Bildteil III Bild 1, Bild 2. Giottos Stunde des Triumphs, festgehalten in einem Bild - zwar noch in verwirrender Falschfarbendarstellung, aber ein iib

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildteil III Bild 1, Bild 2. Giottos Stunde des Triumphs, festgehalten in einem Bild - zwar noch in verwirrender Falschfarbendarstellung, aber ein iib"

Transkript

1 Bildteil III Bild 1, Bild 2. Giottos Stunde des Triumphs, festgehalten in einem Bild - zwar noch in verwirrender Falschfarbendarstellung, aber ein iiberzeugender Beweis, dab die unter so groben Miihen entstandene Kamera funktioniert hat. Uwe Keller prasentiert hier Stunden nach dem Encounter in Darmstadt eine Aufnahme von Halleys Koma (verschiedene Farben entsprechen verschiedenen Helligkeiten) und Kern (der lediglich als Delle in den Linien gleicher Helligkeit erscheint), die Minuten vor der engsten Begegnung entstanden war. Projektmanager Dave Dale halt da gerne das Mikrophon, und Plasmaforscher Alan Johnstone ziickt schon die Kamera. (Bild 1: MPAE; Bild 2: MPG) Bild 3, Bild 4. So sahen die Bilder von Halleys Kern in nahezu unverarbeiteter Form aus: kontrastarm, unscharf und verrauscht - in den Tagen nach dem Encounter war das alles, was aus dem Max-Planck-Institut fiir Aeronomie nach drauben drang. Doch die Verarbeitung der Daten von der Halley Multicolour Camera, auf die Uwe Keller unten einen priifenden Blick vor dem Start wirft, hatte in Katlenburg-Lindau langst begonnen. (Bild 3: MPAE; Bild 4: MPG) Bild 5, Bild 6... und die Ergebnisse konnten sich etwa ein Jahr spater sehen lassen. Nach der Entfernung von Bildfehlern aller Art und "Nachscharfung" im Computer entstand die unten dargestellte Anflugsequenz auf Halleys Kern, und aus solchen bearbeiteten Aufnahmen aus verschiedener Distanz lieben sich zu guter Letzt Bilder wie das obige zusammensetzen. Scharfer wird die Menschheit Halleys Kern vor Mitte des nachsten Jahrhunderts nicht zu sehen bekommen. (Bilder: MPAE) Bild 7, Bild 8. Bearbeitungstechniken anderer Art erlauben es auch, die genaue Lage der einzelnen Staubjets in Halleys innerer Koma aus HMC-Bildern etwas groberer Distanz abzuleiten (oben), wie sie von den wenigen aktiven Gebieten auf der Kernoberflache (unten) ausgehen. (Bilder: H.D. Keller) Bild 9, Bild 10. Zu dieser Zeit war Giotto aber langst auf dem Weg zu seinem zweiten Kometen, auf verschlungenen pfaden, die fast ausschlieblich von den Schwerkraftfeldern im Planetensystem diktiert wurden (oben). Das Encoun-

2 ter mit Grigg-Skjellerup beging das ESOC mit einer angemessenen Feier, in die die Livedaten der Plasma- und Staubinstrumente eingespielt wurden. Auf der GroBprojektion in diesem Augenblick Johannes Geiss, einer der "Vater" von Giotto. (Bild 9: ESA; Bild 10: DF) Bild 11. Einige markante Stellen des Kometenkerns werden in Ausschnitten gezeigt. Die Darstellungen sind jeweils in der Kontrastspreizung optimiert, aber nicht durch Filter verstarkt. 1m Uhrzeigersinn sieht man die Hugelkette (Chain of Hills), den Krater (Crater), die Aktivitdtsstelle (Active Region), den Hugel (Hill), die Zentrale Senke (Central Depression), den Berg, den Abbruch (Ridge) und den Hellen Fleck (Bright Patch). Die Lage der Ausschnitte und der MaBstab ergeben sich aus dem zentralen Bild. (Bild: H.D. Keller)

3 2

4 4 3

5 9

6 7 8 Der Ke rn des Kometen Ha l le x Hiigel o 5 L---'---'-_'----'---_I km hpller Kra er Berg, sonnenbeschienen Zentrole Sen ke helle ok ive Zone Ro ationsochse Tag- Nocht- Grenze Zu", Vergh!lcl\ rij Elne unter glflcnen Bl!d,ngungen beleuchttte ugl!l

