Modulhandbuch Masterstudiengang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Masterstudiengang"

Transkript

1 Modulhandbuch Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung Health Promoting Organisational Development Master of Arts (M.A.) Titelbild: Jessica Fiedler

2 MA GFOE Modulhandbuch, S. 2 Gliederung Seite 1. Vorwort 3 2. Bildungsziele für den Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development) 4 3. Studiengangsspezifisches Qualifikationsprofil 8 4. Übersicht über Module und Teilmodule Modulübersicht nach Wertigkeit [in %] des Moduls an der Abschlussnote Quantifizierter Studienplan Modulbeschreibungen MGO 1 MGO Regelstudien- und Prüfungsplan 37 Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

3 MA GFOE Modulhandbuch, S Vorwort Unsere Gesellschaft unterliegt ständigen Veränderungen, deren Dynamik in jüngster Zeit rapide zunimmt. Globalisierungsprozess, demografischer Wandel, Mobilität, technologische Entwicklungen und ökologischer Wandel erzeugen sowohl gesundheitliche Risiken als auch gesellschaftliche, materielle, soziale und individuelle Potenziale für Gesundheit. Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen stehen vor der Aufgabe, geeignete Auseinandersetzungs- und Gestaltungsmechanismen zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu entwickeln. Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Gesundheit stehen dabei in multiplen Wechselwirkungen. Nach innen werden einerseits höhere Anstrengungen zur Erhaltung oder Stärkung der Gesundheit der Mitglieder verlangt, nach außen müssen sich Produkte, Programme und Dienstleistungen daran messen lassen, wie sehr sie positive gesundheitliche Effekte reflektieren, gesundheitsfördernde Strukturen etablieren oder stärken, gesundheitsfördernde soziale und politische Aktivitäten initiieren und gesundheitsrelevante gesellschaftliche Entwicklungen in vernetzten Systemen mitgestalten. Auf Grundlage eines settingorientierten Verständnisses von Gesundheitsförderung nach der Ottawa- Charta wurde vom Studienbereich Gesundheitsförderung des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen an der Hochschule Magdeburg-Stendal der konsekutive Masterstudiengang Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung entwickelt. Dieser fokussiert Organisationen als Gestaltungsfelder von Gesundheitsförderung und Prävention nach innen und außen. Der Studiengang qualifiziert die Absolventen, dazu Veränderungsprozesse in Organisationen in ihrem Bezug zum Thema Gesundheit zu erkennen und zu bewerten, Ansatzpunkte für konstruktive Gestaltungsoptionen zu identifizieren und adäquate Interventionen zu konzipieren, zu implementieren und zu evaluieren. Dabei ist Gesundheit gleichermaßen Ausgangspunkt und Ziel von Organisationsentwicklung. Der vorliegende Modulkatalog informiert über Bildungs- und Qualifikationsziele, Inhalte und Verwendbarkeit der Module sowie formale Kriterien zum Erwerb der Leistungspunkte. Anregungen und Impulse von Seiten der Studierenden zur Weiterentwicklung des Studiengangs sind ausdrücklich erwünscht. Das viersemestrige Konsekutivstudium wird seit dem Wintersemester 2008/2009 angeboten. Verbindliche Rahmenbedingungen sowie Struktur- und Prozesselemente des Studiengangs sind in der entsprechenden Studien- und Prüfungsordnung festgelegt. Die Studierenden belegen insgesamt 11 Module, innerhalb derer sie 120 ETCS erwerben können. Magdeburg, Wintersemester 2012 Prof. Dr. Gudrun Faller für die Fachgruppe Gesundheitsförderung Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

4 MA GFOE Modulhandbuch, S Bildungsziele für den Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development) Fachbereich Sozial- und Gesundheitswesen Hochschule Magdeburg-Stendal Bildungsziele Das Studium vermittelt vertiefte Fachkenntnisse, Handlungskompetenzen und Fähigkeiten zur selbstständigen Arbeit auf dem Gebiet der Gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung. Die Studierenden erhalten einen Abschluss als Master of Arts für Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung, wenn sie ein Wissens- und Verstehensnivau demonstriert haben, das auf dem Bachelor-Level aufbaut und die dort erworbenen Kenntnisse vertieft. Die im Master erworbenen Kompetenzen befähigen die Absolventen, in ihren Forschungs- und Praxisfeldern selbstständig kreative Ideen zu entwickeln. Sie können das studienfachrelevante Wissen, Verstehen und die darin erworbenen Problemlösungskompetenzen in neuen oder unvertrauten Zusammenhängen innerhalb multidisziplinärer Kontexte anwenden. Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, das vorhandene Wissen zu integrieren, mit Komplexität umzugehen und trotz unvollständiger oder begrenzter Informationen fachlich adäquate Einschätzungen zu formulieren. Die Absolventen sind in der Lage, bei Entscheidungen ihr Wissen und Verstehen anzuwenden und dabei ihrer sozialen und ethischen Verantwortlichkeiten nachzukommen. Sie können die ihren Entscheidungen zugrunde liegenden Prämissen und Schlussfolgerungen sowohl Experten als auch Laien gegenüber eindeutig kommunizieren, und sie verfügen über Lernstrategien, die es ihnen ermöglichen, ihre Studien größtenteils selbstbestimmt und autonom fortzusetzen. Zu diesem Zweck vermittelt der Studiengang nicht nur Kenntnisse in den Bereichen der Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung, vielmehr umfasst die didaktische Konzeption auch die für ein wissenschaftlich basiertes Herangehen erforderlichen Methodenkenntnisse in den einschlägigen Anwendungsbereichen, leitet deren Anwendung an und fördert die selbstständige Reflexion und die kommunikative Vermittlung ihrer Überlegungen. Die Studierenden werden insbesondere in die Lage versetzt, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu arbeiten und in den vielfältigen und wechselnden Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Handlungsfeldern tätig zu werden. Besondere Kompetenzen weisen die Studierenden in den Bereichen Politik, Forschung und Management von Organisationsentwicklung nach, um Veränderungs- und Gestaltungsprozesse in Organisationen unter gesundheitsfördernden Gesichtspunkten wissenschaftlich fundiert konzipieren, kommunizieren, realisieren und evaluieren zu können. Die Absolventen und Absolventinnen nehmen im Bereich der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben wahr. Sie arbeiten als Fach- und Führungskräfte insbesondere in Einrichtungen der Politik, Forschung, Verwaltung, Wirtschaft, des Gesundheits- und Gemeinwesens. Die Absolventen werden auf der Basis wissenschaftlich begründeten Handelns und vor dem Hintergrund divergierender Interessenlagen tätig. Sie sind in der Lage, eigenständig Forschungs-projekte durchzuführen. Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

5 MA GFOE Modulhandbuch, S. 5 Kompetenzbereiche Die Kompetenzbereiche der Absolventen orientieren sich an den Dublin Descriptors und umfassen die Bereiche Wissen und Verstehen, Anwendung von Wissen und Verstehen, Urteilsvermögen, Kommunikationsvermögen und Lernvermögen. Alle diese Kompetenzbereiche beziehen sich auf die Stadien des Public Health Action Cycle, der als Grundlage für das Handeln in gesundheitsfördernden Settings gilt. Die im Studiengang Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung im Einzelnen vermittelten Kompetenzen lassen sich folgendermaßen beschreiben: Knowledge and understanding Die Absolventen haben vertieftes Wissen und Verstehen im Bereich der Gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung und beweisen Originalität im Entwickeln oder anwenden von Ideen, insbesondere hinsichtlich - der Determinanten von Gesundheit in Organisationen - differenzierter Verfahren der Bedarfsermittlung zur Verbesserung der Gesundheit von Organisationsmitgliedern - Strategien und Maßnahmen der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung bzw. des gesundheitsfördernden Change-Managements in Organisationen - Strategien und Maßnahmen der Gesundheitsökonomie, -politik und -versorgung - organisationsrelevanter politischer rechtlicher, soziologischer, ethischer, ökonomischer und personeller Einflüsse, Rahmenbedingungen und Entwicklungen sowie geeigneter Reaktionsmöglichkeiten - Verfahren zur systematischen und kritischen Bewertung von wissenschaftlichen Ergebnissen - Verfahren zur systematischen Bewertung von Interventionen für Gesundheit von Bevölkerungsgruppen und Organisationsmitgliedern (HIA, HTA, QM) Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

6 MA GFOE Modulhandbuch, S. 6 Applying knowledge and understanding Die Absolventen können ihr Wissen und Verständnis in neuen und unvertrauten Zusammenhängen innerhalb breiter Kontexte anwenden. Insbesondere können sie - Verfahren der Epidemiologie sowie qualitative und quantitative Forschungsmethoden partizipationsorientiert anwenden und weiterentwickeln, um organisationsspezifisch Gesundheitsprobleme und deren Prämissen zu erheben - geeignete Interventionsstrategien für identifizierte Problemlagen der Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung wissenschaftlich fundiert begründen und problemadäquat weiterentwickeln - die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Gesundheit von Organisationsmitgliedern sowie die organisationsbezogenen Rahmenbedingungen für Gesundheit antizipieren - selbstständig Evaluationskonzepte entwickeln und realisieren und vorhandenes Wissen über Wirkung und Leistungsfähigkeit von Interventionen auf andere Kontexte übertragen Making Jugdgements Die Absolventen können ihr Wissen integrieren und trotz unvollständiger Informationen Einschätzungen formulieren, die soziale und ethische Verantwortung berücksichtigen. Insbesondere können sie - trotz begrenzter Informationen Schlussfolgerungen über Bedarfslagen zur GFOE ziehen - die Auswirkungen eingesetzter Interventionen für Gesundheit der Organisationsmitglieder und organisationsbezogene Gesundheitsdeterminanten kritisch analysieren und Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen ableiten - vorhandenes Wissen auf zu erwartende Entwicklungen anwenden und vorausschauende Entscheidungen zur GFOE treffen und umsetzen - die Effizienz und Effektivität von Interventionen interpretieren, kritisch bewerten und Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung treffen Communication Die Absolventen können Schlussfolgerungen, Wissen und zugrunde liegende Prinzipien klar und eindeutig gegenüber Experten und Laien kommunizieren. Insbesondere können sie im Kontext divergierender Interessenlagen von Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Zielgruppen: - auf Basis empirisch fundierter Sachverhalte gegenüber Organisationsangehörigen aller Hierarchieebenen und gegenüber externen Akteuren die Prozessschritte und Interventionsbedarfe kommunizieren - Problemlösungsstrategien implementieren, adäquat vertreten und vermitteln - die Notwendigkeit von Strategien und Interventionen im Rahmen von GFOE mündlich und schriftlich kommunizieren - den Wissenstand zur Evidenz von Maßnahmen und deren Entwicklungsbedarf adäquat vertreten und vermitteln Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

7 MA GFOE Modulhandbuch, S. 7 Learning skills Die Absolventen können Lernstrategien anwenden, um Studien selbstbestimmt fortzusetzen und weiter zu entwickeln. Insbesondere haben sie Strategien entwickelt um: - ihr Wissen systematisch und problemadäquat weiterzuentwickeln - Methoden der GFOE auf Basis von Evaluationsergebnissen zu erweitern - Vorgehensweisen und Ergebnisse von GFOE wissenschaftlich anspruchsvoll zu reflektieren und daraus Konsequenzen für die Weiterentwicklung von Kompetenzen abzuleiten und umzusetzen - die Evaluation von Interventionen der GFOE selbst zu realisieren und eigenes Wissen und methodische Kompetenzen weiterzuentwickeln Hochschule Magdeburg-Stendal, Master of Arts (M.A.) Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung (Health Promoting Organisational Development)

8 Studiengangsspezifisches Qualifikationsprofil: Master Gesundheitsfördernde Public Health Action Cycle Dublin Deskriptoren Assessment Erheben des Interventionsbedarfs Policy Development Entwickeln von Strategien und Maßnahmen Knowledge and understanding Die Absolventen haben vertieftes Wissen und Verstehen, und beweisen Originalität im Entwickeln oder Anwenden von Ideen Applying knowledge and understanding Die Absolventen können ihr Wissen und Verständnis in neuen bzw. unvertrauten Zusammenhängen innerhalb breiter Kontexte anwenden Making judgements Die Absolventen können ihr Wissen integrieren und trotz unvollständiger Informationen Einschätzungen formulieren, die soziale und ethische Verantwortung berücksichtigen Hat vertieftes Wissen über die Determinanten von Gesundheit in Organisationen und kennt differenzierte Verfahren, mit denen Bedarfe zur Verbesserung der Gesundheit der Organisationsmitglieder und der externen Betroffenen ermittelt werden Kann Verfahren der Epidemiologie sowie qualitative und quantitative Foschungsmethoden partizipationsorientiert anwenden und weiterentwickeln, um organisationsspezifische Gesundheitsprobleme und deren Prämissen zu erheben Kann trotz begrenzter Informationen Schlussfolgerungen über Bedarfslagen zur GFOE ziehen und dabei ethische Aspekte sowie Probleme sozialer Ungleichheit berücksichtigen Hat vertieftes Theoriewissen im Bereich GFOE, einem gesundheitsfördernden Change-Management von Organisationen sowie in den Bereichen Gesundheitsökonomie, -politik und -versorgung Kann für identifizierte Problemlagen von GFOE geeignete Interventionsstrategien wissenschaftlich fundiert begründen und problemadäquat weiterentwickeln Kann Auswirkungen eingesetzter Interventionen für Gesundheit der Organisationsmitglieder und organisationsbezogene Gesundheitsdeterminanten kritisch analysieren und unter Berücksichtigung ethischer Aspekte Schlussfolgerungen für das weitere Vorgehen ableiten. Communication Die Absolventen können Schlussfolgerungen, Wissen und zugrunde liegende Prinzipien, klar und eindeutig ggn. Experten und Laien kommunizieren Learning skills Die Absolventen können Lernstrategien anwenden, um Studien selbst bestimmt fortzusetzen Kann auf Basis empirisch fundierter Sachverhalte gegenüber Organisationsangehörigen aller Hierarchieebenen und gegenüber externen Akteuren die Prozessschritte und Interventionsbedarfe von GFOE klar und deutlich kommunizieren. Hat Strategien entwickelt, um sein Wissen systematisch und problemadäquat zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Kann Problemlösungsstrategien implementieren und diese auch im Kontext divergierender Interessenlagen von Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Zielgruppen adäquat vertreten und vermitteln. Hat Strategien entwickelt, um Methoden der GFOE auf Basis von Evaluationsergebnissen zu erweitern. Studiengangsprofil A + B; Prof. Dr. Gudrun Faller, Hochschule Magdeburg-Stendal

9 Organisationsentwicklung (GFOE), Hochschule Magdeburg-Stendal Assurance Sicherstellen von Rahmenbedingungen, Umsetzen Evaluation Bewertung von Maßnahmen, Projekten, Ansätzen, Studien Hat vertieftes Wissen über organisationsrelevante politische, rechtliche, soziologische ethische, ökonomische und personelle Einwirkungen, Entwicklungen und Rahmenbedingungen sowie über darauf bezogene Reaktionsmöglichkeiten. Hat vertieftes Wissen zur systematischen und kritischen Bewertung von wissenschaftlichen Ergebnissen. Kennt Verfahren zur systematischen Bewertung von Interventionen für Gesundheit von Bevölkerungsgruppen und Organisationsmitgliedern (HIA, HTA, QM). Kann die Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Gesundheit von Organisationsmitgliedern sowie die organisationsbezogenen Rahmenbedingungen für Gesundheit antizipieren und Interventionen entsprechend anpassen und sichern. Kann selbstständig Evaluationskonzepte entwickeln und realisieren und vorhandenes Wissen über Wirkung und Leistungsfähigkeit von Interventionen auf andere Kontexte übertragen. Kann vorhandenes Wissen auf zu erwartende Entwicklungen anwenden und vorausschauende Entscheidungen zur GFOE treffen und umsetzen sowie Fehlentwicklungen erkennen, Kann die Effizienz und Effektivität von Interventionen unter Berücksichtigung ethischer und sozialer Aspekte interpretieren, kritisch bewerten und Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung treffen. Kann gegenüber Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Zielgruppen die Notwendigkeit von Strategien und Interventionen im Rahmen von GFOE mündlich und schriftlich kommunizieren. Kann den Wissensstand zur Evidenz von Maßnahmen und deren Entwicklungsbedarf auch im Kontext divergierender Interessenlagen von Entscheidungsträgern, Wissenschaftlern und Zielgruppen adäquat vertreten und vermitteln. Hat Strategien entwickelt, um Vorgehensweisen und Ergebnisse von GFOE wissenschaftlich anspruchsvoll zu reflektieren und daraus Konsequenzen für die Weiterentwicklung von Kompetenzen ableiten und umsetzen. Hat Strategien entwickelt, um die Evaluation von Interventionen der GFOE selbst zu realisieren und kann eigenes Wissen und methodische Kompetenzen weiterentwickeln. Studiengangsprofil A + B; Prof. Dr. Gudrun Faller, Hochschule Magdeburg-Stendal

10 MA GFOE Modulhandbuch, S. 15 MGO1 Strategien und Ansätze in den Gesundheitswissenschaften Modulverantwortung: Prof. Dr. Dieter Masberg 4 SWS 6 ECTS Kontaktstudium: 90 h Selbststudium: 150 h Lehrende/r: Dozent/innen des Fachbereichs; Lehrbeauftragte Dauer des Moduls: 1 Semester Art der Lehrveranstaltung: Voraussetzung für die Teilnahme: Prüfungsvorleistung: Prüfungsform: Bewertung: Häufigkeit des Angebots: jährlich Seminar, Vorlesung keine Referat Faktenblatt benotet Qualifikationsziele Knowledge and understanding Nach Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über vertiefte Kenntnisse zur kritischen, systematischen Bewertung epidemiologischer Studien Systeme der Gesundheitsversorgung in unterschiedlichen Ländern auf wissenschaftlicher Grundlage vergleichend zu beurteilen zur methodischen Einordnung und Bewertung gesundheitsökonomischer Studien Applying knowledge and understanding Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, Verfahren der Epidemiologie gegenstandsadäquat anzuwenden, um Gesundheitsprobleme zu erheben die Folgen gesundheitsökonomischer Forschungsergebnisse zu antizipieren Making judgements Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen Systeme der Gesundheitsversorgung in unterschiedlichen Ländern auf wissenschaftlicher Grundlage vergleichend zu beurteilen Schlussfolgerungen über Bedarfe zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems zu ziehen die Ergebnisse gesundheitsökonomischer Studien auf gesundheitspolitische Fragestellungen anzuwenden Communication Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, auf der Grundlage empirischer Sachverhalte gegenüber Laien und Experten Interventionsbedarfe und Problemlösungsstrategien zu kommunizieren Learning skills Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt, eigenes Wissen und eigene Fähigkeiten Im Bereich von Forschungsansätzen in den Gesundheitswissenschaften systematisch und wissenschaftlich fundiert weiterzuentwickeln

11 MA GFOE Modulhandbuch, S. 16 Inhalte Das Modul qualifiziert dazu, empirische Studienergebnisse aus den genannten drei Lehrgebieten zu interpretieren und auf dieser Grundlage Empfehlungen für Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung abzuleiten. Lehrgebiet 1.1 Sozialmedizin und Epidemiologie Verfahren und Vorgehensweisen zur Gewinnung epidemiologischer Erkenntnisse Methodische und inhaltliche Auswertung aktueller epidemiologischer Studien Lehrgebiet 1.2 Politikforschung und Strategien der Gesundheitsförderung Strukturprinzipien unterschiedlicher Gesundheitssystem Kriterien zur vergleichenden Bewertung von Gesundheitssystemen Lehrgebiet 1.3 Gesundheitsökonomie Methoden gesundheitsökonomischer Bewertung Versorgungsforschung aus gesundheitsökonomischer Sicht Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist geeignet für gesundheitswissenschaftliche Studiengänge.

12 MA GFOE Modulhandbuch, S. 17 MGO2 Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden l Modulverantwortung: N. N. 4 SWS 6 ECTS Kontaktstudium: 60 h Selbststudium: 120 h Lehrende/r: N.N. Dauer des Moduls: 1 Semester Art der Lehrveranstaltung: Voraussetzung für die Teilnahme: Prüfungsvorleistung: Prüfungsform: Bewertung: Häufigkeit des Angebots: jährlich Seminar keine keine Klausur benotet Qualifikationsziele Das Modul qualifiziert die Teilnehmer/innen, selbstständig eine kritische Bewertung empirischen Datenmaterials sowie eigener wissenschaftlicher Publikationen vorzunehmen. Sie werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer inhaltlichen Fragestellung selbstständig eine wissenschaftliche Studie zu planen und adäquate qualitative und quantitative Forschungsmethoden einzusetzen. Knowledge and understanding: Die Teilnehmer/innen kennen und verstehen die Prämissen und Methoden der empirischen Sozialforschung. Die Teilnehmer/innen besitzen vertiefte Kenntnisse der deskriptiven und analytischen Statistik. Die Teilnehmer/innen kennen die wichtigsten quantitativen und qualitativen Studiendesigns und haben ein vertieftes Wissen über die Zielsetzungen, Methoden und Aussagemöglichkeiten der empirischen Sozialforschung und der Epidemiologie. Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, Fragestellungen der empirischen Sozialforschung auf konkrete Probleme im Kontext der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung zu formulieren. Sie können die erworbenen Methoden eigenständig und partizipationsorientiert anwenden. Making judgements: Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, sozialwissenschaftliche und epidemiologische Studien einer kritischen Bewertung zu unterziehen. Sie können die Vor- und Nachteile verschiedener quantitativer und qualitativer Studiendesigns in Bezug auf eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung gegeneinander abwägen und daraus Konsequenzen für das eigene Handeln ableiten. Communication: Die Teilnehmer/innen sind in der Lage, ihr Vorgehen unter Bezugnahme auf fachliche Standards zu begründen. Sie können einschlägige Techniken zur Präsentation von Ergebnissen, Papierform, elektronische Form incl. grafischer Darstellung einsetzen und die Inhalte gegenüber verschiedenen Zielgruppen adäquat vermitteln. Learning skills:

13 MA GFOE Modulhandbuch, S. 18 Die in diesem Modul erworbenen Kompetenzen ermöglichen es den Teilnehmern/innen Forschungsstrategien weiter zu entwickeln, um konstruktiv eigenes Wissen und eigene Fähigkeiten in Anwendungszusammenhänge der Gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung einzubringen. Inhalte Lehrgebiet M 2.1: Qualitative Sozialforschung I Lehrgebiet M 2.2: Quantitative Sozialforschung I Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist verwendbar für sozial- und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge.

14 MA GFOE Modulhandbuch, S. 19 MGO3 Implementierung gesundheitsfördernder Organisationsentwicklung Modulverantwortung: Prof. Dr. Gudrun Faller 6 SWS 8 ECTS Kontaktstudium: 90 h Selbststudium: 150 h Lehrende/r: Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr. Peter Rudolph, Lehrbeauftragte Dauer des Moduls: 1 Semester Art der Lehrveranstaltung: Voraussetzung für die Teilnahme: Prüfungsvorleistung: Prüfungsform: Bewertung: Häufigkeit des Angebots: jährlich Seminar und Übung Grundlagen der Betrieblichen Gesundheitsförderung keine Hausarbeit benotet Qualifikationsziele Knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über vertiefte Kenntnisse zu Begriffen, Theorien und Ansätzen der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung und -beratung der Personalentwicklung und Führung in gesundheitsfördernden Organisationen der Leitbildentwicklung in gesundheitsfördernden Organisationen arbeitsrechtlicher und arbeitsschutzrechtlicher Rahmenbedingungen des Organisationshandelns Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, die erworbenen Kenntnisse auf komplexe Problemstellungen aus Wissenschaft und Praxis zu übertragen, insbesondere geeignete Interventionskonzepte der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung zu konzipieren und umzusetzen Personalentwicklungsprogramme und Führungsmethoden zu planen und anzuwenden Unternehmenskulturen differenziert zu betrachten und individuelle Unternehmensleitbilder zu bewerten bzw. zu entwickeln, Rechtliche Handlungsbedingungen im Kontext von gesundheitsfördernder Organisationsentwicklung zu reflektieren und einzubinden Making judgements: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen unterschiedliche Standpunkte innerhalb und außerhalb von Organisationen zur Frage der Gesundheit von Organisationen einzuschätzen Bedarfe, Methoden und Interventionen vor dem einschlägigen wissenschaftlichen Hintergrund kritisch zu reflektieren Trotz begrenzter Informationen geeignete Schlussfolgerungen für die Gestaltung weiterer Schritte in gesundheitsfördernder Organisationsentwicklung zu ziehen

15 MA GFOE Modulhandbuch, S. 20 Communication: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, Konzepte und Strategien der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung gegenüber unterschiedlichen Zielgruppen, insbesondere gegenüber Experten und Laien verständlich zu vermitteln die genannten, unterschiedlichen Zielgruppen in Problemlösungsprozesse zu integrieren Learning skills: Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt, eigenes Wissen und eigene Fähigkeiten im Bereich der Konzepte, Strategien und Bewertungskriterien für gesundheitsfördernde Personal- und Organisationsentwicklung weiter zu entwickeln Inhalte Das Modul qualifiziert auf der Grundlage vertieften, einschlägigen Wissens zur Konzeption, Durchführung und Organisation gesundheitsfördernder Organisationsentwicklungsprozesse Lehrgebiet M 3.1: Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung und Change Management Organisationswissenschaftliche Theorien und Konzepte der Organisation ihrer Veränderung Methoden der Organisationsanalyse Methoden der Organisationsentwicklung und veränderung Anwendungsfragen und Probleme Gesundheitsfördernder Organisationsentwicklung Lehrgebiet M 3.2: Personalentwicklung und führung Grundlagen, Ziele, Instrumente und Herausforderungen der Personalentwicklung und Führung Effektive und konstruktive Führungstheorien, -modelle und -stile im Kontext des multidisziplinären Ansatzes des Gesundheitsmanagements Kommunikation und Konfliktmanagement Kompetenztraining, Reflexion und Rollenspiele Lehrgebiet M 3.3: Unternehmenskultur, Leitbildentwicklung und unternehmerische Perspektiven Hintergründe und Methoden zur Entwicklung von Unternehmensleitbildern (Mission, Vision, Ziele, Leitspruch) Ethik und Werte in Organisationen Stake- und Shareholder Ansatz Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Kontext des Leitbild einer Organisation Lehrgebiet M 3.4: Arbeitsschutz und Arbeitsrecht Struktur und Inhalte des Arbeitsschutzrechts Anknüpfungspunkte des Arbeitsschutzes für Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung Struktur Inhalte des Arbeitsrechts Anknüpfungspunkte des Arbeitsrechts für Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung Verwendbarkeit des Moduls Das Modul ist geeignet für gesundheits- und sozialwissenschaftliche Studiengänge.

16 MA GFOE Modulhandbuch, S. 21 MGO4 Bildungsplanung und soziale / interkulturelle Kommunikationskompetenz Modulverantwortung: Dr. Kerstin Baumgarten 4 SWS 5 ECTS Kontaktstudium: 60 h Selbststudium: 120 h Lehrende/r: Dr. Kerstin Baumgarten, Lehrbeauftragte Dauer des Moduls: 1 Semester Art der Lehrveranstaltung: Voraussetzung für die Teilnahme: Prüfungsvorleistung: Prüfungsform: Bewertung: Häufigkeit des Angebots: jährlich Seminar, Übung Gesundheitswissenschaftliche Grundkenntnisse keine Entwurf / Präsentation benotet Qualifikationsziele Knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über vertiefte Kenntnisse im Bereich bildungstheoretischer Grundlagen des lebenslangen Lernens und der Erwachsenenbildung zur bedarfsgerechten systematischen Planung, Durchführung und Evaluation von Weiterbildungsangeboten zu Kommunikationsmodellen und Strategien des Konfliktmanagements der englischen Sprache unter fachsprachlicher Schwerpunktsetzung Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, Bildungsangebote im Bereich der Erwachsenbildung bedarfsgerecht zu konzipieren, durchzuführen und zu evaluieren Making judgements: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen Bildungskonzepte und strategien unter fachlichen Aspekten kritisch zu bewerten Kommunikationsabläufe und Konflikte nach fachlichen Kriterien zu bewerten und Schlussfolgerungen abzuleiten Communication: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, auf Konflikte einzugehen und auf der Grundlage sozialer Kompetenz Problemlösungsstrategien zu kommunizieren Fachthemen in englischer Sprache zu präsentieren, kommunizieren und diskutieren Learning skills: Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt, eigenes Wissen und eigene Fähigkeiten in den Bereichen Kommunikation und Konfliktbewältigung weiter zu entwickeln

17 MA GFOE Modulhandbuch, S. 22 ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Bereich der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens selbstständig weiter zu entwickeln ihr Wissen und ihre Anwendungskompetenzen der englischen Sprache selbstständig weiter zu entwickeln Inhalte Das Modul qualifiziert zur bedarfsgerechten Planung von Bildungsangeboten im Bereich der Erwachsenenbildung, zur Vermittlung in Konfliktsituationen und zur Kommunikation in englischer Sprache. Lehrgebiet 4.1:Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsprozessen Bildungstheoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung und des lebenslangen Lernens Grundlagen der systematischen Bedarfserschließung und Angebotsentwicklung im Weiterbildungssektor Strategien der Qualitätssicherung und Evaluation von Bildungsangeboten Lehrgebiet 4.2: Konfliktmanagement Diagnose und Analyse von Konflikten Konfliktebenen und Konfliktstile Interventions- und Problemlösungsstrategien im Bereich Konfliktmanagement Lehrgebiet 4.3: Bilinguale und interkulturelle Kommunikation Sprach- und Grammatik- und Kommunikationsübungen Textarbeit Präsentation und Moderation ausgewählter Fachthemen in englischer Sprache Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist geeignet für gesundheits- und sozialwissenschaftliche Studiengänge.

18 MA GFOE Modulhandbuch, S. 23 MGO5 Projekt Modulverantwortung: Dr. Kerstin Baumgarten (Vertr.prof.) 8 SWS 10 ECTS Kontaktstudium: 120 h Selbststudium: 180 h Lehrende/r: Lehrende aus dem Studienbereich Dauer des Moduls: 2 Semester Art der Lehrveranstaltung: Voraussetzung für die Teilnahme: Prüfungsvorleistung: Prüfungsform: Bewertung: Häufigkeit des Angebots: jährlich Übung Grundkenntnisse des Projektmanagements keine Projektbericht bestanden / nicht bestanden Qualifikationsziele Das Modul qualifiziert zur selbstgesteuerten und eigenständigen Konzeption, Initiierung, Durchführung und Evaluation von Projekten der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung unter Bezugnahme auf den Public-Health Action Cycle. Die Projektarbeit baut auf dem im Bachelorstudiengang vermittelten gesundheitswissenschaftlichen Basiswissen auf. Inhaltlich knüpfen die Projekte an die im Master-Studiengang vermittelten Kernfelder der Gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung und des Gesundheitsmanagements, der Gesundheitspolitik und der Forschungsmethoden an und zielen auf eine zunehmende Kompetenzentwicklung, die in das praktische Studiensemester (MGO 10) mündet. Die im Rahmen des Moduls stattfindenden, Lehrveranstaltungen greifen Themenstellungen aus der Berufspraxis auf. Diese werden in wöchentlichen Teamsitzungen unter Anleitung der Lehrenden aus den Kernfeldern und im engen Verbund mit den Kooperationspartnern aus der Praxis realisiert, reflektiert und evaluiert. Knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmer/innen über vertiefte Kenntnisse des Projektmanagements und des Projektmanagementzyklus Applying knowledge and understanding: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, auf der Grundlage gesundheitlicher Problemlagen eigenständig Projektvorhaben aus dem Bereich der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung zu generieren und wissenschaftlich zu begründen Making judgements: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen selbstgesteuert und eigenständig anwendungsorientierte Projekte der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung auf wissenschaftlicher Basis zu konzipieren, umzusetzen und zu evaluieren Communication: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, mit Fachvertretern und Praxispartnern auf der Grundlage fundierter wissenschaftlicher Sachverhalte angemessen und differenziert Projektschritte und Projektergebnisse zu

19 MA GFOE Modulhandbuch, S. 24 kommunizieren Learning Skills: Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt, die Vorgehensweisen und Ergebnisse des Projektes wissenschaftlich zu reflektieren und Schlüsse für das künftige Vorgehen im Rahmen von gesundheitsfördernden Projekten zu ziehen Inhalte Identifikation und Analyse von gesundheitlichen Problem- und Bedarfslagen im Bereich der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung Konzipierung und partizipative Abstimmung eines Projektes der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung unter Bezugnahme auf die theoretischen, im Studiengang vermittelten wissenschaftlichen Kernbereiche Maßnahmenentwicklung, Durchführung und Evaluation eines Projektes der gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung unter Bezugnahme auf einschlägige wissenschaftliche Grundlagen und methodische Standards Kommunikation der Ziele, Inhalte, Methoden und Ergebnisse eines Projekts der Gesundheitsfördernden Organisationsentwicklung gegenüber verschiedenen Zielgruppen Verwendbarkeit des Moduls: Das Modul ist geeignet für gesundheits- und sozialwissenschaftliche Studiengänge.

20 MA GFOE Modulhandbuch, S. 25 MGO6 Politische und ethische Rahmenbedingungen für gesundheitliche Chancengleichheit Modulverantwortung: Prof. Dr. Dieter Masberg 4 SWS 5 ECTS Kontaktstudium: 60 h Selbststudium: 150 h Lehrende/r: Dozent/innen des Fachbereichs; Lehrbeauftragte Dauer des Moduls: 1 Semester Art der Lehrveranstaltung: Voraussetzung für die Teilnahme: Prüfungsvorleistung: Prüfungsform: Bewertung: Häufigkeit des Angebots: jährlich Seminar, Vorlesung keine Referat Klausur benotet Qualifikationsziele Knowledgeandunderstanding Nach Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über vertiefte Kenntnisse zur systematischen Bewertung von rechtlich und ethisch begründeten Streitfragen der Gesundheitspolitik um für identifizierte Gesundheitsprobleme geeignete Interventionsstrategien der Gesundheitsförderung zu entwickeln und wissenschaftlich zu begründen Applyingknowledgeandunderstanding Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, die Auswirkungen gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen auf die Gesundheitsversorgung und auf die gesundheitliche Chancengleichheit zu erkennen auf dieser Grundlage Strategien der Gesundheitsförderung zu entwickeln Making judgements Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, trotz begrenzter Informationen rechtliche und ethische Bewertungsprinzipien auf Entscheidungsprobleme der Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik zu reflektieren und anzuwenden Interventionsstrategien der Gesundheitsförderung auf nationaler und internationaler Ebene zu bewerten Communication Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer/innen in der Lage, Experten, Politikern und Laien Probleme der Gesundheitsversorgung und daran anknüpfende gesundheitspolitische Strategien zu erläutern und mit ihnen wissenschaftlich begründet zu diskutieren Learning skills Nach Abschluss des Moduls haben die Teilnehmer/innen Strategien entwickelt, eigenes Wissen und eigene Fähigkeiten problembewusst auf neue Konflikte und Fragestellungen der Gesundheitsversorgung und der

Modulhandbuch Masterstudiengang

Modulhandbuch Masterstudiengang Modulhandbuch Masterstudiengang Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung Health Promoting Organisational Development Master of Arts (M.A.) Titelbild: Jessica Fiedler MA GFOE Modulhandbuch, S. 2 Gliederung

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Gesundheitsförderung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M GF) Vom 8.06.205 Auf Grund von Art.3 Abs., 43 Abs.5,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung Die folgende Liste enthält alle Module des Studienfachs Sozialpsychologie für den BA/MA Studiengang Sopsy-B Studiengang: BA-Fächer, Soziologie, Politikwiss. Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie,

Mehr

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master

Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW: Stufe Master Allgemeine Qualifikationsdeskriptoren in Anlehnung an die "Dublin Descriptors" auf Stufe Master Wissen und Verstehen: MA-Level-Abschlüsse

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW

Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Kompetenzprofil des Bachelor-Studiums der HSA FHNW Ausdifferenzierung und Operationalisierung Inhalt I. Kompetenzprofil der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (Bachelor, Master, PhD)... 2 II: Ausdifferenzierung

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften () Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Interdisziplinärer Bereich

Interdisziplinärer Bereich Interdisziplinärer Bereich Modulbeschreibungen des Interdisziplinären Moduls mit der Spezialisierung Kulturmanagement Universität Duisburg-Essen.Interdisziplinärer Bereich Stadtgeographie und Kultur Dauer

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Tagung Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext am 24./25.06.2010 an der Hochschule für Gesundheit Bochum Promovieren an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften im

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe e.v. Fachtagung Forschungsförderung und Forschungsstrukturen in den therapeutischen Gesundheitsberufen Stand und Perspektiven am 24./25.06.2010 am Wissenschaftszentrum

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Health Sciences (Master) (weiterbildend, berufsbegleitend) September 2009 Studiengang Health Sciences

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.03.2014, genehmigt vom Präsidium am 02.04.2014, veröffentlicht

Mehr

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Vor- und Frühgeschichte als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Vor- und Frühgeschichte" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003 Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies vom 3. Juni 2003 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - 2 INHALT: Seite Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen - Zehnte Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Combined Studies Neubekanntmachung der Studienordnung Wirtschaft und Ethik:

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven

Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven Diversity Management ein Berufsfeld mit Zukunft und Entwicklungsperspektiven Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, staatliche Einrichtungen, öffenliche Verwaltungen und Hochschulen haben die Notwendigkeit

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006

Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen. - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006 Führungskräfteentwicklung an der Universität Duisburg - Essen - Kurzdarstellung - Konzept der PE/OE 2006 Ausgangsbasis Der Change- Management- Prozess der UDE entwickelt sich im Rahmen einer nachhaltigen

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik

Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik Qualifikationsrahmen für Absolventen 1 stärker forschungsorientierter Studiengänge und Promovierte in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik Empfehlung der Fakultätentage der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 12 Monate (kostenlose Verlängerung um 6 Monate) Kursgebühren monatlich:

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz

LWL-Klinik Paderborn Projekt Lernnetz Projekt Lernnetz LWL-Klinik Paderborn (01. Mai 2011 bis 28. Februar 2014) 1 Überblick 1. Ziele des Projektes Lernnetz 2. Einzelne Projektschritte 3. Die QBA-Methode 4. Projektergebnisse 5. Auswertung 2

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Bildungsmanagement/Bildungsforschung Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul WBB1: Theoretische Zugänge der Bildungsforschung jährlich 2 Semester

Mehr

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO M SA) Vom 16. Mai 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 43 Abs.5,

Mehr

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot.

Beratung. Um die spezifischen Bedürfnisse abzudecken bespreche ich gerne mit ihnen ihr individuelles Angebot. Beratung Das massgeschneiderte Beratungsangebot richtet sich an Fachpersonen mit unterschiedlichen Qualifikationen, die im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich im Gesundheitswesen oder

Mehr