STUDIEN. Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum April 2007

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STUDIEN. Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum April 2007"

Transkript

1 St u d i e n z u r K u lt u r ge s c h i c h t e vo n O b e r ö st e r r e i c h F olge 1 7 Archäolog ie und Landeskunde cover.indd 1 STUDIEN z u r K u lt u r ge s c h i c h t e vo n O b e r ö s t e r r e i c h FOLGE 17 Herausgegeben von Christine Schwanzar und Gerhard Winkler Archäologie und Landeskunde Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum April :20:09 Uhr

2

3 ARCHÄOLOGIE UND LANDESKUNDE Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum April 2007 In Zusammenarbeit mit dem NORDICO Museum der Stadt Linz Christine Schwanzar, Gerhard Winkler (Hg.)

4 Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 17 Christine Schwanzar, Gerhard Winkler (Hg.) Archäologie und Landeskunde Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesmuseum in Zusammenarbeit mit dem NORDICO Museum der Stadt Linz Linz 2007 ISBN Medieninhaber: Land Oberösterreich/OÖ. Landesmuseum Museumstraße 14, A-4020 Linz Direktor: Peter Assmann Schriftleiter: Gerhard Winkler Texterfassung: Friederike Zikeli Graphische Gestaltung: Alexandra Bruckböck Druck: Easy-Media GmbH Linz Titelfoto: Marcello Moreno

5 INHALT Christine Schwanzar Vorwort... 5 Andrea Faber Römerstraßen am Limes Ein verbindendes Element... 7 Felix Lang Römisches Handwerk in Oberösterreich Christian Hemmers und Stefan Traxler Die römischen Grabdenkmäler von Oberösterreich. Ein Überblick Bernhard Prokisch Fundmünzen aus aktuellen Grabungen in Oberösterreich (2004/2006). Ein Überblick Erwin M. Ruprechtsberger Einbegleitung Peter Trebsche Die Siedlungsentwicklung während der Latènezeit in Oberösterreich Eva Kuttner AIS Oberösterreich. Siedlungsspuren in Linz und Umgebung zur Römerzeit an Hand bekannter Fundstellen Kurt Genser Lentia Linz unter militärischem Aspekt Christine Schwanzar Die Ausgrabung im Bereich Südflügel Linzer Schloss Ein kurzer Vorbericht Gerhard Winkler Ein fragmentierter Römerstein aus der Linzer Schlossgrabung Heinz Gruber und Wolfgang Klimesch Pfarrplatz und Promenade in Linz. Vorbericht über die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes Renate Miglbauer Eine römische Toranlage und der Römerweg von Ovilava - Wels

6 Renate Miglbauer Die Ausgrabungen auf dem Areal des Gräberfeldes Ost von Ovilava - Wels Michaela Greisinger Die Notgrabung am Baumax-Gelände Wels Nord Reinhardt Harreither Enns Lauriacum: Eine Großstadt am Rande der zivilisierten Welt Gerhard Winkler Legio II Italica Wolfgang Klimesch Der römische Gutshof von Moosdorf-Elling. Ergebnisse der Grabungskampagne Heinz Gruber Die Ausgrabungen des Bundesdenkmalamtes im barocken Pfarrfriedhof und in der Pfarrkirche von Gallspach Wolfgang Klimesch und Markus Rachbauer Veritatem dies aperit Vernichtet Vergraben Vergessen. Archäologische Spurensuche in Schloss Hartheim Christina Schmid Die Sammlung Höllhuber Bernhard Prokisch Neue Münzschatzfunde aus Oberösterreich. Ein Zwischenbericht Alice Kaltenberger Die Entwicklung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Oberösterreich ANHANG Denkmälerliste zum Beitrag von Christian Hemmers und Stefan Traxler

7 ABKÜRZUNGEN BAR British Archaeological Reports BMFC Berichte über das Museum Francisco-Carolinum, Linz CSIR Corpus Signorum Imperii Romanii FiL Forschungen in Lauriacum FÖ Fundberichte aus Österreich JbMFC Jahresberichte des Museums Francisco-Carolinum, Linz JbOÖMV Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines LAF Linzer Archäologische Forschungen MiChA Mitteilungen zur Christlichen Archäologie MMVLaur Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns ÖJh Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes JbWels Jahrbuch des Musealvereines Wels PAR Pro Austria Romana. Nachrichtenblatt JbSt Linz (Historisches) Jahrbuch der Stadt Linz RLiÖ Römischer Limes in Österreich WAS Wiener Archäologische Studien 6

8

9 DIE SIEDLUNGSENTWICKLUNG WÄHREND DER LATÈNEZEIT IN OBERÖSTERREICH Peter Trebsche Forschungsstand Die eisenzeitlichen Siedlungen in Oberösterreich wurden in den letzten gut eineinhalb Dezennien besonders intensiv archäologisch erforscht. Einerseits erbrachte das Forschungsprogramm Höhensiedlungen im Linzer Raum initiiert und geleitet von Erwin M. Ruprechtsberger vom Linzer Stadtmuseum Nordico und von Otto H. Urban vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien gesicherte Kenntnisse über Befestigungsstrukturen, Datierung und Wirtschaftsweise der altbekannten Höhensiedlungen auf dem Freinberg, auf dem Martinsfeld und auf dem Gründberg in Linz sowie auf der Burgwiese in Ansfelden. Andererseits gelang es dem Oberösterreichischen Landesmuseum (Manfred und Thomas Pertlwieser, Vlasta Tovornik), dem Welser Stadtmuseum (Renate Miglbauer, Barbara Tober) und dem Landeskonservatorat des Bundesdenkmalamtes (Heinz Gruber, Andrzej Karbinski, Wolfgang Klimesch), mehrere unbefestigte eisenzeitliche Siedlungen zu entdecken und zu dokumentieren. Bedingt durch großflächige Baumaßnahmen, boten diese Notgrabungen erstmals Einblick in hallstatt- und latènezeitliche Siedlungen, etwa in Asten (Bez. Linz-Land), Oberschauersberg (Bez. Wels-Land), Gilgenberg (Bez. Braunau am Inn) und Neubau bei Hörsching (Bez. Linz-Land). Auch wenn die Aufarbeitung mit dem raschen Quellenzuwachs nicht ganz Schritt halten konnte, darf vermerkt werden, dass mehr als die Hälfte der zuvor genannten Grabungen ausführlich ausgewertet und publiziert wurde. Auf dieser Grundlage kann ein neues Bild der Siedlungsentwicklung gezeichnet werden, das dank des verbesserten Forschungsstandes auch einige historische Fragen zu stellen gestattet. In dem vorliegenden Beitrag sollen insbesondere Kontinuitäten und Brüche in der Besiedlung herausgearbeitet sowie die Siedlungshierarchie während der Latènezeit einer Überprüfung unterzogen werden. Die Besiedlung während der Hallstattzeit Dazu ist es notwendig, einen kurzen Blick auf die vorangehende Hallstattzeit zu werfen. Die Besiedlung des unteren Trauntales ist während dieser Epoche geprägt durch Flachlandsiedlungen auf der linken Niederterrasse der Traun einerseits und andererseits durch Höhensiedlungen auf der Hochterrassenkante rechts der Traun, die in markanter Spornlage genau die Mündungen der wichtigsten Zuflüsse Alm und Krems überwachen. Eine der Flachlandsiedlungen in Traun bestand angeblich aus 14 Hausgrundrissen in parallelen Reihen, die von Ä. Kloiber leider nicht genauer dokumentiert wurden. Von den übrigen Flachlandsiedlungen sind nur vereinzelte Befunde erhalten bzw. können sie indirekt aufgrund der Grabfunde erschlossen werden. Auf den zwei Höhensiedlungen fanden hingegen systematische Ausgrabungen statt. Im Mündungszwickel zwischen Alm und Traun wurde der Waschenberg bei Bad Wimsbach genauer untersucht. M. Pertlwieser entdeckte dort fünf Abschnittsgräben und im Vorfeld der Siedlung einen Handwerkerbezirk, in dem Töpferei, Eisen- und Buntmetallverarbeitung betrieben wurde. Topographisch sehr ähnlich situiert ist die Höhensiedlung auf der Burgwiese in Ansfelden, über der Mündung der Krems 53

