Tiefenbacher GmbH. - Einziger österreichischer Lohnentlacker - Seit 20 Jahren im Geschäft - Sitz in Ennsdorf, Niederösterreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tiefenbacher GmbH. - Einziger österreichischer Lohnentlacker - Seit 20 Jahren im Geschäft - Sitz in Ennsdorf, Niederösterreich"

Transkript

1 Tiefenbacher GmbH - Einziger österreichischer Lohnentlacker - Seit 20 Jahren im Geschäft - Sitz in Ennsdorf, Niederösterreich Ing. Stefan Tiefenbacher, GF

2 Entlacken: Das entfernen von Lackschichten von Metalloberflächen.»Chemisch»Thermisch»Strahlen»Wasserhöchstdruck 81

3 Warum entlacken» Fehlbeschichtungen > Zuviel/zu wenig Lack > Lackfehler» Restaurationen > Gartentor, Autoteile, Balkongeländer» Lackiergehänge > Haken, Stangen, Gitterroste 82

4 Chemisch Entlacken 83

5 Chemisches Entlacken» Eintauchen der Teile in ein Lösemittelbad» Eigenes Produkt PST02 > Teuer ~ 4,20 je l l im Einsatz > ungesund > Schwierig in der Anwendung (Das gute Zeug ist längst verboten) > Abfälle müssen entsorgt werden > Recycling des Lösemittels ist möglich 84

6 Thermisches Entlacken 85

7 Thermisches Entlacken» Lack wird bei ~450 C verbrannt» Kontrolliertes Aufheizen der Teile im Ofen» Sehr vollständiges Verfahren» Jeder Lack brennt» Keine gefährlichen Abfälle» Abgasreinigung durch Nachverbrennung und NOx Elimination» Auch für dicke und dickste Lackschichten geeignet 86

8 Strahlen 87

9 Strahlen» Verschiedene Strahlmittel und Bedingungen ermöglichen vielfältige Ergebnisse» Wird bei uns meist nur als Finish nach anderen Entlackungen eingesetzt» Behandlung von sehr großen und unförmigen Teilen möglich» Entfernt auch Rost» Teuer 88

10 Entlacken im Lohn oder selbst? Vorteile eigene Entlackung: > Schnelle Reaktion > Keine Logistikkosten Nachteile eigene Entlackung > Teure Anlagen > Teure Chemie > Kein Fachwissen > Problemstoffe 89

11 Chemikalienleasing» Chemie bleibt im Eigentum des Lieferanten» Die Chemie wird wieder zurückgenommen» Die Chemie wird recycelt» Der Lieferant stellt sein Wissen um die Anwendung zur Verfügung» Der Lieferant kümmert sich um die chemikalienrechtlichen Belange» Der Kunde bezahlt nur für die Wirkung 90

12 Problemfelder bei der Umsetzung:» Rechtliche Schwierigkeiten > Vertragsgestaltung > Abfallrecht > Gefahrguttransporte» Unsicherheiten beim Kunden > Kompliziert? > Unflexibel? 91

13 Ohne Chemikalienleasing 92

14 Mit Chemikalienleasing: Kreislauf 93

15 Fazit» Seit 2005 in der Anwendung» Bisher über 480 t Chemie verleast» ~ 300 t Chemie durch Wiederverwertung eingespart» Zufriedene Partner Durch KPC wurden die Beseitigung der rechtlichen Anfangshürde geschafft. 94

16 Unser Partner bei der Umsetzung Mag. Walter Beyer BEYER Umwelt + Kommunikation office@beyer.at Gumpendorfer Strasse 92/ Wien, T

17 worst practice: Pulverbeschichter sitzen auf großen Mengen Restpulver» Bei vielen Sonderfarben kommt nie wieder ein Auftrag» Bündelungen der Restfarben in einer großen Datenbank auf die alle Interessenten zugreifen und das alte Pulver dort kaufen/verkaufen können. 96

18 worst practice: Wunsch nach einer Handelsplattform wurde über Jahre hinweg auf einschlägigen Branchentreffs geäußert» Jeder Beschichter war begeistert und wollte (eigentlich) mitmachen» Tatsächliche Abwicklung stellt sich als schwierig heraus. Rechtlich Position als Makler bedarf gut ausgearbeiteter AGB. 97

19 worst practice: Fazit:» Fast keine Reaktion seitens der Beschichter» Kleine Pulver in der Datenbank» Anfängliches Interesse verpufft Dank KPC wurden die schlimmsten Folgen abgewendet, es verbleibt ein wirtschaftlicher Schaden von ~

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Tiefenbacher GmbH Wirtschaftspark Straße Ennsdorf Österreich Tel: Fax:

Chemikalien Leasing. Gehängebau, Haken. Entsorgung Altpulver. Pulverbörse. Chemikalien Leasing. Ein alternatives Geschäftsmodell

Chemikalien Leasing. Gehängebau, Haken. Entsorgung Altpulver. Pulverbörse. Chemikalien Leasing. Ein alternatives Geschäftsmodell Chemikalien Leasing Gehängebau, Haken Entsorgung Altpulver Pulverbörse Stefan Tiefenbacher 2009-06-19 Chemikalien Leasing Ein alternatives Geschäftsmodell Stefan Tiefenbacher 2009-06-19 Chemikalien-Leasing»

Mehr

Ihr Partner für die Instandhaltung von Gebäuden & Wohnkomplexen.

Ihr Partner für die Instandhaltung von Gebäuden & Wohnkomplexen. Ihr Partner für die Instandhaltung von Gebäuden & Wohnkomplexen. GRAFFITI- ENTFERNUNG VERLÄSSLICHES TEAM AUS FESTEN MITARBEITERN! SCHNELLE REAKTIONSZEIT PROFESSIONELLES ARBEITEN! TRANSPARENZ DURCH AUSFÜHRLICHE

Mehr

Felgenreparatur: Wärmeverfahren sind verboten Zu großer Wärmeeintrag verändert das Gefüge des Materials

Felgenreparatur: Wärmeverfahren sind verboten Zu großer Wärmeeintrag verändert das Gefüge des Materials Felgenreparatur: Wärmeverfahren sind verboten Zu großer Wärmeeintrag verändert das Gefüge des Materials 12.06.14 Redakteur: Jan Rosenow Der Farbeindringversuch beim TÜV Süd zeigt die gebrochene Speiche

Mehr

ABL-TECHNIC Innovative Entlackungslösungen

ABL-TECHNIC Innovative Entlackungslösungen Innovative Entlackungslösungen 2 Inhalt Unser Versprechen 3 Leistungen im Überblick 4 Leistungen im Detail 6 Entwicklung, Qualität und Umwelt 12 Standorte 14 Unternehmen & Kontakt 15 Unser Versprechen

Mehr

ABFALL ODER WERTSTOFF?

ABFALL ODER WERTSTOFF? STUDIENPRÄSENTATION: ABFALL ODER WERTSTOFF? DIE ÖSTERREICHER UND IHR MÜLL Einstellung und Umgang mit Hausmüll und seine Bedeutung für die österreichische Kreislaufwirtschaft. DIE HIGHLIGHTS DER STUDIE

Mehr

Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt

Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt DURCHSETZUNG ES UMWELTRECHTS Was haben Sie davon? Gefahren für die Umwelt machen nicht an unseren Grenzen Halt Aus diesem Grund haben die EU- Mitgliedstaaten Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit der Bürger

Mehr

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding:

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Was ist Abfall? Abfälle im Sinne des OÖ Abfallwirtschaftsgesetztes (OÖ AWG) sind bewegliche Sachen, 1. deren sich der Besitzer oder die Besitzerin entle digen will

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL

Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL Ausbildungskurs BAURESTMASSEN - AUSBILDUNG VON DEPONIEPERSONAL für den Leiter der Eingangskontrolle von "Bodenaushub-, Inertabfall- und Baurestmassendeponien und dessen Stellvertreter staatlich anerkannte

Mehr

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 3 2. Produkthinweis 4 3. Sicherheitsvorschriften 5 4. Entsorgung 5 5. Aufbau eines Heimnetzwerkes 6 5.1 Beispiele

Mehr

Strahlen von Oldtimer Karosserien

Strahlen von Oldtimer Karosserien Strahlen von Oldtimer Karosserien Strahlen von Oldtimer-Karosserien 12.01.2015 Als Lohnstrahlbetrieb müssen wir oft ein Angebot zum Strahlen von Oldtimer-Karosserien abgeben. Leider sieht man diesen Karosserien

Mehr

Ökobilanzieller Vergleich von Entlackungsverfahren

Ökobilanzieller Vergleich von Entlackungsverfahren Ökobilanzieller Vergleich von Entlackungsverfahren Dipl.- Ing. Michael Steinfeldt FB Fachgebiet Technikgestaltung und Technologieentwicklung Universität Bremen DBU-Seminar Neue Wege in der Entwicklung

Mehr

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING ökologische & ökonomische Aspekte TEXAID Österreich Nico Brischke, CEO AGENDA Entwicklung der Textilindustrie Aktueller Stand des Textilrecyclings Forschung Anstieg des Textil-

Mehr

PARTIZIPATION WIR BESTIMMEN MIT!

PARTIZIPATION WIR BESTIMMEN MIT! Nr. 860 Donnerstag, 27. Juni 2013 PARTIZIPATION WIR BESTIMMEN MIT! Hallo! Wir sind die 2B der Sportmittelschule Zwettl und waren heute in der Demokratiewerkstatt. Wir beschäftigten uns mit dem Thema Partizipation.

Mehr

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa Dipl.-Kfm. Andreas Sauter Dipl.-Umweltwiss. Jan Schlecht Abteilung Ressourcentechnik und -systeme CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum

Mehr

ROHSTOFF ODER ABFALL? Was ist der Unterschied?

ROHSTOFF ODER ABFALL? Was ist der Unterschied? ROHSTOFF ODER ABFALL? Was ist der Unterschied? COM Mitteilung zum Kreislaufwirtschaftspaket vom 16.1.2018 Optionen zur Regelung der Schnittstelle zwischen Chemie-, Produkt- und Abfallrecht (CPW) Chemisches

Mehr

Chemikalien Leasing aus Anbietersicht: COMPLEASE Chemical Leasing für den nachhaltigen Einsatz von Lösemitteln

Chemikalien Leasing aus Anbietersicht: COMPLEASE Chemical Leasing für den nachhaltigen Einsatz von Lösemitteln Chemikalien Leasing aus Anbietersicht: COMPLEASE Chemical Leasing für den nachhaltigen Einsatz von n Workshop Chemikalienleasing 4.0 03. April 2017, Wien KUNDEN SCHÄTZEN UNSER ANWENDUNGSWISSEN METALLREINIGUNG

Mehr

Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker

Blaues Kamel. Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am Fragen an die Politiker Blaues Kamel Wahlen zum Berliner Abgeordneten-Haus am 18.9.2011 Fragen an die Politiker Seit dem 26. März 2009 gilt die Konvention über die Rechte von en in Deutschland. Wir schreiben ab jetzt: Behinderten-Konvention.

Mehr

HP 14 ökotoxisch Konsequenzen für Sammler und Behandler

HP 14 ökotoxisch Konsequenzen für Sammler und Behandler HP 14 ökotoxisch Konsequenzen für Sammler und Behandler RA Mag. Martin Niederhuber Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH www.nhp.eu Inhaltsverzeichnis EU-Rahmenbedingungen

Mehr

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung

Abfallrecht im täglichen Gebrauch. Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung PANNONIA Unternehmensgruppe Abfallrecht im täglichen Gebrauch Verwertung Recycling Behandlung/Entsorgung Infoabend/Abfall/Wiener Gartengestalter/24.10.2016 Dr. Kurt Stefan in Zusammenarbeit mit Dipl.-Ing.

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

HOLZPFLEGE Innenbereich - farblos

HOLZPFLEGE Innenbereich - farblos pfl eg t sa und s k r i w chützt tiefen 100% rein biologische HOLZPFLEGE Innenbereich - farblos m PRODOTTI 100% natürlich, 100% biologisch Mit Organic Protection machen Sie den richtigen Schritt für eine

Mehr

Heilige Geld - Archetypen. Entdecke deinen Geld-Archetypen und bringe deinen spirituellen und finanziellen Erfolg in Einklang..:Andrea Hiltbrunner:.

Heilige Geld - Archetypen. Entdecke deinen Geld-Archetypen und bringe deinen spirituellen und finanziellen Erfolg in Einklang..:Andrea Hiltbrunner:. Gruppe 1 Gruppe 2 Ich bin eine großzügige Person, die anderen oft Geld schenkt oder leiht. Ich liebe es, Geld anzuziehen auf magische oder unkonventionelle Art. Ich mag es, die Vor- und Nachteile eines

Mehr

Österreichische Gefahrengutkonferenz 2018 Werner Knausz Wien, 10. Oktober 2018

Österreichische Gefahrengutkonferenz 2018 Werner Knausz Wien, 10. Oktober 2018 ELEKTRONISCHER AUSTAUSCH VON TRANSPORTINFORMATIONEN Österreichische Gefahrengutkonferenz 2018 Werner Knausz Wien, 10. Oktober 2018 ELEKTRONISCHER LIEFERSCHEIN, ebefp FÜR GEFÄHRLICHE GÜTER UND ebegleitschein

Mehr

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf

Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Installation einer DeCONOx-Anlage im Zementwerk Kirchdorf Dipl.-Ing. Anton Secklehner, KIRCHDORFER Zementwerk Hofmann GesmbH DI Anton Secklehner 167 Inhalt Kirchdorfer Zementwerk Energie. bzw. Umweltprojekt

Mehr

TIEFENBACHER. Abdecken Hitzebeständige Etiketten Stopfen Kappen Schläuche Klebebänder Zuschnitte

TIEFENBACHER. Abdecken Hitzebeständige Etiketten Stopfen Kappen Schläuche Klebebänder Zuschnitte TIEFENBACHER RECYCLING DURCH ENTLACKEN KATALOG Aufhängen Haken Abdecken Hitzebeständige Etiketten Kappen Schläuche Klebebänder Zuschnitte TB Inhalt Die Tiefenbacher GmbH 3 Haken 4 Standardhaken 1 4 Lasthaken

Mehr

Circular Economy Kreislaufwirtschaft in der Praxis RÜCKGEWINNUNG VON POLYSTYROLSCHAUMSTOFF UND BROM IM GESCHLOSSENEN KREISLAUF

Circular Economy Kreislaufwirtschaft in der Praxis RÜCKGEWINNUNG VON POLYSTYROLSCHAUMSTOFF UND BROM IM GESCHLOSSENEN KREISLAUF Circular Economy Kreislaufwirtschaft in der Praxis RÜCKGEWINNUNG VON POLYSTYROLSCHAUMSTOFF UND BROM IM GESCHLOSSENEN KREISLAUF WWW.POLYSTYRENELOOP.EU PolyStyreneLoop (PSLoop) als Teil der Kreislaufwirtschaft

Mehr

ADVANPURE SCHNELL - SAUBER - PREISWERT REINIGUNGSKONZEPT FÜR DPF / SCR EURO IV, V EMISSION SYSTEMS CLEANING

ADVANPURE SCHNELL - SAUBER - PREISWERT REINIGUNGSKONZEPT FÜR DPF / SCR EURO IV, V EMISSION SYSTEMS CLEANING ADVANPURE EMISSION SYSTEMS CLEANING ADVANPURE GmbH Carl-Still-Str. 4 45659 Recklinghausen Tel. : +49 (0) 2361-303 9797 Fax : +49 (0) 2361-303 9696 Mail : info@advanpure.com Web : www.advanpure.com SCHNELL

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Die Wiederverwendung von Kunststoffen ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll! Es können jedoch nur sortenreine Kunststoffabfälle wieder verwendet werden!

Mehr

Es kommt immer anders, als man denkt.

Es kommt immer anders, als man denkt. Es kommt immer anders, als man denkt. Susanne Rynesch Österreich-Plattform Fluglärm Was recht is, is recht, doch was z viel is, is z viel. Diese von Nestroy im März 1848 gestellte Frage, ob was recht is

Mehr

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland ibi. Technisch innovative Lösungen zur Kreislauf- und Abfallwirtschaft bei der stofflichen Verwertung von Braunkohle in der chemischen Industrie

Mehr

DEPONIE-EINGANGSKONTROLLE

DEPONIE-EINGANGSKONTROLLE ÖWAV-Ausbildungskurs DEPONIE-EINGANGSKONTROLLE für das Betriebspersonal von Massenabfall- und Reststoffdeponien 22. bis 26. Juni 2009 Linz-Asten Veranstalter Kursleitung Kursort Exkursion Gesellschaft

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Pyrotechnische Geegnstände (Feuerwerkskörper) _ 1. Firmenbezeichnung: Gruber Anita, GesmbH Pyro-Austria Strasse 1, A-8102 Gratkorn/ Thoneben Tel: +43(0)3127/42722-0 Fax: + 43(0)3127/42722-20 E-Mail: office@gruberfeuerwerk.at

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG

EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT MITTEILUNG EUROPÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION UMWELT Brüssel, 8. November 2018 (REV1 - ersetzt die am 8. Februar 2018 veröffentlichte Mitteilung) MITTEILUNG DER AUSTRITT DES VEREINIGTEN KÖNIGREICHS UND DAS EU-ABFALLRECHT

Mehr

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung C2.2 Eigenschaften wichtiger Substanzen und Stoffklassen W1 Ich kann Vorgänge und Phänomene

Mehr

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012 Gesundheitsversorgung in den Bundesländern Welle 1 Oktober 2012 Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe: n=308 österreichweit, n=400 Tirol/Vorarlberg,

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände www.awv.steiermark.at Inhaltsverzeichnis Seite 2 Seite

Mehr

Entsorgung von mit Ebola infizierten Abfällen

Entsorgung von mit Ebola infizierten Abfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Entsorgung von mit Ebola infizierten Abfällen.Quelle:BAG 12. Schweizer

Mehr

für Metalle und Autos... Zwei Betriebe: Ein Standort

für Metalle und Autos... Zwei Betriebe: Ein Standort für Metalle und Autos... Zwei Betriebe: Ein Standort Besuchen Sie uns... Rufen Sie an... Schicken Sie uns ein Mail... Wir sichern Ihnen prompte und professionelle Dienstleistungen zu. Patrick www.fuchs-surfaces.ch

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung Nr. 91/155/EWG (REACH) (EG)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung Nr. 91/155/EWG (REACH) (EG) Druckdatum : 04.10.2005 Seite 1 bis 5 1. BEZEICHNUNG DES STOFFES BZW. DER ZUBEREITUNG UND DES UNTERNEHMENS Handelsname Bau- Elektrikergips Art.-Nr. 140330 / 140332 / 140334 / 140335 Hersteller / Lieferant

Mehr

REACH - Trainingsspiel

REACH - Trainingsspiel Schiedsrichter in Oberösterreich Ing. Günter Bauer Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Abteilung Umwelt-, Bau- und Anlagentechnik Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz Telefon: 0732 / 7720 13646 E-Mail:

Mehr

WISYS Branchenmodul Wind. Einsatz eines CRM Systems für die moderne Projektentwicklung einschl. GIS / CAD Anbindung

WISYS Branchenmodul Wind. Einsatz eines CRM Systems für die moderne Projektentwicklung einschl. GIS / CAD Anbindung WISYS Branchenmodul Wind Einsatz eines CRM Systems für die moderne Projektentwicklung einschl. GIS / CAD Anbindung Dipl.-Ing.Sten Jacobson Geschäftsführer +49-351-64639-101 Sten.Jacobson@wisys.de 16.11.2018

Mehr

POP-Abfall - was nun? Konsequenzen für die Entsorgung

POP-Abfall - was nun? Konsequenzen für die Entsorgung POP-Abfall - was nun? Konsequenzen für die Entsorgung Die Problematik persistenter organischer Schadstoffe 21. Januar 2014 Jana Friedrichs Abteilung Abfallwirtschaft SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin

Mehr

Sekundärbrennstoffeinsatz in der Zementindustrie

Sekundärbrennstoffeinsatz in der Zementindustrie TU Bergakademie Freiberg I Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik I Professur Baustofftechnik Leipziger Strasse 28 I 09599 Freiberg Telefon: 0049 (0) 3731 / 39-4242 I Fax: 0049 (0) 3731 / 39-2223

Mehr

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 4912/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 5 4912/J XXIV. GP Eingelangt am 24.03.2010 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden.

Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden. Herzlich willkommen bei der VALOGIS Immobilien AG Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden. John Ruskin http://wohnen.valogis.de

Mehr

Die Phosphor Potenziale des Landes Berlin

Die Phosphor Potenziale des Landes Berlin Die Phosphor Potenziale des Landes Berlin Referentin: Beate Bruchmann, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin in Würdigung der Projektskizze des Kompetenzzentrums Wasser Berlin, Dr. Christian

Mehr

Umweltministerium der Tschechischen Republik

Umweltministerium der Tschechischen Republik Umweltministerium der Tschechischen Republik Aktueller Stand der Abfallwirtschaft in der Tschechischen Republik Ing. Jan Maršák, Ph.D. Direktor Abteilung der Abfallwirtschaft Umweltministerium Vortragsinhalt

Mehr

IKR Veranstaltung Aspekte von PVC. Heinz G. Schratt Innsbruck-Igls, 7.Mai 2012

IKR Veranstaltung Aspekte von PVC. Heinz G. Schratt Innsbruck-Igls, 7.Mai 2012 IKR Veranstaltung Aspekte von PVC Heinz G. Schratt Innsbruck-Igls, 7.Mai 2012 Zentrale Stärken von PVC Beständigkeit Lebensdauer Preis VinylPlus 2 Langlebigkeit PVC Rohre erweisen jahrzehntelang ihre Dienste

Mehr

10920/AB. vom zu 11429/J (XXV.GP)

10920/AB. vom zu 11429/J (XXV.GP) 10920/AB vom 14.03.2017 zu 11429/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0001-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 10. März 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch:

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: Wie Sie eine Hinterradnabe am Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: 1 Achten Sie darauf, alle selbstsichernden Muttern und Schrauben bei der Montage zu ersetzen. 2 Ziehen Sie den Feststellbremshebel

Mehr

Mag. Gernot Lorenz Abteilung VI/1 (Betriebliches Abfallrecht, Abfallverbringung und kontrolle) Telefon

Mag. Gernot Lorenz Abteilung VI/1 (Betriebliches Abfallrecht, Abfallverbringung und kontrolle) Telefon Mag. Gernot Lorenz Abteilung VI/1 (Betriebliches Abfallrecht, Abfallverbringung und kontrolle) Telefon 01-51522-3508 gernot.lorenz@lebensministerium.at Seite 1 11.04.2011 Auswirkungen und Bedeutung für

Mehr

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung

BDSAV. Die Umwelt klar im Vorteil. Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung Bundesverband Deutscher Sonderabfallverbrennungs- BDSAV Anlagen e.v. BDSAV Die Umwelt klar im Vorteil Effektive Schadstoffbeseitigung bei gleichzeitiger Energiegewinnung Vorteil 1: Sicherung des Industriestandortes

Mehr

Zertifizierte Tätigkeit: Verwerten

Zertifizierte Tätigkeit: Verwerten 01234 56789 - 2/4 - Zertifizierte Tätigkeit: Verwerten 4. Abfallarten nach dem Anhang zur AVV: 4.1 alle Abfallarten 4.2 alle nicht gefährlichen Abfälle 4.3 alle gefährlichen Abfälle 4.4 bestimmte Abfallarten

Mehr

REACH und angrenzende Rechtgebiete

REACH und angrenzende Rechtgebiete REACH-Netzwerksveranstaltung am 11.Oktober 2017 in Karlsruhe REACH und angrenzende Rechtgebiete Beitrag REACH-Pflichten bei Recyclingprodukten Walter Adebahr UVM Baden-Württemberg mailto:walter.adebahr@uvm.bwl.de

Mehr

Lehrgang. für verantwortliche Personen zum Fachkundenachweis nach. 9 Abs. 2 Nr. 3 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV)

Lehrgang. für verantwortliche Personen zum Fachkundenachweis nach. 9 Abs. 2 Nr. 3 Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) Lehnitzstraße 73, 16515 Oranienburg Fon: 03301-698100 Fax: 698210 E-Mail: umweltinstitut@protekum.de Internet: www.protekum.de Lehrgang für verantwortliche Personen zum Fachkundenachweis nach 9 Abs. 2

Mehr

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung orechtliche Grundlagen ostoffe oorganisatorische Aspekte ogrenzen der Abfalltrennung Dipl.-Ing. Ulf Berger /

Mehr

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160 Nr. 1160 Dienstag, 06. Oktober 2015 WIR SIND POLITIK! Elma (13) Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 4C der NMS Gmunden in Österreich und auf Wien-Woche. Unsere Klasse hat heute die Demokratiewerkstatt

Mehr

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Feldkirchen bei Graz am 05.07.2017 PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen Mit dem 1 st International Saubermacher Waste Management

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1. Name: TÜV Thüringen Anlagentechnik GmbH & Co. KG Service-Center Mittelthüringen 1.2. Straße: Ichtershäuser Str. 32 1.3. Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum

Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum Erfolgsfaktoren für Familienbetriebe im ländlichen Raum Dr. Julia Süss-Reyes Forschungsinstitut für Familienunternehmen Agenda Familienunternehmen: Definition und Bedeutung Was viele ländliche Familienunternehmen

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. Impressum Dieses Wahlprogramm in Leichter Sprache wurde auf Grundlage des Grünen Wahlprogramms, das auf der Landesdelegiertenkonferenz am 16. April

Mehr

Abfallwirtschaft in Brandenburg

Abfallwirtschaft in Brandenburg Abfallwirtschaft in Brandenburg Andreas Müntner Workshop Brandvermeidung in Recycling-Zwischenlagern Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, des Landes Brandenburg 22. Januar 2009 in

Mehr

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9. Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung Recy & DepoTech Leoben, 9.

Mehr

Seite 3 von 6 zu ZZET

Seite 3 von 6 zu ZZET 01234 4. Abfallarten nach dem Anhang zur AVV: 4.1 alle Abfallarten 4.2 alle nicht gefährlichen Abfälle 4.3 alle gefährlichen Abfälle 4.4 bestimmte Abfallarten El Abfallschlüssel (ggf. mit *"-Eintrag)

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen) ZERTIFIKAT 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Ridlerstr. 65 1.3 Staat: DE Bundesland: BY Postleitzahl: 80339 Ort: München 2. Prüfzeichen

Mehr

BAWPL relevante Zahlen aus dem Bundes-Abfallwirtschaftplan für Oberösterreich

BAWPL relevante Zahlen aus dem Bundes-Abfallwirtschaftplan für Oberösterreich BAWPL 2017 relevante Zahlen aus dem Bundes-Abfallwirtschaftplan für Oberösterreich Teil 1: Branchenzahlen / VOEB Daten Bundesland Oberösterreich Branchenzahlen Oberösterreich / VOEB Daten 29 2800 500 29

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Ridlerstraße 65 1.3 Staat: DE Bundesland: BY Postleitzahl: 80339 Ort: München 3. Angaben

Mehr

Bedienungsanleitung Voll- und Rollauszug. Küchenzubehör

Bedienungsanleitung Voll- und Rollauszug. Küchenzubehör Bedienungsanleitung Voll- und Rollauszug Küchenzubehör Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen

Mehr

Rapsölversorgung für Berghütten

Rapsölversorgung für Berghütten Rapsölversorgung für Berghütten Ergebnisse einer Umfrage und Logistikkonzepte DAV Ressort Hütten, Wege, Kletteranlagen 1 Bedeutung des Rapsöls für Berghütten aus Sicht des DAV Grundsatzprogramm zum Schutz

Mehr

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT STELLUNGNAHME DES MENSCHENRECHTSBEIRATS AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache MENSCHEN MIT BEHINDERUNG UND IHRE ARBEIT Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat einen Bericht geschrieben.

Mehr

Einführung in die Abfallwirtschaft

Einführung in die Abfallwirtschaft Einführung in die Abfallwirtschaft Von Prof. Dr.-Ing. Klaus Cord-Landwehr Fachhochschule Nordostniedersachsen Fachbereich Bäuingenieurwesen (Wasserwirtschaft und Ümwelttechnik) Suderburg Mit 148 Bildern,

Mehr

Gartenabfälle verbrennen rechtliche und ökologische Konsequenzen

Gartenabfälle verbrennen rechtliche und ökologische Konsequenzen Gartenabfälle verbrennen Seite 1 Rechtliche Grundlagen Bundesgesetz über den Umweltschutz [USG] Luftreinhalte-Verordnung des Bundesrates [LRV] Gesetz zur Reinhaltung der Luft des Kt. Bern [LHG] Abfallverordnung

Mehr

Abfallrechtliche Fragen

Abfallrechtliche Fragen Kommunen nutzen BioEnergie Abfallrechtliche Fragen Dipl.- Ing. Hans Albert Appel, Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Wir diskutieren über die Nutzung holziger Biomasse aus der Forstpflege Landschaftspflege

Mehr

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg Auf der diesjährigen Mainfrankenmesse in Würzburg vom 30. September bis 8. Oktober ging es am Stand von Stadtreinigern

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: TÜV SÜD Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Ridlerstraße 65 1.3 Staat: DE Bundesland: BY Postleitzahl: 80339 Ort: München 3. Angaben

Mehr

6. Prüfungsdatum:

6. Prüfungsdatum: 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10357 SAMMELN

Mehr

Brandschutzbeschichtungen

Brandschutzbeschichtungen Brandschutzbeschichtungen Brandschutzbeschichtungen sind funktionelle Anstriche mit selbst anpassenden Oberflächeneigenschaften, die im Brandfall das natürliche Abbrandverhalten nachbilden. Die sich in

Mehr

Chrom und deren Besonderheit.

Chrom und deren Besonderheit. Chrom und deren Besonderheit. Chrom ist ein Material, das gegen Korrosion sehr widerstandsfähig ist. Manchmal kann sich aber, durch das Einwirken von bestimmten aggressiven Verschmutzungen, auch auf Chrom

Mehr

Metallisch, elektrisch leitend, hitzebeständig bis 210 C. Gewicht bis 15 Kilogramm, Sandstrahlarbeiten teilweise mehr.

Metallisch, elektrisch leitend, hitzebeständig bis 210 C. Gewicht bis 15 Kilogramm, Sandstrahlarbeiten teilweise mehr. 1 Allgemeines vorneweg Teile Metallisch, elektrisch leitend, hitzebeständig bis 210 C Abhängig von der Form längste Seite bis ca. 120 cm ggfs. bringen Sie Ihr Werkstück vorbei und wir probieren aus, ob

Mehr

RCN Chemie GmbH & Co. KG

RCN Chemie GmbH & Co. KG Anlage 2 zum Zertifikat mit der Nummer 120900718 Name des Entsorgungsfachbetrieb: RCN Chemie GmbH & Co. KG 1. Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): 1.1 Bezeichnung

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: / 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10297 LAGERN

Mehr

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf

HACH LANGE GmbH Willstätterstraße Düsseldorf Überwachungszertifikat-Nr.: 10297 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen gemäß 4 VerpackV für die Rücknahmepflichten und Verwertung von gebrauchten Transportverpackungen sowie gemäß 19 ElektroG für die

Mehr

Systemlösungen und Produkte für Fluid- und Filtermanagement

Systemlösungen und Produkte für Fluid- und Filtermanagement Unternehmensgruppe Systemlösungen und Produkte für Fluid- und Filtermanagement Vertrieb von Fluiden und Filtern Fluid- und Filtermanagement Technische Reinigung Präventive Instandhaltung Unternehmen Holzmayr

Mehr

Regulierungsinstrumente in der Altfahrzeuggesetzgebung

Regulierungsinstrumente in der Altfahrzeuggesetzgebung Für Mensch & Umwelt FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Automobilsektor Regulierungsinstrumente in der Altfahrzeuggesetzgebung 26. September 2017 Dipl.-Ing. Regina Kohlmeyer

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Strategien zum Phosphorrecycling auf EU- und Bundesebene

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Strategien zum Phosphorrecycling auf EU- und Bundesebene Rosemarie Christian-Bickelhaupt Wiesbaden, den 21. Juni 2013 Warum P-Recycling?? - Umweltzerstörung bei P-Abbau und Aufbereitung (Tagebau, radioaktive Gipshalden) - Abnehmende Rohphosphatqualität (steigende

Mehr

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards. NACHHALTIGES HANDELN Die Umwelt und den Menschen respektieren. Bereits seit Anfang des Unternehmens gilt es die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft zu wahren. Das Thema Nachhaltigkeit bzw.

Mehr

UV härtbare Silicone für Rollenetiketten

UV härtbare Silicone für Rollenetiketten UV härtbare Silicone für Rollenetiketten Philipp Tomuschat Care & Surface Specialties / Industrial Specialties 31. Münchener Klebstoff- und Veredelungs-Symposium 2006 München, den 24. Oktober 2006 Ein

Mehr

zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.4. Behandeln Kennnummer nach 28 NachwV: zwecks Verwertung (Nr.2.5)

zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.4. Behandeln Kennnummer nach 28 NachwV: zwecks Verwertung (Nr.2.5) Anlage 1 zum Zertifikat mit der Nummer 2AU-13585-155-2017 1. Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): 1.1. Bezeichnung des Standorts: Unternehmenshauptsitz 1.2.

Mehr

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch:

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: Wie Sie die hinteren Bremsbeläge am BMW 5 E 39 ersetzen Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch: 1 Senken Sie den Feststellbremsenhebel ganz ab 3 2 Platzieren Sie Keilblöcke unter den

Mehr

Graffiti beseitigen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Herta Schießl, Geschäftsführerin der SKH-GmbH

Graffiti beseitigen auf Basis nachwachsender Rohstoffe. Herta Schießl, Geschäftsführerin der SKH-GmbH Graffiti beseitigen auf Basis nachwachsender Rohstoffe Herta Schießl, Geschäftsführerin der SKH-GmbH SKH GmbH An-Institut der Universität Regensburg Ihr Partner für chemische Forschung und grüne Lösungen

Mehr

Maler- und Lackierbetriebe müssen die Umweltgesetze einhalten!

Maler- und Lackierbetriebe müssen die Umweltgesetze einhalten! Umweltschutz im Lackiererhandwerk Maler und Lackierer tragen täglich zur Belastung der Umwelt bei. Viele unserer Abfälle, z.b. abgezogene Alttapeten und entferntes Abdeckmaterial, sind nicht umweltbelastend

Mehr

ACREDIA BONITÄTSZERTIFIKAT 2018

ACREDIA BONITÄTSZERTIFIKAT 2018 ACREDIA BONITÄTSZERTIFIKAT 2018 Firma: Swietelsky Baugesellschaft m.b.h. ausgestellt am: 07/05/2018 Firmensitz: 4020 Linz, Edlbacherstraße 10 Acredia-ID: AT-2.636 Firmenbuch-Nr.: 83175t ACREDIA Bonitätsnote

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

FACHKRAFT FüR ABFALL-KREISLAUFWIRTSCHAFT (M/W)

FACHKRAFT FüR ABFALL-KREISLAUFWIRTSCHAFT (M/W) FACHKRAFT FüR ABFALL-KREISLAUFWIRTSCHAFT (M/W) Abfallsortierung, Behandlung und Trennung von Abfällen, Wiederverwertung, energetische Abfallverwertung - mit diesen Begriffen aus dem Bereich des Umweltschutzes

Mehr

Bestandsaufnahme und Ausblick

Bestandsaufnahme und Ausblick KRS Vertreiber-Rücknahme EAG in Schleswig-Holstein Bestandsaufnahme und Ausblick 27. Abfalltagung des LLUR 24. November 2015 Rendsburg 1 Vorstellung der KRS KRS = Kreislaufwirtschafts- und Rücknahmesysteme

Mehr

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme [2] [1] M.Sc., Prof. Dr.-Ing. D. Meiners Institut für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik,

Mehr

Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 1999/13/EG

Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 1999/13/EG Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie 1999/13/EG über die Begrenzung von Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen*) 35 Ursache der VOC-Emissionen ( Jahresmittelwerte ) 30 25 20 15 10 Abfallentsorgung

Mehr