Optimierte Prozesskette zur ressourceneffizienten Methanolsynthese

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierte Prozesskette zur ressourceneffizienten Methanolsynthese"

Transkript

1 Optimierte Prozesskette zur ressourceneffizienten Methanolsynthese CO 2 -Plus, 1. Statuskonferenz, Berlin, Siegfried Bajohr, Nike Trudel Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger Brennstofftechnologie, EBI ceb KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Projektübersicht Projektziel Entwicklung einer innovativen Prozesskette zur Synthese der C1-Basischemikalie Methanol bei Verzicht auf fossile Rohstoffe oder ausschließlich unter Verwendung von zwangsweise anfallenden Nebenprodukten. Projektpartner Eckdaten Gefördert vom BMBF (CO 2 Plus - Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis) Laufzeit: 3 Jahre ( ) 2 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

3 Einführung in OptiMeOH? 3 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

4 Einführung in OptiMeOH 4 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

5 Einführung in OptiMeOH 5 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

6 Einführung in OptiMeOH 6 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

7 Einführung in OptiMeOH 7 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

8 AP 1: Druckfermentation y i,mr in Vol.-% Ziel: Entwicklung einer Prozesskette zur MeOH-Synthese auf Basis der 2-stufigen Druckfermentation (DF) Einstellung des optimalen CH 4 /CO 2 - Verhältnisses für die nachfolgenden Synthesen Techno-ökonomische Bewertung x Experiment Berechnungen Methan CO p Druckfermentation in bar Biomasse Hydrolyse Gas CO 2, H 2 Hydrolyse p HR p U T = 55 C Gärrest (solid) Membran Verfahrensprinzip: Gärrest (liquid) Flash Gas CO 2, CH 4 Entspannen der Fermenterfl. Methanogenese p MR = bar T = 37 C Rohbiogas y CH4 =f (p MR ), CO 2 Räumliche Trennung von Hydrolyse und Methanogenese Steigerung der Raum-Zeit-Ausbeute durch Anpassung von T und ph-wert an die Mikrobiologie Steigerung der Energieeffizienz durch Betrieb der Methanogenese bei p 8 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

9 AP 1: Druckfermentation Besondere Herausforderung: Fest-Flüssigtrennung zwischen Hydrolyse und Methanogenese Fest-Flüssigtrennung mit modifiziertem Lamellenabscheider / Schrägklärer 9 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

10 AP 1: Druckfermentation Aktueller Stand: Simulation der Druckfermentation unter OptiMeOH-Bedingungen (p MR = 20 bar) abgeschlossen Basic Engineering abgeschlossen Detail Engineering abgeschlossen Investment für 5 MW Szenario Druckfermentation 20 bar BGA, Stand der Technik 8 11 * Mio. 8,5 9,5 ** Mio. * abhängig vom Material der Druckreaktoren ** ohne Einspeiseanlage Ergebnisse & Ausblick: Investment für DF höher aufgrund der Verwendung von Druckreaktoren Betriebskosten für DF geringer wegen Energieeinsparung bei Gasreinigung Ökonomisch und ökologisch sinnvolle Nutzung der Nebenproduktströme (z. B Hydrolysegas, Flashgas)? 10 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

11 AP 2: Wabenreformierung Ziel: Dimensionierung eines Wabenreaktors zur Biogasreformierung Methode: Kopplung des Wärmetransports in Wabenkörpern mit der Reaktionskinetik der Methanreformierung => Reaktorauslegung 11 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

12 AP 2: Wabenreformierung Betriebsparameter Energie Methanolsynthese Biomasse Druckfermentation Methanreformierung Methanol H 2 O Produktgas (Druckferm.): - p = 20 bar y CH4 = 83 Vol.-% - y CO2 = 16 Vol.-% - y H2O = 1 Vol.-% Anforderung (MeOH-Synthese): - p = bar - CO/CO 2 -Verhältnis y H2 = Vol.-% - y H2S < 0,1 ppmv 12 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

