First published:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "First published:"

Transkript

1 Citation style Martin Rohde: Rezension von: Iliana Kasarska (Hg.): Mise en œuvre des portails gothiques. Architecture et sculpture, Paris: Picard 2011, in sehepunkte 13 (2013), Nr. 2 [ ], URL: First published: copyright This article may be downloaded and/or used within the private copying exemption. Any further use without permission of the rights owner shall be subject to legal licences ( 44a-63a UrhG / German Copyright Act).

2 sehepunkte 13 (2013), Nr. 2 Iliana Kasarska (Hg.): Mise en œuvre des portails gothiques Bei dem anzuzeigenden Buch handelt es sich um die Tagungsakten eines vom "Centre de recherches en arts" der Universität der Picardie 2009 in Amiens veranstalteten Kolloquiums. Als Fallbeispiele für einen möglichst breiten und interdisziplinären Blick auf die Entstehungsprozesse gotischer Portale sollten französische Objekte in Paris, Amiens, Bourges und das verloren gegangene Portal von Charroux sowie Beispiele aus Spanien (Burgos), Italien (Florenz, Genua, Vercelli) und England (Wells, Salisbury) dienen. Die neuen Möglichkeiten für Interpretationsansätze und Resultate, die sich durch Fortschritte in der Bauarchäologie sowie in den letzten Jahren intensivierte Restaurierungen und damit eine vorher kaum mögliche Nähe zum Objekt ergeben, offenbaren sich in dem Band durch hervorragendes Fotomaterial, das es erlaubt, die verschiedenen Hypothesen anschaulich nachzuvollziehen. Es gab zwar in den letzten Jahren neben zahlreichen Aufsätzen auch Einzelmonografien, etwa zum Königsportal in Chartres, zum Portal der Kartause von Champmol oder zum Portail Peint in Lausanne. [ 1 ] Eine umfassende Darstellung der Entstehungsprozesse gotischer Figurenportale ist jedoch schon lange ein Desiderat. Die hierzu in zwei fundamentalen Arbeiten der 1990er-Jahre herausgearbeiteten Thesen [ 2 ] hätten laut Herausgeberin Iliana Kasarska in den Tagungsbeiträgen bestätigt und weiter entwickelt werden können. Demnach wäre die in der Fassadenmauer frei gelassene Öffnung für ein Portal zunächst mit den Gewänden, dann den Archivolten und schließlich dem Trumeau, dem Türsturz und dem Tympanon gefüllt worden. Da sich nur drei Beiträge des Bandes mit dem in Titel und Einführung beschriebenen Thema beschäftigen, sollen auch nur diese eingehender besprochen werden. Dany Sandron zeigt in seinem Beitrag zur Fassade von Notre-Dame in Paris den möglichen Einfluss auf, den die dortige Erfindung der Königsgalerie auf die Gestaltung des Marienportals gehabt haben könnte. Die oberen Partien dieses Portals bieten durch die hohe Steinbearbeitungs- und Versatzqualität ein interessantes Feld für das Studium der Portalmontage. Der Wille zur perfekten Symmetrie äußere sich in verschiedenen Nachbearbeitungs- und Versatzspuren am nördlichen Westportal, aber auch in der seltenen Ausführung der Archivolten, die alle eine gleich große Anzahl von Bogensteinen aufweisen und deshalb von unterschiedlicher Größe sind. Zu Recht stellt Sandron die Frage, warum eine so kohärente Lösung keine weitere Verbreitung erfuhr. Der das Portal überfangene Wimperg war wohl ursprünglich nicht vorgesehen und wurde erst in einer späteren Bauphase hinzugefügt, in der man die Portalgröße der drei Westportale angleichen wollte. Die dadurch gewonnene größere Plastizität, die sich auch bei den beiden anderen Portalen bemerkbar macht, diente wahrscheinlich der Unterstützung einer stärker als geplant

