Das französische Atomprogramm Eine systemische Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das französische Atomprogramm Eine systemische Analyse"

Transkript

1 Das französische Atomprogramm Eine systemische Analyse Mycle Schneider Internationaler Energie- und Atompolitikberater Paris, Frankreich AntiAtomTage,

2 Das nukleare Frankreich 58 Atomreaktoren 200 Uranminen (alle geschlossen) Urankonversion Urananreicherung Brennstoffherstellung Wiederaufarbeitung Atommülllagerung >1000 Standorte Forschung Source: WISE-Paris

3 Mtoe! Final Oil Consumption by Sector in France from 1973 to 2010 (in Mtoe) Refining and losses Non-energy uses Industry and agriculture Residential and commercial Transports (incl. Intern. marine bunkers) Electricity production Sources: Observatoire de l'énergie, 1992 ; DGEMP,

4 Entwicklung der nationalen Energiekosten (in Mrd. )

5 Niedrige Strompreise aber Hohes Außenhandelsdefizit Source: Douanes & Droits Indirects, Le Commerce Extérieur de la France en 2011, DSEE, 7 February 2012

6 Hohes Außenhandelsdefizit: 90% Energiesektor Source: Douanes & Droits Indirects, Le Commerce Extérieur de la France en 2011, DSEE, 7 February 2012

7 Energiefluß Frankreich 2010 (in MTOE) Source: CGDD, 2011

8 Final Energy Consumption in France in % fossil fuels, 17% nuclear Renewables)+)Waste) (thermal))9%) Coal 3% Electricity) 22% (17%)nuclear)power)) Oil 45% Gas 21% Source: French Ministry of Ecology, Bilan énergétique de la France pour 2010, June 2011

9 TWh Electricity Consumption by Source in France from 1990 to 2011 (in TWh) 443 TWh (+37%) 400 Total 323 TWh 44 TWh (+22%) TWh TWh TWh (+44%) Other Renewables Hydro Fossil Fuels Nuclear Source: MSC based on RTE, Bilan électrique, various editions

10 Niedrige Strompreise = Hohe Stromrechnungen Überkapazitäten è Massive Einführung der Stromheizung - >30% im Bestand - bis zu 75% im Neubau Stromheizung è Weit verbreitete Energiearmut - 4 Millionen Haushalte in Energiearmut Millionen Haushalte profitieren von EDF-Sondertarifen (+120% seit 2007) - schwere Belastung für öffentliche Sozialfonds - Anträge auf Sondertarife steigen um 15% pro Jahr Die Statistik der nationalen Wohnungsagentur ist eindeutig: drei Millionen Franzosen frieren im Winter. Quelle: Ausschreibung ANAH, ADEME, Juli 2007

11 GWe Load Demand on the French Grid - Annual Minima and Maxima per Day GW GW 71 GWe GWe Maximum load demand (GW) Minimum load demand (GW) Source: EDF, various; RTE, 2012

12 EDF entmottet 40-Jahre alte Ölkraftwerke Kraftwerk Leistung Betriebsaufnahme Eingemottet Neustart Porcheville MW Porcheville MW Aramon MW Cordemais MW Gesamt MW EDF betreibt Ölkraftwerke zwischen 200 und 1500 Stunden pro Jahr. Sources: EDF, various, MSC, 2012

13 Post-Fukushima Reaktionen in Frankreich Anhaltende Unterstützung der Noch-Sarkozy-Regierung. Chef ASN: Niemand kann garantieren, dass es in Frankreich nie einen schweren Unfall geben wird. (OECD, Paris, 8 June 2011) Erhebliche Nachbesserungen gefordert (>10 Mrd. ); Verdopplung der Wartungskosten erwartet. Parteienkonsens aufgekündigt. Vorwahlabkommen PS-Grüne: Reduktion Atomanteil, Konversion der Plutoniumindustrie, erheblicher Anschub der Effizienz und Erneuerbaren. Starke Mehrheit der öffentlichen Meinung für Atomausstieg (>75%).

14 Nach deutschem Ausstiegsbeschluss Europäischer Stromhandel preis- nicht kapazitätsabhängig. Kleiner Nettoexportüberschuss in 2011 FR à DE (2.4TWh). Nettoimport DE à FR seit Oktober Rettung Netz Frankreichs durch die Nachbarn im Februar 2012: bis zu MW Import, darunter MW aus DE. Schlüsselproblem in Frankreich: 1 C Temperaturabfall = +2,300 MW Kapazitätsbedarf.

15 Temperaturabhängigkeit des Stromverbrauchs in Europa (MW/ C) Source: RTE, La vague de froid de février 2012,

16 Nachbarschaftshilfe am Morgen des (in MW) Source: RTE, La vague de froid de février 2012, April 2012

17 t CO2 per capita Greenhouse Gas Emissions per Capita in 1990 and 2010 (in t CO2 eq) Source: European Environment Agency 2011

18 Greenhouse Gas Emission France (2005) Total: 530 Mt (8,7 t CO 2 eq./capita) Total: 730 Mt (12 t CO 2 eq./capita) Source: French Ministry of Ecology, 2010

19 Exzessive Vorlaufzeiten/Kostensteigerung: EPR Olkiluoto-3, Finnland UVP-Bericht Erster Beton im August Ursprünglich geplante Betriebsaufnahme: Min. 3 Jahre Verzögerung Projekt mindestens 4 Jahre hinter Planung Betriebsaufnahme? Vorlaufzeit: mindestens Jahre seit UVP Offizieller Preis: ca. 3 Mrd. (Garantierter Festpreis) Mehrkosten 7 Jahre nach Baubeginn : > 3 Mrd.(100%) Geschätzte Gesamtkosten: > 6 Mrd....und EPR Flamanville-3 ist dieselbe Geschichte. Sources: Various, compiled by MSC

20 Französische Staatskonzerne in Schwierigkeiten EDF Aktienwert -82% seit 2007; historischer Tiefststand am 20. April 2012 Schwere Verluste in USA, Italien... Hohe Verschuldung ( 33,3 Mrd.) AREVA Aktienwert -83% seit Verlust Neubaumärkte in Italien, Schweiz, USA Rekordverlust von 2,4 Mrd. für Dezember 2011 Standard & Poor s stuft AREVA runter: - global auf BBB-, ein Grad über junk bond ; - Stand Alone Credit Profile (SACP) bereits junk, auf BB-, ein Grad von hoch spekulativ Sources: MSC; Company websites; Standard & Poor s, 20 December 2011

21 Alterspyramide EDF Belegschaft (Ende 2011) 60 Years Source: EDF, Document de Référence 2011", April 2012; Le Monde, 24 May 2011 Die Hälfte unserer Angestellten im Atombereich wird in den nächsten 6 Jahren in den Ruhestand gehen. Kompetenzerneuerung ist eine unserer Top-Herausforderungen. Henri Proglio, Präsident, EDF, Mai 2011

22 800 "Significant Events" in French Nuclear Power Reactors Number of Events per Year ! ! 734! 695! 793! 735! 764! 737! 717! ! 404! 390! 404! 421! 391! 472! 458! 416! 493! 491! 497! 490! 484! Sources: MSC, Residual Risk, 2007; ASN, Annual Report 2010, 2011

23 Wie erklärt sich eine perfekt kontinuierliche Atomstrategie über 38 Jahre von Präsident Pompidou bis Präsident Sarkozy? Der Corps des Mines Die Energieelite etabliert 5 Präsidenten, 14 Premierminister - Rekrutiert ein Dutzend Top Ecole Polytechnique Abgänger + wenige mehr (ENS, Telecom ) Corps des Mines Zugänge pro Jahr (MIT 2.100) - Gesamtzahl aller Mitglieder etwa Historisch dem Industrieminister zugeordnet - Corps des Mines de facto zuständig für Entwicklung, Design, Umsetzung und Kontrolle von Energie- und Atomstrategie

24 Der Corps des Mines und die französische Energieadministration Vom Corps des Mines gehaltene Positionen (Stand Anfang 2009) Center for Strategic Analysis o President of the Energy Commission Prime Minister's Office o Advisor for Sustainable Development, Research & Industry o Advisor for Industrial Strategies Interministerial Delegate for Sustainable Development o Advisor on Energy Systems Office of the Minister for the Economy, Industry o Assistant-Director Office of the Minister for Ecology, Energy, Sustainable Development o Advisor for Energy & Climate o Advisor for Nuclear & Environmental Safety Ministry of Foreign Affairs Office of the Minister of State to the Minister for the Economy,Industry o Director General Directorate for Energy and Climate (DGEC) o General Director French Embassy, London o Nuclear Counselor Directorate for Energy o Director Assistant Director for Nuclear Energy Nuclear Waste Nuclear Safety National Radioactive Waste Management Agency (ANDRA) o Director General Uranium BRGM (Bureau of Geological and Mining Research) o President French Nuclear Safety Authority (ASN) o President Radiation Protection Institute for Radiation Protection and Nuclear Safety (IRSN) o Director General

