Ausgabe September

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe September"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe September Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN - Fazit 2011 und Ausblick 2012 Kurzpraktikum in der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Bietigheim-Bissingen Erligheim Stuttgart Verbände und Institutionen Gesamtauswertungen der dbs liegen online vor Treffpunkt Bibliothek 2011 Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Lesereisen 2012 Anschlusstermine Bestandsaufbau und -erschließung Informationsbroschüren im Internet Leseförderung & Bibliothek und Schule Praxiskonzepte zu nominierten Titeln des Deutschen Jugendliteraturpreises 2011 PISA-Studie für Erwachsene gestartet Junge Frauen erobern die Technik Mauer-Touren für Kinder Weltalphabetisierungstag Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Mehr als 50 Millionen Internetnutzer in Deutschland Gamer in Deutschland 2011 Studie: Shooter-Spieler sind keine Militaristen Online-Handbuch Kundenorientierte Bibliothek Büchereiperspektiven 2/2011: Jugendbibliotheken Mobil durchs Netz - Migranten in der digitalen Welt

2 Bibliothek virtuell Tipps zum sicheren Surfen im Internet Broschüre Recherchieren und Informieren - aber richtig Zugriff auf Millionen von Büchern ab 2012 Grimme-Institut: Im Blickpunkt Frei verfügbarer USK-Label-Generator IT-Bedarf: Stifter helfen Bibliotheksrecht KJM bewertet Jugendschutzprogramm positiv EU-Richtlinienvorschlag zu verwaisten Werken Fachliteratur Krisen-PR für Bibliotheken Untersuchung bibliothekarischer Apps für Mobiltelefone Vermischtes Auszeichnungen ARD-Radionacht für Kinder Schwarzes Brett Stellenausschreibung Bibliothekar/in Kirchheim/Teck Stellenausschreibung FaMI Weilheim/Teck Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN - Fazit 2011 und Ausblick 2012 Nach dem erfolgreichen Verlauf mit über 30 Neueinsteigern in diesem Sommer wird die Leseclubaktion im Regierungsbezirk Stuttgart HEISS AUF LESEN 2012 selbstverständlich fortgesetzt. Erfahrungsaustausch und Informationen für Neueinsteiger stehen im Mittelpunkt des Treffens am 11. November von 9:30 bis 13:00 Uhr. Die Fachstelle lädt alle Interessierten sehr herzlich nach Stuttgart-Vaihingen ein. Bitte melden Sie sich bis zum 5. November bei uns an. kirsten.wieczorek@rps.bwl.de Kurzpraktikum in der Fachstelle Die Fachstelle bietet allen Studierenden, die im Wintersemester ihr Praxissemester in einer Bibliothek im Regierungsbezirk ableisten, die Möglichkeit, in der Woche vom 21. bis 25. November die Fachstellenarbeit im Rahmen eines Kurzpraktikums kennen zu lernen. Anmeldungen nehmen wir gerne entgegen. Kontakt und Info Hans-Herbert Lemke, Tel. 0711/ hans-herbert.lemke@rps.bwl.de

3 Neues aus den Bibliotheken Bietigheim-Bissingen Die Otto Rombach Bücherei Bietigheim-Bissingen wird seit kurzem von Dipl.-Bibl. Hans Pöhnl geleitet. Erligheim Nach fünfjähriger Interimsunterbringung im alten Rathaus wird am 9. September 2011 die neue Bücherei mit ca Medien eingeweiht. Ihr neues barrierefreies Zuhause im Erdgeschoss eines renovierten Fachwerkhauses, direkt neben dem neuen Rathaus, ist im Rahmen der Erligheimer Ortskernsanierung entstanden. Durch die Nutzfläche von 111 m² konnten Erwachsenen- und Kinderbereich voneinander getrennt werden und für Dipl.-Bibl. Ingrid Ruff steht nun ein Büro zur Verfügung. Stuttgart Seit Mitte August bietet die Stadtbücherei Stuttgart die Onleihe an. In naher Zukunft wird es als weiteres Online-Angebot eine kostenlose E-Learning-Plattform mit Kursen zu EDV- Themen, Wirtschaft oder Fremdsprachen. www5.stuttgart.de/stadtbibliothek/ Verbände und Institutionen Gesamtauswertungen der dbs 2010 liegen online vor In diesem Jahr haben 97,1% der hauptamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken und 78,6 % der nebenamtlich geleiteten Öffentlichen Bibliotheken ihre Daten gemeldet. Die Gesamtauswertungen sind online abrufbar unter Treffpunkt Bibliothek 2011 Alle Bibliotheken, die für die Aktionswoche Treffpunkt Bibliothek ihre Veranstaltungen und Aktionen bereits konkret geplant haben, können diese in den Online-Kalender eintragen Die Downloads der Werbemittel finden Sie unter Veranstaltungen Veranstaltungshinweise Die Verlagsgruppe Oetinger bietet zwei auch für Bibliotheken interessante Veranstaltungen an: Hier kommt Coolman ist ein Erzähltheater mit szenischer Lesung und spannenden Spielen. Ein Projekt mit dem Illustrator Dirk Steinhöfel, dessen Buch Die Wolke mit einem Text von P.B. Shelley im Herbst erscheint, bietet Workshops und Vorträge für Jugendliche und Erwachsene zum Thema Illustration und Wie entsteht ein Buchcover. Ausführliche Informationen erteilt Frau Helga Blümlein h.bluemlein@verlagsgruppe-oetinger.de

4 Lesereisen 2012 Frühjahr bis 17. Februar Jürgen Banscherus (Jimmi Nightwalker, Kwiatkowski) 5. bis 9. März Annette Neubauer (Sabotage auf dem Luftschiff) bis 30. März Fabian Lenk (Hannibal, Der falsche König) bis 27. April Joachim Friedrich (Kaltes Wasser, 7. bis 11. Mai Ulli Schubert (Das Fußballduell, Seeräubergeschichten) Reservierungen: Hans-Herbert Lemke, , Anschlusstermine Die Musikerin Eva Weiss wird mit ihren Musikgeschichten bei den Kinder- und Jugendbuchwochen in Plüderhausen auftreten. Ab dem 23. März 2012 sind Anschlusstermine möglich. Anfragen an Bestandsaufbau und -erschließung Informationsbroschüren im Internet Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin verfügt über eine umfangreiche Linksammlung zu Informationsbroschüren im Internet. Leseförderung & Bibliothek und Schule Deutscher Jugendliteraturpreis 2011 Über 150 Bibliothekare, Buchhändler und Pädagogen erprobten in diesem Jahr in Nürnberg, Hamburg und Mülheim an der Ruhr bei eintägigen Praxisseminaren unter dem Titel Preisverdächtig! kreative Vermittlungsmethoden zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises Die Praxiskonzepte dazu stehen nun auf der Website des Arbeitskreises für Jugendliteratur zum kostenlosen Herunterladen bereit. Am Freitag, 14. Oktober 2011, wird Staatsminister Bernd Neumann, Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Sieger in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch, Sachbuch und den Preisträger der Jugendjury auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben und die Preise verleihen.

5 PISA-Studie für Erwachsene gestartet Eine neue Studie, die PIAAC-Hauptstudie - auch als PISA für Erwachsene bezeichnet - ist am 1. August zeitgleich in 25 Ländern gestartet. In der Zeit von August 2011 bis März 2012 sollen in Deutschland mindestens Personen im Alter zwischen 16 und 65 Jahren befragt werden. Geprüft werden Lesekompetenz (Literacy), alltagsmathematische Kompetenz (Numeracy) sowie Problemlösekompetenz im Kontext neuer Technologien. Junge Frauen erobern die Technik Die TU Berlin lädt Mädchen dazu ein, hinter die Kulissen und in die Labore zu schauen und mitzumachen. Die Femtec.GmbH bietet bis zu 20 naturwissenschaftlich-technisch interessierten Mädchen aus dem ganzen Bundesgebiet die Chance, beim nächsten Try it! Technik-Workshop dabei zu sein. Zielgruppe sind Schülerinnen der 11. bis 13. Klassen von Gymnasien und Oberschulen. Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober Bewerbungen sind mit der Kopie des letzten Zeugnisses und einem Motivationsschreiben möglich unter Mauer-Touren für Kinder Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat ein Online-Angebot für Kinder entwickelt. Die Kinder können auf Entdeckungstour gehen und die Berliner Mauer, die sie nur aus Erzählungen kennen, unmittelbar erleben. Auf der Internetseite findet man einen übersichtlichen Stadtplan, Fotos, Texte mit Informationen und Geschichten zu einzelnen Gedenkorten und Hinweise, wie man zu Fuß die einzelnen Stationen erreichen kann. Wer also mit der Familie oder mit der Schulklasse Berlin besucht, druckt am besten alles aus und die Entdeckungstour kann beginnen. Weltalphabetisierungstag Der Weltalphabetisierungstag wurde von der UNESCO im September 1965 in Teheran ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich am 8. September begangen. Der Tag soll an die Problematik des Analphabetismus erinnern. Weltweit können rund 860 Millionen Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben; in Deutschland gelten laut der Bundesvereinigung für Alphabetisierung und Grundbildung e. V. rund 7 Millionen Menschen als Analphabeten. Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Mehr als 50 Millionen Internetnutzer in Deutschland Im vergangenen Frühjahr gab es in Deutschland erstmals mehr als 50 Millionen Internetnutzer im Alter ab 14 Jahren. Das Wachstum um 2,7 Millionen sei vor allem auf die Menschen im Alter ab 60 Jahre zurückzuführen, teilen ARD und ZDF im Rahmen ihrer jährlichen Online-Studie mit. Gamer in Deutschland 2011 Der Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e. V. hat eine Studie zur Untersuchung des Gaming-Verhaltens in Deutschland veröffentlicht. Etwa 23 Millionen Deutsche spielen regelmäßig Computer- und Videospiele, 10 Millionen davon sind Frauen. Das Durchschnittsalter des Gamers beträgt 31 Jahre.

6 Studie: Shooter-Spieler sind keine Militaristen Wer sich gerne mit gewalthaltigen Spielen unterhält, hat nicht überproportional häufig eine andere Einstellung zu Krieg und Gewalt. Dies ergab eine Umfrage des Kommunikationswissenschaftlers Thorsten Quandt von der Stuttgarter Universität Hohenheim. Online-Handbuch Kundenorientierte Bibliothek Das Handbuch ist in Zusammenarbeit der Hochschule der Medien Stuttgart und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Chur im Sommersemester 2011 entstanden. Man findet darin Informationen über ausgewählte betriebswirtschaftliche Instrumente zur Kundenorientierung, die in öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland und in der Schweiz getestet wurden. Büchereiperspektiven 2/2011: Jugendbibliotheken Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift Büchereiperspektiven des Büchereiverbandes Österreich befasst sich mit der Bibliotheksarbeit für Jugendliche. Download unter Mobil durchs Netz - Migranten in der digitalen Welt Die Stiftung Digitale Chancen veranstaltet regelmäßig Roundtable-Gespräche. Zuletzt ging es um die Frage, welche Rolle digitale Medien im Lebensalltag von Migrantinnen und Migranten spielen und wie diese zur Integration beitragen können. Bibliothek virtuell Tipps zum sicheren Surfen im Internet Das Bundesfamilienministerium bietet ein Wissensquiz für Kinder an. Durch das Beantworten von Fragen lernen sie spielerisch die Risiken und Gefahren der Online-Welt kennen. Auch für Eltern ist Interessantes und mitunter Neues dabei. Broschüre Recherchieren und Informieren - aber richtig Die neu veröffentlichte Broschüre der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM ) in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission beantwortet eine Reihe von Fragen rund um das Suchen, Finden und Bewerten von Informationen. Recherchieren und Informieren aber richtig ist nach den Themen Computerspiele und Der Sinn des Hörens die dritte Ausgabe der LfM-Reihe Mit Medien leben: gewusst wie! Die Broschüre kann kostenlos bestellt werden und steht auch zum Herunterladen zur Verfügung. Zugriff auf Millionen von Büchern ab 2012 Ute Schwens, Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt, kündigt im Tagesspiegel den Start der Deutschen Digitalen Bibliothek 2012 an. Im ersten Halbjahr soll bereits der Zugriff auf mehrere Millionen Bücher, Musikstücke, Filme, Fotos und 3D-Objekte über das Internet möglich sein. Für Oktober 2011 ist der Start eines mehrmonatigen Testbetriebs geplant.

7 Grimme-Institut: Im Blickpunkt Unter dem Titel Im Blickpunkt veröffentlicht das nordrhein-westfälische Grimme-Institut Broschüren zu aktuellen Themen der Wissensgesellschaft. Zuletzt erschienen: Bild im Netz und Hier und Jetzt im Netz. Frei verfügbarer USK-Label-Generator Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) stellt kostenfrei einen Label-Generator zur Verfügung, damit Anbieter, wie zum Beispiel Bibliotheken, ihre Webseite für ein Jugendschutzprogramm auslesbar machen können. IT-Bedarf: Stifter helfen Über das Online-Spendenportal Stifter-helfen.de können alle gemeinnützigen, nicht staatlichen Organisationen in Deutschland Soft- und Hardwarespenden namhafter IT-Stifter gegen eine Verwaltungsgebühr erhalten. Das Programm gilt auch öffentlichen Bibliotheken. Seit kurzem steht wieder ein Kontingent von insgesamt 900 Computern, Laserdruckern und Flachbildschirmen zur Verfügung. Bibliotheksrecht KJM bewertet Jugendschutzprogramm positiv Nach acht Jahren hat die Kommission für Jugendmedienschutz erstmals ein Internet-Jugendschutzprogramm als positiv im Sinne des 2003 verabschiedeten Jugendmedienschutzstaatsvertrags (JMStV) bewertet. Sobald das JusProg-Jugendschutzprogramm umgesetzt sei, so teilte die KJM mit, werde es eine offizielle Anerkennung bekommen. EU-Richtlinienvorschlag zu verwaisten Werken Der Deutsche Bibliotheksverband e.v. hat eine ausführliche Stellungnahme an das Bundesjustizministerium geschickt, in der der Verband den aktuellen Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission zur Regelung der verwaisten Werke nachdrücklich begrüßt. Eine europäische Richtlinie sei am besten geeignet, die erforderliche Rechtssicherheit zu schaffen, um die Werke zu digitalisieren und sie dann allen europäischen Bürgern zur Verfügung zu stellen. Fachliteratur Krisen-PR für Bibliotheken Krisen-PR für Bibliotheken : Handlungsempfehlungen für die Krisenkommunikation Öffentlicher Bibliotheken in finanzieller Notlage / von Ralf Drechsler - Wiesbaden : Dinges & Frick, S. : graph. Darst. - (BIT online, Innovativ ; Bd. 32) ISBN Wie sollte die Kommunikation vor, während und nach einer Krise betrieben werden, um die Schließung einer Bibliothek aus Kostengründen abzuwenden? Das Buch ist in der Fachbibliothek vorhanden und kann entliehen werden.

8 Untersuchung bibliothekarischer Apps für Mobiltelefone Untersuchung bibliothekarischer Apps für Mobiltelefone hinsichtlich der technischen Realisierung und des Nutzens / von Hans-Bodo Pohla - Wiesbaden : Dinges & Frick, S. : Ill., graph. Darst. - (BIT online, Innovativ ; Bd. 34) ISBN ISBN Ob und wie Bibliotheken ihre zunehmend den Smartphone-Nutzern zuzurechnenden potentiellen Kunden mittels bibliothekarischer Applikationen für Mobiltelefone erreichen können, steht im Focus von Hans-Bodo Pohlas an der Fachhochschule Köln angefertigter Diplomarbeit. Insgesamt 27 der derzeit für den Nutzer kostenfrei angebotenen Applikationen überwiegend amerikanischer Bibliotheken wurden untersucht. Das Buch ist in der Fachbibliothek vorhanden und kann entliehen werden. Vermischtes Auszeichnungen Heinrich-Böll-Preis Der alle zwei Jahre verliehene Heinrich-Böll-Preis geht in diesem Jahr an den Romancier Ulrich Peltzer. Der mit Euro dotierte Preis wird am Freitag, 2. Dezember im Historischen Rathaus der Stadt Köln verliehen. Ingeborg-Bachmann-Preis Der jährlich von der Stadt Klagenfurt im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur verliehene und mit Euro dotierte Literaturpreis geht in diesem Jahr an Maja Haderlap. Kulturpreis Baden-Württemberg Walter Giers und Pipo Tafel erhielten am 27. Juni den Kulturpreis Baden-Württemberg Der Kulturpreis wird alle zwei Jahre von der Stiftung Kulturpreis vergeben, die von der Baden-Württemberg Stiftung und den Volksbanken Raiffeisenbanken in Baden- Württemberg getragen wird. Der Licht-, Klang- und Medienkünstler Walter Giers wurde für sein Lebenswerk mit dem mit Euro dotierten Hauptpreis ausge-zeichnet. Der Förderpreis in Höhe von Euro ging an den Medien- und Performancekünstler Pipo Tafel. ARD-Radionacht für Kinder Am 25. November ab 20:00 Uhr ist es wieder soweit. Kinder ab dem Grundschulalter können gespannt sein auf fünf tierisch interessante Radiostunden mit Geschichten, Rätseln, Hörspielen und interessanten Informationen über große und kleine, exotische und stinknormale Tiere. Schwarzes Brett Stellenausschreibung Bibliothekar/in Kirchheim/Teck Die Stadtbücherei Kirchheim/Teck sucht ab eine/n Bibliothekar / in. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium Bibliothekswesen (Diplom oder Bachelor) mit Schwerpunkt Öffentliche Bibliothek. Die Stelle ist befristet für die Elternzeit der bisherigen Stelleninhaberin. Der Beschäftigungsumfang beträgt zunächst 100 %, nach Rückkehr der Stelleninhaberin voraussichtlich 75 %. Die Stelle ist in Entgeltgruppe 9 TVöD bewertet. Interessierte bewerben sich bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum bei der Stadtverwaltung Kirchheim unter Teck, Marktstraße 14, Kirchheim unter Teck.

9 Stellenausschreibung FaMI Weilheim/Teck Die Stadt Weilheim sucht in der Zeit von Mitte September bis Ende Oktober für die Erfassung ihrer Bestände der neu geschaffenen Bücherei für Schwäbische Mundartdichtung eine/n Fachangestellte/n für Medien- und Informationsdienste / Fachrichtung Bibliothek. Die Beschäftigung erfolgt auf Basis eines Werkvertrags im Umfang von ca. 250 Stunden. Die Vergütung beträgt 10,00 / Stunde. Gesucht wird ein/e FaMI mit guten RAK-Kenntnissen. Grundkenntnisse in RAK-WB sowie Kenntnisse in der Software Bibliotheca der Fa. BOND/OCLC sind von Vorteil. Auskunft zum Aufgabengebiet erteilt die Leiterin der Stadtbücherei Weilheim, Frau Keller- Bitzer unter Tel / Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen an die Stadt Weilheim, Personalamt, Marktplatz 6, Weilheim an der Teck Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung

Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung 1/2010 Linktipps für die medienpädagogische Praxis Thema: Computerspiele als medienpädagogische Herausforderung Das Lesezeichen der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz informiert in kompakter Form

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2015 15-09 Neues aus der Fachstelle Praktikumsprojekt zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge Kurzpraktikum für HdM-Studierende während des Praxissemesters Fortbildungsvorschau

Mehr

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli

NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli NEWSLETTER 07/2012 Berichtszeitraum: 19.Juni bis 12.Juli Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870, Fax.:0611/9495-1874

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011

NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011 NEWSLETTER 10/2011 Berichtszeitraum: 06.September bis 13.Oktober 2011 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870,

Mehr

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland

Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Busse Ernestus Plassmann Seefeldt Das Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland Ein Handbuch Von Engelbert Plassmann und Jürgen Seefeldt Dritte, völlig neubearbeitete Auflage des durch Gisela von

Mehr

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v.

Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. 1. Bayerischer Schulbibliothekstag 2009/10 Arbeitskreis für Jugendliteratur e.v. www.jugendliteratur.org Regina Pantos Vorsitzende des Arbeitskreises für Jugendliteratur e. V. (AKJ) Kontakt AKJ: Doris

Mehr

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft

Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Fachtagung des LISUM Cyber-Mobbing und Happy-Slapping als Realität in der Mediengesellschaft Bettina Sieding, Freie Referentin TU Berlin, 6. November 2009 Agenda Das Projekt klicksafe Tatort Internet Praxisprojekte

Mehr

Alfred Gerardi Gedächtnispreis

Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis 275 Alfred Gerardi Gedächtnispreis Alfred Gerardi Gedächtnispreis Ziel des Alfred Gerardi Gedächtnispreises, den der Deutsche Dialogmarketing Verband seit Mitte der 1980er

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER

GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER- SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGER SCHAFT: GUTES BESSER TUN STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Impressum Stiftung Aktive Bürgerschaft Reinhardtstraße 25,

Mehr

80 Jahre Bücherei Burgdorf

80 Jahre Bücherei Burgdorf 80 Jahre Bücherei Burgdorf 1929-2009 Am 12. Februar 1929 wird zwischen der Burgdorfer Turnschule, den Gewerkschaften und dem Magistrat der Stadt Burgdorf der Vertrag zur Eröffnung einer Volksbücherei unterzeichnet.

Mehr

In Mülheim liest Joachim Friedrich aus der Buchserie

In Mülheim liest Joachim Friedrich aus der Buchserie Joachim Friedrich Annette Friedenstein Joachim Friedrich, Jahrgang 1953, arbeitete viele Jahre als Professor für Betriebswirtschaft. Heute lebt er mit seiner Familie in Bottrop und gehört zu den erfolgreichsten

Mehr

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN

Inhalt. Ausgabe Oktober Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN Inhalt Ausgabe Oktober 2012 12-10 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache Fortbildung Rechtsfragen in Bibliotheken HEISS AUF LESEN Neues aus den Bibliotheken Herbrechtingen Remseck Rems-Murr-Kreis Waldenbuch

Mehr

Smartphone-Penetration bei Eltern 95% Zielgruppe 20 bis

Smartphone-Penetration bei Eltern 95% Zielgruppe 20 bis Umfrage Smartphone-Penetration bei Eltern 95% Zielgruppe 20 bis 49 Jahre @Statista 2016 Tablet-Penetration in Familien 72% über 34 Mio Tabs in 2016 // Zielgruppe 20 bis 49 Jahre @Statista 2016 Was ist

Mehr

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg

Dr. Naoka Werr / Nicole Halles Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Fachreferat Referat Kommunikation Musterbereich & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Information literacy als ein Arbeitsschwerpunkt der : ein best-practice-beispiel

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments 4 6 8 10 13 Treffpunkt von Bürgern und Parlament Bitte einsteigen: Einladung zu Information und Diskussion Spielen erwünscht: Wissen macht Spaß

Mehr

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung Auszeichnungen 2014 Unter der Schirmherrschaft MINT-freundliche Schule Bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog Wichtige Kriterien: Besondere

Mehr

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., Uhr. 18. Ausbildungsstellen-Markt.

Brühl. Wäscheleine goes online. Sa., Uhr. 18. Ausbildungsstellen-Markt. Brühl Wäscheleine goes online 18. Ausbildungsstellen-Markt Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsinstitute und Schulen aus der Region stellen sich vor Sa., 23.06.2018 10-14 Uhr Fußgängerzone Innenstadt, 50321

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 2 - Das Paradies

Mehr

Informationen zum Europass in leicht verständlicher Sprache

Informationen zum Europass in leicht verständlicher Sprache Informationen zum Europass in leicht verständlicher Sprache Herzlich willkommen auf der Internetseite vom Nationalen Europass-Zentrum. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Sie

Mehr

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA

Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA Neue Wege schulbibliothekarischer Arbeit nach PISA Prof. Birgit Dankert Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Praktische Grundlagen der Schulbibliotheksarbeit - neue Anstöße und Ansätze nach

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM LIES MIR DOCH WAS VOR GRUNDSEMINAR FÜR VORLESEPATINNEN UND -PATEN In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für

Mehr

Stadtbücherei Fehmarn

Stadtbücherei Fehmarn Stadtbücherei Fehmarn Jahresbericht 2016 Bibliotheken zählen Die Bibliotheken im Land Schleswig-Holstein sind für alle Menschen frei zugänglich und gewährleisten damit flächendeckend in besonderer Weise

Mehr

NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012

NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012 NEWSLETTER 10/2012 Berichtszeitraum: September 2012 bis Dezember 2012 Standort Kassel Scheidemannplatz1, 34117 Kassel Telefon: 0561 / 106 1187 Fax: 0561 / 106 1615 E-Mail: fachstellekassel-landesbibliothek@hs-rm.de

Mehr

Ausgabe November

Ausgabe November Inhalt Ausgabe November 2011 11-11 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN stieß auf große Resonanz Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen Lagebericht 2011 für den Landkreis Ludwigsburg

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz

konzept Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz medien bildung.com konzept Ideenwettbewerb für innovative Medienbildung Bewerben bis 20. April 2012 Wir suchen zukunftsweisende medienpädagogische Ideen aus Rheinland-Pfalz www.konzept-mb.de Was ist konzept

Mehr

Jahresbericht der Stadtbibliothek Werdau 2018

Jahresbericht der Stadtbibliothek Werdau 2018 Jahresbericht der Stadtbibliothek Werdau 2018 Aus der Bibliothek: Melina kam mit ihrer Klasse (lese- und rechtschreibschwache Kinder, Umweltschule) in die Bibliothek. Es wurde vorgelesen, die Kinder durften

Mehr

u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der

u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der 1 2 u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der Interaktiven Unterhaltungssoftware Zusammenschluss der Computerspielunternehmen

Mehr

Umfrage - Umfrage des dbv Landesverbandes Baden-Württemberg

Umfrage - Umfrage des dbv Landesverbandes Baden-Württemberg Seite 1 von 10 Umfrage des dbv Landesverbandes Baden- Württemberg Fachkräfte in baden-württembergischen Bibliotheken aller Sparten - Situation bei Stellenbesetzungen und Ausbildungsverträgen Sehr geehrte

Mehr

Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht

Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht Ministerien, Oberschulämter, Institute: http://www.km.bwl.de Internetseite des Ministeriums für Kultus,

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Jahresbericht 2015 Julius-Club-Eröffnung 09.07.2015 Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de stadtbibliothek@lingen.de Öffnungszeiten:

Mehr

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017 1. Bestand und Ausleihe S. 1 2. Benutzer, Öffnungszeiten, Personal S. 5 3. Kooperation mit Winterlingen S. 5 4. Schlussbetrachtung S. 6 - 1 - Das Paradies

Mehr

Ausgabe August Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am

Ausgabe August Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am Inhalt Ausgabe August 2011 11-8 Neues aus der Fachstelle Fortbildung der Fachstelle im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen am 21.11. Neues aus den Bibliotheken Gerstetten Leinfelden-Echterdingen Remseck-Hochberg

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2014 14-9 Neues aus der Fachstelle Fortbildungen 2. Halbjahr Kurzpraktikum Lesestart 2. Phase Neues aus den Bibliotheken Herbrechtingen Verbände und Institutionen Bibliothekartag

Mehr

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor: Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand 2016 2019 stellen sich vor: Alexandra Frisch Stadtbücherei Holzgerlingen Alter: 37 Jahre Ausbildung: 09/2001 02/2004 Ausbildung FaMI bei der Stadtbibliothek

Mehr

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 14. Thüringer Bibliothekstag in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Bibliotheken vernetzen Erfurt 2009 Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen

Mehr

Gesucht: Die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands

Gesucht: Die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands Gesucht: Die familienfreundlichsten Unternehmen Deutschlands JETZT MITMACHEN UND BEWERBEN! Unternehmenswettbewerb Erfolgsfaktor Familie 2012 Seite 2 Dabei sein und gewinnen! Mit dem Unternehmenswettbewerb

Mehr

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent

Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent Pressemitteilung BIU Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.v. Umsatz mit Computer- und Videospielen wächst im ersten Halbjahr 2017 um 11 Prozent Knapp 18 Millionen Menschen in Deutschland spielen

Mehr

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv

Ansprechpartner/innen für die Sektionen des dbv Vertretung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) und Aufgabenverantwortung durch den Bundesvorstand (Amtszeit: April 2016 April 2019) sowie durch die Bundesgeschäftsstelle Beschluss auf der Vorstandssitzung

Mehr

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych.

Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Förderung von Lesefreude und Lesekompetenz durch die Stiftung Lesen Grüner Salon Soest Heinrich Böll Stiftung Nordrhein-Westfalen Dipl.-Psych. Astrid Wirth Soest 30. Juni 2017 Die Stiftung Lesen 2 Leseförderung

Mehr

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt:

Newsletter 2 August Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern. Inhalt: Newsletter 2 August 2014 Schülerbibliothek Friedrich-von-Spee-Gesamtschule Informationen für Schüler, Lehrer und Eltern Neues Inhalt: rund ums Lesen Vorleser gesucht! Gewinner der Aktion "Bücher lesen,

Mehr

Ausgabe Dezember

Ausgabe Dezember Inhalt Ausgabe Dezember 2011 11-12 Neues aus der Fachstelle Weihnachtsgrüße Neuerungen in der Deutschen Bibliothekstatistik 2011 Neues aus den Bibliotheken Holzgerlingen Waiblingen Wertheim Verbände und

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen

Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internet: Abzocke, Chatten, Surfen, Suchen Internettipps für Eltern und Kinder Regeln und Hinweise zur Internetnutzung für Eltern und Kinder http://www.klicksafe.de/ > Materialien Klicks-Momente Abzocke

Mehr

Stadtbibliothek Husum

Stadtbibliothek Husum Ausschuss für Schule, Kultur und Sport am 5. Juli 2016 im Rathaus Die Stadtbibliothek im Jahr 2015 und Ausblick Auguste Carstensen-Lenz Die Bibliothek 2015 (1) 300.217 Entleihungen (2014: 311.804) davon:

Mehr

Ausgabe August

Ausgabe August Inhalt Ausgabe August 2015 15-08 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN 2015 eröffnet Neues aus den Bibliotheken Wendlingen/Neckar Verbände und Institutionen dbv begrüßt Urheberrechtsbericht Neue Version

Mehr

Jugendliche und Internet

Jugendliche und Internet Jugendliche und Internet Ratgeber für Eltern Ein Heft in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Im Internet surfen 3 Soziale Netzwerke 4 Alters-Grenzen bei sozialen Netz-Werken 5 Privates im Internet

Mehr

Spielend im Museum und durch die Stadt. Location-Based-Services und Serious Games als innovative Vermittlungsansätze für Museen

Spielend im Museum und durch die Stadt. Location-Based-Services und Serious Games als innovative Vermittlungsansätze für Museen Spielend im Museum und durch die Stadt Location-Based-Services und Serious Games als innovative Vermittlungsansätze für Museen Burkhard Kling, Prof. Dr. Ulrike Spierling, Prof. Dr. Ralf Dörner Es begrüßt

Mehr

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung

Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Online-Katalog Recherche, Vorbestellungen, Kontoabfrage und Leihfristverlängerung Recherche Im Online-Katalog recherchieren Sie im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Herten. Unterschieden werden

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

Ausgabe Dezember

Ausgabe Dezember Inhalt Ausgabe Dezember 2014 14-12 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache (Un-)Ruhestand Lesestart Weihnachtsgrüße Neues aus den Bibliotheken Geislingen Gemmrigheim Herrenberg Waldenbuch Winnenden Verbände

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2013 13-09 Neues aus der Fachstelle Fortbildung zu Lesestart - Restplatz zu vergeben Kurzpraktikum in der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Bad Boll Ditzingen, Nürtingen, Wertheim

Mehr

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung.

MINT-Vorlesepaten. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Stiftung Lesen & Telekom-Stiftung. Telekom Stiftung. Zahlen und Fakten. Stiftung Lesen. Zahlen und Fakten. Die Stiftung Lesen versteht sich als Anwalt für Lese- und Medienkompetenz Ansprechpartner und

Mehr

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung

Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen Süd. Einladung Foto: Werner Kissel STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Regionalforum Bürgerstiftungen Süd Einladung Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis spätestens zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag,

Willkommen in SH. Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten. 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, Willkommen in SH Bericht vom Forum zum Thema Bibliotheksangebote für Flüchtlinge u. Migranten 4. Schleswig-Holsteinischer Bibliothekstag, 14.10.2015 Kurze Einführung - so kam es zum Forum Bestehende Standard

Mehr

NEWSLETTER 05/2011 Berichtszeitraum: 13.April 2011 bis 12.Mai 2011

NEWSLETTER 05/2011 Berichtszeitraum: 13.April 2011 bis 12.Mai 2011 NEWSLETTER 05/2011 Berichtszeitraum: 13.April 2011 bis 12.Mai 2011 Stand: 12.05.11 Hrsg.: Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken, Standort Wiesbaden: Rheinstr. 55/57, 65185 Wiesbaden Tel.: 0611/9495-1870,

Mehr

Programmbericht 2014: Informationsservice. Bericht zum auf Basis des Social Reporting Standard

Programmbericht 2014: Informationsservice. Bericht zum auf Basis des Social Reporting Standard Programmbericht 2014: Informationsservice Bericht zum 31.12.2014 auf Basis des Social Reporting Standard 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vision und Ansatz... 2 2. Das gesellschaftliche Problem und der Lösungsansatz...

Mehr

Newsletter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung

Newsletter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung 1 von 5 19.10.2017, 12:57 Besuchen Sie hier die Webversion, wenn die Anzeige des Newsletters nicht korrekt ist (z.b. bei IBM Notes) Newsletter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung Sehr geehrte

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

27. BIS 28. November 2010

27. BIS 28. November 2010 Das Internet und die Neue digitale GEsellschaft // Cybergames, Musik-Downloads und Online- Chats was für Kinder und Jugendliche nur wenige Maus-Klicks entfernt ist, erscheint manchen Erwachsenen als eine

Mehr

Ausgabe April

Ausgabe April Inhalt Ausgabe April 2014 14-4 Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN 2014 Bibliotheksstatistik 2013 - regionale Auswertungen Lesestart - Fortbildungstermine 2014 Neues aus den Bibliotheken Dettingen

Mehr

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service

Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service Moderne Bibliothek Neue Herausforderung an den Service BENJAMIN STASCH Musik-, Film- und Hörbuchdownloads CAROLA SCHREIBER Aspekte der Rhetorik und ihre Bedeutung für die bibliothekarische Arbeit 2008

Mehr

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Jahresbericht 2018 Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr. 10 49808 Lingen (Ems) Tel.: 0591 91671-0 http://stadtbibliothek.lingen.de

Mehr

Newsletter Netzwerk Grundbildung (vom )

Newsletter Netzwerk Grundbildung (vom ) S e i t e 1 Newsletter Netzwerk Grundbildung 1-2017 (vom 09.02.2017) Liebe Netzwerkpartner, ich hoffe, Sie sind alle gut ins neue Jahr gestartet, das nun ja mittlerweile nicht mehr ganz so neu ist. Für

Mehr

Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken: Umfrage zum Fortbildungsbedarf

Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken: Umfrage zum Fortbildungsbedarf Kommission Kinder- und Jugendbibliotheken: Umfrage zum Fortbildungsbedarf 1. Ich arbeite in einer... Prozentsatz der Antworten Antwortanzahl Großstadtbibliothek Zentrale (> 400 000 EW / dbv-sektion 1)

Mehr

Ausgabe September

Ausgabe September Inhalt Ausgabe September 2012 12-09 Neues aus der Fachstelle Umfrage der Fachstelle Kurzpraktikum in der Fachstelle Fortbildungsübersicht 2012 - zweite Jahreshälfte Neues aus den Bibliotheken Aichwald

Mehr

E-Books waren erst der Anfang Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken. Janina Hempel Bücherhallen Hamburg Internetportal und Digitale Dienste

E-Books waren erst der Anfang Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken. Janina Hempel Bücherhallen Hamburg Internetportal und Digitale Dienste E-Books waren erst der Anfang Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken Janina Hempel Bücherhallen Hamburg Internetportal und Digitale Dienste E-Books zur Ausleihe E-Medien zur Ausleihe Vielzahl deutschsprachiger

Mehr

IT-Sommerkurse der TU Graz

IT-Sommerkurse der TU Graz mast3r Fotolia.com IT-Sommerkurse der TU Graz für Kinder ab 10 Jahre für Jugendliche Kurse für Mädchen Kurse für Beginner und Profis IT-Sommerkurse für Beginner und für Fortgeschrittene Verschiedene Kurse

Mehr

Social Media für die Stadt Schaffhausen

Social Media für die Stadt Schaffhausen Social Media für die Stadt Schaffhausen Warum Social Media? Imagegewinn Verbesserter Dialog mit der Bevölkerung Medien-Mix vergrössern Liken=Verbreiten Wir-Gefühl fördern Personalrekrutierung verbessern

Mehr

Kinder und Jugendliche im Internet

Kinder und Jugendliche im Internet Kinder und Jugendliche im Internet Pressekonferenz 7. Juli 2009 Die meisten starten im Grundschulalter Frühe Online-Erfahrungen Nutzung eines vorhandenen Internetzugangs in Haushalten, nach Alter der Kinder

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

Lagebericht Kommunale öffentliche Bibliotheken

Lagebericht Kommunale öffentliche Bibliotheken Lagebericht 2011 Kommunale öffentliche Bibliotheken Bibliotheken im Landkreis: Orte des lebenslangen Lernens Lernen, zusammenzuleben; Lernen, Wissen zu erwerben; Lernen zu handeln; Lernen für das Leben

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen

ELINET. Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen ELINET Gemeinsam ein Europäisches Literacy Policy Netzwerk aufbauen 1 Wer oder was ist ELINET? Das Europäische Literacy Policy Netzwerk ELINET wurde im Februar 2014 gegründet besteht aus 78 Partner-Organisationen

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Das Genie entdeckt die Frage, das Talent beantwortet sie. Karl Heinrich Waggerl Liebe Leserin, lieber Leser, Discover

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser,

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser, Newsletter Nr. 33 Dezember 2018 Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser, ein spannendes Jahr mit zahlreichen Aktionen und Projekten geht

Mehr

Stellenausschreibungen

Stellenausschreibungen > Hochschule für Musik... > Stellen Stellenausschreibungen Wissenschaftliche/r MitarbeiterIn (100%) am Institut für Musikwissenschaft Am gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik

Mehr

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg

Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland. Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Das EU-Schulobst- und - gemüseprogramm in Deutschland Flankierende Maßnahmen in Baden-Württemberg Poster für Schulen SEITE 2 VON 6 Poster für Kindergärten SEITE 3 VON 6 SEITE 4 VON 6 Website EU-Schulobst-

Mehr

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tschechien / Prag 24. April Hanke Sühl, Frankfurt am Main. Hanke Sühl

Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tschechien / Prag 24. April Hanke Sühl, Frankfurt am Main. Hanke Sühl Schulbibliotheken und Öffentliche Bibliotheken als Bildungspartner Modelle der Zusammenarbeit unter besonderer Berücksichtigung der Stadtbücherei Frankfurt am Main Vortrag in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut

Mehr

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main

FILM ART VR GAMES MEDIA AR FOR ALL UNDER 18 KIDS. B3 Biennale des bewegten Bildes , Frankfurt Rhein / Main FILM ART VR GAMES MEDIA AR KIDS B3 Biennale des bewegten Bildes 29.11. 3.12.2017, Frankfurt Rhein / Main FOR ALL UNDER 18 B3 For You Wie sieht es hinter den Kulissen der Medien- und Kreativbranchen aus?

Mehr

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Kinder und Jugend in der digitalen Welt Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Smartphone- und Tabletnutzung deutlich gestiegen Welche der folgenden Geräte nutzt du zumindest ab und zu? 100%

Mehr

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 1010 Wien Internet und Medienkompetenz Dr. in Eva Zeglovits

Mehr

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016

Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016 Stadtbibliothek Donaueschingen Besucherumfrage 2016 Besucherumfrage 2016 Zusammenfassung Besucherbefragung mit detaillierten Fragen in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen

Mehr

Digitale Agenda digitale Gesellschaft. Thorsten Dirks Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2017

Digitale Agenda digitale Gesellschaft. Thorsten Dirks Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2017 Digitale Agenda digitale Gesellschaft Thorsten Dirks Bitkom-Präsident Berlin, 6. Juni 2017 Digitale Agenda: fast geschafft Umsetzungsstand der am 20. August 2014 angekündigten Vorhaben 121 Einzelmaßnahmen

Mehr

Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014

Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014 Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014 Workshop Bilderbuch Katja Eder Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des

Mehr

Ausgabe November

Ausgabe November Inhalt Ausgabe November 2013 13-11 Neues aus der Fachstelle Fortbildung Buchpflege und Buchreparatur richtig gemacht HEISS AUF LESEN wieder ein voller Erfolg Neues aus den Bibliotheken Bissingen/Teck Gaildorf

Mehr

Bibliothekskonzeption Weitzelbücherei

Bibliothekskonzeption Weitzelbücherei Impressum Herausgeber: Amt für Schulwesen, Bau- und Liegenschaftsverwaltung Verfasser Seite 2 von 44 Vorwort die Weitzelbücherei als ein wichtiges Kulturgut dauerhaft in Schlüchtern zu verankern und Seite

Mehr

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft

Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft Jugend-Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Unsere Zukunft mit Algorithmen die Algorithmen der Zukunft Sponsoring-Informationen Der Videowettbewerb Algorithmen in 60 Sekunden Algorithmen sind aus

Mehr

JungeMedienJury 2012/13. Ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main & der Frankfurter Lions Clubs

JungeMedienJury 2012/13. Ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main & der Frankfurter Lions Clubs JungeMedienJury 2012/13 Ein Projekt der Stadtbücherei Frankfurt am Main & der Frankfurter Lions Clubs JMJ: in Kurzform 5 Jurys 10 Ausflüge 55 Jugendliche 75 Treffen 93 Titel 458 Medien Neue Freunde, viele

Mehr

Ausgabe April 2012 12-04

Ausgabe April 2012 12-04 Inhalt Ausgabe April 2012 12-04 Neues aus der Fachstelle Fußball-Rallyes und Quizfragen aktualisiert Kurzpraktikum in der Fachstelle Landeskundeliste Regionale Auswertungen der dbs 2011 Fortbildungen der

Mehr

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN

DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN DIE STADT-BIBLIOTHEK HERTEN Infos in Leichter Sprache www.herten.de IMPRESSUM Herausgeber: V.i.S.d.P.: Text: Stadt Herten Der Bürgermeister Sylvia Konze FB 5 Stadtbibliothek im Glashaus Hermannstr. 16,

Mehr

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule 28.03 29.03.2019 Bildungscampus Heilbronn Programm Donnerstag, 28. März 2019 ab 12 Uhr Registrierung 13:00 13:30 Begrüßungstalk Manfred Weigler (Dieter Schwarz Stiftung)

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr