Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Karlsruhe 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Karlsruhe 2"

Transkript

1 Qualitätsbericht 2006

2 Vorwort Vorwort Qualität setzt Maßstäbe Seit zwei Jahren sind die Akut-Krankenhäuser nach 137 SGB V gesetzlich verpflichtet, strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen. Im Oktober dieses Jahres veröffentlicht der Paracelsus-Konzern zum zweiten Mal seine Berichte, die inzwischen zu einem wichtigen Instrument im Qualitätsranking von Akut-Kliniken in Deutschland geworden sind. Für uns als erfolgreicher Krankenhauskonzern in privater Trägerschaft ist dies gleichzeitig die Chance für eine weitere Form unserer Außendarstellung: Wir sehen die Qualitätsberichte 2006 als Plattform, um die anerkannten Leistungen unserer Kliniken in einem wettbewerbsorientierten Markt zu kommunizieren. Der Qualitätsgedanke hat im Paracelsus-Konzern mehr als Gesichter. Dieser hohe Anspruch ist in unseren medizinischen Einrichtungen weitaus mehr als nur ein wirtschaftlicher Wettbewerbsfaktor. Das ausgezeichnete Niveau unserer Kliniken ist vor allem auf die hohen Standards zurückzuführen, die unsere Mitarbeiter über Jahre hinweg erarbeitet haben und die wir kontinuierlich fortentwickeln. Wir sind stolz darauf, Maßstäbe setzen zu können und sie Ihnen im Folgenden präsentieren zu dürfen. Mit dem vorliegenden Bericht möchten wir Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit in Medizin, Pflege und patientennahe Dienstleistungen geben. Wir möchten damit auch zeigen, wie das Streben nach höchster Qualität Bestandteil der vielfältigen Tätigkeiten ist, die für eine bestmögliche Patientenversorgung in unseren Häusern ineinander greifen. Die Ausführungen erfolgen in einer nachvollziehbaren, auch für den medizinischen Laien verständlichen Form. Damit dient der Qualitätsbericht 2006 der Information unserer Patienten, der einweisenden Ärzte, der Krankenkassen und sonstigen Kooperationspartner sowie aller anderen Interessierten. Osnabrück, im Oktober 2007 Bert Juhnke Geschäftsführer der Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH Paracelsus-Klinik Karlsruhe 2

3 Einleitung Einleitung Die Paracelsus-Klinik Karlsruhe wurde 1971 für die Krankenhausgrundversorgung Durlachs und der östlichen Stadtteile Karlsruhes erbaut. Dabei integrierte sich das Krankenhausgebäude mit seinem markanten Baustil in die zur gleichen Zeit gebauten umliegenden Wohngebäude ein. Im Jahre 1975 wurde die Klinik in die private Trägerschaft der Paracelsus-Kliniken übernommen. Seit dieser Zeit trägt sie den Namen PARACELSUS - KLINIK. Der allgemeine Trend der Reduzierung von Krankenhausbetten ging auch an der Paracelsus- Klinik nicht vorbei. So wurde 1992 die Gesamtbettenzahl der Klinik von ehemals 201 auf 187 reduziert. Nach langen Verhandlungen über die Krankenhausstruktur im Stadtkreis Karlsruhe wurden 1994 die bis dahin vorgehaltenen Betten der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe in orthopädische Betten umgewidmet fiel die Entscheidung, die Klinik durch eine Generalsanierung auf den neusten Stand zu bringen. So wurden 1999 eine Cafeteria und der gesamte Eingangsbereich neu gestaltet. Schrittweise wurden alle Bettenstationen saniert, die Sanitärbereiche komplett überarbeitet und sämtliche Versorgungsleitungen erneuert. Die umfangreichen Baumaßnahmen wurden durch das Sozialministerium mit 1,5 Mio. gefördert. Dazu kamen 6,0 Mio. Eigenmittel des Trägers. Im Jahr 2004 konnten die Rekonstruktionsarbeiten im Wesentlichen abgeschlossen werden. Die Betten wurden 2004 nochmals auf 183 angepasst. Paracelsus-Klinik Karlsruhe 3

4 Einleitung Die Paracelsus-Klinik Karlsruhe ist heute eine moderne Einrichtung zur Behandlung von Patienten im Rahmen der medizinischen Grundversorgung. Mit dem Standort im östlichen Teil der Stadt Karlsruhe besitzt sie eine Schlüsselstellung für die medizinische Versorgung der umliegenden Ortschaften. Wohnortnahe qualifizierte medizinische Versorgung rund um die Uhr macht sie zu einer ersten Anlaufstelle und Zentrum der gesundheitlichen Betreuung der Bürger. Zusätzlich werden Spezialsprechstunden durch kassenärztlich ermächtigte Chefärzte vorgehalten. Des Weiteren befinden sich in unserer Klinik Belegabteilungen der Fachbereiche Orthopädie, Urologie, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Gefäßchirurgie. Durch die Möglichkeit der kassenärztlichen Niederlassung der entsprechenden Fachkollegen ist somit eine Komplexbehandlung der Patienten gewährleistet. Zu Beginn des Jahres 2005 wurde in der Inneren Medizin ein Schlaflabor mit zunächst 3, inzwischen bis zu 6 Plätzen, in der Klinik etabliert. Mit einer neuen oberärztlichen Besetzung konnte zudem das Spektrum der Inneren Medizin um den Bereich der Pneumologie ergänzt werden. Im November 2006 wurde ein Teil der im belegärztlichen System betriebenen orthopädischen Betten in eine Hauptabteilung mit eigenem hauptamtlichem Chefarzt umgewidmet. Neben den bisherigen Schwerpunkten der Hüft- und Knieendoprothetik wird die Behandlung von Wirbelsäulenleiden ein wesentliches Arbeitsfeld des von der Universitätsklinik Rostock nach Karlsruhe gekommenen Chefarztes Herr Dr. Hauschild sein. Viele Operationen, die noch vor wenigen Jahren nur unter stationären Bedingungen durchgeführt werden konnten, gehören heute zu den ambulant durchführbaren Eingriffen. In der Paracelsus-Klinik Karlsruhe werden in nahezu allen Abteilungen seit Jahren ambulante Operationen mit stetig steigenden Fallzahlen durchgeführt. In den vergangenen Jahren wurden -auch mit Hilfe des zertifizierten QM-Systems- die Behandlungsprozesse im Sinne einer verbesserten Diagnostik und Therapie weiter optimiert. Flankiert wurden diese Verbesserungen der Behandlungsabläufe durch kontinuierliche Investitionen in moderne Medizintechnik. Die Krankenhausleitung, vertreten durch Herrn Till Schneider, Verwaltungsdirektor, ist für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht verantwortlich. Die vollständige Leistungsbeschreibung der Klinik ist zu lesen im Internet unter Paracelsus-Klinik Karlsruhe 4

5 Inhalt Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses...6 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-1 Innere Medizin B-2 Allgemeine Chirurgie...19 B-3 Unfallchirurgie...24 B-4 Gefäßchirurgie / Chirurgie...30 B-5 Urologie B-6 Orthopädie B-7 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde...40 B-8 Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie B-9 Anästhesie und Intensivmedizin...46 C Qualitätssicherung D Qualitätsmanagement Paracelsus-Klinik Karlsruhe 5

6 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Name: Paracelsus-Klinik Karlsruhe Straße: Raiherwiesenstr PLZ / Ort: Karlsruhe Telefon: 0721 / Telefax: 0721 / karlsruhe@pk-mx.de Internet: A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses Institutionskennzeichen: A-3 Standort(nummer) Standortnummer: 00 00: Dies ist der einzige Standort zu diesem Institutionskennzeichen. A-4 Name und Art des Krankenhausträgers Träger: Art: Internetadresse: Paracelsus-Kliniken Deutschland GmbH privat A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus Lehrkrankenhaus: nein A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses Die Paracelsus-Klinik Karlsruhe verfügt über folgende Haupt- und Belegabteilungen: a. Hauptabteilungen: Allgemeinchirurgie Unfallchirurgie Orthopädie Innere Medizin Anästhesie und Intensivmedizin b. Belegabteilungen: Orthopädie Urologie Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie Gefäßchirugie Besondere Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote Zentrum zur Behandlung des diabetischen/polyneuropathischen Fußes Paracelsus-Klinik Karlsruhe 6

7 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Schlaflabor Behandlungen des Bewegungsapparates, insbesondere Hüft- und Knieendoprothetik Proktologie Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Notfallambulanz Proktologische Sprechstunde ( 116 SGB V) Fußsprechstunde (Diabetisches Fußsyndrom) ( 116 SGB V) BG-Sprechstunde (Arbeitsunfälle) Ambulantes Operieren nach 115 b SGB V seit dem 01. April 2006: Medizinisches Versorgungszentrum für Anästhesie und Plastische Chirurgie Der ärztliche Leiter des MVZ ist Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie, der zweite Arzt ist Facharzt für Anästhesie. Das MVZ dient der ambulanten Leistungserbringung im System der gesetzlichen Krankenversicherungen. Diese ambulante Behandlung kann, falls nötig, jederzeit durch einen stationären Aufenthalt in der Paracelsus-Klinik ergänzt werden. Das Leistungsspektrum beinhaltet - Adipositaschirurgie - Rekonstruktive Chirurgie - Verbrennungschirurgie - Ästhetische Chirurgie - Handchirurgie Paracelsus-Klinik Karlsruhe 7

8 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Verwaltungsdirektor Pflegedienstleitung Ärztlicher Leiter Direktionsassistentin Beauftragtenwesen Leitung Personal Archiv Stv. Pflegedienstleitung CA Chir I Leitung Küche OA Chir I Hauswirtschaftsleitung Patientenverwaltung Pforte Abteilungsleitung Stv. Leitung Station 3 CA Chir II Finanzbuchhaltung Stv. Leitung Station 4 OA Chir II Leitung Haustechnik Leitung Station 6 CA Orthop. EDV Leitung Röntgen Leitung Station 2A Leitung Station 2B CA Anästh. OA Orthop. EKG Leitung Station 5 Leitung KG Leitung Intensivstation OA Anästh. MaWi, med. Einkauf Leitung Ambulanz CA Innere Leitung Endoskopie OÄ Innere Leitung OP Leitung Anästhesie Ltg. Labor Schlaflabor Diabetikerschulung Fußsprechstunde Paracelsus-Klinik Karlsruhe 8 Organigramm der Paracelsus-Klinik Karlsruhe

9 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie Verpflichtung besteht: nein A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Trifft nicht zu bzw. entfällt. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP03 Angehörigenbetreuung / -beratung / -seminare in Kooperation mit einem ambulanten Pflegedienst werden für pflegende Angehörige individuelle Schulungen angeboten, die die Versorgung pflegebedürftiger Patienten zu Hause erleichtern sollen. Diese für die Angehörigen kostenlosen Schulungen beinhalten auch eine Beratung und Unterstützung bei der Beschaffung von Pflegehilfsmitteln. MP04 Atemgymnastik MP07 Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter speziell geschulte Verwaltungsangestellte beraten Patienten und Angehörige über die Möglichkeiten der stationären Nachsorge, wie z.b. Heimunterbringung. Sie unterstützen bei der Suche nach einem Heimplatz. Ebenso sind sie zuständig für die Antragstellung bei Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation. Für die Überleitung in häusliche Krankenpflege ist ein mit der Klinik kooperierender ambulanter Pflegedienst zuständig, der 2 mal wöchentlich in der Paracelsus-Klinik Karlsruhe Sprechstunden anbietet und jederzeit auch auf Anfrage zusätzlich kommt. MP12 Bobath-Therapie MP13 Diabetiker-Schulung zur strukturierten Schulung vom Patienten mit Diabetes mellitus steht eine Diabetesassistentin (DDG) zur Verfügung. MP14 Diät- und Ernährungsberatung MP15 Entlassungsmanagement Schon bei der Aufnahme wird durch das Pflegepersonal ermittelt, ob der Patient nach seiner Entlassung Pflegebedarf hat. Falls dies abzusehen ist, wird schon frühzeitig Kontakt mit der dafür zuständigen Verwaltungsangestellten oder bei gewünschter häuslicher Versorgung mit dem ambulanten Pflegedienst aufgenommen. MP21 Kinästhetik MP22 Kontinenztraining / Inkontinenzberatung Die Inkontinenzberatung wird vom Chefarzt der Allgemeinchirurgie durchgeführt, der eng mit den urologischen Belegärzten zusammenarbeitet. MP24 Lymphdrainage MP25 Massage Paracelsus-Klinik Karlsruhe 9

10 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot MP26 Medizinische Fußpflege wird durch die im Haus angestellte Podologin durchgeführt MP29 Osteopathie / Chiropraktik MP32 Physiotherapie / Krankengymnastik Neben der Versorgung der stationären Patienten bietet die krankengymnastische Abteilung auch ambulante Behandlungen -sowohl für privat Versicherte als auch für Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen. Außerdem verfügt die Abteilung über eine BG-Zulassung, so dass auch Patienten nach einem Arbeitsunfall bzw. mit einer arbeitsbedingten Erkrankung behandelt werden können. Angeboten werden: * Krankengymnastik, auch auf neurologischer Grundlage Bobath * Rückenschule * Schlingentisch * Extensionsbehandlung * manuelle Lymphdrainage * klassische Massage * Sonderform der Massage, z.b. Querfriktion, Bindegewebsmassage * Fango * heiße Rolle * Heißluft * Eis * Elektrotherapie MP35 Rückenschule / Haltungsschulung MP37 Schmerztherapie / -management MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten werden regelmäßig durch Führungskräfte des Krankenpflegepersonals durchgeführt. Die Übergabe zwischen Früh- und Spätdienst findet am Patientenbett unter Einbeziehung des Patienten statt. MP44 Stimm- und Sprachtherapie / Logopädie kommt bei Bedarf ins Haus MP45 Stomatherapie und -beratung kommt bei Bedarf ins Haus MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP49 Wirbelsäulengymnastik MP51 Wundmanagement A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot SA01 Räumlichkeiten: Aufenthaltsräume auf zwei Stationen befinden sich Aufenthaltsräume Paracelsus-Klinik Karlsruhe 10

11 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Nr. Serviceangebot SA03 Räumlichkeiten: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle stehen als Wahlleistung zur Verfügung SA06 Räumlichkeiten: Rollstuhlgerechte Nasszellen Die Nasszellen sind alle saniert und sind rollstuhlgerecht ausgestattet (keine Schwellen, wegklappbare Duschtrennwände) SA08 Räumlichkeiten: Teeküche für Patienten auf der Privatstation ist eine Teeküche für Patienten und deren Besucher eingerichtet SA09 Räumlichkeiten: Unterbringung Begleitperson SA11 Räumlichkeiten: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA12 Ausstattung der Patientenzimmer: Balkon / Terrasse auf 3 Stockwerken haben die Patientenzimmer Zugang zu einem Balkon. Ebenso steht eine Dachterrasse, die mit Tischen und Stühlen ausgestattet ist, den Patienten und ihren Besuchern zur Verfügung. SA13 Ausstattung der Patientenzimmer: Elektrisch verstellbare Betten SA14 Ausstattung der Patientenzimmer: Fernsehgerät am Bett / im Zimmer Jedes Patientenzimmer verfügt über mindestens ein Fernsehgerät, das vom Bett aus bedient werden kann. Auf der Wahlleistungsstation hat jedes Bett einen beweglichen Flachbildschirm. SA16 Ausstattung der Patientenzimmer: Kühlschrank auf der Wahlleistungsstation SA17 Ausstattung der Patientenzimmer: Rundfunkempfang am Bett SA18 Ausstattung der Patientenzimmer: Telefon SA21 Verpflegung: Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) SA22 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Bibliothek Für die Patienten gibt es eine Bibliothek. Nicht gehfähige Patienten werden mit dem Bücherwagen besucht und können sich dort Bücher ausleihen. SA23 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Cafeteria In der Cafeteria im Erdgeschoss werden Frühstück, Mittagessen, Snacks und Kuchen angeboten SA24 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Faxempfang für Patienten SA26 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Friseursalon Friseur kommt bei Bedarf ins Haus SA28 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Kiosk / Einkaufsmöglichkeiten In die Cafeteria ist ein Kiosk integriert Paracelsus-Klinik Karlsruhe 11

12 A Struktur- und Leistungsdaten Krankenhaus Nr. Serviceangebot SA32 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Maniküre / Pediküre kommt bei Bedarf ins Haus SA34 Ausstattung / Besondere Serviceangebote des Krankenhauses: Rauchfreies Krankenhaus Für Patienten, Besucher und Mitarbeiter gibt es einen Raucherplatz auf der Dachterrasse, ansonsten ist die Klinik rauchfrei SA41 Persönliche Betreuung: Dolmetscherdienste Im Haus gibt es eine Liste, aus der man ersehen kann, welcher Mitarbeiter welche Sprache spricht und sich für Dolmetscherdienste zur Verfügung stellt. Ansonsten wird bei Bedarf ein Dolmetscherservice kontaktiert SA42 Persönliche Betreuung: Seelsorge katholische und evangelische Seelsorger können jederzeit kontaktiert werden A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses In der Paracelsus-Klinik Karlsruhe werden folgende Berufsausbildungen angeboten: Bürokaufmann/-Kauffrau Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Medizinische/r Fachangestellte/r Operationstechnische/r Assistent/in Famulatur in den Hauptabteilungen Auf den Stationen stehen Praxisanleiter für die praktische Ausbildung von Altenpflegeschülern, Krankenpflegeschülern und Podologieschülern zur Verfügung. A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V (Stichtag des Berichtsjahres) Bettenzahl: 183 A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Stationäre Patienten: Ambulante Patienten: - Fallzählweise: Paracelsus-Klinik Karlsruhe 12

13 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen 1 Innere Medizin 2 Allgemeine Chirurgie 3 Unfallchirurgie 4 Gefäßchirurgie / Chirurgie 5 Urologie 6 Orthopädie 7 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde 8 Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie 9 Anästhesie und Intensivmedizin Paracelsus-Klinik Karlsruhe 13

14 B-1 Innere Medizin B-1.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Innere Medizin Schlüssel: Innere Medizin (0100) Art: Hauptabteilung Chefarzt: Dr. J. Aspacher Straße: Raiherwiesenstr PLZ / Ort: Karlsruhe Telefon: 0721 / Telefax: 0721 / innere.karlsruhe@pk-mx.de Internet: B-1.2 Nr. VI02 VI07 VI09 VI10 VI11 VI14 VI15 VI18 VI19 VI27 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Diagnostik und Therapie der Hypertonie Diagnostik und Therapie von hämatologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, Schilddrüse,..) Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten Spezialsprechstunde Behandlungsschwerpunkte der Inneren Abteilung: Herz-Kreislauf-Erkrankungen Atemwegserkrankungen Erkrankungen der Verdauungsorgane Blut- und Geschwulsterkrankungen Erkrankungen der Hormondrüsen und des Stoffwechsels, insbesondere der Zuckerkrankheit (Diabetes) Schlafmedizin Für die Diagnose und Therapie von Magen-Darm- und Atemwegserkrankungen steht eine moderne Videoendoskopie-Anlage zur Verfügung, mit der alle wichtigen endoskopischen Untersuchungen (Magen-Darmspiegelung, Darstellung der Gallengänge, Spiegelung der Bronchien) aber auch endoskopisch-therapeutische Eingriffe (Stillung von Blutungen, Paracelsus-Klinik Karlsruhe 14

15 Abtragung von Polypen, Aufdehnung von Engstellen, Entfernung von Steinen aus den Gallengängen, etc.) durchgeführt werden können. Für Blut- und Geschwulsterkrankungen sind alle notwendigen Untersuchungsmöglichkeiten vorhanden. Erforderliche Operationen werden mit der chirurgischen Abteilung sorgfältig besprochen und geplant. Falls nötig, können auch medikamentöse Therapien (z.b. Zytostatikatherapie) bei bösartigen Erkrankungen durchgeführt werden. Im Rahmen des Onkologischen Schwerpunktes Karlsruhe (OSP) arbeitet die Abteilung mit anderen Kliniken, niedergelassenen Ärzten und weiteren Einrichtungen eng zusammen. Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung ist die Diabetologie. Hierfür wurde eine strukturierte Diabetikerschulung und -therapie nach den Richtlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) etabliert. Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Diagnose und Therapie von Schlaf- und nächtlichen Atemstörungen dar. Hierfür steht ein Schlaflabor mit bis zu 6 Messplätzen zur Verfügung. B-1.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden medizinischen Leistungsangebote B-1.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden nicht-medizinischen Serviceangebote B-1.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: Teilstationäre Fallzahl: 0 B-1.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 E11 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ F10 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol I10 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache J18 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet R55 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps I50 Herzschwäche 89 7 G47 Schlafstörung 78 8 J20 Akute Bronchitis 73 9 I20 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris 10 N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase B-1.7 Prozeduren nach OPS Paracelsus-Klinik Karlsruhe 15

16 Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Untersuchung von Hirn-, Herz-, Muskel- bzw. Atmungsvorgängen während des Schlafes Untersuchung von Herz- und Lungenvorgängen während des Schlafes Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel Kernspintomographie (MRT) des Schädels mit Kontrastmittel B-1.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Sprechstunde für Diabetiker Art der Ambulanz: Fußambulanz Angebotene Leistung Behandlung von Diabetikern mit Fußproblemen, schwangeren Diabetikerinnen und Insulinpumpenbehandlung Notaufnahme Art der Ambulanz: Notaufnahme Angebotene Leistung allgemeine internistische Notfälle B-1.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V interventionelle Endoskopie B-1.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Paracelsus-Klinik Karlsruhe 16

17 B-1.11 Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie AA08 Computertomograph (CT) þ Kooperation mit niedergelassenem Radiologen AA12 Endoskop AA19 Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen Syndroms) AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) þ Kooperation mit niedergelassenem Radiologen AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) þ AA28 Schlaflabor AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-1.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 14,5 Der Chefarzt verfügt über eine Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin von 5 Jahren, zudem liegt eine Weiterbildungsermächtigung von 18 Monaten für den Bereich Schlafmedizin vor. Davon Fachärzte 5,0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Innere Medizin und SP Endokrinologie Diabetologie Innere Medizin und SP Gastroenterologie Innere Medizin und SP Hämatologie und Onkologie Innere Medizin und SP Kardiologie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen Diabetologie Labordiagnostik Notfallmedizin Paracelsus-Klinik Karlsruhe 17

18 Zusatzweiterbildungen Schlafmedizin Fachkunde Strahlenschutz Fachkunde Sigmoido-Koloskopie Zusatzbezeichnung Bluttransfusionswesen B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 40,58 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 2 VK haben eine Weiterbildung zur Leitung einer Station, 1 VK hat eine Mentorenweiterbildung 35,33 3,0 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP01 SP02 SP04 SP14 SP21 SP22 SP25 SP00 Spezielles therapeutisches Personal Altenpfleger Arzthelfer Diätassistenten Logopäden kommt auf Anforderung ins Haus Physiotherapeuten Podologen Sozialarbeiter speziell geschulte Verwaltungsangestellte Diabetesberaterin DDG Paracelsus-Klinik Karlsruhe 18

19 B-2 Allgemeine Chirurgie B-2.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Allgemeine Chirurgie Schlüssel: Allgemeine Chirurgie (1500) Art: Hauptabteilung Chefarzt: Dr. K. Futterer Straße: Raiherwiesenstr PLZ / Ort: Karlsruhe Telefon: 0721 / Telefax: 0721 / viszeralchirurgie.karlsruhe@pk-mx.de Internet: B-2.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie VC22 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Magen-Darm-Chirurgie VC23 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie VC24 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Tumorchirurgie VC55 Allgemein: Minimal-invasive laparoskopische Operationen Das Behandlungsspektrum der Allgemeinchirurgie umfasst Erkrankungen der Schilddrüse, des Magens, des Dünn- und Dickdarms sowie der Gallenblase und der Gallenwege, sofern diese Erkrankungen einer operativen Behandlung bedürfen. Besondere Schwerpunkte: operative Versorgung von Bauchwandbrüchen (Nabelbruch, Leistenbruch, Schenkelbruch, Narbenbruch) operative Behandlung von Erkrankungen des Enddarms und des Afters (fortgeschrittenes Hämorrhoidalleiden, chronische Analfissuren und -fisteln, Beckenbodeninsuffizienz, Darmvorfall) B-2.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden medizinischen Leistungsangebote B-2.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden nicht-medizinischen Serviceangebote B-2.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 961 Teilstationäre Fallzahl: 0 Anzahl Betten: 27 B-2.6 Hauptdiagnosen nach ICD Paracelsus-Klinik Karlsruhe 19

20 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 K40 Leistenbruch K60 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms 3 1 K56 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch K57 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 5 K35 Akute Blinddarmentzündung 56 6 K80 Gallensteinleiden 55 7 K43 Bauchwandbruch 31 8 K81 Gallenblasenentzündung 30 9 K62 Sonstige Krankheit des Mastdarms bzw. des Afters I84 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden B-2.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) Operative Behandlung von Hämorrhoiden Operative Entfernung der Gallenblase Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung Legen, Wechsel bzw. Entfernung eines Schlauches (Katheter), der in den großen Venen platziert ist Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters Operative Entfernung des Blinddarms B-2.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Proktologische Sprechstunde Art der Ambulanz: Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte 116 SGB V Paracelsus-Klinik Karlsruhe 20

21 Angebotene Leistung Behandlung proktologischer Erkrankungen, Hämorrhoiden, Analfissuren, Analfisteln, Perianalabszesse, Beckenbodeninsuffizienz, therapeutische Endoskopien (Polypabtragung, Bougierung und Dilatation von Stenosen, Tumorablation, PEG- Anlage / -wechsel), Endoluminalschalluntersuchung des Analkanals und des Rektums Im Jahr 2006 wurden über die proktologische Sprechstunde 1446 Proktoskopien und 205 Koloskopien erbracht. B-2.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie Sonstige Operation an Blutgefäßen Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Operativer Verschluss eines Nabelbruchs Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung Operative Behandlung von röhrenartigen Gängen im Bereich des Darmausganges (Analfisteln) Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) Operativer Einschnitt an Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen < 5 < 5 < 5 < Operativer Verschluss eines Magenbruchs < Operativer Verschluss eines Narbenbruchs < Operativer Verschluss eines Schenkelbruchs < 5 B-2.10 B-2.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie AA08 Computertomograph (CT) þ Kooperation mit niedergelassenem Radiologen AA12 Endoskop AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) þ Kooperation mit niedergelassenem Radiologen AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) Paracelsus-Klinik Karlsruhe 21

22 Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung AA00 Proctoskop, Rectoskop AA00 Gerät zur ultraschallgesteuerten hohen Ligatur der Hämorrhoidalarterie (HAL) AA00 Gerät für Gummiringligatur AA00 Schallkopf für endoluminale Ultraschalluntersuchung AA00 Infrarotkoagulator * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-2.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 6,5 Der Chefarzt der Allgemeinchirurgie hat gemeinsam mit dem Chefarzt der Unfallchirurgie eine Weiterbildungsermächtigung von 3 Jahren Davon Fachärzte 4,0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Allgemeine Chirurgie Viszeralchirurgie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen Notfallmedizin Proktologie Fachkunde Ösophago-Gastro-Duodenoskopie Fachkunde Strahlenschutz Fachkunde Rettungsdienst Fachkunde Ultraschall B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 17,34 Paracelsus-Klinik Karlsruhe 22

23 Pflegekräfte Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) Anzahl (Vollkräfte) 1 VK mit Weiterbildung zur Stationsleitung, 1 VK Wundmanager, 1 VK Praxisanleiterin, 1 VK OP-Fachpflege, 1 OTA 13,9 5,0 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP02 SP04 SP21 SP25 SP27 Spezielles therapeutisches Personal Arzthelfer Diätassistenten Physiotherapeuten Sozialarbeiter speziell geschulte Verwaltungsangestellte Stomatherapeuten kommt auf Anforderung ins Haus Paracelsus-Klinik Karlsruhe 23

24 B-3 Unfallchirurgie B-3.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Unfallchirurgie Schlüssel: Unfallchirurgie (1600) Art: Hauptabteilung Chefarzt: Dr. J. Bergschmidt Straße: Raiherwiesenstr PLZ / Ort: Karlsruhe Telefon: 0721 / Telefax: 0721 / unfallchirurgie.karlsruhe@pk-mx.de Internet: B-3.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie VC26 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Metall-/ Fremdkörperentfernungen VC28 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Gelenksersatzverfahren / Endo-Prothetik VC29 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Behandlung von Dekubitalgeschwüren VC30 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Septische Knochenchirurgie VC36 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes VC37 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes VC38 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand VC39 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels VC40 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels VC41 Unfall- und Wiederherstellungschirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Schwerpunkte der Unfallchirurgie: sämtliche Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparats Behandlung von Arbeitsunfällen im Rahmen der BG-Zulassung minimal-invasive Verfahren der Knochenbruchbehandlung (biologische Osteosynthesen) Einsetzen von Endoprothesen am Hüft-, Schulter- und Ellenbogengelenk Kniespiegelungen (Arthroskopie) Handchirurgie (Verletzungen, Überbeine, Nervenengen, Sehnenveränderungen) Paracelsus-Klinik Karlsruhe 24

25 in Kooperation mit der Inneren Abteilung Behandlung von Menschen mit Durchblutungsstörungen an den unteren Extremitäten B-3.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden medizinischen Leistungsangebote B-3.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden nicht-medizinischen Serviceangebote B-3.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 896 Teilstationäre Fallzahl: 0 Anzahl Betten: 27 B-3.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 S72 Knochenbruch des Oberschenkels M48 Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern S52 Knochenbruch des Unterarmes S06 Verletzung des Schädelinneren 94 5 S82 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 6 S42 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms S32 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 34 8 S22 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 32 9 M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes S00 Oberflächliche Verletzung des Kopfes 14 B-3.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Übertragung (Transfusion) von Blut, roten Blutkörperchen bzw. Blutplättchen eines Spenders auf einen Empfänger Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Paracelsus-Klinik Karlsruhe 25

26 Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Versteifung der Wirbelsäule - Spondylodese Einfacher operativer Verschluss der Haut bzw. der Unterhaut nach Verletzungen, z.b. mit einer Naht Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Sonstige Operation an der Wirbelsäule Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden B-3.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Zentrale Ambulanz Art der Ambulanz: Notfallaufnahme Angebotene Leistung Erstversorgung von Patienten mit Verletzungen sowie akuten Erkrankungen Sprechstunde Art der Ambulanz: BG-Sprechstunde Angebotene Leistung ambulante Behandlung von berufsgenossenschaftlich verletzten Patienten B-3.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten Operation an den Bändern der Hand Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen Knochen Paracelsus-Klinik Karlsruhe 26

27 Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Operation an den Sehnen der Hand Durchtrennung von Muskeln, Sehnen bzw. deren Bindegewebshüllen Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Operation an den Bindegewebshüllen der Muskeln und Sehnen an Hand bzw. Fingern < 5 < 5 < 5 < Operation an den Fußknochen < Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Operative Abtrennung von Teilen der Hand oder der gesamten Hand Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Gelenke an der Hand außer am Handgelenk Operative Sanierung einer Steißbeinfistel (Sinus pilonidalis) Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) an kleinen Knochen < 5 < 5 < 5 < 5 < 5 < Sonstige Operation an der Hand < Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln < 5 B-3.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft þ Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden þ stationäre BG-Zulassung Im Jahr 2006 wurden 1242 BG-Fälle in der Sprechstunde behandelt, davon wurden 54 Fälle stationär. Die stationäre BG-Zulassung beinhaltet nicht die im Verletzungsartenverzeichnis des Bundesverbands der Unfallkassen dargestellten Fälle. B-3.11 Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA08 Computertomograph (CT) þ Kooperation mit niedergelassenem Radiologen AA12 Endoskop Paracelsus-Klinik Karlsruhe 27

28 Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) þ Kooperation mit niedergelassenem Radiologen AA24 OP-Navigationsgerät AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) þ AA29 Sonographiegerät / Dopplersonographiegerät AA31 Spirometrie / Lungenfunktionsprüfung AA32 Szintigraphiescanner / Gammakamera (Szintillationskamera) * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-3.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 6,0 Der Chefarzt der Unfallchirurgie hat gemeinsam mit dem Chefarzt der Allgemeinchirurgie eine Weiterbildungsermächtigung von 3 Jahren Davon Fachärzte 3,0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Allgemeine Chirurgie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen Ärztliches Qualitätsmanagement Notfallmedizin Sportmedizin Fachkunde Strahlenschutz Fachkunde Rettungsdienst B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 17,13 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) 14,0 Paracelsus-Klinik Karlsruhe 28

29 Pflegekräfte Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 1 VK Stationsleitungskurs, 1 VK OP-Fachkraft Anzahl (Vollkräfte) 2,0 B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP02 SP21 SP25 Spezielles therapeutisches Personal Arzthelfer Physiotherapeuten Sozialarbeiter speziell geschulte Verwaltungsangestellte Paracelsus-Klinik Karlsruhe 29

30 B-4 Gefäßchirurgie / Chirurgie B-4.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Gefäßchirurgie / Chirurgie Schlüssel: Gefäßchirurgie (1800) Art: Belegabteilung Straße: Raiherwiesenstr PLZ / Ort: Karlsruhe Telefon: 0721 / Telefax: 0721 / karlsruhe@pk-mx.de Internet: (Gefäß-) chirurgisch tätig sind die Belegärzte - Dr. Hinrich Meybier - Dr. Hans-Wolfram Obst / Dr. Steffen Krebs - Dr. Ulrich Kienzle B-4.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Chirurgie VC19 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris / offenes Bein) VC22 Gefäßchirurgie/Viszeralchirurgie: Magen-Darm-Chirurgie Die Belegabteilung der Chirurgie hat sich zum einen auf die Behandlung von Krampfaderleiden (Varizen) spezialisiert (Dr. Meybier), zum anderen behandelt Herr Dr. Krebs ein breites Spektrum chirurgischer Erkrankungen wie z.b. Erkrankungen der Hand, Deformitäten am Fuß (Hallux valgus) und Kniegelenksschädigungen. Von Herrn Dr. Obst werden darüber hinaus alle gängigen minimalinvasiven Verfahren ("Schlüsselloch- Operationen") einschließlich Dickdarmeingriffe, durchgeführt. Dr. Kienzle hat als Schwerpunkt die Operation von Leistenhernien und die Anlage von Ports. B-4.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden medizinischen Leistungsangebote. B-4.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden nicht-medizinischen Serviceangebote. B-4.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 199 Teilstationäre Fallzahl: 0 Anzahl Betten: 6 B-4.6 Hauptdiagnosen nach ICD Paracelsus-Klinik Karlsruhe 30

31 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 I83 Krampfadern der Beine 70 2 K40 Leistenbruch 45 3 M20 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 4 I84 Krampfaderartige Erweiterung der Venen im Bereich des Enddarms - Hämorrhoiden 5 1 K43 Bauchwandbruch M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 7 1 K60 Einriss der Schleimhaut (Fissur) bzw. Bildung eines röhrenartigen Ganges (Fistel) im Bereich des Afters oder Mastdarms 7 2 G56 Funktionsstörung eines Nervens am Arm bzw. an der Hand 7 3 K80 Gallensteinleiden < K42 Nabelbruch < < 5 < 5 B-4.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem Bein Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Operation an den Fußknochen Ausgedehnte operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Operativer Verschluss eines Nabelbruchs Operative Behandlung von Hämorrhoiden Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden Sonstige Operation am Darm Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nerven B-4.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-4.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt < 5 Paracelsus-Klinik Karlsruhe 31

32 B-4.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden B-4.11 Apparative Ausstattung Der belegärztlich geführten Abteilung steht die apparative Ausstattung der Klinik zur Verfügung. B-4.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 4 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 0 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 0 0 B Spezielles therapeutisches Personal Der belegärztlichen Abteilung steht das therapeutische Personal der Klinik zur Verfügung Paracelsus-Klinik Karlsruhe 32

33 B-5 Urologie B-5.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Urologie Schlüssel: Urologie (2200) Art: Belegabteilung Straße: Raiherwiesenstr PLZ / Ort: Karlsruhe Telefon: 0721 / Telefax: 0721 / karlsruhe@pk-mx.de Internet: Folgende urologische Belegärzte sind in der Paracelsus-Klinik Karlsruhe tätig: - Dr. Christoph Mappes - Dr. Günther Pflanzer - Dr. Michael Rug B-5.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie VU03 Diagnostik und Therapie der Urolithiasis VU04 Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten der Niere und des Ureters VU05 Diagnostik und Therapie sonstiger Krankheiten des Harnsystems VU06 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der männlichen Genitalorgane VU10 Plastisch rekonstruktive Eingriffe an Niere, Harnwegen und Harnblase VU13 Tumorchirurgie Die urologische Belegabteilung, die von drei Fachärzten mit jeweils eigener Praxis geführt wird, hat folgende Behandlungsschwerpunkte: die gesamte Endourologie, d.h. Entfernung der Prostata sowie von Blasentumoren, Blasen- und Harnleitersteinen Therapie bösartiger Tumoren z.b. an Hoden, Prostata, Nieren und Blase Behandlung des unwillkürlichen Urinverlusts bei der Frau durch moderne Inkontinenzoperationen Behandlung von Erkrankungen des männlichen Genitales wie z.b. Krampfadern, Wasserbruch, Vorhautverengung, Leistenbruch, Hodenhochstand, Sterilisation sowie Penisverkrümmung B-5.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden medizinischen Leistungsangebote. B-5.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden nicht-medizinischen Serviceangebote. Paracelsus-Klinik Karlsruhe 33

34 B-5.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 323 Teilstationäre Fallzahl: 0 Anzahl Betten: 15 B-5.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 C67 Harnblasenkrebs 65 2 N40 Gutartige Vergrößerung der Prostata N13 Harnstau aufgrund einer Abflussbehinderung bzw. Harnrückfluss in Richtung Niere K40 Leistenbruch 29 5 N35 Verengung der Harnröhre N43 Flüssigkeitsansammlung in den Hodenhüllen bzw. mit spermienhaltiger Flüssigkeit gefülltes Nebenhodenbläschen N20 Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter D41 Tumor der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase ohne Angabe, ob gutartig oder bösartig 15 9 N32 Sonstige Krankheit der Harnblase N39 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 11 B-5.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Operative(r) Einschnitt, Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe der Harnblase mit Zugang durch die Harnröhre Operative Entfernung oder Zerstörung von Gewebe der Prostata durch die Harnröhre Operativer Einschnitt in erkranktes Gewebe der Harnröhre mit Zugang durch die Harnröhre Operativer Verschluss eines Leistenbruchs Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung einer Harnleiterschiene (Katheter) Erweiterung des Harnleiters bei einer Operation oder Spiegelung Operativer Verschluss eines Wasserbruchs (Hydrocele) am Hoden Einlegen, Wechsel bzw. Entfernung eines Harnleiterschlauchs (Katheter) über die Harnröhre Paracelsus-Klinik Karlsruhe 34

35 Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Erweiterung der Harnröhre Operatives Anlegen einer Verbindung zwischen Harnblase und Bauchhaut zur künstlichen Harnableitung 11 B-5.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-5.10 B-5.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung AA33 Uroflow / Blasendruckmessung Der belegärztlich geführten Abteilung steht die apparative Ausstattung der Klinik zur Verfügung. B-5.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 3,0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 8,48 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 6,68 0 B Spezielles therapeutisches Personal Der belegärztlich geführten Abteilung steht das therapeutische Personal der Klinik zur Verfügung Paracelsus-Klinik Karlsruhe 35

36 B-6 Orthopädie B-6.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Orthopädie Schlüssel: Orthopädie (2300) Art: Hauptabteilung Chefarzt: Dr. M. Hauschild Straße: Raiherwiesenstr PLZ / Ort: Karlsruhe Telefon: 0721 / Telefax: 0721 / dr.matthias.hauschild@pk-mx.de Internet: In der Fachabteilung Orthopädie belegärztlich tätig sind Dr. Hans-Jörg Tabertshofer / Dr. Jürgen Fettig Dr. Manfred Herzberger Dr. Thomas O. Heichel Dr. Marcus Schweizer B-6.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Orthopädie VO01 Diagnostik und Therapie von Arthropathien VO04 Diagnostik und Therapie von Spondylopathien VO05 Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens VO07 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Synovialis und der Sehnen VO09 Diagnostik und Therapie von Osteopathien und Chondropathien Ein Schwerpunkt der orthopädischen Abteilung liegt im Einbau von Knie- und Hüftgelenken (Prothesen). Des weiteren umfasst das Behandlungsspektrum nahezu das gesamte Spektrum der Orthopädie, wie z.b. Kniespiegelungen, diverse Fuß-, Schulter- und Ellenbogenoperationen. Den zweiten Schwerpunkt bildet die Behandlung von Bandscheibenvorfällen. Diese werden sowohl konservativ mittels Schmerzkatheter und physikalischer Therapie als auch mit individuell auf den Patienten zugeschnittenen OP-Verfahren versorgt. Die Belegärzte der Orthopädie haben folgende Schwerpunkte: Dr. Herzberger : Einbau von künstlichen Knie- und Hüftgelenken (Prothesen), nahezu das gesamte Spektrum der Orthopädie wie z.b. Kniespiegelungen, diverse Fuß-, Schulter- und Ellenbogenoperationen. Dr. Schweizer: Kreuzbandoperationen Dr. Heichel : Schulteroperationen Paracelsus-Klinik Karlsruhe 36

37 B-6.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden medizinischen Leistungsangebote B-6.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden nicht-medizinischen Serviceangebote B-6.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 722 Teilstationäre Fallzahl: 0 Anzahl Betten: 33 B-6.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 M75 Schulterverletzung M17 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 87 3 M23 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes 86 4 M16 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 61 5 M22 Krankheit der Kniescheibe 55 6 M20 Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen 7 S83 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 8 T84 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken M51 Sonstiger Bandscheibenschaden M94 Sonstige Knorpelkrankheit 16 B-6.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern im Kniegelenk durch eine Spiegelung Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks Operation an den Fußknochen Untersuchung eines Gelenks durch eine Spiegelung 62 Paracelsus-Klinik Karlsruhe 37

38 Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden B-6.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten orthopädische Ambulanz Art der Ambulanz: Privatsprechstunde / stationäre Einweisung Angebotene Leistung fachorthopädische Untersuchung und Beratung vor operativen Eingriffen B-6.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-6.10 B-6.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung 24h* AA03 Belastungs-EKG / Ergometrie AA08 Computertomograph (CT) þ Kooperation mit niedergelassenem Radiologen AA20 Laser AA21 Lithotripter (ESWL) AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) þ Kooperation mit niedergelassenem Radiologen AA24 OP-Navigationsgerät AA27 Röntgengerät / Durchleuchtungsgerät (z.b. C-Bogen) AA00 Steriles Helmsystem zur Infektionsprophylaxe * 24h: Notfallverfügbarkeit 24 Stunden am Tag sichergestellt (---: bei diesem Gerät nicht anzugeben) B-6.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Paracelsus-Klinik Karlsruhe 38

39 Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 3,0 Davon Fachärzte 2,0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Allgemeine Chirurgie Orthopädie und Unfallchirurgie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen Fachkunde Strahlenschutz B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 10,57 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 7,97 2,0 1 VK Stationsleitungskurs, 1 VK OP-Fachkurs B Spezielles therapeutisches Personal Nr. SP18 SP21 Spezielles therapeutisches Personal Orthopädietechniker Kooperation mit orthop. Sanitätshaus Physiotherapeuten Paracelsus-Klinik Karlsruhe 39

40 B-7 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde B-7.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Schlüssel: Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (2600) Art: Belegabteilung Straße: Raiherwiesenstr PLZ / Ort: Karlsruhe Telefon: 0721 / Telefax: 0721 / karlsruhe@pk-mx.de Internet: Für das Fach HNO sind folgende niedergelassene Ärzte belegärztlich tätig: - Dr. Christina Julietta Curca - Dr. Wolfhart König/ Dr. Gertraud Maier - Dr. Jürgen Boy - Dr. Rolande Brigitte Frank-Fischer B-7.2 Nr. Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich HNO VH07 Ohr: Schwindeldiagnostik und -therapie VH10 Nase: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasennebenhöhlen VH16 Mund/Hals: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Kehlkopfes Die Belegärzte für Hals-, Nasen und Ohrenheilkunde führen in erster Linie operative Eingriffe an Mandeln und Polypen sowie plastische Rekonstruktionseingriffe im Bereich der Nase durch. Daneben gehören auch Eingriffe an Nasennebenhöhlen, Lippen, Zunge und Zungenband sowie Fremdkörperentfernungen und die Behandlung von Frakturen im Gesichtsbereich zum operativen Leistungsspektrum. Im konservativen Bereich konzentriert sich die Behandlung insbesondere auf Hörstürze, Gleichgewichtsstörungen und schwere Entzündungen. B-7.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden medizinischen Leistungsangebote B-7.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Es gelten die fachübergreifenden nicht-medizinischen Serviceangebote B-7.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 76 Teilstationäre Fallzahl: 0 Anzahl Betten: 4 B-7.6 Hauptdiagnosen nach ICD Paracelsus-Klinik Karlsruhe 40

41 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 J34 Sonstige Krankheit der Nase bzw. der Nasennebenhöhlen 2 J35 Anhaltende Krankheit der Gaumen- bzw. Rachenmandeln J32 Anhaltende Nasennebenhöhlenentzündung J38 Krankheit der Stimmlippen bzw. des Kehlkopfes < G47 Schlafstörung < Q17 Sonstige angeborene Fehlbildung des Ohres < H91 Sonstiger Hörverlust < 5 B-7.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Operative Entfernung bzw. Wiederherstellung der Nasenscheidewand Operation an der unteren Nasenmuschel Operative Entfernung von Gaumen- und Rachenmandeln Operation an mehreren Nasennebenhöhlen Operation am Siebbein bzw. an der Keilbeinhöhle Operation an der Kieferhöhle < Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Kehlkopfes < Operative Korrektur abstehender Ohren < Operativer Einschnitt in die Nase < Wiederausrichtung einer Nase nach Nasenbruch < 5 B-7.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-7.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-7.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden B-7.11 Apparative Ausstattung Der belegärztlich geführten Abteilung steht die apparative Ausstattung der Klinik zur Verfügung Paracelsus-Klinik Karlsruhe 41

42 B-7.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 4 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 0 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 0 0 B Spezielles therapeutisches Personal Der belegärztlich geführten Abteilung steht das therapeutische Personal der Klinik zur Verfügung Paracelsus-Klinik Karlsruhe 42

43 B-8 Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie B-8.1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Name: Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie Schlüssel: Zahn- und Kieferheilkunde, Mund- und Kieferchirurgie (3500) Art: Belegabteilung Straße: Raiherwiesenstr PLZ / Ort: Karlsruhe Telefon: 0721 / Telefax: 0721 / karlsruhe@pk-mx.de Internet: Für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie stehen als Belegärzte zur Verfügung: - Dr. Dr. Thomas Thein - Dr. Dr. Hans O. Werner / Prof. Dr. Dr. Hannes P. Schierle B-8.2 Nr. VS00 VS00 VS00 VS00 VS00 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Versorgungsschwerpunkte im Bereich Sonstige medizinische Bereiche operative Behandlung von Kieferhöhlenerkrankungen und -abszessen, extrem verlagerten Zähnen und großen Kieferzysten Knochentransplantationen im Kieferbereich zum Setzen von Zahnimplantaten ntfernung von Gesichts- und Mundhöhlentumoren und entsprechende Rekonstruktion Versorgung unfallbedingter Zahn-, Kiefer- und Gesichtsverletzungen sowie eventueller Spätfolgen durch primären Verschluss von Knochen und Weichteildefekten konturverbessernde Umstellungsoperationen durch Lagekorrekturen des Ober- und Unterkiefers mit Biss- und Kinnkorrekturen B-8.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung es gelten die fachübergreifenden medizinischen Leistungsangebote B-8.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung es gelten die fachübergreifenden nicht-medizinischen Serviceangebote B-8.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 16 Teilstationäre Fallzahl: 0 Anzahl Betten: 2 B-8.6 Hauptdiagnosen nach ICD Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 1 D11 Gutartiger Tumor der großen Speicheldrüsen < K11 Krankheit der Speicheldrüsen < G50 Krankheit des fünften Hirnnervens < 5 Paracelsus-Klinik Karlsruhe 43

44 Rang ICD Bezeichnung Fallzahl 1 4 K01 Nicht altersgerecht durchgebrochene Zähne < H02 Sonstige Krankheit bzw. Veränderung des Augenlides < K08 Sonstige Krankheit der Zähne bzw. des Zahnhalteapparates 1 7 K10 Sonstige Krankheit des Oberkiefers bzw. des Unterkiefers < 5 < C44 Sonstiger Hautkrebs < K07 Veränderung der Kiefergröße bzw. der Zahnstellung einschließlich Fehlbiss 1 10 K05 Zahnfleischentzündung bzw. Krankheit des Zahnhalteapparates < 5 < 5 B-8.7 Prozeduren nach OPS Rang OPS Bezeichnung Fallzahl Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung eines Nervens mit Verlagerung des Nerven Operative Durchtrennung von Knochen zur Verlagerung des Untergesichts Operative Durchtrennung zur Verlagerung des Mittelgesichts < 5 < 5 < Operative Entfernung einer Speicheldrüse < Operative Verpflanzung bzw. Umlagerung von Knochengewebe Operativer, wiederherstellender Eingriff bzw. Vergrößerung des Oberkieferknochens Operatives Einrichten (Reposition) eines Bruchs im Bereich des vorderen Unterkiefers Operatives Einrichten (Reposition) sonstiger mehrfacher Knochenbrüche des Mittelgesichtes < 5 < 5 < 5 < Sonstige Operation bei Gesichtsschädelbrüchen < Zahnentfernung < 5 B-8.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-8.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-8.10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung Paracelsus-Klinik Karlsruhe 44

45 þ nicht vorhanden B-8.11 Apparative Ausstattung Der belegärztlich geführten Abteilung steht die apparative Ausstattung der Klinik zur Verfügung B-8.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 0 Davon Fachärzte 0 Belegärzte (nach 121 SGB V) 3,0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 0 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 0 0 B Spezielles therapeutisches Personal Der belegärztlich geführten Abteilung steht das therapeutische Personal der Klinik zur Verfügung Paracelsus-Klinik Karlsruhe 45

46 B-9 Anästhesie und Intensivmedizin B-9.1 Name: Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Anästhesie und Intensivmedizin Schlüssel: Sonstige Fachabteilung (3700) Chefarzt: Dr. J. Wawer Matos Straße: Raiherwiesenstr PLZ / Ort: Karlsruhe Telefon: 0721 / Telefax: 0721 / Internet: B-9.2 anaesthesie.karlsruhe@pk-mx.de Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-9.3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung es gelten die fachübergreifenden medizinischen Leistungsangebote des Hauses. B-9.4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung es gelten die fachübergreifenden nicht-medizinischen Serviceangebote. B-9.5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 0 Anzahl Betten: 0 Die Anästhesie-Abteilung der Paracelsus-Klinik Karlsruhe hat im Jahr 2006 insgesamt 3655 Narkosen erbracht, davon waren 2856 stationär. Im Rahmen einer Anästhesie-Sprechstunde werden Patienten mit geplanten Operationen im Vorfeld über das für sie am günstigsten Anästhesieverfahren beraten, wobei alle gängigen Narkosearten angeboten werden. Auf der interdisziplinären Intensivstation werden die Patienten der operativen Fachdisziplinen von den anästhesiologischen Ärzten betreut. Im Jahr 2006 wurden hier 644 Patienten aller Fachrichtungen behandelt und Beatmungsstunden erbracht. B-9.6 Hauptdiagnosen nach ICD Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-9.7 Prozeduren nach OPS Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-9.8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Trifft nicht zu bzw. entfällt. B-9.9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Trifft nicht zu bzw. entfällt. Paracelsus-Klinik Karlsruhe 46

47 B-9.10 B-9.11 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft Arzt mit ambulanter D-Arzt-Zulassung vorhanden stationäre BG-Zulassung þ nicht vorhanden Apparative Ausstattung Nr. Apparative Ausstattung AA00 invasive und nichtinvasive Beatmungsgeräte Der Anästhesieabteilung steht die apparative Ausstattung des Hauses zur Verfügung. B-9.12 B Personelle Ausstattung Ärzte Ärzte Anzahl Ärzte insgesamt (außer Belegärzte) 4,5 Davon Fachärzte 4,5 Belegärzte (nach 121 SGB V) 0 Bei den Belegärzten ist die Anzahl der Personen, sonst die Anzahl der Vollkräfte angegeben Fachexpertise der Abteilung - Facharztqualifikationen Facharztqualifikationen Anästhesiologie Fachexpertise der Abteilung - Zusatzweiterbildungen Zusatzweiterbildungen ZF15 Intensivmedizin speziell anästhesiologisch ZF28 ZF00 Notfallmedizin Fachkunde Strahlenschutz B Pflegepersonal Pflegekräfte Anzahl (Vollkräfte) Pflegekräfte insgesamt 20,52 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung) Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung) 20,0 7,75 B Spezielles therapeutisches Personal Der Abteilung steht das therapeutische Personal des Hauses zur Verfügung Paracelsus-Klinik Karlsruhe 47

48 C Qualitätssicherung C Qualitätssicherung C-1 Teilnahme an der externen vergleichenden Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren) C-1.1 Im Krankenhaus erbrachte Leistungsbereiche / Dokumentationsrate Leistungsbereich Fallzahl Dok.-Rate Ambulant erworbene Pneumonie ,60% Cholezystektomie ,00% Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation ,00% Hüftgelenknahe Femurfraktur ,00% Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation ,00% Pflege: Dekubitusprophylaxe mit Kopplung an die Leistungsbereiche isolierte Aortenklappenchirurgie, Hüft-Endoprothesen- Erstimplantation, Hüft-TEP-Wechsel und -komponentenwechsel, hüftgelenknahe Femurfraktur, Knie-TEP-Erstimplantation, Knie-TEP- Wechsel und -komponentenwechsel, kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie, isolierte Koronarchirurgie (1) Gesamt ,50% (1) Da das BQS-Verfahren zur Dekubitusprophylaxe an die Leistungsbereiche isolierte Aortenklappenchirurgie, Hüft-Endoprothesen-Erstimplantation, Hüft-TEP-Wechsel und - komponentenwechsel, hüftgelenknahe Femurfraktur, Knie-TEP-Erstimplantation, Knie-TEP- Wechsel und -komponentenwechsel, kombinierte Koronar- und Aortenklappenchirurgie und isolierte Koronarchirurgie gekoppelt ist, existieren hier keine gesonderten Angaben über Fallzahlen und Dokumentationsrate. Fallzahl und Dokumentationsrate im Leistungsbereich Dekubitusprophylaxe können aus den Angaben in den jeweiligen Leistungsbereichen abgelesen werden. C-1.2 C-1.2 A C-1.2 A.I Ergebnisse für ausgewählte Qualitätsindikatoren aus dem BQS-Verfahren Vom Gemeinsamen Bundesausschuss als uneingeschränkt zur Veröffentlichung geeignet bewertete Qualitätsindikatoren Qualitätsindikatoren, deren Ergebnisse keiner Bewertung durch den Strukturierten Dialog bedürfen oder für die eine Bewertung durch den Strukturierten Dialog bereits vorliegt Leistungsbereich: Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Ergebnis (Einheit) Zähler / Nenner Bewertung durch Strukt. Dialog Vertrauensbereich Referenzbereich (bundesweit) Gallenblasenentfernung: Klärung der Ursachen angestaute Gallenflüssigkeit vor der Gallenblasenentfernung Präoperative Diagnostik bei extrahepatischer Cholestase 8 54,1-100,0 100,00 6 / 6 =100% Paracelsus-Klinik Karlsruhe 48

49 C Qualitätssicherung Leistungsbereich: Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Gallenblasenentfernung: Feingewebliche Untersuchung der entfernten Gallenblase Erhebung eines histologischen Befundes Gallenblasenentfernung: Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Reinterventionsrate Frauenheilkunde: Vorbeugende Gabe von Antibiotika bei Gebärmutterentfernungen Antibiotikaprophylaxe bei Hysterektomie Frauenheilkunde: Vorbeugende Medikamentengabe zur Vermeidung von Blutgerinnseln bei Gebärmutterentfernungen Thromboseprophylaxe bei Hysterektomie Hüftgelenkersatz: Ausrenkung des künstlichen Hüftgelenkes nach der Operation Endoprothesenluxation Hüftgelenkersatz: Entzündung des Operationsbereichs nach der Operation Postoperative Wundinfektion Hüftgelenkersatz: Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Reinterventionen wegen Komplikation Kniegelenkersatz: Entzündung des Operationsbereichs nach der Operation Postoperative Wundinfektion Kniegelenkersatz: Ungeplante Folgeoperation(en) wegen Komplikation(en) Reinterventionen wegen Komplikation 8 96,6-100,0 Ergebnis (Einheit) Zähler / Nenner Bewertung durch Strukt. Dialog Vertrauensbereich Referenzbereich (bundesweit) 100, / 106 =100% 8 0,0-5,7 0,00 0 / 63 1,5% 8 2,5-100,0 8 2,5-100,0 100,00 entf. 90% 100,00 entf. 95% 8 0,0-5,1 0,00 0 / 70 5% 8 0,0-5,1 0,00 0 / 70 3% 8 0,3-10,0 2,9 entf. 9% 8 0,0-4,1 0,00 0 / 88 2% 8 0,0-4,1 0,00 0 / 88 6% Paracelsus-Klinik Karlsruhe 49

50 C Qualitätssicherung Leistungsbereich: Qualitätsindikator Kennzahlbezeichnung Ergebnis (Einheit) Zähler / Nenner Bewertung durch Strukt. Dialog Vertrauensbereich Referenzbereich (bundesweit) Herzkatheteruntersuchung und - behandlung: Entscheidung für die Herzkatheter-Untersuchung Indikation zur Koronarangiographie Ischämiezeichen 8 2,5-100,0 100,00 entf. 80% Legende zur Spalte Bewertung durch Strukt. Dialog 8 = Ergebnis unauffällig, kein Strukturierter Dialog erforderlich Hinweis zur Spalte Zähler / Nenner : diese Angabe entfällt, falls Zähler oder Nenner kleiner oder gleich fünf ist. C-1.2 A.II Qualitätsindikatoren, bei denen die Bewertung der Ergebnisse im Strukturierten Dialog noch nicht abgeschlossen ist und deren Ergebnisse daher für einen Vergleich noch nicht geeignet sind Trifft nicht zu bzw. entfällt. C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V Leistungsbereich Schlaganfall Seit 2004 wird gemäß Beschluss des Lenkungsgremiums zur Qualitätssicherung in der stationären Krankenhausbehandlung in Baden-Württemberg ein flächendeckendes Qualitätssicherungsverfahren zur Schlaganfallversorgung auf Landesebene umgesetzt. Erfasst und gemeldet werden alle Patienten, die aufgrund eines Schlaganfalls akut in der Klinik versorgt werden. Anhand von definierten Kriterien wird die Versorgungsqualität der teilnehmenden Krankenhäuser miteinander verglichen. Die Paracelsus-Klinik Karlsruhe befindet sich mit ihren Ergebnissen im Toleranzbereich. C-3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-Programmen (DMP) nach 137f SGB V Leistungsbereich Diabetes mellitus Typ 2 Die Klinik ist für das Disease-Management-Programm (DMP) Typ-2-Diabetes zugelassen. Diabetes mellitus Typ 2 ist eine der häufigsten Erkrankungen im mittleren und höheren Lebensalter. Folgeerkrankungen wie Herzerkrankungen, Nierenversagen oder Erblindung bürden dem Betroffenen und dem Gesundheitssystem eine hohe Last auf. Diese kann durch Prävention und ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) deutlich reduziert werden. Die Versorgung der Patienten wird nicht zu letzt auch durch eine individuelle und flexible Therapie in Absprache mit den Betroffenen und in enger Zusammenarbeit mit den Hausärzten optimiert. Paracelsus-Klinik Karlsruhe 50

51 C Qualitätssicherung C-4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden Qualitätssicherung keine C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V Leistungsbereich Mindestmenge (im Berichtsjahr 2006) Knie-TEP Erbrachte Menge (im Berichtsjahr 2006) C-6 Ergänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V (Ausnahmeregelung) Das Krankenhaus hat die festgelegten Mindestmengen nicht unterschritten. Paracelsus-Klinik Karlsruhe 51

52 D Qualitätsmanagement D Qualitätsmanagement D-1 Qualitätspolitik Die Qualitätspolitik der Paracelsus-Klinik Karlsruhe zielt darauf ab, Patienten eine bestmögliche medizinische, pflegerische und therapeutische Behandlung unter Beachtung wirtschaftlicher Gesichtspunkte zu bieten. Die Paracelsus-Klinik Karlsruhe stellt neben den Patienten auch die Mitarbeiter in den Mittelpunkt. Ein wichtiges Ziel ist die konsequente Umsetzung der gesetzlichen und behördlichen Vorgaben des Arbeitsschutzes. Die Qualitätspolitik spiegelt sich in der Beschreibung ihres Leitbildes wider. D-2 Leitbild Der Mensch im Mittelpunkt Unser Denken und Handeln ist bestimmt durch die individuellen Bedürfnisse der Menschen in der Klinik. Uns ist bewusst, dass die Patienten Menschen in Ausnahmesituationen sind, denen unsere besondere Fürsorge gilt. Qualifizierte Arbeit ist deshalb die Basis unseres Erfolges. Unsere Motivation ist die Zufriedenheit unserer Patienten und Mitarbeiter durch Beachtung und Respekt für jeden Einzelnen. Dies erreichen wir durch Miteinander-Füreinander. Die Medizin Unser Auftrag ist die Arbeit und Sorge für kranke Menschen - eine Herausforderung, der wir täglich neu begegnen mit Fachwissen, Kompetenz, moderner Technik und vor allem Menschlichkeit. Unser Ziel ist eine hohe Qualität in der Behandlung der Patienten. Dieses erreichen wir durch die ständige, teamorientierte Verbesserung der Arbeitsabläufe, durch persönliche und fachorientierte Fort- und Weiterbildung und durch die fortlaufende Anpassung der Arbeitsbedingungen und Arbeitsverfahren. Die Ökonomie Wir sind Teil eines komplexen Gesundheitssystems. Wir stellen uns dem Wettbewerb nach dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit mit dem Ziel bestmöglicher Qualität. Bereichsübergreifendes Arbeiten sowie die Integration unserer Partner, niedergelassener Ärzte und anderer Leistungsanbieter, sind die wirtschaftliche Sicherheit für unsere Zukunft. Auf Basis des Leitbildes wurden konkrete Leitsätze formuliert, an die sich die Qualitätspolitik der Paracelsus-Klinik Karlsruhe ausrichtet: Paracelsus-Klinik Karlsruhe 52

53 D Qualitätsmanagement Die Paracelsus-Klinik Karlsruhe arbeitet kontinuierlich daran, Schwachstellen zu ermitteln und zu beseitigen und damit Arbeitsunfälle und Berufserkrankungen zu verhindern. Strategie und Ziele: n Erlösoptimierung durch Ausschöpfen der Möglichkeiten des DRGSystems n Kommunikations- und Informationsmöglichkeiten systematisch nutzen n wirtschaftlicher Ressourceneinsatz n Vernetzung durch Kooperationsverträge n Sichern und Verbessern eines hohen Behandlungsstandards durch Aus-, Fort- und Weiterbildung n Erweiterung des medizinischen Leistungsspektrums n Erhalten bzw. Schaffen von sicheren Arbeitsplätzen im Sinne der Unfallverhütung Paracelsus-Klinik Karlsruhe 53

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I / Pneumologie Medizinische Klinik und Poliklinik I / Leiter Prof. Dr. med. Hubert Wirtz Telefon (03 41) 97 1 26 00 Fax (03 41) 97-1 26 09 Email sylvia.boehme@uniklinik-leipzig.de B-[13].1 Kontaktdaten Fachabteilungsname

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht UniversitätsKlinikum Heidelberg Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Baden-Württemberg DIE UNIVERSITÄTSKLINIKA Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 2 A Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 121 B-10.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Dr. med. Klaus-Jürgen Hollstein Facharzt für Tel. 02303 / 13342 Fax 02303 / 21019 Dr. med. Klaus Haarmann

Mehr

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich.

Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Qualitätsbericht Akut 2008 Zertifikate Für die Weiterentwicklung der medizinischen Versorgung ist die Fokussierung auf Ergebnisorientierung und Qualität unerlässlich. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Krefeld Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V HELIOS Klinikum Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde zum 15. Juli 2011 erstellt. Verantwortlich für die Erstellung

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR NUKLEARMEDIZIN B-15 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-15.2 B-15 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Name und Art des Krankenhausträgers

Mehr

B-[8] Fachabteilung Urologie

B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8] Fachabteilung Urologie B-[8].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2200 Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Manfred P. Wirth

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinik Oberstdorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 BKH Parsberg Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf der

Mehr

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Qualitätsbericht Akut 2010 Zertifikate Das Modell des Paracelsus Integrativen Qualitätsmanagements beinhaltet die Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie die des Arbeitsschutzes. Die Erfolge

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser Regio Kliniken ggmbh Klinikum Wedel Krankenhaus Holmer Str 155 22880 Wedel 2006 Anschrift

Mehr

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung "Klinik für Allgemein- und

B-[1] Pflegerische Fachexpertise der Fachabteilung Klinik für Allgemein- und Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 Einleitung... 1 A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 2 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 2 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses...

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 MediCare Flughafen München Medizinisches Zentrum GmbH AirportClinic M Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG Gleisweiler Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

qualitätsbericht 2007

qualitätsbericht 2007 qualitätsbericht 2007 Inhaltsverzeichnis B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen... 3 C Qualitätssicherung... 10 2 B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten

Mehr

B-[12] Fachabteilung Anästhesie

B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12] Fachabteilung Anästhesie B-[12].1 Name [Anästhesie] Fachabteilungsschlüssel: 37 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie

B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7] Fachabteilung Plastische Chirurgie B-[7].1 Name [Plastische Chirurgie] Fachabteilungsschlüssel: 19 Art der Abteilung: Hauptabteilung Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Internet: Heubnerweg

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Schreiber Klinik Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Urologie B-[1].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Urologie Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 INSTITUT FÜR DIAGNOSTISCHE RADIOLOGIE UND NEURORADIOLOGIE B-20 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-20.2 B-20 INSTITUT

Mehr

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Leiter: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp Daten und Fakten Ferdinand-Sauerbruch-Straße 17475 Greifswald Telefon:

Mehr

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1

B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN C B-3 B NAME DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.1 VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DER ORGANISATIONSEINHEIT / FACHABTEILUNG B-3.2 B-3 KLINIK UND POLIKLINIK FÜR

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung:

B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik. B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung. Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: B-[9] Institut für Bildgebende Diagnostik B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 99097 Ort: URL:

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008 Tagesklinik Sucht Akut Lage Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser für das Berichtsjahr 2010 Venenzentrum Braunschweig GmbH Kastanienallee 18-19 Krankenhaus

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung ORTHOPÄDISCHE RHEUMATOLOGIE A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der

Mehr

Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Zwickau 2

Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Zwickau 2 Qualitätsbericht 2006 Vorwort Vorwort Qualität setzt Maßstäbe Seit zwei Jahren sind die Akut-Krankenhäuser nach 137 SGB V gesetzlich verpflichtet, strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen. Im Oktober

Mehr

PARACELSUS KURFÜRSTENKLINIK BREMEN

PARACELSUS KURFÜRSTENKLINIK BREMEN PARACELSUS KURFÜRSTENKLINIK BREMEN Qualitätsbericht 2006 Vorwort Vorwort Qualität setzt Maßstäbe Seit zwei Jahren sind die Akut-Krankenhäuser nach 137 SGB V gesetzlich verpflichtet, strukturierte Qualitätsberichte

Mehr

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie

Klinik und Poliklinik für Endokrinologie und Nephrologie Klinikdirektor Prof. Dr. med. Michael Stumvoll Telefon 0341 97 13 380 Fax 0341 97 13 389 Email Silke.Fritsch@uniklinik-leipzig.de B-[2].0 Kontaktdaten Fachabteilungsname Straße Liebigstraße 20 PLZ / Ort

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Barbara-Krankenhaus Schwandorf Gemeinnützige GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Katholische Kliniken Oberhausen Betriebsteil St. Marien-Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Anna Hospital Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6] Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[6].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel:

Mehr

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend

Kieferorthopädie. Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie. nicht Betten führend B-14 Kieferorthopädie B-14.1 Allgemeine Angaben der Kieferorthopädie Fachabteilung: Art: Kieferorthopädie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Dietmar Kubein-Meesenburg Ansprechpartner: PD

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr 2016 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 136b Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 SGB V für das Berichtsjahr 2016 Kardiologie Dieser Qualitätsbericht wurde am 18. September 2017 erstellt. 1 B-6 Kardiologie B-6.1 Allgemeine

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Waiblingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V D E R M E N S C H. D I E M E D I Z I N. D I E K L I N I K. Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V Verantwortlich

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Lübbecke Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T

Q U A L I T Ä T S B E R I C H T DRK Krankenhaus Diez Oktober 2007 Q U A L I T Ä T S B E R I C H T 2 0 0 6 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung...

Mehr

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde

B-9.1 Hals-, Nasen- und Ohren-Heilkunde Fachabteilungsbezogene Struktur- und Leistungsdaten 115 B-9.1 Bettenführende Belegabteilung Kontakt Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Borkowski Facharzt für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Zusatzbezeichnung: Plastische

Mehr

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie

Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie B-38 Strahlentherapie und Radioonkologie B-38.1 Allgemeine Angaben der Strahlentherapie und Radioonkologie Fachabteilung: Art: Strahlentherapie und Radioonkologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof.

Mehr

Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Bad Ems 2

Vorwort. Vorwort. Paracelsus-Klinik Bad Ems 2 Qualitätsbericht 2006 Vorwort Vorwort Qualität setzt Maßstäbe Seit zwei Jahren sind die Akut-Krankenhäuser nach 137 SGB V gesetzlich verpflichtet, strukturierte Qualitätsberichte zu erstellen. Im Oktober

Mehr

PARACELSUS KLINIK SCHÖNECK

PARACELSUS KLINIK SCHÖNECK PARACELSUS KLINIK SCHÖNECK Qualitätsbericht 2007 Einleitung Einleitung Vorwort Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, in den vergangenen Jahren beherrschten zwei Themen die Entwicklungen im Gesundheitswesen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V. für das Jahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht nach den Vorgaben des 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 Sozialgesetzbuch V für das Jahr 2006 Inhaltsverzeichnis Einleitung A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Warnow Klinik Bützow ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Ostalb-Klinikum Aalen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-42 Urologie B-42.1 Allgemeine Angaben der Urologie Fachabteilung: Art: Urologie Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Rolf-Hermann Ringert Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Qualitätsbericht 2007

Qualitätsbericht 2007 Qualitätsbericht 00 Raphaelsklinik Münster GmbH gemäß SGB V für das Berichtsjahr 00 Raphaelsklinik Münster GmbH Loerstraße Münster Telefon 0.0 0-0 Telefax 0.0 0- info@raphaelsklinik.de www.raphaelsklinik.de

Mehr

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen

Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen B-1 Allgemein- und Viszeralchirurgie B-1.1 Allgemeine Angaben der Allgemein- und Viszeralchirurgie Fachabteilung: Art: Allgemein-

Mehr

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für für das Berichtsjahr 2006 IK: 260811192 Datum: 31.10.2007 Einleitung Diakoniestrasse 10 74523 Schwäbisch Hall Tel. +49(0) 791-753-1

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Für nach 108 SGB zugelassene Krankenhäuser

Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Für nach 108 SGB zugelassene Krankenhäuser Krankenhaus Eberbach GRN Gesundheitszentren Rhein-Neckar ggmbh Strukturierter Qualitätsbericht Gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Für nach 108 SGB zugelassene Krankenhäuser Für das Berichtsjahr 2006 Einführung

Mehr

Flüggenhofseeklinik Munster

Flüggenhofseeklinik Munster Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für Flüggenhofseeklinik Munster über das Berichtsjahr 2008 IK: 260330613 Datum: 20.08.2009 Einleitung Gesetzliche Vorgabe Im 137 des

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Memmingen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kliniken des Muldentalkreises ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Privatklinik Dr. Frühauf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeiner Überblick 2012

Allgemeiner Überblick 2012 Allgemeiner Überblick 2012 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2012 knapp 18 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[2] Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer: 72 PLZ: 9997

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 26 Klinikum Neumarkt Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ auf

Mehr

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben

278 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Abteilung Nuklearmedizin. B-26.1 Allgemeine Angaben B-26 Abteilung Nuklearmedizin B-26.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Abteilung Nuklearmedizin Fachabteilungsschlüssel: 3200 Art: Chefarzt/Chefärztin: Ansprechpartner: Hauptabteilung Prof. Dr. Johannes

Mehr

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Nuklearmedizin. Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-25 Nuklearmedizin B-25.1 Allgemeine Angaben der Nuklearmedizin Fachabteilung: Art: Nuklearmedizin Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Johannes Meller Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 St. Johannis-Krankenhaus Landstuhl Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Caritas-Krankenhaus Dillingen

Strukturierter Qualitätsbericht 2006 Caritas-Krankenhaus Dillingen - 1 - Inhaltsverzeichnis: Vorwort des Trägers Einleitung A Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses A-3

Mehr

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15 Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Fachabteilung: Art: Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Paracelsus-Kliniken Eine Klinik im Verbund Paracelsus-Kliniken Deutschland - das heißt seit mehreren

Mehr

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte

B Neurochirurgie. B Versorgungsschwerpunkte B - 22.1 Neurochirurgie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Veit Rohde Kontaktdaten Abteilung Neurochirurgie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Robert-Koch-Straße 40 37075 Göttingen Telefon 0551 / 39-6033 www.nchi.med.uni-goettingen.de

Mehr

Ziele und Wege der Qualitätsverantwortung in einem dem Menschen dienenden Krankenhaus

Ziele und Wege der Qualitätsverantwortung in einem dem Menschen dienenden Krankenhaus Qualitätsbericht 2006 nach 137 SGB V der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz Ziele und Wege der Qualitätsverantwortung in einem dem Menschen dienenden Krankenhaus Inhaltsverzeichnis: Einleitung...6 A

Mehr

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS

ST. ELISABETH-KRANKENHAUS ST. ELISABETH-KRANKENHAUS GEM. GMBH Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 8 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 8 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 8 A-3

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Schönebeck ggmbh Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin]

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen. B-[1] Fachabteilung Innere Medizin. B-[1].1 Name [Innere Medizin] Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name [Innere Medizin] Fachabteilungsschlüssel: 1 Art der Abteilung: Hauptabteilung

Mehr

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE

GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE GEFÄSSZENTRUM HILFE BEI KRAMPFADERN UND DURCHBLUTUNGSSTÖRUNGEN DER BEINE KONTAKTDATEN UND TERMINVEREINBARUNG BEI IHREN GEFÄSSPROBLEMEN MÜSSEN SIE DEN ERSTEN SCHRITT MACHEN: SPRECHEN SIE MIT IHREM HAUSARZT

Mehr

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung

Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie. B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung B-[1] Klinik für Allgemein-, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Abteilungsart: Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Straße: Hausnummer:

Mehr

B-10 Klinik für Neurochirurgie

B-10 Klinik für Neurochirurgie B-10 B-10.1 Allgemeine Angaben der Ärztlicher Direktor Ansprechpartner Standort Prof. Dr. med. Hans-Peter Richter Prof. Dr. med. Eckhard Rickels Safranberg Hausanschrift Steinhövelstraße 9 89075 Ulm Kontakt

Mehr

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege

Zertifikate. BGW qu.intas Qualitätsmanagement mit integriertem Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Qualitätsbericht Akut 2010 Zertifikate Das Modell des Paracelsus Integrativen Qualitätsmanagements beinhaltet die Aspekte des Qualitäts- und Risikomanagements sowie die des Arbeitsschutzes. Die Erfolge

Mehr

!"# * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $&

!# * !+, -.&& &-*/0! 1$ 02 -*/0! && 23/ $& !"# $%&"'(() * "!+, -.&& &-*/0! 1$ 02 $&"&$.23/4"()((56(7 -*/0!68699...&& 23/68699... $& 0 1 :! "# ) $% &'() )* +, ) -./ */ )&0(5 1./ */ ) ()! / 5 2 ' /5.!( ;& & +$ ( 3 42-52163&.7 + ; 2$8 "; >% 389:#

Mehr

Unfallchirurgie & Orthopädie

Unfallchirurgie & Orthopädie Unfallchirurgie & Orthopädie Information für Patienten & Interessierte Unser oberstes Ziel ist die schnellstmögliche Genesung unserer Patienten. Hierzu verfügen wir über insgesamt 45 stationäre Betten,

Mehr

Strukturierter. Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Krankenhaus Schlüchtern.

Strukturierter. Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr Krankenhaus Schlüchtern. 2006 Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Schlüchtern www.mkkliniken.de Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für die Main-Kinzig-Kliniken

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Katholische Kliniken Oberberg Gesundheit in guten Händen Herz-Jesu-Krankenhaus Lindlar Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 Gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Herz-Jesu-Krankenhaus

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Klinikum Friedrichshafen GmbH Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Klinikum Friedrichshafen GmbH Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde B-10.1 Allgemeine Angaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Fachabteilung: Art: Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Christoph Matthias Ansprechpartner:

Mehr

Krankenhaus Eggenfelden

Krankenhaus Eggenfelden Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Krankenhaus Eggenfelden für das Berichtsjahr 2006 IK: 260920639 Datum: 29.10.2007 Im Mittelpunkt steht der Mensch. Einleitung Sehr geehrte

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Kreiskrankenhaus Schorndorf Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs.1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München in Kooperation mit dem Klinikum rechts der

Mehr

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V Der starke Gesundheitsverbund für unsere Region. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Waldsassen Inhaltsverzeichnis Einleitung... 4

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.

Mehr

Allgemeiner Überblick 2015

Allgemeiner Überblick 2015 Allgemeiner Überblick 2015 Auf Basis der Fallpauschalenbezogenen Krankenhausstatistik (DRG- Statistik) wurden im Jahr 2015 knapp 18,7 Mill. Patientinnen und Patienten 1 aus der vollstationären Krankenhausbehandlung

Mehr

Capio Franz-von-Prümmer-Klinik. Qualitätsbericht 2010

Capio Franz-von-Prümmer-Klinik. Qualitätsbericht 2010 Capio Franz-von-Prümmer-Klinik Qualitätsbericht 2010 Einleitung Qualitätsbericht 2010 Einleitung Editorial Geschäftsleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, als europäisches Gesundheitsunternehmen

Mehr

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute!

Traumatologisches Zentrum. Mathildenhöhe. AliceGute! Traumatologisches Zentrum Mathildenhöhe AliceGute! Vorwort Die moderne Versorgung von unfallchirurgischen Patienten hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte zum Wohle des Patienten erreicht. Um

Mehr

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006 Krankenhaus Salzhausen Dieser Qualitätsbericht wurde mit dem von der DKTIG herausgegebenen Erfassungstool IPQ

Mehr