Ausgabe April

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe April"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe April Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN 2014 Bibliotheksstatistik regionale Auswertungen Lesestart - Fortbildungstermine 2014 Neues aus den Bibliotheken Dettingen unter Teck Nordheim Schwäbisch Gmünd Stuttgart Wertheim Verbände und Institutionen Einladung zum Qualitätszirkel Ausbildung Region Stuttgart EDV-Seminar Input am Rhein - Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken Neue dbv-kommission Kundenorientierte Services Veranstaltungen Lesereisen 2014 Anschlusstermine Veranstaltungshinweise Bestandsaufbau und -erschließung Neuer Anlauf mit E-Comics Leseförderung & Bibliothek und Schule Materialien und Tipps zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Apps für Kinder informiert über Vielfalt und Qualität Bravo-Leserinnen und Leser lieben Bücher Handys in Schule und Freizeit Linksammlung für die Schule Oetinger kündigt online-verlag der Zukunft an Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Hamburg und ZBW starten LibRank

2 Bibliothek virtuell Digitalbuch in der Hosentasche GfK: Nur jeder zweite E-Reader-Besitzer kauft E-Books Sättigungsgrenze für E-Books Bibliotheksrecht Neuer Anlauf beim Jugendmedienschutz Fachliteratur Fachliteratur Vermischtes Auszeichnungen Corpus Libris - Wenn Buchcover und Realität verschmelzen Schwarzes Brett Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle HEISS AUF LESEN 2014 Ab 14. Juli bis Ende September laden 78 Bibliotheken im Regierungsbezirk Stuttgart Kinder und Jugendliche ein, in den Sommerferien Mitglied der HEISS AUF LESEN-Clubs zu werden. Der Startschuss für die diesjährige Leseclubaktion fällt am 15. Juli im Beisein von Regierungspräsident Schmalzl in der Ortsbücherei Nordheim. Bibliotheksstatistik regionale Auswertungen Die regionalen Auswertungen zur Bibliotheksstatistik 2013 im Regierungsbezirk Stuttgart finden Sie unter Lesestart - Fortbildungstermine 2014 Für alle Bibliotheken, die im vergangenen Jahr keine Möglichkeit hatten, an einer Lesestartfortbildung teilzunehmen, gibt es dieses Jahr zwei Termine. 27. Juni 2014 in Künzelsau 10. Oktober 2014 in Stuttgart (Regierungspräsidium - Fachstelle) Die Veranstaltungen finden in der Regel von 10:00 bis 14:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen bitte an Frau Veigel-Schendzielorz, Tel. 0711/ oder ingrid.veigel@rps.bwl.de Informationen zu Lesestart finden Sie unter

3 Neues aus den Bibliotheken Dettingen unter Teck Vor einigen Jahren hat der Gemeinderat den Erhalt der Ortsbücherei debattiert. Daraufhin wurde mit Unterstützung der Fachstelle das Bestandsprofil geändert, der Bestand reduziert und auf die Zielgruppe neu ausgerichtet. Der intensive Kontakt zu Kindergärten, Grundschule und Verbundschule ist dabei der neue Erfolgsfaktor. Anfang 2014 wurde nun von der neuen Leiterin Christine Hahn die Verbuchung von Karteikarten auf EDV umgestellt. Nordheim Fußball spielen oder ein Buch lesen? Die Baden-Württemberg Stiftung hat sich in Kooperation mit dem VfB Stuttgart und dem SC Freiburg dieser Problematik angenommen und im Jahr 2008 das Projekt kicken&lesen ins Leben gerufen. In diesem Jahr wurde als eines von elf landesweiten Projekten Spot ab: Lesen auf dem Fußballplatz für eine Teilnahme ausgewählt. Gemeinschaftlich wollen die Ortsbücherei Nordheim, das Jugendhaus und der TSV Nordheim Fußballfans für das Lesen begeistern. Schwäbisch Gmünd Seit 20 Jahren ist die Bibliothek Schwäbisch Gmünd im historischen Amtshaus untergebracht. Ab dem 22. März wird das Jubiläum mit einem bunten Festprogramm gefeiert. Stuttgart Der SWR-Beitrag über die Stadtbibliothek in der Landesschau hat den Zuschauerpreis gewonnen. /id=122182/did= /nid=122182/19a90zl/ Wertheim 120 Jahre Stadtbücherei Wertheim ein stolzes Jubiläum. Die Bildungs- und Kultureinrichtung in Wertheim zählt damit zu den ältesten öffentlichen Bibliotheken im Land. In einem Pressegespräch informierten Oberbürgermeister Stefan Mikulicz und die Leiterin der Bücherei Michaela Stock über das umfassende Veranstaltungsprogramm des Jahres Höhepunkt wird ein Büchereifest am 5. Juli sein. Verbände und Institutionen Einladung zum Qualitätszirkel Ausbildung Region Stuttgart Wo können Azubis zum/zur FaMI Praktika machen? In Bereiche wie Dokumentation, WB, Archiv reinschnuppern? Was gibt es Neues in Calw? Wie sind die Prüfungen gelaufen? Gibt es Probleme mit dem/der Azubi/Rathaus/Schule oder Fragen zum Ausbildungsplan? Der Qualitätszirkel Ausbildung Region Stuttgart hat Antworten und sucht Lösungen. Drei bis vier Mal im Jahr treffen sich die Ausbilder/-innen in der Region Stuttgart, organisieren Führungen und Schnuppertage für Azubis und besprechen Probleme. Interessierte Ausbilder/-innen erfragen offizielle Einladungen bitte bei der einladenden Bibliothek Korntal-Münchingen (Stadtbücherei, Frau von der Foehr) Stuttgart (Stadtbibliothek, Frau Melchert)

4 Seminar Input am Rhein - Neues aus der IT-Welt für Bibliotheken Die Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland lädt in Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz am 8. Mai 2014 von 10:15 bis 16:30 Uhr zum diesjährigen EDV-Seminar in das Landesbibliothekszentrum nach Koblenz ein. Informationen zum Programm sowie den Anmeldebogen finden Sie unter Neue dbv-kommission Kundenorientierte Services Die Kommission Kundenorientierte Services hat im Januar 2014 ihre Arbeit aufgenommen. Sie soll die Mitglieder und Organe des dbv beraten, Entscheidungen vorbereiten und Anregungen geben für die Arbeitsfelder von Bibliotheken, die für die Erbringung direkter Dienstleistungsangebote verantwortlich sind. Veranstaltungen Lesereisen bis 09. Mai Karen-Susan Fessel (Polarchaoten, Und wenn schon!) bis 09. Mai Lucy Scharenberg (Humphrey Hase - Möhren aus Amsterdam) bis 16. Mai Elisabeth Zöller (Vaters Befehl oder ein deutsches Mädel) bis 22. Mai Fabian Lenk (Zeitdetektive, 1000 Gefahren, Schatzgeschichten) - noch ein Nachmittagstermin frei 19. bis 23. Mai Dirk Lornsen (Rokal, der Steinzeitjäger) bis 05. Juni Ibrahima Ndiaye (Interaktives Erzählen mit Spiel, Trommeln) Frederick Tag 13. bis 17. Oktober Beate Dölling (6. Stunde Dr. Schnarch, Auf die Liebe, fertig, los) bis 17. Oktober Christine Feher (Jeder Schritt von dir, Straßenblues) bis 17. Oktober Julian Press (Finde den Täter Punkte, In der Schule) bis 17. Oktober Thomas Schmid (Engel Berti, Die wilden Küken, Blöde Mütze!) bis 17. Oktober Jörg Schmitt-Kilian (Themen: Gewalt, Drogen, Sucht, Mobbing) bis 17. Oktober Dirk Walbrecker (Pralle Töne, Eine rätselhafte Verwandlung)

5 20. bis 24. Oktober Uschi Flacke (Hexenkinder, Das Mädchen mit den Seidenraupen) bis 24. Oktober Martin Klein (Alle Jahre Widder, Rita, das Raubschaf) bis 24. Oktober Fabian Lenk (Zeitdetektive, 1000 Gefahren, Schatzgeschichten) bis 24. Oktober Gabriela Staebler (Wilde Kinder) bis 24. Oktober Achim Bröger (Oma und ich, Verzauberte Mathestunde) Reservierungen: Hans-Herbert Lemke, Tel.: , Fax: Mail: Anschlusstermine Die Musikerin und Geschichtenerzählerin Eva Weiss ist in der 45. Kalenderwoche in unserer Region unterwegs und bietet Anschlusstermine an. Interessenten wenden sich direkt an Frau Weiss. Veranstaltungshinweise Das Repertoire des FigurenTheaterKünster aus Mayen umfasst 13 Figurentheaterstücke die auf literarischen Vorlagen basieren. Ab September kommt der Der kleine Prinz hinzu. Das Figurentheater-FEX aus Helmstadt kündigt ein Kindertheaterstück über Streit und Versöhnung für alle Streitkarnickel ab 4 Jahren an: Karni und Nickel - Der große Streit! Die Frankfurter Fernsehjournalistin Katalin von Draskoczy hat unter dem Autorennamen Kika eine Reihe von Jugendbüchern geschrieben, mit denen sie auf Lesereisen geht. Die Bücher Lara auf Abwegen, Die unvergessliche Klassenfahrt, Hilferuf per SMS wenden sich an Jugendliche von der fünften bis zur achten Klasse. Katalin von Draskoczy, Kika SMS_Bucher/SMS_Bucher Bestandsaufbau und -erschließung Neuer Anlauf mit E-Comics Lange Zeit haben die Comicverlage hierzulande mit dem Digitalmarkt gefremdelt. Selbst bei den großen Verlagen ist der Umsatzanteil, anders als bei US-Verlagen, noch minimal. Bei Carlsen und Panini bewegt er sich im niedrigen einstelligen Umsatzbereich. Jetzt gibt es auf dem digitalen Spielfeld neue Bewegung. So hat Panini eine E-Comic-Offensive angekündigt.

6 Leseförderung & Bibliothek und Schule Materialien und Tipps zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Das Themenportal zu Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung gibt Lehrkräften und Interessierten Materialien, Tipps und Anregungen zur schulischen Umweltbildung allgemein und speziell zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an die Hand. Apps für Kinder informiert über Vielfalt und Qualität Die neu eingerichtete DJI-Datenbank Apps für Kinder enthält kompakte und übersichtliche Rezensionen und Qualitätsbeurteilungen von Applikationen für Tablets und Smartphones. Sie gibt Eltern und anderen Interessierten Orientierung bezüglich der Vielzahl an App-Angeboten für Kinder und erleichtert die Suche nach alters- und kinderschutzgerechten Inhalten. Die Besprechung der Apps erfolgt anhand umfassender Bewertungskriterien, u.a. Zielgruppenorientierung, Attraktivität und Konsistenz der Inhalte, Bedienerfreundlichkeit und Funktionsfähigkeit sowie Sensibilität für den Kinder- und Datenschutz. Bravo-Leserinnen und Leser lieben Bücher Das Jugendmagazin Bravo hat in seinem Trendmonitor nicht nur nach In & Out bei Popstars gefragt, sondern auch nach der Beliebtheit von Büchern. Bücher haben nichts an Faszination verloren, lautet die Analyse. 94 Prozent der Mädchen und 79 Prozent der Jungen interessieren sich für Bücher. Im Schnitt habe jeder Jugendliche im letzten halben Jahr fünf bis sechs Bücher gelesen, hat die Bauer Media Group nach den Aussagen von 961 befragten Jugendlichen im Auftrag herausfinden lassen. Handys in Schule und Freizeit 92 Prozent aller 12- bis 19-jährigen besitzen nach der aktuellen JIM-Studie ein Handy. Die alltägliche Nutzung dieses Mediums, wie auch sein Missbrauchs- und Gefahrenpotential sind gute Gründe, das Thema Handy nicht aus dem Schulalltag auszuklammern. Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen wurden auf Lehrer online zusammengetragen. Linksammlung für die Schule Die Seite Internet-ABC hat einen Schulfachnavigator eingerichtet, der Schülerinnen und Schülern Informationen für die Schule und Hausaufgaben näherbringen soll. Unter dem Ameisenbären Percy (Schule und Hobby) können Schülerinnen und Schüler nach Fächern sortierte Linklisten finden. Diese werden von einer Redaktion erstellt. Zu jedem Link wird eine Altersempfehlung gegeben, die das Niveau der Informationen hinter dem Link beschreibt. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von 5 bis 12 Jahren. Oetinger kündigt online-verlag der Zukunft an Im direkten Austausch mit der Zielgruppe soll das neue Kinder- und Jugendbuchprogramm Oetinger34 entstehen eine Mischung aus Selfpublishing, Wettbewerb und klassischer Verlagsarbeit. Dazu wurde eine Online-Plattform gestartet, auf der Autoren, Illustratoren, Jung-Lektoren und Leser zusammenkommen und gemeinsam im geschützten, digitalen Raum genannt Weißraum Buch-Projekte entwickeln können. Fertige Arbeiten können für sogenannte Votings eingereicht werden und werden anschließend von Lesern, Junior- Lektoren und dem Oetinger34-Lektorat bewertet.

7 Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Hamburg und ZBW starten LibRank Suchergebnisse in Bibliothekskatalogen nutzerfreundlicher darzustellen, ist das Ziel des Projekts LibRank. Es startet im März 2014 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die HAW Hamburg kooperiert hier mit der ZBW Leibniz- Informationszentrum Wirtschaft in Kiel und Hamburg. Bibliothek virtuell Digitalbuch in der Hosentasche Bei Lesegeräten für Bücher denkt man zunächst an klassische E-Reader oder Tablets dabei ist das Smartphone das beliebteste E-Book-Gerät. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 512 E-Book-Nutzern im Auftrag von Bitkom und Börsenverein. GfK: Nur jeder zweite E-Reader-Besitzer kauft E-Books Zur Leipziger Buchmesse Mitte März hatte das Marktforschungsinstitut GfK eine aktuelle Vermessung der Buchindustrie vorgelegt. Glaubt man den vorgelegten Zahlen zum Thema E-Reading, werden viele E-Reader ausschließlich zum Schmökern piraterierter Titel genutzt. Sättigungsgrenze für E-Books Der digitale Markt wächst rapide und immer mehr Leser wechseln zum E-Book. Doch innerhalb der kommenden zwei Jahre soll sich der digitale Anteil am Gesamtabsatz in Großbritannien bei 35 Prozent einpendeln und anschließend nur noch langsam wachsen. Davon gehen zumindest die Unternehmensberater von Bain & Company und die Marktforscher von Enders Analysis in ihrer Analyse der britischen Kreativbranche aus. Damit würde der britische Digitalmarkt eine ähnliche Entwicklung verzeichnen, wie sie sich seit 2012 in den USA beobachten lässt. Bibliotheksrecht Neuer Anlauf beim Jugendmedienschutz Die Rundfunkkommission der Länder hat ihren Entwurf für einen neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrags (JMStV) vorgelegt und will die Öffentlichkeit mit einer Online-Konsultation beteiligen. Bis zum 19. Mai können sich Bürger einbringen, dann sollen die Beiträge bis Anfang Juni ausgewertet werden. Am 12. Juni sollen dann zur Sitzung der Rundfunkkommission Eckpunkte für eine JMStV-Novelle vorgelegt werden. Bis Dezember soll der Vertrag paraphiert werden.

8 Fachliteratur Fachliteratur Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW. München : Kopaed. (65. Jahrgang) kjlm 13.4 die Worte kommen dann fast von selbst - Erzählen in Kinder- und Jugendmedien - 96 S. ISBN Die Zeitschrift ist in der Fachbibliothek vorhanden. Inhaltsverzeichnis: Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW. München : Kopaed. (66. Jahrgang) kjlm 14.1 Achtung Spoiler! Rezeption und Ästhetik aktueller Fernsehserien - 96 S. ISBN Die Zeitschrift ist in der Fachbibliothek vorhanden. Inhaltsverzeichnis: Vermischtes Auszeichnungen Hermann-Hesse-Preis Der US-amerikanische Autor Nicholson Baker und sein Übersetzer Eike Schönfeld erhalten den mit Euro dotierten Internationalen Hermann-Hesse-Preis Der Ehrenpreis der Calwer Hermann-Hesse-Stiftung geht an den langjährigen Hermann-Hesse- Herausgeber Volker Michels. Beide Preise werden am 2. Juli in Calw verliehen. Friedrich-Hölderlin-Preis 2014 Der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm erhält den mit Euro dotierten Friedrich- Hölderlin-Preis 2014 der Stadt Bad Homburg. Der Förderpreis geht an die deutsch-russische Autorin Nellja Veremej. Die Preisverleihung findet am 8. Juni in Bad Homburg statt. Preis der Leipziger Buchmesse Der Preis der Leipziger Buchmesse geht an die Autoren Saša Stanišić und Helmut Lethen sowie an den Übersetzer Robin Detje. Sie nahmen die mit insgesamt Euro dotierte Auszeichnung zu gleichen Teilen entgegen. Astrid Lindgren Memorial Award 2014 Der mit 5 Millionen Schwedischen Kronen (rund Euro) dotierte Astrid Lindgren Memorial Award (ALMA) geht in diesem Jahr an die schwedische Autorin Barbro Lindgren. Max Frisch-Preis der Stadt Zürich 2014 Der österreichische Schriftsteller Robert Menasse erhält den mit Schweizer Franken dotierten Max Frisch-Preis der Stadt Zürich Die Auszeichnung wird am 11. Mai in einer öffentlichen Feier im Schauspielhaus Zürich übergeben. Berliner Literaturpreis 2014 Hans Joachim Schädlich ist Träger des Berliner Literaturpreises. Die mit Euro dotierte Auszeichnung wird von der Berliner Stiftung Preußische Seehandlung vergeben.

9 Münchner Literaturpreis 2014 In seiner Sitzung am 13. März 2014 beschloss der Kulturausschuss auf Vorschlag der Jury, den Schriftsteller Hans Pleschinski mit dem Münchner Literaturpreis auszuzeichnen. Der mit Euro dotierte Literaturpreis wird alle drei Jahre alternierend mit dem Publizistik- und dem Übersetzerpreis für ein herausragendes Gesamtwerk von Münchner Schriftstellerinnen und Schriftstellern verliehen. Die Verleihung des Preises findet im Mai 2014 im Literaturhaus statt. Corpus Libris - Wenn Buchcover und Realität verschmelzen Manche Bücher ziehen uns in ihren Bann und lassen uns in anderen Welten schwelgen. Warum nicht mal umgekehrt, das Buch in den Alltag einbringen? Emily Pullen kam auf die Idee, Buchcover mit den Personen, die das Buch in Händen halten, zu vervollständigen. Schwarzes Brett Link zum Schluss Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Ausgabe Februar 2014 14-2

Ausgabe Februar 2014 14-2 Inhalt Ausgabe Februar 2014 14-2 Neues aus der Fachstelle Baufachtagung 2014 Bilderbuch-Slam - noch einige freie Plätze Zukunft der Bibliotheken Neues aus den Bibliotheken Böhmenkirch Gundelsheim Langenburg

Mehr

Ausgabe Februar 2015 15-2

Ausgabe Februar 2015 15-2 Inhalt Ausgabe Februar 2015 15-2 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache EDV-Seminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Eppingen Gundelsheim

Mehr

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe Onleihe Anwendertreffen Essen, 05.05.2011 Elfriede Ludwig DiViBib GmbH neue Medien neue Kunden neue Möglichkeiten 1 Entwicklungen im digitalen

Mehr

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei

5.4. Stadtbücherei. 5.4.1. Jubiläum 120 Jahre Stadtbücherei 5.4. Stadtbücherei Die Stadtbücherei Wertheim mit 3 Beschäftigten (3,5 Stellen) ist ein wichtiger Bestandteil der Bildungsregion Wertheim. Sie ermöglicht allen Bürgern Zugang zu Medien und Informationen.

Mehr

Ausgabe April 2012 12-04

Ausgabe April 2012 12-04 Inhalt Ausgabe April 2012 12-04 Neues aus der Fachstelle Fußball-Rallyes und Quizfragen aktualisiert Kurzpraktikum in der Fachstelle Landeskundeliste Regionale Auswertungen der dbs 2011 Fortbildungen der

Mehr

Ausgabe Juni 2013 13-6

Ausgabe Juni 2013 13-6 Inhalt Ausgabe Juni 2013 13-6 Neues aus der Fachstelle Lesestart - noch freie Termine Bibliotheksarbeit mit Jugendlichen: Fortbildung BOOK SLAM Fachgespräch am 17. Juni in Ostfildern Fortbildung der Fachkonferenz

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Inhalt. Ausgabe August 2013 13-08. Neues aus der Fachstelle Bildungsbrücke Bibliothek von Anfang an

Inhalt. Ausgabe August 2013 13-08. Neues aus der Fachstelle Bildungsbrücke Bibliothek von Anfang an Inhalt Ausgabe August 2013 13-08 Neues aus der Fachstelle Bildungsbrücke Bibliothek von Anfang an Neues aus den Bibliotheken Denkendorf Ludwigsburg Nordheim Winnenden Verbände und Institutionen BIX-Ergebnisse

Mehr

in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte

in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte in der Grundschule - FAQ Informationen für Schulleitungen und Lehrkräfte Stand Juli 2015 1 1. Das Programm im Überblick a) Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen Was ist das? Lesestart Drei Meilensteine

Mehr

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker

im Internet nach Daten und Fakten recherchieren; das Cover eines Buches als Grafik im Internet finden und speichern können. Computerraum, Drucker Mein Lieblingsbuch Mithilfe von Computer und Internet stellen Schülerinnen und Schüler ihrer Lieblingsbücher stichwortartig vor. Die Begeisterung der Kinder fürs Lesen zu wecken und zu fördern sowie ihre

Mehr

Liste Gute-Unternehmen.de

Liste Gute-Unternehmen.de Liste Gute-Unternehmen.de Gute-Unternehmen.de Status Quo: Selbsterklärung komplette Bearbeitung der elf Themen Beschreibung von mindestens 10 Maßnahmen Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zeiten und Kontrolle

Mehr

Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Vizepräsident Vortrag Pressekonferenz: Studie zur Nutzung von E-Books

Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Vizepräsident Vortrag Pressekonferenz: Studie zur Nutzung von E-Books Achim Berg, Bitkom-Vizepräsident Vortrag Pressekonferenz: 6. Oktober 2015, Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Seite 1 Sehr geehrte Damen und Herren, in der kommenden Woche beginnt die Frankfurter Buchmesse.

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen www.boysandbooks.de Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Garbe & Team

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem KOpEE Newsletter werden aktuelle Informationen zu den Aktivitäten des Koblenzer Netzwerk für Open Entrepreneurship Engineering (KOpEE) bereitgestellt. Wir informieren

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

AK OBER- ÖSTERREICH ONLINE- BIBLIOTHEK

AK OBER- ÖSTERREICH ONLINE- BIBLIOTHEK AK OBER- ÖSTERREICH ONLINE- BIBLIOTHEK Information und Unterhaltung Stand: Jänner 2015 ooe.arbeiterkammer.at AK OBERÖSTERREICH ONLINE-BIBLIOTHEK Liebe Leserin, lieber Leser! Die Online-Bibliothek der AK

Mehr

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule

Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule Das sind wir: SCHUL EVOLUTION Schüler machen Schule 2012 haben wir unsere Gruppe SCHUL EVOLUTION auf einer Klausurtagung in Bad Segeberg gegründet und unsere Schulleiterin Frau Lahrs sowie die Schulöffentlichkeit

Mehr

Autoren-Hinweise 2015

Autoren-Hinweise 2015 Autoren-Hinweise 2015 Allgemeine Hinweise zum Ablauf, Peer Review-Verfahren Formalien für die Erstellung von Beiträgen: Elemente, Formate, Umfänge, Bilddateien,... Themen und Termine 2015 Vertragliche

Mehr

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB

Überregionale Leistungen im Netz : Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken KNB Überregionale Leistungen im Netz : Das KNB Netzwerk statt Institution Ausgangspunkt: überregionale Aufgaben für das Bibliothekswesen Statistik, internationale Kontaktarbeit Beratung etc. müssen erbracht

Mehr

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag, 12.4.2011 Braucht man überhaupt noch Bibliotheken? Es hat doch jeder Internet! Foto: www.flickr.com/photos/poperotico/3921069882/

Mehr

Corporate Book (Branded Books) und Buchproduktion. Ein Angebot für Unternehmen und Organisationen

Corporate Book (Branded Books) und Buchproduktion. Ein Angebot für Unternehmen und Organisationen Corporate Book (Branded Books) und Buchproduktion Ein Angebot für Unternehmen und Organisationen 1 Darf s ein bisschen mehr sein? Unternehmen und Organisationen benötigen manchmal gedruckte Medien, die

Mehr

GWEN Magazine erfolgreich gestartet

GWEN Magazine erfolgreich gestartet Ihr Ansprechpartner in der Redaktion: Hannes Weik Tel. +49 (0)711 7451 759-14 hannes.weik@gwen-mag.de GWEN Magazine erfolgreich gestartet Erfreuliche Entwicklung: Knapp ein Jahr nach ihrem Start stößt

Mehr

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16

Elternbeirat (EB) der Karl- Meichelbeck- Realschule Freising Schuljahr 2015/16 Elternbeirats Abschlussball der 10. Klassen Beratung von Familien in finanzieller Notlage(Klassenfahrt) Infoblatt des EBs: Klassenfahrten- Unterstützung Einzelner aus der Elternspende EB- Vorsitzende:

Mehr

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN

LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN LESEGEWOHNHEITEN FRAGEBOGEN Bitte kreuze das entsprechende Kästchen an: 1. Geschlecht: Junge Mädchen 2. In welche Klasse gehst du? 3. Welche Sprache wird bei dir zu Hause gesprochen? 4. Ich lese gerne

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt. Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award Departement Gesundheit und Soziales Sehr geehrte Damen und Herren 4. Kantonaler Alterskongress 2017 Die Fachstelle Alter des Kantons Aargau

Mehr

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen!

Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos. Handyfilm drehen und gewinnen! Zeigt es uns! Kurzfilm-Wettbewerb Español-móvil: Somos Europa: Encuentros Hispánicos Handyfilm drehen und gewinnen! wird organisiert von Willkommen in der Welt des Lernens An die Handys, fertig, ab! Zusammen

Mehr

PRESSEINFORMATION. Als Feuerwehrmann, cleverer Bauer, Maler oder kleiner Brückenbauer spielerisch lernen

PRESSEINFORMATION. Als Feuerwehrmann, cleverer Bauer, Maler oder kleiner Brückenbauer spielerisch lernen PRESSEINFORMATION 13. November 2008 Als Feuerwehrmann, cleverer Bauer, Maler oder kleiner Brückenbauer spielerisch lernen Nachhilfeinstitut und Familienzeitschrift vergeben zum sechsten Mal Deutschen Lernspielpreis

Mehr

Kinderliteratur im Medienzeitalter

Kinderliteratur im Medienzeitalter Kinderliteratur im Medienzeitalter Grundlagen und Perspektiven für den Unterricht in der Grundschule von Anja Ballis und Mirjam Burkard Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Unheimliches im Wald

Unheimliches im Wald Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Andrea Maria Wagner Unheimliches im Wald 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2013 12 11 10 09 Alle Drucke dieser Auflage

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach THOMAS MANN UND BERTOLT BRECHT Die bedeutendsten deutschsprachigen Schriftsteller. Mehr als jeder zweite hat auch von ihnen etwas gelesen. 005 /

Mehr

Printmedien. Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen.

Printmedien. Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen. Printmedien Printmedien Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen. ausschließlich: Print großteils: Print + Online Printmedien Differenzierung

Mehr

Ausgabe Januar 2012 12-01. Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27.

Ausgabe Januar 2012 12-01. Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27. Inhalt Ausgabe Januar 2012 12-01 Neues aus der Fachstelle Fortbildungsvorschau 2012 HEISS AUF LESEN 2012 - Anmeldungen bis 27. Januar möglich Neues aus den Bibliotheken Aspach Böhmenkirch Creglingen Ehningen

Mehr

Diagnose: ausbaufähig

Diagnose: ausbaufähig Autor: Titel: Quelle: Verlag: Amendt, Jürgen. Diagnose: ausbaufähig. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW (Hrsg.): Erziehung & Wissenschaft. 67. Jahrgang, Heft 10/2015: Digitale Bildung. Auf den

Mehr

Schule im Dialog. - Konsumwelt der Emotionen

Schule im Dialog. - Konsumwelt der Emotionen 10. Okt. Kindermarketing / Werbung - Konsumwelt der Emotionen Axel Dammler ist Gründer und Geschäftsführer von IconKids & Youth, International Research, München, eines der führenden Markt- u. Meinungsforschungsinstitute,

Mehr

Metamorphose Stutz Druck Stutz Medien

Metamorphose Stutz Druck Stutz Medien Stutz Medien AG Kurzpräsentation Publikationen Publikationen sind unsere Leidenschaft Metamorphose Stutz Druck Stutz Medien Mehr Infos unter stutz-medien.ch stutz-medien.ch Stutz Medien AG Kurzpräsentation

Mehr

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg

STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg STADTMARKETING SCHROBENHAUSEN eg Liebe Mitglieder, liebe Leser, 28.02.2014 mit diesem Schreiben erhalten Sie den zweiten Newsletter der Stadtmarketing Schrobenhausen eg im Jahr 2014. Vorab eine kurze Übersicht

Mehr

Kinderbücherei Filsum

Kinderbücherei Filsum Lesen, das ist wie fliegen, fliegen aus unserer Küchentür hinaus hoch über die Bäume im Garten hin und weiter, immer weiter in fremde Länder und ferne Welten. Lillilmaus, aus: Der überaus starke Willibald,

Mehr

hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen Gesellschaft

hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen Gesellschaft hessenschau.de hr1 hr2-kultur hr3 hr4 hr-info YOU FM hr-fernsehen Menü Gesellschaft Interaktive Online-Messe Gott steckt im Smartphone Aktualisiert am 06.04.16 um 17:56 Uhr Pfarrer Rasmus Bertram, Motto

Mehr

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Jürgen Zarusky Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Geschichte und Struktur Die VfZ erscheinen seit 1953 im Institut für Zeitgeschichte in der Verantwortung eines eigenständigen

Mehr

LBZ-Newsletter Nr. 67 - März/April 2014

LBZ-Newsletter Nr. 67 - März/April 2014 1 von 5 LBZ-Newsletter Nr. 67 - März/April 2014 1. Erste Buchmesse Rheinland-Pfalz 2014 2. Bibliothekartag 2014 in Bremen 3. Wissenschaftsjahr 2014: Die digitale Gesellschaft 4. "Kundenorientierte Services"

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor:

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Martina Bökeler Hochschulbibliothek Biberach Alter: 24 Jahre Ausbildung: 09/2006 06/2009 Ausbildung zur Fachangestellten

Mehr

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Berlin Wien Zürich am 23. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Gemeinsamen Befragung unter Autorinnen und Autoren über ihre Beziehungen zu Verlagen 1.200 Autorinnen und Autoren

Mehr

Ausgezeichnet werden:

Ausgezeichnet werden: Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten 2016 gemeinsam den neu geschaffenen, jährlich zu vergebenden Österreichischen

Mehr

MATERIAL: Design denken, machen, lernen

MATERIAL: Design denken, machen, lernen Beilage zu HEFT 374 I 75 II 2013 Linkliste zu: MATERIAL: Design denken, machen, lernen Alle Links zu den Beiträgen aus dem MATERIAL: Design denken, machen, lernen (EXKURS/Beilage zu K+U 374/75//2013) finden

Mehr

Design denken, machen, lernen

Design denken, machen, lernen HEFT 371 I 72 I I 2013 Linkliste zu: Design denken, machen, lernen Alle Links zu den Beiträgen aus dem Themenheft Design denken, machen, lernen (K+U 371/72//2013) finden Sie hier in der Reihenfolge des

Mehr

«Das Magazin, das in der Schweiz gefehlt hat.»

«Das Magazin, das in der Schweiz gefehlt hat.» Mediadokumentation 2014 «Das Magazin, das in der Schweiz gefehlt hat.» Peter Stamm, Schriftsteller Lesen. Besser leben. Tradition verpflichtet Mit dem zweimonatlich erscheinenden Magazin entwickeln wir

Mehr

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu

Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl in der Gegenwart als auch in der Zu Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia 10 Antworten Medienkompetenz und Medienpädagogik in einer sich wandelnden Welt Multimedia: 10 Antworten Computer spielen sowohl

Mehr

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft

KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft KIEWIS - Kinder entdecken Wirtschaft Aufregung im Unternehmen. Eine Menge junger Mitarbeiter ist an den Werkbänken zu Gange. Und es wird richtig produziert: Mehmet, Kathrin und Tim haben den Plan für

Mehr

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Kathrin Hartmann, dbv Lebenswelten 2.0 Mediale Sozialräume in der kulturellen Bildung Regionalkonferenz Qualitätsverbund Kultur

Mehr

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Zürich, 22. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag 1200 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sagen ihre Meinung Anlässlich des UNESCO-Welttags des

Mehr

DGCS unterwegs Risikomanagement und Personalcontrolling

DGCS unterwegs Risikomanagement und Personalcontrolling Themen: Innovatives Finanzierungsmodell für neue Wohnformen - Konzept zum Aufbau einer Bürger-stiften-Zukunft gag gewinnt Ideenpreis Immobilien für eine alternde Gesellschaft Ferdinand Schäffler, Evangelische

Mehr

Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015: Sicherheit im Internet

Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015: Sicherheit im Internet Fairness Transparenz Vertrauen Verbrauchertag Baden-Württemberg 2015: Sicherheit im Internet 26. März 2015 Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart Gebäude des Innenministeriums Liebe Verbraucherinnen und

Mehr

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken.

In diesem Gemäuer erlebte er zahlreiche Abenteuer und liebte es schon damals, sich Geschichten rund um die alte Burg auszudenken. Stefan Gemmel wurde 1970 in Morbach im Hunsrück geboren. Mittlerweile lebt er mit seiner Frau und zwei Töchtern in Lehmen an der Mosel. Als kleiner Junge gab es für ihn kaum etwas Größeres als draußen

Mehr

Englisch im Alltag Kompendium

Englisch im Alltag Kompendium Sprachen Erich und Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz, Grammatik, Satzbaumuster, Idiome u.v.m. Fachbuch Erich Bulitta, Hildegard Bulitta Englisch im Alltag Kompendium Grundwortschatz,

Mehr

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart Die Koordinierungsstelle und ihre Aktivitäten Stuttgarter Berufswahl-Portfolio und Handreichung Zusammenarbeit mit Eltern in der

Mehr

Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor

Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor JANA HAASE Jana Haase, 47 Jahre, Bibliothek und Archiv des Berufsausbildungszentrums Lette-Verein (OPL) Durch

Mehr

Chronische Depression

Chronische Depression tschritte der Eva-Lotta Psychotherapie Brakemeier Fortschritte der Elisabeth Psychotherapie Schramm Fortschritte de Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

Mehr

Sekundarstufe 1 Kopiervorlagen mit Lösungen. E-Book komplett

Sekundarstufe 1 Kopiervorlagen mit Lösungen. E-Book komplett Sekundarstufe 1 Kopiervorlagen mit Lösungen E-Book komplett Dieser Download ist die digitale Ausgabe (PDF) des Originaltitels Adrian Blaser u. a. Knobelaufgaben für helle Köpfe Pfiffige Logicals 5. 8.

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr

Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm. Lernort Bibliothek

Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm. Lernort Bibliothek Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm Lernort Bibliothek Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm Wie komme ich zur Mediensuche? http://www.schwelm.de/buch Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm Wie

Mehr

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren.

Befragungszeitraum: Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung von pädiatrischen Diabeteszentren. Thema: Kinder mit Typ 1 Diabetes (Alter 10 Jahre) Unterstützende Hilfen in Kindergarten, Schule und Hort. Befragungszeitraum: 23.12.2013 1.3.2014 Ergebnisse einer deutschlandweiten schriftlichen Befragung

Mehr

Fliegend vom Meer zum Wald Musik entdecken

Fliegend vom Meer zum Wald Musik entdecken 4. Geschichten-Sucher-Fachtagung für Erzieher und Erzieherinnen Fliegend vom Meer zum Wald Musik entdecken Frisches Wissen zur Leseförderung mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis in vier Werkstätten

Mehr

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h.

Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Für diese Website verantwortlicher Herausgeber: Verein Besser Wohnen Medieninhaber und Verleger: Besser Wohnen Verlagsges.m.b.h. Stelzhamergasse 4/9 1030 Wien Österreich Geschäftsführer: Franz Klar Leitung:

Mehr

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE A1 A2 B1 B2 C1 C2 In Kooperation mit Inhalt Vorwort Ablauf des Wettbewerbs 3 5 Beispielaufgaben Wandzeitung Präsentation Quiz 6 7 8 Siegerermittlung Tipps

Mehr

Führerschein für s Internet?

Führerschein für s Internet? Führerschein für s Internet? 15. DEAL TALK im studio dumont in Köln / Deutschland braucht mehr Medienkompetenz / Urheberrecht muss reformiert werden / Google ist zu mächtig Köln. Das Internet ist eine

Mehr

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft

Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft VERANTWORTUNG VON SAMSUNG ALS GLOBALES UNTERNEHMEN DIE INITIATIVE DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN leistet einen Beitrag für die Zukunft der Informations-

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

BOCIAN Öko-Erziehungsprogramm Durchführung in Jahr 2010, genau wie in den vergangenen Jahren, finanziell unterstützt Ciconia Liechtenstein Stiftung

BOCIAN Öko-Erziehungsprogramm Durchführung in Jahr 2010, genau wie in den vergangenen Jahren, finanziell unterstützt Ciconia Liechtenstein Stiftung Tätigkeitsbericht für Jahr 2010 RNDr. Miroslav Fulín RNDr. Eva Sitášová BOCIAN Öko-Erziehungsprogramm Durchführung in Jahr 2010, genau wie in den vergangenen Jahren, finanziell unterstützt Ciconia Liechtenstein

Mehr

IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE

IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE IDEEN BEWeGEN DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE WIR ENGAGIEREN UNS VOR ORT DER WETTBEWERB ZUR DIGITALEN SCHULE Wir möchten weiterführende Schulen herzlich einladen, an der Zukunft der Bildung mitzuwirken.

Mehr

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder.

Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. Gertrud Frohn Stiftung Perspektiven für Kinder. 6. Newsletter der Gertrud Frohn Stiftung, November 2012 Liebe Freundinnen und Freunde der Gertrud Frohn Stiftung, so schnell sind nicht nur sechs Monate

Mehr

Inxmail Professional 4.4.1

Inxmail Professional 4.4.1 Inxmail Professional 4.4.1 Neue Funktionen Ihr Kontakt zur Inxmail GmbH Telefon: +49 761 296979-0 E-Mail: info@inxmail.de Alle Informationen zur Inxmail GmbH und der E-Mail-Marketinglösung Inxmail Professional

Mehr

STUDIE: MOBILE E-MAIL UND SOCIAL MEDIA

STUDIE: MOBILE E-MAIL UND SOCIAL MEDIA STUDIE: MOBILE E-MAIL UND SOCIAL MEDIA Studienergebnisse und Trends zum Nutzungsverhalten mobiler Zielgruppen EMAIL EXPO 2012 26. April 2012 Beratungs- und Technologieanbieter für Online CRM 50 Mitarbeiter

Mehr

19. November 2015 Elternmedienarbeit Workshop beim Referententreffen des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg

19. November 2015 Elternmedienarbeit Workshop beim Referententreffen des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg Medienpädagogik: Elternabende und Vorträge Veranstaltungsarchiv Christa Rahner-Göhring Infosuchdienst http://www.rahner-info.de/medienpaedagogik-elternabend.html 20. November 2015 Nicht ohne mein Smartphone

Mehr

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus

Vizepräsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Staatsministerin für Kultus Präsentation der ersten Vollversion der Deutschen Digitalen Bibliothek Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz 31. März 2014 Key Note: Brunhild Kurth Vizepräsidentin

Mehr

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau Informationen für Eltern Liebe Eltern Die Volksschule vermittelt Ihrem Kind Wissen und Können, das es für sein späteres Leben benötigt.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Verankert im Markt - Das E-Book in Deutschland 2013

Verankert im Markt - Das E-Book in Deutschland 2013 Verankert im Markt - Das E-Book in Deutschland Umsatzanteil von E-Books am Buchmarkt* 2010- (in Prozent) 10,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,9% 3,0% 2,4% 2,0% 1,0% 0,5% 0,8% 0,0% 2010 2011 2012 Basis:

Mehr

Elke Benicke. Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien

Elke Benicke. Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien Elke Benicke Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten, Jobsuche und Leben in Spanien Elke Benicke Auswandern nach Spanien Viele Tipps und Infos zu Einreise und Formalitäten,

Mehr

Jubiläum einer Gemeindebücherei

Jubiläum einer Gemeindebücherei Jubiläen 4/3.2 1 4/3.2 4/3.2 Rede zum Jubiläum einer Jubiläen Gemeindebücherei Redeübersicht Redeanlass Jubiläum einer Gemeindebücherei (Stadtbibliothek) WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Kernaussage Kurzinhalt

Mehr

MINT-Bildung in Hamburg

MINT-Bildung in Hamburg Zahlen, Daten und Fakten MINT-Bildung in Hamburg Vergleichsstudien wie die PISA-Studie, die Vergleichsarbeiten VERA oder die KESS- Untersuchungen zeigen, dass Hamburg Nachholbedarf im MINT-Bereich hat.

Mehr

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin Friederike Glaab-Kühn Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Haus Potsdamer Straße 15. Mai 2012 10 17 Uhr Was

Mehr

DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB

DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM DAS BILDUNGS- ANGEBOT DER OeNB Online-Tools Unterrichten und Lernen Geldmuseum Stabilität und Sicherheit. Dezember 2013 UNTERRICHTEN UND LERNEN Unterrichts-DVD

Mehr

ISBN 978-3-8273-3181-6 (print); 978-3-86324-526-9 (PDF); 978-3-86324-209-1 (epub)

ISBN 978-3-8273-3181-6 (print); 978-3-86324-526-9 (PDF); 978-3-86324-209-1 (epub) Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

Teilnahmebedingungen HAWARD Health AWARD

Teilnahmebedingungen HAWARD Health AWARD Teilnahmebedingungen HAWARD Health AWARD 1 Anwendungsbereich - Geltung 1. HAWARD GmbH & Co. KG, Hauptstraße 63, 21357 Wittorf (nachstehend HAWARD ) ist Initiatorin und Veranstalterin des HAWARD Health

Mehr

in Schulbibliotheken?

in Schulbibliotheken? Bildungscampus Nürnberg in Schulbibliotheken? www.bildungscampus.nuernberg.de Themen Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen E-Book-Markt in Deutschland Was bietet die dividib? Wie funktioniert die Onleihe

Mehr

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt

Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt s Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt 2016 Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt Die Jubiläumsstiftung der Sparkasse Darmstadt wurde 1983 anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Sparkasse

Mehr

Der 10. südback Trend Award. Das Jubiläum! Einladung zum Wettbewerb Oktober 2016 Messe Stuttgart.

Der 10. südback Trend Award. Das Jubiläum! Einladung zum Wettbewerb Oktober 2016 Messe Stuttgart. Der 10. südback Trend Award Das Jubiläum! Einladung zum Wettbewerb 22.--25. Oktober 2016 Messe Stuttgart www.suedback.de/trendaward T R E N D AWA R D 2016 Der südback Trend Award macht diese herausragende

Mehr

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Leseverstehen TEST 1. 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt. Leseverstehen TEST 1 1. Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte 0. Martin Berger kommt aus Deutschland Bielefeld. Sein bester Freund ist Paul, der auch so alt ist wie seine Schwester

Mehr

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17) Onlinebefragung ist eine Datenquelle der Fremdevaluation Die Onlinebefragung

Mehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Meyer Hautzinger Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Ratgeber zur Reihe Fortschritte

Mehr

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel? Kinder und Medien Allgemeine Einleitung Kindermedien Medienkinder!? Oder warum dieser Lehrgang? Unsere heutige Gesellschaft ist eine Mediengesellschaft. Sie alle, die an diesem Lehrgang teilnehmen, bewegen

Mehr

Ihre Regionale Lebenshilfezeitung. Stand: Juli Herausgeber Lebenshilfe NRW, Landesverband, Orts- und Kreisvereinigungen

Ihre Regionale Lebenshilfezeitung. Stand: Juli Herausgeber Lebenshilfe NRW, Landesverband, Orts- und Kreisvereinigungen Ihre Regionale Lebenshilfezeitung Stand: Juli 2009 Herausgeber Lebenshilfe NRW, Landesverband, Orts- und Kreisvereinigungen 1 Lebenshilfe journal Wo stehen wir? - Oktober 2007 gestartet Auflage: 190.000

Mehr

Stellenwerk das Hochschul Jobportal Preisliste 2013. Stand Mai 2013

Stellenwerk das Hochschul Jobportal Preisliste 2013. Stand Mai 2013 das Hochschul Jobportal Preisliste 2013 Stand Mai 2013 Inhalt Preisliste 2013 1. Gewerbliche Anzeigen 1.1 BASIS /PREMIUM Anzeigen 1.2 Kombinationsbuchungen 1.3 Gesamt Kombi 1.4 Kreativ 2. Private Anzeigen

Mehr

G E N E R A T I O N T E K K I. E I N E T R E N D S T U D I E D E R I N T E R O N E W O R L D W I D E I A P R I L 2 0 0 5

G E N E R A T I O N T E K K I. E I N E T R E N D S T U D I E D E R I N T E R O N E W O R L D W I D E I A P R I L 2 0 0 5 G E N E R A T I O N T E K K I. E I N E T R E N D S T U D I E D E R I N T E R O N E W O R L D W I D E I A P R I L 2 0 0 5 Agenda Wer wir sind: Interone Worldwide Ziele und Methode der Studie Die wichtigsten

Mehr