Durchbruch in der modernen Physik? Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Durchbruch in der modernen Physik? Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN"

Transkript

1 Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Durchbruch in der modernen Physik? Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN Michael Kobel Technische Universität Dresden Seniorenakademie Akademisches Donnerstagskolloquium Dresden

2 1. BEDEUTUNG DER TEILCHENMASSE 2. Massen-Mechanismus im Standardmodell (SM) 3. Suche nach dem Higgs Boson im SM 4. Auswirkungen der möglichen Entdeckung des Higgs Bosons Dresden, Michael Kobel 2 of 49

3 Das große Bild S S S S S LHC: Nachstellen der Prozesse zwischen Elementarteilchen s nach dem Urknall Teilchenbeschleuniger: LHC LEP Geschichte der Physik Zurück zum Urknall Dresden, Michael Kobel 3

4 ENERGIE ist der Schlüssel zu zu Raum: zu Masse: zu Zeit: Dresden, Michael Kobel 4

5 Einige Fragestellungen v Zeit: - Untersuchung von Einzelprozessen bei s nach dem Urknall - Untersuchung der Ursuppe bei 10-6 s nach dem Urknall - Klang des Universums Jahre nach dem Urknall - v Raum: - Welche Teilchen haben noch eine Unterstruktur? - Welche Teilchen sind elementar? - Gibt es mehr als 3 Raumdimensionen? - v Materie: - Gibt es neue schwerere Elementarteilchen? - Was ist Dunkle Materie? - Woher bekommen Teilchen ihre Masse? - Was ist überhaupt Masse? - Dresden, Michael Kobel 5

6 Masse im Alltag v ist die Masse aus zusammengesetzten Teilchen wie Proton und Neutron v 99% davon ist Quanten-Schaum, (d. h. Bindung zwischen 3 Quarks) Fermilab Today v Kann mit Supercomputern theoretisch berechnet werden v Zukünftige Experimente: FAIR in Darmstadt CBM PANDA v Werden hier nicht besprochen Dresden, Michael Kobel 6

7 Masse der Elementarteilchen v deckt 14(!) Größenordnungen ab n ~ Sandkorn e ~ Auto t ~ Ozeandampfer v ist eine Eigenschaft der Teilchen und nicht eine Frage der Größe (alle gleich groß = ohne Unterstruktur!) ( kilo-tons ) v ergibt charakteristische Muster bzgl. Teilchen-Generationen bzgl. leichter Neutrinos (~ leichter als ihre Partner) v Warum? xxxxx -2 xxxx Xxxxxxx -3-1 The Dawn of Physics Beyond the Standard Model, by Gordon Kane, Scientific American, June 2003 Dresden, Michael Kobel 7

8 Bedeutung der Teilchenmassen fi Beispiel: Elektron fi Einfluss auf Größen- und Energieskala der Atome (Moleküle, Festkörper, Lebewesen, ) Elektronmasse regiert atomare Energien und Radien fi Bindungsenergie steigt mit m e E 0 ( m e ) = H- Atom: Z 2 a a 2 em 2 em m m e e = 13, 6 ev fi Größe der Atomhülle (Bohr Radius) fällt mit 1 / m e r 0 ( me ) = a em = 1 Za em m 1 137, e Dresden, Michael Kobel 8 8

9 was wäre wenn Kleinere W-Masse Tatsächlicher Ablauf Kleinere d-quarkmasse Kleinere Elektronmasse View Online: Download: : v Massen von Elementarteilchen bestimmen den Ablauf der Kosmologie v Wissenschaftler wollen zunächst verstehen, was Masse ist, um danach versuchen, die Werte zu verstehen Dresden, Michael Kobel 9

10 v Warum brennt die Sonne so langsam? p + p D + e + + n (Energiegewinn: DE = 0,5 MeV) Vermittelndes W-Teilchen sehr schwer: m W = MeV Rate unterdrückt um ~ (DE / m W ) 4 > p W + v Weiterführende Literatur R.N. Cahn, The 18 arbitrary parameters of the standard model in your everyday life (1996) V.Agrawal, S.M.Barr, J.F.Donoghue, D.Seckel, The anthropic principle and the mass scale of the Standard Model (1997) C. Hogan, Why the Universe is Just So (1999) Th Damour und J.F.Donoghue, Constraints on the variability of quark masses from nuclear binding (2007) n n e + Zerfallsprodukte des W + n entsteht über W + Dresden, Michael Kobel 10 of 49

11 1. Bedeutung der Teilchenmasse 2. MASSEN-MECHANISMUS IM STANDARDMODELL (SM) 3. Suche nach dem Higgs Boson im SM 4. Auswirkungen einer möglichen Entdeckung des Higgs Bosons Dresden, Michael Kobel 11 of 49

12 Standardmodell der Teilchenphysik ( ) v 3 Fundamentale Wechselwirkungen zwischen Teilchen (+ Schwerkraft) erfordern Botenteilchen (Austauschteilchen) werden aus Symmetrien vorhergesagt! v Bausteine der Welt Träger von Ladungen Spielfeld der entsprechenden Wechselwirkungen v Massenmechanismus Herkunft der Teilchenmassen noch unbekannt Symmetrien verbieten Teilchenmassen!! Hypothese: Spontane Symmetriebrechung durch Hintergrundfeld Nachweis: Higgs-Teilchen v Errungenschaft des Standardmodells beschreibt *alle* bekannten Prozesse Ist (derzeit) DIE grundlegende Theorie der Physik Dresden, Michael Kobel 12

13 Fundamentale Wechselwirkungen Dresden, Michael Kobel 13 of 49

14 Die Ordnung der WW-Stärke hängt vom Abstand ab! Kernphysik Teilchenphysik Wir Dresden, Michael Kobel 14

15 Das Spielfeld der Wechselwirkungen v Bausteine geordnet nach Ladungen Eine Ladung für jede Wechselwirkung (generiert die W.Wirkung) Elektrische Ladung Schwache Ladung Starke Ladung Herkunft der Anordnung der Teilchen in Multiplettstruktur unverstanden! Dresden, Michael Kobel 15

16 Weltformel : Lagrangedichte des Standardmodells v auf CERN T-shirt und Mouse Pad Dresden, Michael Kobel 16

17 Bedeutung v Aufstellung der Terme dieser Weltformel : Natur verlangt ihre Invarianz unter 3 Symmetrien ( lokalen Umeichungen ) Terme, die die Symmetrie nicht erfüllen, sind verboten Symmetrie lässt sich nur mit Hilfe von Wechselwirkungen erfüllen -> lokale Eichsymmetrie ist Ursache der Wechselwirkungen! v Erläuterung der Formel: Jedem Term entspricht in dieser Reihenfolge kinetische Energie freier Teilchen Wechselwirkung zwischen Teilchen Massen und Mischungen der Teilchen (über Hintergrundfeld) Potenzielle Feldenergie und Anregungen (Higgs-Teilchen) Alle Prozesse lassen sich mit Hilfe dieser Formel vorhersagen (z.b. Licht, Magnetismus, Elektromotor, Radiowellen, Kernzerfälle, Brennen von Sternen ) Dresden, Michael Kobel 17

18 Etappen auf dem Weg zum Standardmodell v 1961: GLASHOW (*1932) Lokale Elektroschwache Eichsymmetrie v 1964: ENGLERT, BROUT, HIGGS Spontane Symmetriebrechung KIBBLE, GURALNIK, HAGEN (Bilder) zur Massenerzeugung ( Higgs Boson ) v 1964: GELL-MANN (*1929), ZWEIG(*1937) Quarks v 1965: HAN, NAMBU (*1921), GREENBERG Starke Farb- Ladung v 1967: SALAM ( ), WEINBERG (*1933) Anwendung auf Baustein-Teilchen Weinberg: A model of Leptons (Nobelpreis 1979 mit Glashow, Foto) Dresden, Michael Kobel 18 Masse für Bausteine

19 Lokale Eichtransformation auf einer Waage Hier 60 Dort 60 Messung: Messung: 50 v Lokale Eichinvarianz erfordert Absorption oder Emission von Eich-Teilchen (g, W, Z, g) Dresden, Michael Kobel 19

20 Spontane Symmetriebrechung v Idee von Brout, Englert, Higgs, Kibble, Hagen und Guralnik, 1964 Φ = Allgegenwärtiges Hintergrundfeld 0 mit Potenzial V ~ f 4 Łf ł Oft auch (unvollständigerweise) Higgsfeld genannt Völlig homogen, strukturlos 1 0 Φ 0 = 2 Łu ł Grundzustand 1 Anregungsmöglichkeit: Φ 0 + f bricht Rotationssymmetrie 1 0 = 2 Ł u + H ł (berechtigt) genannt: Higgs-Boson H Beweist Existenz des Hintergrundfelds v 2 neue freie Parameter v (Vakuumerwartungswert) l (Steilheit des Potenzials) f 0 Dresden, Michael Kobel 20 of 49 f +

21 Konsequenzen Anregungen erscheinen als massives Higgs Boson Zuerst gezeigt von Peter Higgs, PRL 13 (1964) 508 m H = 2l u Kinematischer Term des Hintergrundfelds µ µ f f 1 ( ² u + uh + H²) g W W + ( g + g ) Z ( D ) µ ( ) ( Z ) µ D ~ 8 erzeugt Z-H u. W-H Wechselwirkung mit bekannten Stärken g erzeugt W und Z-Boson Massenterme Massen vorhersagbar! W µ W Y µ m W = 1 = 2 gwu mz = 2 gw + gy u mg 0 Erzeugung der Baustein-Massen Postulat (Weinberg): Jedes Baustein-Teilchen f koppelt mit seiner eigenen Kopplung y f an das Hintergrundfeld mf = 1 2 yfu Dresden, Michael Kobel 21

22 Parameter-Übersicht v Hintergrundfeld Erwartungswert v : Elektroschwache Skala Setzt Skala für *alle* Teilchenmassen (Bausteine, W, Z, Higgs Boson) Genau bekannt z.b. aus Myon Zerfall: v =( 2 G F ) -½ = 246,221 GeV Herkunft und Größe dieser Skala bzgl. Planck Skala ~ GeV unklar ( Hierarchie-Problem ) v Steilheit des Potentials l Beschreibt Steifigkeit, Zähigkeit des Hintergrundfelds, je zäher, umso schwerer dessen Anregung und umso schwerer das Higgs Boson Erlaubter Bereich nach vorherigen Higgs Suchen : l = 0,1 10 l unbekannt, also Higgsmasse nicht vorhersagbar v Fermion Yukawa Kopplung y f Beschreibt Stärke der Wechselwirkung der Fermionen mit Hintergrundfeld Präzise rückrechenbar aus Teilchenmassen Breites Spektrum von y t = 0,995±0.006 bis y e = 0, (immernoch unbekannt für Neutrinos) Herkunft von y f völlig unklar! Dresden, Michael Kobel 22

23 In Bildern v Leeres Vakuum (v = 0 ) alle Teilchen sind masselos Bewegen sich mit Lichtgeschwindigkeit v Hintergrundfeld (v 0 ) Teilchen werden durch Wechselwirkung mit dem Feld verlangsamt Teilchen erhalten effektiv eine Masse Wert hängt von der Stärke y f der WW mit dem Hintergrundfeld ab v Higgs-Teilchen Quantenmechanische Anregung des Hintergrundfeldes Notwendige Konsequenz des Konzepts! Dresden, Michael Kobel 23

24 Eigenschaften des Higgs Bosons v Alle Eigenschaften vorhersagbar (abgesehen von m H ) Kopplung von Bausteinteilchen an Higgsboson: 2 m f y y f = f frhfl bekannt Spin, Parität: J PC = 0 ++ (wie Vakuum) v Als Funktion von m H eindeutig vorhersagbar: Produktionsprozess Verzweigungsverhältnisse im Zerfall und Breite (Lebensdauer) u Lebensdauer s s s Dresden, Michael Kobel 24 24

25 1. Bedeutung der Teilchenmasse 2. Massen-Mechanismus im Standardmodell (SM) 3. SUCHE NACH HIGGS BOSON IM SM 4. Auswirkungen einer möglichen Entdeckung des Higgs Bosons Dresden, Michael Kobel 25 of 49

26 Higgs-Boson Suche (seit > 35 Jahren) v Früher (1980er-2011) e + e - : CESR, Cornell und DORIS, DESY E ee =10GeV L(arge) E(lectron) P(ositron) collider CERN, E ee = GeV Tevatron, FNAL pp E pp = 2 TeV v Heute: pp: LHC, CERN, E pp = 7-14 TeV v Zukunft: Linear Collider? e + e - : ILC / CLIC, E ee = TeV Dresden, Michael Kobel 26 26

27 Die Suche am LEP gg-> Hadronen qq WW ZZ ZH(114) v Grenze: m H > 114 GeV Maximale Schwerpunktsenergie Folie 27 von 20 27

28 Suchergebnisse vom LEP Dresden, Michael Kobel 28 of 49

29 LHC: Datenmengen und Ereignishäufigkeiten v Steigende Datenmengen: 2010: L ~ cm 2 s 1 Ldt ~ 0.04 fb : L = x cm 2 s 1 Ldt = 4.8 fb : L = 6-8 x cm 2 s 1 Ldt = fb 1? tt Jets Für L = cm 2 s : L cm 2 s 1? Ldt 100 fb 1 pro Jahr? Dresden, Michael Kobel 29 of 49

30 LHC: Leistung 2012 v Integrierte Lumi 2012: bisher 16 fb -1 (2011: 4.8 fb -1 ) ALICE ATLAS LHC-b CMS 2012 Spitzenwert pro Tag 2011 Dresden, Michael Kobel 30 of 49

31 ATLAS: TU Dresden + ISEG Rossendorf: Hochspannung + Ausleseelektronik Dresden, Michael Kobel 31 of 49

32 ATLAS Detektorverständnis: v p T, E T miss, 2-jet Massen v Simulation: Exzellente Datenbeschreibung über viele Größenordnungen Dresden, Michael Kobel 32 of 49

33 Strategie zum Erreichen der Physikziele v 2010 Kalibrierung des Detektors verstehen Wiederentdeckung des Standardmodells v 2011 Genaues Verständnis bei hohen Energien Einfluss von Proton-Verteilungsfunktion Verteilung von zusätzlichen Jets Untergrund zu neuer Physik Neue Physik Erlaubte Bereiche stark eingeschränkt v 2012 Aufschluss über Massen-Mechanismus (Higgs oder nicht Higgs?) und vielleicht mehr Dresden, Michael Kobel 33 of 49

34 SM Higgs-Boson Erzeugung und Zerfall am LHC v Entdecke Hintergrundfeld d. Higgs-Boson Erzeugung Higgs Boson ~ Anregung des Hintergrundfelds (wie Wirbel ~ Anregung der Luft) Schwere Teilchen mit hoher Energie erzeugen Anregung = Higgs-Teilchen im Hintergrundfeld v Higgs Boson Zerfälle vorhersagbar Hängen im SM nur ab von unbekanntem M H Copyright: DLR, Köln Dresden, Michael Kobel Folie 34 von 20

35 Ohne experimentelle Sensitivität: Endzustände mit Quark-Jets dominieren WW Dresden, Michael Kobel 35 of 49

36 Nach Trigger, Rekonstruktion, Untergrundabzug: Völlig andere Endzustände dominieren Dresden, Michael Kobel 36 of 49

37 H WW: Massenreko erschwert wg. Neutrinos (alle Bilder zeigen nur Teilmengen der Daten) v Spin-Korrelation: Leptonen aus H WW Zerfall bevorzugen kleine DF Öffnungswinkel W - W - H e - W + ν W + μ + ν v Bei 8 TeV: transversale Masse m T aus Impulskomponenten transversal zur Strahlrichtung: Daten etwas höher als Untergrund Dresden, Michael Kobel 37 of 49

38 Ereigniskandidat W + W - µ + n e - n Dresden, Michael Kobel 38 of 49

39 H ZZ 4 Leptonen (e oder µ) v Goldener Kanal (praktisch kein Untergrund außer ZZ ohne Higgs) v Sensitivster Endzustand für 200 GeV<m H <275 GeV v zweitsensitivster (nach WW) für 130 GeV<m H <200 GeV v Sehr gute Massenrekonstruktion möglich Dresden, Michael Kobel 39 of 49

40 Ergebnisdarstellung v Messe: 95% Obergrenze auf zusätzliche Beiträge gegenüber reiner Untergrunderwartung (*ohne* Higgs-Beitrag) Normiere diese Obergrenze auf erwarteten Wirkg.-Querschnitt s SM des SM Higgs-Signals v Gestrichelt: Mittlere Erwartung für viele Experimente für reinen Untergrund v Bänder: Grün: 1s.d. Streuung Gelb: 2 s.d. Streuung v Schwarz: Messung Dresden, Michael Kobel 40

41 Ausschlussgrenzen allein aus H->ZZ (7.4.12) Dresden, Michael Kobel 41

42 H gg v Empfindlichster Kanal bei m H < 120 GeV v Zweitempfindlichster Kanal bei 120<m H <130 GeV v Erwartung kleines Signal bei sehr großem Untergrund v Zusätzliches Problem: Überlagerung vieler pp-kollisionen Photonen besitzen keine Teilchenspur! v Kalorimeter-Segmentierung hilft gegen p 0 Untergrund und falsche Kombinationen von Vertex- Aufhäufungen Extrapolation ergibt Vertex-Zuordnung mit Präzision von wenigen mm m gg 2 =2E 1 E 2 (1-cosq) Dresden, Michael Kobel 42 of 49

43 Gemessenes 2-photon-Massenspektrum Dresden, Michael Kobel 43 of 49

44 ATLAS Kombination v Erwartete und beobachtete Signifikanz eines GeV Higgs Kanal WW l + nl - n gg ZZ l + l - l + l - gesamt Erwartung 2.3 s 2.5 s 2.7 s 4.9 s Beobachtung 2.8 s 4.5 s 3.6 s 6.0 s v p 0 : lokale Wahrscheinlichkeit der Beobachtung unter nur-untergrund Hypothese: einzeln: kombiniert p 0 =1,7 x 10-9 Dresden, Michael Kobel 44 of 49

45 Zeitliche Entwicklung des Signal Dresden, Michael Kobel 45 of 49

46 Ist es ein Higgs? Messung der Eigenschaften v Masse: 126,0 +- 0,6 GeV (ATLAS) v Signalstärke = 125,3 +- 0,6 GeV (CMS) Produktion*Zerfall l = 0,130 nun bekannt (wenn SM Higgs!) v Nächster Update: März 2013 mit 3-facher Datenmenge DPG Jahrestagung Physik in Dresden: Öffentlicher Abendvortrag: Mi, 6.März 2013 Dresden, Michael Kobel 46 of 49

47 1. Bedeutung der Teilchenmasse 2. Massen-Mechanismus im Standardmodell (SM) 3. Suche nach dem Higgs Boson im SM 4. AUSWIRKUNGEN EINER MÖGLICHEN ENTDECKUNG DES HIGGS BOSONS Dresden, Michael Kobel 47 of 49

48 Auswirkungen der Higgs Masse auf die Stabilität des elektroschwachen Vakuums Elias-Miro et al. : v die Potential-Steilheit l ändert sich bei hohen Energien µ, abhängig von m h. Wird negativ bei ~10 10 GeV für m h =126 GeV v Konsequenz: TODAY FUTURE? Metastabiles Vakuum Lebensdauer (~ Jahre) weit länger als Alter des Universums, aber trotzdem v Ausweg: Neue Physik ab ~10 10 GeV? Dresden, Michael Kobel 48 of 49

49 Dresden, Michael Kobel 49 of 49

50 Dresden, Michael Kobel 50 of 49

51 Zusammenfassung und Ausblick v Wir haben online die Entdeckung eines neuen Teilchens erlebt v Es könnte sich um das Higgs-Boson des SM handeln, es könnte aber auch (etwas) andere Eigenschaften haben Vielleicht ist das Hintergrundfeld ein Gemisch aus 2 oder mehr Komponenten? Mehrere Möglichkeiten der Anregung mehrere Higgs-Bosonen Vielleicht ist das Hintergrundfeld ein Kondensat einer neuen Wechselwirkung zusammengesetztes Higgsboson (wie Cooper-Paar in Supraleitung oder Pion in Kernkraft) v Wir müssen nun die Eigenschaften des neuen Teilchens genau messen Hat es wirklich Spin J=0? Es wäre das erste solche Elementarteilchen bzw. Feld! Spin 0 Felder sind extrem interessant für Kosmologie (Inflation!) Zerfällt es genau mit den vorhergesagten Wahrscheinlichkeiten? Einblicke in die (völlig unverstandene!) WW mit Bausteinteilchen v Wenn es tatsächlich das Higgs-Boson des SM mit Masse GeV ist: Das elektroschwache Vakuum ist metastabil Sollte dies uns Sorgen machen? v AUFREGENDE ZEITEN ERWARTEN UNS! Dresden, Michael Kobel 51 of 49

Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN

Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Aktuelle Ergebnisse zur Suche nach dem Higgs Teilchen am CERN Michael Kobel Technische Universität Dresden Treffen der Fachkonferenzleiter

Mehr

Moderne Teilchenphysik Was sind Higgsfeld und Higgsteilchen und wie sucht man sie?

Moderne Teilchenphysik Was sind Higgsfeld und Higgsteilchen und wie sucht man sie? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Moderne Teilchenphysik Was sind Higgsfeld und Higgsteilchen und wie sucht man sie? Michael Kobel Technische Universität Dresden Alumni Treffen

Mehr

Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung

Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Masterclasses mit LHC Daten: Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 16.03.2012 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses,

Mehr

Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden

Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 12.03.2011 Michael Kobel, Lehrertag Internationale Masterclasses, Dresden 12.03.11 1

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden

Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden Masterclasses mit LHC Daten Auf Augenhöhe mit der aktuellen Forschung Michael Kobel (TU Dresden) Schülertag Internationale Masterclasses, Dresden 19.03.2012 Michael Kobel, Schülertag Internationale Masterclasses,

Mehr

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums Univ. Prof. Dr. André Hoang Was bewegt 700 Physiker, in Wien zur größten Konferenz über Elementarteilchen des Jahres 2015 zusammenzukommen? Quarks, Higgs und

Mehr

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 Das Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Teilchenphysik am Large Hadron Collider A. Straessner Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013 FSP 101 ATLAS Das Higgs-Boson 2 Das Higgs-Boson (genauer

Mehr

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC-

Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens zur Suche nach Dunkler Materie -Neues zur Forschung am LHC- Prof. Karl Jakobs Physikalisches Institut Universität Freiburg Von der Entdeckung des Higgs-Teilchens

Mehr

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson?

Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Ein neues Teilchen am LHC Ist es ein Higgs-Boson? Klaus Desch Physikalisches Institut der Universität Bonn Kontaktstudium 7. November 2012 1. Kontext: elementare Bausteine und Kräfte 2. Symmetrie als Konstruktionsprinzip

Mehr

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien V 1.1 Seminar WS 2006/07 RWTH Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Erdmann, Feld, Hebbeker, Hoepfner, Kappler, Klein, Kreß, Meyer, Pooth, Weber Elementarteilchenphysik Hadron-Kollider-Experimente

Mehr

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse

Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse Symmetrien, Higgs-Teilchen und der Ursprung der Masse A. Straessner FSP 101 ATLAS 16. Oktober 2013 8. Oktober 2013 2 Übersicht Was ist Masse? Masse in der Welt der Elementarteilchen Die Idee von Peter

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) junge DPG, Dresden 21.10.2009 1.10.2009 Junge DPG Dresden, Michael Kobel

Mehr

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen

Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Hauptseminar: Höchstenergetische Teilchenbeschleuniger Standardmodelltests: W- und Z-Bosonen Claudio Heller Inhalt Einführung und Theorie Produktion der Eichbosonen bei Cern und Fermilab Massenbestimmung

Mehr

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Fundamentale Physik > < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie Phänomene Phänomene Schwerkraft Radiowellen Licht Phänomene

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 8. Moderne Elementarteilchen-Physik Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 24 8. Moderne Elementarteilchen-Physik 8.3 Fundamentale Entdeckungen: W/Z-Bosonen, Top-Quarks, Higgs-Bosonen 9. Zusammenfassung, Ausblick Zu: b) Entdeckung

Mehr

Die Welt der Teilchen

Die Welt der Teilchen Die Welt der Teilchen Prof. André Schöning Physikalisches Institut Universität Heidelberg 1 Blick in die Tiefe des Universums 2 Blick in die Tiefe des Universums RAUM 3 Blick in die Tiefe des Universums

Mehr

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg

Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik. Peter Schleper Universität Hamburg Urknall rückwärts: Experimente an den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 4.11.2017 1 Teilchen + Kräfte Entwicklung des Universums Grenzen der Naturgesetze 2 Wasser H2O heizen: Rückwärts

Mehr

Die Bausteine der Natur

Die Bausteine der Natur Die Bausteine der Natur Teilchenwelt - Masterclass 2011 Matthias Schröder, Jan Thomsen Fragen der Teilchenphysik Woraus bestehen wir und unsere Welt? Was sind die fundamentalen Kräfte in unserem Universum?

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können

Elementarteilchen. wie wir sie bei LHC sehen können Elementarteilchen und wie wir sie bei LHC sehen können Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Öt Österreichischen ihi h Akademie Akd der Wissenschaften hft 1 Das Wasserstoffatom e - Photonaustausch

Mehr

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos

Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Der Large Hadron Collider internationaler Vorstoß in unbekanntes Neuland des Mikro- und des Makrokosmos Michael Kobel (TU Dresden) 1.11.2006 1.11.2006 Deutscher Journalistentag CERN, Michael Kobel 1 Die

Mehr

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005

H ± Das Higgs-Teilchen. Manuel Hohmann Universität Hamburg. 11. Januar 2005 H 0 Das Higgs-Teilchen Manuel Hohmann Universität Hamburg 11. Januar 2005 H 0 Inhaltsverzeichnis 1 Der Higgs-Mechanismus 3 2 Das Higgs im Standardmodell 11 3 Das Higgs und die Neutrinos 19 H 0 1. Der Higgs-Mechanismus

Mehr

Faszination Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden Seminargruppe PH Dresden

Faszination Teilchenphysik. Michael Kobel, TU Dresden Seminargruppe PH Dresden Faszination Teilchenphysik Michael Kobel, TU Dresden Seminargruppe PH Dresden 19.9.2015 Menschliche Neugier Camille Flammarion (1842-1925), Astronom Schrieb 50 populäre Bücher und Manuskripte, beginnend

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC?

Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? Das Higgs Boson und seine Masse Was lernen wir von der Entdeckung am LHC? LHC : Higgs Boson gefunden? CMS 2011/12 ATLAS 2011/12 Higgs Boson gefunden! Masse 125-126 GeV Higgs Boson des Standard-Modells

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel)

Vorlesung Struktur der Materie, (in Vertretung: Michael Kobel) Vorlesung Struktur der Materie, 15.6.09 (in Vertretung: Michael Kobel) Überblick/WH: Prinzipien der Wechselwirkungen Entdeckung der Botenteilchen Erkenntnisse aus e + e - Vernichtung Zahl der Farbladungen

Mehr

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer  Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer www.fzd.de Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Altes und Neues zum Standardmodell Von den Quarks zum Universum QuickTime and a TIFF (Uncompressed) decompressor

Mehr

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells

Suche nach dem Higgs-Boson. Massen der Elementarteilchen. PD Dr. Hubert Kroha Tests des Standardmodells Suche nach dem Higgs-Boson und dem Ursprung der Massen der Elementarteilchen 1 Das Standardmodell derelementarteilchen Teilchen Kräfte 2 Das Standardmodell Quantenmechanik und Relativitätstheorie: A cos(

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses: Faszination Forschung für junge Menschen

Teilchenphysik Masterclasses: Faszination Forschung für junge Menschen Teilchenphysik Masterclasses: Faszination Forschung für junge Menschen Michael Kobel Institut für Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden 1. Lehrerworkshop Netzwerk Teilchenwelt 13.10.2010 1) Ziele der Forschung

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics

Masterclasses Hands-on Particle Physics Masterclasses Hands-on Particle Physics - W.-Ostwald-Gymnasium Leipzig Donnerstag, 10. 03. 2011 Philipp Anger, Peter Steinbach Masterclasses Leipzig - Ablauf 9.00 10.10/20 Uhr Einführung 10.25 10.40 Uhr

Mehr

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011

Der LHC. Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik. Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Der LHC Neue Dimension[en] in der Teilchenphysik Die Weltmaschine Darmstadt, August 2011 Hans-Christian Schultz-Coulon Kirchhoff-Institut für Physik, Universität Heidelberg 1 Der LHC Der Ring und seine

Mehr

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Neues vom LHC Exkursion in die Welt der Elementarteilchen Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise? Uni. Prof. André Hoang, Fakultät für Physik, Universität

Mehr

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie Institut f. Kern- und Teilchenphysik Dresden, 13.11.2008 Inhalt 1 Einleitung 2 Newton träge und schwere 3 Einstein bewegte und Ruhemasse 4 Higgs Ruhemasse

Mehr

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus

Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Experimentelle Untersuchung des Higgs Mechanismus Hauptseminar TU Dresden, 28.6.2006 Michael Kobel Inhalt Motivation Higgs Theorie Vergangenheit bis heute erste Suchen der Stand nach LEP Tevatron Zukunft

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Die Suche nach dem Higgs-Teilchen am LHC Seminarvortrag am 17.06.2010 Marco Brandl Inhalt Das Standardmodell und die Eichtheorien Der Higgs-Mechanismus Die Suche nach dem Higgs-Boson am LHC Das Standardmodell

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden

Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden Einführung in die Teilchenphysik Aktuelle Forschung mit dem Netzwerk Teilchenwelt Michael Kobel (TU Dresden) MINT Camp, Dresden 22.11.2012 Michael Kobel, MINT Camp, Dresden 22.11.12 1 1. BESCHLEUNIGER

Mehr

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer

Das Standardmodell der Teilchenphysik. Clara Fuhrer 1 Das Standardmodell der Teilchenphysik Clara Fuhrer 2 Das Standardmodell der Teilchenphysik Gliederung: Einführung Was ist das Standardmodell Die Elementarteilchen Leptonen Hadronen Quarks Die Wechselwirkungen

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2010 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Erdmann, Hebbeker, Stahl, Wiebusch et al. III. Phys. Inst. A+B Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik Seminarthemen

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Klausur Zeit: Donnerstag, 24.07.08, 9:00 11:00 (s.t.) Ort: dieser

Mehr

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC Michael Schmelling MPI für Kernphysik Einführung in die Teilchenphysik Der LHC und das Higgs Teilchen Physik mit schweren Mesonen Zusammenfassung

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? (Dank an Prof. Kolanoski und Prof. Kobel fuer die Ueberlassung einiger Folien) 1 Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus

Mehr

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Higgs-Jagd an der Weltmaschine Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Das größte Teilchenphysik- Labor der Welt The LHC: Citius, Altius, Fortius James Gillies, Head, communication group, CERN

Mehr

Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson

Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson Elektroschwache Symmetriebrechung und die Suche nach dem Higgs-Boson Electroweak symmetry breaking and the search for the Higgs boson Hollik, Wolfgang; Kortner, Sandra (für die ATLAS-Gruppe am Max-Planck-Institut

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik V 1.0 Seminar SS 2009 RWTH Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Boersma, Erdmann,, Hebbeker, Hoepfner, Klimkovich, Magass, Meyer, Merschmeyer, Pooth, Wiebusch Elementarteilchenphysik und Astroteilchenphysik

Mehr

Handout zur Suche nach dem Higgs

Handout zur Suche nach dem Higgs Handout zur Suche nach dem Higgs Martin Ripka 21.6.2010 1 Theorie 1.1 Physikalischer Hintergrund In der Lagrangedichte des Standardmodells müssen die Eichbosonen wegen der Eichinvarianz masselos sein.

Mehr

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf Jun. Prof. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS KSG Leipzig Juni 2009 Inhalt Einführung: Die Welt der kleinsten Teilchen

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells

Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Higgs-Physik und Phänomenologie jenseits des Standardmodells Dr. Jochen Dingfelder und Prof. Markus Schumacher Freiburg / Sommersemester 2009 Kapitel 1: Higgs-Physik im Standardmodell 1.1 Theorie und Phänomenologie

Mehr

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth

Physik des Top-Quarks. Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth Physik des Top-Quarks Seminarvortrag SS 2005, Jan Steggemann Betreuer: Dr. Oliver Pooth 1 Inhalt Physik des Top Quarks Top-(Antitop)-Paar-Erzeugung am Tevatron Entdeckung Top-Paar-Erzeugung am Tevatron

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien. Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Wie erhalten Teilchen Masse? Das Higgs-Boson Charlotte Hellmann Betreuerin: Dr. Kerstin Hoepfner

Mehr

6. Elementarteilchen

6. Elementarteilchen 6. Elementarteilchen Ein Ziel der Physik war und ist, die Vielfalt der Natur auf möglichst einfache, evtl. auch wenige Gesetze zurückzuführen. Die Idee hinter der Atomvorstellung des Demokrit war, unteilbare

Mehr

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES

HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES HINWEISE HANDOUT FÜR TEILCHENPHYSIK-MASTERCLASSES ATLAS-DATEN: () Liebe Vermittler, das vorliegende Handout unterstützt die Teilnehmer von Teilchenphysik-Masterclasses bei der Messung und ermöglicht ihnen

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells 1 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Grand Unified Theories Supersymmetrie Zusammenfassung 2 Inhalt Wiederholung/Probleme des Standardmodells Fermionen

Mehr

Vom Ursprung der Masse

Vom Ursprung der Masse Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009 Vom Ursprung

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann

Symmetrien Symmetriebrechung CP-Verletzung Vorhersage neuer Quarks. Symmetriebrechung. Kevin Diekmann Symmetriebrechung Kevin Diekmann 5.6.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Symmetrien Allgemeines Noether-Theorem 2 Symmetriebrechung spontane explizite 3 CP-Verletzung Kaon-Zerfall 4 Vorhersage neuer Quarks Nobelpreis

Mehr

1.3 Historischer Kurzüberblick

1.3 Historischer Kurzüberblick 1.3 Historischer Kurzüberblick (zur Motivation des Standard-Modells; unvollständig) Frühphase: 1897,,Entdeckung des Elektrons (J.J. Thomson) 1905 Photon als Teilchen (Einstein) 1911 Entdeckung des Atomkerns

Mehr

Physik jenseits des Standardmodells

Physik jenseits des Standardmodells Physik jenseits des Standardmodells Hauptseminar Der Urknall und seine Teilchen Peter Krauß Hauptseminar WS 07/08 Gliederung Einführung Das Standardmodell (SM) Physik jenseits des Standardmodells Allgemeines

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat

Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat Die Idee Was es mit dem Higgs auf sich hat Philip Bechtle Bonn 11. Juli 2012 P. Bechtle: Der Higgs-Mechanismus Abendvortrag Bonn 11.07.2012 1 Die Bedeutung von Ordnung und Symmetrien Ordnung auf jeder

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2011 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 9. März 2011 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Vom Standardmodell zur dunklen Materie

Vom Standardmodell zur dunklen Materie Vom Standardmodell zur dunklen Materie Atomismus, die Bausteine der Materie Wechselwirkungen und Kräfte Der heilige Gral der Teilchenphysik Offene Fragen Prof. Ch. Berger RWTH Aachen Teilchenphysik und

Mehr

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik, Uni Innsbruck Mitglied des ATLAS Experimentes, CERN, Genf Masterclasses, Innsbruck 14.

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Elementarteilchenphysik

Elementarteilchenphysik Masterclass 2010 Elementarteilchenphysik Robert Harlander Bergische Universität Wuppertal 17. Februar 2010 Robert Harlander Masterclass Uni Wuppertal p. 1 Elementarteilchenphysik Zentrale Fragen: Was sind

Mehr

Elementarteilchen und Kräfte, das Standardmodell, die großen offenen Fragen der Physik

Elementarteilchen und Kräfte, das Standardmodell, die großen offenen Fragen der Physik Elementarteilchen und Kräfte, das Standardmodell, die großen offenen Fragen der Physik Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Lehrerfortbildung Berlin 15.11.2008 1) Die kleinsten

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Higgs und Elektroschwache WW

Higgs und Elektroschwache WW Higgs und Elektroschwache WW Vorlesung Higgs und Elektroschwache Wechselwirkung mit Übungen Achim Geiser, Benno List Zeit: Mittwoch, 14:15-15:45 (VL) Ort: Sem. 3, Jungiusstraße Erster Termin: Mittwoch,

Mehr

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell Typische Prozesse der schwachen

Mehr

Einheit 13 Subatomare Physik 2

Einheit 13 Subatomare Physik 2 Einheit 13 Subatomare Physik 2 26.01.2012 Markus Schweinberger Sebastian Miksch Markus Rockenbauer Subatomare Physik 2 Fundamentale Wechselwirkungen Das Standardmodell Elementarteilchen Erhaltungssätze

Mehr

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28. Januar 2003 Inhalt I. Theorie der schwachen Wechselwirkung - Fermis Strom-Strom-Theorie

Mehr

Physik der Elementarteilchen

Physik der Elementarteilchen Graduiertentagung Wozu Interdisziplinarität? des Cusanuswerks 20. 24.10.2004 in Papenburg Physik der Elementarteilchen Nobelpreis 2004 & Elektroschwache Schleifen Bernd Feucht Institut für Theoretische

Mehr

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast

Supersymmetrie. Der Urknall und seine Teilchen. Simon Kast Supersymmetrie Der Urknall und seine Teilchen Simon Kast 03.06.2011 www.kit.edu Inhalt Kurzer Rückblick auf das Standardmodell Probleme des Standardmodells Erster Versuch einer Grand Unified Theory Verlauf

Mehr

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN

analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN ANLEITUNG analyse Von lhc-daten: Z-pfad ANLEITUNG ZUR AUSWERTUNG VoN TEILCHENSPUREN der HinterGrund Im Teilchenbeschleuniger LHC am internationalen forschungszentrum CERN bei Genf kollidieren Protonen

Mehr

Das Higgsfeld - Entstehung eines kosmischen Supraleiters

Das Higgsfeld - Entstehung eines kosmischen Supraleiters Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Physik Das Higgsfeld - Entstehung eines kosmischen Supraleiters Michael Kobel Technische Universität Dresden Lehrerforbildung DESY Zeuthen 25.11.2013

Mehr

Die etwas andere Welt der Teilchenphysik:

Die etwas andere Welt der Teilchenphysik: Die etwas andere Welt der Teilchenphysik: Begriffs- und Vorstellungsänderungen auf der Reise in den Mikrokosmos Michael Kobel TU Dresden Netzwerk Teilchenwelt 22.04.2014 Materialworkshop CERN, Michael

Mehr

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν Entdeckungspotential & Massenmessung bei ATLAS am LHC Iris Rottländer Physikalisches Institut der Universität Bonn 36. Herbstschule für Hochenergiephysik Maria

Mehr

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson H Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik Workshop am BRG Bludenz 5. Dezember 2016 Chronologie 10. Dezember 2013, Stockholm

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen!

Teilchenphysik. Was wir heute wissen. Philipp Lindenau Dresden Herzlich willkommen! Teilchenphysik Was wir heute wissen Philipp Lindenau Dresden 14.03.2016 Herzlich willkommen! Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? Warum Teilchenphysik? Interesse und Neugier! Erkenntnisgewinn über

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen

Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Die Suche nach dem Higgs-Teilchen Eva Ziebarth. Dezember 005 Theoretische Herleitung. Eichsymmetrien Das aus der Elektrodynamik bewährte Prinzip der Eichsymmetrien wird auf die Teilchenphysik übertragen.

Mehr

Weltmaschine" auf. Die Liebe ist die Tochter der Erkenntnis: die Liebe ist umso glühender, je tiefer die Erkenntnis ist. (Leonardo da Vinci)

Weltmaschine auf. Die Liebe ist die Tochter der Erkenntnis: die Liebe ist umso glühender, je tiefer die Erkenntnis ist. (Leonardo da Vinci) Der Large Hadron Collider - Die "Weltmaschine" Weltmaschine" auf der Suche nach den grundlegenden Symmetrien Michael Kobel Institut für f r Kern- und Teilchenphysik, TU Dresden Seniorenakademie TU Dresden

Mehr

Es ist schön, manchmal recht zu haben

Es ist schön, manchmal recht zu haben Es ist schön, manchmal recht zu haben Der Nobelpreis 2013 für Englert und Higgs Thomas Becher Albert Einstein Center, Universität Bern Physik am Freitag 17. Januar 2014 aber manchmal dauert es etwas länger,

Mehr

Masse des Top-Quarks

Masse des Top-Quarks Einleitung Masse des Top-Quarks Julius Förstel Fakultät für Physik und Astronomie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar Präzisionsexperimente der Teilchenphysik 16. Mai 2014 Julius Förstel Masse

Mehr

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007

Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Experimentelle Teilchenphysik RWTH Aachen Tag der offenen Tür 16. Oktober 2007 Thomas Hebbeker Teilchenphysik = Elementarteilchenphysik +Astroteilchenphysik Institute und Ansprechpartner Forschungsprojekte

Mehr

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts

Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Die Rätsel des 21. Jahrhunderts Teilchenphysik + Kosmologie = Universum? + Nein! Nur 4 % des Energieinhalts unseres Universums sind wirklich verstanden! Dunkle Materie Galaxien rotieren zu schnell Dunkle

Mehr

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört

Zu den ungeklärten Rätseln der Teilchenphysik gehört LARGE HADRON COLLIDER Großfahndung im Untergrund Erste Ergebnisse der direkten Suchen nach neuen Teilchen am Large Hadron Collider Sascha Caron, Sandra Kortner und Peter Schleper Ein zentrales Motiv für

Mehr

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Anja Vest Inhalt Motivation Beschleuniger Detektoren und Teilchenidentifikation Ableger ( Spin-offs ) der Teilchenphysik 2 Teilchenphysik = Hochenergiephysik Forscher

Mehr

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Dem Higgs Boson auf der Spur Aktuelle Ergebnisse des Large Hadron Colliders Arnulf Quadt 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1 Powers of Ten Ziel: Grundlegende Strukturen

Mehr

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende Markus Schumacher 30.5.2013 Teil II: Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher Sommersemester 2013 Kapitel1: Einleitung und Grundbegriffe

Mehr