3 hervorspringenden Anlage der Königsgalerie. Wenn man nun die Verstärkung der Portale mit der Erfindung der Königsgalerie in ihrer heutigen Form in Zusammenhang bringt, dann ist logischerweise auch eine andere Datierung für diese Planung anzunehmen. Sie wäre dann nicht zu Beginn der Bauzeit 1160 entwickelt worden, sondern erst unter Bischof Eude de Sully ( ), der enge Beziehungen zum Königshaus hatte. Die bauliche Ausführung ist allerdings weiterhin erst um 1220 anzusetzen. Dieser überzeugenden Hypothese von Sandron kann man durchaus folgen. Sie zeigt, dass man die ursprünglich starke Symmetrie der Portalkomposition der Königsgalerie opferte. Iliana Kasarska beschäftigt sich im Wesentlichen mit dem Honoratusportal in Amiens. Sie kann glaubhaft die Hypothese von Kimpel / Suckale [ 3 ] widerlegen, die noch davon ausgegangen waren, dass die Archivolten von innen nach außen aufgemauert worden seien. Verschiedene Indizien sprechen für zwei Bauphasen und einen Planwechsel, der den figürlichen Reliefs mehr Körperlichkeit verleihen sollte. Demnach wären das Gewände, der Trumeau, der strukturelle Türsturz und die Archivolten in einem ersten Schritt sowie zeitlich in leichtem Abstand dazu der figurierte Türsturz und das Tympanon erstellt worden. Der Versuch der Autorin, die unterschiedlich abgestufte Plastizität im gesamten Portal, die bereits Kimpel / Suckale erkannt hatten, ikonografisch zu deuten, überzeugt jedoch nicht. Die Einzelfiguren der Kreuzigung, im Übrigen Werke des 19. Jahrhunderts, stehen auf eigenen Sockeln, können also kaum als Flachreliefs durchgehen. Auch wenn in Amiens, mit seiner einsetzenden Serienfertigung von Architekturteilen, von einer sehr genauen Planung der Portalausführung auszugehen ist, lassen sich Unregelmäßigkeiten ausmachen, die wohl auf unterschiedliche Werkstätten für Anfertigung und Versatz der Skulpturen zurückzuführen sind. Die allgemeinen Schlussfolgerungen der Autorin enttäuschen, denn dass es vor Baubeginn eines Portals eine genaue Planung gab und sich diese dann im Bauverlauf mit Planwechseln konfrontiert sah, dürfte sich bei kaum einem anderen mittelalterlichen Portal anders verhalten haben. Christine Hediger beschäftigt sich, gestützt auf ihre noch unveröffentlichte Dissertation, konkret mit der an der Komposition abzulesenden Ausführung der Puerta del Sarmental in Burgos, die ebenfalls während der Errichtung einen Planwechsel erfahren hat. Die Autorin weist überzeugend nach, dass sich die bisher rein stilistisch vermuteten zwei Bauetappen auch an verschiedenen materiellen Indizien nachweisen lassen; die Rückschlüsse für die Chronologie ermöglichen Aussagen über die Beziehungen zwischen Auftraggeber, Architekt und Bildhauer. Während die unteren, noch romanischen Bauteile des Portals mit Sockel und der ersten Arkatur allem Anschein nach für ein schmaleres Portal gedacht waren, zeigen die oberen Teile bereits eine sehr moderne, französisch geprägte Formensprache. Der Türsturz ist viel größer, als er es für die schmale Eingangsöffnung sein müsste, und den Trumeau hätte es nicht wirklich gebraucht. Am deutlichsten wird die Veränderung jedoch an den Ecken zwischen Portaltrichter und Fassadenmauer. Diese Ecken befinden sich im Sockelbereich unterhalb

4 des dritten Bogenlaufes, dagegen in den oberen Teilen des Gewändes am äußersten Punkt der Archivolten. Vom Portaltypus her greift die Puerta del Sarmental auf Bourges-West zurück. Und an diesem Typus hielt man auch noch in den oberen Teilen fest, was zu verschiedenen Schwierigkeiten führte, die sich an Abarbeitungsspuren ablesen lassen. Auftraggeber des Portals war wahrscheinlich Bischof Mauricio de Burgos, der die großen gotischen Baustellen in Frankreich und Deutschland aus eigener Anschauung kannte und etwas Vergleichbares an seiner Kathedrale wünschte. Die reformorientierte Botschaft in der Ikonografie dürfte ebenfalls von ihm stammen und richtete sich an die Kanoniker, die das Portal benutzten. Hediger wirft außerdem die interessante Frage auf, ob die Transmission des Stils durch mobile Künstler oder durch Modelle erfolgt sei. Auch wenn es Anzeichen für Letzteres geben sollte, glaubt sie, die hohe Qualität der Ausführung hätte mindestens einen Werkmeister in personeller Anwesenheit erfordert. Der Beitrag über das Portal Saint-Ursin der Westfassade der Kathedrale von Bourges hätte nun hier wunderbar anknüpfen und weitere Erkenntnisse über die Portalmontage am französischen Vorbild des spanischen Portals aufzeigen können. Allerdings ist dieser Beitrag eher eine Geschichte der Zerstörungen, Bedrohungen und Restaurierungen der Westfassade und liefert keine Neuigkeiten zur Errichtung eines gotischen Portals. Und das ist auch bei den anderen Beiträgen der Fall. Es handelt sich um sehr interessante Einzelfallstudien, durchaus mit neuen Erkenntnissen, die aber zum vorgegebenen Thema wenig bis gar nichts beisteuern. Die Gemeinsamkeiten beschränken sich im Wesentlichen auf Kirchenfassadenprobleme in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Wenn man sich durch den Titel "mise en œuvre" erhofft haben sollte, etwas Neues über den konkreten Bauverlauf gotischer Portale zu erfahren, wird man wohl eher enttäuscht feststellen, dass dies nur durch wenige Beiträge geleistet wird. Außerdem ist zu hinterfragen, warum man bei einem so relativ kleinen Sammelband eine möglichst große regionale Verteilung erreichen wollte und mit spanischen, englischen und italienischen Beispielen eine zwar breite, durch das Fehlen etwa von deutschen Beispielen jedoch auch nicht vollständige Palette an Möglichkeiten erreicht. Da wäre wohl eine Beschränkung auf das gotische Kerngebiet in Frankreich sinnvoller gewesen. Auch wenn sich das Buch wohl nicht als neues Handbuch über die Ausführung von gotischen Portalen etablieren wird, lässt es sich durchaus als eine mit Erkenntnisgewinn zu lesende Zusammenstellung von Fallstudien über die Entstehungsprozesse gotischer Fassadenskulptur und Architektur empfehlen. Vielleicht gibt es ja auch den Anstoß zu einer weiterführenden Zusammenarbeit, als deren Ergebnis schließlich eine vergleichende Analyse zur angesprochenen Problematik hervorgehen könnte. Anmerkungen : [ 1 ] Roland Halfen: Chartres. Schöpfungsbau und Ideenwelt im Herzen Europas. Das Königsportal, Stuttgart / Berlin 2001; Michael

