Grid Control Mit Netz und doppeltem Boden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grid Control Mit Netz und doppeltem Boden"

Transkript

1 Donnerstag, 10. November h00, Stamitzsaal Grid Control Mit Netz und doppeltem Boden Jörn Lanzerath / Dr. Susanne Palm Deutsche Post ITSolutions GmbH, Darmstadt Schlüsselworte Oracle 10g, Grid Control, RAC, HA Einleitung Fast 2 Jahre ist es her, dass Oracle seine Grid-Software der Welt vorgestellt hat. Als erstes Unternehmen hat Oracle damit eine Grid-Software für Unternehmen auf den Markt gebracht. Laut einer Studie von Forrester Research aus dem Jahre 2002 liegt die Serverauslastung im Mittel weit unter 60%. Diese nur mittelmäßige Auslastung resultiert aus der am häufigsten anzutreffenden Infrastruktur innerhalb der Unternehmen, die wie folgt aussieht: Für jede Anwendung wird eine eigene Infrastruktur aufgebaut. Angefangen von eigenen Servern, über eigenen Storage bis hin zur eigenen Benutzerverwaltung. Natürlich muss jede Anwendungslandschaft so ausgelegt sein, dass sie auch zu Spitzenzeiten noch ausreichend schnell arbeiten kann. Dementsprechend liegen Ressourcen zeitweise brach, ohne Leistung zu erbringen. Ein entscheidener Nachteil dieser Struktur ist, dass wenn einer dieser Server ausfällt, damit auch die gesamte Anwendung zusammenbricht. Reichen die Hardware-Kapazitäten irgendwann nicht mehr aus, muss das System vertikal erweitert werden (witere CPUs oder Speicherbausteine). Dem entgegen steht die horizontale Erweiterung bei der weitere Server eingebunden werden. Damit war bisher aber ein hoher Aufwand verbunden. Die Philosophie von Oracle Grid Computing lautet, sämtliche Ressourcen zu bündeln und dynamisch verfügbar zu machen, ohne sich darüber klar werden zu müssen, wo diese herkommen. Aus Sicht der Firma Oracle sieht die ideale Infrastruktur eines Unternehmens wie in Abbildung 1 aus: Abbildung 1: neue Infrastruktur Laut den Marketing-Folien über Oracle 10g Grid Computing auf der Oracle-Homepage stellt jedes der zwei erwähnten Grids einen dynamischen Pool an Ressourcen dar. Wird ein Datenbank-Server gerade stark beansprucht, veranlasst das Grid Control, dass ein weiterer Server Aufgaben der ersten Servers übernimmt. Fällt ein Server aus, soll ein anderer dessen Aufgaben übernehmen. Reichen die Ressourcen eines Grids nicht mehr aus, kann das Grid einfach ( Plug-and-Play ) um weitere Server erweitert werden. Um die zwei Grids besser administrieren zu können, stellt Oracle mit der neuen Infrastruktur gleich das passende Tool zur Verfügung: das Grid Control.

2 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Oracle 10g Grid Control Die Software der Architektur Oracle 10g Grid Control baut sich aus vier Komponenten auf: Oracle Management Service (OMS) Grid-Steuerkonsole Oracle Management Repository (OMR) Oracle Management Agent (OMA) Der OMS kann als das Herzstück und Steuerzentrale betrachtet werden, die unter anderem sämtliche Prozesse, die von den einzelnen OMA übermittelt werden, verarbeitet. Außerdem speichert der OMS alle persistenten Daten im OMR ab. Über die Grid-Steuerkonsole lassen sich alle Ziele, auf denen sich Agents befinden, in ihrer Umgebung verwalten Interpretation Schaut man sich die Marketing-Unterlagen zu der Architektur Oracle 10g Grid Control auf der Homepage der Firma Oracle an, so kann man leicht den Eindruck gewinnen, dass man anhand dieser Software die einzelnen Server eines Unternehmens schnell und einfach zu einem Grid zusammenfassen kann. Zuerst installiert man auf einem Server den Oracle Managment Service und das Oracle Managment Repository. Dann versieht man jeden Server des Unternehmens, auf dem eine Datenbank installiert wurde, mit einem Oracle Managment Agent und schon steht das Grid. Sollen neue Server in das Grid eingebunden werden, braucht lediglich eine Datenbank und der Oracle Management Agent installiert zu werden. Das erinnert sehr an den Begriff Plug-and-Play. IT Experience Aber beschäftigt man sich ein bisschen mehr mit dieser Materie und liest auch Dokumente der unabhängigen Fachpresse, merkt man schnell, dass die Realisierung so einfach doch nicht ist. Es zeigt sich, dass die verwendete Software nicht vollständig die Funktionalität der dynamischen Ressourcenzuordnung und -verwaltung bereitstellen kann. Allein durch die Software Oracle 10g Grid Control kann einem belasteten Server nicht automatisch weitere Kapazitäten zugewiesen werden. Um dies zu realisieren, ist mehr notwendig. Der weitere Teil, um die dynamische Ressourcenzuordnung zu ermöglichen, findet sich in der Architektur Oracle 10g Real Application Cluster (RAC). Diese Architektur muss unterhalb der Grid-Control-Architektur implementiert werden. In den nachfolgenden Kapiteln wird gezeigt, leider sehr verkürzt, welche Schritte notwendig sind, um RAC zu implementieren und um nachfolgend Grid-Computing wirklich lauffähig zu machen. Real Application Cluster Oracle Real Application Cluster ist eine Parallel Cluster-Datenbank mit Shared Disk-Architektur. Also eine Datenbank, die auf einem Shared Storage Subsystem abgelegt wird und auf die von zwei oder mehr Knoten zugegriffen wird. Abbildung 2: RAC-Architektur Real Application Cluster hat unter anderem zwei Vorteile: Skalierbarkeit Hochverfügbarkeit.

3 Reicht die Kapazität der verwendeten Server nicht aus, so können dem Cluster ein oder mehrere Knoten hinzugefügt werden. Da die Knoten auch Kapazitäten verbrauchen, um untereinander zu kommunizieren, geht ein Anteil der Leistung des neuen Servers an die Kommunikation verloren. Durch die Redundanz an Servern wird sichergestellt, dass die Anwendung immer verfügbar ist, auch wenn einmal ein Knoten ausfällt. Struktur des Test-Grids Das Grid, das aufgebaut werden soll, besteht aus drei Knoten. Auf diesen drei Knoten wird zunächst die Architektur Real Application Server (RAC) implementiert. Anschließend wird auf einem anderen Server die Software Oracle Grid Control installiert und dann die Knoten des RAC mit den Oracle Management Agents bestückt. Hardware Zur Implementierung der RAC-Architektur (Knoten 1-3) wurden drei V20z Sunfire-Server verwendet. Der Server für das Grid Control ist ein SUN B100 SparcBlade. Bei der geteilten Speichereinheit handelt es sich um eine SUN StorEdge Knoten 1-3: Hostname (öffentlich): rac_node1 rac_node2 rac_node3 Hostname (privat): priv_node1 priv_node2 priv_node3 Hostname (viruell): viprac1 viprac2 viprac3 IP-Adresse (öffentlich): IP-Adresse (privat): IP-Adresse (virtuell): Betriebssystem: Solaris 10 Plattform: x86 Arbeitsspeicher: 4032 MB CPU: 2* AMD Opteron Prozessor der 200er Serie 2,33 GHz Festplattenkapazität: 68 GB Geteilter Speicher: Festplattenkapazität: 144 GB Konfiguration der Knoten Bevor die RAC-Software installiert werden kann, müssen die Knoten, wie in der Installationsanweisung beschrieben, konfiguriert werden. Betriebssystem-Patchs Es ist sehr wichtig, dass auf dem Betriebssystem alle notwendigen Patchs installiert sind. SUN Microsystems wartet in seiner neuen Betriebssystems-Version Solaris 10 mit einem eigenen Patch-Manager auf. Dieser Manager analysiert die aktuelle Patch-Situation, lädt die fehlenden Patchs herunter und installiert sie. Benötigte Gruppen und User Es müssen die Betriebssystem-Gruppen dba, oinstall (und optional oper) und die User oracle und nobody angelegt werden. Netzwerk Für jeden Knoten muss eine private und eine öffentliche Netzwerkverbindung eingerichtet werden (um Hochverfügbarkeit zu gewährleisten, wären jeweils zwei Netzwerkverbindungen besser). Zusätzlich benötigt die RAC-Software für jeden Knoten eine virtuelle IP-Adresse, also eine Adresse, die keiner physischen Schnittstelle zugeordnet wird. Sämtliche Hostnamen und zugeordneten IP-Adressen müssen in der Datei /etc/hosts (bzw. per DNS) veröffentlicht werden. Die virtuellen IP-Adressen werden über die Cluster Ready Services eingerichtet und dienen als logische Adresse für den gesamten Cluster. Wichtig ist, dass die private Netzwerkschnittstelle das Attribut private erhält (Befehl: ifconfig <interface> private). Ansonsten würde der VIPCA (virtuell IP Configuration Assistant) während der Installation versuchen, die virtuellen IP-Adressen dem privaten Netzwerkschnittstellen zuzuordnen, was einen kompletten Systemabsturz der verwendeten Knoten zur Folge hatte.

