OffLine Filter Compact OLF-5/15-CM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "OffLine Filter Compact OLF-5/15-CM"

Transkript

1 OffLine Filter Compact OLF-5/15-CM Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokument-Nr.:

2 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die Produkte dieser Firmen. Copyright 2010 by HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH all rights reserved Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch in Teilen, in welcher Form auch immer, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von HYDAC Filter Systems nicht erlaubt. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Haftungsausschluss Wir haben unser Möglichstes getan, die Richtigkeit des Inhalts dieses Dokuments zu gewährleisten, dennoch können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Deshalb übernehmen wir keine Haftung für Fehler und Mängel in diesem Dokument, auch nicht für Folgeschäden, die daraus entstehen können. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar. Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Inhaltliche Änderungen dieses Handbuchs behalten wir uns ohne Ankündigung vor. HYDAC Filter Systems GmbH Postfach Sulzbach / Saar Deutschland Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, Sulzbach / Saar Telefon: ++49 (0) Telefax: ++49 (0) guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 2 / 60

3 Inhalt Inhalt Warenzeichen...2 Dokumentationsbevollmächtigter...2 Inhalt...3 Vorwort...5 Technische Unterstützung...6 Veränderungen am Produkt...6 Gewährleistung...6 Benutzen der Dokumentation...7 Sicherheitshinweise...8 Verpflichtungen und Haftungen...8 Grundlegende Symbole...9 Bestimmungsgemäße Verwendung...9 Sachwidrige Verwendung...9 Schutzeinrichtungen...9 Informelle Sicherheitsmaßnahmen...10 Ausbildung des Personals...10 Gefahren durch Restenergie...11 Gefahren durch elektrische Energie...11 Verhalten im Notfall...11 Bauliche Veränderung an dem Filteraggregat...11 Lieferumfang...12 OLF Merkmale...13 Einsatzbeschränkung...14 OLF befestigen / montieren...15 OLF hydraulisch anschließen...16 OLF elektrisch anschließen...18 Contamination Sensor CS1000 anschließen...19 Anschlusskabel - Belegung / Farbcodierung...19 Kabelende verbinden - Beispiele...20 Anschlussbeispiel CS1000 / AS1000 <-> SMU OLF in Betrieb nehmen...22 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x)...23 Tastenfunktionen...24 Messgrößen...25 ISO (Reinheitsklasse)...25 SAE (Reinheitsklasse)...25 NAS (Reinheitsklasse - nur CS 13xx)...25 Servicegrößen...26 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 3 / 60

4 Inhalt Flow (Durchfluss)...26 Out (Analogausgang)...26 Drive (Leistung der LED)...26 Temp (Temperatur)...26 Tastensperre aktivieren/deaktivieren...27 Display FREEZE...27 Display FREEZE aktivieren...28 Display FREEZE deaktivieren...29 Modi und Menüs...29 PowerUp Menü...29 Messmenü (CS12xx)...33 DSPLAY - Displayanzeige nach dem Einschalten des Sensors...33 SWT.OUT Schaltausgang einstellen...34 ANA.OUT - Augabesignal einstellen...36 Messmenü (CS 13xx)...37 DSPLAY - Displayanzeige nach dem Einschalten des Sensors...37 SWT.OUT Schaltausgang einstellen...38 ANA.OUT Ausgabesignal einstellen...40 Überblick Menüstruktur...41 Menü CS 12xx (ISO 4406:1999 und SAE)...41 Menü CS 13xx (ISO 4406:1987 und NAS)...43 Wartung durchführen...45 Filterelement Wechselintervalle...45 Filterelement wechseln...46 Schutzsieb austauschen...49 Fehler und Fehlerbeseitigung...50 Ersatzteile und Zubehör...52 Ersatzteil-Zeichnung...54 Abmessungen / Schaltplan OLF-5/x-T...55 Zubehör OfflineFilter Tankanschlusskit (OLF-5-TAK)...56 Typenschlüssel...57 Motorenleistung-Spannungen...57 Filterelement...57 Verschmutzungsanzeige...58 Technische Daten...58 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 4 / 60

5 Vorwort Vorwort Für Sie, den Benutzer unseres Produktes, haben wir in dieser Dokumentation die wichtigsten Hinweise zum Bedienen und Warten zusammengestellt. Sie dient Ihnen dazu, das Produkt kennen zu lernen und seine bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten optimal zu nutzen. Diese Dokumentation muss ständig am Einsatzort verfügbar sein. Bitte beachten Sie, dass die in dieser Dokumentation gemachten Angaben zu der Gerätetechnik dem Zeitpunkt der Literaturerstellung entsprechen. Abweichungen bei technischen Angaben, Abbildungen und Maßen sind deshalb möglich. Entdecken Sie beim Lesen dieser Dokumentation Fehler oder haben weitere Anregungen und Hinweise, so wenden Sie sich bitte an: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Technische Dokumentation Postfach Sulzbach / Saar Deutschland Die Redaktion freut sich über Ihre Mitarbeit. Aus der Praxis für die Praxis HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 5 / 60

6 Vorwort Technische Unterstützung Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax: ++49 (0) 6897 / filtersystems@hydac.com Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter AGB. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 6 / 60

7 Vorwort Benutzen der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitelbezeichnung Seitenzahl Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 7 / 60

8 Vorwort Sicherheitshinweise Diese Betriebsanleitung enthält die wichtigsten Hinweise, um das Filteraggregat sicherheitsgerecht zu betreiben. Verpflichtungen und Haftungen Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und störungsfreien Betrieb des Filteraggregates ist die Kenntnis der grundlegenden Sicherheitshinweise und der Sicherheitsvorschriften. Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sind von allen Personen zu beachten, die mit dem Filteraggregat arbeiten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung zu beachten. Die hierin beschriebenen Sicherheitshinweise beschränken sich lediglich auf die Verwendung des Filteraggregat. Das Filteraggregat ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Gerät oder an anderen Sachwerten entstehen. Das Filteraggregat ist nur zu benutzen: für die bestimmungsgemäße Verwendung in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand Beseitigen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen sofort. Grundsätzlich gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsabschluß zur Verfügung. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind: Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Filteraggregates Betreiben des Filteraggregates bei defekten Sicherheitseinrichtungen Eigenmächtige bauliche Veränderung am Filteraggregat Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen Unsachgemäß durchgeführte Wartungen und Reparaturen HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 8 / 60

9 Vorwort Grundlegende Symbole GEFAHR WARNUNG VORSICHT ACHTUNG GEFAHR kennzeichnet Gefahrensituationen, welche bei Nichtbeachtung tödliche Folgen haben. WARNUNG kennzeichnet Gefahrensituation, welche bei Nichtbeachtung können tödliche Verletzungen zur Folge haben. VORSICHT kennzeichnet Gefahrensituationen, welche bei Nichtbeachtung schwere Verletzungen zur Folge haben. ACHTUNG kennzeichnet ein Verhalten, welches bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge hat. Bestimmungsgemäße Verwendung Der OLF Compact ist ein stationäres Filteraggregat, zum Filtrieren von Ölen. Alle anderen Verwendungen gelten als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört: Das Filtern von Ölen Das Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung Die Einhaltung der Inspektions- und Wartungsarbeiten. Sachwidrige Verwendung Bei sachwidrigen Gebrauch können Gefahren entstehen. Zur sachwidrigem Gebrauch gehören: Das Betreiben des Filteraggregates mit einem nicht zuglässigem Medium bzw. nicht zulässigen Betriebsbedingungen. Schutzeinrichtungen Vor jeder Inbetriebnahme des Aggregates müssen alle Schutzeinrichtungen sachgerecht angebracht und funktionsfähig sein. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 9 / 60

10 Vorwort Informelle Sicherheitsmaßnahmen Die Betriebsanleitung ist immer an dem Aggregat aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemeingültigen sowie die örtlichen Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz bereitzustellen und zu beachten. Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine sind in lesbarem Zustand zu halten und gegebenenfalls zu erneuern. Die Dichtheit der Schläuche und Anschlussstücke muss täglich überprüft werden (Sichtkontrolle). Die elektrische Ausrüstung des Filteraggregat muss ebenfalls regelmäßig überprüft werden (monatliche Sichtkontrolle). Lose Verbindungen und beschädigte Kabel sind sofort auszutauschen. Ausbildung des Personals Nur geschultes und eingewiesenes Personal darf an dem Filteraggregat arbeiten. Legen Sie die Zuständigkeiten des Personals klar fest. Anzulernendes Personal darf nur unter Aufsicht einer erfahrenen Person an dem Filteraggregat arbeiten. Personen unterwiesene Personen Personen mit technischer Ausbildung Elektrofachkraft Vorgesetzter mit entsprechender Kompetenz Tätigkeit Verpackung Transport X X X Inbetriebnahme X X X Betrieb X X X X Störungssuche X X X Störungsbeseitigung mechanisch X X Störungsbeseitigung elektrisch Wartung X X X X Instandsetzung X X X Außerbetriebnahme / Lagerung X X X X HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 10 / 60

11 Vorwort Gefahren durch Restenergie Beachten Sie das mögliche Auftreten mechanischer, und elektrischer Restenergien an dem Aggregat und treffen Sie hierbei entsprechende Maßnahmen bei der Einweisung des Bedienpersonals. Detaillierte Hinweise werden nochmals in den jeweiligen Kapiteln dieser Anleitung gegeben. WARNUNG Hydrauliksysteme stehen unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten eine Druckentlastung durch. Gefahren durch elektrische Energie GEFAHR Elektrischer Stromschlag Lebensgefahr Arbeiten an der elektrischen Anlage müssen von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Verhalten im Notfall Im Notfall trennen Sie bitte unverzüglich den Filteraggregat vom elektrischen Netz. Bauliche Veränderung an dem Filteraggregat Nehmen Sie ohne Genehmigung des Herstellers keine bauliche Veränderungen an dem Filteraggregat vor. Tauschen Sie Geräteteile, die nicht in einwandfreiem Zustand sind, sofort aus. Verwenden Sie nur Originalersatzteile. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 11 / 60

12 Lieferumfang Lieferumfang Das Filteraggregat OLF-5 wird verpackt, als anschlussfertiges Aggregat geliefert. Bitte prüfen Sie das Aggregat vor der Inbetriebnahme auf mögliche Beschädigungen. Melden Sie eventuell vorhandene Transportschäden dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle. Eine Inbetriebnahme ist gegebenenfalls auszuschließen. Zum Lieferumfang gehören: Pos. Menge Bezeichnung 1 1 OffLine Filter OLF5CM - 1 Montage- und Wartungsanleitung (dieses Dokument) HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 12 / 60

13 OLF Merkmale OLF Merkmale Der OffLine Filter OLF 5/15 dient der Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom. Optional kann der Nebenstromfilter mit dem ContaminationSensor CS 1000 sowie dem AquaSensor AS 1000 ausgestattet werden. Dies erlaubt die gleichzeitige Überwachung der Feststoffverschmutzung und Wassersättigung im Öl. Die Display FREEZE Funktion des CS 1000 ermöglicht die Anzeige der letzten 20 Messwerte im integrierten Display. Zur Anzeige von Reinheitsklasse und Wassersättigung empfehlen wir den Einsatz der SensorMonitoring Unit SMU Neben der Anzeige der Werte auf dem Display werden die Messwerte mit Datum und Uhrzeit gespeichert. Sie können mittels USB-Stick auf den PC übertragen, im MS Excel oder mittels HYDAC eigener FluidMontoring Software (FluMoS) ausgewertet werden. Die eingesetzten DIMICRON Filterelemente zeichnen sich durch besonders hohe Schmutzaufnahmekapazität aus. Ihre Vorteile sind: Filtration, Wasserabscheidung und Fluidüberwachung in einem Gerät Patentierter Volumenstromabgriff für den ContaminationSensor CS 1000 Plug & Work Gerät, keine anlagenspezifischen Einstellungen erforderlich Verbesserung der Komponenten- und Systemfilterstandzeit Höhere Maschinenverfügbarkeit Längere Ölwechselintervalle Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise Einfacher Filterelementwechsel Hohe Schmutzaufnahmekapazität der Elemente Die OLF-5 Serie basiert auf dem DIMICRON Nebenstrom-Filterkonzept. Durch die Anwendung des OLF-5- lassen sich weniger Ölwechsel, Verbesserung der Systemfilterstandzeit, eine Verbesserung der Standzeit für die Komponenten und höhere Maschinenverfügbarkeit erreichen. Es können Filterelemente bis zu 2 µm absolut eingesetzt werden welche eine Schmutzaufnahmekapazität von bis zu 200g ISOMTD erreichen. Die Off-Line Filter dient zum en insbesondere für Anwendungen an Hydrauliksystemen mit einem Tankvolumen bis ~ 2000 Liter entwickelt. Der OLF-5/15 arbeitet mit einem Volumenstrom von 15 l/min. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 13 / 60

14 OLF Merkmale Einsatzbeschränkung ACHTUNG Unzulässige Betriebsmedien Das Aggregat wird zerstört Verwenden Sie das Aggregat nur in Verbindung mit Mineralölen bzw. Raffinaten deren Basis Mineralöl ist. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 14 / 60

15 OLF befestigen / montieren OLF befestigen / montieren Montieren Sie das Filteraggregat ausschließlich vertikal. Befestigen Sie das Filteraggregat je nach Ausführung mittels dem Motorfuß bzw. dem Befestigungsfuß. Achten Sie auf ausreichend Freiraum zum Wechseln des Filterelementes. Montage über den Motorfuß Ist der Ölspiegel höher als das Filteraggregat, installieren Sie Absperrorgane zum Eintritt (IN) / Austritt (OUT). Diese Absperrorgane gewährleisten einen schnellen und sauberen Filterelementwechsel. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 15 / 60

16 OLF hydraulisch anschließen OLF hydraulisch anschließen Um den Druckverlust so gering wie möglich zu halten so wenig Verschraubungen wie möglich einsetzen. Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ist abhängig von: Volumenstrom Kinematische Viskosität Leitungsabmessung Dichte des Mediums Für Hydrauliköle lässt sich der Druckverlust näherungsweise wie folgt berechnen: Δp = Druckdifferenz in [bar] Δp ~ 6,8 * L / d 4 * Q * V * D L d Q V = Leitungslänge [m] = Leitungsinnendurchmesser [mm] = Volumenstrom [l/min] = Kinematische Viskosität [mm²/s] D = Dichte [kg/dm³] Hydrauliköl auf Basis von Mineralöl besitzt eine Dichte von ~ 0,9 kg/dm³. Dieses gilt bei geraden Rohrleitungen und Hydraulikölen. Zusätzliche Verschraubungen und Rohrbögen erhöhen die Druckdifferenz. Halten Sie die Höhendifferenz des Aggregates zum Ölniveau so klein als möglich. Beachten Sie, dass die Schläuche für einen Druck von mindestens -0,5 bar geeignet sind. Vermeiden Sie Verengungen in den Anschlussleitungen, da die Leistung vermindert wird und Kavitationsgefahr besteht. Beachten Sie, dass die Nennweite der Anschlussleitung mindestens den Querschnitten der Anschlussgewinde entsprechen muss. Achten Sie darauf, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und Schwingungen auf das Filteraggregat übertragen werden. Verwenden Sie falls erforderlich Schläuche oder Kompensatoren. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 16 / 60

17 OLF hydraulisch anschließen ACHTUNG Überdruck am Sauganschluss Das Aggregat wird zerstört Der Druck am Sauganschluss IN darf -0,4 bar bis 0,6 bar nicht übersteigen. ACHTUNG Druckanschluss (OUT) verschlossen Das Aggregat wird zerstört Achten Sie darauf, dass der Druckanschluss immer offen ist. Zum hydraulischen Anschluss, gehen Sie wie folgt vor: 1. Verbinden Sie den Austritt (OUT) des Filteraggregats mit dem Tank der entsprechenden Hydraulikanlage. 2. Verbinden Sie den Eintritt (IN) des Filteraggregats mit der Hydraulikanlage. Handelt es sich um ein Filteraggregat ohne Motor-Pumpeneinheit, schließen Sie den Eintritt (IN) an der Rücklaufleitung der Hydraulikanlage an. Ist eine Grobverschmutzungen (>100µm), z.b. Schweißzunder oder ähnliches zu erwarten, schalten Sie dem Filteraggregat ein Saugsieb zum Schutz der Pumpe vor. Bei Montage des Filteraggregats unterhalb dem Ölspiegel sind Absperrarmaturen am Eintritt (IN) und Austritt (OUT) vorzusehen. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 17 / 60

18 OLF elektrisch anschließen OLF elektrisch anschließen GEFAHR Elektrischer Stromschlag Lebensgefahr Arbeiten an der elektrischen Ausstattung, müssen von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Vergewissern Sie sich dass Anschlussspannung und Frequenz des zur Verfügung stehenden Stromnetzes korrekt sind. Hierzu sind Typenschild und Hinweiszettel im Anschlusskasten des Filteraggregats zu prüfen. Schalten Sie ein auf den Nennstrom des Motors abgestimmter Motorschutzschalter dem Aggregat vor. Sternschaltung Dreieckschaltung Prüfen Sie mittels Tippbetrieb die Drehrichtung des Motors. Ein Markierungspfeil auf dem Gehäuse zeigt die richtige Drehrichtung an. Ist eine Änderung der Drehrichtung erforderlich sein, vertauschen Sie zwei Phasen im Anschlussgehäuse des Elektromotors. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 18 / 60

19 Contamination Sensor CS1000 anschließen Contamination Sensor CS1000 anschließen Verbinden Sie den CS1000 wie nachfolgend beschrieben mit Spannung. Steht der Cs1000 unter Spannung, beginnt die Messung. Anschlusskabel - Belegung / Farbcodierung In der Zubehörliste finden Sie Verbindungskabel in verschiedenen Längen mit einem Anschlussstecker (M12x1, 8-polig, gemäß DIN VDE 0627) und offenem Ende. In der nachfolgenden Tabelle finden Sei die Farbkodierung des HYDAC Zubehörkabels: Pin Farbe Verbindung zu 1 Weiß Spannungsversorgung 9 36 V DC 2 Braun Analogausgang + (aktiv) 3 Grün GND Spannungsversorgung 4 Gelb GND ANALOG / SCHALTAUSGANG 5 Grau HSI (HYDAC Sensor Interface) 6 Pink RS Blau RS485-8 Rot Schaltausgang (passiv, Öffner) case - Schirm HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 19 / 60

20 Contamination Sensor CS1000 anschließen Kabelende verbinden - Beispiele Schirm Shield Blindage white green = 24 V DC pink RS Converter RS blue RS USB 5 grey HSI 2 4 brown yellow 250 SPS Eingang PLC Input SPS Entrée 8 red = 5 V DC Shield Schaltbild mit zwei Spannungsversorgungen (z.b. 24 V DC und 5 V DC) Schirm Shield Blindage white green = 24 V DC pink RS Converter RS blue RS USB 5 grey HSI 2 4 brown yellow 250 SPS Eingang PLC Input SPS Entrée 8 red Shield Schaltbild mit einer Spannungsversorgung (z.b. 24 V DC). Um eine Masseschleife zu vermeiden, verbinden Sie den Schirm des Verbindungskabels nur dann, wenn der CS1000 nicht geerdet bzw. nicht ausreichend mit PE verbunden ist. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 20 / 60

21 Contamination Sensor CS1000 anschließen Anschlussbeispiel CS1000 / AS1000 <-> SMU1200 Um die Messwerte von CS100 und AS1000 anzuzeigen und zu speichern, verwenden Sie die SMU1200. Anschlussbeispiel: G F ZBE 30-xx HMG V DC ZBE AS 1000 ZBE 42S-05 ZBE 47S-05 ZBE 47S-05 ZBE A B C D E CS 1000 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 21 / 60

22 OLF in Betrieb nehmen OLF in Betrieb nehmen Zur Inbetriebnahme gehen Sie wie folgt vor: Schritt Beschreibung 1. Schalten Sie den OLF ein. 2. Prüfen Sie das Saug- und Pumpverhalten. 3. -> a. Fördert die Pumpe das Medium => gehe zu Schritt 4 -> b. Fördert die Pumpe nach ~ 2 Minuten die Pumpe kein Medium, schalten Sie den OLF aus. Befüllen Sie die Pumpe über die Saugleitung 4. Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen => gehe zu Schritt 1 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 22 / 60

23 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) Wird der Sensor eingeschaltet bzw. mit Spannung versorgt, zeigt das Display in Laufschrift HYDAC CS1000, darauf folgend wird für 2 Sekunden die Firmware Version eingeblendet. Anschließend beginnt ein Countdown von WAIT99 WAIT0. Die Dauer des Countdowns steht im Verhältnis zu der eingestellten Messdauer MTIME, das bedeutet innerhalb der eingestellten Messdauer (Werkseinstellung = 60 Sekunden) läuft der Countdown von 99 0 ab. B C E D F Pos. LED Beschreibung A A Status Statusanzeige B Display 6-stellige Anzeige mit je 17 Segmenten C Messgröße Displayanzeige der jeweiligen Messgröße, z.b.: ISO / SAE / NAS D Servicegröße Displayanzeige der jeweiligen Servicegröße, z.b.: Flow / Out / Drive / Temp E Schaltpunkt 1 Statusanzeige Schaltausgang. Leuchtet die LED ist der Schaltausgang aktiviert - das bedeutet der Schalter geschlossen F Schaltpunkt 2 Reserviert HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 23 / 60

24 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) Tastenfunktionen Die Tastatur am CS1x2x besteht aus sechs Tasten mit Hilfe deren können Sie den CS bedienen und einstellen. Die Tasten haben folgende Funktionen: Taste Funktion o.k. Esc + Sie springen eine Menüebene tiefer. Sie Bestätigen auf der untersten Menüebene einen geänderten Wert. Sie Bestätigen auf der obersten Menüebene um eine Wertänderung zu speichern oder zu verwerfen. Sie springen eine Menüebene höher. Sie verlassen das Menü ohne Werte zu ändern. Sie ändern Werte / Einstellungen auf der untersten Menüebene. Sie blättern über das Display (ISO, NAS/SAE, Flow, Out, Drive, Temp). Sie bewegen sich durch das Menü. Sie wählen Zahlen aus. Ist die unterste Menüebene erreicht, blinken die Werte im Display. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 24 / 60

25 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) Messgrößen Die Messgrößen, geben Ihnen Aufschluss über die Ölreinheit der Anlage. Sie erhalten einen Messwert mit einer Genauigkeit ± 1/2 ISO-Code im kalibrierten Bereich. ISO (Reinheitsklasse) Displayanzeige Beschreibung 2=1(1% Messwert ISO-Code SAE (Reinheitsklasse) Displayanzeige Beschreibung A &1 Messwert SAE Klasse NAS (Reinheitsklasse - nur CS 13xx) Displayanzeige Beschreibung Messwert NAS Klasse HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 25 / 60

26 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) Servicegrößen Die Servicegrößen geben Ihnen den aktuellen Zustand im ContaminationSensor an. Diese Größen sind nicht kalibriert und stellen Ihnen einen Servicewert zur Installation des Sensors im Hydrauliksystem dar. Flow (Durchfluss) Displayanzeige Beschreibung 120 Durchfluss (Beispiel: 120 ml/min) Out (Analogausgang) Displayanzeige 1 8 Beschreibung Strom / Spannung am Analogausgang. (Beispiel: 13,8 ma) Drive (Leistung der LED) Displayanzeige 60 Beschreibung Leistung (1-100%) der LED im Sensor. (Beispiel: 60%) Temp (Temperatur) Displayanzeige Beschreibung 2)5C Fluidtemperatur im Sensor. (Beispiel: 29,5 C oder 84,2 F) HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 26 / 60

27 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) Tastensperre aktivieren/deaktivieren Sie könen die Tastatur für weitere Eingaben sperren. Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Tastensperre betätigen sie die beiden Tasten gleichzeitig. Tasten Displayanzeige (1 sek.) Beschreibung + LOCK Tastensperre aktivieren + UNLOCK Tastensperre deaktivieren Die Displayanzeige springt nach 1 Sekunde auf die voreingestellte Anzeige zurück. Display FREEZE Diese Funktion ermöglich es Ihnen, sich die letzten 20 angezeigten Displaywerte auf dem Display abzurufen. Dabei wird die aktive Displayanzeige im eingestellten MTIME Zyklus eingefroren. Die Display FREEZE Funktion basiert auf einem flüchtigen Speicher und bedeutet, dass die Werte nur solange abrufbar sind, wie der CS mit Spannung versorgt wird und der Sensor sich im Display FREEZE befindet. Die Messwerte werden automatisch durchnummeriert, wobei der höchste Zähler den zuletzt gemessenen Wert darstellt. Das bedeutet, dass bei vollem Speicher (20 Messwerte) der Wert 20 der Aktuellste und der Wert 1 der Älteste ist. Überschreitet der Speicher eine Anzahl von 20 Anzeigewerten, so wird jeweils der älteste Eintrag überschrieben. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 27 / 60

28 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) Display FREEZE aktivieren Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Historienspeichers FREEZE betätigen sie die beiden Tasten gleichzeitig. Die Funktion FREEZE beginnt mit der Anzeige des letzten Messwertes. Tasten Displayanzeige (1 sek.) <-> Displayanzeige (3 sek.) FREEZE 2= <-> 1&1$11 19 <-> 1/1%12 <-> 1 <-> 2=1)16 2 <-> 2=1)15 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 28 / 60

29 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) Display FREEZE deaktivieren Ist der FREEZE im PowerUp Menü auf MANUAL eingestellt: Betätigen Sie folgen beiden Tasten gleichzeitig um zur aktuellen Displayanzeige zurückzukehren: Die Displayanzeige springt auf die voreingestellte Anzeige zurück. Alle vorhandenen Werte im FREEZE Speicher werden gelöscht. Ist der FREEZE im PowerUp Menü auf TIMOUT eingestellt: Eine automatische Rückkehr zur aktuellen Displayanzeige erfolgt nach dem 10- fachen Wert für MTIME oder manuell früher durch gleichzeitiges Betätigen der beiden Pfeiltasten. Die Werkseinstellung von MTIME ist 60 Sekunden * 10 = 600 Sekunden = 10 Minuten. Modi und Menüs Der Sensor hat folgende zwei Bedienebenen / Menüs: Menü Mode Beschreibung Seite PowerUp Menü PowerUp Mode In diesem Menü, führen Sie Grundeinstellungen durch. 29 Messmenü Messmode Diese Menü startet automatisch nach dem Einschalten der Betriebsspannung. 33 / 37 PowerUp Menü Im PowerUp Menü führen Sie Grundeinstellungen für den Betrieb des CS durch. Auswahl Was ist zu tun PowerUp Menü starten PowerUp Menü verlassen ohne zu speichern PowerUp Menü verlassen mit speichern Betätigen Sie eine beliebige Taste während die Spannungsversorgung zum Sensor eingeschaltet / hergestellt wird. Blättern Sie zu CANCEL und betätigen Sie die o.k. -Taste. Eine automatischer Rücksprung erfolgt nach 30 Sekunden ohne Betätigung. Blättern Sie zu SAVE und betätigen Sie die o.k. -Taste. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 29 / 60

30 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) PowerUp Menü: Bezeichnung MODE Messmode auswählen mtime Messdauer einstellen pprtct Pumpenschutzzeit einstellen ADRESS Busadresse einstellen CALIB Kalibrierung auswählen (Nur 13xx) FREEZE Historienspeicher einstellen DFAULT CS auf Werkseinstellungen zurücksetzten CANCEL Abbruch und Exit SAVE Speichern und Exit CODE Für internen Gebrauch MODE Messmode auswählen + M1 Bezeichnung Permanente Messung M2 Permanente Messung und schalten M3 Filtern bis zur Reinheitsklasse und Stop M4 Filtern mit kontinuierlicher Überwachung SINGLE Einzelmessung mtime Messdauer einstellen + Bezeichnung 60 Messdauer einstellen ( Sekunden) HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 30 / 60

31 pprtct Pumpenschutzzeit einstellen CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) + Bezeichnung Anzahl der Messzyklen. Beachten Sie, dass die Pumpe bei einer M.Time Einstellung von 300 * 10 = 3000 Sekunden = 50 Minuten trocken laufen kann. ADRESS Busadresse einstellen + Bezeichnung HECOM IP MODBUS A (a,b, z) NO SET NO SET CALIB Kalibrierung auswählen ISoSAE ISoNAS Nur bei Modell CS 13xx verfügbar! ISO4406:1999 / SAE ISO4406:1987 / NAS HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 31 / 60

32 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) FREEZE FREEZE einstellen OFF MANUAL TIMOUT Displayfunktion FREEZE ausgeschaltet Rücksprung zum Anzeigedisplay manuell über die Tastenkombination. Details siehe Seite 27. Rücksprung zum Anzeigedisplay automatisch nach dem 10-fachen der Messdauer MTIME. DFAULT Rückstellen auf Werkseinstellung Werkseinstellung herstellen. Die Werkseinstellungen entnehmen Sie der Anleitung zum CS1000. CANCEL Abbruch und Exit SAVE Speichern und Exit CODE Aktiviert das Service Menü Nur für den internen Gebrauch HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 32 / 60

33 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) Messmenü (CS12xx) Während des Messbetriebs, können Sie folgende Einstellungen durchführen: Auswahl Messmenü starten Was ist zu tun Drücken Sie die o.k. -Taste Blättern Sie zu CANCEL und betätigen Sie Messmenü verlassen ohne zu speichern Messmenü verlassen mit speichern die o.k. -Taste. Eine automatischer Rücksprung erfolgt nach 30 Sekunden ohne Betätigung. Blättern Sie zu SAVE und betätigen Sie die o.k. -Taste. Messmenu: Bezeichnung DSPLAY SWtOUT Displayanzeige einstellen Schaltausgang konfigurieren ANaOUT Analogausgang - Ausgabesignal einstellen CANCEL SAVE Abbruch und Exit Speichern und Exit DSPLAY - Displayanzeige nach dem Einschalten des Sensors DSPLAY Displayanzeige einstellen + Bezeichnung ISO SAE A SAE B SAE C SAE D SAeMAX FLOW ANaOUT 3-stelliger ISO-Code SAE Klasse A SAE Klasse B SAE Klasse C SAE Klasse D SAE A-D Durchfluss in ml/min Analogausgang in ma DRIVE LED Strom in % TEMP C Fluidtemperatur in C TEMP F Fluidtemperatur in F HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 33 / 60

34 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) SWT.OUT Schaltausgang einstellen Hier stellen Sie den Schaltausgang ein. Die Auswahl des Mode legen Sie im PowerUp Menü fest. SWtOUT Schaltausgang o.k. Bezeichnung konfigurieren M1 M2 M3 M4 SINGLE Permanente Messung Permanente Messung und Schalten Filtern bis zur Reinheitsklasse und Stop Filtern mit kontinuierlichen Überwachung der Reinheitsklasse Start einer Einzelmessung + Stop M1 Permanente Messung o.k. NO SET M2 Permanente Messung und Schalten o.k. + SP1 MEAsCH SwFNCT LIMITS SAEMAX SAE ISO 4 ISO 6 ISO 14 ISO TEMP SAE A SAE B SAE C SAE D Schaltfunktio n OFF BEYOND BELOW WITHIN OUTSDE Grenzwerte HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 34 / 60

35 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) LOWER UPPER M3 Filtern bis zur Reinheitsklasse und Stop o.k. + Bezeichnun g MEAsCH ISO NAS ISO-Code SAE Klasse TARGET Zielreinheit M4 Filtern mit kontinuierlicher Überwachung der Reinheitsklasse + Bezeichnun g MEAsCH TARGET ISO NAS ISO-Code SAE Klasse Zielreinheit RSTART Wiederaufnahme der Filtrierung ab dieser Klasse CYCLE 60 Messzyklus einstellen ( Minuten) SINGLE Start Einzelmessung und Stop o.k. NO SET HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 35 / 60

36 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) ANA.OUT - Augabesignal einstellen Die hier eingestellte Messgröße, wird auf dem Analogausgang ausgegeben. ANaOUT Analogausgang - Ausgabesignal einstellen + SAeMAX SAE SAE+T TEMP HDaISO HDaSAE ISO 4 ISO 6 ISO 14 ISO ISO+T SAE A SAE B SAE C SAE D Bezeichnung SAE A-D SAE Klasse A/B/C/D (Codiert) SAE Klasse+Temp. (Codiert) Fluidtemperatur ISO für HDA 5500 SAE für HDA 5500 ISO 4 Klasse ISO 6 Klasse ISO 14 Klasse ISO 3-stellig (Codiert) ISO 3-stellig+Temp. (Codiert) SAE Klasse A SAE Klasse B SAE Klasse C SAE Klasse D CANCEL Abbruch und Exit SAVE Speichern und Exit HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 36 / 60

37 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) Messmenü (CS 13xx) Während des Messbetriebs, können Sie folgende Einstellungen durchführen: Auswahl Start des Messmenü Exit ohne zu speichern Exit mit speichern Was ist zu tun Drücken von o.k. Taste Blättern zu CANCEL und Drücken von o.k. oder automatisch nach 30 s ohne Betätigung Blättern zu SAVE und Drücken von o.k. Messmenu: Bezeichnung DSPLAY SWtOUT Displayazeige auswälen Schaltausgang konfigurieren ANAOUT Analogausgang - Ausgabesignal einstellen CANCEL SAVE Abbruch und Exit Speichern und Exit DSPLAY - Displayanzeige nach dem Einschalten des Sensors DSPLAY Displayanzeige einstellen + Bezeichnung ISO NAS 2 NAS Klasse 2 NAS 5 NAS Klasse 5 NAS 15 NAS Klasse 15 NAS 25 NAS Klasse 25 NASMAX NAS Maximum FLOW ANaOUT 3-stelliger ISO-Code Durchfluss in ml/min Analogausgang in ma DRIVE LED Strom in % TEMP C Fluidtemperatur in C TEMP F Fluidtemperatur in F HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 37 / 60

38 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) SWT.OUT Schaltausgang einstellen Hier stellen Sie den Schaltausgang ein. Die Auswahl des Mode legen Sie im PowerUp Menü fest. SWtOUT Schaltausgang o.k. Bezeichnung konfigurieren M1 M2 M3 M4 SINGLE Permanente Messung Permanente Messung und Schalten Filtern bis zur Reinheitsklasse und Stop Filtern mit kontinuierlichen Überwachung der Reinheitsklasse Start einer Einzelmessung + Stop M1 Permanente Messung o.k. NO SET M2 Permanente Messung und Schalten o.k. + SP1 MEAsCH SwFNCT LIMITS NAsMAX NAS ISO 4 ISO 6 ISO 14 ISO TEMP NAS 2 NAS 5 NAS 15 NAS 25 Schaltfunktio n OFF BEYOND BELOW WITHIN OUTSDE Grenzwerte HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 38 / 60

39 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) LOWER UPPER M3 Filtern bis zur Reinheitsklasse und Stop o.k. + Bezeichnung MEAsCH ISO NAS ISO-Code NAS Klasse TARGET Zielreinheit M4 Filtern mit kontinuierlicher Überwachung der Reinheitsklasse + Bezeichnung MEAsCH TARGET ISO NAS ISO-Code NAS Klasse Zielreinheit RSTART Wiederaufnahme der Filtrierung ab dieser Klasse CYCLE 60 Messzyklus einstellen ( Minuten) SINGLE Start Einzelmessung und Stop o.k. NO SET HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 39 / 60

40 CS1000 über die Tastatur bedienen (Nur CS1x2x) ANA.OUT Ausgabesignal einstellen Die eingestellte Messgröße, wird über den Analogausgang ausgegeben. ANaOUT Analogausgang - Ausgabesignal einstellen + Beschreibung NAsMAX NAS Maximum NAS NAS Klasse 2/5/15/25 (Codiert) NAS+T NAS Klasse+Temp. (Codiert) TEMP Fluidtemperatur HDaISO ISO für HDA 5500 HDaNAS NAS oder SAE für HDA 5500 ISO 2 ISO Klasse 2 ISO 5 ISO Klasse 5 ISO 15 ISO Klasse 15 ISO ISO 3-stellig (Codiert) ISO+T ISO 3-stellig+Temp. (Codiert) NAS 2 NAS Klasse 2 NAS 5 NAS Klasse 5 NAS 15 NAS Klasse 15 NAS 25 NAS Klasse 25 CANCEL Abbruch und Exit SAVE Speichern und Exit HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 40 / 60

41 Überblick Menüstruktur Überblick Menüstruktur Menü CS 12xx (ISO 4406:1999 und SAE) PowerUp Menu MODE mtime pprtc ADRESS FREEZE DFAULT CANCEL SAVE CODE Messmode Messzeit Pumpenschutz Zeit Busadresse Display Freeze Werkseinstellung Abbruch Änderungen speichern und PowerUp Menu verlassen Für internen Gebrauch M1 Mode 1 M2 Mode 2 M3 Mode 3 M4 Mode 4 SINGLE Mode Single 60 Wert ändern 0 HECOM IP MODBUS OFF MANUAL TIMOUT HECOM3b Adresse Reserviert Reserviert AUS Manuell Automatisch A Measuring Menu DSPLAY SWtOUT Display Schaltausgang ISO ISO-Code SAE A SAE-Klasse A SAE B SAE-Klasse B SAE C SAE-Klasse C SAE D SAE-Klasse D SAeMAX SAE A-D FLOW Durchflussrate ANaOUT Analogausgang DRIVE LED Strom in % TEMP C Fluidtemperatur in C TEMP F Fluidtemperatur in F M 1 M 2 Mode 1 Mode 2 NO SET SP1 Schaltpunkt MEAsCH Messkanal SAeMAX SAE A-D SAE SAE Klasse A/B/C/D ISO 4 ISO-Klasse 4µm ISO 6 ISO-Klasse 6µm ISO 14 ISO-Klasse 14µm ISO ISO Code TEMP Temperatur SAE A SAE-Klasse A SAE B SAE-Klasse B SAE C SAE-Klasse C SAE D SAE-Klasse D SwFNCT Schaltfunktion BEYOND BELOW WITHIN OUTSDE OFF Über Grenzwert Unter Grenzwert Innerhalb Ausserhalb aus ANaOUT Analogausgang M 3 M 4 LIMITS Grenzwerte LOWER unter Grenzwert Mode 3 UPPER Über Grenzwert MEAsCH Messkanal TARGET Zielreinheit ISO ISO Mode 4 SAE SAE MEAsCH Messkanal TARGET Zielreinheit ISO ISO) RSTART Über Grenzwert SAE SAE CYCLE Prüfzyklus SINGLE Mode Single 60 SAeMAX SAE A-D SAE SAE Klasse A/B/C/D SAE+T SAE Klasse A/B/C/D + Temperatur TEMP Temperatur HDaISO HDA+ISO HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 41 / 60

42 Überblick Menüstruktur CANCEL SAVE Abbruch und Exit Sichern und Exit HDaSAE HDA+SAE ISO 4 ISO-Klasse 4µm ISO 6 ISO-Klasse 6µm ISO 14 ISO-Klasse 14µm ISO ISO Code ISO+T ISO Code + Temperatur SAE A SAE A SAE B SAE B SAE C SAE C SAE D SAE D HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 42 / 60

43 Überblick Menüstruktur Menü CS 13xx (ISO 4406:1987 und NAS) PowerUp Menu MODE mtime pprtc ADRESS FREEZE DFAULT CALIB CANCEL SAVE CODE Measuring mode Measuring time Pump protection Busadresse Display Freeze Werkseinstellung Kalibrirung auswählen Abbruch Änderungen speichern und PowerUp Menu verlassen Für internen Gebrauch M1 Mode 1 M2 Mode 2 M3 Mode 3 M4 Mode 4 SINGLE Mode Single 60 0 HECOM IP MODBUS OFF MANUAL TIMOUT ISoSAE ISoNAS HECOM3b Adresse Reserviert Reserviert aus Manuell Automatisch ISO99/SAE ISO87/NAS A Measuring Menu DSPLAY SWtOUT Display Schaltausgang ISO ISO-Code NAS 2 NAS 2 µm NAS 5 NAS 5 µm NAS 15 NAS 15 µm NAS 25 NAS 25 µm NAsMAX NAS Maximum FLOW Durchflussrate ANaOUT Analogausgang DRIVE LED Strom in % TEMP C Temperatur in C TEMP F Temperatur in F M 1 M 2 Mode 1 Mode 2 NO SET SP1 Schaltpunkt MEAsCH Messkanal NAsMAX NAS Maximum NAS NAS Klasse ISO 4 ISO-Klasse 4µm ISO 6 ISO-Klasse 6µm ISO 14 ISO-Klasse 14µm ISO ISO Code TEMP Temperatur NAS 2 NAS 2 µm NAS 5 NAS 5 µm NAS 15 NAS 15 µm NAS 25 NAS 25 µm SwFNCT Schaltfunktion BEYOND BELOW WITHIN OUTSDE OFF Über Grenzwert Unter Grenzwert Innerhalb Ausserhalb aus ANaOUT Analogausgang M 3 M 4 LIMITS Grenzwerte LOWER Unter Grenzwert Mode 3 UPPER Über Grenzwert MEAsCH Messkanal TARGET Zielreinheit ISO ISO Mode 4 NAS NAS MEAsCH Messkanal TARGET Zielreinheit ISO ISO RSTART Über Grenzwert NAS NAS CYCLE Prüfzyklus SINGLE Mode Single 60 NAsMAX NAS Maximum NAS NAS NAS+T NAS + Temperatur TEMP Temperatur HDaISO HDA+ISO HDaSAE HDA+SAE ISO 4 ISO-Klasse 4µm ISO 6 ISO-Klasse 6µm ISO 14 ISO-Klasse 14µm HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 43 / 60

44 Überblick Menüstruktur CANCEL SAVE Abbruch und Exit Sichern und Exit ISO ISO Code ISO+T ISO Code + Temperatur NAS 2 NAS 2 µm NAS 5 NAS 5 µm NAS 15 NAS 15 µm NAS 25 NAS 25 µm Weitere Details zum Bedienen und Auslesen entnehmen Sie der Betriebs- und Wartungsanleitung zum CS1000. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 44 / 60

45 Wartung durchführen Wartung durchführen WARNUNG Hydrauliksysteme stehen unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor allen Arbeiten am Hydrauliksystem eine Druckentlastung durch. Durch den Einsatz von Originalersatzteilen ist gewährleistet, dass alle technische Erfordernisse eingehalten werden. Filterelement Wechselintervalle Zur Überwachung des Verschmutzungsgrades ist das Filteraggregat mit einer optischen oder elektrischen Verschmutzungsanzeige ausgestattet. Wechseln Sie das Filterelement, sobald die Verschmutzungsanzeige 2,5 bar anzeigt (bei optischen Differenzdruckanzeigen, wird außen eine rote Markierung sichtbar). Bei elektrischen Verschmutzungsanzeigen wird der Zeitpunkt zum Wechseln des Filterelements durch ein elektrisches Signal angezeigt. Wechseln Sie das Filterelement bei einem Staudruck von 2,5 bar, dem Beginn des roten Bereiches. Führen Sie vor dem Wechsel der Filterpatrone eine Druckentlastung durch. Ist die Druckentlastung vollzogen zeigt das an der Oberseite eingebaute Manometer 0 bar Schließen Sie eventuell vorhanden Absperrorgane in der Saug- und Druckleitung. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 45 / 60

46 Filterelement wechseln Filterelement wechseln Das Filterelement ist mit einem Bajonettverschluss versehen dies erleichtert den Elementwechsel. Es sind lediglich Drehungen des Elementes oder seiner Anbauteile um 90 im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn erforderlich. 1. Schalten Sie die Anlage ab und Stellen Sie sicher, dass kein Betriebsmedium aus den Leitungen in das Filteraggregat nachfließen kann und versichern Sie sich, dass das Aggregat während der Wartungsarbeiten nicht wieder in Betrieb genommen werden kann. Führen Sie eine Druckentlastung des Filtergehäuses durch. Öffnen Sie dazu vorsichtig die Entlüftungsschraube (Air Bleed) am Filtergehäusedeckel (nicht komplett herausschrauben). Vorsicht beim Austreten des Betriebsmediums. 2. Stellen Sie ein Behältnis zur Aufnahme des im Filtergehäuse befindlichen Betriebsmedium bereit. Der Inhalt beträgt ~ 3 Liter. Entleeren Sie das Filtergehäuse mit Hilfe der Ablassschraube (Drain) am Anschlussstück. Ohne eine Ablaufvorrichtung, kann das austretende Medium nach unten über den E-Motor fließen. 3. Lösen Sie die Spannklammer am Filtergehäusedeckel durch abschrauben der Mutter. Nehmen Sie die Spannklammer ab. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 46 / 60

47 Filterelement wechseln 4. Ziehen Sie den Filtergehäusedeckel vorsichtig nach oben ab. Dabei leicht im Uhrzeigersinn drehen, damit das Filterelement am Deckel arretiert bleibt. Durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn lösen Sie den Schmutzauffangkorb vom Element und das Element vom Deckel. 5. Entnehmen Sie den Schmutzauffangkorb. 6. Entnehmen Sie das Filterelement von dem Filtergehäusedeckel. Entsorgen Sie das alte Filterelement gemäß den lokalen Bestimmungen und Richtlinien. 7. Reinigen und prüfen Sie die demontierten Teile auf mögliche Beschädigungen. Prüfen Sie den O-Ring des Filtertopfdeckels auf Beschädigungen. Ersetzen Sie diesen, falls erforderlich. Benetzen Sie die O-Ringe von Filtertopfdeckel und neuem Filterelement, mit dem Betriebsmedium. Benutzen Sie keine Fette oder andere Medien. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 47 / 60

48 Filterelement wechseln 8. Setzen Sie den Filtertopfdeckel auf das neue Filterelement und arretieren dies. 9. Befestigen Sie den Schmutzauffangkorb am unteren Ende des Filterelements. 10. Beben Sie das Filterelement mit Deckel und Schmutzaufnahmebehälter in das Filtergehäuse. Achten Sie dabei auf den richtig sitzenden O-Ring am Deckel. 11. Befestigen Sie den Deckel mit der Spannklammer. Das Anzugsdrehmoment beträgt: max. 5 Nm. 12. Verschließen Sie die Ablassschraube (Drain) am Anschlussstück des Aggregates fest. Schalten Sie das Filteraggregat ein. Entlüften Sei das Filtergehäuse über die Entlüftungsschraube (Air Bleed) im Filterdeckel. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 48 / 60

49 Filterelement wechseln Schutzsieb austauschen ACHTUNG Fehlendes Schutzsieb / Betrieb ohne Schutzsieb Der ContaminationSensor ist verblockt Betreiben Sie das Aggregat nie ohne Schutzsieb Tauschen Sie das Schutzsieb regelmäßig Zum Schutz vor einem Verblocken des ContaminationSensors ist ein Schutzsieb vorgeschaltet. Tauschen Sie das Schmutzsieb je nach Verschmutzungsgrad des Mediums regelmäßig aus Pos. Bezeichnung 10 Schutzsieb, 100 µm 20 O-Ring 30 Verschraubung 40 Verschraubung HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 49 / 60

50 Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler Ursache(n) Abhilfe kein Ölfluss Filter verschmutzt (Verschmutzungsanzeige spricht an) Leckage am Filtertopf Pumpe fördert in die falsche Richtung Luft in Saugleitung und Pumpe Medium ist stark verschmutzt Filterelement ist erschöpft Die Viskosität des Mediums ist zu hoch Keine Versorgungspannung vorhanden Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe in Richtung des Markierungspfeils am Gehäuse fördert. Tauschen Sie gegebenenfalls zwei Phasen des elektrischen Anschlusses. Es kann einige Minuten dauern bis die Pumpe die Luft abtransportiert hat, Vorteile bringt auch ein Drehen des OLF-5 in die waagerechte Lage bis die Luft abgeführt ist. Fördert die Pumpe auch nach ~ 5 min nicht, hilft ein Vorfüllen der Pumpe (über die Saugleitung) mit Fördermedium Ersetzen Sie das Filterelement Warten Sie bis sich durch das Umpumpen des Öls in der Pumpe (Druckbegrenzungsventil geöffnet) eine Erwärmung des Öls eingestellt hat und normaler Pumpbetrieb aufgenommen wird. Ziehen Sie die Entlüftungsschraube am Filtertopf bzw. die Spannklammer am Filtertopf nach (Anzugsdrehmoment der Spannklammer: 5 Nm (max. 10 Nm)) Prüfen Sie die Versorgungsspannung. Laufgeräusch der Motor-Pumpen-Gruppe wird deutlich lauter. 2=2=19 Das Saugsieb ist verblockt. Die Pumpe zieht Luft an. Der Saugschlauch befindet sich über dem Ölniveau. Reinigen Sie das Saugsieb. Führen Sie den Saugschlauch unter das Ölniveau tiefer in Tank ein. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 50 / 60

51 Fehler und Fehlerbeseitigung Fehler Ursache(n) Abhilfe Die Pumpe zieht Luft an. Eventuell ist die Schnellkupplung nicht fest angezogen. Prüfen Sie die Schnellkupplung auf eine Leckage. 2 LOW CHECK Pumpe saugt schlecht bzw. nicht an. Im Tank wird Luft eingemischt Die Viskosität des zu fördernden Fluid ist zu hoch. Der Vorspanndruck zum CS von 6 10 bar ist nicht vorhanden. Der Volumenstrom über den CS zu gering. Der CS oder der Vorfilter ist verblockt. Der CS erkennt keinen Durchfluss. Der CS ist verblockt. Es befindet sich kein Öl in der Pumpe. Der Druckschlauch bzw. die Lanze befindet sich über dem Ölniveau. Tauchen Sie die Lanze in das Öl. Beachten Sie die Viskosität. Prüfen Sie das Druckbegrenzungsventil. Schrauben Sie ein Manometer in den G1/4" Anschuss des CS1000 ein. Demontieren Sie den CS blasen Sie diesen mit Druckluft entgegen der Durchströmungsrichtung aus. Prüfen Sie den Vorfilter zum CS. Reinigen bzw. tauschen Sie den Vorfilter aus. Prüfen Sie die Pumpe auf Funktion. Schalten Sie das OF7 ein. Demontieren Sie den CS blasen Sie diesen mit Druckluft entgegen der Durchströmungsrichtung aus. Füllen Sie die Pumpe über den Saugschlauch vor. HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 51 / 60

52 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteile und Zubehör Pos. Stk. Bezeichnung Artikel-Nr Ablassschraube mit Dichtring (DRAIN) NBR FPM Verschmutzungsanzeige NBR VM2BM.1 (optische Differenzdruckanzeige) FPM O-Ring FPM O-Ring FPM Aufkleber HYDAC x x x 1 Reparatursatz Pumpe OLF-5/xx, bestehend aus: O-Ringe, Flügel, Wellendichtring, Befestigungsschrauben Reparatursatz OLF-5/4, bestehend aus: Flügelzellenpumpe, 6x O-Ring, 4x Schraube Reparatursatz OLF-5/15, bestehend aus: Flügelzellenpumpe, 6x O-Ring, 4x Schraube NBR FPM NBR FPM NBR FPM V/60Hz E-Motor 230V/50Hz V/50/Hz Spannklammer Filtertopfdeckel, kpl. Alu / FPM O-Ring zum Filtertopfdeckel NBR FPM Entlüftungsschraube mit Dichtring (AIR BLEED) NBR FPM Filterelement 2 µm, DIMICRON N5DM Filterelement 5 µm, DIMICRON N5DM Filterelement 10 µm, DIMICRON N5DM Filterelement 20 µm, DIMICRON N5DM Filterelement 2 µm, AQUAMICRON N5AM HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 52 / 60

53 4 1 Filterelement 20 µm, AQUAMICRON Ersatzteile und Zubehör N5AM Schmutzauffangkorb Warnschild Drehrichtung Motor Aufkleber Filterelementwechsel Aufkleber Air bleed Aufkleber Drain HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 53 / 60

54 Ersatzteile und Zubehör Ersatzteil-Zeichnung HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 54 / 60

55 Abmessungen / Schaltplan OLF-5/x-T Abmessungen / Schaltplan OLF-5/x-T Pos. Bezeichnung 1 Einlass [IN] 2 Filtertopfdeckel 3 Verschmutzungsanzeige 4 Auslass [OUT] 5 Spannklammer 6 Filtertopf 7 Ölablassschraube [Drain] 8 Filterelement 9 Elektromotor 10 Entlüftungsschraube [Air bleed] HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 55 / 60

56 Zubehör OfflineFilter Tankanschlusskit (OLF-5-TAK) Zubehör OfflineFilter Tankanschlusskit (OLF-5-TAK) Kit zur schnellen Nachrüstung eines OLF an Hydraulikanlagen. Kann an Anlagen angebaut werden die mit Belüftungsfilter mit Anschlussbild gemäß DIN 24557/T2 ausgerüstet sind. Bezeichnung Artikel-Nr. OffLine Filter Tank Anschluss Kit OLF-5-TAK Pos. Bezeichnung Lieferumfang OLF-5-TAK Kit 1 Belüftungsfilter 2 Adapter 3 Rücklaufrohr 4 Saugrohr 5 Tank HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 56 / 60

57 Typenschlüssel Typenschlüssel Grundtyp OLFCM Baugröße 5/15 = Nennvolumenstrom 15 l/min Ausführung T = Toploader - NBR TV = Toploader - FPM Motorleistung Spannung (Gemäß Tabelle auf Seite 57) Filterelement / Filterpatrone (Gemäß Tabelle auf Seite 57) Verschmutzungsanzeige (Gemäß Tabelle auf Seite 58) OLF 5/15 - T N - N5DM002 - BM Motorenleistung-Spannungen 370-N 370 W, 3x400 V, 50 Hz 370 W, 3x V, 60 Hz 370-M 370 W, 1x230 V, 50 Hz 370-K 370 W, 1x120 V, 60 Hz 200-U 200 W, 24 V DC Filterelement N5DM001 N5DM002 N5DM005 N5DM010 N5DM020 N5AM002 N5AM020 Z Filterelement Dimicron, Filterfeinheit 1µm absolut Dimicron, Filterfeinheit 2 µm absolut Dimicron, Filterfeinheit 5 µm absolut Dimicron, Filterfeinheit 10 µm absolut Dimicron, Filterfeinheit 20 µm absolut Aquamicron, Filterfeinheit 2 µm absolut Aquamicron, Filterfeinheit 20 µm absolut ohne Filterelement / Filterpatrone HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 57 / 60

58 Technische Daten Verschmutzungsanzeige BM C D Z Optische Differenzdruckanzeige (VM2BM.1) Elektrische Differenzdruckanzeige (VM2C.0) Optisch-elektrische Differenzdruckanzeige (VM2D.0) Ohne Verschmutzungsanzeige Technische Daten Bypass-Öffnungsdruck des Filterelements Pumpentyp Betriebsdruck ~ 3,5 bar Flügelzellenpumpe ~ 6 bar / 87 psi Zulässige Verschmutzung < NAS 12 gem. ISO4406:1999 Klasse 23/21/18 Volumenstrom: Viskositätsbereich: Dichtungsmaterial Zul. Druck am Sauganschluss (IN) 15 l/min mm²/s NBR / FPM -0,4 0,6 bar (Mineralöl) Medientemperaturbereich 0 80 C / F Umgebungstemperatur C / F Gewicht Filterfeinheit Leistung ~ 18 kg (2)>1000 (Δp 2,5 bar) bei N5DM-Elementen 0,37 kw Schutzart IP 54 Anschluss INLET G 1 gemäß ISO 228 Anschluss OUTLET G 1 gemäß ISO 228 Anschluss DRAIN G ½ gemäß ISO 228 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH de Seite 58 / 60

59

60 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach Sulzbach/Saar Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) Zentrale Fax: +49 (0) Technik Fax: +49 (0) Verkauf Internet:

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF 5 Beschreibung Die Filter der OLF 5 und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF Beschreibung Die Filter der OLF und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder ohne

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF 5 Beschreibung Die Filter der OLF 5 und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder

Mehr

Filtromat OF5CM. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: a

Filtromat OF5CM. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: a Filtromat OF5CM Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3580053a Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die Produkte

Mehr

CS1000 Serie ContaminationSensor

CS1000 Serie ContaminationSensor CS1000 Serie ContaminationSensor Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab Firmware Version V 2.40 Dokumentation-Nr.: 3247149p Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen

Mehr

OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15

OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15 OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15 Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokument-Nr.: 3433222c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC

Mehr

VarnishMitigation Unit VMU Serie

VarnishMitigation Unit VMU Serie VarnishMitigation Unit VMU Serie Beschreibung Die servicefreundlichen VarnishMitigation Units VMU dienen zur Aufbereitung von Mineralölen. Sie entfernen effektiv Ölalterungsprodukte (Varnish) aus Mineralölen.

Mehr

CS1000 Serie ContaminationSensor

CS1000 Serie ContaminationSensor CS1000 Serie ContaminationSensor Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Gültig ab: - Firmware Version V 3.00 - Hardware Index F - Seriennummer: 0002S01515K0004000 Für künftige Verwendung

Mehr

Mobile Filter Unit MFU-15

Mobile Filter Unit MFU-15 Mobile Filter Unit MFU-15 Beschreibung Die MobileFiltration Unit MFU 15 dient als portables Serviceaggregat zum Befüllen von Hydrauliksystemen, Spülen kleiner Hydraulikanlagen sowie zu deren Abreinigung

Mehr

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.:

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: 3536729 Montageanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3536728 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

MultiRheo Filter MRFD2N

MultiRheo Filter MRFD2N MultiRheo Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3312153b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

AMRF 2. MultiRheo Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

AMRF 2. MultiRheo Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: AMRF 2 MultiRheo Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3441767 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

OLF-5-TAK Tank Anschluss Kit 2.0

OLF-5-TAK Tank Anschluss Kit 2.0 Montageanleitung Offlinefilter - Tank Anschluss Kit OLF-5-TAK Tank Anschluss Kit 2.0 Stand 12 / 99 HYDAC Filtertechnik GmbH Seite 1 von 9 Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen

Mehr

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: CTU 1200 MB-B ContaminationTest Unit Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3388414 Diese Zusatzanleitung gilt nur in Verbindung mit der Betriebs- und Wartungsanleitung CTU1000 Serie

Mehr

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: FluidMonitoring System Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3520000 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die

Mehr

OF5 mini Filtromat Montageanleitung

OF5 mini Filtromat Montageanleitung Filtromat Montageanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3126812c Gültig ab Serien-Nr.: 0502-1-0592 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

OffLine Filter OLFCM 15/30/45/60

OffLine Filter OLFCM 15/30/45/60 OffLine Filter OLFCM 15/30/45/60 Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3595923 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS

Mehr

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: CTU 1000 Contamination Test Unit Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3632455 Diese Zusatzanleitung gilt nur in Verbindung mit der Betriebs- und Wartungsanleitung CTU1000 Serie Dokument-Nr.:

Mehr

AMRF4. Automotive MultiRheo Filter. 10 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

AMRF4. Automotive MultiRheo Filter. 10 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: Automotive MultiRheo Filter 10 bar Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3728735 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS

Mehr

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N 3979587 Programmieranleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3987295 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

MRF7. MultiRheo Filter. 16 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

MRF7. MultiRheo Filter. 16 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: MultiRheo Filter 16 bar Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3635531 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E Beschreibung Das ContaminationSensor Module CSM Economy 1000 ist ein kompaktes und kostengünstiges Online Condition Monitoring Modul zur Konditionierung von

Mehr

OLFBD OffLine Filter BiDirectional

OLFBD OffLine Filter BiDirectional OLFBD OffLine Filter BiDirectional Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. : 3708828a 30.11.2018 Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch dieser Anleitung folgen.

Mehr

FMMP. FluidMonitoring Module Pressure. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMMP. FluidMonitoring Module Pressure. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FluidMonitoring Module Pressure Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3360764 Sicherheitshinweise Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen

Mehr

Ion exchange Unit IXU 1/4 Serie

Ion exchange Unit IXU 1/4 Serie Ion exchange Unit IXU 1/4 Serie Beschreibung Die servicefreundlichen Ionenaustauschaggregate der IXU Baureihe dienen zur Aufbereitung schwer entflammbarer Hydraulik- und Schmierflüssigkeiten auf Phosphat-

Mehr

MultiRheo Filter MRFD2N. Montage- und Wartungsanleitung

MultiRheo Filter MRFD2N. Montage- und Wartungsanleitung MultiRheo Filter MRFD2N Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3710409a Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch

CTU Contamination Test Unit. Zusatzanleitung Deutsch CTU 1000 Contamination Test Unit Zusatzanleitung Deutsch 3433282 Diese Zusatzanleitung gilt nur in Verbindung mit der Betriebs- und Wartungsanleitung CTU1000 Serie Dokument-Nr.: 3229578 Warenzeichen Die

Mehr

02 Sicherheitshinweise

02 Sicherheitshinweise 02 Sicherheitshinweise Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerechten Umgang und den störungsfreien Betrieb dieser Maschine ist die Kenntnis der grundlegenden

Mehr

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS Umbauanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4100204 Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH

Mehr

Color Wheel with Motor for T-36

Color Wheel with Motor for T-36 BEDIENUNGSANLEITUNG Color Wheel with Motor for T-36 Für weiteren Gebrauch aufbewahren! Keep this manual for future needs! Copyright Nachdruck verboten! Reproduction prohibited! Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNG...3

Mehr

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700

Computerhauptuhr HU3700 Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Computerhauptuhr Signaluhr SU3700 Kurzanleitung Sicherheitshinweise: 18 2009-07-28 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Gerät ist ausschließlich zur Ansteuerung von Nebenuhren bestimmt. Jeder

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. CSI-D-5 Kit ConditionSensor Interface Anschluss Übersicht / Installationsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3437269d Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:

Mehr

CoMo-Steuerung. Bedienungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr: b

CoMo-Steuerung. Bedienungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr: b CoMo-Steuerung Bedienungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr: 3287324b Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die Produkte dieser Firmen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4332365 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50

Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50 Montagehinweise Kesselverteilersystem DN40/50 Technische Änderungen vorbehalten Seite 1 von 6 1 Benutzerhinweise Diese Montage- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Systems und muss ständig am Einsatzort

Mehr

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3160336c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer

Version 2.0 vom GR 3000 Grindometer Version 2.0 vom 05.01.2015 GR 3000 Grindometer 1 Inhaltsverzeichnis Haftungsausschluss... 2 1. Sicherheits- und Arbeitshinweise.. 3 1.1 Gefahren... 3 1.2 Arbeitshinweise... 3 2. Gerätelieferung... 4 2.1

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FMM-A-S FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3874981 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000401) Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich

Mehr

WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a

WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a WBF Wombat Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: 3904283a Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

Aggregatesteuerung GC-1F

Aggregatesteuerung GC-1F BEDIENUNGSANLEITUNG Aggregatesteuerung Tasten LEDs Symbole Display Document no.: 4189340505C Diese Optionsbeschreibung gilt für folgende Produkte: /2 SW Version 1.2X.X ab SW Version 2.0X.X DEIF A/S Seite

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung Rollomotion Basic Timer Zeitschaltuhr

Einbau- und Bedienungsanleitung Rollomotion Basic Timer Zeitschaltuhr Einbau- und Bedienungsanleitung Rollomotion Basic Timer Zeitschaltuhr Allgemeine Sicherheitshinweise...2 Steuerung / Technische Daten / Lieferumfang...3 Installationsanleitung...4 Einstellen der Zeitschaltuhr...5

Mehr

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren Umbauanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. : 4411461 18.12.2018 Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch dieser Anleitung folgen. Für

Mehr

SpectraDim 64/V Handbuch

SpectraDim 64/V Handbuch SpectraDim 64/V Handbuch @8.2014 LDDE SpectraDim 64/V Version 2.3 Technische Änderungen vorbehalten / Technical details are subject to chance 1 Inhalt Dimensionen... 2 Anschlussbelegung... 3 Adressierung

Mehr

SMU SensorMonitoring Unit. Bedienungsanleitung. Gültig ab Firmware Version V Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: c

SMU SensorMonitoring Unit. Bedienungsanleitung. Gültig ab Firmware Version V Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: c SMU 1200 SensorMonitoring Unit Bedienungsanleitung Gültig ab Firmware Version V01.30 Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: 3480696c Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen

Mehr

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016

Bedienungsanleitung Farbsensor O5C / / 2016 Bedienungsanleitung Farbsensor O5C500 704677 / 00 11 / 016 Inhalt 1 Vorbemerkung... 1.1 Verwendete Symbole... Bestimmungsgemäße Verwendung... Montage...4.1 Einbaubedingungen...4 4 Bedien- und Anzeigeelemente...5

Mehr

Dimmer DPX Klemmleiste

Dimmer DPX Klemmleiste Bedienungsanleitung Dimmer DPX-620-3 Klemmleiste Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht...

Mehr

MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie

MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie MetallicContamination Sensor MCS 1000 Serie Beschreibung Der MetallicContamination Sensor MCS 1000 dient der Erfassung metallischer Feststoffverschmutzung in Schmierflüssigkeiten. Die Partikel werden mit

Mehr

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7 MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7 Beschreibung Die MultiRheo Filter der MRF Baureihe sind Filtergehäuse für Offene Systeme, in die permanent von außen Verschmutzung eingetragen wird. Die Kerzenfilterelemente

Mehr

Bedienungsanleitung DET80

Bedienungsanleitung DET80 Bedienungsanleitung DET80 Technische Daten: Versorgungsspannung: 10 bis 16 V Stromaufnahme: ca. 100 ma Funktionsfähig bei Temperaturen zwischen -20 und +70 C Maximal meßbare Geschwindigkeit: 300 km/h Auflösung:

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

Outdoor LED Par 9 x 3W

Outdoor LED Par 9 x 3W Bedienungsanleitung Outdoor LED Par 9 x 3W Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Daten... 4 3. Bedienung... 4 3.1.

Mehr

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3615746a Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren.

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren. WTK Replacement Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 3873555c Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

FluidMonitoring Module FMM

FluidMonitoring Module FMM FluidMonitoring Module FMM Beschreibung Die FluidMonitoring Module FMM Serie kombiniert die ConditionMonitoring Produkte ContaminationSensor 1000 und AquaSensor AS 1000 von Hydac in einem System. Es dient

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung Hochdruckpumpe PUMP4000.0,L PUMP500.0,L.SET Bedienungsanleitung Seite Merkmale Sicherheitshinweise... 3 Hochdruckpumpe... 3... 3 Hochdruckpumpe in Betrieb nehmen in Betrieb nehmen Hochdruckpumpe, Sicherheitshinweise...

Mehr

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr: 4113566 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich

Mehr

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RF. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C61

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RF. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C61 Technische Daten Baureihe RF renzwertschalter (optional) ehäusedeckel Filterkopf Flanschdichtung Filterelement mit integriertem Bypassventil Filtertopf Filtertopf mit ewindeanschluss (optional) Beschreibung

Mehr

FMMP Unit. FluidMonitoringModule Pressure Unit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

FMMP Unit. FluidMonitoringModule Pressure Unit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. FluidMonitoringModule Pressure Unit Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3353921a Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung Copyright by I-KEYS 2018 Seite 1 1. Kurzanleitung Starten des Programmier-Modus * (Master-Code) # Werkseinstellung ist 999999 Beenden des Programmier-Modus

Mehr

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RFS. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C81

Rücklauffilter. Technische Daten. Rücklauffilter Baureihe RFS. C Technology. Beschreibung. Filtration. Technische Daten. Optionen und Zubehör C81 Technische Daten Baureihe RFS Beschreibung STAUFF- RFS sind als Tankaufbaufilter oder für den Rohrleitungseinbau konzipiert. Als letztes lied im offenen Hydraulikkreislauf halten sie Feststoffpartikel

Mehr

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7

MXT. Betriebs-Anleitung HYTORC. Betriebs-Anleitung HYTORC MXT. Seite 1 von 7 Betriebs-Anleitung HYTORC MXT Ein Bereich der Barbarino & Kilp GmbH Justus-von-Liebig-Ring 17 82152 Krailling HRB 44437 Amtsgericht München Geschäftsführer: Patrick Junkers :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Mehr

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER B E D I E N U N G S A N L E I T U N G KAPEGO WALL WASHER K A P E G O W A L L W A S H E R Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.

Mehr

Betriebsanleitung

Betriebsanleitung 1 Betriebsanleitung 10-2015 SICHERHEIT UND KORREKTER GEBRAUCH Um eine sichere und dauerhaft korrekte Funktion des Produktes gewährleisten zu können, sind die beigefügten Hinweise strikt einzuhalten. Die

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

Kurzanleitung. XL3000flex. Dichtheitsprüfgerät. Katalognummern Ab Software-Version V2.72. jima83de1-01-(1810)

Kurzanleitung. XL3000flex. Dichtheitsprüfgerät. Katalognummern Ab Software-Version V2.72. jima83de1-01-(1810) Kurzanleitung XL3000flex Dichtheitsprüfgerät Katalognummern 520-200 Ab Software-Version V2.72 jima83de1-01-(1810) INFICON GmbH Bonner Straße 498 50968 Köln, Deutschland INFICON Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus

Version-D Bedienungsanleitung VGA Offline Modus Version-D110609 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Gerät diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20

DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 DIGITALE ZEITSCHALTUHR ZYT20 Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Montage- und Gebrauchsanleitung hilft Ihnen bei der bestimmungsgemäßen, sicheren und wirtschaftlichen Verwendung der hier erklärten

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Hochdruckfilter Pi 420

Hochdruckfilter Pi 420 Hochdruckfilter Pi 4 Nenndruck 400 bar, bis Nenngröße 450 1. Kurzdarstellung Leistungsfähige Filter für moderne Hydraulikanlagen Baukastenprinzip Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise Minimaler

Mehr

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Förderpumpen VP / VPB / VPBM Förderpumpen VP / VPB / VPBM Symbol Allgemein Die Förderpumpen der Baureihe VP sind geräuscharme einhubige Konstantpumpen in Flügelzellenbauart. Durch die Verwendung eines gedämpften Pumpenträgers (PT)

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

LED Cube & Seat White PE

LED Cube & Seat White PE Bedienungsanleitung LED Cube & Seat White PE Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Statement... 4 2.1. Produktbeschreibung...

Mehr

Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B

Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B Bedienungsanleitung Trägerklemme Typ: TK A-B Identifikationsdaten Bauteil: Modellbezeichnung: Hersteller: Trägerklemme TK-A 1.0, 2.0, 3.0, 5.0, 7.5, 10.0; TK-B 3.0, 5.0 Kito Europe GmbH Zweck des Dokumentes

Mehr

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L

Datenblatt. für Volumenmessteil ZZZ-System. Versionen: systementwicklung. Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L hs systementwicklung systeme-sh moto-sh systeme-sh Datenblatt für Volumenmessteil ZZZ-System Versionen: Reed-kontaktgeber: 1 Imp./L. oder 2 Imp./L Open Collector Kontaktausgang: 53 Imp./L Optokoppler Kontaktausgang:

Mehr

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm

LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Bedienungsanleitung LED Pad Bar Compact 4x144 RGB 10mm Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3.

Mehr

OFU. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: c

OFU. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: c OFU Filter-Umpump-Aggregat Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3120755c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH

Mehr

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung MANN Ölfilter Baureihe 67 614 83 156 Betriebsanleitung 19 611 28 004 Version 0806 Kontaktinformation MANN+HUMMEL GMBH Geschäftsbereich Industriefilter Brunckstr. 15 D - 67346 Speyer Telefon: + 49 6232

Mehr

Hydraulisches Zubehör

Hydraulisches Zubehör Hydraulisches Zubehör Messschlauch (Hochdruck) Länge Artikel-Nr 0 DN 0 m 0 0 DN 0 m 00 0 DN 0 m 090 0 DN 0 m 90 0 DN 0 m 0 DN 0 m 0 DN 0 m 0 DN 0 m 9 Adapter Artikel-Nr 0 9 innen aussen Niederdruckschlauch

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075

TourLED 21 CM MKII. Bedienungsanleitung. Teichweg Lotte/Wersen. IP20 und IP66. Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075 Teichweg 4+6 49504 Lotte/Wersen Bedienungsanleitung TourLED 21 CM MKII IP20 und IP66 Artikelnummer: TourLED 21 CM MKII IP20: led22075 TourLED 21 CM MKII IP66: led22080 Stand 09/2014 Technische Änderungen

Mehr

Zeitschaltuhr Plus 25555

Zeitschaltuhr Plus 25555 Zeitschaltuhr Plus 25555 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...6 Montage...9 Legende Symbole... 14 Programmierung...16-22 A. Einstellung Uhrzeit und Datum...16 B. Wechsel Manuellbetrieb

Mehr

Bedienungsanleitung. Progression II

Bedienungsanleitung. Progression II Bedienungsanleitung Progression II Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Technische Informationen... 4 3. DMX Modus... 4 3.1.

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr