Besuchen Sie unser Informationsportal wodsch.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besuchen Sie unser Informationsportal wodsch.de"

Transkript

1 1 Besuchen Sie unser Informationsportal wodsch.de

2 2

3 3 Grußwort des Oberbürgermeisters Herzlich willkommen am Studienort Freiburg! Von Matthias Hummel, dem Gründungsrektor der Universität, ist das Wort überliefert: Die Weisheit hat sich ein Haus gebaut. Dieses Haus hat seit 1457 seinen Platz mitten in Freiburg. Die Universität ist Freiburgs wichtigste Einrichtung und größte Arbeitgeberin. Sie ist ein Motor urbanen Lebens, geistiger Offenheit, kultureller Vielfalt und Buntheit. Keine andere Institution hat die Geschichte und das Stadtbild, den Lebensrhythmus und das Denken der Menschen in Freiburg und am Oberrhein so sehr geprägt wie die Universität. Freiburg hat von diesem guten Miteinander in vielfältiger Weise profitiert als eine Stadt des Wissens mit vier weiteren Hochschulen, zahlreichen Instituten der Fraunhofer- und der Max- Planck-Gesellschaft, einem bunten urbanen und kulturellen Leben, und als ein international angesehener Hochschulstandort, der gut aufgestellt ist für die Herausforderungen der heutigen Wissensgesellschaft. Für Sie als Studierende wird Freiburg zu einer Heimat auf Zeit. Eingewöhnung und Orientierung in der akademischen Welt fallen anfangs schwer. Man muss sich zurecht finden, Spielregeln und Besonderheiten lernen und als Auswärtige Bekanntschaften mit einer neuen Stadt und ihren Menschen schließen. Dabei will dieser Studienführer helfen. Er gibt wichtige und nützliche Tipps, informiert über Adressen und Anlaufstellen und macht die ersten Schritte leichter. Ich wünsche Ihnen einen guten Start, viel Freude und Erfolg im Studium und eine angenehme und anregende Zeit in Freiburg! Dr. Dieter Salomon Oberbürgermeister

4 4

5 Grußwort des Rektors der Universität Freiburg Liebe Studierende, 5 herzlich willkommen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg! Sie sind nun Studentin oder Student und starten in einen neuen Lebensabschnitt. Es wird viel Neues auf Sie zukommen: neues Wissen, neue Kompetenzen, neue Arbeitsmethoden und ein neuer Lebensrhythmus. Sie entscheiden nun weitgehend selbst, wie Sie Ihr Studienziel erreichen und den Weg dorthin gestalten. Das gibt Ihnen eine neue Verantwortung, aber auch viel Freiheit. Natürlich werden Sie sich nicht nur Ihrer Bildung widmen, sondern auch viele Menschen kennenlernen und Freundschaften fürs Leben schließen. Knapp Studierende lernen an der Universität. Sie sind eingeschrieben in einem der insgesamt 197 Studiengänge an unseren elf Fakultäten. Angesichts dieser Größe werden Sie zu Beginn einige Zeit brauchen, um sich zurechtzufinden. Dabei möchten wir Ihnen helfen: Wir bieten Ihnen auf unserem Studierendenportal umfangreiche Informationen zum Studium an der Universität Freiburg. Verschiedene Orientierungsveranstaltungen sollen Ihnen den Einstieg erleichtern. Auch während des Studiums stehen Ihnen viele Helferinnen und Helfer zur Seite. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Service Center Studium (SCS) in der Sedanstraße 6 beantworten Ihnen gerne alle Fragen rund um Ihr Studium oder leiten Sie an die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner weiter. Alle Services auf einen Blick finden Sie unter und beratungsstellen. Wie Sie sind auch die anderen Erstsemester neu und möchten möglichst bald ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenlernen. Nutzen Sie diese Gelegenheit! Studentisches Leben findet nicht nur in Seminarräumen und Hörsälen statt, sondern auch in den Fachbereichen, in der Verfassten Studierendenschaft, im Hochschulsport, im Studium generale und in den vielen studentischen Initiativen. Sie studieren in einer lebens- und liebenswerten Stadt und in einer besonders schönen, von der Sonne verwöhnten Region, die Ihnen in Sachen Kunst, Kultur und Freizeitmöglichkeiten viel bietet. Sie sind nun Mitglied der Universitätsfamilie und als solches wünsche ich Ihnen eine erfolgreiche und prägende Studienzeit! Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer Rektor

6 6

7 7 Grußwort des Rektors der Hochschule für Musik Freiburg Liebe Studierende, willkommen in Freiburg. Sie haben eine der schönsten Universitätsstädte Deutschlands für Ihr Studium gewählt und erleben nun hoffentlich eine erfolgreiche und ebenso inspirierende Studienzeit. Freiburg hat international ein hervorragendes Renommee nicht nur als Universitätsstadt und nicht nur wegen seiner zahlreichen Umweltprojekte und der Naturumgebung. Freiburg ist auch eine vielseitige Musikmetropole, zu der unsere Musikhochschule mit über 500 Studierenden aus aller Welt beiträgt. Wir bieten eine künstlerische und pädagogische Ausbildung für eine große Palette musikalischer Berufsfelder. Weltbekannte Ensembles sind hier entstanden, beispielsweise das Freiburger Barockorchester oder das Ensemble Recherche, die neuerdings über ein gemeinsames Ensemblehaus verfügen, nur einen Steinwurf von der Musikhochschule entfernt. Mit jährlich mehr als 500 öffentlichen Konzerten, Vortragsabenden und Opernaufführungen ist unsere Musikhochschule auch größter Konzertveranstalter in der Region. Vom Big Band Jazz bis zur Opernproduktion, vom Kammermusikfest über öffentliche Meisterkurse bis zum internationalen Violin- oder Klarinetten-Wettbewerb hier finden Sie ein reichhaltiges Angebot zum fairen Preis: Tickets für Studierende kosten nur 4 Euro, Vortragsabende sind sogar kostenlos! Schauen Sie doch einfach mal bei einem unserer Konzertabenden vorbei. Unsere Musikhochschule lässt sich bequem in wenigen Minuten per Fahrrad oder Straßenbahn erreichen. Ich würde mich freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. Dr. Rüdiger Nolte, Rektor Hochschule für Musik

8 8

9 Stichwortverzeichnis 9 STUDIUM 14 Albert-Ludwigs-Universität 14 AStA der Uni 14 ASten, andere 14 Auslandsaufenthalt 14 Beratung im Studentenwerk 14 Beurlaubungen 14 Bewerbungen 14 Buchhandlungen 16 Deutscher Akademischer Austauschdienst 16 DGB-Hochschulgruppe 16 Erstsemester-Info 17 EUCOR 17 Evangelische Studierendengemeinde 17 Fachschaftskonferenz 17 Familienservice 18 Famulantenaustausch 18 Frankreichzentrum 18 Gleichstellungsbeauftragte 18 Gründerbüro 18 Hochschulen, andere 19 Hochschulinformationsbüro 20 Infoladen 20 International Office 20 Katholische Hochschulgemeinde E. Stein 20 Kita 21 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis 21 Konrad-Adenauer-Stiftung 21 Kopiermöglichkeiten 21 Lagepläne 21 Nightline Freiburg e.v. 21 Onlineportal 22 Praktikum 22 Private Studienberatung 22 Prüfungsämter 22 Rechenzentrum 22 Rückmeldung 22 Service Center Studium 24 Servicestelle E-Learning 24 Sprachlabor 24 Sprachlehrinstitut (SLI) 24 Sprechzeiten 24 Stipendien 25 Studentenwerk 25 Studienfachberatung 25 Studienplatztausch 25 Studierendenportal 25 Studierende mit Handicap 26 Studierendenrat (StuRa) 26 Studium generale 26 Unibibliothek 27 Universitätsarchiv 27 Verfasste Studierendenschaft (VS) 27 Vorlesungsverzeichnis 27 Zentrum für Schlüsselqualifikationen LESUNGEN jede Woche aktuell finden Sie unter lesen-oder-vorlesen.de

10 810

11 11 GELD & ARBEIT 28 Bafög 28 Banken 28 Berufsberatung 29 Bildungsberatungsstelle 29 Darlehen 29 Ermäßigungen 29 Ferienjob im Ausland 29 Gebühren/ Studierendenwerksbeitrag 29 Hochschulinformationsbüro 29 Hochschulteam des Arbeitsamtes 30 Internationaler Studentenausweis 30 Jobs 30 Jobsuche im Internet 30 Jobvermittlung 30 Krankenversicherung 32 Stipendien 32 Verbraucherzentrale 32 Versicherungen WOHNEN 33 Amt für Wohnungswesen 33 Amt für Wohnraumversorgung 33 Camping 33 Einwohnermeldeamt 33 Hostels 33 Hotels 33 Jugendherberge 33 Kaution 34 Kleinanzeigen 34 Makler 34 Mieterschutz 34 Mitwohnzentrale 34 Möbel 35 Studentenverbindungen 35 Umzug mit Anhänger 35 Waschen 35 Wohngeld 35 Wohnheime 36 Zimmervermittlung ESSEN & TRINKEN 37 Badische Küche 37 Biergärten 38 Brauereien 39 Einkauf nach Ladenschluss 39 Eiscafes 40 Imbissmöglichkeiten 40 Internationale Lebensmittel 40 Kneipen und Restaurants 46 Badische Rebsortenkunde 51 Mensa & Cafeteria 54 Naturkost 54 Partywagen der VAG 56 Reformhäuser in Freiburg 56 Spargelzeit 56 Straußwirtschaften 58 Studentenbars 59 Wein 60 Wochenmarkt 60 Ökologische Tierhaltung 61 Clubs

12 12 VERKEHR 62 ADAC 62 ADFC 62 Auto 62 Autoabstellplätze 62 Car-Sharing 63 Fahradfahren in Freiburg 64 Fahrradverleih 64 Fahrradversicherung 64 Fahrradversteigerung 64 Fernbusse 65 Fundfahrräder 65 Fußgängerleitsystem 65 Mitfahrgelegenheiten 65 Mobil in Freiburg 66 Radstation 66 Taxi 66 Umweltorientierter Verkehrsclub

13 FREIZEIT 70 Ausflugslokale 70 Bildungsangebote 74 Einkaufen 75 Europapark 75 Fitnesscenter 75 Hochschulsport 75 Kampfkunst und Selbstverteidigung 77 Kinos 77 Musik live 78 Planetarium 78 Sport 79 Sportverein FT Tourist Information 79 Zeltmusikfestival 13 KULTUR 80 Konzerthäuser 81 Museen 83 Orchester & Chöre 86 Theater 88 Medienlandschaft STADT- GESCHICHTE 91 Geschichte Freiburgs 91 Sehenswürdigkeiten 92 Stadtführungen 92 Städtepartnerschaften GRUPPEN & ADRESSEN ab Seite Impressum 106 Wassersport und Badekultur

14 14 STUDIUM Für Studienanfänger wird es teilweise schwer sein, sich an der Uni mit knapp Studierenden zurechtzufinden. Im folgenden sind stichwortartig wichtige Punkte aufgeführt, um etwas dabei zu helfen. Genauere und ausführlichere Informationen bekommt man bei der Service Center Studium/Zentrale Studienberatung und beim AStA. Albert-Ludwigs- Universität 1457 gegründet, 1460 wurde das Studium in 4 Fakultäten aufgenommen. Sie hieß bis 1820 nur Albertina (nach ihrem Gründer Erzherzog Albrecht von Vorderösterreich, zu welchem der Breisgau bis 1805 gehörte), dann wurde der Zusatz Ludoviciana beigefügt, weil der Großherzog Ludwig von Baden die Universität finanziell unterstützte und ihren Fortbestand sicherte, der seit 1805, als die Uni an das Großherzogtum Baden überging, gefährdet schien. Es studieren heute knapp Studentinnen und Studenten in 11 Fakultäten. AStA siehe unter Verfasste Studierendenschaft (VS) ASten, andere AStA der Pädagogischen Hochschule Kunzenweg 21 Tel AStA der Musikhochschule Schwarzwaldstr. 141, Tel AStA der Katholischen Fachhochschule, Wölflinstr. 4, Tel AStA der Evangelischen Fachhochschule Bugginger Str. 38, Tel Auslandsaufenthalt Der Auslandsaufenthalt während des Studiums hat nach wie vor einen hohen Stellenwert an der Universität Freiburg, den kein/-e Student/-in während des Studiums verpassen sollte. Möglichkeiten gibt es dazu viele: Studienaufenthalte mit dem Fakultätsprogramm ERASMUS im europäischem Raum oder dem International Office weltweit, Praktika, Sprachkurse, Summer Schools, Forschungsaufenthalte, Lehrtätigkeiten, Eucor-Studium im Dreiländereck etc. Einen ersten Überblick über Möglichkeiten und Info-Veranstaltungen dazu finden Sie unter austausch Beratung im Studierendenwerk Im Studierendenwerk in der Schreiberstraße befindet sich das Beratungszentrum, das allen Studierenden der Hochschulregion Freiburg mit Rat und Tat zur Seite steht. Mehr dazu auf der Sonderseite des Studierendenwerk auf Seite 12. Beurlaubung Der Antrag auf Beurlaubung ist grundsätzlich während der Rückmeldefrist, in Ausnahmefällen (z.b. bei Erkrankung), unverzüglich nach Eintritt des Ereignisses einzureichen. Informationen und Antragstellung im Service Center Studium Studierendensekretariat, Sedanstr. 6, Freiburg. uni-freiburg.de/studium/formalia/beurlaubung Bewerbungen Sie sind zu richten an die Universität Freiburg, Service Center Studium Studierendensekretariat, Postfach, Freiburg. Aktuelle Fristen, weitere Informationen und Ansprechpartner zum Bewerbungsverfahren auf studienbewerbung Buchhandlungen Nur eine kleine Auswahl, vollständig aufgeführt im Branchenverzeichnis des Telefonbuchs (Gelbe Seiten): Thalia-Buchhandlung Herder Kaiser-Joseph-Straße 180, Tel Jos Fritz Buchhandlung Wilhelmstr. 15, Tel

15 Buchhandlung Rombach Bertoldstr. 10 (Ecke Universitätsstraße), Tel Buchhandlung Schwanhäuser Fremdsprachenbuchhandlung Bertholdstr. 23, Tel Buchhandlung Am Schwarzen Kloster Rathausgasse 46, Tel / Vogel an der PH Kunzenweg 26, Tel Landkartenhaus Voigt riesige Auswahl an Straßenkarten, Stadtplänen, Wanderführer usw. Schiffstr. 6, Tel Walthari, Buchhandlung in der Universität Bertoldstr. 28, Tel X für U Fachbuchhandlung für Comics und Cartoons Rempartstr. 7, Tel Zusätzlich gibt es auch noch Antiquariate, wo es teilweise auch neue Bücher sehr günstig zu kaufen gibt, z.b. Academia Oltmannstr. 3, Tel Badenia Schwerpunkt Kunstbücher Lerchenstr. 21 Eldorado Sedanstr. 4, Tel Johannes Herlyn Moltkestr

16 16 Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Im Ausland studieren, forschen, lehren, ein Praktikum absolvieren oder eine Sprache lernen? Beim DAAD finden Studierende, Graduierte und Dozenten Informationen zu studienbezogenen Auslandsaufenthalten: Zu den umfangreichen DAAD- Fördermöglichkeiten berät auch das International Office der Universität Freiburg: DGB- Hochschulgruppe Die DGB-Hochschulgruppe bietet politisch interessierten Studierenden die Möglichkeit zur aktiven Gestaltung der gewerkschaftlichen Hochschulpolitik. Neben Studierenden sind auch Beschäftigte der Hochschulen herzlich zur Mitarbeit eingeladen. Elternzimmer, Still- und Wickelmöglichkeiten Im Kollegiengebäude IV steht Studierenden mit Kind ein Elternzimmer zur Verfügung. Der Raum befindet sich im Erd-geschoss und ist über die Rampe zum östlichen Gebäudeeingang mit Kinderwagen leicht zu erreichen. Die Räumlichkeit lädt Eltern mit Kind zum Verweilen ein. Babys können in ruhiger Atmosphäre gestillt oder gefüttert werden eine Wickelund Waschmöglichkeit sowie ein Fläschchenwärmer zum Aufwärmen von Babykost sind vorhanden. Auch in der neuen Universitätsbibliothek wird es einen Eltern-Kind-Raum geben. Darüber hinaus erleichtern universitätsweit eingerichtete Stillund Wickelmöglichkeiten den Aufenthalt mit Kind an der Universität. Mehr Info unter: www. familienservice.uni-freiburg.de/ infrastr Erstsemester-Info Es gibt mehrere Broschüren dieser Art, z.b. von der Studierendenvertretung (wird über die Fachschaften verteilt) und vom Service Center Studium/Zentrale Studienberatung. Der Wegweiser durch das Studium bietet umfassende Informationen. Erhältlich ist er im Service Center Studium, Sedanstraße 6 und online unter (Downloadcenter/ Orientieren und zurechtfinden). Zu Semesterbeginn im Oktober erscheint der kostenlose Info- Kalender für Studierende vom Studierendenwerk mit vielen Tipps zu Studium und Stadt.

17 Eucor Die Universitäten am Oberrhein zwischen Schwarzwald, Jura und Vogesen (Freiburg, Basel, Strasbourg, Karlsruhe und Mulhouse) haben sich 1989 zu einem grenzüberschreitenden Netzwerk unter dem Namen Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten (Eucor) zusammengeschlossen. Sinn und Zweck ist die Zusammenarbeit in allen Bereichen von Lehre und Forschung, z.b. durch den Austausch von Dozierenden und Studierenden, durch grenzüberschreitendes Studieren in gemeinsamen Studiengängen und Kursen sowie durch die gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen. Interessierte Studierende erhalten unter Vorlage ihrer Freiburger Uni-Card und eines Passfotos den dazu notwendigen kostenlosen Eucor- Studierendenausweis im Service Center Studium und können für den Besuch von Lehrveranstaltungen an Eucor-Partneruniversitäten Fahrkostenzuschüsse im International Office beantragen. Weitere Informationen und Kontakt über Dr. Jens Langer, International Office, Fahnenbergplatz, Tel Evangelische Studierendengemeinde Turnseestr. 16 Tel Sie ist eine Begegnungsstätte für Studenten und bietet ein ausführliches Semesterprogramm an, das bei oben genannter Adresse erhältlich ist. Fachschaften Die Fachschaften sind die Vertretung der Studierenden auf Ebene der einzelnen Fächer. Über ihre Vertretung im Studie-rendenrat nehmen sie aktiv an der Hochschulpolitik teil und vertreten die Studierenden gegenüber der einzelnben Institute und Fakultäten. Daneben bieten viele Fachschaften aber auch Serviceangebote an wie Sprechstunden, Erstsemestereinführungen Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse, 17 Altklausurenbörsen, Kaffeeverkauf und die allseits beliebten Fachschaftsparties. FamilienCard Die FamilienCard ist ein Angebot der Stadt Freiburg. Jede Familie, die ihren Erstwohnsitz in Freiburg hat und mindestens ein Kind unter 18 Jahren hat, das in ihrem Haushalt lebt, kann die FamilienCard erhalten. Sie beinhaltet Ermäßigungen für städtische Einrichtungen, kul-

18 18 turelle Angebote und private Dienstleistungen. Studierende Eltern können die Familien- Card im Familienservice der Universtität, Werthmannstraße 8, Rückgebäude, von Mo bis Fr zwischen 9:00 und 12:00 Uhr beantragen. Mehr Infos unter: Famulantenaustausch ist ein Thema für Medizinstudenten. Sie können ihre Famulatur auch im Ausland verbringen. bvmd-autausch (Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland), Lokalvertretung Freiburg, Elsässer Str. 2m, Tel , Frankreichzentrum im Haus zur Lieben Hand, Löwenstraße 16 Das Frankreichzentrum der Universität Freiburg bietet drei integrierte und von der Deutsch- Französischen Hochschule geförderte Masterstudiengänge an: M.A. Internationale Wirtschaftsbeziehungen, M.A. Interkulturelle Studien - Deutschland und M.A. Frankreich und Deutsch- Französische Jouran-listik. Die deutschen und französischen Studierenden verbringen jeweils das erste Masterjahr in Freiburg und das zweite Masterjahr an einer der französischen Partneruniversitäten. Weitere Infos: Gleichstellungsbeauftragte Die Gleichstellungsbeauftragte der Universität, Dr. Ina Sieckmann-Bock, und ihre Referentinnen sind Ansprechpartnerinnen für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen bei Fragen zur wissenschaftlichen Karriereplanung sowie hinsichtlich der Themen Sexuelle Belästigung und Stalking. Kontakt: Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Werthmannstr. 8, Rückgebäude, EG, Freiburg, Tel.: 0761/ o , Sprechzeiten: Montag-Freitag: 09:00-13:00 Uhr, gleichstellungsbuero@unifreiburg.de Gründerbüro der Universität Freiburg Stefan-Meier-Straße 8 Tel gruendung@zft.uni-freiburg.de Das Gründerbüro berät gründungsinteressierte Studierende und alle Angehörigen der Universität zu den Themen Selbst-ständigkeit und Unternehmensgründung. Wenn Sie eine Beratung erhalten möchten, vereinbaren Sie bitte einen Termin. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gründerbüros helfen, Businesspläne zu erstellen, Fördermittel des Bundes und des Landes zu beantragen und ermöglichen den Zugang zu Hochschulressourcen. Darüber hinaus bietet das Gründerbüro Coaching, Qualifizierungsmaßnahmen und Netzwerkangebote an. Die Ringvorlesung Entrepreneurship findet immer im Sommersemester an jeweils einer gastgebenden Fakultät statt. Im wird dies die Fakultät für Chemie und Pharmazie sein. Die Veranstaltung steht Hörerinnen und Hörern aller Fakultäten offen und zeigt praxisorientiert den Weg von der Idee zum Markt. Der Erwerb von ECTS-Punkten ist möglich. Zusammen mit weiteren gründungsrelevanten BOK-Modulen ( kann das Zertifikat unientrepreneur erworben werden. Die jährlich neu aufgelegte Seminarreihe Entre-preneurship-Kompetenzen wendet sich an alle gründungsinteressierten Personen. Jeden ersten Mittwoch im Monat findet ein Gründerstammtisch mit kurzem Expertenvortrag statt, bei dem Kontakte zu Gründerinnen und Gründern sowie externen Netzwerkpartnern geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht werden können. Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Terminen finden Sie auf der Webseite des Gründerbüros oder im Newsletter Gründungsinfos, den Sie auf der Website abonnieren können. Hochschulen, andere in Freiburg Evangelische Hochschule Bugginger Str. 38 Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik (hkdm) Haslacherstr. 15, Tel

19 Hochschule für Musik Freiburg Schwarzwaldstr. 141, Tel Herausragende Solisten, internationales Flair und musikalische Intimität: die Hochschule für Musik Freiburg ist einer der zentralen Orte für Musik und Kultur in der Region. Über 500 angehende Profimusiker studieren hier. Das Studienangebot umfasst 35 Hauptfächer, von Klavier bis Harfe, Filmmusik und Musikmedizin. Gleichzeitig ist die Hochschule ein wichtiger Konzertveranstalter und offen für alle Musikliebhaber, die sich in jährlich rund 450 öffentlichen Konzerten und Vortragsabenden von der musikalischen Vielfalt und Qualität der Hochschule überzeugen können. Katholische Hochschule Wölflinstr. 4, Tel Pädagogische Hochschule Kunzenweg 21, Tel Hochschulinformationsbüro (hib) Hebelstr. 10, Tel Das hib bietet arbeitenden Studierenden eine kostenlose Beratung bei Problemen im Nebenjob und Praktikum, informiert über die Finanzierungsmöglichkeiten im Studium (Stipendien, Job, Bafög) und organisiert die Veranstaltungsreihe Studium und dann...? Fit für den Traumjob! mit Informationen rund um den Berufseinstieg und die Karriereplanung. Zusätzlich werden Betriebsexkursionen angeboten. Das Programm, Informationen und Beratungszeiten sind auf der hib-homepage de abrufbar. 19

20 20 Infoladen des Studierendenwerks Schreiberstr Mo-Fr 9-17 Uhr, Tel Die erste Anlaufstelle bei allen Fragen rund ums Studium, z.b. Jobvermittlung, Zimmervermittlung und BAföG-Kurzberatung. Siehe auch Sonderseite des Studierendenwerks auf Seite 12. International Office Die Aufgaben des International Office sind: die Pflege der internationalen Partnerschaften und Kontakte der Universität Freiburg die Betreuung und Unterstützung internationaler Studierender und WissenschaftlerIn-nen die Information über Studienmöglichkeiten im Ausland und die Vermittlung von Aufenthalten in aller Welt die Beratung und Koordination anderer Einrichtungen der Universität Freiburg bei ihren internationalen Aktivitäten. Katholische Hochschulgemeinde Edith Stein Lorettostr. 24, Tel Die KHG bietet rund um die Themen Religion, Spiritualität und Kirche vielfältige Arbeitskreise und Veranstaltungen. Zudem besteht ein breites Beratungsangebot. Infos und das ausführliche Semesterprogramm unter www. khg-freiburg.de Kita Laufstall oder Hörsaal? - eine Frage, die sich für viele Stu-

21 dierende täglich stellt, wenn es darum geht, die knappe Zeit zwischen Studium und Kindererziehung aufzuteilen. Für Studierende mit Kindern hat das Studierendenwerk drei Kitas: Kita Glacisweg, Tel Kita Pusteblume bei der PH, Tel Kita Wolkengarten, Tel Die Allgemeine Sozialberatung des Studierendenwerks erteilt darüber hinaus Informationen zur Vermittlung von Kindergärten- bzw. Kindertagesstätten- und Hortplätzen (Tel ). Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wird von vielen Instituten und Seminaren herausgegeben, enthält sämtliche Lehrveranstaltungen mit jeweils kurzem Kommentar und häufig auch Literaturangaben und Anforderungen. Erhältlich in den jeweiligen Instituten und Seminaren. Konrad-Adenauer- Stiftung e.v. Politisches Bildungsforum Baden-Württemberg Regionalbüro Südbaden Schusterstr , Tel , Wochenendseminare zu Themen rund um die Politik, Rhetorikkurse, Vorträge, Foren und Ausstellungen in Freiburg und Südbaden. Sonderkonditionen für Studierende. Praktikum für Studierende im Regionalbüro Südbaden. Information über die Stipendien der KAS. Publikationen der KAS. Kopiermöglichkeiten Copykarten gibt es an den Kiosken in den Mensen Hochallee und Institutsviertel sowie im Infoladen des Studentenwerks. Sollten sie mal alle belegt und die Wartezeiten zu lang sein, kann man einen der zahlreichen Copy-Läden aufsuchen, hier eine unvollständige Liste: CopyMan Rempartstr. 11 Tel Copy Service Milchstr. 3 a, hinter der UB Tel G.O.D. Copy & Print Bertoldstr. 61 Tel Kopierladen Rheinstr Tel Krause-Streicher Druck + Kopie Moltkestr. 18 Tel Unicorn-Kopie & Druck Humboldtstraße 2 Tel Lagepläne sämtlicher Fakultäten der Universität finden Sie unter www. uni-freiburg.de/univer-sitaet/ kontakt-und-weg-weiser/lageplaene/lageplaene und in der gedruckten Ausgabe des Vorlesungsverzeichnisses. Nightline Freiburg Die Nightline Freiburg e.v. ist ein Informations- und Zuhörertelefon von Studierenden für Studierende. Wer bei der Nightline anruft, erreicht Studierende 21 aus Freiburg, die ehrenamtlich und anonym am Telefon sitzen und Zeit zum Zuhören haben. Ihr könnt euch mit allen Fragen, Sorgen, Problemen und Freuden an uns wenden - täglich von 21-1 Uhr, Tel Onlineportal Im Internet steht Stipendieninteressierten eine umfassende Datenbank zur Verfügung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat mit dem Stipendienlotsen ein Portal ins Leben gerufen, dass es Studierwilligen, Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern ermöglicht, sich über eine Vielzahl verschiedener Förderungsmöglichkeiten zu informieren. Das Angebot reicht von den elf Begabtenförderungswerken, über zahlreiche Auslandsförderungen bis hin zu privaten Stiftungen und Einzelstipendien und möchte eine neue Stipendienkultur in Deutschland fördern.

