Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor"

Transkript

1 Gesellschaft und Bildung Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor

2 Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Religionsunterricht im Land Bremen... 4 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 6 Tätigkeitsfelder und anschließende Masterstudiengänge... 6 Studienaufbau und Studieninhalte... 6 Typische Lehrveranstaltungsformen Unterrichtssprachen Auslandsaufenthalt Mögliche Fächerkombinationen Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer Abschluss Lehrende Studierende im ersten/zweiten Semester Kosten und Wohnen Kontakt und Beratung

3 Beschreibung des Faches Religionswissenschaft hat in den letzten Jahren einen ungeahnten Aufschwung erfahren: Während vor einigen Dekaden noch das Verschwinden von Religion in der modernen Gesellschaft erwartet wurde, haben Religion(en) im Gegenteil in den letzten Jahren gesellschaftlich immer mehr Bedeutung und Aufmerksamkeit erhalten. Entsprechend werden heute analytische Kompetenzen zum Thema Religion(en) in fast allen Berufsfeldern nachgefragt, so in Journalismus, Politik, Migration, Bildung, sozialen und gesundheitsbezogenen Bereichen. Religionswissenschaft als Fach an der Universität Bremen ist eine der Kulturwissenschaft zugeordnete akademische Disziplin, die im Gegensatz zu theologischen Studiengängen keinem konfessionellen Bekenntnis verpflichtet ist. Sie beschreibt Religion(en) als wichtigen Bestandteil der jeweiligen Kultur und fragt nach ihrer historischen und gegenwärtigen Bedeutung in gesellschaftlichen und medialen Zusammenhängen. Zentrale Elemente des Bachelorstudiums Religionswissenschaft an der Universität Bremen sind die Einführung in unterschiedliche religiöse Traditionen wie z. B. Christentum, Islam und Hinduismus, die Analyse institutioneller Strukturen sowie gesellschaftlicher und medialer Repräsentationen von Religion allgemein und von bestimmten religiösen Traditionen. Es werden sowohl Theorien über Religion thematisiert als auch das Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Kultur in Geschichte und Gegenwart in unterschiedlichen Facetten untersucht. 3

4 Religionsunterricht im Land Bremen Das Bundesland Bremen hat eine besondere Form des Religionsunterrichts. Vor dem Hintergrund einer mehr als 200 Jahre zurückreichenden Entwicklung ist der Religionsunterricht in den öffentlichen Schulen nicht Sache der Kirchen, sondern allein Sache des Landes. Das Bremer Fach "Religion" (früher "Biblischer Geschichtsunterricht"/"Religionskunde") hat eine lange Tradition und ist ein staatlicher Religionsunterricht, der auf "allgemein christlicher Grundlage" erteilt wird (Art. 32 der Landesverfassung). An ihm können alle Schüler*innen unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit teilnehmen. Auf diese Situation ist die Lehramtsausbildung ausgerichtet: In Bremen studieren die Lehramtsstudierenden nicht eine der Theologien (bspw. evangelische Theologie), sondern Religionswissenschaft, die auf den überkonfessionellen Religionsunterricht vorbereitet. Ein solch bekenntnismäßig nicht gebundener Schulunterricht wird in kaum einem anderen Bundesland erteilt; das Bremer Lehramtsstudium der Religionswissenschaft ermöglicht daher in der Regel spezifisch das Referendariat und den Lehrerberuf im Bundesland Bremen. Die Übernahme Bremer Absolvent*innen in den Schuldienst in die entsprechenden sogenannten Ersatzfächer anderer Bundesländer (z.b. Werte und Normen) ist laut Beschluss der Kultusminister-Konferenz möglich. Bitte erkundigen Sie sich bei Bedarf rechtzeitig über die Bedingungen für die Absolvierung eines Referendariats in anderen Bundesländern. Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung Formale Voraussetzung ist ein Zeugnis über die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.b. Abitur). Zugangswege für beruflich Qualifizierte (Stichwort "Studium ohne Abitur") sind im Internet beschrieben unter Die Vergabe der Studienplätze von erfolgt über das dialogorientierte Serviceverfahren. Eine Beschreibung des Verfahrens finden Sie unter 4

5 ist ein zulassungsfreies Studienfach. Es gibt genügend Studienplätze wer fristgerecht einen Antrag einreicht, erhält auf jeden Fall einen Studienplatz. muss mit einem weiteren Fach im Zwei-Fächer- Bachelor fachwissenschaftliches Profil oder Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule oder mit zwei weiteren Fächern Bachelor Lehramt Grundschule/Inklusive Pädagogik kombiniert werden. Eine Zulassung muss in jedem der gewählten Fächer erfolgen, damit die Immatrikulation erfolgen kann. Sie haben die Möglichkeit, mehrere Anträge auf einen Studienplatz an die Universität zu richten. Wenn Sie Ihre Chancen auf einen Studienplatz erhöhen möchten, dann ist im Fall des Bachelorstudiums mit mehreren Fächern die Abgabe von weiteren Studienplatzbewerbungen sinnvoll, da eine Ablehnung in einem Fach zu einer Komplettablehnung Ihres Studienwunsches führt. Als studiengangsspezifische Voraussetzung müssen das Latinum (nachgewiesen über Abitur oder Test) oder englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens nachgewiesen werden. Das Sprachniveau B1 kann wie folgt nachgewiesen werden: Beim Abitur mit 12 Schuljahren (G8) mindestens 6 Jahre Fremdsprachenunterricht fortgeführt bis mindestens Ende der 11. Klasse. Beim Abitur mit 13 Schuljahren (G9) mindestens 7 Jahre Fremdsprachenunterricht fortgeführt bis mindestens Ende der 12. Klasse oder Internationale Sprachzertifikate/-diplome oder Sprachtests des Fremdsprachenzentrums und der Kulturinstitute. Im Abiturzeugnis ausgewiesene Sprachniveaus werden anerkannt. Sind im Abiturzeugnis für eine Fremdsprache zwei Sprachniveaus angegeben, wird das niedrigere Sprachniveau anerkannt. Weitere Informationen zu Sprachtests unter 5

6 Erwartete Interessen und Fähigkeiten Offenheit, Motivation und Kreativität für eine religionswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Untersuchungsgegenstand Religion. Interesse an historischen und/oder gegenwartsbezogenen Fragen der Bedeutung und Veränderung von Religion in sozialen, kulturellen und medialen Prozessen. Bereitschaft, regelmäßig einen größeren Umfang von (z.t. englischsprachigen) Texten zu lesen und in mündlicher und schriftlicher Form zu diskutieren. Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und zur kritischen Reflexion, Lernund Leistungsbereitschaft. Tätigkeitsfelder und anschließende Masterstudiengänge Der Studiengang bereitet auf verschiedene Tätigkeiten und zur Weiterqualifikation vor. Mit dem Bachelorabschluss eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten: Der direkte Übergang in eine Berufstätigkeit in Bildungs- oder kulturellen Einrichtungen (z.b. Museum, Erwachsenenbildung, Reiseleitungen), in Verbänden (z.b. Wohlfahrtsverbände), in der Öffentlichkeitsarbeit (z.b. Publizistik, Journalismus, Politikberatung, Migrationsinstitute, wissenschaftliche und politische Institute, Stiftungen) oder im öffentlichen Dienst. Aufnahme des Masterstudienganges Transkulturelle Studien (mit der Möglichkeit religions- oder kulturwissenschaftlicher Profilbildung) oder Aufnahme eines zweijährigen lehramtsbezogenen Masterstudiums mit dem Abschluss Master of Education (M.Ed.) sowie weiterer sozial- und kulturwissenschaftlicher Masterstudiengänge. Studienaufbau und Studieninhalte Studienverlaufspläne Abkürzungsverzeichnis zu den Studienverlaufsplänen: CP = Credit Points Jedem Modul wird eine bestimmte Anzahl an Credit Points CP zugewiesen. Module sind nach inhaltlichen Gesichtspunkten gebildete Lehreinheiten, die sich über ein oder zwei Semester erstrecken. Diese Einheiten können sich aus verschiedenen Lehrveranstaltungsarten, wie z.b. Vorlesungen, Seminare, 6

7 Projektseminare etc. zusammensetzen. Die Credit Points geben den durchschnittlichen Arbeitsaufwand eines Studierenden für ein Modul an. Ein CP entspricht dabei etwa 30 Arbeitsstunden. Bei den Arbeitsstunden werden neben der Anwesenheit in Lehrveranstaltungen an der Universität auch die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung berücksichtigt, z.b. für Recherche und Lesen, das Schreiben einer Hausarbeit, das Lernen für eine Klausur. Bei 30 Arbeitsstunden pro CP ergibt sich etwa eine Belastung von 40 Stunden pro Woche. Pro Semester sollen durchschnittlich etwa 30 CPs erbracht werden. Abweichungen um einige CP nach oben oder unten sind üblich. Insgesamt müssen für das 6-semestrige Bachelor-Studium 180 CPs erworben werden. SWS = Semesterwochenstunde, d.h. die Zahl der Stunden einer Lehrveranstaltung pro Woche im Semester. Die meisten Lehrveranstaltungen bestehen i.d.r. aus 2 SWS (2 x 45 Min = 1,5 Std. pro Woche) P = Pflicht WP = Wahlpflichtmodul HA = große Prüfung, i.d.r. als Hausarbeit. WP HA = Wahlpflicht für eine große Prüfung (i.d.r. als Hausarbeit) RW = * = unbenotete Module Grundschule großes Fach = Bildungswissenschaften Primar- und Elementarbereich Unterrichtsfach (BiPEb U) Grundschule kleines Fach = Bildungswissenschaften Primar- und Elementarbereich Ergänzungsfach (BiPEb E) Auf der Homepage des Instituts ( finden Sie die wichtigsten und aktuellsten Informationen zu Zielen und Inhalten sowie zu den einzelnen Mitarbeitenden und aktuellen Lehrveranstaltungen. Weiterführende Informationen zu den Modulen finden Sie im Modulhandbuch: Studienverlaufsplaene/Modulhandbuch.pdf 7

8 8

9 9

10 10

11 11

12 12

13 Studienschwerpunkte/Vertiefungsrichtungen Globale Religionsgeschichte Empirische Erforschung der religiösen Gegenwartskultur Religion und digitale Medien Religionspädagogik und Fachdidaktik Religionswissenschaftliche Theoriebildung Postkoloniale Theorie Religion und Mediatisierung Bildung, Religion, Gesellschaft Religion, Migration, und Identität Interreligiöse Bildung Video Gaming und Religion Quellensprachen Im Profilfach ist im Laufe des Studiums eine auszuwählende Quellensprache wie Latein, Griechisch, Hebräisch, Arabisch, Türkisch oder Hindi bzw. auf begründeten Antrag eine andere Sprache zu erlernen. Die Studierenden haben ein Freikontingent von 8 SWS zum Erwerb von Sprachkenntnissen den entsprechenden Freistellungsschein erhalten Sie im Sekretariat des Instituts für. Für die Lehramtsausbildung im Bereich Gymnasium/Oberschule werden griechische Sprachkenntnisse im Laufe des fachwissenschaftlichen Studiums erworben. Für das Komplementärfach sowie für die Lehramtsausbildung im Bereich Grundschule/Inklusive Pädagogik (großes und kleines Fach) gibt es innerhalb des Studiums keine Anforderungen, Sprachkenntnisse zu erwerben. Hinweis: Für die Lehramtsausbildung im Bereich Gymnasium/Oberschule sind Lateinkenntnisse bzw. deren Erwerb nicht in den Studienanforderungen enthalten, jedoch sind sie Bewerbungs- bzw. Einstellungskriterium für das anschließende Referendariat. 13

14 General Studies und außeruniversitäres Praktikum In den General Studies werden Lehrveranstaltungen zusammengefasst, in denen berufsfeldbezogene Studienanteile und allgemeine Qualifikationen vermittelt werden. Die General Studies gehören nur bei Studiengängen mit fachwissenschaftlichem Profil zum Curriculum und umfassen beim Profilfach 18 CP: hierzu zählen 1. Schlüsselqualifikationen des wissenschaftlichen Arbeitens (insgesamt 9 CP im Modul GS1, verpflichtendes Tutorium/Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten mit 3 CP und 6 CP sind Wahlpflicht und können mit weiteren Seminaren aus dem Angebot des Faches (z.b. religionswissenschaftlicher Filmeabend), dem Angebot des Fachbereichs 9 oder dem uniweiten General Studies Angebot erreicht werden). Zudem zählt dazu 2. ein obligatorisches 6-wöchiges außeruniversitäres Praktikum, das unter anderem durch ein Seminar vom Praxisbüro des Fachbereichs vorbereitet wird und mit einem Praktikumsbericht abschließt (9 CP im Modul GS2). Dieses Praktikumsmodul sollte so früh wie möglich, spätestens jedoch im 4. Semester begonnen werden, um zwischen dem 4. und 5. Semester (d.h. in der vorlesungsfreien Zeit) das Praktikum durchführen zu können. Zum Praktikumsmodul gehört außerdem obligatorisch der Besuch der jährlich angebotenen Blockveranstaltung Religionswissenschaftler*innen im Beruf, in der ehemalige Studierende der Religionswissenschaft von ihrem Werdegang berichten. Die Studierenden sollen hierbei unter anderem die Gelegenheit bekommen, wertvolle Kontakte zu knüpfen. Bereich Erziehungswissenschaft im Lehramt und Schulpraktika Beim Bachelor Lehramt Grundschule/Inklusive Pädagogik und Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule werden die Fachwissenschaften und die Fachdidaktiken durch den Bereich Erziehungswissenschaft (24-42 CP, je nach angestrebtem Lehramt) ergänzt. Er umfasst neben den Modulen der Erziehungswissenschaften auch ein Orientierungspraktikum und die Schlüsselqualifikationen. Je nach angestrebtem Schultyp entfallen 13-23% des Bachelorstudiums auf diesen Bereich. 14

15 In den Modulen der Erziehungswissenschaften (9-27 CP) werden erziehungswissenschaftliche und schulpädagogisch-didaktische Grundlagen vermittelt. Das Orientierungspraktikum (6 CP) dient dazu, erste pädagogische und unterrichtspraktische Erfahrungen in einem schulischen Kontext zu sammeln und dadurch die eigene pädagogische Eignung und Neigung zu überprüfen. In den Schlüsselqualifikationen (9 CP) geht es um die Entwicklung fachübergreifender berufsbezogener Kompetenzen, beispielsweise Methodenund Kommunikationskompetenz. Darin enthalten ist der Studienbereich Umgang mit Heterogenität im Umfang von 6 CP als vorgeschriebener Schwerpunkt. Hier sollen Kompetenzen in den drei Bereichen Deutsch als Zweitsprache, Inklusive Pädagogik und Interkulturelle Bildung erworben werden. Das Bachelorstudium mit Berufsziel Lehramt beinhaltet insgesamt folgende Praxiselemente: Orientierungspraktikum nach dem 1. Studienjahr, 6 CP Praxisorientierte Elemente in den Fachdidaktiken der beiden (großen) Fächer im 2. oder 3. Studienjahr, jeweils 3 CP Typische Lehrveranstaltungsformen Angebotene Lehrveranstaltungen sind Seminare, Vorlesungen, Übungen, Sprachlehrveranstaltungen, empirische Lehrforschungsseminare, Praktika, Begleitseminar zur Bachelorarbeit, betreute Selbststudieneinheiten und Exkursionen. Unterrichtssprachen Deutsch, gelegentlich Englisch Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert. Es bestehen Austauschbeziehungen zu Universitäten in den Niederlanden, Norwegen, Finnland, Dänemark, Frankreich, und Schweiz. Mehr dazu siehe: Darüber hinaus haben Studierende die Wahl, selbst Gastuniversitäten zu wählen. 15

16 Mögliche Fächerkombinationen Das Fach ist wählbar als Profilfach PF oder Komplementärfach KF im Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule Gy/Os als ein Unterrichtsfach Bachelor Lehramt Grundschule als ein großes oder ein kleines Fach Im Bachelor Lehramt Grundschule müssen zwei große und ein kleines Fach studiert werden immer in Kombination mit Deutsch und Elementarmathematik. Bachelor Lehramt Inklusive Pädagogik IP als ein kleines Fach in Kombination mit Sonderpädagogik/Inklusive Pädagogik und Deutsch oder Elementarmathematik als große Fächer. Beim Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil und beim Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule wird in die beiden Fächer, beim Bachelor Lehramt Grundschule/Inklusive Pädagogik in die drei Fächer immatrikuliert. Im Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil ist der Profilbereich in das Curriculum des Profilfaches integriert. Im Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule werden Fachdidaktik und Erziehungswissenschaft verpflichtend studiert. Die zulässigen Fächerkombinationen für das Lehramt variieren entsprechend der hier aufgeführten Schularten. Nähere Informationen finden Sie in der Broschüre Berufsziel Lehramt" oder im Internet unter Im Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil sind grundsätzlich alle Kombinationen von Profil- und Komplementärfach möglich, die die Universität Bremen anbietet. Fachkombinationen mit Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Geschichte oder Erziehungs- und Bildungswissenschaften bieten sich besonders an. Die Universität Bremen bietet für viele Fächerkombinationen ein überschneidungsfreies Lehrangebot an. Abgestimmte Veranstaltungszeiten der Studienfächer sollen sicherstellen, dass ein Studium in der Regelstudienzeit möglich ist. Beim Studium mehrerer Fächer lassen sich jedoch zeitliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen nicht immer vermeiden. 16

17 Für die Planung eines überschneidungsfreien Lehrangebots werden Fächergruppen gebildet, denen Zeitfenster für ihre Lehrveranstaltungen zugewiesen werden. Folgende Fächer werden in Gruppen zusammengefasst. Eine Kombination zweier Studienfächer aus unterschiedlichen Fächergruppen kann i.d.r. überschneidungsfrei studiert werden. Ein Studium von Fächern aus einer Gruppe ist möglich, kann aber zu Überschneidungen führen, die die Studienzeit verlängern können. Fächergruppe A Biologie (Gy/Os) Deutsch/Germanistik Kommunikations- und Medienwissenschaft Mathematik (Gy/Os) Public Health/Gesundheitswissenschaften (PF) Rechtswissenschaft (KF) Spanisch/Hispanistik Wirtschaftswissenschaft (KF) Fächergruppe B Englisch/English-Speaking Cultures Erziehungs- und Bildungswissenschaften (KF) Geschichte Kunst Medien Ästhetische Bildung Linguistik Musikpädagogik Musikwissenschaft Physik Politikwissenschaft Sachunterricht/Interdisziplinäre Sachbildung Soziologie Fächergruppe C Elementarmathematik* Französisch/Frankoromanistik Geographie Informatik (KF) Inklusive Pädagogik* Kulturwissenschaft Philosophie Religionswissenschaft (PF, KF) Religionspädagogik (Gru, IP, Gy/Os) * Inklusive Pädagogik und Elementarmathematik als sogenanntes kleines Fach können überschneidungsfrei studiert werden. Ein überschneidungsfreies Lehrangebot mit Elementarmathematik als sogenanntes großes Fach ist unter Umständen möglich. Mit Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Studienfachberatung. Für ein Studium der Fächer aus der Kooperation mit der Universität Oldenburg Materielle Kultur: Textil, Niederlandistik und Slavistik/Unterrichtsfach Russisch findet keine koordinierte Stundenplanung statt. Wegzeiten zwischen den Universitäten sollten beachtet werden. Empfohlen werden für den nicht-schulischen Bachelor u.a. Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Geschichte, Geschichte und Geographie. Sofern die Studienfächer in den gleichen Zeitfenstern liegen, bemühen wir uns um flexible Lösungen. Bitte sprechen Sie mit der Fachstudienberatung! 17

18 Studienbeginn, Semesterzeiten und Studiendauer Studienbeginn jeweils im Wintersemester Regelstudienzeit: 6 Semester Nach dieser Regelstudienzeit richtet sich die BAföG-Förderung. Sommersemester 2019 Veranstaltungszeit: Veranstaltungsfrei: Wintersemester 2019/20 Veranstaltungszeit: Veranstaltungsfrei: Sommersemester 2020 Veranstaltungszeit: Beachten Sie bitte, dass viele Prüfungen während der ersten Wochen der vorlesungsfreien Zeit nach dem Ende der Veranstaltungszeit abgelegt werden. Uni-Start-Portal - Alle Infos für einen guten Studieneinstieg Vor Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters ab Anfang Oktober veranstaltet die Universität Bremen jährlich eine Orientierungswoche, in der Ansprechpersonen aus den Fächern bei der Erstellung des Stundenplans helfen, Uni-Begriffe erklären und Serviceeinrichtungen sich vorstellen. Um Ihnen den Studieneinstieg zu erleichtern, gibt es ab Mitte September bis in das erste Semester hinein zusätzlich viele unterstützende Angebote. Das Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik bietet für alle Studiengänge, die am Institut angeboten werden, Einführungsveranstaltungen und Erstsemesterberatungen an. Alle Angebote sowie weitere hilfreiche Tipps für den Studieneinstieg finden Sie ab Ende Juli im Uni-Start-Portal: Abschluss Bachelor of Arts B.A. Der Abschlussgrad im Zwei-Fächer-Bachelor fachwissenschaftliches Profil wird durch die fachliche Disziplin des Profilfaches (Religionswissenschaft) bestimmt. Wird das Studienfach Religionswissenschaft als Profilfach gewählt, so wird das Studium mit dem Titel Bachelor of Arts abgeschlossen. 18

19 Beim Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule und Bachelor Lehramt Grundschule/Inklusive Pädagogik wird das Studium mit dem Titel Bachelor of Arts beendet. Nur bei der Kombination von zwei mathematischnaturwissenschaftlichen Fächern im Bachelor Lehramt Gymnasium/Oberschule vergibt die Universität Bremen den Titel Bachelor of Science. Lehrende 3 Professor*innen im Fach Religionswissenschaft Zudem unterstützen derzeit 6 Lektor*innen, 9 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, und durchschnittlich etwa 2 Lehrbeauftragte pro Semester die Lehre und Studienberatung in den angebotenen Studiengängen des Instituts. Studierende im ersten/zweiten Semester Bachelor-Studienprogramm: 111 Studierende mit folgenden Profilen: Profilfach: 14 Studierende Komplementärfach: 17 Studierende Lehramtsoption Gymnasium/Oberschule: 69 Studierende Großes Fach bei Lehramtsoption Grundschule/IP/Sonderpädagogik: 5 Studierende Kleines Fach bei Lehramtsoption Grundschule/IP/Sonderpädagogik: 6 Studierende (Stand: ) Kosten und Wohnen Der Semesterbeitrag liegt bei etwa 350 Euro. Darin enthalten ist ein Semesterticket für den öffentlichen Bahn- und Busverkehr. Informationen zum aktuellen Semesterbeitrag finden Sie unter Ab dem 15. Hochschulsemester und ab dem 55. Lebensjahr fallen zusätzlich 500 Studiengebühren an. Informationen zu den Studiengebühren unter Auf werden die Stadt und das Land Bremen vorgestellt. Dort und unter werden Wohnungsangebote veröffentlicht. Studierende, die ihren Erstwohnsitz nach Bremen verlegen, erhalten ein Begrüßungsgeld von

20 Eine Übersicht über Möglichkeiten der Studienfinanzierung finden Sie unter Informationen für internationale Studierende zu Visum, Krankenversicherung und Finanzen finden Sie unter Bewerbung und Einschreibung Die Antragsstellung erfolgt für Studienanfänger*innen online unter Sonderanträge (z.b. Härtefall) stehen dann im Bewerbungsportal der Universität Bremen zur Verfügung. Hinweise zur Antragstellung und zum Studienangebot finden Sie in der Broschüre Studieren an der Universität Bremen. Sie ist ab Ende April im Verwaltungsgebäude der Universität Bremen, an Schulen in Bremen und dem Bremer Umland sowie bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Bremen erhältlich. Ansprechpartner für Bewerbung, Rückmeldung, Beurlaubung, Adressänderungen Besuchsadresse: Bibliothekstraße 1, Verwaltungsgebäude, Erdgeschoss, Eingangsbereich Postadresse: Universität Bremen, SfS Postfach , Bremen Beratungszeiten: Mo, Di & Do 9 12 Uhr, Mi Uhr (ohne Voranmeldung) Bachelor und Staatsexamen Telefon: sfs@uni-bremen.de, Master und internationale Bewerber*innen/Studierende Telefon: Fax: apply@uni-bremen.de, master@uni-bremen.de

21 Kontakt und Beratung Internetadresse des Studiengangs Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler SpT C Sekretariate Susanne Fliss Sportturm C fliss@uni-bremen.de Verwaltung/Geschäftsstelle Verwaltung und Geschäftsstelle des Fachbereich 09 Kulturwissenschaften: Studienzentrum FB 9 Anlaufstelle bei Fragen zu Studieninhalten, Studienplanung und Prüfungsordnungen: Juliane Schoppe und Dr. Mon(ik)a Urban Gebäude SFG, Raum studienzentrumfb9@uni-bremen.de 21

22 Studienfachberatung Beratung bei Fragen zu Studiengestaltung, Prüfungen sowie Prüfungsordnungen und mögliche Schwerpunktsetzung im Studium: Prof. Dr. Gritt Klinkhammer Sportturm C klinkhammer@uni-bremen.de Dr. Eva-Maria Kenngott (Lehramt) Sportturm C kenngott@uni-bremen.de Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) Anlaufstelle bei Fragen zum Hochschulwechsel und zum Master of Education: Sportturm 4. Ebene stz.lehramt@uni-bremen.de Sprechzeiten und Infos: unter Beratung Praxisbüro Beratung und Unterstützung im Fachbereich 09 Kulturwissenschaften für Studierende bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Praktika sowie bei der beruflichen Orientierung: Wiltrud Hoffmann SFG, Raum praxfb9@uni-bremen.de 22

23 Praktikumsbeauftragte Beratung und Unterstützung im Institut für Studierende bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Praktika sowie bei der beruflichen Orientierung. Zuständig für die Betreuung außeruniversitärer Praktika, Anerkennung von Praktika: PD Dr. Beatrix Hauser SpT C bhauser@uni-bremen.de Lea Mayer (Lehramt) SpT C leamayer@uni-bremen.de Servicestellen der Universität Angebote und Informationen für internationale Studierende Wohnen, Arbeiten, Finanzierung, Sprachen lernen Information und Beratung zu Aufenthaltsrecht und zur sozialen Sicherung: (Menüpunkt Ausländerangelegenheiten) Studentische Interessenvertretung StugA Studentische Vertretung im Studiengang Sportturm, 6. Ebene, Raum C 6140 mittwochs Uhr stugarel@uni-bremen.de Stephan Schicke (schicke@uni-bremen.de) Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) Studentische Vertretung für die gesamte Universität Serviceangebote: BAföG- und Sozialberatung, Kinderbetreuung AStA-Etage, Studentenhaus (StH) Aktualisiert: 02/2019 (Mo) 23

24 KONTAKT Zentrale Studienberatung Besuchsadresse: Bibliothekstr. 1, Verwaltungsgebäude VWG, Haupteingang, Erdgeschoss, Flur links Postadresse: Universität Bremen Zentrale Studienberatung Postfach Bremen uni-bremen.de Beratungszeiten (ohne Voranmeldung): Mo, Di & Do 9 12 Uhr Mi Uhr Zusätzliche Termine für Berufstätige und Auswärtige nach Vereinbarung

Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor Gesellschaft und Bildung Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Religionsunterricht im Land Bremen... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor Gesellschaft und Bildung Religionswissenschaft /Religionspädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Religionsunterricht im Land Bremen... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene

Mehr

Wirtschaft und Recht. Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor

Wirtschaft und Recht. Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor Wirtschaft und Recht Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Wirtschaft und Recht. Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor

Wirtschaft und Recht. Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor Wirtschaft und Recht Rechtswissenschaft Komplementärfach Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Gesellschaft und Bildung Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Gesellschaft und Bildung Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft / Musikpädagogik Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft / Musikpädagogik Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Musikwissenschaft / Musikpädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Wirtschaft und Recht. Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach

Wirtschaft und Recht. Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach Wirtschaft und Recht Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Elementarmathematik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Elementarmathematik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Elementarmathematik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Elementarmathematik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Elementarmathematik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Elementarmathematik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Inklusive Pädagogik Bachelor

Inklusive Pädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 5 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule Natur und Umwelt Physik Gymnasium/Oberschule Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und

Mehr

Lehramt. Inklusive Pädagogik Bachelor

Lehramt. Inklusive Pädagogik Bachelor Lehramt Inklusive Pädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kulturwissenschaft Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kulturwissenschaft Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kulturwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Lehramt. Inklusive Pädagogik Bachelor

Lehramt. Inklusive Pädagogik Bachelor Lehramt Inklusive Pädagogik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 5 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule Natur und Umwelt Physik Gymnasium/Oberschule Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau

Mehr

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor Natur und Umwelt Chemie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 5 Studienaufbau

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Philosophie Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Philosophie Bachelor Gesellschaft und Bildung Philosophie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder... 5 Studienaufbau und

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Geschichte Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Geschichte Bachelor Gesellschaft und Bildung Geschichte Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Inklusive Pädagogik Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Inklusive Pädagogik Bachelor Gesellschaft und Bildung Inklusive Pädagogik Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 5 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 6 Studienaufbau und

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Geschichte Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Geschichte Bachelor Gesellschaft und Bildung Geschichte Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Sprachen und Literatur. English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor

Sprachen und Literatur. English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor Sprachen und Literatur English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 6 Tätigkeitsfelder

Mehr

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor- Master-Studienstruktur Phasen: 1. sechs Semester Bachelorstudium

Mehr

Mensch und Gesundheit. Psychologie Bachelor

Mensch und Gesundheit. Psychologie Bachelor Mensch und Gesundheit Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Empfohlene Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Sprachen und Literatur. English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor

Sprachen und Literatur. English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor Sprachen und Literatur English-Speaking Cultures / Englisch Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 6 Tätigkeitsfelder

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kulturwissenschaft Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kulturwissenschaft Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kulturwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor Natur und Umwelt Chemie Bachelor Inhaltsverzeichnis Chemie Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Geographie Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Geographie Bachelor Gesellschaft und Bildung Geographie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Geographie Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Geographie Bachelor Gesellschaft und Bildung Geographie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Technomathematik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Technomathematik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Technomathematik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und anschließende

Mehr

Berufsziel Lehramt. Lehramtsausbildung im konsekutiven Bachelor/Master-System

Berufsziel Lehramt. Lehramtsausbildung im konsekutiven Bachelor/Master-System Lehramtsausbildung im konsekutiven Bachelor/Master-System Lehrer und Lehrerinnen werden in ganz Deutschland in zwei Phasen ausgebildet: Die erste Phase umfasst das lehrerbildende Bachelor- und Masterstudium

Mehr

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule

Natur und Umwelt. Physik Gymnasium/Oberschule Natur und Umwelt Physik Gymnasium/Oberschule Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Mensch und Gesundheit. Psychologie Bachelor

Mensch und Gesundheit. Psychologie Bachelor Mensch und Gesundheit Psychologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Space Engineering. Master

Zahlen, Technik und Produktion. Space Engineering. Master Zahlen, Technik und Produktion Space Engineering Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 4 Tätigkeitsfelder... 5 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Elektrotechnik/Informationstechnik Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Studienzentrum FB 12 Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen Die Lehramtsausbildung in der konsekutiven Bachelor-Master-Studienstruktur 1. sechs

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung...

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung Download Präsentation bis 31. Mai online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation Das

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen

Mehr

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2018/19?

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2018/19? Allgemeine Information Wie hoch war der NC im Wintersemester 2018/19? Wie groß sind die Zulassungschancen? Um den Weg zum Studienplatz zu erleichtern, nimmt die Universität Bremen am Dialogorientierten

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Technomathematik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Technomathematik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Technomathematik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Sprachen und Literatur. Germanistik/Deutsch Bachelor

Sprachen und Literatur. Germanistik/Deutsch Bachelor Sprachen und Literatur Germanistik/Deutsch Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 5 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen Zentrum für Lehrerbildung, Universität Bremen Kathrin Ulbricht Download Präsentation online bis 31. Mai unter www.uni-bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt der Präsentation

Mehr

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2017/18?

Allgemeine Information. Wie hoch war der NC im Wintersemester 2017/18? Allgemeine Information Wie hoch war der NC im Wintersemester 2017/18? Wie groß sind die Zulassungschancen? Um den Weg zum Studienplatz zu erleichtern, nimmt die Universität Bremen am Dialogorientierten

Mehr

Diese Datei enthält die Broschüren. Mathematik Gymnasium/Oberschule und Mathematik Vollfach

Diese Datei enthält die Broschüren. Mathematik Gymnasium/Oberschule und Mathematik Vollfach Diese Datei enthält die Broschüren Mathematik Gymnasium/Oberschule und Mathematik Vollfach Zahlen, Technik und Produktion Mathematik Vollfach Bachelor Mathematik Vollfach Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung

Mehr

Sprachen und Literatur. Germanistik/Deutsch Bachelor

Sprachen und Literatur. Germanistik/Deutsch Bachelor Sprachen und Literatur Germanistik/Deutsch Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor Sprachen und Literatur Linguistik / Language Sciences Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Diese Datei enthält die Broschüren

Diese Datei enthält die Broschüren Diese Datei enthält die Broschüren Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftswissenschaft Bachelor sowie Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor Natur und Umwelt Biologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau und

Mehr

Mensch und Gesundheit. Community and Family Health Nursing Master

Mensch und Gesundheit. Community and Family Health Nursing Master Mensch und Gesundheit Community and Family Health Nursing Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder...

Mehr

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor Sprachen und Literatur Linguistik / Language Sciences Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und

Mehr

Mensch und Gesundheit. Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor

Mensch und Gesundheit. Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor Mensch und Gesundheit Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Diese Datei enthält die Broschüren

Diese Datei enthält die Broschüren Diese Datei enthält die Broschüren Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftswissenschaft Bachelor sowie Wirtschaftswissenschaft Bachelor Komplementärfach Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaftslehre & Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik und Informationstechnik Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Gesellschaft und Bildung Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Soziologie Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Soziologie Bachelor Gesellschaft und Bildung Soziologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Religionswissenschaft / Religionspädagogik

Religionswissenschaft / Religionspädagogik 1 Religionswissenschaft / Religionspädagogik Beschreibung des Faches Die Religionswissenschaft ist eine nichtkonfessionelle, dem Kanon der Kulturwissenschaft zugeordnete akademische Disziplin. Sie beschreibt

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master Kunst, Musik, Medien und Kultur Musikwissenschaft Master Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Tätigkeitsfelder... 6 Studienaufbau und Studieninhalte... 6 Studienverlaufsplan... 8 Typische

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor Gesellschaft und Bildung Politikwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Mögliche Fächerkombinationen... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 5 Erwartete

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Soziologie Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Soziologie Bachelor Gesellschaft und Bildung Soziologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder

Mehr

Mensch und Gesundheit. Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor

Mensch und Gesundheit. Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor Mensch und Gesundheit Public Health /Gesundheitswissenschaften Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Gesellschaft und Bildung Erziehungs- und Bildungswissenschaften Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 3 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Allgemeine Information. Wie hoch ist der NC?

Allgemeine Information. Wie hoch ist der NC? Allgemeine Information Wie hoch ist der NC? Wie groß sind die Zulassungschancen? Um den Weg zum Studienplatz zu erleichtern, nimmt die Universität Bremen am Dialogorientierten Serviceverfahren DoSV teil.

Mehr

Mensch und Gesundheit. Community and Family Health Nursing Master

Mensch und Gesundheit. Community and Family Health Nursing Master Mensch und Gesundheit Community and Family Health Nursing Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder... 5 Studienaufbau

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor Gesellschaft und Bildung Politikwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Mögliche Fächerkombinationen... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 5 Empfohlene

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor

Gesellschaft und Bildung. Politikwissenschaft Bachelor Gesellschaft und Bildung Politikwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Mögliche

Mehr

Lehramt. Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor

Lehramt. Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor Lehramt Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Lehramt. Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor

Lehramt. Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor Lehramt Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 3 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor

Natur und Umwelt. Chemie Bachelor Natur und Umwelt Bachelor Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 5 Studienaufbau

Mehr

Diese Datei enthält die Broschüren. Physik Vollfach Bachelor

Diese Datei enthält die Broschüren. Physik Vollfach Bachelor Diese Datei enthält die Broschüren sowie Physik Vollfach Bachelor Physik Gymnasium/Oberschule Bachelor Natur und Umwelt Physik Vollfach Bachelor Physik Bachelor-Vollfach Inhaltsverzeichnis Beschreibung

Mehr

Natur und Umwelt. Physik Vollfach Bachelor

Natur und Umwelt. Physik Vollfach Bachelor Natur und Umwelt Physik Vollfach Bachelor Physik Bachelor-Vollfach Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität Bremen Download Präsentation bis 21. Mai online unter www.uni-bremen.de/zfl (Startseite) 2 Inhalt

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Digitale Medien Studienrichtung Medieninformatik Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Digitale Medien Studienrichtung Medieninformatik Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Digitale Medien Studienrichtung Medieninformatik Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 7 Erwartete Interessen und Fähigkeiten...

Mehr

Lehramt. Inklusive Pädagogik an Grundschulen Master

Lehramt. Inklusive Pädagogik an Grundschulen Master Lehramt Inklusive Pädagogik an Grundschulen Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder...

Mehr

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de

Stundenplanerstellung Lehramt. Claudia Hautumm / pixelio.de Stundenplanerstellung Lehramt Claudia Hautumm / pixelio.de 1 Stundenplan Der Stundenplan muss von jedem/r Studierenden individuell für jedes Semester neu erstellt werden. Auf den nachfolgenden Seiten möchten

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Master

Gesellschaft und Bildung. Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Master Gesellschaft und Bildung Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Master Komplexes Entscheiden Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung...

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Musikwissenschaft Master Kunst, Musik, Medien und Kultur Musikwissenschaft Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 4 Tätigkeitsfelder... 5 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Gesellschaft und Bildung. Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Master

Gesellschaft und Bildung. Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Master Gesellschaft und Bildung Komplexes Entscheiden (Professional Public Decision Making) Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 3 Erwartete Interessen

Mehr

Zahlen, Technik und Produktion. Informatik Komplementärfach Bachelor

Zahlen, Technik und Produktion. Informatik Komplementärfach Bachelor Zahlen, Technik und Produktion Informatik Komplementärfach Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Empfohlene Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation...

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kommunikations- und Medienwissenschaft Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 6 Erwartete Interessen

Mehr

Lehramt. Inklusive Pädagogik an Grundschulen Master

Lehramt. Inklusive Pädagogik an Grundschulen Master Lehramt Inklusive Pädagogik an Grundschulen Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 4 Tätigkeitsfelder... 6 Fächerkombinationen... 7 Studieninhalte

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor Natur und Umwelt Biologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 4 Studienaufbau

Mehr

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor

Natur und Umwelt. Biologie Bachelor Natur und Umwelt Biologie Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 4 Tätigkeitsfelder und Weiterqualifikation... 5 Studienaufbau

Mehr

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor

Sprachen und Literatur. Linguistik / Language Sciences Bachelor Sprachen und Literatur Linguistik / Language Sciences Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen... 4 Erwartete Interessen und Fähigkeiten... 5 Tätigkeitsfelder und

Mehr

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen) Katholische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor

Kunst, Musik, Medien und Kultur. Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Kunst, Musik, Medien und Kultur Kunst-Medien-Ästhetische Bildung Bachelor Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassungsbeschränkung... 4 Empfohlene Fähigkeiten...

Mehr

Mensch und Gesundheit. Public Health Gesundheitsförderung & Prävention Master

Mensch und Gesundheit. Public Health Gesundheitsförderung & Prävention Master Mensch und Gesundheit Public Health Gesundheitsförderung & Prävention Master Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Faches... 3 Studienvoraussetzungen und Zulassung... 4 Studienaufbau und Studieninhalte...

Mehr

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung)

Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen. mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung) Lehrer*in an Gymnasien und Oberschulen mit Stefanie Wiechers (Studienzentrum Lehramt im Zentrum für Lehrerbildung) Download Präsentation bis 17. Oktober online unter www.uni bremen.de/zfl (Startseite)

Mehr