MEHR FREIRAUM FÜR KINDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEHR FREIRAUM FÜR KINDER"

Transkript

1

2 Kontakt Stadt Ibbenbüren Fachdienst Stadtplanung Roncallistraße Ibbenbüren Monika Umlauf / Fotos und Grafiken STADTKinder ev Stadt Ibbenbüren weitere Quellen sind an den Fotos angegeben 2 STADT IBBENBÜREN 2017

3 Inhalt Motivation und Ausgangslage... 5 Beratungsprozess im Rahmen der Kampagne... 7 Planerische Ziele des Quartiers Wallheckenweg... 9 Festsetzungen im Bebauungsplan Beteiligungs- und Umsetzungsformate des Quartiers Wallheckenweg Erfolgsfaktoren der verwaltungsinternen Zusammenarbeit Übertragbarkeit und Grundsätze der Beteiligung von Kindern und künftige Anlässe für Beteiligung Verankerung des Qualitätsziel Kinder- und Familienfreundlichkeit Politisches Mandat STADT IBBENBÜREN

4 Kinder gestalten ihre Stadt: Beteiligung in der Stadtentwicklung und in der Spielplatzleitplanung 4 STADT IBBENBÜREN 2017

5 Motivation und Ausgangslage Die Interessen von Kindern und Jugendlichen sind nicht nur ein Belang unter vielen anderen in der Stadtplanung: Kinder- und Jugendfreundlichkeit ist vielmehr ein Qualitätsmerkmal, das die Lebensqualität für alle Generationen im städtischen Raum mit einschließt. Kinder- und jugendfreundlich gestaltete Quartiere motivieren nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene, sich zu Fuß oder mit dem Fahrrad im Quartier und in der Stadt zu bewegen und damit einen gesunden Lebensstil zu pflegen. Daher möchte die Stadt Ibbenbüren in ihren Planungen möglichst viele Bewohner und besonders Kinder und Jugendliche im intensiven Austausch an der Planung zu ihrem Lebensumfeld beteiligen, ihre Ideen und Anregungen aufnehmen und an der Umsetzung teilhaben lassen. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen führt auf allen Seiten zu Gewinnern: Jugendliche lernen demokratische Mitbestimmungsprozesse, Planer und Akteure schärfen ihren Blick für die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen. Im Ergebnis stehen eine gut durchdachte Planung und eine hohe Identifikation mit dem eigenen Lebensumfeld, welches aktiv mit gestaltet wurde. Im Stadtentwicklungsprogramm der Stadt Ibbenbüren aus dem Jahr 2010 ist bereits herausgearbeitet, dass Kinder und Jugendliche selbst am besten wissen, was sie brauchen und kontinuierlich an Planungen beteiligt werden sollen. Kinder und Jugendliche sind Experten in eigener Sache und haben ein Recht auf Mitgestaltung und Mitbestimmung. Sie sind bereit sich zu engagieren. Ziel ist es, in allen Stadtteilen den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen angepasste Spiel- und Aufenthaltsräume sowie Treffpunkte anzubieten. Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planungsprozessen ist damals auch schon im Ratsbeschluss zum Stadtentwicklungsprogramm festgelegt worden. So finden Zukunftswerkstätten und Jugendworkshops statt, in denen Kinder und Jugendliche ihre Ideen, Vorschläge und Wünsche für die Zukunft ihrer Stadt erarbeiten und einbringen können. Ein aktuelles Beispiel für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist die gesamtstädtische Spielplatzleitplanung. Hier wird der Spielflächenbedarf und die Qualität der vorhandenen Spielangebote geprüft. Ziel ist es, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, für jede Altersgruppe in angemessener Entfernung dauerhaft ausreichende, anregende und zeitgemäße Spielmöglichkeiten bereitzustellen. Mit der Spielplatzleitplanung hat die Stadt Ibbenbüren sichergestellt, dass Kindern und Jugendlichen in Zukunft zeitgemäße Spielmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Der in Aufstellung befindliche Kinder- und Jugendförderplan hat zum Ziel, geeignete Beteiligungsformate für Kinder und Jugendliche in vielen Bereichen der Stadtverwaltung aufzustellen. Hier gibt es eine große Schnittmenge mit den Projekten der Stadtentwicklung. Im Rahmen der Kampagne Mehr Freiraum für Kinder möchte die Stadt im Prozess und in der Zusammenarbeit mit weiteren Fachämtern aufzeigen, wie bestehende Verkehrs- und Grünstrukturen genutzt und umgestaltet werden können, um für Kinder und Jugendliche attraktive Spielräume, sichere Verkehrswege und bespielbare öffentliche Räume langfristig bereitstellen zu können. Die Stadt Ibbenbüren möchte dabei nicht nur Spielplätze, sondern die Gesamtstadt und ihre Bespielbarkeit in den Blick nehmen. Dabei ist es wichtig, Wohngebiete und Straßen so zu gestalten, dass ein sicheres Spielen auf der Straße und auf dem Weg zum benachbarten Spielplatz, zum Schulhof oder zum Bolzplatz möglich ist. Erst durch die Verschmelzung der Spielplatzleitplanung mit einer kinderfreundlichen Stadt- und Verkehrsplanung hat die Stadt Ibbenbüren die Chance, noch kinder- und jugendfreundlicher zu werden. Im Rahmen der Kampagne Mehr Freiraum für Kinder ein Gewinn für alle! möchte sie daher ein Konzept zum Thema Bespielbare Stadt erarbeiten STADT IBBENBÜREN

6 Brainstorming Planung Diskussion Beratung 6 STADT IBBENBÜREN 2017

7 Beratungsprozess im Rahmen der Kampagne Im Rahmen der Kampagne Mehr Freiraum für Kinder. Ein Gewinn für alle! wird die Stadt Ibbenbüren mit Mitteln des Landes durch die Koordinierungsstelle Westfalen des Zukunftsnetzes Mobilität NRW, das die Landeskampagne steuert und das Planungsbüro STADTKINDER aus Dortmund beraten und unterstützt. Der Auftakt des Beratungsprozesses erfolgte durch den Auftaktworkshop am im Rathaus Ibbenbüren. Insgesamt nahmen 16 Personen daran teil: die Mitarbeiter verschiedener Fachdienste, die politischen Vertreter aus Ibbenbüren und Vertreter des Kreises Kinderspielplatzleitplanung. Insgesamt wurde an acht Projekten das Ziel Bespielbare Stadt diskutiert, z.b. die multifunktionale Nutzung des öffentlichen Raumes im Quartier Wallheckenweg, die gute und sichere Vernetzung von Spielflächen in der Stadt, ein Mobilitätskonzept Schule für die Verkehrssicherheit an Schulen und KiTas sowie ein Konzept zur Bespielbarkeit der Innenstadt. Die Teilnehmer haben das Projekt multifunktionale Nutzung des öffentlichen Raumes im Quartier Wallheckenweg zur weiteren Bearbeitung ausgewählt. Das Neubaugebiet ist ein aktuell anstehendes Wohnbauprojekt im Westen der Stadt Ibbenbüren. Es soll zum Anlass genommen werden, eine multifunktionale Nutzung des öffentlichen Raumes zu ermöglichen und bei erfolgreicher Umsetzung eine Impulswirkung auf andere neue und bestehende Quartiere auszuüben. Im Laufe des Jahres 2017 fanden drei Workshops zur Bespielbaren Stadt Wallheckenweg unter der Moderation von STADTKINDER statt. Anwesend waren MitarbeiterInnen der Stadt Ibbenbüren aus den Fachdiensten Stadtplanung, Straßenbau sowie Jugend und Familie. Im Auftakt- und im Verstetigungsworkshop wurden die Planungen mit dem Verwaltungsvorstand anderen Fachämtern und der Politik beraten. Teilnehmer an den Workshops Herr Steggemann, Stadt Ibbenbüren - Stadtplamung Frau Umlauf, Stadt Ibbenbüren - Stadtentwicklung Herr Busch, Stadt Ibbenbüren - Stadtentwicklung Grünplanung Frau Moser, Stadt Ibbenbüren - Stadtentwicklung Grünplanung Herr Dorn, Stadt Ibbenbüren - Straßenbau Frau Zgoda-Hachmann, Stadt Ibbenbüren - Jugendhilfeplanung Frau Peterburs, Planungsbüro STADTKINDER Frau Dr. Lehmann, Planungsbüro STADTKINDEER Begleitung im Auftakt- und Verstetigungsworkshop Frau Ebert, Stadt Ibbenbüren - 1. Beigeordnete Herr Manteuffel, Stadt Ibbenbüren - Baudezernent Herr Schäfer, Stadt Ibbenbüren - Bau- und Servicebetrieb Herr Hagel, Stadt Ibbenbüren, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Herr Hartmann, Sachkundiger Bürger / Bündnis 90 Frau Balter-Leistner, SPD / Bündnis für Familie Frau Bielak, FDP Herr Münstermann, CDU Herr Perkert, Zukunftsnetz Mobilität NRW, KS Westflen / WVG STADT IBBENBÜREN

8 Städtebauliches Konzept Quartier Wallheckenweg Das Asphaltband markiert die durchgehenden Fuß- und Radwege im Quartier. 8 STADT IBBENBÜREN 2017

9 Planerische Ziele des Quartiers Wallheckenweg Der Entwurf für das Quartier Wallheckenweg sieht eine Gliederung des Quartiers durch Wohn- und Stichstraßen vor. Dadurch entstehen kleine, überschaubare Nachbarschaften und der Verkehrsfluss und Durchgangsverkehr wird durch kurze Straßen unterbrochen und minimiert. Die Zielgruppe des Quartiers sind Familien. Es entstehen hauptsächlich Einfamilienhäuser (70%) und Doppelhäuser (20%). An der Hauptachse entstehen Mehrfamilienhäuser (10%). Eine Kita und eine Seniorentagesstätte der DRK prägen den Eingangsbereich des Quartiers im Osten. Im Vergleich zu anderen Wohngebieten erhält das Quartier eine besondere Gestaltung: die Straßen für den Kfz-Verkehr sind durchgehend als verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen, eigenständige Fuß- und Radwege sowie großzügige Grünflächen gliedern das Quartier. Der von seiner Dimension größte Grünzug Auf der Flur verläuft am Hauptverkehrsweg in Ost- West Richtung durch das Wohngebiet. Insgesamt ist die Achse 12 Meter breit, wobei ca. fünf Meter auf die Straße für den Kfz-Verkehr entfallen und die übrigen sieben Meter für Großbäume und die Anlage von einem Fuß- und Radweg vorgesehen sind. Das Entwässerungskonzept des gesamten Quartiers sieht vor, dass Niederschlagswasser aus dem öffentlichen Raum über ein Muldensystem in den Grünzügen versickert. Im Rahmen der Kampagne Mehr Freiraum für Kinder. Ein Gewinn für alle wurde der städtebauliche Entwurf weiterentwickelt. Folgende Leitfragen wurden für das Quartier Wallheckenweg herausgestellt: Wie können sich Kinder und Jugendliche sicher und eigenständig im Quartier fortbewegen? Wie kann der öffentliche Raum bespielbar gestaltet werden? Wie können zukünftige Bewohner ihr Quartier mitgestalten? Folgende Maßnahmen erreichen die Ziele: Fuß- und Radwege als durchgehendes Wegenetz Das Quartier Wallheckenweg ist durchzogen von einem eigenständigen Netz aus Fuß und Radwegen. Sie vernetzen das Quartier mit dem Umfeld, den angrenzenden Wohngebieten, mit Schulen und Spielplätzen und der offenen Landschaft, z.b. der Ibbenbürener Aa. In Ost-West Richtung verbinden kleine Fußwege die Wohnstraßen innerhalb des Quartiers. Alle Wege münden in die Grünachse Auf der Flur. Diese Achse verknüpft die KiTA und Senioreneinrichtung zu Beginn des Quartiers mit der Spielplatzfläche. Die Fuß- und Radwege sind in ihrer Gestaltung besonders hervorgehoben. Normaler- und gewohnterweise werden Straßen in Asphaltbauweise und Fußwege in Pflasterbauweise angelegt. Der neue Clou im Quartier Wallheckenweg: die Umkehrung der Materialien! Die Fuß- und Radwege werden in Asphaltbauweise errichtet. Dieses Asphaltband liegt über der gepflasterten Straße. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Fuß- und Radwege Vorrang gegenüber dem Kfz-Verkehr haben. Die schwächeren Verkehrsteilnehmer werden gestärkt. Dieses asphaltierte Band hebt sich an den Straßenkreuzungen durch Anrampungen und optische Markierungen deutlich von den gepflasterten Straßenbereichen ab. Die Wirkung: der Kfz-Verkehrsfluss wird unterbrochen. Fuß- und Radfahrer erhalten Vorrang. Dies fördert die eigenständige und sichere Fortbewegung von Kindern und Jugendlichen im Quartier. Durch den Asphalt eignen sich die Wege besser zum Befahren mit Fahrrädern, Rollatoren und Skates, sind mit Kreide zu bemalen und insgesamt besser und vielfältiger zu bespielen. STADT IBBENBÜREN

10 Wendehämmer mit Aufenthaltsräumen Bewegungsband "Auf der Flur" 10 STADT IBBENBÜREN 2017

11 Große Wendehämmer als Aufenthalts- und Spielflächen Die Wendehämmer der Wohnstraßen bilden den öffentlichen Raum für die Nachbarschaft und laden als Begegnungsflächen zum Treffpunkt, Aufenthalt und Spielen im öffentlichen Raum ein. Um dies zu ermöglichen, sind die Wendehämmer größer als die notwendige Verkehrsfläche mit der Schleppkurve ausgebaut. Die in den Randbereichen nun zur Verfügung stehenden Flächen können durch die zukünftigen Bewohner angeeignet werden. Bänke und Tische können für den Nachbarschaftstreff aufgebaut, Bodenhülsen für Fahnen, Basketballkörbe oder zum Aufstellen von Mai- und Weihnachtsbäumen genutzt werden. Damit die Aufenthalts- und Spielflächen von dem notwendigen Verkehrsraum abgetrennt sind und den Verkehrsfluss nicht beinträchtigen, werden diese mit unterschiedlichen Pflasterbelägen markiert und gestaltet. Auch können Mulden für das Niederschlagswasser die Flächen voneinander trennen. Diese Mulden eröffnen durch ihre Senken einen zusätzlichen Spielanreiz. Die Gestaltung der Wendehämmer erfolgt im Zuge des Straßenendausbaus durch den Fachdienst Tiefbau mit der Beteiligung der Nachbarschaften. So kann jede Nachbarschaft ihren eigenen Treffpunkt gestalten. Grünzug Auf der Flur als Bewegungsband. Der Grünzug Auf der Flur ist als Bewegungsband ausgebaut. Insgesamt hat die Achse eine Breite von 12 Metern. Der Straßenraum für den KfZ-Verkehr nimmt fünf Meter ein. Die restliche Fläche ist von einer großzügigen Grünachse geprägt. Die Grünflächen dienen gleichzeitig als Versickerungsraum für die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung. Hier können großkronige Bäume gepflanzt werden, die zukünftig auch zum Klettern und als Spielanreiz dienen. In dem Bewegungsband ist ein vier Meter breiter Fuß- und Radweg vorgesehen, der viel Raum zum Bewegen, Begegnen und Aufenthalt lässt. Über drei Aufweitungen im Wegeverlauf werden Kommunikationstreffpunkte geschaffen und Bewegungsanreize platziert. Das Bewegungsband beinhaltet Elemente, die die Motorik und Bewegung für alle Altersgruppen ansprechen, multifunktional und gleichzeitig stadtgestalterisch wertvoll sind. Dies sind: Mobiliar und Ausstattungelemente, die sich gleichzeitig zum Sitzen und Klettern eignen, kleine Mauern, Borde oder Steine in Pflanzbeeten, die zum Erkunden und Bespielen einladen, aber auch den Parkraum vom Gehweg abgrenzen. Vorstellbar sind auch Sondermodellierungen in den Seitenbereichen, durch die das Asphaltband attraktive Skatefläche wird. Klassische Spielgeräte sollen bewusst nicht eingesetzt werden, da diese monofunktional und häufig nur für eine Altersgruppe ausgerichtet sind. Das Bewegungsband zeichnet sich hingegen durch eine sinnvolle Stadtgestaltung aus, die alle Altersgruppen zur eigenen Phantasie und Gebrauchsmöglichkeit einlädt. Folgende Funktionen soll das Bewegungsband erfüllen: Bewegungselemente für alle Generationen Modellierung (ggf. Topografie für Pumptrack) Aufgeweitete Spielbereiche neben dem Weg Balancieren: Slacklines Hüpfen: Trampolin Multifunktionale Sitzmöglichkeiten Sitzgelegenheit mit Tisch im Bereich der Kita, Seniorentagesstätte und des Spielplatzes Platz für Rollstuhlfahrer STADT IBBENBÜREN

12 Detailplanausschnitt Anger Detailplanausschnitt Kinderspielplatz Quelle: www. mgr-motorikpark-berlin-park-am-gleisdreieck-e.de 12 STADT IBBENBÜREN 2017

13 Anger Der Anger wird als Wiese mit Bäumen zur Bepflanzung gestaltet. Die Wiese ist multifunktional und bietet Platz zum Bolzen, Platz für ein Festzelt und dient als Versickerungsmulde für Regenwasser. Die Bäume werden so angepflanzt, dass sie ein Fußballtor für das Bolzen bilden. Die Straße rund um den Anger bietet die Möglichkeit für eine BobbyCar-Strecke, die mit Kreide aufgetragen werden kann. Kinderspielplatz Der Kinderspielplatz wird im Rahmen der Kinderspielplatzleitplanung mit den Bewohnern des Quartiers und der KiTa gestaltet. Übergangsweise kann der Platz mit einem Erdhügel gestaltet werden, so dass die Kinder und Jugendlichen hier einen offenen Bewegungs- und Aufenthaltsort haben, den sie sich selber aneignen und bespielen können. Refferenzbeispiele Quelle: STADT IBBENBÜREN

14 Bebauungsplan Nr. 93a "Wallheckenweg-Ost" 14 STADT IBBENBÜREN 2017

15 Festsetzungen im Bebauungsplan Die fachdienstübergreifenden Workshops fanden parallel zur Aufstellung des Bebauungsplans statt. Diese frühzeitige interdisziplinäre Arbeitsweise bot den Vorteil, dass die Inhalte des Austauschs und die verankerten Qualitätsziele im Bebauungsplan dauerhaft festgesetzt werden konnten. Die Realisierung erfolgt in zwei Bauabschnitten. Der aktuell aufgestellte Bebauungsplan für den ersten Bauabschnitt sieht folgende Festsetzungen vor: Festsetzung des Bewegungsbandes als öffentliche Grünfläche mit der Widmung Parkanlage Festsetzung der großkronigen Bäume als Pflanzgebot in der Parkanlage Darstellung der Fußwegeverbindung in der Parkanlage Die gesonderten Fuß- und Radwege als Verkehrsflächen mit der besonderen Zweckbestimmung Fuß- und Radweg Ausreichend große Straßenverkehrsflächen in den Bereichen der Wendehämmer für die Aufenthaltsflächen Beteiligungs- und Umsetzungsformate des Quartiers Wallheckenweg Die planerischen Zielsetzungen entstehen zu einer Zeit der Planung, in der die zukünftigen Bewohner des Quartiers noch nicht feststehen. Die Vermarktung beginnt Die Zielgruppe sind junge Familien mit Kindern. Entsprechende Sozialkriterien liegen der Vergabe von Grundstücken zugrunde. Um den zukünftigen Bewohnern, Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, ihr Quartier und ihre öffentlichen Räume, Aufenthaltsorte, sichere Wege und Spielmöglichkeiten mit zu gestalten, sind im Rahmen der Realisation des Quartiers folgende Beteiligungs- und Umsetzungsformate geplant: Realisationzeitraum Üblicherweise vergehen längere Zeiträume, ab dem Einzug der ersten Bewohner bis der Endausbau der Straße und der Spielplätze erfolgt. Denkbar ist, nicht nur die Baustraßen sondern auch bereits Grünflächen inklusive der Baumpflanzungen und den Rad- und Fußweg anzulegen, um schon so für die ersten Bewohner des Quartieres qualitätvoll gestaltete, nutzbare und bespielbare öffentliche Räume zu haben und die Fortbewegung der Kinder zu ermöglichen. Dies unterstreicht den Charakter des Gebiets von Beginn an. Beteiligung der Bewohner Das Quartier Wallheckenweg wird 2018 in die Vermarktung gehen. Sobald die künftigen Bewohner für das Quartier fest stehen, können diese in die Gestaltung der öffentlichen Räume eingebunden werden. Folgende Beteiligungen sind geplant: Spielplatz: Der Spielplatz kann im Zuge der Kinderspielplatzleitplanung unter Beteiligung der Bewohner und der Kita und Seniorentagesstätte in einer Zukunftswerkstatt gestaltet werden. So erhöht sich die Identifikation und Akzeptanz des Spielplatzes. Übergangsweise könnte der Spielplatz mit einem Erdhügel ausgestattet sein, so dass die Kinder hier frei und phantasievoll spielen und sich ihre eigene Spielwelt gestalten können Wendehämmer: Die entstehenden Randbereiche in den Wendehämmern, die nicht als Verkehrraum notwendig sind, können im Zuge des Straßenendausbaus unter der Beteiligung der Bewohner gestaltet werden. Patenschaften: Es könnten Patenschaften für die Grünflächen und den Spielplatz eingerichtet werden. STADT IBBENBÜREN

16 16 STADT IBBENBÜREN 2017

17 Erfolgsfaktoren der verwaltungsinternen Zusammenarbeit Die Erarbeitung des Entwurfs Bespielbare Stadt. Wallheckenweg war geprägt von einer engen und intensiven Zusammenarbeit der beteiligten Fachdienste Stadtplanung, Verkehrsplanung sowie Jugend und Familie parallel zur Aufstellung des Bebauungsplans. Eine fachdienstübergreifende Zusammenarbeit existierte auch schon vor der Kampagne, war aber eher projektbezogen und nicht kontinuierlich. Die Zusammenarbeit im Rahmen der Kampagne hat gezeigt, dass der frühzeitige fachdienstübergreifende Austausch viele Synergieeffekte in den Planungen ergibt. Die Diskussion führt zu einer Sensibilisierung für die Belange der anderen Fachdienste, und die frühzeitige Abstimmung sämtlicher Fachplanungen. So konnten zum Beispiel viele Qualitätsziele als Festsetzungen im Bebauungsplan dauerhaft verankert werden. Im Sinne dieser Erfahrung soll es zukünftig regelmäßige interdisziplinäre Verwaltungsrunden geben, in denen zu Beginn eines Projektes fachdienstübergreifend und in Verbindung mit Fachakteuren Workshops stattfinden sollen. Frühzeitige Abstimmung Verständnis für die Belange der anderen Fachämter Bindungskräfte durch Beteiligungsverfahren Interdisziplinäre Zusammenarbeit Abstimmung bereits in der Bauleitplanung zur Verankerung der Ziele als Festsetzungen im Bebauungsplan Übertragbarkeit und Grundsätze der Beteiligung von Kindern und künftige Anlässe für Beteiligung Die Planungs- und Beteiligungsansätze aus dem Entwurf Bespielbare Stadt. Wallheckenweg können auf die Entwicklung von anderen Projekten übertragen werden. Wichtig ist, die Belange von Kindern und Jugendlichen stärker in den Fokus zu rücken. Die relevanten Ziele sind hier das sichere und eigenständige Fortbewegen der Kinder und Jugendlichen, die attraktiven Aufenthaltsräume sowie die bespielbare Stadtgestaltung. Bei letzterem geht es nicht immer nur um Möblierung und die Auswahl passender Spielgeräte. Auch funktionsräumliche Elemente wie Pflanzbeete, Kunst im öffentlichen Raum oder Brunnen können bespielbar gestaltet sein. Die Idee des multifunktionalen Bewegungsbandes Auf der Flur, die Gestaltung und die Beteiligungsprozesse bei der Wendehämmergestaltung sind als innovative und auf andere Projekte übertragbare Ideen aus der Kampagne hervorgegangen. Die Planung und intensive Beteiligung von Kinderspielplätzen ist bereits seit längerem im Rahmen der Kinderspielplatzleitplanung verankert und sollte weiterhin verstetigt werden. STADT IBBENBÜREN

18 Verankerung des Qualitätsziel Kinder- und Familienfreundlichkeit Die frühzeitige Abstimmung und interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Verwaltung hat die Entwicklung des Quartiers Wallheckenweg deutlich positiv beeinflusst und auf allen Seiten Verständnis für die Belange der anderen Ämter geschaffen. Aufgrund des bereits vor einiger Zeit angestoßenen fachdienstübergreifenden Prozesses zur besseren Strukturierung der Kommunikations- und Abstimmungswege herrscht eine grundsätzliche Offenheit gegenüber solchen Strukturen. In diesem Zusammenhang kann überlegt werden, ob sich dieser Austausch zu festen Terminen im Jahr durchführen lässt. Ziel dieser Termine könnte es sein, dass die Fachbereiche ihre Projekte mitbringen und gemeinsam erörtert wird, wie die Kinder- und Jugendbeteiligung in diesen Projekten aussehen kann und welche Qualitäten einer kinderfreundlichen Stadtgestaltung berücksichtigt werden müssen. Im Bereich der städtebaulichen Planung sollten die Belange von Kindern und Jugendlichen zum Beispiel in die Ausschreibung zur Aufstellung von städtebaulichen Entwicklungskonzepten oder Wettbewerben aufgenommen werden. So können Anforderungen wie Beteiligungsprozesse in der Planung und Ausführung, in die Ausschreibung aufgenommen werden. Weiterhin könnte es Bedingun sein, dass funktionsräumliche Elemente wie Poller, Pflanzbeete oder Mauern bespielbar gestaltet sein sollen. Dies könnte zum Beispiel in der anstehenden Ausschreibung für das neue Mobilitätskonzept in 2018 angewandt werden. Ebenso ist im Rahmen der Bauleitplanung stärker darauf zu achten, genügend Freiflächen und kinderfreundliche Straßenplanung in den Bebauungsplänen festzusetzen. Die Anforderung, die Belange und die Beteiligungsmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen in die Entwicklungsprozesse der Stadt Ibbenbüren aufzunehmen, sollte auf verschiedene Weise verankert werden. So erstellt der Fachdienst Jugend und Familie zurzeit den Kinder- und Jugendförderplan. Hier ist vorgesehen, die Beteiligung von Kinder und Jugendlichen in verschiedene Themen konzeptionell aufzustellen und zu verstetigen. 18 STADT IBBENBÜREN 2017

19 Politisches Mandat Die Grundhaltung der Stadtverwaltung bildet eine hervorragende Ausgangslage für die Umsetzung der Kampagne in Ibbenbüren. Der bereits vorhandene Ratsbeschluss zur Berücksichtigung der Belange von Kindern und Jugendlichen in der Stadtentwicklung wird dadurch gestärkt und durch die Erfahrungen aus der Kampagne konkretisiert. Um das Qualitätsziel Bespielbare Stadtgestaltung stärker in den Fokus zu rücken, ist eine Absicherung über ein politisches Mandat vorgesehen. Geplant ist, das Konzept der Kampagne im Rat beschließen zu lassen. Zuvor ist es vorgesehen, die Planung Wallheckenweg und den damit einhergegangenen Prozess im Bauausschuss und Jugendhilfeausschuss, um dieses Verfahren transparent zu halten und in den Gremien die Vorteile einer solchen fachdienstübergreifenden Vorgehensweise zu erläutern. Ziel sollte es sein, die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen möglichst weitreichend absichern zu lasen. Unabdingbar ist ein regelmäßiges Monitoring in der Politik, welches bereits im Bereich Stadtentwicklung seit längerem erfolgt. Die Haltung der Stadt Ibbenbüren, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als fachliche Qualität zu begreifen, wodurch (Planungs-) Prozesse qualifiziert und gestärkt werden, ist ein großer Gewinn. Die Bindungskräfte, die durch Beteiligungsverfahren entstehen, sind für die zukünftige Entwicklung der Kommune ein großes Potenzial. Folgende Inhalte wurden für die Beschlussvorlage vorgesehen: Stärkung des bestehenden Ratsbeschlusses zur Beteiligung von Kindern- und Jugendlichen Zusammenkunft der fachdienstübergreifenden Runde bei städtebaulichen Planungen Festlegung von geeigneten Beteiligungsformaten (Kinder- und Jugendbeteiligung) Berücksichtigung von Belangen von Kindern und Jugendlichen bei städtebaulichen Entwicklungskonzepten und gesamtstädtischen Planungen (z.b. Mobilitätskonzept) Monitoring in den Fachauschüssen STADT IBBENBÜREN

20 Die Stadt Ibbenbüren wurde betreut von der Koordinierungsstelle Westfalen bei der Westfälischen Verkehrsgesellschaft mbh Die Prozessberatung wurde vom Planungsbüro STADTKINDER durchgeführt. Die Kampagne wird gesteuert vom Zukunftsnetz Mobilität NRW 20 STADT IBBENBÜREN 2017

Planen für die Zukunft

Planen für die Zukunft Planen für die Zukunft Beratungsangebot für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung Mit freundlicher Unterstützung von: Mehr Raum zum Wachsen Freies Spiel und eigenständige Mobilität

Mehr

Planen für die Zukunft

Planen für die Zukunft Planen für die Zukunft Beratungsangebot für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt- und Verkehrsplanung Mit freundlicher Unterstützung von: Hintergrund - Worum geht s? Wenn man Kindern ein sicheres,

Mehr

SPIELPLATZKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM - NACHHALTIG UND BEDARFSGERECHT. AUT 08. Oktober 2015

SPIELPLATZKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM - NACHHALTIG UND BEDARFSGERECHT. AUT 08. Oktober 2015 SPIELPLATZKONZEPT FÜR DIE STADT MANNHEIM - NACHHALTIG UND BEDARFSGERECHT AUT 08. Oktober 2015 BEDEUTUNG VON SPIELPLÄTZEN Was heißt für Kinder und Jugendliche spielen? Spielen ist wertvolles Lebenselixier.

Mehr

FORMEN DER PARTIZIPATION

FORMEN DER PARTIZIPATION FORMEN DER PARTIZIPATION Offen Projektbezogen Repräsentativ/ Parlamentarisch Quelle: Mitwirkung (er)leben,(hrsg.) Bertelsmannstiftung, Autoren: Waldemar Stange, Sigrid meinhold-henschel, Stephan Schack.

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG

Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Fachgespräch ÖFFNUNG DER VERWALTUNG Freitag 8. September 2017 Silvia Haas, Koordinierungsstelle Leipzig weiter denken Stadtentwicklung Stadt Leipzig Leipzig weiter denken vom Projekt zur dauerhaften Beteiligungsstruktur

Mehr

QUARTIERSAKADEMIE NRW

QUARTIERSAKADEMIE NRW QUARTIERSAKADEMIE NRW Quelle: http://www.bergischgladbach.de/startseite-mobilitaetskonzept.aspx Bürgerschaftliche Mitwirkung bei Mobilitätskonzepten und Verkehrssicherheit Termin: Freitag, 26. August 2016

Mehr

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände Bestandsanalyse Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung 01.03.2018 DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1 Inhalt 1 Ablauf und Ziel der Veranstaltung 2 Präsentation der

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße Raumwerkstatt EINS, 28.Mai 2016 slapa & die raumplaner gmbh kaiser-friedrich-straße 90 10585 berlin www.die-raumplaner.de Den Dialog gestalten Ablauf Die

Mehr

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer

WOHNEN Am Dorf. kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht. BAUUNTERNEHMEN B. Straßer WOHNEN Am Dorf kinderfreundlich modern ökologisch familiengerecht 1. Eigentum und Miete möglich... individuell nach Bedarf und Budget Miete: Der Bedarf an bezahlbaren Mietwohnungen für Familien mit Kindern

Mehr

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung

FAMILIENfreundlichkeitsprüfung Checkliste FAMILIENfreundlichkeitsprüfung würzburg 1. Spielraum für Kinder und Jugendliche 1. Wurden Kinder und Jugendliche bei der Bauleitplanung beteiligt und ihre Lebensweltinteressen berücksichtigt?

Mehr

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW Agenda Mobilität für Menschen was bedeutet das? Kommunales

Mehr

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg Informationsveranstaltung Herzlich Willkommen 6013/ Kroker Team Stadtplanung 1 Wir erarbeiten gerade den Rahmenplan, d.h.: Wir sind ganz am Anfang

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans

Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans Die Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Stadt Bergisch Gladbach Bürgerversammlung am 10.09.2016 im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung ( 3 Abs. 1 BauGB) 1 Anlass Warum ein neuer

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Landeskampagne Mehr Freiraum für Kinder. Ein Gewinn für alle!

Landeskampagne Mehr Freiraum für Kinder. Ein Gewinn für alle! Landeskampagne Mehr Freiraum Ziele, Förderansatz und gute Beispiele Doris Bäumer, Fachseminar am 22. Juni 2017 in Heidelberg Kampagnenwebsite: www.mehr-freiraum-fuer-kinder.de Initiator, Kampagnensteuerung

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung 03. März 2016 Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung Rahmenbedingungen 2 Luftbild für das Gebiet Zwischen In de Brinke und Stadtstraße Nord Velsener Weg Reiterhof Sandschulte Hof Lippermann

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses Kurzkonzept zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses 1 Einleitung In Nordrhein-Westfalen gibt es eine vielfältige Engagementlandschaft

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Zusammenfassung des Tages

Zusammenfassung des Tages SPIELLEITPLANUNG KARLSRUHE MÜHLBURG Dokumentation Zukunftswerkstatt am 7.Juni 2008 Zukunftswerkstatt am 7. Juni Zusammenfassung des Tages Die Zukunftswerkstatt zur Spielleitplanung fand am 7. Juni in der

Mehr

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement 23. September 2016 DECOMM 2016 Session A-3 Dennis Priester Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW Träger: Das Zukunftsnetz

Mehr

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse Bestandsanalyse Bürgerinformationsveranstaltung 26. November 2015 Übersichtsplan 26.11.2015 Seite 2 Regionaler Flächennutzungsplan 26.11.2015 Seite 3 Vorhandene Bebauungspläne und Erhaltungssatzung 26.11.2015

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung

Gemeinde Eschenburg. Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd. Begründung Gemeinde Eschenburg Ortsteil Eibelshausen Änderung des wirksamen Flächennutzungsplanes im Bereich Gänsestall Süd Begründung Planstand: Entwurf 07/2017 Inhalt 1 Anlass, Grundlagen, Ziele... 3 2 Lage und

Mehr

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil Zielgruppe: private EigentümerInnen von Ein-/Zweifamilienhäusern, WohnungseigentümerInnen Termin: Ort: Dienstag, 17. März 2015, 17:30 bis 20:30 Uhr Stephanus

Mehr

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Darstellung der durchgeführten Maßnahme Im Rahmen der Diskussion über das integrierte Handlungskonzept wurde deutlich, dass neben den Maßnahmen des integrierten Handlungskonzepts

Mehr

KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN

KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN BONN Jugend Macht Politik 2. bis 3. Dezember 2015 in Bonn Das Bonner Modell DAS RECHT AUF BETEILIGUNG IST IN VERSCHIEDENEN INTERNATIONALEN UND NATIONALEN GESETZESTEXTEN

Mehr

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Die Mitglieder des Vereins setzen sich ein für eine Gesellschaft von Menschen, die selbstbestimmt und sozial verantwortlich handeln in einer ökologisch intakten

Mehr

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum

Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum. 1. Bochumer Klimaforum im Musikforum Bochum Plan4Change Ein Klimaanpassungsprojekt für Bochum Plan4Change Projektziel Entwicklung einer klimaangepassten Neubauplanung mittels wissenschaftlicher Beratung und Begleitung am Beispiel des Modellgebietes

Mehr

Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur,

Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur, Nutzungs- und Leerstandsmanagement Herxheim Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur, 02.11.2015 Ort: Datum: Teilnehmer: Moderation: Rathaus Herxheim 02.11.2015, 19.00 Uhr Vgl. Teilnehmerliste Michael Kleemann

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.) Amt, Datum, Telefon 600.32 Bauamt, 06.02.2012, 51-3209/ 3220 Drucksachen-Nr. 3656/2009-2014 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Stadtentwicklungsausschuss 21.02.2012 öffentlich

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Strategische Ziele der Stadt Minden

Strategische Ziele der Stadt Minden Ziele der Stadt Minden r Zielbereich: Chancengerechtigkeit durch Teilhabe Der Zugang zu Bildung, Ausbildung, Erziehung, Kultur, Sport, Arbeit und Einkommen ist gewährleistet und die Integration der verschiedenen

Mehr

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24.

Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament. Dezernat für Familie und Soziales 24. Jugendhilfeplanung, Beteiligungsstrategie für Kinder und Jugendliche und das Jugendparlament Dezernat für Familie und Soziales 24. Januar 2014 Gliederung 1 Die Meißner Thesen: aktuelle fachliche Entwicklungen

Mehr

IDEEN, WÜNSCHE UND ANREGUNGEN AUS DER E PARTIZIPATION

IDEEN, WÜNSCHE UND ANREGUNGEN AUS DER E PARTIZIPATION Auswertung der Beteiligungsformate zu Ein neues Gesicht für den Jamnitzerplatz Die breite Bürgerbeteiligung für Ein neues Gesicht für den Jamnitzerplatz hat zum Ziel, über aufsuchende Beteiligungsformate,

Mehr

Sichere und lebenswerte Mobilität in der Stadt und auf dem Land

Sichere und lebenswerte Mobilität in der Stadt und auf dem Land Sichere und lebenswerte Mobilität in der Stadt und auf dem Land 4. Mobilitätskonferenz Grünes Licht für den Fuß- und Radverkehr. Null-CO2 auf Kurzstrecken?! Impulsvortrag Forum II Dr. Dagmar Lehmann Planungsbüro

Mehr

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen)

Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Bebauungsplan Nr. 75 der Gemeinde Rellingen Lohacker (Baumschule Steffen) Einwohnerversammlung hier: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 (1) BauGB 27.06.2018 Quelle: Google Maps Lage im Raum

Mehr

Den Ring der Südstadt entdecken und gestalten

Den Ring der Südstadt entdecken und gestalten 1 Viersen: Urbanität und Natur Die harmonische Verbindung von städtischem Leben mit seinen Vorteilen und dem grünen Naturgürtel um Viersen herum und in Viersens zahlreichen Parkanlagen macht die Stadt

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

Entwurf. Stadtumbau Welper Planung Spielplatz Auf dem Haidchen. Jugendhilfeausschuss 22. September Landschaftsarchitekturbüro Hoff Martina Hoff

Entwurf. Stadtumbau Welper Planung Spielplatz Auf dem Haidchen. Jugendhilfeausschuss 22. September Landschaftsarchitekturbüro Hoff Martina Hoff Stadtumbau Welper Entwurf Jugendhilfeausschuss 22. September 2017 Landschaftsarchitekturbüro Hoff Martina Hoff Stadtumbau Welper Lage im Stadtteil (Hattingen-Welper) Marktplatz Thingstraße Wolkenzimmerhaus

Mehr

Gesund durch Beteiligung Kinder und Jugendliche als Akteure einer gesundheitsfördernden Quartiersentwicklung

Gesund durch Beteiligung Kinder und Jugendliche als Akteure einer gesundheitsfördernden Quartiersentwicklung Gesund durch Beteiligung Kinder und Jugendliche als Akteure einer gesundheitsfördernden Quartiersentwicklung Jan Abt Deutsches Institut für Urbanistik Die dicken Kinder Insgesamt sind 15% der Kinder

Mehr

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue Zusammenfassung Planungsphase - September 2014 bis Juli 2015 Bürgerbeteiligung Sanierungsgebiet Durlach-Aue Anlass, Aufgabe und Herausforderungen

Mehr

Bürgerbeteiligung wie weiter?

Bürgerbeteiligung wie weiter? Bürgerbeteiligung wie weiter? Forum Bürgerstadt Leipzig am 6. Juli 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig, Stadtentwicklungsplanung Stadtplanungsamt 29.09.15 1 Anlass Stadtratsanträge zu strategischen Fragen

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann

Satzung für den Jugendrat der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom 02.10.2012) Aufgrund 7 der Gemeindeordnung des Landes NRW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW S. 666), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 13. Dezember

Mehr

Dezernat 0 Verwaltungsführung

Dezernat 0 Verwaltungsführung Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist. (vgl. UN Behindertenrechtskonvention in leichter Sprache) Möglicher Ablauf

Mehr

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme Darstellung der durchgeführten Maßnahme Der, hinter der Festhalle gelegen an der bereits neu gestalteten Dr.-Carl- Schaub-Allee, ergänzt die privaten Freiflächen des neuen Caritasgebäudes und des sanierten,

Mehr

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick

I N T E R F A C E. Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere. Ausgangslage. Fazit und Ausblick Politikstudien Forschung Beratung Sozialraumentwicklung am Beispiel der altersgerechten Quartiere Franziska Müller Luzern, 15. März 2016 1 Ausgangslage Quartier im Fokus - Geografischer Raum - Wahrnehmungsraum

Mehr

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten

Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf Wachstum fördern, Zukunft gestalten Das Düsseldorfer Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020 + Wachstum fördern, Zukunft gestalten 1. Anlass Am 29. November 2006 beauftragte der Ausschuss für Planung und Stadtentwicklung die Verwaltung

Mehr

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof

Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Stadtplanungsamt 61/2 Anlage 3 Bebauungsplan Nr. 3.08/10 Am Freitagshof Erläuterungen zum Plankonzept Stand Mai 2016 Seite: 2 A. Anlass und Ziele der Planung Die Haus-Hove-Immobilien GmbH & Co. KB hat

Mehr

Dokumentation Gelungene Spielräume Lustenau, Naturspielpark Am Moosbach

Dokumentation Gelungene Spielräume Lustenau, Naturspielpark Am Moosbach Dokumentation Gelungene Spielräume Lustenau, Naturspielpark Am Moosbach Naturspielpark Am Moosbach Projekt/Standort Am Moosbach, 6890 Lustenau Besonderes Qualitätsmerkmal Der Naturspielpark Am Moosbach

Mehr

Münster - Coerde. Wohnquartier Kiesekampweg. Stärkung des Stadtteilzentrums. Integriertes Entwicklungskonzept

Münster - Coerde. Wohnquartier Kiesekampweg. Stärkung des Stadtteilzentrums. Integriertes Entwicklungskonzept Münster - Coerde Wohnquartier Kiesekampweg Integriertes Entwicklungskonzept Stärkung des Stadtteilzentrums Stand der Planungs- und Beteiligungsverfahren Mai 2018 Integriertes Entwicklungskonzept für den

Mehr

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Soziale Stadt Sandheide 09.07.2018 Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Programm Einleitung Soziale Stadt Vorstellung der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt Sandheide Forum Sandheide Vorstellung des Quartiersmanagements

Mehr

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen

Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen Kommunale Planung und Errichtung von Spiel und Bewegungsarealen AK Spielen in der Stadt Dr. Regine von der Haar Ziel kommunaler Grün-Planung Die bespielbare Stadt gutes Wegenetz Verbindung durch attraktive

Mehr

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs.

Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. GEMEINDE SCHMELZ ORTSTEIL PRIMSWEILER BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANS ZU DEN EICHEN im beschleunigtes Verfahren gem. 13 a BauGB Stand: Öffentliche Auslegung gem. 3Abs. 2 BauGB und Beteiligung

Mehr

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau

Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung. Beratungszentrum Landau Gemeindeentwicklungskonzept Auftaktveranstaltung zur Einwohnerbeteiligung Beratungszentrum Landau ARCHITEKTEN BÜROLEITUNG UND TEAM Dipl.-Ing. Reinhard Rollitz Architekt + Stadtplaner 1953 geb. in Speyer

Mehr

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen

Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Bebauungsplan Nr. 141 Dorfgemeinschaftsplatz Wildsachsen Konzept zur frühzeitigen Beteiligung 2 Ablauf der Präsentation (1) Konzept für die Platzgestaltung (2) Bebauungsplanverfahren (3) Konzept des Bebauungsplans

Mehr

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil

Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil Demografischer Wandel Zukunft gestalten im Stadtteil ein Modellprojekt der Stadt Dreieich und des Kreises Offenbach Neue Ortsmitte Götzenhain Stadtteil- Arbeitsgemeinschaft Götzenhain erhalten und gestalten

Mehr

Mehr Qualität durch Chancengleichheit

Mehr Qualität durch Chancengleichheit Spielplätze für Mädchen und Jungen Mehr Qualität durch Chancengleichheit Seite 1 das Garten- und Planen, Bauen, Unterhalten und Verwalten im Grünbereich: Sportanlagen 9% Friedhöfe 8% Grün und Parkanlagen

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

MITreden! MITplanen! MITdiskutieren! MITmachen!

MITreden! MITplanen! MITdiskutieren! MITmachen! Nördlich In der Feldmark, Potsdam-Golm 1. Ideenwerkstatt für das Freiraumkonzept am 09. Oktober 2014 18.00 bis 21.00 Uhr Grundschule Ludwig Renn, Potsdam MITreden! MITplanen! MITdiskutieren! MITmachen!

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am Umgestaltung der Straße Sternschanze 3. Bauabschnitt zwischen dem U- Bahnhof Sternschanze und der Schanzenstraße Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am 23.05.2011 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Mehr Freiraum für Kinder Ein Gewinn für alle!

Mehr Freiraum für Kinder Ein Gewinn für alle! Dokumentation Mehr Freiraum für Kinder Ein Gewinn für alle! Tag der Städtebauförderung 2017 Auftraggeber Geschäftsstelle Zukunftsnetz Mobilität NRW Sitz: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH Glockengasse 37-39

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg

Begründung 4. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung: Bebauungsplan Nr. 784 westlich Krützboomweg / nördlich Hanninxweg Begründung 4 Die Stadt Krefeld beabsichtigt in Krefeld Fischeln für den Bereich der Tennisanlage am Krützboomweg sowie der südlich angrenzenden landwirtschaftlichen Fläche einen Bebauungsplan aufzustellen.

Mehr

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße Öffentliches Kolloquium, Rathaus Stuttgart, Juli 2017 Dr. Lisa Küchel Institut für Stadtplanung

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Projekt "Kinderfreundliche Kommunen" Vorstellung des Aktionsplans

Projekt Kinderfreundliche Kommunen Vorstellung des Aktionsplans Projekt "Kinderfreundliche Kommunen" Vorstellung des Aktionsplans Während einer Pilotphase von vier Jahren werden derzeit sechs Städte intensiv auf dem Weg zu einer Kinderfreundlichen Kommune begleitet:

Mehr

Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung

Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung Wie gelingt Beteiligung? Qualitätskriterien für gelingende Beteiligung Damit Beteiligungslust nicht zum Demokratiefrust führt, lohnt es sich, in Beteiligungsprozessen von Beginn an auf einige wenige Qualitätskriterien

Mehr

Kommunales Mobilitätsmanagement im Rahmen der Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW

Kommunales Mobilitätsmanagement im Rahmen der Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW Kommunales Mobilitätsmanagement im Rahmen der Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW Dr. Andreas Leistikow Mathis Perkert Koordinierungsstelle Westfalen 12.03.2018 Träger: Mitgliedschaft Ziel: Qualitätsnetzwerk

Mehr

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße

Sulzbach (Taunus) Südlich der Bahnstraße Identität, Attraktivität und Zukunft Leitsatz: Die Gemeinde mit selbstbewusster Eigenständigkeit Die Selbstständigkeit und Finanzkraft von Sulzbach unterstützen Den gemeindlichen Charakter erhalten (keine

Mehr

PS Planungsbüro Schippalies. Dipl.-Ing- P. Schippalies Freie Stadtplanerin

PS Planungsbüro Schippalies. Dipl.-Ing- P. Schippalies Freie Stadtplanerin Integriertes Städtebauliches EntwicklungsKonzept (ISEK)?! Instrument der Stadtentwicklung Informelle Planung, d.h. kein gesetzlich vorgegebenes Verfahren beschreibt städtebauliche Rahmenbedingungen, Ziele

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Prozessen

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Prozessen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Prozessen Ein wichtiger Grundpfeiler eines demokratischen Gemeinwesens ist die Beteiligung seiner Bürgerinnen und Bürger. Indem sie Möglichkeiten

Mehr

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken

Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken Kommunale Planung und Formen der Bürgerbeteiligung Leipzig weiter denken 28. August 2012 1 1 Thesen zur Bürgerbeteiligung (Auszug Thesenpapier DST gekürzt, Januar 2013) Beteiligung von Bürgerinnen und

Mehr

Wir beschäftigen uns mit dem Zwischenraum und dessen Wirkung.

Wir beschäftigen uns mit dem Zwischenraum und dessen Wirkung. Wir beschäftigen uns mit dem Zwischenraum und dessen Wirkung. GSA_Imagebroschuere_V02_RZ.indd 1 10.05.16 08:13 Gemperli Stauffacher Architektur GmbH Dipl. Architekten FH/sia Rittmeyerstrasse 15 9014 St.

Mehr

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013

Bericht der Verwaltung für die Sitzung Deputation Umwelt, Bau und Verkehr, Stadtentwicklung und Energie am 11. April 2013 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen, 28. März 2013 Amt für Straßen und Verkehr 611- Tel.: 9197 (Herr Reschke) Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie Bericht der Verwaltung

Mehr

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur...

Vorwort...3. Modellvorhaben...4. Organisationsstruktur...5. Themen...6. Akteursnetzwerk...7. Bevölkerungsprognose...8. Technische Infrastruktur... 2 REGIONALSTRATEGIE DASEINSVORSORGE Vogelsbergkreis INHALT Vorwort...3 Modellvorhaben...4 Organisationsstruktur...5 Themen...6 Akteursnetzwerk...7 Bevölkerungsprognose...8 Technische Infrastruktur...10

Mehr

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden

Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Dresden. Landeshauptstadt Dresden Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK in Die UN-Behindertenrechtskonvention hat die Aufgabe, die Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen begründet keine Spezialrechte, sondern präzisiert

Mehr

Oldenburgs neuer Stadtteil Alexanderhaus Bauen & Wohnen in und um Oldenburg. Ein Stadtteil mit Zukunft.

Oldenburgs neuer Stadtteil Alexanderhaus  Bauen & Wohnen in und um Oldenburg. Ein Stadtteil mit Zukunft. Oldenburgs neuer Stadtteil Alexanderhaus www.gsg-oldenburg.de Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Ein Stadtteil mit Zukunft Alexanderhaus Lust auf Neues Oldenburgs Taxifahrer haben sich in den letzten

Mehr

- Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren

- Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren Oliver Behnecke - Beteiligungsmoderator, Kulturplaner - Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren - Arbeiten im festen

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Grüne Stadt-Oasen in Flingern und Oberbilk

Grüne Stadt-Oasen in Flingern und Oberbilk Grüne Stadt-Oasen in Flingern und Oberbilk Städtebauförderprogramm Soziale Stadt 2000 2008 Heidi Bartling, Garten-, Friedhofs- und Forstamt Brigitte Kugler, Stadtplanungsamt 1 Stadterneuerungsgebiet Flingern/Oberbilk

Mehr

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Joachim Hahn Amt für Stadtentwicklung und Statistik Stadt Heidelberg Beteiligung vor Ort Kommune gemeinsam gestalten. Gute Beispiele

Mehr

Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf

Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf Die Oberbürgermeisterin Städtebauliches Planungskonzept Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf Einladung zur Vorstellung des städtebaulichen Planungskonzepts Rondorf Nord-West in Köln-Rondorf 29. Juni 2018,18

Mehr

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße Zukunft Friedhöfe Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße Konzeptvorstellung, Workshops und Diskussion am 24. Februar 2016 in der Carl-Legien-Schule Friedhöfe im EVFBS 2009 Gründung

Mehr

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München Machbarkeitsstudie Marienplatz Pasing Stand 12.1.2009 Beauftragt durch das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München Durchgeführt und erstellt: Robert Meyer Architekten Klenzestraße

Mehr

Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 3: Lokale Initiativen und Eigenvorsorge stärken. Projekt KiezKlima Berlin

Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 3: Lokale Initiativen und Eigenvorsorge stärken. Projekt KiezKlima Berlin Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 3: Lokale Initiativen und Eigenvorsorge stärken Projekt KiezKlima Berlin Beteiligungsprozess im Projekt KiezKlima Zielsetzung der Beteiligung Förderung von klimaangepasstem

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest Präambel Der Rat der Stadt Soest hat in seiner konstituierenden Sitzung im Juli 2014 beschlossen, verstärkt die Bürgerbeteiligung sowie Anregungen

Mehr