Fakultät A: Architektur und Gestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fakultät A: Architektur und Gestaltung"

Transkript

1 Prof. Rainer Franke, Dekan Fakultät A: Architektur Gesamtzahl der Studierenden im SS Bewerberzahl BA 122 Studienanfänger BA 53 Gesamtzahl der Studierenden im WS 05/ Bewerberzahl BA/MA 251 Studienanfänger BA/MA 90 Studiengänge, Entwicklung Die neue Studienstruktur, die im Jahr 2004 von Senat und Hochschulrat gebilligt wurde, wird - ein Semester früher als ursprünglich geplant - seit Beginn des Sommersemesters 05 umgesetzt. Zum Wintersemester 05/06 gibt es in der Fakultät insgesamt nur noch neue, zweistufige Studiengänge nach dem System 6+4 bzw. die bekannten konversiven Master-Studiengänge. Die Diplom-Studiengänge laufen aus. Nachdem ein ungewöhnliches Annahmeverhalten im Wintersemester 04/05 zu einem übergroßen Kurs geführt hatte, änderte sich die Situation mit der Einführung des Bachelor-Studienganges Architektur. Hier wird nun vor dem Beginn auch ein kombiniertes Eignungsfeststellungs- und Auswahlverfahren durchgeführt. Die positiven Erfahrungen der Innenarchitektur, vor allem was die Motivierung der Studierenden und ein verbessertes Annahmeverhalten betrifft, haben sich dabei schon zu Beginn auch in der Architektur bestätigt. Die Bewerberzahlen in Architektur und Innenarchitektur haben sich jedoch im Laufe des letzten Jahres unterschiedlich entwickelt. Während sie in der Innenarchitektur, nicht zuletzt auf Grund des Alleinstellungsmerkmales der HfT in Baden-Württemberg, stabil blieben, ist im Bereich Archi- Fakultät A: 47

2 tektur - zumindest momentan - ein Rückgang zu verzeichnen. Dies liegt nicht nur an einer nach wie vor schwachen Baukonjunktur, sondern vor allem an einer grundsätzlichen Verunsicherung der Studieninteressierten wie der Abnehmer, was die Umstellung bzw. vor allem die künftigen Berufsausichten der Bachelor-Absolventen betrifft. Der mit der Landesarchitektenkammer erzielte Konsens einer Aufnahme als Hochbauingenieur, also in einer eigenen Liste, wurde auf Druck der Bundesarchitektenkammer im Sommer zurückgezogen. Zudem sind die meisten Architekturbüros über die Qualitäten des neuen Studiensystems eher mangelhaft informiert, die Abwehrstrategien verschiedener Verbände und Einrichtungen tun ein Übriges. Insofern sind in der augenblicklichen Situation die mancherorts noch bestehenden Diplom-Studiengänge, deren Absolventen anschließend problemlos ihre AIP-Zeit machen und dann alle Möglichkeiten der Kammereintragung haben, eine Hauptkonkurrenz zum Bachelor-Studium Architektur. Dies wird sich in einiger Zeit ändern, wenn alle Hochschulen umgestellt haben, bis dahin ist aber von einer Anlaufphase auszugehen. Im Bachelor-Studiengang Architektur der Fakultät steht ein klarer Praxisbezug im Vordergrund. Innerhalb der verkürzten Studiendauer konzentriert sich der Studiengang konsequent auf Grundlagen und Anwendungsfähigkeiten in den Bereichen Werk- und Detailplanung einschließlich Genehmigung, Ausschreibung und Bauüberwachung. Ziel der Ausbildung sind ausführungs- und anwendungsorientierte Mitarbeiter. Entscheidende didaktische Grundlagen des Bachelor-Studienganges sind dabei ausführliche Übungen in Teamfähigkeit und Integration. Projektorientierte und fächerübergreifende Lehrformen fördern die Kompetenz der Studierenden sowie ihre Persönlichkeitsbildung. Das fünfte Studiensemester wird als betreutes Praxisprojekt durchgeführt. Was die Kapazität betrifft, so konnte der Bachelor-Studiengang Architektur ungeachtet des schwierigen Umfeldes im Sommer- wie im Wintersemester mit jeweils zwei Zügen begonnen werden. Dies entspricht nicht nur den o.g. Bewerberzahlen, sondern darüber hinaus auch exakt der Planung, wie sie im Struktur- und Entwicklungsplan der Fakultät festgehalten ist. In der Weiterentwicklung dieses Konzeptes ist inzwischen aber gleichzeitig vorgesehen, den Bachelor-Studiengang Innenarchitektur im Jahr 2006 mit einem zweiten Zug auf die doppelte Kapazität auszubauen. Im vergangenen Sommersemester wurde damit bereits begonnen. Der ursprünglich eigenständig geplante Bachelor-Studiengang Gestaltungsmanagement wird hier integriert, die Perspektive einer sicheren Basis damit langfristig verbessert. Von einer Anlaufphase ist auch im konsekutiven Master-Studiengang Architektur auszugehen. Hier werden sich Bewerberzahlen und Interesse ebenfalls erst einpendeln, wenn in zwei bis drei Jahren genügend Bachelor-Absolventen zur Verfügung stehen. Gleichwohl war das angebotene viersemestrige Studienprogramm offensichtlich auch für diplomierte Absolventen attraktiv genug, so dass der Master-Studiengang mit diesem Wintersemester wie vorgesehen beginnen konnte. Hier ist in erster Linie die nationale Perspektive im Blick, das Master-Studium stellt den Absolventen auf alle Fälle alle jene Möglichkeiten sicher, die den Bachelor-Absolventen wie o.g. verwehrt sind. Das Profil des Studienganges richtet sich auf Umsetzungskompetenzen und Baurealisierung, der Vertiefungsgrad wird den des bisherigen Diplomstudiums übertreffen. Geplant ist, den zunächst jährlich beginnenden Master-Studiengang auf einen semesterweisen Beginn umzustellen, sobald genügend Bedarf von Bachelor-Studiengängen festzustellen ist. Die neuen Studiengänge sollen im Laufe des Jahres 2006 akkreditiert werden, die Vorbereitungen dazu laufen. Studentische Arbeitsplätze Trotz des unveränderten Flächenfehlbestandes der Hochschule konnten zum Wintersemester auf Grund geschickter Organisation zumindest einige weitere studentische Arbeitsplätze im Hause eingerichtet werden. Insbesondere allen Masterstudenten wurde ein solcher Platz zur Verfügung 48 Fakultät A:

