für die Wahl der Fachgruppenvertretungen vom 23. bis 25. November 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für die Wahl der Fachgruppenvertretungen vom 23. bis 25. November 2015"

Transkript

1 stud. Wahlausschuss Universität Lüneburg Scharnhorststraße Lüneburg Hochschulöffentlichkeit studentischer Wahlausschuss Universität Lüneburg Scharnhorststraße Lüneburg Matthias Pütz & Jacob Preuß stud. Wahlausschuss Tel.: ( ) Fax: ( ) wahl@asta-lueneburg.de 09. November 2015 W A H L B E K A N N T M A C H U N G für die Wahl der Fachgruppenvertretungen vom 23. bis 25. November Aufruf: Liebe Studierende, dieses Semester finden wieder studentische Wahlen statt, allerdings nur zu einigen Fachgruppenvertretungen. Diese sind für die Vertretung der Interessen und Belange der Studierenden ihrer Fachgruppe zuständig. Alle studentischen Mitglieder der Universität Lüneburg sind aufgerufen, ihre Stimmen bei den Wahlen zu den Fachgruppenvertretungen abzugeben. Gemäß der Wahlordnung der Studierendenschaft der Universität Lüneburg sind alle in dem jeweiligen Studiengang/Major immatrikulierten Studierenden der Universität Lüneburg wahlberechtigt für die Wahl zur jeweiligen Fachgruppenvertretung. Für die Fachgruppen sind jeweils bis zu 5 Sitze zu vergeben. Die studentischen Wahlen finden wie folgt statt: Montag, den 23. November 2015, Dienstag, den 24. November 2015, Mittwoch, den 25. November Wahllokale und Wahlzeiten: Wahllokal 1. Wahltag 2. Wahltag 3. Wahltag Uhr Uhr Uhr Lüneburg Campus Scharnhorststr. Mensa Seite 1 von 13

2 3. Wahlverfahren: Fachgruppenvertretung (Mehrheitswahl): Alle Studierenden verfügen über genau so viele Stimmen wie zu vergebende Mandate. Im Fall von den Fachgruppenvertretungen, die nach dem Mehrheitswahlverfahren ermittelt werden, sind das 5 Stimmen. Stimmhäufung ist nicht möglich. 4. Feststellung Wahlart: Die Feststellung, ob gemäß 9 Abs. 2 und 3 der Wahlordnung nach den Prinzipien der Mehrheitswahl oder der Listenwahl zu wählen ist, ergibt sich im Anhang (Wahlvorschläge) aus den vor den zu wählenden Gremien stehenden Hinweisen zu jedem Gremium. 5. Zur Wahl stehende Gremien: Mehrheitswahlen: - Fachgruppenvertretung B.A. Betriebswirtschaftslehre - Fachgruppenvertretung B.A. Politikwissenschaft - Fachgruppenvertretung B.A. Studium Individuale - Fachgruppenvertretung B.Sc. International Business Administration & Entrepreneurship - Fachgruppenvertretung M.A. Management and Human Resources - Fachgruppenvertretung M.A. Management and Marketing - Fachgruppenvertretung Promotion Automatische Ernennung ohne Wahl: (gemäß 2 Abs. 6 der Wahlordnung, da nicht mehr Kandidaturen als Mandate vorlagen) - Fachgruppenvertretung B.A. Digital Media - Fachgruppenvertretung B.A. Kulturwissenschaften - Fachgruppenvertretung B.A. LBS Sozialpädagogik - Fachgruppenvertretung B.A. LBS Wirtschaftspädagogik - Fachgruppenvertretung B.A. Lehren und Lernen - Fachgruppenvertretung B.Eng. Ingenieurswissenschaften - Fachgruppenvertretung B.L. Rechtswissenschaften - Fachgruppenvertretung B.Sc. Psychologie (Grundlagen) - Fachgruppenvertretung B.Sc. Volkswirtschaftslehre - Fachgruppenvertretung B.Sc. Wirtschaftsinformatik - Fachgruppenvertretung B.Sc. Wirtschaftspsychologie Seite 2 von 13

3 - Fachgruppenvertretung M.A. Bildungswissenschaft - Fachgruppenvertretung M.A. Management and Business Development - Fachgruppenvertretung M.A. Management and Controlling/Information Systems - Fachgruppenvertretung M.A. Management and Financial Institutions - Fachgruppenvertretung M.A. Staatswissenschaften - Public Economy, Law and Politics - Fachgruppenvertretung M.Sc. Management and Engineering - Fachgruppenvertretung M.Ed. Lehramt an Grundschulen - Fachgruppenvertretung M.Ed. Lehramt an Haupt- und Realschulen - Fachgruppenvertretung M.Ed. LBS Sozialpädagogik - Fachgruppenvertretung M.Ed. LBS Wirtschaftspädagogik - Fachgruppenvertretung M.Sc. Global Sustainibility Science - Fachgruppenvertretung M.Sc. Management and Data Science - Fachgruppenvertretung M.Sc. Sustainability Science Die Bewerber*innen dieser Fachgruppen gelten hiermit bereits als gewählt, da es nicht mehr Bewerber*innen als zu vergebende Mandate gibt. Ebenfalls keine Wahl: (Diese FGVen haben entsprechend des StuPa-Beschlusses vom 05. August 2015 beschlossen, keine Wahl im Wintersemester durchzuführen, sondern erst zur nächsten regulären Wahl im Sommersemester.) - Fachgruppenvertretung B.Sc. Umweltwissenschaften - Fachgruppenvertretung B.Sc. Environmental and Sustainability Studies - Fachgruppenvertretung M.A. Kulturwissenschaften Für die Fachgruppenvertretung International Economic Law findet keine Wahl statt, da sich hier nicht genügend Bewerber*innen (mindestens 2) gefunden haben, um eine Fachgruppenvertretung zu bilden. 6. Mitzubringende Unterlagen: Zur Abstimmung sind ein gültiger amtlicher Ausweis mit Lichtbild sowie ein gültiger Studierendenausweis mitzubringen. Im Wahlraum (abgetrennter Bereich der Mensa) ist jede Beeinflussung der Wähler*innen durch Wort, Ton oder Schrift verboten. Jede*r Wähler*in hat ihre*seine Stimme durch Ankreuzen an der neben dem Namen der*des Bewerber*in vorgesehenen Stelle abzugeben. In den Fällen der Mehrheitswahl können so viele Seite 3 von 13

4 Bewerber*innen gewählt werden, wie Sitze auf den Wahlbereich entfallen; entsprechenden Vermerk enthält der Stimmzettel. einen Eine Stimmhäufung auf eine*n Bewerber*in ist unwirksam. Die*der Wähler*in muss die ihr*ihm ausgehändigten Stimmzettel im Wahlraum unbeobachtet ankreuzen und in die Wahlurne einwerfen. Im Einzelnen wird auf den 11 der Wahlordnung (Urnenwahl), hingewiesen. 7. Briefwahl: Jede*r Wahlberechtigte kann von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch machen. Die Briefwahlunterlagen können im AStA-Büro auf dem Campus oder per -Formular auf der Wahl- Homepage beantragt werden. Dies ist nur noch bis Mittwoch, den 11. November 2015 um Uhr möglich. Sie werden schnellstmöglich zugestellt und müssen entsprechend der mitgeschickten Regularien (gemäß 10 der Wahlordnung) per Post an den AStA eingesandt werden: - stud. Wahlausschuss - c/o AStA Uni Lüneburg Scharnhorststraße Lüneburg Die Briefwahlunterlagen müssen bis zum Ende des Wahlzeitraums bei der Wahlleitung eingegangen sein. (Mittwoch, den 25. November 2015, Uhr) 8. Wahlvorschläge: Die zugelassenen Wahlvorschläge sind im Anhang zur Wahlbekanntmachung aufgeführt. 9. Wahlordnung: Diese Ankündigung erfolgt nach den Regelungen der Wahlordnung der Studierendenschaft der Universität Lüneburg. Einsichtnahme ist jederzeit unter: möglich. Mit freundlichen Grüßen Matthias Pütz & Jacob Preuß stud. Wahlausschuss Anlagen: - Wahlvorschläge Seite 4 von 13

5 Universität Lüneburg Wahlvorschläge Fachgruppenvertretung B.A. Betriebswirtschaftslehre 1. Hansen, Tobias 2. Pudlitzke, Gesa 3. Achterwinter, Kathrin 4. Prüter, Christof 5. Greuel, Ann-Cathrin 6. Saß, Julia 7. Möller, Kristin 8. Nannemann, Timo Fachgruppenvertretung B.A. Digital Media Einzelbewerber*innen 1. Wilkening, Ann-Sophie 2. Feustel, Alina Fachgruppenvertretung B.A. Kulturwissenschaften Listenname: "Fachschaft Kulturwissenschaften" 1. Bicko, Marvin 2. Körber, Mattis 3. Mattern, Thea Antonia 4. Schenk, Teresa 5. Steenbeck, Janne Lea Seite 5 von 13

6 Fachgruppenvertretung B.A. LBS Sozialpädagogik Listenname: "LBS Sozialpädagogik" 1. Tretau, Mareike 2. Hübner, Tino 3. Bielski, Patrick 4. Mühe, Alexandra 5. Hüper, Benjamin Fachgruppenvertretung B.A. LBS Wirtschaftspädagogik 1. Ernst, Hanna 2. Stüdtje, Eva-Maria 3. Gerding, Alina 4. Adam, Yannik 5. Peters, Sintje Fachgruppenvertretung B.A. Lehren und Lernen Listenname: "Fachgruppe GHR" 1. Storek, David 2. Koch, Luisa 3. Semmler, Femke 4. Bitter, Beatrice Isabelle 5. Jirjahn, Annemarie Fachgruppenvertretung B.A. Politikwissenschaft Listenname: "Powi-Panzer" 1. Döbler, Manisha Friederike 2. Heuer, Lena 3. Tieze, Antje 4. Lemke, Svenja Magdalena 5. Jütting, Malte 6. Nast, Philipp 7. Preuß, Maren Stefanie Seite 6 von 13

7 Fachgruppenvertretung B.A. Studium Individuale Listenname: "Die Indisten" 1. Feldwisch, Jona 2. Ter Wey, Ole 3. Pollmans, Katja 4. Denkena, Wiebke 5. Fokuhl, Lukas 6. Petersen, Hedwig 7. Carbow, Sarah 8. Rohwetter, Sophia Fachgruppenvertretung B.Eng. Ingenieurswissenschaften Einzelbewerber*innen 1. Schulz, Barbara 2. Kara, Fati 3. Röhl, Jan Hendrik 4. Vick, Matthias Fachgruppenvertretung B.L. Rechtswissenschaften Listenname: "Fachgruppenvertretung Rechtswissenschaften" 1. Thönßen, Tjark 2. Geesen, Jonas 3. Falk, Carlo 4. Schmidt, Natalie 5. Hechler, Luis Seite 7 von 13

8 Fachgruppenvertretung B.Sc. International Business Administration & Entrepreneurship Listenname: "Fachgruppe International Business Administration & Entrepreneurship" 1. Laubenthal, Christoph 2. Meiners, Phillip 3. Hammer, Sarah 4. Heuer, Katharina 5. Bartsch, Sophia 6. Kionka, Marie 7. Kurz, Jelena Magalie Fachgruppenvertretung B.Sc. Psychologie (Grundlagen) Listenname: "Fachschaft GRUPSY" 1. Porath, Jannik 2. Hawes, Fiona-Marie 3. Damaske, Lennart Fachgruppenvertretung B.Sc. Volkswirtschaftslehre 1. Korte, Philipp 2. Schulnies, Timo 3. Gooß, Jan Hinrich 4. Oelmaier, Marc 5. Bohlens, Christopher Fachgruppenvertretung B.Sc. Wirtschaftsinformatik Einzelbewerber*innen 1. Stache, Andre 2. Rangnau, Thorsten 3. Mahnke, Tim 4. Fox, Alexander Michael 5. Bader, Philipp Seite 8 von 13

9 Fachgruppenvertretung B.Sc. Wirtschaftspsychologie Einzelbewerber*innen 1. Bissel, Michael 2. Graßhoff, Julia 3. Leusch, Yannik Marian 4. Lucht, Falko 5. Taetz, Lisa Fachgruppenvertretung M.A. Bildungswissenschaft Listenname: "Bildungswissenschaft" 1. Weise, Lisa 2. Zauner, Katharina 3. Janke, Timo 4. Buermann, Marie 5. Hinrichs, Silja Maria Fachgruppenvertretung M.A. Management and Business Development 1. Mager, Moritz 2. Meise, Kira 3. Pinkernelle, Luisa 4. Schirrmacher, Maren Fachgruppenvertretung M.A. Management and Controlling/Information Systems 1. Denkewitz, Moritz 2. Riedesel, Malte 3. Krieger, Felix Seite 9 von 13

10 Fachgruppenvertretung M.A. Management and Financial Institutions 1. Hansen, Henning Peer 2. Wild, Anastasia 3. Röske, Justus 4. Wehr, Markus 5. Kluge, Laura Kristin Fachgruppenvertretung M.A. Management and Human Resources 1. Kuhlmann, Franziska 2. Höfig, Alexander 3. Török, Katrin 4. Werner, Christopher 5. Sendzik, Josefine 6. Miller, Christian Fachgruppenvertretung M.A. Management and Marketing 1. Elhaus, Viviane 2. Miklis, Franziska Luise 3. Berwaldt, Beatrice 4. Telkmann, Jane 5. Naber, Wiebke 6. Brützel, Jan 7. D'Andola, Lisa Seite 10 von 13

11 Fachgruppenvertretung M.A. Staatswissenschaften - Public Economy, Law and Politics Listenname: "FGV PELP" 1. Geyer, Anna 2. Schütze, Nora 3. Züll, Patrick 4. Llamosas del Puerto, Maria Cecilia 5. Bölle, Friederike Elisabeth Fachgruppenvertretung M.Sc. Management and Engineering Einzelbewerber*innen 1. Gantz, Philipp 2. Leuffert, Philipp 3. Dieker, Henriette 4. Schleeßelmann, Dennis 5. Schulze, Michael Fachgruppenvertretung M.Ed. Lehramt an Grundschulen Listenname: "Fachgruppe GHR" 1. Weiher, Dana Farina 2. Eschholz, Maren 3. Eckle, Genia Fachgruppenvertretung M.Ed. Lehramt an Haupt- und Realschulen Listenname: "Fachgruppe GHR" 1. Schnau, Lisa 2. Nissen, Lennart Seite 11 von 13

12 Fachgruppenvertretung M.Ed. LBS Sozialpädagogik Listenname: "LBS Sozialpädagogik" 1. Warich, Franziska 2. Klingner, Maximilian Fachgruppenvertretung M.Ed. LBS Wirtschaftspädagogik Listenname: "LBS Wirtschaftspädagogik" 1. Dittmers, Daniel 2. Prinzke, Kristin 3. Schaar, Sebastian Fachgruppenvertretung M.Sc. Global Sustainibility Science Listenname: "FGV GSS" 1. Schlesinger, Lisa Marie 2. Muhr, Maximilian Michael 3. Nachtmann, Matthias 4. Mehler, Katrin 5. Groß, Milena Fachgruppenvertretung M.Sc. Management and Data Science 1. Franke, Yannick Marvin 2. Joppien, Carolin 3. Nguyen, Thanh Quang 4. Witte, Stephan Seite 12 von 13

13 Fachgruppenvertretung M.Sc. Sustainability Science Listenname: "FGV Sustainability Science" 1. Simon, Daniel Christopher 2. Lorenz, Stefanie 3. Lancken, Frederike 4. Thalheimer, Annika Fachgruppenvertretung Promotion Listenname: 1. Wagener, Gina 2. Wieck, Stefanie 3. Kern, Eva 4. Wisotzki, Nadine 5. Hammer, Svenja 6. Plath, Jennifer Seite 13 von 13

Bekanntmachung der vorläufigen Wahlergebnisse

Bekanntmachung der vorläufigen Wahlergebnisse stud, Wahlausschuss Universität Lüneburg, Scharnhorststraße 1, 21335 Lüneburg An die Hochschulöffentlichkeit studentischer Wahlausschuss Universität Lüneburg Scharnhorststraße 1 21335 Lüneburg Matthias

Mehr

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste: Anwesend Gekommen/gegangen Pausierend

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste: Anwesend Gekommen/gegangen Pausierend Leuphana Universität Lüneburg Scharnhorststraße 1 21335 Lüneburg Die Fachschaft Business, Economics & Management Nachrichtlich: Ablage intern, Veröffentlichung Fachschaftswebsite (Sitzung) Protokoll 4.

Mehr

Wahlankündigung zu den studentischen Wahlen vom 28. bis 30. Mai 2018

Wahlankündigung zu den studentischen Wahlen vom 28. bis 30. Mai 2018 stud. Wahlausschuss Universität Lüneburg Scharnhorststraße 1 21335 Lüneburg Hochschulöffentlichkeit studentischer Wahlausschuss Universität Lüneburg Scharnhorststraße 1 21335 Lüneburg Johanna Büchele,

Mehr

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste: Anwesend Gekommen/gegangen Pausierend

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste: Anwesend Gekommen/gegangen Pausierend Leuphana Universität Lüneburg Scharnhorststraße 1 21335 Lüneburg Die Fachschaft Business, Economics & Management Nachrichtlich: Ablage intern, Veröffentlichung Fachschaftswebsite (Sitzung) Protokoll 6.

Mehr

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste: Anwesend Gekommen/gegangen Pausierend

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste: Anwesend Gekommen/gegangen Pausierend Protokoll 5. Sitzung Wintersemester 2015/ 2016 Datum: 16.12.2015 Ort: UC HS 4 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Protokollführer: 18.30 Uhr, eröffnet um 18.38 Uhr 19.57 Uhr Katrin Török Anwesende Fachgruppenvertreter,

Mehr

Minorwahl und Masterzugang

Minorwahl und Masterzugang Minorwahl und Masterzugang Barbara Nickels, Studienberatung Graduate School, 9. Januar 2013 Überblick Differenzierung von Master-Programmen Zugang und Zulassung Konsekutivität und Minorwahl Master-Programme

Mehr

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0

Vom 03.07.2014. (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF 68 0 68 0 68 0 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen der im Studienjahr 2014/2015 an der Universität Regensburg als Studienanfänger sowie in höheren Fachsemestern aufzunehmenden Bewerber (Zulassungszahlsatzung

Mehr

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste:

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste: Protokoll 06. Sitzung Sommersemester 2016 Datum: 29.06.2016 Ort: UC HS 5 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Protokollführer: 18.30 Uhr, eröffnet um 18.35 Uhr 20.36 Uhr Justus Röske Anwesende Fachgruppenvertreter,

Mehr

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt:

Wahlbekanntmachung. Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen ( 9 Absatz 2 Nummer 1 WahlO) folgendes bekannt: Wahlbekanntmachung zu den Wahlen zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten der FernUniversität in Hagen am 23. März 2016 vom 23. Dezember 2015 Die Wahlleitung macht am 23. März 2015 in Hagen

Mehr

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste:

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste: Protokoll 06. Sitzung Sommersemester 2016 Datum: 15.06.2016 Ort: UC HS 3 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Protokollführer: 18.30 Uhr, eröffnet um 18.38 Uhr 19.47 Uhr Stephan Witte Anwesende Fachgruppenvertreter,

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und 17.00 Uhr. Herausgeber: Duale Hochschule Baden Württemberg Stuttgart Örtliche Wahlleitung Jägerstraße 56 70174 Stuttgart Bekanntmachung der Dualen Hochschule Baden Württemberg Stuttgart vom 11. Mai 2016 zur Durchführung

Mehr

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf)

Vom 30. Juni 2006. (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2006/2006-11.pdf) Satzung über die Festsetzung der Zulassungszahlen der im Studienjahr 2006/2007 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als Studienanfängerinnen oder Studienanfänger sowie im höheren aufzunehmenden Bewerberinnen

Mehr

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena Protokoll der konstituierenden Sitzung vom 23.06.2014 Eröffnung: Die öffentliche konstituierenden Sitzung des Studierendenrates wird am 23.06.2014 um

Mehr

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen. Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule Die praxishochschule ist eine Hochschule in privater Trägerschaft. Als Hochschule wollen wir gewährleisten, dass sich jeder das Studium

Mehr

Studiengang Abschluss CN-Wert

Studiengang Abschluss CN-Wert Auf Grund des 3 Abs. 3 Satz 2 des Landesgesetzes zu dem Staatsvertrag über die Errichtung einer gemeinsamen Einrichtung für Hochschulzulassung vom 27. Oktober 2009 (GVBl. S. 347), zuletzt geändert durch

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO). Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor: 1. Stempeln mit Eingangsdatum. 2. Bestätigen Sie den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular 120b). 3. Wenn die Liste kein Kennwort

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau Amtliche Bekanntmachungen Nr. 3/2010 MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU 29. Dezember 2010 Herausgeber: Präsident der Universität Koblenz-Landau

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Allgemeine Hinweise und Überlegungen:

Allgemeine Hinweise und Überlegungen: Allgemeine Hinweise und Überlegungen: Einsatz einer PC-gestützten Wahlergebniserfassung für GR- und KT-Wahl Bgm. und LR werden auf herkömmliche Art und Weise ermittelt Wahllokale werden mit je zwei Laptops

Mehr

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016 gemäß 11 der Wahlordnung der Technischen Universität Clausthal (WO) in der Fassung des Senatsbeschlusses

Mehr

Studierendenparlaments

Studierendenparlaments Hamburg, 5. Dezember 2012 Moritz Altner Präsident des Studierendenparlaments der HafenCity Universität Hamburg Hebebrandstraße 1 22297 Hamburg Tel. +49 (0) 40 42827 5805 Fax. +49 (0) 40 42827 5356 Mail.

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014. Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester 2014 Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge Gliederung I. Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge 1. Zulassungsarten a)

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Leitfaden zur Moduleinschreibung Studienorganisation Leitfaden zur Moduleinschreibung im Wahlbereich der Geistes- und Sozialwissenschaften und in die fakultätsübergreifenden Schlüsselqualifikationen Anmeldung im TOOL Die Adresse (URL)

Mehr

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. Satzung über das Auswahlverfahren für den Masterstudiengang Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc. der Fakultät III der Universität Siegen vom 12. Juni 2013 Aufgrund der Satzung der Universität Siegen

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang

Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen. für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen für den Internationalen Master-/Promotionsstudiengang Molekulare Biologie am Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften (GZMB) Erster Teil Allgemeine

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zugangsordnung für den Masterstudiengang International Economics and Management der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn Vom 28. Oktober

Mehr

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste: Anwesend Gekommen/gegangen Pausierend

Anwesende Fachgruppenvertreter, Mitglieder der aktiven Fachschaft und Gäste: Anwesend Gekommen/gegangen Pausierend Leuphana Universität Lüneburg Scharnhorststraße 1 21335 Lüneburg Die Fachschaft Business, Economics & Management Nachrichtlich: Ablage intern, Veröffentlichung Fachschaftswebsite (Sitzung) Protokoll 2.

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v.

Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v. Jahresbericht des Vorstandes des Ehemalige des Maria-Sibylla-Merian Gymnasiums Telgte e.v. Seit der letzten Mitgliederversammlung (MV) am 11.04.2009 kann der Vorstand bestehend aus den gewählten Vorstandsmitgliedern

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in Tutorial übernehmen? 1. Schritt : Legen Sie ein Startdatum fest Im ersten Schritt legen Sie für Ihr Unternehmen ein Startdatum fest, an dem Sie

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für eine Gruppenanmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013 Ausgabe 12 27. Juni 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand - WAHLAUSSCHREIBEN für die Wahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zum Senat, zur Gleichstellungskommission und zu

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg Bitte beachten Sie den Leitfaden zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens. Persönliche Daten Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort,

Mehr

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-,

Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-, Das Bundesministerium für Inneres gibt im Folgenden wie bei früheren Wahlen unvorgreiflich des Prüfungs- und Entscheidungsrechts der Sprengel-, Gemeinde- und Landeswahlbehörden sowie des Kontrollrechts

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Jugendabzocker Warne deine Freunde

Jugendabzocker Warne deine Freunde Jugendabzocker Warne deine Freunde 1) Während der AW- Stunde haben wir über Verträge gesprochen. Ein Mitschüler sprach über Abzocke bei Gratis- SMS von Handyfirmen im Internet. 2) Im Internet haben wir

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers)

Niederschrift. über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der. (Name des Wahlvorschlagträgers) Niederschrift über die Versammlung zur Aufstellung der Bewerber/innen der (Name des Wahlvorschlagträgers) zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt am 07. Februar 2010 Der/Die hat am (Einberufende

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung Fachbereich Sozialversicherung Fachschaftsrat Sozialversicherung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Gemäß 56 Absatz 1 Gesetz über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen vom 31. Oktober 2006 (GV.

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld Klicken Sie zunächst auf die Registerkarte Abschluss: Klicken Sie hier um sich die Vorgehensweise beim Direktabschluss Schritt für Schritt erläutern

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Masterinformationsveranstaltung 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit Seite 1 Bewerbung zum Master Anzahl der Studienplätze: Zum Wintersemester 2015/2016 stehen

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT

Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT Outlook Erstellen einer E-Mail aus einer HTML - Vorlage INHALT LADEN DER VORLAGE 2 Öffnen Sie Outlook 2 Klicken Sie auf EXTRAS >> OPTIONEN 2 Im Optionenfeld von Outlook folgend Sie den Schritten 2 Fenster

Mehr

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung

36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung 36. SonntagsBlick Langlaufplausch 2015 Anleitung für die Online-Anmeldung Am Dienstag, 1. September 2015 um 08.00 Uhr wird die Anmeldung unter www.davos.ch/langlaufplausch und www.blick.ch/sporterlebnis

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB Die Entwicklung einer für den Rechtsverkehr sicheren und dem europäischen Verbraucherschutzrecht entsprechende Gestaltung des Widerrufsrechts oder Rückgaberechtes im Internethandel ist mit der amtlichen

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Bewerbungsnummer (aus Online-Bewerbung):

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013 6 Rhetorikkurse: Grundlagen der Präsentationstechnik 1 Rhetorikkurs: Grundlagen der Präsentationstechnik - englisch 2 Workshops: Zeitmanagement und Stressbewältigung

Mehr

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Dr. Lange : 3239 - Wirtschaftspsychologie (Seminar) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung "Wirtschaftspsychologie". Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Volkshochschule Meppen Postfach 17 62 49707 Meppen Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand: 28.07.2015 Ansprechpartner: Oliver Hankofer, Tel.: 05931 9373-35 oliver.hankofer@vhs-meppen.de Freiherr-vom-Stein-Str.

Mehr

SILVERBALL MAX. Technische Info V10 Update

SILVERBALL MAX. Technische Info V10 Update SILVERBALL MAX Technische Info V10 Update (Silverball (Silverball PRO Silverball Beetle) Silverball Beetle PRO) Diese technische Information beschreibt den Ablauf des V10 Win95 Updates bei Geräten mit

Mehr

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl

Kurzhinweise. zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl Kurzhinweise zur Einleitung und Durchführung einer Betriebsratswahl Es gibt im Betrieb noch keinen Betriebsrat, der die Interessen der Beschäftigten vertritt. Ein Betriebsrat soll jetzt gewählt werden.

Mehr

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION Humboldt reloaded Projektverwaltung Durchblick im Website-Dschungel Projektverwaltung Humboldt reloaded Für Projektbetreuer Zeitlicher Ablauf Bearbeitungszeitraum Ich trage meine

Mehr

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung)

Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Dr. Lange: 3238 Wirtschaftspsychologie (V) (Vorlesung) Nachfolgend finden Sie die statistische Auswertung für die Evaluation Ihrer Veranstaltung Wirtschaftspsychologie (V). Diese dient Ihnen als Rückmeldung

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: den Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene: An alle Mitglieder im Bayerischen Journalisten-Verband München, 08.10.2015 Liebe Kolleginnen und

Mehr

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte,

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte, Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte, wir freuen uns über Ihr Interesse am Studienangebot der Bergischen Universität Wuppertal! Sie möchten sich einen Eindruck von der Lehre an der Bergischen

Mehr

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen auf der Homepage der Herzlich willkommen auf der Homepage der Im Wartberger Vereinsgeschehen hat die Goldhauben-& Kopftuchgruppe einen ganz besonderen Stellenwert. Durch die Pflege von Brauchtum und Tracht wird nicht nur altes

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten E-Mails von der LASA Brandenburg GmbH 1. Sie erhalten von der LASA eine E-Mail mit dem Absender Beim Öffnen der E-Mail werden Sie aufgefordert, sich

Mehr