7 -... GIO T rolli1al ~ ''''O rn Start Juli 1985 IaJ Halley-Encounter. M3.rz 1986 m Reaktivierung. Februar Erd-Swingby. Juli 1990 lid Erneute Reaktivierung. M3.rz 1992 ~ Grigg-Skjellerup-Encounter. Juli

8 11

Nigel Calder JENSEITS VON HALLEY

Nigel Calder JENSEITS VON HALLEY Nigel Calder JENSEITS VON HALLEY Der Halleysche Komet in voller Pracht, ungefahr zu dem Zeitpunkt, als im Marz 1986 Giotto und andere Sonden bis tief in seinen Kern vorstieben. Eine Aufnahme mit der Schmidtkamera

Mehr

Der Kometenkern und seine Aktivität

Der Kometenkern und seine Aktivität Der Kometenkern und seine Aktivität Instrumente auf der Raumsonde mit Beteiligung der MaxPlanck-Institute für Aeronomie und Extraterrestrische Physik H. Uwe Keller (MPAE) P CONSERT Cometary Nucleus Sounding

Mehr

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004

Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems. Jessica Agarwal. Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Rosetta Eine Reise zum Ursprung des Sonnensystems Jessica Agarwal Physik am Samstagmorgen, MPIK Heidelberg 8. Mai 2004 Überblick 1. Aufbau eines Kometen 2. Herkunft von Kometen 3. Die Rosetta-Mission 4.

Mehr

Gimp 2.6. Mag. Günther Laner HTLinn-Elektronik Bildbearbeitung Gimp

Gimp 2.6. Mag. Günther Laner HTLinn-Elektronik Bildbearbeitung Gimp Bildbearbeitung Gimp Gimp 2.6 Gimp 2.6 Die wichtigsten Bildbearbeitungsfunktionen Bild drehen von liegend zu stehend Ändern der Bildgröße Ändern der Leinwandgröße Aufhellen, Abdunkeln Korrektur

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29

Ein Komet als Ziel-Objekt. Vortrag von Dr. Jürgen Wirth Bonn, 2014 September 29 Ein Komet als Ziel-Objekt 1. Was ist ein Komet? Kleine Körper im Sonnensystem: Asteroide = Planetoide = Kleinplaneten, umlaufen die Sonne Kometen entwickeln Kopf und Schweif, umlaufen die Sonne (fast immer:

Mehr

SONNE MOND UND STERNE STARTS UND LANDUNGEN MITTEN IN DER STADT, DIE WISSEN SCHAFFT, erleben Sie. All-Tage FREITAG, 19. / SONNABEND, 20.

SONNE MOND UND STERNE STARTS UND LANDUNGEN MITTEN IN DER STADT, DIE WISSEN SCHAFFT, erleben Sie. All-Tage FREITAG, 19. / SONNABEND, 20. SONNE MOND UND STERNE STARTS UND LANDUNGEN MITTEN IN DER STADT, DIE WISSEN SCHAFFT, erleben Sie All-Tage FREITAG, 19. / SONNABEND, 20. SEPTEMBER GÖTTINGEN ALS STADT DER ASTRONOMIE UND RAUMFAHRT Lassen

Mehr

Bestimmung der Kometenhelligkeit m1 aus CCD-Aufnahmen Ein neues FG-Projekt?

Bestimmung der Kometenhelligkeit m1 aus CCD-Aufnahmen Ein neues FG-Projekt? Bestimmung der Kometenhelligkeit m1 aus CCD-Aufnahmen Ein neues FG-Projekt? Uwe Pilz Fachgruppe Kometen November 2009 Visuelle Helligkeitsbestimmung Bestimmbare Helligkeiten: m1 Gesamthelligkeit einschlieÿlich

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer

Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer OsnabrückerNaturwissenschaftlicheMitteilungen Band 24, S. 19-30, 1998 Komet Hale-Bopp auf dem Oldendorfer Berg Erwin Heiser Kurzfassung: In der Zeit vom 5.9.96 bis 2.5.97 wurden die Veränderungen in der

Mehr

Warum werden uns nur graue Bilder serviert?