10 Abb. 1: Auf dem Boden des halbeingetieften Grubenhauses 191 in Asten (Fundstelle Nordumfahrung Enns ) lag ein zerscherbter frühlatènezeitlicher Topf (Foto: BDA). in die Traun gelegen. Hier ergaben die Ausgrabungen durch P. Trebsche eine dichte hallstattzeitliche Besiedlung. Die Auswertung der Funde, darunter etliche Importstücke, und der Tierknochen erbrachte Hinweise auf die Funktion als Marktort. Eine hallstattzeitliche Befestigung der Burgwiese konnte bislang aber nicht nachgewiesen werden. Der Übergang zur Latènezeit Bemerkenswerterweise brechen beide Höhensiedlungen am Ende der Hallstattzeit ab. Auch die Flachlandsiedlungen im unteren Trauntal haben vorbehaltlich ihrer mangelhaften Erforschung keinerlei Hinweise auf eine Weiterbelegung in der frühen Latènezeit erbracht. Ähnlich dürfte die Situation auf dem Georgenberg bei Micheldorf im Kremstal sein, der während der späten Urnenfelderzeit, der jüngeren Hallstattzeit und wiederum während der jüngeren Latènezeit besiedelt war. Dazwischen ist aber nach den bisher bekannten Funden jeweils mit einer Unterbrechung zu rechnen. Die einzige Höhensiedlung, die auch in der Frühlatènezeit Bestand hatte, liegt bei Gilgenberg im Innviertel. In Spornlage über der bekannten hallstattzeitlichen Hügelnekropole Gansfuß wurde dort eine ausgedehnte Siedlung der Urnenfelder- und Hallstattzeit entdeckt. Von einem benachbarten kleineren Bergsporn stammt der außergewöhnliche Fund einer tönernen Schnabelkanne der frühen Latènezeit. Möglicherweise kann man in Gilgenberg mit kleinräumigen Standortverlagerungen am Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit rechnen. Eine solche Situation zeichnet sich auch auf der Niederterrasse südlich der Donau in der Umgebung von Asten ab. Auf der Fundstelle Umfahrung Enns wurde der Ausschnitt einer hallstattzeitlichen Flachlandsiedlung ergraben. In der Grabungsfläche wurden die Reste von vier Gehöften jeweils bestehend aus Haupt- bzw. Wohngebäude, Speicher (4- und 6-Pfosten-Bauten) und eventuell einem Nebengebäude erfasst. Überschneidungen und die unterschiedliche Ausrichtung der Gebäudegrundrisse zeigen, dass mit mehreren Bauphasen zu rechnen ist. Zu den jüngeren Bauphasen gehören auch vier halbeingetiefte Grubenhäuser, die vermutlich als Werkstätten genutzt wurden. Eines von ihnen wurden erst am Beginn der Stufe Lt A verlassen, wie die Keramik in den Verfüllschichten zeigt. Am Boden dieses Grubenhauses lag ein zerbrochener Topf (Abb. 1), der auf der Schulter eine frühlatènezeitliche Verzierung aus Zickzack-Kerben und einfachen Kreisstempeln zeigt. Im Inneren haftet ein kalkhaltiger Belag (Abb. 2). Wahrscheinlich wurden in dem Topf Eier in Kalkwasser eingelegt, eine Konservierungsmethode, die noch im 20. Jahrhundert bekannt war. Auch wenn in Asten das Haushuhn nicht unter den Tierknochenfunden vertreten ist, dürfen wir annehmen, daß hier bereits Geflügel als Eier- und Fleischlieferant gehalten wurde. Das Haushuhn breitete sich während der späten Hallstattzeit im Donauraum von Osten nach Westen aus. Die ältesten Belege aus Oberösterreich stammen von der Burgwiese in Ansfelden und aus Auhof bei Perg. Die Siedlung auf der Fundstelle Umfahrung Enns wurde in der späten Hallstattzeit gegründet und nach mehreren Umbauphasen zu Beginn der Stufe Lt A wieder aufgegeben. Bei der nur etwa 600 m weiter westlich gelegenen Fundstelle Forstinger könnte es sich um die nachfolgende Siedlung handeln. Sie bestand aus vier halbeingetieften Grubenhäusern. Im Inne- Abb. 2. Im Inneren des frühlatènezeitlichen Topfes aus Grubenhaus 191 in Asten haftet ein dünner Kalkbelag (Fotos: P. Trebsche). 54

11 ren eines rechteckigen Grubenhauses fanden sich 15 Tongewichte von einem Webstuhl. Am Rand dieser Siedlung lag die Bestattung einer Frau, der ein Ferkel und ein Hund beigeben waren. Dabei handelt es sich um die einzige bislang bekannte eisenzeitliche Bestattung aus dem Raum Asten. Die Lage der übrigen Gräberfelder, die sich sicherlich in der Nähe der Siedlungen befunden haben, ist noch unbekannt. Im Westen der Fundstelle Forstinger wurde direkt an der Westautobahn auf dem Katastergebiet von Gemering ein weiteres Grubenhaus entdeckt, das aus der mittleren oder späten Latènezeit stammt. Es scheint so, als hätten sich die Siedlungsplätze im Laufe der Hallstattund Latènezeit kleinräumig von Osten nach Westen verlagert. Vielleicht bestanden aber in dem siedlungsund verkehrsgünstigen Gebiet mehrere Dörfer und Gehöfte gleichzeitig nebeneinander. Das Siedlungssystem, das sich hier abzeichnet, wird sicherlich durch künftige Notgrabungen noch näher untersucht werden müssen. Abb. 3. Kleinfunde aus der frühlatènzeitlichen Siedlung von Oberschauersberg: v. l. n. r. Durchbruchverziertes Bronzeblech, Dreiecksanhänger, Ringfibel, Ostalpine Tierkopffibel, Ohrring, vier Schuhösen (Fotos: P. Trebsche). Die frühlatènezeitliche Siedlung von Oberschauersberg Außer den genannten Fundstellen Gilgenberg und Asten ist aus Oberösterreich nur noch eine dritte Siedlung der Frühlatènezeit bekannt. Sie wurde in Oberschauersberg entdeckt und liegt auf einem sanften Höhenrücken links des Aiterbaches, der hier gegenüber der Stadt Wels in die Traun mündet. Bemerkenswert ist die große Ausdehnung der Siedlung, die auf rund 350 m entlang der Trasse der A8 verfolgt werden konnte. Im Westen befand sich der Wohnbereich, erkennbar an mehreren Großgebäuden und Kleinbauten mit den dazugehörigen Speichern (9-Pfosten- bzw. 4- Pfosten-Bauten). Unter den Funden (Abb. 3) sind eine ost alpine Tierkopffibel, ein Dreiecksanhänger sowie etliche kleine Ohr- und Schuhringe erwähnenswert, die einen klaren Anhaltspunkt für die Datierung in die Stufe Lt A geben. Ein kleines Bronzeblechfragment ist in Durchbruchsarbeit verziert und lässt sich am besten mit den durchbrochenen Gürtelbeschlägen aus dem Wagengrab 44/2 vom Dürrnberg vergleichen. Ganz außergewöhnlich ist eine kleine bronzene Ringfibel mit aufgebogenen Enden, die kugelig verdickt sind. Es handelt sich um ein Importstück aus Norddeutschland, wo das Entstehungsgebiet der frühesten Ringfibeln zu suchen ist. Östlich des Wohnbereiches lagen mehrere halbeingetiefte Grubenhäuser und Gruben. In den Verfüllschichten fanden sich zahlreiche Eisenschlacken, die auf eine nahe gelegene Schmiedewerkstätte hinweisen, deren Abfälle hier entsorgt wurden. In einer Grube lagen sogar noch die Werkzeuge des Schmiedes: eine eiserne Federzange zum Schüren des Feuers (Abb. 4) und ein eiserner Meißel. Außer der Eisenverarbeitung gibt es in Oberschauersberg auch Hinweise auf Töpferei, Knochenbearbeitung, Textilherstellung und Handelskontakte in Form von Importfunden. Die wirtschaftlichen Grundlagen dieser großflächigen Siedlung dürften also im Handwerk und Handel gelegen haben. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es unerklärlich, warum die Siedlung nach einer relativ kurzen Bestandsdauer von weniger als einem Jahrhundert noch während der Stufe Lt A aufgelassen wurde. Aus ganz Oberösterreich sind übrigens keine Siedlungen der Stufe Lt B bekannt. Um diese Lücke zu überbrücken, müssen wir uns kurz den Grabfunden zuwenden. Abb. 4. In einer Grube der frühlatènzeitlichen Siedlung von Oberschauersberg lag eine vollständig erhaltene Federzange aus Eisen (Foto: B. Tober, Stadtmuseum Wels). 55

12 Abb. 5. Eiserner Gürtelhaken der Frühlatènezeit vom Gelände des Gräberfeldes in Linz-St. Peter, heute VOEST (Foto: M. Koller, Stadtmuseum Nordico). Die latènezeitlichen Grabfunde Im Gegensatz zu den Siedlungen lässt sich anhand der Gräberfelder eine deutliche Kontinuität am Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit nachweisen. Am besten erforscht ist zweifellos das Gräberfeld von Hallstatt, das sich nahtlos in der Frühlatènezeit fortsetzt, wie vor allem die Grabungen F. Mortons und die neuen Untersuchungen durch A. Kern beweisen. In der bereits erwähnten Nekropole Gansfuß bei Gilgenberg ist ebenfalls eine Nachbestattung der Stufe Lt A in einem hallstattzeitlichen Grabhügel seit langem bekannt. Neuerdings wurde auch am Rand einer Hügelgräbergruppe im Baumer Holz in der Gemeinde Litzlberg im Attergau eine frühlatènezeitliche Hügelbestattung entdeckt. Die Situation im hallstattzeitlichen Gräberfeld von St. Peter (heute VOEST) in Linz dürfte nicht anders sein, jedenfalls deutet der Einzelfund eines durchbrochenen Gürtelhakens (Abb. 5) eine Weiterbelegung der Nekropole an. Ein Latène-A-zeitlicher Schwertortbeschlag aus Enns (Abb. 6) stammt wohl von einem zerstörten Grab und belegt zusammen mit den Altfunden zweier Negauer Helme die Bedeutung der Region Linz Asten Enns während der Frühlatènezeit. Im Gegensatz zum Dürrnberg und zu Niederösterreich (Pottenbrunn, Mannersdorf) sind aus Oberösterreich bislang keine latènezeitlichen Gräberfelder bekannt, die von der Stufe Lt A bis Lt C durchgehend und verhältnismäßig dicht belegt sind. In dieser Hinsicht sind die Verhältnisse in Oberösterreich eher mit Südbayern zu vergleichen, wo für die Latènezeit kleine Gräberfelder mit teilweise sehr lockerer Belegung charakteristisch sind. Naturgemäß sind derartige Befunde selten und nur bei großflächigen Grabungen zu entdecken. So könnte die niedrige Zahl latènezeitlicher Bestattungen (bislang nur 18, ohne Hallstatt) am ehesten durch den schlechten Forschungsstand in Oberösterreich zu erklären sein. Im Vergleich zu den hunderten hallstattzeitlichen Gräbern ist die Zahl geradezu verschwindend gering. Man wird also neben dem schlechten Forschungsstand und den veränderten Grabsitten auch mit einem Rückgang der Bevölkerung in der Frühlatènezeit rechnen müssen, wie er für andere Regionen belegbar ist. Die Ursachen dafür könnten in einer massiven Klimaverschlechterung liegen, die etwa um 400 v. Chr. einsetzt und zu Rückgängen in der landwirtschaftlichen Produktion führte, die wiederum das Bevölkerungswachstum bremsten oder gar zu Hungersnöten führten. Andererseits könnten sich darin auch die Auswirkungen der historisch über- Abb. 6. Bruchstück eines frühlatènezeitlichen Schwertortbandes aus Enns (Foto: OÖLM). 56

13 lieferten Keltenwanderungen manifestieren. Migrationen während der Frühlatènezeit sind jedenfalls seit neuestem durch Strontium-Analysen an südbayerischen Skeletten nachgewiesen. Um diesen Hypothesen in Oberösterreich nachzugehen, müssen wir auf die Entdeckung und Ausgrabung eines vollständigen latènezeitlichen Gräberfeldes hoffen. Bei genauerer Aufschlüsselung nimmt die Zahl der latènezeitlichen Bestattungen in Oberösterreich von der Stufe Lt A über Lt B kontinuierlich ab, aus Lt C sind nur mehr drei Bestattungen (eine aus Osternberg, zwei aus Linz-VOEST) bekannt. Überregional enden die Bestattungen während der Mittellatènezeit, offensichtlich wird danach ein Bestattungsbrauch praktiziert, der sich archäologisch (derzeit) nicht fassen lässt. Hieraus auf ein menschenleeres Land zu schließen, wäre ein grober Irrtum, sind doch durch Lesefunde und Siedlungsgrabungen zahlreiche Fundplätze der mittleren (Lt C) und späten Latènezeit (Lt D) bekannt. Die mittel- und spätlatènezeitlichen Siedlungen Die Siedlungen der jüngeren Latènezeit (Lt C D) lassen eine deutliche Differenzierung hinsichtlich ihrer Größe, Lage und Funktion erkennen. Man kann davon ausgehen, dass hinter dieser Siedlungshierarchie auch politische Strukturen stehen. Unsere Kenntnis der oberösterreichischen Besiedlungsstruktur reicht jedoch bei weitem nicht aus, um Rückschlüsse auf konkrete Stammesgebiete zu ziehen, geschweige denn, die se mit historisch überlieferten Namen zu verbinden. Am häufigsten waren während der Junglatènezeit offene, kleine Ansiedlungen in Form von Einzelgehöften oder Weilern, die hauptsächlich von der eigenen Landwirtschaft lebten. Sie sind bislang am schlechtesten erforscht, obwohl der Großteil der latènezeitlichen Bevölkerung in solchen Weilern gelebt hat. Im besten Fall wurden vereinzelte Befunde wie Gruben oder Grubenhäuser archäologisch untersucht, wie etwa in Deising (Bez. Gmunden), Obereisenfeld in Wels, Holzleiten bei Neubau (Bez. Linz-Land) oder in Gemering (Bez. Linz-Land). Ansonsten sind von den meisten Fundplätzen dieser Kategorie nur eine Handvoll Keramikscherben mit Kammstrich bekannt. Wo solche Lesefunde systematisch kartiert wurden, zeigt sich eine ziemlich regelmäßige Besiedlung entlang der Niederterrasse im unteren Trauntal oder im nördlichen Innviertel. Aber auch das untere Ennstal und das untere Mühlviertel waren während der Junglatènezeit dicht besiedelt. Die wirtschaftliche Produktion in den Gehöften und Weilern ging wohl kaum über den Eigenbedarf (Landwirtschaft, Textilerzeugung, Holzund Knochenbearbeitung) hinaus. Erst vor kurzem gelang der erste Nachweis eines spätlatènezeitlichen Töpferofens (Abb. 7) bei einer Notgrabung in Wels (Fundstelle Megabaumax). Von dem Ofen ist nur mehr die zweigeteilte, rot verziegelte Feuerkammer erhalten; die Lochtenne und die kuppelförmige Brennkammer waren bereits durch den Pflug zerstört. Als spezialisierte, möglicherweise auch nur saisonal genutzte Siedlung kann eine Fundstelle oberhalb von Hallstatt gelten: die 1370 m hoch gelegene Dammwiese. Im sumpfigen Gelände wurden im späten 19. Jahrhundert zahlreiche Holzbauten ausgegraben, darunter teils offene, teils gedeckte Kanäle, Holzbassins, Haufen gebrannter Steine und ein Knüppelweg. Es ist noch nicht geklärt, ob es sich um die Überreste einer Salzversiedungsanlage wie etwa im hessischen Bad Nauheim oder um Werkstätten zur Fleisch- und Fellbearbeitung handelt, wie Th. Stöllner meint. Ein Zusammenhang mit der Salzgewinnung ist aber unbestritten, worauf auch ein 1936/37 von F. Morton entdecktes Stollenmundloch weist. Das umfangreiche Fundgut weist darauf hin, dass die Siedlung auf der Dammwiese bis in augusteische Zeit, möglicherweise noch länger Bestand hatte. Höhensiedlungen Die Konzentration spätlatènezeitlicher Höhensiedlungen an der Donau im Raum Linz ist auffällig. Auf zwei von ihnen (Gründberg und Freinberg) wurden Abb. 7. Von dem spätlatènezeitlichen Töpferofen aus Wels (Fundstelle Megabaumax ) hat sich nur die Feuerkammer erhalten (Foto: Stadtmuseum Wels). 57

14 Abb. 8. Im südlichen Wall auf dem Gründberg in Linz befanden sich vier spätlatènezeitliche Eisendepots (Foto: E. M. Ruprechtsberger, Stadtmuseum Nordico). systematische Grabungen durchgeführt, während die Zeitstellung der wesentlich weitläufigeren Befestigungsanlagen auf dem Kürnberg bislang nicht durch Ausgrabungen geklärt werden konnte. In der Spätlatènezeit wurde offensichtlich die Nord- Süd-Verbindung vom Kremstal (Georgenberg bei Micheldorf) über das Linzer Becken (Freinberg) durch den Haselgraben (Gründberg) Richtung Budweiser Becken (T řisov) ausgebaut. Im Vergleich zur Frühlatènezeit, während der besonders das untere Inn- und das Donaugebiet zwischen Linz und Enns von Bedeutung waren, verlagerten sich also die Verkehrsrouten. Die am besten erforschten Höhensiedlungen auf dem Gründberg und Freinberg unterscheiden sich untereinander wesentlich. Die größere und bedeutendere Siedlung lag eindeutig auf dem Gründberg. Sie befindet sich auf einem Bergrücken zwischen Höllbachund Haselbachgraben und ist durch zwei Abschnittswälle Richtung Norden gesichert (Abb. 8). Auf diese Art und Weise ist eine Siedlungsfläche von rund 16 ha zwischen den Wällen und 14 ha südlich des Südwalles abgegrenzt. Der nördliche Abschnittswall weist ein gut erhaltenes Zangentor auf. Genauer untersucht wurde die Konstruktion des Südwalles, wobei in der Holz- Stein-Erde-Mauer vier Depotfunde, bestehend aus Eisenbarren, Waffen, Wagenteilen und Werkzeugen, entdeckt wurden (Abb. 9). Die Bebauungsstruktur des Gründberges ist nicht ausreichend erforscht, aber die zahlreichen Funde darunter Lanzenspitzen, Eisenwerkzeuge, Schleifsteine, ein Gussnapf mit Resten von Bronzeschlacken sowie das Fragment einer Tüpfelplatte weisen auf handwerkliche Produktion hin. Im Vergleich zum Gründberg ist die Befestigung auf dem Freinberg viel weniger aufwendig gebaut. Sie gründet auf einem 230 m langen urnenfelderzeitlichen Vorgängerbau, der auf dem Bergsporn südlich der Donau eine Fläche von rund 2,5 ha begrenzt. Die latènezeitlichen Siedlungsfunde setzen auf dem Freinberg bereits in der Stufe Lt C2 ein, die Instandsetzung der Befestigungsanlage erfolgte aber erst einige Zeit später, und zwar in der Stufe Lt D1b. Vom Freinberg fehlen bislang Waffen und Werkzeuge, dafür wurden zwei keltische Münzen gefunden. Besonders hervorzuheben ist das Fragment einer Delphinattasche, die zu einem italischen Bronzeeimer gehörte. Die Siedlungsfläche auf dem Freinberg war nicht auf das Innere der Abschnittsbefestigung begrenzt, sondern setzte sich Richtung Osten auf dem Abhang der Jägermayrwiese fort. Ob ein Zusammenhang mit der etwa 1 km weiter westlich auf dem Römerberg, dem Ausläufer des Freinberges, festgestellten spätlatènezeitlichen Besiedlung besteht, müsste durch weitere Sondagen geklärt werden. Auf dem Römerberg konnte jedenfalls in stra- Abb. 9. Ausgewählte Eisengegenstände aus den spätlatènezeitlichen Depots vom Gründberg in Linz (Foto: O. Chrstos, Institut für Ur- und Frühgeschichte, Universität Wien). 58

15 tigraphischer Abfolge der Übergang von der Spätlatènezeit zur frühen römischen Kaiserzeit einwandfrei nachgewiesen werden. Aus diesem Bereich (Martinskirche, Lessingstraße, Keplerwiese) sind die frühesten Importfunde von Terra Sigillata aus Linz bekannt. In der Linzer Altstadt wurden etliche latènezeitliche Streufunde gemacht, darunter Keramik und Münzen. Bislang konnten aber keine dazugehörigen Baubefunde entdeckt werden, sodass nicht restlos geklärt ist, ob dieser Bereich ebenfalls besiedelt war oder nur begangen wurde. Denkbar wäre auch, dass sich der während der Spätlatènezeit sicher regelmäßig benutzte Donauübergang ein Stück weiter östlich befand, sind doch auch aus Linz-Lustenau spätlatènezeitliche Keramikfunde bekannt. Die Großsiedlung von Neubau Die größte latènezeitliche Flachlandsiedlung befand sich in Neubau, wo der Hörschinger Bach durch die Welser Heide Richtung Traun fließt. Die Gesamtfläche der Siedlung beträgt mindestens 15 ha. Das Schicksal dieser bedeutenden Fundstelle schien durch den Schotterabbau, Gewerbebauten und Sondengeher bereits besiegelt, bis durch Rettungsgrabungen des Bundesdenkmalamtes im Jahr 2005 die Besiedlungsstrukturen erstmals genauer erfasst werden konnten. Die Grabung erstreckte sich entlang der Bundesstraße 1 auf einer Länge von 600 m. In diesem schmalen Streifen konnten zahlreiche Pfostenlöcher, Grubenhäuser, Öfen, Brunnen und rechtwinkelige Gräbchen aufgedeckt werden, die auf eine gehöftartige Bebauung hinweisen (Abb. 10). Die Auswertung dieser neuen Grabung mit äußerst umfangreichem Fundgut stellt ein großes Desiderat der eisenzeitlichen Siedlungsforschung dar. Aber auch anhand der bereits publizierten Altfunde kann die Funktion der Siedlung gut erfasst werden: Zuallererst ist die hohe Anzahl von annähernd 500 keltischen Münzen zu nennen. B. Prokisch vermutete bereits eine eigene Münzprägung in Neubau, was durch die Identifizierung dreier Fragmente von Tüpfelplatten durch St. Moser noch weiter erhärtet wurde. Wie auf dem Gründberg wurden auch in Neubau zahlreiche Werkzeuge und Geräte gefunden, darunter Mühl- und Schleifsteine, ein Bruchstück eines Eisenbarrens und Eisenschlacken. Anhand der Fibeln und der Keramik lässt sich die Besiedlungsdauer auf die Stufen Lt C2 D eingrenzen. Unter den Kleinfunden sind Glasarmreifen, ein Bruchstück eines Gagatringes, Abb. 10. Aus der Luft kann man gut die Baustrukturen der junglatènezeitlichen Großsiedlung von Neubau erkennen (Foto: Österreichisches Bundesheer). ein Stabwürfel und bronzene Gürtelanhänger zu nennen Funde, die interessanterweise von den Höhensiedlungen bislang fehlen. Die Großsiedlung von Neubau fällt somit in die Kategorie der Produktions- und Distributionszentren, die V. Sala č definiert hat. Da sich Neubau durch zahlreiche Münzfunde und wahrscheinlich durch eigene Münzprägung auszeichnet, kann durchaus auch ein Vergleich mit Fundorten wie Roseldorf im nördlichen Weinviertel oder N ěm čice in Südmähren gezogen werden. Siedlungskontakte Nun stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis die Siedlungen vom Gründberg, vom Freinberg und von Neubau zueinander standen. Mit Sicherheit war auch das Umland dieser Orte in der Junglatènezeit besiedelt, wie vereinzelte Fundbeobachtungen in Holzleiten bei Neubau oder in Linz-Lustenau belegen. Die archäologische Erforschung einer solchen kleinen, landwirtschaftlichen Siedlung fehlt wie oben bereits betont noch im Mosaikbild. Sicherlich sind auch noch lange nicht alle Siedlungen im Linzer Raum bekannt. Vermutlich mussten die Höhensiedlungen ebenso wie die großflächige und damit bevölkerungsreiche Siedlung von Neubau aus dem Umland mit Nahrungsmitteln, Bau- und Brennholz sowie anderen Rohstoffen versorgt werden. Ein geeignetes Instrument, um die Kontakte und Handelsbeziehungen zwischen den 59

16 Abb. 11. An den spätlatènezeitlichen Töpfen mit feiner Kammstrichzier hier ein Exemplar aus Neubau ließen sich die verwendeten Töpferwerkzeuge identifizieren. (Foto: P. Trebsche) Siedlungen näher zu fassen, bietet die Feinkammstrichware (Abb. 11). In einer Analyse ihrer Verteilung gelang der Beweis, dass der Gründberg, Freinberg und Neubau gleichzeitig existierten und auch regelmäßig Kontakte zueinander pflegten. Dabei kam dem Gründberg mit seiner weithin sichtbaren, prestigeträchtigen Befestigung, deren Bedeutung durch die Eisendepots zusätzlich noch im wahrsten Sinne des Wortes untermauert wurde, sicherlich die Rolle eines Machtzentrums zu, von dem aus die Handelsroute Richtung Südböhmen kontrolliert wurde. Die handwerkliche Produktion und Wirtschaftskraft dürfte sich hingegen in der Großsiedlung von Neubau konzentriert haben. Die Zahl der Münzfunde belegt, dass hier die Handelsgeschäfte abgewickelt wurden. Auch die Vielfalt der Waren und importierten Rohstoffe, die nur hier im Fundgut belegt ist (Eisen, Glas, Gagat, Mahlsteine), zeugt von der wirtschaftlichen Bedeutung. Auch wenn eine Befestigungsmauer in Neubau (bislang) nicht nachgewiesen ist, kann man von einem Wirtschaftszentrum sprechen. Vor diesem Hintergrund ist das Fehlen mediterraner Importgüter in Neubau auffällig, sind doch Belege etwa für Campana, Amphoren, Glasgeschirr, Münzen aus dem Mittelmeerraum durchaus aus dem benachbarten Salzburg (Bürgkogel bei Kaprun, Biberg bei Saalfelden), Niederösterreich (Oberleiserberg, Roseldorf) und Südmähren (N ěm čice) bekannt. Bestand hier keine Nachfrage nach importiertem Luxus? Lag der oberösterreichische Zentralraum für die römischen Händler zu weit abgeschieden? Oder verbergen sich die Importgüter in den noch nicht untersuchten Fundkisten aus Neubau? Die Römern schienen bei der Einrichtung der Provinz Noricum zu der auch das heute Oberösterreich südlich der Donau zählte ihre ersten Kontakte mit den Bewohnern des Freinberges und Römerberges in Linz geknüpft zu haben. Vielleicht ist dies durch ihr Vordringen aus dem Osten entlang der Donau zu erklären. Hier setzte sich die Siedlungsentwicklung jedenfalls nahtlos fort und wurde durch die Stationierung römischer Truppen weiter gefördert, während die alten Zentren auf dem Gründberg und in Neubau spätestens mit der Provinzeinrichtung rasch ihre Bedeutung verloren. 60

17 LITERATUR: Forschungsstand E. M. Ruprechtsberger - O. H. Urban (Hg.) Berge Beile Keltenschatz. Ausstellungskat. LAF 27, Linz E. M. Ruprechtsberger - O. H. Urban Linzer Keltenforschung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Kooperation zwischen Nordico und Universität Wien LAF Sonderh. 36, Linz Th. Stöllner Die Hallstattzeit und der Beginn der Latènezeit im Inn-Salzach-Raum. Arch. Salzburg 3/1-2, Salzburg 1996/2002. P. Trebsche Siedlungsarchäologische Aspekte im Großraum Linz. Spätbronze- und eisenzeitliche Fundstätten. LAF Sonderh. 21, Linz P. Trebsche Forschungsgeschichte und Fundstellen der Latènezeit in Oberösterreich (Ke stavu výzkumu a soupis lokalit doby laténské v Horním Rakousku), in: Arch. Výzkumy Jižné Čechy 13, 2000, S P. Trebsche Die Höhensiedlung Burgwiese in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis LAF 38, Linz 2008, Kapitel 7.5. O. H. Urban - E. M. Ruprechtsberger - 20 Jahre Erforschung keltischer Höhensiedlungen ( ), in: Arch. Th. Pertlwieser Österreich 16/2, 2005, S O. Weißenborn Studien zur Hallstattzeit im westösterreichischen Alpenvorland. Ungedr. Diss. Wien Die Besiedlung während der Hallstattzeit Traun: L. Eckhart JbOÖMV 102, 1957, S. 20. Waschenberg bei Bad Wimsbach: M. Pertlwieser Die hallstattzeitliche Höhensiedlung auf dem Waschenberg bei Bad Wimsbach/Neydharting, politischer Bezirk Wels, Oberösterreich. I. Teil: Die Anlage, in: JbOÖMV 114/I, 1969, S M. Pertlwieser Die hallstattzeitliche Höhensiedlung auf dem Waschenberg bei Bad Wimsbach/Neydharting, politischer Bezirk Wels, Oberösterreich. II. Teil: Die Objekte, in: JbOÖMV 115/I, 1970, S M. Pertlwieser Die hallstattzeitliche Höhensiedlung auf dem Waschenberg bei Bad Wimsbach/Neydharting, politischer Bezirk Wels, Oberösterreich. III. Teil: Die Funde, in: JbOÖMV 116/I, 1971, S I. Schatz Zur Eisenverhüttung und -verarbeitung in der späthallstättischen Siedlung auf dem Waschenberg, OÖ. Unpubl. Diplomarbeit Wien Burgwiese in Ansfelden: P. Trebsche - A. Galik - M. Schmitzberger - Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur eines hallstattzeitlichen Marktortes J. Wiethold in Ansfelden (Oberösterreich), in: Arch. Österreich 18/1, 2007, S P. Trebsche Die Höhensiedlung Burgwiese in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis LAF 38, Linz 2008, Kapitel 7. Der Übergang zur Latènezeit Georgenberg bei Micheldorf: H. Vetters Tutatio. Die Ausgrabungen auf dem Georgenberg und in Micheldorf (OÖ). RLiÖ 28, Wien W. Sydow Obermicheldorf, in: FÖ 41, 2002, S Abb Gilgenberg: H. Gruber Eine frühlatènezeitliche Tonschnabelkanne aus Gilgenberg am Weilhart, VB Braunau am Inn, Oberösterreich, in: FÖ 38, 1999, S H. Gruber Eine Tonschnabelkanne aus dem oberösterreichischen Innviertel, in: Arch. Korrbl. 31, 2001, S W. Klimesch Gilgenberg, in: FÖ 44, 2005, S. 41 Abb

18 W. Klimesch Die Erde ist der beste Konservator nicht nur für Erdöl und Erdgas. Archäologische Funde in Gilgenberg, in: Der Bundschuh 9. Ried im Innkreis 2006, S Asten, Fundstelle Nordumfahrung Enns : H. Gruber - A. Karbinski KG Asten, in: FÖ 42, 2003, S. 38; dies., KG Asten, in: FÖ 43, 2004, S. 45. P. Trebsche Die hallstattzeitliche Siedlung von Asten, VB Linz-Land, Oberösterreich (mit einem Beitrag von M. Schmitzberger), in: FÖ 45, 2006 [im Druck]. Asten, Fundstelle Forstinger : J. Leskovar Frühkeltische Siedlung und ein Frauengrab mit Hund und Schwein. LAF Sonderh. 17, Linz Gemering: Th. Pertlwieser KG Gemering, in: FÖ 40, 2001, S Die frühlatènezeitliche Siedlung von Oberschauersberg P. Trebsche Vorbericht über die frühlatènezeitliche Siedlung von Oberschauersberg bei Wels (Oberösterreich). Archeologické Výzkumy v Jižnich Čechach 20, 2007 [im Druck]. P. Trebsche Neue Forschungen zum Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit in Oberösterreich: die Siedlungen von Asten und Oberschauersberg, in: Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Internationales Kolloquium zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik. Jahresber. Hist. Ver. Straubing [im Druck]. B. Tober Vorbericht zu den Ausgrabungen im Bereich einer römischen Villa in Oberschauersberg (Gemeinde Steinhaus) 1998, in: JbMV Wels 31, 1996/97, (1999), S B. Tober Oberschauersberg, in: FÖ 37, 1998, S B. Tober - R. Risy Oberschauersberg, in: FÖ 38, 1999, S R. Heynowski Frühe Ringfibeln in Norddeutschland und Dänemark. In: A. Müller-Karpe u. a. (Hg.), Studien zur Archäologie der Kelten, Römer und Germanen in Mittel- und Westeuropa. Alfred Haffner zum 60. Geburtstag gewidmet. Internat. Arch. Stud. Honoraria 4. Rahden/Westf. 1998, S Die latènezeitlichen Grabfunde Auflistung bei: Trebsche Forschungsgeschichte 2000, s. o. S. 75f. H. Adler Das urgeschichtliche Gräberfeld Linz-St. Peter. Teil 1. Materialvorlage. LAF 2 Linz 1965, S. 322 Taf. 30. R. Karl Latènezeitliche Gräber aus Frauenstein/Inn, Oberösterreich. Überlegungen zur europäischen Kulturentwicklung, in: JbOÖMV 146/1, 2001, S A. Kern Neue Ausgrabungen auf dem Salzberg in Hallstatt, in: Arch. Österr. Sonderausgabe 1997, S A. Kern Fremde(s) in Hallstatt?, in: Mitt. Anthr. Ges. Wien 133, 2003, S A. Mahr Die La Tèneperiode in Oberösterreich, in: Mitt. Prähist. Komm. Kais. Akad. Wiss. II/3, 1915, S F. Morton in: K. Kromer, Das Gräberfeld von Hallstatt, Firenze J. Reitinger Die ur- und frühgeschichtlichen Funde in Oberösterreich. Schriftenreihe OÖMV 3, Linz J. Reitinger Oberösterreich in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, Linz E. M. Ruprechtsberger Ein latènezeitliches Grab aus Linz Ein Beitrag zur La-Tène-Zeit in Linz (Grab Nr. 500), in: JbOÖMV 124/I, 1979, S Th. Stöllner Inn-Salzach-Raum 1996 s.o. S Taf. 13B (Hügel 6); 2002, S P. Trebsche Das früh-la-tène-zeitliche Hügelgrab im Baumer Holz, in: FÖ Materialhefte Reihe A, Sonderheft 5, Wien 2007, S

19 Dürrnberg: L. Pauli Der Dürrnberg bei Hallein III. Auswertung der Grabfunde. Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch. 18/1, München Niederösterreich: Peter C. Ramsl Südbayern: Werner Krämer Das eisenzeitliche Gräberfeld von Pottenbrunn. FÖ Materialh. A 11, Wien Die Grabfunde in Manching und die latènezeitlichen Flachgräber in Südbayern. Ausgr. Manching 9, Stuttgart Ch. Eggl Ost West-Beziehungen im Flachgräberlatène Bayerns, in: Germania 81/2, 2003, S J. Zuber Keltische Gräber aus Burgweinting, Stadt Regensburg, Oberpfalz, in: Arch. Jahr Bayern 2005, S Klimaverschlechterung: Ch. Maise Archäoklimatologie Vom Einfluss nacheiszeitlicher Klimavariabilität in der Ur- und Frühgeschichte, in: Jahrb. SGUF 81, 1998, S Die mittel- und spätlatènezeitlichen Siedlungen Auflistung bei: Trebsche Forschungsgeschichte 2000 s.o. S Innviertel: M. Pollak - W. Rager In villa Antesna Zur frühgeschichtlichen Siedlungsentwicklung im nördlichen Innviertel, in: FÖ 39, 2000, S ; hier: S. 361 Abb. 5 (Karte); S. 375 Liste 1. Wels, Fundstelle Megabaumax : Freundl. Mitt. R. Miglbauer, B. Hausmaier. Dammwiese in Hallstatt: M. Hell Alte und neue Funde aus Hallstatt, in: Mitt. Anthr. Ges. Wien 66, 1936, S M. Hell Die Kleinfunde von der Dammwiese in Hallstatt aus den Jahren , in: Arch. Austriaca 11, 1952, S F. Morton Das Problem der Dammwiese, in: Heimatgaue 12, 1931, S F. Morton Salzkammergut. Die Vorgeschichte einer berühmten Landschaft, Hallstatt Th. Stöllner Der prähistorische Salzbergbau am Dürrnberg bei Hallein I. Forschungsgeschichte Forschungsstand Forschungsanliegen. Dürrnberg-Forsch. 1, Rahden/Westf. 1999, S. 72 (zur Dammwiese). Bad Nauheim: B. Kull (Hg.) Sole und Salz schreiben Geschichte. 50 Jahre Landesarchäologie, 150 Jahre Archäologische Forschung in Bad Nauheim, Mainz Höhensiedlungen Kürnberg: Ch. Steingruber Die Kürnbergburg. Ur- und frühgeschichtliche Denkmale am Kürnberg bei Linz, in: OÖ. Heimatbl. 57, 2003, S Gründberg: L. Franz - F. Stroh Die keltische Niederlassung auf dem Gründberg, in: JbOÖMV 89, 1940, S E. M. Ruprechtsberger Der Keltenschatz vom Linzer Gründberg. Neueste Ergebnisse LAF Sonderh. 22, Linz E. M. Ruprechtsberger O. H. Urban Linzer Keltenforschung 2007 s. o. O. H. Urban - E. M. Ruprechtsberger Keltische Eisendepotfunde vom Gründberg, in: Arch. Österreich 8/2, 1997, S. 35 f. O. H. Urban - E. M. Ruprechtsberger Der Gründberg. In: Ruprechtsberger - Urban, Berge Beile Keltenschatz 1998, S

20 Freinberg: Ruprechtsberger - Urban Linzer Keltenforschung 2007 s. o. O. H. Urban Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau vom Linzer Becken bis zur Porta Hungarica. 1. Der Freinberg. LAF 22, Linz O. H. Urban - E. M. Ruprechtsberger Der Freinberg. In: Ruprechtsberger - Urban, Berge Beile - Keltenschatz 1998 S Römerberg: R. Kastler Martinskirche Linz Die antiken Funde (Grabungen ). LAF 31, Linz J. Offenberger - K. W. Zeller Martinskirche Linz. Grabungen LAF 32, Linz B. Prokisch - E. M. Ruprechtsberger 1200 Jahre Martinskirche Linz ( ). Kat. Oberösterr. Landesmus. N. F. 143, Linz Ruprechtsberger - Urban Linzer Keltenforschung 2007 s. St. Moser Die Großsiedlung von Neubau E. Beninger Spätkeltische Hausbauten von Neubau, Gem. Traun, in: JbOÖMV. 101, 1956, S H. Gruber Die keltische Siedlung von Neubau bei Linz, in: Denkmalpfl. Oberösterreich 2004/05, S H. Gruber Die keltische Siedlung von Neubau bei Linz, in: Arch. Deutschland 3/2007, S H. Jandaurek Eine keltenzeitliche Großsiedlung bei Neubau, in: OÖ. Heimatbl. 10, 1956, S St. Moser Die spätlatènezeitliche Seidlung von Neubau bei Traun, Oberösterreich: das Fundmaterial im Oberösterreichischen Landesmuseum. Unpubl. Diplomarbeit Wien Die latènezeitliche Siedlung von Neubau bei Traun. Neue Funde keltischer Schrötlingsformen aus OÖ., in: JbOÖMV 146/I, 2001, S B. Prokisch Keltische Fundmünzen aus Oberösterreich. Die römischen Münzen des Stadtmuseums Nordico in Linz. LAF Sonderh. 10, Linz B. Prokisch Keltische, römische und mittelalterliche Fundmünzen aus aktuellen Grabungen. In diesem Band. S P. Trebsche Archäologische Funde aus Neubau bei Linz Neuerwerbungen im Nordico. LAF Sonderh. 26, Linz Terminologie der Siedlungen: E. M. Ruprechtsberger O. H. Urban Zur Situation der Kelten im Norden des Regnum Norikum. In: H. Heftner K. Tomaschitz (Hg.), Ad Fontes! Festschrift für Gerhard Dobesch zum fünfundsechzigsten Geburtstag am 15. September 2004 dargebracht von Kollegen, Schülern und Freunden, Wien 2004, S V. Sala č Vom Oppidum zum Einzelgehöft und zurück zur Geschichte und dem heutigen Stand der Latèneforschung in Böhmen und Mitteleuropa, in: Alt- Thüringen 38, 2005, S S. Sievers Das Oppidum von Manching: Einzelfall oder Modell? In: Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Internationales Kolloquium zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik. Jahresber. Hist. Ver. Straubing [im Druck]. Siedlungskontakte Feinkammstrichkeramik: P. Trebsche Keramik mit Feinkammstrich aus keltischen Siedlungen im Großraum Linz. Untersuchungen zu Werkstätten, Funktion, Verbreitung und Datierung. LAF 35, Linz Salzburg: F. Moosleitner Die Salzburger Gebirgsgaue in der Latènezeit, in: E. Jerem - A. Krenn-Leeb - J.-W. Neugebauer - O. H. Urban (Hg.), Die Kelten in den Alpen und an der Donau. Archaeolingua, Studien zur Eisenzeit im Ostalpenraum 1, Budapest, Wien 1996, S

21 Roseldorf: V. Holzer Grabungsergebnisse vom keltischen Kultbezirk am Sandberg in Roseldorf, in: Arch. Österreich 18/1, 2007, S V. Holzer Roseldorf/Sandberg (Österreich) Ein keltisches Heiligtum nach dem Modell von Gournay-sur-Aronde. In: St. Groh - H. Sedlmayer (Hg.), Blut und Wein. Keltisch-römische Kultpraktiken. Akten des Kolloquiums am Frauenberg bei Leibnitz (A) im Mai Protohist. Europèenne 10, Montagnac 2007, S N ěm čice: M. Čižmá ř - E. Kolníková Němčice obchodní a industriální centrum doby laténské na Moravě (Němčice a La Tène trading and industrial centre in Moravia), in: Arch. Rozhledy 58/2, 2006, S Oberleiserberg: M. Karwowski Die latènezeitliche Höhensiedlung am Oberleiserberg in Niederösterreich ein Zentralort und sein Umfeld. In: Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Internationales Kolloquium zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik. Jahresber. Hist. Ver. Straubing [im Druck]. A. Stuppner Rund um den Oberleiserberg, in: Archäologische Denkmale der Gemeinden Ernstbrunn und Niederleis, Ernstbrunn 2006, S Alpenfeldzüge: W. Zanier Das Alpenrheintal in den Jahrzehnten um Christi Geburt. Forschungsstand zu den historischen und archäologischen Quellen der Spätlatène- und frü hen römischen Kaiserzeit zwischen Bodensee und Bündner Pässen (Vorarlberg, Liechtenstein, Sankt Gallen, Graubünden). Münchner Beitr. Vor- u. Früh ge sch. 59, München

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965) DVR-Nummer 0002852 NORDICO Stadtmuseum Linz LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN Band 1 Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Band 2 Adler, Horst: Das urgeschichtliche

Mehr

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude

Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude Kelten in Osterfingen Grabung der Kantonsarchäologie Schaffhausen von Dr. Konrad Schlude Im Rahmen einer Medienorientierung "Kelten in Osterfingen" informierte der Schaffhauser Kantonsarchäologe Markus

Mehr

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965)

Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Linz-St.Peter. Teil 1: Materialvorlage (Linz 1965) LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN Band 1 Karnitsch, Paul: Die Linzer Altstadt in römischer und vorgeschichtlicher Zeit (Linz 1962) Band 2 Adler, Horst: Das urgeschichtliche Gräberfeld Linz-St.Peter. Teil

Mehr

LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN - SONDERHEFTE

LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN - SONDERHEFTE DVR-Nummer 0002852 NORDICO Stadtmuseum Linz LINZER ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN - SONDERHEFTE Sonderh. I Eckhart, Lothar: Linzer Fundkatalog I. (Römische Funde) Mit Erg. H. 1, 1964-65 Sonderh. II Eckhart,

Mehr

Flug zum Geiskopf. 1 von :14

Flug zum Geiskopf. 1 von :14 http://www.spd-ortenberg.de/keugeleskopf//.html 1 von 6 11.10.2011 13:14 Der Geißkopf ist ein 359 m hoher Berg bei Berghaupten (Baden-Württemberg). Während der Völkerwanderungszeit befand sich offenbar

Mehr

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158

Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 Petra Kießling (Antrag Nr. 110 und 133) Die Villa rustica HA 412 und das frühkaiserzeitliche Gräberfeld HA 86/158 In den Jahren 1986/87 konnten im Vorfeld des Tagebaus Hambach, nahe des Ortes Steinstraß,

Mehr

NEUE FORSCHUNGEN ZUM ÜBERGANG VON DER HALLSTATT- ZUR LATÈNEZEIT IN OBERÖSTERREICH: DIE SIEDLUNGEN VON ASTEN UND OBERSCHAUERSBERG PETER TREBSCHE

NEUE FORSCHUNGEN ZUM ÜBERGANG VON DER HALLSTATT- ZUR LATÈNEZEIT IN OBERÖSTERREICH: DIE SIEDLUNGEN VON ASTEN UND OBERSCHAUERSBERG PETER TREBSCHE NEUE FORSCHUNGEN ZUM ÜBERGANG VON DER HALLSTATT- ZUR LATÈNEZEIT IN OBERÖSTERREICH: DIE SIEDLUNGEN VON ASTEN UND OBERSCHAUERSBERG PETER TREBSCHE Bislang sind aus Oberösterreich nur dreizehn Fundorte bekannt,

Mehr

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben

Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Archäologie beim Bau der Ortsumgehung in Bad Düben Von Bronzezeit, Eisenerz und Mittelalter Ein Überblick Landesamt für Archäologie Sachsen Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden Verlauf der Ortsumgehung

Mehr

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger 1 Bericht Teil B Mnr.: 51218.15.01 Mbez.: Römische Gräber Bl.: Oberösterreich PB: Wels Gemeinde: Wels KG: Obereisenfeld Gst.Nr.: 321/2 Anlass

Mehr

Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in. Nordwest-Noricum ARCHÆO ARCHÆO

Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in. Nordwest-Noricum ARCHÆO ARCHÆO ARCHÆO Plus Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron - Universität Salzburg Band 8 ARCHÆO Plus ARCHÆO Plus Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron - Universität Salzburg

Mehr

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27

Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Band 27 Der Heidengraben Ein keltisches Oppidum auf der Schwäbischen

Mehr

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für

Mit seiner imposanten Höhensiedlung und seinen eindrucksvollen Prunkgräbern ist der Glauberg ein Paradebeispiel für Leif Hansen, Christopher Pare: Juli 2006 Untersuchungen im territorialen Umland des Glaubergs: Zur Genese und Entwicklung eines Fürstensitzes in der östlichen Wetterau. Untersuchungen im territorialen

Mehr

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Tanja Baumgart (Antrag Nr. 196) Opfer- oder Siedlungsgrube? Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden Bei dieser Magisterarbeit besteht die Hauptaufgabe in der Darstellung

Mehr

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111

Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Hendrik Kelzenberg (Anträge Nr. 124, 243) Wissenschaftliche Auswertung der Ausgrabung eines eisenzeitlichen Fundplatzes, WW 111 Zwischen Juni 1996 und Januar 1997 untersuchte das Rheinische Amt für Bodendenkmalpflege

Mehr

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern)

Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) Hopferstadt (Stadt Ochsenfurt, Kreis Würzburg, Bayern) In exponierter Lage auf den fruchtbaren Gäuflächen des Maindreiecks liegt inmitten der unterfränkischen Agrarlandschaft die größte neolithische Kreisgrabenanlage

Mehr

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön INGOLF ERICSSON Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön Die wohl schon im 7. Jahrhundert beginnende slawische Einwanderung in Ostholstein, die im 12. Jahrhundert folgende deutsche Kolonisation

Mehr

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 3 /1991/ Seite 2. Einleitung. Grabhügel

Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 3 /1991/ Seite 2. Einleitung. Grabhügel Alois Epple u. Ludwig Seitz / Heft 3 /1991/ Seite 2 Einleitung Im Gebiet um Türkheim wurden und werden immer wie der vor und frühgeschichtliche Funde gemacht. Im Bayerischen Landesamt für Denkmalplege,

Mehr

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing

Landersdorf. lebendiges. Geschichtsdorf. Landersdorf Gemeinde Thalmässing Geschichtsdorf Landersdorf lebendiges Geschichtsdorf Landersdorf Gemeinde Thalmässing Jungsteinzeitliches Haus Rekonstruktion eines jungsteinzeitlichen Hauses Die ältesten Hinweise auf eine Besiedlung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer 21. September 2011 zum Thema "Pfahlbauten Das zweite UNESCO-Welterbe in Oberösterreich" Weitere Gesprächsteilnehmer: HR

Mehr

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick

Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Direktion des Innern Per E-Mail An die beim Kanton Zug akkreditierten Medien Zug, 23. Dezember 2010 M E D I E N M I T T E I L U N G Archäologische «Schatztruhe» im Alpenblick Alle Erwartungen wurden übertroffen:

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Seite 1 von 6 PRESSEMITTEILUNG Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht Bad Krozingen, 8. August 2017 Ab sofort können sich Interessierte an Ort und Stelle über die

Mehr

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014) GRABUNG 2014 Im Jahre 2011 wurden im Rahmen einer weiterführenden geomagnetischen Prospektion am Plateau des Sandberges neben den bereits ausgegrabenen Heiligtümern Objekt 30 und Objekt 41 ein weiteres

Mehr

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Universität zu Köln und RWTH Aachen (Antrag Nr. 182.7) Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU) Das Projekt " Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier"

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Goldmünzen-Schatzfund von Neubau/Traun. zum Thema

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Goldmünzen-Schatzfund von Neubau/Traun. zum Thema P R E S S E I N F O R M A T I O N zum Thema Goldmünzen-Schatzfund von Neubau/Traun mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Dr. in Gerda Ridler (Wissenschaftliche Direktorin des Oö. Landesmuseums) Dr. in

Mehr

Umschlag: 1:1 Modell des keltischen Versammlungshauses

Umschlag: 1:1 Modell des keltischen Versammlungshauses Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2010/2011 Impressum: Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums Neue Folge 502 Asparn/Zaya 2011 Grafik, Layout: Andreas Weihs Druck:

Mehr

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/

Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse Linz/Leonding 0676/ Jutta Leskovar OÖ. Landesmuseum Abt. Ur- und Frühgeschichte Welser Strasse 20 4060 Linz/Leonding 0676/5502438 j.leskovar@landesmuseum.at Einführung Einführungin indiediehallstattkultur Hallstattzeit Prüfungsmodalitäten

Mehr

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg

Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Die Ausgrabungen auf der Ortenburg www.archsax.sachsen.de Die Ausgrabungen auf der Ortenburg Im Januar 2002 wurden die 1999 begonnenen Grabungen auf der Ortenburg planmässig abgeschlossen. Die Untersuchungen

Mehr

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Ausleihe an Heimat- und Bezirksmuseen Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) ist nach Senatsbeschluss zuständig für Aufbewahrung

Mehr

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte Mag. Dr. Peter Trebsche Mag. Dr. Peter Trebsche wurde 1977 geboren und absolvierte das Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien, wo er 2005 promovierte. Dr. Trebsche arbeitete bei der

Mehr

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119)

Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Lisa Bröhl (Antrag Nr. 198) Das merowingerzeitliche Gräberfeld von Inden-Altdorf (WW 119) Im Umfeld des Dorfes Altdorf, das wegen des Braunkohletagbaus zum Jahr 2003 hin umgesiedelt werden musste, fanden

Mehr

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16 Georg Habermayr Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße 16 als Ortsumfahrung von Oberund Unterhausen

Mehr

Baierbrunn und die Römer

Baierbrunn und die Römer Herausgegeben von der Überparteilichen Wählergruppe Baierbrunn e.v. Baierbrunn und die Römer Römerstraße Die einstige, nördlich Buchenhains verlaufende Römerstraße führte vom Straßlacher Oberdill durch

Mehr

JAHRBUCH. Oö. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE

JAHRBUCH. Oö. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE JAHRBUCH DES Oö. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE 124. Band I. Abhandlungen Linz 1979 Inhaltsverzeichnis Erwin M. Ruprechtsberger: Hallstattzeitliche Gräber aus Linz - VÖEST (Gräber Nr. 499,

Mehr

Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren

Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren Tanja Baumgart (Antrag Nr. 241, 241.1) Eine bronze- und eine eisenzeitliche Siedlung bei Inden, Kreis Düren Die Ausgrabung WW 99/148 fand in den Jahren 1999 und 2000 im Vorfeld des geplanten Braunkohlentagebaus

Mehr

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie, Abteilung Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie (Antrag Nr. 232.3 und 232.4) Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische

Mehr

Die Notgrabung am Baumax-Gelände Wels Nord 2006

Die Notgrabung am Baumax-Gelände Wels Nord 2006 Die Notgrabung am Baumax-Gelände Wels Nord 2006 Im Juni 2006 unternahmen Mitglieder des Vereines Römerweg Ovilava im Norden von Wels, Nahe der Autobahnabfahrt Wels Nord Feldbegehungen. 1 Während der Begehung

Mehr

JAHRBUCH OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE

JAHRBUCH OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE 138. Band 1. Abhandlungen Linz 1993 Inhaltsverzeichnis Christine Schwanzar: Der römische Wachturm im Kümbergerwald 10 Johann Offenberger: Archäologische

Mehr

Untersuchungen zu Reichweite und Bedeutung von Kontakten in der Spätlatènezeit anhand der Feinkammstrich-Keramik

Untersuchungen zu Reichweite und Bedeutung von Kontakten in der Spätlatènezeit anhand der Feinkammstrich-Keramik Untersuchungen zu Reichweite und Bedeutung von Kontakten in der Spätlatènezeit anhand der Feinkammstrich-Keramik PETER TREBSCHE Einleitung Am Beispiel der feinen Kammstrichkeramik sollen in diesem Beitrag

Mehr

DIE HÖHENSIEDLUNG BURGWIESE IN ANSFELDEN (OBERÖSTERREICH)

DIE HÖHENSIEDLUNG BURGWIESE IN ANSFELDEN (OBERÖSTERREICH) Peter Trebsche DIE HÖHENSIEDLUNG BURGWIESE IN ANSFELDEN (OBERÖSTERREICH) Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002 Mit Beiträgen von Wolfgang Neubauer, Klaus Löcker, Peter Melichar, Sirri Seren, Alois

Mehr

Ein Beitrag zur Frage des Übergangs von der Hallstattzur Frühlatènezeit in Nordostösterreich

Ein Beitrag zur Frage des Übergangs von der Hallstattzur Frühlatènezeit in Nordostösterreich Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A 120 493 502 Wien, 15 Jan. 2018 Ein Beitrag zur Frage des Übergangs von der Hallstattzur Frühlatènezeit in Nordostösterreich Peter C. Ramsl 1 (mit 6 Abbildungen) Manuskript

Mehr

Ernst Lauermann/Peter Trebsche (Hrsg.)

Ernst Lauermann/Peter Trebsche (Hrsg.) Ernst Lauermann/Peter Trebsche (Hrsg.) Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2012 1 Impressum Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 507 Asparn/Zaya 2012 Grafik,

Mehr

Mit Vollgas in die Vergangenheit

Mit Vollgas in die Vergangenheit Mit Vollgas in die Vergangenheit LANDESAMT für Archäologie LANDESMUSEUM für Vorgeschichte Das Projekt Deutlich zeichnen sich die Befunde als dunkle Verfärbungen im Boden ab. Rechts der Trassenverlauf mit

Mehr

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012

Bericht zur Grabung Schwanberg 2012 Bericht zur Grabung Schwanberg 2012 Bernhard Schrettle 61057.12.01 KG Schwanberg Parz. 1809 VB Deutschlandsberg STMK 1 Die archäologische Grabung sowie die Sanierungsmaßnahme auf der Altburgstelle Schwanberg

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Hochhausen Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg von Frank Buchali und Marco

Mehr

JAHRBUCH OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE

JAHRBUCH OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT LANDESKUNDE JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE 14 1. Band 1. Abhandlungen Linz 1996 Inhaltsverzeichnis Werner P ichler: Die Felsbilder des Wolfgangtales 7 Thomas S t ö 11 n e r : Neue Beiträge

Mehr

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin

Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin Siedlungskeramik der frührömischen Kaiserzeit von Kremmin, Kreis Ludwigslust Jürgen Brandt, Schwerin [erschienen in: Informationen des Bezirksarbeitskreises für Ur- und Frühgeschichte Schwerin 24 (1984),

Mehr

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg

Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Paper-ID: VGI 198324 Der Hausstein bei Grünbach am Schneeberg Falko Daim 1 1 Wien Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie 71 (4), S. 191 200 1983 BibT E X: @ARTICLE{Daim_VGI_198324,

Mehr

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Königstein D-3-71-135-29 D-3-71-135-32 Baudenkmäler Am Schloß 1. Ehem. kath. Schulhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und neubarockem Portal, um 1900. Am Schloß 3. Ehem. evang.-luth. Schulhaus,

Mehr

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 Jessica Greven (Antrag Nr. 257) Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132 In Inden-Altdorf wurde in den Jahren 2010/11 eine römische Villenanlage mit zwei Grabarealen

Mehr

Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee

Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee Ganderkesee, 22. Oktober 2014 Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee Prof. Dr. Hauke Jöns Schematischer Ablauf der Eisenproduktion im Rennfeuerverfahren

Mehr

Siedlungen, Deponierungen, Kultstätten

Siedlungen, Deponierungen, Kultstätten Siedlungen, Deponierungen, Kultstätten HaC und das chronologische Dreieck Siedlungen Forschungsstand Erhaltungsbedingungen Höhensiedlungen auffällig frühe Erforschung Faktor Befestigungsanlagen Flachlandsiedlungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Franz Stefan Karlinger Bürgermeister der Stadtgemeinde Enns Dr. Reinhardt Harreither Wissenschaftlicher Leiter Museum Lauriacum

Mehr

Nord-Südwege durch das oberösterreichische Mühlviertel in der Urzeit. Karina Grömer

Nord-Südwege durch das oberösterreichische Mühlviertel in der Urzeit. Karina Grömer Nord-Südwege durch das oberösterreichische Mühlviertel in der Urzeit Karina Grömer Naturräumliche Voraussetzungen 1 Das oberösterreichischemühlviertel liegt an der Außenabdeckung des südböhmischen Randgebirges.

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Frühgeschichte-Regesten g.kacerovsky

Frühgeschichte-Regesten g.kacerovsky (Jung)-Steinzeit 1. Bei der Einmündung des Bettlergrabens in die Einödstraße wurde 1909 von Johann Zeißel eine steinzeitliche Wohngrube entdeckt (Tesarek, Hausarbeit S 3) Drescher, Flurlexikon, Band 1

Mehr

Von folgenden Fundorten, die sich über eine grössere Fläche erstrecken dürften, liegen bei uns (z.t. sehr alte) Meldungen vor:

Von folgenden Fundorten, die sich über eine grössere Fläche erstrecken dürften, liegen bei uns (z.t. sehr alte) Meldungen vor: Archäologische Fundstellen: Gemeinde Seon A-Fundstellen (rot) Von folgenden Fundorten, die sich über eine grössere Fläche erstrecken dürften, liegen bei uns (z.t. sehr alte) Meldungen vor: 155(A)1 155(A)2

Mehr

Nord-Süd, Ost-West Kontakte während der Eisenzeit in Europa Akten der Internationalen Tagungen der AG Eisenzeit in Hamburg und Sopron 2002

Nord-Süd, Ost-West Kontakte während der Eisenzeit in Europa Akten der Internationalen Tagungen der AG Eisenzeit in Hamburg und Sopron 2002 Nord-Süd, Ost-West Kontakte während der Eisenzeit in Europa Akten der Internationalen Tagungen der AG Eisenzeit in Hamburg und Sopron 2002 Herausgegeben von ERZSÉBET JEREM, MARTIN SCHÖNFELDER und GÜNTHER

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13 A. Einleitung 14 1. Topographie 14 2. Forschungsgeschichte 14 B. Die Gräber 16 1. Die Ausgrabung 16 1. Der Grabungsverlauf

Mehr

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern) Blick vom nordöstlichen Talrand zum Burgwall Groß Below an der Tollense, 2011 Die Überreste einer slawischen Niederungsburg liegen direkt am Fluss Tollense

Mehr

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108)

Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Uni Köln / Maha Ismail (Antrag Nr. 175) Die Steinartefakte der bandkeramischen Siedlung Inden-Altdorf B und aus dem Außenbereich C (WW 2001/107 und 108) Der Fundplatz Inden-Altdorf B und der Außenbereich

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber. [archaios= alt I lógos = Lehre ]

ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber. [archaios= alt I lógos = Lehre ] ARCHÄOLOGISCHES ERBE WAS TUN? Ein Ratgeber [archaios= alt I lógos = Lehre ] Ein Projekt der Standesvertretung der Museumsarchäolog(inn)en Österreichs (ZVR-Zahl: 888838778) mit Herrn Leopold. Linz 2018

Mehr

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2008 FINANZIERUNG GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2008 Ziel der Ausgrabungen 2008 waren vorwiegend drei benachbarte Objekte im Bereich des Kultbezirkes auf Parzelle 1485 (Grundeigentümer: Pfarrkirche Maria Geburt in Roseldorf). Im Vordergrund

Mehr

Denkmal im Wald Das keltische Oppidum zwischen Donau und Altmühl bei Kelheim

Denkmal im Wald Das keltische Oppidum zwischen Donau und Altmühl bei Kelheim Denkmal im Wald Das keltische Oppidum zwischen Donau und Altmühl bei Kelheim Halbtagesexkursion am Freitag, den 19.05.2017 Die beiden Flusssysteme der Donau und Altmühl prägen das Landschaftsbild der Region,

Mehr

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung

Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung Jahrgang 9 2016 Herausgeber Archäologie in Rheinhessen und Umgebung e. V. Postfach 1130, 55001 Mainz vorstand@archaeologie-rheinhessen.de Zur Zeitschrift

Mehr

und Begehungen ehrenamtlicher Mitar- naspergs und seines näheren Umfelds

und Begehungen ehrenamtlicher Mitar- naspergs und seines näheren Umfelds Jörg Biel, Ines Balzer: März 2006 Erforschung der Siedlungsdynamik im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes Hohenasperg, Kreis Ludwigsburg auf archäologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen Erforschung

Mehr

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling. K a r l s t e t t e n, Gem. Karlstetten, BH St. Polten. 1979 wurde auf der Ackerparz. 1719, an der Straße von Karlstetten nach Doppel, der Nackenteil eines Werkzeuges (?) aus dem nördlich von Karlstetten

Mehr

Der latènezeitliche Siedlungsplatz Jüchen-Neuholz, Rhein-Kreis Neuss

Der latènezeitliche Siedlungsplatz Jüchen-Neuholz, Rhein-Kreis Neuss Stephan Weber M.A. (Antrag Nr. 189, 189.1, 189.2) Der latènezeitliche Siedlungsplatz Jüchen-Neuholz, Rhein-Kreis Neuss Der am nördlichen Ortsrand von Hochneukirch in der Gemeinde Jüchen, Rhein-Kreis Neuss

Mehr

Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle

Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle ULRICH HIMMELMANN Der Römische Vicus von Eisenberg I Die Häuser 7 und 8 sowie die dazwischenlegende Straßenparzelle Band I Texte Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fach Ur- und Frühgeschichte

Mehr

- örtliche Befunde Hier klicken

- örtliche Befunde Hier klicken Keltenzeit - örtliche Befunde Hier klicken Kelten an der Altmühl - Handwerker und Eisenschmiede Der Übergang von der Hallstatt- zur Laténezeit verlief trotz zahlreicher Neuerungen wie der Einführung der

Mehr

1 von :44

1 von :44 vero-online.info - Archäologen schürfen in Angather Pfarrkirche http://www.vero-online.info/page.php?id=2792 1 von 3 29.07.2013 07:44 START INHALTE Benutzername: Kennwort: Anmelden Öffentlich > Archäologen

Mehr

Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am

Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am Ausgrabung Live für Interessierte Öffentliche Führung auf der Grabung Kleinfischlingen am 17.07.2012 Am 17.07. war eine öffentliche Führung für die Grundbesitzer im Neubaugebiet Auf dem Weinhübel und für

Mehr

Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß

Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß 168 Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß (Mit 1 Planskizze und 2 Abb. auf Taf. V) Von Ämilian K1 o i b e r In der Zeit vom 12. August bis 20. September 1963 wurden die obersten

Mehr

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena

Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena Archäologische Untersuchungen im Vorfeld der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz am Luppedeich bei Leipzig-Lützschena LS-28/QAS-02 1. und 2. Grabungsabschnitt Zwischen Leipzig-Wahren und Leipzig-Lützschena

Mehr

Eduard Beninger in und für Oberösterreich

Eduard Beninger in und für Oberösterreich 16 Eduard Beninger in und für Oberösterreich Ein wissenschaftlicher Forscher, Lehrer und Autor von seltener Begabung und hohem Fleiße, einer der erfahrensten archäologischen Ausgräber Österreichs, der

Mehr

Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern

Der Burgwall Tutow Alte Stadt in Mecklenburg-Vorpommern Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern Ehemalige Lagesituation zur Slawenzeit, nach Ronny Krüger 2015 Am östlichen Ortsausgang von Tutow in Richtung Jarmen liegen direkt an der B110

Mehr

Anlage - Liste mit Flächenumgriff der vorhandenen Bodendenkmäler

Anlage - Liste mit Flächenumgriff der vorhandenen Bodendenkmäler Anlage - Liste mit Flächenumgriff der vorhandenen Bodendenkmäler Ohne Maßstab; Quelle: Onlindedatenbank BayernAtlasPlus, Ortsteil Hatzenhof D-3-6836-0018 Vorgeschichtlicher Bestattungsplatz mit mindestens

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg D-6-79-176-10 D-6-79-176-17 D-6-79-176-23 Baudenkmäler Am Kirchberg 1. Evang.-Luth. Pfarrkirche, Saalbau mit eingezogenem Chor und westlichem Turm mit Spitzhelm, neuromanisch, 1891; mit Ausstattung; Kriegerdenkmal

Mehr

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße!

Herzlich willkommen zu Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! STILLFRIED - Zentrum der Urzeit Das etwas andere Ausflugsziel vor den Toren Wiens! Herzlich willkommen zu 30 000 Jahren Geschichte an der weltberühmten Bernsteinstraße! Stillfried an der March liegt etwa

Mehr

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt

Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Ann. Naturhistor. Mus. Wien 80 819-821 Wien, November 1976 Ein prähistorischer Salzbarren aus dem Salzbergwerk Hallstatt Von F. E. BARTH *) (Mit 1 Tafel und 1 Textabbildung) Manuskript eingelangt am 19.

Mehr

Die Milseburg Neues von einer alten Bekannten von Ulrike Söder und Frank Verse

Die Milseburg Neues von einer alten Bekannten von Ulrike Söder und Frank Verse 7 Die Milseburg Neues von einer alten Bekannten von Ulrike Söder und Frank Verse Die Milseburg gehört mit einer Höhe von 835 m ü. NN und ihrer markanten Silhouette zu den bekanntesten Bergen der Rhön (Abb.

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Pfedelbach-Gleichen Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen Von Frank Buchali und

Mehr

Vom Keltenschatz zum frühen Linze

Vom Keltenschatz zum frühen Linze NORDICO Stadtmuseum Linz Presseunterlage Vom Keltenschatz zum frühen Linze 8. Februar bis 20. Mai 2013 NORDICO Stadtmuseum Linz, A-4020 Linz, Dametzstraße 23 Tel: +43 (0)732.7070-1901 Fax: +43 (0)732.793518

Mehr

GRABUNG 2012 FINANZIERUNG

GRABUNG 2012 FINANZIERUNG GRABUNG 2012 Ziel der zwölften Ausgrabungssaison am Sandberg bei Roseldorf war der Abschluss der Untersuchungen am zweiten großen Heiligtum Objekt 30 am Bergplateau (Parzelle 1399 und 1398 - Grundeigentümer:

Mehr

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13.

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder Neugründungen Lehrlinge Lehrbetriebe Tourismus 13. INHALTSVERZEICHNIS 1 Vorwort 3 2 Wohnbevölkerung 4 3 WKO-Mitglieder 5-6 4 Neugründungen 7-8 5 Lehrlinge 9-10 6 Lehrbetriebe 11-12 7 Tourismus 13 8 Kaufkraft 14-15 9 Arbeitsmarkt 16-17 10 Arbeitgeberbetriebe

Mehr

Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen

Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen Beitrag für Antike Welt": Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) Von: Dr. Carsten Persner, Karlsruhe Die gallo-romanische Villa von St. Ulrich (Frankreich) - wieder entdeckt und fast vergessen

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme Seit dem Beginn der Sanierung- und Umgestaltungsarbeiten im Bereich

Mehr

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E.

T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R E Z E N T A C E. V Y _ 2 2 _ I N O VA C E _ 1. 11 _ N J _ Ö S T E R R E I C H I S C H E _ L Ä N D E R T E N T O D O K U M E N T V Z N I K L V R Á M C I P R O J E K T U : Z K VA L I T N Ě N Í V Ý U K Y P R O S T Ř E D N

Mehr

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18

Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18 Was ist Geschichte? GPB 2B Schuljahr 2017/18 2 Was ist Geschichte? Geschichte kommt von G Wir werden im Unterricht darüber erfahren, was früher geschah. S beschäftigt sich damit, wie die Menschen miteinander

Mehr

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft NDR.de vom 02.05.2016 Pastor erforscht das Land aus der Luft von Oliver Gressieker Jedes Jahr im Frühsommer hat Heinz-Dieter Freese aus Martfeld (Landkreis Diepholz) einen großen Wunsch; und zwar mindestens

Mehr

Grabung Gösing am Wagram Schneiderkeller

Grabung Gösing am Wagram Schneiderkeller Grabung Gösing am Wagram Schneiderkeller Ecke Pfundberggraben/Setzergraben Parz. 165 28.8.-15.9.2014 Teilnehmer: Thomas Einwögerer (GL) Norbert Buchinger Michaela Lochner Ludwig Streinz Geschlagene Steinartefakte

Mehr

1600 v. Chr. Bronzezeit

1600 v. Chr. Bronzezeit Ackerspuren und einzelne Steinwerkzeuge sind die ersten Hinweise auf menschliche Besiedelung in der Jungsteinzeit. In der Bronzezeit finden sich erste Befestigungen mit Wällen und Gräben sowie eine Holz-Erde-Mauer

Mehr

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund.

Der bedeutendste Fund aus Mauer aber stammt aus dem Jahr Es handelt sich dabei um den sog. Jupiter Dolichenus Fund. AUS DER GESCHICHTE VON MAUER-ÖHLING Unsere Heimat in der Römerzeit Zur Zeit der Römerherrschaft gehörte unsere Heimat zur Provinz Noricum. Innerhalb des heutigen Bezirkes Amstetten gab es eine Grenzbefestigung,

Mehr

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide Mit einer Einleitung von Michael Geschwinde und Johannes Müller Verlag Marie Leidorf

Mehr

Roggwil, Fryburg : ein vergessenes Oppidum?

Roggwil, Fryburg : ein vergessenes Oppidum? Roggwil, Fryburg : ein vergessenes Oppidum? Autor(en): Objekttyp: Ramstein, Marianne Article Zeitschrift: Archäologie Bern : Jahrbuch des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern = Archéologie bernoise

Mehr

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE GRABUNG 2006 Das vorrangige Ziel der heurigen Ausgrabungen war es vor allem, die Untersuchungen am großen Heiligtum Objekt 1 abzuschließen. Dieses Grabungsobjekt befindet sich auf der Parzelle Nr. 1484

Mehr

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim D-5-75-133-16 D-5-75-133-14 D-5-75-133-13 D-5-75-133-4 D-5-75-133-20 D-5-75-133-15 D-5-75-133-17 D-5-75-133-2 D-5-75-133-3 D-5-75-133-1 Baudenkmäler Aisch. Brücke über die Aisch, einbogige Sandsteinbrücke

Mehr