25 Der Corps des Mines in der französischen Energieindustrie Total, Suez, Saint-Gobain Vom Corps des Mines gehaltene Positionen (Stand Anfang 2009) Total o President of the Board Thierry Desmarest o Members of the Board (at least 7 out of 16) o Department Gas and New Energies Director General Philippe Boisseau o Department for Sustainable Development and Environment Director Jean-Michel Gires Nuclear Advisor Bernard Estève Suez o Director for Strategy, Bruno Bensasson o Director General of Lyonaise des Eaux Isabelle Kocher Saint Gobain o CEO Jean-Louis Beffa

26 Der Corps des Mines in der französischen Atomindustrie AREVA Vom Corps des Mines gehaltene Positionen (Stand Anfang 2009) Surveillance Committee o Members Thierry Desmarest, Pierre-Franck Chevet AREVA SA o CEO Anne Lauvergeon AREVA Inc. o President Jacques Besnainou AREVA NC Inc. o President & CEO Jacques Besnainou AREVA NP Inc. o President Luc Oursel Olkiluoto-3 Project o Director Philippe Knoche

27 Der Corps des Mines in der französischen Atomindustrie EDF, SFEN Vom Corps des Mines gehaltene Positionen (Stand Anfang 2009) EDF o Assistant Director General for Production and Engineering Bernard Dupraz EDF Generation o Special Advisor for Nuclear R&D and International Affairs Noël Camarcat EDF RTE (Réseau de distribution d'électricité) o President Dominique Maillard SFEN (French Society for Nuclear Energy) o President Noël Camarcat

28 Zusammenfassung & Schlussfolgerungen AKW produzieren in Frankreich % des Stroms; - ca. 40% der Primärenergie; - 17% der Endenergie. Frankreich - bleibt im höchsten Masse von Öl abhängig; - hat ein sehr hohes Außenhandelsdefizit; - hat ein explodierendes Energiearmutsproblem. Elektroheizung treibt Verbrauch, Spitzenlast, Stromimporte in die Höhe. Niedrige, direkte Treibhausgasemissionen, hoher Kohlenstoffgehalt der Importe. EPR Neubau in Finnland (OL3) und France (FL3) ist Management- und Qualitätskontrollkatastrophe. EDF und AREVA verloren >80% des Aktienwerts seit Ernste Sicherheitsfragen durch alternde Anlagen, Kompetenzverlust. Steigende Anzahl an Zwischenfällen. Penly nur jüngstes Beispiel.

29 Danke sehr! Kontakt: Fon: online now!

30 PS: Ein neues Szenario für Frankreich?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu

COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final. Grundlageninformation zu COMMUNICATION FROM THE COMMISSION TO THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL - COM(2014)520 final Grundlageninformation zu 30% Energieeinsparung bis 2030 im Vergleich zu den Prognosen aus 2007 Die Europäische

Mehr

Atomkraft weltweit nach Fukushima: Von Abgesang zu Absturz. Mycle Schneider Internationaler Energie- und Atompolitikberater Paris, Frankreich

Atomkraft weltweit nach Fukushima: Von Abgesang zu Absturz. Mycle Schneider Internationaler Energie- und Atompolitikberater Paris, Frankreich Atomkraft weltweit nach Fukushima: Von Abgesang zu Absturz The World Nuclear Industry Status Report 2012 (siehe www.worldnuclearreport.org) Mycle Schneider Internationaler Energie- und Atompolitikberater

Mehr

Betrachtung der historischen Entwicklung und aktuellen Tendenzen in der französischen Elektrizitätswirtschaftsplanung

Betrachtung der historischen Entwicklung und aktuellen Tendenzen in der französischen Elektrizitätswirtschaftsplanung Betrachtung der historischen Entwicklung und aktuellen Tendenzen in der französischen Elektrizitätswirtschaftsplanung Florian Ess(*), Christoph Gutschi, Heinz Stigler Graz, am 11. Februar 2010 1/12 Inhalt

Mehr

Brauchen wir das AKW Fessenheim in Oberrhein?

Brauchen wir das AKW Fessenheim in Oberrhein? Brauchen wir das AKW Fessenheim in Oberrhein? CSFR - (Comité pour la Sauvegarde de Fessenheim et de la plaine du Rhin) STOP FESSENHEIM Gilles Barthe - Aline Baumann 27 & 28 April 2012 - Freiburg AKW Fessenheim

Mehr

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? asut, 30. August 2018 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 30.08.2018 by Supercomputing Systems AG Leistung Um was geht es? Skalierbarkeit

Mehr

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection?

Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Die zukünftige Rolle von Kohle im internationalen Energiemix International Market Realities vs. Climate Protection? Hannover, Germany April 14 th, 2015 Inhalt Internationale Diskussion über Kohle und Klimapolitik

Mehr

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*)

PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*) PRIMÄRENERGIEVERBRAUCH IN DEUTSCHLAND im 1. Halbjahr 2005 (*) Energieträger 1. Halbjahr 2004 2005 2004 2005 Veränderungen Anteile in % 1. Halbjahr 2004/2005 1. Halbjahr Mill. t SKE Petajoule in Mill. t

Mehr

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. Analyse des deutschen Stromdaten-Wirrwars Maximilian Schumacher Schumacher@neon-energie.de Strommarkttreffen 5 June 2015 AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Mehr

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2. SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.September 2008 Corporate Responsibility Neue strategische Handlungsfelder

Mehr

Energiewende in Deutschland. Handlungsfelder

Energiewende in Deutschland. Handlungsfelder For Our Environment Energiewende in Deutschland Handlungsfelder Dr. Harry Lehmann General Director at the Federal Environment Agency, Germany Head of Division I Environmental Planning and Sustainability

Mehr

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende H2Mobility Kongress Oliver Weinmann Vattenfall Europe Innovation GmbH 12. April 2016 Anteil Eerneuerbare Energien

Mehr

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project

Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Solar Energy for Process Heat: Workshop report from the Sol-Ind Swiss project Martin Guillaume (martin.guillaume@heig-vd.ch) Marco Caflisch (marco.caflisch@spf.ch) 7 th Swissolar Solar Heating Conference

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung. FVEE Jahrestagung 2010

Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung. FVEE Jahrestagung 2010 Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung FVEE Jahrestagung 2010 Dr. Stefan Tostmann Energietechnologien und Forschungskoordination Berlin, 11. Oktober 2010

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012

Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 Wie kann die Energiewende durchgesetzt werden? Volkmar Lauber Marktwirtschaft für die Zukunft Urstein, 12.4.2012 1 Vorfrage: Brauchen wir eine Energiewende im europäischen Stromsektor? Der Großteil der

Mehr

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap

Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Zur Nachhaltigkeit von Bioenergie im Kontext der Bioökonomie: Ergebnisse der neuen IEA Bioenergie- Technology Roadmap Uwe R. Fritsche, IINAS Adam Brown, IEA Beitrag zur 7. Statuskonferenz Bioenergie. Flexibel

Mehr

Welcome to Düsseldorf

Welcome to Düsseldorf Welcome to Düsseldorf Hans Jürgen Kerkhoff President German Steel Federation Chairman Steel Institute VDEh 8 November 2011 1 08.11.2011 Stahlinstitut VDEh Wirtschaftsvereinigung Stahl , Düsseldorf, Germany

Mehr

Publication of load flow data for the 50Hertz control area

Publication of load flow data for the 50Hertz control area Publication of load flow data for the 50Hertz control area Annika Kießler, Manager Public Affairs, 50Hertz RGI / Need for Grids Workshop 22 June 2012, Hannover 50Hertz at a glance - Situation at the end

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007 Sustainable Approach to the Energy-Problem by Regional System Solutions Walter Kroy Ludwig Bölkow Foundation Munich September 2007 1 Content Critical situation with classical sources of energy in the coming

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Innovative Energy Systems

Innovative Energy Systems 1 st ABBY-Net Workshop on Natural Resource Management and Energy Systems under Changing Environmental Conditions Munich, Germany, 10-12 November 2011 Innovative Energy Systems Jürgen Karl Chair for Energy

Mehr

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat

Council on Tall Buildings. and Urban Habitat Green Engineering High-Rises for Sustainable Cities Werner Sobek, Founder, Werner Sobek Group (mio) 1992 Human population over the last 2000 years. Source: HYDE (Netherlands Environmental Assessment Agency)

Mehr

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe

Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Anmerkungen zur weltweiten Verknappung fossiler und atomarer Rohstoffe Jahrestagung FVS 2007 Hans-Josef Fell Mitglied Deutscher Bundestag World Energy Outlook 2004/2005 - Total Primary Energy Supply Mtoe

Mehr

European Pressurised Reactor

European Pressurised Reactor Energiesysteme und Energiewirtschaft - SS 07 European Pressurised Reactor Eine wirtschaftliche Analyse des neuen europäischen Atomkraftwerk Guillaume Dupont - gdupont@web.de 20.07.2007 Einführung Zwischen

Mehr

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission Gerald Zenz Wolfgang Richter, Helmut Knoblauch 1 Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission von Co 2 Maßzahl für das Wirtschaften Resourcen schonend

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Effizienz und Effektivität. von Photovoltaik- Förderungen

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Effizienz und Effektivität. von Photovoltaik- Förderungen Effizienz und Effektivität von Photovoltaik- Förderungen Reinhard Haas, Assun Lopez-Polo Energy Economics Group (EEG) Institute of Power Systems and Energy Economics Vienna University of Technology Tel.

Mehr

. Rolle der PV. For Our Environment

. Rolle der PV. For Our Environment For Our Environment. Rolle der PV. Dr. Harry Lehmann General Director at the Federal Environment Agency, Germany Head of Division I Environmental Planning and Sustainability Strategies The Paris Agreement

Mehr

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran Prof. Dr.-Ing. Christoph Nytsch-Geusen UdK Berlin, Institut für Architektur und Städtebau

Mehr

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture BauZ! Ressourcen und Architektur Resources and Architecture Prof.Mag.arch Carlo Baumschlager Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen, 22.02.2013 M. Hegger, Energie-Atlas: nachhaltige Architektur. München

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

KOHLE. Titelmasterformat durch Klicken. Zweite Ebene Dritte Ebene. Vierte Ebene Reinhard HAAS Fünfte Ebene

KOHLE. Titelmasterformat durch Klicken. Zweite Ebene Dritte Ebene. Vierte Ebene Reinhard HAAS Fünfte Ebene DER UNTERIRDISCHE WALD -- Textmasterformate DIE HISTORISCHE durch RELEVANZ Klicken DER NUTZUNG VON KOHLE Reinhard HAAS Energy Economics Group, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft, TU

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Mycle Schneider Internationaler Energie- und Atompolitikberater Paris, Frankreich

Mycle Schneider Internationaler Energie- und Atompolitikberater Paris, Frankreich Atomkraft in der Welt - Vor und nach Fukushima Auf dem Weg zu intelligenteren Energiesystemen? Mycle Schneider Internationaler Energie- und Atompolitikberater Paris, Frankreich AntiAtomTage, Contact: mycle@orange.fr

Mehr

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050

Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 50 Jahre ÖGEW Zukunft der fossilen Rohstoffe Ausblick bis 2050 11. November, Naturhistorisches Museum, Wien Dipl.Ing. Karl Rose Geschäftsführer Strategy Lab GmbH, Wien Zukunft der fossilen Energieträger?

Mehr

Erhebungszeit Realisierte Interviews 50 Interviews 40 Interviews 31 Interviews

Erhebungszeit Realisierte Interviews 50 Interviews 40 Interviews 31 Interviews 6 STUDIENANLAGE 6. 1 TEILNEHMER Brasilien China Südafrika Zielgruppen Experten mit Kenntnis der Energiewende aus den Sektoren: Methode Telefonische Leitfadeninterviews Erhebungszeit 05. 30.11.2012 19.11.2012

Mehr

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von 2015-2030 CO 2 -arme Energiezukunft Energie- und Klimapolitik, Richtwerte NON-ETS-Bereich, Angaben in Mio. Tonnen CO 2

Mehr

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz

Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Handy laden im Himalaja: Das Off-Grid-Quiz Hendrik Huyskens & Catherina Cader Berlin, 24.06.2017 1 Off-Grid Systems info@rl-institut.de Agenda Reiner Lemoine Institut CO2 Ausstoß Bevölkerung ohne Strom

Mehr

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Gas in der europäischen Netzplanung 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg, 01.04.2016 Agenda 01 Hintergrund und regulatorischer Rahmen 02 Einflüsse auf die Höhe des Gastransportbedarfs 03 Entwicklung

Mehr

E N E R G I E ATLAS EUROPA. Thematische Kartographie in der Raumplanung. Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner

E N E R G I E ATLAS EUROPA. Thematische Kartographie in der Raumplanung. Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner E N E R G I E ATLAS EUROPA Thematische Kartographie in der Raumplanung 1226113 1225234 1127356 1225481 Anna Logar Christoph Weber Christina Grießler Manuel Oberaufner ABSTRACT Energie - Atlas Europa In

Mehr

ADVANCED NUCLEAR FUELS GmbH

ADVANCED NUCLEAR FUELS GmbH ADVANCED NUCLEAR FUELS GmbH Brennelementfertigung aus wirtschaftlicher und technologischer Sicht VDI-KTG Kolloquium Perspektiven der Kernenergie Dresden, 09. Oktober 2007 Peter Reimann ADVANCED NUCLEAR

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann. Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann Archetypen einer 100% EE Versorgung E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Umweltbundesamt Dr. Harry Lehmann CERN Selbstständig WI ES-GPI

Mehr

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember 00 Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten Megatrends bestimmen maßgeblich die Zukunft unseres Planeten Urbanisierung Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008 Dr. Manfred Thumann CEO, Nordostschweizerische Kraftwerke AG (NOK) Zwei Herausforderungen sind gleichzeitig zu lösen

Mehr

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung HANNOVER MESSE 2015 Energieforum Life Needs Power Hannover, 14. April 2015 Netze der Zukunft vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung Schneider Electric GmbH

Mehr

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1 Drei Szenarien: New Policies (NP) Zeigt auf, wie sich das Energiesystem bei Zugrundelegung der aktuellen Politik und der bis August 2018 angekündigten Pläne entwickeln könnte. Current Policies (CP) Geht

Mehr

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995 CO2-Emissionen in Österreich Unser Ziel am : Offizielle, eindeutige CO2-Emissionsdaten Nachvollziehbare Berechnungsmethodik CO2-Emissionen in Österreich Gilbert Ahamer Umweltbundesamt Möglichst vollständige

Mehr

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N

エナジー リッチ ジャパン. Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Dr. Harry Lehmann E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Nicht zukunftsfähige/nachhaltige Anthroposphäre E N E R G Y R I C H J A P A N エナジー リッチ ジャパン Climate

Mehr

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID Dr. Bernhard Wille-Haussmann Fraunhofer Institut für Solare Energie Systeme ISE TELI-Expertengespräch München, 20 th Juni 2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energierahmenstrategie Wien 2030

Energierahmenstrategie Wien 2030 // Energierahmenstrategie Wien 2030 Eckpunkte der Energiestrategie der Stadt Wien (Teil 1) Herbert Pöschl 22.05.2017 Global Energy Consumption in Mtoe // Energiestrategie Umfeld Europäisches Umfeld Um

Mehr

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Peter de Haan, Andy Spörri, Roberto Bianchetti EBP, Department Resources,

Mehr

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE

Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Sustainable Mobility: Analyzing the Supply Chain for TUM s Electric Vehicle MUTE Storage Micro CHP Photovoltaics Micro Wind KC-2012-DA-002 Grid Grid Sources: DA Kandler, FTM, EAS, RBW-Bau Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre Stratégie énergétique Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre 2012 1 Stratégie énergétique 2050 Bastien Girod conseiller national,

Mehr

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke

ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke ÖGEW Herbst 2009 Die Zukunft der Gaskraftwerke OMV Gas & Power Martin Thomas Geschäftsführer OMV Power International Move & More. Inhalt 1. Steigender Anteil der Gaskraftwerke 1. Stromerzeugung nach Energiequellen

Mehr

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN

INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN INTERNATIONALE MARKTEINFÜHRUNGSPROGRAMME FÜR NETZGEKOPPELTE PHOTOVOLTAIKANLAGEN Assun López Polo, Reinhard Haas Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Energy Economics Group Technische

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik

swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik swisscleantech Fokusgruppe Mobilität&Logistik Moderatoren: Moni Tschannen rundum Mobil Simon Ryser Schneider Electric (Schweiz) AG Datum: Februar 2012 Schneider Electric at a glance billion sales (2011)

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Fachgespräch Carbon Bubble

Fachgespräch Carbon Bubble Fachgespräch Carbon Bubble 24. April 2015 Matthias Kopp 27. April 2015 1 Punkte - Carbon Budget - Carbon Bubble - Was heißt das für den Kapitalmarkt und für die (deutsche) Diskussion 27. WWF April 2015

Mehr

Die Infrastruktur der Energiewende. Workshop des Öko-Instituts Berliner Energietage 2008 Berlin, 7. Mai Dr. Felix Chr.

Die Infrastruktur der Energiewende. Workshop des Öko-Instituts Berliner Energietage 2008 Berlin, 7. Mai Dr. Felix Chr. Die Infrastruktur der Energiewende Workshop des Öko-Instituts Berliner Energietage 2008 Berlin, 7. Mai 2008 Dr. Felix Chr. Matthes Herausforderung Klimaschutz Graduelle Veränderung ist keine Option 50

Mehr

Atomenergie Renaissance oder schleichender Niedergang. Mycle Schneider Internationaler Berater für Energie und Atompolitik Paris, France

Atomenergie Renaissance oder schleichender Niedergang. Mycle Schneider Internationaler Berater für Energie und Atompolitik Paris, France Atomenergie Renaissance oder schleichender Niedergang The World Nuclear Industry Status Report 2013 Free download at www.worldnuclearreport.org Mycle Schneider Internationaler Berater für Energie und Atompolitik

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Electricity Economics in India:

Electricity Economics in India: 14. Symposium Energieinnovation 2016 1 Electricity Economics in India: LESSONS LEARNED FROM EUROPE M.Sc. Karthik Subramanya Bhat Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz u www.tugraz.at

Mehr

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation - Global climate protection in Stuttgart - mitigation and adaptation - Dr. Ulrich Reuter The climate changes! Is there a need for action for the city of Stuttgart? Table of contents How is climate policy

Mehr

Kosten und Strategien des Klimaschutzes

Kosten und Strategien des Klimaschutzes Kosten und Strategien des Klimaschutzes Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland Hamburg, 12. März 2007 Dr. Ottmar Edenhofer Abschätzung von Vermeidungskosten Source: Edenhofer,

Mehr

Nachhaltigkeit Chance für Deutschland und deutsche Unternehmen

Nachhaltigkeit Chance für Deutschland und deutsche Unternehmen Nachhaltigkeit Chance für Deutschland und deutsche Unternehmen econsense Jahrestagung, Berlin 12. Oktober 2010 Barbara Kux Mitglied des Vorstands der Siemens AG 2010. All rights reserved Agenda Current

Mehr

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009

Energiepolitik braucht objektive Informationen. Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien aktualisierte Auflage 2009 Anwender-Handbuch Fachbuch-Bestseller erste Auflage erschien 2000 4. aktualisierte Auflage 2009 www.thomas-seltmann.de Energiepolitik braucht objektive Informationen Kontakt: seltmann@energywatchgroup.org

Mehr

Internationaler Energiedialog

Internationaler Energiedialog Internationaler Energiedialog Investitionen in die Energiewirtschaft Entscheidungskriterien der internationalen Kapitalmärkte Berlin, 23. Juni 214 Disclaimer AG 214. Die nachstehenden Angaben stellen keine

Mehr

Schiefergas Game-Changer für den europäischen Gasmarkt?

Schiefergas Game-Changer für den europäischen Gasmarkt? Schiefergas Game-Changer für den europäischen Gasmarkt? Berlin, 29.10.2010 Michael Schuetz Policy Officer Indigenous Fossil Fuels Michael.Schuetz@ec.europa.eu Wofür wird Erdgas verwendet? 2% 1% 2% EU27

Mehr

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen

Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Projektforum Smart Grids 29. Mai 2009, Wien Stromnetze der Zukunft von zentralen zu dezentralen Strukturen Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft Brauner V1 1 Energiesituation

Mehr

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen

Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen Prof. Kurt Wagemann Defossilisierung der Chemischen Industrie: Optionen und Herausforderungen VIK-Jahrestagung, Berlin, 21. November 2017 Mit finanzieller Unterstützung von CEFIC The European Chemical

Mehr

e-mobil in die Zukunft?

e-mobil in die Zukunft? e-mobil in die Zukunft? Tomi Engel Stuttgart - 23.02.2010 Warum? Klimawandel? Luftreinhaltung? Fahrspaß? Technologischer Durchbruch? Warum? Nobuo Tanaka Chef der IEA Eigentlich ist das hier eine Wirtschaftskonferenz,

Mehr

Fachtagung Energieberatung Thüringen 2016

Fachtagung Energieberatung Thüringen 2016 Fachtagung Energieberatung Thüringen 2016 E N E R G Y R I C H J A P A N Die Klimakonferenz in Paris und die Konsequenzen für das Bauen in Deutschland Dr. Harry Lehmann Klimawandel global und Schlüsselrisiken

Mehr

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE

Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise Oman und VAE Ergebnisse einer ersten Sondierungsreise i Oman und VAE DI Friedrich Kapusta Energieinstitut der Wirtschaft GmbH Im Auftrag des Ziele der Sondierungsreise Internationalisierung der Forschungs- und Innovationsleistungen

Mehr

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Thurgauer Technologietag «Wenn weniger mehr wird Rohstoff- und Energieeffizienz als Herausforderungen der Zukunft» Arbon 1. April 2011 Xaver

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union

Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Workshop: Efficiency, Environment & Employment 2006 Eco-efficiency, resource use and dematerialisation in the European Union Helga Weisz Institute for Social Ecology, Faculty for Interdisciplinary Studies

Mehr

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension

Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit die europäische Dimension 3. If.E Innovationsworkshop Berlin, 30. November 2017 Jörg Kerlen, RWE AG, Regionale Kontakte/Energiepolitik RWE AG 01.12.2017 SEITE

Mehr

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups

Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Digitalisierung der Energiewende Chancen und Herausforderungen für Mittelstand und Start-Ups Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christoph van Treeck Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen E3D, RWTH Aachen University

Mehr

Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung

Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung Langfristige Szenarien der globalen Energieversorgung und Nachhaltige Entwicklung Dr. Leo Schrattenholzer Environmentally Compatible Energy Strategies (ECS) Internationales Institut für Angewandte Sysemanalyse

Mehr

Stand und Perspektiven der Atomindustrie in der Welt

Stand und Perspektiven der Atomindustrie in der Welt Stand und Perspektiven der Atomindustrie in der Welt Renaissance oder Technologiegeriatrie? Mycle Schneider Internationaler Berater für Energie- und Atompolitik Paris, Frankreich Entwicklungspolitische

Mehr

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 IEWT, VICKI DUSCHA, Mario Ragwitz, Gustav Resch, Wolfgang Schade, Matthias Pfaff, Rainer Walz, Arnaud Fougeyrollas, Barbara Breitschopf

Mehr

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen Hasan Ümitcan Yilmaz INSTITUT FÜR INDUSTRIEBETRIEBSLEHRE UND INDUSTRIELLE PRODUKTION (IIP) Lehrstuhl für

Mehr

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen

Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen Biogas aus Abfällen im Kontext energiepolitischer Zielvorstellungen Miranda A. Schreurs Leiterin, Forschungszentrum für Umweltpolitik, Freie Univ. Berlin Ab 1 Oktober: Prof. für Umwelt und Klimapolitik,

Mehr

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende 15.10.2015, IG BCE - Innovationsforum Energiewende Tobias Mischlau, Legal and Compliance E.ON Innovation Center Energy Storage Die Energiewende &

Mehr

Ökostrom in Österreich - Am Beispiel Windenergie. Mag. Stefan Hantsch. IG Windkraft

Ökostrom in Österreich - Am Beispiel Windenergie. Mag. Stefan Hantsch. IG Windkraft Ökostrom in Österreich - Am Beispiel Windenergie Mag. Stefan Hantsch IG Windkraft 1993 gegründet 1500 Mitglieder Alle relevanten Hersteller und Firmen und Betreiber 1 Windkraft in Österreich Meteorologen

Mehr

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland 100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Veranstaltung der BAG-Energie 100% Erneuerbare Energien Konzepte für die

Mehr

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie German Government s Scenario to Supply 8% of Power Consumption by Renewable Energy in 25 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie Systemanalyse und Technikbewertung und Energiesystemtechnik

Mehr

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage 1 Mein Werdegang 1961 geboren in Berlin 1989 Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik, TU- Berlin, Studentische Hilfskraft

Mehr

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie

Ausblick 2030: Ökonomie & Energie Ausblick 2030: Ökonomie & Energie Kurt Kratena Ina Meyer Mark Sommer Hintergrundgespräch 09.09.2014 0 09.09.2014 Ökonomie & Energie: 2012-2030 BIP-Wachstum beeinflußt Energieverbrauch und Veränderungen

Mehr

Energieeffizienz in Deutschland: Wie kann die Umsetzung gestärkt werden?

Energieeffizienz in Deutschland: Wie kann die Umsetzung gestärkt werden? Energieeffizienz in Deutschland: Wie kann die Umsetzung gestärkt werden? Workshop, 24. März 2011 Deutscher Bundestag, Berlin Leitung: Dr. Jan Geiss, Generalsekretär, EUFORES Co-finanziert durch Goldsponsoren

Mehr

Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy

Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy Environmental Policy in the European Union: Climate change and renewable energy Dominic Marcellino Ecologic Institute Washington DC 25 July 2012 Outline of Comments 1. Introduction 2. EU environmental

Mehr

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden.

Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden. Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Market Coupling: Auswirkungen der EE in Deutschland auf Strompreise in den Niederlanden Karl Hauptmeier Seite 2 Agenda 1. Welchen Einfluss haben die EE auf den

Mehr

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik Georg und Verena Popp Geschäftsführer IG Windkraft Mag. Stefan Moidl 14.3.2018 Anteil erneuerbarer Energien in Österreich

Mehr

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam T. Buddenberg, Prof. E. Kakaras t_buddenberg@eu.mhps.com e_kakaras@eu.mhps.com

Mehr

Marktpotenziale für Photovoltaik in Namibia

Marktpotenziale für Photovoltaik in Namibia Marktpotenziale für Photovoltaik in Namibia Exportinitiative Energie Maximilian Müller, 22.06.2016 Intersolar, München Inhalt Einführung und wirtschaftliche Eckdaten Energiemarkt Photovoltaik in Namibia

Mehr