EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme (Forstliches Monitoring)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme (Forstliches Monitoring)"

Transkript

1 5 EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme (Forstliches Monitoring) Vegetationskundliche Aufnahmen auf den Dauerbeobachtungsflächen im Berliner Wald im Jahr 2001 von Dr. Walter Seidling Röntgentaler Weg Berlin unter Mitarbeit von Dr. Angela von Lührte Dauerbeobachtungsfläche Gr 91 (1101) im Juli 2001 im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin

2 6 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Vegetationsentwicklung auf den regionalen Dauerbeobachtungsflächen Material und Methoden Untersuchungsflächen und Erhebungsmethode Tabellen Ähnlichkeitsberechnungen Ergebnisse Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Dü 60 I Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Dü Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Gr Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Gr 91 (EU-Plot 1101) Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Gr Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Sp (Ga) Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Te Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Te Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Sp Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Gr 63 D Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Gr 63 K (EU-Plot 1102) Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Kö 443 Z Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Kö 443 K (EU-Plot 1103) Zusammenfassende Auswertungen Gesamttabelle epixyler Moose Zeigerwertanalysen Berechnungsmethode Ergebnisse Resümee zur bisherigen Entwicklung auf den Dauerbeobachtungsflächen in den Berliner Wäldern Zusammenfassung Literatur... 40

3 7 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Tab. 2: Deckungsgrad-Angaben nach BARKMANN et al. (1964), entsprechende Deckungs- Intervalle und Individuenzahlen sowie die neue Schätzskala... 5 Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Dü 60 I... 7 Tab. 3: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Dü Tab. 4: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Gr Tab. 5: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Gr Tab. 6: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Gr Tab. 7: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Sp Tab. 8: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Te Tab. 9: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Te Tab. 10: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Sp Tab. 11: Tab. 12: Tab. 13: Tab. 14: Tab. 15: Tab. 16: Maximale Wuchshöhen von Prunus-serotina-Sträuchern auf den Dauerbeobach tungsflächen Gr 63 D und Gr 63 K nach Rückschnitten Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Gr 63 D Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Gr 63 K Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Kö 443 Z Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Kö 443 K Vorkommen (x) epixyler Moosarten auf den Dauerbeobachtungsflächen (Altbestände) Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Abb. 2: Abb. 3: Abb. 4: Abb. 5: Abb. 6: Abb. 7: Abb. 8: SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für Dü 60 I... 8 SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für Dü SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für Gr SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für Gr SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für Gr SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für Sp SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für Te SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für Te Abb. 9: Nordwestliche Ecke der Fläche Sp 43 zum Aufnahmezeitpunkt im Sommer 2001 nach forstlichem Eingriff Abb. 10: Sørensen-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand für die Fläche Sp

4 8 Abb. 11: Abb. 12: SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand für die Fläche Gr 63 D Probefläche Gr 63 D am 24. Juli 2001 mit kräftigem Prunus-serotina-Aufwuchs Abb. 13: Probefläche Gr 63 K am 24. Juli 2001 mit schwachem Prunus-serotina-Aufwuchs.26 Abb. 14: Abb. 15: Abb. 16: Abb. 17: Abb. 18: Abb. 19: Abb. 20: Abb. 21: SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand für die Fläche Gr 63 K SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand für die Fläche Kö 443 Z SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand für die Fläche Kö 443 K Zeitlicher Verlauf der mittleren Zeigerwerte für Bodenreaktion und Nährstoffver sorgung für die zum Pino-Quercetum typicum gestellten Kiefern-Altbestände Zeitlicher Verlauf der mittleren Zeigerwerte für Bodenreaktion und Nährstoffversorgung für die zum Pino-Quercetum moehringietosum und P.-Q. vaccinietosum gestellten Kiefern-Altbestände Zeitlicher Verlauf der mittleren Zeigerwerte für Bodenreaktion und Nährstoffversorgung für die zum Pino-Quercetum moehringietosum gestellten Kiefernbestände aus dem Revier Köpenick Zeitlicher Verlauf der mittleren Zeigerwerte für Bodenreaktion und Nährstoffver sorgung für die zum Fago-Quercetum gestellten Kiefern-Altbestände Zeitlicher Verlauf der mittleren Zeigerwerte für Bodenreaktion und Nährstoffver sorgung für den gekalkten bzw. ungekalkten Kiefern-Jungbestand (Gr 63 D u. K)... 35

5 9 1. Einleitung Unsere Wälder unterliegen vielfältigen natürlichen und anthropogenen Einflüssen, denen auch die Waldbodenvegetation ausgesetzt ist. So kommt ihr im paneuropäischen Monitoringsystem des ICP Forests im Rahmen des Level-II-Programms vor allem die Rolle eines Komplex-Indikators für Veränderungen der Standortsverhältnisse (Böden) aufgrund von Schwefel- und Stickstoffeinträgen zu. Daneben spielt sie eine erhebliche Rolle zur Einschätzung der Biodiversität von Waldökosystemen (UN/ECE & EU 2001, DE VRIES et al. 2001). Da natürliche Populationsschwankungen wie auch witterungsbedingte und weitere z.b. zoogene Prozesse die Pflanzen am Waldboden ebenso beeinflussen wie forstliche Eingriffe in den jeweiligen Bestand, kommt der kontinuierlichen Erfassung der floristischen Zusammensetzung der Waldbodenvegetation eine wesentliche Rolle bei der Interpretation ihrer Veränderung zu. Hier gilt es die Wirkungen unterschiedlicher Einflüsse zu differenzieren und das Veränderungspotential von versauernd und/oder eutrophierend wirkenden Stoffeinträgen möglichst gut von denen anderer Einflüsse abzugrenzen. Mit der Übernahme der Dauerbeobachtungsflächen aus dem Berliner Monitoringprogramm Naturhaushalt (SENSTADTUM 1993) bzw. dessen Vorläufer, dem F+E-Vorhaben Ballungsraumnahe Waldökosysteme (UBA & SENSTADTUM 1990, CORNELIUS et al. 1997) weisen die vegetationskundlichen Dauerflächenerhebungen eine erhebliche Beobachtungsdauer auf. Dies ist eine Vorraussetzung, um in absehbarer Zeit integrierende Auswertungen unter Einschluss autoregressiver Verfahren durchführen zu können. So geben die Dauerflächenbeobachtungen nicht nur im überregionalen Vergleich, sondern auch auf der lokalen und regionalen Ebene einen bedeutenden Mosaikstein zur Erklärung der aktuellen Dynamik unserer Waldökosysteme und deren natürlichen und anthropogenen Ursachen ab.

6 10 2. Vegetationsentwicklung auf den regionalen Dauerbeobachtungsflächen 2.1 Material und Methoden Untersuchungsflächen und Erhebungsmethode Vom 17. bis 20. Juli 2001 wurden auf 9 versteinten 400 m 2 großen Dauerbeobachtungsflächen in Kiefern-Eichen-Altbeständen (Dü 60 I, Dü 93, Gr 12, Gr 91, Gr 155, Sp 42, Te 69, Te 73, Sp 43; Lage siehe SEIDLING 1988 bzw. 1990) Vegetationsaufnahmen angefertigt. Ebenso wurden die Dauerbeobachtungsflächen Gr 63 D und K im gezäunten Kiefern-Jungbestand sowie die in einem mittelalten Kiefernbestand gelegenen Flächen Kö 443 Z und K aufgenommen. Die Schätzung der Artmächtigkeiten wird seit 1996 in 1%- bzw. 5%-Stufen erhoben, während vorher die Deckungsgrade nach BARKMAN et al. (1964) geschätzt wurden. Für Deckungsgrade < 1% wurde die Schätzskala nach BARKMAN et al. beibehalten (Tab. 1, weitere Details s. SEIDLING 1996). Tab. 1: Deckungsgrad-Angaben nach BARKMAN et al. (1964), entsprechende Deckungs-Intervalle und Individuenzahlen sowie die neue Schätzskala. Deckungsgrad nach BARKMAN Deckungsintervall bzw.'individuen'-zahl 5 75% - 100% 5%-Stufen 4 50% - 75% 5%-Stufen 3 25% - 50% 5%-Stufen neues Schätzintervall 2b 12,5% - 25% 5%-Stufen ab 10% 2a 5% - 12,5% 1%-Stufen bis 10%, 5%-Stufen ab 10% 2m < 5%, > 100 'Individuen' > 1%: 1%-Stufen, D < 1%: 2m 1b 2% - 5%, 'Individuen' 1%-Stufen 1a 1% - 2%, 'Individuen' 1%-Stufen 1p < 1%, 'Individuen' D > 1%: 1%-Stufen, D < 1%:1p +b 2% - 5%, 3-20 'Individuen' 1%-Stufen +a 1% - 2%, 3-20 'Individuen' 1%-Stufen +p < 1%, 3-20 'Individuen' bleibt +p +r < 1%, 1-2 'Individuen' bleibt +r Der von der Struktur der Vegetation und weiteren Randbedingungen abhängige Schätzfehler (vgl. KENNEDY & ADDISON 1987) dürfte bei Deckungen zwischen 20% bis 80% bei ±10% liegen. Bei Deckungen < 10% ist mit kleineren Schätzfehlern zu rechnen. Die semiquantitative Schätzung der Deckung epigäischer Moose ist auf 400 m 2 großen Flächen problematisch, so dass die bei SEIDLING (1992: 28) genannten Einschränkungen weiterhin gelten. Auch in diesem Jahr wurden auf liegendem Totholz sowie Baumstümpfen wachsende (epixyle) Moose notiert, wobei eine vollständige Erfassung nicht auf jeder Fläche erfolgt sein dürfte. Da eine quantitative Schätzung nur bei einer stets gleich großen Anzahl besiedelbarer Objekte Sinn machen würde, wurde nur deren Vorhandensein notiert. Die Nomenklatur der Gefäßpflanzen wurde entsprechend dem offiziellen ICP-Forests-Manual (UN/ECE & EU 1998) an die Flora Europaea (TUTIN et al , 1993) angepasst.

7 Tabellen Die Sortierung der Arten in den Sukzessionstabellen (Tab. 2-10, 11-15) erfolgt primär nach zeitlicher Stetigkeit, wobei Arten, die sich im Laufe der Zeit neu etablieren, jeweils unten angefügt sind. Bäume und Sträucher in der Krautschicht werden in einem getrennten Block geführt, so dass Fragen zur Gehölzverjüngung leichter beantwortbar sind. Soweit möglich, werden innerhalb der Blöcke zusätzlich soziologisch-ökologische Kriterien bei der Anordnung der Arten berücksichtigt. Textlich werden für jede Dauerbeobachtungsfläche die wesentlichen aktuellen Veränderungen mitgeteilt. Bei der Ermittlung der Artenzahl werden die beiden Eichenarten - soweit es sich um nicht differenzierbare Keimlinge handelt - als eine Art gezählt. Ältere, differenzierbare Individuen werden auch in der Krautschicht getrennt erfasst. Epixyle Moose werden nicht in die Sukzessionstabellen integriert, sondern als Gesamttabelle ohne zeitliche Differenzierung angefügt (Tab. 16) Ähnlichkeitsberechnungen Die floristischen Veränderungen von Jahr zu Jahr und zum jeweiligen Startpunkt der Beobachtungen werden durch Ähnlichkeitsberechnung nach SØRENSEN (1948) quantifiziert und in Anlehnung an BORNKAMM (1981) grafisch dargestellt. Der entsprechende qualitative Ähnlichkeitsindex Is errechnet sich folgendermaßen: Is = 2n{a^b} * 100 / (2n{a^b} + n{a} + n{b}) [%]; n{a^b}: Anzahl Arten in früherer und späterer Aufnahme gemeinsam, n{a}: Anzahl Arten nur in früherer Aufnahme, n{b}: Anzahl Arten nur in späterer Aufnahme. Die von BORNKAMM (1981) unterschiedenen Ähnlichkeitsbereiche mit Bezug auf die Sukzessionsgeschwindigkeit sind zusätzlich angegeben und folgendermaßen jeweils auf jährliche Veränderungen bezogen zu interpretieren: Is > 95%: stabile Vegetation, 65 < Is < 95%: sich langsam verändernde Vegetation, 35 < Is < 65%: sich schnell verändernde Vegetation, Is < 35%: sich dramatisch ändernde Vegetation. Wie schon von anderen Autoren angemerkt, ist die Ähnlichkeit nicht unabhängig von der Zahl der beteiligten Arten. So bewirkt der Ausfall einer von vier Arten eine Änderung der Ähnlichkeit um 14%, während dies bei einer von 10 Arten bestandenen Fläche lediglich eine Änderung um 5% zur Folge hat. Zwar ist der Ausfall einer Art bei einem Grundbestand von vier auch als größerer Verlust zu werten als bei 10 Arten, doch muss bei Vergleichen zwischen verschieden artenreichen Flächen dieser Zusammenhang bei der Interpretation berücksichtigt werden. 2.2 Ergebnisse Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Dü 60 I Nachdem im ersten Halbjahr 1999 diese im südlichen Düppeler Forst gelegene Dauerbeobachtungsfläche einer kräftigen Niederdurchforstung unterzogen worden war, die vor allem zu einer deutlichen Reduktion der Roteiche in der zweiten und dritten Baumschicht (Ib/c) führte, scheint sich ein neues Gleichgewicht im Gehölzbestand eingestellt zu haben. Seine gegenüber 1999 etwas geringere Gesamtdeckung schlägt sich auch in einer höheren Gesamtdeckung der Krautschicht nieder, während die wenig deckende Strauchschicht jetzt aus einigen Stockausschlägen der Rot- Eiche gebildet wird. Der auf der Fläche unregelmäßig verteilte Schlagabraum zeigt bereits deutliche Abbauerscheinungen durch Pilze. Die seit letztem Jahr 10% deckende Krautschicht weist nun wieder deutlich mehr Arten als im letzten Jahr auf. Neben der dominanten Deschampsia flexuosa, die ihren Anteil weiter erhöhen konnte, haben sich wieder Baumkeimlinge eingestellt, die bis auf Pinus sylvestris in früheren Jahren auch schon vorhanden waren. Die Kieferverjüngung ist als typische Reaktion auf Lich

8 12 tungshiebe, die stets auch mit Bodenverwundungen einhergehen, aufzufassen (vgl. SEIDLING 1992 für Ga (Sp) 92). In diesem Jahr hat sich auch eine weitere Habichtskraut-(Hieracium)-Art sowie Efeu (Hedera helix) angesiedelt. Damit wird hinsichtlich der Artenzahl in der Krautschicht wie schon 1996 und 1988 der Maximalwert von 13 erreicht.

9 13 Tab. 2: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Dü 60 I (Revier Düppel, Abt. 60 a1); S = zeitliche Stetigkeit lfd. Jahr : Aufnahmejahr : Aufnahmedatum [Tag-Mon.] : Veg.-Bed. BS Ia [%] : Veg.-Bed. BS Ib/Ic [%] : Veg.-Bed. SS [%] : Veg.-Bed. KS [%] : Veg.-Bed. MS [%] : , Artenzahl KS : S Deckungsgrad Barkmann et al. % 1 Pinus sylvestris Ia 12 2a 2a 2a 2a 2a 2b 15% 15% 10% 7% 10% 10% 2 Pinus sylvestris Ib 12 2a +b +b 2a 2a +b 10% 10% 15% 4% 3% 3% 3 Quercus robur Ib/c % 50% 60% 20% 25% 45% 4 Quercus petraea Ib 12 +b +b +b +b +b +b 10% 10% 2% 20% 50% 30% 5 Quercus rubra Ib/Ic 12 +b 2a 2b % 25% 13% 2% 2% 3% 6 (Sorbus aucuparia Ic) 2 +r 1 7 Quercus robur II 5 +r +r +r +r +r 8 Quercus rubra II *Stockausschl 11 +p +p +p +b +p +p 3% 3% 1% *2% *2% 9 Sorbus aucuparia II 6 +p +r +r +r +r +r 1 Sorbus aucuparia 12 1p 2m 2m 1p 1p 2m 1p 2m 2m 1p 1p 1p 2 Prunus serotina 11 +p 1p +p +p +p +p +p +p +p +p +p 3 Quercus robur et petraea 11 +p 1p +p 2m 2m 1p +p +p +r +p +r 4 Quercus rubra 12 1p 1p 2m 1p 1p 2m 1p +p 2m 1% 1p 1p 5 Quercus rubra Stockaus. (3) x x x x x x x x x 1p 3% 1% 6 Fraxinus excelsior 3 +r +r +r 7 Acer platanoides 9 +p +p +r +r +p +r +r +r +p 8 Acer pseudoplatanus 7 +p +p +p +r +p +p +p 9Fagus sylvatica 4 +r +r +r +r 10 Pinus sylvestris Kmlg. 6 +p +p 1p +r +p +r 11 Sorbus aucuparia Kmlg. 1 +p 12 Frangula alnus Kmlg 1 +r 13 Taxus baccata 1 +r 14 Pinus sylvestris 1 +r 1 Deschampsia flexuosa a 2a 2a 8% 3% 2% 1% 6% 8% 2 Festuca ovina s.str. 12 1p 1p +p 1p +p +p +p +p +r +r +p 3 Hieracium lachenalii 12 +p +p +p +p +p +p +p +p +p +p +p +p 4 Luzula multiflora 7 +p +p +p +p +p +r +p 5 Carex pilulifera 6 +r +p +p +r +r +r 6 c.f. Convallaria majalis 2 +r +r 7 Hieracium laevigatum 1 +p 8 Hedera helix 1 +r 1 Hypnum cupressiforme 12 1p 1p 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1% 2m 2% 2m 2 Pohlia nutans 12 2m 2m 2m 1p 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1p 1p 3 Pleurozium schreberi 12 2m 1p 1p 1p 1p 2m 2m 2m 1p 1p 2m 1p 4 Dicranum scoparium 11 +p +p +p +p +p 1p 1p 1p 1p 1p 1p 5 Brachythecium rutabulum 9 +p +p +p 1p 2m 2m 1p 1p 2m 6 Herzogiella seligeri 2 +p +p 7 Polytrichum juniperinum 2 +p +p 8 Dicranum polysetum 7 +p +p +p +p +p +p +p 9 Brachythecium salebrosum 2 +p +p 11 Dicranella heteromalla 5 +p +p 1p +p +p 10 Brachythecium velutinum 2 +p +p 12 Lophocolea heterophylla 1 +r 13 Plagiothecium curvifolium 2 +p +p 14 Aulacomnium androgynum 3 +p 1p 1p 15 Scleropodium purum 1 1p

10 14 Ob die mit der Auflichtung eingeleitete Dynamik zu weiteren floristischen Veränderungen führt und ob damit diese bislang floristisch arme Variante des Pino-Quercetum typicum bestehen bleibt, werden die weiteren Beobachtungen zeigen. Auch die Moosschicht besitzt nach wie vor eine hohe Artenzahl, wobei mit Scleropodium purum eine weitere Art erstmals beobachtet werden konnte. Möglicherweise war die Art letztes Jahr übersehen worden und im Zuge der forstlichen Arbeiten auf die Fläche gelangt. Nachdem es noch 1997 zu einer Überschneidung beider Trajektorien der Ähnlichkeitsindices nach SØRENSEN kam (Abb. 1), gab es als Folge des Bestandeseingriffs im letzten Jahr erneut eine relativ starke floristische Veränderung, die auf den Ausfall einer größeren Anzahl von Gehölzarten beruht. Dies hängt primär mit den mechanischen Störungen, die mit den Durchforstungsarbeiten verbunden waren, zusammen, und ist kaum auf die veränderte lichtklimatische Situation zurückzuführen. Auch die Moosschicht blieb floristisch weitgehend stabil; lediglich Hypnum cupressiforme erhöhte seine Deckung auf 2%, so dass die Moosschicht insgesamt die höchste Deckung seit Beginn der Beobachtungen aufweist. Auf Stöcken und Totholz konnten neben Strauchflechten (Cladonia spec.) die Moosarten Aulacomnium androgynum, Dicranella heteromalla, Pohlia nutans, Hypnum cupressiforme, Dicranum scoparium und Lophocolea heterophylla festgestellt werden. Is (%) Abb. 1: SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren (Quadrate) und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für die Fläche Dü 60I Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Dü 93 Auf dieser im Revier Wannsee gelegenen Dauerbeobachtungsfläche besteht die im Beobachtungszeitraum entstandene dichte zweite Baumschicht vor allem aus Rot-Eiche unter einem lichten Kiefern-Überhalt fort. Die fortschreitende Ausdunkelung sorgt weiterhin für eine Reduktion der Strauch- und Krautschicht (Tab. 3). Der auf der westlichen Flanke der Fläche aufgrund einer Durchforstung leicht erhöhte Seitenlichteinfall nimmt wieder ab. Die Gehölzartenzusammensetzung der Krautschicht verändert sich auch weiterhin in ihrem Grundstock kaum. Allerdings konnten einige Ebereschen in die Strauchschicht einwachsen, so dass bei dieser Art eine Abnahme der Deckung in der Krautschicht zu verzeichnen ist. Der offensichtlich sehr schattentolerante Efeu nimmt weiter zu und mit dem Einwandern des Stinkenden Storchschnabels (Geranium robertianum) stieg die Artenzahl sogar wieder leicht an. Die Rote-Liste-Art Birnengrün (Orthilia secunda) (BÖCKER et al. 1991) wies dieses Jahr sogar wieder acht Sprosse (Rameten) gegenüber fünf im letzten Jahr auf. Nach wie vor sind diese jedoch sehr klein, so dass mit dem lokalen Aussterben durch Ausdunkelung gerechnet werden kann. Die Moosschicht ist mit vier Arten weiterhin sehr spärlich.

11 15 Tab. 3: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Dü 93 (Revier Wannsee, Abt. 93 a); S = zeitliche Stetigkeit, *: nur Blättchen am Boden lfd. Jahr : Aufnahmejahr : Aufnahmedatum [Tag-Mon.] : Veg.-Bed. BS Ia [%] : Veg.-Bed. BS Ib/Ic [%] : Veg.-Bed. SS [%] : Veg.-Bed. KS [%] : Veg.-Bed. MS [%] : <1 <<1 <<1 <<1 <<1 <<1 <<1 Artenzahl KS : S Deckungsgrad Barkmann et al. % 1 Pinus sylvestris Ia 12 2b 3 3 2b 3 2b 30% 30% 25% 40% 25% 30% Viscum album austriacum (3) +p* +p* +p* 2 Quercus rubra Ib/c 12 2a % 80% 80% 80% 85% 80% 3 Quercus robur Ib/c 12 +b 2a +b +a +b +a 6% 2% 1% 1% 1% +r 4 Betula pendula Ib/c 12 +b +b +a +b +b +a 4% 1% 2% 1% 2% 2% 5 Quercus petraea Ib/c 3 +a +a +a 6 Pinus sylvestris Ic 9 +r +p +r +r +r +r +r +p +r 7 Quercus rubra II b 2b 2m 2a 2a 4% 5% 7% 7% 3% 1% 8 Betula pendula II 5 +p +p +p +r +r 9 Pinus sylvestris II 4 +p +p +p +r 10 Quercus robur II 3 +p +r +r 11 Prunus serotina II 1 +r 12 Sorbus aucuparia II 7 1p 3% 1% 1% 1% 1p 1% 1 Sorbus aucuparia 12 2m 2m 2m 2m 2a 2m 8% 4% 2% 3% 2% 1% 2 Prunus serotina 12 2m 2m +p +p +p 1p 1% +p +p +p +p +p 3 Quercus rubra 12 +p +p 1p +p 1p 2m +p 1p +p +p 1p +p 4 Quercus rubra Stockauschl. (1) x x x x x x x x x +p x 5 Acer pseudoplatanus 12 +p +p +p +p +p +p +p +p +p +p +p +p 6 Acer platanoides 12 +p +p +p +r +r +p +r +p +p +p +r +p 7 Fagus sylvatica 10 +r +r +r +r +r +r +r +r +r +r 8 Quercus robur et petraea 8 +p +p +p +p +p +r +r +r 9 Betula pendula *Wurzelbr. 6 +r +p* +p* +p* +r* +p 10 Taxus baccata 7 +r +r +r +r +r +r +r 11 Robinia pseudoacacia 2 +r +r 12 Pinus sylvestris Kmlg. 4 +p +p 2m +r 13 Sorbus aucuparia Kmlg. 1 +r 1 Deschampsia flexuosa 12 2a 2a 2a 2m 2m 2m +p +p +r +r +r +p 2 Hedera helix z.t. Kmlg. 12 +p +p +p +p 1p +p +p +p +p +p 1p 2m 3 Orthilia secunda 12 1p 1p 1p +p 1p 1p +p +p +p +p +p +p 4Symphoricarpos albus 10 +p +p +r +r +r +r +r +r +r +r 5 Calamagrostis epigejos 9 +p +p +p +p +p +p +r +r +r 6 Moehringia trinervia 7 +p 1p +p +p +p +p +r 7Mycelis muralis 4 +p +p +p +p 8 Poa angustifolia 3 +r +r +r 9 Agrostis capillaris 2 +p +p 10 Rumex acetosa 2 +p +r 11 Carex pilulifera 1 +r 12 Ribes uva-crispa 4 +r +r +r +r 13 Hieracium lachenalii 2 +r +r 14 Epilobium angustifolium 2 +p +p 15 Impatiens parviflora 2 +r +r 16 Poa nemoralis 2 +r +p 17 Festuca ovina s.str. 2 +p +p 18 cf. Vinca minor-kmlg. 1 +r 19 Geranium robertianum 1 +r 1 Hypnum cupressiforme 12 1p 1p 2m 1p 1p 2m 2m 1p +p +p +p +p 2 Leucobryum glaucum 12 +p +p +p +p +p +p +p +p +p 1p +p +p 3 Pleurozium schreberi 9 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1p +p 4 Dicranum scoparium 10 +p +p +p +p +p +p +p +p +p +p 5 Brachythecium rutabulum 4 +p 1p +p +p 6 Pohlia nutans 5 1p +p +p +p +p 7 Eurhynchium praelongum 2 +p +p 8Lophocolea heterophylla 2 +p +p

12 16 Wie Abb. 2 zeigt, bewegt sich die Jahr-zu-Jahr-Dynamik der floristischen Ähnlichkeit auf relativ hohem Niveau. Trotzdem unterscheidet sich die aktuelle floristische Zusammensetzung immer mehr von der Situation zu Beginn der Dauerbeobachtung. Der zur Zeit hohe Schattendruck ist ursächlich für diese Stagnation, da neue Arten kaum einwandern können und die verbliebenen Arten kaum Spielraum für eine ausgeprägte Dynamik haben. Auf Totholz bzw. Baumstümpfen konnten Dicranella heteromalla, Lophocolea heterophylla und Plagiothecium denticulatum festgestellt werden. Is (%) Abb. 2: SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren (Quadrate) und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für die Fläche Dü Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Gr 12 Der Gehölzbestand dieser im Revier Dachsberg gelegenen Dauerbeobachtungsfläche ist über den gesamten Beobachtungszeitraum sehr stabil geblieben (die wechselnden Anteile bei Trauben- und Stiel-Eiche sind auf die teilweise schwierige Ansprache einiger Eichen zurückzuführen, vgl. u.a. AAS 1998). Auf dieser Fläche treten seit Anfang der 90er Jahre einige mesophytische Elemente auf, wobei nicht immer alle Keimlinge bestimmt werden konnten (Tab. 4). Die Hedera-helix-Pflanzen können inzwischen als etabliert gelten. Der nur im letzten Jahr präsente Schafschwingel (Festuca ovina agg.) konnte nicht wiedergefunden werden. Neu auf der Fläche ist der Wiesenwachtelweizen (Melampyrum pratense), der seit 1995 auch auf der Fläche Gr 91 durchgängig auftritt. Is (%) Abb. 3: SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren (Quadrate) und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für die Fläche Gr 12.

13 17 Tab. 4: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Gr 12 (Grunewald, Revier Dachsberg, Abt. 12 a1); S = zeitliche Stetigkeit, x: nicht getrennt erfasst. lfd. Jahr : Aufnahmejahr : Aufnahmedatum [Tag-Mon.] : Veg.-Bed. BS Ia [%] : Veg.-Bed. BS Ib/Ic [%] : Veg.-Bed. SS [%] : Veg.-Bed. KS [%] : Veg.-Bed. MS [%] : Artenzahl KS : S Deckungsgrad Barkmann et al. % 1 Pinus sylvestris Ia 12 2b 2b 2b 2a 2b 2b 10% 10% 20% 25% 20% 20% 2 Quercus robur Ib+c % 55% 60% 50% 55% 35% 3 Quercus rubra Ib 12 +b 2a 2a 2a 2a 2b 15% 10% 7% 10% 4% 6% 4 Quercus petraea Ib+c 12 +b +b +b 2a +b 2a 15% 15% 10% 12% 15% 35% 5 Pinus sylvestris Ib+c* 12 +a +p +p +b +r +p +p +p +p +p +p +r 6 Sorbus aucuparia 1 +r 7 Sorbus aucuparia II 12 +p +p +p +p +p +p +p 1p 1% 1% 2% 2% 8 Quercus robur II 11 +r +r +r +r +r +r +r +r +r +r +r 9 Prunus serotina II 4 +r +r +r +r 10 Pinus sylvestris II 1 +r 11 Quercus rubra II 8 +r +r +r +r +r +r +r +p 1 Sorbus aucuparia 12 1p 2m 2m 2m 2m 2m 3% 2% 1% 1% 1% 1% 2 Prunus serotina 12 +p 1p 1p 1p 2m 1p 1% 1p 1p +p +p +p 3 Quercus rubra 12 2m 2m 2m 2m 2m 2a 7% 20% 15% 15% 12% 15% 4 Taxus baccata 6 +p +r +p +p +r +r 5 Quercus robur et petraea 10 +r +p +p +p +p +p 2m +p +p +p 6 Fagus sylvatica 10 +r +r +r +r +p +r +p +p +p +p 7 Betula pendula 3 +p +r +r 8 Acer platanoides 4 +r +r +r +r 9 Prunus spec. 2 +r +r 10 Pinus sylvestris 4 +r +r +p +r 11 Acer pseudoplatanus 4 +r +r +r +p 12 Quercus robur et petr.kmlg 1 +r 13 Acer pseudoplatanus Kmlg. 1 +p 14 Pinus sylvestris Kmlg. 7 +p 1p +p 1p +p 1p +p 5 Sorbus aucuparia Kmlg. (7) x x x x 1p 2m 2m 1p 2m +p 1p 16 Acer negundo 1 +r 1 Deschampsia flexuosa 12 2m 2a 2a 2a 2a 2a 4% 7% 10% 8% 6% 3% 2 Carex pilulifera 12 +p +p +p +p +p 1p +p +p 1p +p +p 1p 4 Luzula multiflora 12 +r +p +r +p +p +p +r +p +r +p +r +p 5 Hieracium lachenalii 12 +p +p +p 1p +p +p +p +p +p 2m 1p 1p 3 Agrostis capillaris 5 +p +p +p +p +p 6 Impatiens parviflora 3 +r +r +r 7 unbestimmter Kmlg. 3 +r +r +r 8 cf. Ranunculus Kmlg. 1 +r 9 Hedera helix (#Kmlg.) 5 +r# +p# +p +p +r +p 10 Galeopsis bifida 4 +r +r +r +r 11 Festuca ovina agg. 1 +r 12 Melampyrum pratense 1 +r 1 Pohlia nutans 12 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1% 2m 2m 2m 2m 2m 2 Hypnum cupressiforme 12 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1% 2m 1% 2m 2% 1% 3 Dicranella heteromalla 10 1p 1p 1p 1p +p 1p 1p 2m 2m 2m 4 Dicranum scoparium 9 +p +p +p +p 1p 1p +p 1p 1p 5 Leucobryum glaucum 9 +p +r +p +p +p +p +p +p +p 6 Brachythecium velutinum 1 +p 7 Ceratodon purpureus 1 +p 8 Pleurozium schreberi 4 +p +p +p +p 9 Dicranum polysetum 4 +p +p +p +p 10 Mnium hornum 1 +p 11 Scleropodium purum 1 +p 12 Brachythecium rutabulum 1 +p 13 Hypnum jutlandicum 1 +p

14 18 Auf dieser zum Pino-Quercetum typicum gerechneten Kiefern-Eichen-Altbestandsfläche liegt die Jahr-zu-Jahr-Dynamik der floristischen Zusammensetzung relativ konstant bei 80%, während die floristische Ähnlichkeit zum Ausgangszustand seit Jahren zwischen 55 und 70% pendelt (Abb. 3). Die bislang mit 4 bis 7 Arten relativ stabile Moosschicht ist in diesem Jahr auf 11 Arten angewachsen, wobei auch auf dieser Fläche erstmals Brachythecium rutabulum angetroffen wurde Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Gr 91 (EU-Plot- Nr. 1101) Die langsam in die obere Baumschicht dieser im Revier Saubucht (FA Grunewald) gelegenen Dauerbeobachtungsfläche aufrückende (Trauben-)Eiche deutet deren mittel- bis langfristige Dominanz auf diesem Standort an, auch wenn die Kiefer nach größeren Eingriffen ebenso ein natürliches Verjüngungspotenzial haben dürfte (vgl. SEIDLING & VON LÜHRTE 1992, 1996). Die Spätblühende Traubenkirsche verliert kontinuierlich Anteile an der Baumschicht aufgrund von deutlichen Vitalitätsverlusten der entsprechenden Individuen. Dagegen nimmt ihr Anteil in der Krautschicht stetig zu und erreicht erstmals eine Deckung von 20% (Tab. 5). Mit dem Auftreten einer Art nährstoffärmerer Säume (Poa pratensis ssp. angustifolia) konnte sich zwar entgegen des mittelfristigen Trends wieder eine lichtliebendere Art ansamen, doch dürften mittelfristig schattenertragende Arten die Oberhand gewinnen. Inwieweit Prunus serotina zur absoluten Dominanz gelangen könnte, kann aufgrund der bisherigen Kenntnisse noch nicht prognostiziert werden; hier ist die weitere Entwicklung abzuwarten. Die floristische Ähnlichkeit von Jahr zu Jahr hat über die letzten 5 Jahre sukzessive zugenommen und mit einer Ähnlichkeit von über 95% ein absolutes Maximum erreicht (Abb. 4), während der floristische Abstand zum Ausgangszustand in dieser Zeit um 65% pendelt. Wildschweine spielten in diesem Jahr mit einer durch Wühlen beeinflußten Fläche von ca. 15% wieder eine größere Rolle als letztes Jahr, wo nur 1% der Fläche gestört wurde. Durch die Wühltätigkeit wurde ein größerer Moosrasen aus hauptsächlich Pleurozium schreberi stark aufgelockert und die Moospflanzen zum Teil über einen größeren Bereich verteilt. Außerdem wurden zwei Wildschweinkuhlen auf der Fläche beobachtet. Die floristische Zusammensetzung der Moosschicht hat sich gegenüber 2000 kaum geändert. Lediglich das trockenheitssensible Plagiomnium affine konnte nicht gefunden werden, was nicht heisst, dass die Art nicht mehr auf der Fläche vorkommt, da gerade diese hygromorphe Art im Trockenzustand nur schwer gefunden werden kann. Außer der schon im letzten Jahr auf Baumstümpfen festgestellten Pohlia nutans wurden keine neuen epixylen Arten festgestellt. Is (%) Abb. 4: SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren (Quadrate) und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für die Fläche Gr 91.

15 19 Tab. 5: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Gr 91 (Grunewald, Rev. Saubucht, Abt. 91 a 1 ); S = zeitliche Stetigkeit, x: nicht erhoben, *: nur Blättchen am Boden, **: differenzierbare Teilmenge von Quercus robur et petraea lfd. Jahr : Aufnahmejahr : Aufnahmedatum [Tag-Mon.] : Veg.-Bed. BS Ia [%] : Veg.-Bed. BS Ib/Ic [%] : Veg.-Bed. SS [%] : Veg.-Bed. KS [%] : Veg.-Bed. MS [%] : < Artenzahl KS : S Deckungsgrad Barkmann et al. % 1 Pinus sylvestris Ia 12 2b 2b 2b 2b 2b 2b 20% 20% 20% 25% 20% 20% 2 Quercus petraea Ia 1 5% 5% Viscum album austriacum (1) +p* 2 Quercus petraea Ib % 35% 50% 35% 40% 50% 3 Quercus robur Ib + c 12 2b 2b 2b % 20% 25% 20% 30% 15% 4 Prunus serotina Ib + c 12 +b 2a 2a 2b 2a 2a 15% 13% 10% 10% 10% 5% 5 Sorbus aucuparia Ic 6 +b +b +b +a +p +p 6 Sorbus aucuparia II 12 +b +p +p +a 1p +p 1% +p 1% 1p +p +p 7 Prunus serotina II 12 +b +p +r 1b 1b 1a 3% 8% 9% 5% 15% 15% 8 Quercus robur II 10 +r +r +p +r +r +r +r +r +r +r 1 Prunus serotina 12 2m 2m 2a 2a 2a 2a 15% 7% 15% 15% 15% 20% 2 Sorbus aucuparia 12 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2% 2% 2% 1% 2% 2% Sorbus aucuparia Stockaus. 1 +p 3 Quercus robur et petraea 12 +p +p 1p 1p +p 1p +p 1p 1p +p +p +p Quercus robur Stockaus. 1 +r Quercus petraea** (1) +p 4 Acer pseudoplatanus 12 +r +p +r +p +p +p +p +p +p +p +p +p 5 Quercus rubra 5 +r +p +p +r +r 6 Betula pendula 2 +p +r 7 Acer platanoides 2 +r +r 8 Acer negundo 1 +r 9 Taxus baccata 1 +r 10 Pinus sylvestris 3 +r +p +r 11 Frangula alnus 2 +r +r 12 Fagus sylvatica 4 +p +p +p +p Pinus sylvestris Kmlg. 7 +p 1p +p +p 2m 2m 1p Betula pendula Kmlg. 1 +r Fagus sylvatica Kmlg. 3 +r +r +p Sorbus aucuparia Kmlg. 4 1p 1p 1p 2m +p 1 Deschampsia flexuosa 12 2b 3 3 2a 2b 2a 1p 1% 2m 1% 1% 1% 2 Agrostis capillaris 12 1p 2m 2m 1p +p +p +p +p +p +p +p +p 3 Danthonia decumbens 12 +p 1p 1p +p +p 1p +p +p +p +p +p +p 4 Viola riviniana 12 +p +p +p +p +p +p +p +p +p +r +p +r 5 Carex pilulifera 11 +p +p +p +p +p +p +p +p +p +p +p 6 Luzula multiflora 10 +p +p +p +p +p +p +p +p +p +p 7 Rumex acetosella 7 2m 1p 1p +p +p +r +p 8 Galium harcynicum 6 1p 2m 2m +p 1p +p 9 Hypericum perforatum 5 +p +p +p +r +r 10 Moehringia trinervia 5 1p 1p +r +p +r 11 Impatiens parviflora 1 +r 12 Poa pratensis 1 +p 13 Epilobium angustifolium 1 +r 14 Senecio sylvaticus 1 +r 15 Vicia angustifolia 3 +r +r +p 16 Melampyrum pratense 7 +p +p +p 1p 1p 1p 1p 17 Hypochoeris radicata 1 +r 18 Anthoxanthum odoratum 1 +r 19 Lycopersicon esculentum 1 +p 20 Poa pratensis angustifolium 1 +r 1 Pleurozium schreberi (11 x 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1% 2% 2% 4% 2 Pohlia nutans (11 x 2m 1p 2m 2m 2m 2m 1p 2m 2m 2m 2m 3 Hypnum cupressiforme (11 x 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1% 1% 4 Scleropodium purum (9) x +p 1p 1p 1p 1p +p 2m 1p +p 5 Polytrichum formosum (6) x 1p +p +p +p 1p +p 6 Dicranum scoparium (9) x +p +p +p +p +p +p 2m 1p +p 7 Plagiomnium affine (6) x +p +p +p +p +p +p 8 Atrichum undulatum (1) x +r 9 Dicranella heteromalla (6) x +p +p +p 1p +p +p 10 Eurhynchium swarzii (2) x +p +p 11 Brachythecium rutabulum (2) x +p +p

16 Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Gr 155 Die obere Baumschicht dieser ebenfalls im Revier Saubucht gelegenen Fläche besteht hauptsächlich aus Kiefer sowie einer Birke. Zudem scheint eine direkt auf der Fläche stehende oder benachbarte Kiefer von der Kiefernmistel befallen zu sein, da seit einigen Jahren entsprechende Blättchen auf der Fläche gefunden werden (Tab. 6). Die zweite und dritte Baumschicht (Ib u. c) ist überdurchschnittlich artenreich. Das Vorkommen der Edellaubholzarten Feld- und Spitzahorn sowie der Haselnuss deuten auf eine für Grunewald-Standorte überdurchschnittliche Nährstoffund Wasserversorgung hin. Die Strauchschicht ist mit wenigen Exemplaren von Stiel-Eiche und Haselnuss nicht nur insgesamt sehr spärlich, sondern auch artenarm. In der Krautschicht hat sich Prunus serotina nach ihrer Rodung trotz eines gegenüber früher höheren Lichtgenusses bisher kaum entwickelt. Die Brombeere (Rubus fruticosus agg.) leidet in diesem Jahr unter stärkerem Wildverbiss. Auf einem ehemaligen Ameisenhaufen (vgl. SEIDLING 1998) wurde Moehringia trinervia (in anderen Jahren auf ganzer Fläche vorhanden) und eine noch nicht bestimmbare Weidenröschen-Jungpflanze (Epilobium spec.) angetroffen. Auf dieser zoogenen Struktur scheint Nährstoffüberschuss (N und evtl. P) die ansonsten in diesem Jahr verhaltene Närhstofffreisetzung aus dem Humus zu kompensieren. Ansonsten haben sich mit dem Efeu (Hedera helix) und dem Gemeinen Honiggras (Holcus lanatus) noch zwei mesophyische Arten eingestellt, die die Einstufung dieser Fläche im Übergangsbereich zwischen Pino-Quercetum und Fago-Quercetum (SEIDLING 1990) erneut unterstreichen. Durch Wildschweine wurden in diesem Jahr ca. 10% der Fläche durch Umwühlen gestört. Die Ähnlichkeit zur Ausgangszusammensetzung der Vegetation ist wieder auf ein Niveau von 70% abgesunken. Der floristische Abstand zum Vorjahr nimmt weiter zu, ohne dass Werte wie nach den größeren Eingriffen im Zuge der Prunus-serotina-Rodung erreicht werden (Abb. 5). Die Moosschicht ist mit 7 Arten inzwischen deutlich artenreicher als Anfang der 90er Jahre, wo maximal 4 Arten auf der Fläche anzutreffen waren. Dazu trägt unter anderem das seit einigen Jahren stetig auftretende Brachythecium rutabulum bei. Auf Baumstümpfen wurden außerdem Pohlia nutans, Dicranella heteromalla und ebenfalls Brachythecium rutabulum festgestellt. Bemerkenswert ist der Fund eines kleinen Hypogymnia-physodes-Thallus an einem Eichenstamm. Dies kann als Zeichen niedrigerer SO 2 -Luftkonzentrationen interpretiert werden, zumal auch anderswo eine Rückwanderung mäßig SO 2 -sensitiver Flechten beobachtet wird (z.b. STETZKA & STAPPER 2001). Is (%) Abb. 5: SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren (Quadrate) und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für die Fläche Gr 155.

17 21 Tab. 6: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Gr 155 (Grunewald, Rev. Saubucht, Abt. 155 a); S: zeitliche Stetigkeit, *: nur Blättchen am Boden. lfd. Jahr : Aufnahmejahr : Aufnahmedatum [Tag-Mon.] : Veg.-Bed. BS Ia [%] : Veg.-Bed. BS Ib/Ic [%] : Veg.-Bed. SS [%] : <1 Veg.-Bed. KS [%] : Veg.-Bed. MS [%] : <<1 <<1 <<1 <<1 <<1 <<1 <<1 <<1 <1 <1 <<1 <<1 Artenzahl KS : S Deckungsgrad Barkmann et al. % 1 Pinus sylvestris Ia 12 2b 2b 2b 3 2b 2b 25% 20% 30% 25% 25% 30% 2 Viscum album austriacum (3) +p* +p* +r* 3 Betula pendula Ia 2 1% +r 3 Quercus robur Ib + c % 55% 70% 40% 53% 45% 4 Acer campestre Ib 12 +p +r +r +a +r +r 1% 2% 1% 1% 1% 1% 5 Acer platanoides Ic 12 +r +r +r +a +r +r +r +r +r +r +r +r 6 Betula pendula Ib 10 +a +a +a +a +a +a 1% 3% 1% 1% 7 Prunus serotina Ib 3 +b +b +b 8 Sorbus aucuparia Ic 9 +r +p +p +p +p +p +p +p +p 9 Corylus avellana Ic 5 +p +r +r +p +p 10 Quercus robur II 12 +p +p +p +a +r +r +p +r +r +r +r +r 11 Corylus avellana II 12 +a +p +p +b +b +p 1% +p 1% +p 1% +p 12 Prunus serotina II 10 2a 2b 2a 2b 2a +p 1% +p +p +p 13 Sorbus aucuparia II 9 +p +p +p +p +p +r +r +p +p 14 Acer campestre II 3 +r +r +r 1 Prunus serotina 12 2a 2m 2a 2a 2a 2m 2% 3% 6% 1p 1p +p 2 Sorbus aucuparia 12 1p 1p 1p 1p 2m 2m +p 2m 2m +p 2m 2m 3 Quercus robur et petraea 12 +r +p +p +p +p +p +p 1p +p +p +r +p 4 Quercus-Stockausschlag (4) x x x x x +p +p +p +r 5 Acer pseudoplatanus 11 +r +r +r +r +p +p +r +r 1p +p +p 6 Acer platanoides 12 +p +p 1p +p 1p 1p 1p 2m 1p 1p 1p 1p 7 Acer campestre 12 +p +p +p +r +p +p +r +r +p +p +r +r 8 Fagus sylvatica tw.purpurea(#) 12 +p +p +p +p +p +p +p# 2m 1p# 1p +p 1p 9 Frangula alnus 9 +r +r +r +r +r +r +r +r +r +r 10 Corylus avellana*stockaus. 10 +r +r +p +p +p +p *+r *+p *+p *+p 11 Sambucus nigra 10 +p +p +r +r +r 1p +p +r +r +r 12 Quercus rubra 4 +r +r +r +r 13 Crataegus monogyna 4 +r +r +r +r 14 Betula pendula 3 +p +p +p +p 15 Carpinus betulus 1 +r 16 Taxus baccata 7 +r +r +r +r +r +r +r 17 Pinus sylvestris 5 +r 2m 1p +p +r 18 Pinus sylvestris Kmlg. 8 +r +r +p +p 2m 2m 1p +p 19 Betula pendula Kmlg. 2 2m +r 20 Fagus sylvatica Kmlg. 2 1p 1p 21 Cornaceae Kmlg. 4 +r +r +r +r 22 Sorbus aucuparia Kmlg. 4 +p +p +p +r +p 23 Sambucus Kmlg. 1 +r 1 Pteridium aquilinum 12 2m 2m 2m 2m 1p 1p 1% 1p +p +p 3% 1% 2 Rubus fruticosus agg. 12 1p 1p 2m 1p 2m 1p +p +p 1p +p +p +p 3 Deschampsia flexuosa 12 1p 1p +p +p +p 1p +p 1p 1p +p 1p 1p 4 Moehringia trinervia 11 1p 2m 1p +p 2m 2m 1p 2m +p 1p +p 5 Urtica dioica 7 +p +p +p +r +p +p +r 6 Viola riviniana 6 +p +p +p +p +r +r 7 Impatiens parviflora 7 2m 2m 1p +r 1p +r +p 8 Carex pilulifera 4 +r +r +r +r 9 Rubus idaeus 7 +r +r 1p +p +r +p +r 10 Alliaria petiolata 3 +r +r +r 11 Epilobium angustifolium 1 +r 12 Agrostis capillaris 9 +p +r +p +p +r +p +p +p +p 13 Fallopia convolvulus 2 +r +r 14 Rumex acetosella 2 +r +r 15 indet. Kmlg. 1 +r 16 Dactylis glomerata 7 +r +r +r +r +r +r +r 17 Hypericum perforatum 1 +r 18 Solanum nigrum 1 +p 19 cf. Torilis japonica 1 +r 20 Carex spec. 2 +r +r 21 Polygonatum odoratum 4 +r +r +p +r 22 Holcus lanatus 1 +r 23 Hedera helix 1 +r 24 Epilobium spec. 1 +r 1 Pohlia nutans 10 +r +r +r +p +p +p +p 1p +p 2m 2 Dicranella heteromalla 7 +r +r +r +r +p +p +p 3 Plagiomnium affine 6 +r +r +r +p +p +p +p +p 4 Hypnum cupressiforme 9 +r +r +r +p +p +p +p +p 1p 1p 5 Dicranum scoparium 1 +r 6 Brachythecium rutabulum 3 1p +p 1p 7 Scleropodium purum 1 +p 8 Brachythecium velutinum 1 +r

18 Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Sp (Ga) 92 In den stabilen Hauptbestand aus Kiefer und unterständiger Robinie und etwas Birke dieser in der Gatower Heide gelegenen Dauerbeobachtungsfläche (Tab. 7) wächst verstärkt die Spätblühende Traubenkirsche ein. In der Strauchschicht hat die Traubenkirsche wieder an Deckung verloren. Ein einzelnes Exemplar der 1999 gepflanzten Linden hat den dritten Sommer, wenn auch in kümmerlichem Zustand, überlebt. Ebenso hält sich eine weitere gepflanzte Linde als Teil der Krautschicht. Von den 16 Setzlingen der Rotbuche konnten ebenfalls zwei überleben; außerdem hat eine Ansamung stattgefunden. Die Deckung der Krautschicht ist mit 25% wieder auf dem Niveau von 1997, doch reicht sie damit bei weitem nicht an die Werte heran, die Ende der 80er bis Anfang der 90er Jahre erreicht wurden. Die Zahl der Gefäßpflanzen liegt wieder nahe dem langjährigen Mittel dieser Fläche. In diesem Jahr sind wieder einige der sporadisch hier auftretenden Arten vorhanden: Rumex acetosa, Taraxacum officinale agg. und Sonchus oleraceus. Letztere sind wahrscheinlich in der Lage mit ihren Flugeinrichtungen (Pappus-Flieger) aus der Gatower Feldmark bzw. aus Ruderalflächen auf dem Gelände des nahebelegenen Fliegerhorstes immer wieder auf die Fläche zu gelangen. Die Samen der ersten Art dürften in der Samenbank vorliegen oder mit dem Wild auf endozoochore Weise auf die Fläche kommen. Auch wenn die floristische Ähnlichkeit zum Ausgangszustand wieder leicht zugenommen hat, ist diese unter den zum Pino-Quercetum moehringietosum gerechneten Altbestandsflächen die mit der größten Veränderung gegenüber dem Ausgangszustand (Abb. 6). Die floristische Dynamik von Jahr zu Jahr ist dagegen mittelmäßig hoch. Die Moosschicht erreicht mit einer Deckung von 25% eine erneute Steigerung. Neben der weiteren deutlichen Zunahme von Hypnum cupressiforme sind nun einige weitere Moose mit mehr als einem Prozent Deckung vertreten, darunter auch das auf nahezu allen Flächen zunehmende Brachythecium rutabulum. Mit acht Arten ist die Moosschicht auch deutlich artenreicher als vor Jahren. Is (%) Abb. 6: SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinander folgenden Jahren (Quadrate) und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für die Fläche Sp 92. Tab. 7: Sukzessionstabelle zur Dauerbeobachtungsfläche Sp 92 (Spandauer Forst, Rev. Gatow, Abt. 92 b); S = zeitliche Stetigkeit, * nur Blättchen am Boden gefunden. lfd. Jahr : Aufnahmejahr : Aufnahmedatum [Tag-Mon.] : Veg.-Bed. BS Ia [%] : Veg.-Bed. BS Ib/Ic [%] : Veg.-Bed. SS [%] : Veg.-Bed. KS [%] : Veg.-Bed. MS [%] : >25 Artenzahl KS : S Deckungsgrad Barkmann et al. % 1 Pinus sylvestris Ia % 30% 30% 45% 45% 40%

19 19 2 Viscum album austriacum 11 +r +r +r +r +r +r +r +r +r* +p +p* 3 Robinia pseudoacacia Ib+c 12 2a 2b 2b 2b 2b 2b 45% 20% 20% 25% 25% 30% 4 Betula pendula Ib+c 12 +p +a +a +r +b +b 5% 1% 3% 1% 2% 2% 5 Prunus serotina Ib 4 +a +r 1% 2% 6 Quercus robur Ib 1 +r 7 Quercus robur II 12 +p +p +p +r +p +a 5% 5% 2% 1% 1% 1% 8 Betula pendula II 12 +p +p +p +r +p +p 1% +p 1% 1% +r +p 9 Prunus serotina II 12 +b +a +a +a +a +b 15% 7% 15% 4% 7% 2% 10 Robinia pseudoacacia II 12 2a +b +b +b +a +a 3% 3% 2% 2% 2% 1% 11 Tilia platyphyllos gepfl. 3 +r +r +r 1 Sorbus aucuparia 12 1p +p +p +p +p 1p +p 1p 1p 1p 1p +p 2 Prunus serotina 12 +p +p +p +p 1p +p +p +p +p +p +p *+p 3 Quercus robur et petraea 12 1p 1p 1p 1p 1p 1p +p 1p 1p +p 1p +p 4 Acer platanoides 12 +p +p 1p +p +p +p +p +p +p +p +r +p 5 Robinia pseudoacacia 12 1p 1p 1p +p +p +p 1p +p +p +p 1p +p 6 Quercus rubra 6 +r +r +r +r +r +r 7 Acer pseudoplatanus 10 +r +r +r +r +r +r +r +p +r +r 8 Sambucus nigra 1 +r 9 Betula pendula 6 +p +p +p +p +p +r 10 Pinus sylvestris 5 +r +p +p +p +r 11 Pinus sylvestris Kmlg. 10 2m 1p 1p 1p 2m +p 2m 1p +p +r 12 Robinia pseudoacacia Kmlg. 9 1p 1p 1p +p 1p +r 2m +p +p 13 Betula pendula Kmlg. 1 +p 14 Sorbus aucuparia Kmlg. 1 +r 15 Pinus sylvestris gepflanzt 1 1p 16 Fagus sylvatica 2 +r +r +r 17 Fagus sylvatica gepflanzt 3 +p +p +p 18 Tilia platyphyllos gepfl. 3 +p +r +r 1 Deschampsia flexuosa % 25% 18% 15% 20% 25% 2 Agrostis capillaris 12 1p 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 1p 1p 3 Festuca ovina s.str. 12 2m 1p 1p 1p 2m 2m +p +p 1p 1p +p +p 4 Moehringia trinervia 12 2m 2m 2m 2m 2m 2m 3% 2m 2m 2m 1p 1p 5 Hedera helix 12 +p +p +p +p +p +p +p +p +p +p 1p 1p 6 Holcus lanatus 11 +p +p +p +p +p +p +p +p +r +r +r 7 Melampyrum pratense 7 1p 2m 2m 1p 1p +p +r 8 Danthonia decumbens 5 +p +p +p +p +p 9 Hieracium pilosella 5 +p +p 1p +p +p 10 Hieracium laevigatum 4 +r +p +r +r 11 Hieracium lachenalii 3 +r +p +r 12 Rubus fruticosus agg. 3 +r +r +r 13 Carex arenaria 5 +p +p +p +r +r 14 Rumex acetosa 5 +r +r +r +r +r 16 Carex pilulifera 6 +p +r +r +r +r +r 15 Luzula multiflora 3 +p +p +p 17 Rumex acetosella 4 +p +p 1p +p 18 Taraxacum officinale agg. 5 +r +r +r +r +r 19 Galium aparine 4 +r +r +r +p 20 Galeopsis tetrahit 1 +r 21 Mycelis muralis 1 +r 22 Geranium robertianum 2 +r +p 23 Sonchus oleraceus 3 +r +r +r 24 Cirsium arvense 1 +r 26 Poa nemoralis 1 +p 25 Hypochoeris radicata 4 +r +r +p +r 27 Dryopteris carthusiana 8 +r +r +r +r +p +p +p +p 29 Senecio sylvaticus 2 +r +p 28 Rubus idaeus 1 +r 31 Hieracium umbellatum 6 +r +r +r +r +r +r 30 Hieracium spec. 1 +r 31 Epilobium angustifolium 1 +r 32 Agrostis c.f. gigantea 1 +r 1 Hypnum cupressiforme 12 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 2m 4% 4% 9% 15% 2 Pohlia nutans 9 +p +p +p 1p +p 1p 2m 2m 2% 3 Dicranum scoparium 5 +p +p +p +p +p 4 Dicranella heteromalla 6 +p +p +p +p +p +p 5 Brachythecium rutabulum 8 +p +p +p 1p 2m 1% +p 3% 6 Brachythecium velutinum 1 +p 7 Eurhynchium schwarzii 2 +r +p 8 Scleropodium purum 7 +p +p 1p 2m 1% 2% 3% 9 Pleurozium schreberi 6 2m +p 1p 2m 1p 3% 10 Plagiothecium curvifolium 1 +p 11 Rhytidiadelphus squarrosus 1 +r 12 Eyrhynchium praelongum 1 +r Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Te 69 Auf dieser Fläche haben nach der Auflichtung der zweiten Baumschicht 1995 die verbliebenen Eichen in den vergangenen Jahren die entstandenen Lücken geschlossen. Inzwischen hat die zweite Baumschicht mit einer Deckung von 75% wieder annähernd den früheren Schlussgrad erreicht (Tab. 8). Trotzdem hält vor allem der Berg-Ahorn seine hohe Deckung in der Strauch- und

20 20 Krautschicht. Die schattentolerante Buche kann ihren Anteil in der unteren Baumschicht und in der Krautschicht sogar noch steigern. In der Strauchschicht scheint sie allerdings rückläufig zu sein. Die Artenzahl sonstiger Gefäßpflanzen in der Krautschicht befindet sich nach wie vor auf sehr niedrigem Niveau, die entsprechende Dynamik von Jahr zu Jahr ist mit einem SØRENSEN-Index von 0,9 (Abb. 7) sehr gering. Is (%) Abb. 7: SØRENSEN-Index für die floristische Ähnlichkeit zwischen aufeinanderfolgenden Jahren (Quadrate) und vom aktuellen Jahr zum Ausgangszustand 1986 für die Fläche Te 69. Bei der diesjährigen Erhebung konnten, wie auf dieser Fläche häufig der Fall, keine epigäischen Moose erfasst werden. Auf Totholz (Baumstumpf bzw. Stock) wurde Ptilidium pulcherrimum und Hypnum cupressiforme gefunden. Auf der Fläche befinden sich - wie in früheren Jahren - Wildschweinlagerplätze. Offensichtlich graben Wildscheine auch Erdwespen-Baue auf, die von diesen Insekten an in der Erde steckenden, verrottenden Baumstümpfen angelegt werden Vegetationsentwicklung auf der Dauerbeobachtungsfläche Te 73 Die Baumschichten dieser im Revier Tegelort gelegenen Dauerbeobachtungsfläche erreichen mit einer addierten Deckung von insgesamt 115% (35% + 80%) in diesem Jahr den Maximalwert (Tab. 9), der bislang nur 1999 in gleicher Höhe lag. Auch wenn man gewisse Schätzungenauigkeiten in Betracht zieht, hat die Baumschicht insgesamt gegenüber den 80er Jahren einen höheren Schlussgrad. Die Deckung der Strauchschicht nimmt dagegen tendentiell ab. Anders die Krautschicht: hier hat die starke Abundanzzunahme von Impatiens parviflora (Kleinbl. Springkraut) von 5 auf 25% und ebenso die von Vaccinium myrtillus (Heidelbeere) von 2% auf 15% zu einer insgesamt drastischen Steigerung geführt. Ähnliche Abundanzschwankungen, besonders bei Springkraut wurden schon in früheren Jahren (z.b. 1998, 1996) beobachtet. Die Heidelbeere konnte sich wahrscheinlich aufgrund des regenreichen Frühsommers massiv regenerieren, nachdem dieser Zwergstrauch besonders nach der Prunus-serotina-Rodung Mitte der 90er Jahre stark an Vitalität verloren hatte. Die Artenzahl hat leicht zugenommen, was größtenteils auf das Wiederauftauchen einiger Arten beruht, die aus der Umgebung (Agrostis capillaris) oder aufgrund ihrer flugfähigen Samen (Hypochoeris radicata) leicht einwandern können.

EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme

EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme EU Level II: Dauerbeobachtung Waldökosysteme Vegetationskundliche Aufnahmen auf den Dauerbeobachtungsflächen im Berliner Wald 1998 und deren Auswertung Dr Walter Seidling Wartburgstraße 16 82 Berlin im

Mehr

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar Aufnahme-NR: 01 Datum/Zeit: 23.04.2015 Forstabteilungs- NR: 144.1 Bestandstyp: Bodensaurer, termophiler Eichenwald (KV-Nr. 01.123) Gesamtdeckung: 100 % Südlich der Bechlinger Talbrücke auf der Westseite

Mehr

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Mittelwaldprojekt Liebenburg Mittelwaldprojekt Liebenburg - Ergebnisse Vegetation - Marcus Schmidt, Ute Bedarff, Peter Meyer, Stetigkeitsvergleich Hochwald/Mittelwald n=87 (nur Trennarten) HW MW Anzahl Aufnahmen 41 46 Baumschicht

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!!

B-Plan 6-24 VE 'Fischerhüttenstr ' Erfassung Baumbestand (ohne Wald) Freie Planungsgruppe Berlin GmbH September 2016 !!! !!! !!!! !!! !!!! !!!! 069 064 063 067 066 070 065 071 062 061 060 072 068 059 074 077 079 081 082 073 085 086 089 091 093 097 075 076 084 095 098 101 078 103 105 080 107 083 087 088 090 092 094 096 100 102 104 099 106 108 109

Mehr

Zur Ökologie und Bedeutung

Zur Ökologie und Bedeutung Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Zur Ökologie und Bedeutung seltener Baumarten im Wald Prof. Andreas Roloff www.tu-dresden.de/forstbotanik Sorbus und Taxus in Thüringen, Ilmenau 23.9.2016 Ökologie

Mehr

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand

Schwarz-Kiefer Pinus nigra 129 F vital; Krone nicht nach N wg. Engstand 380835 Spitz-Ahorn Acer platanoides 110 F vital 380836 Spitz-Ahorn Acer platanoides 73 F vital 380837 Spitz-Ahorn Acer platanoides 85/122 F vital 380838 Hain-Buche Carpinus betulus 99 F vital 380839 Rot-Fichte

Mehr

Veränderung der Vegetation nährstoffarmer Kiefernwälder im nördlichen Spreewald-Randgebiet zwischen 1965 und 2010

Veränderung der Vegetation nährstoffarmer Kiefernwälder im nördlichen Spreewald-Randgebiet zwischen 1965 und 2010 63 Verh. Bot. Ver. Berlin Brandenburg 144: 63-97, Berlin 2011 Veränderung der Vegetation nährstoffarmer Kiefernwälder im nördlichen Spreewald-Randgebiet zwischen 1965 und 2010 Jennifer Reinecke, Gunther

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern. Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff

Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern. Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff Naturwaldreservate praxisorientierte Forschung Übergeordnete Fragestellung: Wie entwickeln sich

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L.

Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Ansatz zur Bewertung von Kontrollmaßnahmen und ihrer praktischen Umsetzung bei Robinia pseudoacacia L. Reinhard Böcker, Monika Dirk Zusammenfassung Dieser Beitrag ist eine Bilanz aus 10 Jahren Dauerflächenanalyse

Mehr

Interne Nr Biotopkartierung Hamburg

Interne Nr Biotopkartierung Hamburg iotopkartierung Hamburg Anzahl Abschnitte 1 reite (lineare Abb.) [m] Gesetzlicher Schutz _ kein gesetzl. Schutz kein gesetzlich geschütztes iotop Schutz nur teilweise Nein Gesamtbewertung Alter elastungsgrad

Mehr

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl

Bebauungsplan Umweltbericht. Stammanzahl Bebauungsplan 11-60 1 Anhang III Tabelle 1: Baumliste Bebauungsplan 11-60 anzahl 1 Weymouths-Kiefer Pinus strobus 1 135 0 ja 2 Apfel Malus domestica 1 96 2 ja 3 Walnuss Juglans regia 1 80 2 ja 4 Walnuss

Mehr

B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf"

B-Plan Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf B-Plan "Dorfgebiet obere Siedlung Waltersdorf" k a t j a a e h n l i c h dipl.-ing. (fh) für landespflege vinetastraße 19 17459 koserow isdn 038375 / 22056 k.aehnlich@yahoo.de Baumbestandliste 1 Acer pseudplatanus

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2018

Preisliste Pflanzgarten 2018 Preisliste Pflanzgarten 2018 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten 2018 2/15

Mehr

Preisliste Pflanzgarten 2017

Preisliste Pflanzgarten 2017 Preisliste Pflanzgarten 2017 FORSTREVIER RÜTI-WALD-DÜRNTEN Rütistrasse 80 8636 Wald +41 55 240 42 29 info@frwd.ch Besuchen Sie uns auf unserer neu gestalteten Website unter: www.frwd.ch Preisliste Pflanzgarten

Mehr

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide

- UR 8 - Satzung. über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide -6- Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß 56 Abs. 1 Niedersächsische Bauordnung für den Bereich Maschener und Horster Heide Aufgrund der 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in Verbindung

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Teilerhebung - Ernteaufkommen Teilerhebung - Ernteaufkommen Erfassungszeitraum 01.07.20 17-31.01.2018 BLE 324-2.2 / II Weiß-Tanne Abies alba Mill. Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 01 SH 247,1 gesamt 827 01 247,1

Mehr

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut *

Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut * Braunschweiger Geobotanische Arbeiten, 9: 55-63. März 2008 Impatiens edgeworthii HOOK. f. ein für Deutschland neues Springkraut * Hartmut Baade und Peter Gutte Abstract The plant species Impatiens edgeworthii,

Mehr

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Liste einheimischer Heckenpflanzen Liste einheimischer Heckenpflanzen Dornbüsche Weissdorn Crataegus sp. 4 5 m Heckenrose canina Gewöhnliche Berberitze Stachelbeere Ribes uvacrispa Purgier- Kreuzdorn Schwarzdorn Feld-Rose Hecken-Rose Wein-Rose

Mehr

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI AUFTRAGGEBER: Appenzeller Wind AG 9413 Oberegg WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI 15.03.2017 ANHANG 1: FELDPROTOKOLLE WALD- STANDORTE Objekt Nr.: 1 Flurname: Haggenstrasse Höhenlage: 1080 müm Dichter Bestand

Mehr

Untersuchung einer Felsböschung an der B 275 zwischen Idstein und Eschenhahn (Westlicher Hintertaunus, Rheingau-Taunus-Kreis)

Untersuchung einer Felsböschung an der B 275 zwischen Idstein und Eschenhahn (Westlicher Hintertaunus, Rheingau-Taunus-Kreis) Untersuchung einer Felsböschung an der B 275 zwischen Idstein und Eschenhahn 1 Untersuchung einer Felsböschung an der B 275 zwischen Idstein und Eschenhahn (Westlicher Hintertaunus, Rheingau-Taunus-Kreis)

Mehr

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12

Stadt Friedberg. Bebauungsplan mit Grünordnungsplan Nr. 12 Stadt Friedberg für das Gebiet am westlichen Ortsrand des Stadtteiles Rinnenthal und südlich der Griesbachstraße Planzeichnung (Teil A), Satzung (Teil B), Begründung (Teil C) in der Fassung des Satzungsbeschlusses

Mehr

Anlage 4: Baumkataster

Anlage 4: Baumkataster Anlage : Baumkataster 502 Robinie Robinia pseudoacacia ca. 150 8 Astbruch, Fremdbewuchs, Schäden an Kappstellen, Astungswunden, Schiefstand, stammnahe Bauwerke,, 50 Götterbaum Ailanthus altissima ca. 150

Mehr

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa) Leipzig, 9 ) -Blütenstände (unreif) ) -Fruchtstände ( Zapfen mit Samen) ) -Blütenstand (reif mit Pollen) ) -Blütenstände Die Erle ist _ein_häusig ( -Blüten und -Blüten

Mehr

91T0 Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder

91T0 Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder 91T0 Mitteleuropäische Flechten-Kiefernwälder Frank Meysel, Birgitte Billetoft & Dieter Frank 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle Zuordnung Dieser artenarme

Mehr

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung -

Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und Erweiterung - Gemeinde Seefeld, Gemarkung Meiling/ Seefeld Bebauungsplan Gut Delling - Änderung und rweiterung - Baumkataster Datum der Bestandsaufnahme: 09.11.2014 19.05.2015 Nr. Baumart STU m Höhe m KD m Vitalitätsbeschreibung

Mehr

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Gehölze für Bienen und andere Hautflügler Insekten haben wichtige Funktionen im Naturkreislauf. Insbesondere Honigbiene, Wildbienen und andere Hautflügler sind von großer Bedeutung für den Menschen. Sie

Mehr

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH)

Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II. Anhang 3. Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1405 Band 2.1 Landschaftspflegerischer Begleitplan HKE II Anhang 3 Gesamttabelle Gehölze Stapelbeckenanlage Friedrichshöhe (SBA FH) 1406 Band 2.1 Anhang 3 2 1 HEX Sonstiger Einzelbaum Juglans regia Baum

Mehr

Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel

Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel Mitt. florist. Kart. Sachsen-Anhalt (Halle 2016) 21: 63 68 63 Pioniervegetation auf einer altmärkischen Waldbrandfläche unweit von Salzwedel Günter Brennenstuhl Zusammenfassung Brennenstuhl, G. (2016):

Mehr

Ausweisung einer Wohnbaufläche an der Nordstraße in Munster (Landkreis Heidekreis)

Ausweisung einer Wohnbaufläche an der Nordstraße in Munster (Landkreis Heidekreis) Stadt Munster Wilhelm-Bockelmann-Straße 32, 29633 Munster Ausweisung einer Wohnbaufläche an der Nordstraße in Munster (Landkreis Heidekreis) Klärung des Waldstatus betroffener Gehölzbestände und Hinweise

Mehr

Vorratsliste Herbst 2016

Vorratsliste Herbst 2016 Thesdorferweg 62 25469 Halstenbek Telefon: (04101) 8057571 Telefax: (04101) 8057572 Holger Grelck, Thesdorferweg 62, 25469 Halstenbek Seite 1 / 6 Vorratsliste Herbst 2016 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum

Invasive Baumarten im urbanen Raum Institut für Forstbotanik und Forstzoologie Invasive Baumarten im urbanen Raum Ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Andreas Roloff Mitarbeit: Stephan Grünberger, Sylvia Mann, Matthias Meyer, Ulrich Pietzarka,

Mehr

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

GEMEINDE BURKHARDTSDORF GEÄNDERT DATUM ART DER ÄNDERUNG GEMEINDE BURKHARDTSDORF ERZGEBIRGSKREIS VORZEITIGER BEBAUUNGSPLAN WOHNGEBIET STAMMGUT MIT INTEGRIERTEM GRÜNORDNUNGSPLAN BEARBEITUNGSSTAND : 04 / 2011 DIESER BEBAUUNGSPLAN

Mehr

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827)

Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) Übersicht der deutschen Herkünfte laut FoVG Abies alba - Weißtanne (827) 827 01 Nordsee-Küstenraum und Rheinisch-Westfälische Bucht 827 02 Norddeutsches Tiefland und Niedersächsisches Binnenland 827 03

Mehr

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark

Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark Parkpflegewerk Lietzenseepark Anhang Bäume Anhang 3 Bäume im Lietzenseepark Bestand / Zielplanung Im Lietzenseepark sind zahlreiche Bäume vorhanden. Es handelt sich um eine Vielzahl verschiedener Arten,

Mehr

Gehölzbestimmung im Winter

Gehölzbestimmung im Winter Gehölzbestimmung im Winter Selbstständige Arbeit Autor: Konstantin von Gunten (kvgunten@ethz.ch) Datum: 26.11.2013; korrigiert 26.02.2014 1. Waldstück Das ausgewählte Waldstück befindet sich nordwestlich

Mehr

Wiederfund der Steinbeere (Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen

Wiederfund der Steinbeere (Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen OsnabrückerNaturwissenschaftlicheMitteilungen Band 4, S. 9-95, 998 Wiederfund der Steinbeere (Rubus saxatilis L.) in Südwestniedersachsen Günter Müller & Werner Müller Kurzfassung: Die Bestandsentwicklung

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN S T R Ä U C H E R - F O R S T P F L AN Z E N Ottenstein Tel.: 02826/7596 Fax: 02826/21196 E-mail: ottenstein@landesforstgarten.at Gansbach Tel.: 02753/298 Fax: 02753/20728

Mehr

Waldzustandsmonitoring in Österreich - Ergebnisse der Intensivbeobachtungsflächen (Level II) 111. Romaubach. R e i n b e r g - L i t s c h a u

Waldzustandsmonitoring in Österreich - Ergebnisse der Intensivbeobachtungsflächen (Level II) 111. Romaubach. R e i n b e r g - L i t s c h a u Waldzustandsmonitoring in Österreich - Ergebnisse der Intensivbeobachtungsflächen (Level II) 111 Zahlen & Fakten (8) Dobersberg Flächen-r.: WB-Fläche: Bundesland: Gemeinde: 8 313/71 iederösterreich Reinberg-Dobersberg

Mehr

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 FORST Preisliste Baumschule 2015 Laubhölzer Acer platanoides Spitzahorn 1+1 30-50 98,50 790,00 1+1 50-80 122,00 980,00 1+1 o. 1+2 80-120 154,00 1.240,00 1+1 o. 1+2 120-150 192,00

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr?

Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Themenblock 3: Biodiversitätsaspekte neuer Arten im Stadtgrün: Invasive Baumarten im urbanen Raum ist unser Stadtgrün eine Gefahr? Prof. Andreas Roloff Technische Universität Dresden 8. Symposium Stadtgrün:

Mehr

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte

Eine Übersicht der deutschen Herkünfte 801 01 Norddeutsches Acer pseudoplatanus L. / Bergahorn (801) 801 02 Mittel- und Ostdeutsches Tief- und Hügelland 801 03 Westdeutsches, kolline Stufe 801 04 Westdeutsches, montane Stufe 801 05 Oberrheingraben

Mehr

Bäume und ihre Bewohner

Bäume und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Bäume und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Bäumen und Sträuchern Margot Spohn hat Biologie mit

Mehr

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1

STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Querschnittsausschuss Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau STLK Standardleistungskatalog für den Straßen- und Brückenbau R1 Leistungsbereich

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016

Hollenstedt, den Vorratsliste Herbst 2016 Lüdemann Pflanzen GmbH Dierstorfer Str. 1 21279 Hollenstedt Telefon: 04165-80594 Telefax: 04165 81 4 61 Email: info@luedemann-pflanzen.de Internet: www.luedemann-pflanzen.de Lüdemann - Dierstorfer Str.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-102/17 interner Key: 921_26252_17 Biotopname: Innau Biotoptypen: Bachbegleitende naturnahe Gehölze (WWB) Fläche (ha): 3,52 Länge

Mehr

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster

Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Hochstaudenfluren mit Senecio cacaliaster Tall-herb communities with Senecio cacaliaster Dietmar Brandes, Braunschweig An den Nordhängen der Karnischen Alpen fallen im Bereich der Plöckenpaßstraße sehr

Mehr

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016

Baumkataster. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans. Funari in Mannheim. Saarbrücken, den 20. September 2016 Baumkataster Im Geltungsbereich des Bebauungsplans Funari in Mannheim Saarbrücken, den 20. September 2016 PCU PlanConsultUmwelt PARTNERSCHAFT KASELER WEG 1 66113 SAARBRÜCKEN TEL. 0681/ 7 37 81, 7 37 82

Mehr

Vorratsliste 2015/2016

Vorratsliste 2015/2016 Forstbaumschule Güstrow GmbH & Co KG 18273 Klueß/Devwinkel Telf.:03843-211056 Fax: 03843-213116 email:info@forstbaumschule-guestrow.de Internet:www.forstbaumschule-guestrow.de Öffnungszeiten im Frühjahr

Mehr

Baumbestandserfassung

Baumbestandserfassung Wir tun was für die Landschaft Büro für Landschaftsarchitektur Oberer Graben 3a 85354 Freising Telefon 08161 49 650 46 E-Mail e@fiselundkoenig.de www.fiselundkoenig.de Projektentwicklung Angerstraße, Freising

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer"

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat Obereimer Allgemeine Informationen Objekt-Nr.: BK-4514-002 Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer" Schutzstatus: NSG, bestehend Biotoptypen nach Par. 62 LG NWZ, bestehend Ort: Kreis: Arnsberg

Mehr

PST Ein Computerprogramm zur Anfertigung pflanzensoziologischer Tabellen im Dialogbetrieb

PST Ein Computerprogramm zur Anfertigung pflanzensoziologischer Tabellen im Dialogbetrieb PST Ein Computerprogramm zur Anfertigung pflanzensoziologischer Tabellen im Dialogbetrieb - R. Callauch, G. Austermühl - ZUSAMMENFASSUNG Das halbautomatische Programm PST ermöglicht auch wenig mit elektronischer

Mehr

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Pflanzliste 9 Anhang 7a A Baum- und Straucharten Heimische Baumarten Kleine bis mittelgroße Bäume, Höhe 10-15 m Carpinus betulus Hainbuche Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig! Große Bäume, Höhe

Mehr

GEMEINDE ZIMMERN OB ROTTWEIL LANDKREIS ROTTWEIL BEBAUUNGSPLAN "ZIMMERN O.R. - OST, TEIL II" IN ZIMMERN OB ROTTWEIL ANLAGE 1 ZU DEN PLANUNGSRECHTLICHEN FESTSETZUNGEN (TEXTTEIL) PFLANZLISTEN siehe folgende

Mehr

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden

Verankerung höher anbringen. 1 Kronenverankerung vorhanden 4 Fraxinus excelsior Gemeine Esche Laubbaum 612452.972 269303.945 gemäss Koordinaten STG Basel 1 247 24 29 1950 0 5 Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn, Wald-Ahorn Laubbaum 612454.354 269328.034 gemäss Koordinaten

Mehr

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden

Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp. Forstwirtschaftlicher Ausgleich. bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße Legden Bebauungsplan Nr. 35 Roggenkamp Forstwirtschaftlicher Ausgleich bearbeitet für: Gemeinde Legden Der Bürgermeister Amtshausstraße 1 48739 Legden bearbeitet von: ökon GmbH Liboristr. 13 48155 Münster Tel.:

Mehr

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Rehbruch FFH NSG (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Hangbrücher bei Morbach. Teilgebiet Rehbruch FFH NSG (M. Scholtes) NSG-ALBUM Hangbrücher bei Morbach Teilgebiet Rehbruch FFH-6106-303 07-NSG-7231-055 (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Hangbrücher bei Morbach Teilgebiet Rehbruch Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der

Mehr

Protokoll EX Ochsenriegel Redlschlag (Burgenland)

Protokoll EX Ochsenriegel Redlschlag (Burgenland) Protokoll EX Ochsenriegel Redlschlag (Burgenland) 9. 5. 2012 300472 EX Schwermetall-Standorte in Österreich Werner Mayerhofer 0749535 Das Ziel der zweiten Exkursion im Rahmen des Projektpraktikums Schwermetallstress

Mehr

38 NachbG Hessisches Nachbarrechtsgesetz

38 NachbG Hessisches Nachbarrechtsgesetz 1 von 2 01.10.2015 15:21 38 NachbG Titel: gilt ab: 23.12.2009 38 NachbG Grenzabstände für Bäume, Sträucher und einzelne Rebstöcke (1) Der Eigentümer und die Nutzungsberechtigten eines Grundstücks haben

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung, FoVHgV) 1 Konsolidierte Fassung 1 Bestimmung und Bezeichnung von Herkunftsgebieten (1) Als

Mehr

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch

Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch 46 2.1.3 Chrom Abbildung 21: Medianvergleich des Moos-Monitorings 1990, 1995 und 2000 für Chrom moosartenunspezifisch Artenvergleich. Der moosartenspezifische Vergleich der Landesmediane der Chromgehalte

Mehr

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Vogelfreundliche Hecken und Sträucher Blutrote Johannisbeere ( Ribes Sanguineum ) Efeu ( Hedera helix ) Goji Beere ( Lycium barbarum ) Hainbuche ( Carpinus betulus ) Haselnuss ( Corylus avellana ) Heidelbeere

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU

ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU ÄNDERUNGSSATZUNG ZUM B E B A U U N G S P L A N TRUNKELSBERG-OST 99 1 N TRUNKELSBERG LKR. UNTERALLGÄU Rechtsverbnic F Bekannt gemacht am Memmingen, i AUFTRAGGEBER: Gemeinde Trunkelsberg Schulstraße 1 87779

Mehr

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen Gemäß 50 Abs. 1 Nr. 4 i.v.m. 22 des Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege in der Fassung vom 11.10.1994 (SächsGVBl. S. 1601)

Mehr

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 ) Auf Grund des 5 Abs. 1 des Forstvermehrungsgutgesetzes vom 22. Mai 2002 (BGBl. I S. 1658) verordnet das Bundesministerium

Mehr

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17

Pflanzprogramm Parkbäume 2016/17 Gefülltblühende 'Plena' Anger-Crottendorf Eutritzsch Volkshain Stünz Hamburger Str. / Hartzstr. (Grünanlage) Scharlach-Kirsche Walnuss Rosskastanie Platane Prunus sargentii Juglans regia Aesculus hippocastanum

Mehr

5. Textliche Inhalte des Bebauungsplanes. 5.1 Textliche Festsetzungen

5. Textliche Inhalte des Bebauungsplanes. 5.1 Textliche Festsetzungen 5. Textliche Inhalte des Bebauungsplanes Aufgrund der 9 und 10 des Baugesetzbuchs (BauGB) vom 24. Juni 2004 in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert

Mehr

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil. Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Land Vorarlberg Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesforstgarten Rankweil Sulzerweg 2, 6830 Rankweil, Österreich T +43 5552 73232 landesforstgarten@vorarlberg.at

Mehr

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter

Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter Harald Duchrow Bestimmung Hamburger Laubbäume im Winter Spitzenwachstum monopodial - und -Stellung gegenständig zweizeilig wechselständig zweizeilig schief gegenständig Rotbuche sympodial Purpur-Weide

Mehr

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten 1 FORSTBÜRO RO OSTBAYERN Seltene Baumarten in Deutschland Zustand und Gefährdung Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Mehr

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung)

Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil Nammen Bad Nammen (Außenbereichssatzung) Änderungshistorie: Datum der Satzung bzw. Änderung Änderungen Tag des Inkrafttretens 28.06.2000 05.09.2000 Satzung der Stadt Porta Westfalica über die Grenzen für bebaute Bereiche im Außenbereich im Stadtteil

Mehr

Potsdam, 08. November 2006

Potsdam, 08. November 2006 Potsdam, 08. November 2006 Potsdamer Klimakonferenz 2006 Klimawandel und Waldentwicklung Freiheitsgrade in die Zukunft mit klimaplastischen Wäldern Dr. Martin Jenssen, Waldkunde Institut Eberswalde GmbH

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! :

Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Anhang zur Anleitungsbroschüre Pflanzt Bäume! : Hochstamm-Apfelsorten (Auswahl) Albrechtsapfel Goldrenette Boskoop Borsdorfer Apfel/Borsdorfer Renette Danziger Kantapfel Dülmener Rosenapfel Geflammter

Mehr

Mobil: 0664/

Mobil: 0664/ Mobil: 0664/32 57 562 Preisliste 2019 Nadelhölzer Nadelhölzer Alter Größe in cm ohne MWSt. ab 500 Stk. Fichte Picea abies Fichte im Cont. Picea abies Weißtanne A. alba Serbische Fichte Picea omorica Serbische

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Vegetationsökologische Untersuchungen auf Versuchsflächen in niedersächsischen Flechten-Kiefernwäldern

Vegetationsökologische Untersuchungen auf Versuchsflächen in niedersächsischen Flechten-Kiefernwäldern Vegetationsökologische Untersuchungen auf Versuchsflächen in niedersächsischen Flechten-Kiefernwäldern Dr. Petra Fischer, Dr. Helga Bültmann, Dr. Gunnar Waesch Gliederung Untersuchung von Dauerbeobachtungsflächen

Mehr

S a t z u n g. vom

S a t z u n g. vom 6 Bauwesen S a t z u n g der Stadt Kaiserslautern über örtliche Bauvorschriften gestalterischer Art im Bereich des Bebauungsplanes "Sondergebiet Mannheimer Straße 234-236", Ka 0/126, nach 86 Absatz 1 der

Mehr

Bebauungsplan Wohnbebauung Altenlinde Gemeinde Lindlar. Landschaftspflegerischer Fachbeitrag

Bebauungsplan Wohnbebauung Altenlinde Gemeinde Lindlar. Landschaftspflegerischer Fachbeitrag Bebauungsplan Wohnbebauung Altenlinde Gemeinde Lindlar Vorabzug Bestandserfassung Auftraggeber: Projektleitung: Mitarbeit: Stadtplanung Zimmermann GmbH Linzer Straße 31 50939 Köln Günter Kursawe, Dipl.-Ing.

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166172260221 Feldhecke nördlich Neulußheim - Zehnte Gewann Fläche: Teilflächen: 1 0,0136 ha Rechtswert: 3465230 Hochwert: 5463289 Naturraum: Hardtebenen Erfassung: 30.04.1996 Schaal, Michael

Mehr

I I I III II I I III I I III. plan et Dipl.-Ing. Rudolf Hennemann Freier Garten- und LandschaftsArchitekt bdla Hamburg 1

I I I III II I I III I I III. plan et Dipl.-Ing. Rudolf Hennemann Freier Garten- und LandschaftsArchitekt bdla Hamburg 1 Baumbestandserfassung und Bewertung zum B-Planverfahren Wandsbek 81 Kartierung 5.6.214, 2.9.214 und 15.9.214 - Anlage zur Landschaftsplanerischen Grundlagenkarte Blatt- 1 Erläuterungen zur Tabelle à siehe

Mehr

Larix decidua, Europäische Lärche 69 über Stockfäule

Larix decidua, Europäische Lärche 69 über Stockfäule Objekt Stadtteil Gattung/Art alter höhe [m] [m] [cm] Fällgrund Grünanlage Albert-Schweitzer / Knut-Rasmussenstr. Betula papyrifera, Papierbirke 46 über 10 19 91 abgestorben Grünanlage Am Schaar Carpinus

Mehr