22 22 Das Service Center Studium in der Sedanstr. 6 bietet eine umfassende Beratung zu verschiedenen Stipendienmöglichkeiten. Infos unter Praktikum ist eine vom Europäischen Sozialfonds unterstützte Initiative der Bundesregierung, die über die unterschiedlichen Praktikumsmög-lichkeiten im europäischen Ausland informiert. Sie wendet sich auf der einen Seite an junge Menschen, die im europäischen Ausland ein Praktikum machen wollen, und auf der anderen Seite an Unternehmen, die Praktikumsplätze anbieten. Das Service Center Studium der Universität bietet persönliche Beratung zum Thema Praktikum. Infos unter sowie eine Online-Praktikumsbörse für Studierende. Private Studienberatung Die private Studien- und Berufsberatungs-Praxis der studienberater freiburg direkt hinter dem Hbf steht allen Studierenden zur Seite, wenn es um die richtige Entscheidung, die notwendigen Informationen und Kontakte geht. Den guten Beratungserfolgen liegen langjährige professionelle und einschlägige Erfahrungen zugrunde. Gesprächstermine sind kurzfristig vereinbar: Tel Prüfungsämter Sie sind zuständig für die organisatorische Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen. Man muss sich dort innerhalb der vorgesehenen Fristen zur Prüfung anmelden. In einem Merkblatt des Service Center Studium/Zentrale Studienberatung sind sämtliche Prüfungsämter für die verschiedenen Studiengänge aufgeführt. Online gibt es Informationen hierzu unter de/studium/pruefungen Rechenzentrum Hermann-Herder-Str. 10 Das Rechenzentrum der Universität Freiburg bietet als Dienstleistungszentrum für Kommunikation und Informationsverarbeitung grundlegende Infrastruktur für die Universität und speziell Studierenden außer dem kostenlosen Zugang ins Internet eine Reihe von Möglichkeiten und Hilfestellungen, um durch den Einsatz von modernen Informations- und Bildungstechnologien das Studium effektiv gestalten zu können. Informationen gibt es auf der RZ-Homepage oder kompakt für Studierende: Rückmeldung Jeder Student muss sich von Semester zu Semester zurückmelden. Die Frist für die Rückmeldung zum Sommersemester läuft vom 15. Januar bis 15. Februar, die Frist für die Rückmeldung zum Wintersemester vom 1. Juni bis 15. August. Bei Überschreiten der Frist wird eine Verwaltungsgebühr von 10 Euro erhoben. Schreibzentrum der PH Freiburg Unsere Website, ist gespickt mit Informationen und Selbstlernmaterialien zum akademischen, journalistischen und literarischen Schreiben und Lesen. Wer dazu Fragen hat, kann sich an info@schreibzentrumfreiburg.de wenden, an einem unserer vielen Workshops teilnehmen oder zu einer individiellen Beratung nach Littenweiler (Kunzenweg 21, Mensa-Zwischendeck) kommen (termin@ schreibzentrum-freiburg.de). Service Center Studium Sedanstraße 6, Freiburg Tel Mo-Do Uhr, Fr 9-12 Uhr studienberatung@service.unifreiburg.de Im Service Center Studium (SCS) finden Studieninteressierte und Studierende alle zentralen Anlaufstellen für Beratungsleistungen und administrative Anliegen, die das Studium an der Uni Freiburg betreffen. Im Service Center Studium finden Sie folgende Beratungsstellen:

23 Zentrale Studienberatung Beratung und Information zu allen Fragen, die vor, während oder nach dem Studium auftauchen. Studierendensekretariat Durchführung von Bewerbung und Zulassung für deutsche Studierende, Immatrikulation, Rückmeldung, Beurlaubung und Fachwechsel. International Admissions and Services Beratung für internationale Studierende zu Studienmöglich-keiten und Studienvoraussetzungen, Durchführung von Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation für internationale Studierende, Einzelberatung für internationale Studierende. Zentrum für Lehrerbildung Beratung für Lehramtsstudierende und Interessierte am Lehramtsstudium. Career Services Berufs- und Praktikumsberatung, Stellenvermittlung, Bewerbungsunterlagen-Check. Stipendienberatung Beratung zu Stipendien und Fördermöglichkeiten für Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen. Beratung des International Office zu Auslandsaufenthalten Beratung für Studierende zu Auslandsaufenthalten, Vermittlung von Auslandstipendien und Austauschstudienplätzen (außer ERASMUS) 23

24 24 Beratung zum ERASMUS- Austausch Beratung und Informationen für Incomings und Outgoings. UniCard Team Anlaufstelle für alle Fragen zur UniCard. Mediathek Literatur und Recherchemöglichkeiten zum Thema Bewerbung, Karriereplanung, Berufsfelder und Stellensuche. Die aktuellen Öffnungs- und Sprechzeiten sowie Kontaktdaten der einzelnen Anlaufstellen erreichen Sie über service_und_beratungsstellen Servicestelle E-Learning Die Servicestelle E-Learning im Rechenzentrum der Universität Freiburg ist die zentrale Anlaufstelle bei Fragen und Anregungen zum Einsatz digitaler Medien in Studium und Lehre. Sie betreut die zentrale Lernplattform der Universität ILIAS und stellt verschiedene E-Learning-Angebote zur Verfügung, wie z. B. Wikis, den Dokumentenserver BSCW oder virtuelle Klassenzimmer mit AdobeConnect. Die Servicestelle führt Schulungen und Beratungen durch und bietet ein Qualifizierungsprogramm für Lehrende zum Einsatz von E-Learning in der Hochschullehre an. Weitere Informationen unter go/elearning Sprachlabor Die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen der einzelnen Fremdsprachenphilologien finden im Sprachlabor 1 und 2 (KG III, Hörsaalanbau-Kellergeschoss) statt. Alle Universitätsangehörigen können im Selbststudium Fremdsprachen lernen dazu steht das Sprachlabor 3 (KG I, Raum 1030) zur Verfügung. SprachLehrInstitut (SLI) Universitätsstr. 5, Uta Wolfsdorf, Tel , uta.wolfsdorf@sli.uni-freiburg. de Das SLI bietet diverse Sprachkurse (Semesterkurse, Intensivkurse, Fachsprachenkurse, Zertifikatskurse, Konversationskurse, Prüfungsvorbereitungskurse, Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit etc.) auf verschiedenen Niveaustufen an. Die Kurse stehen allen Interessierten zur Verfügung. Einen Überblick über das aktuelle Kursangebot finden Sie unter: Sprechzeiten Alle Lehrenden halten einmal pro Woche eine zweistündige Sprechstunde ab. Die Termine hängen in den jeweiligen Seminaren aus. Stipendien Im Internet steht Stipendieninteressierten eine umfassende Datenbank zur Verfügung. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat mit dem Stipendienlotsen ein Portal ins Leben gerufen, dass es Studierwilligen, Studierenden und Nachwuchswissenschaftlern ermöglicht, sich über eine Vielzahl verschiedener Förderungsmöglichkeiten zu informieren. Das Angebot reicht von den elf Begabtenförderungswerken, über zahlreiche Auslandsförderungen bis hin zu privaten Stiftungen und Einzelstipendien und möchte eine neue Stipendienkultur in Deutschland fördern. Nähere Informationen zu Stipendien finden Sie unter:

25 studium/stipendien Studierendenwerk Geschäftsstelle: Schreiberstr , Tel Das Studierendenwerk ist die soziale Anlaufstelle für alle Studierenden. Zu seinen Aufgabenbereichen gehören unter anderem: Bearbeitung der BAföG-Anträge, Betrieb von Mensen und Cafeterien, Wohnheime, Wohnraumbeschaffung und Zimmervermittlung, Krabbelstube, Psychotherapeutische Beratungsstelle, allgemeine Sozialberatung, Finanzberatung, Rechtsberatung und Betreuung ausländischer Studierender. Der Infoladen ist Mo-Fr durchgehend von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Siehe auch Seite 12! Studienfachberatung In den meisten Fakultäten beraten Fakultätsassistenten über Prüfungsordnungen, Fächerverbindungen, Fragen zum Studiengangwechsel sowie bei Zweitund Parallelstudien. Außerdem gibt es spezielle Fachberater in den einzelnen Studienfächern, die über Arbeitsbedingungen und -methoden im Fach informieren und bei der Erstellung des Semesterstundenplans und bei der Examensvorbereitung beraten. Beim Service Center Studium/ Zentrale Studienberatung kann man die Namen der jeweiligen Studienfachberater mit Adresse, Telefonnummer und Sprechzeiten erfahren. Online findet man die Fachstudienberatungen unter (beim jeweiligen Fach den Reiter Fachberatung ) anklicken. Das Service Center Studium/ Zentrale Studienberatung gibt auch eine Info für StudienanfängerInnen heraus, in der besondere Einführungsveranstaltungen angekündigt werden: documents/zsb Studienplatztausch Wer nach den ersten Semestern den Wunsch hat, in eine andere Uni-Stadt zu wechseln, kann sich für einen Studienplatztausch entscheiden. Der einfachste Weg dazu ist eine Tauschanzeige im Unicum online: anklicken unter studienplatztausch/swap_wish/ all.php Studierendenportal Die Informations- und Serviceplattform für Studierenden und Studieninteressierte der Universität Freiburg. Hier sind alle Informationen zum Studium zu finden: Von der ersten Orientierung und den notwendigen Schritten für eine Studienbewerbung über das Studieren und Leben in Freiburg bis hin zu Servicediensten für die eigene Karriereplanung. Studierende mit Handicap Die Hochschulen und das Studierendenwerk haben jeweils eigene Beauftragte für Studierende mit Behinderung / chronischer Krankheit: 25 Studierendenwerk Freiburg: Karl-Heinz Hermle, Schreiberstr , Tel , Sprechzeiten nach Vereinbarung. hermle@swfr.de Universität Freiburg: ausführliche Informationen zum Studium mit Handicap an der Universität Freiburg unter folgendem Link: uni-freiburg.de/service_und_ beratungsstellen/studieren _mit_handicap Pädagogische Hochschule Freiburg: Professor Horst Schleifer, Kunzenweg 21, Tel , Sprechzeiten: Do Uhr sowie nach Vereinbarung. Evangelische Fachhochschule für Sozialwesen, Bugginger Str. 38, Tel Katholische Fachhochschule für Sozialwesen: Studentensekretariat, Wölfinstr. 4, Tel Daneben gibt es eine Interessengemeinschaft hörbehinderter Studenten und Studentinnen, über die z.b. eine Mikroportanlage ausgeliehen werden kann. Außerdem sind über die Wohlfahrtsverbände Adressen weiterer Beratungsstellen und Hilfsdienste zu erhalten. Eine Broschüre mit Tipps und Informationen ist auf den Internetseiten des Studierendenwerks ( uni-freiburg.de/beratung-soziales) und der Universität (www. studium.uni-frei-burg.de) als Download erhältlich.

26 26 Studierendenrat (StuRa) Der Studierendenrat ist das Legislativorgan der Verfassten Studierendenschaft. Ihm gehören 33 Vertreter*innen der Fachschaften und 10 Vertreter*innen von Initiativen an. Alle wichtigen Beschlüsse der Studierendenschaft werden hier gefällt, wie beispielsweise politische Positionierungen und Finanzanträge. Alle Studierenden sind dort redeund antragsberechtigt. Weitere Infos: Studium generale Das Studium generale ist kein Studiengang, sondern eine Einrichtung der Universität, welche ohne Prüfungsdruck die interdisziplinäre und kulturelle Bildung der Studierenden fördert und einen Ausgleich zum überwiegend verkopften Unialltag schafft. Ein umfängliches Vortragsprogramm zu fächerübergreifenden, kulturellen und politischen Themen, Exkursionen, Lesungen, Konzerte, aber auch Kurse zur Entspannung, zur sportlichen oder musischen Eigenbetätigung sind Bestandteile seines Programms. Jeweils zu Semesterbeginn gibt das Studium generale ein kostenloses Programmheft mit den Veranstaltungen des laufenden Semesters heraus. Tel.: Uni-Bibliothek (UB) Die Anfänge der Universitätsbibliothek reichen bis in die Gründungszeit der Albert-Ludwigs-Universität zurück. Heute verfügt die UB über rund 3.5 Millionen Medieneinheiten und jedes Jahr kommen etwa neue Einheiten hinzu. Diese Zahlen verdoppeln sich noch, wenn die Bestände der dezentralen Bibliotheken in der Universität, die zusammen mit der Universitätsbibliothek das Freiburger Bibliothekssystem bilden, hinzugerechnet werden. Rund vierein-halbtausend aktuelle Zeitschriften des In- und Auslands werden in der UB in der Druckausgabe gehalten. Der Ausbau einer digitalen Bibliothek findet ständig statt. Daneben finden sich aber auch demalter der Bibliothek entsprechend umfangreiche und wertvolle Historische Sammlungen: Mittelalterliche wie neuzeitliche Handschriften und Drucke seit dem 15. Jahrhundert. Die Freiburger Universitätsbibliothek wird nicht nur von Dozierenden und Studierenden genutzt, auch viele Bürgerinnen und Bürger, Behörden und Wirtschaftsbetriebe der Region nehmen das reiche Angebot wahr. Im Online-Katalog sind neben den Beständen der Universitätsbibliothek auch zahlreiche wissenschaftliche Bibliotheken in der Hochschulregion Freiburg nachgewiesen. Ein Online-Suchportal vermittelt den Zugriff auf weitere digitale Publikationen und bibliographische Informationen. Mithilfe des Online-Katalogs und des Online-Ausleihsystems können die Benutzerinnen und Benutzer sich lokal und im Internet über den Medienbestand und die Ausleihmöglichkeiten informieren sowie Bestellungen aufgeben. Seit Ende 2008 wird das Bibliotheksgebäude am Platz der Universität grundlegend saniert. Die Benutzungs- und Verwaltungsbereiche sind in zwei Gebäude ausgelagert: Die UB 1 in der Stadthalle am Alten Messplatz (Schwarzwaldstr. 80) und die UB 2 im Zentrum (Rempartstr ). Die UB 1 ist eine 24-Stunden-Bibliothek (Zugang nachts mit UniCard). Sie enthält die Lesesäle ( Bände) mit 600 Arbeitsplätzen, die Selbstbedie-nungsausleihe ( Bände), eine Ausleihstelle, die Medienrückgabe, eine Aufstellung sämtlicher laufender Zeitschriften im Lesesaal, PC-Arbeitsplätze, Scan- und Kopiermöglichkeiten, Guppenarbeitsplätze, einen Seminarraum und eine Caféteria. In der UB 2 befindet sich die zentrale Leihstelle. Dort können Bibliotheksausweise ausgestellt, aus dem Magazin bestellte Werke und Fernleihen abgeholt werden. In der UB 2 gibt es außerdem die Fachinformation (Fachreferate), den Sonderlesesaal für Historische Bestände und Sammlungen, das Medienzentrum (für die Nutzung audiovisueller Medien, mit Vorführraum, Schnittplätzen, Ausleihe und Medienservice), die Bibliotheksverwaltung und PC-Pools mit Benutzerservice des Rechenzentrums. Die Bibliothek bietet im Rahmen ihres Kompetenz- und Lernzentrums ein differenziertes Schulungs- und Kursprogramm für die kompetente Nutzung der elektronischen Dienstleistungen an. Weitere Informationen:

27 Die Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek Freiburg sind aktuell zu finden online unter index.php?id zeiten Andere Bibliotheken: Bibliothek der Pädagogischen Hochschule, Kunzenweg 21, Öffnungszeiten: Mo-Do 8-19 Uhr, Fr 8-18 Uhr (während der Vorlesungszeiten), Tel Stadtarchiv, Grünwälderstr. 15, Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 8-16 Uhr, Mi 8-18 Uhr, Freitags geschlossen, Tel Stadtbibliothek am Münsterplatz Öffnungszeiten: Di-Fr 10-19, Sa Uhr, So und Mo geschlossen. Auskunft: Tel Die einzelnen Fakultäten haben eigene Lehrbuchsammlungen. Einige Bücher können hier ausgeliehen werden, viele befinden sich aber nur in der Präsenzbibliothek. Carl-Schurz-Haus / Deutsch- Amerikanisches Institut Eisenbahnstr.62, Tel (nur zu den ÖZ) Öffnungszeiten: Mo-Fr , Uhr Schwerpunkt USA-Literatur Universitätsarchiv Das Universitätsarchiv verwahrt nicht nur die Akten und Unterlagen, die es von den Instituten und Einrichtungen der Universität erhält, sondern versucht darüber hinaus, dieses amtliche Material durch Sammeln von Plakaten, Flugblättern, Fotos und dergleichen zu ergänzen und so ein umfassendes Bild universitären Lebens zu dokumentieren. Auch der Prolix-Studienführer ist hier fast vollständig archiviert. Verfasste Studierendenschaft (VS) die Studierendenvertretung der Uni Freiburg Belfortstr. 24, Freiburg Tel.: (Sekretariat) (Vorstand) Die Verfasste Studierendenschaft ist die studentische Vertretung an der Uni Freiburg. Sie vertritt die Studierenden gegenüber der Uni, Öffentlichkeit und Medien. Im Studierendenrat (StuRa) sitzen Vertreter*innen der Fachschaften sowie 10 Initiativen. Hier werden alle wichtigen Beschlüsse wie z.b. politische Positionierungen und Finanzanträge gefällt. Das Exekutivorgan ist der AStA, dem die Referate und der Vorstand angehören. Alle Sitzungen sind öffentlich und alle Studierenden sind dort rede- und antragsberechtigt. Daneben gibt es auch Vollversammlungen und Urabstimmungen zu wichtigen Themen. Der Vorstand ist im 1. OG und unter vorstand@stura.org zu erreichen. Im Sekretariat, das Mo-FR von Uhr geöffnet ist, gibt es Internationale Studierendenausweise, günstiges Büromaterial, fair gehandelten Kaffee u.v.m.. Außerdem gibt es einen Fahrradverleih und eine offene Fahrradwerkstatt. Im Verleihangebot finden sich auch Musikanlagen, Bierbänke, ein Auto und vieles mehr. Außerdem gibt es eine kostenlose Rechts- und BaföG-Beratung. 27 Vorlesungsverzeichnis Das Vorlesungsverzeichnis für die Uni gibt es nur noch online studium/lehrveranstaltungen Zentrum für Schlüsselqualifikationen Universitätsstraße 9, Raum , 1. OG, Geschäftszeiten: Mo bis Do 9-12 Uhr, uni-freiburg.de, Tel.: Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) organisiert Lehrveranstaltungen in den Bereichen Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) und Modul Personale Kompetenz (MPK). Der BOK-Bereich ist ein obligatorischer Bestandteil aller Bachelor-Studiengänge und gliedert sich in die Bereiche Management, Kommunikation, Medien, EDV und Fremdsprachen. Jura-Studierende können in ausgewählten BOK-Veranstaltungen einen Pflichtnachweis im Bereich Schlüsselqualifikationen (SQ) erwerben. Der MPK-Bereich ist ein obligatorisches Element des modularisierten Lehramtsstudiengangs (GymPO I). Er dient dazu, den persönlichen Bezug zum Lehrer/innenberuf über das Fachwissenschaftliche hinaus zu vertiefen und personale Handlungskompetenz zu entwickeln. Freie Plätze im BOK- und MPK-Bereich werden an Studierende anderer Studiengänge der Universität Freiburg vergeben. Das komplette Veranstaltungsprogramm finden Sie auf der Homepage des ZfS unter

28 28 GELD & ARBEIT Für den einen oder anderen Studienanfänger wird der Umgang mit Geld (in Beträgen, die den Lebensunterhalt sichern müssen) oder der Erwerb desselben vielleicht etwas Ungewohntes sein. Deshalb seien hier einige Punkte aufgeführt, die bei der Orientierung helfen können. BAföG Seit dem Wintersemester 2008 haben sich durch das BAföG- Änderungsgesetz die Fördersätze deutlich erhöht. Auch hat sich durch die Anhebung der Fördersätze die Zahl der geförderten Studierenden erhöhen. BAföG- Antrag stellen lohnt sich also wieder. Wer dennoch nicht in den Genuss staatlicher Förderung kommt, hat die Möglichkeit, sich bei den Finanziellen Hilfen des Studierendenwerks über mögliche Darlehen und andere Finanzierungsmöglichkeiten zu erkundigen. Dafür zuständig ist das Amt für Ausbildungsförderung beim Studierendenwerk Freiburg, Schreiberstr. 12, Di und Do Uhr. Die Allgemeine BAföG-Beratung im Infoladen des Studierendenwerks ist Mo- Fr 9 bis 17 Uhr geöffnet. Allerdings ist es oft problematisch, sich ausgerechnet von der Stelle beraten zu lassen, die nachher über den Antrag entscheidet oder ihn sogar vorher abgelehnt hat. Deshalb wird eine unabhängige Beratungsstelle empfohlen: die BaföG-Beratung der Studierendenvertretung, die Beratungszeiten findet ihr auf der Homepage Banken Wer ein Girokonto eröffnen will, kann sich hierzu bei verschiedenen Banken, Sparkassen und der Postbank in Freiburg erkundigen. Die meisten Kreditinstitute verlangen für Studenten bei Vorlage ihres Ausweises keine Gebühren und bieten hierfür die komplette Kontoführung kostenfrei an. Berufsberatung Studium - Aufbaustudiengänge - Chancen auf dem Arbeitsmarkt? Die Berufsberatung des Arbeitsamtes Freiburg in der Lehenerstr. 77 informiert und berät in allen Fragen der Berufsund Studienwahl. Beratung nach telefonischer Anmeldung: Tel Das Berufsinformationszentrum (BIZ) im Arbeitsamt Freiburg bietet umfangreiche Informationen über

29 das Studium im In- und Ausland. Das BIZ ist geöffnet Mo-Mi Uhr, Do Uhr und Fr Uhr. Bildungsberatungsstelle Kaiser-Joseph-Str. 247 Tel Sie kann nicht nur bei Schul-, sondern auch bei Studienschwierigkeiten aufgesucht werden. Darlehen Studierenden im Examensjahr gewährt das Studierendenwerk Studienabschlussdarlehen (wenn s zum Beispiel kein BaföG mehr gibt), und zwar entweder kurzfristige (bis zu drei Monaten) oder langfristige (bis zu 6 Monaten) zinslose Darlehen, oder es vermittelt verzinsliche Bankdarlehen. Ein Rechtsanspruch auf Darlehen besteht zwar nicht, doch sollte man in jedem Fall in einer Notlage einen Darlehensantrag stellen. Auch in Fragen des Bildungskredits gibt die Darlehenskasse Auskunft. Zuständig:Studierendenwerk, Schreiberstr. 12, Tel Siehe auch Ermäßigungen Den Studentenausweis sollte man immer bei sich haben, denn er verbilligt häufig den Eintritt bei verschiedenen Veranstaltungen, z.b. im Theater und im Kino, oder bei Konzerten, außerdem den Eintritt in Schwimmbäder und Saunen und berechtigt zum Kauf verbilligter Monatsfahrkarten bei der Freiburger Verkehrs- AG (Straßenbahn). Fürs Ausland sollte man sich einen Internationalen Studentenausweis holen. Näheres hierzu unter der Rubrik Internationaler Studentenausweis. Ferienjob im Ausland Die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) vermittelt Ferienjobs für Studenten in Europa und Nordamerika. Das Programm Jobben im Ausland gibt es beim Arbeitsamt. Zentralstelle für Arbeitsvermittlung, Abteilung Ausland, Feuerbachstr , Frankfurt. Gebühren/Studierendenwerksbeitrag Pro Semester fällt in Freiburg der Semesterbeitrag von 142 Euro an. Davon gehen 56 Euro an das Studierendenwerk und 19 Euro an den Regionalverkehrsverbund Freiburg als Grundbeitrag zum Semesterticket. An die Universität ist pro Semester der Verwaltungskostenbeitrag von 60 Euro und der Beitrag für die verfasste Studierendenschaft in Höhe von 7 Euro zu entrichten. Verzugsgebühr: Nach überschreiten der Rückmeldefrist muss man für den mit der Gewährung einer Nachfrist verbundenen Verwaltungsaufwand eine Gebühr von 10 Euro bezahlen. Hochschulinformationsbüro (hib) Das hib (siehe Rubrik Studium ) berät Studierende zu arbeits- und sozialrechtliche Fragen rund um Nebenjob, Praktikum und Berufseinstieg 1. Campus Office Innenstadt: Studierendenhaus, Belfortstr. 24 Sprechstunde: Montags, Uhr, Tel Campus Office Technische Fakultät: Legionärsgebäude /Flughafen Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 14:30 16:30 Uhr, Tel Hochschulteam des Arbeitsamtes Lehenerstr. 77, Tel Ansprechpartner für Studierende, Studienberechtigte und Absolventen aller Hochschulen. Berät in Studien-, Berufs- und Arbeitsmarktfragen, schafft Ver-

30 30 bindungen zu Arbeitgebern und hilft beim Berufseinstieg. Internationaler Studentenausweis Der ISIC ist der einzige weltweit anerkannte Ausweis, mit dem man sich an den meisten Flekken dieser Erde als SchülerIn/ StudentIn ausweisen und damit in den Genuss vielfältigster Ermäßigungen kommen kann, die auch den dort lebenden Schülerund StudentInnen zur Verfügung stehen. Hinter dem ISIC stecken mehr als 120 Reiseorganisationen aus über 70 Ländern, die sich in der ISTC (International Student Travel Confederation) zusammengeschlossen haben. Sie ist die Dachorganisation spezialisierter Studenten- und Jugendreisebüros, deren Mitglieder in ihren Ländern und international Reise- und sonstige Ermäßigungen aushandeln. Mit dem ISIC kann man in den Genuss dieser Ermäßigungen kommen. Der ISIC ist im Infoladen des Studierendenwerks, an den Service Points in den Mensen Rempartstr., Kunzenweg (PH) und Institutsviertel (Mo-Fr Uhr) und beim Sekretariat der Studierendenvertretung (Mo-Fr Uhr) zu beantragen und kostet EUR 12 (1. September bis 31. Dezember des darauffolgenden Jahres gütig). Mitzubringen sind: Passfoto und StudentInnen- bzw. SchülerInnenausweis. Viele Reisebüros stellen diesen Ausweis ebenfalls aus. In einem Notfall während der Reise kann man die ISIC Helpline von überall aus der Welt per R-Gespräch erreichen: Die jeweilige Auslandsvermittlung anrufen und sich mit folgender Nummer verbinden lassen: (+44) Sobald die Verbindung besteht, kann unter Angabe der ISIC Wertmarkennummer in Notfällen Hilfe geleistet werden. ISIC-Inhaber sind zudem im Ausland gegen Unfälle versichert. Jobs Viele Studenten sind darauf angewiesen, in den Semesterferien oder sogar während der Vorlesungszeit zu arbeiten, um finanziell über die Runden zu kommen. Es ist schwierig, in Freiburg einigermaßen gut bezahlte Jobs zu finden. Beim Suchen hat man verschiedene Möglichkeiten: Man kann persönlich bei Firmen, Kaufhäusern oder Kneipen anfragen, ob sie Jobs vergeben. Man kann in den Inseraten der örtlichen Presse suchen oder selber eine Anzeige aufgeben, oder man kann sich an die Jobvermittlung im Studentenwerk wenden. Studierende, die nebenbei halbtags arbeiten, können bei einem Verlust des Teilzeitjobs leichter Arbeitslosengeld bekommen. Nicht mehr die knapp bemessene Regelstudienzeit, sondern die in der Studienordnung maximal erlaubte Zeit wurde vor einiger Zeit als Maßstab zugrunde gelegt. Jobsuche im Internet Unter gibt es eine ausführliche Auflistung fast aller deutschsprachigen Job-börsen inklusive Kurzbe-schreibung. Der Jobagent durchsucht auch die Angebote des Arbeitsamtes, ist übersichtlich, relativ schnell und gut erklärt. Unter Sucht der Zeit-Robot nach Eingabe eines Profils zielgerichtet in anderen Jobbösen nach der passenden Stelle. Die Angebote, auch international, richten sich besonders an Akademiker. Jobvermittlung Studijob ist die Jobvermittlung des Studierendenwerks. Sie hat ihren Sitz im Infoladen des Studierendenwerks in der Schreiberstraße. Sie bietet jobsuchenden Studierenden und Arbeitgebern professionellen Service bei der Vermittlung von kurz- oder längerfristigen Aushilfsjobs. Die Jobsuchenden können sich entweder von zuhause aus im Internet über die Angebote informieren und per Kontakt mit der Jobvermittlung aufnehmen. Oder sie kommen direkt in den Infoladen und wenden sich persönlich an die Jobvermittlung. Studijob Freiburg, Infoladen des Studierendenwerks Schreiberstr Tel e Mo-Fr 9-17 Uhr Krankenversicherung Jeder Student muss zur Einschreibung eine Bescheinigung über den Abschluss einer Krankenversicherung vorlegen. Bis zum 25. Lebensjahr kann die Familienversicherung in Anspruch genommen werden. Diese Altersgrenze verschiebt sich jedoch entsprechend nach oben, wenn sich die Ausbildung durch Wehr-

31 31

32 32 oder Zivildienst verzögert hat. Danach muss sich jeder selbst versichern und kann frei unter den verschiedenen Krankenkassen wählen. Die studentische Krankenversicherung besteht bis zum 14. Fachsemester, längstens bis zum 30. Lebensjahr. Der Beitrag der gesetzlichen Krankenkassen beträgt monatlich 77,01 inklusive Beitrag zur Pflegeversicherung und für kinderlose Studenten, die das 23. Lebensjahr vollendet haben, etwas mehr: 78,50. Infos beim Studierendenwerk unter Tel Eine Auflistung einiger Krankenversicherungen gibt es in unserer Onlineausgabe. Stipendien Falls kein Anspruch auf BAföG besteht, gibt es noch eine Reihe von Studienstiftungen, die staatliche Mittel erhalten und unter bestimmten Voraussetzungen die Studienfinanzierung übernehmen. Nähere Informationen und die Adressen der verschiedenen Stiftungen gibt es beim Studierendenwerk, Schreiberstr. 12, Tel: , und im Service Center Studium der Universität Freiburg, Sedanstr. 6, Tel: 0761/ Verbraucherzentrale Beratungstelle Freiburg Rosastr.1 (Öffnungszeiten: Di Uhr und Do Uhr) berät bei Einkäufen aller Art, Reklamationen, Ratenkäufen usw. Versicherungen Durch den Semesterbeitrag sind alle Studierenden im Hochschulbereich unfall-, haftpflicht- und diebstahlversichert. Da natürlich nicht nur dort Gefahren lauern, hat das Studierendenwerk nun eine Freizeitunfallversicherung abgeschlossen. Ab sofort besteht für alle Studierenden zusätzlich Versicherungsschutz bei Unfällen, die sich außerhalb der Hochschulen und außerhalb des direkten Weges zu und von den Hochschulen ereignen. Dies gilt auch bei Unfällen während des Urlaubs oder bei Praktika und Di-plomandentätigkeiten an anderen deutschen und ausländischen Hochschulen. Auskünfte bei der Sozialabteilung des Studieren-denwerks, Tel Über Kfz- u.a. Versicherungen kann man sich bei den verschiedenen Agenturen informieren, die in den Gelben Seiten aufgeführt sind.

33 WOHNEN Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen Fahnenbergplatz 4 Tel Hier befindet sich auch die Bewilligungsstelle für Wohngeld. Öffnungszeiten: Mo , Mi und Do Uhr und nach Terminvereinbarung Amt für Wohnraumversorgung Auf der Zinnen 1 Tel Amt bündelt sämtliche Zuständigkeiten der Wohnraumversorgung Sprechzeiten: Mo , Mi , Do Uhr Camping Wer zu Semesterbeginn noch keine Unterkunft gefunden hat, kann zumindest für kurze Zeit auf einem Campingplatz übernachten. Einige Plätze bieten Zelte oder Mietwohnwagen an. Sanitäre Einrichtungen mit Warmwasserduschen sind natürlich vorhanden: Breisgau Camping Silbersee Seestr. 20, Tel Camping am Möslepark Waldseestr. 77, Tel Camping Hirzberg Kartäuserstr. 99 Tel Tunisee St. Agatha-Weg 4 Tel Einwohnermeldeamt im Bürgeramt, Basler Str. 2 (bei der Johanniskirche), Tel Hier muss sich jeder Studierende mit Freiburger Wohnsitz binnen einer Woche polizeilich anmelden, sonst droht eine saftige Geldstrafe! Hostels Black Forest Hostel Kartäuserstr. 33, Freiburg, Tel: Über 100 Betten, die Preise schwanken zwischen 30 für das Einzelzimmer (ohne Frühstück und Bettwäsche) bis hin zum 19-Betten-Saal für 14 pro Person (Preise pro Person, pro Nacht). Das Essen müssen sich die Reisenden selber mitbringen: Eine eingerichtete Küche steht bereit. Ebenso Waschmaschine und Trockner. Hostel & Spa Waldkurbad Waldseestr. 77, Freiburg, Tel , Das zentrumnahe sympathische Lifestyle-Hostel im Grünen für Leute, die eine preiswerte, hochwertige Übernachtung mit einem erstklassigen, Ruhe, körperliche und geistige Erholung schenkenden Wellness -Angebot verbinden. Hotels Wer in einem viel zu kleinen WG-Zimmer wohnt und die Eltern wollen mal zu Besuch nach Freiburg, dann gibt es in der Stadt sehr viele Hotels in allen Preislagen. Hier ein paar Beispiele: 33 Hotel der Goldenen Krone Kronenstr. 6, Freiburg- Unterwiehre, Tel nicht besonders luxuriös, dafür aber preiswert. Hotel Stadt Freiburg Ein modernes Haus der Vier- Sterne-Kategorie mit internationalen Standards. Tel Preiswerte Fremdenzimmer mit Frühstück Jugendherberge Kartäuserstr. 151, Tel Zu Semesterbeginn, wenn noch kein Zimmer gefunden wurde, kann man gegebenenfalls in der Jugendherberge übernachten. Ausweise gibt es während der Öffnungszeiten im Infoladen des Studierendenwerks, Schreiberstr Kaution Beim Anmieten einer Wohnung wird von den Vermietern fast ausnahmslos eine Kaution verlangt, die bis zu drei Monatskaltmieten betragen kann. Die Kaution muss vom Vermieter mit Verzinsung angelegt werden und wird nach vertragsgerechter Übergabe der Wohnung beim Auszug zurückbezahlt,

34 34 sofern ein Teilbetrag nicht bis zur nächsten NK-Abrechnung einbehalten wird. Kleinanzeigen Kleinanzeigen bezüglich des Wohnungsmarktes findet man im schnapp der Badischen Zeitung und im Anzeigenblatt Zypresse. Auch im Freiburger Stadtkurier und im Freiburger Wochenbericht sind einige Angebote. Makler Dies ist auch eine Möglichkeit, zu einer Wohnung oder einem Zimmer zu kommen. Man kann sich im Branchentelefonbuch verschiedene Adressen raussuchen. Tipp: Nur eine Monatsmiete Vermittlungsgebühr verlangt Sabine Schlieper Immobilien e.k., Am Schneckengraben 30, FR- Mooswald, Termine nur nach Vereinbarung, Tel Mieterschutz Sollte es Schwierigkeiten mit dem Vermieter geben, kann man sich an den Badischen Mieterring e.v., Tel wenden. Sprechzeiten: Mo - Do 9-12 Uhr und Di - Do Uhr Mitwohnzentrale HomeCompany - Möbliertes Wohnen auf Zeit Oberau 79, Tel , Mo bis Fr 9-17 Uhr. Möbel Es gibt in Freiburg mehrere Gebrauchtmöbelmärkte, wo man günstig Möbel erstehen kann. Außerdem werden in den Kleinanzeigenblättern gebrauchte Möbel aus privater Hand angeboten. Nachdem in Freiburg der Sperrmüll (wo es noch ganz gute Möbel geben konnte) abgeschafft wurde, kann man sich auf den Recyclinghöfen in der Liebigstr. und im Schnaitweg umsehen: Dort sind kostenlos noch gebrauchsfähige Möbel für Selbstabholer erhältlich. Außerdem existieren noch große Gebrauchtmöbelkaufhäuser, in denen sich ein breites Angebot gebrauchter Möbel, Haushaltswaren, Elektrogeräte, Bücher und Textilien befindet. Alle Produkte sind geprüft und in eigenen Werkstätten aufbereitet. Wer sehr preisgünstiges oder originelles erstehen will, wird hier fündig. Diese Projekte leisten einen Beitrag zur Müllvermeidung, denn noch brauchbare Produkte werden bei den Bürgern kostenlos abgeholt, aufbereitet und in diesen Second-Hand-Kaufhäusern zum Kauf angeboten. So werden viele Artikel vor dem Weg in die Entsorgung bewahrt und ihre Nutzungsdauer verlängert. FAIRKAUF Waltershofenerstr Freiburg - Industriegebiet Haid Tel Second-Hand-Halle Am Wäldele 18, Freiburg- Tiengen, Tel Möbel, Hausrat, Antikes, Bücher

35 Secondo - Das Second Hand Kaufhaus Im Kirchenhürstle 2, Umkirch bei Freiburg Tel / umkirch@secondo.de Möbel, Kleidung, Haushalt und mehr Mo Fr 10:00 18:30, Sa 10:00 16:00 Uhr TROC Ensisheimerstraße Freiburg in der Nähe vom Eisstadion Freiburg Studentenverbindungen Sie wollen die Anonymität des universitären Lebens und ein Schmalspurstudium durch verschiedene Aktivitäten (Vorträge, Fahrten, Feten,...) überwinden und haben eigene Wohnheime. Wer also nicht nur eine WG sucht, der kann dort oft günstig und schön wohnen. Für allgemeine Informationen gibt es den Civis Academicus, ein sehr vollständiges Verzeichnis aller nach dem Vorbild der sich im deutschsprachigen Raum entwikkelten europäischen Verbindungen. Eine Liste der Verbindungen in Freiburg in der Onlineausgabe unter wottsch.de. Umzug mit Anhänger Wer einen Umzug selbst organisiert und nicht alles in seinen Pkw bekommt, kann bei vorhandener Anhängerkupplung einen Anhänger mieten, die es in ganz verschiedenen Größen gibt. Anhängerland in Freiburg hat über 100 Mietanhänger bereit stehen. Infos unter Tel oder Waschen Für alle, die erstmals ohne Eltern und ihre Waschmaschine leben, stehen in Freiburg eine Fülle von verschiedenen Waschsalons in allen Stadtteilen zur Verfügung. Bei einigen gibt es Service, andere sind nur mit Selbstbedienung. Zum Lesen gibt es überall was. Eine unvollständige Liste : Waschsalon, Guntramstr. 48 SB-Waschsalon, Adelhauserstr. 24 Wasch & Fun, Egonstr. 25 Wäscherei Schell, Talstr. 88 Wasch Express, Lehenerstr. 27 Wasch Express, Habsburgerstr. 86 Wash & Surf, Sundgauallee Wohngeld Man sollte sich in jedem Fall bei der Bewilligungsstelle für Wohngeld im Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen am Fahnenbergplatz 4 informieren, ob man berechtigt ist, einen Mietzuschuss zu bekommen. Tel / Wohnheime Es gibt in Freiburg Wohnheime in öffentlicher und kirchlicher Trägerschaft. In der Regel gibt es für die Bewerbungen bestimmte Fristen. Wohnheime, deren Träger das Studierendenwerk ist: Studentenhäuser I + II + II am Campus, Georges-Köhler-Allee , Tel , 330 Plätze, Studentensiedlung, Sundgauallee 10-60, Tel , rund 1600 Plätze Ulrich Zasius Haus, Lehener Str. 90, Tel , rund 180 Plätze, im Neubau weitere 75 Plätze

36 36 Wohnheim Händelstraße, Händelstr , Tel , rund 280 Plätze Wohnheim Kunzenweg 11-15, Tel , rund 100 Plätze Wohnheim Vauban, Merz-hauserstr , Tel , rund 600 Plätze Wohnheim Stühlinger, Engelbergerstr. 41, Tel , rund 330 Plätze Wohnheim Berliner Allee, Charlottenburgerstr. 2, Tel , rund 150 Plätze Wohnheim Oikos, Astrid-Lindgren-Str. 5, Tel , rund 70 Plätze Wohnheime in kirchlicher Trägerschaft: Alban Stolz Haus, Reinhold- Schneider-Str. 37, 297 Plätze, Träger: Erzbischöfliches Ordinariat, Tel Albertus Burse, Klarastr. 18, 80 Plätze, nur für männliche Studenten, Träger: Mutterhaus Gengenbach, Tel Hirzberg Camping Je nach Jahreszeit ist eine Übernachtung im Zelt/Auto oder im Mietwohnwagen/Miethüttchen eine kostengünstige Alternative der Unterbringung. Das Benutzungsentgelt pro Übernachtung beträgt für einen Erwachsenen 7.- E. Ein Mietwohnwagen kostet 11,- bis 27,- E, Mietzelte 8,- bis 12,- E. Der Campingplatz verfügt über W-Lan und 65 Stellplätze mit Stromanschluss für Caravans, Mobile oder Zelte. Moderne Sanitäranlage mit heißen Duschen vorhanden. Ebenfalls Geschirr- und Kochküche, Ausguss, Waschmaschine/Trockner und Aufenthaltsraum. Erreichbar mit Straba 1 Haltestelle Stadthalle - Unibibliothek, links durch den Park über Fußsteg über die Dreisam bis Kartäuserstr., Eingang 30 m links. art userstr. el. Internet: hir berg freiburg-camping.de Evangelisches Studentenwohnheim, Falkenbergerstr. 20, 120 Plätze, Träger: Wohnheimverein, Tel , Collegium sapientiae, Lorettostr. 24, 96 Plätze, Träger: Erzdiözese Freiburg, Tel Thomas Morus Burse, Kappler Str. 57, 311 Plätze, Träger: Erzdiözese Freiburg, Tel Zimmervermittlung Mitwohnzentrale Tel Studierendenwerk Schreiberstr. 12, Tel , Sprechzeiten: Mo.-Fr Uhr.

37 ESSEN & TRINKEN Hier wollen wir einige Tipps geben für alle möglichen Formen der Ernährung, wie die einfach lebensnotwendigen täglichen Mahlzeiten oder bewusstes, gesundes Essen, oder Möglichkeiten, nett essen zu gehen. Badische Küche Für Nicht-Badener sind die Spezialitäten der hiesigen Küche vielleicht eine Entdeckung wert. Die badische Küche bevorzugt Gerichte mit Bratkartoffeln, Brägele genannt. Dazu werden Leberle und Sulz (Kutteln) gereicht. Feldsalat, Spargel, Schwarzwurzeln, Wurstsalat, Schäufele und Schwarzwälder Schinkenspeck sind weitere Spezialitäten. Der badische Obstanbau bringt Trauben, Äpfel, Kirschen, Zwetschgen bzw. Pflaumen und Mirabellen auf den Tisch, die u.a. in Konditoreien in Form von Kuchen wiederzufinden sind. Zwiebelkuchen und Neuen Süßen gibt es im Herbst. Restaurants mit badischer Küche sind z.b. Rauher Mann Insel 4, Tel Schützen Schützenallee 12, Tel Biergärten Vor allem im Sommer genießen es Einheimische wie Gäste, Biergärten bis spät in den Abend zu bevölkern. Zahlreiche Gartenwirtschaften laden dazu ein, müssen aber wegen der Sperr- 37

38 38 stunde spätestens um 23 Uhr schließen, neuerdings freitags und samstags sogar erst um 24 Uhr. Hintergrunginformationen zum Bier genießen mit Köpchen sind in unserem Bierlexikon unter bierlexikon.php zu finden. Beliebte Biergärten sind: Feierlings Biergarten Gerberau beim Augustinerplatz Kastaniengarten beim Greiffenegg Schlössle auf dem Schlossberg schließt erst um Mitternacht Biergarten beim Augustiner im Bankepeter, Schwarzwald-Ecke- Gresserstraße, ca. Mai / Juni bis August Biergarten Gasthaus Stahl Kartäuserstr. 99 (bis 24 Uhr auf) Biergarten am Seepark schließt auch erst um Mitternacht Biergarten am Waldsee Waldseestraße, open end Kybfelsengarten Schauinslandstraße (Günterstal) Ganter Hausbiergarten an der Dreisam (Leo-Wohleb-Brücke) Eigenständiger Biergarten mit großem Kinderspielplatz. Schützen großer Biergarten an der Schützenallee Brauereien Nachdem in den letzten Jahrzehnten zwei alte Freiburger Brauereien wie Feierling-Inselbrauerei und Löwenbrauerei aufgegeben haben, teilen sich den heimischen Markt die Privatbrauerei Ganter aus Freiburg mit zwei kleinen Freiburger Hausbrauereien und den anderen Brauhäusern aus dem Umland wie Fürstenberg aus Donaueschingen, Rothaus und Waldhaus aus dem Schwarzwald, Riegeler aus dem Kaiser-stuhl, Lasser aus Lörrach und Kronenbräu aus Offenburg. Folgende Brauereien haben auch Kneipenausschank: Feierling Hausbrauerei Gerberau 46 Ganter Brauerei Schwarzwaldstr. 43 Brauereiausschank Münsterplatz Martinsbräu Kaiser Joseph-Str. 237

39 Einkauf nach Ladenschluss Wer nach Ladenschluss oder am Wochenende feststellt, dass etwas dringendes wie Milch, Brot, Wurst etc. vergessen wurde einzukaufen, kann bei etwas höheren Preisen rund um die Uhr in der Automaten Emma fast alle wichtigen Lebensmittel holen. Eine Automaten Emma gibt es in der Waldkircher-Ecke- Zähringerstraße. Zu ebenfalls saftigen Preisen kann man an vielen Tankstellen (die meisten befinden sich an den Straßen, die zur Autobahn führen) rund um die Uhr einkaufen. Seit Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes kann man dort in einem Supermarkt montags bis sonntags bis 24 Uhr einkaufen, manche Supermärkte haben jetzt werktags auch bis 22 Uhr oder 24 Uhr auf. Eis-Café Mit seinem südlichen Flair hat Freiburg natürlich auch einige Eisdielen zu bieten, oft in italienischer Führung mit viel traditionellem Können bei der Eisherstellung. Eis-Cafés sind zu finden unter dem neuen Theater-café, am Münster- oder Rat-hausplatz. Weitere: Eis-Mariotti, Kronenstraße 9 Eiscafé Nart Zähringerstr. 336 Eiscafé Saviane Elsäßerstr. 60 Eis-Venezia, Schwarzwaldcity 39

40 40 Imbissmöglichkeiten Die traditionellen Imbissbuden, an denen es Frikadellen, Pommes und heiße Würste gibt, sind nur noch am Münsterplatz, aber noch zahlreich in den Gewerbegebieten anzutreffen. In den letzten Jahren sind weitere Schnellküchen eröffnet worden, überwiegend sind es türkische Dönergrills. Internationale Lebensmittel Urlaubsnostalgiker oder vom ausländischen Essen verwöhnte Gaumen haben Gelegenheit, auch in Freiburg Lebensmittel zu erwerben, die von Direktimporteuren in ihren hiesigen Geschäften angeboten werden, z.b. Anadolu (türkisch) Tennenbacher-Ecke Stefan- Meier-Str. Asia-Shop Habsburgerstr. 127 Casa Portugal Schwarzwaldstr. 12 Daria (persisch u.a.) Kaiser-Joseph-Str. 268 (Friedrichsbau) Donya (Waren aus aller Welt) Kappler Str. 1, Freiburg Exotic Afro-Shop (afrikanische) Komturstr. 1-3, Freiburg Primo Market (italienisch) Bernhardstr. 6 Ungarische Spezialitäten kann man von einer Firma in Sexau online einkaufen: näheres unter Kneipen & Restaurants In Freiburg gibt es derzeit über 800 gastronomische Lizenzbetriebe - wir können hier nur eine sehr kleine Auswahl herauspikken, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit und in der Kenntnis, die Lieblingskneipe des einen oder der anderen hier vergessen zu haben. Gerne sind wir aber bereit, weitere Gastrotipps hier aufzunehmen, wenn sie aus unserer Leserschaft vorgeschlagen werden. Bitte per und dem Namen und der Anschrift der Wunschkneipe mit Angaben, weshalb sie empfehlenswert ist. Hier unsere kleine Auswahl: Aguila Sautierstr. 19, Tel Sowohl als Treffpunkt fürs Feierabendbier wie als Speiselokal für schmackhaftes marrokanisches Essen beliebt. BUCHTIPPS jede Woche aktuell finden Sie unter lesen-oder-vorlesen.de Ambiente Restaurant und Bistro Waldkircher Str. 1 Tel Dienstag bis Freitag 12 bis 14 Uhr Mittagstisch für 5 Euro, jeweils zwei Gerichte zur Wahl. Durchgehend bis 23 Uhr warme Küche. Atlantik Schwabentorring 7 Tel durchgehend warme Küche bis 20 min vor Feierabend! (außer bei Konzerten). 2 wechselnde Tagesessen und viele kleine Gerichte, Fußballübertragungen, oft Konzerte von härteren Rockbands. Auditorium minimum Löwenstr. 7, Tel kleine Eckkneipe mit Wohlfühl-Ambiente in der Flaniermeiler der Unteren Altstadt mit 90 Außenplätzen in schöner Lage. Jeden Tag gibt es hier ein bestimmtes Angebot an Getränken. Auerhahn Egonstr. 48, Tel Gekocht wird hier ausschließlich sehr gute badische, kaiserstühler oder schwarz-wälder Küche. Es gibt immer saisonale Spezialitäten wie z.b. Bärlauch- und Spargelgerichte oder z.b. Feldsalate und auch Muscheln. Alle Spiele des SC Freiburg sowie der Championsleague werden unaufdringlich gegenüber den nicht Fußball interessierten Gästen auf einer Großbildleinwand übertragen. Das Lokal ist weit über die Stadtteilgrenzen bekannt. Vor mehr als 100 Jahren las man über der Eingangstür: Hier ist Dein Weg zu Ende, du stehst vor den Toren des Auerhahn, so tritt herein und fühl Dich wohl bei Wein, Weib und Gesang. Augustiner im Bankepeter Schwarzwaldstr. 93 Tel Badische und Mediterrane Küche bis 23 Uhr, im Sommer mit Kastanienbiergarten, ab Herbst großer Wintergartenbereich mit Raucherlaubnis, der gesamte Innenbereich ausschließlich für Nichtraucher reserviert

41 Babeuf Egonstr. 16, Tel Das Babeuf gibt es seit 1983, es war und ist der traditionelle Szenetreff im Herzen des Stühlinger. Aus der linken Protestszene entstanden, ist das Babeuf immer noch ein Treffpunkt für engagierte und politisch denkende Menschen. Bergäcker Café Kunzenweg 3 Klein aber fein, etwas versteckt hinter dem PH-Gelände. Hier bekommt man täglich Kaffeespezialitäten aus fair gehandeltem Anbau und selbstgebackene Lieblingskuchen. Ab mittags wird man auch mit deftigen Kleinigkeiten - wie Panini oder einer warmen Suppe - verwöhnt, die man auf der Holzterrasse mitten im Grünen zu sich nehmen kann. Biokeller Bistro Konradstr. 17, Tel Veganes, vegetarisches Bio-zertifiziertes Bistro. Mittagstisch in der Wiehre, nur 3 Fahrradminuten von der Innenstadt entfernt! Auch vegane Deserts und vegane Kuchen. Bodega der Geier Belfortstr. 38, Tel Mittagstisch, Abendessen, Weinbar, Kneipe, Tapas. Brasil Wannerstr. 21, Tel Wunderschönes Café, Restaurant, sehr schöne Bar mit gemütlicher Sofalounge & abgetrennten Raucherbereich, Nichtraucherlounge, Cocktailbar mit über 100 Cocktails, die frisch zubereitet werden. Täglich wechselnder Mittagstisch Mo- Sa 12 bis 15 Uhr. Brennessel Eschholzstr. 17, Tel Studentenkneipe, von vielen als Mensa IV bezeichnet, aber viel, viel besser, abends äußerst gut besucht cafe auszeit Belfortstr. 25, Tel Das auszeit punktet mit einer stets gut aufgelegten Crew. Gute Backwaren, Bio- Fairtrade Kaffee, kleiner Mittagstisch Cafe Capri am Augustinerplatz. Eiscafe mit Straßenverkauf, gemütliches Cafe im 1. OG mit Ruhe zum Schachspielen und Lesen. Eis aus eigener Herstellung, internationale Presse, gute Jazz- und klassische Musik. Cafe Movie Reggae Bar Oberlinden 22, Am Schwabentor, Tel Das Cafe Movie ist eine Reggae Bar und dürfte so ziemlich eine der interessantesten Kneipen in ganz Freiburg und Umgebung sein. Eine gute und abwechslungsreiche Musik, gepaart mit einer klasse Atmosphäre sorgt für gute Laune. Hier ist echte Weltmusik angesagt: Reggae, Salsa, Merengue, Afro-zouk, orientalische Musik und vieles mehr. Am Wochenende Bundesliga Konferenz und Freiburgspiele gleichzeitig. Das übliche Sky-Beiprogramm. 41 Café Satz Guntramstr. 57, Tel Angenehme Auszeit bei Kaffee und Buch - für viele die ideale Kombination. Das Café Satz mit Gebrauchtbücher- Laden ist solch ein Ort. Bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenen Kuchen verweilen, Freunde treffen, am eigenen Laptop im Internet surfen, Zeitung oder ein Buch lesen und sich wohlfühlen in einem kreativen Ambiente. Mo-Fr 13 bis 18:30 Uhr. Casa Española Adelhauser Str. 9, Tel Das Original seit 1962 mit Tapas und anderen spanischen Spezialitäten. Jeden Mittwoch Paella Mixta. Sonnenterrasse, Weinhandel und Partyservice. Castillo Nägeleseestraße 20, Tel Mediterane und auch vegetarische Küche. Im laubenartigem Biergarten kann man hier die Seele baumeln lassen. Abends werden Tapas angeboten.

42 42 Chada Thai Richard-Wagner-Str. 24, Tel Thai Restaurant Coffee Factory Habsburgerstr. 110, Tel Sehr gemütliches Cafe mit Großstadtflair in Freiburg Herdern. Zu den Besonderheiten gehören u.a. das Frühstücksangebot (WE bis 17 h) und der mediterrane Mittagstisch Mo-Fr bis 15 h. Cohibar Milchstr. 9, Tel Die Bar mit kubanischem Flair. Auch unter tags könnt Ihr bei uns essen, trinken und einfach nur die Seele baumeln lassen. Da Giorgio Tennenbacherstraße 41, Tel Italienische Ristorante & Pizzeria Die Kantina Kantinenstraße 12 Tel Im Areal des Güterbahnhofs bietet das neue Restaurant badisch-mediterrane Köstlichkeiten. Im Sommer mit erholsamen Biergarten. Täglich wechselnder Mittagstisch mit zwei saisonalen Tellergerichten. Dimitra Stühlinger Str. 34, Tel Griechisches Spezialitätenrestaurant mit Mittagstisch und abens mit typisch griechischen Gerichten wie Lammfleisch, Filet oder Spieß, überbackene Steaks, Seehecht oder Kalamaries... Einstein Klarastr. 29, Tel Jeden Morgen Frühstück, Sa und So bis 14 Uhr, mit verschiedenen Variationen, Mittagstisch tägl. wechseln mit Beilagensalat oder Suppe, jeden Abend la Carte. Egon 54 Egonstr. 54, Tel Traditionsreiche Studentenkneipe im Stühlinger mit wechselnder, phantasievoller Karte, preiswerten, leckeren Schnitzelvariationen ab 6,90 und vegetarischen / veganen Gerichten. Für in Not geratene Pastaliebhaber gibt es unter der Woche bis 21h hausgemachte Spaghetti Napoli für sage und schreibe 1,50. Sonntags bietet die Chefköchin aufwendig zubereitete 3-Gänge-Menüs für 11 an. Neben dem Goutieren ausgewählter Konserven-Musik kann man nach Absprache auch selbst mal Sound auflegen, samstags mit Band auftreten, oder nach eigenen Vorstellungen mietfrei eine Party veranstalten. Dienstags findet das sich großer Beliebtheit erfreuende Pubquiz statt, mit Preisen für die ersten drei Teams. Mittwochs ab Uhr trifft sich der Backgammon-Verein Freiburg zum wöchendlichen Turnier darüberhinaus gibts Treffen für Comic- Liebhaber, Tauschbörsen und Etliches mehr. Ein Besuch lohnt sich... Eimer Café - Bar - MusicPub Belfortstr. 39, Tel Eine feste Institution in der Stad. Die perfekte Synthese zwischen Studium und Nachtleben. Freiburgs bestes Music- Pub. Täglich geöffnet von 17 bis 2 Uhr nachts (Fr & Sa bis min. 3 Uhr) trifft man sich hier zum Entspannen oder Feiern, Tischkicker oder Flipper. Rockmusik wird hier großgeschrieben, hier rockt man ohne Stress, Musikwünsche werden immerhin angenommen. Dienstags ist Flaschenbiertag, hier kann man ab sofort mit Freitalern bezahlen. Gemütlicher Szenetreff in angenehmem Ambiente. Innenhof-Biergarten, hausgemachte Steinofenbaguettes. Angenehme Preise (hier ist ein großes Pils noch groß), aber nicht alle Getränke stehen auf der (nicht immer vorhandenen) Karte. Nachfragen lohnt sich. El Bolero Kaiser Joseph Str. 264 Tel bei jungen Leuten sehr beliebte Kneipe, in der oft lateinamerikanische Musiker auftreten.

43 43 El Gallo Auf der Zinnen 12 Mexikanisches Restaurant und abends Cocktailbar. Durchgehend warme Küche, für Studenten Rabatte. Schöne Außenterrasse und viele Sonderangebote die täglich wechseln. El Haso Leopoldring 1-3, Freiburg Im wöchentlichen Wechsel gibt es hier vegane und vegetarische Suppen und Hauptgerichte, geöffnet Mi und Do 18 bis 3 Uhr, Fr und Sa 18 bis 5 Uhr, warme Küche jeweils bis 23 Uhr, danach Sandwiches und Kuchen. Wochenangebot unter facebook.com/theelhaso Enchilada Freiburg Auf der Zinnen 1, Tel Mexiko mitten in Freiburg. Mexikanische Küche sowie ein großes Angebot an Cocktails, täglich Happy Hour, da gibts Cocktails zum halben Preis! Feierling Gerberau 46, Tel Bei allen Altersklassen beliebte Hausbrauerei auf drei Etagen, im Sommer mit großem Biergarten, auch zu empfehlen, wenn man mal alleine ausgehen will Franziskanerkeller cafe-bar-lounge Franziskanerstr. 11, Tel gemütliche bar-lounge mit bequemen Sitzecken. Leichte Küche. Furioso Ferdinand-Weiß-/Ecke Eschholzstr., Tel Studenten aufgepasst!! Pasta All you Can Eat (auch vegetarisch) EUR 3,50, Mo. und Di.: Schnitzel mit Pommes EUR 5,50. Wechselnde Getränke Specials. Kicker, Fußball auf Großbild, Brettspiele, Biergarten. Geöffnet ab 16 Uhr, Küche ab 18 Uhr Goldene Krone Kronenstraße 6, Tel preisgünstiges scharfes arabisches Essen, auch vegetarisch, mit Biergarten Goldener Anker Uhlandstr. 13, Tel Stadtteilkneipe in der Wiehre mit Biergarten unter Kastanien. Bundesligatage haben Eventcharakter hier. Die Schnitzel sind sehr gut und preiswert. Großer Meyerhof Grünwälderstr. 1, Tel Badische Küche, täglich wechselnde Tagesgerichte. Samstag und Montagabend finden in der Regel Kabarett- oder Jazzveranstaltungen statt. Liebe Leserinnen und Leser, Guten Abend Restaurant, Kaiser Joseph Str. 278, Tel Im vorderen Bereich ist das Haupt- Restaurant im Stil einer Brasserie, täglich frische Küche. Regelmäßig Karaoke, Quiz sowie 80er und 90er Jahre Tanzparties, öfters auch Ü30 Parties. Im OG Raucherlounge mit Kamin und großen Sofas. wenn Sie zusätzlich zum Prolix Studienführer weitere Informationen, Anregungen und Tipps erhalten oder an Gewinnspielen für Freikarten für Friedrichsbau, Harmonie, Kandelhof und Kommunales Kino, für Theaterbesuche oder Konzerte und andere Veranstaltungen teilnehmen möchten, tragen Sie Ihre auf www. prolixletter.de oben rechts ein und abonnieren unseren kostenlosen prolixletter!

44 44 Harem Gerberau 7c, Tel Einziges türkisches Spezialitäten-Restaurant mit historischer Stadtmauer Freiburgs. Küche hat geöffnet von 11:30-15 und Uhr. Haslacher Hof Haslacher Str. 92, Tel Gut Bürgerliche Küche unter Verwendung von hochwertigen und frischen Zutaten Besuchen Sie uns im Internet: Alle unsere ebsites finden Sie unter Hofcafé Corosol Ferdinand-Weiß-Straße 9-11 Tagescafé mit Snackangebot Indian Curryhouse Guntramstraße 22, Tel Indische Küche, auch Mittagstisch Isle of Innisfree Im Atrium, Tel Irisches Lokal und internationaler Treffpunkt im Stadtzentrum für alle Altersgruppen. Gemütlich-verrückte Atmos-phäre, immer ein besonderes Erlebnis. I Trulli Robert Koch Str. 26, Tel Italienische Leckereien Jade Palace Habsburgerstr. 133 Tel Vietnam-China Restaurant mit Außenterrasse, Mittagsbuffet 12 bis Uhr all you can eat. Studenten- und Schüler-Box to go Jaipur Gerberau 5, Dietlerpassage, Tel Original Indische Küche, zubereitet von einem 5-Sterne-Koch. Ausgezeichnet mit dem Feinschmecker. josfritzcafé Wilhelmstrasse 15, Tel Vormittags und mittags Café, am Abend Kneipe, im Sommer Biergarten, im Winter Wohnzimmer, und immer wieder Bildungsstätte sowie Treffpunkt für ganz unterschiedliche Leute und Gruppierungen. Juris Cocktail & Wine Bar Schwabentorplatz 7, Tel Eine reine, pure Cocktailbar, wie man sie sich wünscht. Die Cocktails sind frisch zubereitet, großzügig bemessen, und aus den besten Zutaten gemixt. Dazu immer die passende Musik und ein gutgelaunter Gastgeber, dem es wichtig ist, dass alle sich uneingeschränkt wohlfühlen. Kandelhof Kandelstr. 27, Tel Die Kneipe zum Kino - das Kino zur Kneipe. Für vor oder nach dem Film oder einfach so. Tapas und zahlreiche andere spanische Spezialitäten. Karma Bertoldstr. 51 Ein all-in-one -Konzept. Man kann im doppelstöckigen Restaurant gehobene Küche genießen, in Bar & Biergarten locker einen Cocktail schlürfen, um später am Abend in den Club und in die Lounge zu schlendern, die mit Dance- House-Dj s für Stimmung sorgt.

45 Kartoffelhaus Basler Str. 10, Tel Köstliche, handgemachte Gerichte aus der Kartoffel mit allem, was dazu passt: Fleisch, Fisch, Gemüse, Käse. Großes Angebot für Vegetarier, spezielle Speisekarte mit gluten- und/oder laktosefreien Gerichten. Es geht recht lebhaft zu - Einrichtung stylisch - gemütlich - täglich durchgehend warme Küche bis Uhr. Korfou Baslerstr.4, Tel Griechisches Lokal - deftig, reichlich, preiswert, auch mit Hinterhofgarten Kräuterküche am Turmcafé Zähringer Straße 44, Tel Badisch-mediterrane offene Show- Küche mit drei verschiedenen Tagesgerichten und vielen anderen Angeboten, z.b. einer großen Cocktailkarte. Große überdachte Außenterasse. Lago Mitten im Seepark Tel Bei allen Altersklassen sehr beliebtes Lokal mitten im Seepark. Die regionale und mediterrane Küche bietet viele verschiedene frische Gerichte zu fairen Preisen und der Ausblick auf Freiburg und den Schwarzwald ist einfach toll. Lalemey Rheinstraße 15, Freiburg, Tel täglich wechselnder Mittagstisch von 11:30 bis 14:00 Uhr. Jeden Abend wechselnde Specials, zb. montags riesiger Pastateller für 3 Personen. Große Terrasse mit sonnigem Biergarten. La Centrale Eschholzstraße 77, Tel Im Restaurant im EWERK kann man sich in Mitten der Kultur für drei Bereiche kulinarischer Genüsse entscheiden: Bar, Bistro und Restaurant. Montags bis freitags reichhaltigen Mittagstisch sowie abends Mehr-Gänge-Menues und die Abendkarte mit mediterraner Küche. Laterna Magica Günterstalstr. 37, Tel Neben einem täglich wechselnden Tagesessen (mittags Uhr, abends Uhr) auch kleinere Speisen (Kuchen, Suppen, Sandwiches, ) und eine große Auswahl an Getränken. Bei der Gestaltung der Mahlzeiten achten wir darauf, im Falle eines fleischhaltigen Essen eine vegetarische Alternative anzubieten. Und um keine Langeweile aufkommen zu lassen, erlauben wir uns einen Blick über den Tellerrand der heimischen Küche und erlauben uns, im kulinarischen Kulturschatz der Menschheit zu wildern. Schließlich macht man Erfahrungen! Las Pampas Basler Landstraße 79, Tel Argentinisches Steakhaus Légère Niemensstraße 8, Tel tolle Atmosphäre, hier trifft sich alles, vom Schüler über Studenten bis zum Banker, sehr preiswertes Frühstücksangebot bis 12 Uhr oder Nachmittags-Angebote - auch für den kleinen Geldbeutel. Sehr schmackhafte Küche, Saucen und Flam-menkuchen hausgemacht, Beläge frei wählbar... Les Gareçons im Hauptbahnhof Freiburg Tel äußerst ungewöhnliche Bahnhofskneipe, vor allem abends empfehlenswert. Nicht schwul, aber für Schwule interessant. Auf Sonderveranstaltungen achten. 45

46 46 Badische Rebsortenkunde Blauer Spätburgunder ist die anspruchsvollste Rotweinsorte in Deutschland. Der Rotwein des Blauen Spätburgunders, den man auch als Aristokrat unter den Rotweinen bezeichnet, ist vollmundig, samtig, reich an Körper und Alkohol und zeigt eine rubinrote typische Burgunderfarbe. Als Badische Spezialität wird aus den Trauben des Blauen Spätburgunders auch der Spätburgunder Weißwein (Roséwein) gekeltert, der wie Weißherbst ohne Beerenhaut vergoren wird und dadurch seinen charakteristischen hellroten Farbton erhält. Der Spätburgunder Weißherbst zeigt herzhaft Glut und probiert sich vollmundig bei feiner, fruchtiger, eleganter Burgunderart. Als dritte Variante wird aus dem Blauen Spätburgunder in Verbindung mit dem Grauburgunder (Ruländer) - Badisch Rotgold (Rotling) hergestellt. Im Geruch ist er stärker vom Ruländer geprägt, im Geschmack vereint sich die vollmundige, kräftige Art des Ruländers und die fruchtige, elegantere Art des Spätburgunders zu einem eigenen, einem besonderen Burgundertyp. Ruländer (Grauburgunder). Wie sein meist für trockene Weine verwendeter Zweitname zeigt, eine Rebsorte aus der Burgundergruppe. Er soll durch einen Speyerer Kaufmann namens Ruland nach Deutschland gebracht worden sein. Er liebt die Wärme und gibt sie im Wein wieder - gehaltvoll, vollmundig mit edler Blume, die beim reifen Ruländer einen feinen Honigton zeigt. Der Ruländer, tiefgolden im Glase, darf heute als badische Spezialität bezeichnet werden. Weißburgunder. Er ist dem Ruländer und Spätburgunder eng verwandt. Solange die Trauben noch nicht gefärbt sind, lassen sich die drei Burgundersorten kaum voneinander unterscheiden. Der Weißburgunder wird auch als der Riesling der Burgunderfamilie bezeichnet. Er trinkt sich harmonisch, elegant mit dezenter Blume und eignet sich als trockene Variante hervorragend als Begleiter für ein gutes Essen. Die Hauptweißweinsorten Müller-Thurgau. Die Rebsorte Müller-Thurgau wurde 1882 von dem berühmten Pflanzenphysiologen Prof. Dr. Müller aus dem Schweizer Thurgau gezüchtet, aus einer Kreuzung von Riesling und Silvaner, weshalb die Sorte bis zum Jahre 1974 in Baden auch als Riesling x Silvaner bezeichnet wurde. Der Wein zeigt ein dezentes Muskatbukett bei einer milden Säure und trinkt sich prickelnd frisch und gefällig. Ein Wein, der sich wegen seiner nicht beschwerenden Art zunehmender Beliebtheit erfreut. Gutedel. Über die Herkunft des Gutedels gibt es zwei Versionen. Der einen zufolge soll er aus der Türkei nach Burgund und von dort nach Deutschland gelangt sein, die andere Version verlegt seine Heimat nach Ägypten, wo er noch heute in der Oase Fayum als Tafeltraube zu finden ist. Von dort läßt er sich mutmaßlich zurückverfolgen bis in das Jordantal, wie Funde bei Jericho aufzeigen sollen. Markgraf Karl Friedrich von Baden hat ihn 1780 vom Genfer See ins Markgräflerland gebracht, wo er heute noch als echte Deutsche Spezialität etwa 50 des Rebsortenbestandes ausmacht und deshalb vielfach auch Markgräfler genannt wird. Der Gutedel ist ein leichter, ansprechender und sehr bekömmlicher Wein, der hauptsächlich trocken ausgebaut sowohl zum Essen als auch als Zechwein gesucht wird. Riesling genießt als König der Weißweine Weltruf. Er wird in der badischen Ortenau auch Klingelberger genannt. Von allen unseren Sorten hat der Riesling die späteste Reife. Er kann deshalb nur in klimatisch erstklassigen Lagen gepflanzt werden. Der Riesling zeigt in Baden als Wein eine ausgeprägte, gebietstypische Art, rassige, fruchtige Säure, mit hochfeiner Blume. Ein vollendeter Riesling ist eine funkelnde, einzigartige Kostbarkeit. Silvaner. Der Silvaner war bis vor einigen Jahren die in Deutschland am weitesten verbreitete Rebsorte. Er hat sich in Baden auf die für ihn geeigneten Standorte, vor allem am Kaiserstuhl, zurückgezogen. Feinfruchtige Weine mit leichter Säure und zartem Bukett.