3 gestellt, da hier das gemeinsame Arbeiten im Studio ein unverzichtbares pädagogisches Grundelement darstellt. Darüber hinaus hofft die Fakultät sehr, dass sich für den ehemals für die Hochschulbibliothek aufgestellten Container neben Bau 1 eine weitere Perspektive ergibt, da dort mittlerweile Übungen der Semester 1 bis 3 betreut werden. Block 4 Im Wintersemester wurde im Fach Konstruktives Entwerfen erneut eine besondere Aufgabe bearbeitet: der Nachfolgebau des etwas in die Jahre gekommenen Block 4. Intensiv betreut von Tragwerksplanern und Architekten entstanden Entwürfe, die anschließend von einer Jury beurteilt wurden. Der Entwurf der Studenten Atris und Schmitt wurde schließlich zur Realisierung ausgewählt und im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Fakultät B im Sommersemester erbaut. Die charakteristische Form des Gebäudes sorgt seither für ein beständiges Publikum, das weit über unsere HfT-Studierenden hinausreicht: Treffpunkt Cocoon. Zu Beginn des Sommersemesters wurde im Bau 1 wie geplant eine umfassende Ausstellung der vorhergehenden Fakultätsinitiative gezeigt, die ebenfalls ganz außergewöhnlich Ergebnisse hervorbrachte: die Pavillons des Festival de la Maison im Ecomusée d Alsace bei Mulhouse. Im Vorjahr waren hier in den Fächern Konstruktives Entwerfen/ Ökologisches Bauen in Verbindung mit dem Studiengang Innenarchitektur Entwürfe aus recycelten Materialien erarbeitet worden, von denen drei von 60 Studierenden und Mitarbeitern der Fakultät vor Ort gebaut wurden. Die enormen Anstrengungen, aber auch eine ebensolche Begeisterung prägten die Aktion. Während der Ausstellung in der HfT wurde ein 2004 im Ecomusée gedrehter Film gezeigt, der die Ereignisse sehr anschaulich vermittelte. Eine Fortsetzung der Kooperation mit dem Ecomusée ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Zusammenarbeit mit dem ZKM Weitergeführt wurde die Zusammenarbeit mit dem ZKM (Zentrum für Kunst- und Medientechnologie) in Karlsruhe. Die preisgekrönten Studentenarbeiten der Studiengang Architektur errang beide erste Preise - für ein Stadtgebiet im Osten Karlsruhes wurden aufbereitet und als interaktive Ausstellung 51:49 - Alle Macht geht vom Volke aus von Juni bis Oktober im ZKM gezeigt. Thema war aufzuzeigen, inwieweit die häufig inakzeptablen Ergebnisse direkter Entscheidungsmechanismen mit der Forderung nach stärkerer Einbindung der Bürger zu vereinen sind. Diese Ausstellung begleitete die international angelegte ZKM-Ausstellung Making Things Public. Atmosphären der Demokratie, kuratiert von Bruno Latour und Peter Weibel. Festival de la Maison Wettbewerbe und Ausstellungen Zwei weitere Wettbewerbsausstellungen, bei denen unsere Studierenden Preise errangen, waren im Sommersemester im Bau 3 zu sehen. Der sog. Xella-Wettbewerb zum Thema Nomadenhotel wurde zudem im Hause juriert, zur Eröffnung wurden die Preise verliehen. Kurz darauf waren die preisgekrönten Arbeiten des bundesweiten Stahlbau-Förderpreises zu sehen, weitere Preise wurden u.a. bei einem Bauträgerwettbewerb im Scharnhauser Park errungen. Die Vielzahl von studentischen Wettbewerben und Kooperationen mit Industrie und Gemeinden (siehe Auflistung) belegt die breitgefächerte Aktivität der Studiengänge. Im Sommer 2005 fand in Barcelona der mit EU-Geldern geförderte, internationale Workshop Housing21 statt, mit der HfT und Hochschulen aus Spanien, Polen, Großbritannien und Belgien. In gemischten Gruppen und in klösterli- 49 Fakultät A:

4 cher Abgeschiedenheit waren hier Wohnkonzepte für das 21. Jahrhundert zu entwickeln, die Resultate wurden über das Internet kommuniziert, eine Fortsetzung folgt. Zum dritten Mal wurde in diesem Wintersemester im Studiengang Architektur eine Projektwoche durchgeführt, teilgenommen haben die Semester 1 bis 3. Quer durch die Züge wurden 30 Studentengruppen zusammengestellt und von der gesamten Professorenschaft betreut. Thema waren die Verkehrswege zum und im Bau 3, wo es bezüglich Auffindbarkeit und Raumqualität nicht immer zum besten steht. Anregungen aus den am Ende der Woche sehr ideenreich vorgestellten Arbeiten wird die Fakultät weiterverfolgen. Gleich anschließend fand im Bau 3 der diesjährige Media-Space 05 statt. Diese Plattform beschäftigt sich mit der Beziehung von Raum und Medien, Architektur und Informationstechnologie. Den Eröffnungsvortrag hielt Lev Manovich, Professor an der University of California in San Diego, an den Veranstaltungen nahmen unsere Studierenden teil. In Kombination mit dem Media-Space fand außerdem ein Teil der 4. Stuttgarter Kulturnacht in der HfT statt. Ende Oktober wurde im Württembergischen Landesmuseum die Ausstellung aed neuland eröffnet. Der aed, der sich die Förderung von Architektur, Engineering und Design zur Aufgabe gemacht hat und bei dem verschiedene Fakultätsmitglieder tätig sind, trat hier mit Gestaltungsideen aus allen Baden-Württembergischen Hochschulen an die Öffentlichkeit. Von ca. 200 eingereichten Arbeiten wurden 35 ausgewählt, drei davon waren Diplomarbeiten des Studienganges Architektur. Personalien Die konstruktiven Kontakte mit der Zürcher Fachhochschule Winterthur wurden auch in den vergangenen Semestern fortgesetzt. Im April war Prof. François Renaud Gast bei unserer Diplombesprechung, bei diesem Besuch wurde beidseitig über die künftige Studienstruktur gesprochen, die sich auch in der Schweiz gerade stark verändert. Im Oktober fand ein Besuch am KIT, Kyoto Institute of Technology, statt, der die Zusammenarbeit mit dieser Hochschule vertiefte. Ein bekannter und überaus geschätzter Kollege hat mit dem Wintersemester 04/05 seine Tätigkeit als Professor an unserer Fakultät beendet: Lutz Hachenberg, der die Fächer Städtebau und Stadtplanung unterrichtete und den Studiengang Architektur über viele Jahre entscheidend mitgeprägt hat. Von seinen vielseitigen Aktivitäten innerhalb wie außerhalb der Hochschule ist ganz besonders das außergewöhnliche Engagement hervorzuheben, mit dem er sich in den letzten Jahren dem Aufbau des Master-Studienganges Stadtplanung widmete. Hier hat er Akzente gesetzt, die entscheidend zum Wechsel auf die zweistufigen Studiengänge beigetragen haben. Als Nachfolgerin von Prof. Hachenberg wurde zum Wintersemester 05/06 Frau Prof. Dr. Merk berufen, und zwar ebenfalls für die Fächer Städtebau/Stadtplanung. Sie war bisher Leiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt Halle (Saale). Im Nachfolgeverfahren von Prof. Zinsmeister hatte die Fakultät diese Stelle auf den fortgeschriebenen Bedarf an Fächern für die künftige neue Studienstruktur ausgerichtet. Für die Fächer Materialkunde und Energiesparendes Bauen konnte so Prof. Bleicher zum Wintersemester 05/06 berufen werden. Er kommt aus dem äußerst renommierten Büro Transsolar, Stuttgart. Ebenfalls neugeordnet wurde die Nachfolge von Prof. Weis. Auf eine halbe Stelle wurde hier zum Wintersemester 05/06 Frau Prof. Rebecca Chestnutt berufen, und zwar für das Fach Entwerfen. Sie ist Partnerin im Büro Chestnutt-Niess, Berlin. Die weitere halbe Stelle, die mit Blick auf den konsekutiven Master-Studiengang Architektur als Vertretungsprofessur auf Zeit besetzt werden soll, wurde im Sommersemester angesichts des großen Bedarfs im Diplom-Studiengang mit der Architektin Andrea Uhrig, Büro 50 Fakultät A:

5 Bayer_Uhrig, Kaiserslautern, besetzt. Ihr Büro war einer der Teilnehmer an der letzten Architektur-Biennale in Venedig. Gedankt sei schließlich der Knödler-Decker-Stiftung, die es uns ermöglichte, in diesem Wintersemester den renommierten Architekten Florian Nagler auf eine Gastdozentur zu berufen. Zahlreiche Preise und Veröffentlichungen zeigen die Beachtung seiner Arbeiten. Neuberufungen Prof. Volkmar Bleicher, Professor für Materialkunde und energiesparendes Bauen (Nachfolge Prof. Rainer Zinsmeister) Prof. Rebecca Chestnutt, Professor für Entwerfen (Nachfolge Prof. Otfried Weis) Lehrauftrag im SS_05 für Dipl.-Ing. Roland Huber von Drees & Sommer, Stuttgart. Prozessmanagement im Masterstudiengang Stadtplanung Gastprofessur im SS_05 im Rahmen des DAAD- Forschungsprogramms Holzbau Prof. Dr.-Ing. Pablo F. Holgado, Universidad Nacional de Tucumán Gastprofessur im SS_05 für Dipl.-Ing Andrea Uhrig von Bayer I Uhrig Architekten, Kaiserslautern. Entwerfen A8, Thema Autobahnkirche Gastprofessur im WS_05/06 für Dipl.-Ing. Florian Nagler, Architekt, München. Entwerfen A7, Thema: Bauernhaus in Thankirchen Prof. Dr. arch. Elisabeth Merk, Professorin für Städtebau/Stadtplanung (Nachfolge Prof. Lutz Hachenberg) Gastprofessoren/-Dozenten Lehrauftrag im SS_05 für Anne Haars, Amsterdam, Niederlande, 28., 29.April 05, Sonderfach Städtebauliche Kolloquien, Thema: Stadtumbau in den NL Exkursionswoche in den Niederlanden, 30. April bis 6. Mai 05 Ausstellungen, Veranstaltungen, Präsentationen 19. Januar 05 Abschlusspräsentation Waiblingen Süd Stadtentwicklungskonzept für die Zwischenstadt (ISP 2, Stadtentwicklungsplanung) des Masterstudiengangs Stadtplanung im Martin- Luther-Haus in Waiblingen Süd (Prof. Dr. Kurth). Kurzzeit-Gastprofessur im SS_05 für Dr. Lutz Luithlen von der De Montfort, 1. bis 15. Juni 05 University, Leicester, GB. International Planning Principles und English for Planners für den Masterstudiengang Stadtplanung. Mit der Gewinnung von Dr. Luithlen ist der Auslandsaspekt unseres Masterkurses durch englischsprachige Lehrveranstaltungen und Projekte eindrücklich gestärkt worden. 28. Januar 05 Dachfest 4. Februar 05 Präsentation der Master Arbeiten im Masterstudiengang Stadtplanung 11./12. März 05 Einführungsveranstaltung und Planspiel im Masterstudiengang Stadtplanung 51 Fakultät A:

6 15. März April 05 Ausstellung über projektierte und realisierte Arbeiten für das Ecomusée D Alsace in Ungersheim im Lichthof von Bau 1 der HfT Studienfächer übergreifendes Projekt Bauen im ländlichen Raum, Konstruktives Entwerfen und Experiment I, 3.Sem. (Prof. Löffler/Gassmann/Buchmann/Holder, Dipl.-Ing. Winkler/Weiss/Stöcker/Schneider sowie Frau Haberer, Herr Bianchi und Herr Gußmann). 19./20. Mai 05 Jurysitzung zum XELLA- (ex HEBEL) Wettbewerb Nomadenhotel in FFM. Bewertung der Arbeiten der Region Süd. Anschl. Ausstellung aller eingereichten Arbeiten der Region Süd an der HfT (23. Mai - 1. Juni 05), Prämierung der Arbeiten u. offizielle Preisverleihung (Prof. Jehle, Dipl.-Ing. Kuchenbecker, Dipl.-Ing. Sumarevic), 2. Juni März 05 Erasmustag 19. März 05 Tagesexkursion mit Architekturstudenten, STB1 Wohngebiete rund um Stuttgart (Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens). 24. März 05 Stadtspaziergang Ruhrgebiet mit Boris Sieverts: Thema Zwischenstadt 31. März - 3. April 05 Workshop mit ISP 3, Stadtumbau Exkursion nach Halle/ Saale zur Bestandsaufnahme für das Studienprojekt Giebichensteinviertel Halle/Saale, Stadtumbau Ost (Prof. Dr. Elisabeth Merk, M. eng. Sonja Knapp) April 05 Präsentation der Diplomarbeiten WS_04/05, Fakultät Architektur & Gestaltung, anschl. 2-wöchige Ausstellung in Bau 3 (29. April Mai 05) Mai 05 Seminar Raumgestaltung 2, Workshop mit vier Tagesexkursionen zum Thema Museum (Prof. Haas, Dipl.-Ing. Sumarevic) 6. Juni 05 Präsentation und Prämierung der Arbeiten des hochschulinternen Wettbewerbs Mobiler Blumenverkaufsstand für Frau Lotta. Anschließend Ausstellung der Arbeiten im DG der HfT (Prof. Jehle, Dipl.-Ing. Kuchenbecker), Juni Juni 05 Präsentation des städtebaulichen Studienprojekts Weinstadt - Schorndorfer Strasse, Kooperation zwischen der HfT Fakultät Städtebau (Prof. Dr. Kurth, Dipl.-Ing. Kiderlen, Dipl.-Ing. Brenner, Dipl.-Ing. Günther) und dem Stadtplanungsamt Weinstadt. 30. Juni Juli 05 Ausstellung der prämierten Arbeiten des Stahlbau-Förderpreises 2004 an der HfT. Eröffnungsrede von Frau Dr. Julija Ruga von der Bauen mit Stahl - Niederlassung München. (Dipl.-Ing. Sumarevic) 17./18. Juni 05 Jurysitzung zur Regionalausscheidung (Auszeichnung Guter Bauten) des vom BDA ausgelobten Hugo-Häring-Preises im DG von Bau 3 der HfT (Dipl.-Ing. Sumarevic) Juli 05 International Workshop in Barcelona, housing21eu.net, Teilnehmer aus Deutschland, Spanien, Polen, England und Belgien (Prof. Gassmann, Dipl.-Ing. Toeche-Mittler) 52 Fakultät A:

7 Juli 05 Ausstellung der Diplomarbeiten Your house now III im Rathaus der Stadt Lahr. (Prof. Roser) 19. Juli 05 Präsentation des städtebaulichen Studienprojekts Diakonie Stetten Kooperation zwischen der HfT Fakultät Architektur und Gestaltung Städtebau (Prof. Dr. Kurth, Dipl.-Ing. Kiderlen, Dipl.-Ing. Brenner, Dipl.-Ing. Günther) und der Diakonie Stetten. Oktober 05 Workshop mit ISP 2, Stadtentwicklungsplanung Exkursion nach Schluchsee, Südschwarzwald zur Bestandsaufnahme für das Studienprojekt Planen und Bauen im Naturpark Südschwarzwald (Prof. Frowein, M. eng. Sonja Knapp) Oktober 05 Projektwoche Studiengang Architektur für Studenten des Semesters Thema: HfT Architektur - Wahrnehmung (alle Professoren der Fakultät ) September 05 Ausstellung und Präsentation der Studienarbeiten Giebichensteinviertel, Stadtumbau Ost des Masterstudiengang Stadtplanung (ISP 3, Stadtumbau) in Halle/Saale (Prof. Dr. Elisabeth Merk, M. eng. Sonja Knapp) ab WS_05/06 Beginn des Masterstudiengangs Architektur 5. Oktober 05 Entwurfsbegleitende Exkursion zur Wetterwarte bei Geislingen mit Studenten des Masterstudiengangs Architektur (Prof. Gassmann) 6. Oktober 05 Erasmustag 11. Oktober 05 Tag der Architekturqualität des Masterstudiengangs Internationales Projektmanagement. Hochschulöffentliche, ganztägige Veranstaltung mit Referaten von Professoren aus der Fakultät zu unterschiedlichen Teilaspekten der Architekturqualität. 12./13. Oktober 05 Präsentation der Diplomarbeiten SS_05, Fakultät Architektur und Gestaltung, anschließend zweiwöchige Ausstellung in Bau 3 ( Oktober 05) Oktober 05 Media - Space - Forum in verschiedenen Räumen der HfT (Dipl.-Ing. Toeche-Mittler) 28. Oktober 05 Zwischenpräsentation der Studien zum Thema Naturpark Südschwarzwald, bearbeitet von ISP 2,Stadtentwicklungsplanung. Präsentation der Bestandsanalyse und erster Entwicklungsszenarien im Kurhaus der Gemeinde Schluchsee im Rahmen des Kolloquiums Verliert der Schwarzwald sein Gesicht? Planen und Bauen im Südschwarzwald (Prof. Frowein, M. eng. Sonja Knapp) 13. Oktober November 05 Ausstellung der Studienarbeiten von ETW 1, SS_05, Thema: Doppelhaus und One for more im Rathaus der Stadt Lahr im Schwarzwald. (Prof. Roser) November 05 Seminar Raumgestaltung 2, Workshop im Kloster Bronnbach, Stehgreifentwurf, Thema: Sportheim für Königheim. Präsentation der Entwürfe im Beisein von Vereinsvorstand, Bürgermeister, Landesvorsitzenden (Prof. Haas, Dipl.-Ing. Sumarevic) Fakultät A: 53