13 AP 2: Wabenreformierung Thermodynamik & Betriebsparameter SN H2O Anteil H2 Anteil Umsatz (CH4) (Feed) (Syngas) p = 20 bar, CO/CO 2 = 5 4 3,6 3,2 Volumenanteil y i in Vol. % ,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0,4 stoechiometric number SN Konzept: Temperatur T in C Reaktionsenthalpie wird durch Recyclegas-Unterfeuerung aufgebracht => Unvollständige Methanumsetzung in Reformierung O.K Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

14 AP 2: Wabenreformierung Einbindung in Prozesskette Energie (Unterfeuerung) Recycle Methanolsynthese Biomasse Druckfermentation Methanreformierung Methanol H 2 O Reformierung bei 800 C und S/C = 1 => Anforderungen MeOH-Synthese (CO/CO 2 5, SN 2) werden erfüllt! 14 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

15 AP 3: Aufbereitung von Industriegasen Ziel: Erhöhung der MeOH Produktionskapazität durch Einbindung von Industriegasen (H 2, CO 2 ) Entwicklung eines Aufbereitungsverfahrens zur energieeffizienten CO 2 - Bereitstellung durch Einsatz von ionischen Flüssigkeiten (IL) C/H/O von DF H 2 CO 2 aus alternativen Quellen, z. B. Biogas oder ISH (Chloralkalielektrolyse / Klärschlammverbrennung) Aufbereitung/ Vorkonditionierung Feed Gas MeOH- Synthese Vorgehensweise: Adaption des Betriebskonzeptes und der Verfahrenstechnik zur Nutzung von IL Projektierung der CO 2 -Bereitstellung: Biogas und Klärschlammverbrennung Techno-ökonomische Analyse in Zusammenarbeit mit keep-it-green 15 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

16 AP 3: Aufbereitung von Industriegasen Aktueller Stand: Simulation des Anwendungsfalls 5 MW Biogas durchgeführt Entwicklung einer geeigneten Verfahrenskonfiguration (DVGW) Durchführung eines Basic Engineering (keep it green) läuft derzeit an Biogasaufbereitungsverfahren Ergebnisse & Ausblick: Das IL basierte Verfahren ermöglicht Energieeinsparungen > 50 % im Vergleich zum SdT der Biogasaufbereitung Techno-ökonomisch Analyse und Simulation des Anwendungsfalls Klärschlammverbrennung (am Standort Höchst) laufen derzeit 16 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

17 AP 4: Methanolsynthese in der Blasensäule Ziel Entwicklung eines Syntheseverfahrens für kleine und mittlere Anlagengrößen Beschreibung von Kinetik und Hydrodynamik der Methanolsynthese in der Blasensäule AP4.1 Experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung der Reaktionskinetik der Dreiphasen-Methanolsynthese AP4.2 Entwicklung einer optischen Sonde zur Messung der Blasenmorphologie 17 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

18 AP 4.1: Untersuchung der Kinetik der Dreiphasen- Methanolsynthese Ziele des Arbeitspaketes Identifizierung einer geeigneten Kombination aus Katalysator und Flüssigphase für die Dreiphasen-Methanolsynthese KAT-Tests hinsichtlich Aktivität und Stabilität Stabilität Flüssigphase und Wechselwirkungen KAT Flüssigphase Reaktion Beschreibung der Einflüsse von CO 2 und H 2 O auf die Reaktion (Langzeit-)Versuche mit variierender Gaszusammensetzung Ermittlung eines formalkinetischen Ansatzes zur Beschreibung der 3PMeOH-Synthese Mathematische Auswertung/Beschreibung der gesammelten Messdaten Mathematische Beschreibung des Reaktors für Auslegung/Scale-up 18 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

19 AP 4.1: Untersuchung der Kinetik der Dreiphasen- Methanolsynthese Screening der Flüssigphase Kriterien: Thermische Stabilität bei ~ 250 C unter Einwirkung von H 2 Niedriger Dampfdruck Gute Edukt-Löslichkeit Vorauswahl: Dibenzyltoluol ( ) Squalan (C 30 H 62 ) Oktadecan (C 18 H 38 ) 19 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

20 AP 4.1: Untersuchung der Kinetik der Dreiphasen- Methanolsynthese Aktueller Stand Aufbau und Inbetriebnahme der Versuchsapparatur abgeschlossen Vorauswahl von Katalysatoren und Wärmeträgerflüssigkeiten Weiteres Vorgehen Untersuchung der Stoffpaarungen (Kat./Flüssigphase) auf Stabilität Untersuchung der Einflussparameter T R, c i,l im Autoklaven-Reaktor Ermittlung eines formalkinetischen Ansatzes 20 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

21 AP 4.2: Hydrodynamik in Blasensäulen Zielsetzung Optische Charakterisierung des Dreiphasensystems der Blasensäule Aufschluss über lokale Hydrodynamik Bereitstellung eines Online-Monitorings zur Prozessüberwachung Methodik Anpassung einer innovativen optischen Durchlichtmesstechnik an den hohen Druck- und Temperaturbereich Erarbeitung geeigneter Softwarealgorithmen zur Bildauswertung Herausforderungen Druck-/Temperaturbereich Opake Medien Diskretisierung der Phasen (Blasen, Feststoff) 21 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

22 AP 4.2: Hydrodynamik in Blasensäulen Bisherige Ergebnisse Entwicklung einer Messtechnik für 3-Phasensystem Konzept Konstruktion Auslegung Umsetzung Prototypenfertigung Optimierung der Konzepte (CFD) DN 100 Kolonne TUK, Versuchsstand Messung 22 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

23 WP 5: Ökobilanz Entwicklungsbegleitende Ökobilanz, um Hot Spots frühzeitig festzustellen und den Entwicklern mitzuteilen Funktionelle Einheit: 1 kg Methanol (99,85% Reinheit) Optimierung der Prozesskette und Wärmekonzept sind in Arbeit hohes Einsparpotential möglich Output Emissionen & Abfälle Substrat- Bereitstellung Druck- Fermentation (+ Biogas- Aufbereitung) Methan- Reformierung Methanol- Synthese (+ Produkt- Aufbereitung) 1kg CH 3 OH (99,85%) Input Ressourcen (Stoff- und Energieströme) 23 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

24 WP 5: Life Cycle Assessment Kohlenstoffbilanz als Grundlage für die Ökobilanz Kohlestoffeffizienz wird ausgebaut Erstes Ergebnisse sind vorhanden ~50 % Einsparung im THG im Vergleich zu Erdgas basiertem Methanol möglich Hydrolysegas: 26 Ma.-% C Flash Gas 2: 9 Ma.-% C Zukünftig als Wärmequelle genutzt Substrat 100 Ma.-% C Hydrolysegärrest: 29 Ma.-% C Methanogenesegärrest: 29 Ma.-% C Thermisch verwertetes Methan : 29 Ma.-% C Methanol: 26 Ma.-% C Kompostierung (Dünger) Methan Reformierung Produkt 24 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

25 AP 6 : Wirtschaftlichkeit Ziel des Arbeitspakets Eine möglichst effiziente Prozesskette zur Herstellung von Methanol unter Berücksichtigung von ökologischen und ökonomischen Aspekten Aufgaben Kostenanalyse basierend auf Produktions- und Investitionskosten für die Modell Standorte unter Berücksichtigung des durchgeführten Scale-ups Potentialanalyse der OptiMeOH-Technologie durch den Vergleich zu anderen konkurrierenden Prozessen der Methanolherstellung Untersuchung der Wettbewerbsfähigkeit der OptiMeOH-Prozesskette gegenüber Power-to-X -Technologien 25 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

26 AP 6 : Wirtschaftlichkeit Betrachtete OptiMeOH Szenarien Prozessketten aus drei Szenarien werden bearbeitet Szenario 1: 3-5 MW (H s ) Methan, Standort Mühlacker Szenario 2: 20 MW (H s ) Methan, Standort Höchst Szenario 3: 80 MW (H s ) Methanolanlage, Standort Höchst Prozessketten und Unterfälle für Szenario 2 CH 4 u. CO 2 aus Biogasanlage; zusätzlicher H 2 in MeOH Synthese CH 4 u. CO 2 aus Druck Fermentation; kein zusätzlicher H 2 in MeOH Synthese CH 4 u. CO 2 aus Druck Fermentation; zusätzlicher H 2 und CO 2 in MeOH Synthese 26 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

27 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 27 Siegfried Bajohr CO 2 Plus, 1. Statuskonferenz, 17./ Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger-Brennstofftechnologie, EBI ceb

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes

Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Modellierung einer Dreiphasen-Methanisierung unter Berücksichtigung des Strömungsregimes Manuel Götz Fließschemasimulationen

Mehr

Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten

Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten FKZ-Nr. 03KB104A Biogasaufbereitung mit ionischen Flüssigkeiten 7. Statuskonferenz Leipzig,

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas

Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Steigerung der Biogas-Ausbeute mit Power-to-Gas WKK-Forum 2018, Bern, Freitag, 22. Juni 2018 Zukünftige Rolle von erneuerbarem

Mehr

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement

Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut Nachhaltiges Ressourcenmanagement Erster trinationaler Workshop Oberrheinisches Umweltinstitut INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION () Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft und

Mehr

Einspeisung ins Erdgasnetz aber wie?

Einspeisung ins Erdgasnetz aber wie? Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Einspeisung ins Erdgasnetz aber wie? Koordiniert vom 03KB068: MEGAS - Optimierung eines innovativen Membranverfahrens zur Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung

Mehr

Energie- und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen

Energie- und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen - und Rohstofferzeugung mit Mikroalgen Annika Weiss INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE () Vortrag auf der Ökobilanz-Werkstatt 2011 RWTH Aachen, 20.9. 22.9.2011 KIT Universität des

Mehr

Biogasaufbereitung für die Methapur- Tankstelle

Biogasaufbereitung für die Methapur- Tankstelle für die Methapur- Tankstelle DI Dr. Michael HARASEK Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften michael.harasek@tuwien.ac.at http://www.vt.tuwien.ac.at

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt

Freising, Oktober Silke Feifel Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS-ZTS. 1 Silke Feifel Ökobilanz-Werkstatt 5. Ökobilanz-Werkstatt Freising, 5.-7. Oktober 2009 Systemanalytische Betrachtung der energetischen und stofflichen Nutzung forstlicher Ressourcen in Deutschland - das Beispiel der leichten Plattenwerkstoffe

Mehr

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen Wasserstoffgewinnung aus Klärgas Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen GLIEDERUNG Projektaktivitäten der Emschergenossenschaft im Bereich H 2 EuWaK: WaStraK: Erdgas

Mehr

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie.

Biogasaufbereitung. mit Membrantechnologie. Biogasaufbereitung mit Membrantechnologie www.airliquideadvancedtechnologies.com Von Biogas zu Biomethan Biogas entsteht durch die anaerobe Zersetzung von Biomasse und besteht hauptsächlich aus Methan

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin K. Pearson, G. Kraaij, W.K. Yoong Jahrestreffen ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik

Mehr

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen  Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen Verwertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing. Renatus Widmann Siedlungswasser und Abfallwirtschaft Universitätsstr. 15 45141 Essen

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, 23.04.15 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher

Mehr

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas

RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas RSA OptFuel Die Integration von Biogasproduktion und Power to Gas 14. Symposium Energieinnovation Graz Dr. Viktoria Leitner Graz, 11. Februar 2016 INHALT DER PRÄSENTATION o Projektidee o Das Anlagenkonzept

Mehr

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) Integrierte Dimethylethersynthese aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) BASF SE, Linde AG, hte Aktiengesellschaft, Technische Universität München, MPI für Kohlenforschung, Fraunhofer UMSICHT im Rahmen der Fördermaßnahme

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Swiss Biogas - der Weg ins Netz

Swiss Biogas - der Weg ins Netz Biogasvortrag Swiss Biogas - der Weg ins Netz Biogasaufbereitung und -Einspeisung in der Schweiz Innogas Dessau 29.11.2007 Erdgas und Biogas als Treibstoff Ist- und Soll-Zustand Schweiz Ziel 2010: 30 000

Mehr

Einführung in die CO 2 -Nutzung

Einführung in die CO 2 -Nutzung Einführung in die CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen Arbeitsgruppe Energiesystemtechnik Lehrstuhl für Technische Thermodynamik RWTH Aachen University, Nachbarschaftsforum Niederaußem Lehrstuhl für Technische

Mehr

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger

Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich. Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Perspektiven der Decarbonisierung für die chemische Industrie in Österreich Dr. Andreas Windsperger DI Michael Schick DI Bernhard Windsperger Die chemische Industrie Pfeiler der technischen Entwicklung

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien

POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK. Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien POWER-TO-GAS: ERFAHRUNG UND AUSBLICK Andreas Kunz Leiter Realisierung Erneuerbare Energien 18.4.2018 ENTWICKLUNG BIOGAS-TECHNOLOGIE Agenda Entwicklung Erneuerbares Gas in der Schweiz Power to Gas Vision:

Mehr

Regenerative Energien für Entwicklungsländer

Regenerative Energien für Entwicklungsländer Hussein M. Rady Regenerative Energien für Entwicklungsländer Rahmenbedingungen Strategien Technologien Wirtschaftlichkeit Ökologie Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Seite Problemstellung

Mehr

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Inhalt Projektpartner 1. Das Konzept Power-to-Gas 2. Kuppelgase eines integrierten Hüttenwerkes

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen Dogan Keles Themenabend Kohleausstieg, 1.9.218, Karlsruhe INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede

Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen. Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am in Westervesede Stabilisierung und Optimierung von Biogasanlagen Vortrag auf dem Biogas-Stammtisch des Fachverbandes Biogas e.v. am 16.11.2005 in Westervesede Inhalt 1. Kurzvorstellung LandEnergieTechnik GbR 2. Einführung

Mehr

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ

Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Aktuelle Vorhaben und Ansätze zur Forschung in der Biogastechnologie am DBFZ Mathias Stur Energiecluster trifft Wissenschaft am 21.06.2016 an der HTWK Bereich Biochemische Konversion Arbeitsgruppen mit

Mehr

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben Aktuelle Situation bzw. Ausblick Bisher vorwiegend landwirtschaftliche Anlagen 340 Biogasanlagen in Österreich Engpassleistung 90,1 MW el (43 Steiermark)

Mehr

Power-to-What? André Bardow

Power-to-What? André Bardow Power-to-What? André Bardow Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, RWTH Aachen University Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-10), Forschungszentrum Jülich Niedersächsische Energietage net,

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN HYDROTHERMALANLAGE PORTFOLIO Die Hydrothermalanlage besteht aus einem Strömungsreaktor inkl. Up- und Downstream Processing

Mehr

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen

Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Modellbasierte Optimierung von Biogasanlagen Biernacki, P. a ; Steinigeweg, S. a ; Borchert, A. a ; Siefert, E. a ; Uhlenhut, F. a ; Stein, I. a ; Wichern, M. b a Hochschule Emden/Leer, EUTEC Institut,

Mehr

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers

Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers Produktentstehung am Beispiel integrativer Ansätze Prof. Albert Albers IPEK Institut t für Produktentwicklung t kl IMF3 1 24.03.2010 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin K. Pearson, A. Wörner ProcessNet-Jahrestagung 12.09.2012 www.dlr.de Folie 2 Wasserstofftechnologie

Mehr

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)

Dank an. Leipziger Institut für Energie GmbH (IE Leipzig) Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Machbarkeitsanalyse für eine PTG-Hybridraffinerie Themenrunde 2: Technische Entwicklungen und Innovationen im Verkehr Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse sowie Praxisaktivitäten Franziska Müller-Langer,

Mehr

Ökobilanz von Waschmittel-Proteasen

Ökobilanz von Waschmittel-Proteasen Ökobilanz von Waschmittel-Proteasen Ökobilanz = Analyse der mit der Herstellung eines Produktes verbundenen Umweltbelastungen Herstellung Produkt Emissionen und Abfälle Proteasen wirken in Waschmitteln

Mehr

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen

Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen Experimentelle Untersuchung des zeitlichen Temperaturverhaltens von Türen, konkret bei Bränden in geschlossenen Räumen B.Sc. Sicherheit und Gefahrenabwehr KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2011

Ökobilanzwerkstatt 2011 Ökobilanzwerkstatt 2011 Kraftstoffgewinnung aus Biomasse - Systemanalytische Untersuchung thermochemischer Verfahren Martin Henßler Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE

ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE ROHSTOFF BIOMÜLL BIOGAS UND ANDERE WERTSTOFFE Biogas Quelle: http://www.olleco.co.uk Bioabfall (Wien vs Dalian) Biomüll Substrate Klassisch Alternativ 1 Alternativ 2 Art NaWaRos Nebenprodukte Abfälle Beispiel

Mehr

Keramische Membranreaktoren zur Effizienzsteigerung in der chemischen Verfahrenstechnik

Keramische Membranreaktoren zur Effizienzsteigerung in der chemischen Verfahrenstechnik Keramische Membranreaktoren zur Effizienzsteigerung in der chemischen Verfahrenstechnik N. Reger-Wagner, S. Kämnitz, J. Richter, B. Jäger - IKTS Hermsdorf J. Grützner, D. Martin - MUW SCREENTEC GMBH Erfurt

Mehr

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014

Power-to-Gas: mehr als nur Speicher. Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Power-to-Gas: mehr als nur Speicher Dr. rer. nat. Gerald Linke, DVGW Bonn, 2. Juli 2014 Überblick über die Forschung im Cluster Power-to-Gas Rückblick Anlagenkonzepte und Betriebsoptimierung Wasserstofftoleranz

Mehr

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem Möglichkeiten und Szenarien für ein Future District Heating System 2. Praxis und Wissensforum AIT Wien 15.November 2016 - Wien Dieses Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

Biogas Aufbereitung. Verfahren und Technologien der HZI BioMethan GmbH, Zeven

Biogas Aufbereitung. Verfahren und Technologien der HZI BioMethan GmbH, Zeven Biogas Aufbereitung Verfahren und Technologien der HZI BioMethan GmbH, Zeven März 2016 Agenda 1 Biogas zu Biomethan 2 Aufbereitungsverfahren Aminwäsche 3 Aufbereitungsverfahren Membrantechnik 4 CO 2 -Abtrennung

Mehr

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10.

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. September 2015 Thomas Heller, MicrobEnergy GmbH Seite 2 Biologische Power-to-Gas Anlage

Mehr

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge

produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität und -menge Schriftenreihe Umweltingenieurwesen Band 34 Dissertation Ralph Sutter Analyse und Bewertung der Einflussgrößen auf die Optimierung der Rohbiogas produktion hinsichtlich der Konstanz von Biogasqualität

Mehr

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen DIE ENERGIEINTELLIGENTE ABWASSERANLAGE (EiA) DER ZUKUNFT Markus Schröder, Aachen EiA der Zukunft ein komplexes System Kläranlage Bildquelle modifiziert und erweitert nach: Stemplewski, 2012 EiA Abwassertechnisches

Mehr

Kohlendioxid als Ressource

Kohlendioxid als Ressource Kohlendioxid als Ressource Vom Abfall zum Rohstoff Plus-Forschung macht mehr aus Treibhausgas Neue Wege zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Die Chemische Industrie ist der Zulieferer für eine große

Mehr

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen 11. Symposium Energieinnovation 11.02.2010 J. Pucker, G. Jungmeier JOANNEUM RESEARCH Institut für Energieforschung Elisabethstraße 5, 8010 Graz E-mail:

Mehr

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken Dr. Peter-Michael Habermann Bio-Kompost und Entsorgung GmbH & Co. Bayreuth-Pegnitz KG Quelle: Biogas-Atlas 2011/12 Witzenhausen-Institut

Mehr

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE. STECKBRIEFE BMU-Förderprogramm Biogas Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen www.energetische-biomassenutzung.de 1 2 Inhaltsverzeichnis Das Förderprogramm / Die Programmbegleitung...

Mehr

GIS-basierte Modellierung nachhaltiger Biomassepotenziale

GIS-basierte Modellierung nachhaltiger Biomassepotenziale GIS-basierte Modellierung nachhaltiger Biomassepotenziale Beispiele aus dem Projekt BioenNW 1. Trinationale Konferenz Nachhaltige Biomassenutzung am Oberrhein 29. November 2013, Strasbourg Inhalt Überblick

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Möglichkeiten und Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker, Doris Schieder

Mehr

Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles

Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles Systemanalytische Untersuchungen zur Strom- und Wärmebereitstellung aus Biomasse mittels des Organic Rankine Cycles Ökobilanzwerkstatt 2011 Kirsten Biemann Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse

Mehr

Reaktionstechnik I. Lehrbuch. Autoren:

Reaktionstechnik I. Lehrbuch. Autoren: Reaktionstechnik I Lehrbuch Autoren: Prof. Dr. sc. techn. K. Budde, Merseburg (federführender Autor) Prof. Dr. sc. techn. K. Hertwig, Köthen Doz. Dr. sc. techn. R. Köpsel, Freiberg Dr. rer. nat. H. Rückauf,

Mehr

Ganzheitliche Bewertung von neuen Multi-Produkt-Prozessen am Beispiel der Chlor-Alkali-Elektrolyse

Ganzheitliche Bewertung von neuen Multi-Produkt-Prozessen am Beispiel der Chlor-Alkali-Elektrolyse Ganzheitliche Bewertung von neuen Multi-Produkt-Prozessen am Beispiel der Chlor-Alkali-Elektrolyse Johannes Jung und André Bardow Ökobilanz-Werkstatt 2010, Darmstadt, 29.09.2010 Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Gliederung Motivation und Ziele Beschreibung der Flash Pyrolyse Technik Ausgangsmaterial Probleme Ausblick für zukünftige

Mehr

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften (Dr.-Ing.) von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem

Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Die Rolle von regenerativ erzeugten chemischen Energieträgern in einem auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.2 - Energiestrategien und szenarien Dr.-Ing. Katja

Mehr

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha

Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha Betriebliche Erfahrungen mit der Netzeinspeisung von aufbereitetem Biogas in das öffentliche Erdgasnetz - Projektbeispiel Bruck/Leitha DI Dr. Michael HARASEK Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik,

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren

Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Effizienzsteigerung von Biogasanlagen mittels katalytischer Methangasreaktoren Dr. rer. nat. Manfred Grigo, Berlin, Rostock Prof. a. D. Dr.-Ing. Karl-Hermann Busse, Berlin, Rostock 1. Biogasanlagen 1.1

Mehr

Power-to-Gas aus Sicht der Gasbranche

Power-to-Gas aus Sicht der Gasbranche Power-to-Gas aus Sicht der Gasbranche Katharina Bär, Felix Ortloff, Frank Graf Biogas Infotage 2019 Ulm, 31.01.2019 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie

Mehr

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft Alexander Bauer Institut für Landtechnik Universität für Bodenkultur, Wien 21.10.2016 Status quo: Bioenergieherstellung Energie aus der Landwirtschaft

Mehr

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse

Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse Zweistufige Bioreaktoranlage zur Vergärung überwiegend fester Rest-Biomasse vorgestellt von Prof. Dr.- Ing. Marcus Kiuntke Lehrgebiet: Bioenergie-Ingenieurwesen mit Schwerpunkt Biogas 1 Zielsetzung Nachhaltige

Mehr

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse 5.November 2013 BGR-Rohstoffkonferenz, Hannover Dr. C. Binder / Dr. N. Anastasijevic Inhalt Motivation Outotec - Märkte Innovative Verfahrensbeispiele

Mehr

Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen

Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen 1. Verbundtreffen Teilprojekt 1: Entwicklung der Sensor-, Steuerungs-, Regel- und Verfahrenstechnik zur lastabhängigen Methanproduktion in zweiphasigen Systemen ELAST 2P - SVT Dr. Andreas LEMMER Simon

Mehr

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No.

Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des Anaerobic Digestion Model No. Mathematische Modellierung von anaeroben Abbauprozessen unterschiedlicher Substrate auf Basis des "Anaerobic Digestion Model No. 1" Von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Gottfried Wilhelm

Mehr

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Katalytische Methanisierung Expertengespräche Power-to-Gas, 13.6.2018 Power-to-Gas (PtG) Schema Methanisierung besonders

Mehr

Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel

Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut 27.09.2011 WTT-Tagung - Moderne Hallengebäude ein wichtiger Markt für energieeffiziente

Mehr

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden Koordinator: Andreas Bulan Referent: Dr. Konstantinos Douzinas Förderkennzeichen: 033R144 Verbundpartner Covestro Deutschland AG, Leverkusen Siegfried Jacob

Mehr

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen

Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Projektträger: Entwicklung einer Holzgas-Brennkammer für Mikrogasturbinen 03KB047 A-D, Projekt DeHoGas Programmbegleitung: Workshop Vom Labor zum Markt

Mehr

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG

KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Expertinnen- und Expertengespräche 2019 KOHLENSTOFFSTRÖME IN EINER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG Zoe Stadler Institut für Energietechnik IET Rapperswil, 12. März 2019 Inhaltsverzeichnis Einleitung Hintergrund

Mehr

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen Hasan Ümitcan Yilmaz INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION (IIP) Lehrstuhl für

Mehr

Energieeffiziente Gewerbegebiete

Energieeffiziente Gewerbegebiete Energieeffiziente Gewerbegebiete Potenzialstudie der Hochschule Karlsruhe und des Fraunhofer ICT - Analyse und energetische Optimierung eines Industriegebiets - 12.11.2014 2014 Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt

Mehr

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise https://cuvillier.de/de/shop/publications/6865 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff ECO Forum 7. September 2006 Heinrich Scharringhausen 1 Das Biogaspotenzial in Deutschland Heute Insgesamt : 7,2 Mrd. m 3 Methan / a Quelle: IE-FNR 2005

Mehr

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte Werlte, den 22.09.2009 Agenda 1. Vorstellung EWE AG 2. Biogasanlagen der EWE AG 3. Druckwechseladsorption DWA 4. Biogasaufbereitungs-

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich

Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen Vergleich Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Wärmequellen für Wärmepumpen im energetischen und wirtschaftlichen

Mehr

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen

Energiegewinnung aus Biomasse. Möglichkeiten und Grenzen 15 Jahre Abfallwirtschaft und Stoffhaushalt TU Wien, 10. November 2006 Energiegewinnung aus Biomasse Möglichkeiten und Grenzen Martin Faulstich, Kathrin Greiff, Wolfgang Mayer, Mario Mocker, Peter Quicker,

Mehr

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich

Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Das Projekt FlexiPower Flexible und schnell regelbare thermische Kraftwerke in Österreich Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop

Mehr

100 % Nährstoffrückgewinnung

100 % Nährstoffrückgewinnung 100 % Nährstoffrückgewinnung Güllekomplettaufbereitung für Gärreste sowie Rinderund Schweinegülle Die ökonomische Lösung für die Gärrest-und Gülletotalaufbereitung Sauberes Organische Düngepellets Nährstoff-Rückgewinnungsanlage

Mehr

Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland

Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland Ruth Delzeit, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Universität Bonn Abschlussworkshop

Mehr