P l a n der Zusammenarbeit der SED und der SEW für das Jahr 1988

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P l a n der Zusammenarbeit der SED und der SEW für das Jahr 1988"

Transkript

1 [SAPMO-BArch DY 30/J IV 2/3 / 4215, Bl Beschluss des Sekretariats des ZK der SED vom Abschrift] Anlage Nr.6 zum Protokoll Nr. 14 vom P l a n der Zusammenarbeit der SED und der SEW für das Jahr 1988 Die Zusammenarbeit der SED und der SEW ist im Jahre 1988 darauf gerichtet, den Einfluß der Bruderpartei in den Auseinandersetzungen für die Sicherung des Friedens, die Durchsetzung des Rechts auf Arbeit, für soziale Sicherheit und gegen Demokratieabbau in Westberlin weiter zu erhöhen. Dabei ist das Augenmerk auf die weitere Verwirklichung der Beschlüsse ihres VIII. Parteitages zu richten. Das Ringen der SEW, daß von ihrer Stadt aus ein eigenständiger konstruktiver Beitrag zu den Bemühungen um Frieden und Abrüstung ausgeht und zwischen Westberlin und seiner sozialistischen Umwelt Beziehungen der friedlichen Koexistenz durchgesetzt werden, findet unsere allseitige Unterstützung. Im engen Zusammenwirken zwischen SED und SEW wird die Bruderpartei in ihrem Kampf um die strikte Einhaltung und volle Anwendung des Vierseitigen Abkommens über Westberlin bestärkt, insbesondere zur Einhaltung und Durchsetzung der Kernbestimmung, wonach Westberlin kein Bestandteil der BRD ist und nicht von ihr regiert werden darf. Zur weiteren Festigung der Einheit und Geschlossenheit der Partei, der Erweiterung ihres Wirkungsgrades, der Verstärkung ihrer politisch-ideologischen Arbeit, zur Gewinnung neuer Mitglieder und Sympathisanten ist der Vermittlung der Leninschen Lehre von der Partei, des demokratischen Zentralismus, der Kaderentwicklung sowie der vielfältigen Erfahrungen der SED in der Führungs- und Leitungstätigkeit auf allen Ebenen hohe Aufmerksamkeit zu widmen. Mit den vorgesehenen Konsultationen,.Lehrgängen, Seminaren und Studienaufenthalten in Betrieben der sozialistischen Industrie und Landwirtschaft werden die Mitglieder und Funktionäre der SEW mit den Werten und Vorzügen des realen Sozialismus in der DDR vertraut gemacht und die erfolgreiche Politik der Hauptaufgabe in ihrer Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik erläutert. Folgende Maßnahmen werden in Übereinstimmung mit dem Parteivorstand der SEW durchgeführt: I. Offizielle Delegation Eine repräsentative Delegation des Parteivorstandes der SEW unter Leitung des Vorsitzenden, Genossen Horst Schmitt, wird auf Einladung des ZK der SED im Herbst 1988 in der DDR empfangen. Verantwortlich: Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft Büro des Politbüros

2 II. Politische Konsultationen Mit Mitgliedern der Führung der SEW werden zu folgenden Themen politische Konsultationen durchgeführt: - Zur Weiterführung der Friedensstrategie des VIII. Parteitages der SEW Termin: nach Festlegung - Zur Erarbeitung des Dokuments Westberlin und das Jahr 2000 Termin: nach Festlegung - Zur Qualifizierung der Arbeitsweise der leitenden Parteiorgane Termin: 1. Quartal - Konsultation zur Vorbereitung der XIII. Weltfestspiele der Jugend und Studenten Termin: Februar - Zu Grundfragen der Strategie und Taktik der SEW im Wahlkampf Termin: II. Quartal - Zur Frauenpolitik Termin: II. Quartal - Zur ideologischen Arbeit der Partei und zur Sozialismuspropaganda Termin: III. Quartal - Zur Jugendpolitik der SEW Termin: III. Quartal III. Meinungs- und Erfahrungsaustausche zur Arbeit der Redaktionen 1. Die Wahrheit - Zur weiteren Profilierung der Tageszeitung Termin: 1. Quartal - Leitungsdelegation zum Studium der Planung und Leitung der Redaktionsarbeit des Neuen Deutschland und anderer führender Presseorgane der DDR Termin: April Abteilung Agitation - Lehrgang für Redakteure Termin: Juni - Seminar zur Propagierung der Vorzüge und Werte des Sozialismus Termin: nach Festlegung Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED

3 - Studienaufenthalte in der DDR, verbunden mit Vorträgen und Seminaren über die Politik der SED, für Mitarbeiter der Redaktion und der Druckerei. - Informations- und Reportagefahrten zur Berichterstattung über die Entwicklung der DDR Termin: nach Vereinbarung 2. Konsequent - Seminare zu folgenden Themen: Dialektik von Friedens- und Klassenkampf Termin: 11. Februar Fragen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts für die Theorie und Praxis der Partei Termin: Mai - Konsultationen, Vermittlung von Autoren, Gutachten und Argumentationen durch die Redaktion Einheit beim ZK der SED Termin: nach Vereinbarung Redaktion Einheit IV. Lehrgänge und Seminare zur ideologisch-politischen Qualifizierung von Funktionären der SEW 1. An der Akademie für Gesellschaftswissenschaften erhalten drei leitende Genossen die Möglichkeit eines viermonatigen Sonderstudiums und ein Genosse der SEW zur Aufnahme einer außerplanmäßigen Aspirantur mit Promotion. Verantwortlich: Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED 2. In Zusammenarbeit mit der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED werden zur politisch-ideologischen Weiterbildung für Funktionäre der. SEW folgende Wochenlehrgänge in der DDR durchgeführt: Funktionäre aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich (15 Genossen) Termin: März Mitglieder des Büros und der Sekretariate der Kreisvorstände (15 Genossen) Termin: Mai Gruppenvorstandsmitglieder (18 Genossen) Termin: Oktober Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED

4 V. Delegationen 1. Auf Einladung des ZK der SED werden vom Parteivorstand der SEW 9 Studiendelegationen in der DDR empfangen: politische Mitarbeiter des Parteivorstandes der SEW und von Kreisvorständen ( ) - Magdeburg Tagesaufenthalt in der Hauptstadt der DDR mit Vorsitzenden der Betriebsparteigruppen der Dienststellen der Deutschen Reichsbahn Westberlin Termin: März Kreisvorstandsmitglieder Neukölln ( ) - Potsdam Kreisvorstandsmitglieder Zehlendorf ( ) - Neubrandenburg stellvertretende Kreisvorsitzende ( ) - Dresden Funktionäre der SEW aus dem Hochschul- und Wissenschaftsbereich ( ) - Berlin - Frankfurt/0. verdiente Parteiveteranen ( ) - Neubrandenburg Genossen Betriebs- und Personalratsvorsitzende ( ) - Rostock Kreisvorstandsmitglieder Schöneberg ( ) - Halle Frauenfunktionärinnen der SEW ( ) - Leipzig Redakteure der Zeitung Die Wahrheit (nach Abstimmung) - Karl-Marx-Stadt Bezirksleitungen der SED Abteilung Transport und Nachrichtenwesen 2. Einladung einer repräsentativen Arbeiterdelegation aus Westberlin Termin: nach Vereinbarung 3. Auf Einladung des Parteivorstandes der SEW werden nach Westberlin entsandt: - eine Delegation der SED zum Studium von Erfahrungen der Parteiarbeit zur Verwirklichung der Beschlüsse des VIII. Parteitages der SEW (3 Genossen) Termin: Oktober

5 - an den Veranstaltungen der SEW anläßlich des 1. Mai und des Jugendtages im September werden jeweils zwei Genossen der SED teilnehmen. 4. Das Informations- und Bildungszentrum International e.v. organisiert für Arbeiterdelegationen aus Großbetrieben, Industriezweigen und wichtigen Branchen, deren Teilnehmer vom Parteivorstand der SEW ausgewählt und vorbereitet werden, denen Kommunisten und Sympathisanten, vorwiegend Gewerkschafter angehören, in gleichem Umfang wie im vorigen Jahr folgende Studienfahrten: 13 viertägige Studienreisen für Arbeiter und Funktionäre aus Betrieben und Gewerkschaften, aus dem Gesundheits- und Schulwesen 73 dreitägige und 11 eintägige Informationsfahrten für Betriebs- und Sozialarbeiter sowie Lehrer. Die Finanzierung dieser Reisen erfolgt aus dem Etat des Bundesvorstandes des FDGB. Verantwortlich: Bundesvorstand des FDGB Bezirksleitungen der SED Abteilung Gewerkschaften und Sozialpolitik 5. Für Eisenbahner, die in Dienststellen der Deutschen Reichsbahn in Westberlin beschäftigt sind, werden 7 Informations- und Studienfahrten durchgeführt. Verantwortlich: Bundesvorstand des FDGB Zentralvorstand der IG Transport und Nachrichtenwesen Abteilung Gewerkschaften und Sozialpolitik 6. Vom Demokratischen Frauenbund Westberlin (DFB) werden 2 Delegationen zum Studium der sozialistischen Frauenpolitik, der sozialpolitischen Gesetzgebung und der Gesundheitspolitik (je 20 Teilnehmerinnen) und eine Delegation zum Besuch der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück eingeladen. Ferner finden 2 Arbeitsaufenthalte für Funktionärinnen des DFB statt. Verantwortlich: Bundesvorstand des DFD Abteilung Frauen 7. Die VVN - Verband der Antifaschisten Westberlin entsendet 6 Delegationen zum Besuch in Zentren des antifaschistischen Widerstandes und Nationalen Mahn- und Gedenkstätten in der DDR. Verantwortlich: Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR 8. 2 Tagesfahrten werden für Mitglieder der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Westberlins zu den Gedenkstätten des Sieges über den Hitlerfaschismus vorbereitet. Verantwortlich: Zentralvorstand der DSF

6 VI. Propagandistische Tätigkeit - Entsprechend den Wünschen des Parteivorstandes der SEW übernehmen Gastreferenten aus der DDR zur Auswertung des XI. Parteitages der SED, zur Verbreitung der Wahrheit über den realen Sozialismus, zur Erläuterung der Friedens- und Dialogpolitik der DDR, unserer Gesellschaftskonzeption und der Wirtschaftsstrategie sowie zur Geschichte, zum 70. Jahrestag der Gründung der KPD und zur Novemberrevolution Vorträge in Veranstaltungen der SEW, der MASCH, des Sozialistischen Jugendverbandes Karl Liebknecht (SJV), der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Westberlins (DSFW) und anderer der Partei nahestehender Organisationen. Öffentliche Veranstaltungen, die von der SEW und dem Studentenbund Aktionsgemeinschaft von Demokraten und Sozialisten (ADS) an den Universitäten FU und TU sowie an den Fachhochschulen vorbereitet werden, sind ebenfalls durch Referenten aus der DDR zu unterstützen. - Für das Parteilehrjahr der SEW und der Marxistischen Abendschule (MASCH) werden 10 Propagandisten zu Konsultationen eingesetzt. - Zur Unterstützung der SEW auf dem Gebiet der Gewerkschaftsarbeit sowie der Wirtschafts- und Sozialpolitik werden dem Parteivorstand geeignete analytische Ausarbeitungen zur Verfügung gestellt. Verantwortlich: Abteilung Gewerkschaften und Sozialpolitik Bundesvorstand des FDGB VII. Zur Unterstützung der Kinderarbeit der SEW Dem Parteivorstand der SEW werden 1988 insgesamt 460 Plätze für Kinder sowie für die erforderlichen Betreuer und Ferienhelfer aus Westberlin in Zentralen Pionierlagern der DDR zur Verfügung gestellt. Abteilung Jugend Zentralrat der FDJ Bezirksleitungen der SED VIII. Zur kulturpolitischen Zusammenarbeit 1. Unterstützung der zentralen Veranstaltung anläßlich des Internationalen Frauentages mit einer Gruppe von Schauspielern. Termin: 5. oder 6. März 2. Der Jugendtag 88 des Sozialistischen Jugendverbandes Karl Liebknecht und der Studentischen Aktionsgemeinschaft von Demokraten und Sozialisten werden mit einem Kinderzirkusprogramm und einer Rockformation unterstützt.

7 Termin: Anfang September 3. In der Majakowski-Galerie der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft Westberlins finden pro Quartal eine Veranstaltung mit Schauspielern, eine Schriftstellerlesung, eine Filmdiskussion mit Künstlern und Werken aus der DDR sowie zwei Ausstellungen der Bildenden Kunst statt. 4. Zu weiteren vom Parteivorstand vorgesehenen Veranstaltungen in Clubs des Jugendverbandes, an Hochschulen, in fortschrittlichen Büchereien und Filmmatineen in ausgewählten Kinos werden Kunst- und Kulturschaffende, Schriftsteller und Filmemacher entsandt. 5. Der Filmverleih erfolgt nach Vereinbarung mit UNIDOC und auf vertraglicher Grundlage durch den DEFA-Außenhandel 6. Einladung einer Delegation der SEW zur XXXI. Internationalen Dokumentar- und Kurzfilmwoche in Leipzig (zwei bis drei Genossen) und einer Delegation von Filmemachern aus dem Bündnisbereich (8 Teilnehmer). Verantwortlich: Abteilung Kultur Ministerium für Kultur Schriftstellerverband der DDR Verband Bildender Künstler der DDR Akademie der Künste DEFA-Außenhandel IX. Weitere Maßnahmen Dem Parteivorstand der SEW werden 90 Urlaubsplätze für Mitarbeiter des Parteiapparates und deren Angehörige sowie für Parteiveteranen zur Verfügung gestellt. Die gesundheitliche Betreuung und notwendige Kurplätze für die leitenden Kader der SEW sind zu gewährleisten. Verantwortlich:

Hermann Axen Berlin, 18. Januar 1988 Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft. V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

Hermann Axen Berlin, 18. Januar 1988 Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft. V o r l a g e an das Sekretariat des ZK [SAPMO-BArch DY 30/ J IV 2/3A / 4648, Bl. 93-106 Abschrift] Hermann Axen Berlin, 18. Januar 1988 17 Ex. je 13 Blatt 13. Ex. 13 Blatt V o r l a g e an das Sekretariat des ZK Betreff: Plan der Zusammenarbeit

Mehr

[SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4349, Bl Abschrift] Hermann Axen Berlin, 15. Januar V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

[SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4349, Bl Abschrift] Hermann Axen Berlin, 15. Januar V o r l a g e an das Sekretariat des ZK [SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4349, Bl. 54-62 Abschrift] Hermann Axen Berlin, 15. Januar 1986 17 Ex. je 10 Blatt 12. Ex. 10 Blatt V o r l a g e an das Sekretariat des ZK Betreff: Plan der Zusammenarbeit

Mehr

SAPMO-BArch DY 30/J IV 2/3 / 4067, Bl Beschluss des Sekretariats des ZK der SED vom Abschrift]

SAPMO-BArch DY 30/J IV 2/3 / 4067, Bl Beschluss des Sekretariats des ZK der SED vom Abschrift] SAPMO-BArch DY 30/J IV 2/3 / 4067, Bl. 59-69 Beschluss des Sekretariats des ZK der SED vom 21.01.1987 Abschrift] Anlage Nr. 4 zum Protokoll Nr. 7 vom 21. 1. 1987 P l a n der Zusammenarbeit der SED und

Mehr

V o r l a g e an das Sekretariat des ZK

V o r l a g e an das Sekretariat des ZK [SAPMO-BArch DY 30/J IV 2/3A / 4198, Bl. 98-109 Abschrift] Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft Berlin, den 16. Januar 1985-70- 17 Ex. je 12 Blatt 13. Ex. je 12 Blatt V o r l a g e an das

Mehr

[SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4796, Bl Abschrift] H. Axen Berlin, 17. Februar Vo r l a g e an das Sekretariat des ZK

[SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4796, Bl Abschrift] H. Axen Berlin, 17. Februar Vo r l a g e an das Sekretariat des ZK [SAPMO-BArch DY 30 / J IV 2/3A / 4796, Bl. 9-24 Abschrift] H. Axen Berlin, 17. Februar 1989 Abteilung. für Internationale Politik und Wirtschaft 18 Ex. je 16 Blatt 13. Ex. 16 Blatt Vo r l a g e an das

Mehr

Abteilung für Internationale Januar 1989 Politik und Wirtschaft

Abteilung für Internationale Januar 1989 Politik und Wirtschaft [SAPMO-BArch DY 30/ vorl. SED 42726 Abschrift] Abteilung für Internationale Januar 1989 Politik und Wirtschaft I n f o r m a t i o n über die Realisierung des Planes der Zusammenarbeit zwischen der SED

Mehr

SAPMO-BArch DY 30/ J IV 2/3A /3416, Bl Abschrift] Westabteilung Berlin, den 14. Januar Ex. je 13 Blatt 12. Ex.

SAPMO-BArch DY 30/ J IV 2/3A /3416, Bl Abschrift] Westabteilung Berlin, den 14. Januar Ex. je 13 Blatt 12. Ex. SAPMO-BArch DY 30/ J IV 2/3A /3416, Bl. 173-186 Abschrift] Westabteilung Berlin, den 14. Januar 1980-70- 18 Ex. je 13 Blatt 12. Ex. je 13 Blatt Vorlage an das Sekretariat des ZK Betrifft: Plan der Zusammenarbeit

Mehr

Abteilung für Internationale Berlin, Januar 1988 Politik und Wirtschaft

Abteilung für Internationale Berlin, Januar 1988 Politik und Wirtschaft [SAPMO-BArch DY 30/vorl. SED 42722 Abschrift] Abteilung für Internationale Berlin, Januar 1988 Politik und Wirtschaft Information über die Realisierung der Pläne der Zusammenarbeit mit der DKP und der

Mehr

15 Ortsgruppen

15 Ortsgruppen ARCHIVALIE CDU in der SBZ/DDR Seite: 2178 15 Ortsgruppen 1957-1989 15.1 Allgemein 1967-1980 1514 - Ortsgruppen Bezirksverbände allgemein 1968 Maßnahmepläne 1968 Maßnahmepläne für die Durchführung der Jahreshauptversammlung

Mehr

DAS GENOSSEN- KARTELL

DAS GENOSSEN- KARTELL MANFRED WILKE HANS-HERMANN HERTLE DAS GENOSSEN- KARTELL Die SED und die IG Druck und Papier/IG Medien Dokumente ULLSTEIN Inhalt Vorwort 15 Der DGB und der Zusammenbrach der SED-Diktatur oder Warum wurde

Mehr

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Nils-Eberhard Schramm Die Vereinigung demokratischer Juristen (1949-1999) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 I. Gründung und Aufbau

Mehr

Archivierung DDR Dia - Kartuschen

Archivierung DDR Dia - Kartuschen Archivierung DDR Dia - Kartuschen 1 R 399 Die Nationale Volksarmee Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik (VEB) Berlin Redaktion Wehrpolitische Erziehung Herausgegeben im Auftrag des Ministeriums

Mehr

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS

I. Die Organisation des Informationswesens im MfS 7. Dezember 1960 Befehl Nr. 584/60: Verbesserung der Informationsarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit Nachweis/Quelle: BStU, MfS, BdL-Dok. 670 Original, 8 S. MfS-DSt-Nr. 100299. Dokumentenkopf/Vermerke:

Mehr

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick -

Jugend in der DDR. - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick - Jugend in der DDR - Die Pionierorganisation Ernst Thälmann & die freie deutsche Jugend im Überblick - Gliederung: 1. Die Pionierorganisation Ernst Thälmann 1.1 Die Mitglieder der Pionierorganisation 1.2

Mehr

2. Sekretär Abt.Leiter Organisation u. Kader

2. Sekretär Abt.Leiter Organisation u. Kader Protokolle des Sekretariats des ZK der SED - Beschlüsse zu Westberlin u.a. Fragen - Die Dokumente sind in der Regel als Persönliche Verschlusssache klassifiziert. 06.09.1961, TOP 19, Aufnahme von Mitgliedern

Mehr

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

.bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen > Rcäi dar Sloil Jen S ~O~TO."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG ler wichtigtten Dokumente und gesetzlichen Bestimmungen für die Ausbildung der Lehrer, Erzieherund

Mehr

Jahre trug die Jugendhochschule am Bogensee den Namen Wilhelm Pieck

Jahre trug die Jugendhochschule am Bogensee den Namen Wilhelm Pieck Arbeitskreis Geschichte der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" Konzeption Inhaltliche Gestaltung des Treffens des Arbeitskreises Geschichte der Jugendhochschule anlässlich des 70. Jahrestages der Verleihung

Mehr

Berlin, 10. November 1960

Berlin, 10. November 1960 Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Republikflucht von Jugendlichen sowie jugendliche Rückkehrer und Zuziehende in der Zeit vom Januar bis September 1960 (10. November

Mehr

Konzeption für die weitere Aufarbeitung der Geschichte der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck"

Konzeption für die weitere Aufarbeitung der Geschichte der Jugendhochschule Wilhelm Pieck Arbeitskreis Geschichte der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" Konzeption für die weitere Aufarbeitung der Geschichte der Jugendhochschule "Wilhelm Pieck" Anliegen des Arbeitskreises ist es, die anlässlich

Mehr

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR

Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Forschung Erziehungswissenshajt Band 189 Karin Opelt Volkshochschule in der SBZ/DDR Historische Quellenanalyse zur Strukturbildung Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten Lebensdaten Walter Ulbrichts 35. Bemerkungen zur vorliegenden Auswahl 41

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten Lebensdaten Walter Ulbrichts 35. Bemerkungen zur vorliegenden Auswahl 41 Einführung Der Beitrag Walter Ulbrichts zur Ausarbeitung und, Verwirklichung der Bildungs- und Jugendpolitik der Partei der Arbeiterklasse 13 1. Über das Wirken Walter Ulbrichts für die Ziele der Kommunistischen

Mehr

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7

Vorwort. 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 Vorwort 1. Gegenstand und Entwicklung des wissenschaftlichen Kommunismus 7 1.1. Der Gegenstand des wissenschaftlichen Kommunismus 8 Bestandteil des Marxismus-Leninismus 8 Der Gegenstand 10 1.2. Methoden

Mehr

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR

Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR Ellen Bos Leserbriefe in Tageszeitungen der DDR Zur Massenverbundenheit" der Presse 1949-1989 Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort XI 1. Einleitung 1 1.1 Zum Thema 1 1.2 Zum Stand der Forschung 9 1.3 Fragestellung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Band 9. Zwei deutsche Staaten, Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974)

Band 9. Zwei deutsche Staaten, Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974) Band 9. Zwei deutsche Staaten, 1961-1989 Auf dem Weg zur sozialistischen ökonomischen Integration? (1974) Erst zehn Jahre nach der Gründung des RGW wurde 1959 seine Satzung verabschiedet. Die Revisionen

Mehr

Wehrerziehung in der DDR

Wehrerziehung in der DDR Wehrerziehung in der DDR SUB Hamburg A/568140 Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedcnswiosanschaften - SCHIFF - an der dvistian-albrec&yuniversität Kiel Kaiserstraße2 -E&4143 Kiel Tel. (04 31) 880-63

Mehr

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN

DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN DIE INNENPOLITIK DER DDR VON GÜNTHER HEYDEMANN R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2003 Inhalt Vorwort des Verfassers.... XI I. Enzyklopädischer Überblick..... 1 1. Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) 1945-1949..

Mehr

Im Kreml brennt noch Licht"

Im Kreml brennt noch Licht ftr A555 Detlef Nakath/ Gero Neugebauer/ Gerd-Rüdiger Stephan (Hrsg.) Im Kreml brennt noch Licht" Die Spitzenkontakte, zwischen SED/PDS und KPdSU 1989-1991 Dietz Verlag Berlin Inhalt EINFÜHRUNG Von der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11 Teil I Die SED und der Sport 13 1 Die Entwicklung der zentralen SED-Gremien 14 1.1 Parteitage und Parteikonferenzen 15 1.2 Parteivorstand

Mehr

Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik Polen haben,

Die Deutsche Demokratische Republik und die Volksrepublik Polen haben, VERTRAG ÜBER FREUNDSCHAFT, ZUSAMMENARBEIT UND GEGENSEITIGEN BEISTAND ZWISCHEN DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK UND DER VOLKSREPUBLIK POLEN (VOM 28. MAI 1977) Die Deutsche Demokratische Republik und

Mehr

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR

Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. QUELLE Statut des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR I. Stellung und Hauptaufgaben des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR 1 (1) Das Ministerium für Staatssicherheit

Mehr

Geschichte der Opposition in der DDR

Geschichte der Opposition in der DDR Ehrhart Neubert Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 Ch. Links Verlag, Berlin Vorwort 11 Einleitung 17 Kapitel 1: Gesellschaft und Politik im SED-Staat 17 Kapitel 2: Erscheinungsformen der politischen

Mehr

Wissenschaftlicher Kommunismus

Wissenschaftlicher Kommunismus Wissenschaftlicher Kommunismus Lehrbuch für das marxistisch-leninistische Grundlagenstudium? T Cf '^A jt * D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1. Kapitel

Mehr

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969 Fackel Inhalt Besatzungspolitik 1945 bis 1949: Der kalte Krieg und die Spaltung Deutschlands n 1. Deutschland und die Sieger im Sommer 1945 11 2. Die Potsdamer

Mehr

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - - : А.А. Тихомиров 5 1953. -, - ( ), : «, -,, -,,. - - -,, - -, -...» [1]. -, -, -., - - - - [2],, - - -. - -. -,. - «-»., - -. -? - - -? - «-»? я C, - - c. -, -,,, -. «-». - - -. а а, - «-» [3]. -. - [4].

Mehr

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 29 KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kreisdelegiertenkonferenzen 1 2 Kreisvorstand

Mehr

Westabteilung Dezember 1975

Westabteilung Dezember 1975 Westabteilung Dezember 1975 Zu einigen Fragen der Entwicklung der SEW Nach Gesprächen mit führenden Genossen der SEW sowie einem Informationsaufenthalt in Westberlin (vom 9. - 13. Dezember 1975), bei dem

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 13. April Nr von 10

BGBl. III - Ausgegeben am 13. April Nr von 10 BGBl. III - Ausgegeben am 13. April 2012 - Nr. 70 1 von 10 A B K O M M E N zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Russischen Föderation über die wissenschaftlich-technische

Mehr

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 151 152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 153 154 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 155 156 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 Dokumente 8 Beschluß über "Erste Maßnahmen zur Sicherung des Wohnungsbauprogramms

Mehr

4.2 Die DDR eine deutsche Alternative?

4.2 Die DDR eine deutsche Alternative? 4.2 Die DDR eine deutsche Alternative? Stalins Doppelstrategie Stalin will Gesamtdeutschland unter Einfluss der SU Ausdehnung des Einflusses der SU in Europa SBZ wird sowjetisiert: Verstaatlichung von

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 9. Teil I Die Rolle der SED bei der Etablierung des Leistungssportssystems der DDR. 1. Die führende Rolle der Partei 19

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 9. Teil I Die Rolle der SED bei der Etablierung des Leistungssportssystems der DDR. 1. Die führende Rolle der Partei 19 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 9 Teil I Die Rolle der SED bei der Etablierung des Leistungssportssystems der DDR 1. Die führende Rolle der Partei 19 Dokument 1: DY 30/JIV2/3/745; Sport-Nomenklatur 17.01.1961

Mehr

Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie?

Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie? A Johannes Hilmer Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie? Die Marxsche Polemik im Kampf um die Führung der internationalen Arbeiterbewegung als Beginn der weltpolitischen Durchsetzung des

Mehr

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Politik Sven Lippmann Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Studienarbeit Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Oberseminar:

Mehr

Reaktionen auf Forschungsergebnisse (1), Forschungsstand (11), Aufbau der Studie (38)

Reaktionen auf Forschungsergebnisse (1), Forschungsstand (11), Aufbau der Studie (38) Inhalt Vorwort...XI Einleitung...1 Reaktionen auf Forschungsergebnisse (1), Forschungsstand (11), Aufbau der Studie (38) I. Repräsentative Befragung zu linksextremen Einstellungen und politisch motivierter

Mehr

Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von "Zeri i Popullit")

Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von Zeri i Popullit) Parteitag des revolutionären Handeins - Ausdruck der in ternationalistischen Einheit (Artikel von "Zeri i Popullit") Vor einiger Zeit wurde der III. Parteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands/Marxisten

Mehr

Pädagogische Untersuchungen zur Musikkultur der FDJ Ein erziehungswissenschaftlicher Beitrag zur Totalitarismusforschung

Pädagogische Untersuchungen zur Musikkultur der FDJ Ein erziehungswissenschaftlicher Beitrag zur Totalitarismusforschung Olaf Schäfer Pädagogische Untersuchungen zur Musikkultur der FDJ Ein erziehungswissenschaftlicher Beitrag zur Totalitarismusforschung Wissenschaftlicher Verlag Berlin Berlin Olaf Gaudig & Peter Veit GbR

Mehr

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Jahrgang 39/2014 Herausgeber: Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung Verlag J. H.W. Dietz Nachf. 2015 ISBN: 978-3-8012-4229-9 ISSN: 0343-4117

Mehr

,Nach Hitler kommen wir'

,Nach Hitler kommen wir' ,Nach Hitler kommen wir' Dokumente zur Programmatik der Moskauer KPD-Führung 1944/45 für Nachkriegsdeutschland 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by

Mehr

Für die Einheit und Reinheit der Partei"

Für die Einheit und Reinheit der Partei Thomas Klein A 2002/2994 Für die Einheit und Reinheit der Partei" Die innerparteilichen Kontrollorgane der SED in der Ära Ulbricht 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorbemerkung 9 Einleitung 10

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Seigewasser, Hans Ferdinand Franz SED-Politiker, Staatssekretär für Kirchenfragen, * 12.8. 1905 Berlin-Oberschöneweide, 18. 10. 1979 Rom, Berlin-Friedrichsfelde,

Mehr

Republik Theorie und Praxis

Republik Theorie und Praxis Archivwesen der Deutschen Demokratischen Republik Theorie und Praxis von einem Autorenkollektiv unter Leitung von BOTHO BRACHMANN Mit 40 Abbildungen, 13 Schemata und einer Karte Л VEB Deutscher Verlag

Mehr

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR

Dieter Grande / Bernd Schäfer. Kirche im Visier. SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Dieter Grande / Bernd Schäfer Kirche im Visier SED, Staatssicherheit und Katholische Kirche in der DDR Unter Mitarbeit von Manfred Ackermann Georg Diederich Karl-Joseph Hummel Hubertus Zomack benno VERLAG

Mehr

Die Partei der Diktaturdurchsetzung

Die Partei der Diktaturdurchsetzung A 2003/4783 Mike ^chmeitzner/ Stefan Donth Die Partei der Diktaturdurchsetzung KPD / SED in Sachsen 1945-1952 2002 BOHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Struktur und Funktion

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt Vorwort j Neues Leben Neue Jugend Artikel, 7. Juli 194; 7 Die Jugend vor neuen Aufgaben Artikel, 3. August 194$ 10 Der Jugend muß geholfen werden Aus einem Artikel, 23. Oktober 194; 13 Die Jugend

Mehr

Protestierende Jugend

Protestierende Jugend Ulrich Herrmann (Hrsg.) Protestierende Jugend A 2002/5772 Jugendopposition und politischer Protest in der deutschen Nachkriegsgeschichte Juventa Verlag Weinheim und München 2002 Inhalt Vorwort 11 I. Jugendopposition

Mehr

Erklärung der FDJ. zu den geplanten Weltfestspielen der Jugend und Studenten 2017 in Sotschi/Russland

Erklärung der FDJ. zu den geplanten Weltfestspielen der Jugend und Studenten 2017 in Sotschi/Russland Erklärung der FDJ zu den geplanten Weltfestspielen der Jugend und Studenten 2017 in Sotschi/Russland Als Mitglied im Weltbund der Demokratischen Jugend müssen wir feststellen, dass die Weltfestspiele 2017

Mehr

Geschichte der Opposition in der DDR

Geschichte der Opposition in der DDR 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Ehrhart Neubert Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 Bundeszentrale

Mehr

Kleine Geschichte der SPD

Kleine Geschichte der SPD Susanne Miller/Heinrich Potthoff Kleine Geschichte der SPD Darstellung und Dokumentation 1848-1990 Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Inhalt Erster Teil Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr

Richtlinien der bayerischen Jusos (in der ab dem 07. Dezember 2012 gültigen Fassung)

Richtlinien der bayerischen Jusos (in der ab dem 07. Dezember 2012 gültigen Fassung) Richtlinien der bayerischen Jusos (in der ab dem 07. Dezember 2012 gültigen Fassung) I. Grundsätze 1. Die Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten und Jungsozialistinnen ist eine Arbeitsgemeinschaft im

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung 11

Inhalt. Vorbemerkung 11 Inhalt Vorbemerkung 11 Die Gründung der DDR 13 1. Wer war verantwortlich für die deutsche Teilung? 13 2. Wie entstand die SED? 13 3. War die «antifaschistisch-demokratische Umwälzung» das Ergebnis eines

Mehr

Frieden, Freundschaft, internationale Solidarität. Jugend aller Nationen, uns vereint gleicher Sinn, gleicher Mut!

Frieden, Freundschaft, internationale Solidarität. Jugend aller Nationen, uns vereint gleicher Sinn, gleicher Mut! Frieden, Freundschaft, internationale Solidarität Jugend aller Nationen, uns vereint gleicher Sinn, gleicher Mut! Wo auch immer wir wohnen, unser Glück auf dem Frieden beruht. Aufruf Wir, die Mitglieder

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

Der Sozialistische Deutsche Studentenbund nach der Trennung von der SPD

Der Sozialistische Deutsche Studentenbund nach der Trennung von der SPD Siegward Lönnendonker Bernd Rabehl Jochen Staadt A2003/8012 Die antiautoritäre Revolte Der Sozialistische Deutsche Studentenbund nach der Trennung von der SPD Band 1:1960-1967 Westdeutscher Verlag Inhalt

Mehr

Bemerkungen zu den vom Zentralkomitee der KPdSU an Genossen Horst Schmitt gestellten Fragen (Anlage)

Bemerkungen zu den vom Zentralkomitee der KPdSU an Genossen Horst Schmitt gestellten Fragen (Anlage) Bestand SAPMO-BArch DY 30/2405, Bl. 112-121 [Fiche] [Abschrift] [Das erste Blatt des Dokuments enthält handschriftliche Notizen Honeckers in stichwortartiger Form] Bemerkungen zu den vom Zentralkomitee

Mehr

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE KLEINES WORTERBUCH DER MARXISTISCH - LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE MANFRED BUHR ALFRED KOSING Westdeutscher Verlag 4., iiberarbeitete Auflage

Mehr

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( ) Cedric Guinand Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa (1942-1969) PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt a. M. New York Wien Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades

Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften der Universität Leipzig eingereichte DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades Keinen Tag ohne Linie? Die kunst- und gestaltungstheoretische Forschung in der DDR zwischen Professionalisierung und Politisierung (1960er bis 1980er Jahre) Der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

Mehr

KREISVERBAND QUERFURT

KREISVERBAND QUERFURT ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 219 KREISVERBAND QUERFURT SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Jubiläen, Chronik 1 1.1 Chronik 1 1.2 Jubiläum 1 2

Mehr

Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR

Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR Verantwortungsvoller Dienst an der Staatsgrenze der DDR Aus der Rede von Erich Mielke anlässlich der Verleihung eines Ehrenbanners des ZK der SED, 13. Mai 1976 Entnommen aus dem Sammelband Sozialismus

Mehr

Die DDR-Berichterstattung bundesdeutscher Massenmedien und die Reaktionen der SED ( )

Die DDR-Berichterstattung bundesdeutscher Massenmedien und die Reaktionen der SED ( ) Christian Chmel Die DDR-Berichterstattung bundesdeutscher Massenmedien und die Reaktionen der SED (1972-1989) METROPOL Inhalt Danksagung 9 1. Einleitung 11 1.1 Die Rolle der Massenmedien in den internationalen

Mehr

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik KSK zu sein Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 9 1. Vorbemerkungen 9 2. Der politische

Mehr

Auszug aus dem Protokoll Nr. 5/53 der Sitzung des Politbüros des ZK der SED am

Auszug aus dem Protokoll Nr. 5/53 der Sitzung des Politbüros des ZK der SED am Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Das Politbüro des ZK der SED über die Junge Gemeinde (27. Januar 1953) Die Regierung der DDR und die SED geraten mit ihren Bemühungen

Mehr

...es soll das Haus die Charite heißen..."

...es soll das Haus die Charite heißen... Heinz David...es soll das Haus die Charite heißen..." Band 2 akademos Inhalt Band 2 6 Auferstehung aus Ruinen: Die Medizinische Fakultät/Charite 1949-1967/68 479 6.1.1 Allgemeine Vorgänge und Entscheidungen

Mehr

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen

Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Inhalt Einleitung Teil A: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen mit den osteuropäischen Staaten 9 11 I. Sowjetunion 1. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Union der Sozialistischen

Mehr

dıe vergagnenheıtsbewältıgung

dıe vergagnenheıtsbewältıgung verdrängen / leugnen Dokumentarzentrum Denkmale dıe vergagnenheıtsbewältıgung irgendwo zwischen vergessen und erinnern Kunstwerke Mahnmale / mahnen Museen Schwamm drüber 1 die Vergagnenheitsbewältigung

Mehr

Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"

Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Vorwärts immer, rückwärts nimmer!" Interne Dokumente zum Zerfall von SED und DDR 1988/89 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to

Mehr

I Der XX. Parteitag der KPdSU und seine Folgen 13

I Der XX. Parteitag der KPdSU und seine Folgen 13 Inhalt Vorwort 11 I Der XX. Parteitag der KPdSU und seine Folgen 13 1. Einführung 13 2. Welche Krankheit hat zum Tod des Patienten geführt und: Wie an die Obduktion herangehen? 15 3. Der XX. Parteitag

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ)

ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) ÜBEREINKOMMEN ZUM SCHUTZ DER ALPEN (ALPENKONVENTION) GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN STÄNDIGEN AUSSCHUSS DER KONFERENZ DER VERTRAGSPARTEIEN (ALPENKONFERENZ) Gemäß Beschluss des 60. Ständigen Ausschusses vom 25./26.

Mehr

Der Kampf gegen den Formalismus in Kunst und Literatur, für eine fortschrittliche deutsche Kultur

Der Kampf gegen den Formalismus in Kunst und Literatur, für eine fortschrittliche deutsche Kultur Band 8. Die Besatzungszeit und die Entstehung zweier Staaten 1945-1961 Entschließung des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, angenommen auf der V. Tagung (15.-17. März 1951)

Mehr

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil Statuten SP Adligenswil Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil sp-adligenswil@bluewin.ch www.sp-adligenswil.ch Inhalt I. RECHTSFORM II. ZIEL III. ORGANISATION A. Generalversammlung B. Parteiversammlung

Mehr

Raina Zimmering Mythen in der Politik der DDR

Raina Zimmering Mythen in der Politik der DDR Raina Zimmering Mythen in der Politik der DDR Raina Zirnmering Mythen in der Politik der DDR Ein Beitrag zur Erforschung politischer Mythen Leske + Budrich, Opladen 2000 Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem

Mehr

LISTE DER DDR-IRRTÜMER

LISTE DER DDR-IRRTÜMER LISTE DER DDR-IRRTÜMER Alles nicht mehr wahr 7 Andersdenkende > Bürgerrechtler Antifaschistischer Schutzwall * Mauer» Republikflucht Arbeiter- und Bauernstaat 11 Ausreiseantrag» Republikflucht Bedürfnisse

Mehr

3 Kreisvorstand und Kreissekretariat

3 Kreisvorstand und Kreissekretariat ARCHIVALIE KV Aschersleben Seite: 4 3 Kreisvorstand und Kreissekretariat 3.1 Allgemeines 024/3 - Agitationsmaterial 1945-1950 Rede von Leo Herwegen vom 24.03.1946; Organisationsplan des Jugendreferates

Mehr

Einen guten Überblick über den Bestand gibt das im folgenden abgedruckte Inhaltsverzeichnis aus dem veröffentlichten Findbuch zum Bestand 03:

Einen guten Überblick über den Bestand gibt das im folgenden abgedruckte Inhaltsverzeichnis aus dem veröffentlichten Findbuch zum Bestand 03: Nachlass Prof. Dr. Willy Strzelewicz Signatur: Bestand 03 Umfang: 137 Archivkartons; dazu: umfangreicher Buchbestand (ca. 40 Regalmeter) Laufzeit: 1905-1986 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel:

Mehr

Linksextremistische Publikationen

Linksextremistische Publikationen Linksextremistische Publikationen DIE ROTE FAHNE Zentralkomitee der KOMMUNISTISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS (KPD) ca. 1.000 DIE ROTE FAHNE wurde 1918 von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg zunächst als publizistisches

Mehr

Mitglieder des SED-Politbüros an das KPdSU-Politbüro und Generalsekretär L.I. Breshnew

Mitglieder des SED-Politbüros an das KPdSU-Politbüro und Generalsekretär L.I. Breshnew Band 9. Zwei deutsche Staaten 1961-1989 Sozialistische Bruderhilfe und der Sturz Ulbrichts (21. Januar 1971) Unter Federführung von Erich Honecker appellieren Mitglieder des Politbüros, des obersten Führungsorgans

Mehr

Der geteilte Himmel. Die Sammlung Berlin, Nationalgalerie/Staatliche Museen

Der geteilte Himmel. Die Sammlung Berlin, Nationalgalerie/Staatliche Museen Ausstellungsbeteiligungen 2011 2013 Der geteilte Himmel. Die Sammlung. 1945 1968 Berlin, Nationalgalerie/Staatliche Museen 2011 2013 Seitenwechsel Krefeld, Südbahnhof, Kultur- und Ausstellungszentrum Weitergabe

Mehr

Stasi-Unterlagen-Archiv. Emblem des MfS

Stasi-Unterlagen-Archiv. Emblem des MfS Emblem des MfS Folie 1 Symbol des MfS: Schild und Schwert der Partei Folie 2 Dienststellen des MfS 1989 15 Bezirksverwaltungen 209 Kreisdienststellen 7 Objektdienststellen Folie 3 Kollegium Struktur des

Mehr

Bestand B: Materialien Hochschule für Musik Systematik

Bestand B: Materialien Hochschule für Musik Systematik Bestand B: Materialien Hochschule für Musik 1946-1992 Systematik I. Studentische Angelegenheiten 1. Studentenakten/Prüfungsprotokolle 2. Zeugnisse 3. Zusätzliches Material zu einzelnen Studenten Hängeregister;

Mehr

Un-Sichtbare Frauen Lesben und ihre Emanzipation in der DDR

Un-Sichtbare Frauen Lesben und ihre Emanzipation in der DDR Ursula Sillge Un-Sichtbare Frauen Lesben und ihre Emanzipation in der DDR LinksDruck Verlag Christoph Links Berlin Inhalt Vorwort Warum man(n) Lesben nicht erkennt Was verschwiegen wird, gibt es nicht

Mehr

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten Bezeichnung: Wissenschaftliche Volontärin/wissenschaftlicher Volontär (10 Ausbildungspositionen) Besetzbar: ab sofort nach

Mehr

der Sowjetischen Militäradministration Deutschlands 1

der Sowjetischen Militäradministration Deutschlands 1 Geleitwort Vorwort XI XIII Die Zahnheilkunde unter Kuratel der Sowjetischen Militäradministration Deutschlands 1 1.1 Neubeginn und Aufbruch 1 1.2 Dualismus Zahnärzte-Dentisten 4 1.3 Zahnärztlicher Fortbildungsbedarf

Mehr

Deutsche Volksfront

Deutsche Volksfront Ursula Langkau-Alex A 2005/8662 Deutsche Volksfront 1932-1939 Zwischen Berlin, Paris, Prag und Moskau Dritter Band: Dokumente zur Geschichte des Ausschusses zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront,

Mehr

Inhalt. Vorwort 1. Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Auszug

Inhalt. Vorwort 1. Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Auszug Inhalt Vorwort 1. Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, 1845. Auszug 2. Friedrich Engels: Das kürzliche Gemetzel in Leipzig - Die deutsche Arbeiterbewegung, September 1845. Auszug

Mehr

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und 1 von 6 21.06.2015 19:14 (/) Kultur-Botschaft A. Kruse (/users/kruse) 06.12.2012 Weiter zum Lesen... Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen

Mehr

Gero Neugebauer. Partei und Staatsapparat in der DDR

Gero Neugebauer. Partei und Staatsapparat in der DDR Gero Neugebauer. Partei und Staatsapparat in der DDR Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin ehemals Schriften des Instituts f1.ir politische

Mehr

Stamm, Klaus-Dieter

Stamm, Klaus-Dieter Verordnung über die Regelung des Stipendienwesens an Universitäten und Hochschulen. Vom 20. September 1951 (GBl. Nr. 115 S. 868) Der Fünfjahrplan stellt den Universitäten und Hochschulen die Aufgabe, in

Mehr