonticola RUNOW.7 Nitzschia heufleriana RUNOW. iesse Belp / BI 7..7 Detailaufnahme Biologie

65 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer iesse Münsingen Probenahmestelle BB Kanton BE Koordinaten 686 / 97 Meereshöhe 8 Datum 7..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp mittleres efälle [%].9 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] Art Einzugsgebiet [%] Bach, iessen rundwasser gespiesen ständig Siedlungsgebiet %, Landwirtschaft %, Wald % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. vorhandene Choriotope Korngrösse Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Xylal (Totholz) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Moospolster selten Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss links gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Landwirtschaft (gross) Siedlungsgebiet (klein) Weg (klein) durchlässig, unverbaut unverbaut gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht Wald rechts Wald/Hecke (gross) Landwirtschaft (klein) Siedlungsgebiet (klein) durchlässig, unverbaut unverbaut Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 iesse Münsingen / BB 7..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

66 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch Schaum (stabil) natürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark KEIN wenig mittel viel keine LEICHTE mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Cyanophyceae (Blaualge) S K ongrosira incrustans (rünalge) S Max. L bzw. Häuf. = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Berula erecta (Berle) S <= Fontinalis antipyretica (Moos) S <= Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". iesse Münsingen / BB 7..7 Detailaufnahme Biologie

67 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen S(DIN).6.6 Saprobieindex 8 6 x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Moospolster selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²]. Nassgew. [g/.m²] Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 78) Egel Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 6 L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 8 Köcherfliege L Trichoptera ODONTOCERIDAE Odontocerum albicorne (SCOPOLI, 76) Köcherfliege L Trichoptera POLYCENTROPODIDA Polycentropodidae [Fam] Köcherfliege L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen iesse Münsingen / BB 7..7 Detailaufnahme Biologie

68 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes minutissima KUETZIN 7.% Zähllistennummer: 6 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl Diversität. DI-CH. Begleitarten (%<=rh<%) Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW 6.% Achnanthes biasolettiana RUNOW 6.% Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.7% Total rh der Haupt- und Begleitarten 66.% Trophie Schmedtje.77 Saprobie Österreich.6 Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW 6. Achnanthes lanceolata ssp. frequentissima LANE-BERTALOT.6 Achnanthes minutissima KUETZIN 7. Achnanthes minutissima var. jackii (RABENHORST) LANE-BERTALOT. Amphora inariensis KRAMMER. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW.8 Cocconeis placentula EHRENBER. Cymbella affinis auct. non KUETZIN.6 Cymbella silesiaca BLEISCH. Cymbella sinuata REORY.8 Diatoma moniliformis KUETZIN.6 Diatoma problematica LANE-BERTALOT. Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT. Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. omphonema micropus KUETZIN. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON. yrosigma acuminatum (KUETZIN) RABENHORST. Meridion circulare (REVILLE) J..AARDH. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.7 Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT. Navicula subhamulata RUNOW. Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT. Nitzschia archibaldii LANE-BERTALOT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW 6. Nitzschia fonticola RUNOW.8 Nitzschia heufleriana RUNOW. Nitzschia intermedia HANTZSCH. Nitzschia linearis (J..AARDH) W.SMITH. Nitzschia perminuta (RUNOW) M.PERAALLO.6 Nitzschia pura HUSTEDT.6 Nitzschia recta HANTZSCH.8 Nitzschia sociabilis HUSTEDT.6 Stephanodiscus hantzschii < um RUNOW. iesse Münsingen / BB 7..7 Detailaufnahme Biologie

69 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Zulg Probenahmestelle BZU Kanton BE Koordinaten 667 / 8 Meereshöhe 6 Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].7 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 78 nivo-pluvial préalpin ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, ebirge %, Streusiedlung % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich links gewässergerecht Ufertyp/Vegetation Wald Wald Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss Bäume/Sträucher standortgerecht Wald/Hecke (gross) durchlässig, unverbaut unverbaut gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht rechts Wald/Hecke (gross) durchlässig, unverbaut unverbaut vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Zulg / BZU..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

70 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark KEIN wenig mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Hydrurus foetidus (oldalge) S <= F Ulothrix zonata (rünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Zulg / BZU..7 Detailaufnahme Biologie

71 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p Saprobiezone ewässergüte S(DIN).. x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig 6 Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²].7 Nassgew. [g/.m²] 7 Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 8 Eintagsfliege 9 L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena gratianapolitana SOWA, DE Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 8) Eintagsfliege 9 L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege 8 L Plecoptera CHLOROPERLIDAE Chloroperla sp. Steinfliege L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege L Plecoptera NEMOURIDAE Nemoura sp. Steinfliege L Plecoptera NEMOURIDAE Protonemura sp. Steinfliege L Plecoptera PERLIDAE Perla grandis RAMBUR, 8 Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 76) Steinfliege L Plecoptera TAENIOPTERYIDAE Brachyptera risi (MORTON, 896) Steinfliege L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera ATHERICIDAE Atherix ibis (FABRICIUS, 798) Zweiflügler L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera LIMONIIDAE Limonia sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Zulg / BZU..7 Detailaufnahme Biologie

72 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREB.% Zähllistennummer: 7 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl 9 Diversität.6 DI-CH.9 Achnanthes minutissima KUETZIN.% Achnanthes biasolettiana RUNOW.% omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCH.7% omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BE.% Begleitarten (%<=rh<%) Trophie Schmedtje. Saprobie Österreich.88 Total rh der Haupt- und Begleitarten 7.% Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW. Achnanthes minutissima KUETZIN. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW.6 Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato.8 Cymbella sinuata REORY. Diatoma moniliformis KUETZIN. Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT.8 Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. omphonema angustivalva REICHARDT. omphonema cymbelliclinum REICHARDT et LANE-BERTALOT.6 omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON. omphonema parvulum var. parvulum f. saprophilum LANE-BERTALOT et REICHARDT. omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BERTALOT et REICHARDT. omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCHMIDT.7 yrosigma acuminatum (KUETZIN) RABENHORST. Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT. Navicula gregaria DONKIN. Navicula lanceolata (J..AARDH) EHRENBER. Navicula minuscula var. muralis (RUNOW) LANE-BERTALOT.6 Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT.8 Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT. Nitzschia archibaldii LANE-BERTALOT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia fonticola RUNOW. Nitzschia heufleriana RUNOW. Nitzschia recta HANTZSCH. Nitzschia sociabilis HUSTEDT.6 Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT. Zulg / BZU..7 Detailaufnahme Biologie

73 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Zulg Probenahmestelle BZU Kanton BE Koordinaten 68 / 87 Meereshöhe Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].8 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 89 nivo-pluvial préalpin ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, Siedlungsgebiet %, ebirge % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich links künstlich künstlich Ufertyp/Vegetation Wald Wald Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Bäume/Sträucher standortgerecht Wald/Hecke (mittel) Siedlungsgebiet (gross) Weg (klein) Bäume/Sträucher standortgerecht rechts Wald/Hecke (mittel) Siedlungsgebiet (gross) Weg (klein) Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine dicht Natursteine dicht vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Hygropetrische Zone (Spritzwasser) selten Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Zulg / BZU..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

74 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark KEIN wenig mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Cyanophyceae (Blaualge) S Max. L bzw. Häuf. F Hydrurus foetidus (oldalge) S <= F Ulothrix zonata (rünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Zulg / BZU..7 Detailaufnahme Biologie

75 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p Saprobiezone ewässergüte S(DIN).. x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten 6 Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²]. Nassgew. [g/.m²] Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Collembola Collembola [Ord] Collembola [Ord] Springschwänze Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera CAENIDAE Caenis sp. STEPHENS, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 86 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 8) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege L Plecoptera CHLOROPERLIDAE Chloroperla sp. Steinfliege L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege L Plecoptera NEMOURIDAE Nemoura sp. Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 76) Steinfliege L Plecoptera TAENIOPTERYIDAE Brachyptera sp. Steinfliege L Coleoptera CURCULIONIDAE Curculionidae [Fam] en. sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Esolus sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer L Heteroptera Heteroptera [Ord] Heteroptera [Ord] en. sp. Wanzen L Trichoptera LOSSOSOMATIDAE lossosomatidae [Fam] en. sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 86 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera LIMONIIDAE Limonia sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Prosimulium sp. Kriebelmücke L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Zulg / BZU..7 Detailaufnahme Biologie

76 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BE.7% Zähllistennummer: 8 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl 6 Diversität.9 DI-CH. Trophie Schmedtje.8 Saprobie Österreich.79 Achnanthes minutissima KUETZIN 8.% omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREB.8% omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCH.6% omphonema angustivalva REICHARDT.% Begleitarten (%<=rh<%) Achnanthes biasolettiana RUNOW.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 78.9% Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes atomus HUSTEDT. Achnanthes biasolettiana RUNOW. Achnanthes minutissima KUETZIN 8. Achnanthes minutissima var. jackii (RABENHORST) LANE-BERTALOT.8 Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Cymbella helvetica KUETZIN. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato. Cymbella silesiaca BLEISCH.6 Cymbella sinuata REORY.6 Diatoma moniliformis KUETZIN.6 Diatoma problematica LANE-BERTALOT.6 Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT. Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) LANE-BERTALOT. Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. omphonema angustivalva REICHARDT. omphonema micropus KUETZIN.8 omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON.8 omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BERTALOT et REICHARDT.7 omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCHMIDT.6 Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.8 Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW.6 Nitzschia fonticola RUNOW. Nitzschia recta HANTZSCH. Nitzschia sociabilis HUSTEDT.6 Rhoicosphenia abbreviata (J..AARDH) LANE-BERTALOT. Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT. Zulg / BZU..7 Detailaufnahme Biologie

77 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Rotache Probenahmestelle BRO Kanton BE Koordinaten 69 / 8 Meereshöhe 8 Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].9 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 7 nivo-pluvial préalpin ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, Streusiedlung % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. vorhandene Choriotope Korngrösse Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss links gewässerfremd Wald Bäume/Sträucher standortgerecht Wald/Hecke (gross) Landwirtschaft (gross) gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Fettwiese rechts Wald/Hecke (klein) Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (klein) Streusiedlung (klein) durchlässig, verbaut durchlässig, unverbaut Natursteine locker unverbaut Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mikrolithal (robkies, -6. cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Pelal (Schlick, Schluff, Schlamm) häufig Xylal (Totholz) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Rotache / BRO..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

78 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen [Vorticella sp.] Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel keine leichte MITTLERE starke keine vereinzelt WENI häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Cyanophyceae (Blaualge) S Max. L bzw. Häuf. F Ulothrix zonata (rünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Rotache / BRO..7 Detailaufnahme Biologie

79 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p S(DIN).6.7 Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mikrolithal (robkies, -6. cm) dominant Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig 6 Xylal (Totholz) selten Taxazahl Diversität 6 esamthäufigkeit [Ind./.m²]. Nassgew. [g/.m²] Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster 7 Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Serratella ignita (PODA, 76) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 77) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 8) Eintagsfliege 96 L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Habroleptoides confusa SARTORI & JACO Eintagsfliege L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 7 L Plecoptera NEMOURIDAE Amphinemura sp. Steinfliege L Plecoptera NEMOURIDAE Nemoura sp. Steinfliege L Plecoptera NEMOURIDAE Protonemura sp. Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 76) Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Perlodes intricatus (PICTET, 8) Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 6 L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 8) Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Allogamus auricollis (PICTET, 8) Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Halesus digitatus (SCHRANK, 78) Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege P Diptera ATHERICIDAE Atherix marginata (FABRICIUS, 78) Zweiflügler L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 7 L Diptera LIMONIIDAE Molophilus sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Rotache / BRO..7 Detailaufnahme Biologie

80 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Navicula lanceolata (J..AARDH) EHRENBER.% Zähllistennummer: 9 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl Diversität. DI-CH.8 Trophie Schmedtje. Saprobie Österreich. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREB.6% Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW.8% Achnanthes minutissima KUETZIN.6% Begleitarten (%<=rh<%) Achnanthes atomus HUSTEDT 8.% omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BE.8% Achnanthes biasolettiana RUNOW.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 68.% Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes atomus HUSTEDT 8. Achnanthes biasolettiana RUNOW. Achnanthes lanceolata ssp. frequentissima LANE-BERTALOT.6 Achnanthes minutissima KUETZIN.6 Amphora inariensis KRAMMER. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Cocconeis placentula EHRENBER.8 Cymbella sinuata REORY. omphonema micropus KUETZIN.8 omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON.6 omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BERTALOT et REICHARDT.8 omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCHMIDT.8 Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.8 Navicula gregaria DONKIN. Navicula lanceolata (J..AARDH) EHRENBER. Navicula minuscula var. muralis (RUNOW) LANE-BERTALOT. Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT. Navicula saprophila LANE-BERTALOT et BONIK.8 Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT. Nitzschia acicularis (KUETZIN) W.SMITH. Nitzschia archibaldii LANE-BERTALOT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW.8 Nitzschia fonticola RUNOW. Nitzschia heufleriana RUNOW. Nitzschia linearis (J..AARDH) W.SMITH.8 Nitzschia ovalis ARNOTT. Nitzschia palea (KUETZIN) W.SMITH. Nitzschia pura HUSTEDT.6 Nitzschia pusilla RUNOW. Nitzschia recta HANTZSCH. Nitzschia sociabilis HUSTEDT.8 Nitzschia wuellerstorffii LANE-BERTALOT. Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT.8 Rotache / BRO..7 Detailaufnahme Biologie

81 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Rotache Probenahmestelle BRO Kanton BE Koordinaten 6 / 8 Meereshöhe Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%]. natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] nivo-pluvial préalpin ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, Streusiedlung % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht Wald Wald/Hecke (mittel) Landwirtschaft (mittel) Streusiedlung (mittel) gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht Wald rechts Wald/Hecke (mittel) Landwirtschaft (mittel) Streusiedlung (mittel) Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine locker Natursteine locker vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Rotache / BRO..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

82 Äusserer Aspekt unnatürliche Trübung [Kieswerk?] unnatürliche Verfärbung [grau-braun] eruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung keine geringe mittlere STARKE keine leichte mittlere STARKE KEIN gering mittel stark kein wenig MITTEL viel keine leichte mittlere STARKE KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Rotache / BRO..7 Detailaufnahme Biologie

83 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p Saprobiezone ewässergüte S(DIN).6.8 x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Taxazahl Diversität 7 esamthäufigkeit [Ind./.m²].8 Nassgew. [g/.m²] Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. astropoda PLANORBIDAE Anisus sp. Schnecke Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVINY, 86) Wenigborster Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 8 Eintagsfliege 7 L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege L Plecoptera NEMOURIDAE Protonemura sp. Steinfliege L Plecoptera TAENIOPTERYIDAE Brachyptera risi (MORTON, 896) Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 8) Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera ATHERICIDAE Atherix marginata (FABRICIUS, 78) Zweiflügler L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke P cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Rotache / BRO..7 Detailaufnahme Biologie

84 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes minutissima KUETZIN.% Zähllistennummer: 6 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl Diversität. DI-CH.67 Trophie Schmedtje. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREB 9.8% omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCH.% Begleitarten (%<=rh<%) Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT 9.% Navicula lanceolata (J..AARDH) EHRENBER.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 8.6% Saprobie Österreich. Qualitätsstufe schwach belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW.6 Achnanthes minutissima KUETZIN. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato.8 Cymbella sinuata REORY.6 Diatoma moniliformis KUETZIN.6 Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) LANE-BERTALOT.6 omphonema micropus KUETZIN.8 omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON 9.8 omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCHMIDT. Navicula accomoda HUSTEDT. Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.6 Navicula gregaria DONKIN.8 Navicula lanceolata (J..AARDH) EHRENBER. Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT 9. Navicula saprophila LANE-BERTALOT et BONIK.6 Nitzschia archibaldii LANE-BERTALOT. Nitzschia heufleriana RUNOW. Nitzschia palea (KUETZIN) W.SMITH.6 Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT. Rotache / BRO..7 Detailaufnahme Biologie

85 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Chise Probenahmestelle BKI Kanton BE Koordinaten 6 / 9 Meereshöhe 66 Datum..7 Zeit 9. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].68 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, Siedlungsgebiet % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich links gewässerfremd gewässerfremd Ufertyp/Vegetation Fettwiese Fettwiese Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Landwirtschaft (gross) Streusiedlung (mittel) Strasse (klein) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Lebendverbau Lebendverbau vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Wurzeln selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Chise / BKI..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

86 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark KEIN wenig mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S K Homoeothrix varians (Blaualge) S Max. L bzw. Häuf. F Microspora sp. (rünalge) S <= F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Ranunculus trichophyllus (Haarblättriger H S <= Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Chise / BKI..7 Detailaufnahme Biologie

87 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p S(DIN).6.7 Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Phytal (Makrophyten) selten Wurzeln selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²].96 Nassgew. [g/.m²] 7 Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 8 Eintagsfliege 77 L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena gratianapolitana SOWA, DE Eintagsfliege 6 L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege L Ephemeroptera LEPTOPHLEBIIDAE Paraleptophlebia submarginata (STEPHEN Eintagsfliege L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege L Plecoptera NEMOURIDAE Nemoura sp. Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 9 L Coleoptera HALIPLIDAE Haliplus sp. Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche incognita PITSCH, 99 Köcherfliege 6 L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche siltalai DÖHLER, 96 Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Halesus digitatus (SCHRANK, 78) Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila sp. Köcherfliege P Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 8 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 9 P Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Chise / BKI..7 Detailaufnahme Biologie

88 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes minutissima KUETZIN 8.8% Zähllistennummer: 6 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl 6 Diversität.9 Nitzschia fonticola RUNOW.% Begleitarten (%<=rh<%) Achnanthes biasolettiana RUNOW 7.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 69.% DI-CH. Trophie Schmedtje.99 Saprobie Österreich.9 Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW 7. Achnanthes minutissima KUETZIN 8.8 Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Cocconeis placentula EHRENBER. Cocconeis placentula var. euglypta EHRENBER. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato. Cymbella sinuata REORY. Diatoma moniliformis KUETZIN. Diatoma problematica LANE-BERTALOT. Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) LANE-BERTALOT.8 Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON. omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BERTALOT et REICHARDT.6 omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCHMIDT. Meridion circulare (REVILLE) J..AARDH.8 Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT. Navicula lanceolata (J..AARDH) EHRENBER.8 Navicula minima RUNOW. Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT.8 Navicula saprophila LANE-BERTALOT et BONIK. Navicula subhamulata RUNOW. Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia fonticola RUNOW. Nitzschia heufleriana RUNOW. Chise / BKI..7 Detailaufnahme Biologie

89 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Chise Probenahmestelle ARA Konolfingen oben Kanton BE Koordinaten 6 / 9 Meereshöhe 6 Datum..7 Zeit 9. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage bewölkt BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp mittleres efälle [%].8 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] Bach, Vor Kläranlage pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, Siedlungsgebiet % Nutzung Vorfluter ARA Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. vorhandene Choriotope Korngrösse Beurteilung Uferbereich links gewässergerecht Ufertyp/Vegetation Wald Wald Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss Bäume/Sträucher standortgerecht Wald/Hecke (klein) Landwirtschaft (mittel) Siedlungsgebiet (gross) durchlässig, unverbaut unverbaut gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht rechts Wald/Hecke (klein) Landwirtschaft (mittel) Siedlungsgebiet (gross) durchlässig, verbaut Natursteine locker Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Wurzeln selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Hygropetrische Zone (Spritzwasser) selten Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Chise / ARA Konolfingen oben..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

90 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch unnatürlicher Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S > K Cyanophyceae (Blaualge) S = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S <= Ranunculus fluitans (Flutender Hahnenfus S > Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Chise / ARA Konolfingen oben..7 Detailaufnahme Biologie

91 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes minutissima KUETZIN.% Zähllistennummer: 6 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl 8 Diversität.7 DI-CH.7 Navicula gregaria DONKIN 7.6% Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT.6% Begleitarten (%<=rh<%) Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW 6.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 66.7% Trophie Schmedtje.6 Saprobie Österreich. Qualitätsstufe schwach belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW. Achnanthes lanceolata ssp. lanceolata (BREBISSON) RUNOW. Achnanthes minutissima KUETZIN. Achnanthes minutissima var. inconspicua OESTRUP.6 Amphora inariensis KRAMMER. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW 6. Cocconeis placentula EHRENBER.8 Cymbella sinuata REORY.6 Diatoma mesodon (EHRENBER) KUETZIN. Diatoma moniliformis KUETZIN.6 Diatoma problematica LANE-BERTALOT. Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT.6 Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) LANE-BERTALOT.8 Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON.8 omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BERTALOT et REICHARDT. Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.8 Navicula gregaria DONKIN 7.6 Navicula minima RUNOW. Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT. Navicula subhamulata RUNOW.8 Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT.8 Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia fonticola RUNOW.6 Nitzschia linearis (J..AARDH) W.SMITH. Nitzschia sociabilis HUSTEDT. Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT. Chise / ARA Konolfingen oben..7 Detailaufnahme Biologie

92 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Chise Probenahmestelle BKI Kanton BE Koordinaten 6 / 9 Meereshöhe 6 Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp mittleres efälle [%].6 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] Bach, Nach Kläranlage pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, Siedlungsgebiet % Nutzung Vorfluter ARA Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke keine oder nur sehr geringe Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht Landwirtschaft (mittel) Siedlungsgebiet (mittel) gewässerfremd Fettwiese Bäume/Sträucher standortgerecht Landwirtschaft (gross) Siedlungsgebiet (mittel) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine locker Ufersicherung aus Holz Natursteine locker Ufersicherung aus Holz vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Wurzeln selten Moospolster selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Chise / BKI..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

93 Äusserer Aspekt unnatürliche Trübung Verfärbung unnatürlicher eruch [Abwasser] unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen [Fadenbakterien] Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung keine ERINE mittlere starke KEINE leichte mittlere starke kein ERIN mittel stark kein WENI mittel viel keine LEICHTE mittlere starke keine vereinzelt WENI häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S F Chantransia-Stadien (Rotalge) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S > K Cyanophyceae (Blaualge) S K ongrosira incrustans (rünalge) S F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S <= Ranunculus fluitans (Flutender Hahnenfus S > Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Chise / BKI..7 Detailaufnahme Biologie

94 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p S(DIN).9. Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Wurzeln selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²].8 Nassgew. [g/.m²] 6 Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. astropoda ANCYLIDAE Ancylus fluviatilis O.F. MÜLLER, 77 Schnecke Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVINY, 86) Wenigborster Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster 7 Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster Hirudinea LOSSIPHONIIDAE lossiphonia complanata (LINNAEUS, 7 Egel Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege 7 L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 77) Eintagsfliege 8 L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 8) Köcherfliege 7 L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Allogamus auricollis (PICTET, 8) Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege 6 L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila sp. Köcherfliege P Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken 6 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 9 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke 6 L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Chise / BKI..7 Detailaufnahme Biologie

95 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Navicula gregaria DONKIN.7% Zähllistennummer: 6 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl Diversität. DI-CH.7 Trophie Schmedtje.7 Saprobie Österreich. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW.% Achnanthes minutissima KUETZIN.% Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT.9% Begleitarten (%<=rh<%) Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW 8.% Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 6.9% Qualitätsstufe schwach belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW.8 Achnanthes conspicua A.MAYER.8 Achnanthes minutissima KUETZIN. Amphora inariensis KRAMMER. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Caloneis bacillum (RUNOW) CLEVE. Cocconeis pediculus EHRENBER. Cocconeis placentula EHRENBER.8 Cymatopleura elliptica (BREBISSON) W.SMITH. Cymatopleura solea (BREBISSON) W.SMITH. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato. Diatoma moniliformis KUETZIN.6 Diatoma problematica LANE-BERTALOT.6 Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT.9 Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) LANE-BERTALOT.6 Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. yrosigma acuminatum (KUETZIN) RABENHORST. yrosigma attenuatum (KUETZIN) RABENHORST. Melosira varians J..AARDH.8 Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT. Navicula gregaria DONKIN.7 Navicula minima RUNOW.6 Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT.6 Navicula subhamulata RUNOW. Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW 8. Nitzschia fonticola RUNOW. Nitzschia heufleriana RUNOW.6 Nitzschia linearis (J..AARDH) W.SMITH. Nitzschia sociabilis HUSTEDT.8 Rhoicosphenia abbreviata (J..AARDH) LANE-BERTALOT.8 Chise / BKI..7 Detailaufnahme Biologie

96 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Chise Probenahmestelle BKI Kanton BE Koordinaten 67 / 879 Meereshöhe Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].7 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 6 pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, Siedlungsgebiet % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. vorhandene Choriotope Korngrösse Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links künstlich Bäume/Sträucher standortgerecht verbaut Landwirtschaft (mittel) Siedlungsgebiet (gross) Strasse (mittel) künstlich Bäume/Sträucher standortgerecht verbaut Landwirtschaft (mittel) Siedlungsgebiet (gross) Strasse (mittel) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Mauer vollständig verbaut Natursteine locker Mauer vollständig verbaut Natursteine locker Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) selten Algenfäden / -polster selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Chise / BKI..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

97 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch unnatürlicher Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S > K Cyanophyceae (Blaualge) S F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Chise / BKI..7 Detailaufnahme Biologie

98 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) Saprobieindex saprobielle Valenzen 8 6 x o b a p Saprobiezone ewässergüte S(DIN).8. x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Algenfäden / -polster selten Taxazahl Diversität 7 esamthäufigkeit [Ind./.m²].7 Nassgew. [g/.m²] Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVINY, 86) Wenigborster Amphipoda AMMARIDAE ammarus sp. Bachflohkrebs Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege 8 L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus helveticus (EATON, 88) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 77) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena semicolorata (CURTIS, 8) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Rhithrogena sp. Eaton, 88 Eintagsfliege 8 L Plecoptera LEUCTRIDAE Leuctra sp. Steinfliege 7 L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 76) Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 8) Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila sp. Köcherfliege P Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke P cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Chise / BKI..7 Detailaufnahme Biologie

99 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes biasolettiana RUNOW.% Zähllistennummer: 6 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl Diversität.6 Achnanthes minutissima KUETZIN 7.% Begleitarten (%<=rh<%) omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BE 9.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 78.9% DI-CH. Trophie Schmedtje.7 Saprobie Österreich.6 Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW. Achnanthes minutissima KUETZIN 7. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW.6 Cocconeis placentula EHRENBER. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato. Cymbella sinuata REORY. Diatoma moniliformis KUETZIN. Diatoma problematica LANE-BERTALOT. Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT.6 Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON. omphonema pumilum (RUNOW) LANE-BERTALOT et REICHARDT 9. omphonema tergestinum (RUNOW) M. SCHMIDT.6 Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW.8 Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT. Navicula gregaria DONKIN. Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia fonticola RUNOW.8 Nitzschia linearis (J..AARDH) W.SMITH. Chise / BKI..7 Detailaufnahme Biologie

100 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Worble Probenahmestelle BWO Kanton BE Koordinaten 67 / 9987 Meereshöhe Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.t. regnerisch BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp mittleres efälle [%].8 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 6%, Wald %, Siedlungsgebiet % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich links gewässerfremd gewässerfremd Ufertyp/Vegetation Hochstauden Hochstauden Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss Fettwiese Landwirtschaft (gross) Fettwiese Landwirtschaft (gross) rechts Streusiedlung (klein) Streusiedlung (klein) durchlässig, unverbaut unverbaut durchlässig, unverbaut unverbaut vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Wurzeln häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Moospolster selten Phytal (Makrophyten) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Worble / BWO..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

101 Äusserer Aspekt natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] eruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung keine ERINE mittlere starke keine LEICHTE mittlere starke KEIN gering mittel stark KEIN wenig mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Batrachospermum sp. (Rotalge) S <= F Cladophora glomerata (rünalge) S <= K Cyanophyceae (Blaualge) S F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S > ramineae (Süssgräser, Echte räser) S > Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

102 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen S(DIN).7.8 Saprobieindex 8 6 x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Wurzeln häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Phytal (Makrophyten) selten Moospolster selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²].9 Nassgew. [g/.m²]. Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. astropoda PLANORBIDAE Anisus sp. Schnecke Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 78) Egel Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs 6 Collembola Collembola [Ord] Collembola [Ord] Springschwänze Ephemeroptera BAETIDAE Baetis alpinus PICTET, 8 Eintagsfliege 6 L Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus venosus (FABRICIUS, 77) Eintagsfliege L Plecoptera NEMOURIDAE Nemoura sp. Steinfliege L Plecoptera PERLODIDAE Isoperla grammatica (PODA, 76) Steinfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Esolus sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer Im Coleoptera SCIRTIDAE Scirtidae [Fam] en. sp. Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche instabilis (CURTIS, 8) Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Halesus radiatus (CURTIS, 8) Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 8 Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila tristis PICTET, 8 Köcherfliege L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 L Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

103 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes biasolettiana RUNOW.% Zähllistennummer: 6 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl Diversität.87 Achnanthes minutissima KUETZIN 8.% Begleitarten (%<=rh<%) Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT 6.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 88.7% DI-CH. Trophie Schmedtje.7 Saprobie Österreich.6 Qualitätsstufe unbelastet bis gering belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW. Achnanthes minutissima KUETZIN 8. Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT.6 omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON.6 yrosigma acuminatum (KUETZIN) RABENHORST. Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW.6 Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT 6. Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia fonticola RUNOW.6 Nitzschia heufleriana RUNOW. Nitzschia recta HANTZSCH. Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

104 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Worble Probenahmestelle BWO Kanton BE Koordinaten 67 / 9987 Meereshöhe Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage sonnig BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp mittleres efälle [%].8 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 6%, Wald %, Siedlungsgebiet % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich links gewässerfremd gewässerfremd Ufertyp/Vegetation Hochstauden Hochstauden Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss Fettwiese Landwirtschaft (gross) Fettwiese Landwirtschaft (gross) rechts Streusiedlung (klein) Streusiedlung (klein) durchlässig, unverbaut unverbaut durchlässig, unverbaut unverbaut vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Moospolster selten Wurzeln selten Phytal (Makrophyten) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Worble / BWO..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

105 Äusserer Aspekt Trübung Verfärbung eruch Schaum (stabil) Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung KEINE geringe mittlere starke KEINE leichte mittlere starke KEIN gering mittel stark KEIN wenig mittel viel KEINE leichte mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S <= K Cyanophyceae (Blaualge) S F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S <= = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S > ramineae (Süssgräser, Echte räser) S > Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

106 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen 8 6 S(DIN).7. Saprobieindex x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Taxazahl Diversität 9 esamthäufigkeit [Ind./.m²] 8.76 Nassgew. [g/.m²]. Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Amphipoda AMMARIDAE ammarus sp. Bachflohkrebs Collembola Collembola [Ord] Collembola [Ord] Springschwänze Ephemeroptera BAETIDAE Baetis sp. LEACH, 8 Eintagsfliege 8 L Ephemeroptera EPHEMERELLIDAE Serratella ignita (PODA, 76) Eintagsfliege L Ephemeroptera HEPTAENIIDAE Ecdyonurus sp. Eaton, 86 Eintagsfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 9 L Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken P Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L Diptera STRATIOMYIIDAE Stratiomyiidae [Fam] en. sp. Zweiflügler L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

107 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Worble Probenahmestelle BWO Kanton BE Koordinaten 67 / 9987 Meereshöhe Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme sonnig Witterung Vortage regnerisch BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp mittleres efälle [%].8 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] pluvial supérieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 6%, Wald %, Siedlungsgebiet % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich links gewässerfremd gewässerfremd Ufertyp/Vegetation Hochstauden Hochstauden Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Verbauung Böschungsfuss Verbauungstyp Böschungsfuss Fettwiese Landwirtschaft (gross) Fettwiese Landwirtschaft (gross) rechts Streusiedlung (klein) Streusiedlung (klein) durchlässig, unverbaut unverbaut durchlässig, unverbaut unverbaut vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mesolithal (robschotter, 6.- cm) dominant Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Wurzeln selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Moospolster selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Worble / BWO..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

108 Äusserer Aspekt natürliche Trübung [Baustelle, Regen] natürliche Verfärbung [grau-braun] eruch unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung keine geringe mittlere STARKE keine leichte MITTLERE starke KEIN gering mittel stark kein WENI mittel viel keine leichte MITTLERE starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S <= K Cyanophyceae (Blaualge) S = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S > ramineae (Süssgräser, Echte räser) S > Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

109 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen S(DIN).. Saprobieindex 8 6 x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Phytal (Makrophyten) selten Wurzeln selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²] 7.9 Nassgew. [g/.m²].6 Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. Oligochaeta NAIDIDAE Naididae [Fam] en. sp. Wenigborster Hirudinea ERPOBDELLIDAE Erpobdella octoculata (LINNAEUS, 78) Egel Arachnida HYDRACARINA Hydracarina Wassermilbe Amphipoda AMMARIDAE ammarus sp. Bachflohkrebs 66 Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Coleoptera YRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 776) Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche sp. Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilinae: Chaetopterygini + Stenophyl Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera ATHERICIDAE Atherix marginata (FABRICIUS, 78) Zweiflügler L Diptera CERATOPOONIDAE Ceratopogoninae [UFam] en. sp. nitzen L Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler L Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L Diptera TIPULIDAE Tipula sp. Schnake L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

110 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Worble Probenahmestelle BWO Kanton BE Koordinaten 6 / Meereshöhe Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.t. regnerisch BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].66 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] 8 pluvial inférieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft %, Wald %, Siedlungsgebiet % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. vorhandene Choriotope Korngrösse Beurteilung Uferbereich Ufertyp/Vegetation Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) links gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Fettwiese Landwirtschaft (gross) Siedlungsgebiet (klein) Schiene/Trasse (klein) gewässerfremd Bäume/Sträucher standortgerecht Fettwiese Landwirtschaft (gross) Siedlungsgebiet (mittel) Strasse (klein) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Lebendverbau Lebendverbau Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Psammal (Sand,.6 -. cm) dominant Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Wurzeln selten Moospolster selten Mesolithal (robschotter, 6.- cm) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Worble / BWO..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

111 Äusserer Aspekt natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] eruch Schaum (stabil) natürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung keine ERINE mittlere starke keine LEICHTE mittlere starke KEIN gering mittel stark KEIN wenig mittel viel keine LEICHTE mittlere starke keine VEREINZELT wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% KEINE wenige mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S F Cladophora glomerata (rünalge) S K Phormidium incrustatum (Blaualge) S F Vaucheria sp. (elbgrünalge) S Max. L bzw. Häuf. = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Fontinalis antipyretica (Moos) S > Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

112 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen 8 6 S(DIN).8.7 Saprobieindex x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Psammal (Sand,.6 -. cm) dominant Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Wurzeln selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Moospolster selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²].8 Nassgew. [g/.m²] 6 Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. astropoda PLANORBIDAE Anisus sp. Schnecke Oligochaeta LUMBRICIDAE Eiseniella tetraedra (SAVINY, 86) Wenigborster Oligochaeta LUMBRICULIDAE Lumbriculidae [Fam] en. sp. Wenigborster Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs 7 Collembola Collembola [Ord] Collembola [Ord] Springschwänze Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer 6 L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer L Trichoptera HYDROPSYCHIDAE Hydropsyche siltalai DÖHLER, 96 Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Limnephilinae: Chaetopterygini + Stenophyl Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 8 Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera CHIRONOMIDAE Chironomini [Tribus] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanypodinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera EMPIDIDAE Hemerodromiinae [UFam] en. sp. Zweiflügler L Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L Diptera SIMULIIDAE Simulium sp. Kriebelmücke L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

113 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW 7.7% Zähllistennummer: 66 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl 7 Diversität. DI-CH.9 Trophie Schmedtje. Achnanthes minutissima KUETZIN.9% Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW.% Begleitarten (%<=rh<%) Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE 8.% Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT 6.7% Total rh der Haupt- und Begleitarten 9.9% Saprobie Österreich.9 Qualitätsstufe schwach belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes biasolettiana RUNOW. Achnanthes lanceolata ssp. frequentissima LANE-BERTALOT. Achnanthes minutissima KUETZIN.9 Amphora inariensis KRAMMER.6 Amphora ovalis (KUETZIN) KUETZIN. Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW 7.7 Caloneis bacillum (RUNOW) CLEVE. Cocconeis placentula EHRENBER. Cymbella sinuata REORY.8 Diatoma moniliformis KUETZIN. Diatoma problematica LANE-BERTALOT.6 Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT. Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) LANE-BERTALOT. Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. Frustulia vulgaris (THWAITES) DE TONI. omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON.6 yrosigma acuminatum (KUETZIN) RABENHORST.6 yrosigma attenuatum (KUETZIN) RABENHORST. Meridion circulare (REVILLE) J..AARDH. Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW.6 Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT 6.7 Navicula gregaria DONKIN.8 Navicula laterostrata HUSTEDT. Navicula menisculus var. grunowii LANE-BERTALOT.8 Navicula minima RUNOW.8 Navicula minuscula var. muralis (RUNOW) LANE-BERTALOT. Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT. Navicula subhamulata RUNOW.6 Navicula sublucidula HUSTEDT.6 Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 8. Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia fonticola RUNOW.6 Nitzschia linearis (J..AARDH) W.SMITH.8 Nitzschia recta HANTZSCH. Nitzschia sociabilis HUSTEDT.8 Nitzschia wuellerstorffii LANE-BERTALOT. Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT. Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

114 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Worble Probenahmestelle BWO Kanton BE Koordinaten 67 / 9 Meereshöhe Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.t. regnerisch BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].8 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] Art Einzugsgebiet [%] pluvial inférieur ständig Landwirtschaft %, Siedlungsgebiet %, Wald % Nutzung Hochwasserentlastung Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke deutlich spürbare (BAFU: leicht/mittel) Blick aufwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich links gewässergerecht Ufertyp/Vegetation Wald Wald Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Bäume/Sträucher standortgerecht Wald/Hecke (mittel) Siedlungsgebiet (gross) gewässergerecht Bäume/Sträucher standortgerecht rechts Wald/Hecke (mittel) Siedlungsgebiet (gross) Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Natursteine locker Lebendverbau Natursteine locker Lebendverbau vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) selten Xylal (Totholz) selten Wurzeln selten Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Worble / BWO..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

115 Äusserer Aspekt natürliche Trübung [Regen] natürliche Verfärbung [Regen] unnatürlicher eruch [Sediment Petrol, Abwasser unnatürlicher Schaum (stabil) unnatürliche Verschlammung Makroskopisch sichtbare Pilze / Bakterien / Protozoen Eisensulfid-Flecken (Fundhäufigkeit) Feststoffe aus Siedlungsentwässerung [Slipeinla keine ERINE mittlere starke keine LEICHTE mittlere starke kein gering MITTEL stark kein WENI mittel viel keine LEICHTE mittlere starke KEINE vereinzelt wenig häufig (von Steinen (von Steinen - mit Kolonien) > mit Kolonien) % -% -% >% keine WENIE mittel viel Pflanzlicher Bewuchs Algen Makrophyten und Moose Artenliste (dominante Formen) Algen W = kein Bewuchs, = Krustenalgen, deutliche Überzüge ohne Zotten, = Ansätze von Fäden und Zotten, = gut ausgebildete Fäden und Zotten, = ewässersohle zum grössten Teil mit Algen bedeckt, alle Steine überzogen, = ganzer Bachgrund mit Algen bedeckt, Konturen der Steine nicht mehr sichtbar. Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Sub es K Bacillariophyceae (Kieselalgen) S Max. L bzw. Häuf. F Cladophora glomerata (rünalge) S <= K Phormidium incrustatum (Blaualge) S = frei von Bewuchs, = -% der ewässersohle bedeckt, = -%, = 6-%, = -7%, = 76-% Abgeändert nach: THOMAS & SCHANZ (976) Moose / Makrophyten Sub es Amblystegium riparium (Moos) S Tabellenwerte in s-kategorien: = frei von Bewuchs; = -% bedeckt; = -%; = 6-%; = -7%; = 76-%. es = esamtdeckung der ewässersohle durch die betreffende Art. -6: Legende siehe unter "verteilung". W = Wuchsform: K = Kruste; H = Haut; F = Fäden (inkl. Kolonien oder Bänder von Diatomeen und Schläuche von z.b. Hydrurus foetidus); E = Epiphyten; Sub = Substrat; S = Stein; H = Holz; Sl = Schlamm; A = Algen; M = Moose und Makrophyten. Max. L = Maximale Fadenlänge [cm]; Häuf. = Häufigkeit der Epiphyten: o = vereinzelt; oo = wenige; ooo = häufig; oooo = massenhaft. Max. L bzw. Häuf. Pflanzlicher Bewuchs auf den einzelnen Algen: Krusten 6 Algen: Haut 6 Algen: Fäden 6 Moose 6 Makrophyten 6 = frei von Bewuchs, = -% bedeckt, = -%, = 6-%, = - 7%, = 76-%. = esamtdeckung der ewässersohle (alle ). : -6 = Legende siehe unter "verteilung". Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

116 Wasserwirbellose Makroindex Saprobienindex (A) Saprobienindex (DIN) : unbelastet : wenig belastet : tolerierbar belastet : nicht mehr tol. belast Makroindex : deutlich belastet 6: stark belastet 7: sehr stark belastet 8: übermässig belastet Ökologischer Zustand sehr gut gut mässig unbefriedigend schlecht S(A) saprobielle Valenzen S(DIN).7.7 Saprobieindex 8 6 x o b a p Saprobiezone x = xenosaprob o = oligosaprob b = beta - mesosaprob a = alpha - mesosaprob p = polysaprob unbestimmt, keine Angabe: A: Österreich, Moog (99) DIN 8 Index. = Berechnung nicht möglich ewässergüte rad der organischen Belastung. <= S <. oligosaprob I unbelastet bis sehr gering belastet. <= S <.8 oligo-beta-mesosaprob I - II gering belastet.8 <= S <. beta-mesosaprob II mässig belastet. <= S <.7 beta-alpha-mesosaprob II - III kritisch belastet.7 <= S <. alpha-mesosaprob III stark verschmutzt. <= S <. alpha-meso-polysaprob III - IV sehr stark verschmutzt. <= S <. polysaprob IV übermässig verschmutzt Beprobte Choriotope Häufigkeit Anzahl Surber-P Anzahl Kick-P Abgelesen X Rohprobe Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Psammal (Sand,.6 -. cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) selten Xylal (Totholz) selten Makrolithal (grosse Steine, - cm) selten Wurzeln selten Taxazahl Diversität esamthäufigkeit [Ind./.m²]. Nassgew. [g/.m²] 8 Individuendichte, IND < Ind./.m² = äusserst gering, 6 - = sehr gering, 6 - = gering, - = mittel, - ' = mittel bis gross, ' - ' = gross, > ' = sehr gross. IND = auf ganze Zahlen aufgerundete Dichtewerte Taxa aus Proben von seltenen Choriotopen gehen ohne Individuendichte in die Taxaliste ein. Taxaliste der Rohprobe und Ergänzungen aus Probe IND S Rohpr. astropoda LYMNAEIDAE Radix balthica (LINNAEUS, 78) Schnecke astropoda PLANORBIDAE Anisus sp. Schnecke Bivalvia SPHAERIIDAE Pisidium sp. Muschel Oligochaeta LUMBRICIDAE Lumbricidae [Fam] en. sp. Wenigborster Amphipoda AMMARIDAE ammarus fossarum KOCH, 8 Bachflohkrebs 9 Ephemeroptera BAETIDAE Baetis rhodani PICTET, 8 Eintagsfliege 6 L Coleoptera ELMIDAE Elmis sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer Im Coleoptera ELMIDAE Limnius sp. Käfer L Coleoptera ELMIDAE Riolus sp. Käfer L Coleoptera YRINIDAE Orectochilus villosus (MÜLLER, 776) Käfer L Coleoptera SCIRTIDAE Scirtidae [Fam] en. sp. Käfer L Heteroptera HEBRIDAE Hebridae [Fam] en. sp. Wanzen L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Allogamus auricollis (PICTET, 8) Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Halesus radiatus (CURTIS, 8) Köcherfliege L Trichoptera LIMNEPHILIDAE Potamophylax cingulatus (STEPHENS, 8 Köcherfliege L Trichoptera PSYCHOMYIIDAE Tinodes unicolor (PICTET, 8) Köcherfliege L Trichoptera RHYACOPHILIDAE Rhyacophila s.str. sp. Köcherfliege L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 8 L Diptera CHIRONOMIDAE Orthocladiinae inkl. Diamesinae [UFam] Zuckmücken 6 P Diptera CHIRONOMIDAE Prodiamesinae [UFam] en. sp. Zuckmücken L Diptera CHIRONOMIDAE Tanytarsini [Tribus] en. sp. Zuckmücken L Diptera LIMONIIDAE Antocha sp. Zweiflügler L Diptera PEDICIIDAE Dicranota sp. Zweiflügler L cf: conferre, zu vergleichen mit. IND = Individuendichte pro.m². Stadium S: L = Larve, P = Puppe, Sim = Subimago, juv = juvenil, Im = Imago, Ex = Exuvie, m = Männchen, w = Weibchen Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

117 Kieselalgen Auswertungen / Bewertungen Hauptarten (rh>=%) BearbeiterIn:, M. Egloff / J. Hürlimann Achnanthes minutissima KUETZIN.% Zähllistennummer: 67 Anzahl gezählte Schalen (total) Taxazahl 7 Diversität.79 DI-CH. Trophie Schmedtje. Saprobie Österreich. Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT.% Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW.% Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW.% Begleitarten (%<=rh<%) Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE 7.9% Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW 7.7% Navicula gregaria DONKIN 6.% Total rh der Haupt- und Begleitarten 78.% Qualitätsstufe schwach belastet Taxaliste relative Häufigkeit [%] Achnanthes atomus HUSTEDT.8 Achnanthes biasolettiana RUNOW. Achnanthes laevis OESTRUP. Achnanthes lanceolata ssp. lanceolata (BREBISSON) RUNOW. Achnanthes minutissima KUETZIN. Amphora inariensis KRAMMER.6 Amphora pediculus (KUETZIN) RUNOW. Cocconeis pediculus EHRENBER.6 Cocconeis placentula EHRENBER. Cymbella minuta (Artengruppe) sensu lato. Diatoma vulgaris BORY DE SAINT VINCENT. Fragilaria capucina var. vaucheriae (KUETZIN) LANE-BERTALOT. Fragilaria pinnata sensu lato. Fragilaria ulna (NITZSCH) LANE-BERTALOT. Frustulia vulgaris (THWAITES) DE TONI. omphonema micropus KUETZIN.8 omphonema olivaceum (HORNEMANN) BREBISSON.6 Navicula atomus (KUETZIN) RUNOW 7.7 Navicula cryptotenella LANE-BERTALOT. Navicula gregaria DONKIN 6. Navicula lanceolata (J..AARDH) EHRENBER.6 Navicula lenzii HUSTEDT. Navicula menisculus var. grunowii LANE-BERTALOT.6 Navicula minima RUNOW. Navicula monoculata HUSTEDT. Navicula reichardtiana LANE-BERTALOT.8 Navicula sublucidula HUSTEDT.6 Navicula tripunctata (O.F.MUELLER) BORY DE SAINT VINCENT 7.9 Nitzschia dissipata (KUETZIN) RUNOW. Nitzschia fonticola RUNOW. Nitzschia heufleriana RUNOW. Nitzschia linearis (J..AARDH) W.SMITH. Nitzschia pusilla RUNOW. Nitzschia recta HANTZSCH. Nitzschia sociabilis HUSTEDT.8 Simonsenia delognei (RUNOW) LANE-BERTALOT.6 Surirella brebissonii var. kuetzingii KRAMMER et LANE-BERTALOT. Worble / BWO..7 Detailaufnahme Biologie

118 Aufnahme Biologie Fliessgewässer Biologie Seitenbäche Aaretal 7 ewässer Chräbsbach Probenahmestelle BCB Kanton BE Koordinaten 69 / Meereshöhe Datum..7 Zeit. Uhr Witterung Probenahme bewölkt Witterung Vortage bewölkt, z.t. regnerisch BearbeiterIn Feld - Hürlimann-Ragaz Joachim Beurteilung des ewässerzustandes Anforderungen an die Wasserqualität und ökologische Ziele für Fliessgewässer gemäss SchV eingehalten bzw. erreicht knapp nicht eingehalten bzw. nicht erreicht oder Situation unklar deutlich überschritten, bzw. nicht eingehalten Hydrologische Angaben Foto ewässertyp Bach mittleres efälle [%].98 natürlicher Abflussregimetyp Wasserführung rösse Einzugsgebiet [km²] pluvial inférieur ständig Art Einzugsgebiet [%] Landwirtschaft 7%, Wald %, Streusiedlung % Nutzung keine Kolmation Kolmation Skala: keine oder nur sehr geringe; deutlich spürbare; starke; sehr starke starke Blick abwärts. verteilung Uferbeschaffenheit [%] 8 6 Korngrösse : = anstehender Fels und grösseres erölle; = kopfgrosses erölle; = robkies (faust- bis nussgross); = Feinkies (nuss- bis erbsengross); = Sand; 6 = Feinsand und Silt. Beurteilung Uferbereich links gewässerfremd gewässerfremd Ufertyp/Vegetation Fettwiese Fettwiese Durchflossene Landschaft, näh. Einzugsgebiet (Anteil) Bäume/Sträucher standortgerecht Landwirtschaft (gross) Siedlungsgebiet (mittel) Bäume/Sträucher standortgerecht Landwirtschaft (gross) Siedlungsgebiet (mittel) rechts Verbauung Böschungsfuss durchlässig, verbaut durchlässig, verbaut Verbauungstyp Böschungsfuss Lebendverbau Natursteine locker Lebendverbau Natursteine locker vorhandene Choriotope Choriotop (sortiert nach Häufigkeit) Häufigkeit Mikrolithal (robkies, -6. cm) häufig Makrolithal (grosse Steine, - cm) häufig Mesolithal (robschotter, 6.- cm) häufig Akal (Fein- / Mittelkies,.- cm) häufig Megalithal (Fels, Steinblöcke > cm) selten Psammal (Sand,.6 -. cm) selten Wurzeln selten Angewandte Ökologie ewässer- und Fischereifragen Landschafts- und Naturschutzplanung Bundesstrasse 6 6 Zug Tel. / 79 Chräbsbach / BCB..7 Fax / 79 Detailaufnahme Biologie

Furtbach (ZH): Biologische Untersuchungen oberhalb und unterhalb der ARA Regensdorf. Kurzbericht

Furtbach (ZH): Biologische Untersuchungen oberhalb und unterhalb der ARA Regensdorf. Kurzbericht Baudirektion Kanton Zürich, AWEL, Abteilung ewässerschutz Fotos: Aufnahmen vom. Februar Furtbach (ZH): Biologische Untersuchungen oberhalb und unterhalb der ARA Regensdorf Äusserer Aspekt, pflanzlicher

Mehr

Fliessgewässerüberwachung Biologie Kanton SG - Langfristiges Monitoring. Schwerpunkt Einzugsgebiet oberer Zürichsee

Fliessgewässerüberwachung Biologie Kanton SG - Langfristiges Monitoring. Schwerpunkt Einzugsgebiet oberer Zürichsee Fliessgewässerüberwachung Biologie Kanton SG - angfristiges Monitoring Schwerpunkt Einzugsgebiet oberer Zürichsee Aabach Stelle OGW, Schmerikon Härti Pt. zuhanden: Amt für Umwelt und Energie ämmlisbrunnenstrasse

Mehr

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes

Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes Taxaliste des Makrozoobenthos, Abundanzen und Saprobienindizes Porifera (Schwämme) Spongillidae 2,2 af (10) 0 0 0 2 2 0 2 2 Turbellaria (Strudelwürmer) Dendrocoelum lacteum 2,2 2,2 R (10) 0 0 0 6 16 4

Mehr

Algenproblematik an der Lenne

Algenproblematik an der Lenne Algenproblematik an der Lenne Eckhard Coring, Jürgen Bäthe & Mitarbeiter 29.11.21 9,5 9 8,5 ph 8 7,5 7 6,5 1.6.21 3.5.21 28.5.21 26.5.21 24.5.21 22.5.21 2.5.21 18.5.21 16.5.21 14.5.21 12.5.21 1.5.21 8.5.21

Mehr

Beurteilung der biologisch indizierten Wasserqualität in der Alten Aare (BE)

Beurteilung der biologisch indizierten Wasserqualität in der Alten Aare (BE) GBL, Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern Fotos: Aufnahmen vom.. Beurteilung der biologisch indizierten Wasserqualität in der Alten Aare (BE) Untersuchungen vom./. März und Vergleich mit früheren

Mehr

Untersuchung des Makrozoobenthos (MHS - Perlodes)

Untersuchung des Makrozoobenthos (MHS - Perlodes) 8 DEHE_2584.2 23.04.204 ID-Gis Zust. Behörde Typ MZB Mst. Typ MZB Gutacht. Rechtswert Hochwert 2584_9 Fischregion Mst. Untere Forellenregion Standortfaktoren RP Gießen (Abteilung Umwelt Gießen) Fischregion

Mehr

Zwischenbericht. Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg

Zwischenbericht. Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg Zwischenbericht Zuwendungsempfänger: Forschungsinstitut Senckenberg Vorhabensbezeichnung: Monitoring im Rahmen der Durchführung der Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Walse-Pilotanlage Kommunalabwasser

Mehr

Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II)

Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II) Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II) Abbildungen aus: K.-H. Linne von Berg, M. Melkonian Der KOSMOS-Algenführer, Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop Frankh-Kosmos-Verlag,

Mehr

Rheinmessprogramm Biologie 2006/2007 Teil II-C (Teilkompartiment Phytobenthos) Benthische Diatomeen im Rhein

Rheinmessprogramm Biologie 2006/2007 Teil II-C (Teilkompartiment Phytobenthos) Benthische Diatomeen im Rhein Rheinmessprogramm Biologie 2006/2007 Teil II-C (Teilkompartiment Phytobenthos) Benthische Diatomeen im Rhein Bericht Nr. 171 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR)

Mehr

Untersuchungen vom 8./9. und 24. Mai 2006 und Vergleich mit früheren Untersuchungen. GBL, Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern

Untersuchungen vom 8./9. und 24. Mai 2006 und Vergleich mit früheren Untersuchungen. GBL, Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern BL, ewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern Fotos: Aufnahmen vom Mai 6 Beurteilung der biologisch indizierten Wasserqualität in Fliessgewässern des Berner Juras Untersuchungen vom 8./9. und. Mai

Mehr

Erfolgskontrolle an den Gewässern im Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlagen im Surbtal ARA-Ausbauprogramm

Erfolgskontrolle an den Gewässern im Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlagen im Surbtal ARA-Ausbauprogramm Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Erfolgskontrolle an den Gewässern im Einzugsgebiet der Abwasserreinigungsanlagen im Surbtal ARA-Ausbauprogramm 1997-2010, Februar 2011 2 Herausgeber

Mehr

Vorläufiger Bericht Deutscher Ringversuch Benthische Diatomeen 2011

Vorläufiger Bericht Deutscher Ringversuch Benthische Diatomeen 2011 3.1.2 Genfer See, Schweiz, Alpen- bzw. Voralpensee Probe D 1.1 Autoren: Mirko Dreßler, Petra Werner, Sven Adler Die im Ringtest entsprechend ihres Diatomeentyps als D 1.1 bezeichnete Probe (Genfer See,

Mehr

Amt für Wasser und Energie (AWE) des Kantons St.Gallen Entsorgung St. Gallen. Biologische Untersuchungen an der Steinach Bericht und Datenanhang

Amt für Wasser und Energie (AWE) des Kantons St.Gallen Entsorgung St. Gallen. Biologische Untersuchungen an der Steinach Bericht und Datenanhang Amt für Wasser und Energie (AWE) des Kantons St.Gallen Entsorgung St. Gallen Biologische Untersuchungen an der 7 Bericht und Datenanhang Bericht Nr. Datum Entwurf: 6-B-..7 Datum Endfassung:..7 AquaPlus

Mehr

Amt für Umwelt des Kantons Appenzell A.Rh. Amt für Wasser und Energie (AWE) des Kantons St.Gallen Abwasserverband Flawil-Degersheim-Gossau

Amt für Umwelt des Kantons Appenzell A.Rh. Amt für Wasser und Energie (AWE) des Kantons St.Gallen Abwasserverband Flawil-Degersheim-Gossau Amt für Umwelt des Kantons Appenzell A.Rh. Amt für Wasser und Energie (AWE) des Kantons St.allen Abwasserverband Flawil-Degersheim-ossau Biologische Untersuchungen Chellenbach, Dorfbach ossau und Fachbericht

Mehr

Die Lebewelt der Ötztaler Ache

Die Lebewelt der Ötztaler Ache Kapitel 6 Die Ötztaler Ache Die Lebewelt der Ötztaler Ache Daniel Erhart Zusammenfassung Die Ötztaler Ache ist einer der wenigen hydrologisch unbeeinflussten Gletscher- bzw. Gebirgsbäche Tirols. Ihre Wasserqualität

Mehr

Dr. Gabriele Hofmann Hirtenstraße Glashütten September 2006

Dr. Gabriele Hofmann Hirtenstraße Glashütten September 2006 Bericht zum Untersuchungsauftrag Bewertung der ökologischen Qualität von Seenlitoralen Schleswig-Holsteins anhand benthischer Diatomeen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Untersuchungsjahr 2004)

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Luzern 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT

Mehr

Teil Biologie D Ü D Ü F U R U R. Synthesebericht

Teil Biologie D Ü D Ü F U R U R. Synthesebericht Amt für Umweltschutz des Kantons Uri Amt für Umweltschutz des Kantons Schwyz Amt für Landwirtschaft und Umwelt des Kantons Obwalden Amt für Umwelt des Kantons Nidwalden Dienststelle für Umwelt und Energie

Mehr

Die Gewässerfauna hochmontaner Waldbäche und der Einfluss waldbaulicher Maßnahmen - am Beispiel der Zuflüsse zur Menzenschwander Alb

Die Gewässerfauna hochmontaner Waldbäche und der Einfluss waldbaulicher Maßnahmen - am Beispiel der Zuflüsse zur Menzenschwander Alb Die Gewässerfauna hochmontaner Waldbäche und der Einfluss waldbaulicher Maßnahmen - am Beispiel der Zuflüsse zur Menzenschwander Alb Weidenbach Menzenschwander Alb Geschweihbach Geologie der Untersuchungsgewässer

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Nidwalden 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

> Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer

> Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer > Umwelt-Vollzug > Gewässerschutz > Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer Kieselalgen Stufe F (flächendeckend) Anhänge 6 Download vollständiger Bericht: www.bafu.admin.ch/uv-070-d

Mehr

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

Biologische Untersuchungen von Kalter Sense, Sense, Schwarzwasser, Saane und Lyssbach

Biologische Untersuchungen von Kalter Sense, Sense, Schwarzwasser, Saane und Lyssbach GBL, Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern Fotos: Aufnahmen vom. /. März Biologische Untersuchungen von Kalter Sense, Sense, Schwarzwasser, Saane und Lyssbach Untersuchungen vom März und Vergleich

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen. Datenanhang Kanton Schwyz Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000-003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT GEWÄSSERSTELLEN... 3 TEIL BIOLOGIE... 5 TEIL CHEMIE... Impressum Herausgeber: Projektleitung:

Mehr

Biologische Untersuchung der Limmat bei Turgi und Wettingen AG

Biologische Untersuchung der Limmat bei Turgi und Wettingen AG Biologische Untersuchung der Limmat bei Turgi und Wettingen AG Kurzbericht Äusserer Aspekt - Flora - Makrozoobenthos Untersuchungen vom 17. / 18. März 2010 Zug, 19. April 2011 Impressum Auftraggeber Departement

Mehr

Bewertung des Makrozoobenthos Tücken, Konsequenzen, Zukunftsoptionen

Bewertung des Makrozoobenthos Tücken, Konsequenzen, Zukunftsoptionen Bewertung des Makrozoobenthos Tücken, Konsequenzen, Zukunftsoptionen Dr. Christian K. Feld Abteilung Aquatische Ökologie Fakultät für Biologie Universität Duisburg-Essen Campus Essen +49 201 183-4390 Gliederung

Mehr

Benthosmonitoring Landquart (GR/CH)

Benthosmonitoring Landquart (GR/CH) Benthosmonitoring Landquart (GR/CH) Untersuchungszeitraum: September 2005-Dezember 2005 Uta Mürle & Johannes Ortlepp - 26.Januar 2006 - Hydra Öschelbronn UTA MÜRLE & JOHANNES ORTLEPP (2006) : Benthosmonitoring

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Uri 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT GEWÄSSERSTELLEN...3

Mehr

Die Diatomeenflora (Bacillariophyceae) im Fluss Necker (Ostschweiz)

Die Diatomeenflora (Bacillariophyceae) im Fluss Necker (Ostschweiz) Die Diatomeenflora (Bacillariophyceae) im Fluss Necker (Ostschweiz) Autor(en): Objekttyp: Hindáková, Alica Article Zeitschrift: Botanica Helvetica Band (Jahr): 103 (1993) Heft 1 PDF erstellt am: 13.06.2018

Mehr

Lützel und Lüssel Biologische Untersuchung 2004

Lützel und Lüssel Biologische Untersuchung 2004 Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie & Jagd- und Fischereiverwaltung Lützel und Lüssel Biologische Untersuchung 2004 Lützel bei Roggenburg Herausgeber Amt für Umweltschutz und Energie

Mehr

Vollzugskonzept Siedlungsentwässerung Kanton Bern. in der n. lillil. Untersuchungen vom Mai 1991

Vollzugskonzept Siedlungsentwässerung Kanton Bern. in der n. lillil. Untersuchungen vom Mai 1991 Hauptstrasse 6 8832 Wollerau Telefon 01 I 784 00 04 Vollzugskonzept Siedlungsentwässerung Kanton Bern u un ilung r e 111111 der ko orphologie lillil in der n 11111 s rgu Untersuchungen vom Mai 1991 k ~

Mehr

AquaPlus. Biologie Berner Seeland: Beurteilung der biologisch indizierten Wasserqualität

AquaPlus. Biologie Berner Seeland: Beurteilung der biologisch indizierten Wasserqualität GBL - Gewässer- und Bodenschutzlabor des Kantons Bern Biologie Berner Seeland: Beurteilung der biologisch indizierten Wasserqualität Hauptkanal, Islerenkanal, La Sorne, La Suze, Seebach und Twannbach Fachbericht

Mehr

5.1 Untersuchung des Phythobenthos gemäß EG-WRRL

5.1 Untersuchung des Phythobenthos gemäß EG-WRRL 63 5 Phythobenthos 5.1 Untersuchung des Phythobenthos gemäß EG-WRRL Die Untersuchung des Phythobenthos der Unteren Wupper war nicht Teil des Forschungsvorhabens. Im Jahr 2004 wurde durch das Landesumweltamt

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Schwyz 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017 Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Juni 2017 Konzept: VSA - Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Leitung, Texte, Bilder: Oikos 2000 Sagl (Alberto Conelli) Lernziel: Die Teilnehmer

Mehr

Kieselalgen der Aare. Biologisch indizierte Wasserqualität zwischen Bielersee und Mündung in den Rhein Untersuchungen 2001 / 2002

Kieselalgen der Aare. Biologisch indizierte Wasserqualität zwischen Bielersee und Mündung in den Rhein Untersuchungen 2001 / 2002 Gewässerschutzfachstellen der Kantone Bern, Solothurn und Aargau Kieselalgen der Biologisch indizierte Wasserqualität zwischen Bielersee und Mündung in den Rhein Untersuchungen 2001 / 2002 Zug, 29. September

Mehr

Kärntner Institut für Seenforschung download:

Kärntner Institut für Seenforschung download: Kärntner Institut für Seenforschung download: http://www.kis.ktn.gv.at/159890_de-kis-publikationen MAKROZOOBENTHISCHE BEWEISSICHERUNG AM LAMMERBACH IM MÜNDUNGSBEREICH Auftraggeber: Forsttechnischer Dienst

Mehr

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung M2 Anleitung RiverFun Spielmaterial: 1. 54 blaue Spielkarten 2. 16 grüne Auftragskarten 3. 3 Lösungslisten (für den River Manager) Teilnehmer: Insgesamt mindestens 5 Spielteilnehmer (max. 7) Teams mit

Mehr

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Amt 29.9 Biologisches Labor Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio 29.9 Laboratorio biologico LEBEN IM WASSER Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca

Mehr

EG-Wasserrahmenrichtlinie und die Versalzung der Werra Ulrich Braukmann und Gerd Hübner Universität Kassel / Witzenhausen

EG-Wasserrahmenrichtlinie und die Versalzung der Werra Ulrich Braukmann und Gerd Hübner Universität Kassel / Witzenhausen EG-Wasserrahmenrichtlinie und die Versalzung der Werra Ulrich Braukmann und Gerd Hübner Universität Kassel / Witzenhausen Fachgebiet Gewässerökologie- Gewässerentwicklung Die Wasserrahmenrichtlinie der

Mehr

Sandgeprägte Ströme. Auen über 300 m Breite

Sandgeprägte Ströme. Auen über 300 m Breite Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Auen über 300 m Breite Niederrhein (NW). Foto: G. Friedrich Morphologische

Mehr

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9) Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 9) Gewässer-Nachbarschaft NN am Tag. Monat Jahr in NN Fotos: J. Fischer und B. Eiseler Gliederung Aquatische

Mehr

Sonstiges. Erkundungsgebiete im Verhältnis zu Entwicklungsflächen Bach Skryje und Staubecken unterhalb ČOV. Hydrobiologische Befunde. Regenwasser.

Sonstiges. Erkundungsgebiete im Verhältnis zu Entwicklungsflächen Bach Skryje und Staubecken unterhalb ČOV. Hydrobiologische Befunde. Regenwasser. Skryje und Staubecken unterhalb ČOV Chlorophyta (Grünalge) Actinastrum hantzschii #HODNOTA! Kopp 2016 - - - - - - - x - - Coleoptera (Käfer) Agabus bipustulatus - Straka 2014 - - - - - - x - x - Coleoptera

Mehr

Beurteilung der biologisch indizierten Wasserqualität

Beurteilung der biologisch indizierten Wasserqualität Amt für Umwelt und Energie des Kantons St. Gallen Beurteilung der biologisch indizierten Wasserqualität Chellenbach, Dorfbach Gossau und Untersuchungen vom./. März und Vergleich mit früheren Untersuchungen

Mehr

Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel. F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz

Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel. F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz Gewässerbelastungen u. Ökologischer Zustand von Fließgewässern in der Eifel F. Westermann, Referat Gewässerökologie, Gewässerschutz, LfU Mainz Methodik Überblick Gewässerzustand Rheinl.-Pfalz, Eifel PRINZIP

Mehr

L. Füreder Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos

L. Füreder Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos Anhang Kapitel 8 Aquatische Lebensräume Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos Tab. 2: Die benthische Fauna verschiedener Teillebensräume der Rotmoosache. Die Zuckmücken (Chironomidae) als dominierende Großgruppe

Mehr

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5) Gliederung Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5) Gewässer-Nachbarschaft NN am Tag. Monat Jahr in NN Fotos: J. Fischer und B. Eiseler Aquatische

Mehr

Routineüberwachung Fliessgewässer 2016: Einzugsgebiet Sitter & Urnäsch

Routineüberwachung Fliessgewässer 2016: Einzugsgebiet Sitter & Urnäsch Routineüberwachung Fliessgewässer 2016: Einzugsgebiet Sitter & Urnäsch Beurteilung des biologischen Gewässerzustandes Auftraggeber: Sitterkommission Brugg, 21. Dezember 2016 Impressum Limnex-Projekt 2606

Mehr

Population. Spe./Genera RMC / GARDON D'ALES/ ST HILAIRE DE BRETHMAS 12/8 RMC / GARDON D'ALES/ ST HILAIRE DE BRETHMAS 43/26

Population. Spe./Genera RMC / GARDON D'ALES/ ST HILAIRE DE BRETHMAS 12/8 RMC / GARDON D'ALES/ ST HILAIRE DE BRETHMAS 43/26 OMNIDIA 6.b8 Database version: 3 avr. 216 Nb. Name Slide nb Date Hydro T Basin/River Population Site D/S Spe./Genera Latitude Longitude Sample code definitions i.1 26612851 26612851 4/8/26 61285 469 12/8

Mehr

BENTHISCHE BEWEISSICHERUNG DES WÖLFNITZBACHES OBERHALB UND UNTERHALB DER ARA GRIFFEN

BENTHISCHE BEWEISSICHERUNG DES WÖLFNITZBACHES OBERHALB UND UNTERHALB DER ARA GRIFFEN WÖLFNITZBACH BENTHOS BENTHISCHE BEWEISSICHERUNG DES WÖLFNITZBACHES OBERHALB UND UNTERHALB DER ARA GRIFFEN Auftraggeber: Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 15- Umwelt, Flatschacher Straße 70, 9020

Mehr

Erfolgskontrolle am Aabach im Bereich der ARA Hallwilersee Zustand vor Ausbau der ARA 2014

Erfolgskontrolle am Aabach im Bereich der ARA Hallwilersee Zustand vor Ausbau der ARA 2014 Erfolgskontrolle am Aabach im Bereich der ARA Hallwilersee Zustand vor Ausbau der ARA 2014 Dezember 2014 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für

Mehr

Diatomeengesellschaften aus den Donauauen oberhalb von Wien.

Diatomeengesellschaften aus den Donauauen oberhalb von Wien. Diatomeengesellschaften aus den Donauauen oberhalb von Wien. Von B. J. Cholnoky, Universität von Pretoria (Südafrika). Vorbemerkung. Am linken Ufer der Donau, 25 km oberhalb von Wien, erstrecken sich im

Mehr

Rechtswert: Hochwert: Quellentfernung: 27 km Mittleres Sohlgefälle: 0,2 %

Rechtswert: Hochwert: Quellentfernung: 27 km Mittleres Sohlgefälle: 0,2 % Fließgewässer im Jungmoränenland Wertach bei Görisried Gewässer ohne Referenzstatus Rechtswert: 4389941 Hochwert: 5285640 TK 25: 8328 Höhenlage: 781 m ü. NN Ökoregion nach Illies: Zentrales Mittelgebirge

Mehr

Erfolgskontrolle an der Bünz im Einflussbereich der Abwasserreinigungsanlagen im Bünztal

Erfolgskontrolle an der Bünz im Einflussbereich der Abwasserreinigungsanlagen im Bünztal Erfolgskontrolle an der Bünz im Einflussbereich der Abwasserreinigungsanlagen im Bünztal ARA-Ausbauprogramm 1996- Dezember Departement Bau, Verkehr und Umwelt 1 Herausgeber Departement Bau, Verkehr und

Mehr

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Schiefer und ähnliche, Gneise und ähnliche, Granite und ähnliche sowie Vulkangebiete

Mehr

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos Seite 1von 12 Inhalt 1. Geltungsbereich...2 2. Begriffe und Abkürzungen...2 3. Zuständigkeiten...3 4. Beschreibung des Ablaufes...3 4.1. Anwendungsbereich...3 4.2. Grundlage des Verfahrens...3 4.3. Störungen...3

Mehr

B 23 GAP bis Bundesgrenze: Kramertunnel Wasserlebende Wirbellose. 7 Anhang. 7.1 Tabellen

B 23 GAP bis Bundesgrenze: Kramertunnel Wasserlebende Wirbellose. 7 Anhang. 7.1 Tabellen B 23 GAP bis Bundesgrenze: Kramertunnel Wasserlebende Wirbellose 7 Anhang 7.1 Tabellen 17.01.2014 28 Tab. 1 Taxaliste, Verteilung der Nachweise auf die beprobten Gewässer 1 - QM Schmölzer See, 1x - QB

Mehr

Biologische Gewässeranalyse -

Biologische Gewässeranalyse - Biologische Gewässeranalyse - von der Gewässergüte zum ökologischen Zustand Die neuen Bewertungsverfahren Makrozoobenthos Makrophyten und Phytobenthos Fische Phytoplankton Bayerisches Landesamt für Umwelt

Mehr

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Auen über 300 m Breite, Niederterrassen Hellbach

Mehr

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos

Taxonomische Bestimmung von Makrozoobenthos Seite 1 von 13 Inhalt 1. Ziel... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Begriffe und Abkürzungen... 2 4. Zuständigkeiten... 3 5. Beschreibung des Ablaufes... 3 5.1 Anwendungsbereich... 3 5.2 Grundlage des Verfahrens...

Mehr

Limnologisches Konzept Gesäuse

Limnologisches Konzept Gesäuse ÖKOTEAM Institut für Tierökologie und Naturraumplanung OG Technisches Büro für Biologie A-8010 Graz Bergmanngasse 22 Tel. 0316/ 35 16 50 Fa DW 4 e-mail office@oekoteam.at http://www.oekoteam.at Limnologisches

Mehr

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1 Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1 Sven Gemballa Universität Tübingen Zoologisches Institut Bezugsquelle: Projekt Bach des Landesbildungsservers Baden-Württemberg (http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/biologie/projekt/bach,

Mehr

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer

Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden von Gerhard Hutter, Wolfram Graf & Peter Weichselbaumer Abstract Due to topography the aquatic ecosystem at

Mehr

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1)

Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1) Die aquatischen Wirbellosen unserer Fließgewässer Indikatoren für den ökologischen Zustand (Typ 5.1) Gewässer-Nachbarschaft Queich/Lauter am 14.09.2017 in Dahn Fotos: J. Fischer und B. Eiseler Gliederung

Mehr

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart Gewässeruntersuchung Allgemein Die Gewässergüte wird mit Hilfe von der Verschmutzungen in Klassen eingeteilt. Diese Klassen haben den Namen Saprobienklasse. Das Wort ist aus den griechischen Wörtern sapros

Mehr

qu Plu Au leihexemplar T ei. 031/ G~l4 23 so Elber Hürlimann Niederberger Gewãsserschut:zamt des Kantons Bern Wollerau, September 1995

qu Plu Au leihexemplar T ei. 031/ G~l4 23 so Elber Hürlimann Niederberger Gewãsserschut:zamt des Kantons Bern Wollerau, September 1995 Au leihexemplar Gewãsserschut:zamt des Kantons Bern Gewasser- und Boclnr..qr~nuu lnbor des Kantuno Hu11 3014 BEBN, Sclwnnt::11vvuu li T ei. 031/ G~l4 23 so qu Plu Wollerau, September 1995 Elber Hürlimann

Mehr

Benthische Diatomeen im Rhein 2012/2013

Benthische Diatomeen im Rhein 2012/2013 Benthische Diatomeen im Rhein 2012/2013 Bericht 226 Impressum Herausgeberin: Internationale Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) Kaiserin-Augusta-Anlagen 15, D 56068 Koblenz Postfach 20 02 53, D 56002

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung - ökologisch Erfolgskontrolle Siedlungsentwässerung Ingenieurtagung ökologische Aspekte Abteilung für Umwelt 2014, Dr. Arno Stöckli Ingenieurtagung Abteilung für

Mehr

Kiesgeprägte Tieflandflüsse

Kiesgeprägte Tieflandflüsse Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Auen über 300 m, Ältere Terrassen, Endmoräne des Jungmoränenlandes Ilmenau

Mehr

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung

Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung Blick ins Gewässer Klärwerkpersonalausbildung 13.06.2017 Region Albulatal, 14.06.2017 Region Engadin, 20.06.2017 Region Oberland, 22.06.2017 Rheintal. Konzept: VSA - Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute

Mehr

Anhang 2. Steckbriefe der Fließgewässertypen Luxemburgs

Anhang 2. Steckbriefe der Fließgewässertypen Luxemburgs Anhang 2 Steckbriefe der Fließgewässertypen Luxemburgs Typ I: Bäche der submontanen Stufe des Ösling (small high-altitude streams in the Oesling) Verbreitung: Ökoregion: Westliches Mittelgebirge Naturraum:

Mehr

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Auen über 300 m Breite, Niederterrassen Morphologische

Mehr

Beurteilung der Wasserqualität

Beurteilung der Wasserqualität Die Wasserqualität der Oberflächengewässer des Kantons St.Gallen wird routinemässig seit vielen Jahren überwacht. Dies lässt Aussagen über die Belastung der Fliessgewässer mit Nähr- und Schadstoffen zu.

Mehr

Ergänzungen zur Rekonstruktion der Trophiegeschichte und des Gesamtphosphors des Lauerzersees mittels im Sediment eingelagerten Kieselalgen

Ergänzungen zur Rekonstruktion der Trophiegeschichte und des Gesamtphosphors des Lauerzersees mittels im Sediment eingelagerten Kieselalgen Amt für Umweltschutz des Kantons Schwyz Ergänzungen zur Rekonstruktion der rophiegeschichte und des Gesamtphosphors des Lauerzersees mittels im Sediment eingelagerten Kieselalgen Rekonstruktion anhand

Mehr

Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Info ARA-Verantwortliche vom 22.

Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Info ARA-Verantwortliche vom 22. BAU, VERKEHR UND UMWELT Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Immissionsorientierte Erfolgskontrolle Gewässer Info ARA-Verantwortliche vom 22. September Info ARA-Verantwortliche vom 22. September

Mehr

Makroinvertebraten: taxonomische Zusammensetzung des Makrozoobenthos

Makroinvertebraten: taxonomische Zusammensetzung des Makrozoobenthos 23 Makroinvertebraten: taxonomische Zusammensetzung des Makrozoobenthos Autorin: Sharon Woolsey, Eawag (basierend auf BUWAL 2005) i Hintergrund Die wenig mobilen und oft empfindlichen Makroinvertebraten

Mehr

Biologische Überwachung der Fliessgewässer im Einzugsgebiet des Walensees im Jahr 2013

Biologische Überwachung der Fliessgewässer im Einzugsgebiet des Walensees im Jahr 2013 Biologische Überwachung der Fliessgewässer im Einzugsgebiet des Walensees im Jahr 2013 Beurteilung des Gewässerzustandes anhand des Makrozoobenthos und der Kieselalgen gemäss Modul-Stufen-Konzept Stufe

Mehr

Untersuchung der appenzellischen Fliessgewässer 2003 Kanton Appenzell A.Rh.

Untersuchung der appenzellischen Fliessgewässer 2003 Kanton Appenzell A.Rh. Untersuchung der appenzellischen Fliessgewässer 2003 Kanton Appenzell A.Rh. Zusammenfassung Die Untersuchung der Fliessgewässer im Kanton Appenzell A.Rh. hatte zum Ziel, den regionalen Gewässerzustand

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Algenaufwuchs: Bloss stinkende und glitschige Steine oder wertvoller Informationsträger?

Algenaufwuchs: Bloss stinkende und glitschige Steine oder wertvoller Informationsträger? Algenaufwuchs: Bloss stinkende und glitschige Steine oder wertvoller Informationsträger? Cercl eau Tagung 2011: Tagungsthema: Untersuchungen der Fliessgewässer in der Schweiz: Wo geht die Reise hin? Joachim

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

Erfolgskontrolle Makrozoobenthos: Zustand vor der Revitalisierung

Erfolgskontrolle Makrozoobenthos: Zustand vor der Revitalisierung BirsVital Erfolgskontrolle Makrozoobenthos: Zustand vor der Revitalisierung Basel, Dezember 2002 Life Science AG Greifengasse 7 CH-4058 Basel Telefon +41 61 686 96 96 Telefax +41 61 686 96 90 e-mail lifescience@lifescience.ch

Mehr

Umlegung Stampfibach Zug

Umlegung Stampfibach Zug Implenia Development AG Umlegung Stampfibach Zug Erhebung Ist-Zustand und Defizitanalyse Bericht Nr. Datum Entwurf: 2-B- 7..20 Datum Endfassung: 8.7.204 Datum Auflage: 9.9.20 Bundesstrasse 6 CH-600 Zug

Mehr

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel Arno Stöckli, Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau Ein Blick zurück Ziele und Vorgaben im Kanton Aargau Auswertungsbeispiele bisheriges Monitoring Gründe für die

Mehr

Organisch geprägte Bäche

Organisch geprägte Bäche Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Verbreitung in Grund- und Endmoränenlandschaften

Mehr

Biologische Überwachung der Fliessgewässer in den Einzugsgebieten Saar und Werdenberger Binnenkanal (Rheintal/Bodensee) im Jahr 2014

Biologische Überwachung der Fliessgewässer in den Einzugsgebieten Saar und Werdenberger Binnenkanal (Rheintal/Bodensee) im Jahr 2014 Biologische Überwachung der Fliessgewässer in den Einzugsgebieten Saar und Werdenberger Binnenkanal (Rheintal/Bodensee) im Jahr Beurteilung des Gewässerzustandes anhand des Makrozoobenthos gemäss Modul-Stufen-Konzept

Mehr

Ergolz Biologische Untersuchung 2005

Ergolz Biologische Untersuchung 2005 Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Jagd- und Fischereiverwaltung Ergolz Biologische Untersuchung 2005 Herausgeber Amt für Umweltschutz und Energie Veterinär- Jagd- und Fischereiwesen

Mehr

Organisch geprägte Flüsse

Organisch geprägte Flüsse Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Auen über 300 m Breite (z. T. vermoort, Niedermoore,

Mehr

Halbbach im Klettgau bei Hallau Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft

Halbbach im Klettgau bei Hallau Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft Halbbach im Klettgau bei Hallau Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft Erfolgskontrolle vom 23. Oktober 2009 beauftragt durch unabhängige Auftrag Im Auftrag des Kantons Schaffhausen (Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Die Makrozoobenthos-Fauna der Ilse

Die Makrozoobenthos-Fauna der Ilse Engelbert-Kaempfer-Gymnasium Lemgo Ehlebracht, Stefanie Die Makrozoobenthos-Fauna der Ilse Facharbeit im Fach: Biologie Leistungskurs Betreuende Lehrkraft: Frau Telgmann Abgabetermin der Arbeit: 01.03.2011

Mehr

Elber Hürlima.nn Niederberger. Gewãsserschutzamt des Kantons Bern. Wollerau, August 1995

Elber Hürlima.nn Niederberger. Gewãsserschutzamt des Kantons Bern. Wollerau, August 1995 Gewãsserschutzamt des Kantons Bern Gew~sser- und Bodenschutt la bo r des Kantons Bern 3014 BEAN, ~l$menweg 11 T ei. 031 l 6341380: Wollerau, August 1995 qu Iu Elber Hürlima.nn Niederberger Angewandte Õkologie

Mehr

Organisch geprägte Flüsse

Organisch geprägte Flüsse Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Auen über 300 m Breite (z. T. vermoort, Niedermoore,

Mehr

Fliessgewässerinvertebraten im Biodiversitätsmonitoring Schweiz

Fliessgewässerinvertebraten im Biodiversitätsmonitoring Schweiz Fliessgewässerinvertebraten im Biodiversitätsmonitoring Schweiz Cercl eau Tagung 2009 18. Juni 2009, Solothurn Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz Das Biodiversitätsmonitoring Schweiz BDM erhebt heute

Mehr

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9.

Beschreibung/Erläuterung. Rechtswert Toiletten Kiosk Sonstiges. 1.8 Profil erstellt Ersterstellung: / geprüft 3.9. Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele V Das Kartenspiel RiverFun zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde festigen die SuS in Gruppen ihr erlerntes Wissen zu den Themen Nahrungsketten, Ernährungstypen

Mehr

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 19.79 Umweltanalyse mit Zahnbürste und Planktonkäscher Fließgewässer-Bewertung mit Hilfe von Diatomeen Juni 2015 Herausgeber: Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum

Mehr

Wintersingerbach, Buuserbach, Violenbach, Arisdörferbach, Orisbach Biologische Untersuchungen 2007

Wintersingerbach, Buuserbach, Violenbach, Arisdörferbach, Orisbach Biologische Untersuchungen 2007 Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Veterinär-, Jagd- und Fischereiwesen Wintersingerbach, Buuserbach, Violenbach, Arisdörferbach, Orisbach Biologische Untersuchungen 2007 Herausgeber

Mehr