4 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Im Folgenden der Inhalt der Datei /etc/hosts: Disk Storage Für die Datenbankdateien kann entweder ASM (Automatic Storage Management), ein Clusterfilesystem oder Raw Devices verwendet werden. Da Raw Devices schwer zu verwalten sind und kein Clusterfilesystem zur Verfügung stand, wurde in diesem Projekt die neue, von Oracle entwickelte Technik ASM verwendet. Es werden zwei Bereiche auf den Shared Disks benötigt, die nicht zusammen mit ASM genutzt werden können. Der erste Bereich, ca. 20 MB, für die Voting Disk, der zweite, ca. 100 MB, für Oracle Cluster Registry (OCR). IT Experience Vor der Installation muss sichergestellt werden, dass der Betriebssystem-User oracle Schreib-, Lese- und Zugriffsrechte auf den verwendeten OCR- und Voting-Disk-Partitionen hat. Benutzeräquivalenz Auf allen Knoten muss die Datei /etc/hosts.equiv angepasst werden. Alle von den darin aufgeführten Rechnern zugreifenden Benutzer haben dieselben Rechte wie der lokale Nutzer mit gleichem Benutzernamen. Diese Benutzer können ohne explizite Angabe eines Passwortes über entfernte Dienste auf den Rechner zugreifen. Voraussetzung ist die Existenz derselben Nutzerkennung auf dem Zielrechner. Konfiguration SSH Es muss gewährleistet sein, dass von jedem Knoten aus über Remote Copy (rcp) auf jeden Knoten zugegriffen werden kann. Anstatt rcp kann aber auch, so wie es hier, Secure Shell (ssh) verwendet werden. Um SSH einzurichten, muss als User oracle im Home-Verzeichnis das Verzeichnis.ssh angelegt und die Berechtigung 775 (chmod 775.ssh) vergeben werden, wodurch der User und Mitglieder der gleichen Gruppe sämtliche und andere nur eingeschränkte Rechte haben. In diesem Verzeichnis wird durch die Befehle /usr/bin/ssh-keygen -t rsa und /usr/bin/ssh-keygen -t dsa vier Dateien erstellt, id_rsa, id_rsa.pub, id_dsa und id_dsa.pub. Jetzt muss auf dem ersten Knoten der Inhalt der beiden Dateien id_rsa.pub und id_dsa.pub in die Datei authorized_keys kopiert werden. Dies geschieht durch den Befehl cat id_rsa.pub id_dsa.pub > authorized_keys. Die erzeugte Datei wird dann über FTP auf den nächsten Knoten verschoben. Dort werden wiederum die vier Dateien erzeugt und der Inhalt der zwei.pub-dateien in die Datei authorized_keys kopiert: cat id_rsa.pub id_dsa.pub >> authorized_keys. Das passiert auf jedem Knoten. Enthält die Datei alle Knoten-Inhalte, musste sie auf alle Knoten zurückkopiert werden.

5 Um die korrekte Konfiguration von SSH zu überprüfen, sollte von jedem Knoten aus der Befehl ssh node_name date ausgeführt werden. Bei der ersten Ausführung des Befehls, muss noch bestätigt werden, dass der entfernte Knoten persistent in die Liste akzeptierter Knoten eingetragen wird. Anschließend kann der Befehl ohne eine Bestätigung ausgeführt werden. Verwendete Verzeichnisse Es müssen zwei Verzeichnisse angelegt werden. Das erste ist das ORACLE_BASE-Verzeichnis, in dem die Oracle-Datenbank installiert wird. Das zweite Verzeichnis, CRS_HOME, wird die Dateien des Cluster Ready Services (CRS) beinhalten. ORACLE_BASE: CRS_HOME: /u01/app/oracle /u01/crs/oracle/product/10.1.0/crs_1 Der Betriebssystem-User oracle muss Eigentümer beider Verzeichnisse sein. Außerdem müssen beide Verzeichnisse als ORACLE_BASE und ORACLE_HOME-Variable veröffentlicht sein, wobei mit der ORACLE_HOME-Variable das CRS_HOME-Verzeichnis gemeint ist. Installation der Cluster Ready Services Die Installationsdateien müssen auf einem Knoten abgelegt und durch den User oracle gestartet werden. Fenster 2: Betiebssystem-User root muss das Shell-Skript orainstroot.sh auf dem Knoten ausführen, auf dem die Installation ausgeführt wird. Das Skript liegt im zuvor bestätigten Iventory-Verzeichnis. Durch das Skript werden einige benötigte Berechtigungen vergeben. Fenster 5: Angaben über die mit den privaten und öffentlichen Netzwerkverbindungen verknüpften Hostnamen der beteiligten Knoten. Es sollte immer der vollqualifizierte Name verwendet werden (also hostname.domänenname). öffentliche Netzwerkverbindung rac_node1.dp-itsolutions.de rac_node2.dp-itsolutions.de rac_node3.dp-itsolutions.de private Netzwerkverbindung priv_node1.dp-itsolutions.de priv_node2.dp-itsolutions.de priv_node3.dp-itsolutions.de Fenster 6: Aufteilung der gefundenen Netzwerkschnittstellen in öffentliche und private Schnittstellen. Schnittstelle Subnetz Schnittstellentyp bge Public bge Private Fenster 7 + 8: Pfad zur Partition, die für die a) OCR b) Voting-Disk vorgesehen ist. a) /dev/rdsk/c3t600c0ff f44f3d81b04d0s0 b) /dev/rdsk/c3t600c0ff f44f3d81b04d0s1 Fenster 11: Installation der RAC-Software auf allen Knoten Fenster 12: Nacheinander muss auf jedem Knoten das Skript root.sh im Verzeichnis CRS_HOME als User root ausgeführt werden. Dadurch wird automatisch das Oracle Cluster Registry Configuration Tool (ocrconfig) installiert, der unter anderem dafür zuständig ist, in regelmäßigen Abständen OCR-Backups zu erstellen. Anschließend startet das Cluster Configuration Tool (clscfg), das den Cluster konfiguriert und Keys in der OCR erstellt.

