Neues schleswig-holsteinisches Gründungsstipendium vorgestellt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neues schleswig-holsteinisches Gründungsstipendium vorgestellt"

Transkript

1 Seite 1 von 5 Newsletter online lesen Newsletter Januar 2016 IM FOCUS DAS LEBEN Gründerhochschule Neues schleswig-holsteinisches Gründungsstipendium vorgestellt Bündnis von Land und Hochschulen: In Wirtschaft und Wissenschaft darf keine gute Idee verloren gehen. Rückenwind für den Technologietransfer in Schleswig-Holstein: Seit Jahresbeginn steht Hochschulabsolventen mit guten Geschäftsideen und -konzepten erstmals wieder ein Gründerstipendium zur Verfügung. Das mit zunächst einer Million Euro hinterlegte Programm stellte Wirtschaftsminister Reinhard Meyer... weiterlesen Technologietransfer Lungenkrebs: Frühere Diagnose durch Pusten Photonische Vor-Ort-Analytik - 1,1 Millionen Euro für Forschungskonsortium von Medizinischem Laserzentrum, Industriepartnern und Forschungszentrum Borstel. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein Forschungskonsortium im Raum Lübeck mit einem Projektvolumen von 1,1 Millionen Euro zur Entwicklung einer Methode, bei der die Atemluft von Patienten für eine Frühdiagnose von Lungenkrebs analysiert werden soll. Dass sich bei... weiterlesen Forschung Entzündungsmechanismen entschlüsselt Klinische Forschergruppe zur Autoimmunvaskulitis: Lübecker und Pariser Wissenschaftler identifizieren die Bedeutung einer Dysregulation des Zelltodes bei der Granulomatose mit Polyangiitis. Wissenschaftler des Cochin-Instituts aus Paris und der Klinischen Forschergruppe 170 aus Lübeck haben eine Dysregulation des Zelltodes als eine grundlegende Ursache der chronischen Entzündung bei Patienten, die an einer Granulomatose mit Polyangiitis (GPA) erkrankt sind, identifiziert. An der... weiterlesen

2 Seite 2 von 5 Ambient Learning Spaces Kinder- und jugendgerechte interaktive Medien in Schulen und Museen Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekt zum Erkenntnistransfer am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme. Mit Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft über drei Jahre die weitere Entwicklung und den Transfer kinder- und jugendgerechter interaktiver Medien an Schulen und Museen im Institut für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck. Die Lübecker... weiterlesen Preise Wissenschaftspreis für Dr. Aysegül Tura Stiftung Auge: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft zeichnet hochkarätige Veröffentlichungen zu neuen Therapieansätzen bei Netzhauterkrankungen aus. Dr. Aysegül Tura, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Universitäts-Augenklinik Lübeck, ist für ihre Arbeiten zu neuen Therapieansätzen bei Netzhauterkrankungen (Retinologie) mit dem Wissenschaftspreis 2015 der Stiftung Auge ausgezeichnet worden. Der mit Euro dotierte Preis wurde ihr auf dem... weiterlesen Ort der Ideen Firmenausgründung "gestigon" ausgezeichnet "Deutschland - Land der Ideen : Das Lübecker Unternehmen entwickelt innovative Softwarelösungen zur Gestensteuerung und zum Verständnis menschlichen Verhaltens. Das junge Software- Unternehmen "gestigon", eine Firmenausgründung aus der Universität zu Lübeck, ist einer der bundesweit ausgezeichneten "Orte im Land der Ideen. Die feierliche Preisverleihung fand am 19. November 2015 im Multifunktionscenter im Hochschulstadtteil Lübeck... weiterlesen

3 Seite 3 von 5 Universität State of the Art: Einstieg in die IP-Telefonie Neue Telefone, neue Nummern und eine neue Telefonanlage für die Universität - Niedrigere Kosten und eine Vielzal individueller Möglichkeiten. Aktuell mehr als 400 Telefonanschlüsse der Universität sind bisher auf die neue Anlage umgestellt. Bis Ende Juni soll die Migration aller Telefone in den Liegenschaften der Universität abgeschlossen sein. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter findet mit der Umstellung der Einstieg in das... weiterlesen Karriere Neues Programm für die Interne Weiterbildung 2016 werden erstmals auch Zertifizierungsmöglichkeiten für den angestrebten beruflichen Aufstieg oder Veränderungswünsche im Arbeitsbereich angeboten. Die Koordinationsstelle für Interne Weiterbildung (IWB) der Universität zu Lübeck stellt ihr umfangreiches Weiterbildungsangebot im ersten Halbjahr 2016 für alle Beschäftigten der Universität vor. Erstmals können Kurse ab 2016 themenbezogen in vier Zertifikatsprogrammen belegt werden. Die... weiterlesen Dienstjubiläen Dank für treue Mitarbeit Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität wurden mit einer Feierstunde am 15. Dezember vom Präsidenten und dem Kanzler zu ihrem Dienstjubiläum bzw. zum Eintritt in den Ruhestand beglückwünscht. Die geehrten Jubilare sind Kathy Budler (Medizinisch-Technische Assistentin im Institut für Anatomie, 25-jähriges Dienstjubiläum), Dr. Thomas Hellwig- Bürgel (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Physiologie, 25-jähriges Dienstjubiläum), Ute Baumhöver (Laborantin im Institut für Physik,... weiterlesen

4 Seite 4 von 5 Neu an der Uni Josefin Wagner, M.Sc., arbeitet für Entwicklung und Auswahlverfahren im Studiengang Medizin Wegen des Poststreiks in Sorge zu sein, ob die Bewerbung pünktlich ankommt, und dann am Geburtstag die neue Arbeit beginnen. Das sind zwei Besonderheiten von Josefin Wagners Start an der Uni. Seit dem 1. Juli 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Studium und Lehre der Sektion Medizin. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das Auswahlverfahren im Studiengang Humanmedizin und dessen Organisation, Durchführung und... weiterlesen Veranstaltungskalender Di, 19. Januar 2016 Di, 19. Januar 2016 Do, 21. Januar 2016 Fr, 22. Januar 2016 Mo, 25. Januar 2016 Di, 26. Januar 2016 Di, 26. Januar 2016 Di, 2. Februar 2016 Sa, 6. Februar 2016 So, 7. Februar 2016 Mo, 8. Februar 2016 Antrittsvorlesung I: In Lübeck im Krebsgang Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. med. Melchior Lauten am 19. Januar (17 Uhr s.t., Hörsaal T1) Antrittsvorlesung II: Das Lungenkarzinom Vom vergessenen Tumor zum Prototyp der Therapieentwicklung - Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. med. Martin Reck am 19. Januar (18 Uhr s.t., Hörsaal T 1) Horror autotoxicus Oder ein ganz normaler Vorgang mit Fehlermöglichkeiten? - Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Gabriela Riemekasten am 21. Januar (17 Uhr c.t., Hörsaal H1, Turmgebäude) Bachelorabschlussfeier Die nächste Bachelorabschlussfeier findet am Freitag, dem 22. Januar 2016 um 16 Uhr im Audimax statt. Alban Nikolai Herbst: Traumschiff Der Autor liest aus seinem Roman im Lübecker Literarischen Colloquium am 25. Januar (20 Uhr, Buddenbrookhaus) Automatische Defibrillation Verhinderung des plötzlichen Herztodes - Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. med. Frank Bode am 26. Januar (17 Uhr s.t., Hörsaal T 1) Streit im Sandkasten wem gehört die Aortenklappe? Antrittsvorlesung von Dr. med. Doreen Richardt am 26. Januar (18 Uhr s. t. Hörsaal T1) Medizintechnik in der Chirurgie Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. med. Markus Kleemann am 2. Februar (17 Uhr s.t., Hörsaal T1) Mozart, Schumann, Dvořák Sinfoniekonzert des Orchesters der Universität zu Lübeck am 6. und 7. Februar Entscheidungen im Schatten der Endlichkeit Ein Plädoyer für eine neue Gesprächskultur in der Onkologie - Sonntagsvorlesung von Prof. Dr. Frank Gieseler am 7. Februar (11:30 Uhr, Rathaus der Hansestadt Lübeck) Judith Kuckart: Dass man durch Belgien muss auf dem Weg zum Glück

5 Seite 5 von 5 Di, 9. Februar 2016 Do, 11. Februar 2016 Lesung im Rahmen des Lübecker Literarischen Colloquiums am 8. Februar (20 Uhr, Buchhandlung Hugendubel) Die Rotatorenmanschettenläsion "Trauma oder nicht Trauma", das ist hier die Frage - Antrittsvorlesung von Priv.-Doz. Dr. med. Maximilian Faschingbauer am 9. Februar (18:00 Uhr, Hörsaal T1) Die vergessene Kulturgeschichte des Mundraums Über die notwendige Integration der Kulturwissenschaft in die Zahnmedizin und Sinnesphysiologie - Studium generale am 11. Februar um 19:15 Uhr Mehr über die Universität zu Lübeck Die Universität stellt sich vor Forschungsprofil Studium und Bewerbung Technologietransfer Pressemitteilungen Veranstaltungen Studium generale Partner der Universität International Office Studienfonds Schülerakademie Hochschulsport Lübeck Sie erhalten diesen Newsletter als ###USER_name### (###USER_ ###). Angaben falsch? Hier korrigieren. Bitte klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter auf Ihrem Gerät nicht korrekt angezeigt wird. Newsletter abbestellen? Hier klicken. Gefällt Ihnen dieser Newsletter? Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder Kritik? Möchten Sie uns auf interessante Themen für die nächste Ausgabe hinweisen? Schicken Sie uns eine unter presse@uni-luebeck.de oder rufen Sie uns an unter + 49 (0) Universität zu Lübeck, Präsidium der Universität zu Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Lübeck Die Universität zu Lübeck ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Präsidenten, Prof. Dr. Hendrik Lehnert, vertreten.

Die Zeitschrift der Universität geht neu an den Start. 40 Notebooks für die Integration. Testosteron: Geringere Aggression bei Frauen

Die Zeitschrift der Universität geht neu an den Start. 40 Notebooks für die Integration. Testosteron: Geringere Aggression bei Frauen 1 von 5 16.01.2017 11:00 Newsletter online lesen Newsletter Januar 2017 IM FOCUS DAS LEBEN Uni-Magazin Die Zeitschrift der Universität geht neu an den Start Aufruf an alle: Ein neuer Name wird gesucht.

Mehr

Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0

Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 1 von 5 14.01.2019, 18:44 Newsletter online lesen Newsletter Januar 2019 IM FOCUS DAS LEBEN Präsidium Forschung, Lehre und Krankenversorgung vereinen Prof. Christopher Baum ist seit Jahresbeginn Vizepräsident

Mehr

Modernste Navigationssysteme für die minimalinvasive. Absolventin des internationalen Studiengangs Biomedical Engineering ausgezeichnet

Modernste Navigationssysteme für die minimalinvasive. Absolventin des internationalen Studiengangs Biomedical Engineering ausgezeichnet 1 von 5 14.11.2017, 17:01 Newsletter online lesen Newsletter November 2017 IM FOCUS DAS LEBEN Forschung Modernste Navigationssysteme für die minimalinvasive Gefäßmedizin Bundesforschungsministerium fördert

Mehr

Hebammenwissenschaft, Ergotherapie, Logopädie, Hörakustik und Audiologische Technik

Hebammenwissenschaft, Ergotherapie, Logopädie, Hörakustik und Audiologische Technik 1 von 5 15.06.17, 11:14 Newsletter online lesen Newsletter Juni 2017 IM FOCUS DAS LEBEN Meine Woche : Der neue wöchentliche Blog des Präsidenten findet sehr positive Resonanz Eine internationale Tagung

Mehr

Studierende engagieren sich gegen Bildungsbenachteiligung

Studierende engagieren sich gegen Bildungsbenachteiligung 1 von 5 17.05.2016 14:00 Newsletter online lesen Newsletter Mai 2016 IM FOCUS DAS LEBEN Propädeutikum Studienvorbereitung für geflüchtete Menschen Universität zu Lübeck eröffnet Modellvorhaben zur qualifizierten

Mehr

Die Universität ehrt ihren Altpräsidenten Prof. Dr. Peter Dominiak. Fünf neue Studiengänge in diesem Jahr

Die Universität ehrt ihren Altpräsidenten Prof. Dr. Peter Dominiak. Fünf neue Studiengänge in diesem Jahr 1 von 5 14.04.2016 17:51 Newsletter online lesen Newsletter April 2016 IM FOCUS DAS LEBEN Ehrungen Die Universität ehrt ihren Altpräsidenten Prof. Dr. Peter Dominiak Verleihung der Ehrendoktorwürde für

Mehr

1 von :39

1 von :39 1 von 6 06.11.2012 18:39 Newsletter online lesen Newsletter Oktober 2012 IM FOCUS DAS LEBEN Liebe Leserin, lieber Leser, in den kommenden Wochen stehen innerhalb der Universität wichtige Gespräche und

Mehr

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015

UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT Autonomie als Chance. Jahresempfang. Donnerstag, 23. April 2015 UNIVERSITÄT ZU LÜBECK STIFTUNGSUNIVERSITÄT SEIT 2015 Autonomie als Chance Jahresempfang Donnerstag, 23. April 2015 Entwicklung der Universität zu Lübeck Männliche Studierende 1.719 (44,5 %) Weibliche Studierende

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009)

Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (2009) Vom 5. Oktober 2012 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Verleihung des Dr. Martini-Preises , 11:15 Uhr, UKE, Erikahaus

Verleihung des Dr. Martini-Preises , 11:15 Uhr, UKE, Erikahaus Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Verleihung des Dr. Martini-Preises 12. 2. 2015, 11:15 Uhr, UKE, Erikahaus Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/718 17. Wahlperiode 02.07.2010 Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Regionalökonomische Bedeutung der Universität Lübeck für den Wirtschaftsstandort

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/ September bis 6. Oktober 2017

Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/ September bis 6. Oktober 2017 Universität zu Lübeck Institut für Mathematik Ratzeburger Allee 160 23562 Lübeck Direktor Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Prestin Vorkurs Mathematik für das Wintersemester 2017/18 25. September bis 6. Oktober

Mehr

Information für die Presse

Information für die Presse Information für die Presse 09.01.2012 Vorstand Prof. Dr. Peter Herrlich Wissenschaftlicher Direktor Ernst-Jung-Medaille für Medizin in Gold 2012 für den Jenaer Altersforscher Prof. Dr. Peter Herrlich Dr.

Mehr

Termine von Oktober 2017 April 2018

Termine von Oktober 2017 April 2018 Termine von Oktober 2017 April 2018 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P =

Mehr

In diesem Newsletter möchten wir Ihnen einige unserer Projekte vorstellen und Sie auf interessante Wettbewerbe aufmerksam machen.

In diesem Newsletter möchten wir Ihnen einige unserer Projekte vorstellen und Sie auf interessante Wettbewerbe aufmerksam machen. Newsletter Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank, dass Sie sich entschieden haben unseren Newsletter zu lesen. Wir, als, stellen eine wichtige Schnittstelle zwischen der Forschung und der Wirtschaft

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

Sommersemester Termine von April Oktober. Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages.

Sommersemester Termine von April Oktober. Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Sommersemester 2018 Termine von April Oktober Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur

Mehr

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: "Das DZNE arbeitet an

Auch der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers nahm an der Feier teil: Das DZNE arbeitet an Schavan: "Kompetenzen in der Demenzforschung bündeln" Deutsches Zentrum zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen eröffnet Bonn (23. Juni 2009) - "Mit der feierlichen Eröffnung des Deutschen Zentrums

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 13:30 Uhr, in Seminarraum

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 13:30 Uhr, in Seminarraum M. Sc. Medizinische Physik: Stundenplan für das 1. Fachsemester Wintersemester 2018/19 Informationsveranstaltung für 1. Semester: 08.10.2018, 13:30 Uhr, in Seminarraum 25.23.00.62 Empfehlung für Studierende

Mehr

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL

Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft am Beispiel OWL Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule OWL, Vorsitzender Stiftung Studienfonds OWL 11. März 2016 Fünf staatliche Hochschulen in

Mehr

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin

NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin NaWi-gation ins Studium: Naturwissenschaftlicher Vorkurs für Studienanfänger/innen der Human- und Zahnmedizin Mainz, 16. Oktober 2015 Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Ausgangssituation Gliederung

Mehr

Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

Offene Hochschule Oberbayern (OHO) (OHO) Ein BMBF-Verbundprojekt der Hochschule München und der Technischen Hochschule Ingolstadt, Dipl. Päd. Univ. Referentin für Studieneinstieg und Beratung Ausgangssituation Wettbewerb Aufstieg durch

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte 1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung 3 Nächste Schritte Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! Den Höhepunkt des

Mehr

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen

Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Genetische Ursachen des Nierenversagens entdeckt Wissenschaftler wollen Dialyse langfristig überflüssig machen Greifswald (12. April 2010) - Wissenschaftler der Uni Greifswald haben zusammen mit Forschern

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Semesterwoche -02 : 26.März-30.März

Semesterwoche -02 : 26.März-30.März Semesterwoche -02 : 26.März-30.März Mo 26.03.2018 Di., 27.03.2018 Mi., 28.03.2018 Do., 29.03.2018 Fr., 30.03.2018 VL Zellphysiologie VL Zellphysiologie VL Sinne VL Nerv VL Sinne VL Lunge 11:00-11:30 11:30-12:00

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung!

Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Herzlich Willkommen an der Pädagogische Hochschule Karlsruhe zur Begrüßungs- und Einführungsveranstaltung! Studieren im Zentrum von Karlsruhe! Ein Studium an der PH Karlsruhe bietet: eine fachwissenschaftliche

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik WS 2010/2011 Vorbesprechung 12. Oktober 2010 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow TMI Technisch Medizinische Informatik INSO Industrial Software Institut für

Mehr

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum

Informationsveranstaltung für 1. Semester: , 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum M. Sc. Medizinische Physik: Stundenplan für das 1. Fachsemester Wintersemester 2017/18 Informationsveranstaltung für 1. Semester: 09.10.2017, 14:30 Uhrzeit, in Seminarraum 25.23.00.62 Empfehlung für Studierende

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

Sitzung des Kreistags am TOP 1 -ö- Verabschiedung von Herrn Chefarzt Dr. med. Erich Gmähle

Sitzung des Kreistags am TOP 1 -ö- Verabschiedung von Herrn Chefarzt Dr. med. Erich Gmähle Sitzung des Kreistags am 14.07.2015 TOP 1 -ö- Verabschiedung von Herrn Chefarzt Dr. med. Erich Gmähle Meine sehr geehrten Damen und Herren, sehr geehrter Herr Dr. Gmähle, sehr verehrte Frau Gmähle, es

Mehr

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt

Das Klinikum hat einen beeindruckenden Weg zurückgelegt von der einstigen Kranken- und Armenversorgungsanstalt Sperrfrist: 26. Mai 2017, 15.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Festakt zum 50-jährigen

Mehr

Medizin. Staatsexamen

Medizin. Staatsexamen Medizin Staatsexamen Das Studium umfasst die wesentlichen Teilgebiete der Medizin mit dem Ziel einer wissenschaftlichen und praktischen Ausbildung in den Bereichen Vorbeugung, Erkennung und Behandlung

Mehr

Füllen Sie bitte diese Bewerbung aus und senden Sie diese (per Post) an:

Füllen Sie bitte diese Bewerbung aus und senden Sie diese (per Post) an: BEWERBUNG Wir freuen uns, dass Sie auf den Take Off Award aufmerksam geworden sind. Der Take Off Award ist der deutsche Freiwilligenpreis, der ehrenamtlich Tätige auszeichnet stellvertretend in vier Kategorien

Mehr

Universitätskennzahlen

Universitätskennzahlen Universitätskennzahlen 205 Vorwort Seit Januar 205 ist die Universität zu Lübeck Stiftungsuniversität und knüpft damit an die über Jahrhunderte gewachsene und bedeutende Stiftungskultur der Hansestadt

Mehr

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN

GERDA HENKEL STIFTUNG CORPORATE DESIGN CORPORATE DESIGN Die Gerda Henkel Stiftung zur Förderung der Wissenschaft ist im Juni 1976 von Frau Lisa Maskell zum Gedenken an ihre Mutter, Frau Gerda Henkel, als gemeinnützige Stiftung des privaten

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik , 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Wissenschaftliches Speed-Dating Initiative Naturwissenschaft und Technik 11.9.2014, 09:30 Uhr, HCU, Holcim-Auditorium

Mehr

Der Forschungspreis. Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus.

Der Forschungspreis. Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus. Wir fördern Wissen. Der Forschungspreis Für den Bereich Pflege / Medizin schreibt die Stiftung Coloplast einen neuen Forschungspreis aus. Prämiert werden Beiträge aus den folgenden Themenbereichen: Der

Mehr

Webinar zur Bewerbung

Webinar zur Bewerbung Webinar zur Bewerbung Verwaltung Zentrale Studienberatung, Aline Hackbarth, M.A. 1 5 Fakultäten der Universität Greifswald Philosophische Fakultät Sprache & Literatur, Geschichte & Philosophie, Politik

Mehr

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende INTERNATIONAL STUDENTS OFFICE (ISTO) - ZULASSUNG KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz Gemeinschaft www.kit.edu Programm (I) Begrüßung Dr.

Mehr

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs Projektstart: 11/2011 Vollständiges Team seit 05/2012 Laufzeit bis 04/2017 Personal: 1 wiss. Leiterin (100%),

Mehr

Stundenplan WS 2012/2013 (1. Semester) Stand:

Stundenplan WS 2012/2013 (1. Semester) Stand: WS 2012/2013 (1. Semester) Stand: 25.09.12 Woche 1 Mo 08.10.12 Di 09.10.12 Mi 10.10.12 Do 11.10.12 Fr 12.10.12 Sa 13.10.12 8.15-9.00 Einführungsveranstaltungen / Orientierungstage Beginn des s 9.15-10.00

Mehr

Hygiene und Recht in der Radiologie

Hygiene und Recht in der Radiologie Einladung zum Symposium Hygiene und Recht in der Radiologie Samstag, 25.11.2017, 9.30 16.45 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Klinik für Radiologie und

Mehr

Universitätskennzahlen

Universitätskennzahlen Universitätskennzahlen 206 Vorwort Zum zweiten Mal möchte die Universität zu Lübeck durch Kennzahlen ihre Aktivitäten und Erfolge widerspiegeln und hat dazu aussagekräftige Zahlen für das Jahr 206 zusammengetragen.

Mehr

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Pascal Berberat TU München Fakultät für Medizin Martin Fischer LMU München Medizinische

Mehr

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!)

Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Schnuppervorlesungen und Fachberatungsgespräche 2017 (Anmeldung erforderlich!) Datum: Montag, 30.10. Freitag, 03.11.2017 Schnuppervorlesungen Montag, 30.10. Bitte melden Sie sich vor der Teilnahme an den

Mehr

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft)

Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbefragung: Höhere Mathematik 3 (vertieft) Universität Stuttgart Stabsstelle Qualitätsentwicklung Arbeitsbereich Evaluation Geschwister-Scholl-Str. 24D D-70174 Stuttgart Tel.: 0711 685-84294 lehreva@uni-stuttgart.de Universität Stuttgart - Arbeitsbereich

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, CAMPUS INNENSTADT SEKRETARIAT DES STUDIENDEKANS Prof. Dr. Dr. M. Ehrenfeld Sehr geehrte Studierende, Sie sind für das Studium der Zahnheilkunde an der Ludwig-Maximilian-Universität zugelassen worden und

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Termine und Klausurtermine im WS 2018/19 für Studierende der Humanmedizin ab 1. Semester und Zahnmedizin ab 1. Semester-Stand:

Termine und Klausurtermine im WS 2018/19 für Studierende der Humanmedizin ab 1. Semester und Zahnmedizin ab 1. Semester-Stand: Termine und termine im WS 2018/19 für Studierende der ab 1. Semester und ab 1. Semester-Stand: 14.08.2018 Tag Datum Uhrzeit Fach Studiengang Semester Ort DO 04.10.2018 9.00-10.30 Uhr Kombiklausur (AC/OC)

Mehr

EXIST- Gründerstipendium. EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft

EXIST- Gründerstipendium. EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft EXIST- Gründerstipendium EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft Was ist EXIST-Gründerstipendium? EXIST-Gründerstipendium ist ein bundesweites Förderprogramm, das innovative Unternehmensgründungen

Mehr

Universität Pécs Medizinische Fakultät Deutschsprachige Studiengänge

Universität Pécs Medizinische Fakultät Deutschsprachige Studiengänge UNIVERSITÄT PÉCS MEDIZINISCHE FAKULTÄT Nora Faubl Kommission des deutschsprachigen Studienganges wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Verhaltenswissenschaften Universität Pécs Medizinische Fakultät

Mehr

Dr. Gabriele Kröner, Alexander Wurm, Patricia Arreba, Floriane Braun, Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann (von links nach rechts), Bild: DGHO

Dr. Gabriele Kröner, Alexander Wurm, Patricia Arreba, Floriane Braun, Prof. Dr. Rüdiger Hehlmann (von links nach rechts), Bild: DGHO 25. Oktober 2012 José Carreras Leukämie-Stiftung ernennt Stipendiaten auf Jahrestagung der DGHO Zwei Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats mit Ehrenmitgliedschaft der DGHO ausgezeichnet Stuttgart /

Mehr

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern PD Dr. phil. Verena Schröder Departement Klinische Forschung Medizinische Fakultät, Uni Bern SAPhW Meeting 18. April 2017 Wiedereinführung Vollstudium

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Tag der Lehre: Wissenschaftlichkeit

PRESSEMITTEILUNG. Tag der Lehre: Wissenschaftlichkeit PRESSEMITTEILUNG PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Wissenschaftskommunikation Dr. Eva Maria Wellnitz Telefon: +49 621 383-1159 (-3184) Telefax: +49 621 383-2195 eva.wellnitz@medma.uni-heidelberg.de Tag

Mehr

Newsletter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung

Newsletter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung 1 von 5 19.10.2017, 12:57 Besuchen Sie hier die Webversion, wenn die Anzeige des Newsletters nicht korrekt ist (z.b. bei IBM Notes) Newsletter des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung Sehr geehrte

Mehr

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat CADFEM esocaet durch Klicken bearbeiten www.esocaet.com/studies/sbes-medicine 1 Mission CADFEM esocaet fördert die berufliche Qualifikation von Spezialisten der Simulation durch Seminare,

Mehr

Intensivkurs Ellenbogengelenk wiederherstellende Eingriffe am anatomischen Präparat Februar 2014, Köln Februar 2014, Hannover

Intensivkurs Ellenbogengelenk wiederherstellende Eingriffe am anatomischen Präparat Februar 2014, Köln Februar 2014, Hannover Programm Intensivkurs Ellenbogengelenk wiederherstellende Eingriffe am anatomischen Präparat 07. 08. Februar 2014, Köln 21. 22. Februar 2014, Hannover Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 48 AUSGEGEBEN AM 1. Dezember 2010

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 48 AUSGEGEBEN AM 1. Dezember 2010 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 48 AUSGEGEBEN AM 1. Dezember 2010 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 8 Personalmitteilungsblatt

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 52 vom 27. Juli 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Studienordnung des Studiengangs Zahnmedizin an der Medizinischen

Mehr

Computational Neuroscience

Computational Neuroscience Computational Neuroscience Anwendungsfach B.Sc. Angewandte Informatik Nebenfach B.Sc. Informatik und Mathematik (Nebenfach M.Sc. Informatik und Mathematik ) www.turbosquid.com/3d-models/ Institut für Medizinische

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 44 AUSGEGEBEN AM 4. November 2009

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 44 AUSGEGEBEN AM 4. November 2009 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 44 AUSGEGEBEN AM 4. November 2009 INHALT INHALT 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 7 Personalmitteilungsblatt 2 An der Medizinischen

Mehr

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi

Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Von Nürnberg über New York nach Abu Dhabi Ob Erasmussemester, Auslandspraktikum oder Forschungsaufenthalt zahlreiche Studierende und Forschende verbringen einen Teil ihrer Studien- und Arbeitszeit im Ausland.

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 07.10. bis 08.10.2011 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, im Jahr 2009 hat die nappa erstmals ein praxisorientiertes

Mehr

Herausragendes gesucht

Herausragendes gesucht 2017 Herausragendes gesucht Machen Sie mit! Sehr geehrte Damen und Herren, als Berufsverband des Marketing- Managements bieten wir Zugang zur Welt des Marketings über alle Bereiche und Ebenen. Mit dem

Mehr

PRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG 4..203 Wissenschaftspreis: 40.000 Euro für bahnbrechende Forschung in der theoretischen Physik Chris H. Greene löste das Rätsel der Rydberg-Moleküle und ermöglichte ihren experimentellen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten 2 Seit August 2009 gibt es die Praxis für Mund-Kiefer- Gesichtschirurgie. Unser Ziel ist Ihre medizinische Betreuung auf höchstem Fachniveau.

Mehr

Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin

Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin Humanmedizin Wintersemester 18/19 Orientierungs-Phase der Fachschaft Medizin Mittwoch, 10.10.2018 Donnerstag, 11.10.2018 Kennen lernen das Studium -11:45 Uhr Campus-Führung 10:00 Uhr Begrüßung durch die

Mehr

Personal-Mitteilungsblatt

Personal-Mitteilungsblatt Personal-Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Nr. 37, ausgegeben a m 14.09.2016 Inhalt 1 Wissenschaftliches Personal 3 1.1 Facharztausbildung im Sonderfach Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr

ORCiD am FZJ. Technische und institutionelle Umsetzung. 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106.

ORCiD am FZJ. Technische und institutionelle Umsetzung. 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106. ORCiD am FZJ Technische und institutionelle Umsetzung 31. Mai 2017 Dr. Claudia Frick & Dr. Torsten Bronger Vortrag zum 106. Bibliothekartag Session: Das DINI-Zertifikat 2016 - Neuerungen, Praxisbeispiele

Mehr

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben.

Orientierungsstudium Sommersemester Studieren // Forschen // Leben. Orientierungsstudium Sommersemester 2017 Studieren // Forschen // Leben www.th-brandenburg.de Wir bieten Orientierung Das Orientierungsstudium der THB richtet sich an alle Studieninteressierte. Sowohl

Mehr

Lungenerkrankungen. Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen.

Lungenerkrankungen. Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen. Lungenerkrankungen Kompetente Antwort auf Ihre persönlichen Fragen verständlich neutral direkt aus der Wissenschaft aktuell kostenlos www.lungeninformationsdienst.de Warum ein Lungeninformationsdienst?

Mehr

Im Laborkittel zum Dr. med. : Neues Promotionskolleg Genomdynamik und Epigenomik an der UMG

Im Laborkittel zum Dr. med. : Neues Promotionskolleg Genomdynamik und Epigenomik an der UMG Pressemitteilung Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität Stefan Weller 05.02.2018 http://idw-online.de/de/news688696 Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre Biologie, Medizin, Pädagogik

Mehr

E-Learning in der Experimentalphysik

E-Learning in der Experimentalphysik E-Learning in der Experimentalphysik Alcatel SEL Stiftung für Kommunikations- Forschung Leitung: Dr. Jürgen Kirstein Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Stiftungs-Verbundkollegs Berlin der Alcatel SEL

Mehr

Angebot 4 "Tumorimmunologie/Immuntherapie" Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Angebot 4 Tumorimmunologie/Immuntherapie Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Angebot 4 "Tumorimmunologie/" Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten) Einrichtung CC12 - Institut für Medizinische Immunologie - CVK CC14 - Institut für Immunologie - CBB Inhaltsbeschreibung 1. Ziel

Mehr

Sonne richtig genießen - Mediziner informieren über Hautkrebs Veranstaltungsreihe Hilfe zur Selbsthilfe 2019 startet am 12. März

Sonne richtig genießen - Mediziner informieren über Hautkrebs Veranstaltungsreihe Hilfe zur Selbsthilfe 2019 startet am 12. März MEDIENINFORMATION Greifswald, 21. Februar 2019 Sonne richtig genießen - Mediziner informieren über Hautkrebs Veranstaltungsreihe Hilfe zur Selbsthilfe 2019 startet am 12. März Mit einem Vortrag über den

Mehr

Vom 16. Mai 2011. 1 Anwendungsbereich

Vom 16. Mai 2011. 1 Anwendungsbereich Satzung der Universität Hamburg über das Auswahlverfahren in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Humanmedizin, Pharmazie und Zahnmedizin Vom 16. Mai 2011 Das Präsidium der Universität Hamburg

Mehr

E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t

E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s u n d h e i t Z H A W E i n l a d u n g z u r A n t r i t t s v o r l e s u n g a m D e p a r t e m e n t G e s

Mehr

EXIST Existenzgründungen g aus der Wissenschaft

EXIST Existenzgründungen g aus der Wissenschaft EXIST Existenzgründungen g aus der Wissenschaft Jülich/Berlin Marion Glowik Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung Kassel, 24.04.2012 Agenda Der Projektträger Jülich Das

Mehr

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover Programm Komplexe Verletzungen am am anato mischen Präparat 20. 21. Januar 2012, Köln 03. 04. Februar 2012, Hannover Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover,

Mehr

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Molekulargenetische Diagnoseverfahren erhöhen Heilungschancen Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Köln/Bonn (27. Januar 2014) Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Ausbildung Studiengang. Physiotherapeut m/w Physiotherapie Bachelor of Science (B. Sc.) m/w

Ausbildung Studiengang. Physiotherapeut m/w Physiotherapie Bachelor of Science (B. Sc.) m/w Ausbildung Studiengang Physiotherapeut m/w Physiotherapie Bachelor of Science (B. Sc.) m/w Berufsbild Der Beruf des Physiotherapeuten ist aus dem Gesundheitswesen nicht mehr wegzudenken. Zu den Kernaufgaben

Mehr

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress Dr. med. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), Wissenschaftlicher Kongressleiter 7. Dezember 2007, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene

Mehr

Intro. Intro. Soll inspirieren Interesse wecken professionell sein - zu uns passen Pressetauglich sein Abgestimmte gleiche Aussagen nach Außen

Intro. Intro. Soll inspirieren Interesse wecken professionell sein - zu uns passen Pressetauglich sein Abgestimmte gleiche Aussagen nach Außen Intro Intro Allgemein verwendbare Unternehmenspräsentation Zielgruppen: Interessenten und Neukunden Meinungsbildner (sowie Presse, Politik ) interne Hekatron- Verwender Schnelle Übersicht Wer sind wir?

Mehr

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz Prof. Dr. Dr. Klaus W. Grätz Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Präsident Collège des Doyens der Medizinischen Fakultäten der

Mehr

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin Smart Service Welt 25. November 2016, Berlin Die Bis zum Jahr 2020 sollen bereits 30 Milliarden Produkte mit dem Internet verbunden sein. Durch die rasant steigende Zahl von Geräten und vernetzten Produkten

Mehr