Natur findet Stadt. naturama.ch. Projektplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Natur findet Stadt. naturama.ch. Projektplan"

Transkript

1 Projektplan Natur findet Stadt Mit dem Projekt Natur findet Stadt wird die Attraktivität ihrer Gemeinde gesteigert indem, zusammen mit den Einwohnern, mehr Platz für die Natur geschaffen wird. Dieser bietet viel zum Entdecken für Gross und Klein, trägt dazu bei, dass der Unterhaltsaufwand für den öffentlichen Grünraum sinkt und verbessert die Lebensqualität in der Gemeinde. Im Auftrag des Departements Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau naturama.ch

2 Inhaltsverzeichnis Idee 3 Ziele 3 Angebotene Unterstützung 4 Engagement der Gemeinde 4 Übersicht Ablauf, Leistungen und Kosten 5 Januar/Februar Informationsanlass für zuständige Personen innerhalb der Gemeinde 5 Zuteilung Projektleitung innerhalb der Gemeinde 5 Planung der ökologisch aufzuwertenden öffentlichen Fläche 5 Umsetzung der ökologischen Aufwertung auf öffentlichem Grund 6 Startschussaktion bei der ökologisch aufgewerteten Fläche 6 Plakat- und Flyer-Aktion zum Projekt und der Mitmachmöglichkeiten 6 Auswahl geeigneter Gärtner aus der Region für die Beratung der Garten- und Balkonbesitzer 6 Ab März Anmeldung durch Garten- und BalkonbesitzerInnen 7 Aufforderung zur Durchführung von Garten-Apéros 7 Aktualitäten auf publizieren 7 Herbst 2019 oder Frühling Zweiter Anlass zur Verbreitung der Projektidee 8 Zweite Plakat- und Flyer-Aktion zum Projekt und den Mitmachmöglichkeiten 8 Zusammenstellung Total en, Kosten und Aufwand für die Gemeinde 9 en (diese Kosten übernimmt der Kanton) 9 Kosten und Aufwand für die Gemeinde 9 Schlusswort 10 2

3 Idee Die Gemeinde geht mit der ökologischen Aufwertung einer öffentlichen Fläche als Vorbild voran und motiviert damit die privaten Garten- und Balkonbesitzer, ihre privaten Gärten und Balkone ebenfalls ökologisch aufzuwerten. Interessierte Garten- und BalkonbesitzerInnen melden sich über die Projektwebseite an und profitieren von einer Gartenberatung durch einen Gärtner aus der Region. Dank der Ideenliste auf der Projektwebseite können die Teilnehmer/innen kleine, einfache ökologische Aufwertungen selber umsetzen oder einen Gärtner engagieren. Die Weiterverbreitung der Idee wird danach mittels sogenannter Garten-Apéros gewährleistet. An diesen Apéros werden die aufgewerteten Grünflächen den Nachbarn und Freunden gezeigt, die Begeisterung für das Projekt weiter gegeben und ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt. Ziele Für die Gemeinde: Senkung der Pflege- und Unterhaltskosten im Bereich der öffentlichen Flächen. Motivation privater Garten- und Balkonbesitzer/innen für die Förderung der Natur im Garten und Balkon Steigerung der Lebensqualität in der ganzen Gemeinde dank mehr und attraktiverer Grünräume. Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls in den Siedlungen durch ein gemeinsames Projekt. Steigerung der Identifikation mit der Gemeinde und Imagewerbung für die Gemeinde. Für die Natur: ökologische Aufwertung öffentlicher und privater Flächen Schaffen neuer Kleinlebensräume für teils seltene Tiere und Pflanzen ganz im Sinne der nationalen Strategie Biodiversität Schweiz und des kantonalen Mehrjahresprogramms Natur 2020 naturama 3

4 Angebotene Unterstützung Beratung bei der ökologische Aufwertung einer öffentlichen Flächen durch Fachleute des Naturama Aargau Ideen- und Checklisten für Garten- und BalkonbesitzerInnen zur Umsetzung kleiner, einfacher ökologischer Aufwertungen Vorlagen und Checklisten für die Kommunikation mit der Bevölkerung Publikation der Aktivitäten auf einer gemeindespezifischen Webseite unter Engagement der Gemeinde mit der ökologischen Aufwertung einer öffentlichen Fläche geht die Gemeinde als Vorbild voran Arbeitsaufwand der Werkhofmitarbeiter für die ökologische Aufwertung sind idr innerhalb des normalen Pensums machbar Arbeitsaufwand der zuständigen Person der Gemeinde für Öffentlichkeitsarbeit und Betreuung der teilnehmenden Garten- und Balkonbesitzer: ca. 70 Stunden pro Jahr Druckkosten für Plakate und Flyer (ab fertig gestalteter Vorlage): ab 460. CHF (200 Flyers und 20 Plakate) Kosten der Gartenberatungen: mindestens CHF (10 Beratungen à je 1 Stunde für je 130. CHF pro Stunde) Finanzierung der Apéro-Körbe für die Garten-Apéros: ab 240. CHF (8 Apéros für je 30. CHF) die Kosten für ein weiteres Projektjahr reduzieren sich schätzungsweise etwa um einen Drittel. naturama 4

5 Übersicht Ablauf, Leistungen und Kosten Auf den folgenden Seiten wird aufgezeigt, welche Unterstützung vom Kanton angeboten wird, welche Aufgaben zu welchem Zeitpunkt anfallen und wie der zeitliche und finanzielle Aufwand dafür eingeschätzt wird. Die Kosten für die en werden vom Kanton übernommen. Januar/Februar 2019 Informationsanlass für zuständige Personen innerhalb der Gemeinde Gemeinderat, Gemeindeschreiber, Naturschutzfachperson (falls vorhanden), Bauverwaltung, Bauamt und Landschaftskommission (falls vorhanden) werden über das Projekt informiert und Anschauungsbeispiele werden präsentiert. Eine Fachperson des Naturama informiert vor Ort über das Projekt. Zeitaufwand für Besuch Informationsanlass (pro Person). 1h 1h Zuteilung Projektleitung innerhalb der Gemeinde Ein/e ProjektleiterIn (am besten der zuständige Gemeinderat, die Naturschutzfachperson oder ein Mitglied der Landschaftskommission), die das Projekt vor Ort betreuen soll, wird bestimmt. Diese Person wird dann die ökologische Aufwertung einer geeigneten öffentlichen Fläche initiieren. Sie kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit und betreut die angemeldeten Balkon- und Gartenbesitzer. Vom Naturama wird sie fachlich unterstützt und mit Übersichts- und Checklisten zum Projektablauf versorgt. Planung der ökologisch aufzuwertenden öffentlichen Fläche Eine passende Fläche für die ökologische Aufwertung wird ausgesucht und das Vorgehen geplant. Beratung zur Planung vor Ort durch eine Fachperson des Naturama Informationsmaterial zu naturnahen Unterhalt Zeitaufwand für ProjektleiterIn und Werkhofmitarbeiter. 3h Wert 500. CHF 3h Umsetzung der ökologischen Aufwertung auf öffentlichem Grund Die geplante ökologische Aufwertung einer öffentlichen Fläche wird von den zuständigen Personen umgesetzt. Begleitung der Umsetzung durch eine Fachperson des Naturama 3h Umsetzung der Aufwertung durch Werkhofarbeiter kann innerhalb des normalen Arbeitsaufwandes erfolgen 5

6 Startschussaktion bei der ökologisch aufgewerteten Fläche Der Projektbeginn für die privaten Balkon- und Gartenbesitzer beginnt mit einem Anlass, bei dem die ökologische Aufwertung der Gemeinde präsentiert wird. Die Interessenten werden über die Vorteile von ökologischen Aufwertungen und die Mitmachmöglichkeiten im Projekt informiert. Unterstützung der Startschussaktion durch das Naturama (Checklisten Planung, Beratung) Organisation und Durchführung der Startschussaktion (Organisation und Vorbereitung ca. 4h, Durchführung ca. 3h, Nachbereitung ca. 1h) 2h 8h Plakat- und Flyer-Aktion zum Projekt und der Mitmachmöglichkeiten Bekanntmachung des Projektes durch Infoschilder bei der aufgewerteten Fläche, Plakataktionen, Medienartikel und Flyer. Infoschild und Vorlage für Plakate, Medienartikel und Flyer Ergänzen der Vorlagen mit eigenen Fotos und Gemeinde-Logo Produktionskosten: pro Plakat ca CHF (mind. 10 Plakate) Produktionskosten: pro Flyer ca CHF (mind. 100 Ex.) Wert 700. CHF 4h 200. CHF 30. CHF Auswahl geeigneter Gärtner aus der Region für die Beratung der Gartenund Balkonbesitzer Eine Auswahl geeigneter Gärtner als BeraterInnen für die privaten Balkon- und Gartenbesitzer wird getroffen und eine Vereinbarung über die Beratung zu naturnahem Gartenbau abgeschlossen. Vorlage für Vereinbarung mit Gärtner Anschreiben aller Gärtner aus der Region, Auswahl treffen Wert 100. CHF 6h naturama 6

7 Ab März 2019 Anmeldung durch Garten- und BalkonbesitzerInnen Anmeldungen werden von der ProjektleiterIn der Gemeinde entgegen genommen. Diese/r verschickt Infos zum weiteren Vorgehen und die Liste der Gärtner, die für eine Beratung zur Verfügung stehen. Standardkommunikationsvorlagen werden geliefert (Mailvorlagen, weitere Infos, usw.) Zeitaufwand (bei geschätzten 10 Anmeldungen) finanzieren der Gartenberatungen (für geschätzte 10 Beratungen, 130. CHF pro Beratung) Wert 500. CHF 5h CHF Aufforderung zur Durchführung von Garten-Apéros Die TeilnehmerInnen werden aufgefordert, Ihr Projekt anlässlich eines Garten-Apéros vorzustellen. Dazu laden diese Freunde und Nachbarn ein. Dies bietet Gelegenheit, die Begeisterung für die ökologische Aufwertung im eigenen Garten weiter zu geben und die Projektidee zu streuen. Für jeden Apéro wird ein Apéro-Korb zur Verfügung gestellt, und eine Gartentorplakette drückt die Wertschätzung gegenüber dem/r TeilnehmerIn aus. Standardkommunikationsvorlagen werden geliefert sowie fixfertige Gartentorplaketten Wert CHF Aufforderung zum Garten-Apéro (bei geschätzten 9 Umsetzungen) Finanzieren eines Apéro-Korbes (bei geschätzten 8 Apéros) Teilnahme am Apéro durch ProjektleiterIn oder Gärtner (bei geschätzten 8 Garten-Apéros) 3h 240. CHF 8h Aktualitäten auf publizieren Auf einer gemeindeeigenen Unterseite der Website werden die Aktivitäten der Gemeinde und der TeilnehmerInnen publiziert. Dadurch werden die verschiedenen Bemühungen sichtbar, kann der Fortschritt auch mit anderen Gemeinden und TeilnehmerInnen verglichen werden und es entwickelt sich ein Gemeinschaftssinn, eine Internet-Community. Die Website wird durch das Naturama betreut 10h Die ProjektleiterIn der Gemeinde liefert Texte und Fotos von den Aktionen und den erfolgten ökologischen Aufwertungen durch die Teilnehmer, (Aufwand berechnet für eine Startschussaktion und 8 Garten-Apéros) 10h 7

8 Herbst 2019 oder Frühling 2020 Zweiter Anlass zur Verbreitung der Projektidee An einem zweiten öffentlichen Informationsanlass wird die Projektidee weiter verbreitet. Dies kann zum Beispiel eine Standaktion am Dorfmarkt oder eine Begehung der bereits erfolgten ökologischen Aufwertungen im öffentlichen und privaten Bereich sein. Anlassideen und Organisationstipps stehen zur Verfügung Organisation und Durchführung des Anlasses Wert 500. CHF 8h Zweite Plakat- und Flyer-Aktion zum Projekt und den Mitmachmöglichkeiten Mit einer wiederholten Plakataktion wird die Projektidee nochmals verbreitet. Auf den Plakaten können zb. TeilnehmerInnen und ihre eigenen ökologischen Aufwertungen portraitiert werden. Vorlagen für Plakate und Flyer werden geliefert Fotos und Gemeinde-Logo einsetzen Produktionskosten: pro Plakat ca. 20. CHF (mind. 10 Plakate) Produktionskosten: pro Flyer ca..30 CHF (mind. 100 Ex.) Wert 500. CHF 4h 200. CHF 30. CHF naturama 8

9 Zusammenstellung Total en, Kosten und Aufwand für die Gemeinde en (diese Kosten übernimmt der Kanton) Information zum Projekt durch eine Fachperson des Naturama (ca. 1h) Fachliche Unterstützung des/der ProjektleiterIn durch eine Fachperson des Naturama (ca. 5h) Beratung zur Planung der Aufwertung vor Ort durch eine Fachperson des Naturama (ca.3h) Informationsmaterial zum naturnahen Unterhalt öffentlicher Flächen (Wert 500. CHF) Begleitung der Umsetzung durch eine Fachperson des Naturama (ca. 3h) Unterstützung der Startschussaktion durch eine Fachperson des Naturama (ca. 2h) Infoschild und Vorlage für Plakate, Medienartikel und Flyer (Wert 700. CHF) Vorlage für Vertrag mit Gärtner (Wert 100. CHF) Standartkommunikationsvorlagen (Mailvorlagen, weitere Infos, usw.), (Wert 500. CHF) Standartkommunikationsvorlagen (Mailvorlagen, Aufforderung Garten-Apéro), (Wert 500. CHF) Fixfertige Gartentorplakette zur Auszeichnung der TeilnehmerInnen (Wert 500. CHF) Betreuung der Website durch das Naturama, (ca. 10h) Anlassideen und Organisationstipps (Wert 500. CHF) Vorlagen für Plakate und Flyer für zweite Plakataktion (Wert 500 CHF) Total Beratung und Unterstützung durch eine Fachperson des Naturama Total Vorlagen, Checkliste, Tipps 24 h CHF Kosten und Aufwand für die Gemeinde Zeitaufwand für Informationsanlass (pro Person) (ca. 1h) Zeitaufwand des/der ProjektleiterIn der Gemeinde (ca. 70h) Mithilfe bei der Planung der ökologischen Aufwertung im öffentlichen Raum (ca. 3h) Organisation und Durchführung der Startschussaktion (ca. 8h) Ergänzen der Plakat- und Flyer-Vorlagen mit eigenen Fotos und Gemeinde-Logo, (ca. 4h) anschreiben aller Gärtner aus der Region, Auswahl, Vereinbarung, (ca. 6h) Beantwortung Anmeldungen (ca. 5h bei geschätzten 10 Anmeldungen) Aufforderung zum Garten-Apéro (ca. 3h bei geschätzten 9 Umsetzungen) Teilnahme am Garten-Apéro (ca. 8h bei geschätzten 8 Apéros) Texte und Fotos von den Aktionen und den erfolgten Aufwertungen durch die Teilnehmer erstellen (ca.10h) Organisation und Durchführung des zweiten Öffentlichkeitsanlasses (ca. 8h) Fotos und Gemeinde-Logo einsetzen für zweite Plakatkampagne, (ca. 4h) Zeitreserve für allfälligen Mehraufwand (ca. 10h) Zeitaufwand des Werkhofes für die Planung der ökologischen Aufwertung (3h) Umsetzung der Aufwertung durch Werkhofarbeiter kann innerhalb des normalen Arbeitsaufwandes erfolgen Produktionskosten: pro Plakat ca. 20. CHF, pro Flyer ca..30 CHF (mind CHF) finanzieren der Gartenberatungen (130. CHF pro Beratung, CHF für geschätzte 10 Beratungen) finanzieren eines Apéro-Korbes (240. CHF für 8 Garten-Apéros), Total Zeitaufwand des/der ProjektleiterIn Total Kosten Gartenberatungen, Garten-Apéros, Druckkosten Plakate und Flyer 70 h ab CHF 9

10 Schlusswort Mit dem Projekt Natur findet Stadt sollen möglichst viele Menschen mit einfachen Mitteln mehr Natur in ihre Umgebung bringen. Mit dem Siedlungswachstum wird es immer wichtiger diese Lebensräume angenehm zu gestalten für Mensch und Natur. Jetzt schon sind Siedlungen wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen und können durch einfache Massnahmen noch verbessert werden. Das Projekt Natur findet Stadt wurde von der Stadtökologie Baden und dem Kampagnenforum entwickelt und in Baden und Ennetbaden umgesetzt und 2017 an den Kanton Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer und das Naturama Aargau übergeben. In den kommenden Jahren soll es von immer mehr Gemeinden im ganzen Kanton angewendet werden. Es wird angestrebt das Konzept künftig auf die ganze Schweiz auszubreiten. Naturama Aargau, Feerstrasse 17, 5001 Aarau, naturama.ch

Stadtökologie 27. November Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt. wenn Gemeinden und Private. zusammenarbeiten.

Stadtökologie 27. November Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt. wenn Gemeinden und Private. zusammenarbeiten. Herzlich willkommen. Stadt Baden: Natur findet Stadt wenn Gemeinden und Private zusammenarbeiten. 1 Das Projekt www.naturfindetstadt.ch 2 Worum geht es bei Natur findet Stadt? Was beinhaltet das Projekt?

Mehr

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum

Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum Angebote und Projekte für Aargauer Gemeinden für mehr Natur im Siedlungsraum Sebastian Meyer, Sektion Natur und Landschaft 8. September 2014 Energiestadt-Tagung in Lenzburg, 27. November 2017 Wieso fördert

Mehr

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft PRÄSENTATION 19. September 2017 Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft 2 GEMEINDEBERATUNG NATUR UND LANDSCHAFT Inhalt 1. Hintergrund und Ziele 2. Programme des Kantons 3.

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Schlussbericht Diesen Frühling konnte mit der Ausdolung des Langmattbächlis die letzte

Mehr

Projekt Naschgarten. Ideenskizze für weitere Standorte 2017 (Grundlage: Pilotprojekt Schildgärtli Maihof)

Projekt Naschgarten. Ideenskizze für weitere Standorte 2017 (Grundlage: Pilotprojekt Schildgärtli Maihof) Naschgarten 1 Ideenskizze für weitere Standorte 2017 (Grundlage: Pilotprojekt Schildgärtli Maihof) Stand: Juni 2017 Bilder: Agentur Umsicht Pflanztag Herbst 2016, Beschilderung, Garten am Gedeihen Frühjahr

Mehr

in Zukunft bunt und artenreich

in Zukunft bunt und artenreich in Zukunft bunt und artenreich Hypothesen Durch naturnahe Gestaltung mit regionalen und lokalen Wildpflanzen in den Siedlungen wird die Artenvielfalt erhöht Lebensqualität in der Wohnsiedlung wird verbessert

Mehr

Einladung zur Teilnahme

Einladung zur Teilnahme Einladung zur Teilnahme 1 Tulpe fürs LEBEN Pflanzung von Tulpenzwiebeln als Symbol fürs LEBEN im Brustkrebsmonat Oktober 2019 Aufblühen der Tulpen im Mai 2020 Sehr geehrte Gemeindepräsidentin, Sehr geehrter

Mehr

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement Gemeinde Unteriberg Umweltschutzreglement Umweltschutz Reglement 1. Grundsatz Dieses Reglement bezweckt die Förderung des umweltgerechten Verhaltens von Bevölkerung, Wirtschaft, Behörden und Verwaltung

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch

Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Arbeitsgruppe Landschaft und Biodiversität Invasive Neophyten Konzept für den Umgang mit gebietsfremden invasiven Pflanzen in der Gemeinde Meikirch Invasive Neophyten sind Problempflanzen Neophyten sind

Mehr

Einladung zur Teilnahme

Einladung zur Teilnahme Einladung zur Teilnahme 1 Tulpe fürs LEBEN Pflanzung von Tulpenzwiebeln als Symbol fürs LEBEN im Brustkrebsmonat Oktober 2019 Aufblühen der Tulpen im Mai 2020 Sehr geehrte Gemeindepräsidentin, Sehr geehrter

Mehr

Antrag auf ein P-Seminar

Antrag auf ein P-Seminar Lehrkraft: S.Cattani Leitfach: Biologie Thema des P-Seminars: Urbanes Gärtnern Begründung und Zielsetzung des Projekts: Idee des Urbanen Gärtnerns : Gerade im städtischen Raum besteht oft der Wunsch nach

Mehr

Blühende Gärten. damit es summt und brummt! Kontakt: Sehr geehrte Damen und Herren, Projektförderung:

Blühende Gärten. damit es summt und brummt! Kontakt: Sehr geehrte Damen und Herren, Projektförderung: Grafik: Grüne Neun UG Stuttgart Blühende Gärten damit es summt und brummt! Sehr geehrte Damen und Herren, Kontakt: summende Bienen, bunte Schmetterlinge und muntere Käfer vor wenigen Jahrzehnten ein gewohntes

Mehr

PJ/ (Verfügungs-Nr.) Pro Holz Solothurn (Arbeitsgruppe des BWSo) Hauptgasse 48, 4500 Solothurn

PJ/ (Verfügungs-Nr.) Pro Holz Solothurn (Arbeitsgruppe des BWSo) Hauptgasse 48, 4500 Solothurn Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Holz Aktionsplan Holz 2013-2016 Rechenschaftsbericht Projekttitel Vertragsnummer Datum

Mehr

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen

Mehr

Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte

Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte Protokoll Naturpark Geschriebenstein-Írottkö, Burg Lockenhaus, 03.11.2016 Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte Input GF Hermann Sonntag und Projektleiterin Marina Hausberger, Naturpark Karwendel Team Karwendel

Mehr

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept 641 Grundsätze und Ziele Seite 1 Definition Gewässerunterhalt Der Gewässerunterhalt umfasst alle Massnahmen, die geeignet sind das Gewässer, die zugehörige Umgebung und die Wasserbauwerke in gutem Zustand

Mehr

Sponsoring-Dossier. Temporäre Gärten - Rapperswil-Jona Gartenjahr Raum für Begegnungen. Prof. Mark Krieger, Projektleitung

Sponsoring-Dossier. Temporäre Gärten - Rapperswil-Jona Gartenjahr Raum für Begegnungen. Prof. Mark Krieger, Projektleitung Sponsoring-Dossier Gartenjahr 2016 - Raum für Begegnungen Konzept, Januar 2016 Prof. Mark Krieger, Projektleitung Prof. Andrea Cejka, Wettbewerbsleitung Marcel Metzger, Koordination Willkommen bei den

Mehr

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil

Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Natur- und Vogelschutzverein Rothenfluh Anwil / NUVRA Ausdolungen und ökologische Vernetzung in Rothenfluh und Anwil Schlussbericht Diesen Frühling konnte mit der Ausdolung des Langmattbächlis die letzte

Mehr

Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung

Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung Nationale Demenzstrategie 2014 2017 2017 Projekt 1.1. Information und Sensibilisierung Schweizerische Alzheimervereinigung Schweizerische Alzheimervereinigung Projekt 1.1. Bevölkerungsbezogene sowie gemeindenahe

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Verordnung im Bereich Natur und Landschaft (VBiodiv)

Verordnung im Bereich Natur und Landschaft (VBiodiv) EINWOHNERGEMEINDE MÜNCHENBUCHSEE Verordnung im Bereich Natur und Landschaft (VBiodiv) Genehmigt vom Gemeinderat am 5. Februar 03. Teilrevision genehmigt durch den Gemeinderat am 0. März 07 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung» Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung» Medienkonferenz vom Christoph Schärer- Leiter Stadtgrün Bern 1 Inhalt Biodiversitätskonzept der Was wollen Schweizerinnen

Mehr

Massnahmenplan zur Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen

Massnahmenplan zur Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Massnahmenplan zur Elimination von Mikroverunreinigungen auf Abwasserreinigungsanlagen Planung Kanton Aargau Info-Veranstaltung ARA - Verantwortliche 29. November 2018

Mehr

Teil I: Informations- und Kommunikationsmaßnahmen 2015

Teil I: Informations- und Kommunikationsmaßnahmen 2015 Gliederung Teil I Übersicht: Aktivitäten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit in 2015 Fragerunde Teil II Publizitätspflichten für die Begünstigten Fragerunde Teil I: Informations- und Kommunikationsmaßnahmen

Mehr

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen. 3. Fachsymposium Stadtgrün 05. - 06. Februar 2014 in Berlin-Dahlem Entente Florale. Gemeinsam aufblühen. Klaus Groß, Entente Florale Deutschland DER WETTBEWERB ENTENTE FLORALE STELLT SICH VOR! Städte

Mehr

Energieberatung in der Landwirtschaft Felix Arnold Abteilung Energie

Energieberatung in der Landwirtschaft Felix Arnold Abteilung Energie BAU, VERKEHR UND UMWELT Felix Arnold Abteilung Energie Workshop AgroCleanTech Bern, 2. September 2016 Agenda > energieberatungaargau > Landwirtschaft im Kanton Aargau > Beratung in der Landwirtschaft >

Mehr

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum

Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil. Start und Ende des Projekt September 2012 September 2013 Datum Projektkonzept: Allgemeine Angaben Arbeitstitel (Projekt) Schule Adresse Verantwortliche Person(en) Pausenplatzgestaltung PSG Kesswil Güttingerstrasse 4, 8593 Kesswil Andreas Schneider, Daniel Fey Telefonnummer

Mehr

Workshop 1: Platzbewirtschaftung im Kanton Aargau sowie Rollen von Kanton und Gemeinden

Workshop 1: Platzbewirtschaftung im Kanton Aargau sowie Rollen von Kanton und Gemeinden DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Fachtagung Stand-, Durchgangs- und Transitplätze für Jenische, Sinti und Roma, 26. Januar 2018 Workshop 1: Platzbewirtschaftung im Kanton Aargau sowie Rollen von Kanton

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters Konzept Freiwilligenarbeit Alterswohnheim Bodenmatt Malters Inhalt 1. Einleitung... 2. Definition... 3. Ziel... 4. Anforderungen... 5. Einsatzmöglichkeiten im AWH Bodenmatt... 6. Rahmenbedingungen... 7.

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

Checkliste für die Organisation eines Sauberkeitstages

Checkliste für die Organisation eines Sauberkeitstages Checkliste für die Organisation eines Sauberkeitstages Die Organisation eines Sauberkeitstages ist nachfolgend in fünf Schritte aufgebaut. Gehen Sie Schritt für Schritt vor. Kreuzen Sie das Zutreffende

Mehr

Kommunikationskonzept

Kommunikationskonzept déãéáåçéê~í vom 22. August 2016 déãéáåçéê~í 2 / 6 I. Grundsätzliches II. III. IV. interne Kommunikation externe Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations V. Kommunikation in Krisensituationen

Mehr

carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden

carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden carvelo2go Elektro-Lastenräder kennen lernen Ein Angebot für Gemeinden Mit dem Angebot carvelo2go erhalten Gemeinden die Möglichkeit, für die Bevölkerung und Betriebe ecargo-bikes zu lancieren. Melden

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und

dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) der Politischen Gemeinde Dietlikon Leistungsvereinbarung zwischen und Leistungsvereinbarung zwischen dem Lokalen Bewegungs- und Sportnetz Dietlikon (LBS) und der Politischen Gemeinde Dietlikon Version: 1.4 Datum: 18.01.08 Status: Valid Autor: Zeno Cavigelli Datei: 20071204_Leistungsvereinbarung_Sportnetz_v1

Mehr

Umsetzung und Mehrwert für die verschiedenen Anspruchsgruppen

Umsetzung und Mehrwert für die verschiedenen Anspruchsgruppen Palliative Care Zertifizierung im Alters- und Pflegeheim Johanniter Umsetzung und Mehrwert für die verschiedenen Anspruchsgruppen Dozentinnen: Bütler Iris, Leitung Pflege und Betreuung Burgherr Nadja,

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Praxisbeispiel Kanton Bern

Praxisbeispiel Kanton Bern Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der Frühen Förderung: Wie gelingt s? Regionales Seminar in Olten Praxisbeispiel Kanton Bern 1 Inhalt Entstehung und Ziele des kantonalen Engagements

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen

Erläuternder Bericht zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der Programmvereinbarungen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 27. April 2018 zur Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts an die Weiterentwicklung der

Mehr

Integration Windisch

Integration Windisch Beratung Information Koordination Integration Windisch Konzepte Netzwerk Projekte Integration in der Gemeinde Windisch Botschaft des Gemeinderates an den Einwohnerrat (2017.40) Sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt

Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt Biodiversität und Politik: Vielfalt bewegt Biodiversité et politique: créer une dynamique Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt Lausanne, une ville en faveur de la biodiversité Nicole

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Vom 17. September 1990 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann

Innere Nutzungsreserven in der Dorfzone Mandach. 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann 17. Januar 2013 Rolf Gysin, Gemeindeammann Studienverfasser & Finanzierung Oliver Tschudin, Ortsbildpfleger Abteilung Raumentwicklung BVU NEU: Samuel Flükiger, Fachberater Ortsbild, Siedlung und Städtebau

Mehr

Inhalte der Präsentation

Inhalte der Präsentation Inhalte der Präsentation Grundsätzliches Ziele der Aktion Spielvarianten Mögliche Projektideen Passender Organisationsstruktur Untertitel zur Präsentation Aktionshomepage Nächste Schritte Infoquellen Grundsätzliches

Mehr

Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters

Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters vom 2. Juni 2001 Pflichtenheft Umweltkommission 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 1.1 Ziel und Zweck der Kommission 3 1.2 Struktur 3 1.3 Amtsverschwiegenheit

Mehr

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E OdA Gesundheit Bern I März 2017 Zu diesem Dokument Der Leitfaden zu den Kompetenznachweisen erläutert das Konzept

Mehr

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes

Wohngrün.de. Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Wohngrün.de Das Programm zur Verbesserung des Wohnumfeldes Ein sanierter Hof macht das Leben schöner. In dieser Broschüre lernen Sie ein beispielhaftes Projekt kennen. Zur Nachahmung empfohlen 1. Was bedeutet

Mehr

Nachwuchstagung Swiss Athletics

Nachwuchstagung Swiss Athletics Nachwuchstagung Swiss Athletics Samstag, 20. Oktober 2018 HOTEL Arte Kongresszentrum OLTEN (als Protokoll) 1 Teilnehmerzahlen 60 000 50 000 50 124 46 791 40 000 40 348 43 378 30 000 20 000 10 000 2018

Mehr

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität

Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Auenschutzpark Aargau: Von der Vision zur Realität Bruno Schelbert, Programmleiter Auenschutzpark Aargau, BVU Christian Schneider,

Mehr

Jubiläum 20 Jahre Naturschutzgruppe Alta Rhy Diepoldsau

Jubiläum 20 Jahre Naturschutzgruppe Alta Rhy Diepoldsau Jubiläumsaktivitäten Jubiläums Hauptversammlung mit Rückblick auf die letzten 20 Jahre Bilanz der Aktiviäten, Festessen (gekocht durch die lokalen Bäuerinnen / Verwendung von lauter einheimischen Produkten)

Mehr

Präsentieren Sie ihre Tiergehege in der Gallery

Präsentieren Sie ihre Tiergehege in der Gallery Präsentieren Sie ihre Tiergehege in der Gallery Die größte Publikation zur Tiergartenplanung im Internet. ZooLex-Präsentationen von Tiergehegen bestehen aus bis zu 25 Fotos und 1500 Worten Text in englischer

Mehr

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau) Seite 1 von 2 Fragebogen zur Veranstaltung "Voransicht" Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Wenn Sie

Mehr

Unabhängige Informationen rund um die betriebliche Altersvorsorge

Unabhängige Informationen rund um die betriebliche Altersvorsorge Unabhängige Informationen rund um die betriebliche Altersvorsorge Das Webmagazin Das Webmagazin deutsche-betriebsrente.de informiert sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer über Altersvorsorge im Allgemeinen

Mehr

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin

Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen. Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin Chancen und Hürden des Transfers von Projekten auf andere Regionen Mag. Angelika Stöckler, MPH, Ernährungs- und Gesundheitswissenschafterin Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 06.06.2013 Inhalt

Mehr

Infoveranstaltung

Infoveranstaltung Infoveranstaltung 12.03. Niederösterreich radelt Was erwartet euch heute? Warum eigentlich mitmachen bei NÖ radelt? NÖ radelt für Teilnehmende NÖ radelt für Veranstalter Tipps und Tricks mit Beispielen

Mehr

Sponsoring Die ersten QueergamesBern! Kontakt

Sponsoring Die ersten QueergamesBern! Kontakt Seite 1 Sponsoring 2011 - Die ersten QueergamesBern! Diesen Herbst wird Bern um einen queeren Anlass reicher. Der GLSBe (Gay & Lesbian Sport Bern) veranstaltet erstmals die QueergamesBern. Ein Multisportanlass,

Mehr

Einleitung. «Märstetten 2020»

Einleitung. «Märstetten 2020» «Märstetten 2020» Einleitung Anfangs Dezember 2015 erarbeitete sich der neue Gemeinderat Märstetten anlässlich einer 2-tägigen Klausurtagung unter der Moderation von René Meier seine Leitideen und Ziele

Mehr

Erfahrungen und Tipps beim Bau einer Photovoltaikanlage. Ralph Zebert Mitglied Energiekommission

Erfahrungen und Tipps beim Bau einer Photovoltaikanlage. Ralph Zebert Mitglied Energiekommission Erfahrungen und Tipps beim Bau einer Photovoltaikanlage Ralph Zebert Mitglied Energiekommission Agenda Motivation Vorgehen, Ablauf Meine Photovoltaikanlage Stromverbrauch und produktion Allgemeine Erfahrungen

Mehr

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community Gerontologie-Symposium Lebensräume für Generationen von Pro Senectute Schweiz 28. November 2017 Was steckt hinter dem

Mehr

Bericht und Antrag 11135

Bericht und Antrag 11135 G e m e i n d e r a t Kapellstrasse 1 5610 Wohlen AG 1 Telefon 056 619 92 21 Fax 056 619 91 83 Internet www.wohlen.ch Sachbearbeitung: Wegmann Marcel Telefon 056 619 92 20 E-Mail wegmann.marcel@wohlen.ch

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

Einbettung im Modul Bei welchem Modul oder bei welchen Modulen von Gesundheitsförderung Schweiz ist Ihr Projekt strategisch eingebettet?

Einbettung im Modul Bei welchem Modul oder bei welchen Modulen von Gesundheitsförderung Schweiz ist Ihr Projekt strategisch eingebettet? Kantonale Aktionsprogramme (KAP) Innovation Antrag (Innovation) Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Allgemeine Angaben Bitte ergänzen Sie bei Bedarf die Eckdaten des Projekts. Element Module Kurzform Beginn

Mehr

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE dafür stehen wir ein Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS ist der Fachverband für Sozialhilfe. Sie setzt sich für die Ausgestaltung und Entwicklung

Mehr

Titel der Präsentation. Untertitel der Präsentation. Schulpsychologie. Schule und Psychologie: Wie passt das zusammen?

Titel der Präsentation. Untertitel der Präsentation. Schulpsychologie. Schule und Psychologie: Wie passt das zusammen? Titel der Präsentation Schulpsychologie Untertitel der Präsentation Schule und Psychologie: Wie passt das zusammen? Katrin Gossner, Regionalstellenleiterin Baden Fachpsychologin für Kinder und Jugendliche

Mehr

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier

Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Koordinationsleistungen bei der Spitex abrechnen: welchen Nutzen haben pflegende Angehörige? Carmela Fornasier Zu meiner Person: diplomierte Pflegefachfrau HF Erwachsenenbildnerin HF langjährige Berufserfahrung

Mehr

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften»

«Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften» «Energiekosten sparen bei Gemeindeliegenschaften» Gemeindeanlass 2018 energieberatungaargau Corina Schick Gemeindeberaterin Region Nord 16. Mai 2018 energieberatungaargau Zentrale Anlaufstelle (ZEBS) Gemeinden,

Mehr

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Natur in graue Zonen Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände Mit dem bundesweiten Projekt Natur in graue Zonen startet die Kampagne, die in 3 Modellstädten durchgeführt

Mehr

Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei

Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei Freiwilligenarbeit Ein Gewinn für Ihre Pfarrei Römisch-Katholische Kirche des Kantons Solothurn Freiwilligenengagement Freiwillige suchen Ohne freiwillig Mitarbeitende könnte die Arbeit der Kirche nicht

Mehr

Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst

Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst Als Projektanbietende/r sind Sie dafür verantwortlich, Ihr Projekt am Freiwilligentag selbst durchzuführen

Mehr

Konzept. Ipsach. Samstag, 25. Oktober 2014

Konzept. Ipsach. Samstag, 25. Oktober 2014 ARBEITSGRUPPE MENSCH UND UMWELT Isabelle Möri/Franziska Bratschi Dorfstrasse 8, 2563 Ipsach info@ipsach.ch / www.ipsach.ch T 032 333 78 78 T direct 032 333 78 03 (Möri) T direct 032 333 78 22 (Bratschi)

Mehr

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis Ausbildungshandbuch FaGe Zu diesem Dokument Der Leitfaden zu den Kompetenznachweisen erläutert das Konzept der Kompetenznachweise Praxis. Dieses Konzept ist

Mehr

Modellprojekt Elterntelefon & Frühe Hilfen

Modellprojekt Elterntelefon & Frühe Hilfen Das Elterntelefon von Nummer gegen Kummer e.v. als Hilfsangebot im Netzwerk der Frühen Hilfen in Osnabrück Elterntelefon-Standorte bundesweit anonym & kostenlos Mo Fr: 9 11 Uhr Di u. Do: 17 19 Uhr Durchführung:

Mehr

Praktikum für Kulturpädagogik

Praktikum für Kulturpädagogik Praktikum für Kulturpädagogik Zeitraum: ab September 2011, mind. 3 Monate Voraussetzungen: bevorzugt Studenten der Kunst-und Kulturpädagogik Planung und Organisation des Kulturpädagogik Programms der OSTRALE'012

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Workshop 25. April 2012 Frankfurt am Main Moritz Klose I NABU Bundesverband Biologische Vielfalt

Mehr

Einsatz. für die Natur in der Kiesgrube

Einsatz. für die Natur in der Kiesgrube Einsatz für die Natur in der Kiesgrube Wir geben selten Tierarten die Umgebun Überlebensinseln seltener Pflanzen und Tiere Natürliche Flussauen sind reich an Schotterflächen und temporären Wasserstellen,

Mehr

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben Grünräume an Nationalstrassen (18 007) Kapitel 1-2 Einleitung Kapitel 3: Grundsätze

Mehr

Schule Stetten Leitbild

Schule Stetten Leitbild Schule Stetten Leitbild Dieses Leitbild ist eine vom Lehrkörper und der Schulbehörde der Primarschule Stetten erarbeitete Orientierungshilfe. Es soll uns im Rahmen unserer täglichen Arbeit helfen, die

Mehr

E-Voting E-Voting Pilotprojekt Aargauer Gemeinden Pilotprojekt Aargauer Gemeinden

E-Voting E-Voting Pilotprojekt Aargauer Gemeinden Pilotprojekt Aargauer Gemeinden E-Voting E-Voting Pilotprojekt Aargauer Gemeinden Pilotprojekt Aargauer Gemeinden 23. August 2018 - Thomas Wehrli, Projektleiter E-Voting 23. August 2018 - Thomas Wehrli, Projektleiter E-Voting E-Voting

Mehr

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen Einwohnergemeinde Thayngen Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen INFORMATIONS- UND BERATUNGSSTELLE Ausgangslage Im Leistungsauftrag 2011 Alterswohnheim

Mehr

Im Anschluss an die Versammlung sass man bei Café und Kuchen noch zusammen und in zahlreichen Gesprächen wurden Aktualitäten ausgetauscht.

Im Anschluss an die Versammlung sass man bei Café und Kuchen noch zusammen und in zahlreichen Gesprächen wurden Aktualitäten ausgetauscht. Zur 17ten Jahresversammlung des Vereins SeniorInnen für SeniorInnen vom Donnerstag, 20.3.2014 fanden sich 60 MitgliederInnen und 11 Gäste ein. Das wunderschöne und warme Wetter lud zum Aufenthalt in der

Mehr

Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung

Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Freiraumplanung als Voraussetzung für qualitative Innenentwicklung Daniela Bächli, Projektleiterin Freiraumentwicklung Raumentwicklung Kanton Aargau November 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde Ziele und Grundsätze zur Durchführung von Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde in Bayern 1. Zielsetzung Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde sollen

Mehr

+41 (0)

+41 (0) Website Lösungen https://webaufbau.ch/ info@webaufbau.ch +41 (0)78 870 84 62 WebAufbau Vincent Kilchherr Grabenackerstrasse 8A CH-4142 Münchenstein Je nach Branche sind individuelle Eigenschaften wichtig

Mehr

Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau

Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Mehr Leben für unsere Bäche Revitalisierungen im Kanton Aargau Markus Zumsteg, dipl. Kultur-Ing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau September 2018 Revitalisierung 1. Anlass

Mehr

Doppelt sparen mit dem Gebäudeprogramm

Doppelt sparen mit dem Gebäudeprogramm Doppelt sparen mit dem Gebäudeprogramm Die Programm-Partner engagieren sich gemeinsam für ein Ziel Verein Energiezukunft Schweiz (EZS) Projektleitung und Initiant des Programms «Jetzt - energetisch modernisieren».

Mehr

Leitbild Muri bei Bern

Leitbild Muri bei Bern bei Bern 2 Leitidee Die Gemeinde Muri bei Bern mit ihren beiden Ortsteilen Gümligen und Muri bietet ihrer Bevölkerung optimale Lebensbedingungen. Sie strebt eine nachhaltige Entwicklung an. Die gesellschaftlichen,

Mehr

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING Wenn Sie sich die Fragen stellen...... wie Sie den Veränderungen durch den demografischen Wandel gerecht werden können...... wie Arbeitsbedingungen

Mehr