Warum werden uns nur graue Bilder serviert? Hat der Mond keine Farbe? Warum werden uns nur graue Bilder serviert? Von 1969 bis 1972 wurden uns die angeblichen Mondlandungen präsentiert! Ich war 1972 19 Jahre alt und habe mir damals schon ein kleines

Mehr

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.] Unglaublich, wie gemalt so oder so ähnlich könnte man die meisten Aufnahmen bezeichnen, die die Jupitersonde Juno [1] während ihrer

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung Turmdrehkrane richtig fotografieren Eine Kurzanleitung Von A. Bruderer, kran- info.ch 04.10.2015 Version 1.00 kran- info.ch Seite 1 / 6 Einführung Turmdrehkrane als Gitter Konstruktion sind bei der Fotografie

Mehr

Bildbearbeitung mit GIMP

Bildbearbeitung mit GIMP An Hand von Beispielen, wie sie bei der Bearbeitung von Bildern aus der digitalen Kamera ständig vorkommen, soll gezeigt werden, wie mit der freien Software "GIMP" diese Aufgabenstellungen bewältigt werden

Mehr

Krater mit glattem Inhalt

Krater mit glattem Inhalt Raumfahrt Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt: Tiefflieger DAWN über Zwergplanet Ceres Geschrieben 12. Jan 2016-21:31 Uhr Derzeit nur noch 385 Kilometer von der

Mehr

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich Ausschnitt Seite: 1/10 Bericht Seite: 8/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 2/10 Bericht Seite: 9/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite: 3/10 Bericht Seite: 10/28 Datum: 28.05.2010 Ausschnitt Seite:

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Intraoral- camera (IO- camera)

Intraoral- camera (IO- camera) Stand 01_2017 Case Study Intraoral- camera (IO- camera) IO- Kamera Clevere Optik erzeugt full HD- Bilder über Arbeitsdistanzen von 0 bis 150mm Aufgabenstellung In einer Machbarkeits- Analyse wurden die

Mehr

Tipp: RAW-Konverter-Vergleich

Tipp: RAW-Konverter-Vergleich Tipp: RAW-Konverter-Vergleich (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 16.3. 2005 Gleich vorweg gesagt werden muß, daß ein direkter RAW-Konverter-Vergleich schwierig ist. Zuviele Kriterien müssen gegeneinander

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Canon EOS 30D, 1/80 s bei f/10, ISO 200

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Canon EOS 30D, 1/80 s bei f/10, ISO 200 Inhaltsverzeichnis Vorwort...11 Was Sie in diesem Buch finden...12 Bilddateien der Buch-DVD...13 Windows und Macintosh...13 Canon EOS 30D, 1/80 s bei f/10, ISO 200 6 Inhaltsverzeichnis 1 Rohdiamanten aus

Mehr

Bildquelle:

Bildquelle: Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel Raumsonde Rosetta Vortrag, Eva Oettinger - 20.10.2014 Bildquelle: http://www.srf.ch/wissen/technik/raumsonde-rosetta-ist-am-ziel

Mehr

Tutorial DVD Kamera Februar Tutorial DVD "Kameralook" Länge: ca. 12 Min. Produktion: LDP Media Design

Tutorial DVD Kamera Februar Tutorial DVD Kameralook Länge: ca. 12 Min. Produktion: LDP Media Design Tutorial DVD "Kameralook" Länge: ca. 12 Min. Produktion: LDP Media Design Regie: Lutz Dieckmann Kamera: Michelle Fennel FX= Special Effects LS= Long Shot In allen Live Aufnahmen ist die Kamera mit den

Mehr

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen

und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen und Position Asteroide 1.Einführung 2.Die Bahnen 3.Entstehung bzw Beschaffenheit 4.Das schärfste Bild eines Asteroiden bis 1992 5.Die Gefahr, die von den Asteroiden ausgeht 1.Einführung Asteroide, auch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Die Sonne Seite

Mehr

Wir basteln einen Berg

Wir basteln einen Berg Der Kalkstein Luis hat für dich Berge entlang von Höhenlinien in Scheiben geschnitten. Kannst du den Berg wieder zusammensetzen? Was du alles brauchst: - ausgedruckte Vorlagen - Schere und Klebstoff -

Mehr

Mission Rosetta der ESA. Max Camenzind Bildungswerk Dezember 2014

Mission Rosetta der ESA. Max Camenzind Bildungswerk Dezember 2014 Mission Rosetta der ESA Max Camenzind Bildungswerk Dezember 2014 Kometen verbreiten Angst und Schrecken. Giotto 1986: Komet Halley und sein Kern. Die Mission Rosetta der ESA: das Ziel: Komet 67P/Churyumov-

Mehr

Industrielle OCR für die Herstellung von Bildröhren

Industrielle OCR für die Herstellung von Bildröhren Industrielle OCR für die Herstellung von Bildröhren Zeichencodes die mittels Tintenstrahldrucker auf Strahlsystemen für die Bildröhrenproduktion aufgedruckt wurden, sind während des Fertigungsprozesses

Mehr

TIEFENSCHÄRFE. 4 Belichtung

TIEFENSCHÄRFE. 4 Belichtung D3kjd3Di38lk323nnm 106 4 Belichtung 4.4.3 TIEFENSCHÄRFE Wie die Belichtungszeit hat auch die Blende nicht nur Auswirkungen auf die Helligkeit. Ihre wichtigste weitere Wirkung ist die auf die Tiefenschärfe

Mehr

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen

Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Eine neue Ära der Astronomie hat begonnen Vor gut zwei Jahren (14.9.2015) konnten zum ersten Mal Gravitationswellen bei der Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher beobachtet werden. Das war fast genau 100

Mehr

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s

km/s 70,22 km/s 68,7 km/s 37,5 km/s 17 km/s 15 km/s 7,8 8,0 km/s 0,236 km/s 0,033 km/s Weltraum 31 1 6 Grössen im Weltraum Geschwindigkeiten im Vergleich Objekt Licht Raumsonde «Helios 1» und «Helios 2» Raumsonde «Giotto» Raumsonde «Rosetta» Raumsonde «Voyager 1» Raumsonde «Voyager 2» «Space

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Neues von Chury, Rosetta und Philae

Neues von Chury, Rosetta und Philae Neues von Chury, Rosetta und Philae [22. März] Bilderboykott, Philae [1] verschollen... lauter schlechte Nachrichten, könnte man meinen. - Der Kometenlander Philae scheint für immer verloren und die Kometensonde

Mehr

Glossar. au~erer Planet: Planet jenseits des Asteroidenglirtels, d. h. Jupiter, Saturn,

Glossar. au~erer Planet: Planet jenseits des Asteroidenglirtels, d. h. Jupiter, Saturn, Glossar au~erer Planet: Planet jenseits des Asteroidenglirtels, d. h. Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto anomaler Schweif ----+ Gegenschweif Asteroid ----+ Planetoid Astronomische Einheit: der mittlere

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák Der Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák ( 41P ) wurde bereits von Horace Parnell Tuttle im Jahr 1858 entdeckt. Rund 50 Jahre später beobachtete

Mehr

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 4. Oktober Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 4. Oktober 2011 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v.

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern von Bethlehem Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern in der Überlieferung Giotto di Bondone Anbetung der Könige 13. Januar Fresko 2009 in der Der Stern von Kurseelsorge

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

ANIMATION - GRUNDLAGEN

ANIMATION - GRUNDLAGEN ANIMATION - GRUNDLAGEN Bei CAD-Programmen gibt es meist folgende Verfahren zur Erzeugung von : Festlegung von Schlüsselszenen, aus denen das Programm automatisch Zwischenbilder generiert ( Keyframing )

Mehr

Fotografieren ist ganz leicht, oder? Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera... 18

Fotografieren ist ganz leicht, oder? Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera... 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Fotografieren ist ganz leicht, oder?... 8 Teil 1: So funktioniert Deine Digitalkamera... 18 1.1 Los geht's!... 20 1.2 Diese Dinge brauchst Du... 22 1.3 Lerne Deine

Mehr

Der Komet Hyakutake 1996

Der Komet Hyakutake 1996 OsnabrückerNaturwissenschaftlicheMitteilungen Band 22, S. 265-270, 1996 Der Komet Hyakutake 1996 Andreas Hänel Kurzfassung: Die Erscheinung des Kometen Hyakutake 1996 B2 und die Entdeckungen von Röntgenstrahlung

Mehr

1. Drehen Sie das Programmwählrad. 2. Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv. 3. Tippen Sie leicht auf den Auslöser

1. Drehen Sie das Programmwählrad. 2. Richten Sie die Kamera auf Ihr Motiv. 3. Tippen Sie leicht auf den Auslöser D3kjd3Di38lk323nnm 44 Alles automatisch: unbeschwerte Aufnahmen mit Ihrer RX100 III 3.2 Ihre erste Aufnahme mit der RX100 III Jetzt brennen Sie sicherlich darauf, Ihre RX100 III endlich auszuprobieren.

Mehr

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v.