8 Dezember 05 Ausstellung Basic Design Design Basic von Prof. Herbert E. Kramel, Zürich/CH (Dipl.-Ing. Schneider, Dipl.-Ing. Sumarevic) 21. Dezember 05 Abschlusspräsentation Planen und Bauen im Naturpark Südschwarzwald, bearbeitet von ISP 2 Stadtentwicklungsplanung des Masterstudiengangs Stadtplanung in der HfT Stuttgart. (Prof. Frowein, Prof. Dr. Karajan, Dipl.-Ing. Hägele, M. eng. Sonja Knapp) Wettbewerbserfolge und Preise für HfT-Studierende Januar 05 Studentenwettbewerb Wohnen im Scharnhauser Park Von der Bauunternehmung Eisele aus Ostfildern ausgelobter Wettbewerb zur Planung von Mehrfamilienhäusern im Scharnhauser Park. An dem WB beteiligten sich Studenten der Uni Stuttgart und der HfT. Betreut wurden die Studenten der Fachhochschule, die den Wettbewerb im WS_04/05 in ETW 1 als 7. Semesterentwurf bearbeiteten, von Prof. Kaiser u. Dipl.-Ing. Oberst. Preisträger: Januar 05 Adrian Psiuk, 2. Preis Kahlid Atris mit Sebastian Schmitt, Ankauf Isabell Beck mit Judith Busa, Ankauf Hochschulinterner Realisierungswettbewerb für einen neuen BLOCK 4. Nach der Entscheidung als interdisziplinäres Projekt an der HfT einen neuen Block 4 zu realisieren wurde die Bearbeitung dieses Themas im WS_04/05 für Architekturstudenten des 7. Semesters im KEW angeboten. Betreut wurden die Studenten von den Professorenteams Buchmann/Gassmann und Bauer/Wulf. Realisiert wurde der Entwurf Cocoon Block 4 des Bearbeiterteams Kahlid Atris und Sebastian Schmitt April 05 Hochschulinterner Wettbewerb im Rahmen des Diplomthemas Archäologisches Museum in Didyma. Die drei besten Arbeiten wurden prämiert und deren Bearbeiter erhielten als Preis einen einwöchigen Aufenthalt in Didyma. Juni 05 Bundesweiter Studentenwettbewerb der Firma XELLA (ehem. HEBEL). Thema: Nomadenhotel in Frankfurt/Main, Teilnahme von Studenten der HfT an der Regionalausscheidung Süd. Bearbeitet wurde das Thema im Rahmen von ETW 1, 7.Semester, im WS_04/05 und betreut von Prof. Jehle. Preisträgerin: Nicole Masseit, Ankauf Juni 05 Mobiler Blumenverkaufsstand, hochschulinterner Studentenwettbewerb, initiiert von Erika Lotta, die ihren Blumenverkaufsstand bis dahin auf der Königstraße betrieb, jedoch in die Kronenstraße umziehen muss. Frau Lotta lobte ein stattliches Preisgeld aus, denn es war beabsichtigt einen der Entwürfe zu realisieren. Leider kam es dazu nicht. Der Entwurf wurde im SS_05 im Rahmen von KEW bearbeitet und betreut wurden die Studenten von Prof. Jehle. Preisträger: Marco Maier mit Thomas Reutlinger, 1. Preis Janine Karnath mit Stefanie Maier, 1. Preis Karoline Klar mit Elke Pfeffer, 2. Preis Bettina Lehmann mit Peter Veith, 3.Preis Andreas Traxler mit Jan Escher, Ankauf Juni 05 IfR Wettbewerb für Studenten/Absolventen: Bitte Platz nehmen! Gesucht wurden umsetzungsorientierte Ideen zur Gestaltung des Ria-Mathernus Platzes in Bonn Bad Go- 54 Fakultät A:

9 desberg im Rahmen der Bonner Beteiligung am NRW-Landeswettbewerb Stadt macht Platz NRW macht Plätze 2004/05. Preisträger: Stefan Netsch, Svenja Becker (Master Stadtplanung, Jahrgang 2004) Sonderpreis für das Projekt: Initiative Ria-Maternus-Platz nehmen Juli 05 Aurelis-Award Machbarkeitsstudien von interdisziplinären Studententeams zu nachhaltiger Stadtentwicklung (in Zusammenarbeit mit Agenda 4). Entwicklung eines Nutzungskonzepts für eine Bahnfläche in Nürnberg. Interdisziplinäres Projekt des Studiengangs Architektur (7. und 8. Sem.) und den Masterstudiengängen Stadtplanung (1 und 3. Sem.) und Projektmanagement (1. Sem.). Betreut wurden die Studenten von Prof. Dr. Kurth. Preisträger: Stefan Hambach, Jochen Günther, Matthias Nüßgen, Philipp Englert, Ralph Eimer 4. Preis für das Projekt: Stadtquartier am Kohlenhof Juli 05 Hochschulinterner Wettbewerb Diakonie Stetten Städtebau 3, ausgelobt durch die Diakonie Stetten. Betreut wurden die Studenten des 6. Semesters von Prof. Dr. Kurth, Dipl.-Ing. Kinderlen, Dipl.-Ing. Brenner und Dipl.-Ing. Günther. Preisträger: Rauch Cynthia/Müller Antje, Draht Thomas/Fleischmann Daniel Tzeggai Selam/Wechsler Simone, Radat Sascha/ Pablo Escalona Rivera Juan, Wagenbrenner Melanie/ Bräunig Linda, Hahn Jörg/Manzke Tobias, Lewald Marco/Hartstang Oliver, Eicher Silvana/Zaharanski Sabine Fiebich Tonia/Blöcher Annette Juli 05 Hochschulinterner Wettbewerb Weinstadt-Schorndorfer Strasse, Städtebau 3, ausgelobt durch das Stadtplanungsamt Weinstadt. Betreut wurden die Studenten des 6. Semesters von Prof. Dr. Kurth, Dipl.-Ing. Kinderlen, Dipl.-Ing. Brenner und Dipl.-Ing. Günther. Preisträger: Schall Bruno/Siepmann Frank, Bisinger Christoph/Callies Benjamin, Brodbeck David/Van Het Hekke Florian, Schneider Katja/Knaus Jörg, Ivancic Karl/Furtwängler Philipp, Eisele-Ruf Dorothee, Volz Tanja/ Rapino Sandra, Kirsch/Krebs, Quing Wang/Sörgel Matthias September 05 Hochschulinterner Wettbewerb im Rahmen von ETW 1, 7. Semester, im SS_05, Themen: Doppelhaus und One for more. Betreut wurden die Studenten von Prof. Roser und Dipl.-Ing. Jackel. Preise Doppelhaus: Christine Ecker und Martina Zehnpfennig, je einen 1. Preis Bettina Lehmann, 2. Preis Nadine-Caprice Thuß, 3. Preis Preise One for more: Daniela Skala und Laura Günderoth, je einen 1. Preis Mei Su, 2. Preis Jürgen Rode, Anerkennung November 05 Teilnahme an der NEULAND Ausstellung des aed - Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart e.v. im Alten Schloss in Stuttgart. Fakultät A: 55

10 Aus fast 200 Bewerbungen wurden 35 Arbeiten ausgewählt, darunter auch drei Diplomarbeiten aus dem SS_04 von HfT-Absolventen. Julia Konetzko, Freilandmuseum Volker Steinbrenner, Freilandmuseum Anne-Kathrin Parlow, Musikhochschule Karlsruhe November 05 Hochschulinterner Wettbewerb Sportheim in Königheim im Rahmen des RGS 2-Workshops. Ausgelobt wurde der Wettbewerb vom Sportverein der Gemeinde Königheim, der auch ein Preisgeld ausschüttete. Betreut wurden die Studenten von Prof. Haas. Es gab drei gleiche Preise. Preisträger: Yildiz Abdulalim Julia Pieger Daniela Sommer Amsterdam; Prof. Sondermann, Mai 05 Mühlhausen, Freiburg, Karlsruhe; Prof. Löffler, Mai 05 Wien; Prof. Franke, Mai 05 Paris; Prof. Maendler, Mai 05 Madrid; Prof. Gassmann, Mai 05 Bregenz, Zürich, Luzern, Chur; Prof. Roser, Mai 05 Stuttgart; drei Tagesexkursionen, Prof. Buchmann, Prof. Hundt, Prof. Kaiser, Mai 05 Museumsexkursionen im Rahmen von RGS 2 nach Basel, Baden-Baden, Mai 05 Mehrtägige Exkursionen Schwäbisch Hall u. Bernried am Starnb. See; Prof. Haas, Dipl.-Ing. Sumarevic, Mai 05 Didyma; Vorabexkursion zum Diplomthema, 30. Jan Feb. 05; Archäologisches Museum in Didyma Diplom WS_04/05, Prof. Oelhaf, Prof. Dr. Schneider und Herr Stöcker. Halle/Saale; Prof. Dr. Elisabeth Merk, M. eng. Sonja Knapp, April 05 London; Prof. Jehle, Prof. Steinhilber, Mai 05 München; Exkursion im Rahmen von ETW 1, unterstützt von Betonmarketing Süd, Prof. Roser, Prof. Gassmann, Prof. Bauer, Mai 05 München; Dipl.-Ing. Kiderlen, Dipl.-Ing. Markus Günther, Juni 05 Südschwarzwald, Schluchsee; Prof. J. Frowein, M. eng. Sonja Knapp, Oktober 05 London; Dipl.-Ing. Roos, Mai 05 Niederlande (mehrere Städte), Prof. Dr. Kurth, Dipl.-Ing. Anne Haars, M. eng. Sonja Knapp, Mai 05 Halle/Leipzig/Dessau, Prof. Dr. Elisabeth Merk, Dezember Fakultät A:

11 Vorträge und Werkberichte an der HfT 14. April 05 Beat Consoni, Architekt, St. Gallen, Schweiz, Werkbericht 12. Mai 05 Meinrad Morger, Morger & Degelo Architekten, Basel, Schweiz, Werkbericht 24. Mai 05 Tobias Wulf, Wulf & Partner, Freie Architekten BDA, Stuttgart, Werkbericht: Die Planung der Neuen Landesmesse Stuttgart Vortragsreihe Architektur & Kommunikation 22. Juni 05 Matthias Hank Haeusler, SIAL RIMT University Melbourne: Vortrag: Parametric Modelling 1. Juli 05 Prof. Dr. D. Kurth; S. Bosch, Weeber+Partner; M. eng. J. Hofmann, Stadtplanungsamt Neu-Ulm; Prof. Dr. Reschl, KE LEG Stgt.; M. eng. J. Tölk, ARP Arch., Planungskolloquium: Stadtplanung in der Praxis künftige Herausforderungen für die Lehre (Diskussion); Ende im Gelände Flächenverbrauch in der öffentlichen Wahrnehmung (Film) 27. Oktober 05 Cornelia Bott, Freie Garten- u. Landschaftsarchitektin, Korntal-Münchingen, Gastvorlesung im Fach Regionale Siedlungsplanung 19. Mai 05 Axel Steinberger, Integral Rüedi Bauer, Zürich, Schweiz, Vortrag: Raum und Information 2. Juni 05 Sascha Lobe, L2M3, Stuttgart, Vortrag: Arbeiten zwischen Bill und Billy 27. Oktober 05 Humpert/Spengelin/Stimmann/Wolfrum, Städtebauliches Streitgespräch, Zukunft der Nachkriegmoderne - Abriss oder Transformation? 3. November 05 Florian Nagler, Nagler Architekten, München, Werkbericht 9. Juni 05 Thom Brenner, bit-side, Berlin, Vortrag: Creative Engineering 3. November 05 Roland Wick, Büro Wick & Partner, Architekten & Stadtplaner, Gastvorlesung im Fach Regionale Siedlungsplanung 16. Juni 05 Christoph Rohrer, KMS München, Vortrag: kommunikatur + architektion 10. November 05 Andrea Uhrig, Bayer I Uhrig Architekten, Kaiserslautern, Werkbericht 23. Juni 05 Lars Uwe Bleher, Atelier Markgraph, Frankfurt: Ein Bericht über das Zuhören und Handeln 24. November 05 Friedhelm Mennekes, Pfarrer der Jesuitenkirche St. Peter, Köln, Vortrag: Theologie und die Kunst Fakultät A: 57

12 1. Dezember 05 Herbert E. Kramel, ETH Zürich, Schweiz, Vortrag: Basic Design - Design Basic; Sondervortrag zur Eröffnung der gleichnamigen Ausstellung im Lichthof von Bau 1 8. Dezember 05 Switbert Greiner, Ingenieurbüro Dr. Greiner, Leinfelden- Echterdingen/Oberaichen, Werkbericht Veröffentlichungen/Studienarbeiten Lehrstück, Dokumentation von Studienarbeiten Entwerfen A8 WS_03/04, betreut von Gastprofessor Dipl.- Ing. Tobias Wallisser (Veröffentlichung April 05) NOW (Y)OUR HOUSE, Dokumentation der Diplomarbeiten Your house now III, Diplom WS_04/05, Prof. Roser (Veröffentlichung Juli 05) Vortragsreihe im Masterstudiengang MA1, WS_05/06: Ein Projekt von A-Z Doppel Haus/One for more, Dokumentation der Arbeiten ETW 1 des SS_05, Prof. Roser 17. November 05 Florian Nagler, Nagler Architekten, München: Wohnhaus und Atelier Gleißenberg 22. November 05 Gerd Gassmann, Gassmann Architekten, Karlsruhe: Erweiterung eines Wohnhauses Karlsruhe 29. November 05 Harald Roser, Architekt, Freiburg: Zweifamilienhaus Müllheim 6. Dezember 05 Roman Sailer, Architekt, Karlsruhe: Haus S Karlsruhe 15. Dezember 05 Benno Bauer, Architekt, München: Kulturzentrum Puchheim PUC. Stadtentwicklungskonzept für die Zwischenstadt, Waiblingen Süd. Dokumentation des Studienprojekts Stadtentwicklungsplanung des Masterstudiengangs Stadtplanung, 2. Semester im WS_04/05, Prof. Dr. Kurth (Veröffentlichung September 05) Stadtumbau Ost, Giebichensteinviertel Halle/Saale Dokumentation des Studienprojekts Stadtumbau des Masterstudiengangs Stadtplanung, 3. Semester im SS_ 05, Prof. Dr. Merk (Veröffentlichung Dezember 05) Wohngebietsplanung, Sportpark Ludwigsburg Dokumentation des Studienprojekts Städtebau des Masterstudiengangs Stadtplanung, 1. Semester im SS_05, M. eng. Sonja Knapp (Veröffentlichung Dezember 05) Diakonie Stetten, Städtebauliche Studienarbeiten Zusammenfassung und Ergebnisse, Dipl.-Ing. Günther (Veröffentlichung Dezember 05) Exkursionsführer Niederlande (2x), London, Wien, Paris, Madrid. 58 Fakultät A:

13 Prof. Dr. Detlef Kurth Masterstudiengang Stadtplanung Nachdem der Masterstudiengang 2004 erfolgreich akkreditiert wurde, konnte das neue integrierte Studienmodell mit dem neuen Jahrgang von Master-Studierenden starten. Auf Grundlage der Akkreditierung werden die Lehrinhalte entsprechend der Anmerkungen der Akkreditierungs-Kommission stetig weiterentwickelt. Angestrebt wird insbesondere, die Kontakte zwischen Studierenden, Absolventen und potentiellen Arbeitgebern zu verstärken und so ein Netzwerk aufzubauen. Dafür werden regelmäßig ein Newsletter per mail versendet, die Flyer und Plakate überarbeitet, fachöffentliche Veranstaltungen durchgeführt und berufspraktische Studienarbeiten vergeben. Außerdem wurde ein eigenes Alumni-Netzwerk aufgebaut. Im Sommersemester 2005 haben weitere 17 Studierende ihre Masterarbeit präsentiert und somit ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Mit diesen Absolventen steigt die Anzahl der Gesamtabsolventen des Masterstudiengangs Stadtplanung auf insgesamt 39. Anlässlich der Verabschiedung der Masterstudenten veranstalteten die HfT und der Berufsverband SRL (Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung) ein Planungskolloquium, um den Fachaustausch zwischen Hochschule und Planungspraxis zu stärken. Es wurden die neuen Bachelor- und Masterstudienmodelle für Stadtplanung und deren Auswirkungen auf die künftige Planerausbildung vorgestellt. Auf dem Podium diskutierten Vertreter aus der Planungspraxis wie Prof. Dr. Reschl von der Kommunalentwicklung Baden-Württemberg und Frau Bosch vom Büro Weeber und Partner. Außerdem waren Herr Hofmann vom Stadtplanungsamt Neu-Ulm und Herr Tölk vom Stuttgarter Büro ARP als Absolventen des Masterstudiengangs Stadtplanung vertreten. Das Berufsfeld des Stadtplaners befindet sich in einem starken Wandel die Diskussion über Berufsperspektiven soll weiter fortgeführt werden. Im zweiten Teil wurde der Film Ende im Gelände des Landesnaturschutzverbandes LNV Baden- Württemberg gezeigt und eine Diskussion über die Folgen der Suburbanisierung geführt. Die integrierten Studienprojekte mit zugeordneten sektoralen Grundlagenfächern haben sich inzwischen gut bewährt, die Fachdozenten beteiligen sich an der Ausarbeitung der konkreten Projektthemen in Kooperation mit den Kommunen. Die Praxisorientierung des Studiengangs wird weiterhin stark betont. Mit Ludwigsburg für die Wohngebietsplanung und Halle für das Stadtumbauprojekt konnten zwei Städte gewonnen werden, die den Studierenden eine intensive Vor-Ort-Arbeit in Kombination mit Öffentlichkeitsarbeit und einer öffentlichen Abschlusspräsentation ermöglichten. Auch das laufende Projekt über die Tourismusregion Schluchsee wird mit Partnern vor Ort bearbeitet. Zum Sommersemester 2005 ist Prof. Lutz Hachenberg in den Ruhestand gegangen. Als Studiengangleiter hatte er die Gründung des Masterstudiengangs Stadtplanung maßgeblich gestaltet und wird uns auch weiterhin als Berater zur Verfügung stehen. Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Hachenberg haben sich auf einer Podiumsdiskussion Prof. K. Humpert (Freiburg), Prof. F. Spengelin (Hannover), Senatsbaudirektor Dr. H. Stimmann (Berlin) und Prof. S. Wolfrum (Karlsruhe) in einem Streitgespräch mit der Nachkriegsmoderne auseinandergesetzt. Die Rolle des Studiengangleiters hat Prof. Dr. Kurth übernommen. Die Nachfolgerin von Prof. Hachenberg ist seit dem Frau Dr. Merk. Sie war sechs Jahre Stadtplanungsamtsleiterin in Halle, vorher arbeitete sie in der Stadtplanung und Stadtgestaltung in Regensburg und München, außerdem war sie lange freiberuflich in Italien tätig. Frau Dr. Merk ist Architektin und bringt einen reichen Fundus an Wissen über Stadtumbau, Stadtentwicklung, Stadtgestaltung und Städtebau ein. Fakultät A: 59

14 Prof. Karl-Georg Bitterberg und Prof. Klaus Peter Goebel Studiengang Innenarchitektur Bachelor/Diplom Entwicklung, Bewerberzahlen, Studienplätze SS 05 Gesamt Frauen Männer TeilnehmerInnen Eignungsprüfung gesamt Zulassung zur Klausurprüfung StudienanfängerInnen Gesamtzahl der Studierenden 183 Der Studiengang Innenarchitektur hat die BewerberInnen im Berichtsjahr zum achten Mal durch eine künstlerische Eignungsprüfung ausgewählt. Zum ersten Mal wurden hierbei BewerberInnen für den zum SS 2005 eingerichteten Bachelorstudiengang auf ihre Eignung geprüft. Für den Bachelorstudiengang wurden aufgrund der Nachfrage und Eignung erstmals 47 anstatt 33 Studierende zugelassen. Der Studienbetrieb wurde hierbei in zwei Gruppen abgehalten. Professoren, Lehrbeauftragte, Mitarbeiter Zum Ende des Sommersemesters wurde Prof. Karl-Georg Bitterberg in den Ruhestand versetzt. Prof. Bitterberg, der Gründungsprofessor des Studiengangs, hat mit seinem einzigartigen Engagement seit 1978 die Innenarchitekturausbildung und viele Teile der Hochschule geprägt. Seine vielfältigen Tätigkeiten in allen wichtigen Gremien haben dem an sich kleinen Studiengang viel Anerkennung eingebracht. Prof. Bitterberg wurde am 20. Oktober mit einem Festakt feierlich verabschiedet. Als Festredner sprach der deutsche Vorsitzende des Club of Rome, Prof. Dr. Jischa zum Thema Technischer Fortschritt und Globalisierung. Der anschließende Empfang konnte sehr viele Gäste verzeichnen, darunter zahlreiche Absolventen des Studiengangs. Prof. Bitterberg ist weiterhin im Aufsichtsrat der Hochschule tätig. Die Nachfolge Bitterberg trat am 1. Oktober Prof. Karsten Weigel an. Er hat sich im mehrstufigen Bewerbungsverfahren durchgesetzt. Prof. Weigel lehrt im Bachelor/Diplomstudiengang und im internationalen Masterstudiengang IMIAD. Prof. Klaus Peter Goebel übernahm Mitte des Jahres die Position des Studiendekans. Der in 2005 neu gegründete internationale Masterstudiengang IMIAD wird von Prof. Eberhard Holder geleitet. Die weitere personelle Situation im Studiengang ist somit mit einer Professorin, drei Professoren, einem wissenschaftlichen Angestellten, zwei AssistentInnen, einer Sekretärin 50% und zwei Werkstattmeistern gleich bleibend. Dipl.- Ing. (FH) Patricia Stetter ging Ende Juni in Mutterschutz. Als Vertretung wurde zum der Dipl.-Des. (FH) Felix Stumpf eingestellt. Der Bereich der EDV wird von Dipl.-Math. (FH) Ute Kress und Christian Haas betreut. Dipl.- Ing. (FH) Marion Butsch wechselte vom Akademischen Auslandsamt zum Masterstudiengang IMIAD. Der Lehrbetrieb wurde in bewährter Form von Lehrbeauftragten sowie Professoren des Studiengangs Architektur und anderer Fachbereiche unterstützt. Die Finanzierung einer Lehrbeauftragtenstelle erfolgt über das Frauenförderprogramm Mathilde-Planck. Zur Kontaktpflege und Anerkennung der Arbeit der Lehrbeauftragten hat im Juli ein Treffen stattgefunden, um wichtige Informationen aus zu tauschen. Studierende, Absolventen Im Jahr 2005 haben 28 Studierende (davon 22 Frauen) die Diplomprüfung mit Erfolg abgelegt. Die AbsolventInnen hatten bei einer so genannten Jobbörse die Gelegenheit, ihre Abschlussarbeiten der interes- 60 Fakultät A:

15 sierten Fachwelt zu präsentieren und konnten somit berufliche Kontakte knüpfen. Der Preis Krimbacher für innovative Studienarbeiten wurde Nadine Molter für den Entwurf eines Regals zugesprochen. Vertiefungsrichtung Möbel und Bauteil/ Prof. Karl-Georg Bitterberg Entwicklung der Sachausstattung Bei der Sachausstattung wurden im Rahmen der begrenzten Möglichkeiten diverse notwendige Anschaffungen getätigt. Aufgrund der personellen Aufstockung der Studierendenzahlen im neu eingeführten Bachelorstudiengang und der Gründung des Masterstudiengangs wurden einige räumliche und organisatorische Veränderungen vorgenommen. Evaluation der Lehre Kommunikation mit anderen Hochschulen In Bezug auf Lehre und Hochschulentwicklung, insbesondere bei der Einführung von Bachelor und Master im Bereich der Innenarchitektur, wurden Gespräche mit Prof. Axel Müller-Schöll von der Hochschule Burg Giebichenstein und mit der Fachhochschule Coburg geführt. Internationale Projektwoche Entwerfen 2005 Der 12. internationale Design Workshop stand im Zeichen der Umgestaltung von diversen Bereichen der Hochschule Heilbronn. Die Arbeit und die Ergebnisse in Stuttgart waren unter anderem wieder durch die Teilnahme von Professoren und Studierenden der Partnerhochschulen geprägt. Prof. Eberhard Holder arbeitete mit einigen Stuttgarter Studierenden an der University Sofia wo zeitgleich auch eine Projektwoche stattfand. Die Ergebnisse wurden an den jeweiligen Hochschulen präsentiert und prämiert. Bei der Ausstellung handgemöbelt zeigte das 8. Semester interessante Entwürfe im Mitnahmemöbelsektor. Auch das letzte von Prof. Bitterberg betreute Projekt fand große Resonanz. Es hatte Tablett/Licht/privat zum Thema. Fachentwurf 3/Prof. Diane Ziegler Das 3. Semester entwickelte Entwurfsideen für das Olgahospital Stuttgart. Die Ergebnisse wurden im Foyer der Liederhalle bei einer Charity-Veranstaltung für das Krankenhaus ausgestellt. Fachentwurf 1/7/Prof. Klaus Peter Goebel Das 1. und 7. Semester arbeitete für zwei Projekte in Plochingen. Die Themen waren eine Kunstausstellung und ein kleines Theater, beide wurden gemeinsam der Öffentlichkeit präsentiert. Speziell zum Thema Theater fanden mehrere Begleitveranstaltungen statt. Unter anderem wurde im Juni 61 Fakultät A:

16 im Rahmen Theater der Welt Das Konterfei von Stefanie Oberhoff in der Aula der Hochschule aufgeführt. Das Stück erhielt im Rahmen der Gesamtveranstaltung einen Preis. Experimentelle Phantasie/Prof. Eberhard Holder Die Arbeiten des 3. Semesters zum Thema Gott, der Teufel und der Architekt, die 2004 im Elsass entstanden, wurden in Kooperation mit dem Studiengang Architektur im Lichthof des Bau 1 für das Stuttgarter Publikum gezeigt. Projektentwurf/Prof. Cavadini Das 6. Semester präsentierte Entwürfe für eine Informationsstätte der UNESCO in Brusino Arsizio/CH Das Projekt stand in Verknüpfung mit der Exkursion ins Veneto und diente der Erschließung des norditalienischen Kulturraumes. Internationale Beziehungen, Auslandspartnerschaften Die bestehenden Partnerschaften werden weiter gepflegt. Auf Initiative von Prof. Claudio Cavadini wurden erste Kontakte zur Universität Rom-La Sapienza aufgebaut. Praktikantenbetreuung Für die Studierenden wurden als Blockveranstaltungen mehrere Projekte angeboten. Prof. Eberhard Holder hat eine Lehrveranstaltung in Marokko abgehalten. Prof. Klaus Peter Goebel betreute einen Stegreifentwurf an der Hochschule. Prof. Claudio Cavadini und Dipl.- Ing. (FH) Jürgen Aldinger führten in ein Entwurfsthema im Zusammenhang mit dem Rivellino des Schlosses von Locarno/CH ein. Öffentlichkeitsarbeit Durch permanenten Kontakt mit Interessenten und der Wirtschaft wurden durch die Umstellung auf das Bachelor- und Masterprogramm Informationsdefizite festgestellt. Bei einem Informationsgespräch im Studiengang wurden deshalb die BerufsberaterInnen der Agentur für Arbeit mit den neuesten Entwicklungen des Studiums der Innenarchitektur vertraut gemacht. Die Maßnahme soll fundierte Auskünfte an Studieninteressierte sichern. Insgesamt wurde die Werbung für das Studium der Innenarchitektur in Stuttgart verstärkt. Die mehrfach abgehaltenen Schnuppertage wurden um einen zielgruppenorientierten Flyer ergänzt, der seit Mitte des Jahres verteilt wird. Als dritte Maßnahme präsentierte sich der Studiengang auf der Messe Blickfang im Kulturzentrum Liederhalle. Fortbildung Professoren und Mitarbeiter besuchten verschiedene Veranstaltungen und Fachmessen um aktuell und praxisorientiert wirken zu können. IMIAD - Internationaler Masterstudiengang Interior Architectural Design Der zwischen den Hochschulen HfT Stuttgart, Edinburgh College of Art, Istanbul Technical University, Lahti Polytechnic und SUPSI Lugano eingerichtete konsekutive Masterstudiengang Interior Architectural Design nahm zum WS 05/06 seine Arbeit auf. Aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen starten die Partner zu verschiedenen Terminen. Das Verfahren sieht einen intensiven Austausch der Studierenden vor. Die von den Partnern gewählte Konzeption beinhaltet eine gegenseitige Anerkennung des Abschlusses und bietet somit beste Voraussetzungen am europäischen Markt zu bestehen. 62 Fakultät A:

17 Entwicklung, Bewerberzahlen, Studienplätze WS 05/06 Gesamt Frauen Männer TeilnehmerInnen Eignungsfeststellung gesamt StudienanfängerInnen Gesamtzahl der Studierenden Der Masterstudiengang startete in Stuttgart am 04. Oktober mit einem Teamtraining. Von den Studierenden des Anfangsemesters kommen sieben vom Studiengang Innenarchitektur, vier vom Studiengang Architektur der HfT. Alle weiteren haben ihr grundständiges Studium an anderen Hochschulen absolviert. Professoren, Lehrbeauftragte Die Lehrinhalte werden - der politischen Vorgabe folgend - durch ProfessorInnen der HfT vermittelt. Lehrbeauftragte komplettieren die im Curriculum beschriebenen Fächer. Eine Lehrbeauftragte wird über das Frauenförderprogramm Mathilde-Planck finanziert. IMIAD, EU-Schulung in Brüssel, Prof. Goebel/Butsch Sondierungsgespräche Universität Rom, Prof. Bitterberg/ Prof. Cavadini/Aldinger Februar 2005 IMIAD, Vorbereitungstreffen in Lahti, Prof. Goebel/Butsch IMIAD, Sondierungsgespräche Universität Istanbul, Prof. Holder/Prof. Ziegler März 2005 Schnuppertag SGI Präsentation von Studienarbeiten Ecomusée, Bau 1, Prof. Holder/Stetter Präsentation von Studienarbeiten review WS 04/05, Prof. Ziegler/Schippel Entwicklung der Sachausstattung Die Lehrveranstaltungen und Arbeitsphasen finden in neu renovierten Räumen des Bau 2/5. OG statt. Einführung Bachelorstudiengang, Erhöhung der Studierendenzahl STUTTGART - Exkursion für Erstsemester Bachelor, Diplom, IMIAD: Ausstellungen, Diplomarbeiten, Veröffentlichungen Januar 2005 Künstlerische Eignungsprüfung - Klausur Präsentation Studiengang, Messe Blickfang Liederhalle April 2005 Präsentation von Studienarbeiten bei der Langen Nacht der Wissenschaften mit Verleihung Innovationspreis Innenarchitektur Krimbacher handgemöbelt Präsentation von Studienarbeiten, 8. Semester, Prof. Bitterberg DIPLOMPRÄSENTATION mit anschließender Ausstellung und Jobbörse Bounge C Drei Phasen Gastronomie Schmuck-Welten Pforzheim Buddhistische Begegnungsstätte 63 Fakultät A:

18 Trailermobil Unterirdisch-Oberirdisch Sekretär des 21. Jahrhunderts Citymark Stutgart Pimp Garage - Fahrradladen Erlebniszentrum Blasmusik Jugendkulturfabrik City in waiting sleep, wash and go Modemuseum des 20. Jahrhunderts Junger Hof aktives Erleben moderner Nahrungsmittelproduktion Neue Balettakademie Keramikladen Vom Makel zur Marke Die gute alte Metzgerei einmal anders Arbeitsplatz für Heimwerker Substituiertenstelle Stadtmöbel meet Ravensburg Holocaustzug für Schulklassen Your Zone Kaffee Buchhandlung im Sprachzentrum Atempause Raum der Stille IMIAD, Vorbereitungsgespräche, Mailand, Prof. Goebel Juni 2005 Praktikantentreffen Schnuppertag SGI IMIAD: Vorbereitungsgespräche/Eignungsfeststellungsverfahren Stuttgart Randzonen,Theater der Welt, Das Konterfei, S. Oberhoff/ Prof. Goebel Präsentation von Studienarbeiten, Ideen für s Olgäle, Prof. Ziegler/Stetter Juli 2005 Lehrbeauftragtentreffen Präsentation von Studienarbeiten, Tablett/Licht/privat, Prof. Bitterberg Präsentation von Studienarbeiten, Theater + Kunst, Prof. Goebel Schnuppertag SGI Mai 2005 Exkursionswoche Schopfloch 1. Semester Prof. Holder Wien 3. Semester Prof. Ziegler Veneto 7. Semester Prof. Cavadini August 2005 Sondierung Forschungsprojekt Marokko, Prof. Holder/ Gussmann Bewerbungsverfahren Nachfolge Prof. Bitterberg, Berufungsvorträge September 2005 Nachbereitende Lehrveranstaltung Rivellino Locarno, Prof. Cavadini/Aldinger Schnuppertag SGI 64 Fakultät A:

19 Oktober 2005 Amtseinsetzung Prof. Weigel Dezember 2005 Erasmustag Semestereröffnung/Gestaltung der Bühne Praktikantentreffen Diplompräsentation Werkstattcafé am Beispiel von Mini Cooper Vinothek mit Weinbar Atelier für eine Taschenmacherin INTERNATIONALE PROJEKTWOCHE 2005 Stuttgart Sofia come together in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn Sondierungsgespräche Universität Rom, Rom, Prof. Goebel/Prof. Cavadini/Aldinger Die Aktivitäten des Studiengangs wurden in Teamarbeit aller Beteiligten realisiert. Werkbericht Ed Hollis, ECA Edinburgh, Bau 2 IMIAD Internationaler Masterstudiengang, Start und Mastermeeting Präsentation Studienarbeiten, Ideen für s Olgäle, Prof. Ziegler/Schippel Verabschiedung Prof. Bitterberg, Festakt Randzonen Festvortrag Prof. Dr. Jischa November 2005 Studieninformationstag IMIAD, Mastermeeting, Istanbul, Prof. Holder/Prof. Ziegler 65 Fakultät A:

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis

Ausstellung zum Deutschen Ziegelpreis Presseinformation e.v., Beethovenstraße 8, 80336 München Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: PR I KOMMUNIKATION, Reichenbachstr. 25, 80469 München, T. 089-2011994 e.v. München 13/03/15

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten Klaus Lambrecht Lehrbeauftragter für Energieplanung und erneuerbare Energien

Mehr

Studienangebot EI Bachelor und Master

Studienangebot EI Bachelor und Master Studienangebot EI Bachelor und Master im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH München Übersicht: Ziele Struktur des Studienangebots Fazit: Erste Erfahrungen Prof. Dr.-Ing. Rainer

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke"

Valentin Wittmann: Neu ist der Modulgedanke Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/valentin-wittmann-neu-istder-modulgedanke/ Valentin Wittmann: "Neu ist der Modulgedanke" Prof. Dr. Valentin Wittmann

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

Presse-Information Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 Karlsruhe, 15.11.2006 / Information Nr.26 / Seite 1 von 6 NewCome 2006: ein Muss für Gründer und Nachfolger Beratungseinrichtungen aus der Oberrhein- Region zeigen starkes Engagement 5 Am 1. und 2. Dezember

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff In Nanjing wird im Herbst dieses Jahres ein Festival zu Umweltthemen statt fi nden. Der Münchner Künstler Markus Heinsdorf

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende 1 Ansprechpartnerin des Prüfungsausschusses/ Fachstudienberatung Dr. phil. Alexandra Rese (Studium Wirtschaftsingenieurwesen und Promotion an der

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

GIBeT-Bundestagung Mainz 2013. Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master GIBeT-Bundestagung Mainz 2013 Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master Leitung: Patrick Lange [lange@hwr-berlin.de] & Nicola Theuring

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik! 1. Eintragung in die Seminarliste via Stud.IP (Bewerbungsverfahren) Die Eintragung in die Seminarliste Ihrer Wahl

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

WasserBerlin 24.03.2015

WasserBerlin 24.03.2015 Folie WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Univ.-Prof. Dr.-Ing. F.-B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Folie 2 Bologna Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ

Pressemitteilung. (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009. Dreimal innovativ Pressemitteilung (1.376 Zeichen) Landau, 7. Juli 2009 Dreimal innovativ Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie: Gleich drei neue und innovative Bachelorstudiengänge starten zum Wintersemester

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin: LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/938 (15/851) 12.06.2014 A N T W O R T zu der Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) betr.: Numerus Clausus an der Universität des Saarlandes

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart

Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart Neues aus dem Bereich Vermessung und Geoinformatik an der HFT Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Mönicke Hochschule Für Technik Stuttgart 1 Entwicklung in der Fakultät Master Photogrammetry and Geoinformatics

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13

Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis. Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Das Rosenheimer Modell neue Verzahnungsmöglichkeiten von Theorie und Praxis Arbeitstreffen hochschule dual H. Ernst 4. Dezember 2008 1 von 13 Agenda 1 Die Hochschule Rosenheim 2 Das Rosenheimer Modell

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding

Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Mach Dein Din g! Studier bei uns. www.dhbw.de/machdeinding Geh Deinen ganz eigenen Weg finanziell unabhängig und mit super Karrierechancen. Das alles steckt im dualen Studium an der DHBW. Du weißt, was

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Von der Themenwahl bis zur Hausarbeit Studierende der HdM Stuttgart Studiengang

Mehr

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E-

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E- Erfahrungsbericht über meinen Studienaufenhalt in Deutschland im Rahmen des Baden- Württemberg-Stipendiums der Landesstiftung Baden- Württemberg im Wintersemester 2007/08. Stipendiatin: Ana Lucia Quintero

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin 11055 Berlin TEL 030/18 57-50 50 FAX 030/18 57-55 51 presse@bmbf.bund.de www.bmbf.de/ E-MAIL HOMEPAGE 05. Juni 2009

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Duales Masterprogramm Informatik Kompetenz durch Studium und Praxis Es freut uns, dass Sie sich für das Duale Masterprogramm Informatik

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13 Der Bildungsgang Illustration an der Ruhrakademie zum/zur Illustrator/in, RA umfasst acht Semester. In den ersten beiden Semestern erhalten die FachschülerInnen

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim

paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim paricon auf der Industrie- und Kontaktmesse Rosenheim Software aus Rosenheim Am 28. und 29. April 2015 veranstaltete die Hochschule Rosenheim die IKoRo 2015 unter dem Motto Wage den Sprung. Die Job-Messe

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1

Willkommen. Master. Print & Publishing. Hochschule der Medien, Stuttgart. www.print-publishing.de. Seite 1 Willkommen Master Print & Publishing Hochschule der Medien, Stuttgart www.print-publishing.de Seite 1 Warum den(n) Master? [mastə] Der zweite akademische Grad, den Studierende an einer Hochschule erlangen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Nr. 05/2010 vom 21.12.2010 Amtliches Mitteilungsblatt der FH Koblenz Seite 1 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2010 Koblenz, 21.12.2010 Herausgeberin: Die Präsidentin der Fachhochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen

NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen Drucksache 16 / 10 375 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (Bündnis 90/Die Grünen) vom 12. Februar 2007 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Februar 2007)

Mehr

CAMPUS. Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München

CAMPUS. Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München CAMPUS Renommierte Akademien und Hochschulen präsentieren sich auf der «Handwerk & Design» 24.02.-01.03.2016 Messegelände München Auf der «Handwerk & Design» zeigen Akademien und Hochschulen, Kunsthandwerksorganisationen,

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule

Internet: www.hamburger-fh.de, Facebook: www.facebook.com/hfhhamburgerfernhochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit über 10.000 Studierenden ist die HFH Hamburger Fern-Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das bildungspolitische Ziel, Berufstätigen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr