Vorlesung Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach"

Transkript

1 Vorlesung 6 Roter Faden: 1. Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

2 Entstehung der 3K Kosmischen Hintergrundstrahlung Cosmic Microwave Background (CMB)) Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

3 Last Scattering Surface (LSS) Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

4 Das elektromagnetische Spektrum Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

5 Entdeckung der CMB von Penzias und Wilson in 1965 Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

6 The COBE satellite: first precision CMB experiment Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

7 Kosmische Hintergrundstrahlung gemessen mit dem COBE Satelliten (1991) Mather(left) (NASA), Smoot (LBL, Berkeley) Nobelpreis 2006 T = ± K Dichte der Photonen 412 pro cm 3 Wellenlänge der Photonen ca. 1,5 mm, so dichteste Packung ca. (10 mm / 1.5 mm) 3 = ca. 300/cm 3, so 400 sind viele Photonen/cm 3 Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

8 CMB Anisotropie (Temp. Fluktuationen) The oval shapes show a spherical surface, as in a global map. The whole sky can be thought of as the inside of a sphere. Patches in the brightness are about 1 part in 100,000 = a bacterium on a bowling ball = 60 meter waves on the surface of the Earth. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

9 NASA Science Team WMAP: ein Fernsehschüssel zur Beobachtung des frühen Universums WMAP: 1,5 Millionen km von der Erde entfernt (3 Monate Reisezeit, Beobachtung täglich seit 2001) Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

10 WMAP Elektronik HEMT= High Electron Mobility Transistors (100 GHz) Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

11 Himmelsabdeckung Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

12 Rotationally excited CN The first observations of the CMB were made by McKellar using interstellar molecules in The image shows a spectrum of the star zeta Oph taken in 1940 which shows the weak R(1) line from rotationally excited CN. The significance of these data was not realized at the time, and there is even a line in the 1950 book Spectra of Diatomic Molecules by the Nobel-prize winning physicist Gerhard Herzberg, noting the 2.3 K rotational temperature of the cyanogen molecule (CN) in interstellar space but stating that it had "only a very restricted meaning." We now know that this molecule is primarily excited by the CMB implying a brightness temperature of T o = / K at a wavelength of 2.64 mm ( Roth, Meyer & Hawkins 1993). Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

13 Warum ist die CMB so wichtig in der Kosmologie? a) Die CMB beweist, dass das Universum früher heiß war und das die Temperaturentwicklung verstanden ist b) Alle Wellenlängen ab einer bestimmten Länge (=oberhalb der akustischen Wellenlängen) kommen alle gleich stark vor, wie von der Inflation vorhergesagt. c) Kleine Wellenlängen (akustische Wellen) zeigen ein sehr spezifisches Leistungsspektrum der akustischen Wellen im frühen Universum, woraus man schließen kann, dass das Universum FLACH ist. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

14 Temperatur-Fluktuationen = Dichtefluktuationen WMAP vs COBE times sensitivity WMAP Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, ΔT/T 200uK/2.7K 14

15 Warum akustische Wellen im frühen Universum? Definiere: δ=δρ/ρ Newton: F=ma oder (F G -F P ) = m a oder F=ma F G F P δ`` = k δ with k>0 für F G >F P Lösung: Druck gering: δ=ae bt, d.h. exponentielle Zunahme von δ (->Gravitationskollaps) Oder: δ`` = k δ with k<0 für F G <F P Lösung: : δ=ae ibt, d.h. Oszillation von δ (akustische Welle) Rücktreibende Kraft: Gravitation Antreibende Kraft: Photonendruck Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

16 Mathematisches Modell Photonen, Elektronen, Baryonen wegen der starken Kopplung wie eine Flüssigkeit behandelt ρ, v, p Dunkle Materie dominiert das durch die Dichtefluktuationen hervorgerufene Gravitationspotential Φ δρ/δt+ (ρv)=0 (Kontinuitätsgleichung = Masse-Erhaltung)) v+(v )v = - (Φ+p/ρ) (Euler Gleichung = Impulserhaltung) lt ² Φ = 4πGρ (Poissongleichung = klassische Gravitation) Tiefe des Potentialtopfs bestimmt durch dunkle Materie erst nach Überholen durch den akustischen Horizont H s = c s H -1, (c s = Schallgeschwindigkeit) können die ersten beiden Gleichungen verwendet werden Lösung kann numerisch oder mit Vereinfachungen analytisch bestimmt werden und entspricht grob einem gedämpftem harmonischen Oszillator mit einer antreibenden Kraft Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

17 Entwicklung der Dichtefluktuationen im Universum Man kann die Dichtefluktuationen im frühen Univ. als Temp.-Fluktuationen der CMB beobachten! Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

18 Dichtefluktuationen zeigen Wellencharakter, sowohl im Ozean als in der CMB Blick von Satellit ins Universum Blick von Satellit auf die Erde WMAP id=4724 Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

19 Die ersten akustischen Wellen des Urknalls a) Gas wird durch Gebiete mit Überdichte angezogen kälter Verdünnung Verdichtung heißer kälter Verdünnung b) Es expandiert nach Kompression durch Überhitzung heißer Verdichtung Verdünnung kälter heißer Verdichtung c) Es komprimiert wieder nach Abkühlung Diese oszillierende Dichteschwankungen SIND akustische Wellen Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

20 Akustische Peaks im Detail 1. akust. Peak t=t rec t=1/2t rec t=1/2t rec 2. akust. Peak t=1/3t rec 3. akust. Peak Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

21 Akustische Wellen im frühen Universum Überdichten am Anfang: Inflation Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

22 Druck der akust. Welle und Gravitation verstärken die Temperaturschwankungen in der Grundwelle (im ersten Peak) Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

23 Druck der akust. Welle und Gravitation wirken gegeneinander in der Oberwelle ( im zweiten Peak) Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

24 Akustische Wellen SIND Dichteschwankungen Modern Flute Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

25 Klang des Urknalls nach Jahren (transponiert um 50 Oktaven nach oben) nicht-akustisch akustisch Beachte: am Anfang gab es keinen Knall, sondern absolute Ruhe! A 220 Hz Frequenz (in Hz) Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

26 C(l) as observed P(k) undistorted P(k) pure tones Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

27 Warum sind Töne des Urknalls so tief? WEIL DAS UNIVERSUM SO GROß IST! Mark Whittle Mark Whittle Beachte:am Anfang gab es keinen Knall, sondern absolute Ruhe! Dann fing es an zu Grummeln wie es aus der Strahlung des frühen Universums ersichtlich wurde. Spiele Grummeln 50 Oktave höher ab, damit es hörbar wird Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

28 Temperaturschwankungen als Fkt. des Öffnungswinkels Balloon exp. Θ 180/l Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

29 Das Leistungsspektrum (power spectrum) Ursachen für Temperatur Schwankungen: Große Skalen: Gravitationspotentiale Kleine Skalen: Akustische Wellen Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

30 Position des ersten Peaks Raum-Zeit t x Inflation Entkopplung Berechnung der Winkel, worunter man die maximale Temperaturschwankungen der Grundwelle beobachtet: Maximale Ausdehnung einer akust. Welle zum Zeitpunkt trec: c s *trec(1+z) Beobachtung nach t 0 = yr. max. T / T unter 1 0 Öffnungswinkel θ = c s * t rec * (1+z) / c*t 0 Mit (1+z)= 3000/2.7 =1100 und trec = 3, yr und Schallgeschwindigkeit c s =c/ 3 für ein relativ. Plasma folgt: θ = = 1 0 (plus (kleine)art Korrekt.) Beachte: c s2 dp/d = c 2 /3, da p= 1/3 c 2 nλ/2=c s t r Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

31 Präzisere Berechnung des ersten Peaks Vor Entkopplung Universum teilweise strahlungsdominiert. Hier ist die Expansion t 1/2 statt t 2/3 in materiedominiertes Univ. Muss Abstände nach bewährtem Rezept berechnen: Erst mitbewegende Koor. und dann x S(t) Abstand < t rek : S(t) c d = S(t) c dt/s(t) = 2ct rek für S t 1/2 Abstand > t rek : S(t) c d =S(t) c dt/s(t) = 3ct rek für S t 2/3 Winkel θ = 2 * c s * t rec * (1+z) / 3*c*t 0 = 0.7 Grad Auch nicht ganz korrekt, denn Univ. strahlungsdom. bis t=50000 a, nicht a. Richtige Antwort: Winkel θ = 0.8 Grad oder l=180/0.8=220 Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

32 Temperaturanisotropie der CMB Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

33 Position des ersten akustischen Peaks bestimmt Krümmung des Universums Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

34 Silk-Dämpfung Frage: warum sieht man überhaupt Dichtefluktuationen in der CMB? Oder anders gefragt: Warum wurden die Dichtefluktuationen nicht durch Strahlung so verschmiert, dass das Universum homogen wurde? Antwort: nur weil es dunkle Materie gab, die unabhängig von der Strahlung klumpt und die baryonische Materie in Potentialtöpfe gefangenhält. Im Detail: Während der Rekombination diffundieren Photonen von Orten hoher Materiedichte zu Orten geringerer Dichte und transportieren dabei Baryonen. Photonen erreichen dabei eine große freie Weglänge und somit wird letztlich Masse aus der Materienansammlung transportiert. Die Silk- Dämpfung führt zu einer Homogenisierung der kosmischen Hintergrundstrahlung auf kleinen Skalen (hohe Frequenzen). Darum werden die höhere Harmonischen immer schwächer. Der Effekt wurde von Joseph Silk 1968 erstmals beschrieben. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

35 Schlussfolgerungen aus der kosmischen Hintergrundstrahlung (CMB=Cosmic Microwave background) Das Universum war am Anfang unglaublich heiss (wegen der hohen Intensität der heutigen CMB: 400 Photonen/cm 3 ) Position des ersten akustischen Peaks zeigt: Licht geht gerade aus, d.h. keine gekrümmte Bahnen, d.h. Gesamtenergiedichte entspricht kritische Dichte von ca g/cm 3 Dies ist MEHR als die bekannte Materie, die nur 4% der kritische Dichte ausmacht! Daher 96% der Energie ist unbekannter Natur!!!! Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit SN1a

Mehr

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Temperaturentwicklung des Universums 2. Kernsynthese 3. CMB=cosmic microwave background = kosmische Hintergrundstrahlung. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 16.11.2010 1

Mehr

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung

Einteilung der VL. 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung HEUTE 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit

Mehr

Einteilung der Vorlesung

Einteilung der Vorlesung Einteilung der Vorlesung VL1. Einleitung Die fundamentalen Bausteine und Kräfte der Natur VL2. Experimentelle Grundlagen der Atomphysik 2.1. Masse, Größe der Atome 2.2. Elementarladung, spezifische Ladung

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung Kosmische Hintergrundstrahlung Clemens Adler Hauptseminar: der Urknall und seine Teilchen 8. Dezember 2006 1 Einführung Bedeutung für die Kosmologie Bestimmung der kosmologischen Konstanten Aussagen über

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler

Kosmische Hintergrundstrahlung CMB. 2 Die kosmische Hintergrundstrahlung als schwarzer Strahler Kosmische Hintergrundstrahlung CMB Proseminar theoretische Astroteilchenphysik von: Anna Heise 1 Historische Einführung Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gab es verschiedene Theorien über die Entstehung

Mehr

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB)

Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Die kosmische Hintergrundstrahlung (CMB) Hauptseminarvortrag von Stephan Beyer SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK KIT Universität

Mehr

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar

KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar KOSMISCHE HINTERGRUNDSTRAHLUNG (CMB) Philipp Zilske Universität Bielefeld Physikalisches Proseminar 26.06.2013 26.06.2013 Philipp Zilske - Kosmische Hintergrundstrahlung 2/23 Übersicht 1. Motivation 2.

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

W. de Boer, Karlsruhe 1

W. de Boer, Karlsruhe 1 Die Entdeckung des Urknalls W. de Boer, Karlsruhe 1 Urknall Unendlich heiße und dichte Anfangssingularität, in der physikalische Gesetze, Raum und Zeit zusammenbrechen Anfang von Raum und Zeit Urknalltheorie

Mehr

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Astrophysik II Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr. Benjamin Moster Vorlesung 11: Beobachtende Kosmologie 1 Entwicklung des frühen

Mehr

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum Kosmologische Konstante kosmischer Mikrowellen-Hintergrund und Strukturbildung im frühen Universum Philip Schneider, Ludwig-Maximilians-Universität 31.05.005 Gliederung Geschichte: Die letzten 100 Jahre

Mehr

Vorlesung 8: Roter Faden: 1. Die kosmologischen Parameter aus CMB und Abweichungen der Hubble Relation

Vorlesung 8: Roter Faden: 1. Die kosmologischen Parameter aus CMB und Abweichungen der Hubble Relation Vorlesung 8: Roter Faden: 1. Die kosmologischen Parameter aus CMB und Abweichungen der Hubble Relation 13 Januar 2006 Kosmologie, WS 05, Prof. W. de Boer 1 CMB Anisotropie als Fkt. der Auflösung T=0.1

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund Matthias Bartelmann Zentrum für Astronomie, Institut für Theoretische Astrophysik Universität Heidelberg Der kosmische Mikrowellenhintergrund Der kosmische Mikrowellenhintergrund

Mehr

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung und die Kosmische Hintergrundstrahlung Seminar Astroteilchenphysik in der Theorie und Praxis Physik Department Technische Universität München 12.02.08 und die Kosmische Hintergrundstrahlung 1 Das Standardmodell

Mehr

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung

Die Kosmische. Hintergrundstrahlung Die Kosmische Hintergrundstrahlung Übersicht Zeit vor der Entdeckung Die Entdeckung Genaue Messung Auswertung Ausblick Neutrinohintegrund 2 Vor der Entdeckung statisches Universum Temperatur des Universums

Mehr

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit SN1a

Mehr

Kosmologie. Astroteilchenphysik Astronomie. Teilchenphysik. Elementarteilchen. Urknall. Dunkle Materie, was ist das?

Kosmologie. Astroteilchenphysik Astronomie. Teilchenphysik. Elementarteilchen. Urknall. Dunkle Materie, was ist das? Dunkle Materie, was ist das? Kosmologie 13.7 billion years 95% of energy in universe of unknown nature Astroteilchenphysik Astronomie 10 2 s Teilchenphysik Elementarteilchen 10-12 s 10-34 s Urknall Prof.

Mehr

Standardmodell der Kosmologie

Standardmodell der Kosmologie ! "# $! "# # % & Standardmodell der Kosmologie Urknall und Entwicklung des Universums Inhalt Einleitung Experimentelle Hinweise auf einen Urknall Rotverschiebung der Galaxien kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 06, 29.11.2012 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik kosmische Hintergrundstrahlung: - WMAP: Messmethode & Resultate - Multipolanalyse &

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 8, 08.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Thermisches Universum - WMAP: Messmethode & Resultate - Multipolanalyse

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze 2 Kosmologische Fragestellungen

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Termine Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Kosmische Hintergrundstrahlung

Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Kosmische Hintergrundstrahlung Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Kosmische Hintergrundstrahlung Anna Weigel 30. Mai 2011 Einführung Was ist kosmische Hintergrundstrahlung? Die kosmische Hintergrundstrahlung ( = Cosmic Microwave

Mehr

Die Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums Die Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen September 2003 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne und Galaxien Die

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt

Kosmische Hintergrundstrahlung. Frederik Nachtrodt Kosmische Hintergrundstrahlung Frederik Nachtrodt 1 Inhalt Entdeckung der Mikrowellenhintergrundstrahlung (CMB) Was ist die CMB? Ursprung Schwarzkörperstrahlung Anisotropie Messung der CMB Der COBE Satellit

Mehr

1 Die Entstehung der CMB

1 Die Entstehung der CMB 1 Die Entstehung der CMB Photonen der CMB sind Photonen aus der Vernichtung von Antimaterie und Materie bei t 0,1ms. Aus der BBN erhalten wir ein Barion-Photon-Verhältnis von η 10 9 (hier: kein thermisches

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Sarah Aretz CERN Worum geht es in der Kosmologie? Κοσμολογία = Lehre von der Welt Physikalische Kosmologie Beschreibung des Universums durch physikalische Gesetze Kosmologische

Mehr

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Vom Urknall bis heute Kosmologie Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg Die Erde Heute einer von acht Planeten Heute Sterne Heute Die Milchstrasse Heute Voller Sterne Heute Und Nebel Heute Unsere

Mehr

Die Entdeckung des Urknalls

Die Entdeckung des Urknalls Hauptseminar Schlüsselexperimente der Teilchenphysik SS2010 Die Entdeckung des Urknalls Carolin Seith 4.Juni 2010 04.06.2010 Die Entdeckung des Urknalls Folie 1 I. Grundlagen Relativitätstheorie kosmologische

Mehr

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Beobachtende Kosmologie Beobachtbare Größen Mit astronomischen Methoden kann nur gemessen werden: die scheinbare Helligkeit m die Rotverschiebung z Am besten

Mehr

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Mikrowellen-Hintergrundstrahlung Norbert Elsässer Universität Würzburg 22.1.2008 1 / 36 1 Eigenschaften 2 3 Bedeutung für die Kosmolgie 4 Unstimmigkeiten und Ausblick 2 / 36 Eigenschaften Eigenschaften

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen

Moderne Kosmologie. Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen Moderne Kosmologie Jörn Wilms Institut für Astronomie und Astrophysik Eberhard-Karls-Universität Tübingen http://astro.uni-tuebingen.de/~wilms/teach/cosmo Inhalt 0 2 Alte Kosmologie Raum und Zeit Friedmann-Gleichungen

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Kosmische Hintergrundstrahlung

Kosmische Hintergrundstrahlung Überrest aus der Zeit des Urknalls Miriam Meier Physikalisches Proseminar 2014 Universität Bielefeld 28.05.2014 Übersicht 1 Geschichte 2 Theorie 3 Messungen 4 COBE 5 Anisotropie 6 Weiterführendes Geschichtliches

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 12, 19.01.2016 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Strukturentstehung im Universum - Leistungsspektrum der Materie:

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Das Standardmodell der Kosmologie

Das Standardmodell der Kosmologie Stefan Fryska 10.06.2010 Gliederung Gliederung 1. Umbruch: erste Hinweise auf nicht statisches Universum 2. Theoretische Beschreibung eines dynamischen Universums 3. Experimentelle Bestimmung der kosmologischen

Mehr

Ist das Universum ein 3-Torus?

Ist das Universum ein 3-Torus? 1 / 20 Ist das Universum ein 3-Torus? RHO-Sommercamp, Waren Martin Haufschild 19. August 2009 2 / 20 Krümmung Kosmologische Räume werden gewöhnlich nach ihrer (Gaußschen) Krümmung K unterschieden: positive

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 12 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de ANdW + Quiz: WuwiaWid? ANdW + Quiz: WuwiaWid? Kommentar zum 20. Januar Themen Sternentstehung

Mehr

Nobelpreis für Physik 2006

Nobelpreis für Physik 2006 Nobelpreis für Physik 2006 für die Bestätigung, dass das Spektrum der Hintergrundstrahlung dem Planckschen Strahlungsgesetz eines schwarzen Körpers gehorcht und zum anderen für die Entdeckung der Anisotropie

Mehr

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen KIT, 30. Okt. 2017 Prof. Thomas Schwetz-Mangold Institut für Kernphysik Theoretische Astroteilchenphysik KIT-Zentrum Elementarteilchenund Astroteilchenphysik

Mehr

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung

Themen. 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble. 2. Die Kosmologischen Epochen. 3. Die Hintergrundstrahlung 1 Themen 1. Experimentelle Beobachtungen und Hubble 2. Die Kosmologischen Epochen 3. Die Hintergrundstrahlung 4. Dunkle Materie / Energie als notwendige Konsequenz 5. Schwächen der Urknalltheorie 2 Allgemeines

Mehr

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015

CMB Echo des Urknalls. Max Camenzind Februar 2015 CMB Echo des Urknalls Max Camenzind Februar 2015 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ; Wellenlängen

Mehr

Vorlesung 6+7. Roter Faden:

Vorlesung 6+7. Roter Faden: Vorlesung 6+7 Roter Faden: 1. Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach 4. Baryonic Acoustic Oscillations (BAO) 5. Energieinhalt des Universums Wim de Boer,

Mehr

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK XII: Kosmologie Claus Kiefer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Ein Blick in das frühe Universum Abbildungsnachweis: NASA Warum ist es nachts dunkel?

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Sterne, Galaxien und das Universum

Sterne, Galaxien und das Universum Sterne, Galaxien und das Universum Teil 9: Kosmologie Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 18. April 2017 1 / 38 Entfernte Galaxien 2 / 38 Übersicht

Mehr

Die seltsame Rezeptur

Die seltsame Rezeptur Die seltsame Rezeptur Prof. Ch. Berger, RWTH Aachen Planetarium Erkrath, 16.2.06 Von Newton bis 1900 Einsteins neue Sicht Rotverschiebung und Urknall Materie im Weltall Die kosmische Hintergrundstrahlung

Mehr

Der kosmische Mikrowellen-Klang

Der kosmische Mikrowellen-Klang Der kosmische Mikrowellen-Klang Kosmologie und Teilchenphysik als akustische Phänomene 1. Kosmologie: Die Mikrowellen vom Urknall 2. Dunkle Materie Michael Kobel TU Dresden Lehrkräfte-Stammtisch 9.1.2013

Mehr

Vorlesung 6+7. Roter Faden: 1. Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach

Vorlesung 6+7. Roter Faden: 1. Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach Vorlesung 6+7 Roter Faden: 1. Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach 05.12.2008 Kosmologie, WS 08/09, Prof. W. de Boer 1 Zum Mitnehmen Pfeiler der Urknalltheorie:

Mehr

Urknall und Entwicklung des Universums

Urknall und Entwicklung des Universums Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Dies Academicus 11.06.2008 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.0 Blick ins Universum:

Mehr

COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung

COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung COBE, WMAP und CBI erforschen die Mikrowellenhintergrundstrahlung Vortrag im Rahmen des Seminars Spezielle Probleme der Astrophysik von Carola Gübitz am 22.4.2004 Übersicht Historisches: Einstein, Hubble,

Mehr

Peter Braun-Munzinger

Peter Braun-Munzinger Peter Braun-Munzinger Inhalt Urknall Expansion des Universums Temperaturentwicklung Frühe Urknall-Materie Urknall im Labor Ausblick Ultrarelativistische Schwerionenstösse Quark-Gluon Materie Resultate

Mehr

Cosmic Microwave Background Radiation [CMB] Messungen und ihre Interpretation

Cosmic Microwave Background Radiation [CMB] Messungen und ihre Interpretation Physikalisches Seminar Cosmic Microwave Background Radiation [CMB] Messungen und ihre Interpretation Bastian Falkner Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 24.06.10 Gliederung 1 Vorhersage und

Mehr

Vorlesung 8+9. Roter Faden:

Vorlesung 8+9. Roter Faden: Vorlesung 8+9 Roter Faden: 1. Wiederholung kosmol. Parameter aus CMB und Hubble 2. Entstehung der Galaxien-> Materie nur 30% der Gesamtenergie 3. Galaxienstruktur-> m ν < 0.23 ev 14.12.2007 Kosmologie,

Mehr

Die beschleunigte Expansion

Die beschleunigte Expansion Die beschleunigte Expansion Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von University Meets Public VHS Meidling, 12. 3. 2012 Nobelpreis 2011 an Saul Perlmutter, Brian P. Schmidt

Mehr

Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Das Nachleuchten des Urknalls: Die 3 K Hintergrundstrahlung. Felix Wick

Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Das Nachleuchten des Urknalls: Die 3 K Hintergrundstrahlung. Felix Wick Hauptseminar Astroteilchenphysik - Kosmische Strahlung Das Nachleuchten des Urknalls: Die 3 K Hintergrundstrahlung Felix Wick 22.11.2006 1 Kosmologisches Standardmodell Man glaubt heute, dass das Universum

Mehr

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +... Das Universum heute Inhalt der Vorlesung Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die Dichte der Materie Die Dichte der Strahlung Die seltsame Rezeptur 18 Kosmologische Konstante und Beschleunigung Die

Mehr

Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik

Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Elementarteilchenphysik WMAP (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe) Raumfahrtexperiment zur Vermessung der Hintergrundstrahlung Ein Vortrag von Stefan Braun Überblick

Mehr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Rolf Landua CERN Kosmologie Eine kurze Einführung Rolf Landua CERN Das Universum Vor dem 20. Jahrhundert schien das Universum ein ruhiger Platz zu sein. Es war nicht viel los. Die meisten Physiker glaubten das Universum

Mehr

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand

Der Urknall. Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Die großen Fragen Woraus besteht das Universum? Wie sah das Universum am Anfang aus? Plasma! und vorher? Woraus haben sich Strukturen entwickelt?

Mehr

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Historische Einführung Das Alter des Universums Warum eine dunkle Seite? Was ist die dunkle Seite? Wie kann man sie nachweisen? Inka-Kultur Navajo-Indianer

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet)

Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese. Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Vorlesung 11: Roter Faden: 1. Neutrino Hintergrundstrahlung 2. Kernsynthese Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung: Photonen (410/cm 3 ) (CMB) Neutrinos (350/cm 3 ) (nicht beobachtet) Wasserstoff

Mehr

Kosmogonie. Das dunkle Zeitalter. Von der Rekombination bis zu den ersten Sternen

Kosmogonie. Das dunkle Zeitalter. Von der Rekombination bis zu den ersten Sternen Kosmogonie Das dunkle Zeitalter Von der Rekombination bis zu den ersten Sternen Temperatur- und Dichteverlauf 10 100 Planck- Aera GUT- Aera Quark- Aera Hadron - Aera Lepton- Aera Strahlungs- Aera Materie-

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 7, 01.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Thermisches Universum - kosmische Hintergrundstrahlung Grundlagen

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln

Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln Die Entstehung des Universums - was wir wissen und wo wir rätseln vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden Jahren Was

Mehr

Vorlesung 9: Roter Faden:

Vorlesung 9: Roter Faden: Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Wiederholung kosmol. Parameter aus CMB und Hubble 2. Entstehung der Galaxien-> Materie nur 30% der Gesamtenergie 3. Galaxienstruktur-> m ν < 0.23 ev 20 Januar 2006 Kosmologie,

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das Standard-Modell der. Kosmologie Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Das Standard-Modell der Kosmologie Unbeantwortete Fragen der Kosmologie (Stand 1980) Warum beobachtet man keine magnetischen Monopole? Flachheitsproblem:

Mehr

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Urknall und Entwicklung des Universums Thomas Hebbeker RWTH Aachen Dies Academicus 08.06.2005 Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1 Blick ins Universum: Sterne

Mehr

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft

Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft Zeitreise durch das Universum - Wo Physik auf das fast Unvorstellbare trifft vor 8 Minuten vor vielen Tausenden von Jahren vor vielen Millionen von Jahren Galaxien Hubble deep field vor Milliarden

Mehr

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung Elementare Kräfte Der Urknall und die Expansion des Universums Wie mißt man die Temperatur von Sternen? Hintergrundstrahlung und Isotropie des Universums

Mehr

Die kosmische Hintergrundstrahlung

Die kosmische Hintergrundstrahlung Die kosmische Hintergrundstrahlung Hauptseminar: Der Urknall und seine Teilchen - SS 2013 - Stephan Beyer Was ist die kosmische Hintergrundstrahlung? Bei der kosmischen Hintergrundstrahlung handelt es

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 9,

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 9, Kosmologie Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 9, 15.12.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Thermisches Universum - Analyse des Multipolspektrums Baryonen-Loading

Mehr

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst

Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Dunkle Energie, Dunkle Materie und Urknall wie unser Universum zusammenpasst Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum

Mehr

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie Das Universum im Sichtbaren, gesehen vom Hubble-Weltraumteleskop Das Universum im Mikrowellenbereich, gemessen vom WMAP-Satelliten

Mehr

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die dunkle Seite der Kosmologie Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 16. September 2010 Kapitel 1 Schwarze Löcher Nebel, WeißerZwerg,

Mehr

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Wie messen wir die Expansion des Universums? Wie messen wir die Expansion des Universums? die Schwierigkeiten kosmologischer Distanzmessung Ruth Durrer Département de physique théorique Winterhur, 17. Januar, 2010 Ruth Durrer (Université de Genève)

Mehr

Vorlesung 6+7. Roter Faden:

Vorlesung 6+7. Roter Faden: Vorlesung 6+7 Roter Faden: 1. Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 2. Akustische Peaks 3. Universum ist flach 4. Baryonic Acoustic Oscillations (BAO) 5. Energieinhalt des Universums Wim de Boer,

Mehr

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie

Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie Das frühe Universum: Inflation und Strahlungsdominanz Thorsten Beck Universität Stuttgart Hauptseminar: Neuere Entwicklungen der Kosmologie p. 1/14 Die

Mehr

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL,

Einteilung der VL HEUTE. Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1. Einführung 2. Hubblesche Gesetz 3. Antigravitation 4. Gravitation 5. Entwicklung des Universums 6. Temperaturentwicklung 7. Kosmische Hintergrundstrahlung 8. CMB kombiniert mit SN1a

Mehr

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden Moderne Kosmologie Michael H Soffel Lohrmann Observatorium TU Dresden Die Expansion des Weltalls NGC 1300 1 Nanometer = 1 Millionstel mm ; 10 Å = 1 nm Fraunhofer Spektrum Klar erkennbare Absorptionslinien

Mehr

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik

DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT. 14. Dezember Kim Susan Petersen. Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik DIE THERMISCHE GESCHICHTE DES UNIVERSUMS & FREEZE-OUT 14. Dezember 2010 Kim Susan Petersen Proseminar Theoretische Physik & Astroteilchenphysik INHALT 1. Das Standardmodell 2. Die Form des Universums 3.

Mehr

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4,

Kosmologie. Wintersemester 2014/15 Vorlesung # 4, Kosmologie Wintersemester 014/15 Vorlesung # 4, 10.11.015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Expandierendes Universum - aktuelle Befunde für W V und W M Thermisches Universum - Temperaturen

Mehr

Einführung in die Astrophysik. Die großräumige Struktur des Universums

Einführung in die Astrophysik. Die großräumige Struktur des Universums Einführung in die Astrophysik Universität Augsburg Sommersemester 2006 Teil 3: Die großräumige Struktur des Universums CMB perfekter Schwarzkörper CMB nach COBE Cosmic BAckground Explorer: FIRAS Instrument

Mehr

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung

2.5 Mikrowellen-Hintergrundstrahlung 2.5. MIKROWELLEN-HINTERGRUNDSTRAHLUNG 33 Abbildung 2.12: Fluchtgeschwindigkeiten von astronomischen Objekten als Funktion ihres Abstandes (oben). Alle Messungen können mit einem einheitlichen Hubble- Parameter

Mehr

CMB Anisotropien. Max Camenzind Akademie HD März 2015

CMB Anisotropien. Max Camenzind Akademie HD März 2015 CMB Anisotropien Max Camenzind Akademie HD März 2015 Unsere Themen: CMBII Anisotropien der Temperaturverteilung Wie messe ich sie? Wie stelle ich sie dar? Wie entsteht die Dipolanisotropie? Wann entstehen

Mehr

Der kosmische Mikrowellenhintergrund:

Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Der kosmische Mikrowellenhintergrund: Messungen und deren Interpretation Alexander Popp 1. Vorhersage der CMB Seite 2/50 Alexander Popp 30.05.2011 Inhalt 1. Vorhersage der CMB 2. Messung und Eigenschaften

Mehr

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination

Kosmogonie. Das frühe Universum. Vom Urknall bis zur Rekombination Kosmogonie Das frühe Universum Vom Urknall bis zur Rekombination Hubble-Konstante und Weltalter Hubbles Wert für die Expansion: H 500kmsec Mpc 0 1 1 R(t) Weltalter bei gleichmäßiger Expansion: 1 9 Tu 2

Mehr

Vorlesung Entstehung der Galaxien-> Materie nur 30% der Gesamtenergie

Vorlesung Entstehung der Galaxien-> Materie nur 30% der Gesamtenergie Vorlesung 8 Roter Faden: 1. Entstehung der Galaxien-> Materie nur 30% der Gesamtenergie 2. Galaxienstruktur-> m ν < 0.23eV Literatur: Modern Cosmology, Scott Dodelson Introduction to Cosmology, Barbara

Mehr

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching Wie (und nicht warum) ist die Welt entstanden? 08. Februar 2007 Evangelisches Bildungswerk Feldkirchen Andreas Müller MPI für extraterrestrische Physik Garching Übersicht Eine Zeitreise an den Anfang Zeugen

Mehr

Aus was besteht unser Universum?

Aus was besteht unser Universum? Aus was besteht unser Universum? Inhalt der Vorlesung Moderne Kosmologie. 1. Von Aristoteles zu Kopernikus 2. Die beobachtbaren Fakten: Kosmologisches Prinzip; Hintergrundstrahlung; Rotverschiebung; dunkle

Mehr

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014

Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Max Camenzind Senioren-Uni Würzburg @ WS2014 Ferrara Dez. 2014 Lemaître 1931: Big Bang des expandierenden Universums Big Bang : Photonenhintergrund + Neutrinohintergrund 3-Raum expandiert: dx a(t) dx ;

Mehr

Das dunkle Universum

Das dunkle Universum Das dunkle Universum Galaxien Hubble deep field Was ist da, wo man nichts sieht? Mehr oder weniger Bekanntes im extragalaktischen Raum : Strahlung Gas von Atomen, Molekülen Magnetfelder Neutrinos

Mehr

Vorlesung 6: Roter Faden: 1. Cosmic Microwave Background radiation (CMB) Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1

Vorlesung 6: Roter Faden: 1. Cosmic Microwave Background radiation (CMB) Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1 Vorlesung 6: Roter Faden: 1. Cosmic Microwave Background radiation (CMB) 30.11.2007 Kosmologie, WS 07/08, Prof. W. de Boer 1 Zum Mitnehmen Pfeiler der Urknalltheorie: 1) Hubble Expansion 2) CMB 3) Kernsynthese

Mehr