Studierende engagieren sich gegen Bildungsbenachteiligung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studierende engagieren sich gegen Bildungsbenachteiligung"

Transkript

1 1 von :00 Newsletter online lesen Newsletter Mai 2016 IM FOCUS DAS LEBEN Propädeutikum Studienvorbereitung für geflüchtete Menschen Universität zu Lübeck eröffnet Modellvorhaben zur qualifizierten Integration - Begeisterung des Studiums persönlich vermitteln. Zur Integration studieninteressierter geflüchteter Menschen in ein Fachstudium hat die Universität zu Lübeck ein Vorbereitungsprogramm (Propädeutikum) eingerichtet. Vorlesungen und Übungen in den Fächern Mathematik, Informatik, Chemie und Biologie sowie obligatorische Sprachkurse vermitteln schon... weiterlesen Studium Studierende engagieren sich gegen Bildungsbenachteiligung Die bundesweite Initiative "ArbeiterKind" hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil von Arbeiter- und Nicht-Akademikerkindern an den Hochschulen zu erhöhen. Mit Beratung und Information sollen sie auf dem Weg zum erfolgreichen Studienabschluss unterstützt werden. Charlott Danielson, Anna Gramalla und Lennard Ahlborn gehören zu denjenigen, die sich zurzeit aus der Universität in der Lübecker Ortsgruppe engagieren. Aktuelle Sozialerhebungen zeigen,... weiterlesen Forschung Kooperatives Verhalten in riskanten Situationen Soziale Hormone: Zwei neue Studien untersuchen den Einfluss von Arginin Vasopressin auf Handlungskontrolle und die Verarbeitung von Belohnungsanreizen. Eine interdisziplinäre Forschergruppe der Universitäten Lübeck (Klinik für Neurologie), Magdeburg (Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie) und des California Institute of Technology (Behavioral Economics) zeigt den Einfluss des Neuropeptides Arginin Vasopressin (AVP) auf kooperatives... weiterlesen Deutsche Forschungsgemeinschaft

2 2 von :00 Interaktive Medien in Schulen und Museen Kinder- und jugendgerechte Erfahrungsräume: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Verbundprojekt der Universität zu Lübeck mit Euro. Partner sind das Günter Grass-Haus, das Museum für Natur und Umwelt, das Carl-Jacob- Burckhardt-Gymnasium und die Geschwister-Prenski-Schule in Lübeck. Mit ihnen zusammen gestaltet das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der Universität die weitere Entwicklung und den Transfer... weiterlesen Ehrungen Ehrenbürgerschaft für Renate Menken und Gerd Rischau Auf dem Jahresempfang der Universität wurden außerdem eine Ehrenpromotion, eine Ehrennadel und der Preis für besonderes studentisches Engagement verliehen. Renate Menken und Gerd Rischau sind Ehrenbürgerin und Ehrenbürger der Universität zu Lübeck. Die Auszeichnungen verlieh ihnen der Präsident der Universität, Prof. Dr. Dr. h.c. Hendrik Lehnert, auf dem Jahresempfang am 28. April. Beide haben sich als Freunde und Förderer über viele Jahre für die... weiterlesen Preise Thomas-Fredenhagen-Preis für eine Erfindung aus dem Institut für Biomedizinische Optik Dipl.-Ing. Sebastian Freidank, Dr. Norbert Linz und Prof. Dr. Alfred Vogel entwickelten ein Verfahren zur Laserbearbeitung transparenter Materialien. Erstmals ist 2016 der Thomas- Fredenhagen-Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen und Aktivitäten im Bereich des Technologietransfers und der Patente- und Schutzrechtsentwicklung verliehen worden. Die mit Euro dotierte, von der Professor Hans-Heinrich Otte-Stiftung und der... weiterlesen Virtual Reality Made in Lübeck: 3-D-Brillen für Merkel und Obama Dieses Foto ging um die Welt: Angela Merkel und Barack Obama bei der Eröffnung der diesjährigen Hannover Messe. Beide hatten augenscheinlich viel Spaß mit einer Kostprobe virtueller Realität, die ihnen zwei Brillen aus Lübeck ermöglichten. Sie stammten inklusive der zugehörigen Software vom Start-up-Unternehmen Gestigon, einer Ausgründung der Universität zu Lübeck. Geschäftsführer Sascha Klement entwickelte... weiterlesen

3 3 von :00 FabLab Lübeck Die offene Hightech-Werkstatt für den Campus Von der Idee zum Produkt - Am 31. Mai lädt das FabLab zu einer Vorstellung mit anschließender Besichtigung ein ( Uhr, GründerCube, Maria-Goeppert-Straße 1 a). Markus Voigt vom FabLab Lübeck zeigt in der Veranstaltung, wozu die vorhandenen Geräte genutzt werden können. Anschließend wird an einem Projekt beispielhaft gezeigt, wie der Arbeitsablauf in der Hightech-Werkstatt aussehen kann. Die Teilnahme ist für Studierende und Mitarbeiterinnen und... weiterlesen Gratulation Professor Christoph Weiss zum 90. Geburtstag Prof. Dr. med. Christoph Weiss, Ph.D. (Lond.), ehemaliger Direktor des Instituts für Physiologie der Lübecker Universität, feierte am 24. April seinen 90. Geburtstag. Prof. Weiss wuchs in einem ärztlichen Elternhaus in Uelzen auf. Nach Arbeits- und Wehrdienst studierte er ab 1947 in Hamburg und Freiburg Medizin promovierte er in Hamburg, wo er bereits am Institut für Physiologie forschte begann er eine fünfjährige Tätigkeit an der Universität... weiterlesen Neu an der Uni Leonhard Menges betreut den Aufbau eines Studienprogramms zur reflexiven Lehre Seit dem 1. Februar 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität, sein Büro befindet sich im Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung in der Innenstadt. Als Koordinator betreut Leonhard Menges den Aufbau eines Programms zur Förderung reflexiver Lehre: Studierende verschiedener Fachrichtungen sollen die Möglichkeit bekommen, sich intensiv mit philosophischen und gesellschaftlichen Aspekten ihrer Schwerpunkte auseinanderzusetzen. Perspektivisch kann... weiterlesen Veranstaltungskalender Mi, 18. Mai 2016 Mi, 18. Mai 2016 Alltagsbericht: "Mein Leben mit Asperger-Autismus" Ein autobiographischer Alltagsbericht - Veranstaltung der Fachschaft Medizin am 18. Mai (18 Uhr, Hörsaal Z1/2) Eine Einführung in die Medizinphilosophie Buchvorstellung: Prof. Dr. Cornelius Borck, Direktor des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung, präsentiert das neu erschienene Werk am 18. Mai und stellt es zur Diskussion

4 4 von :00 Mo, 23. Mai 2016 Di, 24. Mai 2016 Do, 26. Mai 2016 Do, 26. Mai 2016 Fr, 27. Mai 2016 Sa, 28. Mai 2016 Di, 31. Mai 2016 Mi, 1. Juni 2016 So, 5. Juni 2016 Mi, 8. Juni 2016 Di, 14. Juni 2016 Gründertreff II Das Board of Entrepreneurs lädt in den GründerCube ein - Mit Lutz Kleinfeldt, Lübecker Wachunternehmen Dr. Kurt Kleinfeldt GmbH Nierenchirurgie: Vom Skalpell zum Roboter 150 Jahre Entwicklung in der Nierenchirurgie - Antrittsvorlesung von Dr. Jens Cordes am 24. Mai 2016 (17 Uhr s.t., Hörsaal T 1) Künstliche Intelligenz Die Zukunft? Das Ende? Oder doch nur ein großer Hype? - Antrittsvorlesung von Dr. Floris Ernst am 26. Mai (17 Uhr, Hörsaal AM 4) Wie öffentlich darf oder soll Religion sein? Dr. Rifa at Lenzin spricht am 26. Mai im Studium generaleüber den Islam in europäischer Kultur Schnuppertag für Studieninteressierte Einblicke in unsere Universität, die Studiengänge und den Campusam 27. Mai Andreas Maier lesen Die Sprache, das Ich und der liebe Gott im Lübecker Literarischen Colloquium am 28. und 29. Mai Vorstellung und Besichtigung FabLab Lübeck Hightech-Werkstatt für Studierende, Doktoranden und Startups DevOps: Softwareentwicklung und Betrieb Der Kompetenzverbund Software Systems Engineering Schleswig-Holstein lädt zum KoSSE-Tag 2016 ein Tuberkulose einst und jetzt Sonntagsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. Emanuel Palade am 5. Juni (11.30 Uhr, Rathaus der Hansestadt Lübeck) Uni im Dialog Zusammen mit dem Tag der Lehre - Forschen, Lernen, Wissen, Können am 8. Juni ab 15 Uhr in der Universitätskirche St. Petri zu Lübeck Brauchen wir die Eltern eigentlich noch? Über digitales Lernen im Kindesalter sprechen Priv.-Doz. Dr. Amir Madany Mamlouk und Dr. Juliane Spiegler am 14. Juni (19 Uhr, Hörsaal AM 4) Mehr über die Universität zu Lübeck Die Universität stellt sich vor Forschungsprofil Studium und Bewerbung Technologietransfer Pressemitteilungen Veranstaltungen Studium generale Partner der Universität International Office Studienfonds Schülerakademie Hochschulsport Lübeck Sie erhalten diesen Newsletter als ###USER_name### (###USER_ ###). Angaben falsch? Hier korrigieren. Bitte klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter auf Ihrem Gerät nicht korrekt angezeigt wird. Newsletter abbestellen? Hier klicken. Gefällt Ihnen dieser Newsletter? Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder Kritik? Möchten Sie uns auf interessante Themen für die nächste Ausgabe hinweisen? Schicken Sie uns eine unter presse@uni-luebeck.de oder rufen Sie uns an unter + 49 (0) Universität zu Lübeck, Präsidium der Universität zu Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Lübeck Die Universität zu Lübeck ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den

5 5 von :00 Präsidenten, Prof. Dr. Hendrik Lehnert, vertreten.

Die Zeitschrift der Universität geht neu an den Start. 40 Notebooks für die Integration. Testosteron: Geringere Aggression bei Frauen

Die Zeitschrift der Universität geht neu an den Start. 40 Notebooks für die Integration. Testosteron: Geringere Aggression bei Frauen 1 von 5 16.01.2017 11:00 Newsletter online lesen Newsletter Januar 2017 IM FOCUS DAS LEBEN Uni-Magazin Die Zeitschrift der Universität geht neu an den Start Aufruf an alle: Ein neuer Name wird gesucht.

Mehr

Neues schleswig-holsteinisches Gründungsstipendium vorgestellt

Neues schleswig-holsteinisches Gründungsstipendium vorgestellt Seite 1 von 5 Newsletter online lesen Newsletter Januar 2016 IM FOCUS DAS LEBEN Gründerhochschule Neues schleswig-holsteinisches Gründungsstipendium vorgestellt Bündnis von Land und Hochschulen: In Wirtschaft

Mehr

Hebammenwissenschaft, Ergotherapie, Logopädie, Hörakustik und Audiologische Technik

Hebammenwissenschaft, Ergotherapie, Logopädie, Hörakustik und Audiologische Technik 1 von 5 15.06.17, 11:14 Newsletter online lesen Newsletter Juni 2017 IM FOCUS DAS LEBEN Meine Woche : Der neue wöchentliche Blog des Präsidenten findet sehr positive Resonanz Eine internationale Tagung

Mehr

Modernste Navigationssysteme für die minimalinvasive. Absolventin des internationalen Studiengangs Biomedical Engineering ausgezeichnet

Modernste Navigationssysteme für die minimalinvasive. Absolventin des internationalen Studiengangs Biomedical Engineering ausgezeichnet 1 von 5 14.11.2017, 17:01 Newsletter online lesen Newsletter November 2017 IM FOCUS DAS LEBEN Forschung Modernste Navigationssysteme für die minimalinvasive Gefäßmedizin Bundesforschungsministerium fördert

Mehr

Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0

Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 1 von 5 14.01.2019, 18:44 Newsletter online lesen Newsletter Januar 2019 IM FOCUS DAS LEBEN Präsidium Forschung, Lehre und Krankenversorgung vereinen Prof. Christopher Baum ist seit Jahresbeginn Vizepräsident

Mehr

Die Universität ehrt ihren Altpräsidenten Prof. Dr. Peter Dominiak. Fünf neue Studiengänge in diesem Jahr

Die Universität ehrt ihren Altpräsidenten Prof. Dr. Peter Dominiak. Fünf neue Studiengänge in diesem Jahr 1 von 5 14.04.2016 17:51 Newsletter online lesen Newsletter April 2016 IM FOCUS DAS LEBEN Ehrungen Die Universität ehrt ihren Altpräsidenten Prof. Dr. Peter Dominiak Verleihung der Ehrendoktorwürde für

Mehr

Der. Thomas-Fredenhagen-Preis der Kaufmannschaft zu Lübeck für. Transfer und Wirtschaftskooperationen. der Universität zu Lübeck

Der. Thomas-Fredenhagen-Preis der Kaufmannschaft zu Lübeck für. Transfer und Wirtschaftskooperationen. der Universität zu Lübeck Der Thomas-Fredenhagen-Preis der Kaufmannschaft zu Lübeck 2019 für Transfer und Wirtschaftskooperationen der Universität zu Lübeck gefördert durch die Professor Hans-Heinrich Otte-Stiftung Die Kaufmannschaft

Mehr

1 von :39

1 von :39 1 von 6 06.11.2012 18:39 Newsletter online lesen Newsletter Oktober 2012 IM FOCUS DAS LEBEN Liebe Leserin, lieber Leser, in den kommenden Wochen stehen innerhalb der Universität wichtige Gespräche und

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

In diesem Newsletter möchten wir Ihnen einige unserer Projekte vorstellen und Sie auf interessante Wettbewerbe aufmerksam machen.

In diesem Newsletter möchten wir Ihnen einige unserer Projekte vorstellen und Sie auf interessante Wettbewerbe aufmerksam machen. Newsletter Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank, dass Sie sich entschieden haben unseren Newsletter zu lesen. Wir, als, stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen der Forschung und der Wirtschaft

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Samstag, 18. November 2017 9 bis 13 Uhr Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 5. Mai 2018

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 13. Mai 2017 von 9.00 bis 13.00 Uhr Programm Informationen zu allen Bachelorstudiengängen der Hochschule Vorträge und Kurzvorlesungen

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Universitätskennzahlen

Universitätskennzahlen Universitätskennzahlen 206 Vorwort Zum zweiten Mal möchte die Universität zu Lübeck durch Kennzahlen ihre Aktivitäten und Erfolge widerspiegeln und hat dazu aussagekräftige Zahlen für das Jahr 206 zusammengetragen.

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Büscher, Marion Gesendet: Donnerstag, 20. April 2017 13:05 Ausgabe 04/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, auch wenn die Sonne derzeit noch etwas auf sich warten lässt, in unserem aktuellen "Frühlings-Newsletter"

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik 11.9.2014, 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Mehr

Studieninformationstag

Studieninformationstag Studieninformationstag Studieninformationstag Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Campus Sankt Augustin 05. Mai 2018 von 9.00 bis 13.00 Uhr Samstag, 10. Nov. 2018

Mehr

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG PHYSIK STUDIEREN AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG U N I V E R S I T Ä T F R E I B U R G D E P A R T E M E N T FÜR P H Y S I K 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung

Mehr

Wissenschaftstage. am Erich Kästner Gymnasium November November der Wissenschaft

Wissenschaftstage. am Erich Kästner Gymnasium November November der Wissenschaft Wissenschaftstage am Erich Kästner Gymnasium 16.-21. November 2018 November der Wissenschaft Im Forum des Erich Kästner Gymnasiums Beginn: 19.00 Uhr Die Wissenschaftstage am Erich Kästner Gymnasium Das

Mehr

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015 UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT 2015 Autonomie als Chance Jahresempfang Donnerstag, 23. April 2015 Entwicklung der Universität zu Lübeck Männliche Studierende 1.719 (44,5 %) Weibliche Studierende

Mehr

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang.

Angewandte Informatik. Bachelorstudiengang. Angewandte Informatik Bachelorstudiengang www.hs-weingarten.de Digitalisierung mitgestalten Computer und Software sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in der Autoelektronik und im

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE dich groß raus! ALLGEMEINE INFORMATIONEN Info Campus am Brunnenlech 13 bis 17 Uhr, Alte Mensa,

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Ich will Häuser planen, die clever sind. Tanja Scheffler, Studentin Energie Effizienz Design

Mehr

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird. VERLEIHUNG DES COMMUNICATOR-PREISES 2011 Sehr geehrter Herr Gigerenzer, sehr geehrter Herr Preißler (Haus der Geschichte), lieber Herr Oetker, lieber Herr Schüth, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Mehr

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel

Juniorstudium. Vorstellung & Organisation. Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Juniorstudium Vorstellung & Organisation Prof. Dr. Hans Effinger Prof. Dr.-Ing. Sebastian Schinzel Kontakt: Campus Raum E 239b E-Mail effinger@fh-muenster.de Elektrotechnik und Informatik Der Fachbereich

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Bachelor Gesundheitsökonomie Master Gesundheitsökonomie Master Medizinökonomie Modellstudiengang Medizin, Kompetenzfelder und Querschnittsbereich

Bachelor Gesundheitsökonomie Master Gesundheitsökonomie Master Medizinökonomie Modellstudiengang Medizin, Kompetenzfelder und Querschnittsbereich Uniklinik Köln Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Gleueler Str. 176-178, 50935 Köln Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. (Harvard) Karl Lauterbach (beurlaubt als MdB) Direktor des Instituts

Mehr

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/ September bis 6. Oktober 2017

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/ September bis 6. Oktober 2017 Universität zu Lübeck Institut für Mathematik Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Direktor Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Prestin Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/18 25. September bis 6. Oktober

Mehr

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben.

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben. Orientierungsstudium Sommersemester 2017 Studieren // Forschen // Leben www.th-brandenburg.de Wir bieten Orientierung Das Orientierungsstudium der THB richtet sich an alle Studieninteressierte. Sowohl

Mehr

Bachelorbegrüßung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Studienstart Wintersemester 18/19

Bachelorbegrüßung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. Studienstart Wintersemester 18/19 Bachelorbegrüßung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät Studienstart Wintersemester 18/19 1 Begrüßung der Bachelor-Erstsemester Prof. Dr. Ludwig Kuntz Programm-Direktor B.Sc. und M.Sc.

Mehr

Pressespiegel THE DEUTSCHE BANK PRIZE IN FINANCIAL ECONOMICS 2007

Pressespiegel THE DEUTSCHE BANK PRIZE IN FINANCIAL ECONOMICS 2007 Pressespiegel THE DEUTSCHE BANK PRIZE IN FINANCIAL ECONOMICS 2007 Inhaltsverzeichnis DATUM MEDIUM TITEL 12.08.2006 Börsen-Zeitung Summer School zur Kapitalmarktforschung 18.08.2006 Frankfurter Allgemeine

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15) Stand 31.01.2019 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Sawatzki Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Sawatzki Mi 16:15 17:45 0.70 HAW LS Materialwissenschaft

Mehr

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht.

Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence Stipendien. Die Erfolgsrechnung, die für Sie aufgeht. MINT Excellence das Stipendienprogramm für den MINT-Nachwuchs. Jetzt bewerben und Unterlagen

Mehr

Lübeck, den Liebe Studierende der Ergotherapie,

Lübeck, den Liebe Studierende der Ergotherapie, Additiver Bachelorstudiengang Ergotherapie Dr. Katharina Röse Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Tel.: +40 451 31018590 Katharina.roese@uni-luebeck.de www.ergo.uni-luebeck.de Lübeck, den 10.09.2018 Liebe

Mehr

Universitätskennzahlen

Universitätskennzahlen Universitätskennzahlen 207 Vorwort Die neue Auflage der Kennzahlen für 207 der Universität zu Lübeck (UzL) liegt nun vor. Erneut hat sich die UzL im Vergleich zum Vorjahr in vielen Punkten erfolgreich

Mehr

Wintersemester 2012/13 Einführungsveranstaltungen für Studierende der Lehramtsstudiengänge

Wintersemester 2012/13 Einführungsveranstaltungen für Studierende der Lehramtsstudiengänge Wintersemester 2012/13 Einführungsveranstaltungen für Studierende der Lehramtsstudiengänge Liebe StudienanfängerInnen, um Ihnen den Start ins Lehramtsstudium zu erleichtern, haben wir im Folgenden alle

Mehr

Tag der Technik. interaktiv // kreativ // innovativ

Tag der Technik. interaktiv // kreativ // innovativ interaktiv // kreativ // innovativ Tag der Technik Titel der Präsentation über EINFÜGEN -> Kopf-und Fußzeile -> Fußzeile (auf alle Folien übernehmen) Technische Hochschule Brandenburg University of Applied

Mehr

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen USER GROUP»Softwareentwicklung und Softwarearchitektur«14. Arbeitstreffen Leipzig, 15./16. November 2017 Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen Fachliche Leitung Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring

Mehr

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin Mainz, 16. Oktober 2015 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Ausgangssituation Gliederung

Mehr

25. Frühjahrsakademie Mathematik. Studiengänge an der Fakultät

25. Frühjahrsakademie Mathematik. Studiengänge an der Fakultät 25. Frühjahrsakademie Mathematik Studiengänge an der Fakultät Studienangebot im Überblick STUDIENGÄNGE Angewandte Mathematik (Diplom) Wirtschaftsmathematik (Bachelor und Master) Angewandte Informatik (Bachelor

Mehr

Freitag, 26. Januar 2018

Freitag, 26. Januar 2018 Freitag, 26. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte. Beratungsangebote, Vorträge und Führungen zeit Veranstaltung Veranstaltungsort 08:00-18:00 08:00-18:00 09:00-11:00

Mehr

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitgezählt. Jahresbericht Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitgezählt Jahresbericht 2018 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Hinter Zahlen stehen Menschen Liebe Leserin, lieber Leser, Erfolge lassen sich auch in Zahlen ausdrücken. Einige wichtige Kennziffern zur

Mehr

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen

Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen USER GROUP»Softwareentwicklung und Softwarearchitektur«14. Arbeitstreffen Leipzig, 15./16. November 2017 Themenschwerpunkt Middleware und Integrationsarchitekturen Fachliche Leitung Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring

Mehr

Das berufsintegrierende Studienangebot der Hochschule Hannover. Konstruktionstechnik Mechatronik

Das berufsintegrierende Studienangebot der Hochschule Hannover. Konstruktionstechnik Mechatronik Das berufsintegrierende Studienangebot der Hochschule Hannover Konstruktionstechnik Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Martin Reuter, Mai 2014 Die Hochschule Hannover bietet vielfältige Studienmöglichkeiten. Hochschule

Mehr

Universitätskennzahlen

Universitätskennzahlen Universitätskennzahlen 205 Vorwort Seit Januar 205 ist die Universität zu Lübeck Stiftungsuniversität und knüpft damit an die über Jahrhunderte gewachsene und bedeutende Stiftungskultur der Hansestadt

Mehr

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2018/19 1. bis 12. Oktober 2018

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2018/19 1. bis 12. Oktober 2018 Universität zu Lübeck Institut für Mathematik Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Direktor Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Prestin Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2018/19 1. bis 12. Oktober 2018 Wir

Mehr

Bayerische Staatsregierung.

Bayerische Staatsregierung. Bayerische Staatsregierung www.zentrum-digitalisierung.bayern 20 neue Professuren Nachwuchsforschungsgruppen Themenplattformen Doktoranden - programm ZD.B GESCHÄFTSSTELLE Gründungsförderung und Förderung

Mehr

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft)

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft) Universität Stuttgart Stabsstelle Qualitätsentwicklung Arbeitsbereich Evaluation Geschwister-Scholl-Str. 24D D-70174 Stuttgart Tel.: 0711 685-84294 lehreva@uni-stuttgart.de Universität Stuttgart - Arbeitsbereich

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Talent trifft Förderung Das Deutschlandstipendium

Talent trifft Förderung Das Deutschlandstipendium Talent trifft Förderung Das Deutschlandstipendium Ihr Engagement, Ihre Leistung, Ihr Stipendium: Informationen für Studierende. Informationen unter www.ph-heidelberg.de/stipendien Liebe Studierende, es

Mehr

Institutsmanagement: Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut:

Institutsmanagement: Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut: Institutsmanagement: Mehrere Geschäftsmodelle unter einem Hut: aus dem Blickwinkel eines Institutsdirektors Prof. Dr. Ralph Müller Direktor, Institut für Biomechanik ETH Zürich 19. November 2008 / Seite

Mehr

Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler Mittwoch, den 21. November 2018

Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler Mittwoch, den 21. November 2018 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Tag der offenen Tür für Schülerinnen und Schüler Mittwoch, den 21. November 2018 Programm der Technischen Fakultät Smart, micro, green Ingenieurwissenschaften und Informatik

Mehr

Vorlesungsplan Sommersemester 2019

Vorlesungsplan Sommersemester 2019 Uniklinik Köln Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie Gleueler Str. 176-178, 50935 Köln Univ.-Prof. Dr. med. Dr. sc. (Harvard) Karl Lauterbach (beurlaubt als MdB) Direktor des Instituts

Mehr

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt.

a) In der Überschrift wird das Wort Zulassung durch das Wort Zugang ersetzt. Erste Satzung zur Änderung der Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Medizinische Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 24.

Mehr

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui

Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu. Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Ingenieurwissenschaften Das traue ich mir zu Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui Gliederung Ausgangssituation Projekt Zauberhafte Physik Projekt TasteMINT Projekt MINT Role Models UnterstÄtzung zum

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester,

Sehr geehrte, liebe Studierende im 1. Semester, Studiendekanat Christina Welsch, M.A. Referentin für Studieneinstieg Tel. 0211 / 81-13552 studieneinstieg.studiendekanat@hhu.de, 40225 Düsseldorf Oktober 2016 Auf dem Weg zum Traumberuf Herzlich willkommen

Mehr

Freitag, 19. Januar 2018

Freitag, 19. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Nachfolgend finden Sie alle Veranstaltungen für Studieninteressierte: Tag der Medizinischen Fakultät 09:00-10:30 10:00-16:00 11:00-12:30 14:00-15:30 14:30-15:30 15:30-16:00 Infomesse

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Bachelor of Arts in Judaistik

Bachelor of Arts in Judaistik Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Jüdisch-Christliche Forschung INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Judaistik Foto: Verena Lenzen, Tel Aviv Studieninhalte Judaistik

Mehr

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der

Mehr

MEDIZINISCHE INFORMATIK

MEDIZINISCHE INFORMATIK UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE INFORMATIK Master of Science Fachbereich 05 GES Campus Gießen MEDIZINISCHE INFORMATIK Der Masterstudiengang Medizinische Informatik Der viersemestrige Masterstudiengang

Mehr

8:15 TechFak Einführungsveranstaltung MHB

8:15 TechFak Einführungsveranstaltung MHB Erstsemestereinführung 2015 Programm 8:15 TechFak Einführungsveranstaltung MHB 9:30 Studiengangsspezifische Einführung: K2 Vorstellung des Studiengangsbetreuers Vorstellung der Fachschaft Einführung in

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/718 17. Wahlperiode 02.07.2010 Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Regionalökonomische Bedeutung der Universität Lübeck für den Wirtschaftsstandort

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments!

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments! Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments! Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld Hochschule Hamm-Lippstadt 15. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Universitätslehrgang Philosophische Praxis 2. Zyklus ( ) Terminplanung

Universitätslehrgang Philosophische Praxis 2. Zyklus ( ) Terminplanung Universitätslehrgang Philosophische Praxis 2. Zyklus (2016-2018) Terminplanung Seite 1 von 10 1. Semester (Oktober 2016 - Februar 2017) 7.-8. Oktober 2016 Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Erika Weinzierl-Saal

Mehr

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg!

Faculty of Science and Medicine - Science section. Studieren? Physik In Freiburg! Faculty of Science and Medicine - Science section Studieren? Sie Physik In Freiburg! 10 GUTE GRÜNDE Departement mit menschlicher Grösse Sehr gute Studentenbetreuung Inhalt, Niveau und Qualität des Unterrichts

Mehr

Mappenberatung Hier bekommen Sie von Expertinnen und Experten Feedback zu Ihrer Mappe. Außerdem gibt es Tipps, was eine Mappe zu beinhalten hat.

Mappenberatung Hier bekommen Sie von Expertinnen und Experten Feedback zu Ihrer Mappe. Außerdem gibt es Tipps, was eine Mappe zu beinhalten hat. Stand: 04.05.2018 Architektur Laborführung 9.00 9.30 10.00 10.30 11.00 11.30 14.00 14.30 15.00 15.30 EFS 40, 1.04 3D-Drucklabor Diese Laborführung bietet Ihnen einen exklusiven Einblick in die Entstehung

Mehr

Anschriften der Universität des Saarlandes:

Anschriften der Universität des Saarlandes: Anschriften der Universität des Saarlandes: Korrespondenzanschrift: Postfach 15 11 50, 66041 Saarbrücken (für Pakete: 66123 Saarbrücken) Campus Saarbrücken: Im Stadtwald, 66123 Saarbrücken Telefon: Saarbrücken

Mehr

Internationaler Campus FH Kiel begrüßt neue internationale Austauschstudierende

Internationaler Campus FH Kiel begrüßt neue internationale Austauschstudierende Nachrichtenarchiv Juli bis Sept. 2016 Neues Kompetenzzentrum vernetzt zukünftig Erneuerbare-Energien-Forschung Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz steht in der aktuellen Phase der Energiewende

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Herzlich willkommen im Studium! FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Den Vortrag halten Studiendekan Prof. Dr. Andreas Feigenspan Studienkoordinatorin Dr. Susanne

Mehr

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Bio 220 Tierphysiologie 3 Std., Di., in HS 6J, Do., in HS 5D Univ.-Prof. Dr. Lammert, Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 08.09.2015, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis ) Biochemie: Aus der Biologie: Vorlesung Bio

Mehr

Innovationskultur in Schleswig-Holstein, Wunsch und Wirklichkeit. Tag der Erfinder im Wissenschaftszentrum Kiel (PVA SH GmbH)

Innovationskultur in Schleswig-Holstein, Wunsch und Wirklichkeit. Tag der Erfinder im Wissenschaftszentrum Kiel (PVA SH GmbH) Innovationskultur in Schleswig-Holstein, Wunsch und Wirklichkeit Tag der Erfinder - 2018 im Wissenschaftszentrum Kiel (PVA SH GmbH) Kiel Innovationskultur in Schleswig- Holstein Wunsch und Wirklichkeit

Mehr

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

MINT-Kolleg Baden-Württemberg MINT-Kolleg Baden-Württemberg Universität Stuttgart und Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Die Brücke ins Studium Dr. Claudia Goll Programmkonferenz Qualitätspakt Lehre, 4.-5. Juli 2013, Berlin

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2014,

Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2014, Duales Orientierungspraktikum 03.11. 07.11.2014, Bergische Universität Wuppertal Liebe Teilnehmer/innen am DOP 2014, auf den folgenden Seiten finden Sie einen Wochenplan oder auch mehrere solcher Pläne.

Mehr

STUNDENPLAN Masterstudium Medizinische Informatik (2. Semester) SS KFK Bioinformatik

STUNDENPLAN Masterstudium Medizinische Informatik (2. Semester) SS KFK Bioinformatik 1 2 3 STUNDENPLAN Masterstudium Medizinische Informatik (2. Semester) SS2018 - KFK Bioinformatik F 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 E 26 MO Nimpf/Ogris, VO Ort 9 B. 27 DI 28 MI 1 DO Nimpf/Ogris, VO Ort 9 2

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Der Fachbereich VII der Beuth Hochschule für Technik Berlin wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in den neuen Lebens- und Ausbildungsabschnitt! Die Fachbereiche der Beuth Hochschule

Mehr

Erstsemestrigentag 2016 Computerlinguistik (und Sprachtechnologie)

Erstsemestrigentag 2016 Computerlinguistik (und Sprachtechnologie) Erstsemestrigentag 2016 Computerlinguistik (und Sprachtechnologie) Institut für Computerlinguistik 15. September 2016 Erstsemestrigentag Computerlinguistik 15. September 2016 Institut für Computerlinguistik

Mehr

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik

Universität Stuttgart Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Vorstellung der Studiengänge Informatik und Softwaretechnik Ilona Heurich Inhalt Worum geht es in der Informatik? Überblick über das Studium Was wird im Studium gelehrt (und was nicht)? Welche Voraussetzungen

Mehr

E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t

E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s

Mehr

Begrüßung zur Eröffnung

Begrüßung zur Eröffnung Begrüßung zur Eröffnung Prof. Dr. Matthias Knaut 10-11-2011 HTW Berlin in Zahlen Studierende: rund 13.500 darunter 19 % ausländische Studierende Personal: Professor_innen: rd. 280 Lehrkräfte für Besondere

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT. Programm WS 2018/19 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES RINGVORLESUNG VERANTWORTUNG ZUKUNFT Programm WS 2018/19 VERANTWORTUNG ZUKUNFT Klimawandel, Verbrauch von Rohstoffen, Digitalierung, Mobilität, Arbeitswelt, Gesundheit, demografischer

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Semesterwoche -02 : 26.März-30.März

Semesterwoche -02 : 26.März-30.März Semesterwoche -02 : 26.März-30.März Mo 26.03.2018 Di., 27.03.2018 Mi., 28.03.2018 Do., 29.03.2018 Fr., 30.03.2018 VL Zellphysiologie VL Zellphysiologie VL Sinne VL Nerv VL Sinne VL Lunge 11:00-11:30 11:30-12:00

Mehr

Erstsemestereinführung 2017

Erstsemestereinführung 2017 Erstsemestereinführung 2017 Fachgruppe MSV/CL 16. Oktober 2017 Herzlich Willkommen am IMS Herzlich Willkommen am IMS Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung (IMS) Herzlich Willkommen am IMS Institut

Mehr

JAHRESVERSAMMLUNG Berlin 24. Mai 2018

JAHRESVERSAMMLUNG Berlin 24. Mai 2018 JAHRESVERSAMMLUNG 2018 Berlin 24. Mai 2018 JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 24. Mai 2018 18:30 21:30 Uhr AXICA 10117 Berlin Der Stifterverband lädt seine Mitglieder, Förderer, Stifter, Partner und

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Bachelor of Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Physiologie Programmierung Stochastik Mathematik

Mehr

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch Wann ist Integration erfolgreich? WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN? Dr. Noa K. Ha 21. März 2016 8. Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN? WAS IST INTEGRATION? INTEGRATION IST EIN PROZESS DER GESELLSCHAFTLICHEN

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler URL: http://www.uni-jena.de/studium/studienangebot/msc_betriebswirtschaftslehre_fuer_ingenieure_und_naturwiss Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler Betriebswirtschaftslehre für

Mehr