Die Universität ehrt ihren Altpräsidenten Prof. Dr. Peter Dominiak. Fünf neue Studiengänge in diesem Jahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Universität ehrt ihren Altpräsidenten Prof. Dr. Peter Dominiak. Fünf neue Studiengänge in diesem Jahr"

Transkript

1 1 von :51 Newsletter online lesen Newsletter April 2016 IM FOCUS DAS LEBEN Ehrungen Die Universität ehrt ihren Altpräsidenten Prof. Dr. Peter Dominiak Verleihung der Ehrendoktorwürde für langjährige, hervorragende Verdienste um die Universität - Ehrenbürgerschaft für Renate Menken und Gerd Rischau. Die Universität zu Lübeck ehrt Prof. Dr. Peter Dominiak. Dem früheren Rektor und Präsidenten wird für seine besonderen persönlichen Verdienste um die von der Universität vertretenen Wissenschaften die Ehrendoktorwürde verliehen. Dies beschloss der Akademische Senat der Universität in seiner Sitzung... weiterlesen Studium Fünf neue Studiengänge in diesem Jahr Dem doppelten Abiturjahrgang 2016 bietet sich die Universität zu Lübeck mit gleich fünf neuen Studiengängen an - Bewerbungsbeginn ist am 1. Mai. Medizinische Ernährungswissenschaft, Biophysik, Robotik und Autonome Systeme, Physiotherapie und Sicherheit in der Informationstechnologie sind die neuen Fächer, in denen das Studium zum Wintersemester 2016/17 beginnt. Maßgabe für die stärkste Erweiterung des Studienangebots, die die Universität... weiterlesen Forschung Interpersonelle Attraktion: Wenn Hirne zueinander passen Studie aus Lübeck, Berlin und Tübingen untersuchte erstmals die neuronalen Grundlagen interindividueller Unterschiede in der zwischenmenschlichen Anziehung. Ein makelloser Körper, materieller Reichtum und vorbildliches Verhalten machen attraktiv, so lehrt es die klassische Attraktivitätsforschung. Doch wie kommt es, dass Menschen sich zu ganz unterschiedlichen Partnern hingezogen fühlen, dass der eine diese mag und der andere jenen? Soziale... weiterlesen Internationales

2 2 von :51 Deutsch-russisch-ukrainische Partnerschaft in der Mathematik Volkswagenstiftung fördert Gemeinschaftsprojekt mit Euro - Anwendungen von Differentialgleichungen, Signalverarbeitung und numerischen Verfahren für Medizin und Industrie. Mathematiker der Universität zu Lübeck kooperieren mit Kolleginnen und Kollegen aus Russland und der Ukraine in der Angewandten Mathematik. Für die trilaterale Partnerschaft hat die Volkswagenstiftung jetzt eine Förderung in Höhe von Euro über zwei Jahre bewilligt. Hauptantragsteller in... weiterlesen Stiftungsuniversität Auszeichnung für das Fundraising der Universität In Berlin wurde erstmals der Deutsche Hochschulfundraisingpreis verliehen - Anerkennung der Aufbauleistung als Stiftungsuniversität: Integriertes Fundraising- und Kommunikationskonzept. Für ihre Aufbauleistung als Stiftungsuniversität und den ganzheitlichen Ansatz eines integrierten Fundraising- und Kommunikationskonzeptes ist die Universität zu Lübeck mit einem Anerkennungspreis des Deutschen Hochschulfundraisingpreises ausgezeichnet worden. Der erstmals ausgelobte Preis des... weiterlesen Probanden gesucht Erfolgreich Zuhören im Rhythmus der Sprache Aufmerksamkeit in Wellen: Neurowissenschaftler aus Lübeck und Leipzig untersuchen die Rolle der Alpha-Aktivität im Gehirn für unsere Aufmerksamkeitssteuerung - Testpersonen gesucht. Häufig fällt es uns schwer, aufmerksam zuzuhören - vor allem, wenn gleichzeitig störende Hintergrundgeräusche und Gespräche auf uns einströmen. Forscher an der Universität zu Lübeck und am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben nun herausgefunden, was den... weiterlesen Fachgesellschaften Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach neue Vorsitzende der Gesellschaft für Humangenetik Wachsende Nachfrage nach genetischer Beratung - Die Lübecker Humangenetikerin fordert die Sicherung des Faches an allen Medizinischen Fakultäten und eine neue ärztliche Bedarfsplanung. Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach ist zur neuen Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH) gewählt worden. Sie ist Professorin für Humangenetik an der Universität zu Lübeck und Direktorin des

3 3 von :51 Instituts für Humangenetik am Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus... weiterlesen Preise Preis für die Erforschung von magnetischen Nanopartikeln für Akihiro Matsuhisa 200 Gäste aus aller Welt trafen sich zum 6th International Workshop on Magnetic Particle Imaging 2016 in Lübeck. Akihiro Matsuhisa von der Meiji Universität in Japan wurde für seinen Beitrag zur Analyse von vibrierenden magnetischen Nanopartikeln mit einem der Preise auf dem sechsten Internationalen Workshop zum Magnetic Particle Imaging ausgezeichnet, der vom März 2016 an der Universität zu Lübeck... weiterlesen Studium generale Christlich-islamischer Dialog im Wandel von Geschichte und Politik Pater Richard Nennstiel, Erzbistum Hamburg, eröffnet am 27. April das Lübecker Studium generale über den Islam in europäischer Kultur. Oft wird der Islam in Europa als fremd wahrgenommen. Europäische Kultur wäre aber ohne den Islam nicht zu dem geworden, was sie ist. Wie lassen sich die Vielfalt der Religionen Europas und die Vielfalt der muslimischen Kulturgeschichte für die öffentliche Debatte wiedergewinnen? Anstelle einer... weiterlesen Hochschulsport Start in die neue Sportsaison für alle Lübecker Hochschulen In insgesamt 146 Kursen bietet der Lübecker Hochschulsport eine große Bandbreite an Sportarten zum Ausprobieren und Mitmachen - von A wie American Flag Football bis Y wie Yogalates. Das Programm beinhaltet neben klassischen Ballsportarten und zahlreichen Fitnesskursen auch Einstiegsmöglichkeiten ins Einradfahren, Segelfliegen, Bowling oder Slacklining. Besonders beliebt sind im Sommersemester natürlich die Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen, Kajakund... weiterlesen Veranstaltungskalender Fr, 15. April 2016 Interdisziplinäre Tagung: "Das Immaterielle ausstellen" Zur Musealisierung von Literatur und performativer Kunst am 15. und 16. April im Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck und im Buddenbrookhaus

4 4 von :51 Mo, 18. April 2016 Wortgefechte Mit einer Poesieschlacht der Extraklasse startet der AStA seine diesjährige Lesewoche "7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" am 18. April (19 Uhr, Audimax) Di, 19. April 2016 Dichter auf den Versen Bei der zweiten Veranstaltung der diesjährigen Lesewoche 7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" des AStA am 19. April steht die Lyrik im Fokus (19:30 Uhr, Sternschnuppe) Mi, 20. April 2016 Fluchtpunkt Wo die Wege sich vereinen - Eine Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Lesewoche 7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" des AStA am 20. April (19 Uhr, Blauer Engel) Do, 21. April 2016 Gedankenspiele 7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" - Der AStA lädt zu einer philosophischen Reise an die Grenzen der Wissenschaft (20 Uhr, IMGWF) Fr, 22. April 2016 Blackout 7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" - Am 22. April liest Jan Schenk aus Frank Elsbergs Black Out" (19 Uhr, Gewölbekeller des Buddenbrookhauses) Sa, 23. April 2016 Social Artwork 7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" - Am 23. April liest Aboud Saeed aus seinen Texten über Flucht, Facebook, die Liebe und den Alltag während eines gewaltsamen Konflikts (19 Uhr, Haus der Wissenschaft) So, 24. April 2016 Quiz mit Biss Zu einem Sonntagsbrunch mit den Helden der Kindheit lädt der AStA zum Abschluss seiner diesjährigen Lesewoche 7 Tage - 7 Türme - 7 Bücher" am 24. April (10:30 Uhr, Haus der Wissenschaft) Di, 26. April 2016 Antrittsvorlesung in der HNO-Heilkunde Neue physiologische und pathophysiologische Erkenntnisse und ihr möglicher Einfluss auf Therapie und Diagnostik - Antrittsvorlesung von Dr. Robert Linke am 26. April (17 Uhr s.t., Hörsaal T 1) Mi, 27. April 2016 Christlich-islamischer Dialog im Wandel von Geschichte und Politik Pater Richard Nennstiel, Erzbistum Hamburg, eröffnet am 27. April das Lübecker Studium generale über den Islam in europäischer Kultur Do, 28. April 2016 Informatik, Mathematik, Genomik: Girls' Day 2016 Speziell für Schülerinnen gibt es am 28. April die Möglichkeit, die Uni einmal von innen kennenzulernen und sich in den Bereichen Informatik, Mathematik und Genomik genauer umzusehen Do, 28. April 2016 Jahresempfang Der Jahresempfang 2016 der Universität zu Lübeck findet am Donnerstag, dem 28. April, um 18 Uhr im Audimax statt So, 8. Mai 2016 Sei Du selbst die Veränderung, die Du in der Welt sehen willst Eine Entscheidungshilfe aus der Hirnforschung - Sonntagsvorlesung von Prof. So Young Park am 8. Mai (11.30 Uhr, Rathaus der Hansestadt Lübeck) Di, 10. Mai 2016 Was Hans nicht kennt, das nutzt er nicht Oder trotzdem? Über Akeptanz und Vertrauen im Umgang mit neuen digitalen Technologien im Alter sprechen Prof. Dr.-Ing. Nicole Jochems und Prof. Dr. nat. Nico Bunzeck am Dienstag,

5 5 von :51 dem 10. Mai (19 Uhr, Mi, 11. Mai 2016 Ist Marathon gesund? Pros & Cons - Vortrag von Prof. Dr. Michael Braumann (Universität Hamburg) am 11. Mai Mehr über die Universität zu Lübeck Die Universität stellt sich vor Forschungsprofil Studium und Bewerbung Technologietransfer Pressemitteilungen Veranstaltungen Studium generale Partner der Universität International Office Studienfonds Schülerakademie Hochschulsport Lübeck Sie erhalten diesen Newsletter als ###USER_name### (###USER_ ###). Angaben falsch? Hier korrigieren. Bitte klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter auf Ihrem Gerät nicht korrekt angezeigt wird. Newsletter abbestellen? Hier klicken. Gefällt Ihnen dieser Newsletter? Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder Kritik? Möchten Sie uns auf interessante Themen für die nächste Ausgabe hinweisen? Schicken Sie uns eine unter presse@uni-luebeck.de oder rufen Sie uns an unter + 49 (0) Universität zu Lübeck, Präsidium der Universität zu Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Lübeck Die Universität zu Lübeck ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten, Prof. Dr. Hendrik Lehnert, vertreten.

Hebammenwissenschaft, Ergotherapie, Logopädie, Hörakustik und Audiologische Technik

Hebammenwissenschaft, Ergotherapie, Logopädie, Hörakustik und Audiologische Technik 1 von 5 15.06.17, 11:14 Newsletter online lesen Newsletter Juni 2017 IM FOCUS DAS LEBEN Meine Woche : Der neue wöchentliche Blog des Präsidenten findet sehr positive Resonanz Eine internationale Tagung

Mehr

Modernste Navigationssysteme für die minimalinvasive. Absolventin des internationalen Studiengangs Biomedical Engineering ausgezeichnet

Modernste Navigationssysteme für die minimalinvasive. Absolventin des internationalen Studiengangs Biomedical Engineering ausgezeichnet 1 von 5 14.11.2017, 17:01 Newsletter online lesen Newsletter November 2017 IM FOCUS DAS LEBEN Forschung Modernste Navigationssysteme für die minimalinvasive Gefäßmedizin Bundesforschungsministerium fördert

Mehr

Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0

Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 1 von 5 14.01.2019, 18:44 Newsletter online lesen Newsletter Januar 2019 IM FOCUS DAS LEBEN Präsidium Forschung, Lehre und Krankenversorgung vereinen Prof. Christopher Baum ist seit Jahresbeginn Vizepräsident

Mehr

Die Zeitschrift der Universität geht neu an den Start. 40 Notebooks für die Integration. Testosteron: Geringere Aggression bei Frauen

Die Zeitschrift der Universität geht neu an den Start. 40 Notebooks für die Integration. Testosteron: Geringere Aggression bei Frauen 1 von 5 16.01.2017 11:00 Newsletter online lesen Newsletter Januar 2017 IM FOCUS DAS LEBEN Uni-Magazin Die Zeitschrift der Universität geht neu an den Start Aufruf an alle: Ein neuer Name wird gesucht.

Mehr

Studierende engagieren sich gegen Bildungsbenachteiligung

Studierende engagieren sich gegen Bildungsbenachteiligung 1 von 5 17.05.2016 14:00 Newsletter online lesen Newsletter Mai 2016 IM FOCUS DAS LEBEN Propädeutikum Studienvorbereitung für geflüchtete Menschen Universität zu Lübeck eröffnet Modellvorhaben zur qualifizierten

Mehr

Neues schleswig-holsteinisches Gründungsstipendium vorgestellt

Neues schleswig-holsteinisches Gründungsstipendium vorgestellt Seite 1 von 5 Newsletter online lesen Newsletter Januar 2016 IM FOCUS DAS LEBEN Gründerhochschule Neues schleswig-holsteinisches Gründungsstipendium vorgestellt Bündnis von Land und Hochschulen: In Wirtschaft

Mehr

1 von :39

1 von :39 1 von 6 06.11.2012 18:39 Newsletter online lesen Newsletter Oktober 2012 IM FOCUS DAS LEBEN Liebe Leserin, lieber Leser, in den kommenden Wochen stehen innerhalb der Universität wichtige Gespräche und

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/ September bis 6. Oktober 2017

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/ September bis 6. Oktober 2017 Universität zu Lübeck Institut für Mathematik Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Direktor Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Prestin Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/18 25. September bis 6. Oktober

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Universitätskennzahlen

Universitätskennzahlen Universitätskennzahlen 206 Vorwort Zum zweiten Mal möchte die Universität zu Lübeck durch Kennzahlen ihre Aktivitäten und Erfolge widerspiegeln und hat dazu aussagekräftige Zahlen für das Jahr 206 zusammengetragen.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015 UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT 2015 Autonomie als Chance Jahresempfang Donnerstag, 23. April 2015 Entwicklung der Universität zu Lübeck Männliche Studierende 1.719 (44,5 %) Weibliche Studierende

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Lübeck, den Liebe Studierende der Ergotherapie,

Lübeck, den Liebe Studierende der Ergotherapie, Additiver Bachelorstudiengang Ergotherapie Dr. Katharina Röse Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Tel.: +40 451 31018590 Katharina.roese@uni-luebeck.de www.ergo.uni-luebeck.de Lübeck, den 10.09.2018 Liebe

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

Der freie Wille nur eine Illusion?

Der freie Wille nur eine Illusion? marsilius kolleg Der freie Wille nur eine Illusion? Steffen Blatt Rhein-Neckar-Zeitung Auszug aus dem Jahresbericht Marsilius-Kolleg 2008/2009 Artikel zur Winterschule des Marsilius-Kollegs 123 Die Winterschule

Mehr

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik 11.9.2014, 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Mehr

Universitätskennzahlen

Universitätskennzahlen Universitätskennzahlen 205 Vorwort Seit Januar 205 ist die Universität zu Lübeck Stiftungsuniversität und knüpft damit an die über Jahrhunderte gewachsene und bedeutende Stiftungskultur der Hansestadt

Mehr

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben.

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben. Orientierungsstudium Sommersemester 2017 Studieren // Forschen // Leben www.th-brandenburg.de Wir bieten Orientierung Das Orientierungsstudium der THB richtet sich an alle Studieninteressierte. Sowohl

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

Ihr Studium an der Universität zu Köln im Rahmen der Studienbrücke Deutschland

Ihr Studium an der Universität zu Köln im Rahmen der Studienbrücke Deutschland Ihr Studium an der im Rahmen der Studienbrücke Deutschland - Gute Ideen seit 1388 / Dezernat 9 / Abteilung 92 / Internationale Studierende Themenübersicht Stadt Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Internationaler Campus FH Kiel begrüßt neue internationale Austauschstudierende

Internationaler Campus FH Kiel begrüßt neue internationale Austauschstudierende Nachrichtenarchiv Juli bis Sept. 2016 Neues Kompetenzzentrum vernetzt zukünftig Erneuerbare-Energien-Forschung Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz steht in der aktuellen Phase der Energiewende

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Büscher, Marion Gesendet: Donnerstag, 20. April 2017 13:05 Ausgabe 04/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, auch wenn die Sonne derzeit noch etwas auf sich warten lässt, in unserem aktuellen "Frühlings-Newsletter"

Mehr

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender  und Jan 2017 Feb 2017 März 2017 direkt am Fluss.. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di letzter update 08.01.2017 KW 5 KW 6 KW

Mehr

INNOVATIV UND PRAXISNAH

INNOVATIV UND PRAXISNAH IM PORTRÄT Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent - die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

Dr. Franz J. Sperlich SEMINARE VORTRÄGE CONSULTING.

Dr. Franz J. Sperlich SEMINARE VORTRÄGE CONSULTING. Dr. Franz J. Sperlich SEMINARE VORTRÄGE CONSULTING www.dr-med-sperlich.de Die größte Entscheidung Deines Lebens besteht darin, dass Du Dein Leben ändern kannst, indem Du Deine Geisteshaltung änderst. ALBERT

Mehr

Kurzauswertung der Erstsemesterbefragung Warum die Universität zu Lübeck? (Stand WS 2017/2018)

Kurzauswertung der Erstsemesterbefragung Warum die Universität zu Lübeck? (Stand WS 2017/2018) 1 Kurzauswertung der Erstsemesterbefragung Warum die Universität zu Lübeck? (Stand WS 2017/2018) Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden Service Center der Universität zu Lübeck Während wir im WS

Mehr

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende INTERNATIONAL STUDENTS OFFICE (ISTO) - ZULASSUNG KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Programm (I) Begrüßung Dr.

Mehr

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2018/19 1. bis 12. Oktober 2018

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2018/19 1. bis 12. Oktober 2018 Universität zu Lübeck Institut für Mathematik Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Direktor Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Prestin Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2018/19 1. bis 12. Oktober 2018 Wir

Mehr

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

Mehr

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn Dezernat 2.1 International Office Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn Die Türkei als europäischer Partner Universität Paderborn, 08.12.-12.12.2014

Mehr

Universität Leipzig Aus Tradition Grenzen überschreiten

Universität Leipzig Aus Tradition Grenzen überschreiten Universität Leipzig Aus Tradition Grenzen überschreiten Person Datum 1 2 3 4 5 6 Die Zweitälteste Gegründet 1409 nach Heidelberg die zweitälteste deutsche Universität mit ununterbrochenem Lehrbetrieb klassische

Mehr

Universitätskennzahlen

Universitätskennzahlen Universitätskennzahlen 207 Vorwort Die neue Auflage der Kennzahlen für 207 der Universität zu Lübeck (UzL) liegt nun vor. Erneut hat sich die UzL im Vergleich zum Vorjahr in vielen Punkten erfolgreich

Mehr

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE MEDIZININFORMATIK (B.SC.) Die Medizininformatik entwickelt computergestützte Verfahren zur Verarbeitung und Analyse von Daten im med. Umfeld. in Kooperation

Mehr

Wissenschaft in der Verantwortung

Wissenschaft in der Verantwortung wr wissenschaftsrat gefördert durch den tagung Dienstag 23. Juli 2013, 10.00-17.00 Uhr Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einsteinsaal Jägerstraße 22/23 10117 Berlin programm Wissenschaft

Mehr

NEUE WEGE DER SEHKORREKTION

NEUE WEGE DER SEHKORREKTION 17. Fielmann Akademie Kolloquium NEUE WEGE DER SEHKORREKTION Im Dialog vor Ort: Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Hamburg, Samstag, 28. April 2012 NEUE WEGE DER SEHKORREKTION Technologischer Fortschritt

Mehr

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen.

der Hochschule für Musik, der Stadt und nicht zuletzt der Initiative für Junge Forscher & Forscherinnen. Sperrfrist: 4. Juli 2014, 14.15 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Fachtagung

Mehr

Der. Thomas-Fredenhagen-Preis der Kaufmannschaft zu Lübeck für. Transfer und Wirtschaftskooperationen. der Universität zu Lübeck

Der. Thomas-Fredenhagen-Preis der Kaufmannschaft zu Lübeck für. Transfer und Wirtschaftskooperationen. der Universität zu Lübeck Der Thomas-Fredenhagen-Preis der Kaufmannschaft zu Lübeck 2019 für Transfer und Wirtschaftskooperationen der Universität zu Lübeck gefördert durch die Professor Hans-Heinrich Otte-Stiftung Die Kaufmannschaft

Mehr

Anwendungsfach Computational Neuroscience. im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik

Anwendungsfach Computational Neuroscience. im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Anwendungsfach Computational Neuroscience im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Kooperation bei der Lehre CNS Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Dokumentation (IMSID) Biomagnetisches

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis

Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom Inhaltsverzeichnis Amtliche Mitteilungen Nr. 1 vom 05.02.2004 Präsidium: Verfahrensordnung zur Abwahl von Mitgliedern des Präsidiums der Georg-August-Universität Göttingen 1 Senat: Änderung der Richtlinien der Georg August-Universität

Mehr

UNIT Uni Inn Training

UNIT Uni Inn Training UNIT Uni Inn Training Zusatzseminare & Restplätze Sommersemester 2008 Seite 1 Zusätzliche Seminare Liebe Kolleginnen und Kollegen, Auf Grund der überwältigenden Nachfragen nach den Seminaren von UNIT dem

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester Semester (PO 14/15) Stand 31.01.2019 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Sawatzki Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Sawatzki Mi 16:15 17:45 0.70 HAW LS Materialwissenschaft

Mehr

Veranstaltungen im BiZ

Veranstaltungen im BiZ weisses Feld Veranstaltungen im BiZ Label-BiZ-Kalender Vier Jugendliche zeigen Daumen hoch BiZ-Kalender 2016/2017 BiZ-Logo Logo Der BiZ-Kalender des Berufsinformationszentrums (BiZ) bietet Jugendlichen

Mehr

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2012/13 (Stand: )

Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2012/13 (Stand: ) Masterstudiengang Medienkultur- & Kunsttheorien MKKT Lehrangebot WS 2012/13 (Stand: 30.10.2012) Bitte beachten: Änderungen sind möglich! Aktuelle Termine und etwaige Terminänderungen entnehmen Sie bitte

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation

HERZLICH WILLKOMMEN. zur. Studieninformation HERZLICH WILLKOMMEN zur Studieninformation Computational Science and Engineering (CSE) Beate Mayer 16.11.2016 Seite 2 Studienfachberatung Ø Universität Ulm Helmholtzstr. 20 Ø Hochschule Ulm Prittwitzstr.

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A

Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der Universität Hamburg, Hörsaal A Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Neujahrsempfang des Hamburg Center for Ultrafast Imaging, HCUI 16. Januar 2014, 18 Uhr, Hauptgebäude der

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester Stand 15.09.2017 Naturwissenschaften 1. Semester 91-10.100.1 Mathematik 1 Prof. Dr. Schwarze Mo 08:30 11:45 0.45 HAW LS Do 12:30 16:00 S 3.08 HAW LS Mathe-Förderkurs Prof. Dr. Schwarze Mi 12:30 14:00 0.43

Mehr

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15) Stand 07.02.2017 Naturwissenschaften 1. Semester (PO 14/15) 91-10.100 Mathematik 1 Prof. Dr. Maas Mo 08:30 11:45 0.22 HAW LS Do 12:30 16:00 0.22 HAW LS Mathe Förderkurs Prof. Dr. Maas Mi 16:15 17:45 0.70

Mehr

Kurzauswertung der Erstsemesterbefragung Warum die Universität zu Lübeck? (Stand WS 2016/2017)

Kurzauswertung der Erstsemesterbefragung Warum die Universität zu Lübeck? (Stand WS 2016/2017) 1 Kurzauswertung der Erstsemesterbefragung Warum die Universität zu Lübeck? (Stand WS 2016/2017) Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden Service Center der Universität zu Lübeck Das Bewerbungs- und

Mehr

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität

Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Carl-von-Linde-Akademie der TUM 3.5.2011 Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Bachelorstudiengang Modul KW-2: Grundlagen Temporalität und Zeitverständnis Modulteil KW-2.1: Periodisierung Prof. Dr. Claudia Garnier: Europa im Mittelalter,

Mehr

8. Hochschulpolitisches Forum

8. Hochschulpolitisches Forum 8. Hochschulpolitisches Forum Forum 2 Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschulen ist das heute noch zeitgemäß? Berlin, 25.02.2016, Kalkscheune Prof. Dr. Ulrich, Stellv. Vorsitzender KFBT,

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

Die zwölf DGF-Formate

Die zwölf DGF-Formate Die zwölf DGF-Formate DGF Der Talk Sie wollen fundierte, seriöse Informationen zu gesundheitspolitischen Themen? Dann sind Sie richtig bei DGF Der Talk. Moderation: Désirée Bethge Sendeplätze: So. 12:00;

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler!

Liebe Schülerinnen und Schüler! Liebe Schülerinnen und Schüler! Zu unseren Studientagen 2010 darf ich Sie alle herzlich willkommen heißen, und ich freue mich auch wieder Schülerinnen und Schüler aus der Schweiz und aus Österreich in

Mehr

DIE SENATORIN. Senatsempfang anlässlich der Tagung 400 Jahre Hochschulwesen in HH Rathaus, Bürgermeistersaal 05. September 2013, 20 Uhr

DIE SENATORIN. Senatsempfang anlässlich der Tagung 400 Jahre Hochschulwesen in HH Rathaus, Bürgermeistersaal 05. September 2013, 20 Uhr Seite 1 von 10 Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN Senatsempfang anlässlich der Tagung 400 Jahre Hochschulwesen in HH Rathaus,

Mehr

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT

Allgemein ÜBER DAS INSTITUT COM ETO S I T Allgemein ÜBER DAS INSTITUT Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT zählt zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Cybersicherheit und Privatsphärenschutz.

Mehr

105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528

105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528 105. Sitzung des MIN-VI-Fakultätsrats, 7. Oktober 2015, 12.30 Uhr s.t., Geomatikum, Raum 1528 Tagesordnung (vorläufig) TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2: Festlegung der Tagesordnung

Mehr

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof

Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof Nachbericht: Verleihung des Kurt Kaufmann-Preises an Dr. Gérard Bischof Köln präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite, als die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) am 29. Juni

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17

SENATSINSTITUT. Lehrveranstaltung. im Wintersemester 2016/17 Lehrveranstaltung im Wintersemester 2016/17 SENATSINSTITUT FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE POLITIK d e s S e n a t d e r W i r t s c h a f t Von der sozialen zur ökosozialen Marktwirtschaft. Ökologie und Ökonomie

Mehr

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK

DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU IM ÜBERBLICK DIE UNIVERSITÄT STELLT SICH VOR 2 DIE UNIVERSITÄT HEUTE Die Universität Koblenz-Landau ist eine junge, mittelgroße Universität. Sie ist 1990 aus einer Erziehungwissenschaftlichen

Mehr

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz!

3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Forum präsentiert 3 Jahre Studiengebühren, wir ziehen Bilanz! Podiumsdiskussion und anschließende Fragerunde 3. Nov. 2009 Einlass: 17:30 Beginn: 18:00 SuperC 6. Etage Templergraben 57 Gäste: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Fachwissenschaftliche Grundlagen des Mathematikunterrichts

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Fachwissenschaftliche Grundlagen des Mathematikunterrichts Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Fachwissenschaftliche Grundlagen des Mathematikunterrichts vom 06. Januar 1997 Hinweis: Diese Ordnung ist dem Thüringer Ministerium für

Mehr

In diesem Newsletter möchten wir Ihnen einige unserer Projekte vorstellen und Sie auf interessante Wettbewerbe aufmerksam machen.

In diesem Newsletter möchten wir Ihnen einige unserer Projekte vorstellen und Sie auf interessante Wettbewerbe aufmerksam machen. Newsletter Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank, dass Sie sich entschieden haben unseren Newsletter zu lesen. Wir, als, stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen der Forschung und der Wirtschaft

Mehr

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Sommersemester 2019

Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium. Sommersemester 2019 Veranstaltungsübersicht zum Schülerstudium Sommersemester 2019 Beginn und Ende des Semesters: Mo, 01.04.2018 Mo, 30.09.2018 Beginn und Ende der Lehrveranstaltungen: Di, 23.04.2018 Sa, 27.07.2018 Die Veranstaltungen

Mehr

Lieber Herr Professor Gradinger!

Lieber Herr Professor Gradinger! Sperrfrist: 1. Dezember 2015, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verabschiedung

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge und Veranstaltungen am Zollernalb Klinikum 2. Halbjahr 2015 www.zollernalb-klinikum.de

Mehr

Anschriften der Universität des Saarlandes:

Anschriften der Universität des Saarlandes: Anschriften der Universität des Saarlandes: Korrespondenzanschrift: Postfach 15 11 50, 66041 Saarbrücken (für Pakete: 66123 Saarbrücken) Campus Saarbrücken: Im Stadtwald, 66123 Saarbrücken Telefon: Saarbrücken

Mehr

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand:

Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand: Vorlesungsankündigungen SS 2016 Stand: 6.4.2016 SPRACHEN UND KULTUREN DER ISLAMISCHEN WELT (SKIW) 1 Fach- u. 2 Fach-BA SKIW (neu) ( BA-Basismodul 1: Grundstufe Sprache A): 145140000 Arabisch II a 6 St.,

Mehr

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben.

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben. Orientierungsstudium Sommersemester 2018 Studieren // Forschen // Leben www.th-brandenburg.de Wir bieten Orientierung Das Orientierungsstudium der THB richtet sich an alle Studieninteressierte. Sowohl

Mehr

Newsletter Ausgabe Juni 2018 AKTUELLE NEWS. Belt-Cup Lohmühle - Ticketvorverkauf startet!! Orchester für den HanseBelt!

Newsletter Ausgabe Juni 2018 AKTUELLE NEWS. Belt-Cup Lohmühle - Ticketvorverkauf startet!! Orchester für den HanseBelt! Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter Ausgabe Juni 2018 AKTUELLE NEWS Belt-Cup Lohmühle - Ticketvorverkauf startet!! Vom 20. bis 22. Juli 2018 gibt es ein großes

Mehr

Verleihung des Hamburger Wissenschaftspreises 2013 mit anschließendem Senatsempfang 22. November 2013, 11:00 Uhr, Rathaus, Kaisersaal

Verleihung des Hamburger Wissenschaftspreises 2013 mit anschließendem Senatsempfang 22. November 2013, 11:00 Uhr, Rathaus, Kaisersaal Seite 1 von 13 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Verleihung des Hamburger Wissenschaftspreises 2013 mit anschließendem Senatsempfang 22. November

Mehr

Erstsemesterbegrüßung WS 2018/2019 BWL, VWL, WiChem und FVM Dekan Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß

Erstsemesterbegrüßung WS 2018/2019 BWL, VWL, WiChem und FVM Dekan Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Erstsemesterbegrüßung WS 2018/2019 BWL, VWL, WiChem und FVM Agenda 1 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 Die Lehrstühle und ihre Inhaber 3 Weiterführende Informationen zum Studienstart 2 Das Oeconomicum

Mehr

MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT

MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MEDIZIN IM KRANKENHAUS- MANAGEMENT Master of Arts Ein berufsbegleitender Master studiengang für Absolventinnen und Absolventen kaufmännischer und juristischer

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master)

Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Einführungsveranstaltung für den Lehramtsstudiengang Mathematik (Bachelor/Master) Prof. Sebastian Walcher, Dr. Wolfgang Herff 11. Oktober 2016 S. Walcher, W. Herff (Fachgr. Math.) Einführungsveranst. Lehramt

Mehr

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule.

Studienplätze. Mitbestimmung. Wissenschaft. Studierende BESSER STUDIEREN. Wissenswertes zum Studium in NRW. Universität. Fachhochschule. Studienplätze Studierende Mitbestimmung Wissenschaft Universität Fachhochschule Wohnraum BESSER STUDIEREN Wissenswertes zum Studium in NRW VIELFÄLTIG STUDIEREN Egal, was man studiert und zu welcher Zeit,

Mehr

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016

Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler. Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University März 2016 Angebote der Zentralen Studienberatung für Schülerinnen und Schüler Zentrale Studienberatung RWTH Aachen University Open Tuesday Einblick in den Studienalltag Jeden Dienstag im Zeitraum vom 07.06.-12.07.2016

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren, Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Prof.

Mehr

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT

MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT ZENTRUM FÜR WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG MASTER OF HOSPITAL MANAGEMENT MaHM Managementkompetenz im Krankenhaus. Ein berufsbegleitenden Masterstudiengang für Ärztinnen und Ärzte. Gesundheitsökonomische

Mehr

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen 1 Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen Dr. Mahmoud Abdallah Evangelisches Stift Tübingen, 01 Juni 2013 2 Gründung der Islamischen Theologie Gründung des

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann! Zollernalb Klinikum ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Gesundheit für Jedermann! Medizinische Vorträge am Zollernalb Klinikum 1. Halbjahr www.zollernalb-klinikum.de Josef Weiss

Mehr

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg Organisation des Studienbeginns Universität Augsburg Gliederung 1. Die Universität Augsburg ein Überblick 2. Das Akademische Auslandsamt 3. Maßnahmen zur Betreuung (v.a. grundständiger) ausländischer Studierender

Mehr

Chancen der Zusammenarbeit

Chancen der Zusammenarbeit Chancen der Zusammenarbeit FÖRDERMÖGLICHKEITEN KOOPERATIONEN RECRUITING 2 Herzlich Willkommen An der Hochschule Reutlingen verfolgen wir das Ziel, unsere Studierende durch praxisorientierte und gleichzeitig

Mehr

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand: 08-10 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10-12 (5.5)/(6.6) Apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer, Gastarbeiter -Regime: Arbeitsmigration in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg Nr. 2.225 Mo 10-12 Ort: 02/E05

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Anwendungsfach B.Sc. Angewandte Informatik Nebenfach B.Sc. Informatik und Mathematik (Nebenfach M.Sc. Informatik und Mathematik ) www.turbosquid.com/3d-models/ Institut für Medizinische

Mehr

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft DHV-Symposium 2016 2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft Mittwoch, 2. November 2016 10:00 bis 17:00 Uhr Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 53175 Bonn Die Referenten Professor Dr. h.c.

Mehr

Newsletter Ausgabe Mai 2018 AKTUELLE NEWS. Glücksforscher im HanseBelt. Unsere Initiative wächst weiter ZAHL DES MONATS

Newsletter Ausgabe Mai 2018 AKTUELLE NEWS. Glücksforscher im HanseBelt. Unsere Initiative wächst weiter ZAHL DES MONATS Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Newsletter Ausgabe Mai 2018 AKTUELLE NEWS Glücksforscher im HanseBelt Im HanseBelt zwischen der Metropolregion Hamburg und der Smartcity

Mehr