Ausgabe September

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe September"

Transkript

1 Inhalt Ausgabe September Neues aus der Fachstelle Praktikumsprojekt zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge Kurzpraktikum für HdM-Studierende während des Praxissemesters Fortbildungsvorschau Arbeitskreistreffen Verbände und Institutionen Heimat erlesen Bundesweite Regionalbuchwochen Stadtbibliothek Köln ist Bibliothek des Jahres Vorlesehauptstadt 2015 gesucht Veranstaltungen Autoren unterwegs im Regierungsbezirk Bestandsaufbau und -erschließung Literaturverlage haben verstärkt Frauen als Zielgruppe im Blick Leseförderung & Bibliothek und Schule KidsVerbraucherAnalyse 2015 Klexikon Online-Nachschlagewerk für Kinder Lesen und schreiben lernen in der Grundschule Deutscher jugendliteraturpreis Praxiskonzepte Regeln für den Umgang mit dem Handy Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Buch trifft Game Die Rolle des Buchhandels in der Welt von Morgen Bibliothek virtuell Werden uns Computer irgendwann verstehen? Fachliteratur Neue Titel in der Fachbibliothek Vermischtes Auszeichnungen und Preise

2 Schwarzes Brett Kontakt - Impressum - Abmeldung Neues aus der Fachstelle Praktikumsprojekt zum Thema Bibliotheken und Flüchtlinge Ab September wird Frau Miljanic, Studierende an der HdM, ihr Praxissemester an der Fachstelle Stuttgart absolvieren. In ihrem Praktikumsprojekt wird sie sich mit der Thematik Bibliotheken und Flüchtlinge beschäftigen und eine Broschüre mit Informationen für kommunale öffentliche Bibliotheken erstellen. Inhalt der Broschüre werden auch Praxisbeispiele sein. Wenn Sie Angebote haben, die Sie gerne teilen möchten, freuen wir uns über Ihre Beispiele. Bitte senden Sie sie direkt an Frau Miljanic: Praktikant23@rps.bwl.de Kurzpraktikum für HdM-Studierende während des Praxissemesters Vom 23. bis 27. November bietet die Fachstelle Stuttgart Studierenden, die ihr Praxissemester an einer öffentlichen Bibliothek im Regierungsbezirk Stuttgart absolvieren, die Möglichkeit, einen einwöchigen Einblick in die Arbeit der Fachstelle zu bekommen, sofern ihre Praktikumsbibliothek dies befürwortet. Anfragen und Anmeldungen bitte an regina.doettling@rps.bwl.de Fortbildungsvorschau RDA für öffentliche Bibliotheken Termin: 12. Oktober 2015 Uhrzeit: 10:00 16:30 Uhr Referentin: Sabine Reiffer, Universität Hohenheim - ausgebucht Zusatztermin im ersten Halbjahr 2016 Wikipedia als Chance Wie Bibliotheken die freie Enzyklopädie nutzen können Termin: 16. Oktober 2015 Uhrzeit: 10:00 16:30 Uhr Referent: Dipl.-Bibl. Peter Jan Heissenberger Inhalt: Der Workshop zeigt, dass die Wikipedia ein kritisch zu hinterfragendes Informationsmedium ist und gleichzeitig für Bibliotheken ein nützliches Werkzeug sein kann. Der Kurs vermittelt den Teilnehmenden das nötige Wissen, um die Wikipedia für eigene Veranstaltungen zur Förderung der Medienkompetenz von SchülerInnen nutzen zu können. Kerngedanke ist, dass die junge Generation erst eigene Erfahrungen als Wikipedia-AutorInnen machen muss, um zur Erkenntnis zu gelangen, dass in der Wikipedia und anderen frei zugänglichen Informationsangeboten im Netz jeder etwas schreiben kann und somit der Informationsgehalt eines Wikipedia-Artikels mit einer gesunden Skepsis zu beurteilen ist. Die TeilnehmerInnen werden durch praktische Übungen ausführlich mit der Aufbereitung von Informationen, der Benennung von verlässlichen Quellen und dem Zustandekommen von Artikeln in der Wikipedia vertraut gemacht. Dabei lernen sie, wie man der eigenen Bibliothek oder Gemeinde mit Hilfe der Wikipedia zu mehr Präsenz im Internet verhelfen kann. Rechtsfragen in Bibliotheken Termin: 09. November 2015 Uhrzeit: 10:00 16:30 Uhr Referentin: Dr. Ruth Katzenberger, Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt Teilnahmebeitrag: 25,-

3 HEISS AUF LESEN - Fazit 2015 und Ausblick 2016 Termin: 20. November 2015 Uhrzeit: 10:00 12:30 Uhr / für Neueinsteiger bis 13:30 Uhr Herbstlese - Neuheiten des Bücherherbstes 2015 für Kinder und Jugendliche Termin: 23. November 2015 Referentin: Dr. Roswitha Budeus-Budde, Süddeutsche Zeitung, München Buchpflege und Buchreparatur richtig gemacht Termin: 09. Dezember 2015 Uhrzeit: 10:00 13:00 Uhr Referentin: Anna Böhm, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Stuttgart Anfragen und verbindliche Anmeldungen zu allen Terminen bitte an Frau Lange: daniela.lange@rps.bwl.de Arbeitskreistreffen Arbeitskreis Große Mittelstadtbibliotheken und Fachstellen in Baden-Württemberg Termin: 09. November Ort: Stadtbibliothek Offenburg Arbeitskreis kommunale öffentliche Bibliotheken im Landkreis Ludwigsburg Termin: 13. November Ort: Gemeindebücherei Tamm Arbeitskreis kommunale öffentliche Bibliotheken im Landkreis Rems-Murr Termin: 16. November Ort: Stadtbücherei Murrhardt Arbeitskreis Große Stadtbibliotheken und Fachstellen in Baden-Württemberg Termin: 26. November Ort: Stadtbibliothek Pforzheim Arbeitskreis kommunale öffentliche Bibliotheken im Landkreis Böblingen Termin: 30. November Ort: Bücherei Ehningen Arbeitskreis kommunale öffentliche Bibliotheken im Landkreis Esslingen Termin: 14. Dezember Ort: Stadtbibliothek Filderstadt Arbeitskreis kommunale öffentliche Bibliotheken im Landkreis Göppingen Termin: noch offen Ort: Stadtbibliothek Ebersbach

4 Verbände und Institutionen Heimat erlesen Heimat erlesen - Bundesweite Regionalbuchwochen Regionalliteratur in all ihren Formen steht im Fokus der ersten bundesweiten Regionalbuchwochen, die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels vom 26. September bis zum 10. Oktober ausruft. Die Regionalbuchwochen knüpfen thematisch an die ARD- Themenwoche Heimat vom 4. bis 10. Oktober an. In Fernsehen, Radio und Internet werden eine Woche lang Aspekte des Themas aufgegriffen, etwa auch die deutsche Wiedervereinigung, die sich zum 25. Mal jährt. regionalbuchwoche_fuer_buchhandlungen_und_verlage html?nl=newsletter Stadtbibliothek Köln ist Bibliothek des Jahres Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) e. V. verleiht jährlich den einzigen nationalen Bibliothekspreis Bibliothek des Jahres. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an die Stadtbibliothek Köln. Mut zur Innovation und eine klare Strategie überzeugten die Jury. Die feierliche Preisverleihung findet am 24. Oktober 2015, dem Tag der Bibliotheken, statt. Vorlesehauptstadt 2015 gesucht Anlässlich des zwölften bundesweiten Vorlesetags am 20. November suchen die Initiatoren Die Zeit, Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung zum dritten Mal die deutsche Vorlesehauptstadt. Der Titel wird in drei Kategorien vergeben: Gesucht werden die aktivste, die außergewöhnlichste und die öffentlichkeitswirksamste Vorlesehauptstadt. Veranstaltungen Autoren unterwegs im Regierungsbezirk Timo Brunke, Performance-Poet und Autor Ab Dezember Zielgruppe: Klassen Tobias Elsäßer, Autor, Sänger, Songwriter Termine auf Anfrage. Zielgruppe: 9 19 Jahre, auch Hochschulen/Schulen für Erzieher und Pädagogen Meike Haas, Autorin Oktober 2015, andere Termine auf Anfrage. Zielgruppe: Klassen Nina Jäckle, Autorin Die Gewinnerin des Evangelischen Buchpreises 2015 ist am 24. Oktober in Renchen und am 25. Oktober in Bad Liebenzell unterwegs. Anschlusstermine sind noch möglich. Zielgruppe: Jugendliche Ralf Leuther, Autor Oktober 2015, andere Termine auf Anfrage. Zielgruppe: Kindergartenkinder, Klassen Informationen erhalten Sie auf Anfrage bei der Fachstelle Stuttgart, Tel.: 0711/ , sigrid.spieler@rps.bwl.de

5 Bestandsaufbau und -erschließung Literaturverlage haben verstärkt Frauen als Zielgruppe im Blick Frauen greifen statistisch gesehen häufiger als Männer zum Buch, gedruckt und auch digital. Weil Frauen bei ihrer Auswahl außerdem deutlich flexibler sind, verschwindet die Zielgruppe Mann zunehmend aus den Marketing-Plänen von Verlagen. Leseförderung & Bibliothek und Schule KidsVerbraucherAnalyse 2015 In Berlin wurde die KidsVerbraucherAnalyse 2015 vorgestellt: Fast 90% aller Kinder zwischen vier und 13 Jahren greifen mindestens einmal wöchentlich zu Büchern oder Zeitschriften. Kindermagazine spielen dabei mit über 4,8 Millionen regelmäßigen Lesern ab vier Jahren eine wichtige Rolle, berichtete Egmont Ehapa Media-Geschäftsführer Klaus- Thorsten Firnig. E-Books spielen weiter nur eine untergeordnete Rolle. Firmigs Fazit: Kinder lieben immer noch Gedrucktes. Klexikon Online-Nachschlagewerk für Kinder Das Online-Nachschlagewerk Klexikon ist eine Art Wikipedia für Kinder, mit leicht verständlichen Texten und vielen Bildern. Primär richtet sich das Angebot an Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Das Projekt wird von Ehrenamtlichen geleitet. Lesen und Schreiben lernen in der Grundschule Wie lernen Kinder am besten Lesen und Schreiben? Welche Methode ist für welches Kind die Richtige? Und wie haben sich die Rechtschreibleistungen in den letzten Jahren entwickelt? Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache hat aktuelle Studienergebnisse und Informationen zusammengestellt. Deutscher Jugendliteraturpreis - Praxiskonzepte Über 150 Bibliothekare, Buchhändler und Pädagogen haben kreative Vermittlungsmethoden zu den in diesem Jahr für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominierten Büchern erprobt. Die Konzepte stehen auf der Homepage des Arbeitskreises für Jugendliteratur zur Verfügung. Regeln für den Umgang mit dem Handy Wenn der Schultag um ist, aber die Eltern noch im Büro sitzen, machen sich Mütter und Väter Gedanken, was ihre Kinder so treiben. Was liegt da näher, als dem Nachwuchs ein Handy zu besorgen, um schnell nachfragen zu können, ob alles in Ordnung ist. Doch gilt es gut zu überlegen, wann Kinder reif genug für ein Handy oder Smartphone sind und welches Gerät passt.

6 Kundenorientierte Bibliotheksarbeit Buch trifft Game Videospiele sind ein Wachstumsfeld, von dem auch einige Verlage profitieren wollen. Auf der diesjährigen Gamescom waren daher nicht nur Spielefans zu Gast. Auch Verleger und Agenturen reisten nach Köln, um sich auf Einladung der Frankfurter Buchmesse unter dem Motto Buch trifft Game mit Entwicklungsstudios zu vernetzen und die crossmediale Verwertung von Titeln bzw. die Lizenzierung von Buch-Charakteren voranzutreiben. Die Rolle des Buchhandels in der Welt von Morgen Eine aktuelle Studie des Kölner Instituts für Handelsforschung (IFH) geht davon aus, dass bis 2020 an die stationäre Geschäfte in Städten geschlossen werden könnten. Der Berliner Architekt und Stadtforscher Hans-Hermann Albers erläutert, welche wichtige Rolle gerade der Buchhandel auch künftig in der Innenstadt spielen kann. Er sieht den Buchhandel als Ort für Bildung und Kultur, der zum gesellschaftlichen Austausch beiträgt eine Rolle, die Bibliotheken schon lange einnehmen und nun umso intensiver ausfüllen sollten. Bibliothek virtuell Werden uns Computer irgendwann verstehen? Bookbytes ist der Tech-Blog der Buchbranche. Der Blogbeitrag vom befasst sich mit dem Thema Künstliche Intelligenz und geht der Frage nach, ob Computer über die Texterkennung hinaus irgendwann auch im Kontext verstehen werden, was das Gegenüber meinen könnte. Fachliteratur Neue Titel in der Fachbibliothek Antje Bostelmann, Michael Fink: Digital Genial : erste Schritte mit Neuen Medien im Kindergarten. Bananenblau, 2014 In diesem Titel werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Tablet, Digitalkamera und Beamer in der pädagogischen Arbeit im Kindergarten vorgestellt, um Kindern schon früh die kreative Betätigung mit moderner Technik und damit den Erwerb von Medienkompetenz anzubieten. Ursula Jaksch: Auf dem Weg zur Ausgezeichneten Bibliothek effizientes Qualitätsmanagement in Bibliotheken. Dinges & Frick, 2014 Dieser Titel zeigt welchen Beitrag Qualitätsmanagement für die Zukunftssicherung von Bibliotheken leisten und wie mit vertretbarem Aufwand ein umfassendes Qualitätsmanagement-System implementiert werden kann. Jennifer Lucas: Die Bibliothek als Ort der interkulturellen Begegnung. Dinges & Frick, 2013 Die Bachelorarbeit an der HAW Hamburg enthält u.a. einen Konzeptentwurf für die Einführung von Gesprächsgruppen für Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadtbibliothek Bremen.

7 Bettina Schröder: Bild(er)leser wissen mehr! Das Bilderbuch als Vermittler von Visual Literacy : eine Aufgabe für die Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit? Dinges & Frick, 2015 Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie die Vermittlung von Visual Literacy einen Platz in der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit finden und wie sie durch den Entwurf eigener Veranstaltungskonzepte in diese integriert werden kann. Diese Titel können aus der Fachbibliothek der Fachstelle entliehen werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an sigrid.spieler@rps.bwl.de Vermischtes Auszeichnungen und Preise Nachwuchspreis für Kinder- und Jugendliteratur 2015 Stefanie Höfler erhält für ihren Debütroman "Mein Sommer mit Mucks" (Beltz & Gelberg) den mit Euro dotierten Nachwuchspreis für Kinder- und Jugendliteratur der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Der Preis wird am 20. November in Volkach überreicht. Friedrich Hölderlin Preis 2015 Die Schriftstellerin Herta Müller erhält den diesjährigen Friedrich Hölderlin Preis der Universität Tübingen und der Universitätsstadt Tübingen. Die Preisverleihung findet am 11. Dezember 2015 in der Neuen Aula der Universität Tübingen statt. Crime Cologne Award 2015 Dieses Jahr wird zum ersten Mal der Crime Cologne Award vergeben. Der Preis zeichnet einen Autor oder eine Autorin für einen Kriminalroman aus, der ist deutscher Originalsprache erschienen ist erhält der österreichische Schriftsteller und Fotograf Bernhard Aichner den Award. Die mit Euro dotierte Auszeichnung wird am 24. September im Rahmen der Crime Cologne überreicht. Spiel des Jahres 2015 Die Preisträger der Auszeichnung Spiel des Jahres stehen für das Jahr 2015 fest. Gewinner in der gleichnamigen Kategorie ist Colt Express. Das Kinderspiel des Jahres ist Spinderella, und das Kennerspiel des Jahres ist Broom Service. Schwarzes Brett Stellenanzeigen Ditzingen: Bibliothekar/in, befristet, ab Leonberg: FaMI, 50%: Marbach am Neckar: Leitung der Stadtbücherei Ostfildern: Bibliothekar/in, Vollzeit, befristet

8 Kontakt - Impressum - Abmeldung Herausgeber: Regierungspräsidium Stuttgart Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen Ruppmannstr Stuttgart Tel: Fax: fst@rps.bwl.de Um Ihr Newsletter-Abo zu kündigen, senden Sie bitte eine mit dem Betreff ABMELDUNG NEWSLETTER an fst@rps.bwl.de Haftungsausschluss Das Regierungspräsidium Stuttgart - Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen bzw. die verantwortlichen Redakteure übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und die Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen und der verlinkten Seiten sowie deren Angebote. Sie identifizieren sich ausdrücklich nicht mit deren Inhalt und machen sich die fremden Inhalte nicht zu eigen. Die Fachstelle ist bestrebt, geltendes Urheberrecht zu beachten. Sollte es trotzdem zu einer Urheberrechtsverletzung kommen, wird sie das entsprechende Objekt entfernen bzw. entsprechend dem Urheberrecht kenntlich machen.

Symbolisiert die Schaffermahlzeit die Verbindung zwischen Schifffahrt und Kaufleuten, so pflegen wir hier einen inspirie-

Symbolisiert die Schaffermahlzeit die Verbindung zwischen Schifffahrt und Kaufleuten, so pflegen wir hier einen inspirie- Sperrfrist: 30. November 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Gästedank des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Bayerischen

Mehr

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor:

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand 2013 2016 stellen sich vor: Martina Bökeler Hochschulbibliothek Biberach Alter: 24 Jahre Ausbildung: 09/2006 06/2009 Ausbildung zur Fachangestellten

Mehr

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung

* 24. Apps und Tools für die kreative Bibliotheksarbeit, Hannover (Ankündigung Bibliotheksdienst 2016; 50(2): 293 298 Termine DOI 10.1515/bd-2016-0029 In der folgenden Terminzusammenstellung werden Fortbildungsseminare und ähnliche Fachveranstaltungen nachgewiesen, die zumindest

Mehr

Printmedien. Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen.

Printmedien. Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen. Printmedien Printmedien Informations- und/oder Unterhaltungsmedien, die ausschließlich oder großteils in gedruckter Form erscheinen. ausschließlich: Print großteils: Print + Online Printmedien Differenzierung

Mehr

Einreichung. Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos.

Einreichung. Die Einreichung zum Österreichischen Buchpreis ist kostenlos. Einreichung Einreichberechtigt sind Verlage, die Mitglied im Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, im Börsenverein des Deutschen Buchhandels oder im Schweizer Buchhändler- und Verlegerverband

Mehr

Aktuelle Planungen und Perspektiven

Aktuelle Planungen und Perspektiven Die Onleihe: Aktuelle Planungen und Perspektiven Hochschule der Medien Stuttgart 22.04.2009 Christian Hasiewicz DiViBib GmbH Übersicht Kurze Vorstellung der DiViBib GmbH Was ist die Onleihe Einblick in

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014 Stadtbücherei Ratzeburg Jahresbericht 2014 Statistischer Arbeitbericht Öffnung 2013 2014 Geöffnete Tage im Jahr 248 248 Wöchentliche Öffnungsstunden 31 31 Öffnungszeiten Mo., Di. 9.30-12.30 und 14.30-18.00

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5. Oktober 2015

Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5. Oktober 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, FACHSTELLE FÜR DAS ÖFFENTLICHE BIBLIOTHEKSWESEN Newsletter Öffentliche Bibliotheken 5. Oktober 2015 anbei erhalten Sie unseren Newsletter

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Ausgabe Februar 2015 15-2

Ausgabe Februar 2015 15-2 Inhalt Ausgabe Februar 2015 15-2 Neues aus der Fachstelle In eigener Sache EDV-Seminar der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen Fortbildungen der Fachstelle Neues aus den Bibliotheken Eppingen Gundelsheim

Mehr

Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt

Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG klar und deutlich erklärt Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart www.tuschinski.de PRESSEMITTEILUNG, Juli 2016 Für Jedermann: EnEV und EEWärmeG

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Marketing Presse MICE

Marketing Presse MICE Marketing Presse MICE Wo / Wann? Frankfurt und Hamburg am 25.10.2014 Stuttgart, Köln und Düsseldorf am 15.11.2014 München am 22.10.2014 Wir wurden die Auftritte beworben? Artikel in Wochenzeitungen in

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011

DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 Seite 1 DIALOG AUSTAUSCH - IMPULSE: THEMENSCHWERPUNKTE DES DEUTSCH-TÜRKISCHEN BIBLIOTHEKARISCHEN FACHAUSTAUSCHS SEIT 2011 104. DEUTSCHER BIBLIOTHEKARTAG NÜRNBERG, 28.5.2015 EVA HACKENBERG, GOETHE-INSTITUT

Mehr

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW

Das Munzinger-Archiv. Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW Das Munzinger-Archiv Skript 3.2 zum Tutorial Informieren und recherchieren Stufe 3 (Klasse 5 und 6) Medienpass NRW 2 Übersicht: 1. Was ist das Munzinger-Archiv? 2. Was finde ich im Munzinger-Archiv? 3.

Mehr

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor aus der Perspektive einer Bibliothekarin mit Migrationshintergrund Referentin: Maria Kabo Stadtbücherei Frankfurt am Main 4. Leipziger Kongress

Mehr

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer Lehrerworkshops an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München Gertrud Geisberg Reinhard Niederer Augsburg, 3. März 2011 Warum Lehrerworkshops?

Mehr

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund

Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Fachtag Berufsbezogene Sprachförderung für Personen mit Migrationshintergrund Ein Programm des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Freitag, 23. September 2011

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Ein Buch ist die schönste Form der Schlaflosigkeit

Ein Buch ist die schönste Form der Schlaflosigkeit Ein Buch ist die schönste Form der Schlaflosigkeit denn hier werden Träume wahr Wortlese Buchalarm in Lauf und Röthenbach 22. März bis 9. Mai 2016 Wortlese in Lauf Coole Sprüche kreativ umgesetzt Wettbewerb

Mehr

Interview- und Sprechtraining bei den Jungen Talenten aus Augsburg

Interview- und Sprechtraining bei den Jungen Talenten aus Augsburg NEWSLETTER N 50 Juni 2014 THEMEN Interview- und Sprechtraining bei den Jungen Talenten aus Augsburg Mittelschüler präsentieren ihre Medienproduktionen Eine Medienwerkstatt im Aufbau Augsburger Jugendfilmgruppe

Mehr

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte Name Projekt Brücken zur Integration für italienische Mädchen Zweimal wöchentlich Vertiefung der Deutschkenntnisse, EDV-Kompetenzen,

Mehr

Ausgabe November 2015 15-11

Ausgabe November 2015 15-11 Inhalt Ausgabe November 2015 15-11 Neues aus der Fachstelle Medienlisten zum Thema Flucht & Integration Fortbildungsvorschau Neues aus den Bibliotheken Ditzingen Gschwend Kirchheim/Teck Verbände und Institutionen

Mehr

Medienkompetenzstandards Was müssen wir wann können?

Medienkompetenzstandards Was müssen wir wann können? Medienkompetenzstandards Was müssen wir wann können? Hierzu gibt es mehrheitsfähige Ansätze: Wann sind staatliche Institutionen gefragt Wann ist der Einzelne gefragt Medienkompetenz auszubilden? 2 Medienkompetenz

Mehr

2014 Auszeichnung für Berichterstattung über soziale Themen

2014 Auszeichnung für Berichterstattung über soziale Themen 2014 Auszeichnung für Berichterstattung über soziale Themen Preise: für Print, Hörfunk und Fernsehen: je 3.000 Euro für Kurzbeitrag im Hörfunk: 1.500 Euro Ausschreibung 2014 Die Diakonie in Baden- Württemberg

Mehr

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008 Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008 Organisation und Anmeldung Interessenten melden sich bitte bei der Universitätsbibliothek Ilmenau - Sekretariat - Postfach

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 15001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 14/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 27.05.2015 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2014/15 Im Rahmen

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Ausgezeichnet werden:

Ausgezeichnet werden: Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich, der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und die Arbeiterkammer Wien richten 2016 gemeinsam den neu geschaffenen, jährlich zu vergebenden Österreichischen

Mehr

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte Zukunft Familie Fachverband Familienpflege und Nachbarschaftshilfe in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart PF 13 09 33 70067 Stuttgart Vorstand Johannes Böcker

Mehr

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre)

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre) Arbeiten Sie für mich! Jetzt Erzieherin werden. Oder Erzieher. (Ich, Elena, 5 Jahre) Erzieherinnen gesucht! Erzieher auch! Hier könnten Sie arbeiten. (Kita, Johnny, 5 Jahre) Was Hänschen nicht lernt, lernt

Mehr

Regionales Online-Marketing

Regionales Online-Marketing Regionales Online-Marketing Lokale Zielgruppen online erreichen. Kennenlernen Wer sind Sie? Was tun Sie? Wie nutzen Sie das Internet für Ihr Unternehmen? Bringt Ihnen das Internet neue Kunden? Wer ist

Mehr

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

A V 1 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel- 3336 15001 Gebiet A V 1 - j/15 Facuskünfte: (0711) 641-26 07 28.06.2016 Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen Nutzung 2015 Stand: 31.12.2015 Ergebnisse nach Stadt- und n Bei den im vorliegenden

Mehr

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg Der demografische Wandel verändert Ivar Cornelius Bevölkerungszu- und -abnahme in den Ländern Deutschlands 31.12.199 bis 31.12. 24 *) - 13, 2-9, 8-9, 8-1, 6 Bayern Niedersachsen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein

Mehr

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann

E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen. Marlene Neumann E-Books in der Stadtbibliothek th Erlangen Marlene Neumann Palermoam251012 am 25.10.12 Überblick Stadtbibliothek Erlangen E-Books in Öffentlichen Bibliotheken Franken-Onleihe Ausblick Erlangen 106.000

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Lesen und Vorlesen zu jeder Zeit - das ist die Devise.

Lesen und Vorlesen zu jeder Zeit - das ist die Devise. Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Grote, sehr geehrter Herr Dr. Simon-Ritz, sehr geehrter Herr Scobel, sehr geehrte Gäste des Deutschen Bibliotheksverbandes, liebe Frau Dr. Vogt, liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Tag der öffentlichen Auftraggeber Tag der öffentlichen Auftraggeber 22. Februar 2016, Berlin GruSSwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch, treffen Sie Entscheidungsträger aus dem Beschaffungswesen

Mehr

Als Ausländer in Düsseldorf wohnen

Als Ausländer in Düsseldorf wohnen 1 Als Ausländer in Düsseldorf wohnen Oliver Hinkelbein, M.A. bremer institut für kulturforschung (bik), Universität Bremen, 2004 Als Ausländer in Düsseldorf wohnen unter diesem Titel widmet sich das digitale

Mehr

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren

»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau« Titel Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Titel 1 / 8»Bevor ich das Internet nutzte, war ich eine alte Frau«Pleno Soziales Netzwerk für Senioren Das Projekt Senioren entwickeln ihr eigenes soziales Netzwerk»Bevor ich das Internet nutzte, war ich

Mehr

Informationen zum bundesweiten Programm

Informationen zum bundesweiten Programm Lesestart in Ihrer Bibliothek! Informationen zum bundesweiten Programm Neugierig und offen: So sollen Kinder ihrer Umwelt von Anfang an begegnen. Es ist, vor allem für Sie als Bibliotheksmitarbeiterin

Mehr

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s! 2. Fundraising-Festival der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Samstag 18. Juni 2016 im Stephansstift Hannover Einladung an ehrenamtliche und berufliche Fundraiserinnen und Fundraiser, Stiftungsaktive

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

Inxmail Professional 4.4.1

Inxmail Professional 4.4.1 Inxmail Professional 4.4.1 Neue Funktionen Ihr Kontakt zur Inxmail GmbH Telefon: +49 761 296979-0 E-Mail: info@inxmail.de Alle Informationen zur Inxmail GmbH und der E-Mail-Marketinglösung Inxmail Professional

Mehr

Fit für die Bücherei!

Fit für die Bücherei! Fit für die Bücherei! Fit fürs Lesen! Fit fürs Lernen! Fit fürs Leben! (Spielerische) Einführungen in die Nutzung der Stadtbücherei Östringen Mozartstr. 1d, 76684 Östringen Anmeldungen bei Carola Zabler

Mehr

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband Der Deutsche Bibliotheksverband e.v. hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung Digitale Chancen Maßnahmen in einem

Mehr

Der wahrscheinlich wichtigste Kreativwettbewerb Deutschlands

Der wahrscheinlich wichtigste Kreativwettbewerb Deutschlands Der wahrscheinlich wichtigste Kreativwettbewerb Deutschlands Wir suchen die besten kommunikativen Ideen, um genau die Menschen wieder auf den Boden unseres Grundgesetzes zurück zu holen, die gerade dabei

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010 Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen. Cicero 1. Neues in 2010 Zahlreiche literarische Veranstaltungen prägten das

Mehr

Fachtagung der Koordinierungsstellen in Baden-Württemberg. 11. April 2013 in Pforzheim

Fachtagung der Koordinierungsstellen in Baden-Württemberg. 11. April 2013 in Pforzheim Fachtagung der Koordinierungsstellen in Baden-Württemberg 11. April 2013 in Pforzheim nitiative JUGEND STÄRKEN des BMFSFJ Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat seine

Mehr

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit

Newsletter 01/2016 Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit Inhaltsverzeichnis Was ist das Netzwerk Migration und Mehrsprachigkeit? 1 Wozu ein Newsletter? 1 Rückblick auf die Tagung Migration und Mehrsprachigkeit am 13.02.2016

Mehr

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Information Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten Zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Familie Seite 2 Die große Mehrheit der jungen Mütter und Väter will sich heute um ihre Kinder kümmern und dabei

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2014 2. Juli 2014 In dieser Ausgabe 1. Bewerbungsfrist für MBA-Studiengänge endet am 15. Juli 2014 2. Informationsveranstaltung am 5. Juli 2014 3.

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Aachen

Die Stadt-Bibliothek Aachen Die Stadt-Bibliothek Aachen Informationen in Leichter Sprache Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Man spricht es so: Bi bli o tek. Die Stadt-Bibliothek Aachen besteht aus mehreren Teilen: 1.

Mehr

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays 2016 Do. 18. August 2016 Fr. 19. August 2016 Sa. 20. August 2016 Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays 1. Tag 18. August 2016 Nach einer theoretischen Einführung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit,

Mehr

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Thematische Recherche nach Büchern Bevor Sie mit der Recherche beginnen, überlegen

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit Fachtagung Selbstständig Denken und Handeln als Unterrichtsfach? am 21.02.2006 Stiftung Wirtschaft und Erziehung 1 1. Leitziel

Mehr

Wie digital ist unsere Zusammenarbeit heute?

Wie digital ist unsere Zusammenarbeit heute? Wie digital ist unsere Zusammenarbeit heute? Ergebnisse der BITKOM-Studien Katja Hampe Bitkom Research GmbH Tutzing, 23. Juni 2014 Bitkom Research auf einen Blick Die Bitkom Research GmbH ist ein Tochterunternehmen

Mehr

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE ESMT EUROPEAN SCHOOL OF MANAGEMENT AND TECHNOLOGY SEMINAR BUSINESS DEVELOPMENT NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE 2014 SEMINARKONZEPT Viele Unternehmen stehen vor der Frage, ob das Geschäftsmodell,

Mehr

Produktmarketing / Produktplatzierung

Produktmarketing / Produktplatzierung Erwerbung und Verzeichnung von Online-Ressourcen Produktmarketing / Produktplatzierung Berlin, 27. und 28. Oktober 2011 Alice Keller und Christian Rüter NEUES PRODUKT IN DER BIBLIOTHEK BEWERBEN Strategisches

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Preis Auszeichnung. Baden-Württemberg. für Berichterstattung über soziale Themen Euro dotiert. Journalisten

Preis Auszeichnung. Baden-Württemberg. für Berichterstattung über soziale Themen Euro dotiert. Journalisten Baden-Württemberg Journalisten Preis 2016 Auszeichnung für Berichterstattung über soziale Themen Auszeichnung für Journalisten insgesamt mit 13.500 Euro dotiert Sonderpreis Flüchtlingsarbeit journalistenpreisdiakonie.de

Mehr

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015

Übersicht der Werbemaßnahmen Sindelfinger Weihnachtsbasar 2015 Außenwerbemaßnahmen Straßenplakate, angebracht in einer flächendeckenden Plakatierung im Umkreis von 60 km, sorgten für die Aufmerksamkeit von Passanten und Verkehrsteilnehmern in und um Sindelfingen und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen

Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books. Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen Einladung zur Mitarbeit bei der Internet-Plattform: Boys & Books Empfehlungen zur Leseförderung von Jungen www.boysandbooks.de Konzeption und wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Christine Garbe & Team

Mehr

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 Bücherei im Alten Pfarrhaus Hauptstr. 8 82343 Pöcking 08157/4871 buecherei@poecking.de www.buecherei-poecking.de Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015 1 1. Jahresergebnisse in Kürze

Mehr

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig

Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Matthias Gastel Mitglied des Deutschen Bundestages Information für die Presse in der Region Stuttgart Zweirad-Führerscheinbesitz bei jungen Menschen in der Region Stuttgart rückläufig Filderstadt, 01.12.2015

Mehr

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten

Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitalisierung jugendlicher Lebenswelten Digitale Medien (insbesondere mobiles Internet) prägen die Lebenswelt Jugendlicher in Deutschland: JIM-Studie 2012 zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger: 100% haben

Mehr

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN INFORMATIONEN ZUM PROJEKT UND ZUR ANTRAGSTELLUNG (Stand: Januar 2014) Das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) KULTUR MACHT

Mehr

Der Forschungspreis. Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus.

Der Forschungspreis. Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus. Wir fördern Wissen. Der Forschungspreis Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus. Prämiert werden Beiträge aus den folgenden Themenbereichen: Der

Mehr

Familienprogramm. Oktober und November 2016

Familienprogramm. Oktober und November 2016 Familienprogramm Oktober und November 2016 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1 53111 Bonn Telefon: 0228-77 54 04 Dienstag, 4. Oktober, 10 Uhr Bilderbuchkino: Koko und der weiße Vogel Anmeldung

Mehr

Fakten STADT LAND SPIELT!

Fakten STADT LAND SPIELT! Fakten STADT LAND SPIELT! Inhalte 1. Was ist Stadt Land Spielt!? 2. Welche Initiatoren gibt es? 3. Wer darf an dem Projekt teilnehmen? 4. Was bietet Stadt Land Spielt! für Veranstalter? 5. Ein Rückblick

Mehr

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG University of Applied Sciences Fakultät Medien Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik 103. Bibliothekartag

Mehr

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor: Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand 2016 2019 stellen sich vor: Alexandra Frisch Stadtbücherei Holzgerlingen Alter: 37 Jahre Ausbildung: 09/2001 02/2004 Ausbildung FaMI bei der Stadtbibliothek

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Flandern & die. Niederlande. Ehrengast der. Frankfurter Buchmesse.

Flandern & die. Niederlande. Ehrengast der. Frankfurter Buchmesse. Flandern & die Niederlande Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2016 www.book-fair.com WAS IST DIE FBM? Was ist die Frankfurter Buchmesse? das weltweit größte Branchenereignis für die Verlags- und Medienwelt

Mehr

VSZV Volontärsstatistik

VSZV Volontärsstatistik VSZV Volontärsstatistik 1983 1990 001 00 008 009 011 014 015 Anzahl Volontäre % % % % % % % % % ingesamt 183 41 10 171 153 163 153 167 173 weiblich 64 35,0 117 48,6 93 44,3 88 51,5 86 56, 10 6,6 83 54,

Mehr

Integration im Fachdienst Bildung

Integration im Fachdienst Bildung Fachkonferenz EFI Elternarbeit/Frühe Hilfen/Migrationsfamilien 20. Juni 2012 Fachdienst Bildung/Integration Kommunales Netzwerk Integration in Salzgitter Ausgangssituation In Salzgitter leben 9.435 Menschen

Mehr

Die Medienlandschaft in Deutschland

Die Medienlandschaft in Deutschland Michael Rutz Die Medienlandschaft in Deutschland Ein Überblick Petersburger Dialog, 5.12.2013 Inhalt: Status Quo/Entwicklungen im Printmarkt Status Quo/Entwicklungen in Fernsehen & Radio Status Quo/Entwicklungen

Mehr

Liste Gute-Unternehmen.de

Liste Gute-Unternehmen.de Liste Gute-Unternehmen.de Gute-Unternehmen.de Status Quo: Selbsterklärung komplette Bearbeitung der elf Themen Beschreibung von mindestens 10 Maßnahmen Festlegung von Verantwortlichkeiten, Zeiten und Kontrolle

Mehr

Gelebte Integration in Altach

Gelebte Integration in Altach Gelebte Integration in Altach Kurzbeschreibung: Im Jahr 2008 wurde in Altach das Integrationskonzept erstellt und 2009 fanden die Dorfgespräche über Integration statt. Seit diesem Zeitpunkt werden vielfältige

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Medienbildung in der Schule

Medienbildung in der Schule Ihnen entstehen KEINE KOSTEN! Medienbildung in der Schule Unsere Angebote für SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern www.bremische-landesmedienanstalt.de/ medienkompetenz Geräusch-Jäger: Hörerziehung in der

Mehr

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek

Stadtbibliothek. Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte. Literaturkreis Stadtbibliothek Stadtbibliothek Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur der letzten zwei Jahrzehnte Literaturkreis Stadtbibliothek September 2014 bis Mai 2015 Weltoffen und traditionell: die Schweizer Literatur

Mehr

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung Wie kommen digitale Medien in die Bildung? Ansatz frühkindliche Bildung: Qualifizierung von pädagogischen Fachkräften BIBER ist das Netzwerk für die frühkindliche

Mehr

MEDIEN-NACHWUCHS- AWARD 2011

MEDIEN-NACHWUCHS- AWARD 2011 MEDIEN-NACHWUCHS- AWARD 2011 Wer fordert, muss fördern. Medienpartner Der Druckspiegel Die Veranstalter Medien-Versicherung a.g. Die Medien-Versicherung a.g. in Karlsruhe ist ein unabhängiger Direktversicherer.

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Mit Online Marketing mehr erreichen Social Media

Mit Online Marketing mehr erreichen Social Media Mit Online Marketing mehr erreichen Social Media Vortrag am 14.11.2015 von Hanna Brunken für die Gründungsoffensive Paderborn Definition Social Media Als Social Media werden alle Medien (Plattformen) verstanden,

Mehr

Evaluation von Websites

Evaluation von Websites Evaluation von Websites Universitätsbibliothek interne Weiterbildung, 11. 2. 2011 Beatrix Stuber Website-Evaluation Warum? Jede/r kann heute eine Website aufschalten. Es gibt keine Qualitätskontrolle im

Mehr

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009 In Bibliotheken fühlt man sich wie in der Gegenwart eines großen Kapitals, das geräuschlos unberechenbare Zinsen spendet. Johann Wolfgang von Goethe 1. Neues in 2009

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Meine Umgebung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-4. Schuljahr Gabriela Rosenwald Lernwerkstatt

Mehr

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Berufsverband Information Bibliothek e.v. Elisabeth Sträter BIB Baden-Württemberg c/o Stadtbibliothek Spendhausstraße 2 72764 Reutlingen Berufsverband Information Bibliothek e.v. Landesgruppe Baden-Württemberg Elisabeth Sträter (Vorsitzende) c/o

Mehr

einander Zukunft Inklusion

einander Zukunft Inklusion mit einander Zukunft Inklusion Preis 2014 Wir arbeiten für eine Gesellschaft, in der alle mitmachen und mitgestalten können. Die Menschen mit Behinderung mittendrin. Dazu wollen wir aus der Praxis lernen.

Mehr

Lagebericht Kommunale öffentliche Bibliotheken

Lagebericht Kommunale öffentliche Bibliotheken Lagebericht 2011 Kommunale öffentliche Bibliotheken Bibliotheken im Landkreis: Orte des lebenslangen Lernens Lernen, zusammenzuleben; Lernen, Wissen zu erwerben; Lernen zu handeln; Lernen für das Leben

Mehr

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg Pressemeldung Beschäftigungsprognose 2011 Baden-Württemberg Über 110.000 Arbeitsplätze entstehen bis 2011 in Baden-Württemberg. Rund 84% davon im Bereich der unternehmensnahen Dienstleistungen, dem Gesundheitswesen

Mehr