5 Grandmontagne: Claus Sluter und die Lesbarkeit mittelalterlicher Skulptur. Das Portal der Kartause von Champmol, Worms 2005; Peter Kurmann / Martin Rohde (Hgg.): Die Kathedrale von Lausanne und ihr Marienportal im Kontext der europäischen Gotik, Berlin / New York [ 2 ] Manfred Schuller: Das Fürstenportal des Bamberger Domes, Bamberg 1993; Jean Taralon: Observations sur le portail central et sur la façade occidentale de Notre-Dame de Paris, in: Bulletin Monumental 149 (1991), [ 3 ] Dieter Kimpel / Robert Suckale: Die Skulpturenwerkstatt der Vierge Dorée am Honoratusportal der Kathedrale von Amiens, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 36 (1973),

Inhaltsverzeichnis. Einführung Peter Cornelius Claussen Vorwort der Bearbeiterin... 23

Inhaltsverzeichnis. Einführung Peter Cornelius Claussen Vorwort der Bearbeiterin... 23 Einführung Peter Cornelius Claussen... 19 Vorwort der Bearbeiterin... 23 1. VORWORT... 27 1.1 Ergänzung (I): Die Beziehungen zu deutschen Bauhütten u. a... 31 1.2 Ergänzung (II): Vollständigkeit... 33

Mehr

First published:

First published: Citation style Ernst Badstübner: Rezension von: Heiko Brandl: Die Skulpturen des 13. Jahrhunderts im Magdeburger Dom. Zu den Bildwerken der Älteren und Jüngeren Werkstatt, Petersberg: Michael Imhof Verlag

Mehr

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Cluny III, Frankreich (11. Jh.) Glendalough, Irland (7. Jh.) Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition Die Wende zum zweiten Jahrtausend: Von der dunklen

Mehr

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien Die alte Stadt zählt mit der grossen gotischen Kirche zu den interessantesten Reisezielen in Kastilien und León. Die Kathedrale von Burgos gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Mehr

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik Kunstgeschichte: Skulptur 2 MITTELALTER > Romanik > Gotik ÜBERGANG VON DER ANTIKEN WELT ZUM MITTELALTER > Christentum wird stärkste Macht > Polytheismus Monotheismus Kunst und ihre Aufgabe muss neu definiert

Mehr

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung

Mehrere Jahre lang dauerte die bauliche Ertüchtigung Sperrfrist: 8.Juli 2015, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Wiedereröffnung der

Mehr

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Medien Corinna Gronau Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten Studienarbeit 1 Inhalt 1. Einleitung...2 2. Die Kathedrale von Chartres...2 2.1. Grundriss...2

Mehr

Citation style. First published: copyright

Citation style. First published:  copyright Citation style Guido von Büren: Rezension von: Marcus Spangenberg / Sacha Wiedenmann (Hgg.): 1886. Bayern und die Schlösser König Ludwigs II. aus der Sicht von Hugues Krafft, Regensburg: Schnell & Steiner

Mehr

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans.

Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 97 98 Vom Place du Martroi spazieren wir weiter zur Kathedrale Sainte Croix d Orleans. 99 100 Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale von Orleans: Die Kathedrale Sainte-Croix d Orléans ist das religiöse

Mehr

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale Salzburg bei Neustadt/Saale. Die Häuser der Familien sind oft turmartig,

Mehr

Art & Architecture Thesaurus (AAT) Erarbeitung einer deutschen Fassung. Axel Ermert, Jutta Lindenthal Fachgruppe Dokumentation

Art & Architecture Thesaurus (AAT) Erarbeitung einer deutschen Fassung. Axel Ermert, Jutta Lindenthal Fachgruppe Dokumentation Art & Architecture Thesaurus (AAT) Erarbeitung einer deutschen Fassung - 1 - AAT ist ein kontrolliertes und strukturiertes Vokabular (entsprechend der ISO Definition für einen Thesaurus) - er ist polyhierarchisch,

Mehr

Citation style. First published: copyright

Citation style. First published:  copyright Citation style Fabian Fellersmann: Rezension von: Alexander Berner: Kreuzzug und regionale Herrschaft. Die älteren Grafen von Berg 1147-1225, Köln / Weimar / Wien 2014, in sehepunkte 15 (2015), Nr. 7 [15.07.2015],

Mehr

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Comparative Governance and Politics. ISSN Volume 9 Number 3

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft Comparative Governance and Politics. ISSN Volume 9 Number 3 Fehrmann, Thomas J. 2014. Die Effektivität interregionaler Kooperation. Eine vergleichende Untersuchung der Handlungsfähigkeit von Regionalorganisationen am Beispiel von ASEAN, EU und MERCOSUR. Baden-

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

Level 3 German, 2015

Level 3 German, 2015 3 91551R Level 3 German, 2015 91551 Demonstrate understanding of a variety of extended written and / or visual German texts 9.30 a.m. Tuesday 1 December 2015 Credits: Five RESOURCE BOOKLET Refer to this

Mehr

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften Research Collection Doctoral Thesis Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften Author(s): Keller, Alice Publication Date: 2001 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004074869

Mehr

Das 1x1 für kleine Fotografen

Das 1x1 für kleine Fotografen Lumi Poullaouec Das 1x1 für kleine Fotografen Meinen Neffen Victor, Tomi und Louis, meiner Nichte Léna und den Kindern des Vereins Les lutins de l Eure. Möge dieses Handbuch große Fotografen aus Euch machen!

Mehr

Non-Stop English 1 Unit 1

Non-Stop English 1 Unit 1 Non-Stop English 1 Unit 1 Vocabulary 1) Italien 2) Vereinigtes Königreich 3) Wie heissen Sie? 4) Spanier(in), spanisch 5) Italiener, italienisch 6) rot 7) Woher kommen Sie? 8) Er ist auch Schüler 9) der

Mehr

Abb. 1 Würfelkapitell

Abb. 1 Würfelkapitell Das Würfelkapitell Definition Der Begriff Kapitell kommt aus dem Lateinischen capitulum bzw. capitellum und bedeutet übersetzt Köpfchen. 1 Das Kapitell beschreibt den Bereich zwischen einer Säule und einer

Mehr

Citation style. First published: copyright

Citation style. First published:  copyright Citation style Lutz Kaelber: Rezension von: Stefanie Westermann / Richard Kühl / Tim Ohnhäuser (Hgg.): NS-"Euthanasie" und Erinnerung. Vergangenheitsaufarbeitung - Gedenkformen - Betroffenenperspektiven,

Mehr

Level 3 German, 2013

Level 3 German, 2013 3 91551R Level 3 German, 2013 91551 Demonstrate understanding of a variety of extended written and / or visual German texts 2.00 pm Tuesday 26 November 2013 Credits: Five RESOURCE BOOKLET Refer to this

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Die Gotik Aufgabe 1 Beschreibe drei Hauptunterschiede zwischen romanischen und gotischen Bauwerken (Abbildung 1, Abbildung 2, Abbildung 3, Abbildung 4). Abbildung 1: Der Würzburger Dom im Stil der Romanik

Mehr

Das reiche Regensburg und sein Weg zur Freien Reichsstadt

Das reiche Regensburg und sein Weg zur Freien Reichsstadt Die Steinerne Brücke, Patrizierburgen und Geschlechtertürme, Rathaus und Dom Das reiche Regensburg und sein Weg zur Freien Reichsstadt In das 11., 12. und 13. Jahrhundert fällt die wirtschaftliche Blüte

Mehr

Citation style. First published: copyright

Citation style. First published:   copyright Citation style Markus Frankl: Rezension von: Carola Fey / Steffen Krieb (Hgg.): Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener, Korb:

Mehr

Allgemeine Psychologie Denken, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Motivation

Allgemeine Psychologie Denken, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Motivation Allgemeine Psychologie Denken, Sprache, Lernen, Gedächtnis, Motivation Wir arbeiten mit den führenden Autoren zusammen, um Studierenden die bestmögliche Lernerfahrung zu bieten. Alle Inhalte werden didaktisch

Mehr

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE ATAR course examination 2017 Recording transcript 2018/2717 Web version of 2018/2715 Copyright School Curriculum and Standards Authority 2017 GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE 2 RECORDING

Mehr

Maria Schutz Kaiserslautern

Maria Schutz Kaiserslautern Maria Schutz Kaiserslautern Geschichte des Klosters Am 22. August 1926 wurde der Grundstein zur Gelöbniskirche Maria Schutz gelegt, am 20. Oktober 1929 erfolgte die Weihe. Die Betreuung von Kirche und

Mehr

Nachlass Robert Koch Signatur: as/b2/216 DOI: /RKI-History-0957 Transkription: Heide Tröllmich. Nutzungsbedingungen / Terms of use

Nachlass Robert Koch Signatur: as/b2/216 DOI: /RKI-History-0957 Transkription: Heide Tröllmich. Nutzungsbedingungen / Terms of use Nachlass Robert Koch Signatur: as/b2/216 DOI: 10.17886/RKI-History-0957 Transkription: Heide Tröllmich Nutzungsbedingungen / Terms of use Dokumente aus dem Nachlass von Robert Koch, die auf diesem Dokumentenserver

Mehr

Projektwoche 2016: Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag

Projektwoche 2016: Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag Projektwoche 2016: Farben und Formen in Bildern und im Vier- Farben- Land des Musicals Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag Die Gruppe Fensterbild

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

Molière. Jürgen von Stackelberg. Studien zu Werk und Wirkung

Molière. Jürgen von Stackelberg. Studien zu Werk und Wirkung Jürgen von Stackelberg Molière Studien zu Werk und Wirkung Abbildung auf der vorderen Umschlagseite: Nicolas Mignard, Molière als Caesar in La Mort de Pompée Der Autor: Jürgen Freiherr von Stackelberg,

Mehr

Warum Französisch? sprechen. Fremdsprachen.

Warum Französisch? sprechen. Fremdsprachen. Warum Französisch? Mehrsprachigkeit und der Erwerb interkultureller Kompetenz sind Voraussetzung für den interkulturellen Dialog. Sie sind entscheidendes Zukunftspotenzial in und für Europa sowie weltweit.

Mehr

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für :

NEUERSCHEINUNGE. Bände mit vorgesehenem Erscheinungsdatum für : NEUERSCHEINUNGE N ALAN WOFSY FINE ARTS Dieses bisher vollständigste Verzeichnis ist von Pablo Picasso s Nachlass genehmigt worden. Die Aufstellung des Katalogs wurde vom Picasso Projekt unter der Leitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Renaissance Frührenaissance

Mehr

Zusammenfassung der FDS Studie der Universität Liverpool

Zusammenfassung der FDS Studie der Universität Liverpool Zusammenfassung der FDS Studie der Universität Liverpool 1. Einleitung Seit über 10 Jahren unterstützt Sportradar Sportverbände und staatliche Strafverfolgungsbehörden systematisch und erfolgreich bei

Mehr

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten

Entrechaux. Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Entrechaux Entrechaux im Überblick Sehenswürdigkeiten Freizeitaktivitäten Das Departement Vaucluse ist landschaftlich eines der schönsten, historisch reichsten und kulturell aktivsten Departemente Frankreichs.

Mehr

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Münster ULF http://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/192237998118/ ID: 192237998118 Datum: 14.03.2017 Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung Objektdaten Straße: Hausnummer: 4 Marktplatz Lage des Wohnplatzes Postleitzahl:

Mehr

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert

Wetzlar, Ehem. Stifts- und Pfarrkirche Unserer Lieben Frau Gemaltes Wetzlarer Altarbild, 15. Jahrhundert Mittelalterliche Retabel in Hessen Ein Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg, der Goethe-Universität Frankfurt und der Universität Osnabrück Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Mehr

Rundfahrt Les Cathédrales gothiques de Picardie [Die gotischen Kathedralen der Picardie]

Rundfahrt Les Cathédrales gothiques de Picardie [Die gotischen Kathedralen der Picardie] Rundfahrt Les Cathédrales gothiques de Picardie [Die gotischen Kathedralen der Picardie] Vom Chor der Kathedrale von Noyon bis zu den Fassaden des Kirchenschiffes der Kathedrale von Beauvais spielt die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schaffenswelten Kunst: Mit Drer durch die Renaissance Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Schaffenswelten

Mehr

Level 1 German, 2013

Level 1 German, 2013 1 90886R Level 1 German, 2013 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 12 November 2013 Credits: Five RESOURCE BOOKLET Refer to

Mehr

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition 1994) 380 pages Zusammenfassung: DUCHAMP UND DIE ANDEREN

Mehr

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise

UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Rapid Automation HP Service Manager Agent Versionshinweise UC4 Software, Inc. Copyright UC4 and the UC4 logo are trademarks owned by UC4 Software GmbH (UC4). All such trademarks can be used by permission

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gotik - Merkmale und Stilelemente einer Epoche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gotik - Merkmale und Stilelemente einer Epoche Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gotik - Merkmale und Stilelemente einer Epoche Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gotik Merkmale und Stilelemente

Mehr

GERHARD SCHMIDT. Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke. Herausgegeben von Martin ROLAND. Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa

GERHARD SCHMIDT. Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke. Herausgegeben von Martin ROLAND. Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa GERHARD SCHMIDT Malerei der Gotik Fixpunkte und Ausblicke Herausgegeben von Martin ROLAND Band 1 Malerei der Gotik in Mitteleuropa Akademische Druck- u. Verlagsanstalt Graz/Aiistria INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre.

Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. 17 Von La defense geht es mit der U-Bahn zu unserem nächsten Ziel, dem Louvre. Informationen aus Wikipedia zum Louvre: Der Louvre (frz. Palais du Louvre) in Paris ist ein früherer französischer Königspalast

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

DESIGN UNLIMITED. Individuelle Dekoroberflächen für einzigartige Architektur. Individual decors for unique architecture and design freedom.

DESIGN UNLIMITED. Individuelle Dekoroberflächen für einzigartige Architektur. Individual decors for unique architecture and design freedom. DESIGN UNLIMITED Individuelle Dekoroberflächen für einzigartige Architektur. Individual decors for unique architecture and design freedom. INDIVIDUELLE FASSADENGESTALTUNG ALUCOBOND design individuelle

Mehr

Bele Marx & Gilles Mussard. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des CNRC zur Mona Lisa.

Bele Marx & Gilles Mussard. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des CNRC zur Mona Lisa. Bele Marx & Gilles Mussard Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des CNRC zur Mona Lisa La Joconde 2007/2008, La Joconde, Quebec, Kanada Bele Marx & Gilles Mussard zeigen

Mehr

Design unlimited. Individuelle Dekoroberflächen für einzigartige Architektur. Individual décors for unique architecture and design freedom.

Design unlimited. Individuelle Dekoroberflächen für einzigartige Architektur. Individual décors for unique architecture and design freedom. Design unlimited Individuelle Dekoroberflächen für einzigartige Architektur. Individual décors for unique architecture and design freedom. Individuelle Fassadengestaltung ALUCOBOND design individuelle

Mehr

II HALT. EINLEITUNG.. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Ursprung und Anfänge der Kunst

II HALT. EINLEITUNG.. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Ursprung und Anfänge der Kunst II HALT. Erster lami. Ursprung und Anfänge der Kunst EINLEITUNG.. l Erstes Kapitel. ERSTES BÜCK.. Die alte Kunst des Orients. Die ägyptische Kunst. 1. Land und Volk 11 2. Die Architektur der Aegypter 14

Mehr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr

Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: Änderungen möglich!) 1. Studienjahr Sommersemester 2017 B.A. Kunstgeschichte (Zwei-fach) (Stand: 10.04.2017 Änderungen möglich!) 1. Studienjahr MODUL KG A: GRUNDLAGEN (PFLICHT) (MODULABSCHLUSS: KLAUSUR, 90 MIN.) KG A1: Kunstgeschichte des

Mehr

Bericht Teil 1 'Via podiensis' zwischen Le Puy und Conques: 19. Juli bis 1. August 2003

Bericht Teil 1 'Via podiensis' zwischen Le Puy und Conques: 19. Juli bis 1. August 2003 2003 Le Puy-en-Velay nach Conques Bericht Teil 1 'Via podiensis' zwischen Le Puy und Conques: 19. Juli bis 1. August 2003 Die Pilgerreise vom Samstag 19.Juli - Freitag 1.August auf dem Jakobsweg in Frankreich,

Mehr

Sculpture 1500 Freiburg im Herzen Europas

Sculpture 1500 Freiburg im Herzen Europas Sculpture 1500 Freiburg im Herzen Europas 14. 10. 2011 19. 02. 2012 Madonnen und Heilige, aus Holz geschnitzt oder in Stein gehauen: wie durch ein Wunder sind in Freiburg zahlreiche spätmittelalterliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Königs Erläuterungen und Materialien

Mehr

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964)

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964) Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum), 1964 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012) Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964) Der Figurenbaum

Mehr

Astleitner, Hermann (2011): Theorienentwicklung für SozialwissenschaftlerInnen

Astleitner, Hermann (2011): Theorienentwicklung für SozialwissenschaftlerInnen Astleitner, Hermann (2011): Theorienentwicklung für SozialwissenschaftlerInnen Erich H. Witte Gruppendynamik und Organisationsberatung ISSN 1618-7849 Volume 43 Number 3 Gruppendyn Organisationsberat (2012)

Mehr

Die Schreinmadonna-Supplement to article in Marian Library Studies, Volume 9, 1977

Die Schreinmadonna-Supplement to article in Marian Library Studies, Volume 9, 1977 Marian Library Studies Volume 10 Article 13 1978 Die Schreinmadonna-Supplement to article in Marian Library Studies, Volume 9, 1977 Christoph Baumer Follow this and additional works at: http://ecommons.udayton.edu/ml_studies

Mehr

Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale Notre Dame:

Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale Notre Dame: 29 30 31 32 Informationen aus Wikipedia zur Kathedrale Notre Dame: Fortsetzung Bericht: Die Kathedrale Notre-Dame de Paris (Unsere (liebe) Frau von Paris), Sitz des Erzbistums Paris, wurde in den Jahren

Mehr

Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken. Eingabemasken erweitern und für zusätzliche Objekte verwenden

Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken. Eingabemasken erweitern und für zusätzliche Objekte verwenden Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken Eingabemasken erweitern und für zusätzliche Objekte verwenden TITEL Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken AUTOR Docusnap Consulting DATUM 06.10.2017 VERSION 1.0

Mehr

Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult

Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult Steffen Krämer Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult Architektur des englischen Decorated Style Deutscher Kunstverlag München Berlin Inhalt VORWORT 9 I. EINLEITUNG n II.»DECORATED STYLE«- DIE

Mehr

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur

Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart. Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur Die Weissenhofsiedlung in Stuttgart Bau und Planung Die Architekten Chronik der Weissenhofsiedlung Einfluss auf heutige Architektur Bau und Planung Wohnungsnot und Deutscher Werkbund Siedlung als Konzept

Mehr

Level 3 German, 2016

Level 3 German, 2016 3 91551R Level 3 German, 2016 91551 Demonstrate understanding of a variety of extended written and / or visual German texts 9.30 a.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five RESOURCE BOOKLET Refer to this

Mehr

Blick auf das gemalte Rosenfenster auf der Westwand

Blick auf das gemalte Rosenfenster auf der Westwand 101089MRR2015_10_28_30 Blick auf das gemalte Rosenfenster auf der Westwand In den dunkleren Partien innerhalb des gemalten Fensters zeigt sich die Originalsubstanz. Die Fehlstellen innerhalb dieser Partien

Mehr

Klangspuren. Barbara Heller. Sound Traces. Piano

Klangspuren. Barbara Heller. Sound Traces. Piano Piano Klangspuren Sound Traces 76 Klavierstücke 76 Piano Pieces Band 1: sehr leicht bis mittelschwer Volume 1: elementary to intermediate ED 21577 Piano Klavier * 1936 Klangspuren Sound Traces 76 Klavierstücke

Mehr

Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken. Eingabemasken erweitern und für zusätzliche Objekte verwenden

Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken. Eingabemasken erweitern und für zusätzliche Objekte verwenden Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken Eingabemasken erweitern und für zusätzliche Objekte verwenden TITEL Docusnap X - Anpassen von Eingabemasken AUTOR Docusnap Consulting DATUM 18.12.2018 VERSION 1.1

Mehr

Zusammenfassung. Zusammenfassung

Zusammenfassung. Zusammenfassung Zusammenfassung Am Beispiel Litauens konnte das Phänomen des visuellen Gedächtnisses einer Nation erforscht werden. Es gelang, die Hauptsegmente, aus denen das Konstrukt des visuellen Gedächtnisses der

Mehr

KONZEPT: «Ökonomie der Mittel» Anne Lacaton, Architecte, Lacaton & Vassal Architectes, Paris

KONZEPT: «Ökonomie der Mittel» Anne Lacaton, Architecte, Lacaton & Vassal Architectes, Paris KONZEPT: «Ökonomie der Mittel» Anne Lacaton, Architecte, Lacaton & Vassal Architectes, Paris Vortrag und Feier «80 Jahre SBCZ» in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich Donnerstag, 08. Oktober 2015 von

Mehr

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich Geografie Geschichte Klima Religionen Sprachen Das französische Mutterland in Europa (auch Metropolitan-Frankreich genannt) hat eine Fläche von 543.965 Quadratkilometern.

Mehr

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte

Fachschaft Englisch Unterrichtsinhalte Klasse Lehrwerk/Zusatzmaterialien: Lehrbuch Green Line 1 Voraussetzungen: Inhaltliche Schwerpunkte Klasse 5 Generell orientiert sich der Englischunterricht in Klasse 5 am Lehrbuch Green Line 1 (Klett). Hierzu gibt es zahlreiche Zusatzmaterialien vom Klett-Verlag, u.a. für die Vorbereitung von Klassenarbeiten,

Mehr

Die Kathedrale von Chartres

Die Kathedrale von Chartres Die Kathedrale von Chartres Im heutigen Vortrag am Mittwoch, dem 18. November 2015, der Kunsthistorikerin Stefanie Zumbrink stand die Kathedrale Notre Dame de Chatres im Mittelpunkt: Chartres mystisches

Mehr

Wunderheilungen Unserer Lieben Frau von Luxemburg im 17. Jahrhundert

Wunderheilungen Unserer Lieben Frau von Luxemburg im 17. Jahrhundert Wunderheilungen Unserer Lieben Frau von Luxemburg im 17. Jahrhundert Giovanni Andriani Die Karte zeigt die räumliche Ausbreitung der Berichte über Wunderheilungen durch Unsere Liebe Frau von Luxemburg

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte Urban-Taschenbücher Bd 580 Geschichte der Menschen und Bürgerrechte Bearbeitet von Eike Wolgast 1. Auflage 2009. Taschenbuch. ca. 380 S. Paperback ISBN 978 3 17 017815 1 Format (B x L): 11,5 x 18,5 cm

Mehr

Alicante, 23. März 2017

Alicante, 23. März 2017 Alicante, 23. März 2017 Neue Erhebung hebt breite Unterstützung für Rechte des geistigen Eigentums unter EU-Bürgern und eine zunehmende Nutzung legaler digitaler Angebote hervor Einer vom Amt der Europäischen

Mehr

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive

Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive Gaston Chaissac, Ohne Titel, ca. 1960 Bildrecht, Wien 2017, Fonds de l Abbaye d Auberive PRESSEMITTEILUNG: existence.! der mensch in der sammlung jean-claude volot PRESSEFÜHRUNG: Donnerstag, 25. Jänner

Mehr

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis

ART TO RENT WIR VERMIETEN KUNST. Werksverzeichnis Werksverzeichnis Werke von Salvador Dali Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, seit 1982 Marqués de Púbol (* 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien; 23. Januar 1989 ebenda), war ein spanischer Maler,

Mehr

UC Berkeley Recent Work

UC Berkeley Recent Work UC Berkeley Recent Work Title Helvetia Mediatrix? Ein Interview mit Hugo Loetscher zur Sprachsituation in der Schweiz Permalink https://escholarship.org/uc/item/6rh4x83t Author Dewulf, Jeroen Publication

Mehr

Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis. Die Legende von Sankt Martin Schattentheater

Arbeitsmaterialien für die pädagogische Praxis. Die Legende von Sankt Martin Schattentheater Die Legende von Sankt Martin Schattentheater Material Lichtquelle (zb Schreibtischlampe) Leintuch und Tische oder Gegenstände zwischen denen das Leintuch gespannt werden kann (doppelseitiges) Klebeband

Mehr

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte

Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte Geschichte im Postkartenbild Band 1 Otto May Zur Geschichte der Propaganda-Postkarte franzbecker Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: www.kirchen und-kapellen.de Gabi Schmidt Röm.-kath. Fachstelle Religionspädagogik Obere Sternengasse 7 CH-4502 Solothurn Baustile Romanik

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

APOSTEL CHARLES NDIFON

APOSTEL CHARLES NDIFON EIN PERFEKTER TAG Monat 12 Von Herz zu Herz APOSTEL CHARLES NDIFON Vorwort Was für eine perfekte Art und Weise, in einen perfekten Tag hinein zu starten! Dieses Buch wurde nicht für deinen Verstand geschrieben,

Mehr

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat Warum Französisch? Mehrsprachigkeit und der Erwerb interkultureller Kompetenz sind Voraussetzung für den interkulturellen Dialog. Sie sind entscheidendes Zukunftspotenzial in und für Europa sowie weltweit.

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen

Kunstgeschichte. Hans Schlagintweit Helene K. Forstner. Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne. lit über 600 Illustrationen Hans Schlagintweit Helene K. Forstner Stile erkennen - von der Antike bis zur Moderne Kunstgeschichte lit über 600 Illustrationen Schwabe t Co. AG Verlag Basel I. Systematischer Teil Grundlagen der Architektur

Mehr

Le français atout cœur

Le français atout cœur Le français atout cœur Die europäische Kommission fordert: Mindestens 2 lebende Sprachen (von 21) soll der europäische Bürger beherrschen! Und Schulzeit ist Sprachenlernzeit! Ein paar Fakten Hauptstadt:

Mehr

Claudia Rückert / Jochen Staebel (Hrsg. / eds.)

Claudia Rückert / Jochen Staebel (Hrsg. / eds.) Claudia Rückert / Jochen Staebel (Hrsg. / eds.) Mittelalterliche Bauskulptur in Frankreich und Spanien: Im Spannungsfeld des Chartreser Königsportals und des Pórtico de la Gloria in Santiago de Compostela

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche

Kurt von Fischer. Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Kurt von Fischer Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Kurt von Fischer Die Passion Musik zwischen Kunst und Kirche Bärenreiter Metzler Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Fischer, Kurt

Mehr

Philosophische Ana[ysen zur Kunst der Gegenwart

Philosophische Ana[ysen zur Kunst der Gegenwart Philosophische Ana[ysen zur Kunst der Gegenwart PHAENOMENOLOGICA COLLECTION PUBLIEE SOUS LE PATRONAGE DES CENTRES D' ARCHIVES-HUSSERL 28 WALTER BIEMEL Philosophische Analysen zur Kunst der Gegenwart Comite

Mehr

Nachlass Robert Koch Signatur: as/b2/065 DOI: /RKI-History-0830 Transkription: Heide Tröllmich. Nutzungsbedingungen / Terms of use

Nachlass Robert Koch Signatur: as/b2/065 DOI: /RKI-History-0830 Transkription: Heide Tröllmich. Nutzungsbedingungen / Terms of use Nachlass Robert Koch Signatur: as/b2/065 DOI: 10.17886/RKI-History-0830 Transkription: Heide Tröllmich Nutzungsbedingungen / Terms of use Dokumente aus dem Nachlass von Robert Koch, die auf diesem Dokumentenserver

Mehr

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development A framework for decision-making Dr. David N. Bresch, david_bresch@swissre.com, Andreas Spiegel, andreas_spiegel@swissre.com Klimaanpassung

Mehr

GERMAN: SECOND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

GERMAN: SECOND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript GERMAN: SECOND LANGUAGE ATAR course examination 2017 Recording transcript 2018/2721 Web version of 2018/2719 Copyright School Curriculum and Standards Authority 2017 GERMAN: SECOND LANGUAGE 2 RECORDING

Mehr

Workshop-Dokumentation

Workshop-Dokumentation Berufswahl heute: Geht es auch weniger stereotyp? Genderaspekte in der Berufswahl und Berufsorientierung Workshop-Dokumentation Workshop-Leitung Prof. Dr. Bettina Franzke Co-Trainer: Michael Zöllner Bad

Mehr

Gernot Lorenz. Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms

Gernot Lorenz. Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms Gernot Lorenz Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms Weimar 2002 Gernot Lorenz Donatellos Prophetenstatuen am Campanile des Florentiner Doms Studien zur Ikonographie und Bedeutung

Mehr

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004 Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004 Sommersemester 2014 V: Die französische Literatur des 17. Jahrhunderts (Prof. Dr. Joachim Leeker) HS: Marguerite de Navarre, L'Heptaméron (Prof. Dr. Joachim Leeker)

Mehr

Atelier Photoglas. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des C2RMF zur Mona Lisa. La Joconde

Atelier Photoglas. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des C2RMF zur Mona Lisa. La Joconde Atelier Photoglas Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des C2RMF zur Mona Lisa La Joconde Die Kooperation im Rahmen des Projekts «Metamorphose» begann 2004 zwischen: C2RMF

Mehr