47 LILA Wilhelmstr. 7, Tel Cocktail- & Aperitivobar mit Mittagstisch und einer schönen Terrasse. Lindenmatte Lindenmattenstr. 20 Tel Beliebte Studentenkneipe in Littenweiler, in der die Bratkartoffeln mit Knoblauchsauce stadtbekannt sind. Litfass Moltkestr. 17, Tel Viel Atmosphäre mit Bluesrock auf kleinem Raum. Studenten- und Künstlerkneipe. Es werden äußerst preiswerte Spaghettigerichte und Salatteller angeboten. Bei schönem Wetter auch im idyllischen Hinterhofbiergarten. Löwen, Hotel & Restaurant Herrenstr. 47, Tel Badische Küche täglich von 12 Uhr bis 24 Uhr. Für Nachtschwärmer gibt s von 22 Uhr bis 24 Uhr gebratene Schweinshaxe mit Brot und Sauce Béarnaise, dazu ein Ganter Bier 0,5 ltr für 9,50 Martin s Bräu Fressgässle,Tel Hausgebrautes Bier, selbstgemachte Wurst, frisch gegrillte Schweinshaxen und auf Vorbestellung auch ein ganzes Spanferkel. Den Köchen kann man bei der Arbeit zusehen. Mehlwaage Metzgerau 4, Tel Cafe-Bistro im denkmalgeschützten ehemaligen Stechhäusle, ganz in der Nähe von der Mensa I und den Unigebäuden. Für Studenten sehr interessant, tolle Flammkuchenangebote mit einer schönen Außenterrasse mensadrei Niemensstr. 7, Tel Für Freunde des gepflegten Currywurstgenusses: coole, ruhige Einrichtung, Angeboten wird hier Currywurst in 9 verschiedenen Schärfegraden. Vor allem für die Hartgesonnenen sehr interessant. Mondo - Café Restaurant Johann-von-Weerth-Straße 9, Tel Essen und Trinken in Wohlfühl-atmosphäre. Alle paar Wochen wechselt die Speisekarte rund um den Globus mit landestypischen Gerichten. Ochsebrugg Wenzingerstrasse 32, Tel Italienische Ristorante und Pizzeria. Die Spezialität des Hauses sind Steinofenpizzas. Bella Italia mitten in Freiburg. 47 Oishii Sushi & Grill Kaiser-Joseph-Str. 273, Tel Japanisches Restaurant mit All-You- Can-Eat-Angebot mittags und abends. Die Speisen können per ipad am Tisch bestellt werden. Außerdem gibt es vier Mittagsmenüs mit einer Miso-Suppe als Vorspeise und einem Glas grünem oder Jasmintee. O Kellys Milchstr. 1, Tel Traditionelles irisches Pub, homemade Irish Stew, Fish n Chips. Irisches Frühstück. un. s ist an der eit mich vor ustellen. Hallo, ich bin das mythische BalzBambii. Ich komme aus den dunkelfarbenen Wäldern. Den Schwarzwäldern. Nach Freiburg kam ich als junge, naive, unterschätzte Ricke. Im Frühjahr müsste das gewesen sein. Mir sagt man nach, ich sei die neue Breisgauer Rotwildkemenate synthetischer Musik. Also bin ich wohl eine Art Menagerie der elektronischen Tonkunst - ein kaum umzäuntes Genregehege. Keine Bange. Ich sorge für genügend Raum zum Rehven. Ausschweifende Nächte sind bei mir auch kein Problem. Nehmt euch einfach eine Auszeit und Rehlaxed in meiner Lieblingsecke, der Kleinsten-Anti-Lounge-Eva. Besucht mich. Alles was ihr sehen werdet, habe ich selbst gemacht. Mühevoll habe ich mir mein eigenes Inventar, meine eigene Deko zusammengebaut, aus Dingen die andere Leute achtlos wegschmeißen. So geht Rehcycling. Das bin ich eben. Eine Jagdwirtschaftlichetechnoklause.

48 48 Omas Küche Hildastr. 66, Tel Badische Speisen Oscar s Humboldtstr. 4, Tel Ein liebevoll eingerichtetes Café im französischen Bistro-Stil. Wunderschöne, große Süd-Terrasse mit Biergarten und durchgehend warmer und friteusenfreier Frische-Küche. Othello Bertoldstr. 44 sehr beliebte Kellerbar, supergünstige Cocktails, große Sonnenterrasse Panjab Turnsee/Ecke Talstr., Indisches Restaurant Huhn-, Lamm-, Merresfrüchtegerichte + Vegetarisches. Paradies Mathildenstr. 26, Tel Cafe/Restaurant/Pension mit romantischem Biergarten für alle Generationen. Preiswerte Mittagsmenus, täglich wechselnde Speisekarte. Rose Stefan-Meier-Str.-Ecke-Hermann-Herder-Str., Tel Laotische Gerichte ab vier Euro (für Studis ab drei Euro). Die Küche ähnelt der thailändischen, Gerichte mit viel Liebe zum Detail gemacht, schöne Außenterrasse. Rossili Schwimmbadstr. 46, Tel Coffeshop-Bar-Restaurant. Kleinigkeiten, Pasta, Kuchen, wechselnde Tagesangebote. Schachtel Adelhauserstr. 7, Tel Studentenkneipe ohne Heckmeck und Schnickschnack. Niedrige Preise. Musik 80er bis aktuell. Schlappen Löwenstr. 2, Tel Die Studentenkneipe mit großem Straßencafe und Innenhof, in dem ihr nachts die Sterne sehen könnt. Angeboten wird hier zudem eine große Whiskey-, Rumund Absynth-Auswahl. Schützen Schützenallee 12, Tel Das Hotel Gasthaus Schützen, vor hunderten von Jahren erbaut, bietet das Ambiente eines Großen Hauses mit historischem Flair. Ob zum Feiern, Tagen oder einfach nur zum Ausspannen und Erholen, hier kann man das Leben in Räumen genießen, die viel zu erzählen wissen. Schwabentörle Oberlinden 23, Tel Eine echte Quartierskneipe im alten Sinne mit einer langen Theke für nachbarschaftliche Begegnungen, angeregte Debatten, stillen Genuss oder die Zeitungslektüre. Dazu überwiegend badische, aber leichte Küche aus regionalen Produkten zu fairen und erschwinglichen Preisen. Scherazade Eisenbahnstr. 58a, Tel Arabisch-marokkanische Gerichte. Shalimar Johanna-Kohlund-Str. 24 Tel Indisches Spezialitäten-Restaurant Shooter Stars Niemensstr. 13, Tel Mit der größten Auswahl an zum Teil animierten Shots präsentiert sich das Shooter Stars in der Niemensstrasse, zentral gelegen neben dem KG II. Zudem gibt es täglich wechselnde Sonderangebote zu studentenfreundlichen Preisen. St. Barbara Sonnenbergstr. 40, Tel Ruhige Waldgaststätte St. Ottilien Kartäuserstr. 135, Tel Mitten im Wald gelegen, empfehlenswert nach einer Waldwanderung St. Valentin Valentinstr. 100 Tel Traditionsreiches, mitten in der Natur gelegenes Lokal. Süden Alfred-Döblin-Platz 1, Tel Café und Restaurant. An sonn- und Feiertagen wird Brunch von 10:oo bis 14:00 Uhr angeboten. Großer Außenbereich mit schöner Terrasse. Swamp Talstr. 90, Tel Seit 1993 die Musikkneipe in Freiburg. Sonntags SWAMP-Stomp mit Torpedo Tom, ansonsten SC und Musik, von Elvis bis zu den Arctic Monkees... The Great Räng Teng Teng Grünwälderstr. 6, Freiburg The Great Räng Teng Teng schließt stilistisch die Lücke zwischen ordentlich lautem Geballer und Rama Lama Ding Dong. Musikalisch - mit Kneipen DJ s und Livebands - geht s um Rock n Roll. Der soll ja wieder hip sein, zumindest reden alle davon. Und dazu dieses Gejammer, das Kuhhirten nach getaner Arbeit nachts am Lagerfeuer singen, also Country. Aber auch Indiepunks und Soulies kommen nicht zu kurz. Die Musik ist meistens zu laut, die Luft verraucht, kurz gesagt: hier gibt s Trash für den gehobenen Anspruch. Thai-Chi Eisenbahnstr. 58, Tel gute Küche, sehr preiswert, wenn scharf auf der Karte steht, ist es wirklich scharf Time-out Talstraße 9 / Ecke Turnseestraße, Tel Coffeeshop & Bar, helle Räume mit Außenterrasse mit Tagesangeboten

49 49

50 50 Waldsee Waldseestr. 84, Tel In malerische Lage direkt am Waldsee gelegen mit großem Biergarten. Angeboten wird auch ein Bootsverleih. Sehr familienfreundliches Ambitente mit frisch zubereiteter badischer Küche. Walfisch Schützenallee 1, Tel Subkulturkneipe mit Konzerte und Partys (Ska, Punk, Oi!, Metal und Indie-Rock). Fußball auf Leinwand und Flachbildschirmen. 2 Top-Spiele und Konferenz können separat gezeigt werden. Bei SC Freiburg und FC St. Pauli Spielen gibt es bei jedem Tor einen Schnaps auf Kosten des Hauses. Tägliche Happy Hour bis 20 h: Schnitzelgerichte ab 5,50 Euro. Donnerstags Pfannkuchen ALL YOU CAN EAT 4,90 Euro. Separates Rau-cherzimmer und Biergarten. Warsteiner Galerie Milchstr. 7, Tel Große Auswahl an spanischen Weinen, Küche ebenfalls spanisch, mit großer Tapasauswahl. In Wintermonaten kann man sich am Kamin wärmen. Weber s Weinstube Hildastr. 35, Tel Besonders beliebt bei Nachtmenschen Wheit Raebbit Leopoldring 1 Studentenkneipe in Wohnzimmeratmosphäre mit sehr facettenreichen Events. Mittwochs immer Openstage, jeder kann her kommen und drauf los jammen. Rock, Reaggea, Techno, für alle ist auf jeden fall etwas dabei. Wok n GO Glümerstraße 2 Der Name ist Programm: Essen aus dem Wok zum Mitnehmen. Auf der Basis von Nudeln oder Reis (auch Vollorn) mit Gemüse stellt man sich sein eigenes Gericht zusammen. Dazu Getränke und eine kleine Auswahl an Cocktails zu mittleren Preisen. Angenehme Einrichtung, gute Musik, Internet, Außensitzplätze.

51 Wong s Chinarestaurant Lehnerstr. 134, Tel Mongolisches und Chinesisches Buffet, täglich bis Uhr und bis Uhr, sowie große Auswahl aus der Speisekarte. Zum Alter Simon Konviktsstrasse 43, Tel Studentenkneipe, die Samstags öfters sogar bis 5 Uhr geöffnet ist! Zum Stahl Kartäuserstr. 99 Tel Großer Biergarten unter alten Kastanien und Linden. Gepflegt klassisches Ambiente. Badische Küche mit französischen Akzenten Mensa & Cafeteria Mensa Rempartstraße Rempartstr. 18 Mittagessen: Mo-Fr Uhr, Sa Uhr Abendessen: Mo-Fr Uhr Mensa Institutsviertel (Stefan-Meier-Str. 28): 51

52 52 Mittagessen: Mo-Fr Uhr Mensa Littenweiler Kunzenweg 29 Mittagessen: Mo-Fr Uhr Pasta- und Salatbuffet bis Uhr, Fr bis 14,30 Uhr Alle drei Mensen wurden in den letzten Jahren von Grund auf saniert und modernisiert: Jetzt bieten großzügige Selbstbedienungsbereiche mit Salat- und Gemüsebuffets, Pasta-Linien, Wok-Stationen sowie vegetarischen und veganen Angeboten mehr Auswahlmöglichkeiten. Ein größeres Getränkeangebot erfüllt (endlich) die Wünsche

53 vieler Studierender. Und damit die Wahl nicht zur Qual für diejenigen wird, die sich nicht entscheiden können, ergänzen vorab zusammen gestellte Tagesgerichte zwischen 1,50 und 2,95. Raum für kulturelle Veranstaltungen bieten die Mensen Rempartstraße und Institutsviertel mit der MensaBar und dem Mensa- Foyer. Programm und Info unter Mittlerweile gibt es eine Chipkarte für eine schnellere und flexiblere Essensversorgung. Die Zahlung erfolgt bargeldlos. Sie ist in allen Mensen, Cafeterien, Service Points und sonstigen Einrichtungen des Studierendenwerks erhältlich. Mensa am Flugplatz Mittagessen Mo-Fr Uhr Mit schönen Freisitzplätzen. MusiKantine in der Musikhochschule Schwarzwaldstr. 141 Mittagessen (2,85 ) Mo-Fr Uhr Alle Speisepläne gibt es aktuell auf speiseplaene. Das Studentenwerk legt auch einen gedruckten Mensaplan zum Mitnehmen aus. Die Cafeterien haben folgende Öffnungszeiten: Cafe Europa (im KG II) Mo-Do Uhr Fr Uhr Cafe Senkrecht (Uni Innenhof): Mo-Fr Uhr 53

54 54 Cafeteria am Flugplatz Mo-Do 9-15 Uhr Fr Uhr Cafeteria Musikhochschule Mo-Fr 9-18 Uhr Café Bohne Mo-Do Uhr Hofcafé Mo-Do Uhr, Fr 9-14 Uhr Institut für Forstwissenschaften, Herder-Gebäude Institutscafe (Stefan-Meier-Str. 28) Mo-Fr Uhr UB1-Café Mo-So 10 bis 18 Uhr 24 Stunden Automatenservice Alle Mensen und Cafeterien auf einen Blick auf essen-trinken. Naturkost Bewusste, gesunde Ernährung gewinnt immer an Bedeutung. Produkte, die weitgehend nach bio-dynamischen oder ökologischen Richtlinien angebaut werden, sind nachweislich weniger schadstoffbelastet, vitaminreicher und bioverwertbarer, als Lebensmittel, die in Massenproduktion hergestellt werden, künstlich gedüngt und durch chemische Spritzmittel belastet sind. Solche Lebensmittel findet man natürlich in erster Linie in Naturkostläden, die durch bestimmte Schutzsiegel den biologisch - dynamischen Anbau garantieren können. In der Online-Ausgabe haben wir ein Verzeichnis. Partywagen der VAG Die Freiburger Straßenbahn hat eine alte Bahn als Partywagen ausgebaut, den man für erschwingliche Gebühren mieten kann, um mit Freunden ein Fest zu feiern und dabei auf dem Stadtbahnnetz spazieren zu fahren. Wer also eine schwierige Prüfung bestanden hat oder seine Eltern zur Silbernen Hochzeit überraschen will, der kann sich

55 55

56 56 bei der VAG über Einzelheiten informieren. Tel /218. Reformhäuser Neben Naturkostläden bieten Reformhäuser ebenfalls eine natürliche Ernährung mit erweitertem und auch speziellem Angebot. Außer naturbelassenen Lebensmitteln findet man hier auch Nahrungsergänzungen auf natürlicher Basis, Kosmetika, die z.b. mit hautverträglichen Pflanzeninhaltsstoffen hergestellt werden und zum großen Teil ohne Tierversuche auskommen und viele andere Produkte, die spezielle Ernährungswünsche abdecken. In der Online- Ausgabe haben wir ein Verzeichnis. Spargelzeit Eine besondere Spezialität des Kaiserstühler Anbaus ist der Spargel. Er ist ein König der Ge-müseküche, sehr kalorienarm und zart im Geschmack. Spargel isst man mit Kratzete (Pfannkuchen in Teile zerkratzt) und mit Schinken, Schnitzel oder Steak. Dazu ein Weißwein von hier. Gegen Ende der Spargelzeit gibt es in Freiburg-Opfingen ein Spargelfest, bei dem die Bauern und Winzer Spargelgerichte mit einem Viertele sehr preiswert anbieten. Straußwirtschaften Winzern ist es erlaubt, für vier Monate pro Jahr selbsterzeugten Wein auszuschenken. Zudem dürfen kleine Gerichte angeboten werden. Die Preise pro Viertele sind recht günstig und die

57 normal 28 cm groß 36 cm Jam Schinken, Champignons Sam Salami, Champignons 4Jahreszeiten Schinken, Salami, Champignons, Zwiebeln Hawaii Schinken, Ananas Napoli Oliven, Sardellen, Kapern Tuna Thunfisch, Zwiebeln Popeye Spinat, Gorgonzola Vegi Paprika, Broccoli, Champignons Deep Sea Meeresfrüchte Big Max Schinken, Zwiebeln, Ei Country Cremesauce, Zwiebeln,knuspriger Speck je M 7,50 je M 12,90

58 58 Straußwirtschaften wohl auch deshalb besonders beliebt. An Tankstellen liegt immer wieder ein kostenloser Straußenkalender aus in den Straußen selbst kann man einen Straußenführer für 1,70 kaufen, der einen guten Jahresüberblick bietet. Am Straßenrand signalisiert ein Besen: Strauße geöffnet. Straußwirt-schaften, die länger als vier Monate geöffnet haben, brauchen eine andere Lizenz und sind dann Winzerschänken. Hier eine kleine Auswahl: Kapellenblick FR-Munzingen bis Grosse Roos 10, Tel Mi-Sa ab 17 h, So ab 14 h, Mo+Di Ruhetag Besuchen Sie uns im Internet: Alle unsere Websites finden Sie unter Löwenstrauße Bötzingen bis Hauptstr. 82, Tel Fußminuten zur Breisgau S- Bahn Mi-Sa ab 17 h, So ab 16 h Sonnenbrunnen FR-Opfingen bis Unterdorf 30, Tel Mi-Fr ab Uhr, Sa ab Uhr, So u. Feiertags ab Uhr Donnerstags Studententag Uf m Buck Bahlingen bis Kapellenstr. 50, Tel Di-Sa ab 17, So ab 12 Uhr Studentenbars In mehreren Studentenwohnheimen gibt es zum Ausspannen am Abend oder zum Kennenlernen von Kommillitonen spezielle Studentenbars, in denen zu zivilen Preisen Getränke aller Art

59 genossen werden können. Es sind keine öffentlichen Lokale und können z.t. nur für Bewohner der Häuser genutzt werden. Mu-Dom-Bar im Studentenwohnheim Engelbergerstr. 41 (hinter dem ersten Haus rechts den beleuchteten Weg durch den Park). Die MudomBar hat während der Vorlesungszeit Di-Fr, in den Semesterferien Di. und Do. immer jeweils von bis 1.00 Uhr geöffnet. Zutritt nur mit Studentenausweis. Rio Bar im Gemeinschaftshaus der Studentensiedlung, Sundgauallee Wein Freiburg liegt bekanntlich in einem sehr guten Weinanbaugebiet. Die große Vielfalt der verschiedenen Weinsorten kann man auf den Weinfesten in Freiburg und der Umgebung ausprobieren. Bei den Winzergenossenschaften in den umliegenden Dörfern kann man sich auch über Weine informieren und größere Mengen günstig einkaufen. Die meisten Weine werden in der Zentralkellerei in Breisach abgefüllt, doch es gibt auch Winzer, die eigene Kellereien unterhalten. Bei ihnen findet man auch Wein, deren Reben ökologisch angebaut sind (Verzicht auf chemische Spritzmittel). Wem trockene Weine besonders schmecken, der sollte einen Ausflug ins nahegelegene Elsass machen und dort die französischen Weine probieren. 59

60 60 Wochenmarkt Mo-Fr Uhr, Sa Uhr auf dem Freiburger Münsterplatz. Hier werden hauptsächlich frische Landwirtschaftsprodukte wie Obst, Gemüse, Eier, Speck usw. aus der Umgebung angeboten. Es gibt aber auch Stände mit Naturkostwaren, Keramik, verschiedenen Spezialitäten u.a. und natürlich diverse Im-bissstände. In verschiedenen Stadtteilen Freiburgs gibt es samstags und teilweise auch mittwochs Marktstände mit frischem Obst und Gemüse. Ökologische Tierhaltung Es gibt immer mehr Bauern, die konsequent auf umweltschonende und artgerechte Verfahren bei der Tierhaltung achten. Die meisten Öko-Betriebe sind im Bioland-Verband Mitglied, der aus Umwelt-, Verbraucherund Tierschutzgründen eine grundsätzliche Hinwendung zur ökologischen Tierhaltung und zum ökologischen Landbau fordert. In Bioland-Betrieben ist nicht nur die Verfütterung von Tierkörpermehlen schon immer verboten, auch der Zukauf von Tieren wird streng kontrolliert. Das Futter wird ohne den Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngemitteln angebaut, die Haltung der Tiere ist artgerecht und der Medikamenteneinsatz stark reglementiert.

61 61 CLUBS in FREIBURG und UMGEBUNG Clubs in Freiburg AGAR Löwenstraße 8 (am Martinstor), Tel , Büro Cräsh Schnewlinstr. 7 tägl. bis 3, Sa bis 5 Uhr Balzbambii Kaiser-Jospeh-Straße 248 facebook.com/dasbalzbambii Drifters Club Schnewlinstr. 7 (überm Cräsh) geöffnet Do, Fr, Sa ab 23.00h ELPI Schiffstr. 16, Tel Harmonie Gewölbekeller Grünwälderstr Kagan Bismarckallee im Hbf Tel Karma Bertoldstraße KGB Klub Kaiser-Joseph-Str. 264 Klangraum Bahnhofshalle Mam**ita club bar latino Nußmannstr. 7-9 Puzzles Universitätsstr. 3 Schneerot Münsterplatz 11 Im Kornhauskeller TACHELES Club Daneben Grünwälderstraße 17 The Great Räng Teng Teng Grünwälderstr. 6 Waldsee Waldseestraße 84 Clubs außerhalb Atlantis, Herbholzheim, Stockfeld 6, Tel Universal D.O.G, Lahr Flugplatz Lahr, Europastraße Tel /956947

62 62 VERKEHR Wie überall gibt es in Freiburg verschiedene Möglichkeiten, sich fortzubewegen. Wir wollen sie aufzeigen, damit Ihr Euch selbst aussuchen könnt, was für Euch am sinnvollsten und günstigsten ist. ADAC Südbaden Der ADAC hat in Freiburg zwei Büros: Am Karlplatz 1 und in der Haslacherstraße, Tel Sehr praktisch ist in Notfällen, auch im Stadtgebiet, die Pannenhilfe rund um die Uhr: Tel ADFC Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) setzt sich ein für eine zukunftsweisende Verkehrspolitik mit attraktivem Radverkehrsnetz, für bessere Mit-nahmemöglichkeiten von Rädern im öffentlichen Verkehr und diebstahlsichere Abstellanlagen. ADFC-Mitglieder sind automatisch haftpflicht- und rechts-schutzversichert und erhalten kostenlos die Zeitschrift Radwelt. Infos im ADFC- Infoladen in der Radstation Wentzin-gerstraße 15, Freiburg, Tel: Öffnungzeiten: ganzjährig Di und Fr Uhr. Auto Das Auto ist tagsüber kein empfehlenswertes Fortbewegungsmittel in Freiburg. Vor allem im Unibereich sind fast keine Parkplätze ohne Parkuhren oder Parkscheinpflicht zu finden, selbst um die Plätze an den Parkuhren, die recht teuer sind und nur kurze Zeit benutzt werden dürfen, muss man hart kämpfen, und die Parkhausplätze (ebenfalls teuer) sind auch rar. Außerdem ist das Auto während der Hauptverkehrszeiten das absolut langsamste und nervenaufreibendste Fortbewegungsmittel. Autoabstellplätze Sowohl in der Innenstadt wie auch in den angrenzenden Stadtteilen ist das gebührenfreie Abstellen von Kraftfahrzeugen nur abends nach 19 Uhr und sonntags möglich. Zu übrigen Zeiten muss man an den meist solarbetriebenen Parkautomaten einen Parkschein lösen, was sehr teuer ist. Wer allerdings dort wohnt, kann im Amt für öffentliche Ordnung, Baslerstr. 2, eine Anwohnerplakette erwerben, die etwa 30,- pro Jahr kostet. Damit wird das Parkschein lösen unnötig. Bahnreisen Wer öfters mit der Bahn unterwegs ist, kann mit der Bahncard Geld sparen. Mit der Bahncard 25 (61 Euro) bekommt man auf allen Strecken im Inland 25 Ermäßigung, mit der Bahncard 50 (249 Euro) 50 Ermäßigung. Ehe- oder Lebenspartner im gleichen Haushalt, Kinder (6 bis einschließlich 17 Jahre), Schüler, Azubis und Studenten bis einschließlich 26 Jahre (Bescheinigung erforderlich), Senioren ab 60 Jahren, Erwerbsunfähigkeitsrentner und Schwerbehinderte (ab GdB 70) erhalten die BahnCard 25 für 41 Euro und die BahnCard 50 für 127 Euro. Auskunft und Buchung von Bahnfahrkarten aller Art gibt es außer an den Schaltern der Deutschen Bahn und verschiedenen Reisebüros auch bei Gleisnost neben dem Theater, in der Radstation oder im Bahnhof Littenweiler (direkt bei der PH). Diese Verkaufsstellen werden von auf Bahnreisen spezialisierten Reisebüros betrieben. Car-Sharing Der englische Begriff carsharing wird in den meisten Sprachen und Ländern im Sinne dieses Artikels verwendet. Eine Ausnahme bildete Großbritannien, wo mit car sharing (in zwei Wörtern) ursprünglich die Fahrgemeinschaft gemeint war und für das Autoteilen der Begriff car club verwendet wurde. Bereits 1975 taucht der Begriff in einer Artikelüberschrift in der Londoner Times auf: Car-sharing

63 among plans to ease London traffic. Die Stadtverwaltung GLC wandte sich mit der noch nicht ausgefeilten Idee, Methoden der gemeinsamen Auto-mobilnutzung einzuführen, gegen den Automobilclub RAC, der mehr und breitere Straßen gegen den Verkehrskollaps forderte. Das Experiment begann 1977 in Ipswich, war jedoch eher eine Mitfahrzentrale als ein Dienst, Autos von mehreren Fahrern nutzen zu lassen. (Quelle: Wikipedia) In Freiburg stehen überregionale und regionale Car-Sharing-Anbieter bereit, für Gelegenheitsfahrer ein Auto zu teilen. Eine Übersicht haben wir in unserer Onlineausgabe unter im Kapitel Verkehr. Fahrradfahren in und um Freiburg In Freiburg und seiner Umgebung lässt es sich bestens Radfahren. Die schönsten und schnellsten Wege in der Stadt finden Sie mit dem Freiburger Radstadtplan, der auf seiner Rückseite auch noch viele weitere Informationen über das Radfahren in Freiburg enthält. Weitere Tipps für sicheres und angenehmes Radfahren in Freiburg erhalten Sie auch auf der städtischen Webseite unter und Eine Karte mit dem Radwegenetz im umgebenden Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und - stark vereinfacht - auch im Stadtgebiet Freiburg hat das Landesvermessungsamt Baden- Württemberg herausgebracht. Verzeichnet sind die Radwege 63

64 64 von Mulhouse bis Villingen und von Emmendingen bis Todmoos - inklusive deren Zustand, Gefahrenquellen und Steigungen: Freiburger Fahrradstadtplan, Fachhandel oder Tourist-Information Rathaus, 2,50 Euro, und Radfahren im Südschwarzwald im Fachhandel, 9,90 Euro. Fahrradverleih In der Radstation an der Blauen Brücke gibt es einen Fahrradverleih mit großer Auswahl: Citybikes, Tourenräder, MTB s, E-Bikes, Kinderräder u.a. Sonderpreise ab 5,- Euro für Schulklassen, Studenten und Gruppen ab 10 Personen. Mehr Informationen und Preise unter www. freiburgbikes.de Auch die Bahn hat ein Angebot mit call-a-bike, die Räder stehen von dem Hauptbahnhof. Man muss sich einmalig registrieren lassen und meldet das Rad immer mit dem Handy an und ebenso ab. Nähere Infos bei der DB oder im Internet. Fahrradversicherung Durch den Semesterbeitrag für das Studierendenwerk sind Fahrräder, genauso wie Lehrmittel, Kleidungsstücke u.a. versichert, sofern sie während offizieller Veranstaltungen der Hochschule gestohlen werden. Diebstahlanzeigen werden Di 9-12 Uhr und Do Uhr beim Studentenwerk entgegengenommen. Auskünfte zur Fahrradversicherung unter Tel Wer sein Fahrrad darüber hinaus versichern will, sollte eine Hausratversicherung mit Fahrradversicherung abschließen, wenn er nicht bei den Eltern mitversichert ist. Diebstähle müssen unter Angabe der Fahrradfahrge-stellnummer bei der nächsten Polizeidienststelle angezeigt werden. Es gibt von der Polizei auch einen extra Fahrradpass, in den man alle wichtigen Daten eintragen kann. Der Pass ist auch in Fahrradläden erhältlich. Fahrradversteigerung Wer günstig ein Fahrrad erwerben will, kann an einer Versteigerung des Fundbüros (Tel ) oder der Polizei teilnehmen. Fernbusse Alternativ zu Fernreisen per Bahn innerhalb Deutschlands sind mehrere Anbieter aktiv, die ab Freiburg nach München, Zürich, Frankfurt, Berlin und in andere Städte Busfahrten offerieren. Die Tickets sind eine klare Preisalternative gegenüber Bahntarifen, besonders als Frühbucher. Man kann sie auf den Webseiten der Busunternehmen buchen (

65 de u.a.) oder in spezialisierten Reisebüros. Fundfahrräder In der Kaiserstuhlstr. 18 hat die Stadt Freiburg eine Aufbewahrungsstelle für Fundfahrräder eingerichtet. Wessen Fahrrad also verschwunden sein sollte, kann dort schauen, ob es sich wieder auffindet. Fahrraddiebe sind nämlich manchmal nur darauf aus, eine einzige Strecke mit dem Drahtesel zurückzulegen und lassen es anschließend herumstehen, so dass es möglicherweise in der Aufbewahrungsstelle landet. Fußgängerleitsystem Ein Fußgängerleitsystem in der Freiburger Innenstadt weist Gästen den Weg zu den wichtigsten Freiburger Sehenswürdigkeiten. Mit der Abbildung des Innen-stadtplans inklusive der Darstellung von Parkplätzen, Busparkplätzen, Taxiständen und öffentlichen Toiletten bietet das Leitsystem zudem Orientierung auch für Bürgerinnen und Bürger. Insgesamt 15 Informationsstelen sind an zentralen Punkten der Freiburger Innenstadt angebracht. In der Nähe aller wichtigen Ankunftsstellen wie Hauptbahnhof, zentrale Busparkplätze, Parkhäuser oder dem Straßenbahn-Knotenpunkt Bertoldsbrunnen ist eine Stele zu finden. Mitfahrgelegenheiten Will man weite Strecken zurücklegen, machen Mitfahrgelegenheiten (MFGs) Sinn. Im Internet kann man z.b. unter bessermitfahren.de/freiburg/ angebote nachsehen. Neu: flinc findet automatisch Fahrer und Mitfahrer auf der gewünschten Strecke und s Mobil in Freiburg und Umgebung das SemesterTicket Wer in Freiburg mit dem Nahverkehr unterwegs ist, nutzt die Busse und Straßenbahnen der Freiburger Verkehrs AG (VAG). Da lohnt sich für Studierende der Freiburger Hochschulen das SemesterTicket: Für 89 Euro kann man unkompliziert ein ganzes Semester inklusive Semesterferien mit sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln des RVF-Verbundgebietes, das die Stadt Freiburg und die beiden Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald umfasst, auf Achse sein. Das SemesterTicket ist im VAG Kundenzentrum pluspunkt, in der VAG Radstation und an fast 20 weiteren VAG Verkaufsstellen, an allen DB-Verkaufsstellen sowie an den SüdbadenBus- 65 Kundencentern in Freiburg und Neustadt unter Vorlage eines gültigen Studierendenausweises erhältlich (alle Verkaufsstellen und weitere Informationen unter http: Auch online unter gibt es das SemesterTicket einfach und bequem rund um die Uhr zu kaufen. Alle Studierenden mit einem gültigen Studierendenausweis der einbezogenen Freiburger Hochschulen können ob sie ein SemesterTicket besitzen oder nicht täglich ab Uhr die Verkehrsmittel im RVF umsonst nutzen. Mehr zu den verschiedenen Fahrkarten und Tarifen finden Sie in den aktuellen Prospekten der VAG und des RVF oder im Internet unter www. vag-freiburg.de sowie de oder lassen Sie sich in den bekannten Verkaufsstellen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten.

66 66 Radstation am Bahnhof In der Radstation bei der Wiwili-Brücke am Hauptbahnhof gibt es gebündelt verschiedene umweltfreundliche und stadtverträgliche Mobilitätsangebote und -Informationseinrichtungen. Die hier räumlich zusammengefassten Partner bringen hohe Kompetenz zum Thema nachhaltiger Mobilität ein Gleisnost hat sich auf Bahn- und Busreisen spezialisiert, die VAG bietet hier die gesamte Fahrscheinpalette des Regio-Verkehrs-Verbundes einschließlich Tickets für die Schauinslandbahn, die Wel-comeKarte und Eintrittskarten für die Heimspiele des SC Freiburg. Desweiteren ist hier Freiburg-aktiv mit einem Fahrradverleih, der Allgemeinen Deutschen Fahrradclub und der Verkehrsclub Deutschland. Auch Car-Sharing- Produkte des Gleisnost-Partners Grüne Flotte sowie Stadtpläne, Rad- und Wanderkarten aus dem Sortiment des Landkartenhaus runden die Sache ab. Mit diesem Angebot in der Radstation finden die Kunden nun sämtliche Aspekte der umweltfreundlichen Mobilität an einem Ort. Taxi Tagsüber wird man als Student wohl kaum ein Taxi brauchen, aber nachts nach 1.00 Uhr, nach intensiven Kneipenbesuchen oder zu anderen Anlässen stehen Taxis verschiedener Unternehmen zur Verfügung. Umweltorientierter Verkehrsclub Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) setzt sich auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene für die Interessen von Fußgängern, Radfahrern, Bus- und Bahnbenutzern sowie umweltbewussten Autofahrern ein. Er bietet seinen Mitgliedern einen umfassenden Service durch vielerlei Informationsangebote zum umweltschonenden Verkehr und Versicherungsleistungen vom Schutzbrief für Rad- und Bahnreisende über Fahrradversicherung und Autoschutzbriefe bis zur ersten ökologischen Kfz-Versicherung. In der Mobilitätszentrale der Radstation am Freiburger Hauptbahnhof gibt es alle Infos für Ausflüge und Reisen mit Fahrrad, Bus und Bahn: Ausflugstipps, Radund Wanderkarten, Fahrpläne, Wanderführer, günstige Tickets nach Straßburg und Basel, sowie Informationen zu allen sonstigen Service-Angeboten des VCD. Öffnungszeiten der Mobilitätszentrale: Montag - Freitag Uhr, Samstag Uhr, VCD Montag - Freitag Uhr. Wentzingerstr. 15 (Zugang von Stadtbahn- und Wiwilibrücke) Tel , www. vcd.org/suedbaden.

67 67

68 68 Studierendenwerk Freiburg - Service für Studierende Studierendenwerk Freiburg Das Studierendenwerk Freiburg ist für die soziale Betreuung der Studierenden in der Hochschulregion Freiburg zuständig und bietet Service rund ums Studium. Finanziert werden die Angebote des Studentenwerks durch Landesmittel, eigene Einnahmen und die Semesterbeiträge der Studierenden. Ausführliche Information gibt s im Internet unter den Adressen studierendenwerk.freiburg Infoladen Erste Anlaufstelle für alle Fragen und Angelegenheiten ist der Infoladen im Erdgeschoss des Studierendenwerk-gebäudes in der Schreiberstraße. Im Infoladen befinden sich neben der allgemeinen Auskunft auch die Job-vermittlung Studijob, die allgemeine BAföG-Beratung und die Zimmervermittlung. Infoladen des Studierendenwerks Schreiberstraße Öffnungszeiten: Mo Fr 9.00 bis Uhr Tel. 0761/ info@swfr.de Jobvermittlung Studijob Tel. 0761/ , job@swfr.de Zimmervermittlung Tel. 0761/ , zimmer@swfr.de Allgemeine BAföG-Beratung Tel. 0761/ metzger@swfr.de hoppe@swfr.de c.schwab@swfr.de bernhard@swfr.de Wohnen Das Studierendenwerk bietet in Freiburg rund Wohnheimplätze - vom Einzelzimmer bis zur Neun-Personen-WG. In allen Wohnheimen gibt es Internationale Wohnheimtutorinnen und -tutoren, die Angebote für die Freizeit entwickeln (z.b. Tango-Workshops, Sprachkurse und vieles mehr). Daneben bietet das Studierendenwerk eine Zimmervermittlung für Privatzimmer und Wohnmöglichkeiten im Projekt Wohnen für Hilfe. Wohnen Essen und Trinken Neben wechselnden Tagesgerichten bieten die großen Freiburger Mensen auch die Möglichkeit, sich seine Mahlzeiten selbst zusammen zu stellen - vom Salatbuffet über Wokstationen, Pastatheken bis zum Dessertbuffet. Daneben gibt es zehn Studentencafés an den verschiedenen Hochschulen, die ebenfalls vom Studierendenwerk betrieben werden. Sie sind die idealen Treffpunkte um zwischen zwei Vorlesungen zu relaxen. Essen und Trinken BAföG und Finanzen Antrag stellen lohnt sich wieder. Der Höchstbetrag liegt bei 670 Euro. Auch die Elternfreibeträge wurden angehoben. In den Sprechstunden der BAföG-Beratung bekommt man Auskunft zu allen Fragen der Studienförderung und Unterstützung bei der Antragstellung. Auch über andere Formen der Studiumfinanzierung berät das Studierendenwerk. Geld Beratung und Soziales Im Beratungszentrum im Erdgeschoss des Studierendenwerks in der Schreiberstraße kann man sich in allen Fragen rund ums Studium beraten lassen: zu Sozialhilfe und Kinderbetreuung, zu rechtlichen Fragen und zu Jobs. Auch die Psychotherapeutische Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerk befindet sich hier. Beratung & Soziales Sozialberatung Sprechzeiten: Mo + Di Uhr, Do Uhr und Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 0761/ hermle@swfr.de Rechtsberatung Anmeldung unter 0761/ erforderlich. hermle@swfr.de Finanzielle Hilfen und Beratung über Studien nanzierungsmöglichkeiten Sprechzeiten: Di Uhr, Do Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung: Tel.: 0761/ oder 245 heinemann@swfr.de hegi@swfr.de Psychotherapeutische Beratung Offene Sprechstunde Mi Uhr Anmeldung erbeten: 0761/ meyer.r@swfr.de Gesundheitsberatung für internationale Studierende Tel / , Anmeldung über die Sozialberatung unbedingt erforderlich: hermle@swfr.de Veranstaltungen Jedes Semester bietet das Studierendenwerk Freiburg zahlreiche Veranstaltungen in den Bereichen Kultur, Freizeit und Fortbildung an: Kultur und Partys gibt es in der MensaBar in der Mensa Rempartstraße und in der Mensa Institutsviertel. Hier gibt es Raum für Theater, Film, Livemusik, Partys, Fußball- oder Tatort-Gucken und für die beliebten Slam-Reihen: ob Video Slam, Supreme oder der Acoustic Slam Lied. Gut alle genießen mittlerweile Kultstatus. Kontakt: Hardi Hänle Tel / , haenle@swfr.de Die Studitours bieten Ausflüge, Städtetrips und Wanderungen in die nähere und weitere Umgebung sowie Mehrtagesfahrten ins Ausland. Im Bereich Sport findet man günstige Sportangebote wie Klettern, Wassersport und verschiedene Tanzkurse. Außerdem werden Seminare angeboten, die helfen sollen, den Lernerfolg zu verbessern. Hier finden sich Themen wie Prüfungsangst, Selbstorganisation, Rhetorik oder wissenschaftliches Schreiben. Programm und Infos unter Veranstaltungen Internationaler Club Im Internationalen Club Freiburg treffen sich Studierende aller Nationen, die neugierig auf andere Kulturen sind. Z.B. bietet der Club die Möglichkeit, Veranstaltungen zu organisieren und eigene Ideen auf die Bühne zu bringen. Clubabende sind während des Semesters immer donnerstags in der MensaBar. Im Be Buddy-Programm des Studierendenwerks können sich Freiburger Studentinnen und Studenten engagieren, die gerne Studierenden aus dem Ausland helfen möchten, sich am neuen Studienort zurecht zu finden. Wer Lust hat, mitzumachen, ist herzlich willkommen. Den Club-Ausweis gibt s im Infoladen des Studierendenwerk für 2 Euro pro Semester. Infos: Kontakt: Tel ic@swfr.de.

69 69 Veranstaltungen des Studierendenwerks Das Studierendenwerk Freiburg bietet jedes Semester ein umfangreiches und vielseitiges Veranstaltungsprogramm mit den Bereichen Kultur, Studitours, Sport & Freizeit und Seminare an. Das aktuelle Programm gibt s auf www. swfr.de Veranstaltungen Kultur Kultur wird beim Studierendenwerk großgeschrieben. Mit der MensaBar in der Mensa Rempartstraße ist eine Bühne entstanden, die sich in Freiburg auch außerhalb studentischer Kreise längst im Kulturleben etabliert hat. Außer festen Veranstaltungsreihen wie Video Slam, Slam Supreme oder Lied.Gut gibt es Konzerte, Theater, Partys, Filmvorführungen, Fußball-Übertragungen und vieles mehr. Zudem gibt es eine Vielzahl von Kooperationen, zum Beispiel das Freiburger Filmfest in Zusammenarbeit mit den Friedrichsbau-Kinos oder die Lesereihe zwischen/miete mit dem Literaturbüro Freiburg. Sogar eine eigene Musicalgruppe hat das Studierendenwerk: Die Mondo Musical Group, die 2007 anlässlich des 550-jährigen Jubiläums der Uni Freiburg gegründet wurde, bringt regelmäßig unter professioneller Leitung eine Musicalproduktion auf die MensaBar-Bühne. Die Premiere des Stücks Endlich Freiburg ist am 8. Januar 2015 in der Mensabar. Interessierte Studierende finden alle Infos und Termine unter Außer in der MensaBar finden auch im MensaFoyer der Mensa Institutsviertel regelmäßig Veranstaltungen statt. Und im Sommersemester kommen noch die Open- Air Events im MensaGarten dazu. Das Studierendenwerk bietet ambitionierten Nachwuchstalenten Unterstützung und Hilfe in vielen Bereichen. Dies können Auftrittsmöglichkeiten sein, finanzielle Unterstützung bei Kulturprojekten, Hilfe bei der Konzeption von Veranstaltungen, Ausstellungsmöglichkeiten oder Wettbewerbe. Wer eigene Ideen für Veranstaltungen hat oder Lust hat auf oder hinter der Bühne mitzumachen, ist immer willkommen! Veranstaltungen Kultur Kontakt: Hardi Hänle, Tel. 0761/ , haenle@swfr.de Ulrich Stelter, Tel. 0761/ , stelter@swfr.de Internationaler Club für Studierende Der Internationale Club ist ein Forum für Studierende aus dem In- und Ausland, die Kontakte knüpfen wollen und sich für andere Kulturen interessieren. Bei den Clubabenden präsentieren internationale Studierende jeden Donnerstag in der MensaBar ihre Länder in einer Mischung aus Kultur, Kulinarischem und Party. Veranstaltungsreihen wie das sonntägliche Krimi-Gucken und Mörder-Raten beim Tatort MensaBar, das O-Ton-Kino oder das Studentenkochduell Mahlzeit!, bei dem zwei Länderteams gegeneinander ankochen sind längst etablierte und beliebte Programmpunkte im Semester. Mehr Infos zum Internationalen Club s. S.57 Programm: Kontakt:Andreas Vögele, Tel. 0761/ , voegele@swfr.de Studitours Äußerst beliebt bei den Studierenden sind die Studitours kein Wunder bei Reisezielenwie Prag, Paris, Mailand oder Lyon. Aber auch die Tagesfahrten in die nähere Umgebung, z.b, ins Elsass oder in die Schweiz, und die zahlreichen Wanderungen im Kaiserstuhl und Schwarzwald haben viele Fans. Tutoren organisieren und begleiten die Exkursionen und Trips in die nähere und weitere Umgebung. Veranstal- Programm: tungen Studitours Kontakt: Karl-Heinz Hermle Tel. 0761/ , hermle@swfr.de Sport & Freizeit Bewegung eignet sich bestens als Ausgleich zum Lernen. Das Studierendenwerk bietet ein kleines Sportprogramm für Studierende mit ausgewählten Angeboten wie Klettern, Bogenschießen, Kanufahren oder Tanzen an. Und im Wintersemester natürlich auch Ski- und Snowboardkurse in den nahen Skigebieten im Schwarzwald. Veranstal- Programm: tungen Sport & Freizeit Kontakt: Jürgen Landenberger, Tel. 0761/ , landenberger@swfr.de Seminare Erfolgreich studieren: Das Studierendenwerk bietet zahlreiche Seminare an, die den Studienerfolg unterstützen sollen. Themen sind z.b. Lerntechniken, Zeitmanagement, Rhetorik, Schreib-blockaden oder Prüfungsangst. Organisiert werden die Seminare von der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des Studentenwerks Veranstal- Programm: tungen Seminare Kontakt: Rosa Meyer, Tel. 0761/ , seminare@swfr.de Jobseminare: Bei manchen Jobs ist es hilfreich, wenn man bestimmte Qualifikationen vorweisen kann. Das Studierendenwerk Freiburg bietet folgende Jobseminare an: Babysitterkurse: In 2-tägigen Babysitterkursen, die wir zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz organisie-ren, können Studierende ein Babysitterzertifikat erwerben. Kein Stress mit dem Tablett. Wochenend-Crash-Kurs in der Gastronomie: In der Gastronomie werden oft Aushilfen mit Erfahrung gesucht. Das Studentenwerk bietet in Kooperation mit einem Gastro-Profi 2-tägige Crash-Kurse an für alle, die noch keine oder wenig Erfahrung in der Gastronomie haben. Quali zierungs-seminar für die Schülerbetreuung an Freiburger Gymnasien: Das Studentenwerk organisiert im Auftrag der Stadt die Übermittagbetreuung für die unteren Klassenstufen an Freiburger Gymnasien. Studierenden, die im Rahmen dieses G8-Projektes arbeiten wollen, bieten wir eine qualifizierte Vorbereitung auf die Tätigkeit in einem Seminar, das in Zusammenarbeit mit der PH Freiburg an zwei Wochenenden organisiert wird. Qualifizierungsseminar für die Senioren-Service-Börse: Auch für die neue Senioren-Service-Börse kann man sich in Seminaren auf eine Tätigkeit als Gesellschafter/In oder (nicht-medizinische) Betreuer/In von Senioren vorbereiten. Info: studijob im Infoladen des Studierendenwerks, Schreiberstr. 12, Freiburg, Mo - Fr, Uhr, Telefon , mail@studijob-freiburg.de

70 70 FREIZEIT Freiburg hat, vor allem durch seine geographische Lage, einen außergewöhnlich hohen Freizeitwert. Auch kulturell ist einiges geboten, so dass man sich nicht langweilen muss. Wir haben nicht den Anspruch, sämtliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in Freiburg aufzuführen. Folgende Punkte sollen zur groben Orientierung für Neuankömmlinge dienen. Ausflugslokale Bei Ausflügen in Freiburg und in die Umgebung gibt es einige nette Lokale, die man ansteuern kann: Cafe bei der Zähringer Burgruine, im Zähringer Wald Geiersnest, bei St. Ulrich Gotthardhof, bei Staufen Lilienhof, zwischen Wasen-weiler und Ihringen am Kaiserstuhl St. Barbara, Sonnenbergstraße, im Wald in FR-Littenweiler St. Ottilien, Kartäuserstr. 135 (im Wald) St. Valentin, im Wald bei Freiburg Günterstal Für den romantischen Abend zu zweit, als Abschluß einer deftigen Winterwanderung oder einem idyllischen Familienausflug - St. Valentin bietet Ihnen immer das passende Ambiente! Im Sommer lockt unser herrlicher Biergarten mit ca. 160 Terrassenplätzen (Reservierungen unter Tel ) unter großen Bäumen zum Entspannen und Genießen. Im Winter lieben unsere Gäste die Gemütlichkeit der Gaststube, welche Sitzplätze für 60 Personen bietet. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag ab Uhr Sonn- und Feiertags ab Uhr Montag Ruhetag (von November bis März) Waldsee, Waldseestr. 84 Bildungsangebote neben dem Studium Wer sich neben dem Studieren hinaus fortbilden will, hat diverse Möglichkeiten. Informationen und Beratung zu allen Möglichkeiten finden Sie auch im Wegweiser Bildung - WeBi Münsterplatz 17, Eingang Stadtbibliothek Tel.: , webi@ stadt.freiburg.de, Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 14-18h, Do 15-19h Die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beratung - für jedesalter in jeder Lebenslage.

71 Musikschulen Bandhaus Freiburg Vordermattenstraße 3, Tel im Bandhaus kann man auch Proberäume mieten! BDB-Musikakademie in Staufen proben musizieren tagen wohlfühlen: Der Ort für Tagungen, Chor- und Orchesterproben und Veranstaltungen jeder Art Jazz & Rock Schulen Freiburg im Kulturpark Freiburg, Haslacher Str. 43, Tel Jugendmusikschule Mittlerer Breisgau e.v. Vörstetter Str. 3 (Gundelfingen), Tel Musikschule Freiburg e.v. Uhlandstr. 4, Tel Musikschule Haas Mühlhauserstr. 10, Tel Musikschule Wiehrebahnhof Türkenlouisstraße 20, Tel Sprachschulen für Ausländer zum Deutsch lernen ALPADIA GmbH Werthmannstraße 18, Tel Deutschkurse, Deutsch als Fremdsprache Goethe-Institut Freiburg Wilhelmstr. 17, Tel Intensivkurse für Deutsch als Fremdsprache Bildungszentrum Freiburg Hildastr. 39, Tel Deutsch als Fremdsprache Deutschkurse, International House Fremdsprachenberatung Werderring 18, Tel Sprachkurse für Ausländer / Deutsch als Fremdsprache 71 ior Sprachschule Hans-Sachs-Gasse 9, Tel , Deutschkurse, Englischkurse und andere Fremdsprachenkurse für Teilnehmer aus der ganzen Welt Sprachenkolleg für ausländische Studierende Kappler Str. 57a, Tel Deutschkurse für Ausländer aus aller Welt Sprachschule zum Ehrstein Erbprinzenstr. 1, Tel info@ehrstein.de Fremdsprachenkurse, Deutschkurse für Ausländer alle Niveaus, Prüfungsvorbereitung (DSH, Test DaF, Telc u.a.), Telc-Prüfungen. Kleine Kurse, persönliches Ambiente, individuelle Betreuung

72 72 Volkshochschule Freiburg e.v. Rotteckring 12, Tel Deutsch als Fremdsprache Fachbereichssekretariat Tel Sprachschulen für Deutsche zum Erlernen von Fremdsprachen Arabia Institut Sprachkurse & Workshops & Übersetzungen Im Kulturpark Freiburg Haslacher Str. 43, Tel Sprachkurse in allen Stufen fürarabisch, Persisch, Türkisch, Hindi und Sanskrit (Gruppen- und Einzelkurse, Abend-, Intensiv- und WE-Kurse) Musik-, und Kunstworkshop & interkulturelle Trainings & Übersetzungen Berlitz Friedrichring 37, Tel Kurse in Gruppen, Einzelkurse in allen Sprachen, u. Firmenservice Bildungszentrum Freiburg Hildastr. 39, Tel , Englisch, Französisch, Itanienisch, Spanisch, Russisch usw. Carl-Schurz-Haus, Deutsch- Amerikanisches Institut Eisenbahnstraße 62, Tel Umfangreiches Programm an Veranstaltungen (Vorträge, Lesungen, englischsprachige Filme und Theater) sowie vielseitiges Sprachkursprogramm Englisch. Bibliothek mit Mediathek, umfangreiche Sammlung von originalsprachiger Literatur, Zeitschriften, Spielfilmen, Dokumentarfilmen. Englisch für Anfänger u. Fortgeschrittene, Auffrischung, Konversation usw. Centre Culturel Francais Freiburg e.v. Münsterplatz 11, Tel Französische Sprachkurse / Kultur Zentrum Dialog-Sprachreisen International Eisenbahnstr. 41, Tel: Sprachreisen weltweit ESL - Sprachreisen Granatgässle 5, Tel Sprachreisen weltweit für Studenten, Erwachsene und Schüler: 160 Reiseziele in mehr als 40 Ländern Schulungs-Center Foley e.v. Friedrichring 11, Tel Staatlich anerkannte Ausbildungen für Fremdsprachen Spanischschule Fonema im Kulturpark Freiburg Haslacherstr. 43, Ecke Eschholzstr, Tel Spanischkurse auf allen Stufen. Kleine Gruppen, freundliche Atmosphäre. Beeidigte Übersetzungen für Spanisch und Französisch Sprachschule zum Ehrstein Erbprinzenstr. 1, Tel Sprachkurse für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Ganzjährige Kurse. Weitere Sprachen auf Anfrage. The Cambridge Institute Humboldtstr. 2, Tel Englisch lernen in Freiburg/ British & American English for Business and Pleasure Volkshochschule Freiburg e.v. Rotteckring 12, Tel Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch u. seltener gelernte Sprachen Fachbereichssekretariat Tel

73 Weitere Bildungseinrichtungen Bildungszentrum Hildastr. 39, Tel Hier werden auch Sprachkurse angeboten Carl-Schurz-Haus Deutsch-Amerikanisches Institut, Eisenbahnstr. 62, Tel Vorträge, Seminare, Diskussionen usw. Deutsche Akademie für traditionelles Yoga Tel hatha-yoga-in-freiburgcentre Traditionelles Hatha Yoga in der Freiburger Innenstadt, Semesterkurse, kostenlose Probestunde Culturel Francais Münsterplatz 11, Tel , Öffnungszeiten der Bibliothek: Mo-Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr (Bibliothek und Ausstellung, aber keine Kursberatung). Die Benutzung ist gratis für unsere Kursteilnehmer. Edith Maryon Kunstschule Freiburg, Dorfgraben 1-3, Freiburg, Tel Bildhauer-Kunststudium Vollzeit-Studiengang, 8 Semester Regelstudium, BAföG-berechtigt Gaststudium und künstlerische Studienwoche auf Anfrage Evangelische Erwachsenenbildung Maienstr. 2, Tel , h, freitags h Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit c/o Wilma Jansen, Bayernstr. 3a, Tel Hochschule für Kunst, Design und Populäre Musik (hkdm) Haslacherstr. 15, Tel Kunstkreis des Studium Generale Studium Generale der Universität, Bertoldstr , Tel , Sprechzeiten Mo Uhr Preisgünstige Kurse im Bereich Kunst, Literatur, Theater, Mitarbeit an interdisziplinären Projekten, praktische Weiterbildung. Kunstraum - Offenes Atelier -Kunstraum Barbara Büchel, Baslerstr. 11, Tel Professionelle Mappenvorbereitung für einen Studienplatz an einer staatl. Kunst, - Grafik, - Designhochschule, Fachhochschule, Berufsfachschule. Durch individuelle Beratung Unterstützung für Ideen der Gestaltung einer Mappe speziell für Studienwunsch! Außerdem finden Kurse 73 im Malen, Zeichnen und Aktzeichnen statt. Info Dienstag bis Donnerstag Politisches Bildungsforum Südbaden der Konrad-Adenauer- Stiftung Schusterstr Freiburg Tel: kas-suedbaden@kas.de Wochenendseminare zu Themen rund um die Politik, Rhetorikkurse, Vorträge, Foren und Ausstellungen in Freiburg und Südbaden. Sonderkonditionen für Studierende. Praktikum für Studierende im Regionalbüro Südbaden. Information über die Stipendien der KAS. Publikationen der KAS. Ökumenischen Erwachsenenbildung, Landsknechtstraße 4, Tel Volkshochschule Rotteckring 12, Tel Breitgefächertes Angebot an Kursen, Seminaren, Vorträgen zu günstigen Entgelten. Die Programme kommen zu Semesterbeginn (Februar, September) in die Haushalte oder können bei der VHS-Geschäftsstelle abgeholt werden. Wirtschaftsakademie Freiburg e.v., Friedrichring 11, Tel , Staatlich anerkannte Ausbildungen für Touristik, Marketing und Fremdsprachen

74 74 Tanzschulen bewegungs-art Freiburg Neuer Tanz & Improvisation Ferdinand-Weiß-Str. 6a Tel Dance Emotion Tanzschule für Ballett, Jazztanz und Modern Dance, Humboldtstr. 3, Tel Dance-Center Heidi Weber Jazz-Tanz, Ballett, Modern Dance, Hip-Hop-Streetdance Hans-Bunte-Str. 10a, Tel Freiburger Schule für orientalischen Tanz Kursort: Lörracherstr. 45, Tel Das Zentrum für alle Frauen, die orientalisch tanzen (lernen) möchten. Salsa Cubana Schützenallee 7, Tel Tanzen wie auf Kuba, Salsa, Son, afrocubanische Tänze und cuban modern, Timbalaye Salsa Studio Romano Walter-Knöll-Str. 3 Tel Studio im Martinstor, Nick Haberstich Jazz-Dance, Zumba & Musical Kaiser-Joseph-Str. 254, Tel Tanzschule Fritz Schwabentorring 12, Tel Tanzschule Gennaro & Cristian Eisenbahnstr. 47 im Haus Rheingold, Tel Tanzschule Gutmann Eisenbahnstr. 56, Freiburg Tel Tanzschule Swing-in Freiburg Rosastr. 9, Tel Tanzwerkstatt Freiburg Ingunn Schubert Ort: Shiatsuzentrum Freiburg Augustinerplatz 2, Freiburg, Tel Kurse Tanz und Bewegungsimprovisation, Zeitgenössischer und Elementarer Tanz Einkaufen Wer etwas originelles und ausgefallenes kaufen will, hier ein paar Tipps: BimBam Musicshop Kaiser Joseph Str. 267 Tel Musikinstrumente und Zubehör (nicht nur Gitarre und Klavier), z.b. verschiedene Trommeln, Schlagzeug, Keyboards, Mischpulte, um nur ein paar zu nennen. FAIRKAUF Waltershofenerstr. 9 Secondhandkaufhaus Flight 13 Stühlingerstr. 15, 7, Tel Undergroundmusic, viele Raritäten, auch Tonträger, die woanders nicht mehr erhältlich sind Maikäfer Adelhauserstr. 15 Gibt es seit 30 Jahren, er ist der älteste bestehende Secondhand-Laden für HiFi- Geräte, LPs und CDs in Freiburg. Musicus Salzstr. 41/43, Tel , musicus das Musikhaus nicht nur für Spezialisten. Seit über 14 Jahren ist musicus das bestsortiere Notenfachgeschäft in ganz Südbaden. Bei über Titeln findet der Kunde alles, was er sucht nicht nur klassische Noten für den ausgebildeten Musiker, sondern auch alle Arten von Pop-, Rock-, Folk-, Jazz- und Unterhaltungsmusik für denanfänger bis hin zum versierten Könner. Was nicht direkt vor Ort vorhanden ist, wird umgehend bestellt in der Regel unter 48 Stunden Lieferzeit Schnelligkeit ist keine Hexerei.

75 Aber nicht nur Noten finden Musikfreunde hier, sondern auch Instrumente und Zubehör. Neben Freiburgs größter Auswahl an Ukulelen (über 120 verschiedene Modelle), bietet das Musikfachgeschäft auch Gitarren, Streichinstrumente, Cajons, Blockflöten und E-Pianos. Mitten in Freiburg gelegen, auf der Salzstraße, gegenüber vom Augustinermuseum, freut sich das kompetente Team aus Musikfachhändlern und wissenschaftlern auf Ihren Besuch. Gezielt suchen oder einfach nur stöbern mit musicus macht Musik Spaß in jeder Tonlage. Polltäx Gartenstr. 22 Szeneklamottenladen mit Online Shop Clubwear, Streetwear, Underground Fashion + Accessoires S Einlädele Guntramstr. 58 Das S Einlädele ist ein gemeinnütziger Laden mit freundlichem Ambiente und einladender Atmosphäre. In den liebevoll gestalteten Räumen findet sich alles was das Herz erfreut und für das tägliche Leben benötigt wird: Nützliches, Raritäten, Antikes und Schönes wie Schmuck, Haushaltswaren, Geschirr, gut erhaltene Kleider, Schuhe, Wäsche, Spielsachen, Postkarten, CDs, Bilder. Des Weiteren gibt es auch eine kleine Auswahl an christlicher Literatur. Die angebotenen Waren sind größtenteils gespendet. Secondo Secondhandkaufhaus Im Kirchenhürstle Umkirch bei Freiburg Tel / umkirch@secondo.de Spechtpassage Zwischen Wilhelmstraße und Schnewlinstraße nähe Hauptbahnhof. Dieses in einer denkmalgeschützten Passage gelegene alternative Projekt hat eine Töpferei, eine Fahrradwerkstatt und eine Buchhandlung mit Cafe zu bieten. Troc - das VerKaufhaus Ensisheimerstraße 8 gegenüber Eisstadion gebrauchte witzige Einrichtungsgegenstände jeglicher Art Weltladen Gerberau 12, Urbanstr. 15 und Kapplerstr. 31 Hier gibt es Kaffee, Tee, Bananen, Orangensaft, Schokolade, Textilien, Instrumente, Kunsthandwerk u.v.m. aus Fairem Handel. Außerdem bietet der Laden vielfältige Informationen und Bücher über Themen der Entwicklungspolitik. Europa-Park Der Europa-Park ist Deutschlands größter Freizeitpark und der größte saisonale Freizeitpark weltweit. Mit über sechs Stunden Showprogramm und fünf parkeigenen Erlebnishotels ist der Europa-Park im Dreiländereck Deutschland, Frankreich, Schweiz ein einzigartiges Kurzurlaubsziel mit Freizeitangeboten für die ganze Familie. Dreizehn europäische Themenbereiche vermitteln auf einer Fläche von 94 Hektar mit typischer Architektur, Gastronomie und Vegetation einzigartiges Urlaubsflair Fitnesscenter Regelmäßiges Muskeltraining ist gut für Körper, Geist und Seele. Der Allgemeine Hochschulsport verfügt über ein hervorragendes, neuwertiges Fitness- & Gesundheits-Center mit Studentenpreisen, welches über das Kursangebot (s.u.) gebucht werden kann. Darüberhinaus gibt es vielfältige private Einrichtungen, eine Liste der Möglichkeiten, seine Muskeln zu trainieren, haben wir in unserer Onlineausgabe des Studienführers gelistet, siehe unter Hochschulsport Das Sportzentrum der Uni Freiburg bietet allen sportinteressierten und bewegungshungrigen Studierenden die Gelegenheit, die verschiedensten Sportarten auszuprobieren. Neben den klassischen Sportarten werden viele gesundheitsorientierte Kurse angeboten und saisonal die unterschiedlichsten Kurse im Bereich des Natursports. In den meisten Fällen ist eine vorherige online- Anmeldung notwendig. Das Programm hängt an den meisten Instituten sowie an den Mensen und den schwarzen Brettern der Kollegiumsgebäude aus. Kampfkunst und Selbstverteidigung Aikido bei Aikikai Freiburg e.v. Aikido ist kein Sport! Auch wenn du dabei ganz schön ins Schwitzen kommst. Es ist auch kein Kampfsport, obwohl du dabei lernst, einem Angreifer die Knochen zu brechen. Aikido ist Meditation aber nicht rumsitzen und nichts tun. Seine

76 76 Wurzel ist das blutige Schwert der Samurai. Sein Ziel der Friede in der Welt. Der Aikikai Freiburg e.v. war und ist der erste Aikidoverein in dieser Stadt. Deshalb haben wir heute sehr viele erfahrene Lehrer und können jeden Tag ein Training anbieten. Auch für Kinder und Jugendliche. Zudem organisieren wir regelmäßig Lehrgänge mit auswärtigen Meistern, u.a. mit Meister K.Asai, dem Bundestrainer des Aikikai Deutschland. Näheres unter Aikido bei DANBW e.v Wir sind mehrere Aikido - Vereine, die in Freiburg und Umgebung Aikido in der Tradition von Meister André Nocquet, einem direkten Schüler von O-Sensei Morihei Ueshiba, anbieten. Aikido ist eine japanische Kampfkunst. Es wird von Anfang an versucht, die Energie des Angreifers umzulenken. Dabei wird so wenig körperliche Kraft wie möglich eingesetzt. Aikido kann sowohl sehr schnell und athletisch als auch langsam und fließend sein.jeder kann mit erfahrenen und weniger erfahrenen Trainingspartnern so üben, wie es den eigenen Interessen und Talenten entspricht. Es finden keine Wettkämpfe statt. Aikido eignet sich also für alle Altersgruppen, für Frauen und Männer, für sportliche Leute und auch sehr gut für weniger sportliche Menschen. Anfänger sind in allen unseren Vereinen jederzeit willkommen! Es macht uns Spaß, Menschen aller Altersgruppen Aikido näher zu bringen. Weitere Infos unter oder Tel Aikido in Freiburg AB e.v. Seit 1990 bieten wir qualifizierten Unterricht. Unser Trainer besitzt seit 2010 den 5. Dan Honbu-Dojo, Tokyo und Aikikai Deutschland. Beim Erlernen dieser wettkampffreien Kampfkunst entwickelst du eine hervorragende Koordination, Körpergefühl und eine zentrierte Aufmerksamkeit. Wir legen besonderen Wert auf individuelles Training, sowie Qualität geht vor Quantität. Kostenloses Probetraining (Turnhalle Lorettoschule) Mo, Mi und Do. Monatsbeitrag 16. Capoeira ist eine afrobrasilianische Kampfkunst. Capoeira-Angola pflegt die traditionellen Elemente: fließende Bewegungen, Rythmus und Gesang. Das Spiel zweier Capoeiristas in der Roda lebt von der Energie, die der Kreis hereingibt. Wir trainieren körperliche Geschicklichkeit und etwas Akrobatik. Etwas mehr Geduld braucht es, den Berimbau zu beherrschen und einige Lieder singen zu können. Info: Matthias, Tel Lok Yui Wing Chun Schule Training Di, Do, Fr Uhr. Freiburg, Katharinenstr.7 Tel Wing Chun Kung Fu ist eine traditionelle chinesiche Kampfkunst. Wing Chun ist einfach und effektiv. Die Gleichzeitigkeit von Abwehr und Angriff sowie das

77 Ausnutzen der Kraft des Gegners sind die Eckpfeiler dieser Selbstverteidigung. Taekwon-Do Center Das traditionelle Taekwon-Do ist kein Wettkampfsport und wird ohne Kontakt ausgeübt, denn das ist in der ursprünglichen Budo-Ausrichtung nicht notwendig. Respekt und Etikette werden großgeschrieben. Ziel ist es eine absolute Kontrolle über Körper und Geist zu erlangen. Der Mitschüler wird als Partner gesehen, der einem dabei hilft, auf dem eigenen Weg voranzukommen. Veranschaulicht wird die Effektivität der erlernten Techniken anhand von Bruchtests. Bretter, Ziegelsteine und sogar Flusskieselsteine können dabei perfektionierter Technik und Willenskraft nicht standhalten. Anfänger haben die Möglichkeit täglich einzusteigen und sind herzlich eingeladen, an einem kostenlosen Probetraining teilzunehmen. Taekwon-Do Center Freiburg, Wallstr. 15 (nähe Schwabentor), Freiburg www. taekwondo-freiburg.com Tel Kinos Das Programm der kommerziellen Kinos steht täglich in der Badischen Zeitung, mittwochs im Stadtkurier und im Wochenbericht. aka-filmclub Kollegiengebäude II, HS 2006 (Platz der Alten Synagoge) Während der Vorlesungszeit 3-5 Vorstellungen und Filme die Woche mit Themenreihen und oft begleitendem Rahmenprogramm (Vorträge, Regisseursbesuche) immer ab 20:00 Uhr. Weitere Infos und vorbehaltene Änderungen auch auf der Homepage (mit Kalender- und Erinnerungsfunktion). Neue aktive Mitglieder zudem immer herzlich willkommen. Apollo im Friedrichsbau, Kaiser-Joseph- Straße CinemaxX Freiburg Der Filmpalast am Theater, Bertoldstr. 50, Freiburg Kartenreservierung: (0,14 /Min. aus dem dt. Festnetz, max. 0,42 /Min. aus dem dt. Mobilfunknetz, 0,50 Aufschlag/Ticket) Kassenöffnung täglich Uhr Friedrichsbau Kaiser-Joseph-Straße Kandelhof Kandelstraße 27 gutes Programmkino Harmonie Grünwälderstr , Kassenöffnung täglich 14 Uhr, Kartenreservierung Weitere Kinos und Möglichkeiten, Filme zu sehen: Kommunales Kino Urachstr. 40, Tel Monatsprogramm an allenüblichen Auslagestellen und unter Nichtkommerzielles Kino Musik (live) Musikveranstaltungen werden auf Plakaten oder in der örtlichen Presse angekündigt. Eine umfassende Übersicht bietet

78 78 die monatlich erscheinende Broschüre Freiburg aktuell, die kostenlos beim Verkehrsamt Freiburg erhältlich ist. Mehr oder weniger regelmäßig wird Musik verschiedener Richtungen in folgenden Lokalitäten geboten: Auditorium Maximum (Audimax), Bertoldstr., KG II Klassik, Folk, Liedermacher Cafe Atlantik Schwabentorring 7, Tel Rock, Heavy Metal Cräsh Schnewlinstr. 3, Tel Heavy Metal, Punk, Hardcore Freiburger Jazzhaus Schnewlinstr.: Jazz MensaBar Rempartstr. 18 Kultur für Studierende Schmitz Katze Haslacherstr. 43 The Great Räng Teng Teng Grünwälderstr. 6 Walfisch Schützenalle 1, Tel Punkrock, Hardcore, Oi!, Ska... Waldsee-Restaurant Waldseestr. 84, Tel Jazz, Avantgarde White Rabbit Leopoldring 1 Wodan Halle Leo Wohlebstr. 4 Blues, Country, Rock, Boogie, Swing, Folk, World Music. Die Halle befindet sich im Ganter Hausbiergarten in der Leo- Wohleb-Straße 4. Programm: und in der Freiburger Presse. Planetarium Freiburg im Bahnhofsgebäude Das Planetarium Freiburg lädt zu einer phantastischen Reise durch Raum und Zeit ein. In der Planetariumskuppel erstrahlt der Sternenhimmel, ein künstlicher, aber naturgetreuer Sternhimmel mit einigen tausend Sternen, zu jeder beliebigen Zeit, bei jeder Witterung. Der Planetariumsprojektor in der Mitte des Raumes kann den Lauf der Sonne, des Mondes und der Planeten ebenso zeigen wie die Bewegungen der Sterne - über jedem beliebigen Ort der Erdoberfläche, in der Vergangenheit, jetzt und in der Zukunft. Ständig wechselnde Programme informieren über aktuelle Himmelserscheinungen ebenso wie über Raumfahrtereignisse oder über die neuesten Erkenntnisse der Astrophysik. Da Freiburg die Solarhauptstadt Deutschlands ist, darf natürlich auch ein Kapitel Nutzung der Sonnenenergie nicht fehlen. Sport Der Studenten-Sport-Club der Thomas-Morus-Burse (SSC- TMB e.v.) bietet viele Sportarten an und ist unter Tel: zu erreichen. Im A+K Verlag erscheint ein Vereinsführer, der über alle Vereine und Sportarten in Freiburg, Merz-hausen, Umkirch, Gundelfingen, Wildtal und Heuweiler ausführlich informiert. Ca. 200 Sportvereine mit etwa Mitgliedern präsentieren ihr Angebot mit mehr als 150 Sportarten allen Interessierten jeden Alters. Daneben gibt es einen Gesundheitsteil und viele weitere Informationen über Spiel, Sport und Freizeit in und um Freiburg. Die Broschüre ist an der Rathauspforte, im Bürgeramt, im Buchhandel und an vielen Auslagestellen kostenlos erhältlich sowie gegen 1,45 Rückporto direkt beim A+K- Verlag, Mitscherlichstr. 8, Freiburg, zu beziehen.

79 Sportverein FT 1844 Die FT 1844 Freiburg ist mit derzeit über Mitgliedern der größte Sportverein Südbadens. Unter dem Dach des Großvereins sind 19 wettkampforientierte Abteilungen beheimatet. Aber auch der Bereich Freizeitsport stellt eine wichtige Säule im Angebot des Vereins dar. Zahlreiche Sportarten, wie z.b. Tennis, (Beach-)Volleyball, American Football, diverse Kampfsportarten, Handball, Feldhockey, Schwimmen, Fechten und viele mehr, können auf dem Gelände der FT 1844 Freiburg ausgeübt werden. Im Angebot des Vereins sind auch unzählige Aerobic- und Fitnesskurse zu finden. Zudem haben die Mitglieder die Möglichkeit im vereinseigenen Fitness-Studio zu trainieren. Die Heimat des Vereins ist der FT-Sportpark in der Schwarzwaldstraße 181. Einige Sportangebote können aber auch in Außenstellen wie z.b. im Rieselfeld, in Haslach oder in Günterstal wahrgenommen werden. Weitere Informationen, auch über Beitragsvergünstigungen für Studierende, erhalten Sie persönlich in der Geschäftsstelle, Schwarzwaldstraße 181, oder telefonisch unter (Öffnungszeiten: Mo-Do, 9-12 und Uhr, Fr und Uhr) sowie online auf www. ft1844-freiburg.de. Tourist Information Rathausplatz 2-4, Tel Telefonkontakt Mo-Fr 9-18 Uhr : Mo-Fr 8-20 Uhr Sa , So/F Uhr : Mo-Fr 8-18 Uhr Sa Uhr, So/F Uhr Hier erhalten Sie vielfältiges Informationsmaterial, das es Neuankömmlingen und deren Besuchern erleichtert, die Stadt und die Region kennenzulernen. Hotelbuchungen können vorgenommen werden, allerlei Broschüren mit umfassenden Veranstaltungs- und Unterhaltungsangeboten liegen aus. Zudem sind an der Tourist Information viele Tickets erhältlich: SC Freiburg, MeinFernbus.de, Europa-Park, Keidel Mineral Thermalbad, Museums-PASS- Musées, WelcomeKarte, ÖPNV, Theater Tickets, Tagesfahrten mit Steiert und Avanti Reisen, SchwarzwaldCard sowie Tickets im VVK für die Plaza Culinaria und die cft-freizeitmesse. Sie erhalten auch Tickets für diverse Stadtführungen und die I-Tour. 79 Zelt-Musik-Festival Ein jährliches Kulturereignis im Sommer am Freiburger Mundenhof. In drei Zelten treten zahlreiche, zum Teil sehr populäre Musiker und Künstler der internationalen Szene auf und bieten ein Flair, das seinesgleichen sucht. Plakate und ZMF- Programmhefte beachten, die rechtzeitig erscheinen.

80 80 KULTUR KonzertHäuser Ensemblehaus Freiburg Schlag 6 im Ensemblehaus : Seit 21. März 2013, dem 328. Geburtstag von Johann Sebastian Bach, haben das Freiburger Barockorchester (FBO) und das ensemble recherche den Beginn eines neuen Konzertformats im Ensemblehaus eingeläutet: Unter dem Titel Schlag 6 im Ensemblehaus gestalten Musiker beider Ensembles künftig als Solisten, in kleinen oder größeren Gruppen ungefähr alle vier bis sechs Wochen und immer um 18 Uhr in ihrem gemeinsamen Probendomizil (Ensemblehaus Freiburg, Schützenallee 72, Freiburg) einen kurzen musikalischen Abend. Schlag 6 im Ensemblehaus ist ein flexibles Format: Das Programm wird vorab nicht verraten, eine gelegentliche Konzertmoderation ist möglich, eine Pause gibt es nicht. Die u.g. Webseite informiert immer über den jeweils nächsten Termin. Der Eintritt ist frei. MensaBar E-WERK Freiburg Eschholzstraße 77 Das E-WERK ist ein soziokulturelles Zentrum für vielfältige Veranstaltungen, Rock/ Pop-Konzerte und neue Musik. Nicht nur im Rahmen des Tanz- und Theaterfestivals und des Jazzfestivals treten hier internationale Gruppen auf. Der Programmschwerpunkt liegt auf der Produktion und Präsentation zeitgenössischer Kunst. Das E- WERK ist vor allem auch im interkulturellen Bereich engagiert. Hier treten bekannte und weniger bekannte Bands gleichermaßen auf. Konzertreihen, wie die etablierte WerkJam (jeden Mittwoch ab UHR im Foyer) finden hier ebenso eine Bühne wie einmalige Veranstaltungen. Zusammen mit dem Jazzhaus organisiert das E-WERK auch das Jazzfestival Freiburg. FreiburgKammermusik und Konzertsaal der Hochschule für Musik Freiburg Die Hochschule für Musik Freiburg ist einer der größten regionalen Konzertveranstalter in in der Mensa Rempartstr. Mit der MensaBar bietet das Studierendenwerk eine Bühne für studentische Kultur. In der Vorlesungszeit wird sie regelmäßig bespielt. und siehe auch Seite 69 hier im Studienführer Südbaden. Mehr als 450 Konzerte und Vortragsabende können hier zu äußerst geringem Preis besucht werden. Das Repertoire reicht von Oper über Klassik bis Jazz, von experimentellen Improvisationen bis hin zur Kirchenmusik. Hier konzertieren hochbegabte junge Solisten, die Big Band der Hochschule, das Schlagzeugensemble, Chöre und das Hochschulorchester. Neben Konzerten der Studierenden werden regelmäßig international renommierte Musiker zu Workshops und Meisterkursen eingeladen. Kammermusiksaal (200 Plätze) und großer Konzertsaal (600 Plätze) bieten beste Akustik und stimmungsvolle Konzerterlebnisse und das zum Kinopreis von nur 4 Euro für Studierende (Normalpreis: 8 Euro). Vortragsabende sind sogar kostenlos. Programm und Tickets unter Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg Das Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg ist ein Ort für außergewöhnliche Veranstaltungen. In jeder Hinsicht. Das im Jahr 1996 eröffnete Konzerthaus Freiburg feierte bereits sein 15-jähriges erfolgreiches Bestehen. Mit zahlreichen gesellschaftlichen Ereignissen ist das Konzerthaus Freiburg ein Haus für alle Bürger und als Veranstaltungsort und Bereicherung für das kulturelle Leben in Freiburg nicht mehr wegzudenken: Das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, das Philharmonische Orchester der Stadt sowie das

81 Freiburger Barockorchester, der Freiburger Bachchor und das ensemble recherche haben im Konzerthaus ihre Heimstätte gefunden. Für große und internationale Kongresse und Tagungen ist das Konzerthaus eine vielseitige Veranstaltungslocation. Seine unverwechselbare und zeitlos elegante Architektur, die Lage inmitten dieser pulsierenden Stadt am Freiburger Hauptbahnhof macht das Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg zu einem idealen Ort, der jedes Jahr rund 450 Veranstaltungen und Gäste in seinem einzigartigen Ambiente willkommen heißt. Es ist mit seiner Vielseitigkeit die erste Adresse für den Austausch von Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Messe Freiburg... eine Location, nicht nur für Messen und Kongresse! Für Konzertveranstaltungen, Open Airs bis zu Besuchern sowie Galas mit mehreren 100 Teilnehmern, TV-Shows und Special Events bietet die Messe Freiburg Raum, der vielfältiger nicht genutzt werden kann. Kulturell wird für jeden Geschmack sehr viel geboten! Als Innovationsplattform ist die Messe Freiburg zudem ein wichtiger Wirtschaftsförderungs- und Imagefaktor für die Gesamtregion. Von der Publikumsausstellung bis hin zu internationalen Fachmessen finden jährlich mehr als 100 Veranstaltungen statt. Museen Archäologisches Museum Colombischlössle Ist seit 1983 im Colombischlößle, das auch schon als Sitz der badischen Landesregierung gedient hat, untergebracht. Es ist sozusagen das Zentralmuseum für Funde aus dem gesamten südbadischen Raum. Dargestellt sind Besiedelung, Alltags- und Militärwesen, Handel und Handwerk, sowie Religion und Kult. (Colombischlössle, Tel ) 81 Augustinermuseum Dieses Museum befindet sich in einem ehemaligen Kloster mit schönem, sehenswerten Kreuzgang. Es enthält Sammlungen zur Kunst- und Lebenskultur vom Hochmittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein (Salzstr. 32, Freiburg, Tel ). Es wurde vor kurzem aufwendig saniert.

82 82 Kleines Stuckmuseum (Liebigstr. 11, Tel ) Museum für Neue Kunst Das Museum gibt einen Überblick über Kunstentwicklungen der Moderne und legt seinen Sammelschwerpunkt bei Künstlern aus der Region. International bedeutende Künstler werden selbstverständlich ebenfalls ausgestellt, aber auch neueste Entwicklungen noch nicht so arrivierter Künstler dokumentiert. (Marienstr. 10a, Tel.: ) Museum für Völkerkunde Sammlungen von Gebrauchs-, Kult- und Kunstgegenständen geben Einblick in Lebenswelten außereuropäischer Kulturen. Die Ausstellungsstücke stammen aus fast allen Epochen bis in die Gegenwart. (Gerberau 32, Tel ) Museum Natur und Mensch Mit seinen Sammlungen zu Naturkunde und Ethnologie widmet sich das Haus der Vielfalt und Einzigartigkeit natürlicher und kultureller Lebenswelten. (Gerberau 32, Tel ) Uniseum Das Uniseum Freiburg der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist Museum und Forum zugleich. In seinen neuen Räumen wird mehr als die Geschichte und Tradition der Universität Freiburg gezeigt. Im Mittelpunkt stehen ihre Forschungsarbeit und Lehre von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis heute. Als moderne Universität mit über Studierenden deck sie heute mit mehr als 60 Studienfächern nahezu sämtliche Gebiete der Geistes-, Natur- und angewandten Wissenschaften sowie der Medizin ab. Durch Veranstaltungen, Installationen, Inszenierungen und Erleben entsteht im Uniseum ein Forum, an dem neue Lehr- und Lerneinheiten angeboten werden und ein unterhaltsamer Dialog mit Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft entstehen kann. Bertoldstr. 17, Tel Wentzingerhaus Museum für Stadtgeschichte Dieses Museum ist im vorbildlich restaurierten barocken Went-zingerhaus untergebracht. Dokumente, archäologische Funde, Kunstwerke und Modelle bieten eine Einführung in die Geschichte der Stadt. Ein Glanzstück des Museums ist die Münsterbaustelle - eine Mischung aus Archi-tekturmodell und Zinnfigurendiorama. (Münsterplatz 30, Tel ) Zinnfigurenklause In zwölf Diorahmen mit mehr als 6000 Zinnfiguren wird alemannische Geschichte nachgestellt. (Martinstor, Tel.: Dienstag bis Freitag: bis Uhr Samstag u. Sonntag: bis Uhr) Soweit nicht anders geregelt, sind die Museen Di-So von 10 bis Uhr geöffnet. Museen im Internet: Datenbank mit Suchmaske und geografischer Kartenfunktion. Informationen über Sammlungen, Sonderausstellungen etc. von ca Museen Baden- Württembergs. Museen der Umgebung Ecomusée d Alsace Das größte Freilichtmuseum Frankreichs erzählt in 70 Gebäuden die Geschichte des Elsass. Besonders interessant sind die Werkstätten, in denen man die Handwerker bei der Arbeit sehen kann und das hier befindliche schönste antike Karussel Europas. Ecomusee d Alsace, Ungersheim (nördlich von Mulhouse), Tel , Öffnungszeiten: Uhr Mittwoch bis Sonntag, im Juli und August Uhr an jedem Tag der Woche. Musée National de l Automobile Im nationalen Automobilmuseum wird die gesamte Entwicklung des Automobils von der Frühzeit bis in unsere Tage aufgezeigt. 192 Av. de Colmar, Mulhouse, Tel Beschilderung ist bereits an der Autobahn vorhanden. ÖZ: täglich Uhr. Musée Français du Chemin de Fer Das nationale französische Eisen-bahnmuseum wartet mit einer großen Anzahl alter Lo-

83 komotiven und Waggons auf, die zum Teil Geschichte gemacht haben. Die Entwicklung der Schienenfahrzeuge, sowie die damit zusammenhängende Technik wie Gleisbau, Signalund Sicherheitswesen, werden anschaulich erklärt. Die ausgestellten Objekte stammen aus allen Teilen Frankreichs und wurden hier zusammengetragen. 2, rue Alfred de Glehn, Mulhouse, Tel Museums-PASS- Musées: Ab 1. Juli 2015 auch in Bern Per 1. Juli 2015 treten 15 Berner Museen dem Museums-PASS- Musées bei. Dies bedeutet eine Gebietserweiterung des Vereins in den Kanton Bern und erhöht die Anzahl Mitglieder nun auf rund 320 Museen, Schlösser und Gärten in Deutschland, der Schweiz und in Frankreich. In Deutschland sind viele Museen und Ausstellungshäuser aus Freiburg i.b., Offenburg, Baden-Baden, Stuttgart, Pforzheim, Karlsruhe, Heidelberg und Mannheim sowie die umliegenden Regionen mit dabei. In Frankreich sind die Gebiete um Besançon, Belfort, Mulhouse, Colmar, Strasbourg, Nancy und Metz mit von der Partie. In der Schweiz zählen in der Region Basel die Fondation Beyeler, das Museum Tinguely, das Museum der Kulturen, das Antikenmuseum u.v.a. dazu. Eine vollständige Liste aller beteiligten Museen findet sich auf der Webseite. Auskünfte: Geschäftsstelle Museums-PASS-Musées, Tel (Mo-Fr 9-12 und 14-17h) und unter www. museumspass.com Orchester und Chöre Mit dem Philharmonischen Orchester, dem SWR Sinfonieorchester und dem Freiburger Barockorchester stehen dem Musikinteressierten, der sich für klassische Musik begeistert drei professionelle Klangkörper zur Auswahl. Wer selbst in einem Orchester oder Chor mitmachen möchte, kann sich bei einem der Studentenorchester oder Chöre oder einem der zahlreichen Blasorchester bewerben 83 Akademisches Orchester Freiburg e.v. Das Akademische Orchester Freiburg ist das offizielle Sinfonieorchester der Universität Freiburg, in dem etwa 100 Studenten aller Fakultäten gemeinsam musizieren. Jedes Semester erarbeiten wir ein sinfonisches Konzertprogramm und führen es u.a. in Freiburg im Konzerthaus auf. Im steht auf dem Programm: Dmitri Kabalewski Ouvertüre Colas Breugnon / Sergej Prokofjew Klavierkonzert Nr. 2 g-moll / Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 6 h-moll / Leitung: Hannes Reich, Klavier: Timur Gasratov. Dafür suchen wir Streicher und Bläser aus ausgewählten Stimmgruppen. Vorspieltermine: Die Vorspieltermine findet ihr kurz vor Semesterbeginn auf der Homepage des Orchesters. Proben: dienstags 19:45h, Großer Hörsaal Gebäude 082, 15. Fakultät/Informatik (Flugplatz). Konzert: Sonntag, um 18 Uhr im Konzerthaus Frei-

84 84 burg. Kontakt: Genauere Informationen gegen Ende der Semesterferien unter: Deutsch-Französischer-Chor Freiburg Der DFC erarbeitet im Wintersemester ein größeres geistliches Werk (meist mit Orchester) und im Sommersemester kleinere weltliche oder geistliche Werke. Probe: Jeden Montag (außer Schulferien) um 20 Uhr in der Freien Waldorfschule, Schwimmbadstr. 29. Wir freuen uns über neue Chormitglieder. Infos bei Chorleiter Michiya Azumi, Tel , oder bei Guido Willmann, Tel Freiburger Barockorchester Das Freiburger Barockorchester blickt heute auf eine über zwanzigjährige Erfolgsgeschichte zurück und ist ein gefragter Gast in den bedeutendsten Konzert- und Opernhäusern. Ein Blick auf den Konzertkalender des Ensembles präsentiert eine Vielfalt des Repertoires und der Auftrittsorte, die sich vom Barock bis in die musikalische Gegenwart und von Freiburg bis in den Fernen Osten erstreckt. Unter der künstlerischen Leitung seiner beiden Konzertmeister Gottfried von der Goltz und Petra Müllejans sowie unter der Stabführung ausgewählter Dirigenten präsentiert sich das FBO mit rund einhundert Auftritten pro Jahr in unterschiedlichen Besetzungen vom Kammer- bis zum Opernorchester: ein selbstverwaltetes Ensemble mit eigenen Konzertreihen im Freiburger Konzerthaus, in der Stuttgarter Liederhalle und der Berliner Philharmonie und mit Tourneen in der ganzen Welt. Freiburger Studentenorchester Das Freiburger Studenten-Orchester besteht seit Es ging aus der Studentensinfonietta Freiburg hervor. Das alte wie das neue Orchester wurden von der Thomas-Morus-Burse Freiburg getragen und waren Bestandteil ihres Semesterprogramms. Diese Zusammenarbeit lief 2006 aus. Seitdem steht das FSO komplett auf eigenen Füßen. Das Orchester versteht sich als ein Zusammenschluss von Studenten aller Fachrichtungen und auch Berufsanfängern, die neben ihrer studentischen oder beruflichen Tätigkeit den Kontakt zur Musik nicht verlieren wollen und Freude daran haben, gemeinsam ein musikalisches Projekt zu erarbeiten und es schließlich aufzuführen. Unser Repertoire reicht von der Klassik bis in die Spätromantik. Fester Bestandteil eines jeden Semesterprogramms sind ein Solo-Konzert - zumeist mit einem Studenten der Freiburger Musikhochschule als Solist - und ein sinfonisches Werk. Freiburger Sinfonisches Studentenorchester Das FSSO ist ein junges Orchester, das hauptsächlich aus Studenten besteht, aber auch sonst ist jeder herzlich willkommen, der Lust am gemeinsamen Musikmachen hat.mittwochs, 19:30h bis 22 Uhr in den Forstwissenschaften, Raum 100 Kammerorchester- Landwasser Das Orchester existiert seit 40 Jahren und hat Mitlgieder je-

85 den Alters aus Freiburg und Umgebung. Es hat zur Zeit 22 Mitglieder, Streicher und Bläser. Das regelmäßige gemeinsame Musizieren unter fachkundiger Leitung ist Freude und Herausforderung, was die Gemeinschaft beflügelt und zu kontinuierlicher Entwicklung gebracht hat. Orchestergemeinschaft Seepark Die Orchestergemeinschaft Seepark wurde 2001 als sinfonisches Blasorchester gegründet. Derzeit spielt das Orchester in der Mittel- bis Oberstufe und besteht im Hauptorchester aus über 50 Musikern im Alter von 18 bis 55 Jahren. Das Repertoire umfasst Originalkompostionen für sinfonisches Blasorchester, sowie Filmmusik, Musicals, Jazz- und Big-Band-Arrangements. Die Musiker gestalten Konzertreisen im In- und Ausland, Fernsehund Radioauftritte, Probenwochenenden, Ausflüge und verschiedene Konzerte in und um Freiburg. Neue Musiker sind jederzeit herzlich willkommen. Dringend gesucht: Posaunen, Waldhörner, Oboe,Trompeten, Euphonium und Schlagwerk. (Ausnahme: Leider sind die Register Querflöte & Saxophon bereits komplett.) Einfach mal in eine Probe reinschauen. Probetag ist jeden Mittwoch von Uhr im Bürgerhaus am Seepark. Einfach zu erreichen mit der Straßenbahn Linie 1 bis Betzenhauser Torplatz. Die nächsten Konzerte: Freundschafts-Konzert unter dem Motto Musik verbindet mit dem Musikverein Freiamt e.v. am und Gala- Konzert am jeweils im Bürgerhaus am Seepark. Kontakt: Tel.: oder info@ orchestergemeinschaft.de. Weitere Informationen auf der Homepage unter studenten. orchestergemeinschaft.de Russischer Chor der Universität Freiburg Leitung: Petra Höddinghaus Hast Du Lust russische Volkslieder zu singen und neue Freunde kennen zu lernen? Dann bist du bei uns richtig! Wir singen alte geistliche und weltliche Lieder aus Osteuropa. 85 Es sind Tanz- und Spottlieder, Pilgergesänge und Gebete, und natürlich Lieder über die Natur. Ein Großteil des Repertoires wurde vom Chorgründer Alexander Kresling zu Beginn des 20.Jahrhunderts gesammelt und aufgezeichnet. Der Chor hat ca. 35 Sängerinnen und Sänger und setzt sich aus Studierenden, Alumni und außeruniversitären Interessierten zusammen. Neben Proben und Konzerten engagiert wir uns für Ensembles in Sibirien und der Ukraine. Neue Mitglieder brauchen bei uns nicht vorzusingen, wir erwarten jedoch verlässliche Probenteilnahme. Wer kyrillisch lesen kann, ist natürlich im Vorteil, aber das ist erfahrungsgemäß keine Voraussetzung für jahrelanges glückliches Mitsingen. Falls gewünscht, erhalten neue SängerInnen eine Einführung in Schrift und Aussprache. Zum Ende des Semesters sind Konzerte in Freiburg und Umgebung geplant. Kontakt und Information: info@ russischer-chor.de oder www. russischer-chor.de

86 86 Studenten-Sinfonieorchester der Katholischen Hochschulge-meinde Freiburg (KHG) Leitung: Justus Thorau. Das Orchester der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) Freiburg, eines der beiden großen Studentensinfonieorchester Freiburgs, besteht aus ca. 70 musikbegeisterten StudentInnen aller Fakultäten und erarbeitet jedes Semester ein sinfonisches Programm, das in den Semester- Abschlusskonzerten vor großem Publikum im Audimax der Universität präsentiert wird. Bereichert wurde die Orchesterarbeit in der Vergangenheit durch Austausche, CD-Einspielungen, Konzertreisen und natürlich durch die MusikerInnen selbst! Ansprechpartner: Uli Gebhardt, (FR ). Weitere Informationen unter SWR Sinfonieorchester Seit seiner Gründung 1946 ist das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg Anziehungspunkt für internationale Künstler und musikalischer Botschafter im In- und Ausland, Etwa 400 Kompositionen wurden in Donaueschingen durch das Orchester uraufgeführt und damit Musikgeschichte geschrieben. Motoren dieser vielfältigen Aktivitäten waren die Chefdirigenten von Hans Rosbaud über Ernest Bour, Michael Gielen zu Sylvain Cambreling, bei den Donaueschinger Musiktagen 2011 trat François-Xavier Roth diesen Posten an. Durch über sechs Jahrzehnte besonderer Herausforderungen hat das Orchester zu einer andernorts selten erreichten Flexibilität und Souveränität gefunden. In seiner Konzertreihe im Konzerthaus Freiburg bietet das Orchester für Studierende und alle unter 26 Tickets zu 8,- EUR an der Abendkasse. Eine etwas experimentellere Alternative bieten die Konzerte der LinieZwei - KlassikLounge im E-WERK. Theater An den Lifaßsäulen kann man sich jederzeit über die in Freiburg aktuell aufgeführten Theaterstücke informieren. Alemannische Bühne Theaterstücke werden auf Alemannisch aufgeführt. Gerberau 15, Tel CalaTheater Das Cala Theater ist aus der seit 30 Jahren in Freiburg ansässigen, traditionsreichen Galli Theater Bühne hervorgegangen. Neben den bewährten Stücken aus der Feder von J. Galli setzt das CalaTheater zusätzlich auf Inszenierungen anderer Autoren sowie Gastspiele namhafter Künstler. Das Repertoire beinhaltet Stükke im Genre der Comedy und Varieté für Erwachsene sowie interaktives (Märchen)-theater für Kinder. Alle Stücke verbindet ein hoher Unterhaltungswert, viel Humor, auch mal Schrilles und Skurriles: eine verzaubernde, komödiantische Welt für Jung und Alt! Vor und nach den Vorstellungen lädt das schöne Theatercafé mit kleinen Speisen und Getränken zum Verweilen ein. Im CATZ, dem hauseigenen theaterpädagogischen Zentrum gibt es neben den Kinder- und Jugendkursen auch Workshops für theaterbegeisterte Erwachsene. Haslacher Str.15 Tel.: info@calatheater.de E-WERK Freiburg Eschholzstraße 77 Das E-WERK ist ein soziokul- Das E-WERK ist ein soziokulturelles Zentrum für Aufführungen freier Theater- und Tanzensembles. Neben zahlreichen Aufführungen sind außerdem bewegungs-art Schule für neuen Tanz, die Freiburger Schauspielschule und das Musiktheater Die Schönen im E-WERK beheimatet. Der Programmschwerpunkt liegt auf der Produktion und Präsentation zeitgenössischer Kunst. Auf den Bühnen des E-WERKs findet man große internationale Festivals, wie im Mai Tanz und Theater. Internationales Festival Freiburg oder im Herbst Politik im freien Theater ebenso wie engagiertes Jugendtheater, z.b. von Theater Radix und Theater Pro mit vielen Schulveranstaltungen. Freiburger Puppenbühne Sonnenwiese 6, Gundelfingen-Wildtal, Tel Die Freiburger Puppenbühne mit ihren Puppenspielern Dr. Johannes Minuth und seiner Ehefrau Karin ist schon fast eine Institution in Freiburg. Das Puppentheater ist jeden 1. Sonntag im Monat

87 im Freiburger Vorderhaus zu sehen und spielt von Oktober bis April jeden Mittwoch im Podium der Freiburger Harmonie. Alle Stücke können bei der Freiburger Puppenbühne auch als Gastspiele gebucht werden. Die genauen Rahmenbedingungen erfahren die Veranstalter auf der Website. Lux - Theater des Moments Lux - Theater des Moments. Das Improtheater aus Freiburg! Kontakt: Lux, Christian Sauter, Flaunserstr.16, Freiburg, Kartenreservierungen und Informationen unter tel Lux - Theater des Moments bietet Improvisationstheater und Workshops. Die Auftritte haben häufig verschiedene Rahmen, der Inhalt ist stets frei improvisiert. Theatersportbegeisterte finden bei Lux ebenso was sie suchen, wie Interessenten von erzählten und gespielten Geschichten mit Tiefgang. Lux spielt auf verschiedenen Bühnen der Stadt regelmäßig in der Mensabar und im E-WERK. Mit Der Lux geht um bietet Lux - bisher einmalig in Deutschland - eine Impro-Theater-Tour durch die Innenstadt. Aktueller Spielplan auf der Website. Unterhaltsame Kultur mit dem gewissen Etwas. Neben Theaterkursen auch Einzelunterricht für Schauspieler, Dozenten oder anderweitig im Rampenlicht Stehende. Theater Freiburg Oper, Schauspiel, Tanz, Konzert. Für Studierende nur 8 Euro!* In welcher Zukunft wollen wir Leben? fragt das Theater Freiburg unter der Intendantin Barbara Mundel und sucht den Dialog, Antworten und Möglichkeiten in und mit der Stadt. Im Kleinen und im Großen Haus, in der Kammerbühne oder im Werkraum werden Schauspiele, Opern, Tanz und Konzerte aufgeführt oder das Junge Theater kommt zum Einsatz. Im Winterer-Foyer gibt s Lesungen, Kammermusik oder Liederabende, und im Konzerthaus spielt das Philharmonische Orchester Freiburg Sinfoniekonzerte. Partys gibt s in der Passage 46 und im Werkraum. Ein Blick hinter die Kulissen? Augen auf! Es gibt immer wieder Mitmach- Gelegenheiten! Ein Blick als Zuschauer? Schauspiel, Oper, Tanz und Co. Kosten nur 8 Euro für Studierende. Theater Freiburg, Bertoldstr. 46 Kartentelefon: theaterkasse@theater-freiburg. de oder *Für Studierende bis 29 Jahre. Gilt nicht für Premieren, Gastspiele & Sonderveranstaltungen. Theater im Marienbad Freiburger Kinderund Jugendtheater e.v. Marienstraße 4, Tel Fax Das Freiburger Kinder- und Jugendtheater wurde 1973 gegründet. Seit 1989 verfügt es über eine eigene Spielstätte, die kleine Halle des ehemaligen Freiburger Stadtbades (Theater im Marienbad), welches, 1899 erbaut, auch heute noch das typische Erscheinungsbild des Jugendstil aufweist. Je nach Gestaltung des Szenenraumes bietet es Platz für 150 bis 250 Zuschauer. Seit der Spielzeit 2002/2003 ist mit dem ehemaligen Kesselraum eine zweite, kleinere Bühne im Haus hinzugekommen. Das Theater im Marienbad wendet sich an ein Publikum alleraltersstufen. Es werden ganzjährig Stücke für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten, während der Woche vormittags, an den Wochenenden abends und nachmittags. Inzwischen gehört das Theater im Marienbad zu den renommiertesten deutschsprachigen Kinder- und Jugendtheatern. Gastspiele erfolgen in viele europäische Länder. Kartenvorverkauf: Di-Fr Uhr Vorderhaus Kabarett, Musikkabarett und Kindertheater Info: Tel , Wallgraben Theater Rathausgasse 5a, Tel Das Wallgraben Theater ist eines der ältesten Privattheater Deutschlands. In den 50er Jahren gegründet, ist es seit 1973 im mittelalterlichen Gewölbekeller des Freiburger Rathauses beheimatet. Heute bewegt sich das Re-

88 88 pertoire der Eigenproduktionen zwischen Klassikern, Unterhaltung und Moderne. Zahlreiche Gastspiele und Literaturlesungen runden das Programm ab. In den Sommermonaten bespielt das Wallgraben Theater den Rathausinnenhof. Das Wallgraben Theater ist einer Studie der Spielzeit 2009/2010 zufolge eines der effizientesten Theater in Baden Württemberg und erfreut sich einer weit überregionalen Beliebtheit. Medienlandschaft Printmedien In Freiburg erscheinen eine ganze Menge Druckerzeugnisse, von denen sehr viele kostenlos verteilt werden oder zum Mitnehmen in Geschäften ausliegen. Universitäts-Zeitung Die Universitätszeitung uni leben informiert in fünf Ausgaben pro Jahr über Leben, Studieren und Wissenschaft an der Uni Freiburg. Das neue Format ist unterhaltsam, journalistisch und grafisch gut gemacht und löst seit Anfang 2010 das Uni- Magazin ab. Die Zeitung liegt in vielen Uni-Gebäuden gratis aus. Studierende, die journalistische Erfahrung haben und gern für die Zeitung schreiben würden, können sich gern melden unter Weitere Printmedien der Universität: pr.uni-freiburg.de/publikationen Ausführliche Auflistung der Printmedien in der Online-Ausgabe. Rundfunk baden.fm privater Radiosender mit Schwerpunkt auf Lokalberichterstattung aus Südbaden auf 87,80 UKW. Radio Dreyeckland (RDL) nicht-kommerzieller Radiosender auf 102,3 UKW, der auf Mit-gliedersystem aufgebaut ist, ehemaliger Piratensender aus der Anti-KKW-Bewegung, heute mit legaler Frequenz und vielfältigem kulturellen Programm. Radio Regenbogen privater Radiosender mit Lokal-berichterstattung auf 101,1 UKW. Studentenradio aus Furtwangen Gegründet wurde der FuFunk von sechs Studenten der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen im Sommer-Semester Im Rahmen ihres Projektstudiums stellten sie das Campus Radio auf die Beine... Mehr: Südwestrundfunk Freiburg hat in der Kartäuserstraße ein Funkhaus, in dem auch Liveveranstaltungen stattfinden. Uni-Radio echofm Das Team vom Uni-Radio produziert unter dem Namen echofm 88,4 ein 24-Stunden- Vollprogramm, das über UKW 88,4 MHz und im Internet zu hören ist. Jeden Tag recherchieren die Studierenden für Berichte und Interviews zu Themen aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur. Studiogespräche und Akustik-Sessions mit Bands gehören ebenfalls zum Radio-Alltag von echofm. Zu den Radiobeiträgen erstellt das Team von echofm regelmäßig für die Website und social media-kanäle kleine Videos und Texte. Musikalisch ist echofm im Independent-Bereich angesiedelt. Hier hört man auch mal Bands, die man noch nicht kennt und bekommt Zusatzinfos zu den Künstlern und zu Konzerten in und um Freiburg. Natürlich werden alle Sendungen von Studierenden live moderiert. Beim Uni-Radio ist es auch möglich, ECTS-Punkte für das Bachelorund Masterstudium zu erwerben. Wer mehr über echofm wissen will oder mitmachen möchte, kommt am besten vorbei oder schreibt eine kurze an Fernsehen Wer einen Kabelanschluss hat, kann alle Sender aus der Region sehen, also Südwest BW aus Baden, das deutschsprachige Schweizerfernsehen (SF) sowie FR 3 Alsace, in dem werktags jeweils Uhr elsässischsprachige Nachrichten gesendet werden. Gute Laune Furtwangen GLFtv ist Hochschulfernsehen von Studierenden der Hochschule Furtwangen. In Berichten, Reportagen, Interviews oder Kurzfilmen erzählen sie von den Themen, die sie bewegen, mal informativ, mal humorvoll und mit viel Engagement. GLFtv streamt während des Semesters

89 89 wöchentliche Live-Sendungen auf Monatliche Magazinsendungen laufen im Kabelfernsehen bei HD Campus, dem Hochschulfernsehen von Studierenden in Baden- Württemberg. HD Campus die besten Filme von Studierenden Was bewegt die Studierenden an den Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg? Wie erleben sie ihr Studium und ihren Alltag in Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart oder Tübingen? Die Redaktionen im landesweiten TV-Kooperationsprojekt HD-Campus berichten aus Wissenschaft und Studium, Lehre und Forschung aber auch über ihr ganz normales Leben, Lifestyle und studentische Kultur. Das gemeinsame TV-Magazin präsentiert jeden Monat die besten Filme von Studierenden: ohne Werbung, auf der Höhe der Zeit und immer für eine Überraschung gut. Das Programm wird in High- Definition täglich rund um die Uhr im frei empfangbaren TV- Kanal ausgestrahlt und in der Mediathek angeboten: Magazine, Reportagen, Umfragen, Dokumentationen, Kurzfilme, Nachrichten, Berichte, Interviews, Videokunst, Musik, Satire, Experimente, Shows. Digitales TV: Channel HD Campus bei Kabel BW Mediathek: Programmzeiten: bitly.com/hd- Campus_TV-Programm Mail:

90 90 uni.tv studentisches Fernsehen Studierende der Albert-Ludwigs- Universität produzieren seit 2004 alma*- das uni.tv magazin in HD-TV. Darin zeigen sie Interessantes und Sehenswertes zu Themen rund um die Universität: Lehre und Forschung, Studium und studentischer Alltag, außerdem Kultur und Events in Freiburg. Für das öffentlich ausgestrahlte Programm werden unter professioneller Betreuung die Grundlagen des crossmedialen TV-Journalismus gelehrt und erarbeitet: Recherche, Dreh, Montage, Texten, Tonmischung und Moderation eine Chance nicht nur für die berufliche Zukunft. Durch die enge Zusammenarbeit mit echo FM und der Online-Redaktion von uni- Cross können die Studierenden die Arbeitsweise verschiedener Medien kennenlernen. alma* - das uni.tv magazin erscheint jeden ersten Freitag im Monat: Homepage: und uni-freiburg.de sowie täglich bei HD-Campus, dem Hochschulfernsehen von Studierenden in Baden-Württemberg bei Kabel-BW. Kontakt: uni-tv@ uni-freiburg.de / com/uni.tv.freiburg / podcast: / twitter: uni_tv_freiburg Internet Hier wollen wir auf vereinzelte andere lokale Internetangebote hinweisen, die es nicht in Printform oder als Radio/Fernsehangebot gibt, deren Besuch aber ganz interessant sein kann, zum Rumlesen, sich informieren oder als interaktive Gemeinschaft... CampusReporter Online-Magazin für Studenten aus Freiburg Freiburg im Netz Umfassendes Stadtinformationsportal mit Informationsseiten und Links zu Wirtschaft, Kultur, Sport und Sozialem. Kinoprogramm und Veranstaltungskalender. News aus Baden Frisches und flottes Nachrichtenportal für die Region Online-Redaktion uni- Cross Die studentischen Mitglieder der Online-Redaktion recherchieren und schreiben Beiträge zum Uni- und Studierendenleben, zu Wissenschaft und Forschung sowie zu hochschulpolitischen Themen, die auf dem Portal unicross veröffentlicht werden. Studierende nehmen regelmäßig an Redaktionssitzungen teil und erhalten durch die Mitarbeit sowie durch regelmäßige Fortbildungen einen umfassenden Einblick in das journalistische Arbeiten einer Online-Redaktion. Studierende können durch ihre Mitarbeit ECTS-Punkt erwerben. Kontakt Online-Redaktion: redaktion-unicross@uni-freiburg.de Facebook: facebook. com/unicrossonlineredaktion unicross Die crossmediale Ausbildungsund Informationsplattform In der crossmedialen Ausbildungsredaktion unicross der Uni Freiburg sind drei Redaktionen - TV, Radio und Online- Redaktion - vereint. Studierende aller Fachbereiche arbeiten in diesen drei Redaktionen mit und erlernen unter professioneller Anleitung journalistische Grundfertigkeiten. unicross ist nicht nur Ausbildungs- sondern auch Informationsplattform: Mit den Text-, Film- und Audiobeiträgen informiert unicross Studierende, Beschäftige und die Öffentlichkeit zu Themen rund um Campus, Uni und Studierendenleben. Das Online-Portal sowie alle Infos zur Mitarbeit gibt es unter Weitere Webverzeichnisse siehe in unserer online-ausgabe! Internetcafes Eine Liste der Internetcafes in Freiburg haben wir in unserer Onlineausgabe.

91 STADTGE- SCHICHTE Die wichtigsten Ereignisse in der Geschichte Freiburgs: 1120 wird Freiburg von Herzog Konrad II auf Zähringer Eigengut gegründet fällt die Stadt an die Grafen von Urach, die sich seitdem Grafen von Freiburg nannten kauften sich die Bürger vom Grafen los, um sich unter die Herrschaft der Habsburger zu begeben stiftet Erzherzog Albrecht VI die Freiburger Universität. Sie ist eine der ältesten österreichischen Universitätsgründungen wird das Freiburger Münster eingeweiht, dessen Bau 1200 begann. Es ist damit der einzige Sakralbau am Oberrhein, der noch in der gotischen Epoche vollendet wurde wird die Stadt an Frankreich abgetreten und zur Festung ausgebaut (1744/45 geschleift). 1697/98 fällt Freiburg wieder an Österreich kommt die Stadt an das von Napoleon geschaffene Großherzogtum Baden wird sie Bischofssitz Der Bahnhof und die Linie Freiburg - Offenburg sind fertig und werden in Betrieb genommen wird die Höllentalbahn eröffnet wird das Land Baden- Württemberg gegründet. Baden verliert seine Selbständigkeit und wird von nun an vom schwäbischen Stuttgart aus regiert wird das französische Besançon erste Partnerstadt Freiburgs. Bis heute hat Freiburg Partnerschaften mit insgesamt neun Städten geschlossen. (siehe auch Städtepartnerschaften) 1992 verlässt die letzte Einheit der bereits 1991 aufgelösten französischen Garnison Vauban nach 47 jähriger Präsenz die Stadt Baubeginn des neuen Bahnhofgebäudes, das mittlerweile fertiggestellt ist. Der Bahnhofsneubau ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich über Geschmack doch streiten lässt. Sehenswürdigkeiten Freiburgs Eine fast 900 Jahre alte Stadt wie Freiburg hat natürlich so manch altes Bauwerk aufzuweisen, das sehenswert ist. Bedingt durch die großen Zerstörungen im Jahre (Bombenangriff) hält sich die Zahl dieser Bauwerke jedoch in Grenzen. Zusammen mit dem Freiburger Münster ist die größte Sehenswürdigkeit die Natur drum herum. Wohl kaum eine andere Großstadt in Deutschland kann eine so überwältigende Landschaft aufweisen wie Freiburg. Der beste Ausblick auf die Stadt bietet somit auch der Schlossberg. Von dort aus kann man sowohl auf die innerstädtischen Gebiete blicken, als auch aufs Dreisamtal Richtung Höl-lental. Das augenfälligste Bauwerk ist zweifellos das Freiburger Münster: Es wurde zwischen 1200 und 1513 (Chorweihe) überwiegend im gotischen Baustil errichtet. Heute ist es Bischofssitz. Der 116 m hohe Turm des Münsters wird als einer der schönsten seiner Art bezeichnet. Im Glockenstuhl befindet sich die 100 Zentner schwere Hosanna, eine der

92 92 ältesten Glocken Deutschlands. Die Fenster im Querschiff des Münsters gehören zu den ältesten und schönsten Glasmalereien Deutschlands. Ebenfalls am Münster befindet sich auch das Historische Kaufhaus: Es zeugt von der Bedeutung des Handels im mittelalterlichen Freiburg. Auffällig sind die Arkadenhalle, zahlreiche Erker und Standbilder. Noch am Münsterplatz : Der Erzbischöfliche Palais - errichtet 1756 als Ständehaus für die Breisgauer Ritterschaft. Wentzingerhaus - in ihm befindet sich das Museum für Stadtgeschichte. Stadtbiliothek Kornhaus erbaut. Synagoge - wurde 1987 neu eröffnet. Sie ersetzt das von den Nazis niedergebrannte jüdische Gotteshaus am Werthmannsplatz. Zwischen 1678 und 1745 besaß Freiburg eine Stadtmauer. Sie wurde dann geschleift. Davon übriggeblieben sind das Martinstor in der Kaiser Joseph Straße und ca. 500 m östlich das Schwabentor. Bis Anfang diesen Jahrhunderts prägten vor allen Schmieden und Gasthäuser das Gebiet vor dem Schwabentor. Der Rote Bären ist das älteste Gasthaus Deutschlands. Es wird seit 1387 ohne Unterbrechung bewirtschaftet. Weitere Sehenswürdigkeiten : Augustinerkloster erbaut. Anfang des 18 Jhdt. barokisiert. In ihm ist das Augustinermuse- um untergebracht mit Sammlungen Oberrheinischer Kunst vom Mittelalter bis zur Barockzeit. Albert-Ludwigs-Universität (Humboldtstr. 11): 1457 gegründet. Das Alte Gebäude befindet sich in der Bertoldstraße Die Freiburger Bächle - Freiburgs Zierde, sie durchfließen die Altstadt Colombischlössle in der Eisenbahnstraße mit Archäologischem Museum. Es war früher Sitz der Badischen Landesregierung. Konviktstraße - Musterbeispiel für Altstadtsanierung. Die neuen Häuser, teils in modernen Formen, teils unter Verwendung der alten Fassaden gebaut, fügen sich zu einem Ensemble von großen städtebaulichem Reiz zusammen. Haus zum Walfisch in der Franziskanergasse - prächtiger, spätgotischer Portalerker. Basler Hof in der Kaiser Joseph Straße. Diente früher dem Basler Domkapitel als Exilresidenz. Heute ist es Regierungspräsidium. Altes Rathaus: Zusammenfügung mehrerer alter Häuser sowie um 1600 Erweiterungsbauten. Fassade ursprünglich bemalt völlig ausgebrannt. Wiederaufbau Neues Rathaus: Neubau des Doppelhauses Zur Rechen Zusammenfügung mit dem Haus Zum Phönix, bis 1774 Hauptgebäude der Universität. Anfang diesen Jahrhunderts Umbau zum Neuen Rathaus. Stadtführungen Verschiedene Gruppen und Organisationen veranstalten Stadtführungen, bei denen interessante Einblicke in die Geschichte der Stadt gewonnen werden können. Eine Teilnahme ist empfehlenswert, Adressen und nähere Beschreibungen in unserer Onlineausgabe. Städtepartnerschaften Freiburgs Wie die meisten deutschen Städte hat Freiburg in den letzten Jahrzehnten Partnerschaften mit mehreren Städte im Ausland geschlossen. Kürzlich kam Isfahan als vorläufig letzte hinzu. Insgesamt sind es zur Zeit neun an der Zahl. Grundlage der Städtepartnerschaften bilden die Kontakte zwischen den Universitäten Freiburgs und der jeweiligen Städte. Wie Freiburg sind sämtliche Partnerstädte Sitz namhafter und traditionsreicher Universitäten, die teilweise zu den renom-miertesten des jeweiligen Landes gehören.

93 Besançon: 1959 wurde die erste Partnerschaft geschlossen. Die Stadt liegt in der französischen Region Franche-Comté und hat Einwohner. Es existieren aber bereits seit dem 15. Jhdt. intensive Kontakte zwischen beiden Städten. In den letzten Jahren wurde vor allem die Zusammenarbeit in der Umweltpolitik und in der Kulturarbeit intensiviert. Innsbruck: Die Tiroler Landeshauptstadt zählt Einwohner. Mit Freiburg ist Innsbruck seit 1963 partnerschaftlich verbunden. Freiburg hat zeitweise zum habsburgischen Reich gehört und Innsbruck war bis 1752 ca. 400 Jahre lang die für Freiburg zuständige Verwaltungshauptstadt. Padua: Mit Einwohnern ist das norditalienische Padua bis heute eine einflussreiche Handels- und Industriestadt. Wie Freiburg gehörte Padua zeitweise zum Habsburgischen Reich. Die Partnerschaft mit Padua wurde 1967 geschlossen. Guildford: 1979 wurde die Partnerschaft zwischen Freiburg und Guildford im Süden Englands begründet. Die Stadt ist mit Einwohnern die mit Abstand kleinste Partnerstadt Freiburgs. Grundlage der Partnerschaft ist die Tatsache, dass Guildford neben Oxford und Cambridge Sitz einer der re-nommiertesten Universitäten Englands ist. Madison: Madison hat Einwohner und ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Wisconsin. Grundlage der Partnerschaft ist die renommierte Universität und die Tatsache, dass viele Einwanderer deutscher Abstammung in der Stadt leben. Die Partnerschaft wurde 1987 begründet. Matsuyama: Mit Einwohnern ist die japanische Stadt nach Lemberg die drittgrößte Partnerstadt Freiburgs. Die Partnerschaft besteht seit machte diese Stadt Freiburg ein Geschenk, nämlich den japanischen Garten im Seepark, die größte Anlage dieser Art in Deutschland. 93 Lemberg: Diese Stadt war bis vor dem zweiten Weltkrieg eine der größten jüdischen Siedlungen der Welt. Damals gehörte sie zu Polen. Nach dem Krieg verlor Polen Gebiete im Osten des Landes und seitdem ist Lemberg Teil der Ukraine. Lemberg (ukrainisch: Lviv) ist mit Einwohnern die zweitgrößte Partnerstadt Freiburgs. Begründet wurde diese Partnerschaft 1989.

94 94 Granada: 1991 wurde mit dem südspanischen Granada eine Partnerschaft geschlossen. Die Stadt war der letzte Ort, der von den Spaniern 1492 von den Mauren zurückerobert wurde. Noch heute prägt der arabische Ein-fluss die Stadt. Die Stadt liegt am Fuß des fast 3500m hohen Berges Mulhacén in der Sierra Nevada. Dorthin führt die höchst gelegene Straße Europas. Granada hat Einwohner und eine traditionsreiche Universität, die allerdings schon immer im Schatten der Universität Sala-mancas stand. Isfahan: Die vorläufig letzte Partnerschaft wurde mit der iranischen Stadt Isfahan geschlossen. Die Stadt hat 1,5 Mio. Einwohner und ist die drittgrößte Stadt des Landes. Dies ist die einzige islamische Partnerstadt Freiburgs - eine Chance für die Völkerverständigung. Wiwili, Nicaragua Der Wiwili-Verein Freiburg unterstützt seit 1984 die Bemühungen der Bevölkerung in der Kleinstadt Wiwili (Nicaragua) ihre Lebensbedingungen zu verbessern. DieArbeit in Wiwili wird durch den Partnerschaftsverein ADEM durchgeführt. Dazu gehören Projekte in den Bereichen Trinkwasserversorgung, Bildung, Kultur sowie ein Freiwilligendienst. Ziel ist es außerdem, Kontakte zwischen den Städten zu fördern und zur Bewusstmachung und dem Abbau ungerechter Strukturen beizutragen. Kontakt: Marlu Wuermel Klauss Tel , Almut Langbein Tel , dialog@wiwili.de, Treffen jeden 2. Mittwoch im Monat, Kronenstraße 16a, 20 Uhr. Interessierte sind herzlich willkommen. Sternführungen im Schwarzwald Führungen - Veranstaltungen - Kleinplanetarium: das faszinierende Universum, unendliche Weiten des Weltalls, Galaxien und Nebel - ein spannendes und unterhaltsames Programm mit Markus Paul. Er bietet in Hinterzarten und in Denzlingen Sernführungen mit einem großen Teleskop an. Im Dunkeln, auf einer schönen Wiese, abseits jeglicher Lichtquellen, stellt er den Nachthimmel über dem Schwarzwald vor und zeigt, wie Schwarz - der - Wald ist! Man sieht Dinge, die man noch nie zuvor gesehen hat... Sternbilder, der Mond mit seinen Kratern, die Planeten und Galaxien können durch ein großes Teleskop beobachtet werden.

95 95

96 96

97 GRUPPEN & ADRESSEN Wir bitten alle in dieser Rubrik genannten Gruppen, uns über Änderungen schriftlich oder per zu informieren. Vielen Dank! Selbstverständlich nehmen wir auch weitere Gruppen auf, soweit sie in unser Konzept passen. Die Aufnahme ist natürlich kostenlos. ALTERNATIVE PROJEKTE Fabrik für Handwerk, Kultur und Ökologie e.v. Habsburgerstr. 9 Tel Dieses alternative Projekt ist in Freiburg seit fast 30 Jahren ansässig. Mittlerweile haben sich hier eine Vielzahl von Projekten, Betrieben und Gruppen zusammengefunden. Wer die vollständige Liste der Projekte und Betriebe haben will, kann sich an oben genannte Adresse wenden. Frauenprojekthaus Nach jahrelanger politischer Arbeit gelang es den Frauen verschiedener Projekte, diese gemeinsam in der Basler Str. 8 in Freiburg unterzubringen. Hier finden sich Tritta (Verein für feministische Mädchenarbeit, Tel ), FMGZ (Frauen- und Mädchengesundheitszentrum, Tel ), Frauenzimmer (Suchtberatung für Frauen, Tel ), Wildwasser (Beratungsund Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen, Tel ) und Frauenhorizonte (gegen sexuelle Gewalt in Freiburg, Tel ). Grethergelände Adlerstr. 12, Tel Zusammen mit der Spechtpassage und der Fabrik für Handwerk, Kultur und Ökologie das dritte alternative Projekt in Freiburg. Dort haben auch das Mietshäuser Syndikat und das Archiv Soziale Bewegungen ihren Sitz. Es hat alle Materialien über Hausbesetzer und andere soziale Bewegungen in Freiburg. Seit kurzem ist auch die ProlixZeitung und der Freiburger Kleinanzeiger aus dem Prolix-Verlag bis 1987 hier archiviert. Spechtpassage Eine etwas andere Passage unter Denkmalschutz in der Wilhelmstraße: Die Buchhandlung Jos Fritz. Das Cafe mit Innenhof, montags und donnerstags bis 2 Uhr geöffnet, freitags: Lesbenoder Schwulencafe. Außerdem gibt es ein Theater (Harrys Depot), eine Keramikwerkstatt, den ISF Verlag, eine Computerfirma, ein Kunstatelier (DRUCKreif) und 97 einen großen Fahrradladen. Siehe auch Wilhelmstr. 15, Tel (Cafe Jos Fritz) CHRISTLICHE GRUPPEN Campus für Christus in Freiburg Grünwälderstr. 20 Tel: Campus für Christus ist eine internationale überkonfessionelle Studierendenorganisation. Wir bieten English Cafe jeden Dienstag um 19 Uhr und den Fire-Abend jeden Donnerstag um 20 Uhr in der Grünwälderstr. 20. Weitere Informationen sind auf unserer Webseite. Studenten für Christus Freiburg Waldmattenstraße Waldkirch Studenten für Christus ist eine überkonfessionelle Studierendengemeinschaft. Wir treffen uns einmal die Woche in kleineren Gruppen um uns über den Glauben auszutauschen und jeweils einmal im Monat zum Offenen Abend mit Vortrag und zum Verlosung von Museumspässen Wir verlosen 1 2 Jahrespässe des Museums-Pass-Mus e (gültig 1 Jahr!) exklusiv unter den Lesern des PROLIXLETTERs und des Freiburger Studienführers. Näheres unter Die Gewinner werden benachrichtigt und ihre Namen im prolixletter veröffentlicht.

98 98 Chillen mit SfC. Wir würden uns freuen, wenn Du mal reinschaust! Genaue Infos gibt s auf der Homepage! FREIWILLIGES ENGAGEMENT/ EHRENAMT In Freiburg gibt es eine große Anzahl von Einrichtungen, die auf ehrenamtliches Engagement angewiesen sind. Dabei werden die unterschiedlichste Tätigkeiten angeboten. Vom Verkauf im Weltladen, dem Besuchsdienst einer älteren Dame im Pflegeheim oder der Begleitung zum Arzt. Die folgenden Einrichtungen sind Anlaufstellen, die ehrenamtliche Tätigkeiten anbieten. Heiliggeistspitalstiftung Freiburg i. Br. Das gesamte Spektrum der Altenhilfe Adelhauser Straße Freiburg Tel. 0761/ Fax: 0761/ Weltladen Gerberau Gerberau12, Tel GESELLSCHAFT Behinderte Arbeitskreis Behinderte - Nichtbehinderte, Egonstr. 56 Behinderten-Fahrdienst, Tel Frauenhorizonte e.v. Basler Str. 8, Freiburg, Tel Wir bieten als Beratungsstelle Information und Unterstützung für Frauen und jugendliche Mädchen nach sexuellen Übergriffen wie sexueller Belästigung im Alltag, Vergewaltigung, auch in Ehe und Partnerschaft. Für Fälle von akuter sexueller Gewalt besteht ein 24-Stunden-Notruf. Südwind Freiburg e.v. Faulerstraße 8, Freiburg, Tel Ärzte GESUNDHEIT Notfallpraxis Hugsteller Str. 55, geöffnet: Mo, Di, Do 20 bis 6 Uhr, Mi, Fr 15 bis 6 Uhr, Sa, So und Feiertage 6 bis 6 Uhr (Fachärzte angeschlossen, aber nicht vor Ort, außer Kinderarzt am Wochenende, bitte vorher anrufen), Tel Bei Lebensgefahr rufen Sie den Rettungsdienst des Roten Kreuzes unter Tel Zahnärzte In dringenden Fällen ist der Not-falldienst unter der Tel Tierärzte Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist, erfährt man den Notfalldienst für Kleintiere unter der Rufnummer AIDS AIDS-Hilfe Freiburg e.v. Informations- und Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit Büggenreuterstr. 12, Tel Informationen, persönliche und telefonische Beratung, HIV- Schnelltest Weitere Infos auf AIDS-Beratung beim Gesundheitsamt Beratungszentrum Sautierstr. 28, Tel

99 Hier kann man sich über AIDS beraten lassen. Außerdem werden hier anonym und kostenlos Tests angeboten. SkF-Treff AIDS-Beratung für Frauen und Familien Colombistr. 17, Tel Information, Beratung und Begleitung, Gruppenangebote für HIV-positive Frauen und Angehörige Selbsthilfegruppen Das Selbsthilfebüro Freiburg/ Breisgau-Hochschwarzwald - in Trägerschaft der Paritätischen Dienste Freiburg - hat einen Überblick über die ca. 200 Selbsthilfegruppen in der Stadt und näheren Umgebung. Selbsthilfegruppe gibt es zu den unterschiedlichsten Themen, angefangen bei psychischen Schwierigkeiten (z. B. Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Zwänge, Suchterkrankungen...), über chronische Erkrankungen (Krebs, Multiple Sklerose, Migräne...) bis zu den sozialen Problemen ( z. B. Mobbing, Alleinerziehende, Adoptiveltern...). Wer eine Gruppe sucht, kann sich an das Selbsthilfebüro wenden, Tel.: 0761/ Lesben und Schwule ELLEments LesBi-Gruppe für Frauen, offene Treffen zum Knüpfen und Pflegen von Kontakten. Jeden 2. und 4. Samstag im Monat von bis Uhr in den Räumen der Rosa Hilfe (Adlerstraße 12) statt.

100 100 English language gay literature group We are a gay men s reading group with more offline-members than online. We meet once a month to discuss a book which is a) written or translated into English b) of relevance to gay men (that is, features gay subject matter, gay characters, is written by a gay writer or speaks to our gay sensibility in some way or another). For more information call Tel FLUSS e.v Freiburgs lesbisches und schwules Schulprojekt, Ansprechpartner für schulische Aufklärungsarbeit zum Thema Homosexualität, Lise-Meitner-Straße 12, 1. OG links (Achtung: Es gibt keine Klingel!), Tel , www. fluss-freiburg.de LSBTTIQ und Arbeitswelt ver.di Südbaden Internet: Lesbenfilmtage im Kommunalen Kino

101 Lesbenradio im Radio Dreyeckland. Sendung: Di Uhr, Wiederholung Mi Uhr. QUEERAMNESTY - Untergruppe der amnesty international Hochschulgruppe Freiburg. Internet: Kontakt: queer@amnesty-suedbaden.de QueerFlöten Freiburgs Lesbisch-Schwuler Chor e.v. Rosa Hilfe Freiburg e.v. Adlerstr. 12 (Grether Ost), Tel Beratung, Termine, Adressen, News, Treffpunkt, Kultur, Politik. Rosa Philosophinnen und Philosophen, Gesprächskreis für Selbstdenker Schwulenkneipen: Les Garecons im Hauptbahnhof für Schwule vor allem abends interessant Sonderbar Salzstr. 13/Butlers Passage Tabu Hauptstr. 102, Offenburg geöffnet Do, Fr, Sa, So Ob über das Leben, das Schicksal oder die Gesellschaft, in der wir leben: alle Menschen philosophieren. Und über was bestimmen wir selbst. Ob Lesben oder Schwule, Grauköpfe oder Kids: alle sind willkommen. Diskussion, Austausch, Referate - Festival der reinen Vernunft! Treffen jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, Uhr in den Räumen der Rosa Hilfe. Kontakt: Meinhard Tel oder über die Rosa Hilfe Tel philosophen@ rosahilfefreiburg.de Rosa Telefon Beratung der Rosa Hilfe Freiburg zu verschiedenen Themen: Ruf an oder komm vorbei: In unseren Räumen in der Adlerstr. 12. Jeden Dienstag von 17 bis 19 Uhr. In dieser Zeit Tel , sonst per mail an telefon@rosahilfefreiburg.de Rosekids e.v. Schwul-lesbische Jugendgruppe Freiburg c/o Jugendhilfswerk Freiburg, Haslacher Straße 41, Schwul-Lesbische Spiel- und Freizeitgruppe Info bei Steffen Kirsch, Tel Schwul-Lesbisches Cafe jeden 1. und 3. Freitag im Monat im Strandcafe (Grether Fabrik, Adlerstraße) und jeden 2. und 4. Freitag im Monat im Jos-Fritz- Cafe (Wilhelmstr. 15), jeweils 21 Uhr Schwule Filmwoche Freiburg homepage anschauen: Schwule Welle im RDL Do: Uhr, Wiederholung Fr: Uhr auf UKW 102,3 (Kabel 93,6), SchwuLesBi-Referat des u-asta der Universität Freiburg Treffen: immer Montags, 20 Uhr, in den Räumen der Rosahilfe Freiburg, Adlerstraße 12. Eine Gruppe, die hochschulpolitisch aktiv ist und sich mit Aktionen für Toleranz und Gleichberechtigung einsetzt. Kontakt: schwulesbireferatunifreiburg SchwuLesDance Die Kultparty der Rosa Hilfe Freiburg e.v. in der Gaststätte Waldsee findet 10mal im Jahr statt. Termine und weitere Informationen unter Schwusos Schwule und lesbische Sozialdemokraten, schwusosfreiburg@gmx.de oder Roland Volley-Vous Freiburg e.v. schwul-lesbische Volleyballgruppe

102 102 POLITIK AI amnesty international ist eine weltweite aktive Menschenrechtsorganisation, unabhängig von Regierungen, politischen Parteien und wirtschaftlichen Interessen. Das Büro befindet sich in der Baslerstr. 20, Tel Interessenten sind herzlich willkommen. DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) Hebelstr. 10, Tel Der DGB und die in ihm vereinigten Gewerkschaften vertreten die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen der Arbeitnehmer. Der DGB und seine Mit-gliedsgewerkschaften sind unabhängig von Regierung, Parteien, Religionsgemeinschaften, Verwaltungen und den Arbeitgebern. Der DGB bietet Studierenden Infos rund ums Arbeiten und Jobben unter Eine Welt Forum Freiburg e.v. Gerberau Freiburg Tel Das Eine Welt Forum Freiburg ist ein regionales Netzwerk, in dem sich Gruppen aus den Bereichen Menschenrechte, Friedensarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Globalisier-ungskritik, Umweltbildung, Projektpartnerschaften, Eine Welt, Fairer Handel und ent-wicklungspolitische Bildungsarbeit zusammengeschlossen haben, um aktiv eine weltweite nachhaltige und gerechte Entwicklung zu fördern. Neben Informationsarbeit, Veranstaltungen und Kampagnen liegt ein Schwerpunkt auf der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit, die insbesondere in Kooperation mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen durchgeführt wird. Das Eine Welt Forum unterhält auch ein Bildungsarchiv, in dem Informationsmaterialien entliehen werden können. Die Öffnungszeiten sind: Di und Mi 15:30-18:30 Uhr sowie nach Vereinbarung. iz3w informationszentrum 3. welt Kronenstr. 16a, Freiburg, Tel Öffnungszeiten: Mo-Fr Uhr Info: Die seit 1970 erscheinende Zeitschrift zwischen Nord und Süd iz3w ist eine der profiliertesten internationalistischen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum. In Hintergrundanalysen, Kommentaren und Diskussionsbeiträgen beschäftigen wir uns mit politischen, ökonomischen und kulturellen Aspekten von Globalisierung, Migration und Rassismus, Entwicklungspolitik und -theorie sowie sozialen Bewegungen und Ökologie. Sechs Mal im Jahr werden die 52 Seiten der iz3w mit Kritischem und Hintergründigem sowie einem rund 20-seitigen Themenschwerpunkt gefüllt. Jeden zweiten Mittwoch im Monat treffen wir uns um 20 Uhr für eine offene Redaktionssitzung, zu der alle Ehrenamtlichen eingeladen sind. Zudem betreiben wir ein Archiv, in dem über 200 deutsche und internationale Zeitschriften und Zeitungen archiviert und verschlagwortet werden (Online- Recherche unter: org) und die Werkstatt für nordsüdpolitische Bildung fernsicht. Hier erarbeiten wir aus den Inhalten der Zeitschrift ein methodenreiches multimediales Bildungsangebot für Jugendliche ab 15 Jahren, TrainerInnen und Lehrkräfte (

103 Landeszentrale für politische Bildung Außenstelle Freiburg Bertoldstr. 55, Tel Die LpB ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und wendet sich an alle Bürgerinnen und Bürger des Landes, fördert und vertieft die politische Bildung auf überparteilicher Grundlage, tritt für die Grundgedanken der freiheitlich-demokratischen Ordnung ein und hilft diese zu verbreiten und zu festigen. Die LpB veröffentlicht z.b. Bücher und Broschüren (z.b. zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs) und gibt die Zeitschriften Der Bürger im Staat und Politik und Unterricht sowie die Hefte aus der Reihe Deutschland und Europa heraus. UMWELT AK Wasser Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz e.v. (BBU), Rennerstr. 10, Tel Der AK Wasser berät als ehrenamtliche Serviceagentur bundesweit von Freiburg aus alle, die Probleme mit Trinkwasser, Hochwasser, Abwasser, Gewässerrenaturierung und Wasserpolitik haben. Bei uns können aquatisch interessierte Studies lernen, wie die deutsche Wasserwirtschaft funktioniert - z.b. auch im Rahmen eines Praktikums. Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Die Arbeitsgemeinschaft Naturschutz ist eine lockere Vereinigung Freiburger StudentInnen. Sie engagiert sich in verschiedenen Naturschutzgebieten in Freiburg und Umgebung. Neben den Pflegeeinsätzen, die den Hauptteil ihrer Arbeit ausmachen, bieten sie auch Naturkundliche Exkursionen zu verschiedenen Themengebieten an. 103 BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Wilhelmstr. 24 a Tel , Der Bund für Umwelt und Naturschutz in Freiburg ist in vielen Bereichen aktiv. Vom politischen Umweltschutz (AKW Fessenheim, Nachhaltigkeitsdebatte...) über den klassischen Naturschutz (Amphibienschutz...) bis hin zur Umweltpädagogik in der BUND-Öko-station im Seepark Freiburg reichen die Aufgabenfelder in Freiburg und der Region. Für aktive MitstreiterInnen gibt es ein vielfältiges Aufgabenfeld. ECOtrinova e.v. Dr. Georg Löser, Vorsitz., Weiherweg 4 B, Gundelfingen, ECOtrinova ist ein gemeinnütziger Zusammenschluß von umweltorientierten Instituten, BürgerInnen, Vereinen, Initiativen, Büros und Unternehmen am Oberrhein. ECOtrinova will zukunftsfähige Wirtschaftsweisen und Lebensformen, die der Nachhaltigkeit genügen: ökologisch, ökonomisch und

104 104 IMPRESSUM Herausgeber u.v.i.s.d.p.: Daniel Jäger, Goethestr. 23, Freiburg Verlag: Prolix Verlags GmbH Goethestr. 23, Freiburg, Tel Redaktion: Christof Jäger Anzeigenleitung: Lisa Köllges Druck: Druckerei & Verlag Steinmeier, Gewerbepark 6, Deiningen Anschrift: Redaktion Prolix-Studienführer Goethestr. 23, Freiburg Anregungen und Hinweise, die der Verbesserung künftiger Ausgaben des Studienführers dienlich sind, werden begrüßt und so weit wie möglich berücksichtigt. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit in einzelnen Rubriklisten. Alle Angaben ohne Gewähr! Redaktionsschluß für Wintersemester August 2015 Alle redaktionellen Inhalte sind auch online unter sozial. Der Verein veranstaltet für Bürger und Studierende seit 2006 an der Universität mit Vorträgen und Führungen das Samstags-Forum Regio Freiburg für Klimaschutz und neue Energien zusammen mit dem u-asta der Universität und weiteren Partnern aus Universität und Bürgerschaft. Über 100 Dokumente sind dazu auf der Website unter Projekte eingestellt. Der Verein leitet das Projekt Sonnen-Energie-Wege vorbildlicher Objekte im hiesigen Eurodistrikt, gibt das Journal ECOtrinova-Nachrichten für ein ECOvalley am Oberrhein heraus, entwickelt innovative Strategien und Projekte, nimmt Stellung zu aktuellen Fragen auch zusammen mit dem Klimabündnis Freiburg, trägt die kleine Umweltbibliothek Freiburg und mit dem Agenda21- Büro Freiburg den Infopunkt Klima-Energie-Umwelt beim Treffpunkt Freiburg. An Mitarbeit Interessierte wenden sich bitte an den Vorsitzenden. Greenpeace Freiburg Salzstraße 1, Freiburg Telefon: (Bürozeit: Donnerstags Uhr) Wir treffen uns donnerstags um Uhr in unserem Büro in der Salzstraße 1, (am Bertoldsbrunnen, Eingang in der Dreherstraße, 1. Stock). Das Plenum dauert etwa 2 Stunden. Grüne Quellen In Ergänzung unserer Webseite oekoplus-freiburg.de haben wir nach Stichworten sortiert Adressen und Tipps für ein ökologisches Miteinander zusammentragen und eine eigene Webseite eingerichtet: NABU Habsburgerstr. 9 Tel Als mitgliederstärkster Umweltverband in Baden-Württemberg engagiert sich der Naturschutzbund (NABU) auch in Südbaden. Freiburg und seine Umgebung verfügen nicht nur über eine große Vielfalt an Tieren und Pflanzen, sondern auch über reizvolle Landschaften wie den Kaiserstuhl, die Rheinauen oder den Schwarzwald. Dieses großartige Naturerbe soll bewahrt werden. Mitmachen lohnt sich also. Man kann auch Mitglied werden. Öko Institut e.v. Postfach , Freiburg Hausadresse: Merzhauser Straße 173, Freiburg, Tel , Fax: Das Öko-Institut ist eine der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtungen für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Öko-Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.

105 Tierschutzverein Freiburg In den Brechtern 1c, Tel Die Hauptaufgabe des Tierheims sind die Aufnahme von Fund- und Abgabetieren aus dem Stadtgebiet, aber auch von beschlagnahmten Tieren: Hunde, Katzen, Kleintiere und Vögel. In Notfällen können vorübergehend auch Großtiere wie Pferde aufgenommen werden. Außerdem nimmt das Tierheim auch sämtliche verletzte Wildtiere auf und entlässt diese nach Genesung wieder in die Natur. Er betreibt auch eine Tierpension und einen Tierheim-Shop, dessen erwirtschafteten Gewinne voll dem Tierheim zu Gute kommen. Im Rahmen einer Mitgliedschaft (30/Jahr) kann man auch während der Öffnungszeiten mit den Hunden spazieren gehen. Vegetarierbund Deutschland e.v. (VEBU) VEBU-Regionalgruppe-Freiburg BU-Regionalgruppe-Freiburg Die Veggie-Treffen finden an jedem ersten Dienstag ab 18 Uhr im Restaurant Vegetage (im Bursengang, Rathausgasse 4) in Freiburg statt. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Dabei können die Teilnehmer bei leckerer Kost Informationen rund um die vegetarische/vegane Ernährung austauschen. Gelegentlich werden Vorträge zu den Themen Gesundheit, Ernährung, Tierschutz und Umwelt geboten. Die drei??? / Bild: KOKO Freiburg Verlosungen dieser Tage Gutscheine für das Haarcafe Francek und die Buchhandlung Schwanhäuser Kinokarten für die Kinos CinemaxX, Friedrichsbau, Harmonie, Kandelhof und Kommunales Kino Halbjahresabos für Kieser Training Freiburg Freikarten für Die drei??? und Selig sowie Monatspässe des Museums-Pass-Musée äheres unter Verlag Die Gewinner werden benachrichtigt und ihre amen im proli letter veröffentlicht. Foto (c) Daniel Jäger 105

106 106 Wassersport und Badekultur in Freiburg In Freiburg und Umgebung gibt es viele Schwimm- und Bademöglichkeiten, hier einige Stichworte für Wasserfreunde: Angeln In Flüssen, Teichen und Seen in Freiburg kann Angeln und Fischen durchaus möglich sein. Wer in der Dreisam angeln will, muss Mitglied im Angelsportverein Freiburg (Tel ) sein. Dort sind auch nähere Informationen über den Angelsport im Breisgau erhältlich. Baggersee Opfinger Es gibt den kleinen und den ca. 2 km langen großen Opfinger Baggersee. Beide liegen von Freiburg kommend links und rechts nach der Autobahnbrücke. Beim größeren inoffizielle FKK- Stelle an der Autobahnseite. Keine Eintrittsgebühr. Rimsinger Richtung Breisach. Mit dem Bus 31 von Paduallee bis Gündlingen, dann noch etwa 20 Minuten zu Fuß. Inoffizielle FKK-Stelle. Keine Eintrittsgebühr. Tunisee Hochdorf Am Autobahnzubringer Nord. Kostet Eintritt. Darüber hinaus gibt es im Rheintal noch weitere Seen, wie etwa den Burkheimer und den Hartheimer See. DLRG Die Deutsche Lebens-Ret-tungs- Gesellschaft e.v. hat in Freiburg eine Ortsgruppe (Binzengrün 34, Tel ), die dringend weitere Idealisten benötigt, die bereit sind, anderen Menschen das Schwimmen zu lehren, Rettungswache an Seen und in Bädern zu leisten oder für Spezialaufgaben zur Verfügung zu stehen. Über die DLRG kann man Schwimmprüfungen und Rettungsschwimmprüfungen ablegen, wofür es verschiedene Abzeichen zu ergattern gibt. In selbst-verlegten Broschüren und auf wird ausführlicher informiert. Schwimmbäder Neben den Städtischen Bädern gibt es noch weitere Bäder: BürgerBad Friedhofweg, Merzhausen Das Schwimmbecken ist durch ein rotes Trennseil in Schwimmer / Nichtschwimmerbereich aufgeteilt und misst 12 mal 25mtr. Das Trennseil wird (wenn es der Badebetrieb zulässt) ab ca Uhr hochgehängt, um ein ungehindertes Bahnenschwimmen zu ermöglichen. Die Sprungtürme sind grundsätzlich gesperrt, können aber (wenn es der Badebetrieb zulässt) einzeln, vom Aufsichtspersonal geöffnet werden. Bitte fragen wir beißen nicht. Zum Entspannen stehen im Nichtschwimmerbereich 4 starke Massagedüsen oder ein Wasserfall zur Verfügung. Beide Attraktionen können auf Wunsch durch ein Handzeichen von Ihnen aktiviert werden. Die Wassertemperatur beträgt +/- 29 C FT-Bad Schwarzwaldstrasse 181, Freiburg Das FT-Hallenbad ist ein öffentliches Bad in privater Trägerschaft. Es gibt drei Becken: für Schwimmer mit fünf 25 Meter- Bahnen und für Springer mit Sprungbrettern bis zu 3 Metern und ei-

107 107 nem 5 Meterturm sowie ein Lehrschwimmbecken für Babyschwimmen, Schwimmkurse und Wassergymnastik. Obermattenbad Im Zollgarten 2, Gundelfingen Die Schwimmhalle besteht aus einem Kombibecken mit vier 25m-Schwimmbahnen, einem Nichtschwimmerbereich und einem Sprungbereich mit einem 1m Brett sowie einem 3m Sprungturm. Die Wassertemperatur liegt bei 28,5-29 C. Sportbad Mach Blau Berliner Straße 53, Denzlingen Hallen- und Freibad mit drei Innenbecken (25-Meter-Schwimmerbecken, Nichtschwimmer- und Kinderbecken) und drei Außenbecken (50-Meter- Schwimmer- und großes Nichtschwimmerbecken mit Wasserrutsche, Springerbecken mit 10-Meter-Sprungturm). Außerdem Vier-Jahreszeiten-Becken ganzjährig mit 32 Grad warmem Wasser. Schwitzbaden Saunaangebote finden sich in den städtischen Hallenbädern und in Fitnessstudios. Weitere Möglichkeiten: Badeparadies in Titisee Neben einer Palmenoase mit 180 echten Palmen und warmen Wasser bei 33 Grad sowie einer Galaxy Schwarzwald mit 18 Hightech-Rutschen, die größte Edelstahl-Halfpipe der Welt und einem einzigartigen Wellenbad bietet das neue Badeangebot unweit von Freiburg eine Wellnessoase mit Feuer-, Wasserfall-, Birken- und Panorama-Sauna oder Schwarz-waldnebel Dampfbad. Hostel & Spa Waldkurbad am Möslepark Waldseestr. 77, Freiburg, Tel Freiburgs Wohlfühl-Schwitzbadelandschaft mit Erdsauna, Blockhaus-Sauna, Tepidarium sonorum, handgemachte Aufgüsse, Sonnendeck und Sonnen- Garten, Kaltwasserlandschaft mit Wasserfall, ganze Anlage rauchfrei. Ergänzt wird die Anlage durch ein Serail-Heilschlammdampfbad, Barfußparcours, ein breites Angebot an Heil- und Wohlfühlanwen-dungen sowie ein Bistro mit vegetarischen und veganen Gerichten. Separate Frauenanlage. Eintritt täglich mit Studentenermäßigung.

108 108 Keidel Mineral-Thermalbad Freiburg Das Keidel Mineral-Thermalbad Freiburg bietet fünf verschiedene Becken im Innen- und Außenbereich mit Wassertemperaturen zwischen 28 und 41 Grad C. Genießen Sie das wohltuende Wasser der natürlichen Quellen, die belebende Wirkung der Massagedüsen und Sprudleran-lagen. Und wenn Sie etwas Besonderes erleben wollen, dann lassen Sie sich einfach und schwerelos durch den Strö-mungskanal treiben und legen sich anschließend auf die Wasserliegen und schauen in den Himmel. Eine Fitness-Ebene, Solarien und ein großzügiger Außenbereich mit Liegewiese, Kneippbecken und Kinderspielplatz runden das Thermalbadangebot ab. In erholsamer Atmosphäre und natürlicher Umgebung finden Liebe Leserinnen und Leser, Sie bei uns eine der größten Saunaanlagen in der südbadischen Region. Mit insgesamt vier Innenkabinen, einem Türkischen Dampfbad sowie zwei Blockhaussaunen und einer neuen Sauna am See steht Ihnen ein abwechslungsreiches Angebot zur Verfügung. Nach den Saunagängen können Sie sich in separaten Ruhebereichen, im Kaminzimmer bzw. im Meditarium entspannen. Oder Sie bleiben im Freien und genießen das Schwimmen im Naturbadesee und ein anschließendes Sonnenbad auf der Liegewiese mit Blick zum Felsengarten und den Dampf- und Wasserspielen. Für weiteres Wohlbefinden sorgt ein erfrischendes Angebot im Saunabistro oder Sie gönnen Sich zwischendurch eine wohltuende Seifenbürstenmassage und Erholung vom Alltag. wenn Sie zusätzlich zum Prolix Studienführer weitere Informationen, Anregungen und Tipps erhalten oder an Gewinnspielen für Freikarten für Friedrichsbau, Harmonie, Kandelhof und Kommunales Kino, für Theaterbesuche oder Konzerte und andere Veranstaltungen teilnehmen möchten, tragen Sie Ihre auf www. prolixletter.de oben rechts ein und abonnieren unseren kostenlosen prolixletter! Sportbad im Augustinum Weierweg 10, Tel Eine Fitnessoase mit zwei Saunakabinen: Finnische Sauna und Sanarium, Kaltwasserbecken, Schwalldusche, Kneippbecken, zwei Ruheräume, Freiraum, Solarium, Schwimmbad 12 m lang. Vita Classica Das Thermalbad in Bad Krozingen entwickelte sich in den vergangenen Jahren zum stilvollen und zugleich funktionalen Badepalast Vita Classica mit großzügiger Therme, einem Saunaparadies und dem umfassenden Wohlfühlhaus. Überall laden kleine Themengärten und Ruheräume zum Verweilen ein. Dabei lässt man sich von sanften Nackenduschen verwöhnen, stattet den Wasserfällen einen Besuch ab, genießt die Massage der Wasserdüsen oder gibt sich dem Gefühl der Schwerelosigkeit im Strömungskanal hin. Das Mineral-Thermalwasser ist je nach Becken zwischen 29 und 36 Grad Celsius warm und hat einen Mineraliengehalt von über Milligramm pro Liter. Mit Milligramm pro Liter besitzt das Wasser eine der höchsten Kohlensäurekonzentrationen weltweit. Die feinperlige Kohlensäure, die durch die Haut unmittelbar auf Blutgefäße und Nerven wirkt, entspannt, regeneriert und regt die Durchblutung an. Im Vita-Classica-Saunaparadies kann man in der klassischen 90 Grad heißen Sauna schwitzen oder in der 60-Grad-Bio-Sauna Klang- und Farbeffekte auf sich wirken lassen. Die Dampfsauna

109 gleicht einem nachtblauen Tempel, in dem man sich unter Sternenhimmel bei nur 45 Grad entspannen kann. In der finnischen Kelo-Sauna geht es etwas zünftiger zu. Das Rundstammhaus befindet sich samt Abkühlbecken im Außenbereich, umsäumt von Palmen und Liegeflächen. In den Raum Relaxo ziehen sich die Gäste zu Bürstenmassagen und Körperpeeling zurück. Kräutersauna, eine authentische Himalaya Salzkristall-Sauna, Perlgrotte, Sanarium, Solarium und Rasulbad machen das Angebot komplett. Zwischen zwei Saunagängen trifft man sich zum Ruhen in dem blau überwölbten Silentio, auf dem von Zypressen gesäumten Sonnendeck, wo sich auch eine Panoramasauna befindet oder im japanischen Ruhehaus, das nach authentischem Vorbild geschaffen wurde. Das 250 Quadratmeter große ellipsenförmige Säulen-Außenbecken in der Therme ist von einer rund Quadratmeter großen Anlage mit großzügiger Liegefläche und römisch anmutenden Säulen umgeben. Whirl- und Sprudeltopf, Sprudel-Liegen, Sitznischen, und Unterwasserfarblicht sorgen für Raffinesse im Wasser. Drei lebensgroße Buchs-Elefanten, der Whirlpool unter Palmen, ein kleines Amphitheater und viele exotische Pflanzen verleihen ein ganz besonderes Flair der Entspannung. Das Wohlfühlhaus mit direktem Zugang zur Thermen- und Saunalandschaft bietet eine breite Palette Wohlgefühl vom Helena-Bad mit Aroma und Farbspiel, Kleopatrabad über Ganzkörper-Cremebäder, Baden mit Unterwassermusik, medizinische Fitness-Therapie bis zu exotischen Massagen wie Hot-Stone-Massage oder die hawaiianische Lomi-Lomi-Nui- Massage an. Glanzlichter sind die Private Spas: Japanische, Indisches, Türkisches und Marokkanisches Bad. Weitere Informationen unter Wassergymnastik Sportliche Wassergymnastik (Aquafitness) wird in den Freiburger Hallenbädern mehrmals die Woche geboten, bitte den Aushang in den Bädern beachten. Bewegungstherapie als Rehabilitation (auf Rezept der Krankenkasse) oder als Gesundheits-prophylaxe (Selbstzahler) bietet das Eugen-Keidel-Mineral-Thermalbad (An den Heilquellen). Wasserskilift Freiburg Auf dem Tunisee bei Freiburg gibt es eine 5 Mast-Wasserski- Anlage. Die lautlose und umweltfreundliche Seilbahn verspricht Vergnügen und Erlebnis pur. Für Neulinge geht s mit 28 km/h los und für die Profis ist eine Geschwindigkeit bis zu 60km/h möglich. Wasserski, Schwimmweste und die nötige Unterstützung werden kostenlos gestellt. Bei kühler Witterung können Neoprenanzüge gegen eine kleine Gebühr gemietet werden.

110 110

111 111

112 112

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Was tun, wenn es einmal holprig wird? Mareile Hankeln Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de Studienberatung STUDIENBERATUNG

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen

Das Studium rechtzeitig organisieren. Für Berater und Lehrer. Beratungsangebote an Hochschulen Das Studium rechtzeitig organisieren Für Berater und Lehrer Beratungsangebote an Hochschulen In jeder Lebenslage Die Prüfungsordnung verstehen, den Semesterbeitrag finanzieren, Praktika machen, Auslandserfahrung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor Sie finden uns im Internet: www.studienberatung.hs-bremen.de -> Weitere Beratungsangebote auf FACEBOOK

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung

Alle Möglichkeiten ausschöpfen. Für Berater und Lehrer. Studienfinanzierung Alle Möglichkeiten ausschöpfen Für Berater und Lehrer Studienfinanzierung Kosten Ein Studium kostet nicht nur Kraft und Zeit, sondern auch Geld. Laut der 19. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks

Mehr

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote Besondere Angebote

Mehr

finanzierung wie finanziere ich mein studium? Mein Studium. MainSWerk. Vom Stipendium bis zum Studienkredit

finanzierung wie finanziere ich mein studium? Mein Studium. MainSWerk. Vom Stipendium bis zum Studienkredit finanzierung wie finanziere ich mein studium? Vom Stipendium bis zum Studienkredit Mein Studium. MainSWerk. Ein Studium kostet nicht nur Zeit Die finanziellen Rahmenbedingungen Ihres Studiums sind ein

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften Kristina Kähler, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät für Geisteswissenschaften, Mentoring-Koordination Der heutige Fahrplan

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen

1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen 1. Anmeldung auf dem Bürgeramt, Abteilung Einwohnerwesen Sobald Sie eine Wohnungsanschrift in Freiberg haben, müssen Sie sich innerhalb einer Woche auf dem Bürgeramt anmelden: Bürgeramt Freiberg: Rathaus,

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

10 Gründe für die Universität Freiburg

10 Gründe für die Universität Freiburg 10 Gründe für die Universität Freiburg Informationen für internationale Studierende Sprache Deutsch wird weltweit von mehr als 90 Millionen Muttersprachlern und in vielen wichtigen Forschungszentren und

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim

Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim Netzwerk Campuseltern: Studieren mit Kindern in Hildesheim (basierend auf einer Broschüre von Stadt, Universität und FH Hildesheim sowie des Studentenwerkes Braunschweig) - Ein Infoservice mit Nestlé -

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Übersicht 1. Aufbau der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) 1.1. Kompetenzbereiche 1.2. Ansprechpartner 2. Das Praktikumsmodul 2.1. Aufbau, Ablauf 2.2. Ansprechpartner

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf

Eltern als Studienberater. Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Eltern als Studienberater Studentin Alina und Papa Andreas Tolksdorf Inhalt Studienwahl Ihres Kindes Ihre Rolle als Studienberater Warum Wageningen University? Was kostet ein Studium? Krankenversicherung

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Informationen für neue Stipendiaten

Informationen für neue Stipendiaten Informationen für neue Stipendiaten Inhalt 1. Guideline für neue Stipendiaten des Int. Graduiertenkollegs 802 Risikomanagement 2. Musterbrief für Einschreibung 3. Musterbrief für Internetzugang / Bibliothek

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Informationsmappe Universität Zürich Kontakt: Annelin Starke, René Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Begrüßung zum Studium

Begrüßung zum Studium Begrüßung zum Studium B.Sc. Volkswirtschaftslehre B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Public and Non-Profit Management) 19. Oktober 2015, 10:15 Uhr Prof. Dr. Olaf Rank Info-Veranstaltung zum Studium B.Sc.

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de

Studentenwerk Kassel. damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk Kassel damit Studieren gelingt. www.studentenwerk-kassel.de Studentenwerk was ist das? Aus einer Hand BAföG Studentisches Wohnen Hochschulgastronomie Beratungsangebote Besondere Angebote

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR STUDIERENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP begleitet

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013 Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate 30.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe / Voraussetzungen für die Teilnahme 2. Ziel / Zweck des Zertifikats 3. Dauer des Programms 4. Anmeldung zum Zertifikat

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Ingolstadt Studiengang und -fach: Luftfahrttechnik In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2. In welchem

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel)

Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Kundenbefragung der Stadtbibliothek Werder (Havel) Alle Angaben sind anonym und werden nicht an Dritte weitergegeben! A. ALLGEMEINES 1. Was machen Sie in der Bibliothek? Ausleihe/Rückgabe von Büchern/Medien

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Unser FinanzCenter Studenten

Unser FinanzCenter Studenten Unser FinanzCenter Studenten www.sparkasse-herford.de FinanzCenter Studenten Unser Finanz- Center Studenten: Und in welchem Kreis verkehr(en) Sie? Für alle, die bereits studieren oder noch studieren wollen.

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg Kurzanleitung für Studierende http://elearning-med.uni-heidelberg.de Willkommen auf der elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER

Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER ERASMUS Erfahrungsbericht des Instituts für Romanistik Universidad de Huelva 10/11 ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER Bitte nur mit dem PC (Word) ausfüllen und als Anhang per Email zurücksenden an: Erasmus@romanistik.unigiessen.de

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr