youngcaritas 2014/2015 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "youngcaritas 2014/2015 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen"

Transkript

1 youngcaritas 2014/2015 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen

2 Wer wir sind und was wir tun Anders? Arm und ausgegrenzt? Heimatlos? Hungrig? Krank und ansteckend? Weit weg? Zu alt? Das sind unsere Themen. Als Servicestelle der Caritas Tirol bieten wir jungen Menschen und denen, die mit ihnen arbeiten, die Chance, sozialen Themen so lebensnah wie möglich zu begegnen. Durch Workshops und Projekte ermutigen wir, die Augen für Notsituationen offen zu halten und selbst Zeichen der Solidarität zu setzen. Ob mit Hilfe unserer Aktionen oder durch eigene Aktionsideen - Spaß ist dabei oberstes Prinzip. Unsere Angebote lassen sich unkompliziert in den Schulunterricht einbauen und können auch im Rahmen von Schul- oder Freizeitprojekten durchgeführt werden. Bei Interesse kommen wir gerne an Ihre Schule. Wir freuen uns aber genauso über Ihren Besuch bei uns! Auf dass wir gemeinsam (wieder) viel bewegen! Kerstin Cleven, Verena Plank, Maria Steixner-Brüggl und Julia Giesinger Zusätzlich zu unseren youngcaritas - Angeboten finden Sie im hinteren Teil auch Angebote des Welthauses der Diözese Innsbruck und von Bruder und Schwester in Not.

3 Workshops Die Kunst des Streitens Wege der Versöhnung spielerisch entdecken Ausgegrenzt werden, sich nicht gesehen fühlen, eigenen und fremden Erwartungen entsprechen zu müssen, die Angst geprüft und bewertet zu werden - Jugendliche sind einer Vielzahl von Konflikten ausgesetzt. Sei es in der Schule, im Freundeskreis, im Lehrberuf oder in der Familie. Konflikte werden meist als störend empfunden. Oft wird versucht, ihnen aus dem Weg zu gehen. In diesem Workshop lernen wir, Konflikte als etwas Alltägliches, Notwendiges und Bereicherndes zu sehen, als Chance zur Veränderung und persönlichen Weiterentwicklung. Theaterpädagogisch setzen wir uns mit unseren Verhaltensweisen in Konfliktsituationen auseinander, werden uns unserer eigenen Kompetenzen bewusster und erforschen, was Versöhnung alles heißen kann. Im Mittelpunkt steht ein bewertungsfreier Raum, in dem Jugendliche gestärkt, ihr Einfühlungsvermögen gefördert und Vorurteile abgebaut werden. Wir spielen, probieren aus, reflektieren und lernen von unseren Erfahrungen. Für: Jugendliche ab 14 Jahren Dauer: 2,5h (3 UE) Kontakt: youngcaritas, Julia Giesinger, (0512) , j.giesinger.caritas@dibk.at Zukunft ohne Hunger Zusammenhänge begreifen und handeln Für eine Zukunft ohne Hunger braucht es jede und jeden Einzelne/n von uns. Um diesem Ziel ein Stück weit näher zu kommen, setzen wir uns mit globalen Zusammenhängen auseinander, gehen den Ursachen und Auswirkungen spielerisch auf den Grund und überdenken unsere eigenen, alltäglichen Verhaltensweisen. Indem wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten erarbeiten, erblüht nicht nur der von uns gestaltete Hungerbaum, sondern auch Schülerinnen und Schüler werden für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Lebensgrundlagen sensibilisiert. Für: Jugendliche ab 12 Jahren Dauer: 2h (2-3 UE) Kontakt: youngcaritas, Julia Giesinger, (0512) , j.giesinger.caritas@dibk.at Ein Workshop in Kooperation mit dem Welthaus der Diözese Innsbruck und Bruder und Schwester in Not.

4 Projekte 72 h ohne Kompromiss 2014 Motto: LASS DICH NICHT PFLANZEN SETZ DICH EIN! Rundgang der NOT Eine alternative Stadtführung durch Innsbruck Not in Innsbruck wo führt das hin? Mitten im touristischen Innsbruck zwischen Bergisel und Goldenem Dachl werden soziale Brennpunkte besucht. Welche Nöte gibt es? Wo halten sich Menschen in Not auf? Wo schlafen sie? Wo treffen sie sich? Wo leben sie? An wen denken wir dabei? Menschen am Rande der Gesellschaft, ohne Wohnung oder Arbeit, (sucht)krank oder einsam, in engen Verhältnissen lebend, rücken in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit. Mit Respekt und Interesse teilen wir Erlebnisse und erfahren von den Nöten der Menschen in der Stadt und dem Angebot sozialer Hilfsorganisationen. Durch das Gehen, Informieren und Begegnen eröffnen sich andere Sichtweisen. Wir laden ein - zu hören, hinzusehen und mitzumachen. Für: Jugendliche ab 16 Jahren (ab mind. 8 TN) Dauer: 2,5 3h (3-4 UE) Kontakt: youngcaritas, Julia Giesinger, (0512) , j.giesinger.caritas@dibk.at Ein Angebot der Regionalarbeit Innsbruck Stadt in Zusammenarbeit mit youngcaritas Tirol. Sie wollen mit Ihrer Schulklasse oder Jugendgruppe eine Herausforderung annehmen, anpacken und in 72 Stunden die Welt FAIRändern? Von Oktober 2014 ist es wieder soweit: Tausende Jugendliche setzen sich österreichweit mit Sozialprojekten auseinander und tüfteln an der Umsetzung diverser Aufgabenstellungen. Fahrräder gemeinsam mit Menschen aus dem Flüchtlingsheim reparieren, eine Modeschau aus Altkleidern in einem Senior/innenheim organisieren oder ein Benefizkonzert für ein Brunnenprojekt in Afrika veranstalten - die Bandbreite ist riesig. Der Spaß wie auch die Erfahrung, sinnvoll zu helfen und die Welt ein klein wenig besser zu machen, stehen dabei im Vordergrund. Auch für Spannung ist gesorgt: Die Mädchen und Burschen erfahren erst an Ort und Stelle, welche Aufgabe sie innerhalb der nächsten 72 Stunden erfüllen sollen. Dann jedoch geht die Post ab! 72 Stunden Ärmel hochkrempeln, kreativ sein, improvisieren und anpacken bis zur letzten Sekunde kompromisslos. An die Grenzen gehen, Neues ausprobieren, Fremdes kennen lernen, Vorurteile und Berührungsängste abbauen und neue Freundschaften schließen auch quer über die Altersgrenzen hinweg. Jetzt noch schnell anmelden! Für: Jugendliche und junge Erwachsene von Jahren (ab mind. 5 bis max. 20 TN) Dauer: Oktober (72 Stunden) Kosten: Keine Hinweis: Lehrpersonen übernehmen die Gruppenleitung für teilnehmende Schulklassen Kontakt: Katholische Jugend der Diözese Innsbruck, Johanna Fehr, (0512) , 72h@dibk.at, Ein Projekt der katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngcaritas, Hitradio Ö3 und dem Jugendzentrum der Jesuiten mk

5 NEU careactors academy careactors academy for young characters who careandact. Die careactors academy richtet sich an junge Menschen zwischen 16 und 20 Jahren, die es sich in den Kopf gesetzt haben, etwas an der Gesellschaft zu ändern - sie solidarischer, sozialer und gerechter zu machen. An insgesamt 10 Samstagen von Oktober 2014 bis Juni 2015 erfahren die Teilnehmer/ innen über soziale und gesellschaftspolitische Herausforderungen in der Gesellschaft, erhalten eine umfassende Schulung im Projektmanagement, können sich mit Gleichgesinnten vernetzen und werden vor allem darin begleitet, ihr Projekt in die Tat umzusetzen. Darüber hinaus lernen sie Entscheidungsträger/innen und wichtige soziale Einrichtungen in Tirol kennen und erhalten ein Abschlusszertifikat. Für: Jugendliche ab 16 Jahren Dauer: Oktober 2014 bis Juni 2015, an 10 Samstagen Kontakt und Anmeldungen: youngcaritas, Kerstin Cleven, , (0512) , k.cleven.caritas@dibk.at Anmeldungen bis spätestens Ende September möglich! ARMENIEN: Erinnern, um zu lernen Jedes Jahr am 24. April pilgern Hunderte von Armenier/innen in die Hauptstadt Jerewan, um den Opfern des Aghets, des Genozids an ihren Vorfahren, zu gedenken. Im Jahr 2015 jährt sich dieser Gedenktag zum 100. Mal. Auch wenn die Versöhnung auf politischer Ebene noch weit entfernt scheint, so gibt es Menschen, die sich auf den Weg machen und Aktionen setzen... So wie auch wir: am wird es eine gemeinsame Aktion geben! Im Vorfeld bieten wir Einheiten zu Armenien und der Caritasarbeit vor Ort Genozid an Armenier/innen an und unterstützen gerne Aktionen und Projekte unter diesem Schwerpunkt. Für: Jugendliche ab 15 Jahren Kontakt: youngcaritas, Kerstin Cleven / Julia Giesinger, (0512) oder 72, youngcaritas@dibk.at Ein Projekt in Kooperation mit der Caritas Tirol Auslandshilfe. LaufWunder am 21. Mai Laufend helfen - wie geht das? Ganz einfach! Das LaufWunder ist ein Charity-Lauf der youngcaritas, bei dem Jugendliche ihre Laufschuhe für Kinder und Jugendliche in Not schnüren. Dabei zählt und hilft jeder Kilometer! Vor dem Lauf heißt es für alle Teilnehmer/innen, sich auf die Suche nach Sponsor/innen zu machen: Firmen wie Privatpersonen zahlen als Paten einen frei gewählten Beitrag, beispielsweise einen Euro pro Kilometer. Je mehr Runden die Jugendlichen am LaufWundertag laufen, desto mehr Geld geht an Kinder und Jugendliche in Not. Schüler/innen entscheiden gemeinsam mit ihrer Klasse und Lehrperson, für welche Caritasprojekte gelaufen wird. Informationen über die einzelnen Projekte erhalten Sie von uns! Machen Sie mit beim LaufWunder am 21. Mai 2015! Für: Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Kontakt: youngcaritas, Verena Plank, (0512) , v.plank. caritas@dibk.at Genauere Infos folgen.

6 Welthaus der Diözese Innsbruck Biofair Frühstücken und Jausnen Informieren Diskutieren Genießen Die Art und Weise, wie unsere Lebensmittel weltweit hergestellt werden, hat Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Bei einer gemeinsamen Mahlzeit werden diese Zusammenhänge auf den Tisch gelegt und die Vorteile fair gehandelter, biologischer, regionaler und saisonaler Lebensmittel thematisiert. Handlungsalternativen werden angeregt: Wie wäre es mit einem biofairen Schulbuffet oder einer biofairen Elternsprechtagsjause? Gerne kommen unsere Referent/innen mit diesem Bildungs- und Genussangebot an Ihre Schule, in Ihre Firma oder zu Ihnen nach Hause. Für: Schulen ab der 4. Schulstufe, (Elternverein, Lehrer/innenkollegium), Jugendgruppen (8-20 TN, Klasse wird geteilt); Begrenzte Anzahl von Workshops! Dauer: ca. 2h (2,5 UE) Kosten Variante 1: mit großem Frühstück/Jause 5,- Euro pro Teilnehmer/in Kosten Variante 2: mit Kostprobe 50,- Euro pro Klasse Kontakt: Welthaus der Diözese Innsbruck, Sibylle Auer, (0512) , Lebensbilder Begegnungen mit Gästen aus Uganda Erste Einblicke in andere Lebenswelten ermöglichen die interkulturellen Begegnungen im Rahmen der Lebensbilder. Die diesjährigen Referent/ innen sind Cissy Nakubugo und Tonny Kyambadde aus Uganda. Frau Nakubugo leitet ein Projekt für benachteiligte Kinder und Familien und Herr Kyambadde arbeitet in dem Landwirtschaftsprojekt LISEFAP. Sie werden über ihre Arbeit, ihr Leben und ihr Land sowie die Partnerschaft mit Bruder und Schwester in Not erzählen. Für: Schulklassen und interessierte Gruppen ab 15 Jahren (ab mind. 10 bis max. 20 TN oder 1 Klasse) Dauer: 1,5h (2 UE) Termin: 07. bis 21. November 2014 Ort: Wir kommen gerne in Ihr/e Schule/Pfarre/Jugendzentrum! Kosten: Euro 50,- (inklusive Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung und Übersetzung des Workshops) Kontakt: Welthaus der Diözese Innsbruck, Sibylle Auer, (0512) , Anmeldung bis 13. Oktober 2014 (nur telefonisch möglich). Der Himmel so weit Aufbrechen in die Eine Welt Die interaktive Wanderausstellung taucht ein in das bunte Leben der Kirche weltweit, wandert auf den Spuren Tiroler Missionar/innen in unbekannte Länder, spürt Verbindungspunkte von Tirol in die Welt auf und öffnet den Horizont für eigenes Engagement in der Einen Welt. Besuchen Sie unsere Ausstellung an einem Standort in Ihrer Nähe und erleben Sie sich als Teil einer weltweiten Gemeinschaft! Oder nutzen Sie die Möglichkeit, die Ausstellung für Ihre Einrichtung auszuleihen und lassen Sie die Weltkirche bei sich lebendig werden! Termine Innsbruck: Mitte Dezember 2014 bis Mitte Feber 2015; Weitere Termine bis Ende 2015 überall in der Diözese Innsbruck Orte: Theologische Fakultät Innsbruck, Stift Fiecht, Barmherzige Schwestern Zams, u.a. Für: Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren Dauer: ca. 1,5h (2 UE) Kontakt: Welthaus der Diözese Innsbruck, Andrä Stigger, (0512) ,

7 Bruder und Schwester in Not Solidarisch sein im Advent Schulaktion für die Projekte von Bruder und Schwester in Not Ihr wollt bei einer Aktion oder Veranstaltung im Advent Spenden für ein bestimmtes Projekt sammeln? Ob beim Adventbasar in der Pfarre, einem Standl in der Schule oder bei einer Veranstaltung Wir stellen Ihnen gerne unsere Produkte und Weihnachtskarten zur Verfügung und unterstützen Sie in der Umsetzung! Die dabei gesammelten Spenden fließen in unsere internationalen Projekte, etwa in ein Unterstützungsprogramm für benachteiligte Kinder in Uganda oder in ein Förderzentrum für Kinder mit Behinderung in Bolivien. Für: Jugendliche von 13 bis 18 Jahren Kosten: Keine Kontakt: Bruder und Schwester in Not, Ursula Scheiber, (0512) , Ein besonderer Adventkalender Der Adventkalender 2014 von Bruder und Schwester in Not ist von besonderer Art. Illustriert von einem lateinamerikanischen Künstler besteht er aus einem Poster mit Stickern zum Aufkleben und einem Begleitheft mit Geschichten und Anregungen. Für die Verwendung im Unterricht, aber auch für zuhause geeignet. Kostenlos! Für: Kindergarten- und Volksschulkinder, Familien und Jugendgruppen, ab 5 Jahren Kosten: Keine Kontakt und Bestellungen: Bruder und Schwester in Not, Manuela Pattiss, (0512) , bsin@dibk.at, Caritas-Symposium 15. November 2014 Aufbrechen zum Wandel Wirklichkeiten und Visionen einer lebenswerten Zukunft Unsere Gesellschaft durchlebt gerade einen Wandel. Das eigene Vorankommen und das Sichern unseres unmittelbaren Lebensfeldes stehen scheinbar im Mittelpunkt. Ist ein gutes Leben für alle möglich und wenn ja, wie? Was leitet uns in unserem täglichen Handeln und im Zusammenleben mit anderen Menschen? Sind wir uns selbst der oder die Nächste oder wagen wir auch den Blick zum Nachbarn hinüber? Was ist der richtige Weg in eine lebenswerte Zukunft? Was braucht es, damit neben dem Ich auch ein Du und ein Wir existieren kann? Viele Menschen stellen sich diese Fragen. Sie auch? Wollen Sie diesen Fragen gemeinsam mit uns auf die Spur kommen? Neue Inspirationen für eine lebenswerte Zukunft finden? Dann kommen Sie zum Caritas-Zukunftssymposium Aufbrechen zum Wandel Wirklichkeiten und Visionen einer lebenswerten Zukunft. Neben der Fotoausstellung vom youngcaritas Zukunftsworkshop ein Tag in deiner Welt von morgen und der Vorstellung der Visionen aus den Zukunfts-Workshops, die im vergangenen Jahr in ganz Tirol von der Caritas Welthaus der Diözese Innsbruck durchgeführt wurden, finden auch sonst eine Reihe an spannenden Programmpunkten statt. Für: Schulklassen und Einzelpersonen ab 18 Jahren Wann: Samstag, 15. November 2014, 9:00 16:00 Uhr Wo: Congress Innsbruck Kosten: 10 Euro pro Person (inkl. Verpflegung) Kontakt und Anmeldungen: Gruppenanmeldungen bei Gabriele DaPozzo, (0512) , Einzelanmeldungen mittels Onlineformular unter Jahre Caritasverband Tirol 50 Jahre Diözese Innsbruck

8 Wir verleihen Unterrichtsunterlagen, Werkmappen & Fotos zu den Themen: youngcaritas SPACE Das Jugendzentrum der youngcaritas in der Innsbrucker Reichenau Hip-Hop Tanz, Fotoshooting, Rafting, gemeinsames Freitagskochen, DJ-Kurse, Tischfußball, Basketball, Kicken in der Sporthalle, Billard, Playstation oder einfach nur Zeit verbringen und Chillen Im SPACE haben Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 10 bis 18 Jahren einen Ort, an dem ohne Konsumzwang und von professionellen Jugendarbeiter/innen begleitet, miteinander gequatscht, diskutiert und gespielt werden kann. Neben der vielfältigen Angebotspalette und laufend neuen Projekten, ist auch gezielt Zeit für die persönlichen Anliegen und Bedürfnisse der Jugendlichen eingeplant. In der so genannten Qualitytime, finden Jugendliche auch außerhalb der Öffnungszeiten anonyme und individuelle Erstberatung und Hilfestellung. Das SPACE-Team freut sich auf alte und neue Gesichter. Einfach vorbeikommen und gerne auch Freund/innen mitnehmen! Öffnungszeiten: Di: Nur U15, 14:00-19:00 Uhr Mi: 16:00-21:00 Uhr Do: 16:00-21:00 Uhr Fr: 14:00-19:00 Uhr, cook&eat ab 12:30 Uhr Sa: 14:00-19:00 Uhr Girls-/Boystime: jeden 2. Sa: 11:00-14:00 Uhr Kontakt: Jugendzentrum Space Melania Hofer Reichenauerstr. 72, 6020 Innsbruck (0512) Armut und soziale Ausgrenzung Asyl und Fremd sein Diskriminierung und Rassismus am Beispiel der Roma Bruder und Schwester in Not Ernährungssicherheit Landwirtschaft Wasser Inklusion und Integration Länderinfos zu El Salvador, Bolivien, Tansania sowie Uganda Spiele für den Unterricht: Welthaus Bildung Weltspiel Entwicklungsspiel Verkehrsspiel Armutsdiskussionsspiel Unsere Angebote sind als kostenloser Download unter: und abrufbar. Redaktion: youngcaritas Tirol Fotos: Caritas Tirol, Daniela Gugler, Vanessa Weingartner Layout: Caritas Kommunikation Caritas Tirol

9 KONTAKT youngcaritas Tirol Heiliggeiststraße 16/I 6020 Innsbruck (0512) , 804 oder Sie finden youngcaritas auch auf Facebook unter: youngcaritas

youngcaritas 2016/2017 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen

youngcaritas 2016/2017 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen youngcaritas 2016/2017 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen Wer wir sind und was wir tun Ihr führt in der Klasse oder in eurer Jugendgruppe heiße Diskussionen über soziale Themen, gesellschaftliche

Mehr

youngcaritas 2015/2016 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen

youngcaritas 2015/2016 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen youngcaritas 2015/2016 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen Wer wir sind und was wir tun Wir ermutigen junge Menschen, die Augen für Notsituationen zu öffnen bzw. offen zu halten und selbst

Mehr

youngcaritas 2013/2014 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen

youngcaritas 2013/2014 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen youngcaritas 2013/2014 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen youngcaritas stellt sich vor Als Servicestelle der Caritas Tirol bieten wir jungen Menschen und denen, die mit ihnen arbeiten, die

Mehr

youngcaritas 2018/2019 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen

youngcaritas 2018/2019 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen youngcaritas 2018/2019 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen 1 WER WIR SIND UND WAS WIR TUN Workshops youngcaritas Tirol Die Jugend ist unsere Zukunft. Doch welche Zukunfts(t)räume haben unsere

Mehr

youngcaritas 2017/2018 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen

youngcaritas 2017/2018 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen youngcaritas 2017/2018 Neues & Bewährtes für Schulen und Jugendgruppen 1 WER WIR SIND UND WAS WIR TUN YoungCaritas Tirol who? Wie verhalte ich mich bei Konflikten? Wie komme ich bei einem Streit zu einer

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Mag. Alice Uhl. Folie 2

Mag. Alice Uhl. Folie 2 in Österreich Mag. Alice Uhl Leiterin youngcaritas der Caritas der Erzdiözese Wien Caritas-Mitarbeiterin seit 2004, Leitung yc seit 2009 Mitarbeit an der österreichweiten Weiterentwicklung der Strategie

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember Unser Essen in. unseren Händen. Nachhaltige und regionale Ernährung im Wipptal

Veranstaltungen September - Dezember Unser Essen in. unseren Händen. Nachhaltige und regionale Ernährung im Wipptal Veranstaltungen September - Dezember 2018 Nachhaltige und regionale Ernährung im Wipptal Di. 25. September 2018 Koch-Hoangascht Bunter Herbst kochen mit regionalem Gemüse und Lamm Beim Essen kemmen die

Mehr

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Grundauftrag und Leitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Grundauftrag und Leitbild Unser Grundauftrag und unser Leitbild erklären unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien als Organisation.

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 7. Februar 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 31. Jänner 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor

Mehr

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen.

Das Angebot entspricht den wünschen der Mädchen. Die Mädchen kennen ihren Raum und nutzen diesen. Projektbericht Girls only Ausgangslage: Jungs sind oft wilder, frecher und lauter. Mädchen getrauen sich dadurch weniger an den Angeboten der Jugendarbeit Muhen Safenwil Walterswil teil zu nehmen. Die

Mehr

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich

Leitbild. der Caritas in Oberösterreich Leitbild der Caritas in Oberösterreich Caritas Caritas, die gelebte Nächstenliebe, ist eine unverzichtbare Aufgabe jedes/jeder einzelnen Christen/Christin und eine der kirchlichen Grundfunktionen. Damit

Mehr

Workshops. Workshop Konditionen

Workshops. Workshop Konditionen Workshops Workshop Konditionen Wer: Kinder und Jugendliche von 6 bis 19 Jahren Anzahl: 10-25 TeilnehmerInnen Wo: an der Schule oder in der Pfarre Wann: Termin bitte mindestens drei Wochen im Vorhinein

Mehr

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament Die Korinther waren die Einwohner der Hafenstadt Korinth. Korinth war eine Stadt

Mehr

asylkoordination Schule der Vielfalt österreich WORKSHOPS zu Flucht, Asyl, Interkulturalität und Rassismus

asylkoordination Schule der Vielfalt österreich WORKSHOPS zu Flucht, Asyl, Interkulturalität und Rassismus asylkoordination österreich Schule der Vielfalt WORKSHOPS zu Flucht, Asyl, Interkulturalität und Rassismus www.asyl.at Stationen einer Flucht Inhalt: Rollenspiel für Jugendliche ab 10 Jahren. Dieses etwa

Mehr

Angebote der youngcaritas Salzburg 2015/16

Angebote der youngcaritas Salzburg 2015/16 Angebote der youngcaritas Salzburg 2015/16 Inhaltsverzeichnis youngcaritas Salzburg stellt sich vor S. 2 Workshopangebote S. 3 Österreich/Österarm? - Basisworkshop S. 4 Besuch im Exit7 Vertiefungsworkshop

Mehr

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

Angebote der youngcaritas Salzburg 2014/15

Angebote der youngcaritas Salzburg 2014/15 Angebote der youngcaritas Salzburg 2014/15 Inhaltsverzeichnis youngcaritas Salzburg stellt sich vor S. 3 Workshopangebote S. 4 Österreich/Österarm? - Basisworkshop S. 5 Besuch im Exit7 Vertiefungsworkshop

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19 Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg Schuljahr 2018/19 BtE Berlin Brandenburg Schulprogramm Berlin ENGAGEMENT GLOBAL PANGEA-Haus Trautenaustraße 5, 10717

Mehr

2017 Find Found Follow

2017 Find Found Follow 2017 Find Found Follow Bei der Taufe haben deine Eltern und Paten versprochen, dich im katholischen Glauben zu erziehen. Jetzt, wo du schon fast erwachsen bist, kannst du vieles selber entscheiden. Mit

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! NEU: Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die österreichweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser

Mehr

Ich mach was. Seite 1. Schuljahr 2015/16

Ich mach was. Seite 1. Schuljahr 2015/16 Ich mach was Seite 1 Schuljahr 2015/16 youngcaritas zeigt, dass soziales Engagement nicht nur unendlich wichtig für unsere Gesellschaft ist, sondern dass es auch Spaß macht, sich gemeinsam für eine gute

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung).

Jugendbildung und andere Interessierte angeboten (siehe ab Seite 18 Politische Bildung). JUGENDLICHE Im Projekt Partizipativ gedenken finden in der Villa 3- bis 5-tägige Seminare für Jugendliche und junge Erwachsene statt. Zudem werden Fortbildungen und Vernetzungstreffen für Multiplikator*innen

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten

Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung an Freizeitangeboten Sitzung des TEEK zur Erarbeitung eines Aktionsplans zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention im Land Bremen am 23.10.2013

Mehr

Einladung zu einer Tagung

Einladung zu einer Tagung Einladung zu einer Tagung Wir sind die Heinrich-Böll-Stiftung. Wir machen eine Tagung. Wir wollen über Inklusion sprechen. Inklusion bedeutet, dass niemand ausgeschlossen wird. Alle Menschen nehmen gleichberechtigt

Mehr

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche 24. 29.9.2017 IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucher der Interkulturellen Woche, mit dem Flucht-Truck

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann. fortbildungsangebot Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai 2015 Alle reden von Partizipation Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Pfarreien St. Mauritius und St. Maria Pfarreien Gerliswil und Bruder Klaus FIRMUNG 18+

Pfarreien St. Mauritius und St. Maria Pfarreien Gerliswil und Bruder Klaus FIRMUNG 18+ Pfarreien St. Mauritius und St. Maria Pfarreien Gerliswil und Bruder Klaus FIRMUNG 18+ 2 Firmung 18+ / Pfarrei Emmen und St. Maria / Pfarrei Gerliswil / Pfarrei Bruder Klaus / Firmdossier Kriterien für

Mehr

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL

DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL vv WORKSHOP DISKRIMINIERUNG IM FUSSBALL WORKSHOP SEXISMUS DAS HAT DOCH MIT FUSSBALL NICHTS ZU TUN! AUSSTELLUNG STRAFRAUM SACHSEN 2.0 WORKSHOPS DIE WORKSHOPS DER IVF Im Mittelpunkt der Workshops steht die

Mehr

PRESSESPIEGEL GRENZGENIAL- Innsbruck

PRESSESPIEGEL GRENZGENIAL- Innsbruck Landstraßer Hauptstraße 71/1/309 A 1030 Wien T +43 (1) 710 1981 E office@science-center-net.at W ZVR-613537414 PRESSESPIEGEL GRENZGENIAL- Innsbruck 22. 2. 20. 3. 2013 Mag. a Petra Bockenauer-Preinfalk

Mehr

Gabriela Friederich im Gespräch mit Christian Katz, Geschäftsführer und Inhaber von wissen.org Consulting

Gabriela Friederich im Gespräch mit Christian Katz, Geschäftsführer und Inhaber von wissen.org Consulting 1 Gabriela Friederich im Gespräch mit Christian Katz, Geschäftsführer und Inhaber von wissen.org Consulting Thema: Überwindung von Widerständen bei der Implementierung von Qualitäts- und Informationssicherheits-Managementsystemen

Mehr

Aufatmen. in der Villa Kraft. Erholungswochen für Angehörige, die jahrelang gepflegt haben

Aufatmen. in der Villa Kraft. Erholungswochen für Angehörige, die jahrelang gepflegt haben Aufatmen in der Villa Kraft Erholungswochen für Angehörige, die jahrelang gepflegt haben Pflegende und betreuende Angehörige sind die größte soziale Kraft in unserem Land. Ihre Geschichten sind voll Liebe,

Mehr

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe Unsere Projektgruppe 72h ohne Kompromiss "72 Stunden ist der Titel einer Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), der Katholischen Jugend Österreichs und der Schweizer Jugendverbände.

Mehr

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN

LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN LEITBILD DER KATHOLISCHEN PFARRGEMEINDE ELIXHAUSEN Jesus sagt: Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Johannesevangelium

Mehr

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern Im Dialog Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern Soziale Kompetenzen und gegenseitiges Verständnis stärken unsere Gesellschaft es sind die Voraussetzungen für unser gemeinsames Zusammenleben.

Mehr

Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte Ablauf des Projektes

Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte Ablauf des Projektes Als der Goldesel keine Taler mehr geben wollte Ablauf des Projektes Das Projekt besteht aus 3 Blöcken: Arbeit mit Eltern Arbeit mit Thementage mit den Kindern Am Beginn stehen: 1 Workshop für 1 Workshop

Mehr

Ein gutes Leben für alle

Ein gutes Leben für alle Leicht Lesen Ein gutes Leben für alle Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen Impressum Wien, November 2018 Medieninhaber und Herausgeberin: Globale Verantwortung Arbeitsgemeinschaft für Entwicklung und Humanitäre

Mehr

School. oes. youngcaritas. Schuljahr 2017/18

School. oes. youngcaritas. Schuljahr 2017/18 youngcaritas oes School Schuljahr 2017/18 1 Liebe Leserin, lieber Leser, A ls youngcaritas haben wir die spannende und verantwortungsvolle Aufgabe, ein Sprachrohr für bedürftige Jugendliche, aber auch

Mehr

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

1. Bibel verstehen: 18 Stunden Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre (Fassung vom September 2009) KLASSE 10: 1. Bibel verstehen: 18 Stunden - Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit

Mehr

Entwicklungshilfeklub

Entwicklungshilfeklub Farben der Zukunft Kreative Entfaltung für sozial benachteiligte Jugendliche Projekt 313 Bolivien Entwicklungshilfeklub Einsatzgebiet Cochabamba In den armen Stadtvierteln verfügten die Jugendlichen vor

Mehr

Jahresbericht Inhaltsverzeichnis. Konzept Seite 3-4. Eckdaten des JUZ Seite 5-6. Besucherstatistik Seite 7-8. Aktivitäten Seite 9-10

Jahresbericht Inhaltsverzeichnis. Konzept Seite 3-4. Eckdaten des JUZ Seite 5-6. Besucherstatistik Seite 7-8. Aktivitäten Seite 9-10 JAHRESBERICHT 2014 2 Inhaltsverzeichnis Konzept Seite 3-4 Eckdaten des JUZ Seite 5-6 Besucherstatistik Seite 7-8 Aktivitäten Seite 9-10 3 Konzept Jugend braucht Raum... In unserem Jugendzentrum verkehren

Mehr

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft Kunst Im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt Programmheft April September 2015 Das Projekt Mitmachen, Gestalten, Begegnen Das Kunstprojekt Kunst im Quartier Ohmstede zeigt sich vielfältig

Mehr

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ

AKTIV FÜR FAIRTRADE ALS GASTRONOM/IN & UNTERNEHMER/IN ALS FREIWILLIGE/R MITARBEITER/IN WAS KANN ICH NOCH TUN? EINFACH UND ÜBERALL AM ARBEITSPLATZ AKTIV FÜR FAIRTRADE EINFACH UND ÜBERALL IN DER GEMEINDE IN DER SCHULE 2 Nathalie Bertrams Titel: Elke Hinnenkamp AKTIV FÜR FAIRTRADE Seit fast 40 Jahren besteht die Bewegung für den Fairen Handel! Sie

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar

PROGRAMM. überregionale angebote für junge erwachsene. -> Dezember 2017 bis Januar PROGRAMM überregionale angebote für junge erwachsene -> Dezember 2017 bis Januar 2019 www.impulsleben.at 1 EINZELVERANSTALTUNGEN Barfuß im Herzen Ignatianische Einzelexerzitien Begleitung: Melanie Wolfers

Mehr

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven Ausgehend von einer Gruppe von neun Bremerhavener SchülerInnen wurde die UBUNTU-Anti- AIDS-Kampagne in ihren Anfängen bereits

Mehr

CareActors academy 2015

CareActors academy 2015 CareActors academy 2015 vernetzensozialekompetenzen GesellschaftspolitikArgumentation CaritasTirolprojektmanagement RhetorikKommunikationWerbung NachhaltigkeitglobaleZusammenhänge KontakteIDEENumsetzung

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 26. Jänner 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v.

Caritas. in 7 Sätzen. Leitbild des. Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Caritas in 7 Sätzen Leitbild des Caritasverbandes Moers-Xanten e.v. Vorwort Caritas ist Kirche. Wir kennen das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk10, 25-37) und Jesu Wort: Was ihr für einen meiner

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v.

Leitbild. des Caritasverbandes Worms e.v. Leitbild des Caritasverbandes Worms e.v. Auf die drängenden Fragen unserer Zeit werden wir nur vernünftige und menschliche Antworten finden, wenn wir die Gesellschaft als etwas Gemeinsames begreifen. Tobias

Mehr

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche

Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche 1 Eine interkulturelle Projektwoche für Jugendliche Für Rückfragen:, VNB e.v. Göttingen Tel.: 0551/ 507646-17 Email: karina.hossfeld@vnb.de Steffen Mutschler Tel.: 0551/ 489 44 69 Email: info@szenenbilder.com

Mehr

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé

Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Das Heinrich-Mann- Gymnasium fährt nach Taizé Was ist das Höchste, dass ein Mensch vollbringen kann? In Meditation versunken zu sein. Würde das nicht zu Untätigkeit führen? Es ist Untätigkeit. Ist Tätigsein

Mehr

Interkulturelles Lernen

Interkulturelles Lernen Interkulturelles Lernen Workshops für Jugendgruppen und JugendarbeiterInnen Interkulturelles Lernen Beratung www.mocevic.at 1 Nedžad Moćević, M.A., ist selbstständiger Trainer, Referent und Berater im

Mehr

CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika

CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika Archiv Gemeinsam für Afrika ARCHIV: GEMEINSAM FÜR AFRIKA CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika Gemeinsam für Afrika ist ein Bündnis von über 20 Organisationen, die sich gemeinschaftlich

Mehr

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten Lehrgang Biografiearbeit mit älteren Menschen LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten April bis Dezember Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem

Mehr

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen

II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen II. Interkulturelles und ökumenisches Lernen in Begegnungen 1. Internationale Begegnungen Die Mittel sind für internationale Programme, die an den Leitzielen für international-ökumenische Jugendbegegnungen

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Aktionsbündnis: WAS, WENN DU FÄLLST?

Aktionsbündnis: WAS, WENN DU FÄLLST? Aktionsbündnis: WAS, WENN DU FÄLLST? Jeden Tag lang schlafen und Freizeit haben ist nur eine Zeit lang fein. Irgendwann habe ich mich nur noch nutzlos gefühlt. (Toni, 18 arbeitsuchend) Arbeit ist in unsere

Mehr

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss Ausländische Mitbürger) Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger") Vom Nebeneinander zum Miteinander A) Vorüberlegungen

Mehr

Shutterstock. Das Förderprojekt für Kinder

Shutterstock. Das Förderprojekt für Kinder Shutterstock Das Förderprojekt für Kinder www.maxundlara.at MAX & LARA es geht um die teilhabe von Kindern Kinderarmut in Österreich unterscheidet sich von den Bildern von hungernden Kindern in Afrika,

Mehr

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold

Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektname: Deine Urban Area 2016 Projektbeginn: Ab 01. März 2016 Zielgruppe: Junge Menschen, im Alter von ca. 16 bis 25 Jahren, in Detmold Projektinhalt: Deine Urban Area 2016 schließt an die Ziele und

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches

dsakademie Jahresprogramm 2019 Deutsches Down-Syndrom InfoCenter down-syndrom infocenter deutsches dsakademie Deutsches Down-Syndrom InfoCenter Jahresprogramm 2019 deutsches down-syndrom infocenter Hallo! Das ist unser aktuelles Programm der DS-Akademie. Wir laden alle Jugendlichen und Erwachsenen zu

Mehr

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge.

kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. kreativ faszinierend und Wie Schüler am HPI von Informatik begeistert werden Design IT. Create Knowledge. HPI-Schüler- akademie Wo IT junge Talente begeistert: Das Hasso- Plattner-Institut (HPI) bietet

Mehr

Ich bin da für den Dienst am Nächsten. PfarrCaritas

Ich bin da für den Dienst am Nächsten. PfarrCaritas Ich bin da für den Dienst am Nächsten PfarrCaritas Sehr geehrte Grundbeauftragte für den Dienst am Nächsten, liebe MitarbeiterInnen der PfarrCaritas! Danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, Verantwortung

Mehr

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen

1. GFK Tag in Essen. 5 Trainerinnen und Trainer des GFK-Netzwerks Rhein-Ruhr halten einen Tag lang Workshops zu verschiedenen Conny K. / pixelio.de 1. GFK Tag in Essen Am 29. November 2014 findet der erste Essener GFK-Tag im Alten Bahnhof in Kettwig statt, ausgerichtet vom GFK-Netzwerk Rhein-Ruhr in Kooperation mit dem D-A-CH

Mehr

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit

Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Jugendstiftung Diözese Eichstätt Zukunft kirchliche Jugendarbeit Vorwort unseres Schirmherren Wenn ich mit Erwachsenen über kirchliche Jugendarbeit ins Gespräch komme, so ist es immer wieder erfreulich

Mehr

> Zuwendungsbestätigung. > Projektbericht zahlenmäßigen Nachweis > Freistellungsbescheid > externen Gutachtern evaluieren Lea Janzelowski,

> Zuwendungsbestätigung. > Projektbericht zahlenmäßigen Nachweis > Freistellungsbescheid > externen Gutachtern evaluieren Lea Janzelowski, Ci1826_Stiftungs-Mailing2018_FLYER_200x200_6S_V3 13.12.18 12:30 Seite 1 Caritas international... Als Stiftung helfen Als Stiftung erhalten Sie von uns > zeitnah für alle Zuwendungen eine steuerwirksame

Mehr

Der 15. Bezirk hat ein Programm für euch um eure Ferien zu versüßen. Ich wünsche euch viel Spaß, den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden.

Der 15. Bezirk hat ein Programm für euch um eure Ferien zu versüßen. Ich wünsche euch viel Spaß, den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden. 2017 Rudolfsheim- Fünfhaus spielt Liebe Kinder! Jedes Jahr kommen sie wieder und wir freuen uns alle darauf: die Sommerferien! Zeit für euch um zu entspannen und wieder neue Energie zu tanken. Die Zeit

Mehr

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen

Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Erkläre mir und ich werde vergessen Zeige mir und ich werde mich erinnern Beteilige mich und ich werde verstehen Über uns Der St. Pius Kindergarten ist eine zweigruppige Kindertageseinrichtung im Wittener

Mehr

Liebe Kinder! Einen schönen Sommer wünscht euch. Hannes Derfler Bezirksvorsteher Achtung: Bezirksquiz!

Liebe Kinder! Einen schönen Sommer wünscht euch. Hannes Derfler Bezirksvorsteher Achtung: Bezirksquiz! 2017 Brigittenau spielt Liebe Kinder! Schon für SchülerInnen der ersten Klassen bedeutet die Schule eine den Tag beinahe ausfüllende Beschäftigung. Die frei gestaltbaren Stunden sind besonders kostbar.

Mehr

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Angebote der Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden Rulle Pfingstfreizeit Familienfreizeit Frei(t)räume Ferienfreizeit im Sommer Veranstaltungsort, Anmeldung und weitere Informationen: Jugendbildungsstätte

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Gemeinsam bewusster einkaufen.

Gemeinsam bewusster einkaufen. Gemeinsam bewusster einkaufen. Was bedeutet ökologisch, fair, und sozial einkaufen? Bewusst einkaufen! Als kirchliche Einkäuferinnen und Einkäufer wollen wir uns bewusst machen, welche Auswirkungen unser

Mehr

Die Buntstifter - ein inklusives Kooperationsprojekt des Jugendrotkreuzes

Die Buntstifter - ein inklusives Kooperationsprojekt des Jugendrotkreuzes Die Buntstifter - ein inklusives Kooperationsprojekt des Jugendrotkreuzes Das Projekt Die Buntstifter hatte eine Laufzeit von drei Jahren (Oktober 2013 bis September 2016) und wurde aus Mitteln der Aktion

Mehr

Gestaltung von Dachlattenfiguren als verbindendes Kunst-Element der Kampagne

Gestaltung von Dachlattenfiguren als verbindendes Kunst-Element der Kampagne Einige Figuren und ihre Erbauer sind hier zu bewundern >> Armut hat ein Gesicht Gestaltung von Dachlattenfiguren als verbindendes Kunst-Element der Kampagne Das verbindende Element der Kampagne stellen

Mehr

Ein Projekt der Naturfreundejugend Thüringen

Ein Projekt der Naturfreundejugend Thüringen Ein Projekt der Naturfreundejugend Thüringen Übersicht Was uns bewegt: Die Idee Prinzipien des Kindergipfels Zahlen - Daten - Fakten Auszüge aus der Evaluation Was uns bewegt: Die Idee UN-Kinderrechtskonvention:

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Schritte zur inklusiven Kirchengemeinde Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern

Schritte zur inklusiven Kirchengemeinde Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern Unbehindert Kirche leben Schritte zur inklusiven Kirchengemeinde 1 Seelsorge für Familien mit behinderten Kindern 2 3 Herzlich Willkommen, schön dass du da bist! Eine freundliche Begrüßung stimmt fröhlich,

Mehr

SO VIELFÄLTIG IST PARTIZIPATION

SO VIELFÄLTIG IST PARTIZIPATION Nr. 443 Freitag, 08. Oktober 2010 SO VIELFÄLTIG IST PARTIZIPATION Heute war die 3C aus dem BG Maroltingergasse zu Gast in der Demokratiewerkstatt. Sie hat sich dem Thema Armut und soziale Ausgrenzung gewidmet.

Mehr

Malteser Integrationslotse

Malteser Integrationslotse Malteser Integrationslotse Voneinander lernen, miteinander leben: Integration mitgestalten Bundesweites Engagement des Malteser Hilfsdiensts Finanzierung durch Mittel des Bundeskanzleramts Ehrenamtlicher

Mehr

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Jugendpolitisches Programm. Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Jugendpolitisches Programm Die Jugend-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

Hiermit möchten wir Sie und Ihre SchülerInnen sehr herzlich zur Teilnahme am LaufWunder 2016 einladen, dem großen Benefizlauf der youngcaritas.

Hiermit möchten wir Sie und Ihre SchülerInnen sehr herzlich zur Teilnahme am LaufWunder 2016 einladen, dem großen Benefizlauf der youngcaritas. Liebe Lehrerinnen, Liebe Lehrer! Hiermit möchten wir Sie und Ihre SchülerInnen sehr herzlich zur Teilnahme am LaufWunder 2016 einladen, dem großen Benefizlauf der youngcaritas. Beim LaufWunder geht es

Mehr

Faire Schule F wie Fußballtrikots

Faire Schule F wie Fußballtrikots Faire Schule F wie Fußballtrikots An unserer Schule gibt es für alle Mannschaften Trikots aus fair gehandelter Baumwolle. Wir wollen mit dem Fairtrade-Siegel allen zeigen: Wir handeln fair! Seit Juni 2016

Mehr