August 2009 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 18, Ausgabe 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "August 2009 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 18, Ausgabe 4"

Transkript

1 August 2009 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern Jahrgang 18, Ausgabe 4 In dieser Ausgabe: Seite Herzliche Einladung zu drei Hofanlässen 2 Rückblick auf den VOB Ausflug auf den Hemberg 3 In eigener Sache 4 Schweizer Bioraps ist gesucht! 4 100% Biofütterung: Neue Produkte im Angebot 5 VOB-Börse 5 Inserate 7 WEITERBILDUNG und VERANSTALTUNGEN 9 Grundkurs Homöopathische Stallapotheke für den Landwirt 9 Biomodule Berufsprüfung 2009/ Veranstaltungen mit Bioproduzenten aus der Region 11 Freiwillige Blauzungenimpfung ist die beste Lösung 11 Beilage: Flyer des 5. Ostschweizer Biomarktes in Weinfelden Termine 29./30. August 1. Zentralschweizer Biomarkt, Zug 5. September Informationsveranstaltung zur Blauzungenimpfung, Olten 5./6. September 1001 Gemüse und Co., Rheinau 12. September 5. Ostschweizer Biomarkt, Weinfelden 19. September St. Galler Genusstag mit Gastregion Toggenburg Oktober OLMA mit Marktstand VOB und BRA im Spezialitätenzelt 9. Oktober Redaktionsschluss nächster Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern Sekretariat Co-Präsidium Pia Stadler, oberer Tobelhof, 9508 Weingarten Kurt Müller, Krinäuli, 9622 Krinau Tel , Fax Tel , Fax vob-ostschweiz@blu .ch kurt.brigitta@biolandbau.ch Co-Präsidium Herbert Schär-Ruckstuhl, Schulhalde 7a, 8580 Hagenwil b. Amriswil Tel , Fax schaer.a-o@bluewin.ch Redaktion Rundbrief Anita Philipp, Landw. Zentrum SG, 9230 Flawil Tel , Fax anita.philipp@lzsg.ch Seite 1 von 16

2 Herzliche Einladung zu drei Hofanlässen Anita Philipp In unserem Verein pflegen wir den Erfahrungsaustausch untereinander, sei es an der HV, den beiden Basisabenden oder an der jährlich stattfindenden Sommerexkursion. Der VOB Vorstand freut sich, wenn diese fixen Punkte im Vereinskalender gut besucht sind und der Austausch untereinander aktiv gepflegt wird. Regionalgruppen wie die Biobauern vom Seerücken pflegen neben diesen Fixpunkten bereits einen aktiven Austausch untereinander, davon zeugen die Anlässe im Sommer und Winter, die sie jeweils im Rundbrief publizieren. Der VOB Vorstand freut sich über diesen zusätzlichen Austausch und möchte das Feuer vom Thurgauer Seerücken auf andere Regionen im Vereinsgebiet ausbreiten. Hofanlässe und Flurgänge in den Regionen leisten einen wichtigen Beitrag in unserem Vereinsleben: Sie bilden uns weiter, bestärken unser Tun, bringen uns auf neue Ideen und sie machen uns untereinander vertrauter eine tolle Bereicherung! Der VOB Vorstand hat das Feuer vom Seerücken weitergetragen, in Degersheim, St. Gallen und Gams brennt es weiter, am: Montag, 14. September 2009, um Uhr bei Anita Brunner und Markus Knellwolf, BG Brunner/Knellwolf, Schöllen in Degersheim Betriebsvorstellung mit Milchwirtschaft (Stallneubau 2007), Legehennen und Gemüsebau für Direktvermarktung. Mittwoch, 16. September 2009, um Uhr bei Marianne und Andreas Kramer, Frohl, 9473 Gams Betriebsvorstellung mit Legehennen (Stallneubau 2009) und Mutterkuhhaltung, Ackerbau Donnerstag, 24. September 2009, um Uhr bei Christine und Peter Falk-Meier, St. Georgenstrasse 251a Unterkapf, 9011 St. Gallen Betriebsvorstellung mit dem Schwerpunkt Anbau von Aronia-Beeren (Apfelbeere), Dexterzucht (Mutterkuhhaltung) Der ökologische Anbau von Wildfrüchten liegt im Trend! Aronia wird als die am besten nutzbarste Wildfrucht bezeichnet. Sie ist eine Beere mit starkem Inhalt und grossem Marktpotential. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Aronia in naher Zukunft für eine bewusste und gesunde Ernährung eine bedeutende Rolle spielen wird. Informieren Sie sich an diesem Hofanlass über die Möglichkeiten Aronia als Nischenkultur anzubauen. Sie ist ökonomisch bedeutend und ökologisch verträglich anzubauen, auch in höheren Lagen oder auf Restflächen. Aronia Präsentation und Degustation mit dem Initiant des Projektes Aronia Schweiz Veiko Hellwig und Mitgliedern des Verein IG Aronia Schweiz; Weitere Informationen unter: und Alle drei Betriebe öffnen Ihre Betriebstüre für Biobäuerinnen und - bauern in der nahen und weiteren Umgebung. Sie stellen Ihre Betriebe vor und laden anschliessend zu Gesprächen in geselliger Runde ein. Sie freuen sich gemeinsam auf recht viele interessierte Biobauern und bäuerinnen. Der VOB Vorstand dankt Ihnen herzlich für das Entfachen des Feuers Hofanlass in weiteren Regionen in unserem Vereinsgebiet. (Wegbeschreibungen zu den drei Anlässen finden Sie auf der letzten Seite dieses Rundbriefs) Seite 2 von 16

3 VOB Ausflug 2009 nach Hemberg Willi Schweizer Trotz strömendem Regen trafen sich ca. 50 Personen am 7. Juli 2009 beim Obstgarten in Hemberg. Pavel Beco führte uns durch die Obstanlage, in der mehr als 100 verschiedene Obstsorten zu finden sind. Etwas genauer stellte er uns die verschiedenen Sträucher mit den Früchten vor. Fast von jeder Frucht hatte er Konfiture zum probieren dabei. Auch eine Trockensteinmauer und ein Biotop konnten begutachtet werden. Für all diejenigen, die nicht dabei sein konnten und alle die noch weitere Infos wünschen, ist ein Blick in die Homepage zu empfehlen. Die Zeit verflog im Nu und so fuhren wir gegen Mittag mit den Autos zum Betrieb von Ruth und Hans Keller Bitzi. Da standen die Tische und der Grill schon bereit. Nach der Mittagspause stellte uns Hans seinen Betrieb vor. Er hält ca. 30 Stück Schottische Hochlandrinder, deren Fleisch er selber vermarktet. Nach einer Wanderung von einer halben Stunde, trafen wir auf dem Betrieb von Cornelia und Köbi Brunner in der Rigelschwendi ein. Die Weitsicht, vom schönsten Aussichtspunkt der Gemeinde Hemberg, konnten wir leider nicht geniessen, da eine tiefhängende Wolkendecke keine Aussicht zuliess. Köbi erklärte uns aber was und welche Bergspitzen man bei schönem Wetter sehen kann. Auf dem Betrieb der Familie Brunner werden 80 Milchschafe gehalten. Die Milch wird jeden zweiten Tag nach Nesslau gebracht. Nun wurde es Zeit für Kaffee und Kuchen, der uns von Cornelia und der Jungmann(- frau)schaft serviert wurde. Nach ausgiebigem Zvieri und gemütlichem Beisammensein verabschiedeten wir uns von Köbi und Cornelia und machten uns auf den Heimweg. Ein herzliches Dankeschön allen, die zum guten Gelingen des Ausflugs beigetragen haben. Seite 3 von 16

4 In eigener Sache: Sind die Postadressen des Rundbriefs richtig? Nach dem Versand des letzten Rundbriefes kamen einige Briefe wieder zurück mit dem Vermerk: Adresse unrichtig. Seit einiger Zeit nimmt es die Post sehr genau. Sobald nur eine Nummer von der Strasse fehlt, wird die Sendung zurück geschickt. Dies verursacht immer Mehrarbeit und Kosten. Bitte kontrolliert deshalb eure Adresse und ergänzt allenfalls die Strasse mit der genauen Nummer. Meldet die geänderte Adresse an Pia Stadler, VOB Sekretariat ( und leitet die Aktualisierung ebenfalls an Bio Suisse weiter. Veränderungen im VOB-Vorstand Regina Bräuninger hat ihren Rücktritt aus dem Vorstand auf die Hauptversammlung 2010 angekündigt. Eine Nachfolge für Regina ist gesucht. Im Sinne einer ausgewogenen Vertretung der Regionen im Vorstand sollte die Kandidatin/der Kandidat aus dem Thurgau stammen. Interessierte Biobäuerinnen und bauern aus dem Thurgau melden sich bei Regina. Am 12. September 09 findet der Ostschweizer Biomarkt in Weinfelden bereits zum 5. Mal statt! Kommen und weiter sagen ist die Devise, es lohnt sich! Weitere Informationen unter: Schweizer Bioraps ist gesucht! Biofarm Kaltgepresstes Rapsöl aus Schweizer Bioraps ist bei den Konsumenten sehr beliebt. Nach wie vor kann die Nachfrage nach Bioraps und Biorapsöl aus Schweizer Bioanbau nicht gedeckt werden. Der Bioraps wird im Vertragsanbau mit Biofarm angebaut. Die Zielfläche längerfristig liegt bei 250 ha. Nach der Aussaat von 140 ha im 2008 hat sich die Biofarm für die kommende Aussaat die Zielfläche von 200 ha gesteckt. Der Produzentenpreis bleibt mit Franken 200/dt stabil. Um die Zielfläche Bioraps längerfristig erreichen zu können, brauchen wir neue Betriebe im Ackerbaugebiet. Diesen kann die Biofarm die Abnahme von Umstellraps anbieten. Am Arbeitstreffen Bioraps 2009, das am 5. August 2009 stattgefunden hat, haben die Biorapsproduzenten auf ein durchzogenes Rapsjahr zurückgeblickt: Die Biorapsernte 2009 ist mit einem Flächenausfall von rund 20% und einem Durchschnittsertrag von 14 kg/are schlechter ausgefallen als in den vorangehenden Jahren. Nichts desto trotz waren die Teilnehmer des Bioraparbeitstreffen motiviert, den Anbau in diesem Jahr wiederum zu wagen. Motivierte Bioproduzenten, welche die Herausforderung im Biorapsanbau annehmen möchten, sind gesucht! Ansprechsperson bei der Biofarm ist Stefanie Bergmann, Tel Weitere Informationen zum Biorapsanbau finden Sie auf der Homepage Seite 4 von 16

5 100% Biofütterung: neue Produkte im Angebot Christian Schönholzer In der Märzausgabe des VOB Rundbriefs wurde unser neues Produkt BIO Getreide-CCM als Ersatz für knappe BIO Mais- und BIO Zuckerrübenprodukte vorgestellt. Die Analyse der Gehalte hat gezeigt, dass es ein vollwertiger Ersatz für BIO Maiswürfel oder BIO Zuckerrübenschnitzel ist. Es darf zu 100% als Raufutter eingesetzt werden. Dieses BIO Getreide ist nun unter dem Namen BIO Getreideheu bei uns im Handel. Nun möchten wir wieder ein neues Produkt auf den Markt bringen: ein Eiweissfutter mit drei verschiedenen Eiweisskomponenten als günstige Variante zum Eiweisskonzentrat. Diese Kombination ist besser als "nur" ein Eiweiss, und erhöht die Fressbarkeit. Da keine fertige Mischung importiert werden darf, erfolgt die Lieferung einzeln in Big Bags. BIO TRIO Eiweiss (sehr günstiges Eiweisskombi) Je 1 Big Bag à kg mit drei verschiedenen bekannten Eiweisskomponenten. Einzelprodukte im Trio, da Import gemischter Produkte nicht erlaubt ist. Bestellungen sollten zu 4 oder 8 BIO TRIOs erfolgen, um die Transportkosten tief zu halten. Die Preise werden zwischen Fr liegen, Zoll frei bleibend. In Planung ist auch ein ähnliches Produkt für Energie. Die Körner müssen noch gemahlen werden, was ein Nachteil sein könnte. Bei Bedarf helfen wir gerne mit Adressen von mobilen Mühlen oder Bauern, welche aushelfen können. BIO TRIO Energie (sehr günstige Energiekombi) Je 1 Big Bag à kg mit drei verschiedenen bekannten Energiekomponenten. Ideal zu kombinieren mit BIO TRIO Eiweiss, um grössere Mengen (halbe oder ganze Lastenzüge) zu erreichen und so die Transportkosten tief zu halten. Speziell für Käsereibetriebe: Trockene BIO Zuckerrübenschnitzel sind in der Schweiz nicht erhältlich. Deshalb haben wir BIO Strukturschnitzel im nahen Ausland gesucht und auch gefunden. Die Verhandlungen sind noch am Laufen und werden in den nächsten zwei Wochen abgeschlossen sein. Wir werden exklusiv in die Schweiz importieren können. Anfragen nehmen wir gerne entgegen. Um die neuen Produkte und unsere Produktionsstätten ein wenig besser kennen zu lernen, organisieren wir eine Reise vom 16. bis 18. Oktober 2009 zu unseren Partnern nach Italien. Für Details und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an untenstehende Adresse. Bei Interesse an unseren Produkten melden Sie sich bei: agrobio schönholzer, Bühlhof, 9217 Neukirch an der Thur; Tel ; Fax: ; Natel: ; christian@agrobio-schönholzer.ch VOB-Börse Zu verkaufen: gesucht: Maiswürfel ab Trocknungsanlage Sirnach, lose oder in Big-Bag Karl Stadler, Oberer Tobelhof, 9508 Weingarten Tel Für unsere Privatkunden suchen wir laufend Früchte und Gemüse, Raum Thurgau Angebote an Querbeet, Fritz Schenk, 8556 Engwang Tel oder Seite 5 von 16

6 gesucht: gesucht: gesucht: Original Braunviehkuh für Mutterkuhhaltung Peter Zahner, Widenhueb, 9205 Waldkirch, Tel Haus mit 5-Zimmern mit Möglichkeit für Einrichtung einer homöopathischen Praxis für Menschen und Tiere im Raum Thurgau Christiane P. Krüger, Heilpraktikerin für klass. Homöopathie, Öhningen; Tel , Fax Hund-Welpe in Familie mit 5 Kindern und viel Freilauftieren, Typ Bergamasker oder ähnliche Grösse (evt. Mischling) Familie Schur, 8524 Buch bei Frauenfeld Tel Impressionen vom Flurgang der Biobauern vom Seerücken Seite 6 von 16

7 Inserate Zertifizierter BIO-Handelsbetrieb spezialisiert auf Direktimport ohne Zwischenhandel. Grössere Mengen BIO-Futter in Kombination mit konventionellem Stroh zu verkaufen. BIO Strukturschnitzel getrocknet, nicht pellettiert (für die Schweiz nur bei uns erhältlich!) BIO Getreide-Heu Pellets in Big Bags BIO Luzerne Pellets in Big Bags BIO Luzerne Heu in Ballen BIO Heu belüftet und unbelüftet BIO TRIO Eiweiss BIO Stroh und Stroh (alle Arten und Variationen) Bei Zusammenarbeit unter den Käufern -für einheitlichen Abladeort- ist der Transport günstiger. Seite 7 von 16

8 Bio L gisch Für alle Feldarbeiten Von der Ernte bis zur Ernte Vom einzelnen maschinellen Pflegegang bis zur kompletten Feldbetreuung Acker- und Obstkulturen Bio-Suisse Herbert Schär Tel: Schulhalde 7a Lohnarbeiten im Biolandbau Fax: CH-8580 Hagenwil bei Amriswil Natel: Aktuell: Wintergetreide: Winterackerbohnen: Maisstroh: Spätbegrünung: Saat mit Bestellkombination, Reihenabstand 18 cm, Dieser Abstand bietet die Hackmöglichkeit mit der Scharhackgerät-Striegelkombination, woraus eine sehr effiziente Unterkrautregulierung resultiert. Auf entsprechend vorbereiteten Feldern können somit die Kulturen auch ohne Pflug erfolgreich angebaut werden. Besonders bewährt sich das Hacken wenn Wurzelunkräuter (Blacken und andere) vorhanden sind. Vorbeugen der Ausbreitung von Maiszünsler und Schadpilzen (Mycotoxinen) Sofort nach Körnermaisernte zusätzliches Zerkleinern des Maisstrohs mit Frontschlegelmulchgerät, gleichzeitiges Einarbeiten, Bodenlockern und Unkrautkur mit Grubber Saat mit Bestellkombination (Breitsaat oder Drillsaat) von Grünroggen, Spätgrün etc. Inserat Gallipor Seite 8 von 16

9 WEITERBILDUNG und VERANSTALTUNGEN Homöopathische Stallapotheke für den Landwirt Der praktische Einsatz homöopathischer Mittel erfordert Erfahrung und Übung. Die Grundlagen dazu können in diesem Kurs gelernt werden. Der Kursinhalt umfasst unter anderen folgende Themenbereiche: Grundlagen der Homöopathie Wie kann Homöopathie bei Nutztieren eingesetzt werden? Was können Landwirte selber behandeln? Die häufigsten Erkrankungen bei Nutztieren und deren homöopathische Behandlung Kennen lernen der wichtigsten Akutmittel Kursziel: Die Kursteilnehmer erkennen und behandeln selbstständig kleinere gesundheitliche Störungen bei Ihren Nutztieren Referentin: Christiane P. Krüger, prakt. Tierärztin-Homöopathie, Heilpraktikerin für klassische Homöopathie Ort/Datum: 6 Kursabende, jeweils von Uhr, Dienstag, 27. Oktober, 3., 17., 24. November, 1. und 8. Dezember 2009 Bildungszentrum Mattenhof, Flawil Kurskosten: 210 Franken inkl. Kursunterlagen Anmeldung: bis spätestens 2. Oktober 2009 an das Sekretariat des Landw. Zentrum SG, Mattenweg 11, 9230 Flawil, Tel , info.flawil@lzsg.ch Auskünfte: Anita Philipp, Landw. Zentrum SG, Bio-Module für die Berufsprüfung Anita Philipp Die Berufsprüfung (Betriebsleiterschule 1. Teil) gewinnt an Bedeutung weil künftig dieser Abschluss genügen wird um Lehrlinge auszubilden. Den Inhalt der Ausbildung mit der Berufsprüfung als Abschluss, bestimmen die Teilnehmer über die Wahl der Module. Den Bioberatern in der Deutschschweiz ist es wichtig Module speziell für den Biolandbau anzubieten. Um genügend Interessenten zu finden, haben wir uns zusammengeschlossen und bieten das zweite Jahr die Module für die ganze Deutschschweiz an. Nach der ersten erfolgreichen Durchführung von 2 Tagesblöcken im letzten Jahr, bieten wir dieses Jahr weitere Module blockweise an. Modul Bio-Ackerbau und Kunstfutterbau B20 Inhalte: Anbauplanung im Ackerbau, Produktionstechnik, Düngung und Bodenpflege, Regulierung von Schadorganismen, Ökologischer Ausgleich und Nützlingsförderung, Kunstfutterbau, Besichtigung verschiedener Ackerkulturen Die Themen werden theoretisch und immer auch an Praxisbeispielen erläutert. Block A: Strickhof Mi bis Do mit Abendprogramm Block B: Rütti Mi bis Do bis Uhr mit Abendprogramm Feldtag Do , Strickhof Wülflingen oder Rütti Zollikofen Prüfung Nach Absprache mit den Teilnehmern Kosten Fr pro Kurstag plus Übernachtung und Verpflegung Info/Anmeldung: Erik Meier, Strickhof, Lindau, Tel ; erik.meier@bd.zh.ch Seite 9 von 16

10 Modul Bio-Futterbau und Futterkonservierung B21 Inhalte: Beurteilung und Lenkung von Wiesen- und Weidebeständen, Produktionstechnik im Naturfutterbau und in der Futterkonservierung, Beurteilung der Böden und der Bodenernährung, Weidesysteme, Unkrautregulierung und Ökoflächen. Besuch verschiedener Futterbaubetriebe. Analyse der eigenen Wiesen und Veränderungen besprechen. Block A: Block B: Block C: Zusätzlich: Prüfung Kosten Ort: Info/Anmeldung: Mi , Uhr bis Do bis Uhr Mi , Uhr bis Do bis Uhr Mi , Uhr bis Do bis Uhr selbstständige Vertiefungsarbeit bis Ende Mai Nach Absprache mit den Teilnehmern Fr pro Kurstag plus Übernachtung und Verpflegung Kursorte werden nach Herkunft der angemeldeten Personen bestimmt LBBZ Plantahof bietet dieses Modul ebenfalls an, Zeitraum Februar bis Mai 2010 Niklaus Messerli, Inforama Rütti, Zollikofen Tel ; Paul Urech, LBBZ Plantahof, Landquart Tel , Modul Bio-Wiederkäuer B23 Inhalte: Das Nutztier im Kreislauf des Biobetriebs, Zucht (Lebensleitung, Langlebigkeit, Gesundheit), Haltung, Wiederkäuer gerechte Fütterung, Tiergesundheit und Tierbetreuung, alternative Tiermedizin, Einfluss der Fütterung mit Raufutter auf die Qualität von Milch und Fleisch, Besuch interessanter Betriebe. Vertiefung zur Tierhaltung auf dem eigenen Betrieb. Block A: Mi bis Do Block B: Mi bis Do Zusätzlich: selbstständige Vertiefungsarbeit bis Ende Februar 2010 Prüfung Nach Absprache mit den Teilnehmern Kosten Ort: Info/Anmeldung: Fr pro Kurstag plus Übernachtung und Verpflegung Kursorte werden nach Herkunft der angemeldeten Personen bestimmt LBBZ Plantahof bietet dieses Modul ebenfalls an, Zeitraum Januar bis April 2010 Niklaus Messerli, Inforama Rütti, Zollikofen Tel ; Paul Urech, LBBZ Plantahof, Landquart Tel , Übrigens: Der Besuch dieser Biomodule steht allen Personen offen, unabhängig davon ob das Modul mit der entsprechenden Prüfung abgeschlossen wird oder nicht! Wir freuen uns über Anmeldungen aus dem VOB-Vereinsgebiet für diese drei interessanten Weiterbildungsmodule. Detailliertere Informationen sind auf unserer Homepage aufgeschalten oder können bei der Bioberatung bezogen werden. Seite 10 von 16

11 Veranstaltungen mit Bioproduzenten aus der Region Anita Philipp 1001 Gemüse und Co., Rheinau Bereits zum dritten Mal findet der Anlass 1001 Gemüse & Co. im züricherischen Rheinau statt! Die Trägerorganisationen, Stiftung PanEco und Verein Gen Au Rheinau, laden Sie auch dieses Jahr ein am 5. und 6. September 2009 das Fest der Sinne zu besuchen. Rund 50 Landwirtinnen und Bauern aus der Schweiz und Deutschland zeigen die üppige Vielfalt ihrer Felder, Sträucher und Bäume von konventionell bis Bio. Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, nach Herzenslust zu schauen, zu fragen, zu probieren und zu entdecken, wie abwechslungsreich und überraschend die vermeintlich so gewohnten und gewöhnlichen Nahrungsmittel sein können: Säfte aus verschiedenen Rüeblisorten, der Weg einer Traube von Frucht über Wein zu Hochprozentigem, Früchte und Gemüse in allen Farben und Formen, Delikatessen aus den Grundstoffen Milch oder Getreide Vielfältiges Erlebnisprogramm für die Kinder, Attraktives Rahmenprogramm mit namhaften Fachleuten aus Wissenschaft, Kunst und Praxis, Musik aus der Region sowie Führungen durch Rebberge, Ställe und Saatgutzüchtungsprojekte rahmen den farbenfrohen Bauernmarkt ab. Ein Fest der Vielfalt und der Sinne für die ganze Familie. Der Degustationsbändel für Fr ist der Pass zur Gratisdegustation an den Ständen sowie zum Begleit- und Kinderprogramm. Weitere Informationen finden Sie unter St. Galler Genusstag, Altstadt St. Gallen Am Samstag, 19. September 2009 von 9 bis 17 Uhr, findet in verschiedenen Gassen der Altstadt St.Gallen der Genusstag mit vielen Attraktivitäten statt: Genussmarkt in der Marktgasse mit Beteiligung der Bio Suisse; Genussparcours an fünf verschiedenen Standorten; Genusstafel in der Neugasse Genussregion Toggenburg am Marktplatz Bohl und in der Marktgasse mit Beteiligung von Bioproduzenten. Freiwillige Blauzungenimpfung ist die beste Lösung Informationsveranstaltung vom 5. September in Olten Pia Stadler Dank dem schweizweiten Widerstand einiger Landwirte gegen die obligatorische Blauzungenimpfung sind nun doch einige Organisationen erwacht und unterstützen uns bei der Forderung der freiwilligen Impfung ab (siehe detaillierte Mitteilung von Bio Suisse auf der folgenden Seite des VOB Rundbriefs) Wir Thurgauer und St. Galler Impfverweigerer und kritiker haben uns, wie in andern Regionen auch, zu einer regionalen Gruppe Ostschweiz zusammen geschlossen. Es haben alle Rekurs gegen die Strafanzeige erhoben. Erstaunlich ist, dass nicht nur kantonal unterschiedlich vorgegangen wird, sondern wir Thurgauer sogar verschieden hohe Bussen erhalten haben. Wir kämpfen weiterhin, dass wir nicht kriminalisiert werden, und die Impfung ab 2010 freiwillig wird. Bio Suisse und weitere Organisationen veranstalten am 5. Sept. eine ganztägige Informationsveranstaltung in Olten. Es würde uns freuen, wenn recht viele Bauern daran teilnehmen. Genaues Programm folgt unter Seite 11 von 16

12 Seite 12 von 16

13 Seite 13 von 16

14 Seite 14 von 16

15 Wegbeschreibung zu den Hofanlässen im September Anita Philipp Wegbeschreibung zu Familie Falk, Unterchapf, St. Gallen ( Mit öffentlichem Verkehr: Die Haltestelle der Appenzellerbahn Speicher/Trogen heisst Schwarzer Bären. Ab dieser Station ist ein Fussmarsch von 10 Minuten angesagt. Falls nötig, können wir Personen abholen. Dazu genügt ein kurzer Anruf (Tel ) Mit dem Auto: Von Zürich Ausfahrt A1 Kreuzbleiche benützen, dann Richtung Speicher/Trogen fahren (vgl. Plan) Von St. Margrethen Ausfahrt A1 St. Fiden benützen, dann Richtung Speicher/Trogen fahren (vgl. Plan) Von Gams Haag Wegbeschreibung zu Andreas und Marianne Kramer, Frohl, Gams: Mit dem Auto: Von St. Gallen Ausfahrt A13 Haag nehmen, dann Richtung Gams fahren. Nach der Überquerung der Bahnlinie die zweite Strasse nach rechts abbiegen. Seite 15 von 16

16 Von Flawil her Von Gossau, Burgau her, Richtung Egg Käserei Ifang Von Degersheim her Wegbeschreibung zu BG Brunner/Knellwolf, Schöllen, Degersheim: Mit dem Auto: Von Wil und St. Gallen Autobahnausfahrt Gossau, Richtung Flawil in Oberglatt links abbiegen Burgau Egg. In Egg rechts Richtung Degersheim ca. 1 km. Neue Scheune gleich Hof Schöllen. Von neuer Scheune links 100 m Haus = Treffpunkt. Von Wattwil/Hoffeld durch Degersheim. Nach Degersheim Richtung Flawil, bei Käserei Ifang rechts abbiegen Richtung Egg ca. 1 km. Neue Scheune gleich Hof Schöllen. Am 12. September 09 findet der Ostschweizer Biomarkt in Weinfelden bereits zum 5. Mal statt! Kommen und weiter sagen ist die Devise, es lohnt sich! Angeboten wird eine reichhaltige Palette an verlockenden Produkten und Spezialitäten in kontrollierter Bioqualität. Das idyllische Ambiente in Weinfelden, das attraktive Rahmenprogramm auf der Bühne, Degustationen, ein Wettbewerb mit attraktiven Preisen, Blumenbinden für Kinder, der Streichelzoo und viele Einkaufs- und Informations-Gelegenheiten machen den Ostschweizer BioMarkt zu einem attraktiven Erlebnis für die ganze Familie und laden zum Verweilen ein. Weitere Informationen unter: Seite 16 von 16

Juni Flurgang der Biobauern- und Bäuerinnen vom Seerücken in Bischofszell, Uhr 20. Juni 2012

Juni Flurgang der Biobauern- und Bäuerinnen vom Seerücken in Bischofszell, Uhr 20. Juni 2012 Juni 2012 RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ www.bio-ostschweiz.ch Jahrgang 21, Ausgabe 2 In dieser Ausgabe: Seite Editorial 2 Unsere Homepage ist aufgeschaltet und hat erste Komplimente geerntet 2 Bio Ostschweiz

Mehr

August OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung 21. November 2012 DV Bio Suisse. Co-Präsidium

August OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung 21. November 2012 DV Bio Suisse. Co-Präsidium August 2012 RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ www.bio-ostschweiz.ch Jahrgang 21, Ausgabe 3 In dieser Ausgabe: Seite Jubiläumsausflug zur Familie Brändli in Goldingen 2 Herzlich Willkommen am 8. Ostschweizer Biomarkt

Mehr

Juni 2009 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 18, Ausgabe 3

Juni 2009 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 18, Ausgabe 3 Juni 2009 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern Jahrgang 18, Ausgabe 3 In dieser Ausgabe: Seite Einladung zum VOB Ausflug auf den Hemberg 2 Projekte zur Stärkung der Bio Suisse Mitgliederorganisationen

Mehr

Juni

Juni In dieser Ausgabe: Seite Gratulation unserem neuen Bio Suisse Präsidenten 2 In eigener Sache: Vorstandsmitglied gesucht 2 In eigener Sache: Projekt Kometian 2 Bio Ostschweiz Ausflug nach Unterstammheim

Mehr

Einführungskurs Biolandbau 2012 Umstellung auf Biolandbau 8., 22., 29., November 6. und 13. Dezember 2012

Einführungskurs Biolandbau 2012 Umstellung auf Biolandbau 8., 22., 29., November 6. und 13. Dezember 2012 Einführungskurs Biolandbau für Umsteller und Interessierte Berufsprüfungsmodul Umstellung auf biologischen Landbau Einführungskurs Biolandbau 2012 Umstellung auf Biolandbau 8., 22., 29., November 6. und

Mehr

Juni Juni 2016 Flurgang Ackerkulturen Liechtenstein, Schaan, Uhr

Juni Juni 2016 Flurgang Ackerkulturen Liechtenstein, Schaan, Uhr Juni 2016 RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ www.bio-ostschweiz.ch Jahrgang 25, Ausgabe 2 In dieser Ausgabe: Seite Flurgänge - Bio Liechtenstein & Bio Ackerbauring Ostschweiz 2 Arenenberger Leguminosen Treff vom

Mehr

Einführungskurs Biolandbau 2016/ Januar / 2., 16. Februar / 2., 16. März 2017

Einführungskurs Biolandbau 2016/ Januar / 2., 16. Februar / 2., 16. März 2017 Einführungskurs Biolandbau für Umsteller und Interessierte Berufsprüfungsmodul Umstellung auf den biologisch-organischen Landbau BF01 Einführungskurs Biolandbau 2016/17 24. Januar / 2., 16. Februar / 2.,

Mehr

Einführungskurs Biolandbau , 10., 17., 24. November und 1. Dezember 2016

Einführungskurs Biolandbau , 10., 17., 24. November und 1. Dezember 2016 Einführungskurs Biolandbau für Umsteller und Interessierte Berufsprüfungsmodul Umstellung auf den biologisch-organischen Landbau BF01 Einführungskurs Biolandbau 2016 3., 10., 17., 24. November und 1. Dezember

Mehr

Oktober 2010 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern Jahrgang 19, Ausgabe 5

Oktober 2010 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern  Jahrgang 19, Ausgabe 5 Oktober 2010 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern www.biolandbau.ch Jahrgang 19, Ausgabe 5 In dieser Ausgabe: Seite Editorial 2 Einladung zum Basisabend in Bazenheid 2 Delegiertenversammlung

Mehr

RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ

RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ Jahrgang 22, Ausgabe 5 In dieser Ausgabe Seite Einladung zur Hauptversammlung in Eschlikon 2 12 Biodiversitätsmassnahmen - zusätzliche Kurse 3 8. Frauentag: Frau und ihre Leidenschaft vom 6.11.2013 3/4

Mehr

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr).

C) Besuch der Bio-Schule im 3. Lehrjahr (Zweitausbildung im 2. Lehrjahr). Bio-Schule des InfoRAma: PRAxisorientieRTe Ausbildung im BioLAndBAu Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr gefragt. An der Bio-Schule in Münsingen ist die Ausbildung «Landwirt/in

Mehr

Termine 14. Februar 2008 VOB Hauptversammlung an der Forschungsanstalt Tänikon

Termine 14. Februar 2008 VOB Hauptversammlung an der Forschungsanstalt Tänikon Januar 2008 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern Jahrgang 17, Ausgabe 1 In dieser Ausgabe: Seite Einladung zur VOB Hauptversammlung 2008 2 Wechsel in der Rundbriefredaktion 2 Kurzmitteilungen

Mehr

Einführungskurs Biolandbau , , 23.11, ,

Einführungskurs Biolandbau , , 23.11, , Einführungskurs Biolandbau für Umsteller und Interessierte Berufsprüfungsmodul Umstellung auf den biologisch-organischen Landbau BF01 Einführungskurs Biolandbau 2017 9.11., 16.11., 23.11, 30.11., 7.12.2017

Mehr

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989

BIO ERLEBEN. Bio-Hof seit 1989 BIO ERLEBEN. GUT WULKSFELDE Bio-Hof seit 1989 Bio beginnt beim BaUErn UnSEre VeranSTaLTUnGEn 2017 wulksfelder KarTOFFELABEND in DER GUTSKÜCHE Donnerstag, den 26. Januar, 20 Uhr Genießen Sie ein außergewöhnliches

Mehr

RUNDBRIEF. August 2014 BIO OSTSCHWEIZ. Jahrgang 23, Ausgabe 3. In dieser Ausgabe

RUNDBRIEF. August 2014 BIO OSTSCHWEIZ. Jahrgang 23, Ausgabe 3. In dieser Ausgabe August 2014 RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ www.bio-ostschweiz.ch Jahrgang 23, Ausgabe 3 In dieser Ausgabe Seite Einladung zum 1. Bio-Milch-Stamm am 1.9.2014 2 Ostschweizer BioMarkt - eine Erfolgsgeschichte!

Mehr

Kursangebot von Agrimpuls

Kursangebot von Agrimpuls Kursangebot von Sehr geehrte Damen und Herren, ein Geschäftsbereich des Schweizer Bauernverbandes, führt seit Jahren erfolgreich den Kurs "Der Landwirt als Arbeitgeber" durch. An diesem Kurs können Sie

Mehr

März 2010 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern Jahrgang 19, Ausgabe 2

März 2010 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern   Jahrgang 19, Ausgabe 2 Jahrgang 19, Ausgabe 2 In dieser Ausgabe: Seite Editorial 2 Delegierten Versammlung Bio Suisse und Basisabende VOB 2 VOB Börse 4 Projekte zur Stärkung der Mitgliederorganisationen 2010 5 Flurgang der Biobauern

Mehr

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren

Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren Begleitete Ferien für Seniorinnen und Senioren der Pfarreien des Pastoralraums Olten 24. Juni bis 1. Juli 2017 Hotel Schweizerhof in Alt St. Johann im Toggenburg Liebe Seniorinnen und Senioren der Pfarreien

Mehr

RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ

RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ März 2016 RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ www.bio-ostschweiz.ch Jahrgang 25, Ausgabe 1 In dieser Ausgabe: Seite Einladung zum Basisabend - Nachhaltige Entwicklung & GMF 2 Geschäfte DV Bio Suisse & Der Vorstand

Mehr

Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr ge fragt. An der INForama Bio-Schule

Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind in der Schweiz sehr ge fragt. An der INForama Bio-Schule LanDwirt / IN EFZ MIT SCHWERPunKT BioLanDBau LEBensmitteL ERZEUGEN EIN BeruF MIT ZUKunFt INForama Bio-Schule Schwand Praxisorientierte Ausbildung im Biolandbau Biologisch produzierte Nahrungsmittel sind

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Einführung in die traditionelle Phytotherapie für Nutztiere

Einführung in die traditionelle Phytotherapie für Nutztiere Einführung in die traditionelle Phytotherapie für Kamille, Kümmel und Co im Einsatz für die Tiergesundheit 19. April 2018, FiBL in Frick Im Kurs lernen Sie gut ein Dutzend Arzneipflanzen von unterschiedlichen

Mehr

Arbeitskreis Homöopathie für Fortgeschrittene 2011 (Gruppe SH) - Treffen vom 5. Januar 2011

Arbeitskreis Homöopathie für Fortgeschrittene 2011 (Gruppe SH) - Treffen vom 5. Januar 2011 Arbeitskreis Homöopathie für Fortgeschrittene 2011 (Gruppe SH) - Treffen vom 5. Januar 2011 inkl. neues Jahresprogramm für das Jahr 2011 (Autor: Erik Meier, Strickhof Fachstelle Biolandbau) Das Treffen

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau

Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau Erfahrungsaustausch Österreich Schweiz Berufsausbildungen im Biolandbau Regionale Entwicklung Produktion ca. 1.600 Bio-Bauern 51 % der oö Bio- Bauern; Ca. 30% der landw. Nutzfläche des Mühlviertels Verarbeiter

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

März 2009 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 18, Ausgabe 2

März 2009 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 18, Ausgabe 2 März 2009 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern Jahrgang 18, Ausgabe 2 In dieser Ausgabe: Seite Editorial 2 Delegierten Versammlung Bio Suisse und Basisabende VOB 2 Ehrung für Lehmann

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE

JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE JAHRESPROGRAMM BIOTERRA 2017 LINKES ZÜRICHSEEUFER JAHRESTHEMA TIERE Liebe Bioterra-Freunde Wie die Jahre zuvor forderte uns das Wetter die ganze Gartensaison heraus. Ein gutes Gespür und Fachliteratur

Mehr

Protokoll Arbeitskreis Homöopathie für Fortgeschrittene 2008 (Gruppe B) Treffen vom 10. Januar 2008

Protokoll Arbeitskreis Homöopathie für Fortgeschrittene 2008 (Gruppe B) Treffen vom 10. Januar 2008 Protokoll Arbeitskreis Homöopathie für Fortgeschrittene 2008 (Gruppe B) Treffen vom 10. Januar 2008 inkl. neues Jahresprogramm für das Jahr 2008 (Autor: Erik Meier, Strickhof Fachstelle Biolandbau) Zu

Mehr

Oktober

Oktober Oktober 2011 RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ www.biolandbau.ch Jahrgang 20, Ausgabe 4 In dieser Ausgabe: Seite Einladung zum Bio Ostschweiz Basisabend in Wattwil 2 Geschäfte der Bio Suisse Delegiertenversammlung

Mehr

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch

KURS. Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung. Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch KURS Seminar Biolebensmittel und nachhaltige Ernährung Praxisorientiertes Seminar mit Übungen, Degustationen und Austausch Datum Freitag, 28. November 2014, 9.00 bis 16.30 Uhr Ort FiBL Frick Inhalt Nachhaltige

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ. August Jahrgang 24, Ausgabe 3

RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ. August Jahrgang 24, Ausgabe 3 August 2015 RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ www.bio-ostschweiz.ch Jahrgang 24, Ausgabe 3 In dieser Ausgabe Seite Einladung zum Bio-Milch-Stamm Provieh am 25.8.2015 2 11. Ostschweizer Biomarkt in Weinfelden vom

Mehr

swissestetic Ihr Partner für professionelle Weiterbildung

swissestetic Ihr Partner für professionelle Weiterbildung KURSPROGRAMM 2017 swissestetic Ihr Partner für professionelle Weiterbildung Der Kosmetikmarkt verändert sich laufend und entwickelt sich immer weiter in die kosmetischmedizinische Richtung. Um in diesem

Mehr

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen Tel. +41 52 368 22 00 Fax +41 52 368 22 01 www.wigoltingen.ch info@wigoltingen.ch Copyright by Gemeinde Wigoltingen, CH-8556 Wigoltingen Öffnungszeiten

Mehr

RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ. August Jahrgang 25, Ausgabe 3

RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ. August Jahrgang 25, Ausgabe 3 August 2016 RUNDBRIEF BIO OSTSCHWEIZ www.bio-ostschweiz.ch Jahrgang 25, Ausgabe 3 In dieser Ausgabe Seite Flurgänge Biobauern Seerücken, Bio Ackerbauring Ostschweiz 2 12. Ostschweizer Biomarkt Weinfelden

Mehr

Bio-Essig und Bio-Senf Vom Anbau, der eigenen Herstellung sowie Vermarktung!

Bio-Essig und Bio-Senf Vom Anbau, der eigenen Herstellung sowie Vermarktung! Bio-Essig und Bio-Senf Vom Anbau, der eigenen Herstellung sowie Vermarktung! Dienstag, 15. Januar 2019, 08:50 16:15 Uhr Ort Aula, Frick Inhalt Wir führen Sie in die Welt handwerklich hergestellten Bio-Essigs

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA

Langzeitweiterbildung. mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Langzeitweiterbildung mit Format: CURSO nach Mass: ELEMENTA Neue Angebote ab Januar 2019 Meine Langzeitweiterbildung nach meinen Bedürfnissen gestalten Schenken Sie sich Zeit! Der Abstand zum gewohnten

Mehr

Vermarktung von Öko-Soja in Nord- Westdeutschland

Vermarktung von Öko-Soja in Nord- Westdeutschland 1 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof 1990: Gründung der A&K Engemann GbR (Handel Obst- & Gemüse) 1991: Gründung der Bioland Kyffhäuser GbR (184ha) 1994: Gründung der von Bismarck

Mehr

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009

Der Hilti Pensionierten Club HPC. Rückblick auf das Jahr 2009 Der Hilti Pensionierten Club HPC Rückblick auf das Jahr 2009 Markus Gerber, im Februar 2010 1 Traktanden gemäss Einladung: Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 2009 Jahresberichte des Obmanns und

Mehr

Freizeitprogramm 2014 / 2015

Freizeitprogramm 2014 / 2015 Freizeitprogramm 2014 / 2015 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Der Verein Mittagstisch Erlen organisiert Kurse, welche ausserhalb unseres Leistungsauftrages

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT MIT DER NATUR- NICHT GEGEN SIE Bio-Gemüse und -Früchte gehören zu den beliebtesten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erzeugnissen des Biolandbaus. Früchte und Gemüse

Mehr

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz gesucht: Reformierte aus besuchen die Schweiz 30. August bis 3. September 30. August bis 3. September gesucht: Die Schweizer Reformation hatte eine Ausstrahlung weit über die Landesgrenzen hinaus. So gibt

Mehr

So werden Sie Biolandwirt Umstellung auf Bio per 1. Januar 2018

So werden Sie Biolandwirt Umstellung auf Bio per 1. Januar 2018 Bildungs- und szentrum Arenenberg Biolandbau So werden Sie Biolandwirt Umstellung auf Bio per 1. Januar 2018 Sie möchten auf Bio umstellen? Sie möchten wissen, wie sich eine Bio-Umstellung auf Ihren Betrieb

Mehr

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren

Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren Handwerkliche Verarbeitung von Biolebensmitteln: Fermentieren Bio-Potentiale einer handwerklichen Verwandlungstechnik *Foto: Barbara Assheuer * Montag, 05. März 2018, 08:50 16:15 Uhr Ort Raum Aula, FiBL

Mehr

Juni 2008 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 17, Ausgabe 3

Juni 2008 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 17, Ausgabe 3 Juni 2008 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern Jahrgang 17, Ausgabe 3 In dieser Ausgabe: Seite Editorial 2 VOB Ausflug an den Bodensee 2 Kurzmitteilungen 3 OLMA 2008 3 1. August Vegi

Mehr

Solidarische Landwirtschaft

Solidarische Landwirtschaft Solidarische Landwirtschaft Eine lokale Antwort auf globale Fragen Infoveranstaltung mit Podiumsdiskussion Dienstag, 4. 12. 2018 Neubad Luzern Was ist solidarische Landwirtschaft? Bei der solidarischen

Mehr

BIO, Lebensmittel mit Charakter

BIO, Lebensmittel mit Charakter BIO, Lebensmittel mit Charakter 3 biologisch ökologisch biológico ecológico organic bilogique biologico luonnonmukainen ekologisk økologisk worldwide! Biolandbau weltweit 4 5 Biolandbau Zahlen und Fakten

Mehr

9. Thurgauer Gourmet-Wanderung

9. Thurgauer Gourmet-Wanderung thurgau-tourismus.ch 9. Thurgauer Gourmet-Wanderung Schlemmen Sie durch das Schlaraffenland Thurgau Samstag, 21. September 2013 Region Bischofszell Start / Ziel: Grubplatz beim Bogenturm, Bischofszell

Mehr

Oktober 2007 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 16, Ausgabe 5. In dieser Ausgabe:

Oktober 2007 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 16, Ausgabe 5. In dieser Ausgabe: Oktober 2007 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern Jahrgang 16, Ausgabe 5 In dieser Ausgabe: Delegiertenversammlung BIO SUISSE und regionale Basisabende Kurzmitteilungen Rückblick

Mehr

Kindergartenpost Juni/Juli Sommerpost

Kindergartenpost Juni/Juli Sommerpost Kindergartenpost Juni/Juli 2014 Sommerpost Liebe Eltern, die Zeit vergeht wie im Flug schon geht es auf den Sommer zu und es stehen wieder viele Veranstaltungen und Termine im Kindergarten an. Muttertag

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz

Gastfamilien gesucht: Reformierte aus Siebenbürgen besuchen die Schweiz gesucht: Reformierte aus besuchen die Schweiz 30. August bis 3. September 30. August bis 3. September gesucht: Die Schweizer Reformation hatte eine Ausstrahlung weit über die Landesgrenzen hinaus. So gibt

Mehr

Karl Ludwig Schweisfurth

Karl Ludwig Schweisfurth Karl Ludwig Schweisfurth Symbiosen in der Landbewirtschaftung Essen ist schicksalhaft für unser Leben, unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden, je nachdem ob wir lebensfördernde Lebens-Mittel oder billige

Mehr

Bioland-Bayern Wintertagung 2016 _ Kloster Plankstetten _ _ Klaus Engemann. 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof

Bioland-Bayern Wintertagung 2016 _ Kloster Plankstetten _ _ Klaus Engemann. 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof von in der Region 1 von in der Region 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof 1990: Gründung der A&K Engemann GbR (Handel Obst- & Gemüse) 1991: Gründung der Bioland Kyffhäuser GbR

Mehr

Raps: Untersaatversuch

Raps: Untersaatversuch Raps: versuch In diesem Versuch wurde Raps mit und ohne angebaut. Ziel des Versuchs ist es, herauszufinden ob die das Unkraut genügend unterdrückt, so dass auf einen Herbizideinsatz verzichtet werden kann.

Mehr

Freude an Selbstgemachtem!

Freude an Selbstgemachtem! Freude an Selbstgemachtem! Entdecken Sie die Freude am kreativen Handwerk. Unseren fachkundigen Kursleiter unterstützen Sie tatkräftig, so dass die Kurse für unterschiedlichen Näh-Levels geeignet sind.

Mehr

Bio Bio in HEIDELBERG

Bio Bio in HEIDELBERG Bio in HEIDELBERG Bio in Heidelberg Bio in Heidelberg ist ein Kooperationsprojekt der Stadt Heidelberg. Gemeinsam mit lokalen Akteuren aus Landwirtschaft und Handel sowie Verbraucherinnen und Verbrauchern

Mehr

So werden Sie Biolandwirt Umstellung auf Bio per 1. Januar 2018

So werden Sie Biolandwirt Umstellung auf Bio per 1. Januar 2018 Bildungs- und szentrum Arenenberg Biolandbau So werden Sie Biolandwirt Umstellung auf Bio per 1. Januar 2018 Sie möchten auf Bio umstellen? Sie möchten wissen, wie sich eine Bio-Umstellung auf Ihren Betrieb

Mehr

Medienmitteilung. Organisationskomitee. OK-Präsidentin Annette Heim, Gottshaus Vorstandsmitglied der Fachgruppe AT/DV

Medienmitteilung. Organisationskomitee. OK-Präsidentin Annette Heim, Gottshaus Vorstandsmitglied der Fachgruppe AT/DV Medienmitteilung BUUREHOF erläbe in Steinebrunn; Ein Event, wie ihn die Bodenseeregion noch nicht gesehen hat. Initiiert wurde der Anlass von der Fachgruppe Agrotourismus und Direktvermarktung vom Verband

Mehr

März 2008 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 17, Ausgabe 2

März 2008 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern. Jahrgang 17, Ausgabe 2 März 2008 VOB Rundbrief Verein Ostschweizer Biobäuerinnen und bauern Jahrgang 17, Ausgabe 2 In dieser Ausgabe: Seite Editorial 2 Delegierten Versammlung Bio Suisse und Basisabende VOB 2 100% Bio-Raufutter-Regelung:

Mehr

Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2017

Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2017 Kurse für Berufsbildner-/innen in Lehrbetrieben 2017 Tel. 071 274 36 50 Fax 071 274 36 56 Internet: www.kfmv-ostschweiz.ch Email: seminare@kfmv-ostschweiz.ch Gaiserwaldstrasse 6 9015 St. Gallen Tel. 071

Mehr

Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015

Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015 Rucksack füllen Nicolo nach Bern Wanderwoche durch alle Wahlkreise des Kantons St. Gallen 2. bis 9. August 2015 Startklar mit Rucksack präsentierte sich Nationalratskandidat Nicolo Paganini in den vergangenen

Mehr

Hirse Herausforderungen in Anbau und Aufbereitung Tagung spezielle Ackerkulturen Schwand 1

Hirse Herausforderungen in Anbau und Aufbereitung Tagung spezielle Ackerkulturen Schwand 1 Hirse Herausforderungen in Anbau und Aufbereitung 06.12.2018 Tagung spezielle Ackerkulturen Schwand 1 Alte einheimische Getreideart Allgemeines zur Hirse Trockenheitsverträgliche C-4 Pflanze => dank guter

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Kaufmännische Rechnungsführung

Kaufmännische Rechnungsführung 16.014 D Kaufmännische Rechnungsführung Modul D Unternehmensbewertung: 2-tägiger Ergänzungskurs Datum und Ort Mittwoch/Donnerstag 21./22. Dezember 2016 Kurs- und Seminarzentrum Sälihof Riggenbachstrasse

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben auf dem Land Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-8. Schuljahr Sandra Noa Lernwerkstatt

Mehr

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2019

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2019 Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2019 Tel. 071 274 36 50 Fax 071 274 36 56 Internet: www.kfmv-ostschweiz.ch Email: seminare@kfmv-ostschweiz.ch Gaiserwaldstrasse 6 9015 St. Gallen Tel. 071

Mehr

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2017

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2017 Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2017 Tel. 071 274 36 50 Fax 071 274 36 56 Internet: www.kfmv-ostschweiz.ch Email: seminare@kfmv-ostschweiz.ch Gaiserwaldstrasse 6 9015 St. Gallen Tel. 071

Mehr

Die Schönheit des Ostens

Die Schönheit des Ostens In Zusammenarbeit mit Member of CURADEN Die Schönheit des Ostens Entdecken Sie Russland anlässlich der Dental Expo und reisen Sie von Moskau nach St. Petersburg. 24. September bis 1. Oktober 2011 die neusten

Mehr

Obstbaumverkauf in der Gemeinde

Obstbaumverkauf in der Gemeinde Obstbaumverkauf in der Gemeinde Damit die alten Obstsorten wieder in den Feldern und Gärten gepflanzt werden, bietet Ihnen Ihre Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Verein HORTUS die Gelegenheit, echte Spezialitäten

Mehr

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können.

Am Mittwoch werden die Module Nachmittag 1 bis 3 zusammengefasst (13.30-17.00 Uhr), damit Ausflüge in die Umgebung stattfinden können. Neues Angebot: "Tagesschule light" Anmeldung für die Tagesschule Fraubrunnen im Schuljahr 2016/17 Geschätzte Eltern Unsere Tagesschule besteht seit sechs Jahren. Seit dem Zusammenschluss der Gemeinden

Mehr

Arbeitskultur 4.0: Europäische Erfolgsmodelle und Trends

Arbeitskultur 4.0: Europäische Erfolgsmodelle und Trends 7. St. Galler Leadership-Tag mit Nacht Arbeitskultur 4.0: Europäische Erfolgsmodelle und Trends 15. / 16. März 2017 Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Sola 2017 In. Rueun/Ilanz

Sola 2017 In. Rueun/Ilanz Sola 2017 In Rueun/Ilanz Liebe Eltern Liebe Kinder Auch in diesem Jahr möchten wir Kinder ab der ersten Klasse ein unvergessliches Sommerlager mit der JuBla Würenlingen bieten. Zusammen könnt ihr ein Abenteuer

Mehr

Jeder Karren braucht Schmiere und der Körper Fett."

Jeder Karren braucht Schmiere und der Körper Fett. Vorschau für die nächsten Monate 2017 Wassergymnastikkurse: Ab Montag 25. September beginnen wieder alle Wassergymnastikkurse im Allgäu Resort. Es sind noch einige Plätze frei, besonders Montagabend 18.45

Mehr

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018 Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018 Tel. 071 274 36 50 Fax 071 274 36 56 Internet: www.kfmv-ostschweiz.ch Email: seminare@kfmv-ostschweiz.ch Gaiserwaldstrasse 6 9015 St. Gallen Tel. 071

Mehr

mit Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006

mit Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006 mit BIO-HOFLADEN Öffnungszeiten Freitag 17:00 bis 19:30 Uhr Mehr Infos unter: DE-ÖKO-006 www.woody-hills-farm.de Willkommen Die Woody-Hills- F a r m l i e g t i n Mecklenburg-Vorpommern, ca. 15 km östlich

Mehr

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018 Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018 Tel. 071 274 36 50 Fax 071 274 36 56 Internet: www.kfmv-ostschweiz.ch Email: seminare@kfmv-ostschweiz.ch Gaiserwaldstrasse 6 9015 St. Gallen Tel. 071

Mehr

Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen

Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen Bio-Saatgut - ein Schritt in die richtige Richtung Christine Arncken, Andreas Thommen Pionier-Institut des Ökolandbaus seit 30 Jahren www.fibl.org Gesunder Gesamtzusammenhang Gesundes Saatgut biologischer

Mehr

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018

Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018 Kurse für Berufsbildner/-innen in Lehrbetrieben 2018 Tel. 071 274 36 50 Fax 071 274 36 56 Internet: www.kfmv-ostschweiz.ch Email: seminare@kfmv-ostschweiz.ch Gaiserwaldstrasse 6 9015 St. Gallen Tel. 071

Mehr

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr

TAGUNG. Bioackerbautagung. Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen. Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr TAGUNG Bioackerbautagung Markt, Nährstoffversorgung und Leguminosen Datum Dienstag, 14. Januar 2014, 9.15 16.00 Uhr Ort Aula,, Ackerstrasse, 5070 Frick Kurs 9132: Bioackerbau Inhalt Die Nährstoffversorgung

Mehr

KELLER KÜCHE SPEIS. Altes bewahren - für Neues offen sein!

KELLER KÜCHE SPEIS. Altes bewahren - für Neues offen sein! KELLER KÜCHE SPEIS Altes bewahren - für Neues offen sein! KURSBEGLEITERINNEN Martina und Margit Brunner Glanz 21 9903 Oberlienz www.permakulturwerkstatt.net innergreinhof@permakulturwerkstatt.net VORWORT

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

Emma auf Hoftour. Live im Feld. Zollikofen Sa, 21. April Uhr So, 22. April Uhr emmashoftour.ch

Emma auf Hoftour. Live im Feld. Zollikofen Sa, 21. April Uhr So, 22. April Uhr emmashoftour.ch Emma auf Hoftour Live im Feld Zollikofen Sa, 21. April 2018 9 18 Uhr So, 22. April 2018 9 16 Uhr emmashoftour.ch Hauptpartner: Co-Partner: Serco Landtechnik AG Vertriebspartner für: Komm wir gehen aufs

Mehr

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12

V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 V Menschen prägen ihren Lebensraum Beitrag 29 Alles Bio oder was? (Kl. 5/6) 1 von 12 Alles Bio oder was? Wir vergleichen traditionelle und ökologische Landwirtschaft (Klasse 5 6) nach einer Idee von Helmut

Mehr

Innovative Tierhaltungssysteme

Innovative Tierhaltungssysteme 15.017 Innovative Tierhaltungssysteme und Agroforst Jahrestagung der IG Agroforst Datum und Ort Montag, 21. September 2015 BBZN Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Centralstrasse 21 CH-6210 Sursee

Mehr

Biolandbau. Ist "bio" besser?

Biolandbau. Ist bio besser? Kartentext N 105 Biolandbau Ist "bio" besser? Biolandwirtschaft wird allgemein als die Art der Bewirtschaftung angesehen, die am besten an die Umwelt angepasst ist. Ziel ist ein möglichst geschlossener

Mehr

Weihnachten klopft an die Tür Ausgewählte Vielfalt

Weihnachten klopft an die Tür Ausgewählte Vielfalt Geschenkkörbe Weihnachten klopft an die Tür Jetzt kommt sie wieder, die schöne Festtagszeit, und mit ihr die Zeit des Schenkens und der zahlreichen Einladungen. Wer möchte da schon mit leeren Händen dastehen?

Mehr

treuland-tagung 2013 13.452B Datum und Ort Referenten/Referentin Adressaten Mitarbeitende von Treuhandstellen des Treuhandverbandes

treuland-tagung 2013 13.452B Datum und Ort Referenten/Referentin Adressaten Mitarbeitende von Treuhandstellen des Treuhandverbandes 13.452B treuland-tagung 2013 Datum und Ort Mittwoch, 25. September 2013 Inforama Rütti Rütti 5, 3052 Zollikofen 031 910 51 11 Adressaten Mitarbeitende von Treuhandstellen des Treuhandverbandes Landwirtschaft

Mehr