SEMINARE. Sept. Dez Nachhaltigkeitsmanagement. Eine große Herausforderung für Ihr Unternehmen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SEMINARE. Sept. Dez Nachhaltigkeitsmanagement. Eine große Herausforderung für Ihr Unternehmen."

Transkript

1 SEMINARE Sept. Dez Nachhaltigkeitsmanagement. Eine große Herausforderung für Ihr Unternehmen.

2 INHALT Seminare Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitsmanagement bei der TÜV Rheinland Group 5 Der TÜV Rheinland Sustainability Manager 6 Lehrgänge Seminare Workshops Lehrgänge mit Personenzertifizierung Ihr Weg zum CSR- und Nachhaltigkeitsmanager 8 Nachhaltigkeit CSR ISO CSR-Manager (TÜV) 11 Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) 13 Workshops zum nachhaltigen Personalmanagement Workshop Diversity Management. Von Vielfalt profitieren 16 Workshop Kompetenzmanagement und Wissenstransfer 18 Gesundheitsförderndes Führungsverhalten. Workshop 20 Effiziente Planung, Umsetzung und Bewertung betrieblicher Bildung 22 Seminare und Workshops zu weiteren Nachhaltigkeitsthemen Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement 24 Ökobilanz und Carbon Footprint 26 Nachhaltige Beschaffung in Unternehmen und Organisationen 28 Nachhaltigkeitsberichterstattung 30 2

3 INHALT Was wir sonst noch bieten Inhouse-Seminare 4 Seminare für den Umweltschutz 32 Organisatorisches Allgemeine Geschäftsbedingungen 33 Fax-Anmeldung 34 Unsere Standorte. Immer in Ihrer Nähe 35 Bei den Seminar- und Lehrgangsbezeichnungen sind immer weibliche und männliche Personen gemeint. Certipedia. ID Die Online-Zertifikatsdatenbank Certipedia zeigt den Unterschied: Alle von TÜV Rheinland zertifizierten Produkte, Leistungen, Unternehmen, Systeme und Qualifikationen. Gründlich dokumentiert und weltweit zugänglich. 3

4 INHOUSE-SEMINARE Nachhaltigkeitsmanagement maßgeschneidert. Wollen Sie in Ihrem Unternehmen ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem aufbauen? Wir unterstützen Sie gerne mit maßgeschneiderten Beratungsangeboten und individuell zugeschnittenen Inhouse-Seminaren und Trainings. Weiterbildung und Know-how- Input sind wichtige Faktoren für moderne Unternehmen und wirken besonders effizient, wenn sie direkt vor Ort, in der eigenen Firma, durchgeführt werden. Alle Lehrgänge, Seminare und Workshops wie auch einzelne Inhalte können Sie je nach Ihrem Bedarf als Inhouse-Veranstaltungen buchen. Ihre Vorteile bei betriebsinternen Seminaren und Trainings: Einsparungen von reise- und organisationsbedingten Kosten Planungssicherheit durch individuelle Terminabsprachen Fallbeispiele aus Ihrem Unternehmen erleichtern die Umsetzung in den Arbeitsalltag und fördern den Erfahrungsaustausch. Sprechen Sie uns einfach an! Ihre Ansprechpartnerin: Dr. Carmen Boltz Tel

5 NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltigkeitsmanagement bei der TÜV Rheinland Group. Seit mehr als 140 Jahren steht TÜV Rheinland weltweit für Qualität, Sicherheit und Effizienz im Spannungsfeld von Mensch, Umwelt und Technik. Entsprechend tief ist der Nachhaltigkeitsgedanke in unserem unternehmerischen Selbstverständnis verwurzelt. Dokumentiert in unserem Leitbild, bildet dieses Selbstverständnis das Dach, unter dem wir unsere soziale wie ökologische Verantwortung aktiv wahrnehmen und mit unseren Interessengruppen (Stakeholdern) interagieren. Eine wichtige Rolle spielen insbesondere unsere Mitgliedschaften im UN Global Compact und in der IFIA (International Federation of Inspection Agencies). Seit 2009 erstellt TÜV Rheinland einen Nachhaltigkeitsbericht, seit 2011 als sogenanntes Integrated Reporting, d.h. gemeinsam mit dem Geschäftsbericht. Dabei berichten wir nach den Richtlinien der GRI (Global Reporting Initiative) und haben die Anwendungsebene A+ erreicht. TÜV Rheinland gehört zu den Erstunterzeichnern der Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsengagement siehe: deutschland/ueber_uns/ nachhaltigkeit_2/ nachhaltigkeit.html 5

6 SUSTAINABILITY MANAGER Der TÜV Rheinland Sustainability Manager. Der TÜV Rheinland Sustainability Manager ist ein online-gestützter Leitfaden für Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Corporate Social Responsibility (CSR), Sustainability & Compliance und vermittelt strategische Optionen für die geschäftliche Umsetzung von Nachhaltigkeit in den folgenden Strategiefeldern: Forschung & Entwicklung, Innovation, nachhaltige innovative Produkte Nachhaltige Märkte und verantwortliche Supply Chain Umwelt & Umweltmanagement Nachhaltiges Personalmanagement Corporate Governance (Verantwortliche Unternehmensführung) Compliance & Risikomanagement Nachhaltige Finanzen Corporate Citizenship (Gesellschaftliches Umfeld) 6

7 ein Online-Tool zur kostenfreien Nutzung nachhaltigkeitsmanagement Zu jedem Strategiefeld gibt es eine Einführung, eine Nutzenpräsentation sowie strategische Handlungsoptionen, daneben umfangreiche Auswertefunktionen zum Stand der Bearbeitung, den Marktpotenzialen und Risiken. Unternehmen erhalten detaillierte Kenntnisse und Handlungsempfehlungen zu: Ziel und Ausrichtung der Aktivitäten je Bereich konkreten Handlungsoptionen je Bereich unternehmerischen Risiken bei Nichtbefassung mit den Optionen Priorisierung der Aktivitäten Organisation und Umsetzung der Aktivitäten CSR-Messungen, Steuerung, Controlling, Berichterstattung. Der TÜV Rheinland Sustainability Manager gibt Unternehmen präzise Empfehlungen für ein nachhaltiges Managen des Kerngeschäfts. Der Fokus liegt auf der gesamten Wertschöpfungskette und der Geschäftsprozessoptimierung. Das Online-Tool steht kostenfrei in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Eine Anmeldung mit einer gültigen -Adresse ist erforderlich. 7

8 NACHHALTIGKEITSMANAGER Ihr Weg zum CSR- und Nachhaltigkeitsmanager. Nachhaltigkeit CSR ISO Basis-Seminar zur werteorientierten Unternehmensführung Sem.-Nr Tage 870, * CSR-Manager (TÜV) Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) Sem.-Nr Tage inkl. Prüfung 870, * zzgl. 290, * Prüfungsgebühr Sem.-Nr Tage inkl. Prüfung 1.305, * zzgl. 345, * Prüfungsgebühr ID ID Der TÜV-Abschluss. Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als CSR-Manager (TÜV) oder Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform unter den Prüfzeichen mit der ID (CSR-Manager) bzw. ID (Nachhaltigkeitsmanager). Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbe signet zu den unter dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten. * Alle Preise zzgl. 19% MwSt. 8

9 SEMINARE Nachhaltigkeit CSR ISO Basis-Seminar zur werteorientierten Unternehmensführung. Eine Unternehmensführung, die grundlegende und nachhaltigkeitsorientierte Werte in den Unternehmensalltag integriert, überzeugt und motiviert die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, schafft gegenüber zunehmend sensibler werdenden Kunden und Bewerbern Vertrauen und ist auch ein Argument für Finanzinvestoren. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie eine auf Werten basierende Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und in die Unternehmensstrategie integrieren, wie Sie Vorteile im Wettbewerb erzielen und mit glaubwürdigem Engagement Ihre Stakeholder überzeugen. Mit der ISO lernen Sie einen internationalen Standard kennen, der Empfehlungen und konkrete Handlungsvorschläge zur Organisationsführung, zu Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und weiteren Kernthemen gesellschaftlich verantwortlichen Handelns für Unternehmen gibt. Das Seminar ist das Basismodul für die Lehrgänge CSR-Manager (TÜV) (Sem.-Nr ) und Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) (Sem.-Nr ). Die Zertifikatsprüfungen für diese beiden Abschlüsse beinhalten Prüfungsfragen zu diesem Modul. Ihr Nutzen Sie erhalten ein umfassendes und strukturiertes Verständnis für verantwortungsvolle Unternehmensführung. Sie bekommen einen Überblick über unternehmerische Chancen und Handlungsmöglichkeiten, die mit einer Nachhaltigkeitsorientierung möglich werden. Sie legen die Grundlage für Ihre eigene Nachhaltigkeits- / CSR-Strategie. Inhalt Was bedeutet Nachhaltigkeit, CSR, gesellschaftliche Verantwortung, Corporate Responsibility, Corporate Governance? Das CSR-Konzept der Europäischen Union und die nationale CSR-Strategie in Deutschland Integration von CSR und Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie -- Business Case Nachhaltigkeit bzw. Nachhaltigkeit als Wettbewerbsstrategie --Integration von Nachhaltigkeitswerten in der Unternehmenskultur 9

10 SEMINARE Die ISO Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung --Entwicklungsgeschichte -- Die 7 Grundsätze der ISO 26000: Rechenschaftspflicht, Transparenz, Ethisches Verhalten, Achtung der Interessen von Anspruchsgruppen, Achtung der Rechtsstaatlichkeit, Achtung internationaler Verhaltensstandards, Achtung der Menschenrechte -- Die 7 Kernthemen der ISO 26000: Organisationsführung, Menschenrechte, Arbeitspraktiken, Umwelt, Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken, Konsumentenanliegen, Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft -- Umsetzungsempfehlungen und Best Practices -- Chancen und Grenzen der ISO Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeitsmanagement Praxisteil: Erarbeitung einer CSR-Strategie Trainer Dr. oec (HSG) Susanne Kaldschmidt, längjährig als Beraterin und Moderatorin in den Bereichen Nachhaltigkeits-, Qualitäts- und Umweltmanagement für Unternehmen und Organisationen weltweit tätig. Lizensierte EFQM-Beraterin und -Trainerin. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Veranstaltung Uhr Preis 870, zzgl. MwSt. Endpreis 1.035,30 inkl. 19% MwSt. Zielgruppe Führungskräfte und Verantwortliche aus Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Einrichtungen, Verbandsvertreter, Umwelt- und Qualitätsmanagementbeauftragte, CSR-Beauftragte, Nachhaltigkeitsbeauftragte. 10

