BERUFSREIFEPRÜFUNG UND STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG. Wissensturm Volkshochschule Linz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERUFSREIFEPRÜFUNG UND STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG. Wissensturm Volkshochschule Linz"

Transkript

1 BERUFSREIFEPRÜFUNG UND STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG Wissensturm Volkshochschule Linz

2

3 Teil 1 Allgemeine Informationen

4 Überblick Teil 1 Allgemeine Informationen Wozu ist der Leitfaden gut und wie gehe ich vor? Einführung Seite 5 Das Bildungssystem in Österreich Seite 6 Die Berufsreifeprüfung Seite 7 Was bringt mir die Berufsreifeprüfung Seite 7 Welche Prüfungen muss ich bei der Berufsreifeprüfung ablegen? Seite 7 Wo melde ich mich zur Berufsreifeprüfung an und wie bereite ich mich darauf vor? Seite 7 Wie viel kostet die Berufsreifeprüfung? Seite 8 Wie lange dauert die Berufsreifeprüfung? Seite 8 Die Studienberechtigungsprüfung Seite 9 Was bringt mir die Studienberechtigungsprüfung? Seite 9 Welche Prüfungen muss ich bei der Studienberechtigungsprüfung ablegen? Seite 9 Wo melde ich mich zur Studienberechtigungsprüfung an und wie bereite ich mich darauf vor? Seite 13 Wie viel kostet die Studienberechtigungsprüfung? Seite 14 Wie lange dauert die Studienberechtigungsprüfung? Seite 15 Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung? Selbsteinschätzung Seite 16 Wo erhalte ich Auskunft? Seite 17 Teil 2 Alter und Staatsangehörigkeit 3

5 Angaben zu Ihrem Alter und Ihrer Staatsangehörigkeit Seite 23 Warum die Angaben zur Ihrem Alter und Ihrer Staatsangehörigkeit wichtig sind... Seite 24 Erfülle ich die Voraussetzungen? Selbsteinschätzung Seite 26 Teil 3 Ausbildung, Weiterbildung und berufliche/ehrenamtliche Tätigkeiten Angaben zu Ihrer Ausbildung Seite 28 Angaben zu Ihrer Weiterbildung Seite 37 Angaben zu Ihren beruflichen und/oder ehrenamtlichen Tätigkeiten Seite 46 Warum die Angaben zu Ihrer Ausbildung, Weiterbildung und beruflichen und/oder ehrenamtlichen Tätigkeit wichtig sind... Seite 55 Erfülle ich die Voraussetzungen? Selbsteinschätzung Seite 58 Teil 4 Deutsch-Kenntnisse Angaben zu Ihren Deutsch-Kenntnissen Seite 60 Warum die Angaben zu Ihren Deutsch-Kenntnissen wichtig sind... Seite 61 Erfülle ich die Voraussetzungen? Selbsteinschätzung Seite 63 Teil 4 Musterbeispiele Musterbeispiel 1 Musterbeispiel 2 4

6 Wozu ist der Leitfaden gut und wie gehe ich vor? Einführung Manche hören der Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung zum ersten Mal. Andere haben schon da gehört, wissen aber nicht genau, was das eigentlich ist. Die Suche nach Informationen ist mitunter schwierig. Oft weiß man nicht, wo man anfangen soll. Oder es ist unklar, wo es Beratung gibt. Informationen im Internet können weiterhelfen. Manchmal sind sie aber auch verwirrend. Vor allem wenn es um die Voraussetzungen geht, die erfüllt sein müssen, wenn man sich zur Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung anmelden möchte. Bei diesen Problemen soll der Leitfaden helfen. Er besteht aus fünf Teilen: Teil 1: Der erste Teil, den Sie gerade lesen, gibt Ihnen einen kurzen Überblick über das Bildungssystem in Österreich und informiert Sie über die Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung. Am Ende sind Aussagen formuliert, um herauszufinden, ob die Berufsreifeprüfung oder die Studienberechtigungsprüfung für Sie sinnvoller wäre. Teil 2, Teil 3 und Teil 4: Die Teile 2, 3 und 4 befassen sich mit den Voraussetzungen der Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung. Bei manchen Voraussetzungen ist sehr leicht überprüfbar, ob man sie erfüllt. Bei anderen Voraussetzungen ist das schwieriger, weil sie nicht genau festgelegt sind. Die Teile 2, 3 und 4 sollen Ihnen dabei helfen, einzuschätzen, ob Sie die Voraussetzungen erbringen. Dazu sind am Anfang immer Fragen formuliert. Nachdem Sie die Fragen beantwortet haben, werden die Voraussetzungen für die Berufsreifeprüfung und die Studienberechtigungsprüfung erklärt. Wenn Sie dann Ihre Antworten mit den Erklärungen vergleichen, können Sie abschätzen, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen. Bitte nehmen Sie sich für die Teile 2, 3 und 4 Zeit und beantworten Sie die Fragen genau. So verschaffen Sie sich einen guten Überblick über Ihre Situation. Sie sind dann sehr gut auf ein Beratungsgespräch oder die Anmeldung vorbereitet und können konkrete Fragen stellen, wenn Sie sich unsicher sind. Teil 5: Der fünfte Teil beinhaltet zwei Musterbeispiele. Wenn Sie bei Teil 3 nicht sicher sind, was Sie eintragen sollen, dann schauen Sie sich bitte die Musterbeispiele an. ACHTUNG: Der Leitfaden ersetzt nicht die persönliche Beratung. Ein Beratungsgespräch ist immer sinnvoll. Vor allem dann, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen. Fragen Sie auf jeden Fall nach. Oft stellt sich im Beratungsgespräch heraus, dass es doch möglich ist, sich zur Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung anzumelden. Oder Sie erfahren, was notwendig wäre, um die Voraussetzungen zu erfüllen. Wo Sie Auskunft erhalten, können Sie ab Seite 17 nachlesen. Dort finden Sie Kontaktdaten Einrichtungen, die Ihnen bei Fragen oder Problemen weiterhelfen können. 5

7 Das Bildungssystem in Österreich Ein Studium ist in Österreich an einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule oder an einem Kolleg möglich. Dazu muss vorher die Reifeprüfung abgelegt werden. Die Reifeprüfung wird in Österreich auch Matura genannt. Sie wird im Alter 18 oder 19 Jahren erworben, indem die Abschlussprüfung an einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) oder an einer berufsbildenden höheren Schule (BHS) positiv abgeschlossen wird. Man ist also insgesamt 12 oder 13 Jahre in die Schule gegangen, weil man Jahre die Volksschule,... 4 Jahre die Hauptschule oder die Neue Mittelschule oder die Unterstufe einer AHS und... 4 Jahre die Oberstufe einer AHS oder 5 Jahre die BHS besucht hat. Mit einer anderen Ausbildung ist ein Studium in Österreich eigentlich nicht möglich. Das ist dann der Fall, wenn man Jahre die Volksschule,... 4 Jahre die Hauptschule oder die Neue Mittelschule oder die Unterstufe einer AHS und Jahre die Lehrausbildung oder 3 4 Jahre die berufsbildende mittlere Schule (BMS) absolviert hat. Es wird häufig kritisiert, dass sich in Österreich Schüler und Schülerinnen sehr bald entscheiden müssen, in welche Schule sie gehen möchten. Wenn man jung ist, weiß man aber oft noch nicht genau, was man später machen möchte. Schlechte Erfahrungen in der Schule oder der Wunsch, möglichst bald Geld zu verdienen, können dazu führen, dass man sich für eine kürzere Ausbildung entscheidet, die nicht mit der Matura abschließt. Diese Entscheidung kann sich später als falsch herausstellen, weil man zum Beispiel doch studieren oder eine Arbeit annehmen möchte, die eine Matura voraussetzt. Dieses Problem kann gelöst werden, indem entweder die Berufsreifeprüfung oder die Studienberechtigungsprüfung absolviert wird. Worum es sich dabei genau handelt, welche Unterschiede es gibt und was beachtet werden muss, wird in diesem Leitfaden genau beschrieben. HINWEIS: Neben der Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung gibt es in Österreich auch noch andere Möglichkeiten den Matura-Abschluss nachzuholen: - Besuch einer AHS (Gymnasium) für Berufstätige (Abendschule) - Besuch einer BHS (Handelsakademie (HAK) oder höhere technische Lehranstalt (HTL)) für Berufstätige (Abendschule) - Externistenreifeprüfung Nähere Informationen zu diesen Möglichkeiten erhalten Sie bei der AK OÖ - Arbeiterkammer Oberösterreich. Die genauen Kontaktdaten finden Sie auf Seite 17. 6

8 Die Berufsreifeprüfung Was bringt mir die Berufsreifeprüfung? Mit der Berufsreifeprüfung wird der Matura-Abschluss vollständig nachgeholt. Das heißt, mit der Berufsreifeprüfung werden alle Rechte erworben, die man auch mit der Matura hat. Man kann jede Studienrichtung an jeder österreichischen Universität, Pädagogischen Hochschule, Fachhochschule oder an jedem Kolleg studieren. Im Ausland reicht die Berufsreifeprüfung aber oft nicht aus, um studieren zu können. Wenn man also im Ausland ein Studium beginnen möchte, sollte man sich vorher an der Universität oder Hochschule informieren, ob das mit der Berufsreifeprüfung möglich ist. In Österreich gilt die Berufsreifeprüfung auch in der Arbeitswelt als Matura- Abschluss. Das heißt, die Berufsreifeprüfung bietet die Chance, im Beruf aufzusteigen oder auf einen anderen Beruf umzusteigen. Welche Prüfungen muss ich bei der Berufsreifeprüfung ablegen? Die Berufsreifeprüfung besteht aus vier Teilprüfungen: - Deutsch: Fünfstündige schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung - Mathematik: Vierstündige schriftliche Prüfung - Lebende Fremdsprache: Fünfstündige schriftliche Prüfung oder mündliche Prüfung - Fachbereich: Fünfstündige schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung oder Projektarbeit mit Präsentation und Diskussion Der Stoff, der geprüft wird, entspricht dem Prüfungsstoff, der bei der Matura an einer höheren Schule (AHS oder BHS) geprüft wird. Die vierte Teilprüfung heißt Fachbereich, weil die Berufsreifeprüfung an eine Berufsausbildung anknüpft. Das heißt, man kann nur dann zur Berufsreifeprüfung antreten, wenn man davor eine Berufsausbildung absolviert hat. Das ist zum Beispiel mit dem Abschluss einer Lehre oder einer berufsbildenden mittleren Schule (BMS) der Fall. Es gibt aber noch andere Berufsausbildungen, mit denen man zur Berufsreifeprüfung antreten kann. Nähere Informationen dazu finden Sie in Teil 3 auf Seite 55. Der Fachbereich der Teilprüfung hängt also vom gelernten Beruf ab. Wenn man zum Beispiel eine Lehre als Mauerer oder Maurerin abgeschlossen hat, muss die Teilprüfung im Fachbereich Bautechnik abgelegt werden. Für gelernte Köche und Köchinnen kommt zum Beispiel der Fachbereich Ernährung und Lebensmitteltechnologie in Frage. Wo melde ich mich zur Berufsreifeprüfung an und wie bereite ich mich darauf vor? Die Anmeldung zur Berufsreifeprüfung erfolgt an einer höheren Schule (AHS oder BHS), indem dort um Zulassung angesucht wird. Man kann an dieser Schule alle vier Teilprüfungen ablegen, man muss aber nicht. Das hängt der Vorbereitung auf die Teilprüfungen ab. 7

9 Es ist möglich, sich auf die Teilprüfungen im Selbststudium vorzubereiten. Das heißt, man lernt den Prüfungsstoff eigenständig zu Hause. In diesem Fall müssen alle vier Teilprüfungen zu bestimmten Prüfungsterminen an der Schule abgelegt werden. Welcher Stoff geprüft wird, erfährt man der Schule. Es ist aber auch möglich, an einer Erwachsenenbildungseinrichtung (zum Beispiel VHS, BFI, WIFI) Vorbereitungskurse für jede Teilprüfung zu besuchen. In diesem Fall können drei Teilprüfungen an der Erwachsenenbildungseinrichtung abgelegt werden. Mindestens eine Teilprüfung muss aber an der Schule absolviert werden. Der Vorteil der Vorbereitungskurse ist, dass man gezielt auf die Teilprüfungen vorbereitet wird. Sie finden entweder am Abend oder am Samstag statt, damit auch Berufstätige die Kurse besuchen können. Manche Erwachsenenbildungseinrichtungen bieten die Vorbereitungskurse auch als Fernunterricht an (zum Beispiel Humboldt Fernlehr-Institut, Europa-Akademie Dr. Roland). Das heißt, man lernt hauptsächlich zu Hause aus. Die Lernunterlagen und Übungsaufgaben werden per Post oder Internet zugeschickt. Der Unterricht und die Kommunikation mit den Lehrenden und den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen finden ebenfalls hauptsächlich über das Internet statt. Wie viel kostet die Berufsreifeprüfung? Wenn Sie sich auf alle vier Teilprüfungen in Kursen an einer Erwachsenenbildungseinrichtung vorbereiten, dann kostet das insgesamt zwischen und Euro. Die Kosten für die Kurse sind an den Erwachsenenbildungseinrichtungen unterschiedlich hoch. Deshalb ist es sinnvoll, die Preise vorher zu vergleichen. Zusätzlich müssen Sie Prüfungsgebühren zwischen 200 und 320 Euro bezahlen. Bei der Vorbereitung im Selbststudium müssen Sie nur die Prüfungsgebühren bezahlen. Die Berufsreifeprüfung wird über das Bildungskonto des Landes Oberösterreich gefördert. Sie erhalten 50 Prozent der Kosten pro Vorbereitungskurs zurück (maximal Euro). 70 Prozent (maximal Euro) sind es bei Personen ohne Berufsausbildung, Personen, die Kinderbetreuungsgeld erhalten und Personen, die nach der Kinderkarenz am AMS (Arbeitsmarktservice) arbeitssuchend gemeldet sind, aber keine Leistungen des AMS beziehen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Land Oberösterreich oder bei der AK OÖ - Arbeiterkammer Oberösterreich. Die genauen Kontaktdaten finden Sie ab Seite 17. Mit der AK-Leistungskarte (Leistungskarte der Arbeiterkammer) erhalten Sie an der VHS oder am BFI pro Vorbereitungskurs eine Ermäßigung zehn Prozent (maximal 75 Euro). Berufstätige haben außerdem die Möglichkeit, die Kosten der Berufsreifeprüfung im Rahmen der Steuererklärung (Arbeitnehmerveranlagung bei Angestellten, Einkommensteuerveranlagung bei Selbstständigen) der Steuer abzuschreiben. Wenn Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die AK OÖ - Arbeiterkammer Oberösterreich. Die genauen Kontaktdaten finden Sie auf Seite 21. Wie lange dauert die Berufsreifeprüfung? Wie lange die Berufsreifeprüfung dauert, hängt da ab, ob man sich auf mehrere Teilprüfungen gleichzeitig vorbereitet oder ob man eine Teilprüfung nach der anderen abschließt. In den meisten Fällen dauert die Berufsreifeprüfung ca. vier Semester (zwei Jahre). 8

10 Die Studienberechtigungsprüfung Was bringt mir die Studienberechtigungsprüfung? Im Unterschied zur Berufsreifeprüfung bereitet die Studienberechtigungsprüfung gezielt auf ein Studium vor. Man erwirbt damit nur das Recht, für bestimmte Studienrichtungen an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen oder Kollegs zum Studium zugelassen zu werden. Die Studienberechtigungsprüfung gilt nicht als Matura-Abschluss und wird daher auch in der Arbeitswelt nicht als Matura-Abschluss anerkannt. Die Studienberechtigungsprüfung ist dann sinnvoll, wenn man sich sicher ist, dass man studieren möchte und man schon genau weiß, was man studieren möchte. Welche Prüfungen muss ich bei der Studienberechtigungsprüfung ablegen? Die Studienberechtigungsprüfung besteht aus fünf Teilprüfungen: - Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema (Deutsch-Aufsatz) - Prüfung in zwei oder drei Pflichtfächern - Prüfung in einem oder zwei Wahlfächern In welchen Fächern genau Prüfungen abgelegt werden müssen und ob die Prüfungen schriftlich oder mündlich sind, ist nicht so einfach zu beantworten wie bei der Berufsreifprüfung. Das hängt nämlich sehr stark da ab, wo und was man studieren möchte. Studium an einer Universität Wenn man sich zur Studienberechtigungsprüfung an einer Universität anmeldet, muss angegeben werden, welche Studienrichtung man später studieren möchte. Diese Studienrichtung ist einer 16 Studienrichtungsgruppen zugeordnet. In den Studienrichtungsgruppen sind ähnliche Studienrichtungen zusammengefasst. Das heißt, man legt die Studienberechtigungsprüfung nicht nur für die gewählte Studienrichtung ab, sondern für alle Studienrichtungen, die zu der Studienrichtungsgruppe gehören. Wenn also später im Studium festgestellt wird, dass man sich für die falsche Studienrichtung entschieden hat, kann man zu einer anderen Studienrichtung der gleichen Studienrichtungsgruppe wechseln. Ein Wechsel zwischen Studienrichtungen unterschiedlicher Studienrichtungsgruppen ist aber in der Regel nicht einfach so möglich. In diesem Fall muss man Teilprüfungen der Studienberechtigungsprüfung nachholen. Eine Ausnahme gibt es zum Beispiel an der Johannes Kepler Universität Linz. Dort kann man zu einer Studienrichtung aus einer anderen Studienrichtungsgruppe wechseln, wenn man Lehrveranstaltungen im Ausmaß mindestens 60 ECTS abgeschlossen hat. Für jede Lehrveranstaltung sind ECTS-Punkte angegeben. Diese geben Auskunft über den Zeitaufwand, der benötigt wird, um eine Lehrveranstaltung abzuschließen. Ein ECTS-Punkt entspricht 25 Arbeitsstunden. Für jedes Semester sind 30 ECTS vorgesehen. Da jedes Semester etwa 15 Wochen dauert (ohne Ferien) bedeutet das eine Arbeitszeit 50 Stunden pro Woche 9

11 (25 Arbeitsstunden * 30 ECTS / 15 Semesterwochen = 50 Arbeitsstunden pro Woche). Je nachdem, in welche Studienrichtungsgruppe die gewählte Studienrichtung fällt, müssen Prüfungen in bestimmten Pflicht- und Wahlfächern absolviert werden, die der Universität festgelegt sind. Hier ein Beispiel: Frau M. Ö. möchte an der Johannes Kepler Universität in Linz die Studienberechtigungsprüfung ablegen, um später Wirtschaftswissenschaften zu studieren. Die Studienrichtung Wirtschaftswissenschaften gehört zur Studienrichtungsgruppe Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Studien. Frau M. Ö. muss folgende Prüfungen ablegen: - Pflichtfach Deutsch-Aufsatz : schriftliche Prüfung - Pflichtfach Mathematik 1 : schriftliche und mündliche Prüfung - Pflichtfach Englisch 2 : schriftliche und mündliche Prüfung - Pflichtfach Geschichte 2 : mündliche Prüfung - Ein Wahlfach: Rechnungswesen oder Soziologie oder Informationsverarbeitung Frau M. Ö. hat die Studienberechtigungsprüfung positiv abgeschlossen und das Studium der Wirtschaftswissenschaften begonnen. Nach zwei Semestern stellt sie fest, dass sie eigentlich Wirtschaftsrecht studieren möchte. Wirtschaftsrecht fällt aber in die Studienrichtungsgruppe Rechtswissenschaftliche Studien. Für diese Studienrichtungsgruppe hat Frau M. Ö. nicht die Studienberechtigungsprüfung abgelegt. Es werden dafür zum Teil andere Prüfungen verlangt: - Pflichtfach Deutsch-Aufsatz : schriftliche Prüfung - Pflichtfach Englisch 2 : schriftliche und mündliche Prüfung - Pflichtfach Geschichte 2 : mündliche Prüfung - Pflichtfach Latein 1 : mündliche Prüfung - Ein Wahlfach: Das Wahlfach wird in Absprache mit der zuständigen Person festgelegt Frau M. Ö. möchte unbedingt die Studienrichtung wechseln. Da sie noch nicht so viele Lehrveranstaltungen abgeschlossen hat, kann sie die 60 ECTS nicht vorweisen. Deshalb holt sie die Prüfung im Pflichtfach Latein 1 und das Wahlfach nach. Nach Absprache mit der zuständigen Person absolviert sie als Wahlfach eine Lehrveranstaltung aus Wirtschaftsrecht. 10

12 Studium an einer Fachhochschule Bevor man sich entscheidet, eine Studienberechtigungsprüfung für einen Studiengang an der Fachhochschule abzulegen, sollte man sich erkundigen, ob die Fachhochschule selbst so genannte Studienbefähigungslehrgänge anbietet. Sie ermöglichen ein Studium an der Fachhochschule ohne Matura und sind auf die Studiengänge der Fachhochschule zugeschnitten. Für Fachhochschulen gibt es nämlich keine eigene Studienberechtigungsprüfung. Wenn man für einen Studiengang an einer Fachhochschule die Studienberechtigungsprüfung ablegen möchte, muss man das an einer Universität tun. Für die Studiengänge ist festgelegt, welche Studienberechtigungsprüfung an der Universität in Frage kommt. Wenn man zum Beispiel die Studienberechtigungsprüfung für den Studiengang Medientechnik und -design an der Fachhochschule Hagenberg erwerben möchte, kann man das an der Johannes Kepler Universität Linz tun, indem man sich zur Studienberechtigungsprüfung für die Studienrichtung Mechatronik anmeldet. Die Studienrichtung Mechatronik gehört zur Studienrichtungsgruppe Industrietechnische Studien. Dafür sind wieder fünf Prüfungen in bestimmten Pflicht- und Wahlfächern vorgeschrieben: - Pflichtfach Deutsch-Aufsatz : schriftliche Prüfung - Pflichtfach Englisch 2 : schriftliche und mündliche Prüfung - Pflichtfach Mathematik 3 : schriftliche und mündliche Prüfung - Pflichtfach Physik 1 : schriftliche und mündliche Prüfung - Ein Wahlfach: Einführung in die angewandte Informatik oder Chemie 1 Studium an einer Pädagogischen Hochschule Um in Österreich als Lehrer oder Lehrerin an einer Sonderschule, Volksschule, Hauptschule, Neuen Mittelschule, Polytechnischen Schule, Berufsschule oder berufsbildenden mittleren Schule (BMS) unterrichten zu können, muss man vorher an einer Pädagogischen Hochschule studieren. Bei der Studienberechtigungsprüfung sind für jede Schulart unterschiedliche Pflicht- und Wahlfächer festgelegt. Deshalb muss bereits bei der Anmeldung zur Studienberechtigungsprüfung angegeben werden, welches Lehramt man später studieren möchte. 11

13 Wenn man zum Beispiel Volksschullehrer oder Volkschullehrerin werden möchte, sind folgende Prüfungen notwendig: - Pflichtfach Deutsch-Aufsatz : schriftliche Prüfung - Pflichtfach Mathematik 1 : schriftliche und mündliche Prüfung - Pflichtfach Geschichte : mündliche Prüfung - Pflichtfach Lebende Fremdsprache 1 : schriftliche Prüfung - Ein Wahlfach: Das Wahlfach wird in Absprache mit der zuständigen Person festgelegt. Bei einigen Schularten ist es notwendig, auch das Fach anzugeben, das man später unterrichten möchte. Das ist zum Beispiel bei einem Lehramt-Studium für Hauptschulen oder berufsbildende mittlere Schulen (BMS) der Fall. Studium an einem Kolleg Manche der höheren berufsbildenden Schulen (BHS) bieten ein Kolleg an. In Österreich gibt es Kollegs an technischen, gewerblichen und kunstgewerblichen Schulen... kaufmännischen Schulen... Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik... Bildungsanstalten für Sozialpädagogik... Schulen für Mode und Bekleidungstechnik und künstlerische Gestaltung... Schulen für Tourismus... Schulen für wirtschaftliche Berufe Das Kolleg bietet die Möglichkeit, eine höhere Berufsausbildung nachzuholen, wenn eine allgemeinbildende höhere Schule (AHS) oder eine mittlere Berufsausbildung abgeschlossen worden ist. Voraussetzung ist die Matura. Wenn man also eine Lehre oder eine berufsbildende mittlere Schule (BMS) absolviert hat, ist es möglich, die Studienberechtigungsprüfung für das Kolleg abzulegen. Technische, gewerbliche und kunstgewerbliche Schulen bieten meistens Aufbaulehrgänge an. Einen Aufbaulehrgang kann man in der Regel dann besuchen, wenn die Fachrichtung der mittleren Berufsausbildung der Fachrichtung des Kollegs in etwa entspricht. Ist das der Fall, dann muss man keine Studienberechtigungsprüfung ablegen, sondern kann den Aufbaulehrgang besuchen. 12

14 Welche Teilprüfungen bei der Studienberechtigungsprüfung absolviert werden müssen, hängt wieder der Fachrichtung der Kollegs ab. Hier zwei Beispiele: Studienberechtigungsprüfung für ein Kolleg mit der Fachrichtung Kindergartenpädagogik : - Pflichtfach Deutsch-Aufsatz : schriftliche Prüfung - Pflichtfach Lebende Fremdsprache 1 - Englisch : schriftliche Prüfung - Pflichtfach Geschichte : mündliche Prüfung - Pflichtfach Biologie und Umweltkunde : mündliche Prüfung - Ein Wahlfach: Das Wahlfach wird in Absprache mit der zuständigen Person festgelegt Studienberechtigungsprüfung für ein Kolleg mit der Fachrichtung Elektrotechnik : - Pflichtfach Deutsch-Aufsatz : schriftliche Prüfung - Pflichtfach Lebende Fremdsprache 1 - Englisch : schriftliche Prüfung - Pflichtfach Mathematik 2 : schriftliche und mündliche Prüfung - Pflichtfach Physik : schriftliche und mündliche Prüfung - Ein Wahlfach: Das Wahlfach wird in Absprache mit der zuständigen Person festgelegt Wo melde ich mich zur Studienberechtigungsprüfung an und wie bereite ich mich darauf vor? Zur Studienberechtigungsprüfung meldet man sich dort an, wo man später studieren möchte (Universität, Pädagogische Hochschule oder Kolleg). Wenn man die Studienberechtigungsprüfung für ein Studium an der Fachhochschule absolvieren möchte, muss man sich an der Universität zur Studienberechtigungsprüfung anmelden. Wie bei der Berufsreifeprüfung ist die Vorbereitung auf die Teilprüfungen der Studienberechtigungsprüfung im Selbststudium oder in Kursen Erwachsenenbildungseinrichtungen möglich. In Oberösterreich gibt es derzeit nur am BFI Vorbereitungskurse. Auch bei der Studienberechtigungsprüfung ermöglichen manche Erwachsenenbildungseinrichtungen eine Vorbereitung durch Fernunterricht (zum Beispiel Humboldt Fernlehr-Institut, Europa-Akademie Dr. Roland). Einige Universitäten, Pädagogische Hochschulen und Kollegs bieten selbst Vorbereitungskurse an. Die Johannes Kepler Universität Linz tut das zum Beispiel. Bei der Vorbereitung auf die Teilprüfungen im Selbststudium, müssen alle fünf Teilprüfungen dort abgelegt werden, wo man sich zur Studienberechtigungsprüfung angemeldet hat. Den Prüfungsstoff erfährt man ebenfalls dort. 13

15 Beim Besuch Vorbereitungskursen an einer Erwachsenenbildungseinrichtung, können vier Teilprüfungen an der Erwachsenenbildungseinrichtung abgelegt werden. Mindestens eine Teilprüfung muss aber dort absolviert werden, wo man sich zur Studienberechtigungsprüfung angemeldet hat. Beim Besuch Vorbereitungskursen an der Universität, Pädagogischen Hochschule oder am Kolleg, legt man die Teilprüfungen ohnehin dort ab, wo man sich zur Studienberechtigungsprüfung angemeldet hat. Der Vorteil der Vorbereitungskurse ist, dass man gezielt auf die Teilprüfungen vorbereitet wird. Sie finden entweder am Abend oder am Samstag statt, damit auch Berufstätige die Kurse besuchen können. Wie viel kostet die Studienberechtigungsprüfung? Die Vorbereitungskurse sind in der Regel nicht gratis. Sie müssen dafür bezahlen, egal wo Sie diese besuchen. Es gibt aber auch Ausnahmen. Die Vorbereitung auf die Studienberechtigungsprüfung für ein rechtswissenschaftliches Studium an der Johannes Kepler Universität Linz ist zum Beispiel kostenlos möglich. Wie viel die Vorbereitungskurse kosten, hängt da ab, wo Sie die Vorbereitungskurse besuchen und für welche Studienrichtung Sie die Studienberechtigungsprüfung ablegen wollen. Wenn man sich zum Beispiel an der Johannes Kepler Universität Linz auf die Studienberechtigungsprüfung für ein sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Studium vorbereitet (Studienrichtungen: Sozialwirtschaft, Soziologie, Statistik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspädagogik), dann fallen folgende Kosten für die Vorbereitungskurse an: - Pflichtfach Deutsch-Aufsatz : 310 Euro - Pflichtfach Mathematik 1 : 570 Euro - Pflichtfach Englisch 2 : 650 Euro - Pflichtfach Geschichte 2 : 310 Euro - Wahlfach Rechnungswesen : 235 Euro - Wahlfach Soziologie : 310 Euro - Wahlfach Informationsverarbeitung : 235 Euro Je nachdem welches Wahlfach gewählt wird, belaufen sich die Kosten auf Euro (Wahlfach Rechnungswesen oder Informationsverarbeitung ) Euro (Wahlfach Soziologie ). Würde man sich am BFI auf die Studienberechtigungsprüfung vorbereiten, dann müsste man dafür etwa Euro bezahlen. Je nachdem wo die Studienberechtigungsprüfung absolviert wird, sind eventuell auch Prüfungsgebühren zu bezahlen. Im Fall der Vorbereitung an der Johannes Kepler Universität Linz werden keine Prüfungsgebühren verlangt. 14

16 Die Studienberechtigungsprüfung wird über das Bildungskonto des Landes Oberösterreich gefördert. Das heißt, Sie erhalten 50 Prozent der Kosten pro Vorbereitungskurs zurück (maximal Euro). 70 Prozent (maximal Euro) sind es bei Personen ohne Berufsausbildung, Personen, die Kinderbetreuungsgeld erhalten und Personen, die nach der Kinderkarenz am AMS (Arbeitsmarktservice) arbeitssuchend gemeldet sind, aber keine Leistungen des AMS beziehen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Land Oberösterreich oder bei der AK OÖ - Arbeiterkammer Oberösterreich. Die genauen Kontaktdaten finden Sie ab Seite 17. Wenn Sie die Vorbereitungskurse am BFI besuchen und Sie eine AK-Leistungskarte (Leistungskarte der Arbeiterkammer) besitzen, dann erhalten Sie pro Vorbereitungskurs eine Ermäßigung zehn Prozent (maximal 75 Euro). Berufstätige haben auch die Möglichkeit, die Kosten der Studienberechtigungsprüfung im Rahmen der Steuererklärung (Arbeitnehmerveranlagung bei Angestellten, Einkommensteuerveranlagung bei Selbstständigen) der Steuer abzuschreiben. Wenn Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die AK OÖ - Arbeiterkammer Oberösterreich. Die genauen Kontaktdaten finden Sie auf Seite 21. Außerdem haben Sie die Möglichkeit Studienbeihilfe oder ein Selbsterhalter-Stipendium (Sonderform der Studienbeihilfe für Personen, die vor der Studienberechtigungsprüfung für längere Zeit ihren Lebensunterhalt durch eine Berufstätigkeit selbst finanziert haben) zu beantragen, wenn Sie sich auf die Studienberechtigungsprüfung für ein Studium an einer Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule vorbereiten. Bei der Studienberechtigungsprüfung für ein Studium an einem Kolleg gibt es keine Studienbeihilfe. Ob Sie Anspruch auf Studienbeihilfe haben und wie hoch diese ist, wird im Einzelfall geprüft. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Österreichischen Studienbeihilfebehörde, der AK OÖ - Arbeiterkammer Oberösterreich oder bei der Studien- und Prüfungsabteilung an der Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule. Die genauen Kontaktdaten finden Sie ab Seite 17. Wenn Sie sich im Selbststudium auf die Studienberechtigungsprüfung vorbereiten, dann fallen die Kosten für die Vorbereitungskurse weg. Unter Umständen sind aber Prüfungsgebühren zu bezahlen. Wie lange dauert die Studienberechtigungsprüfung? Wie lange die Studienberechtigungsprüfung dauert, hängt da ab, ob man sich auf mehrere Teilprüfungen gleichzeitig vorbereitet oder ob man eine Teilprüfung nach der anderen abschließt. In den meisten Fällen dauert die Studienberechtigungsprüfung ca. zwei Semester (ein Jahr). Die meisten, die an einer Universität die Studienberechtigungsprüfung absolvieren, studieren bereits nebenbei als außerordentliche Studenten und Studentinnen. Die abgeschlossenen Lehrveranstaltungen können nach der Studienberechtigungsprüfung angerechnet werden. 15

17 Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung? Selbsteinschätzung Bevor Sie sich für die Berufsreifeprüfung oder die Studienberechtigungsprüfung entscheiden, sollten Sie sich überlegen, was Sie später damit erreichen möchten. Die folgenden Aussagen können Ihnen bei Ihren Überlegungen helfen. Machen Sie bei jeder Aussage, die auf Sie zutrifft, in das Kästchen ein Kreuz. Sie müssen sich nicht für eine einzelne Aussage entscheiden, sondern können auch mehrere Kästchen ankreuzen. Ich möchte die Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung ablegen, weil ich danach studieren möchte. Ich bin mir auch schon sehr sicher, was ich studieren möchte.... ich danach studieren möchte. Ich bin mir aber noch unsicher, was ich studieren möchte.... ich mit der Matura meine Chancen erhöhen möchte, eine Arbeit oder eine andere Arbeit zu finden.... ich mit der Matura meine Chancen erhöhen möchte, in meinem Beruf aufzusteigen.... ich damals die AHS oder BHS abgebrochen habe. Die Schuljahre damals sollen nicht umsonst gewesen sein.... es mir einfach wichtig ist, eine Matura vorweisen zu können.... es mir einfach Spaß macht etwas Neues zu lernen. Wenn andere Gründe auf Sie zutreffen oder Ihnen noch weitere Gründe einfallen, dann haben Sie hier Platz diese aufzuschreiben: Im Grunde hängt die Entscheidung da ab, ob Sie später studieren möchten und wie sicher Sie sich über die Studienrichtung sind. Das heißt, die Studienberechtigungsprüfung ist nur dann das Richtige für Sie, wenn Sie auch das erste Kästchen angekreuzt haben. Haben Sie das erste Kästchen nicht angekreuzt, dann ist es sinnvoller, sich für die Berufsreifeprüfung zu entscheiden. ACHTUNG: Wenn Sie eine Ausbildung in einem anderen Land als Österreich abgeschlossen haben und sie deshalb einen Abschluss haben, der mit der Matura vergleichbar ist, dann informieren Sie sich, ob Sie sich diesen Abschluss anerkennen lassen können. Wenn nämlich der Abschluss als gleichwertig anerkannt wird, dann müssen Sie keine Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung ablegen. Dann gilt dieser Abschluss auch in Österreich als Matura-Abschluss. Bei Fragen dazu, erhalten Sie hier Hilfe: migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ, Humboldtstraße 49, 4020 Linz, Telefon: 0732/ , ast.oberoesterreich@migration.at 16

18 Wo erhalte ich Auskunft? Bei Fragen zur Aus- und Weiterbildung im Allgemeinen Bei Fragen zur Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung AK OÖ - Arbeiterkammer Oberösterreich Beratungszentrum der Arbeiterkammer in Linz Volksgartenstraße Linz Telefon: 050/ bildungsinfo@akooe.at Internet: AK-Bildungsberatung im BFI Raimundstraße Linz Beratung nur nach Terminvereinbarung Telefon: 0810/ AK-Bildungsberatung im Wissensturm (VHS Linz) Kärtnerstraße Linz Beratung nur nach Terminvereinbarung Telefon: 050/69 06 AK-Bildungsberatung in den 13 Bezirksstellen der AK OÖ Beratung nach Terminvereinbarung Telefon: 050/69 06 Bezirke: Braunau, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf, Perg, Ried, Rohrbach, Schärding, Steyr, Vöcklabruck, Wels 17

19 Bei Fragen zur Aus- und Weiterbildung im Allgemeinen und zu Beruf und Arbeitsmarkt (für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte) AMI - Arbeitsmarktintegration Asylberechtigten und subsidiär Schutzberechtigen in OÖ der Volkshilfe OÖ Stockhofstraße Linz 1. Stock Ansprechperson: Frau Mag. a Idun Valdes Telefon: 0732/ idun.valdes@volkshilfe-ooe.at Ansprechperson: Herr Advan Softic Telefon: 0732/ advan.softic@volkshilfe-ooe.at Internet: Bei Fragen zur Anerkennung im Ausland erworbenen Qualifikationen AST - Anlaufstelle für Personen mit im Ausland erworbenen Qualifikationen bei migrare - Zentrum für MigrantInnen OÖ Humboldtstraße Linz 1. Stock Beratung nach Terminvereinbarung Telefon: 0732/ ast.oberoesterreich@migration.at Internet: 18

20 Bei Fragen zur Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung bfi OÖ - Berufsförderungsinstitut Oberösterreich Raimundstraße Linz Telefon: 0810/ service@bfi-ooe.at Weitere Kontaktmöglichkeit: Internet: Internet: Bei Fragen zur Berufsreifeprüfung VHS Linz - Volkshochschule Linz Wissensturm Kärntnerstraße Linz Ansprechperson: Frau Mag. a Dr. in Dagmar Krenmayr Telefon: 0732/ dagmar.krenmayr@mag.linz.at Internet: WIFI OÖ - Wirtschaftsförderungsinstitut Oberösterreich Wiener Straße Linz Telefon: 05/ kundenservice@wifi-ooe.at Internet: 19

21 Bei Fragen zur Studienberechtigungsprüfung Auskunft erhalten Sie bei der Studien- und Prüfungsabteilung der Universität, Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule oder dem Kolleg, wo Sie studieren möchten. Im Internet finden Sie einen Überblick über alle Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen in Österreich unter: Berufsbildende höhere Schulen (BHS) in Österreich, die Kollegs anbieten, können auf folgender Internetseite gesucht und ausgewählt werden: Bei Fragen zum Bildungskonto des Landes Oberösterreich Amt der oberösterreichischen Landesregierung Direktion Bildung und Gesellschaft Bahnhofplatz Linz Telefon: 0732/ bildungskonto@ooe.gv.at Internet: Bei Fragen zur Studienbeihilfe Österreichische Studienbeihilfenbehörde - Stipendienstelle Linz Ferihumerstraße Linz 2. Stock Telefon: 0732/ stip.linz@stbh.gv.at Internet: 20

22 Bei Fragen zur Steuererklärung (Arbeitnehmerveranlagung, Einkommensteuerveranlagung) AK OÖ - Arbeiterkammer Oberösterreich AK - Lohnsteuerberatung Volkgartenstraße Linz Telefon: 050/ info@akooe.at Weitere Kontaktmöglichkeit: Internet: 21

23 Teil 2 Alter und Staatsangehörigkeit

24 Angaben zu Ihrem Alter und Ihrer Staatsangehörigkeit Schreiben Sie die Antwort auf die Frage in das Feld oder machen Sie bei der Antwort, die auf Sie zutrifft, in das Kästchen ein Kreuz. Wie alt sind Sie? Alter: Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie? Die österreichische Staatsangehörigkeit Die Staatsangehörigkeit eines anderen EWR-Landes (EU, Island, Norwegen und Liechtenstein), nämlich: Die Staatsangehörigkeit eines anderen Landes, nämlich: Besitzen Sie noch andere Staatsangehörigkeiten?, nämlich: 23

25 Warum die Angaben zur Ihrem Alter und Ihrer Staatsangehörigkeit wichtig sind... Voraussetzung Alter bei der Berufsreifeprüfung Sie dürfen die letzte Teilprüfung der Berufsreifeprüfung erst ablegen, wenn Sie 19 Jahre alt sind. Das heißt, Sie dürfen sich schon vor Ihrem 19. Geburtstag zur Berufsreifeprüfung anmelden und Sie dürfen dahin auch drei Teilprüfungen ablegen. Die letzte Teilprüfung dürfen Sie aber erst ab dem 19. Lebensjahr absolvieren. Voraussetzung Staatsangehörigkeit bei der Berufsreifeprüfung Bei der Berufsreifeprüfung wird keine bestimmte Staatsangehörigkeit vorausgesetzt. Es spielt keine Rolle, welche Staatsangehörigkeit Sie besitzen. Voraussetzung Alter bei der Studienberechtigungsprüfung an Universitäten Wenn Sie sich bei einer Universität zur Studienberechtigungsprüfung anmelden, müssen Sie 20 Jahre alt sein. Voraussetzung Staatsangehörigkeit bei der Studienberechtigungsprüfung an Universitäten Bei der Studienberechtigungsprüfung an Universitäten spielt die Staatsangehörigkeit eine Rolle. Sie müssen die Staatsangehörigkeit eines EWR-Landes (EU, Island, Norwegen und Liechtenstein) besitzen, um sich zur Studienberechtigungsprüfung anmelden zu können. Da das einzelnen Richtlinien der EU widerspricht, wurden in Wien bereits zwei Berufungsverfahren durchgeführt. Eine Person ist dagegen vorgegangen, weil sie in Österreich lebt und ein Daueraufenthaltsrecht besitzt. Eine andere Person hat berufen, weil sie in Österreich asylberechtigt ist. Beide Personen haben Recht bekommen. Sie durften sich zur Studienberechtigungsprüfung anmelden. Einige Universitäten haben deshalb die Voraussetzung Staatsangehörigkeit mittlerweile geändert. An der Johannes Kepler Universität Linz dürfen sich zum Beispiel folgende Personen zur Studienberechtigungsprüfung anmelden: - Asylwerber und Asylwerberinnen - Asylberechtigte, Konventionsflüchtlinge oder anerkannte Flüchtlinge - Subsidiär Schutzberechtigte - Personen, die unmittelbar vor der Anmeldung zur Studienberechtigungsprüfung durchgehend mindestens fünf Jahre den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen in Österreich hatten. Das muss mit einer Bestätigung des Meldeamtes über den Wohnsitz in Österreich und einer Bestätigung der Sozialversicherung über die Versicherungszeiten nachgewiesen werden. Kommen diese Personen für den Unterhalt Familienmitgliedern (zum Beispiel Kinder, Ehefrau oder Ehemann) auf, dann dürfen sich auch diese Familienmitglieder zur Studienberechtigungsprüfung anmelden. Das muss mit der Geburtsurkunde (bei Kindern) oder der Heiratsurkunde (bei Ehefrau oder Ehemann) nachgewiesen werden. 24

26 Nicht alle Universitäten haben die Voraussetzung Staatsangehörigkeit schon geändert. Es ist nicht klar, wie streng diese Universitäten tatsächlich sind. Meistens kann man sich dann doch zur Studienberechtigungsprüfung anmelden. Falls Sie nicht die Staatsangehörigkeit eines EWR-Landes (EU, Island, Norwegen und Liechtenstein) besitzen, probieren Sie es trotzdem. Sprechen Sie auf jeden Fall mit einem Berater oder einer Beraterin. Wenn auch er oder sie Ihnen nicht weiterhelfen kann, fragen Sie bei der AK OÖ - Arbeiterkammer Oberösterreich nach: Beratungszentrum der Arbeiterkammer in Linz, Volksgartenstraße 40, 4020 Linz, Telefon: 050/ , bildungsinfo@akooe.at Voraussetzung Alter bei der Studienberechtigungsprüfung an Pädagogischen Hochschulen und Kollegs Wenn Sie sich bei einer Pädagogischen Hochschule oder einem Kolleg zur Studienberechtigungsprüfung anmelden, müssen Sie 22 Jahre alt sein. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Sie können sich bereits mit 20 Jahren zur Studienberechtigungsprüfung an einer Pädagogischen Hochschule oder an einem Kolleg anmelden, wenn Sie eine Lehre oder eine berufsbildende mittlere Schule (BMS) oder eine Ausbildung mit gleichem Umfang und Inhalt abgeschlossen haben. Allerdings muss die Ausbildung insgesamt vier Jahre gedauert haben. Das heißt, wenn Sie eine dreijährige Lehre oder eine dreijährige berufsbildende mittlere Schule (BMS) besucht haben, ist die Anmeldung zur Studienberechtigungsprüfung mit 20 Jahren möglich, wenn Sie danach noch eine andere Ausbildung begonnen haben. Voraussetzung Staatsangehörigkeit bei der Studienberechtigungsprüfung an Pädagogischen Hochschulen und Kollegs Bei der Studienberechtigungsprüfung an Pädagogischen Hochschulen und Kollegs wird keine bestimmte Staatsangehörigkeit vorausgesetzt. Es spielt keine Rolle, welche Staatsangehörigkeit Sie besitzen. 25

27 Erfülle ich die Voraussetzungen? Selbsteinschätzung Vergleichen Sie Ihre Angaben, die Sie auf Seite 23 eingetragen haben mit dem vorausgesetzten Alter und der vorausgesetzten Staatsangehörigkeit bei der Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung. Wie schätzen Sie Ihre Situation ein? Glauben Sie, dass Sie die Voraussetzungen erfüllen? Kreuzen Sie dazu das Kästchen bei der Aussage an, die auf Sie zutrifft. Sie können in das Feld daneben schreiben, warum Sie das so sehen. Dann sind Sie gut vorbereitet, wenn Sie sich beraten lassen oder Sie sich zur Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung anmelden. Ich erfülle die Voraussetzung für die Berufsreifeprüfung, weil: Ich erfülle die Voraussetzung für die Berufsreifeprüfung nicht, weil: Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Voraussetzung für die Berufsreifeprüfung erfülle, weil: Ich erfülle die Voraussetzung für die Studienberechtigungsprüfung, weil: Ich erfülle die Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung nicht, weil: Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Voraussetzung für die Studienberechtigungsprüfung erfülle, weil: 26

28 Teil 3 Ausbildung, Weiterbildung und berufliche/ehrenamtliche Tätigkeiten

29 Angaben zu Ihrer Ausbildung Hier geht es um Ihre Ausbildung. Dazu gehören alle Schulen, die Sie während Ihrer Schul- oder Ausbildungszeit besucht haben (auch Lehre und Berufsschule).... Universitäten oder andere Hochschulen, an denen Sie studiert haben oder derzeit studieren. Wichtig ist, dass Sie auch die Ausbildungen berücksichtigen, die Sie begonnen und abgebrochen haben. Im Folgenden sind drei Aussagen formuliert. Machen Sie bei jeder Aussage, die auf Sie zutrifft, in das Kästchen ein Kreuz. Sie müssen sich nicht für eine einzelne Aussage entscheiden, sondern können mehrere Kästchen ankreuzen. Der Pfeil sagt Ihnen dann, welche Seiten für Sie wichtig sind. Ich habe eine Ausbildung im Ausland (also nicht in Österreich) absolviert. Ich habe eine Ausbildung in Österreich absolviert. Ich befinde mich derzeit in Ausbildung. à Füllen Sie die Felder ab Seite 29 aus. à Füllen Sie die Felder ab Seite 32 aus. à Füllen Sie die Felder ab Seite 35 aus. Falls Sie Hilfe beim Ausfüllen der Felder benötigen, sehen Sie sich bitte die beiden Musterbeispiele in Teil 5 an. Wenn Sie die für Sie wichtigen Seiten zu Ihrer Ausbildung ausgefüllt haben, machen Sie bitte ab Seite 37 weiter. 28

30 Ihre Ausbildung im Ausland (nicht in Österreich) Von wann wann haben Sie die Ausbildung besucht? Welche Schule/ Hochschule haben Sie besucht? Wo haben Sie die Schule/Hochschule besucht? Hatte die Ausbildung einen Schwerpunkt? Bei Schule: Schulzweig/Fachrichtung eintragen Bei Lehre: Lehrberuf eintragen Bei Studium: Studienrichtung eintragen Haben Sie die Schule/das Studium abgeschlossen? Können Sie mit Zeugnissen nachweisen, dass Sie die Schule/ Hochschule besucht haben? Haben Sie die Ausbildung in Österreich bewerten oder anerkennen lassen? Schule/Hochschule: Land:, nämlich:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Schule/Hochschule: Land:, nämlich:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: 29

31 Fortsetzung Schule/Hochschule: Land:, nämlich:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Schule/Hochschule: Land:, nämlich:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Schule/Hochschule: Land:, nämlich:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: 30

32 Fortsetzung Schule/Hochschule: Land:, nämlich:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Schule/Hochschule: Land:, nämlich:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Schule/Hochschule: Land:, nämlich:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: 31

33 Ihre Ausbildung in Österreich Von wann wann haben Sie die Ausbildung besucht? Welche Schule/ Hochschule haben Sie besucht? Schule/Hochschule: Wo haben Sie die Schule/Hochschule besucht? Hatte die Ausbildung einen Schwerpunkt? Bei Schule: Schulzweig/Fachrichtung eintragen Bei Lehre: Lehrberuf eintragen Bei Studium: Studienrichtung eintragen, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Haben Sie die Schule/das Studium abgeschlossen?, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Schule/Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. 32

34 Fortsetzung Schule/Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Schule/Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Schule/Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. 33

35 Fortsetzung Schule/Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Schule/Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. Schule/Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun:, ich habe jedoch Jahr(e) besucht. 34

36 Ihre derzeitige Ausbildung Von wann wann dauert die Ausbildung? Welche Schule/ Hochschule besuchen Sie? Wo besuche Sie die Schule/Hochschule? Hat die Ausbildung einen Schwerpunkt? Bei Schule: Schulzweig/Fachrichtung eintragen Bei Lehre: Lehrberuf eintragen Bei Studium: Studienrichtung eintragen Schule/ Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Schule/ Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: 35

37 Fortsetzung Schule/ Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Schule/ Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Schule/ Hochschule:, nämlich: Falls Sie zu Ihrer Ausbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: 36

38 Angaben zu Ihrer Weiterbildung Hier geht es um Ihre Weiterbildung. Dazu gehören Abendschulen, die Sie besucht haben oder derzeit besuchen.... alle Kurse, die Sie an einer Erwachsenenbildungseinrichtung (zum Beispiel VHS, BFI, WIFI) besucht haben oder derzeit besuchen.... alle Sprach-Kurse und Sprach-Prüfungen, die Sie absolviert haben oder derzeit absolvieren.... der Hauptschulabschluss oder der Lehrabschluss, wenn Sie ihn nachgeholt haben oder derzeit nachholen.... die Meisterprüfung, die Befähigungsprüfung, die Unternehmerprüfung, die Ausbilderprüfung oder die Beamten-Dienstprüfung.... alle Kurse, die Sie in der Arbeit besucht haben oder derzeit besuchen (Weiterbildung im Betrieb). Wichtig ist, dass Sie auch die Weiterbildungen berücksichtigen, die Sie begonnen und abgebrochen haben. Im Folgenden sind vier Aussagen formuliert. Machen Sie bei jeder Aussage, die auf Sie zutrifft, in das Kästchen ein Kreuz. Sie müssen sich nicht für eine einzelne Aussage entscheiden, sondern können mehrere Kästchen ankreuzen. Der Pfeil sagt Ihnen dann, welche Seiten für Sie wichtig sind. Ich habe eine Weiterbildung im Ausland (also nicht in Österreich) absolviert. Ich habe eine Weiterbildung in Österreich absolviert. Ich befinde mich derzeit in einer Weiterbildung. Ich habe noch nie eine Weiterbildung absolviert. à Füllen Sie die Felder ab Seite 38 aus. à Füllen Sie die Felder ab Seite 41 aus. à Füllen Sie die Felder ab Seite 44 aus. à Machen Sie ab Seite 46 weiter. Falls Sie Hilfe beim Ausfüllen der Felder benötigen, sehen Sie sich bitte die beiden Musterbeispiele in Teil 5 an. Wenn Sie die für Sie wichtigen Seiten zu Ihrer Weiterbildung ausgefüllt haben, machen Sie bitte ab Seite 46 weiter. 37

39 Ihre Weiterbildung im Ausland (nicht in Österreich) Von wann wann hat die Weiterbildung gedauert? Welche Weiterbildung haben Sie gemacht? Weiterbildung: Bei welcher Einrichtung haben Sie die Weiterbildung gemacht? Einrichtung: Wo haben Sie die Weiterbildung gemacht? Land: Falls Sie zu Ihrer Weiterbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Beschreiben Sie ganz kurz (Stichworte) worum es bei der Weiterbildung gegangen ist. Inhalt: Haben Sie die Weiterbildung abgeschlossen? Können Sie nachweisen, dass Sie die Weiterbildung gemacht haben?, ich habe eine Teilnahmebestätigung, ich habe ein Zeugnis/Zertifikat Weiterbildung: Einrichtung: Land: Falls Sie zu Ihrer Weiterbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Inhalt:, ich habe eine Teilnahmebestätigung, ich habe ein Zeugnis/Zertifikat 38

40 Fortsetzung Weiterbildung: Einrichtung: Land: Falls Sie zu Ihrer Weiterbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Inhalt:, ich habe eine Teilnahmebestätigung, ich habe ein Zeugnis/Zertifikat Weiterbildung: Einrichtung: Land: Falls Sie zu Ihrer Weiterbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Inhalt:, ich habe eine Teilnahmebestätigung, ich habe ein Zeugnis/Zertifikat Weiterbildung: Einrichtung: Land: Falls Sie zu Ihrer Weiterbildung etwas anmerken möchten, können Sie das hier tun: Inhalt:, ich habe eine Teilnahmebestätigung, ich habe ein Zeugnis/Zertifikat 39

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich! 1. Information einholen: Goran und Dragica wollen den Hauptschulabschluss nachholen und informieren sich über ihre Möglichkeiten in den Kursprogrammen der VHS Wien. Um alle Fragen zu klären, vereinbaren

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

WEGE ZU MATURA UND STUDIUM FÜR ERWACHSENE

WEGE ZU MATURA UND STUDIUM FÜR ERWACHSENE WEGE ZU MATURA UND STUDIUM FÜR ERWACHSENE Abendschule für Berufstätige Berufsreifeprüfung Studienberechtigungsprüfung Fachhochschul-Studienbefähigung Förderungen Externisten/-innen-Reifeprüfung Studium

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová

Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich. Miluše Krouželová Postsekundäre und tertiäre Bildung in Österreich Miluše Krouželová Zugang zum Studium Abschluss einer allgemein bildender höherer Schulen (AHS) mit Reifeprüfung Abschluss einer berufsbildende höhere Schule

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Studium über berufliche Bildung

Studium über berufliche Bildung Studium über berufliche Bildung Die berufsbildenden Schulen bieten mit ihren Bildungsgängen der Sekundarstufe II vielfältige Möglichkeiten, eine berufliche Qualifikation mit dem Erwerb einer schulischen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 713 der Beilagen XXIV. GP - Regierungsvorlage - Textgegenüberstellung 1 von 11 Textgegenüberstellung 8a. (1) Der zuständige Bundesminister hat für die öffentlichen Schulen 8a. (1) Der zuständige Bundesminister

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion

Fachbezogene Berechtigung. beruflich qualifizierter Personen. zum Universitätsstudium INFORMATIONEN. Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Fachbezogene Berechtigung beruflich qualifizierter Personen zum Universitätsstudium INFORMATIONEN - 2 - Was bedeutet Fachbezogene Berechtigung zum Universitätsstudium? Seit dem Wintersemester 1996/97 können

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien

WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE. Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Gerlinde Keglovits, Stadtschulrat für Wien 1 WEITERFÜHRENDES BILDUNGSANGEBOT NACH DER 8. UND 9. SCHULSTUFE Das österreichische Bildungssystem

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Das Ende der Schulzeit naht- und dann?

Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Das Ende der Schulzeit naht- und dann? Eine gute Ausbildung ist wichtig für die Zukunft ihres Kindes. Deswegen ist es wichtig, dass sie sich rechtzeitig über Möglichkeiten informieren und zusammen mit

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten. Die Kinderkrippe und der Kindergarten Die Kinder von 6. Monate können

Mehr

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung Im Kurs eignen Sie sich eine betriebswirtschaftliche Grundausbildung an und bereiten sich auf die Unternehmerprüfung sowie die unternehmerische Praxis vor. Die Inhalte: Der Kurs vermittelt die für die

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger)

WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung. Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) WIFI-RECHNUNGSWESEN-Ausbildung Buchhaltung 1 (= Buchhaltung für Anfänger) Gesamtkompetenz: Tagesabschluss Theorie und Grundbegriffe, rechtliche u. organisatorische Rahmenbedingungen, laufende Geschäftsfälle,

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin Die Bewerbung für das Studienkolleg der TU Berlin/Propädeutikum erfolgt ausschließlich über uni-assist. Senden Sie keine Unterlagen an das Studienkolleg.

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Aufnahmeverfahren:

Häufig gestellte Fragen zum Aufnahmeverfahren: Häufig gestellte Fragen zum Aufnahmeverfahren: 1 Welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt werden?... 1 2 Ich habe keine Matura, kann ich bei Ihnen die Studienberechtigungsprüfung machen?... 1 3 Reicht

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Bildungswege nach der achten Schulstufe

Bildungswege nach der achten Schulstufe Bildungswege nach der achten Schulstufe Prinzipielle Wahlmöglichkeit: Weiterbesuch einer allgemein bildenden Schule oder Einstieg in eine Berufsausbildung? 8. Schulstufe Allgemein bildende Schule Berufsbildende

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Wege nach der Hauptschule

Wege nach der Hauptschule Wege nach der Hauptschule Ausbildung BEK BFS Berufsfachschule Duale System Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Schule statt. Berufseinstiegsklasse geeignet für Schülerinnen und Schüler, die keinen

Mehr

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Inhaltsverzeichnis A Biografische Voraussetzungen... 3 1. Welche beruflichen Voraussetzungen muss ich erfüllen?... 3 2. Was wird als kaufmännische Berufstätigkeit angerechnet?...

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr