LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER UND VERTIEFUNGSRICHTUNGEN ZU DEN MASTER-STUDIENGÄNGEN CIW/VT UND BIW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER UND VERTIEFUNGSRICHTUNGEN ZU DEN MASTER-STUDIENGÄNGEN CIW/VT UND BIW"

Transkript

1 Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Master-Prüfungsausschuss LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER UND VERTIEFUNGSRICHTUNGEN ZU DEN MASTER-STUDIENGÄNGEN CIW/VT UND BIW Stand

2 Allgemeines Der/Die Kandidat(in) wählt aus dieser Zusammenstellung zwei Vertiefungsfächer aus. Jedes Vertiefungsfach besteht aus mindestens 16 LP (ECTS) an Vorlesungen, Übungen und praktischen Lehrveranstaltungen. Auswahlmöglichkeiten für Vorlesungskombinationen zu den einzelnen Vertiefungsfächern sind auf den folgenden Seiten zusammengestellt. Der Master-Prüfungsausschuss ist für die Genehmigung der Vorlesungszusammenstellungen zuständig. Hierzu trägt der/die Kandidat(in) die Lehrveranstaltungen in seinen Studienplan (und in ein Zweitexemplar für den Prüfungsausschuss) ein und legt diesen Studienplan dem Prüfungsausschuss bei einer seiner regelmäßigen Sitzungen vor. Lehrveranstaltungen, die bereits im Bachelor-Studium belegt wurden, können nicht mehr gewählt werden. Falls eine Lehrveranstaltung in beiden gewählten Vertiefungsfächern möglich ist, darf sie nur in einem der beiden Vertiefungsfächer gewählt werden. Die Inhalte der Lehrveranstaltungen sind in Bearbeitung und werden in Kürze im Modulhandbuch der Fakultät zusammengestellt. INHALTSVERZEICHNIS Angewandte Rheologie...3 Bioverfahrenstechnik...5 Biopharmazeutische Verfahrenstechnik...4 Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie...5 Chemische Verfahrenstechnik...7 Energieverfahrenstechnik...8 Gas-Partikel-Systeme...9 Lebensmittelverfahrenstechnik Lebensmittelwissenschaften und Trinkwasser Produktgestaltung Prozesse der Mechanischen Verfahrenstechnik Technische Biologie Technische Thermodynamik Thermische Verfahrenstechnik Umweltschutzverfahrenstechnik Verbrennungstechnik Wassertechnologie Vertiefungsrichtung: Energieverfahrenstechnik Vertiefungsrichtung: Lebensmittelverfahrenstechnik

3 ANGEWANDTE RHEOLOGIE (Applied Rheology) PROF. DR. N. WILLENBACHER 1. Rheologie und Rheometrie Rheology and Rheometry 2. Rheologie von Polymeren Rheology of Polymers 3. Stabilität disperser Systeme Grundlagen Stability of Disperse Systems Fundamentals 4. Stabilität disperser Systeme Ausgewählte Kapitel Stability of Disperse Systems Selected Chapters 5. Mikrorheologie und Hochfrequenzrheometrie Microrheology and High Frequency Rheology 6. Dimensionsanalyse strömungsmechanischer Fragestellungen Dimensional Analysis 7. Strömungsmechanik nicht-newtonscher Fluide Fluid Mechanics of Non-Newtonian Fluids 8. Mikrofluidik Grundlagen und Anwendungen Microfluidics Fundamentals and Applications 9. Mischen und Rühren Mixing and Stirring 10. Einführung in die Agglomerationstechnik Agglomeration Technology 11. Grundoperationen in der Lebensmittelverfahrenstechnik (LVT I) Unit Operations in Food Process Engineering 12. Grundlagen der Herstellungsverfahren der Keramik und Pulvermetallurgie Fundamentals of Manufacturing Processes of Ceramic and Powder Metallurgy 13. Einführung in die Chemie und Physik der Makromoleküle I Introduction in Chemistry and Physics of Polymers I 14. Einführung in die Chemie und Physik der Makromoleküle II Introduction in Chemistry and Physics of Polymers II 15. Trocknungstechnik dünne Schichten und poröse Stoffe Drying Technology Hochstein, Willenbacher WS Willenbacher SS Willenbacher WS Willenbacher WS Oelschlaeger SS Hochstein SS Hochstein WS Leneweit WS Anlauf WS Anlauf SS Schuchmann WS Oberacker WS Wilhelm SS Wilhelm WS Schabel SS und 3 nur wählbar falls nicht bereits im Profilfach Bachelor gewählt - Mindestens 2 Lehrveranstaltungen aus 1-7 Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Vorlesungskombination - 3 -

4 BIOPHARMAZEUTISCHE VERFAHRENSTECHNIK (Biopharmaceutical Process Engineering) PROF. DR.-ING. J. HUBBUCH 1. Biopharmazeutische Aufarbeitungsverfahren Biopharmaceutical Purification Processes 2. Formulierung und Darreichung biopharmazeutischer Wirkstoffe Formulation of (Bio)pharmaceutical Therapeutics 3. Prozessmodellierung in der Aufarbeitung Modelling of Processes for Biopharmaceutical Purification 4. Industrielle Aspekte in der Bioprozesstechnologie Industrial Aspects in Bioprocess Technology 5. Ersatz menschlicher Organe durch technische Systeme Organ Support Systems 6. Bioelektrochemie und Biosensoren Bioelectrochemistry and Biosensors 7. Biomimetische Grenzflächen und Biokonjugation Biomimetic Interfaces and Bioconjugation 8. Grundlagen der Medizin für Ingenieure Principles of Medicine for Engineers Hubbuch WS Hubbuch SS Franzreb SS Hubbuch SS Pylatiuk SS Wörner WS Wörner SS Pylatiuk WS BioMEMS I Guber WS BioMEMS II Guber SS BioMEMS III Guber SS Kommerzielle Biotechnologie Commercial Biotechnology 13. Lebensmitteltoxikologie I+II Food Toxicology I + II Kindervater u.a. SS Hartwig SS Biological Surface and Interface Analysis Reviakine SS Lehrveranstaltung 1 ist Plicht für CIW/VT. Lehrveranstaltung 1 ist nicht wählbar für BIW - MSc BIW Plicht mindestens eine LV aus 2-5. Prüfungsmodus: mündliche Einzelfachprüfung - 4 -

5 BIOVERFAHRENSTECHNIK (Bioprocess Engineering) PROF. DR.-ING. C. POSTEN 1. Integrierte Bioprozesse Integrated Bioprocesses 2. Photobiotechnologie Photobiotechnology 3. Fermentationstechnik mit integrierten praktischen Übungen Fermentation Techniques with Integrated Practical Exercises 4. Mikrobiologie für Ingenieure Microbiology for Engineers 5. Zellkulturtechnik Cell Culture Systems Posten SS Posten SS Posten & Mitarbeiter WS Schwartz SS Gottwald WS BioMEMS I Guber WS BioMEMS II Guber SS Kommerzielle Biotechnologie Commercial Biotechnology 9. Industrielle Biokatalyse Industrial Biocatalysis 10. Seminar zu Industrielle Biokatalyse Seminar Industrial Biocatalysis Kindervater u.a. SS Rudat WS Rudat WS Insgesamt müssen mindestens 4 SWS (8 LP) aus dem Bereich der Bioverfahrenstechnik (1., 2., 3.) belegt werden. - Das Seminar 10 kann nur in Verbindung mit der dazugehörigen Vorlesung gewählt werden. Prüfungsmodus: mündliche Einzelfachprüfung - 5 -

6 CHEMISCHE ENERGIETRÄGER BRENNSTOFFTECHNOLOGIE (Fuel Chemistry and Technology) PROF. DR.-ING. T. KOLB 1. Brennstoffe I (Einführung und Flüssigkeiten) Fuels I (Introduction and Liquids) 2. Brennstoffe II (Gase und Feststoffe) Fuels II (Gases and Solids) Bajohr WS Kolb SS Technical Systems for Thermal Waste Treatment Kolb WS Grundlagen der Verbrennungstechnik Fundamentals of Combustion Technology 5. Heterogene Katalyse I Heterogeneous Catalysis I 6. Chemische Verfahrenstechnik II Chemical Process Engineering II 7. Hochtemperatur-Verfahrenstechnik High-temperature Process Engineering 8. Sicherheitstechnik für Prozesse und Anlagen Process and Plant Safety Trimis WS Kraushaar WS Kraushaar WS Stapf SS Schmidt SS Lehrveranstaltungen 1 und 2 verpflichtend Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Vorlesungskombination - 6 -

7 CHEMISCHE VERFAHRENSTECHNIK (Chemical Process Engineering) PROF. DR. B. KRAUSHAAR-CZARNETZKI, PROF. DR.-ING R. DITTMEYER 1. Chemische Verfahrenstechnik II Chemical Process Engineering II 2. Heterogene Katalyse I Heterogeneous Catalysis I 3. Heterogene Katalyse II Heterogeneous Catalysis II 4. Reaktionskinetik Reaction Kinetics 5. Grundlagen der Mikroverfahrenstechnik Fundamentals of Micro Process Engineering 6. Praktikum zu Grdl. der Mikroverfahrenstechnik Practical Course Micro Process Engineering 7. Sol-Gel-Prozesse Sol-Gel Processes 8. Praktikum Sol-Gel-Prozesse Practical Course Sol-Gel Processes 9. Messmethoden in der chemischen Verfahrenstechnik Measurement Techniques in Chemical Processing 10. Praktikum Messmethoden in der chemischen Verfahrenstechnik Practical Course Measurement Techniques in Chemical Processing Kraushaar WS Kraushaar WS Kraushaar SS Müller WS Dittmeyer, Pfeifer SS Dittmeyer, Pfeifer SS Müller SS Müller SS Müller SS Müller SS und 2. sind Pflicht für Studierende, die diese Lehrveranstaltungen nicht bereits im Bachelor- Studium absolviert haben; wurde im Bachelor-Studium das Profilfach "Katalytische Reaktionstechnik" absolviert, dürfen 1 und 2 nicht gewählt werden - Die Praktika 6, 8 und 10 können nur in Verbindung mit der dazugehörigen Vorlesung gewählt werden. Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Vorlesungskombination - 7 -

8 ENERGIEVERFAHRENSTECHNIK (Energy Process Engineering) PROF. DR.-ING. T. KOLB, PROF. DR.-ING. D. TRIMIS, PROF. DR.-ING. N. ZARZALIS 1. Brennstoffe I (Einführung und Flüssigkeiten) Fuels I (Introduction and Liquids) 2. Brennstoffe II (Gase und Feststoffe) Fuels II (Gases and Solids) 3. Grundlagen der Verbrennungstechnik Combustion Technology 4. Angewandte Verbrennungstechnik (Strömung, Mischung und Verbrennung) Applied Combustion Technology 5. Verbrennung und Umwelt Combustion and Environment 6. Energietechnik Energy Technology 7. Auslegung einer Gasturbinenbrennkammer Design of a Gas Turbine Combustor 8. Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien Hydrogen and Fuel Cell Technologies 9. Sicherheitstechnik für Prozesse und Anlagen Process and Plant Safety Bajohr WS Kolb SS Trimis WS Zarzalis WS Trimis SS Büchner WS Zarzalis WS Trimis SS Schmidt SS Mindestens 2 Lehrveranstaltungen aus 1-4 Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Vorlesungskombination - 8 -

9 GAS-PARTIKEL-SYSTEME PROF. DR. G. KASPER 1. Gas-Partikel-Systeme I Transport & Partikelmesstechnik Gas-Particle-Systems I - Aerosol Transport & Measurement 2. Gas-Partikel-Systeme II Aerosoldynamik Gas Particle Systems II Aerosol Dynamics 3. Gas-Partikel-Trennverfahren Gas Particle Separation Processes 4. Nanopartikel Struktur und Funktion Nanoparticles Structure and Function 5. Dimensionsanalyse strömungsmechanischer Fragestellungen Dimensional Analysis 6. Datenanalyse und Statistik Data Analysis and Statistics Kasper WS Kasper SS Meyer WS Kasper, Meyer SS Hochstein SS Guthausen WS GPS I ist Pflicht, falls nicht bereits im Profilfach Bachelor gewählt - Es kann nur eine der beiden Lehrveranstaltungen 5 oder 6 gewählt werden Prüfungsmodus: mündliche Einzelfachprüfung - 9 -

10 LEBENSMITTELVERFAHRENSTECHNIK PROF. DR.-ING. H. P. SCHUCHMANN 1. Grundoperation der Lebensmittelverfahrenstechnik (LVT I) Unit Operations in Food Process Engineering (nur CIW/VT) 2. Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel (LVT II) Technology & Biotechnology of Foods Schuchmann WS Schuchmann SS Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie (LVT III) Quality Assurance in Food Industry 4. Seminar Lebensmittelverarbeitung in der Praxis (inkl. Exkursion) Seminar Food Production Processes Schuchmann & Mitarbeiter Schuchmann & Mitarbeiter WS WS Lebensmittelkunde und -funktionalität Food Science and Functionality 6. Emulgieren und Dispergieren Emulsifying & Dispersion Technologies 7. Lebensmittelextrusion Food Extrusion 8. Ringvorlesung "Produktgestaltung" Lecture Series "Product Design" 9. Mikrobiologie für Ingenieure Microbiology for Engineers 10. Grundlagen der Lebensmittelchemie Food Chemistry Basics 11. Moderne Messtechniken zur Prozessoptimierung Modern Analysis Techniques for Process Optimization 12. Einführung in die Sensorik mit Praktikum Food Sensory Analysis Introduction with Practical Course 13. Einführung in die Agglomerationstechnik Agglomeration Technology 14. Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Water Technology Watzl WS Schuchmann SS Emin WS (Blockv.) 1 + 1P 4 Schuchmann SS Schwartz SS Bunzel SS Regier SS (Blockv.) Eckert SS ½ + ½ P 2 Anlauf WS Horn WS Membrane Technologies in Water Treatment Horn, Saravia WS Kältetechnik B Refrigeration B Grohmann WS CIW/VT: 1, 2 (Summe 12 LP), Rest aus 3-16 frei wählbar - BIW: 2, 3 (Summe 8 LP), Rest aus 4-8 und frei wählbar - Wenn als 2. Vertiefungsfach "Lebensmittelwissenschaften und Trinkwasser" (Vertiefung LVT) oder die "Vertiefungsrichtung LVT" gewählt wird, darf es zu keiner Übereinstimmung der Wahl- und Pflichtfächer kommen - 4 kann nur als Teilveranstaltung in diesem VF gewählt werden, nicht als Neben- oder Zusatzfach bei anderer VF-Wahl. Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Vorlesungskombination, bei Bedarf auch in Einzelprüfungen (wird rechtzeitig vor Prüfung bekannt gegeben)

11 LEBENSMITTELWISSENSCHAFTEN UND TRINKWASSER (Food Sciences and Drinking Water) PROF. DR.-ING. H. P. SCHUCHMANN, PROF. DR. H. HORN 1. Grundlagen der Lebensmittelchemie Food Chemistry Basics 2. Lebensmittelkunde und -funktionalität Food Science & Functionality 3. Einführung in die Sensorik mit Praktikum Introduction to Food Sensory Analysis with Practical Course Bunzel SS Watzl WS Eckert SS ½ + ½ P 2 4. Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie (LVT III) Quality Assurance in Food Industry Schuchmann & Mitarbeiter WS Biochemie der Ernährung I Biochemistry of Foods I 6. Lebensmitteltoxikologie I+II Food Toxicology I + II 7. Einführung in das Lebensmittelrecht Introduction to Food Law 8. Naturwissenschaftliche Grundlagen der Wasserbeurteilung Scientific Principles for Water Quality Assessment 9. Grundlagen der Abwasserreinigung Fundamentals of Waste Water Treatment Hartwig WS Hartwig SS Marx SS Abbt-Braun WS 2 + 1P 6 Horn SS Seminar Lebensmittelverarbeitung in der Praxis (inkl. Exkursion) Seminar Food Production Processes Schuchmann & Mitarbeiter WS Pflicht: 1,2 und 9, Rest aus 3-8, 10 frei wählbar - Wenn als 2. Vertiefungsfach "Lebensmittelverfahrenstechnik" (Vertiefung LVT) gewählt wird, darf es zu keiner Übereinstimmung der Wahl- und Pflichtfächer kommen - 10 kann nur als Teilveranstaltung in diesem VF gewählt werden, nicht als Neben- oder Zusatzfach bei anderer VF-Wahl Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Vorlesungskombination, bei Bedarf auch in Einzelprüfungen (wird rechtzeitig vor Prüfung bekannt gegeben)

12 PRODUKTGESTALTUNG (Product Design) PROF. DR.-ING. M. KIND, PROF. DR.-ING. H. P. SCHUCHMANN WS/SS V+Ü LP 1. Produktgestaltung II Product Design II 2. Ringvorlesung "Produktgestaltung" Lecture Series "Product Design" 3. Rheologie von Polymeren Rheology of Polymers Kind WS Schuchmann SS Willenbacher SS Rheologie und Rheometrie Rheology and Rheometry Hochstein, Willenbacher WS Stabilität disperser Systeme Ausgewählte Kapitel Stability of Disperse Systems Selected Chapters 6. Grundoperation der Lebensmittelverfahrenstechnik (LVT I) Unit Operations in Food Process Engineering 7. Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel (LVT II) Technology & Biotechnology of Foods Willenbacher WS Schuchmann WS Schuchmann SS Lebensmittelextrusion Food Extrusion Emin WS (Blockv.) 1 + 1P 4 9. Lebensmittelkunde und -funktionalität Food Science and Functionality 10. Industrielle Kristallisation Industrial Crystallization 11. Industrielle Kristallisation mit ETH-Summer School Industrial Crystallization with ETH-Summer School 12. Einführung in die Agglomerationstechnik Agglomeration Technology 13. Emulgieren und Dispergieren Emulsifying & Dispersion Technologies 14. Sol-Gel Prozesse Sol-Gel Processes 15. Grundlagen der Herstellungsverfahren der Keramik und Pulvermetallurgie Fundamentals of Manufacturing Processes of Ceramic and Powder Metallurgy 16. Produktentstehung Entwicklungsmethodik Product Development - Development Methodology 17. Nanopartikel Struktur und Funktion Nanoparticles Structure and Function Watzl WS Kind SS Kind SS Anlauf SS Schuchmann SS Müller SS Oberacker WS Albers SS Kasper, Meyer SS Lehrveranstaltung 1 muss belegt werden, es sei denn, die Vorlesung "Grundlagen der Produktgestaltung (Vorl. Nr ) wurde bereits im Bachelor-Studium belegt. - Lehrveranstaltung 2 muss belegt werden. - Es kann nur eine der Lehrveranstaltungen 10 oder 11 belegt werden. Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Vorlesungskombination

13 PROZESSE DER MECHANISCHEN VERFAHRENSTECHNIK (Mechanical Process Engineering) PROF. DR.-ING. H. NIRSCHL 1. Verarbeitung nanoskaliger Partikel Processing of Nanostructured Particles 2. Projektorientiertes Softwarepraktikum Project-oriented Software Tutorial 3. Einführung in die Agglomerationstechnik Agglomeration Technology 4. Mischen und Rühren Mixing and Stirring 5. Fest Flüssig Trennung Solid Liquid Separation 6. Gas-Partikel-Trennverfahren Gas Particle Separation Processes 7. Emulgieren und Dispergieren Emulsifying & Dispersion Technologies 8. Mikrofluidik Microfluidics 9. Verfahrenstechnische Apparate und Maschinen und ihre Prozessintegration Process Instruments and Machinery and their Process Integration 10. Dimensionsanalyse strömungsmechanischer Fragestellungen Dimensional Analysis 11. Datenanalyse und Statistik Data Analysis and Statistics 12. Kernspintomographie Magnetic Resonance Tomography 13. Nanopartikel Struktur und Funktion Nanoparticles Structure and Function 14. Instrumentelle Analytik Instrumental Analytics 15. Fallstudien zur Mikrofluidik Microfluidics Case Studies 16. Grenzflächeneffekte in der Verfahrenstechnik Surface Effects in Process Engineering Nirschl WS Krause SS Anlauf SS Anlauf WS Anlauf WS Meyer WS Schuchmann SS Leneweit WS Riemenschneider SS Hochstein SS Guthausen WS Hardy WS Kasper, Meyer SS Guthausen SS Leneweit WS Nicolaou WS Partikelmesstechnik und Anwendungen Particle Measurement Technology and Applications 18. Materialien für elektrochemische Speicher Materials for Electrochemical Storage Guo WS Tübke WS Lehrveranstaltung 15 nur in Kombination mit Lehrveranstaltung 8 wählbar - Fächer, die bereits während des Bachelor-Studiums im Rahmen eines Profilfaches gehört wurden, können nicht gewählt werden Prüfungsmodus: mündliche Einzelfachprüfung

14 TECHNISCHE BIOLOGIE (Technical Biology) PROF. DR. C. SYLDATK 1. Industrielle Genetik Molecular Biotechnology 2. Seminar zu Industrielle Genetik Seminar Molecular Biotechnology 3. Industrielle Biokatalyse Industrial Biocatalysis 4. Seminar zu Industrielle Biokatalyse Seminar Industrial Biocatalysis 5. Zellkulturtechnik Cell Culture Systems 6. Integrierte Bioprozesse Integrated Bioprocesses 7. Kommerzielle Biotechnologie Commercial Biotechnology Neumann SS Neumann SS Rudat WS Rudat WS Gottwald WS Posten SS Kindervater u.a. SS Umweltbiotechnologie Thiem WS Lehrveranstaltung 1 oder 3 verpflichtend. - Die Seminare 2 und 4 können nur in Verbindung mit der dazugehörigen Vorlesung gewählt werden. Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Vorlesungskombination, im Einzelfall auch Einzelprüfung möglich

15 TECHNISCHE THERMODYNAMIK (Technical Thermodynamics) PROF. DR. S. ENDERS, PROF. DR.-ING. S. GROHMANN, PROF. DR.-ING. M. TÜRK 1. Thermodynamik der Phasengleichgewichte Thermodynamics of Fluid-Phase-Equilibria 2. Kältetechnik B Refrigeration B 3. Angewandte Molekulare Thermodynamik Applied Molecular Thermodynamics 4. Kryotechnik A Cryogenic Engineering A 5. Überkritische Fluide und deren Anwendungen Supercritical Fluid Technology 6. Thermische Trennverfahren II Thermal Separation Processes II 7. Vakuumtechnik I Vacuum Technology I 8. Kryotechnik B Cryogenic Engineering B 9. Gas-Partikel-Systeme II - Aerosoldynamik Gas-Particle-Systems II Aerosol Dynamics 10. Sol-Gel-Prozesse Sol-Gel-Processes Türk WS Grohmann SS Türk SS Grohmann SS Türk WS Kind SS Day WS Grohmann WS Kasper SS Müller SS Mindestens 2 Lehrveranstaltungen aus 1-5 Prüfungsmodus: mündliche Einzelfachprüfung

16 THERMISCHE VERFAHRENSTECHNIK (Thermal Process Engineering) PROF. DR.-ING. M. KIND, PROF. DR.-ING. T. WETZEL, PROF. DR.-ING. W. SCHABEL 1. Thermische Trennverfahren II Thermal Separation Processes II 2. Wärmeübertragung II Heat Transfer II 3. Stoffübertragung II Mass Transfer II 4. Trocknungstechnik - dünne Schichten und poröse Stoffe Drying Technology 5. Industrielle Kristallisation Industrial Crystallization 6. Industrielle Kristallisation mit ETH-Summer School Industrial Crystallization with ETH-Summer School 7. Wärmeübertrager Heat Exchangers 8. Thermodynamik der Phasengleichgewichte Thermodynamics of Phase Equilibria 9. Theorie turbulenter Strömungen ohne und mit überlagerter Verbrennung Theory of Turbulent Flow without and with Superimposed Combustion 10. Hochtemperatur-Verfahrenstechnik High-temperature Process Engineering 11. Miniaturisierte Wärmeübertrager Miniaturized Heat Exchangers 12. Angewandte Molekulare Thermodynamik Applied Molecular Thermodynamics 13. Messtechnik in der Thermofluiddynamik Measurement Techniques in the Thermo-Fluid Dynamics Kind SS Wetzel WS Schabel WS Schabel SS Kind SS Kind SS Wetzel WS Türk WS Zarzalis SS Stapf SS Brandner SS Türk SS Trimis WS Mindestens 2 Lehrveranstaltungen aus Lehrveranstaltung 7 und 11 dürfen nicht kombiniert werden - Es kann nur eine der Lehrveranstaltungen 5 oder 6 belegt werden Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Vorlesungskombination

17 UMWELTSCHUTZVERFAHRENSTECHNIK (Environmental Process Engineering) PROF. DR. H. HORN 1. Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Water Technology 2. Grundlagen der Abwasserreinigung Fundamentals of Waste Water Treatment 3. Umweltbiotechnologie Environmental Biotechnology 4. Gas-Partikel-Trennverfahren Gas-Particle-Separation Processes 5. Verbrennung und Umwelt Combustion and Environment Horn WS Horn SS Tiehm WS Meyer WS Trimis SS Technical Systems for Thermal Waste Treatment Kolb WS Sicherheitstechnik für Prozesse und Anlagen Process and Plant Safety Schmidt SS Wasser: Lehrveranstaltungen 1 und 2 sind obligatorisch - Abfall: Lehrveranstaltungen 5 und 6 sind obligatorisch - Luft: Lehrveranstaltung 4 ist obligatorisch Prüfungsmodus: mündliche Einzelfachprüfung

18 VERBRENNUNGSTECHNIK (Combustion Technology) PROF. DR.-ING. D. TRIMIS, PROF. DR.-ING. N. ZARZALIS WS/SS V+U LP 1. Grundlagen der Verbrennungstechnik Combustion Technology 2. Angewandte Verbrennungstechnik (Strömung, Mischung und Verbrennung) Applied Combustion Technology 3. Hochtemperatur-Verfahrenstechnik High-temperature Process Engineering 4. Energietechnik Energy Technology 5. Verbrennung und Umwelt Combustion and Environment 6. Auslegung einer Gasturbinenbrennkammer Design of a Gas Turbine Combustor 7. Theorie turbulenter Strömungen ohne und mit überlagerter Verbrennung Theory of Turbulent Flows without and with Superimposed Combustion 8. Strömungs- und Verbrennungsinstabilitäten in technischen Feuerungssystemen Flow and Combustion Instabilities in Technical Burner Systems 9. Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien Hydrogen and Fuel Cell Technologies 10. Verbrennungstechnisches Praktikum Practical Course Combustion Technology Trimis WS Zarzalis WS Stapf SS Büchner WS Trimis SS Zarzalis WS Zarzalis SS Büchner SS Trimis SS Habisreuther 3P Technical Systems for Thermal Waste Treatment Kolb WS Brennstoffe I (Einführung und Flüssigkeiten) Fuels I (Introduction and Liquids) 13. Messtechnik in der Thermofluiddynamik Measurement Techniques in the Thermo-Fluid Dynamics Bajohr WS Trimis WS Mindestens 2 Lehrveranstaltungen aus 1-3 Prüfungsmodus: mündliche Gesamtprüfung der Vorlesungskombination

19 WASSERTECHNOLOGIE (Water Technology) PROF. DR. H. HORN 1. Verfahrenstechnik in der Wasseraufbereitung Water Technology Horn WS Membrane Technologies in Water Treatment Horn, Saravia WS Grundlagen der Abwasserreinigung Fundamentals of Waste Water Treatment 4. Naturwissenschaftliche Grundlagen der Wasserbeurteilung Scientific Principles for Water Quality Assessment 5. Struktur und Reaktionen aquatischer Huminstoffe Structure and Reactions of Aquatic Humic Substances 6. Umweltbiotechnologie Environmental Biotechnology 7. Praktikum Wassertechnologie und Wasserbeurteilung Practical Course Water Technology and Water Assessment 8. Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung (Exkursion mit Exkursionseinführung) Waste Water Disposal and Drinking Water Supply (Excursion with Introduction) 9. Instrumentelle Analytik Instrumental Analytics 10. Biofilmsysteme Biofilm Systems Horn SS Abbt-Braun WS Abbt-Braun SS Tiehm WS Horn, Abbt-Braun WS, SS 2P 4 Horn, Abbt-Braun SS Guthausen SS Horn SS Lehrveranstaltung 1 ist Pflicht, sowie mindestens eine Veranstaltung aus 2 bis 4, 5 bis 10 frei wählbar - Lehrveranstaltung 4 nur belegbar, wenn nicht bereits im Bachelor belegt Prüfung: mündliche Gesamtprüfung der Vorlesungskombination

20 VERTIEFUNGSRICHTUNG ENERGIEVERFAHRENSTECHNIK PROF. DR.-ING. D. TRIMIS, PROF. DR.-ING. T. KOLB Zulassungsvoraussetzung: Pflichtfächer: Nichttechnisches Fach: Nebenfächer: Vertiefung I: Vertiefung II: Bachelor of Science in CIW/VT oder BIW wie im allgemeinen Studiengang CIW/VT wie im allgemeinen Studiengang CIW/VT Energiesystemanalyse (Fak. Wirtschaftswissenschaften) und ein Nebenfach wie im allgemeinen Studiengang CIW/VT Energieverfahrenstechnik Auswahl aus folgenden Vertiefungsfächern der Fakultät: - Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie - Umweltschutzverfahrenstechnik - Verbrennungstechnik Industriepraktikum: Masterarbeit: bevorzugt im Bereich Energietechnik bevorzugt Thema aus der Energieverfahrenstechnik

21 Vertiefungsrichtung LEBENSMITTELVERFAHRENSTECHNIK (PROF. DR.-ING. H. P. SCHUCHMANN) Zulassungsvoraussetzung: Bachelor of Science in CIW/VT oder BIW Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie oder verwandter universitärer Studiengänge Pflichtfächer: wie im Master CIW/VT oder BIW Vertiefungsfach I: Lebensmittelverfahrenstechnik Vertiefungsfach II: Lebensmittelwissenschaften und Trinkwasser Nichttechnisches Fach: wie in den allgemeinen Studiengängen CIW/VT oder BIW Nebenfächer: Industriepraktikum: wie im Master CIW/VT oder BIW (empfohlen werden die ingenieurwissenschaftlichen Angebote der Fakultät) bevorzugt in Lebensmittelverarbeitenden Industriebetrieben Masterarbeit: bevorzugt Thema aus der Lebensmittelverfahrenstechnik

LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER UND VERTIEFUNGSRICHTUNGEN ZU DEN MASTER-STUDIENGÄNGEN CIW/VT UND BIW

LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER UND VERTIEFUNGSRICHTUNGEN ZU DEN MASTER-STUDIENGÄNGEN CIW/VT UND BIW Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Master-Prüfungsausschuss LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER

Mehr

LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER UND VERTIEFUNGSRICHTUNGEN ZU DEN MASTER-STUDIENGÄNGEN CIW/VT UND BIW

LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER UND VERTIEFUNGSRICHTUNGEN ZU DEN MASTER-STUDIENGÄNGEN CIW/VT UND BIW Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Master-Prüfungsausschuss LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER

Mehr

(neue PO ab WS 2016/2017)

(neue PO ab WS 2016/2017) Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Master-Prüfungsausschuss LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER

Mehr

(neue PO ab WS 2016/2017)

(neue PO ab WS 2016/2017) Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Master-Prüfungsausschuss LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER

Mehr

(neue PO ab WS 2016/2017)

(neue PO ab WS 2016/2017) Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Master-Prüfungsausschuss LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER

Mehr

(neue PO ab WS 2016/2017)

(neue PO ab WS 2016/2017) Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Master-Prüfungsausschuss LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER

Mehr

(neue PO ab WS 2016/2017)

(neue PO ab WS 2016/2017) Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Master-Prüfungsausschuss LISTE DER VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN FÜR DIE ZUSAMMENSTELLUNG DER VERTIEFUNGSFÄCHER

Mehr

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b)

Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom (Stück 25.b) ab 01.10.2017 (Änderung) Plan nach ECTS Prüfungsreferat der Naturwissenschaftlichen Fakultät Karl-Franzens-Universität Graz Masterstudium CHEMICAL AND PHARM. ENGINEERING laut Mitteilungsblatt vom 29.03.2017

Mehr

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1

Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1 Anhang zur FSPO IMP vom 29.0.2009 Programmkoordinatorin: Prof. Smirnova (V-8) Zuletzt geändert am 28.0.2010 Gültigkeit für Studienanfängerkohorte: ab WS 2012/ 13 ab empf. Semester 1 Pflichtbereich: 0 ECTS

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie 57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie (1) Im Studiengang Bio- und Prozess-Technologie umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS)

3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des European Credit Transfer System (ECTS) Ordnung über die 3. Änderung der BPO Naturwissenschaftliche Forensik für den Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vom 26. Juni 2008 vom 26. April 2012 Aufgrund des

Mehr

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie? Studien Bachelor Biowissenschaften und Master Biologie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und der Technisch Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Chemieingenieurwesen eine Mischung, in der die Chemie stimmt!!! Fakultät für Naturwissenschaften Chemieingenieurwesen Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor 4 Fakultäten: mehr als 50 Studiengänge

Mehr

Prüfungsarten und -umfänge, Gewichtung sowie empfohlene Fachsemester der Module. Prüfungsform

Prüfungsarten und -umfänge, Gewichtung sowie empfohlene Fachsemester der Module. Prüfungsform Besonderer Teil (B) der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang an der Hochschule Emden/Leer im Fachbereich Technik Aufgrund des 1 Absatz 2 des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung für alle Bachelorstudiengänge

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Master Lebensmittelwissenschaften und -technologie. 22.05.2012 Wolfgang Kneifel, Marija Zunabovic

Master Lebensmittelwissenschaften und -technologie. 22.05.2012 Wolfgang Kneifel, Marija Zunabovic Master Lebensmittelwissenschaften und -technologie 22.05.2012 Wolfgang Kneifel, Marija Zunabovic Inhaltlicher Überblick Neuerungen im Master LMWT Grundstruktur Pflichtfächer Wahlfächer Freie Wahllehrveranstaltung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Leseabschrift. Geltungsbereich

Leseabschrift. Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 17. November 2009 (NBl.

Mehr

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann

Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr. Denise Spicher Judith Zimmermann Informationsveranstaltung BSc zweites und drittes Studienjahr Denise Spicher Judith Zimmermann Übersicht Basisprüfung BSc-Studium 2. und 3. Jahr Mobilität Industriepraktikum Repetition Basisprüfung Es

Mehr

2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 22. Januar 2004 Nr. 9

2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 22. Januar 2004 Nr. 9 2004 Ausgegeben Karlsruhe, den 22. Januar 2004 Nr. 9 I n h a l t Seite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe für den englischsprachigen Weiterbildungsstudiengang

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master) Liste der ausstehenden Lehrveranstaltungen WS 14/15 Biotechnologie (Bachelor) verantwortliche/r Grundlagen der Mikrobiologie Mikrobiologie I Grundlagen Genetik/ Technische und Industrielle Mikrobiologie

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 16 vom 19.07.2010, Seite 266-271 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den englischsprachigen Masterstudiengang Advanced

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Modulhandbuch Bioingenieurwesen Master 2016 (Master of Science (M.Sc.)) SPO 2016 Wintersemester 2018/19 Stand

Modulhandbuch Bioingenieurwesen Master 2016 (Master of Science (M.Sc.)) SPO 2016 Wintersemester 2018/19 Stand Modulhandbuch Bioingenieurwesen Master 206 (Master of Science (M.Sc.)) SPO 206 Wintersemester 208/9 Stand 8.03.209 KIT-FAKULTÄT FÜR CHEMIEINGENIEURWESEN UND VERFAHRENSTECHNIK VORSCHAU KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 244

Mitteilungsblatt Nr. 244 Mitteilungsblatt Nr. 244 1. Änderungssatzung zu Teil B für den Master-Studiengang Biotechnologie vom 08.11.2011 (Mitteilungsblatt Nr. 229 vom 28.03.2012) an der Hochschule Lausitz (FH) Der Präsident 28.11.2012

Mehr

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten. http://www.uni-stuttgart.

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten. http://www.uni-stuttgart. 21.06.2013 2 Einführung in die Masterstudiengänge des Stuttgarter Maschinenbaus SS 2013 Studiengang Verfahrenstechnik Bachelor of Science / Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

Mehr

Modulhandbuch Bioingenieurwesen (M.Sc.)

Modulhandbuch Bioingenieurwesen (M.Sc.) Modulhandbuch SPO 2016 Wintersemester 18/19 Stand: 1.10.2018 KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen

Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Studiengänge mit dem Schwerpunkt Wasser an der Universität Duisburg-Essen Dr.-Ing. Ralph Hobby DVGW Hochschulforum Dresden, 24.09.2012 Lehrstuhl Verfahrenstechnik / Wassertechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (M.Sc.)

Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (M.Sc.) Modulhandbuch Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik (M.Sc.) SPO 2016 Wintersemester 18/19 Stand: 01.10.2018 KIT-Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Minuten [1, 4 ] Mathematische Anlage: Übersicht über die Module und Prüfungen im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Information Systems and Management) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 23 vom 11.08.2015, Seite 224-232 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen und

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM)

Product Lifecycle Management (PLM) Product Lifecycle Management (PLM) Prüfungsmodalitäten Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl.-Wi.-Ing. Alexander Burger Prüfungsmodalitäten Zur Klausur Zur Klausur Alte Klausuren werden nicht veröffentlicht.

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege

Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT X X ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE. Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Modul Klausur(en) Uebungen Praktika Belege Skript / Mitschriften ALLGEMEINE ABFALLWIRTSCHAFT ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE AAOC ARBEITSSICHERHEIT ANALYTISCHE CHEMIE AUTOMATISIERUNGSSYSTEME BILANZIERUNG

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik

Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 6 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Informatik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Informatik Fassung vom 17. September 2015 auf Grundlage

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Während Ihres s begleiten Sie unser Team in verschiedenen Projekten. Hierbei stehen Sie mit vielen Bereichen des

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Der neue Studienplan und die Veränderungen zum Bestehenden

Der neue Studienplan und die Veränderungen zum Bestehenden Der neue Studienplan und die Veränderungen zum Bestehenden Was ist neu? Was wurde geändert? Wo genau betrifft es mich? Bin ich der große Verlierer? Muss ich auf den neuen Bachelor umsteigen? Fragen über

Mehr

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8 Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 32. Jahrgang 4. Juni 2004 Nr. 8 Dritte Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Lebensmitteltechnologie an der Fachhochschule

Mehr

Biotechnologie-Verfahrenstechnik

Biotechnologie-Verfahrenstechnik Fachhochschule Flensburg Flensburg University of Applied Sciences Studiengang Biotechnologie-Verfahrenstechnik Bachelor of Science (B. Sc.) Fachhochschule Flensburg Studienberatung Kanzleistraße 91-93,

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik

Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Pflichtwahlfach Informatik Lehrveranstaltungen: Pflichtveranstaltungen Wahlveranstaltungen 3) Weitere Lehrveranstaltungen aus Gebieten des InformatikHauptstudiums,

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Verband Geographie Schweiz (ASG)

Verband Geographie Schweiz (ASG) GEOGRAPHIE-STUDIUM (phil. I) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- BACHELOR OF ARTS: STUDIENFACH GEOGRAPHIE (7 ECTS*) Das Bachelor-Studium

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE

FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE FACHSPEZIFISCH ERGÄNZENDE HINWEISE Zur Akkreditierung von Bachelor- und Master-Studiengängen des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und des Chemieingenieurwesens (Stand 21. September 2004) gemäß Abschnitt

Mehr

Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bioengineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester Studiendauer:

Mehr

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters) Diplom Betriebswirtschaftslehre (Hauptstudium) & Diplom Wirtschaftspädagogik (Hauptstudium) Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung Mai 2008 (existiert seit WS 08/09) (Prüfung nach Vorlesungsende

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang naturwissenschaftliche Informatik 25 A Anhang zu den 5, 6, 11-14 Das Studium gliedert sich wie folgt: Zwei bzw. drei Angleichungmodule mit insgesamt 27 LP.

Mehr

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich.

Studienbeginn vergeben wurden. ist im Wintersemester. Die Bewerbung ist vom 01.06. - 15.07. möglich. Masterstudiengang Biochemie (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Masterstudiengang Biochemie Bewerbungsfrist (M.Sc. Biochemie) der Universität Bielefeld Studienbeginn ist im Wintersemester. Die

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fachbereich Maschinenbau

Fachbereich Maschinenbau GVC Bachelor-/Master-Ausbildung Verfahrenstechnik, Bio- und Chemieingenieurwesen Manfred J. Hampe Technische Universität Darmstadt Fachbereich 16 Maschinenbau T9 Maschinenbau Bachelor-/Master-Ausbildung

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

ChemikerInnen-Newsletter

ChemikerInnen-Newsletter ChemikerInnen-Newsletter Liebe ChemikerInnen, Wieder einmal ist ein Semester vorbei und wir hoffen ihr habt alle Prüfungen gut hinter euch gebracht. Wir, die IV Chemie, möchten euch nur einige wenige Infos

Mehr

Erfassung der Durchlässigkeit von Studien innerhalb der TU Austria

Erfassung der Durchlässigkeit von Studien innerhalb der TU Austria TU Graz Auflagen für Absolventen eines Bachelorstudiums an der Montanuniversität Leoben für das Absolvieren eines Masterstudiums an der TU Graz Bachelorstudien an der Montanuniversität Leoben (7 Semester)

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen

3 Regelstudienzeit. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Studiensemester. 4 Studienvolumen Satzung des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Environmental Engineering (Prüfungsordnung Environmental Engineering - Bachelor)

Mehr

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3

Curriculum... 1. Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2. Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Curriculum (Stand: 15.09.2014) Curriculum... 1 Studiengang Diplom Wirtschaftswissenschaften... 2 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre (PO 2002)... 3 Studiengang Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Mehr