11 SEMINARE CSR-Manager (TÜV). Qualifizierung zum zertifizierten Manager für Corporate Social Responsibility in Unternehmen und öffentl. Einrichtungen. Aufbauend auf dem Basis-Seminar zur werteorientierten Unternehmensführung (Sem.-Nr ) erwerben Sie mit diesem Lehrgang das erforderliche Fachwissen, um ein CSR-Managementsystem in Anlehnung an die ISO in Ihrem Unternehmen aufzubauen. Sie lernen die Aufgaben eines CSR-Managers kennen und erfahren anhand von Best Practices, wie Sie erfolgreich Strukturen sozialverantwortlichen unternehmerischen Handelns etablieren. Dabei werden auch Anknüpfungspunkte zu bereits implementierten Managementsystemen bzw. vorhandenen Informations-, Steuerungs- und Kontrollsystemen aufgezeigt. Ihr Nutzen Als zertifizierter CSR-Manager verfügen Sie über das Praxiswissen zum Aufbau eines CSR- Managementsystems in Ihrem Unternehmen. Sie lernen das praktische Vorgehen nach Umsetzungshinweisen zum Leitfaden der ISO kennen. Ihre individuellen Fragen werden im Seminar von einem erfahrenen Experten beantwortet. Die Teilnahmeunterlagen können Sie künftig als Handlungshilfe für Ihre Praxis verwenden. Inhalt Instrumente nachhaltigen Wirtschaftens Standards, Zertifikate, Gütesiegel Vertiefung: Stakeholder- Management Anerkennung gesellschaftlicher Verantwortung und Einbindung von Anspruchsgruppen Nachhaltigkeit in den betrieblichen Prozessen und Abteilungen Nachhaltigkeitskommunikation, Nachhaltigkeitsbericht inkl. Materialitätsanalyse Aufgaben eines CSR-Managers ISO Anforderungen an deren Umsetzung Phasen des Aufbaus eines CSR- Managementsystems Integration von CSR-Management in bestehende Managementsysteme Praxistraining: Ablauf eines Implementierungsprojektes zur ISO von der IST-Analyse bis zur Entwicklung eines Kontrollsystems Schriftliche Zertifikatsprüfung 11

12 SEMINARE Zielgruppe Führungskräfte und Verantwortliche aus Unternehmen, Organisationen, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen, die ein CSR-Managementsystem in Anlehnung an die ISO aufbauen wollen; Umwelt- und Qualitätsmanagementbeauftragte; CSR-Beauftragte. Voraussetzungen für die Zertifikatsprüfung: Einschlägige Berufserfahrung als Fach- und Führungskraft Teilnahme am Seminar Nachhaltigkeit CSR ISO Basis-Seminar zur werteorientierten Unternehmensführung (Sem.-Nr ). Die Inhalte dieses Seminars sind Bestandteil der schrift lichen Zertifikatsprüfung. Abschluss Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als CSR-Manager (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform com unter dem Prüfzeichen mit der ID Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten. Trainer Thomas Merten, Dipl.-Ing., Gründer und Inhaber Trifolium Beratungsgesellschaft mbh und Faktor 10 Institut für nachhaltiges Wirtschaften ggmbh; langjährig als Wissenschaftler und Berater für Unternehmen und Organisationen tätig. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Veranstaltung Uhr Preis 870, zzgl. MwSt. Endpreis 1.035,30 inkl. 19% MwSt. Preis je Prüfung 290, zzgl. MwSt. Endpreis 345,10 inkl. 19% MwSt. ID

13 SEMINARE Nachhaltigkeitsmanager (TÜV). Qualifizierung zum zertifizierten Manager für Nachhaltigkeit in Unternehmen, Organisationen und öffentl. Einrichtungen. Aufbauend auf dem Basis-Seminar zur werteorientierten Unternehmensführung (Sem.-Nr ) erwerben Sie in diesem Lehrgang das erforderliche Fachwissen, um konkrete integrierte Nachhaltigkeitslösungen im Unternehmensalltag zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Dabei geht es um Innovationsmanagement und neue Geschäftsmodelle zur Erschließung neuer Kundengruppen, die Einbindung Ihrer Beschäftigten in die Veränderungsprozesse, den Aufbau eines verantwortlichen Supply Chain Managements, die Messung der ökologischen Auswirkungen Ihrer Unternehmenstätigkeit und Bewertungsprozesse für den Kapitalmarkt. Ihr Nutzen Sie wissen um die Bedeutung von Innovationen für das Nachhaltigkeitsmanagement und erfahren, wie sich die neuen Herausforderungen auf konkrete Geschäftsmodelle auswirken. Sie lernen, wie eine nachhaltige Personalentwicklung dazu beiträgt, den gestiegenen Anforderungen im Unternehmen gewachsen zu sein. Sie kennen die Anforderungen an nachhaltige Lieferketten und wissen mit geeigneten Methoden eine verantwortungsvolle Beschaffung sicherzustellen. Sie können den CO 2 -Fußabdruck eines Produktes ermitteln und weitere Umweltauswirkungen in einer Ökobilanz nachvollziehbar darstellen. Sie erhalten einen Überblick über die Ansprüche von Investoren an das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen und werden anhand konkreter Beispiele in Bewertungsverfahren eingeführt. Inhalt Die Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagers Innovationen und Ansätze für neue Geschäftsmodelle Transformation durch Effektivität, Effizienz, Suffizienz Ressourceneffizienz um Faktor 4; 5; 10 Nachhaltiges Personalmanagement mit den Handlungsfeldern Personalgewinnung- und -bindung Personal- und Kompetenzentwicklung Work-Life-Balance Betrieblicher Gesundheitsschutz 13

14 SEMINARE Führung und Unternehmenskultur Verantwortliches Supply Chain Management Voraussetzungen für die Implementierung von Nachhaltigkeit in der Lieferkette Anforderungen an Firmenstruktur und Verantwortlichkeiten Anforderungen an Entwicklungs- und Beschaffungsprozesse Kriterien für die Produkt- und Lieferantenauswahl: ökologische Kriterien, soziale Kriterien, Compliance und Risikomanagement, Zertifizierungen Lieferantenmanagement: Bewertung, Entwicklung und Monitoring Interne und externe Schwierigkeiten und Lösungsansätze Strategien für die Kommunikation inner- und außerhalb des Unternehmens Zusammenarbeit mit Initiativen Ökobilanz und Carbon Footprint Ökologische Nachhaltigkeitsbewertung vom Ökoprofil zur Ökoeffizienz CO 2 -Fußabdruck für Produkte (PCF: Product Carbon Footprint) und Unternehmen (CCF: Corporate Carbon Footprint) Ökobilanz nach DIN EN ISO 14040/14044 Step by Step die Erstellung einer Ökobilanz anhand einer Beispielstudie Nachhaltige Finanzen Leistungsmessung und Kapitalmarktdarstellung Bedeutung und Strategien des Nachhaltigen Investments: Marktvolumen, Motive der Investoren, Best in Class, Ausschlüsse, Engagement Analysekriterien: Entwicklung eines Kriteriensets, Verfügbarkeit von Informationen, Ratingkriterien, Ausschlusskriterien Informationsbeschaffung und Bewertung: Analyseprozess, Informationsquellen, qualitative vs. quantitative Kriterien, Fallstudien zur Entscheidungsfindung Aufbereitung für den Kapitalmarkt: Performance Nachhaltiger Investments, aktuelle Studien Zielgruppe Führungskräfte und Verantwortliche, die in ihrem Unternehmen nachhaltig wirtschaften wollen und sich für Nachhaltigkeitslösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen interessieren, Umwelt- und Qualitätsmanagementbeauftragte. Voraussetzungen für die Zertifikatsprüfung Einschlägige Berufserfahrung als Fach- und Führungskraft Teilnahme am Seminar Nachhaltigkeit CSR ISO

15 SEMINARE Basis-Seminar zur werteorientierten Unternehmensführung (Sem.- Nr ). Die Inhalte dieses Seminars sind Bestandteil der schriftlichen Zertifikatsprüfung. Abschluss Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierstelle PersCert TÜV von TÜV Rheinland abgenommen. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat, das die Qualifikation als Nachhaltigkeitsmanager (TÜV) bescheinigt. PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform unter dem Prüfzeichen mit der ID Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten. Dr. Daniela Köln, TÜV Rheinland LGA Products GmbH, Ingenieurin für Umwelt und Sicherheitstechnik; gelistete Verifiziererin beim Institut für Bau und Umwelt und beim EFD Programm Environdec in Schweden. Matthias Bönning, Dipl.-Kfm., Vorstand und Head of Research bei der auf Nachhaltigkeit spezialisierten Ratingagentur oekom research AG. Oliver Rüter, Mag. rer. nat., MBA, Research Director bei der Ratingagentur oekom research AG. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Veranstaltung Uhr Preis 1.305, zzgl. MwSt. Endpreis 1.552,95 inkl. 19% MwSt. Preis je Prüfung 345, zzgl. MwSt. Endpreis 410,55 inkl. 19% MwSt. Trainer Thomas Merten, Dipl.-Ing., Gründer und Inhaber Trifolium Beratungsgesellschaft mbh und Faktor 10 Institut für nachhaltiges Wirtschaften ggmbh. Ute Müller, Bierbaum-Proenen GmbH & Co. KG Köln, Leitung Qualitätsmanagement und Sustainability. ID

16 WORKSHOP Workshop Diversity Management. Von Vielfalt profitieren. Von der Einstellungspraxis bis zur Teamentwicklung. Ein wichtiges Nachhaltigkeitsprinzip besteht in der gelebten Vielfalt im Unternehmen. Gemischte Teams gelten als kreativ, innovativ und können auf die heterogene Kundenwelt besser eingehen. Vor dem Hintergrund des bereits sehr realen Fachkräftemangels gilt es außerdem, verschiedene Zielgruppen für den Arbeitsmarkt zu erschließen. Die Chancen sind klar, aber wie lässt sich das Konzept strategisch in der Praxis umsetzen? Wie heterogen ist Ihr Personal? Wir wollen mit Ihnen im Workshop diskutieren, wie Diversity Management in Unternehmen funktionieren kann. Praxisorientiert wird eine Vielfalt von Personalentwicklungsmethoden auf ihre Umsetzbarkeit in Ihrem Unternehmen beleuchtet. Ihr Nutzen Sie entdecken neue Möglichkeiten zur strategischen Gestaltung von Diversity in Ihrem Unternehmen und leiten daraus eigene Ziele ab. Sie erfahren, wie Personalgewinnung unter Diversity- Aspekten gestaltet werden kann. Sie lernen Personalentwicklungsmethoden für verschiedene Zielgruppen einzusetzen. Inhalt Diversity Management ein Überblick Der gesetzliche Hintergrund Analyse der Personalstruktur Ziele zur strategischen Personalgewinnung und -entwicklung setzen Personalentwicklung für alle Altersgruppen Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Gestaltung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Handicaps Potenziale von Beschäftigten unterschiedlicher Herkunft nutzen Im Workshop wird die Vermittlung von Wissen kombiniert mit der Diskussion zur praktischen Umsetzbarkeit und den Erfahrungen der Teilnehmenden. Zielgruppe Fachkräfte mit Mitarbeiterverantwortung, Führungskräfte aus allen Bereichen, CSR- und Nachhaltigkeitsmanager. 16

17 WORKSHOP Trainer Birgitt Wählisch ERGOLOG Consulting, Berlin; Dipl.-Kulturwissenschaftlerin, langjährig in der Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen tätig. Seminar-Nr Köln Nürnberg Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr Preis 435, zzgl. MwSt. Endpreis 517,65 inkl. 19% MwSt. 17

18 WORKSHOP Workshop Kompetenzmanagement und Wissenstransfer. Auf dem Weg zum lernenden Unternehmen. Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das eigentliche Kapital in unserer heutigen Wissensgesellschaft. Das bedeutet, dass in den Unternehmen das Personal zukunftsorientiert weitergebildet und vorhandene Potenziale genutzt werden müssen. In vielen Unternehmen schlummert viel Wissen, viel kreatives Potenzial, das es zu entdecken gilt. Mit strategischem Denken und geeigneten Methoden lassen sich Unternehmen jeder Größenordnung zu Ideenschmieden gestalten, in denen neues Wissen generiert und vorhandenes geteilt und kreativ genutzt wird. Im Workshop werden effiziente und in die Unternehmenspraxis leicht überführbare Instrumente vorgestellt und Umsetzungsmöglichkeiten in den Unternehmen der Teilnehmenden diskutiert und reflektiert. Ihr Nutzen Sie lernen Methoden zur strategischen Gestaltung der Fortbildung von Personal in Ihrem Unternehmen kennen. Sie entdecken Möglichkeiten, bisher verborgenes Wissen zu heben und zu teilen. Sie können die Motivation Ihrer Beschäftigten durch gezieltes Kompetenzmanagement weiter steigern. Inhalt Kompetenzen messen und beurteilen Bildungsbedarfsanalysen als Grundlage von Fortbildungsprogrammen Entwicklung zielgruppenspezifischer Bildungsmaßnahmen Bildungscontrolling Methoden für den Wissenstransfer im Unternehmen, u.a. --Organisation des Erfahrungsaustauschs --Bildung von Lerntandems --Gestaltung von Mentoringprogrammen Vorgehen bei der Wissensbilanzierung Im Workshop wird die Vermittlung von Wissen kombiniert mit der Diskussion zur praktischen Umsetzbarkeit und den Erfahrungen der Teilnehmenden. Zielgruppe Fachkräfte mit Mitarbeiterverantwortung, Führungskräfte aus allen Bereichen, CSR- und Nachhaltigkeitsmanager. 18

19 WORKSHOP Trainer Birgitt Wählisch ERGOLOG Consulting, Berlin; Dipl.-Kulturwissenschaftlerin, langjährig in der Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen tätig. Seminar-Nr Köln Nürnberg Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr Preis 435, zzgl. MwSt. Endpreis 517,65 inkl. 19% MwSt. 19

20 WORKSHOP Gesundheitsförderndes Führungsverhalten. Workshop. Sich selbst und Mitarbeitende gesundheitsorientiert führen zur Steigerung von Motivation und Leistungsfähigkeit. Ein wichtiger Bestandteil nachhaltigen Personalmanagements ist die Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Im Workshop, den eine erfahrene Betriebspsychologin leitet, werden Führungskräfte für die Belastungen im Arbeitsumfeld und die daraus resultierenden gesundheitlichen Auswirkungen sensibilisiert. Die Vorbildfunktion als Führungskraft spielt ebenso eine Rolle wie praktikable Maßnahmen zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit aller Beschäftigten. Ihr Nutzen Sie erhalten praktische Tipps, wie Sie Verhaltens- und Leistungsauffälligkeiten zeitnah ansprechen und damit Ausfälle durch Erkrankungen sowie daraus entstehenden wirtschaftlichen Schaden möglichst gering halten. Sie lernen zahlreiche Best Practice-Beispiele kennen und profitieren von Erfahrungen aus der Praxis für die Praxis. Die exklusive Runde von nicht mehr als 12 Teilnehmenden bietet Ihnen die Möglichkeit eines qualifizierten und individuellen Erfahrungsaustausches. Inhalt Woran erkennt eine Führungskraft, wenn sie selbst oder Mitarbeitende gesundheitlich durch Stress stark beeinträchtigt ist? --Stress- und Überforderungsreaktionen -- Unterschiede zwischen den Geschlechtern -- Stresseskalation und Bewältigungsmöglichkeiten --Entstehung psychosomatischer Erkrankungen Standardisierter Fragebogen zum Erkennen von gesundheitsförderlichen und risikobehafteten Verhaltensweisen (Herzinfarktrisiko / Erschöpfung) im Arbeitsleben Phasen und Symptome des Erschöpfungssyndroms Psychische Belastungen und Präventionsmöglichkeiten der Führungskraft --Betriebsklimatische Aspekte -- Kritik-, Konflikt- und Vertrauenskultur --Zeitmanagement 20

21 WORKSHOP Gesundheitsgespräche mit Mitarbeitenden -- Ansprache von Leistungsund Verhaltensauffälligkeiten --Diskussion aktueller Fälle -- Praktische Hinweise für die Gesprächsführung und auf interne und externe Unterstützungsangebote Seminar-Nr Hamburg Berlin-Spandau Nürnberg Veranstaltung Uhr Preis 435, zzgl. MwSt. Endpreis 517,65 inkl. 19% MwSt. Zielgruppe Geschäftsführer, Führungskräfte des mittleren und höheren Managements, Personalleiter, Fachkräfte mit Mitarbeiterverantwortung, CSR- und Nachhaltigkeitsmanager. Abschluss Im Preis enthalten sind ein bis drei Monate nach dem Workshop stattfindendes ca. halbstündiges Telefongespräch mit der Referentin sowie der Versand von Informationen zur Vertiefung der Lerninhalte. Trainer Iris Dohmen, Dipl.-Psychologin, Fachgebietsleiterin Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie bei der AMD TÜV Arbeitsmedizinische Dienste GmbH; langjährig tätig in der Beratung von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen und Organsationen des öffentlichen Dienstes. 21

22 WORKSHOP Effiziente Planung, Umsetzung und Bewertung betrieblicher Bildung. Bildungscontrolling: von der Bildungsbedarfsanalyse über die Transfersicherung bis zur Lernerfolgskontrolle. Investition in Weiterbildung ist für viele Unternehmen selbstverständlich. Die aufgewendeten Kosten sollen nicht nur zur Motivation des Personals beitragen, sondern sich natürlich auch betriebswirtschaftlich auszahlen. Was hat die Fortbildung letztlich für das Unternehmen gebracht? Welche Erfolgskriterien sind relevant und wie kann der Bildungserfolg gemessen werden? Bildungscontrolling macht die betriebliche Bildungsarbeit transparenter. Dazu stehen zahlreiche Instrumente und Methoden zur Verfügung. In diesem Workshop lernen Sie Ansätze eines effizienten und praxisnahen Bildungscontrollings als Element einer strategischen Personalentwicklung kennen für eine gezielte und passgenaue Planung, Steuerung und Kontrolle Ihrer Bildungsaktivitäten. Ihr Nutzen Sie können Bildungscontrolling als zyklischen Prozess in Ihrem Unternehmen einordnen. Sie lernen methodische Ansätze zur Erfolgsmessung für alle Teilbereiche des Qualifizierungserfolgs kennen. Sie kennen erste wichtige Umsetzungsschritte für Ihr Unternehmen. Inhalt Bildungscontrolling als zyklischer Prozess Zusammenhang von Investition in Bildung und Unternehmenserfolg im Rahmen einer strategischen Personalentwicklung Kennzahlen für ein betriebliches Bildungscontrolling Von der Bildungsbedarfsanalyse zum Bildungskonzept Lernerfolg messen Tests, Prüfungen und Kompetenzerfassung Teilnehmerzufriedenheit erfassen Gestaltung von Feedbackbögen Transfer sichern Verankerung im Unternehmensalltag Anwendbarkeit von Bildungscontrolling in Ihrem Unternehmen Zielgruppe Fachkräfte aus dem Personalbereich, Mitarbeitende mit Personalverantwortung, Führungskräfte, CSR-Manager, Nachhaltigkeitsmanager. 22

23 WORKSHOP Trainer Birgitt Wählisch ERGOLOG Consulting, Berlin; Dipl.-Kulturwissenschaftlerin, langjährig in der Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen tätig. Seminar-Nr Köln Nürnberg Berlin-Spandau Veranstaltung Uhr Preis 435, zzgl. MwSt. Endpreis 517,65 inkl. 19% MwSt. 23

24 SEMINARE Nachhaltigkeit und Qualitätsmanagement. Integriertes Qualitätsmanagement Workshop zur Integration von Nachhaltigkeit in QM-Systeme. Qualität und Nachhaltigkeit sind das nicht zwei Seiten einer Medaille? Im Workshop werden Zusammenhänge zwischen diesen Ansätzen aufgedeckt und Möglichkeiten der Kombination aufgezeigt. Es geht darum, soziale, ökonomische und ökologische Aspekte sinnvoll in die Prozesslandschaft einzubinden. Dabei werden Verbindungen zwischen Zertifizierungen beleuchtet und Synergieeffekte zwischen den Konzepten fruchtbar gemacht. Anregungen aus der ISO 9004 zur Integration von Nachhaltigkeit mit der Zielstellung eines Total Quality Managementsystems werden ebenfalls im Workshop aufgegriffen. Ihr Nutzen Sie lernen verschiedene strategische Ansätze zur Integration von Nachhaltigkeit in Ihr bestehendes Qualitätsmanagementsystem kennen. Sie bereiten mögliche Umsetzungsprozesse für Ihren Unternehmensalltag vor. Inhalt Definitionen und Begriffe aus dem Themenfeld Nachhaltigkeit Übersicht zu Zertifizierungen im Umfeld CSR und Nachhaltigkeit Bestimmung von Indikatoren für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens Umsetzung von Nachhaltigkeit in den Kernprozessen Mitarbeitende als Qualitätsfaktor Stakeholdermanagement Ressourcenmanagement unter dem Fokus von Qualität, Ökonomie und Ökologie Umsetzungsmöglichkeiten für einen integrierten Ansatz Im Workshop wird die Vermittlung von Wissen kombiniert mit der Diskussion zur praktischen Umsetzbarkeit und den Erfahrungen der Teilnehmenden. Zielgruppe Qualitätsmanagement-Verantwortliche aus Unternehmen, Institutionen, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden, Personen mit Führungsverantwortung. 24

25 SEMINARE Trainer Birgitt Wählisch, ERGOLOG Consulting Berlin; Dipl.-Kulturwissenschaftlerin, langjährig in der Beratung von kleinen und mittelständischen Unternehmen tätig; QM-Beauftragte, QM-Managerin, QM-Auditorin. Seminar-Nr Berlin-Spandau Nürnberg Köln Veranstaltung Uhr Preis 435, zzgl. MwSt. Endpreis 517,65 inkl. 19% MwSt. 25

26 SEMINARE Ökobilanz und Carbon Footprint. Instrumente zur nachhaltigen Produkt- und Prozessoptimierung und Senkung des CO 2 -Ausstoßes. Energie- und Ressourcenverbrauch, Emissionen in Luft und Wasser, Abfälle sowie Toxizitäts- und Risikopotenziale bei der Herstellung von Produkten die Auswirkungen auf die Umwelt können vielfältig sein. Unternehmen tragen bereits bei der Entwicklung und Forschung eine große Verantwortung, Produkte und Prozesse umweltfreundlicher zu gestalten. Nicht zuletzt aus diesen Gründen wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Verfahren einer systematischen Ökobilanzierung entwickelt. Dabei wird nicht nur der eigentliche Herstellungsprozess betrachtet, sondern der gesamte Produkt-Lebenszyklus. Bei der Methodik der Ökobilanzierung nach DIN EN ISO und kommen unterschiedliche Module für die Erfassung und Darstellung der potenziellen Umweltauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen zum Einsatz. Ökobilanz und CO 2 -Footprint bieten für Unternehmen die Chance, sich vom Wettbewerb abzuheben und einen aktiven Beitrag zur Reduzierung von beispielsweise Treibhausgasen zu leisten. Investitionen in ökologische Effizienz und soziale Verantwortung schlagen sich auf der Kostenseite langfristig positiv nieder. Ihr Nutzen Sie können abschätzen, wie klimafreundlich die von Ihnen entwickelten Produkte oder Herstellungsprozesse sind. Sie erfahren, wie der Kohlendioxid-Fußabdruck eines Produktes ermittelt wird und wie weitere Umweltauswirkungen in einer Ökobilanz betrachtet werden. Sie lernen anhand eines Beispiels, wie eine Energiebilanz für ein Produkt erstellt wird. Inhalt Ökologische Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeitsbewertung vom Ökoprofil zur Ökoeffizienz CO 2 -Fußabdruck für Produkte (PCF Product Carbon Footprint) und Unternehmen (CCF Corporate Carbon Footprint) Ökobilanz nach DIN EN ISO / Step by Step die Erstellung einer Ökobilanz anhand einer Beispielstudie Ökobilanzierung: von A wie Allokation bis Z wie Zertifizierung 26

27 SEMINARE Praxisteil: Erstellung einer eigenen Energiebilanz Wasser-Fußabdruck (Water Footprint) Nachhaltige Gebäude & Umweltproduktdeklarationen Ziele und Projektansätze für die Gestaltung nachhaltiger Produkte anhand von Praxisbeispielen Seminar-Nr Berlin-Spandau Nürnberg Köln Veranstaltung Uhr Preis 435, zzgl. MwSt. Endpreis 517,65 inkl. 19% MwSt. Zielgruppe Führungskräfte und Verantwortliche im Bereich Nachhaltigkeit und CSR, Nachhaltigkeitsmanager, CSR-Manager, Umweltschutzbeauftragte, Energieeffizienzbeauftragte, Energieeffizienzmanager, Produktentwickler, Klimaschutzbeauftragte. Trainer Dr. Daniela Kölsch, TÜV Rheinland LGA Products GmbH, Ingenieurin für Umwelt und Sicherheitstechnik; langjährig in der Erstellung von Ökobilanzen und Ökoeffizienz-Analysen sowie bei der Beurteilung und Prüfung von Produkt-Lebenszyklen tätig; gelistet als Verifiziererin beim Institut für Bau und Umwelt (IBU) und beim EPD-Programm Environdec in Schweden. 27

28 SEMINARE Nachhaltige Beschaffung in Unternehmen und Organisationen. Mehr Transparenz im Einkauf. Beschaffungsprozess an sozialen und ökologischen Standards ausrichten. Mit einer nachhaltigen Beschaffung leisten Unternehmen einen wichtigen Beitrag bei der Erreichung von Klima- und Umweltschutzzielen. Dabei geht es um die Ausgestaltung von sozialen und ökologischen Anforderungen an Lieferanten, die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in den Ausschreibungsprozess und die Nachverfolgung der Einhaltung von Standards und Labels bei der Auswahl von Produkten. Das Seminar befähigt die Teilnehmenden, Potenziale und Verbesserungsmöglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung in ihrer eigenen Organisation zu identifizieren und Systemänderungen erfolgreich zu implementieren. Ihr Nutzen Sie sind in der Lage, soziale und ökologische Aspekte in Ihrem Beschaffungs- und Ausschreibungsprozess zu berücksichtigen. Sie kennen die Unterschiede und die Anwendungsbereiche der wichtigsten Nachhaltigkeitsstandards. Sie können Verbesserungspotenziale in Ihrer Organisation identifizieren und Änderungen zur stärkeren Berücksichtigung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung einleiten. Inhalt Im Vorfeld: Self-Assessment durch die Teilnehmenden mit Hilfe des Kompass Nachhaltigkeit Grundlagen Globale ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen Stakeholder-Konzept Nachhaltigkeitsmanagement Ökologische und soziale Themen in globalen Lieferketten Treiber für nachhaltige Beschaffung Auswertung des Self-Assessments und Gruppendiskussion der Teilnehmenden über die Motive für Nachhaltige Beschaffung Analyse der Ausgangslage Analyse-Tools --Stakeholder-Erwartungen -- Risiken in den Supply Chains --Aktuelle Unternehmenspraxis Gruppenarbeit: Analyse Strategie Entwicklung einer Nachhaltigen Beschaffungsstrategie und -politik Lieferanten-Kodizes und -Richtlinien Praxisbeispiele Lieferantenkodizes 28

29 SEMINARE Standards & Labels Internationale Regulierungen (z.b. ILO Kernarbeitsnormen) Qualitätsmerkmale von Standards und Labels Überblick über wichtige Standards Gruppenarbeit: Standard-Wahl Was ist der richtige Standard für spezifische Unternehmensbedürfnisse? Implementierung Interne Verankerung (z.b. organisatorische Ausgestaltung) Risikobasierte Maßnahmendefinition Lieferantenverpflichtung Lieferanten-Selbstbeurteilung inkl. Praxisbeispiel Lieferanten-Audits Lieferantentrainings und -beratung Kontrolle vs. Kooperation Gruppenarbeit: Monitoring und Qualifikation. Beurteilung von Ergebnissen der Audits und Zuordnung von Folgemaßnahmen Controlling & Kommunikation Leistungsindikatoren / KPIs Wirkungsanalysen Berichterstattung Krisenkommunikation Individuelle Praxisarbeit Anwendung im Unternehmen Selbstbeurteilung des aktuellen Umsetzungstandes im eigenen Unternehmen Priorisierung von Entwicklungsmöglichkeiten Maßnahmenplan für die nächsten Schritte Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die in ihren Unternehmen und Organisationen mit Fragen der nachhaltigen Beschaffung konfrontiert sind; CSR-Manager, Nachhaltigkeitsmanager, Einkaufsverantwortliche, Umweltbeauftragte. Trainer Martin Stäheli, Betriebsökonom FH, Leiter des Bereiches Sustainable Supply Chain Management der BSD Consulting in Zürich; langjährige Erfahrungen bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstandards in Industrieund Dienstleistungsunternehmen, Referent für Sozialstandards und nachhaltige Beschaffung bei der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaft und dem Deutschen Global Compact Network. Seminar-Nr Berlin-Spandau Köln Nürnberg Veranstaltung Uhr Preis 870, zzgl. MwSt. Endpreis 1.035,30 inkl. 19% MwSt. 29

30 SEMINARE Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wie Sie die besten Reporting-Tools und -Systeme für Ihr Unternehmen finden. Mit Best-Practice-Beispielen. Nachhaltigkeitsberichterstattung wird immer wichtiger im Reporting- Prozess von Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen integriert in den Geschäftsbericht oder als eigenständige Publikation. Reporting dient nicht nur dazu, glaubwürdig und transparent gegenüber Stakeholdern und der interessierten Öffentlichkeit zu sein, sondern auch um Nachhaltigkeit innerhalb der eigenen Organisation zu vermitteln. Zudem lässt sich darüber in regelmäßigen Abständen evaluieren, was bisher erreicht wurde und wo weitere Potenziale vorhanden sind. Das Seminar gibt den Teilnehmenden einen Überblick über den aktuellen Stand der Nachhaltigkeitsberichterstattung und zeigt anhand von Best-Practice-Beispielen mögliche Reporting-Wege für die eigene Organisation auf. Ihr Nutzen Sie wissen, warum Nachhaltigkeitsberichterstattung immer wichtiger wird. Sie kennen die wichtigsten Begriffe, Stakeholder und Systeme der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Best-Practice-Beispiele vermitteln Ihnen die wichtigsten Kriterien für erfolgreiches Nachhaltigkeitsreporting. Sie können die passenden Reporting-Tools und -Systeme für Ihre Organisation identifizieren. Sie wissen, wie man Qualität und Glaubwürdigkeit eines Nachhaltigkeitsberichts sichert. Inhalt Einführung --Gründe für Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Anpassung an bestehende Reporting-Systeme Indizes und Kodizes (Communication on Progress, Global Compact, CDP, Deutscher Nachhaltigkeitskodex) mit jeweiligen Anforderungen sowie deren Vor- und Nachteile GRI Global Reporting Initiative --Grundstruktur --Anforderungen --Neuerungen bei G4 Integrated Reporting -- Framework --Aktueller Diskussionsstand --Vor- und Nachteile 30

31 SEMINARE Rankings und Preise -- Verschiedene Rankings und Preise mit den jeweiligen Anforderungen --Qualitätsaspekte IT-Lösungen mit Schwerpunkten und Anwendungsbereichen Best-Practice-Unternehmen: Beispiele für zwei herausragende Nachhaltigkeitsberichte Praxismodul: Bericht eines Nachhaltigkeitsmanagers über sein Unternehmen, das erfolgreich einen Berichtsprozess durchlaufen hat Seminar-Nr Köln Berlin-Spandau Nürnberg Veranstaltung Uhr Preis 435, zzgl. MwSt. Endpreis 517,65 inkl. 19% MwSt. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die für ihre Unternehmen und Organisation einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen oder ihr bisheriges Reporting verbessern wollen; CSR-Manager, Nachhaltigkeitsmanager, Verantwortliche aus Marketing und Kommunikation. Trainer Sebastian Straube, Geschäftsführer und Mitgründer von BSD Consulting Deutschland, Berlin; Experte für nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodell- und Systeminnovationen; Initiatior der jährlichen internationalen thought-leadership Konferenz CSR 2.0 zur Nachhaltigkeitskommunikation im digitalen Zeitalter. 31

32 UMWELTSCHUTZ-SEMINARE Seminare für den Umweltschutz. Umweltschutzbeauftragter (TÜV) Modul 1 (Sem.-Nr ) Umweltschutzmanager (TÜV) Modul 2 (Sem.-Nr ) Umweltschutzauditor (TÜV) Modul 3 (Sem.-Nr ) Fortbildung für Energieeffizienz- und Umweltauditoren (Sem.-Nr ) Fortbildung für Umweltauditoren (Sem.-Nr ) Bewertung betrieblicher Umweltaspekte (Sem.-Nr ) ISO und EMAS Umweltmanagementsysteme (Sem.-Nr ) Spezialwissen Umweltaudit (Sem.-Nr ) Fordern Sie weitere Informationen an: Kostenfreie Hotlines in Deutschland Tel Fax servicecenter@de.tuv.com 32

33 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN (AGB). für seminare, lehrgänge und studiengänge. 1. Geltungsbereich (1) Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Durchführung von Bildungsmaßnahmen wie offenen, überbetrieblichen und berufsbegleitenden Seminaren, Lehrgängen und Trainings sowie Studiengängen im Weiteren als Bildungsmaßnahmen bezeichnet der TÜV Rheinland Akademie GmbH nachfolgend Veranstalter genannt. (2) Etwaige Allgemeine Geschäfts- oder Einkaufsbedingungen des Vertragspartners werden auch dann nicht Vertragsinhalt, wenn ihnen der Veranstalter nicht nochmals ausdrücklich widerspricht. 2. Anmeldung (1) Die Anmeldung ist verbindlich, sobald sie vom Veranstalter schriftlich bestätigt wird. (2) Ein Recht auf Teilnahme an Bildungsmaßnahmen mit begrenzter Teilnehmerzahl besteht nicht. 3. Zulassungsvoraussetzungen (1) Die Bildungsmaßnahmen des Veranstalters stehen jedem Interessenten offen, der über die von den zuständigen Prüfinstitutionen für die angestrebten Abschlüsse geforderten Qualifikationen verfügt, soweit solche in der Leistungsbeschreibung der Bildungsmaßnahme gefordert werden. (2) Soweit Zulassungsvoraussetzungen bestehen, ist der Veranstalter nicht verpflichtet, aber berechtigt, zu überprüfen, ob der Teilnehmer die notwendigen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Hierzu hat der Teilnehmer auf Verlangen die erforderlichen Unterlagen vorzulegen. Macht der Veranstalter von seinem Recht auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen keinen Gebrauch, so ist der Teilnehmer auch bei Nichtvorliegen der Zulassungsvoraussetzungen zur Zahlung der Lehrgangsgebühren verpflichtet. 4. Durchführung (1) Die Bildungsmaßnahme wird entsprechend dem veröffentlichten Programminhalt, den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und den anerkannten Regeln der Technik durchgeführt. (2) Der Veranstalter behält sich den Wechsel von Referenten und/oder eine Verlegung bzw. Änderung im Programmablauf vor, sofern diese das Veranstaltungsziel nicht grundlegend verändern. Ein Anspruch auf Veranstaltungsdurchführung durch einen bestimmten Referenten bzw. an einem bestimmten Veranstaltungsort besteht nicht. (3) Inhaltliche Änderungen, durch die das Lehrgangsziel verändert wird, sind zulässig, wenn sie mit Zustimmung oder auf Verlangen der Stellen erfolgen, die für die Anerkennung der angestrebten Abschlüsse zuständig sind. 5. Pflichten des Teilnehmers Der Teilnehmer verpflichtet sich, die am Unterrichtsort geltende Hausordnung zu beachten, Anweisungen der Lehr- bzw. Ausbildungskräfte sowie der Beauftragten des Veranstalters und seiner Erfüllungsgehilfen Folge zu leisten, regelmäßig an den Präsenzveranstaltungen der vertragsgegenständlichen Bildungsmaßnahme teilzunehmen sowie alles zu unterlassen, was der ordnungsgemäßen Durchführung der Bildungsmaßnahme entgegenstehen könnte. 6. Urheberrechte Die dem Teilnehmer ausgehändigten Unterlagen, Software und andere für Lehrgangszwecke überlassenen Medien sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der ausgehändigten Materialien auch auszugsweise ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Veranstalters gestattet. 7. Rücktritt/Kündigung/Stornokosten (1) Bei Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit der Bildungs maßnahme von bis zu 12 Monaten endet der Vertrag automatisch mit dem Ende der Bildungsmaßnahme. Eine vorzeitige ordentliche Kündigung ist nicht möglich. (2) Bildungsmaßnahmen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten haben eine Mindestlaufzeit von 12 Monaten und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 3 Monaten zum Monatsende gekündigt werden, jedoch frühestens zum Ablauf der Mindestlaufzeit. Die Mindestlaufzeit beginnt mit dem tatsächlichen Anfang der Bildungsmaßnahme, unabhängig von dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses. (3) Für Bildungsmaßnahmen bis zu einer Dauer von 6 Monaten gilt, dass bei Abmeldungen, die später als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, 50 % der Teilnahmegebühr als Stornokosten fällig werden. Bei Abmeldungen, die später als 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, bei Fernbleiben von der Veranstaltung oder bei Abbruch der Teilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich, soweit die Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang. (4) Für Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von über 6 Monaten gilt, dass bei Abmeldungen, die später als 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn beim Veranstalter eingehen, 15 % der Teilnahmegebühr als Stornokosten fällig werden. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist möglich, soweit die Bildungsmaßnahme noch nicht begonnen wurde und der Teilnehmer die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Eventuelle Widerrufsrechte des Teilnehmers haben Vorrang. (5) Bildungsmaßnahmen, die als Studiengang durchgeführt werden, haben eine vertragliche Mindestlaufzeit von 1 Semester und können ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 2 Wochen zum Semesterende gekündigt werden. Wird das Kündigungsrecht nicht fristgemäß in Anspruch genommen, verlängert sich die Vertragslaufzeit jeweils um ein weiteres Semester. Bei Kündigungen, die später als zwei Wochen vor Semesterbeginn beim Veranstalter eingehen, werden Stornokosten in Höhe von 500, fällig. Bei Kündigungen, die nach Semesterbeginn eingehen, ist die volle Semesterstudiengebühr zu entrichten. (6) Dem Teilnehmer steht der Nachweis offen, dass dem Veranstalter aus der Abmeldung kein oder nur ein geringer Schaden entstanden ist. (7) Das gesetzliche Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. (8) Als wichtiger Grund zur fristlosen Kündigung durch den Veranstalter gelten insbesondere aber nicht ausschließlich die anhaltende oder schwerwiegende Störung der Bildungsmaßnahme durch den Teilnehmer, sein wiederholtes unentschuldigtes Fernbleiben von der Bildungsmaßnahme, Zahlungsverzug mit mehr als 2 Raten oder wiederholter Zahlungsverzug trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung sowie Entzug oder Widerruf abgetretener Leistungen durch andere Kostenträger. (9) Jede Kündigung hat schriftlich, im Falle der außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund unter Angabe des Kündigungsgrundes, zu erfolgen. Das Fernbleiben vom Unterricht gilt in keinem Falle als Kündigung. (10) Die Kündigung des Teilnehmers hat gegenüber dem Organisationsbereich des Veranstalters zu erfolgen, der die Anmeldung des Teilnehmers bestätigt hat. Bedienstete des Veranstalters, insbesondere Lehrkräfte, sind zur Entgegennahme von Kündigungen nicht befugt. (11) Im Falle der ordentlichen Kündigung ist der Teilnehmer zur anteiligen Zahlung der Lehrgangsgebühren, die bis zum Ende der jeweiligen Kündigungsfrist berechnet werden, verpflichtet. 8. Zahlungsbedingungen/Vergütung (1) Die Teilnahmegebühr wird mit Erhalt der Rechnung ohne jeden Abzug fällig. Die Zahlung erfolgt unter Angabe der Rechnungsnummer und der Kundennummer auf das in der Rechnung genannte Konto des Veranstalters. (2) Im Falle des Verzugs sind rückständige Rechnungsbeträge mit 4 %-Punkten über dem Basiszinssatz nach 247 BGB zu verzinsen. (3) Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder vom Veranstalter unbestrittenen Ansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechtes ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Anspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. (4) Im Falle des Verzugs des Vertragspartners kann der Veranstalter für jede Mahnung eine Bearbeitungsgebühr von 10, erheben. Dem Vertragspartner bleibt bezüglich der Bearbeitungsgebühr der Nachweis unbenommen, ein Schaden sei nicht entstanden oder wesentlich niedriger, als der pauschalierte Schadensersatzanspruch des Veranstalters. 9. Ratenzahlung Für Bildungsmaßnahmen mit einer Dauer von mehr als 6 Monaten kann durch gesonderte Vereinbarung Ratenzahlung vereinbart werden. 10. Terminabsage durch den Veranstalter Der Veranstalter behält sich vor, wegen mangelnder Teilnehmerzahlen oder der Erkrankung von Lehrkräften sowie sonstiger Störungen im Geschäftsbetrieb, die von ihm nicht zu vertreten sind, angekündigte oder begonnene Bildungsmaßnahmen abzusagen. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden in diesem Falle erstattet. 11. Erfüllungsort/Gerichtsstand Erfüllungsort ist der dem Teilnehmer schriftlich mitgeteilte Veranstaltungsort. Der Gerichtsstand für alle aus der Buchung entstehenden Rechtsstreitigkeiten gegenüber Kaufleuten und juristischen Personen des öffentlichen Rechts bzw. öffentlich-rechtlichen Sondervermögens ist Köln. 12. Datenschutz (1) Im Hinblick auf die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes weisen wir Sie darauf hin, dass die Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung erfolgt. (2) Ihre geschäftlichen Kontaktdaten werden vom Veranstalter für Marketingzwecke in der Weise genutzt, Ihnen Prospekte, Programme und Seminarinformationen des Veranstalters per Post zu übersenden. (3) Sie können der Nutzung, Verarbeitung bzw. Übermittlung Ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch Mitteilung an den Bereich Datenschutz des Veranstalters widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Widerrufs wird der Veranstalter die hiervon betroffenen Daten nicht mehr zu Marketingzwecken nutzen und verarbeiten bzw. die weitere Zusendung von Werbemitteln unverzüglich einstellen. Widerrufsbelehrung. Widerrufsrecht. Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, ) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel in Verbindung mit 1 Abs. 1 und 2 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an: TÜV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstr. 56, Berlin, Fax: , ewiderruf@de.tuv.com Widerrufsfolgen. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise. Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung. 33 TÜV Rheinland Akademie GmbH, Alboinstr. 56, Berlin Stand: / Fernabsatz

34 ANMELDUNG. PER FAX an Hiermit melde ich mich zu folgender(n) Veranstaltung(en) an: Veranstaltung Veranstaltungs-Nr. Termin, Ort Veranstaltung Veranstaltungs-Nr. Termin, Ort Erfrischungsgetränke, Mittagessen, Teil nehmer unterlagen inkl. Teilnehmeranschrift Firma USt-IdNr. Titel / akad. Grad Name, Vorname Geb.-Datum, Ort Abteilung / Funktion Straße PLZ, Ort Telefon/Fax * Rechnungsanschrift wie Teilnehmeranschrift Firma USt-IdNr. evtl. Abteilung Straße PLZ, Ort Anmeldung als Verbraucher Unternehmer (Privatkunde) (Geschäftskunde) Für Verbraucher gilt die Widerrufsbelehrung, die Sie unter den umseitigen AGB finden. Die AGB des Veranstalters erkenne ich mit meiner Unterschrift an. * Mit Angabe der -Adresse stimme ich zu, regelmäßig Informationen von TÜV Rheinland zu erhalten. 34 Datum, Unterschrift

35 UNSERE STANDORTE TÜV Rheinland Immer in Ihrer Nähe. Kostenfreie Hotlines in Deutschland Tel Fax Aachen Tel Berlin Tel Bonn Tel Bornheim Tel Bremen Tel Chemnitz Tel Cottbus Tel Dortmund Tel Dresden Tel Düsseldorf Tel Erfurt Tel Frankfurt/Main Tel Frankfurt/Oder Tel Gelsenkirchen Tel Gera Tel Görlitz Tel Halle Tel Hamburg Tel Hannover Tel Kaiserslautern Tel Köln Tel Krefeld Tel Lauchhammer Tel Lausitzring Tel Leipzig Tel Magdeburg Tel München Tel Nürnberg Tel Riesa Tel Stuttgart Tel

36 TÜV Rheinland Akademie GmbH Am Grauen Stein Köln Tel Fax nachhaltigkeitsmanagement TRakad.de/fb TRakad.de/tweet TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. DK 29-2/13L

SEMINARE. 2. Halbjahr Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

SEMINARE. 2. Halbjahr Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. 2. Halbjahr 2014 Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie INHALT Seminare Nachhaltigkeitsmanagement Lehrgänge Seminare Workshops Lehrgänge mit Personenzertifizierung

Mehr

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale.

SEMINARE. 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. SEMINARE 1. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie SEMINARE Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns

Mehr

AKADEMIE. Bus-Pilot. Qualifizierung für Reisebusfahrer.

AKADEMIE. Bus-Pilot. Qualifizierung für Reisebusfahrer. AKADEMIE Bus-Pilot. Qualifizierung für Reisebusfahrer. Information Anerkennung aktueller Weiterbildungen für Bus-Fahrer. Starten Sie schon heute mit der Weiterbildung Ihrer Fahrer und profitieren Sie sofort

Mehr

Veranstaltungssicherheit / -technik.

Veranstaltungssicherheit / -technik. SEMINARE Nov. 2015 Jan. 2016 Veranstaltungssicherheit / -technik. Mit Sicherheit Veranstaltungen richtig umsetzen. Unser Kooperationspartner SEMINARE Fachmeister für Veranstaltungssicherheit (TÜV / DPVT).

Mehr

SEMINARE. Januar Mit Garantieterminen. Bauleiter (TÜV). Winterakademie Dortmund.

SEMINARE. Januar Mit Garantieterminen. Bauleiter (TÜV). Winterakademie Dortmund. SEMINARE Januar 2015 Mit Garantieterminen. Bauleiter (TÜV). Winterakademie Dortmund. www.tuv.com/akademie SEMINARE Bauleiter (TÜV). Qualität, Sicherheit und Kosteneffizienz bei Bauvorhaben. Bauleiter sind

Mehr

Microsoft SQL Server 2014 (MOC E)

Microsoft SQL Server 2014 (MOC E) Implementing a Data Warehouse with Microsoft SQL Server 2014 (MOC 20463 E) Dieser Kurs beschreibt, wie eine Data-Warehouse-Plattform implementiert wird, um eine BI-Lösung zu unterstützen. IHR NUTZEN Dieser

Mehr

Sie sind Projektplaner, -koordinator oder -manager und möchten Projekte effektiv realisieren.

Sie sind Projektplaner, -koordinator oder -manager und möchten Projekte effektiv realisieren. Microsoft Office Project 2016 Grundlagen: Projekte professionel planen und verwalten. Sie lernen den richtigen Umgang mit Microsoft Project in sämtlichen Phasen des Projektmanagements kennen - von der

Mehr

Configuring BGP on Cisco Routers - BGP Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern detaillierte Kenntnisse über BGP, das Routing-Protokoll, auf dem Internet- und New-World-Technologien wie Multiprotocol Label

Mehr

https://akademie.tuv.com

https://akademie.tuv.com Qualifikation Umweltmanager (TÜV). Blended Learning. Mit dem Fachwissen aus unserem Präsenzmodul Umweltschutzbeauftragter (TÜV) wissen Sie Rechtscompliance im betrieblichen Umweltschutz dauerhaft sicherzustellen.

Mehr

Praxis Geotechnik 2011 Probleme und Lösungen.

Praxis Geotechnik 2011 Probleme und Lösungen. FACHTAGUNG 20. Oktober 2011 Praxis Geotechnik 2011 Probleme und Lösungen. Spezialtiefbauarbeiten. www.tuv.com/akademie FACHTAGUNG GEOTECHNIK Praxis Geotechnik 2011 Probleme und Lösungen. Spezialtiefbauarbeiten.

Mehr

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung

Allgemeines Geltungsbereich. 1. Käufer. 2. Vertragsschluss, Storno. 3. Preis, Aufrechnung, Versandkosten und Lieferung Allgemeine Liefer- und Verkaufsbedingungen Allgemeines Geltungsbereich Diese Bedingungen der Metzgerei Grosse Mannheim gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von diesen Bedingungen abweichende Bedingungen

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen effizienter nutzen. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen.

Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen effizienter nutzen. 2. Halbjahr Mit Garantieterminen. SEMINARE 2. Halbjahr 2017 Mit Garantieterminen. G Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen effizienter nutzen. akademie.tuv.com Webshop Finden Sie im Handumdrehen die

Mehr

Willst du mit mir wohnen?

Willst du mit mir wohnen? ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen des,, Stand: Januar 2013 1. Geltungsbereich Die nachstehenden allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Rechtsgeschäfte des,, nachstehend Dienstleister

Mehr

Praxis Geotechnik 2012.

Praxis Geotechnik 2012. FACHTAGUNG 25. Oktober 2012 Praxis Geotechnik 2012. Fachtagung mit begleitender Fachausstellung. FACHTAGUNG GEOTECHNIK Praxis Geotechnik 2012. Fachtagung mit begleitender Fachausstellung. Die Aufgaben

Mehr

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 1. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv.

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 1. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv. 1. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher!

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Snookertraining 1 Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen

Mehr

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich

Das Vertragsverhältnis kommt durch unsere schriftliche Bestätigung Ihrer Teilnahme rechtsverbindlich Allgemeine Geschäftsbedingungen der Rettungsdienst Kooperation (-Akademie), Esmarchstraße 50, 25746 Heide, für die Buchung und Durchführung von Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Schulungsveranstaltungen

Mehr

Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium Anmeldung für einzelne Module im weiterbildenden Zertifikatsstudium Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich an der Hochschule Augsburg Ich melde mich an für Modul 1: Personalmanagement, Arbeitsrecht,

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Management. https://akademie.tuv.com

Management. https://akademie.tuv.com Prozessorientierte Organisationsentwicklung und Change Management. Die Einführung und Entwicklung von Prozessmanagement ist ein organisatorisches Veränderungsprojekt, welches Widerstände auslösen kann.

Mehr

Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz 2012.

Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz 2012. TRA-11-194 KO Medizinprodukte_II 27.09.11 10:48 Seite 3 FACHKONFERENZ 22. März 2012 in Nürnberg Nürnberger Medizinprodukte-Konferenz 2012. Expertentreff für Medizinproduktehersteller, Behörden und Benannte

Mehr

Oracle Database 12c: Security.

Oracle Database 12c: Security. Oracle Database 12c: Security. Dieser Kurs vermittelt Ihnen als erfahrener Administrator die geeigneten Features und Oracle- Lösungen, um die Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Anforderungen Ihrer

Mehr

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten

Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten Lieferketten verantwortlich gestalten Über Nachhaltigkeit berichten Praxistag für mittelständische Unternehmen 21. April 2016, House of Logistics and Mobility (HOLM), Frankfurt am Main Veranstaltungspartner

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der artop GmbH im Bereich Akademie

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der artop GmbH im Bereich Akademie Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der artop GmbH im Bereich Akademie Ausschließlich zu leichteren Lesbarkeit verzichten wir nachfolgend auf die durchgängig geschlechterdifferenzierte

Mehr

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR

SEMINARANMELDUNG PERSÖNLICHE ANGABEN ANGABEN ZUM SEMINAR SEMINARANMELDUNG Bitte senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben an Technische Hochschule Ingolstadt Sonja Kupfer Institut für Akademische Weiterbildung Esplanade 10 85049 Ingolstadt Tel

Mehr

Teilnahmebedingungen XDi-Weiterbildungen

Teilnahmebedingungen XDi-Weiterbildungen Teilnahmebedingungen XDi-Weiterbildungen Mit der Anmeldung werden die folgenden Allgemeinen Teilnahmebedingungen des XDi - Experience Design Instituts, nachfolgend XDi genannt, vertreten durch Herrn Stefan

Mehr

Anmeldung 2016 / 2017 TÜV Rheinland Hochschul-Campus Fachbereich GESUNDHEIT

Anmeldung 2016 / 2017 TÜV Rheinland Hochschul-Campus Fachbereich GESUNDHEIT ANMELDUNG Anmeldung 2016 / 2017 TÜV Rheinland Hochschul-Campus Fachbereich GESUNDHEIT Name und Anschrift des Studierenden Herr Frau Studiengänge im Bereich Wundmanagement finden Sie unter: www.tuv.com/hochschul-campus

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennen

Mehr

Fundamentals of a Windows Server Infrastructure Learn the fundamental knowledge and skills that you need to build a Windows Server infrastructure with Windows Server 2012. This five day course provides

Mehr

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV)

Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) Informationen gemäß der Verordnung über Informationspflichten nach bürgerlichem Recht (BGB-InfoV) (Stand Dezember 2008) Information zu den kostenlosen und kostenpflichtigen Dienstleistungen der Regman

Mehr

Z e i c h n u n g s s c h e i n

Z e i c h n u n g s s c h e i n ABAKUS Xpansion 2013 G e n u s s r e c h t e Zeichnungsschein ABAKUS Xpansion 2013 Genussrechte ABAKUS Managementholding KG Gartenstrasse 40 88212 Ravensburg Telefon +49 (0) 751 977 197-0 Telefax +49 (0)

Mehr

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand Frank Weber TÜV Rheinland Akademie GmbH TÜV Rheinland Group Rhinstraße 46, 12681 Berlin phone: (+49) 030.43663-222 fax: (+49)

Mehr

Medizinproduktekonferenz Spring Update März 2016 in Köln.

Medizinproduktekonferenz Spring Update März 2016 in Köln. CONNECTED TO THE FUTURE. Medizinproduktekonferenz Spring Update 10.-11. März 2016 in Köln. Expertentreff für Hersteller, Zulieferer, Inverkehrbringer, Behörden und Benannte Stellen. www.tuv.com/konferenzen

Mehr

Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis bezieht sich auf die Erbringung folgender Leistungen.

Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis bezieht sich auf die Erbringung folgender Leistungen. Vertragsvereinbarung zur webbasierten Personalqualifikation Aktivierend therapeutische Pflege zwischen wep medical GmbH Postfach 1131 D-74907 Meckesheim und Name, Vorname Straße PLZ, Stadt. Das Vertragsverhältnis

Mehr

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements Seite 1 Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements carbon-connect AG: Ihr Spezialist für effektiven Klimaschutz, CO 2 -Bilanzierung und CO 2 -Ausgleich. Seite 2 Nachhaltigkeitsbericht

Mehr

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000)

Ulmer Netzwerk Verantwortung im Mittelstand (ISO 26000) Ulmer Netzwerk im Mittelstand (ISO 26000) -Kick-off Veranstaltung, 07.05.2012 - Übersicht über die Kick-off Veranstaltung Begrüßung Vorstellungsrunde Vortrag Prof. Müller kurze Diskussion Vortrag Dr. Bauer

Mehr

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS).

Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). TÜV RHEINLAND FACHKONFERENZ 02. 03. April 2014 in Nürnberg Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS). 5. WDVS-Anwenderkonferenz 2014 Expertentreff für die Baupraxis. www.tuv.com/konferenzen TÜV RHEINLAND FACHKONFERENZ

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend: AGB) gelten ausschließlich. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen des Teilnehmers erkennen

Mehr

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Seminare und Lehrgänge Business Academy Ruhr GmbH (Dortmund, DE) Schweizerischer KMU Verband (Zug, CH)

Allgemeine Teilnahmebedingungen für Seminare und Lehrgänge Business Academy Ruhr GmbH (Dortmund, DE) Schweizerischer KMU Verband (Zug, CH) Business Academy Ruhr GmbH Social Media Ausbildung+Agentur Königswall 36 44137 Dortmund Schweizerischer KMU Verband Eschenring 13 6300 Zug Inhalt 1. Allgemeines/Geltungsbereich... 2 2. Anmeldung... 2 3.

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken bei der Agenda Übersicht Unternehmensspezifische Kennzahlen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeit Übersicht Zahlen und Fakten: Vorstand Hans-Werner Sander (Vorstandsvorsitzender) Uwe Kuntz (stv. Vorstandsvorsitzender)

Mehr

Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen effizienter nutzen. 1. Halbjahr Mit Garantieterminen.

Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen effizienter nutzen. 1. Halbjahr Mit Garantieterminen. SEMINARE 1. Halbjahr 2018 Mit Garantieterminen. G Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale Ressourcen effizienter nutzen. akademie.tuv.com Webshop Finden Sie im Handumdrehen die

Mehr

I with RHCJD Exam (EX225) (EAP6)

I with RHCJD Exam (EX225) (EAP6) JBoss Enterprise Application Development I with RHCJD Exam (EX225) (EAP6) Create, test, and maintain Java EE-compliant applications from start to finish.intended for mid-level Java(TM) developers, JBoss

Mehr

Nachhaltig Erfolgreich Führen IHK MANAGEMENT TRAINING PROJEKTVORSTELLUNG. Florian Pröbsting Bonn, den 23. Oktober 2018

Nachhaltig Erfolgreich Führen IHK MANAGEMENT TRAINING PROJEKTVORSTELLUNG. Florian Pröbsting Bonn, den 23. Oktober 2018 Nachhaltig Erfolgreich Führen IHK MANAGEMENT TRAINING PROJEKTVORSTELLUNG Florian Pröbsting Bonn, den 23. Oktober 2018 PROJEKTZIEL In dem Projekt NACHHALTIG ERFOLGREICH FÜHREN werden Führungskräfte aus

Mehr

Sonniges Wohnen in Freiburg - St. Georgen

Sonniges Wohnen in Freiburg - St. Georgen Sonniges Wohnen in Freiburg - St. Georgen Reihenhaus Gartenseite Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr 79108 Freiburg Tel

Mehr

Informationssicherheitsmanagement

Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsmanagement In den DGQ-Trainings zum Thema Informationssicherheit erfahren Sie, wie Sie ein Managementsystem nach DIN ISO/IEC 27001 ohne viel Aufwand einführen. So können Sie sensible

Mehr

4. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz.

4. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz. TÜV RHEINLAND FACHKONFERENZ 20. 21. Februar 2014 in Köln 4. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz. Der Expertentreff für die PV-Praxis. www.tuv.com/konferenzen TÜV RHEINLAND FACHKONFERENZ Ihr Konferenz-Paket

Mehr

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv.

SEMINARE. Mit Garantieterminen. 2. Halbjahr 2016. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale. www.tuv. 2. Halbjahr 2016 Mit Garantieterminen. Nachhaltigkeitsmanagement. Ökonomische, ökologische und soziale www.tuv.com/akademie Garantietermine. Garantietermine: Ihre Weiterbildung bei uns 100% planungssicher!

Mehr

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen

Fortbildung. Pflegegrade - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen Fortbildung - Die neuen Pflegebegutachtungsrichtlinien verstehen Mit dem in Kraft treten des 2. Pflegestärkungsgesetz ab dem 01.01.2017 wird der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und ein neues Verfahren

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S M - 1. Formale Beschreibung... 1 M - 2. Abstract... 1 M - 3. Kompetenzen und Learning Outcomes... 2 M - 4. Modulinhalte... 3 M - 5. Zugangsvoraussetzungen... 3 M - 6.

Mehr

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems-

Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Grundlagenseminar -Safety Alternative Energie Systems- Ziel: In diesem Seminar werden theoretisch und praxisnah die Grundlagen zu den Themen aus dem Bereich -Safety Alternative Energy Systems- vermittelt.

Mehr

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz.

SEMINARE. Juli Dez Einbruchschutz. SEMINARE Juli Dez. 2016 Einbruchschutz. www.tuv.com/akademie PERSCERT Nachgewiesene Kompetenz Ihr PersCert TÜV-Zertifikat. Lebenslanges Lernen und Internationalisierung - - - Unabhängige, vergleichbare

Mehr

Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz September 2014 in Nürnberg. Der Expertentreff für die Baupraxis.

Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz September 2014 in Nürnberg. Der Expertentreff für die Baupraxis. TÜV RHEINLAND FACHKONFERENZ 25. 26. September 2014 in Nürnberg Nürnberger Schimmelpilz-Konferenz. Der Expertentreff für die Baupraxis. www.tuv.com/konferenzen TÜV RHEINLAND FACHKONFERENZ Ihr Konferenz-Paket

Mehr

Teilnahmebedingungen für GVNB-Seminarveranstaltungen

Teilnahmebedingungen für GVNB-Seminarveranstaltungen Golf-Verband Niedersachsen-Bremen e.v. Geschäftsstelle: Zeißstr. 10; 30519 Hannover Telefon 0511-84 37 677 Fax 0511-83 48 76 E-Mail: info@gvnb.de; Internet: http://www.gvnb.de Teilnahmebedingungen für

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. UPcload GmbH. Stand: November Vertragsgegenstand

Allgemeine Geschäftsbedingungen. UPcload GmbH. Stand: November Vertragsgegenstand Allgemeine Geschäftsbedingungen UPcload GmbH Stand: November 2014 1 Vertragsgegenstand (1) Die UPcload GmbH, Sanderstr. 28 in 12047 Berlin (im Folgenden UPcload ) bietet seinen Nutzern eine kostenlose,

Mehr

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF Prof. Dr. Jens Müller, ZDF Unternehmensplanung 31.05.2017 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 2 Der globale Kontext: Die Nachhaltigkeitsziele 3 Unternehmen

Mehr

Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium

Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich Weiterbildendes berufsbegleitendes Zertifikatsstudium Anmeldung und Antrag auf Abschluss eines Vertrages über die Durchführung des weiterbildenden Zertifikatsstudiums Betriebswirt(-in) im Gesundheits- und Sozialbereich an der Hochschule Augsburg (Erstausfertigung)

Mehr

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement Wie weit sind unsere Stakeholder? Wirtschaft Während der Durchführung des Liefervertrags hat der Auftragnehmer die notwendigen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen 1 Geltung der Vertragsbedingungen (1) Für die Durchführung von Exhouse- u. Inhouse Schulungen sowie für vorvertragliche Schuldverhältnisse gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen,

Mehr

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA

WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA Art.Nr. 03206 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DES ONLINESHOPS WELT IM FRIEDEN ENGEL-GERMANIUM EUROPA 1. Allgemeines Alle Leistungen, die vom Onlineshop für den Kunden erbracht werden, erfolgen ausschließlich

Mehr

LernCoachausbildung 2019

LernCoachausbildung 2019 LernCoachausbildung 2019 Entdecke deine Fähigkeiten Andrea Kurz Vordergasse 59 63110 Rodgau Tel. : 0173 191 2806 Email: andrea.kurz@perlentaucher.me Homepage: www.perlentaucher.me Zertifizierte Ausbildung

Mehr

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. Priv.-Doz. Dr. Guido Wolf, Institutsleiter conex. Institut für Consulting, Training, Management Support Lessingstr. 60

Mehr

7. Kölner Schimmelpilz-Konferenz Dezember 2013 in Köln. Der Expertentreff für die Baupraxis.

7. Kölner Schimmelpilz-Konferenz Dezember 2013 in Köln. Der Expertentreff für die Baupraxis. TÜV RHEINLAND FACHKONFERENZ 05. 06. Dezember 2013 in Köln 7. Kölner Schimmelpilz-Konferenz. Der Expertentreff für die Baupraxis. www.tuv.com/konferenzen TÜV RHEINLAND FACHKONFERENZ Ihr Konferenz-Paket

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Maximus-Modellbau Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Geltung gegenüber Unternehmern und Begriffsdefinitionen (1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftbedingungen gelten für alle Lieferungen zwischen uns() und einem

Mehr

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE Modellparadies-Messel Produkt- und Preisliste SCHIFFSMODELLE August 2015 Liebe Kundinnen, liebe Kunden, wir waren über 10 Jahren unterwegs in Sachen historischer Schiffsmodellbau und smart-sammlermodellen.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher Allgemeine Geschäftsbedingungen für Verbraucher 1. Allgemeine Bestimmungen - Geltungsbereich 1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle gegenwärtigen und zukünftigen Geschäftsbeziehungen.

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

CSR-RUG: Geschafft! Und jetzt? Rückblick zur Umsetzung, Ergebnisse und Konsequenzen. Hannover

CSR-RUG: Geschafft! Und jetzt? Rückblick zur Umsetzung, Ergebnisse und Konsequenzen. Hannover CSR-RUG: Geschafft! Und jetzt? Rückblick zur Umsetzung, Ergebnisse und Konsequenzen 28. Juni 2018 Hannover 12:30 15:30 Uhr INHALTE DER VERANSTALTUNG Ergebnisse aus den Studien zum CSR-RUG Welche zentralen

Mehr

ESG CONNECT ESG NachhaltigkeitsCheck. Einführung in die Umsetzung und Aufzeigen der Wettbewerbsvorteile Seite 1

ESG CONNECT ESG NachhaltigkeitsCheck. Einführung in die Umsetzung und Aufzeigen der Wettbewerbsvorteile Seite 1 ESG CONNECT 2018 ESG NachhaltigkeitsCheck Einführung in die Umsetzung und Aufzeigen der Wettbewerbsvorteile 08.05.2018 Seite 1 IHR PARTNER Clemens Arnold, Partner von 2bdifferent Corporate Responsibility

Mehr

ZNU NACHHALTIGKEITSMANAGER November 2018 in Groß-Gerau

ZNU NACHHALTIGKEITSMANAGER November 2018 in Groß-Gerau ZNU NACHHALTIGKEITSMANAGER 13. 15. November 2018 in Groß-Gerau So setzen Sie Nachhaltigkeitsmanagement in Ihrem Unternehmen um! Ziel ist die nachhaltige Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen! Kompaktseminar

Mehr

5. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz.

5. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz. TÜV RHEINLAND FACHKONFERENZ 26. 27. Februar 2015 in Köln 5. Kölner Photovoltaik-Anwenderkonferenz. Der Expertentreff für die PV-Praxis. www.tuv.com/konferenzen TÜV RHEINLAND FACHKONFERENZ Ihr Konferenz-Paket

Mehr

E X P O S É. Mehrgenerationenhaus in Duisburg. Kaufpreis: ,00. Wohnfläche: ca. 155 m². Studio im DG: ca. 30 m². Nutzfläche: ca.

E X P O S É. Mehrgenerationenhaus in Duisburg. Kaufpreis: ,00. Wohnfläche: ca. 155 m². Studio im DG: ca. 30 m². Nutzfläche: ca. E X P O S É Mehrgenerationenhaus in 47229 Duisburg Kaufpreis: 159.000,00 Wohnfläche: ca. 155 m² Studio im DG: ca. 30 m² Nutzfläche: ca. 60 m² Grundstücksgröße: 212 m² Seite 1/6 Baujahr: ca. 1907 Stellplätze:

Mehr

Anmeldung 2016 / 2017 TÜV Rheinland Hochschul-Campus Fachbereich WUNDMANAGEMENT

Anmeldung 2016 / 2017 TÜV Rheinland Hochschul-Campus Fachbereich WUNDMANAGEMENT ANMELDUNG Anmeldung 2016 / 2017 TÜV Rheinland Hochschul-Campus Fachbereich WUNDMANAGEMENT Name und Anschrift des Studierenden Studiengänge im Fachbereich Gesundheit finden Sie unter: www.tuv.com/hochschul-campus

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Übersicht über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich 2. Vertragspartner 3. Angebot und Vertragsschluss 4. Widerrufsrecht

Mehr

Ralph Bruder Mentaltrainer / systemischer Therapeut

Ralph Bruder Mentaltrainer / systemischer Therapeut BUSINESS Mentaltrainer/in 2016 Weiterbildung Entdecke Dein Mentalset und LEBE Deine Inspiration WEITERBILDUNG BUSINESS Mentaltrainer/in Das Konzept BUSINESS Mentaltrainer/in ist eine neue Lernplattform

Mehr

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Zwischen Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort -nachfolgend Darlehensgeber genanntund GoldSilberShop.de GmbH Borsigstraße 18 65205 Wiesbaden -nachfolgend

Mehr

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens

Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Vertrag über die Gewährung eines Sachdarlehens Zwischen Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort -nachfolgend Darlehensgeber genanntund GoldSilberShop.de GmbH Borsigstraße 18 65205 Wiesbaden -nachfolgend

Mehr

Anmeldung 2016 / 2017 TÜV Rheinland Hochschul-Campus Fachbereiche TECHNIK, MANAGEMENT, IT

Anmeldung 2016 / 2017 TÜV Rheinland Hochschul-Campus Fachbereiche TECHNIK, MANAGEMENT, IT ANMELDUNG Anmeldung 2016 / 2017 TÜV Rheinland Hochschul-Campus Fachbereiche TECHNIK, MANAGEMENT, IT Name und Anschrift des Studierenden Studiengänge im Bereich Gesundheit und Wundmanagement finden Sie

Mehr

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten.

Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Liebe Interessentin, lieber Interessent! Wir freuen uns sehr, wenn Ihnen unser Angebot zusagt und Sie bei uns eine Ausbildungen absolvieren möchten. Alle Teilnehmer erhalten nach Ausbildungende kostenlos

Mehr

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz Mag.a Theresia Tschol-Alsantali respact austrian business

Mehr

Teilnahmevereinbarung

Teilnahmevereinbarung Teilnahmevereinbarung zwischen AiF Forschung Technik Kommunikation GmbH; eingetragen im Handelsregister Köln unter HRB 72850 Bayenthalgürtel 23 50968 Köln vertreten durch ihren Geschäftsführer Michael

Mehr

25. Nürnberger Deponie-Seminar.

25. Nürnberger Deponie-Seminar. 21. Mai 2014 in Nürnberg 25. Nürnberger Deponie-Seminar. Weiterbetrieb sowie Stilllegung und Nachsorge von Deponien. Schirmherrschaft durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Mehr

QUALITY EXCELLENCE (TQE)

QUALITY EXCELLENCE (TQE) Lehrgang: TQE-Manager Call & Communication (TÜV) I. Warum dieser Lehrgang wichtig ist TOTAL QUALITY EXCELLENCE (TQE) Transfer von Wissen und Methodenkompetenz für ein branchenspezifisches Qualitätsmanagementsystem

Mehr

76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU

76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU Kauf / Private Objekte Räume: 76829 LANDAU: 3-ZIMMER EIGENTUMSWOHNUNG IN ZENTRALER LAGE VON LANDAU Wohnfläche: 71 m² Baujahr Gebäude / Wärmeerzeuger: Nutzfläche: 12 m² Energieträger: Grundstück: Baujahr:

Mehr

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig?

1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? 1. In welcher Branche ist Ihr Unternehmen tätig? Handel Chemie Maschinenbau Medien/Unterhaltung Internet/Computertechnologie/Telekommunikation Bildung/Gemeinnützige Arbeit Textilindustrie Marketing/Marktforschung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Individuelle Unterstützung

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, ein Jahr nach unserem Bekenntnis zu den 10 Prinzipien des UN Global Compact, haben wir Leitlinien entwickelt, Maßnahmen zu deren Einhaltung in unsere Unternehmensprozesse

Mehr

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Präsentation der Ergebnisse meiner Masterabschlussarbeit 12. November 2014 Veranstaltungsreihe Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen INaMi

Mehr

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung fmp-symposium Unternehmensberichte, Frankfurt (11. September 2008) akzente im Profil Seit 1993 Fokussierung auf das Spannungsfeld Unternehmen

Mehr

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien

GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr Halbjahr 2019 EY Office, Wien GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts 2. Halbjahr 2018 1. Halbjahr 2019 EY Office, Wien GRI-zertifiziertes Training zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts EY ist

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. OnPage/OffPage Optimierung. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. OnPage/OffPage Optimierung. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Das Modul OnPage/ Offpage Intensivtraining stellt die eigene Internetpräsenz in den Fokus. Betrachtet werden

Mehr

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Recherche- und Analysetools. Weiterbildung & Fernstudium

HSB AKADEMIE. Intensivseminar. Recherche- und Analysetools. Weiterbildung & Fernstudium HSB AKADEMIE Weiterbildung & Fernstudium Intensivseminar 1. Das Intensivseminar im Überblick Das Modul stellt 3 Analysetools in den Focus. Alle 3 Tools ergänzen sich in der täglichen Arbeit und decken

Mehr

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt Susan Zeh Kappweg 1A 15537 Gosen-Neu Zittau Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar 27.11.2016 Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Mehr

Arbeitgeber-Service: Unser neues Beratungsangebot. Informationen für Arbeitgeber. Qualifizierungsberatung für Unternehmen

Arbeitgeber-Service: Unser neues Beratungsangebot. Informationen für Arbeitgeber. Qualifizierungsberatung für Unternehmen Arbeitgeber-Service: Unser neues Beratungsangebot Informationen für Arbeitgeber Qualifizierungsberatung für Unternehmen Unser Angebot für Sie Als Folge der demografischen Entwicklung, der Globalisierung

Mehr