Der Stern von Bethlehem. Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern von Bethlehem Solarstromsternwarte Oberreith Astronomie im Chiemgau e.v. Der Stern in der Überlieferung Giotto di Bondone Anbetung der Könige, Fresko in Padua, 1304 Der Stern im Matthäus-Evangelium

Mehr

Canvas 7 Tutorial: Bilder slicen

Canvas 7 Tutorial: Bilder slicen Willkommen! Zunächst einmal die Erklärung, was sich hinter dem Begriff "Bilder slicen" verbirgt: Für das WWW teilt man manchmal Bilder in mehrer einzelne Bildteile auf und setzt diese dann wieder über

Mehr

Die verschiedenen Modi zur Steuerung von Blende und Zeit bei der Olympus E- 10 ( P A S M )

Die verschiedenen Modi zur Steuerung von Blende und Zeit bei der Olympus E- 10 ( P A S M ) Die verschiedenen Modi zur Steuerung von Blende und Zeit bei der Olympus E- 10 ( P A S M ) Eine Gemeinschaftsarbeit von: Felix Gaukler Foto Video Sessner / Dachau und Dominik Straub Foto Thanner / Memmingen

Mehr

Kurzbeschreibung der Programme BMP-rotate, BMP-shift-tilt und BMP-noise-suppression

Kurzbeschreibung der Programme BMP-rotate, BMP-shift-tilt und BMP-noise-suppression Kurzbeschreibung der Programme BMP-rotate, BMP-shift-tilt und BMP-noise-suppression Sandor Cuzdi Vorwort Alle 3 Programme sind unter Vista und Windows7 programmiert. Sie funktionieren aber auch auf dem

Mehr

Vorab informiere ich Sie im Folgenden über die zu erwartenden Kosten.

Vorab informiere ich Sie im Folgenden über die zu erwartenden Kosten. Liebes Hochzeitspaar, ich bedanke mich ganz herzlich für Ihr Interesse. Hochzeiten stellen an den Fotografen besonders hohe Anforderungen. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und qualitativ hochwertige Aufnahmen

Mehr

Einsatz der CCD-Kamera zur Kometenbeobachtung

Einsatz der CCD-Kamera zur Kometenbeobachtung Einsatz der CCD-Kamera zur Kometenbeobachtung Dokumentation dynamischer Vorgänge bei hellen Kometen Copyright 2002 Sternwarte Harpoint Übersicht Unterschied zur chemischen Fotografie Instrumentelle Ausstattung

Mehr

H.Käppeli. Digitale Bildgestaltung mit. Zwerg Bichtel

H.Käppeli. Digitale Bildgestaltung mit. Zwerg Bichtel mit Zwerg Bichtel Bichtel ist ganz wild auf ein gutes Wichtelbild. Gute Bilder: ein Genuss, schlechte Bilder: nur Verdruss. 1 Kapitel 1: a) Weite Einstellung b) Totale Einstellung c) Halbtotale Einstellung

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Das neue Bild der Kometen

Das neue Bild der Kometen 220 Phys. BI. 46 (1990) Nr. 7 Das neue Bild der Kometen Von H. U. Keller, Katlenburg-Lindau*) Durch die Kometensonde GIOTTO, die in der Nacht vom 13. auf den /4. Marz 1986 dicht am Kometen Halley vorbeiflog,

Mehr

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ

Digitale Fotografie. Sehen und Können UWE GRAZ Digitale Fotografie Sehen und Können UWE GRAZ Die Welt aus digitaler Sicht Wie die Kleinbildkamera sieht Eine Landschaft, die mit einem Teleobjektiv mit ungefähr 00 Millimetern Brennweite aufgenommen wurde.

Mehr

LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/30 90 mm Asph.

LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/30 90 mm Asph. LEICA Vario-Elmar-S 1:3,5 5,6/3 9 Asph. Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1158 Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Optischer Aufbau Zahl der Linsen / Gruppen 14 / 11

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Der USM filter hat 3 Einstellmöglichkeiten:

Der USM filter hat 3 Einstellmöglichkeiten: Schärfen mit USM (unscharf maskieren) und Dirty Tricks Hier geht es ums schärfen mit USM und die Ausgabe fürs Web, das hat fast jedes EBV programm, ist nicht die beste Methode, aber bei gutem Ausgangsmaterial

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 23/24 6.9. - 27.9.23 Dr. Werner Struckmann / Hendrik Freytag. April 2 Referent Kurztitel

Mehr

Workshop 1 Blend's & Collagen Lektion 8

Workshop 1 Blend's & Collagen Lektion 8 Workshop 1 Blend's & Collagen Lektion 8 Titel: Verführung Geschrieben am: 14. 1. 2009 Von: Tina-Wölkchen Mit: PI 12 Material: Material: Vorlage-KB-TW, 1 Bild, 1 Deko-Linie-KB-TW Leinwand weiß: 640 x 480

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. III/2014 ISSN

Geschichte der Astronomie. Nr. 50. Schwerpunktthema. Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v.  III/2014 ISSN www.vds-astro.de Nr. 50 ISSN 1615-0880 III/2014 Zeitschrift der Vereinigung der Sternfreunde e.v. Das Astrofoto des Jahres Seite 47 Supernova in M 82 Seite 97 50-mal ein Journal Seite 103 Schwerpunktthema

Mehr

Kundenaussage / Werkstattfeststellung

Kundenaussage / Werkstattfeststellung Page 1 of 6 Copyright VW AG Handbuch Service Technik Modelljahr: 2016 Modellbeschreibung: RS3 Spb qu2.5 R5270 DSG Getriebe- Code: QFQ Achsantriebscode: Serviceberater- Name: Basis-Filterung zur Fahrzeugbeschreibung

Mehr

Gliederung: 1.Definition 2.Eigenschaften/Merkmale/ Aufbau 3.Geschichte 4.Beispiele 5.Gefahr aus dem All?

Gliederung: 1.Definition 2.Eigenschaften/Merkmale/ Aufbau 3.Geschichte 4.Beispiele 5.Gefahr aus dem All? Wilde Wanderer im Weltraum Gliederung: 1.Definition 2.Eigenschaften/Merkmale/ Aufbau 3.Geschichte 4.Beispiele 5.Gefahr aus dem All? Definition: -griechisch: kométes =Haarstern - auch Schweifstern genannt

Mehr

BLICK ZUM HIMMEL MIT DER DIGITALEN KAMERA

BLICK ZUM HIMMEL MIT DER DIGITALEN KAMERA ASTRO- FOTOGRAFIE BLICK ZUM HIMMEL MIT DER DIGITALEN KAMERA Roland Störmer VORWORT.......................................... 9 Kapitel 1 MONDFOTOGRAFIE.................................... 13 1.1 Mondfinsternis

Mehr

Ein Marsflug Im Jahre 1944 / Die Beweise August 2010

Ein Marsflug Im Jahre 1944 / Die Beweise August 2010 Ein Marsflug Im Jahre 1944 / Die Beweise August 2010 Dieses Dokument ist eine Ergänzung zu dem Artikel über einen Marsflug, der angeblich im Jahre 1944 stattgefunden haben soll. Die dort gegebenen Hinweise

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt.

Was stimmt? Schneide den obigen Text aus und schreibe die SÄtze mit den richtigen Antworten auf ein Blatt. Pluto Pluto ist von den 9 Planeten am weitesten entfernt von der Sonne. Auf Pluto herrscht eine Temperatur von minus 210C! Ein Grund dafür ist die weite Entfernung zur WÄrme spendenden Sonne. Die Sonne

Mehr

Spiel mit Licht und Farben Optimierung von Helligkeit und Kontrast

Spiel mit Licht und Farben Optimierung von Helligkeit und Kontrast 5 Spiel mit Licht und Farben Optimierung von Helligkeit und Kontrast Wie Sie selbst wissen, hängt die Wirkung eines Bildes stark von Farben und Lichtverhältnissen ab. Eine der Stärken von Bildbearbeitungsprogrammen

Mehr

First Check. Referenz Testbild. Technische Beschreibung und Anwendung

First Check. Referenz Testbild. Technische Beschreibung und Anwendung First Check Referenz Testbild Technische Beschreibung und Anwendung Inhaltsverzeichnis: First Check TV Testbild 3 Presseberichte....4-5 Einführung...6 1. Overscan / Bildformat...7 2. Helligkeit. 8 3. Kontrast...9

Mehr

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter: Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Kapitel 1 Manuelle Kameraeinstellungen 1.1 Die richtige ISO-Zahl......................... 14 1.2 Tiefenschärfe reduzieren...................... 16 1.3

Mehr

Projekt LHG - Ein Lochblenden-Heliograph für den Venustransit 2004

Projekt LHG - Ein Lochblenden-Heliograph für den Venustransit 2004 Wendelsteinobservatorium, Venustransit 8. Juni 2004; Foto: Matthias Knülle Lassen sich astronomische Aufnahmen mit einer Lochkamera realisieren? Diese Frage stellte ich mir an einem verregneten Sonntag

Mehr

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung.

Meteoriten Beschreibe mit eigenen Worten die Theorie der Mondentstehung. Rieskratermuseum Nördlingen Geographie/Erdkunde Gym 8, RS 9 Meteoriten Gehe in Raum B im Erdgeschoss. Betrachte das Video Bedeutung kosmischer Kollisionen für die Entstehung des Sonnensystems bei 2.1,

Mehr

Filmen mit dem Smartphone

Filmen mit dem Smartphone VIDEOS FILMEN & SCHNEIDEN Filmen mit dem Smartphone Die beste Kamera ist nicht die neueste oder teuerste, sondern die, die du dabeihast, lautet ein Fotografenspruch. Und ein Smartphone hat man nicht nur

Mehr

Das Ankersystem für den ROSETTA Lander Subsystem und wissenschaftliches Instrument

Das Ankersystem für den ROSETTA Lander Subsystem und wissenschaftliches Instrument Das Ankersystem für den ROSETTA Lander Subsystem und wissenschaftliches Instrument Markus Thiel 1), Jakob E. Stöcker 1), Christian Rohé 1), Norbert I. Kömle 2), Günter Kargl 2), Olaf Hillenmaier 3), Peter

Mehr

Letzte Messungen, letzte Fotos

Letzte Messungen, letzte Fotos Raumfahrt Rosetta ist gelandet: Mission accomplished :: Raumfahrt :: Raumfahrt Raumfahrt: Rosetta ist gelandet: Mission accomplished Geschrieben 30. Sep 2016-15:19 Uhr Auch wenn die vierte Landung keine

Mehr

Thema: Rahmengestaltung mit Weichzeichnungsfilter

Thema: Rahmengestaltung mit Weichzeichnungsfilter Hiermit wird an Digi-Photo Talk das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die Zeitdauer der Domain http://www.digi-phototalk.de/ übertragen Thema: Rahmengestaltung mit Weichzeichnungsfilter Schwierigkeitsgrad:

Mehr

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain

Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an ein bekanntes Terrain Seminar am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, 2011 Karlsruhe revisited Fotografische Annäherungen an

Mehr

Das Sony RX100 III Handbuch

Das Sony RX100 III Handbuch Das Sony RX100 III Handbuch Bearbeitet von Martin Vieten 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 86490 221 5 Format (B x L): 14 x 21 cm Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > EDV, Informatik:

Mehr

Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern

Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern Ihre Aufnahmen direkt auf dem ipad bearbeiten und verbessern Ein Foto ist zu dunkel geraten, oder Sie möchten ein störendes Element wegschneiden? Oder Sie möchten eine Videoaufnahme kürzen? Die Bearbeitung

Mehr

FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016

FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016 FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016 Fotogramm Fotogramm (barthesglossar.com): Ein Fotogramm lässt sich allgemein als eine kameralose Fotografie beschreiben. (...) Das Fotopapier (wird) direkt einer Lichtquelle

Mehr

Die 15-Minuten-BeautyRetusche. Autor: Andreas Niggemann Versionen:

Die 15-Minuten-BeautyRetusche. Autor: Andreas Niggemann Versionen: Die 15-Minuten-BeautyRetusche Autor: Andreas Niggemann Versionen: 13.6.2007 21.9.2008 Vorwort Diese Kurzanleitung soll helfen mit möglichst wenig Aufwand aus einem in digitaler Form vorliegenden Portrait

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungen SS 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2014 CIVA Selfie

Mehr

International Space Station

International Space Station Anton und Leon Goertz International Space Station Aufbau und Beobachtung Gliederung 1. Aufbau und Entstehung 2. Orbit 3. Beobachtung 4. Mögliches Ende der Station 1. Aufbau und Entstehung Eigenschaften

Mehr

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4

Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Unser Sonnensystem Inhaltsverzeichnis Die Sonne und ihre Planeten... 2 Die Asteroiden und Meteoriten... 4 Die Kometen... 4 Planetenkunde... 4 Was ist ein Planet?... 4 Umdrehung, Rotation... 5 Mit oder

Mehr

Bernina DesignWorks - PaintWork Datenblatt

Bernina DesignWorks - PaintWork Datenblatt Baumwollsatin, mittlere Stärke (Jeromin-Shop) edding 4600, blau Baumwollstoff funktioniert ohne Vorbehandlung sehr gut, weich im Griff edding Stift malt nahezu streifenfrei kein ausbluten der Farbe Stretch

Mehr

Unmittelbare Einstellungsanpassung mit IPEVO Presenter

Unmittelbare Einstellungsanpassung mit IPEVO Presenter Die erschwinglichste Dokumentkamera 2-Megapixel-USB-Webcam mit Makromodus für hervorragende Nahaufnahmen Unbegrenzte Betrachtungsmöglichkeiten des Objekts durch innovativen Standfuß mit Mehrgelenkarm,

Mehr

NEX-3/NEX-5/NEX-5C A-DRG (1) 2010 Sony Corporation

NEX-3/NEX-5/NEX-5C A-DRG (1) 2010 Sony Corporation NEX-3/NEX-5/NEX-5C In diesem Heft werden die durch dieses Firmware-Update bereitgestellten 3D- Funktionen beschrieben. Bitte schlagen Sie in der Gebrauchsanleitung und im α Handbuch nach, das sich auf

Mehr

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99 Struktur des menschlichen Auges 2 / 99 Detektoren im Auge Ca. 100 150 Mio. Stäbchen Ca. 1 Mio. Zäpfchen 3 / 99 Zapfen Entlang der Sehachse, im Fokus Tagessehen (Photopisches Sehen) Scharfsehen Farbsehen

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Institut für Programmierung Konzepte der Informatik Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Inhaltsverzeichnis Schilda-Rallye Was steckt

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

Lektion 3 ADOBE CAMERA RAW GRADATIONSKURVEN TIEFEN/LICHTER MIT LICHT MALEN KANÄLE ANPASSEN FÜLLMETHODEN & EBENENMASKEN SCHARFZEICHNUNGSTECHNIKEN

Lektion 3 ADOBE CAMERA RAW GRADATIONSKURVEN TIEFEN/LICHTER MIT LICHT MALEN KANÄLE ANPASSEN FÜLLMETHODEN & EBENENMASKEN SCHARFZEICHNUNGSTECHNIKEN Schritt 1: Hier sehen Sie das Original-JPEG, von dem ich eben gesprochen habe. Dave hatte bei seiner Kamera den Weißabgleich TAGESLICHT eingestellt, deshalb weist das Foto insgesamt einen leichten Blaustich

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Konzepte der Informatik Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 20.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Inhaltsverzeichnis Schilda-Rallye Was steckt dahinter? Darstellung von Graphen

Mehr

Filterprogrammierung in Gimp

Filterprogrammierung in Gimp Rüdiger Timpe Alexander Bertschik Filterprogrammierung in Gimp Ein Vortrag im Rahmen des Seminars Manipulation und Verarbeitung digitaler Bilder Inhalt Aufgabenstellung und Motivation...3 Auswahl der Filter...3

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.] KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.] C/2017 S3 (PanSTARRS) UPDATE II Der Komet C/2017 S3 (PanSTARRS) (S3) [2] wurde am 23. September 2017 mit dem 1,8-m Pan-STARRS1 Teleskop auf Haleakala (Hawaii) entdeckt.

Mehr

Bildkomposition Lehrerinformation

Bildkomposition Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Text lesen Fotografien betrachten und unter den notierten relevanten Aspekten diskutieren. en ausprobieren/fotografieren Die SuS erkennen,

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Ein Vergniigungsbummel dutch das Hannover der Zwanziger Jahre

Ein Vergniigungsbummel dutch das Hannover der Zwanziger Jahre E ches, s Marina Diop Ein Vergniigungsbummel dutch das Hannover der Zwanziger Jahre»Man tanzt Foxtrott, Shimmy, Tango, den alterttimlichen Das allgemeine Tanzverbot wurde zur Silvesterfeier 1918 Walzer

Mehr

Rosetta. Landung auf einem Kometen. Berndt Feuerbacher. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Ruhr-Universität Bochum 1 DLR

Rosetta. Landung auf einem Kometen. Berndt Feuerbacher. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Ruhr-Universität Bochum 1 DLR Rosetta Landung auf einem Kometen Berndt Feuerbacher Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Köln Ruhr-Universität Bochum 1 DLR Rosetta: eine Kometenmission Der Rosetta-Stein war der Schlüssel

Mehr

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN

D3kjd3Di38lk323nnm. 4 Menschen. Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN D3kjd3Di38lk323nnm 4 Menschen 202 Tilo Gockel, Bokeh!, dpunkt.verlag, ISBN 978-3-86490-393-9 4.5 Bei der russischen Kapelle Geringe Schärfentiefe erzielen Für eine interessantere Perspektive Bokehrama

Mehr