6 18. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz Um die erfolgreiche Installation der Cluster Ready Services zu überprüfen, kann im CRS_HOME/bin-Verzeichnis der Befehl olsnodes eingegeben werden. Dadurch werden die Namen aller beteilgten Knoten ausgegeben. Außerdem müssen die Prozesse oprocd,evmd,ocssd und crsd laufen (Befehl: ps-ef grep crs) Installation Oracle DBMS Bevor das Oracle Datenbank-Managementsystem installiert werden kann, muss die Variable ORACLE_HOME auf das Verzeichnis zeigen, in die das Oracle DBMS installiert wird: ORACLE_HOME: /u01/app/oracle/product/10.1.0/db_1 Anschließend kann der Installationsassistent gestartet werden. Fenster 2: Auswahl der Cluster-Knoten rac_node1, rac_node2, rac_node3 Fenster 4: Auswahl der Datenbankkonfiguration Startdatenbank wird nicht angelegt Fenster 6: Installation der DBMS-Software auf allen Knoten Fenster 7: Nacheinander muss auf jedem Knoten das Skript root.sh im Verzeichnis ORACLE_HOME als User root ausgeführt werden. Während des Ablaufs des Sktipts erscheint auf dem Knoten auf dem das Skript als Erstes gestartet wird, der Virtuell IP Configuration Assistant (VIPCA), der die Verwendung der virtuellen IP-Adressen konfiguriert. Fenster A: Darstellung der gefundenen Netzwerkschnittstellen. An dieser Stelle sollte die private Netzwerkschnittstelle nicht erscheinen. Fenster B: Zuweisung einer virtuellen IP-Adresse zu jedem Knoten. IT Experience Knotenname IP-Alias-Name IP-Adresse Subnetzmaske rac_node1 racvip1.dp-itsolutions.de rac_node2 racvip2.dp-itsolutions.de rac_node3 racvip3.dp-itsolutions.de Erstellung einer RAC-Datenbank In diesem Abschnitt werden die Instanzen einer Datenbank auf den beteiligten Knoten installiert. Auch dafür hat Oracle einen Assistenten zur Verfügung gestellt: den Database Configuration Assistant (DBCA). Anhand des DBCA kann eine Datenbank angelegt, konfiguriert oder gelöscht werden. Auch dieser Assistent befindet sich im Verzeichnis ORACLE_HOME/bin und wird durch Eingabe des Befehls dbca gestartet. Fenster 1: Auswahl des Datenbanktyps (Cluster- oder Single-Instance-Datenbank) Hier wird die Option Cluster-Datenbank ausgewählt. Fenster 5: Angabe des globalen Datenbanknamens und der SID Globaler Datenbankname: org SID: org Fenster 9: Auswahl des Typs der Parameter-Datei (PFILE, SPFILE). Gewählter Parameter-Datei-Typ: PFILE

7 Fenster 10: Bestätigung, dass der DBCA die ASM-Instanz anlegen wird. Fenster 11: Auswahl der Diskgroups Fenster 12: Installation der Datenbankinstanzen Der Real Application Cluster ist nun vollständig installiert. Die nächsten Schritte wären, auf einem Server den Oracle Management Service und das Oracle Management Repository zu installieren. Anschließend muss auf jedem RAC-Knoten der Oracle Management Agent installiert werden. Fazit: In den vorherigen Kapiteln wurde gezeigt, welche Schritte notwendig sind, um ein Real Application Cluster zu installieren. Darauf kann die Architektur Oracle 10g Grid Control aufgesetzt werden. Nur durch das Zusammenspiel beider Architekturen können Funktionalitäten wie dynamische Ressourcenverteilung und deren Konsolidierung in Anspruch genommen werden. Kontaktadressen: Jörn Lanzerath Dr. Susanne Palm Bolongarostr. 24 Deutsche Post ITSolutions GmbH D Frankfurt Hilpertstr. 31 D Darmstadt +49(0) (0)

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2

Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Inhalt Thema Seite Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2 Einbinden der Sicherung als Laufwerk für Windows Vista & Windows 7 3 Einbinden der Sicherung als

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie Confixx 3.0 auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse www.vpsadmin.de in

Mehr

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf XenServer ab Version 6.2

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine C-MOR Videoüberwachung auf XenServer ab Version 6.2 Dieser Leitfaden zeigt die Installation der C-MOR Videoüberwachung auf einem Citrix XenServer ab Version 6.2. XenServer kann unter http://www.xenserver.org runtergeladen werden. Die C-MOR-ISO-Datei, die

Mehr

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH

Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Benutzer und Rechte Teil 1, Paketverwaltung, SSH Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 26. Mai 2015 Wozu verschiedene Benutzer? (1) Datenschutz mehrere Benutzer pro Rechner, insbesondere auf Server-Systemen

Mehr

Schulpaket 2015 / 2016 Installation

Schulpaket 2015 / 2016 Installation Schulpaket 2015 / 2016 Installation 2015 BANKETTprofi GmbH 1. Installation BANKETTprofi Der BANKETTprofi ist mit geringem Aufwand zu installieren. Die Installation kann auch von Nicht-EDV- Fachleuten problemlos

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Mit Anleitung zur Erstellung einer FTP Verbindung unter Windows 7 Matthias Lange

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de

Warenwirtschaft Handbuch - Administration. 2013 www.addware.de Warenwirtschaft Handbuch - Administration 2 Warenwirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 0 Teil I Administration 3 1 Datei... 4 2 Datenbank... 6 3 Warenwirtschaft... 12 Erste Schritte... 13 Benutzerverwaltung...

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE:

Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Einrichten eines POP-Mailkontos unter Thunderbird Mail DE: Ein E-Mail-Konto können Sie am einfachsten über den integrierten Assistenten einrichten. Dieser führt Sie Schritt für Schritt durch alle Einstellungsmöglichkeiten

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015

eduroam mit SecureW2 unter Windows 7 Stand: 27. Januar 2015 Stand: 27. Januar 2015 1 Vorwort ACHTUNG: Diese Anleitung beschreibt eine funktionierende, aber vom CMS nicht mehr unterstützte WLAN-Einrichtung. Die vom CMS favorisierte und unterstützte Konfiguration

Mehr

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis VPN mit L2TP und dem Windows VPN-Client... 3 1 Konfiguration der Appliance... 4 1.1 Erstellen von Netzwerkobjekten im Securepoint Security

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2

Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat. 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Abbildung 8.1: Problem mit dem Zertifikat 2. Melden Sie sich am imanager als admin an. Die Anmeldung erfolgt ohne Eingabe des Kontextes: 8-2 Drucken im lokalen Netz Abbildung 8.2.: imanager-anmeldung 3.

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis

Migration Howto. Inhaltsverzeichnis Migration Howto Migration Howto I Inhaltsverzeichnis Migration von Cobalt RaQ2 /RaQ3 Servern auf 42goISP Server...1 Voraussetzungen...1 Vorgehensweise...1 Allgemein...1 RaQ...1 42go ISP Manager Server...2

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7

Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 Anleitung zur Einrichtung eines Netzwerkes für den Gebrauch von GVService unter Windows 7 In dieser Anleitung geht es um das Bereitstellen einer zentralen GV Service Installation auf einem Server-PC, auf

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Patch Management mit

Patch Management mit Patch Management mit Installation von Hotfixes & Patches Inhaltsverzeichnis dieses Dokuments Einleitung...3 Wie man einen Patch installiert...4 Patch Installation unter UliCMS 7.x.x bis 8.x.x...4 Patch

Mehr

4 Planung von Anwendungsund

4 Planung von Anwendungsund Einführung 4 Planung von Anwendungsund Datenbereitstellung Prüfungsanforderungen von Microsoft: Planning Application and Data Provisioning o Provision applications o Provision data Lernziele: Anwendungen

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform

Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform Mehrplatz/Netzwerk-Installation Bei der Mehrplatzvariante wird die Anwendung einmal im Netzwerk installiert und beliebig viele Clients können darauf

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort

DFÜ-Netzwerk öffnen Neue Verbindung herstellen Rufnummer einstellen bundesweit gültige Zugangsnummer Benutzererkennung und Passwort Windows 95/98/ME DFÜ-Netzwerk öffnen So einfach richten Sie 01052surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows 95/98/ME verwenden. Auf Ihrem Desktop befindet sich das Symbol "Arbeitsplatz".

Mehr

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden.

Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Windows XP Startmenü So einfach richten Sie 010090 surfen manuell auf Ihrem PC oder Notebook ein, wenn Sie Windows XP verwenden. Gehen Sie auf Start und im Startmenu auf "Verbinden mit" und danach auf

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client

Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client Betriebssystem Windows - SSH Secure Shell Client... 1 Download... 2 Installation... 2 Funktionen... 3 Verbindung aufbauen... 3 Verbindung trennen... 4 Profile...

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC)

Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Anbinden der Visualisierung GILLES TOUCH (VNC) Seite 1 von 19 Inhalt 1. Ermitteln der internen IP-Adresse... 3 2. Einstellen der IP-Adresse an der Gilles-Touch Regelung... 6 3. Installieren des Fernwartungsprogramms

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ Das nachfolgende Dokument wird unter der GPL- Lizenz veröffentlicht. - Technical Whitepaper - Konfiguration L2TP-IPSEC VPN Verbindung unter Linux mit KVpnc - VPN Gateway basierend auf strongswan Voraussetzungen

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

3 Installation von Exchange

3 Installation von Exchange 3 Installation von Exchange Server 2010 In diesem Kapitel wird nun der erste Exchange Server 2010 in eine neue Umgebung installiert. Ich werde hier erst einmal eine einfache Installation mit der grafischen

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation. Ihre Welt spricht teamspace! Anleitung zur Synchronisation 1. Schritt: Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Installationsanleitung UltraVNC v.1.02. für neue und alte Plattform

Installationsanleitung UltraVNC v.1.02. für neue und alte Plattform Installationsanleitung UltraVNC v.1.02 für neue und alte Plattform Stand: 31. August 2007 Das Recht am Copyright liegt bei der TASK Technology GmbH. Das Dokument darf ohne eine schriftliche Vereinbarung

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

I. Travel Master CRM Installieren

I. Travel Master CRM Installieren I. Travel Master CRM Installieren Allgemeiner Hinweis: Alle Benutzer müssen auf das Verzeichnis, in das die Anwendung installiert wird, ausreichend Rechte besitzen (Schreibrechte oder Vollzugriff). Öffnen

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7

Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich. Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.

Mehr

Installationsanleitung INFOPOST

Installationsanleitung INFOPOST Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows

Mehr

How to install freesshd

How to install freesshd Enthaltene Funktionen - Installation - Benutzer anlegen - Verbindung testen How to install freesshd 1. Installation von freesshd - Falls noch nicht vorhanden, können Sie das Freeware Programm unter folgendem

Mehr

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics

Howto. Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Howto Einrichten des TREX Monitoring mit SAP Solution Manager Diagnostics Inhaltsverzeichnis: 1 GRUNDEINSTELLUNGEN IM SAP SOLUTION MANAGER... 3 1.1 ANLEGEN EINES SERVERS... 3 1.2 ANLEGEN EINES TECHNISCHEN

Mehr

DCS-3110 EVENT SETUP

DCS-3110 EVENT SETUP DCS-3110 EVENT SETUP Diese Anleitung erklärt die notwendigen Schritte für das Einstellen der Funktion Event Setup der IP-Kamera DCS-3110. Die Konfiguration erfolgt in vier Schritten: 1) Anmeldung an der

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98 Neue Version: Outlook-Termine, Kontakte, Mails usw. ohne Exchange-Server auf mehreren Rechnern nutzen! Mit der neuesten Generation intelligenter

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Handbuch USB Treiber-Installation

Handbuch USB Treiber-Installation Handbuch USB Treiber-Installation W&T Release 1.0 02/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir

Mehr

Migrationsanleitung Volksbank Office Banking

Migrationsanleitung Volksbank Office Banking Migrationsanleitung Volksbank Office Banking Mit unserem Produkt Volksbank Office Banking können Sie bequem und einfach Ihre Bankgeschäfte erledigen. Bitte lesen Sie die nachfolgende Installationshilfe

Mehr

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für RED CAD entschieden haben. Mit dieser Anleitung möchten wir Sie bei der Installation unterstützen. Die Netzwerkinstallation

Mehr

Die MSDE ist nicht mehr Bestandteil des Installationspaketes der GETECO contura

Die MSDE ist nicht mehr Bestandteil des Installationspaketes der GETECO contura Hinweis zur MSDE: Die MSDE ist nicht mehr Bestandteil des Installationspaketes der GETECO contura Vor Beginn der Installationsarbeiten ist daher die MSDE 2000A von der Microsoft Download-Seite herunter

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update.

Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update. DaNiS-Update von Version 1.95. auf Version 2.0.0 Dieser Text beschreibt die Neuerungen von DaNiS 2.0.0 und die Vorgehensweise beim DaNiS-Update. Mit der Version 2.0.0 bekommt DaNiS zwei weitreichende Neuerungen.

Mehr

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird beschrieben, wie Sie die IAC-BOX in VMware ESXi ab Version 5.5 virtualisieren können. Beachten Sie unbedingt die HinweisTabelle der Mindestvoraussetzungen.

Mehr

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0

Version 1.0. Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0 Version 1.0 Benutzerhandbuch Software Windows CE 6.0 Pos : 2 /D atentechni k/allgemei ne Hinweis e/r elevante Dokumentationen zum Gerät/Rel evante D okumentati onen für OPC / C PC / OTC / VMT /STC @ 2\mod_1268662117522_6.doc

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr