Florian Zipser Humboldt-Universität zu Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Florian Zipser Humboldt-Universität zu Berlin"

Transkript

1 Humboldt-Universität zu Berlin LAUDATIO Workshop

2 Heterogene Domäne Linguistische Daten und Phänomene erfordern viele Annotationsarten Morphologie 2

3 Heterogene Domäne Linguistische Daten und Phänomene erfordern viele Annotationsarten Morphologie Syntax 3

4 Heterogene Domäne Linguistische Daten und Phänomene erfordern viele Annotationsarten Morphologie Koreferenz Syntax 4

5 Heterogene Domäne Linguistische Daten und Phänomene erfordern viele Annotationsarten Morphologie Koreferenz Syntax Rhetorische Strukturen 5

6 Heterogene Domäne Linguistische Daten und Phänomene erfordern viele Annotationsarten Morphologie Koreferenz Syntax Gesprochene Daten Rhetorische Strukturen 6

7 Heterogene Domäne Linguistische Daten und Phänomene erfordern viele Annotationsarten Morphologie Koreferenz Dialoge Syntax Gesprochene Daten Rhetorische Strukturen 7

8 Heterogene Domäne Linguistische Daten und Phänomene erfordern viele Annotationsarten Morphologie Unterschiedliche Sprachen Koreferenz Dialoge Syntax Gesprochene Daten Rhetorische Strukturen 8

9 Heterogene Domäne Linguistische Daten und Phänomene erfordern viele Annotationsarten Morphologie Unterschiedliche Sprachen Koreferenz Dialoge Verschiedene Syntax Sprachstufen Gesprochene Daten Rhetorische Strukturen 9

10 Heterogene Domäne Viele Tools, um Daten zu bearbeiten: Manuelle Annotationstools semi-automatische Annotationstools Automatische Annotationstools Suchtools Visualisierungstools 10

11 Heterogene Domäne Viele Tools, um Daten zu bearbeiten: EXMARaLDA Praat ELAN Tiger search ANNIS TrED Parser (Berkley, MALT, ) Arborator Toolbox Synpathie TreeTagger Weblicht MMAX2 RST UIMA WebANNO ATOMIC UAM UIMA (dkpro,...)... 11

12 Heterogene Domäne Viele verschiedene Formate GATE XML ELAN format MMAX2 format TEI TreeTagger format Generic XML TextGrid TCF GrAF TigerXML ANNIS format UAM format Toolbox format PTB format EXMARaLDA format rs3 PAULA CoNLL UIMA CAS Negra MAF PML XLSX 12

13 Interoperabilität Problem 1: Interoperabilität Viele Tools gut, Nutzer können wählen Aber Tools können nur selten interagieren Primärdaten müssen mehrmals aufbereitet werden (Tokenisierung) 13

14 Mehrebenenkorpora Problem 2: Mehrebenenkorpora Annotation unterschiedlicher Annotationsarten (Morphologie, Syntax, Koreferenzen) erfordert defacto unterschiedliche Korpora Aber: wir brauchen ein Korpus, das alles enthält 14

15 Nachhaltigkeit Problem 3: Nachhaltigkeit Einige Tools werden nicht mehr weiterentwickelt Formate werden nicht weiter unterstützt Was ist mit den Daten??? 15

16 Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit der Daten erfordert Nachhaltigkeit der Speicherung Im Web: HTML (W3C) Allgemeine Datenbeschreibung: XML (W3C), JSON Modellierung: UML/ XMI (OASIS) Freitext: PDF bzw. pdf-a 16

17 Nachhaltigkeit Es gibt ideen zur Standardisierung: TEI (TEI consortium) GrAF (ISO) MAF (ISO) SynAF/isoTiger (ISO) Aber nur wenige Tools arbeiten damit, z.t. Sehr komplex Unausgereift Standards oft jünger als Tool 17

18 Anforderungen Was wir brauchen: Übertragung alter Daten in neue Formate/ Standards (Nachhaltigkeit) Austausch der Daten zwischen unterschiedlichen Tools (Interoperabilität) Verschmelzen verschiedener Annotationsarten und -ebenen (Mehrebenenkorpora) 18

19 SaltNPepper Nachhaltigkeit: Format XXX TEI GrAF MAF SynAF 19

20 SaltNPepper Austausch: ELAN format EXMARaLDA format 20

21 SaltNPepper Austausch: ELAN format EXMARaLDA format EXMARaLDA format ELAN format 21

22 SaltNPepper Austausch: ELAN format EXMARaLDA format EXMARaLDA format ELAN format Praat format Praat format 22

23 SaltNPepper Austausch: ELAN format EXMARaLDA format EXMARaLDA format ELAN format Praat format Praat format PAULA PAULA TigerXML TigerXML ANNIS format ANNIS format

24 SaltNPepper Austausch: ELAN format EXMARaLDA format EXMARaLDA format ELAN format Praat format PAULA n²-n Mappings Jedes einzelne muss implementiert werden Praat format PAULA TigerXML TigerXML ANNIS format ANNIS format

25 SaltNPepper Austausch: ELAN format EXMARaLDA format EXMARaLDA format ELAN format Praat format PAULA TigerXML Gemeinsammes Modell Praat format PAULA TigerXML ANNIS format ANNIS format

26 SaltNPepper Austausch: ELAN format EXMARaLDA format EXMARaLDA format ELAN format Praat format PAULA TigerXML ANNIS format Gemeinsames Modell Reduzierung auf 2n Mappings Praat format PAULA TigerXML ANNIS format

27 Salt Anforderungen an Metamodell: Tagsetunabhängig Beliebige Annotationsebenen Unterschiedliche Annotationsarten Theorieneutral 27

28 Salt Salt ist ein Graph? Ein Graph G= (V, E) mit: Einer Menge an Knoten V Einer Menge an Kanten E mit e= (v 1 V, v2 V) E. 28

29 Salt Ein Graph in der Linguistik? 29

30 Salt Ein Graph in der Linguistik? 30

31 Salt Ein Graph in der Linguistik? 31

32 Salt Ist das noch ein Graph? 32

33 Salt Und das? 33

34 Salt Oder das? 34

35 Salt Für Salt ja! 35

36 Salt Primärtext: Die Jugendlichen in Zossen wollen ein Musikcafé. 36

37 Salt Primärtext: Die Jugendlichen in Zossen wollen ein Musikcafé. 37

38 Salt Tokenisierung: t 1 t 2 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 t 7 0,4 5,16 17,19 20,26 27,33 34,37 38,47 Primärtext: Die Jugendlichen in Zossen wollen ein Musikcafé. 38

39 Salt Annotation: ART NN APPR NE VMFIN ART NN Tokenisierung: t 1 t 2 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 t 7 0,4 5,16 17,19 20,26 27,33 34,37 38,47 Primärtext: Die Jugendlichen in Zossen wollen ein Musikcafé. 39

40 Salt Annotation: Inf-Stat= new Inf-Stat= new Inf-Stat= new Mengen: s 1 s 2 s 3 Tokenisierung: t 1 t 2 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 t 7 0,4 5,16 17,19 20,26 27,33 34,37 38,47 Primärtext: Die Jugendlichen in Zossen wollen ein Musikcafé. 40

41 Salt Kanten: Tokenisierung: Primärtext: 41

42 Salt s 1 S SB HD OA Hierarchien: NP NK s 2 NK MNR AC s 14 NK PP NK s 3 NK NP Tokenisierung: t 1 t 2 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 t 7 0,4 5,16 17,19 20,26 27,33 34,37 38,47 Primärtext: Die Jugendlichen in Zossen wollen ein Musikcafé. 42

43 Salt Anforderungen an Metamodell: Tagsetunabhängig frei wählbare Attribut-Wert-Paare für Labels Beliebige Annotationsebenen unbegrenzte Anzahl an Labels Unterschiedliche Annotationsarten alles, was als Graph darstellbar ist Theorieneutral Semantikarmut, Salt kennt nur Zeichenketten 43

44 Pepper Pepper Converterframework Basiert auf Salt Nur eine Infrastruktur, die Arbeit machen die Plugins Pepper Salt SGraph SGraph SNode SNode SRelation SRelation Pepper module Pepper module Pepper module Pepper module TigerXML PAULA ANNIS

45 Pepper Drei Arten von Modulen: Importer: Format A Salt Manipulator: Salt Salt Exporter: Salt Format B PAULAImporter PAULA Salt ANNISExporter ANNIS format 45

46 Pepper Drei Arten von Modulen: Importer: Format A Salt Manipulator: Salt Salt Exporter: Salt Format B PAULAImporter PAULA Salt ANNISExporter ANNIS format Kombinierbarkeit TigerImporter TigerXML Salt ANNISExporter ANNIS format 46

47 Pepper Manipulation PAULAImporter PAULA Salt Manipulator (Sentencer) Salt ANNISExporter ANNIS format 47

48 Pepper Manipulation PAULAImporter PAULA Salt Manipulator (Sentencer) Salt ANNISExporter ANNIS format Kombinierbarkeit TigerImporter TigerXML Salt Manipulator (Sentencer) Salt ANNISExporter ANNIS format 48

49 Anforderungen Was wir brauchen: Übertragung alter Daten in neue Formate/ Standards (Nachhaltigkeit) Austausch der Daten zwischen unterschiedlichen Tools (Interoperabilität) Verschmelzen verschiedener Annotationsarten und -ebenen (Mehrebenenkorpora) 49

50 Mehrebenenkorpora Mehrebenenkorpora: verschiedene Annotationsarten gemeinsam durchsuchen und anzeigen 50

51 Mehrebenenkorpora Problem: es gibt nur wenige Mehrebenenannotationstools (bspw. WebAnno, ATOMIC) Idee: Verschmelzen der unterschiedlichen Formate (und somit der Ebenen) RS3 TigerXML CoNLL PTB 51

52 Mehrebenenkorpora Salt reduziert Merging zu Graphmerging new new new s 1 s 2 s 3 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 t 7 52

53 Mehrebenenkorpora Salt reduziert Merging zu Graphmerging new new new s 1 s 2 s 3 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5 t 6 t 7 53

54 Mehrebenenkorpora Merger ist Plugin für Pepper (Manipulator) TigerImporter Merger TigerXML RSTImporter Salt Salt ANNISExporter ANNIS format rs3 Salt 54

55 Anforderungen Was wir brauchen: Übertragung alter Daten in neue Formate/ Standards (Nachhaltigkeit) Austausch der Daten zwischen unterschiedlichen Tools (Interoperabilität) Verschmelzen verschiedener Annotationsarten und -ebenen (Mehrebenenkorpora) 55

56 Fazit SaltNPepper Konvertierung von Korpora zwischen Formaten Erweiterbarkeit um neue Formate (Plugins) Open Source (Apache License 2.0) Öffentliche Plattform: GitHub

57 Fazit Nachhaltigkeit von Korpora, Formaten und Software hängt zusammen Problem: Projekte sind befristet! Oft stirbt Software nach Ende eines Projektes Verlust von Geld und Zeit 57

58 Fazit Nachhaltigkeit von Korpora, Formaten und Software hängt zusammen Problem: Projekte sind befristet! Oft stirbt Software nach Ende eines Projektes Verlust von Geld und Zeit Software braucht zum Überleben: Aktive Entwicklercommunity Open Source Öffentliche Plattform Gute Dokumentation 58

59 Danke für Ihre Aufmerksamkeit you the format monster Tiger PAULA ANNIS GrAF EXMARaLDA Pepper PTB TEI RST MMAX2 your weapon 59

60 Diese Folien wurden erstellt unter Verwendung von: Yuml Openclipart 60

Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen 2 und / 27der. und der Computerlinguistik

Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen 2 und / 27der. und der Computerlinguistik Elektronische Korpora in der Lehre Anwendungsbeispiele aus der theoretischen und der Linguistics Department Ruhr-University Bochum 18.1.2011 DSPIN-Workshop Sprachressourcen in der Lehre Erfahrungen, Einsatzszenarien,

Mehr

Modellierung von linguistischen Forschungsdaten. Kolloquium Korpuslinguistik Carolin Odebrecht Humboldt-Universität zu Berlin

Modellierung von linguistischen Forschungsdaten. Kolloquium Korpuslinguistik Carolin Odebrecht Humboldt-Universität zu Berlin Modellierung von linguistischen Forschungsdaten Kolloquium Korpuslinguistik 13.11.2013 Carolin Odebrecht Humboldt-Universität zu Berlin Überblick 1. Forschungskontext 2. Forschungsfrage 3. Anwendungsbereich

Mehr

LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora

LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora Carolin Odebrecht, Humboldt-Universität zu Berlin Florian Zipser, Humboldt-Universität zu Berlin, INRIA Historische Textkorpora

Mehr

Herausforderungen in der Nutzung vorhandener Tools für arabische Daten

Herausforderungen in der Nutzung vorhandener Tools für arabische Daten Herausforderungen in der Nutzung vorhandener Tools für arabische Daten Tillmann Feige und Alicia González Vorgehen 1 Hintergründe & Workflow 2 Die Annotation 2.1 Anforderungen 3 Visualisierung 3.1 Anforderungen

Mehr

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des Daniel Jettka, Hanna Hedeland, Timm Lehmberg 16.09.2015 1 Struktur und Profil

Mehr

LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora

LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora LAUDATIO - Eine Infrastruktur zur linguistischen Analyse historischer Korpora Carolin Odebrecht, Humboldt-Universität zu Berlin Florian Zipser, Humboldt-Universität zu Berlin, INRIA Historische Textkorpora

Mehr

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN

ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN UTE WINKELMANN ANGEWANDTE LINGUISTISCHE DATENVERARBEITUNG PROF. DR. JÜRGEN ROLSHOVEN 15.02.2016 UTE WINKELMANN EINLEITUNG Akronym: Text Engineering Software Laboratory Virtuelle Arbeitsumgebung für textprozessierende

Mehr

Fürstinnenkorrespondenzen Experiment einer Nachnutzung. Stefan Dumont, Berlin

Fürstinnenkorrespondenzen Experiment einer Nachnutzung. Stefan Dumont, Berlin Fürstinnenkorrespondenzen Experiment einer Nachnutzung Stefan Dumont, Berlin Ressource Frühneuzeitliche Fürstinnenkorrespondenzen im mitteldeutschen Raum Ziel: Kulturhistorisch bedeutsame Korrespondenzen

Mehr

LAUDATIO-Repository für Anwender. Carolin Odebrecht Humboldt-Universität zu Berlin LAUDATIO-repository.org

LAUDATIO-Repository für Anwender. Carolin Odebrecht Humboldt-Universität zu Berlin LAUDATIO-repository.org LAUDATIO-Repository für Anwender Carolin Odebrecht Humboldt-Universität zu Berlin LAUDATIO-repository.org Arbeiten mit (historischen) Fragen, die oft gestellt werden: Korpora Wo finde ich Korpora aus dem

Mehr

Seminar für Sprachwissenschaft Werkzeuge und Ressourcen am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen

Seminar für Sprachwissenschaft Werkzeuge und Ressourcen am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen Seminar für Sprachwissenschaft Werkzeuge und Ressourcen am Seminar für Sprachwissenschaft der Universität Tübingen Kathrin Beck, Christopher Culy, Erhard Hinrichs KobRA Kick-off-Meeting, 16. November 2012

Mehr

Exposé zur Diplomarbeit Entwicklung eines (Meta-)Modells für linguistisch annotierte Daten

Exposé zur Diplomarbeit Entwicklung eines (Meta-)Modells für linguistisch annotierte Daten Exposé zur Diplomarbeit Entwicklung eines (Meta-)Modells für linguistisch annotierte Daten Betreuer: Ulf Leser Anke Lüdeling Autor: email: Florian Zipser zipser@informatik.hu-berlin.de 1 1 Motivation Die

Mehr

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare Fakultät Informatik Hauptseminar Technische Informationssysteme SS2010 Generischer Modellvergleich mit EMF Betreuer: Dipl.-Inf. Uwe Ryssel Dresden, 16.07.2010 Gliederung 1. Motivation 2. Eclipse Modeling

Mehr

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute

Gliederung. Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration. TIGER-Korpus. 1. TIGER-Korpus. entstanden im Projekt TIGER (1999 heute) beteiligte Institute Das TIGER-Korpus: Annotation und Exploration Stefanie Dipper Forschungskolloquium Korpuslinguistik, 11.11.03 Gliederung 1. TIGER-Korpus 2. Annotation 3. Visualisierung 4. Suche, Retrieval 5. Demo 6. Repräsentation

Mehr

Tutorial: Automatische Textannotation mit WebLicht

Tutorial: Automatische Textannotation mit WebLicht Tutorial: Automatische Textannotation mit WebLicht Inhalt 1. Was ist WebLicht?... 1 2. WebLicht starten... 1 3. Text importieren... 2 4. Verarbeitungsketten... 2 5. Wortarten- Tagging und Lemmatisierung...

Mehr

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig CLARIN-D Überblick, Metadaten, Demo Christoph Kuras Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig Institut für Informatik 1 CLARIN: Common Language Resource and Technology

Mehr

Strukturelle und linguistische Annotation in historischen Textkorpora am Beispiel des Deutschen Textarchivs

Strukturelle und linguistische Annotation in historischen Textkorpora am Beispiel des Deutschen Textarchivs Strukturelle und linguistische Annotation in historischen Textkorpora am Beispiel des Deutschen Textarchivs Susanne Haaf, Alexander Geyken, Bryan Jurish, Matthias Schulz, Christian Thomas, Frank Wiegand

Mehr

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen

Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Motivation Grundlagen Technologien Manipulation Ecore Genmodell Demo Persistenz Notification Ausblick GMF Fazit / Quellen Soll ich Modellieren oder Programmieren? sowohl als auch!!! Produktivitäts-Steigerung

Mehr

Proseminar Linguistische Annotation

Proseminar Linguistische Annotation Proseminar Linguistische Annotation Ines Rehbein und Josef Ruppenhofer SS 2010 Ines Rehbein und Josef Ruppenhofer (SS10) Linguistische Annotation April 2010 1 / 22 Seminarplan I. Linguistische Annotation

Mehr

Inhalt. " DiaGen Historie und Beschreibung. " Architektur eines DiaGen-Editors. " Hypergraphen. " DiaGen-Editoren Komponenten

Inhalt.  DiaGen Historie und Beschreibung.  Architektur eines DiaGen-Editors.  Hypergraphen.  DiaGen-Editoren Komponenten DIAGEN Sven Goeckels Seminar : Visuelle Sprachen Universität Bremen FB Informatik WS 2001/2002 Inhalt " DiaGen Historie und Beschreibung " " Hypergraphen " DiaGen-Editoren Komponenten? Modeler? Reducer?

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik - Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik 1 1.1.1 Computer linguistik: Die Wissenschaft 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen 3 1.1.3

Mehr

GI-Fachgruppentreffen RE Weak-Words und ihre Auswirkung auf die Qualität von Anforderungsdokumenten. Jennifer Krisch Daimler AG

GI-Fachgruppentreffen RE Weak-Words und ihre Auswirkung auf die Qualität von Anforderungsdokumenten. Jennifer Krisch Daimler AG GI-Fachgruppentreffen RE Weak-Words und ihre Auswirkung auf die Qualität von Anforderungsdokumenten Jennifer Krisch Daimler AG Inhalte 1 Motivation 2 Was sind Weak-Words? 3 Vorgehen bei der Analyse 4 Evaluation

Mehr

Ich baue ein eigenes Korpus

Ich baue ein eigenes Korpus Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Ich baue ein eigenes Korpus Datengewinnung und aufbereitung Datengewinnung Das Untersuchungsinteresse bestimmt die benötigte

Mehr

Vernetzung von Daten im Deutschen Textarchiv

Vernetzung von Daten im Deutschen Textarchiv Vernetzung von Daten im Deutschen Textarchiv Susanne Haaf, Matthias Boenig, Christian Thomas, Alexander Geyken, Bryan Jurish, Frank Wiegand Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften/Deutsches

Mehr

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH Moderne Lösung zur Entwicklung, Erzeugung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output

Mehr

Technik und Arbeitsablauf für FALKO

Technik und Arbeitsablauf für FALKO Peter Adolphs Emil Kroymann Technik und Arbeitsablauf für FALKO 1 Software 1.1 EXMARaLDA Partitur-Editor EXMARaLDA ist ein Annotationswerkzeug für linguistische Korpora. Es wurde von der Universität Hamburg

Mehr

Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code.

Current Workflow. formatted. Rules. Extensions. Rules. DOM processing with Meta API-calls. Code Generation (Smarty) XMLfile. Source code. Current Workflow Rules T1 Rules Extensions XMLfile DOM processing with Meta API-calls Model 1 T2 Model 2 Code Generation (Smarty) Source code PP formatted sourcecode DTD V1 Rules XMI 1/21 Anbindung eines

Mehr

Einladung zur Vortragsreihe

Einladung zur Vortragsreihe Philologische Fakultät - Institut für Romanistik Einladung zur Vortragsreihe Digital Humanities Theorie und Methodik Stefan Dumont Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ediarum eine digitale

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

Textual Gridicism Edieren mit TextGrid

Textual Gridicism Edieren mit TextGrid Textual Gridicism Edieren mit TextGrid Florian Enders, Celia Krause, Philipp Vanscheidt (Universität Trier / Technische Universität Darmstadt) 18. Januar 2013 Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher

Mehr

Zur Dokumentation von XÖV-Standards

Zur Dokumentation von XÖV-Standards 2. XÖV-Anwenderkonferenz Zur Dokumentation von XÖV-Standards Frank Steimke, OSCI Leitstelle Bremen Bremen, 26./27. April Rathaus / Haus der Bürgerschaft Motivation Funktionsweise Fazit Warum kompliziert,

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache. Ein erster Anfang. Dr. Tina John

Dokumentation gesprochener Sprache. Ein erster Anfang. Dr. Tina John Dokumentation gesprochener Sprache Ein erster Anfang Organisatorisches Dozent: Büro: LS 10 R.408 @ Tel.: 880-3323 E-Mail: tjohn@isfas.uni-kiel.de Ort: Exp.-phonetischer Übungsraum (LS-8 R.20/21) 2 Organisatorisches

Mehr

Ressourcen in den GSHS... am Beispiel LEXUS

Ressourcen in den GSHS... am Beispiel LEXUS > Digitale Ressourcen in den GSHS... am Beispiel LEXUS GSHS LIBRARY CONFERENCE Florenz 10.11.2006 < Marc Kemps-Snijders, Jaqcuelijn Ringersma, Peter Wittenburg MPI for Psycholinguistics, Netherlands

Mehr

Korpusannotation: Vom nachhaltigen Aufbereiten einer Ressource

Korpusannotation: Vom nachhaltigen Aufbereiten einer Ressource Korpusannotation: Vom nachhaltigen Aufbereiten einer Ressource Kerstin Eckart 18. Februar 2013 Kerstin Eckart 1 / 45 Übersicht Konzepte und Beispiele Vorgehen beim Aufbereiten einer Ressource Entscheidungen

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung. Dr. M. Hadersbeck, Digitale Editionen, BAdW München

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung. Dr. M. Hadersbeck, Digitale Editionen, BAdW München # 1 Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen Computerlinguistische FinderApps mit Facsimile-Reader Wittgenstein s Nachlass: WiTTFind Goethe s Faust: GoetheFind Hadersbeck M. et. al. Centrum für Informations-

Mehr

Metadatenqualität und - interoperabilität

Metadatenqualität und - interoperabilität Metadatenqualität und - interoperabilität Jürgen Braun 16.03.2010 KIM Interoperabilität von Metadaten Probleme: Metadaten werden nicht nach einheitlichen Regeln und Standards erfasst Die einzelnen Communities

Mehr

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008)

GATE General Architecture for Text Engineering. Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) GATE General Architecture for Text Engineering Alexander Hein & Erik Dießler (VL Text Analytics - 08.05.2008) Überblick GATE Die Idee Die Architektur Was noch - JAPE / DIFF / GUK ANNIE Einige Beispiele

Mehr

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro

GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro 7-tägiger Kompaktkurs GIS im Berufsalltag Mapping, Analysen und Gewinnung von Geodaten mit QGIS, Smartphones und Google Earth Pro t z t e J : U NE x. 3 S I G Q mit Ihr Kursleiter Dissertation Globale Sedimentfrachtsimulationen

Mehr

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk

Poseidon for UML. Einführung. Andreas Blunk Poseidon for UML Einführung Andreas Blunk Gliederung 1) Editionen/Lizenzen 2) Die Programmoberfläche 3) Modelle speichern 4) Einführung am lebenden Objekt 5) Generierung (Doc & Code) 6) Funktionsumfang

Mehr

Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus. und seine Aufbereitung

Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus. und seine Aufbereitung Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus und seine Aufbereitung Bestandteile eines Korpus sind i.d.r.: Primärdaten Metadaten Annotationen Annotationen

Mehr

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten

Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme Methoden zur Visualisierung von ereignisdiskreten Analysedaten Referent: Hendrik Freund Betreuer: Vladimir

Mehr

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen Jürgen Menge TSBU Middleware ORACLE Deutschland GmbH XML-Publisher Moderne Lösung zur Entwicklung und Verteilung von Geschäftsdokumenten (Output Management)

Mehr

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß

Werkzeugunterstützung für UML Profiles. Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Werkzeugunterstützung für UML Profiles Verteidigung des Großen Belegs Andreas Pleuß Aufgabenstellung Sammlung der Anforderungen an UML Profiles Untersuchung bestehender UML-CASE-Tool Unterstützung Untersuchung

Mehr

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Seminar-Ringvorlesung Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Hamburg, 19. Januar 2007 Übersicht Einführung Szenario Themenbereiche Vergleich mit existierenden Projekten Weiteres Vorgehen

Mehr

Python VS Perl. Storage Monitoring per API statt SNMP. Björn Müller Marcel Denia. comnet GmbH

Python VS Perl. Storage Monitoring per API statt SNMP. Björn Müller Marcel Denia. comnet GmbH Python VS Perl Storage Monitoring per API statt SNMP comnet GmbH Björn Müller Marcel Denia comnet GmbH 13.09.2017 Agenda Über uns Ausgangssituation Umsetzung Python Umsetzung Perl??? 13.09.2017 comnet

Mehr

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Common Warehouse Metamodel und Imperfektion Christoph Goebel Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing 2 Fragestellungen Welche Bedeutung haben Metadaten in der Information Supply Chain

Mehr

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze

Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze Werkzeugunabhängigkeit bei der Modellierung Schwierigkeiten und mögliche Lösungsansätze Oliver Hofrichter (hofrichter@tzi.de) Lars Hamann (lhamann@tzi.de) Überblick Motivation Kontext Warum Werkzeugunabhängigkeit

Mehr

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung Diplomarbeit Christian Weiprecht Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professur CAD in der Bauinformatik Inhaltsübersicht

Mehr

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE Was bedeutet NoSQL? Ein Sammelbegriff für alternative Datenbanklösungen, die

Mehr

Overview. Motivation Learner text and target hypoteses correction of POS-tags parsing the target hypothesis TH1

Overview. Motivation Learner text and target hypoteses correction of POS-tags parsing the target hypothesis TH1 Overview Motivation Learner text and target hypoteses correction of POS-tags parsing the target hypothesis TH1 Motivation up -to -date learner corpora allow us to investigate surface structure features

Mehr

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis

Einfach generieren. Susanne Klar, Michael Klar. Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN Inhaltsverzeichnis Einfach generieren Susanne Klar, Michael Klar Generative Programmierung verständlich und praxisnah ISBN 3-446-40448-1 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40448-1

Mehr

Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen. Bachelorpraktikum - Review 2 - Design Gruppe: G 222

Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen. Bachelorpraktikum - Review 2 - Design Gruppe: G 222 Postfuse Eclipse Plugin zum Visualisieren von Graphen Bachelorpraktikum - Review 2 - Design 05.02.2007 Gruppe: G 222 Gliederung Design Überlegungen Architektur Use-Cases Realisierungen Stand der Dinge

Mehr

Seminar Document Engineering

Seminar Document Engineering Das OpenDocument-Format als Austauschformat 12.12.2006 Gliederung Problemstellung Gliederung Einstieg Gliederung Problemstellung Sie bewerben sich mit diesem Schreiben... Gliederung Problemstellung...

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich -

deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich - AIXM WFS und WPS Services deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich - Markus Schneider, 19.03.2014 (schneider@m-click.aero) Flugplan Standardbasierte Geo-Verarbeitung im

Mehr

RIF-Import in APIS IQ-Software

RIF-Import in APIS IQ-Software RIF-Import in APIS IQ-Software Die Schnittstelle wurde im Rahmen eines Hochschul-Projektes entwickelt und zur Verfügung gestellt. Sie ermöglicht den Import von Daten im sog. RIF-Format 1. Dabei handelt

Mehr

TECHNISCH-ABSTRAKTE METADATEN FÜR DIE SUCHE NACH HISTORISCHEN KORPORA

TECHNISCH-ABSTRAKTE METADATEN FÜR DIE SUCHE NACH HISTORISCHEN KORPORA Korpuslinguistik Humboldt-Universität zu Berlin TECHNISCH-ABSTRAKTE METADATEN FÜR DIE SUCHE NACH HISTORISCHEN KORPORA 05102015 1 Ich suche historische Texte, die in Fraktur gedruckt sind! Motivation Ich

Mehr

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Spring IDE Torsten Jürgeleit, J Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Agenda? Überblick? Spring Beans Unterstü? Spring Web Flow Unterstü? Geplante Erweiterungen? Demonstration Überblick? Spring gibt

Mehr

Workshop XU Betrieb / Potsdam

Workshop XU Betrieb / Potsdam Workshop XU Betrieb 30.6. / 1.7.2010 Potsdam Workshop XU Betrieb 30.6. / 1.7.2010 in Potsdam Erfahrungen mit Umweltberichterstattungen aus verschiedenen Bereichen Umwelt Lüttgert Dipl.-Ing. Matthias Lüttgert

Mehr

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März

Massenamtssignaturen. 2 Lösungsansätze. Thomas Rössler Wien, 25. März Massenamtssignaturen 2 Lösungsansätze Inhalt Anforderungen Prinzipelle Lösungsansätze und Basismodule PDF-AS Ansatz: MOA-AS XML-DSig für Druckströme: MASS Zusammenfassung Inhalt Anforderungen Prinzipelle

Mehr

XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML)

XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML) XML-based Reference Modelling - Foundations of an EPC Markup Language (EPML) Jan Mendling Wirtschaftsuniversität Wien Markus Nüttgens Universität des Saarlandes Seite 1 Gliederung XML und Referenzmodellierung

Mehr

IIIF in der DDB Ziele und Visionen

IIIF in der DDB Ziele und Visionen IIIF in der DDB Ziele und Visionen KIM Workshop 2018 Universität Mannheim, 10. und 11. April 2018 Michael Büchner Deutsche Digitale Bibliothek Project Koordination Technik Inhalt 1. Deutsch Digitale Bibliothek

Mehr

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev

Korpora. Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Korpora Referenten Duyen Tao-Pham Nedyalko Georgiev Hauptseminar: Angewandte Linguistische Datenverarbeitung (WS 11/12) Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Sprachliche Informationsverarbeitung Universität

Mehr

Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch Workshop III

Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch Workshop III Metropolplaner - Standardisierung von Geodatenformaten und Datenaustausch Workshop III Robert Krätschmer, GDI-Service Rostock Delmenhorst, 25.04.2018 Zusammenfassung Workshop II Zusammenfassung Workshop

Mehr

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games

Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games AW1 Vortrag von Hauke Wittern Modellgetriebene Entwicklung von Pervasive Games Entwicklung einer domänenspezifischen Sprache 09.12.2008 Agenda Motivation Pervasive Games Modellgetriebene Softwareentwicklung

Mehr

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" Sebastian Meyer und Kai Stapel

Tool-Chain. Übung. Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor Software Engineering Experiment Sebastian Meyer und Kai Stapel Tool-Chain Übung Eclipse, SVN, Ant, Cobertura, Metrics Labor "Software Engineering Experiment" 2009 Sebastian Meyer und Kai Stapel 05.05.2009 Überblick SVN Grundlagen SVN in Eclipse Ant in Eclipse Cobertura

Mehr

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität

DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität DBMS für spezielle Anwendungen XML als Mittel der Datenbank-Interoperabilität Seminarvortrag von D. Zimmermann 26-Februar-2004 Gliederung Datenbanken und Interoperabilität Begriffe Bedarf Ansätze XML als

Mehr

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung

Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE. Motivation und Zielsetzung Einsatz von Scalable Vector Graphics (SVG) zur Modellrepräsentation und -manipulation in Web-Anwendungen mit J2EE www.arsnova.de Java Forum Stuttgart, 01. Juli 2004 1 Agenda SVG als Lösungsansatz SVG/J2EE-Technologiestudie

Mehr

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis

XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis XML für Prozesse, XML in Prozessen Erfahrungen aus der Praxis Gerhard Lier Produktmanager X4 BPM Suite SoftProject GmbH 1 SoftProject GmbH Eine kurze Vorstellung Das Unternehmen: Geschäftsführer: Hauptsitz:

Mehr

Handbuch für die Erweiterbarkeit

Handbuch für die Erweiterbarkeit Handbuch für die Erweiterbarkeit Inhalt Pakete für die Erweiterbarkeit... 2 Actions... 2 Items... 2 Itemset... 2 Die UseCaseNewAction... 3 Eigene Shapes... 4 Der Shape Container... 5 User Objects... 6

Mehr

Wir machen dann mal Digital Humanities Software - ein Erfahrungsbericht

Wir machen dann mal Digital Humanities Software - ein Erfahrungsbericht Wir machen dann mal Digital Humanities Software - ein Erfahrungsbericht Julia Damerow, Arizona State University, A Place Called Up Consulting Dirk Wintergrün, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Mehr

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora Was ist ein Korpus Korpora sind Sammlungen linguistisch aufbereitete(r) Texte in geschriebener oder gesprochener Sprache, die elektronisch gespeichert vorliegen. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik

Mehr

Automatische Mailverschlüsselung für alle leicht gemacht mit pretty Easy privacy (p p)

Automatische Mailverschlüsselung für alle leicht gemacht mit pretty Easy privacy (p p) pretty Easy privacy Automatische Mailverschlüsselung für alle leicht gemacht mit pretty Easy privacy (p p) DuD 2017, Berlin, 21.6.2017 Lösungstag Hernâni Marques p p foundation

Mehr

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus

Langzeitarchivierungsaspekte. im Dokumentenlebenszyklus Document Engineering Langzeitarchivierungsaspekte im enlebenszyklus Motivation Disziplin der Computer Wissenschaft, welche Systeme für e aller Formen und Medien erforscht. enlebenszyklus en Management

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

TextGrid Arbeitsgruppen

TextGrid Arbeitsgruppen TextGrid Arbeitsgruppen Eine Reihe von Arbeitsgruppen in TextGrid behandeln bestimmte Themengebiete und sichern die Arbeitspaket-übergreifende Diskussion. Sie arbeiten Themengebiete zur effizienten Informationsweitergabe

Mehr

Quellen des Neuen Die Integration von Ressourcen zur schulischen und universitären Bildung in die CLARIN-D-Infrastruktur

Quellen des Neuen Die Integration von Ressourcen zur schulischen und universitären Bildung in die CLARIN-D-Infrastruktur Quellen des Neuen Die Integration von Ressourcen zur schulischen und universitären Bildung in die CLARIN-D-Infrastruktur - Ein CLARIN-D Kurationsprojekt der F-AG Neuere Geschichte - Maret Keller, Christian

Mehr

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen DepositOnce Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen Pascal Becker Universitätsbibliothek 8. DINI-/nestor-Workshop Forschungsdatenrepositorien Inhalte sind, sofern nicht anders

Mehr

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Clemens Portele interactive instruments Typische Suche und Nutzung von Daten in einer GDI Öffnen

Mehr

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung workshop: Perspektiven der Digital Humanities - 12. Oktober 2011, Würzburg TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung Thomas Kollatz - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für

Mehr

Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Linguistische Suchen im Ridges-Korpus LAUDATIO-Workshop Hagen Hirschmann

Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Linguistische Suchen im Ridges-Korpus LAUDATIO-Workshop Hagen Hirschmann Korpuslinguistik Annis 3 -Korpussuchtool Linguistische Suchen im Ridges-Korpus 07.10.2014 LAUDATIO-Workshop Hagen Hirschmann Was ist ANNIS? ANNIS steht für ANNotation of Information Structure http://www.sfb632.uni-potsdam.de/d1/annis/

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Ziel dieser Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: Einige standards und projekte vom Namen her kennen Einen Überblick über und einen Eindruck

Mehr

XML in der Praxis: Technische Dokumentation

XML in der Praxis: Technische Dokumentation XML in der Praxis: Technische Dokumentation Ulrike Schäfer INFOTAKT information design tekom Berlin Brandenburg Regionaltreffen 23.11.2001 Ulrike Schäfer. www.infotakt.de. Folie 1 Übersicht Problemstellung

Mehr

Service Plattform Extrapol

Service Plattform Extrapol Service Plattform Extrapol Rico.Apitz@init.de 14. Microsoft Polizeikongress Köln, 29. September 2009 1. Vorstellung Extrapol 2. PolizeiGenerator 3. PolizeiRepository 4. PolizeiGateway 5. Extrapol im Zentrum

Mehr

Con guration as Code Über Ansible Ansible Grundlagen Live Demo Weitere Informationen

Con guration as Code Über Ansible Ansible Grundlagen Live Demo Weitere Informationen ANSIBLE CONFIGURATION AS CODE METANOOK 2018 Tobias Mende @tobias_mende tobias-men.de 1 DAS ERWARTET EUCH Con guration as Code Über Ansible Ansible Grundlagen Live Demo Weitere Informationen 2 CONFIGURATION

Mehr

Eclipse und EclipseLink

Eclipse und EclipseLink Eclipse und EclipseLink Johannes Michler Johannes.Michler@promatis.de PROMATIS, Ettlingen Zugriff auf Oracle Datenbanken aus Eclipse RCP Anwendungen via EclipseLink 18.09.2009 1 Gliederung Eclipse als

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe)

Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen. Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Arbeitsgemeinschaft Geodateninfrastruktur Südhessen Taxonomie: Begriffs-ID (mit Verschachtelungstiefe) Startseite-Funktionsweise-Inhalte-Gliederung-NutzergruppenGrundlagen-Intro -Geodaten bisher:-geodaten

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistik: Schnittstellen Computerlinguistik aus

Mehr

Linguisticsweb.org. Ressourcen für die Ausbildung in den Digital Humanities

Linguisticsweb.org. Ressourcen für die Ausbildung in den Digital Humanities Linguisticsweb.org Dr. Sabine Bartsch (Januar 2011) Ressourcen für die Ausbildung in den Digital Humanities Am Beispiel nachhaltiger Vermittlung von Kompetenzen für die linguistische und philologische

Mehr

- Pflegestelle. OKSTRA Objekte im Straßenund Verkehrswesen. Dr. Jochen Hettwer

- Pflegestelle. OKSTRA Objekte im Straßenund Verkehrswesen. Dr. Jochen Hettwer AS 1997 - Pflegestelle OKSTRA Objekte im Straßenund Verkehrswesen Dr. Jochen Hettwer Inhalt des Vortrages Der OKSTRA - Definition und Zielsetzung Die OKSTRA-Klassenbibliothek (OKLABI) Datentransformation

Mehr

Gemeinsam mehr erreichen.

Gemeinsam mehr erreichen. Gemeinsam mehr erreichen. Mavenize SOA Templates Nürnberg 19. November 2015 "Mit unserer Begeisterung für führende Technologien vernetzen wir Systeme, Prozesse und Menschen. EINFACH MEHR > BEGEISTERUNG

Mehr

Nutzung von Hypergraph-Vervollständigungen zur Realisierung von Diagramm- Vervollständigungen und Editieroperationen

Nutzung von Hypergraph-Vervollständigungen zur Realisierung von Diagramm- Vervollständigungen und Editieroperationen Nutzung von Hypergraph-Vervollständigungen zur Realisierung von Diagramm- Vervollständigungen und Editieroperationen Steffen Mazanek Universität der Bundeswehr München GTD 2008, 14.11.2008 Hypergraph-Vervollständigung

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen in Open Street Map. Modul: Algorithmische Geometire Von: Elisabeth Lehmann 12INB-P

Datenstrukturen und Algorithmen in Open Street Map. Modul: Algorithmische Geometire Von: Elisabeth Lehmann 12INB-P Datenstrukturen und Algorithmen in Open Street Map Modul: Algorithmische Geometire Von: Elisabeth Lehmann 12INB-P Inhalte 1) Was ist OpenStreetMap? 2) Das Konzept 3) Datenstrukturen in OSM a) Node b) Way

Mehr

DocTales - The DITA Storys

DocTales - The DITA Storys DocTales - The DITA Storys Inhalt 2 Inhalt Wer wir sind...4 DITA... 5 Was ist DITA... 5 Etymologie... 5 Geschichte... 5 Philosophie... 5 DITA-OT... 6 Was ist das DITA-OT...6 Ausgabeformate...6 Publikation

Mehr

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO

Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO Nutzenpotentiale von strukturierten E- Rechnungen aus Sicht der WKÖ Gerhard Laga, WKÖ, AK Leiter E-Billing AUSTRIAPRO Agenda Aktuelle Zahlen vom österreichischen Markt Nutzenpotential der strukturierten

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Informationen zur Nutzung des Adobe Connect Dienstangebots 19. Workshop des VCC Videkonferenzen im Wissenschaftsnetz TU Dresden, 05./06. Juli 2016 Christian Meyer, DFN-Verein,

Mehr