Schwarmintelligenz. Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwarmintelligenz. Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe"

Transkript

1 Schwarmintelligenz Lydia Pintscher Seminar Organic Computing Universität Karlsruhe

2 Gliederung 1. Grundlagen 2. Schwarmintelligenz in der Natur 3. Schwarmintelligenz beim Menschen 4. Schwarmintelligenz in der Informatik und Technik 5. Zusammenfassung 2

3 Grundlagen (1) Nahrungssuche bei Ameisen und Bienen Fluchtverhalten bei Schwarmfischen und Herdentieren viele Individuen + einfache Regeln = komplexes Verhalten 3

4 Grundlagen (2) Selbstorganisation Anpassungsfähigkeit Robustheit 4

5 Grundlagen (3) Üblicher Intelligenzbegriff: Fakten, Zusammenhänge Problemlösung Hier: Gruppengedächtnis Problemlösung in Gruppe 5

6 In der Natur - Ameisen Ameise <-> Ameistenstaat 100 bis mehrere Millionen Individuen Anpassungsfähigkeit Nahrungssuche Pheromone Effizient Ohne Kontrollinstanz flickr.com/photos/el catalejo/ / 6

7 In der Natur - Bienen Bienentanz Richtung und Entfernung der Nahrungsquelle Richtung und Geschwindigkeit des Tanzes, abhängig von Sonnenstand 7

8 In der Natur - Fische Vorteile: Angreifer verwirren Individuum im Schwarm nicht leicht zu verfolgen Illusion eines großen Fisches Orientierung an Nachbarn mittels Seitenlinienorgan Geschwindigkeit Richtung Abstand Flucht durch Explosion, Haken schlagen, Teilung des Schwarms 8 flickr.com/photos/mccord/ /

9 Beim Menschen - Quarks und Co (1) Experiment von Krause und Dyer Theorien zu Schwarmverhalten beruht auf einfachen Regeln 300 freiwillige Teilnehmer 9

10 Beim Menschen - Quarks und Co (2) 1. Experiment:,,Bleibe immer in Bewegung und,,bleibe immer eine Armlänge entfernt von anderen Schwärmern Torusbildung mit 2 entgegengesetzten Strömen 10

11 Beim Menschen - Quarks und Co (3) 2. Experiment: Räuber eingeführt Mind. 2 Armlängen entfernt bleiben von ihm Räuber verfolgt immer nächste Beute Schwarm teilt sich vor dem Räuber und schließt sich nach ihm 11

12 Beim Menschen - Quarks und Co (4) 3. Experiment Beeinflussen des Schwarms 200 Schwärmer 5 Eingeweihte sollen den Schwarm zu einem Punkt führen -> nicht erfolgreich 10 Eingeweihte -> erfolgreich 12

13 Beim Menschen - Quarks und Co (5) 4. Experiment: 30 Eingeweihte, 10 für Ort a, 20 für Ort b Schwarm bewegt sich zwischen a und b 13

14 In der Informatik und Technik Ant Colony Optimization (ACO) Particle Swarm Optimization (PSO) Schwarmroboter (s-bots) 14

15 In der Informatik - ACO (1) Ant Colony Optimization Ant System Max-Min Ant System Ant Colony System Rank Based Ant System Kurze Wege in Graphen finden Angelehnt an Nahrungssuche der Ameisen Dynamisch und daher interessant für Routing und Verkehrsplanung 15

16 In der Informatik - ACO (2) Ant System Erste Anwendung von ACO Dorigo,

17 In der Informatik - ACO (3) Max-Min Ant System Erweiterung von Ant System Stützle und Hoos, 2000 Nur Ameise mit der besten Lösung beeinflusst Pheromonwerte Obere und untere Schranke für Pheromonwerte 17

18 In der Informatik - ACO (4) Ant Colony System Erweiterung von Ant System Dorigo und Gambordella, 1997 Führt Kandidatenliste für Städte ein 18

19 In der Informatik - ACO (5) Rank Based Ant System Erweiterung von Ant System Bullnheimer et al, 1997 Lösungen werden bewerten Pheromonwerte entsprechend der Bewertung angepasst 19

20 In der Informatik - PSO (1) Lösen von Optimierungsprobleme Fische und Vögel als Vorbild Optimierung, Training neuronaler Netze 20

21 In der Informatik - PSO (2) Man lässt,,partikel nach Lösungen suchen Zufällige Initialisierung Bewerten anhand Bewertungsfunktion Lokales Minimum/Maximum?! 21

22 In der Technik - s-bots Verteilte Hardware Ausstattung: Motoren, Sensoren, Kommunikationskanäle, Greifer Zusammenschluss mehrerer s-bots zu Swarm-bot Anwendung? swarm bots.org 22

23 Zusammenfassung Relativ neuer Ansatz Vielversprechendes Gebiet Komplexe Probleme lösen mit einfachen Mitteln Robust Flexibel Zukunft: Optimierung, Routing, Logistik Intelligenz der Masse?! 23

24 Fragen?? 24

Ant Colony Optimization (ACO)

Ant Colony Optimization (ACO) Ant Colony Optimization (ACO) Daniel Blum 24.4.2003 Projektgruppe 431 Metaheuristiken Lehrstuhl 11, Fachbereich Informatik, Universität Dortmund 1 Übersicht Vorbild Natur Übertragung der Ideen Beispiele

Mehr

Schwarmintelligenz. Lydia Pintscher. Universität Karlsruhe

Schwarmintelligenz. Lydia Pintscher. Universität Karlsruhe Schwarmintelligenz Lydia Pintscher Universität Karlsruhe Zusammenfassung Dieses Paper soll die Grundgedanken der Schwarmintelligenz erläutern und wie sie genutzt werden kann um Probleme in einer immer

Mehr

Dynamisches Routing in der Logistik

Dynamisches Routing in der Logistik Informatik, Angewandte Informatik, Technische Informationssysteme Dynamisches Routing in der Logistik Tobias Dimmel Dresden, 24.05.2012 Agenda 1. Begriffe 2. Traveling Salesman Problem 3. Ameisenalgorithmus

Mehr

Genetische Algorithmen von der Evolution lernen

Genetische Algorithmen von der Evolution lernen Genetische Algorithmen von der Evolution lernen (c) Till Hänisch 2003, BA Heidenheim Literatur zusätzlich zum Lit. Verz. Nils J. Nilsson Artificial Intelligence Morgan Kaufmann, 1998 Ansatz Bisher: Problemlösung

Mehr

Schwarmintelligenz. Julia Philipps, Marcel Boeing Künstliche Intelligenz II, C. Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung, Uni Köln 2012

Schwarmintelligenz. Julia Philipps, Marcel Boeing Künstliche Intelligenz II, C. Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung, Uni Köln 2012 Schwarmintelligenz Julia Philipps, Marcel Boeing Künstliche Intelligenz II, C. Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung, Uni Köln 2012 Was ist ein Schwarm? Aggregation von Individuen gleicher Art

Mehr

Ameisenkolonien (1) Idee: Reale Ameisen:

Ameisenkolonien (1) Idee: Reale Ameisen: Ameisenkolonien (1) Idee: Von M. Dorigo, 1992 Verhalten von Ameisen bei der Futtersuche Ameisen hinterlassen Pheromon-Spur (Chem. Substanz) Pfade mit hoher Pheromon-Konzentration werden bevorzugt Indirekte

Mehr

Ameisenkolonien (2) Ameisenkolonien (1)

Ameisenkolonien (2) Ameisenkolonien (1) Ameisenolonien () Idee: Von M. Dorigo, 992 Verhalten von Ameisen bei der Futtersuche Ameisen hinterlassen Pheromon-Spur (Chem. Substanz) Pfade mit hoher Pheromon-Konzentration werden bevorzugt Indirete

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Joachim Schauer Betriebliche Optimierung 1 / 31 1 Metaheuristische Verfahren 2 Joachim Schauer Betriebliche Optimierung 2 / 31 Einleitendes Metaheuristische Verfahren

Mehr

Schwarmintelligenz. Hannah Goldschmidt Jana Köllmann

Schwarmintelligenz. Hannah Goldschmidt Jana Köllmann Schwarmintelligenz Hannah Goldschmidt Jana Köllmann Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Was ist Schwarmintelligenz? Algorithmen Robotik Zukunftsausblick Zusammenhang mit KI 1. Was ist Schwarmintelligenz Was ist

Mehr

Ameisenalgorithmen auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Tübingen, 29. April Ameisenalgorithmen auf rekonfigurierbaren Rechensystemen

Ameisenalgorithmen auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Tübingen, 29. April Ameisenalgorithmen auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Ameisenalgorithmen auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Bernd Scheuermann Hartmut Schmeck Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren () Universität Karlsruhe (TH) Gliederung

Mehr

Warum stossen Tiere im Schwarm nicht zusammen?

Warum stossen Tiere im Schwarm nicht zusammen? Warum stossen Tiere im Schwarm nicht zusammen? In der Klasse der Vögel (Aves) und Fische (Pisces) ist das Phänomen der Aggregationen von Individuen meist gleicher Art und Größe - beobachtbar. Die physiologische

Mehr

Schwärme bei Vögeln: Schwarmintelligenz? PD Dr. Lukas Jenni Schweizerische Vogelwarte Sempach

Schwärme bei Vögeln: Schwarmintelligenz? PD Dr. Lukas Jenni Schweizerische Vogelwarte Sempach Schwärme bei Vögeln: Schwarmintelligenz? PD Dr. Lukas Jenni Schweizerische Vogelwarte Sempach forschen schützen - informieren Die Schweizerische Vogelwarte Sempach gemeinnützige Stiftung für Vogelkunde

Mehr

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 Lisa Kohl lisa.kohl@kit.edu mit Folien von Lukas Barth Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP ein Algorithmus

Mehr

Ablaufplanung bei Werkstattfertigung

Ablaufplanung bei Werkstattfertigung Markus Danninger Ablaufplanung bei Werkstattfertigung Ameisenalgorithmen zur Minimierung der mittleren Durchlaufzeit V INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Ameisenalgorithmen Dynamische Fahrzeugnavigation

Ameisenalgorithmen Dynamische Fahrzeugnavigation Ameisenalgorithmen Dynamische Fahrzeugnavigation Seminar SS 2005 Künstliche Intelligenz Thomas Walther Agenda 1. Einleitung 2. Reale Ameisen und künstliche Ameisen 3. Ant Colonisation Optimisation 4. Ant

Mehr

Staatenbildende Insekten als Vorbilder für. Software-Agenten. Axel Beckert, 7. Juli Seminarvortrag Bionik Sommersemester 2000

Staatenbildende Insekten als Vorbilder für. Software-Agenten. Axel Beckert, 7. Juli Seminarvortrag Bionik Sommersemester 2000 Staatenbildende Insekten als Vorbilder für Software-Agenten Seminarvortrag Bionik Sommersemester 2000 Axel Beckert, abe@cs.uni-sb.de 7. Juli 2000 Axel Beckert 1 7. Juli 2000, ACO-Seminar-Vortrag.T E X

Mehr

Schwarmintelligenz und Wissenschaftskommunikation

Schwarmintelligenz und Wissenschaftskommunikation Workshop Crowdsourcing, Swarm Intelligence, Data Mining und die Wissenschaften Schwarmintelligenz und Wissenschaftskommunikation Dr. Frank Sander München, 21.& 22. Januar 2013 21.01.2013 Template Entwurf

Mehr

Intelligente Systeme

Intelligente Systeme Intelligente Systeme Schwarmintelligenz Prof. Dr. R. Kruse C. Braune {kruse,cbraune}@iws.cs.uni-magdeburg.de Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität

Mehr

Seminar über Neuronale Netze und Maschinelles Lernen WS 06/07

Seminar über Neuronale Netze und Maschinelles Lernen WS 06/07 Universität Regensburg Naturwissenschaftliche Informatik Seminar über Neuronale Netze und Maschinelles Lernen WS 06/07 Cluster-Algorithmen II: Neural Gas Vortragender: Matthias Klein Gliederung Motivation:

Mehr

Von der Natur lernen Optimierungsverfahren. Dr. Ute Vogel Universität Oldenburg Department für Informatik Umweltinformatik.

Von der Natur lernen Optimierungsverfahren. Dr. Ute Vogel Universität Oldenburg Department für Informatik Umweltinformatik. Von der Natur lernen Optimierungsverfahren Dr. Ute Vogel Universität Oldenburg Department für Informatik Umweltinformatik der Informatik Motivation Starre Strukturen Selbstorganisation Programmierung solcher

Mehr

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen

Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Optimierung auf rekonfigurierbaren Rechensystemen Evolution in dynamisch rekonfigurierbarer Hardware Peter Bungert Hartmut Schmeck Institut für Angewandte Informatik und Formale Bescheibungsverfahren (AIFB)

Mehr

09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017

09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017 09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017 Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu mit Folien von Lukas Barth 1 / 67 Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP

Mehr

Advanced Movements. Manuel Ladebeck

Advanced Movements. Manuel Ladebeck Advanced Movements Flocking Manuel Ladebeck 16.05.2005 Inhalt 1. Was ist Flocking? 2. Classic (Basic) Flocking 3. Obstacle Avoidance 4. Follow the leader 5. Demo 6. Anmerkungen/Ausblick 7. Quellen Was

Mehr

Partikelschwarmoptimierung für diskrete Probleme

Partikelschwarmoptimierung für diskrete Probleme Partikelschwarmoptimierung für diskrete Probleme Yushan Liu Fakultät für Mathematik TU München 26. Oktober 2014 Ferienakademie im Sarntal - Kurs 1 Moderne Suchmethoden der Informatik: Trends und Potenzial

Mehr

Genetische Algorithmen. Uwe Reichel IPS, LMU München 8. Juli 2008

Genetische Algorithmen. Uwe Reichel IPS, LMU München 8. Juli 2008 Genetische Algorithmen Uwe Reichel IPS, LMU München reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 8. Juli 2008 Inhalt Einführung Algorithmus Erweiterungen alternative Evolutions- und Lernmodelle Inhalt 1 Einführung

Mehr

Evolutionäre Algorithmen Metaheuristiken und verwandte Optimierungsverfahren II/II

Evolutionäre Algorithmen Metaheuristiken und verwandte Optimierungsverfahren II/II Evolutionäre Algorithmen Metaheuristiken und verwandte Optimierungsverfahren II/II Prof. Dr. Rudolf Kruse Pascal Held {kruse,pheld}@iws.cs.uni-magdeburg.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät

Mehr

Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen

Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen Übung zu Organic Computing Survival of the Fittest Optimierung mittels Genetischer Algorithmen Sabine Helwig Lehrstuhl für Informatik 12 (Hardware-Software-Co-Design) Universität Erlangen-Nürnberg sabine.helwig@informatik.uni-erlangen.de

Mehr

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen

Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Seminar Vertiefte Themen in Mobilen und Verteilten Systemen Veranstalter: Prof. Dr. Linnhoff-Popien Durchführung: Marie Kiermeier, Sebastian Feld Seminar Trends in Mobilen und Verteilten Systemen Folie

Mehr

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun

Hauptseminar Roboternavigation. Kartenaufbau nach Thrun Hauptseminar Roboternavigation Kartenaufbau nach Thrun Hannes Keil keil@in.tum.de 18. Januar 2002 Überblick Kartenaufbau nach Thrun Überblick 1. Einführung in den Kartenbau 2. Einführung in den Aufbau

Mehr

GP-Music: An Interactive Genetic Programming System for Music Generation with Automated Fitness

GP-Music: An Interactive Genetic Programming System for Music Generation with Automated Fitness GP-Music: An Interactive Genetic Programming System for Music Generation with Automated Fitness Raters Brad Johanson, Riccardo Poli Seminarvortrag von Thomas Arnold G ˇ ˇ ˇ ˇ WS 2012/13 TU Darmstadt Seminar

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 12 Dr. Thomas Efer Institut für Informatik Abteilung Automatische Sprachverarbeitung Universität Leipzig 27. Juni 2018 [Letzte Aktualisierung: 29/06/2018, 10:47]

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Bearbeitet von Uwe Lämmel, Jürgen Cleve 4., aktualisierte Auflage 2012. Buch. 336 S. ISBN 978 3 446 42758 7 Format (B x L): 18 x 24,5 cm Gewicht: 717 g Weitere Fachgebiete > EDV,

Mehr

14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren FEURO UZZY

14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren FEURO UZZY 14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren S Überblick Optimierungsverfahren Allgemeine Problemstellung und Voraussetzungen Einige einfache/klassische Optimierungsverfahren Das Problem lokaler Optima Beispiele:

Mehr

Sicherheitsmechanismen für CANbasierte Dienstlokalisierung in Sensornetzen

Sicherheitsmechanismen für CANbasierte Dienstlokalisierung in Sensornetzen Sicherheitsmechanismen für CANbasierte Dienstlokalisierung in Sensornetzen Ingmar Baumgart Hans-Joachim Hof Prof. Dr. M. Zitterbart Institut für Telematik, Universität Karlsruhe (TH) Neue Herausforderungen

Mehr

Intelligente Systeme

Intelligente Systeme Intelligente Systeme Computational Intelligence Prof. Dr. R. Kruse C. Braune C. Doell {kruse,cbraune,doell}@iws.cs.uni-magdeburg.de Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik

Mehr

Ablauforganisationsmanagementsysteme

Ablauforganisationsmanagementsysteme Vortrag am 30.5.2011 Christof Sander Ablauforganisationsmanagementsysteme Wie immer geht es um Zeit Gliederung Einführung Anforderungen Simpler Komplexer Erweiterungsmöglichkeiten Quellen 2 Anforderungen

Mehr

Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt

Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld. Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt Betrieb von Kraftwerken als zukünftiges Forschungsfeld Robert Pitz-Paal, Bernhard Hoffschmidt DLR.de Folie 2 Solarthermische Kraftwerke sind komplexe Systeme 110 MW 10 Std. Speicher > 10.000 Heliostate

Mehr

Beispielbild. Georouting. Jakob Pfender Institut für Informatik

Beispielbild. Georouting. Jakob Pfender Institut für Informatik Beispielbild Georouting Jakob Pfender Institut für Informatik 28. 01. 2010 Einleitung -Geographische Position statt logischer Adresse -Motivation: Verteilte Netze ohne feste Topologie, bewegliche Knoten

Mehr

Local Search Algorithmen 1

Local Search Algorithmen 1 Local Search Algorithmen 1 Seminar über Algorithmen Manuel Gellfart 18.05.2012 Fachbereich Mathematik und Informatik 18.05.2012 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Theorie 3. Beispiel: Vertex Cover 4. Beispiel:

Mehr

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 7

Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 2010/2011 Übung 7 Übungen zu Rechnerkommunikation Wintersemester 00/0 Übung 7 Mykola Protsenko, Jürgen Eckert PD. Dr.-Ing. Falko Dressler Friedrich-Alexander d Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 7 (Rechnernetze und

Mehr

Intelligente Systeme

Intelligente Systeme Intelligente Systeme Schwarmbasierte Optimierungsverfahren Prof. Dr. R. Kruse C. Moewes G. Ruß {kruse,cmoewes,russ}@iws.cs.uni-magdeburg.de Arbeitsgruppe Computational Intelligence Institut für Wissens-

Mehr

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen Übersicht AI in Computer Games Motivation Vorteile der Spielumgebung Techniken Anwendungen Zusammenfassung Motivation Vorteile der Spielumgebung Modellierung glaubwürdiger Agenten Implementierung menschlicher

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 19.10. 2017 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-seminar-modas/

Mehr

Hybrid Optimization Methods for Warehouse Logistics and the Reconstruction of Destroyed Paper Documents

Hybrid Optimization Methods for Warehouse Logistics and the Reconstruction of Destroyed Paper Documents Hybrid Optimization Methods for Warehouse Logistics and the Reconstruction of Destroyed Paper Documents Betreut von: ao.univ.-prof. Dr. Günther R. Raidl ao.univ.-prof. Dr. Ulrich Pferschy 25. Jänner 2010

Mehr

Optim ierung auf rekonfigurierbaren Rechensyst em en

Optim ierung auf rekonfigurierbaren Rechensyst em en Zwischenkolloquium SPPRR Optim ierung auf rekonfigurierbaren Rechensyst em en M. Ghiath Khatib Bernd Scheuermann Hartmut Schmeck Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren Universität

Mehr

14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren

14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren 14. Schwarmbasierte Optimierungsverfahren basierend auf Folien von C. Borgelt S F UZZY Überblick Optimierungsverfahren Allgemeine Problemstellung und Voraussetzungen Einige einfache/klassische Optimierungsverfahren

Mehr

Organic Computing. Vortrag im Rahmen von Advanced Seminar Computer Engineering. Oleksandr Pavlichenko

Organic Computing. Vortrag im Rahmen von Advanced Seminar Computer Engineering. Oleksandr Pavlichenko Organic Computing Vortrag im Rahmen von Advanced Seminar Computer Engineering Oleksandr Pavlichenko Gliederung Motivation Einführung Bausteine Einsatzgebiete und Projektbeispiele Zusammenfassung 2 Motivation

Mehr

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen

Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Optimierungsstrategien für selbstorganisierende Speicherstrukturen Robert Schelkle Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Technische Informatik (ITEC) Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und

Mehr

Visualisierung von großen Musiksammlungen unter Berücksichtigung projektionsbedingter Verzerrungen

Visualisierung von großen Musiksammlungen unter Berücksichtigung projektionsbedingter Verzerrungen Data & Knowledge Engineering Group Visualisierung von großen Musiksammlungen unter Berücksichtigung projektionsbedingter Verzerrungen Sebastian Stober Überblick Problembeschreibung von Bergen, Tälern und

Mehr

PG 431 Metaheuristiken

PG 431 Metaheuristiken PG 431 Metaheuristiken Seminar Optimierung Wie und warum? Dirk Hoppe Überblick Einführung Optimierungsverfahren Anwendungen Der Begriff Optimierung Littger, Optimierung (1992): Unter Optimierung versteht

Mehr

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Lokalisierung und Topologiekontrolle Lokalisierung und Topologiekontrolle Seminar: Kommunikation in drahtlosen Sensornetzwerken Martin Schmidt Einführung Lokalisierung: Für viele Informationen ist die Position wichtig Traditionelle Technik

Mehr

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner

Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner FZI Forschungszentrum Informatik an der Universität Karlsruhe MIT- Medizinische Informationstechnik Telemetrisches Diagnosenetz Intelligente EKG-Analyse Dipl.-Ing. Gero von Wagner FZI Forschungszentrum

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Entwicklung einer reaktiven Fertigungssteuerung auf der Basis der Ant-Colony-Optimierung

Entwicklung einer reaktiven Fertigungssteuerung auf der Basis der Ant-Colony-Optimierung Entwicklung einer reaktiven Fertigungssteuerung auf der Basis der Ant-Colony-Optimierung Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Ingenieurwissenschaften der Fakultät für Maschinenbau des

Mehr

Evolutionäre Algorithmen Einführung

Evolutionäre Algorithmen Einführung Evolutionäre Algorithmen Einführung Prof. Dr. Rudolf Kruse Pascal Held {kruse,pheld}@iws.cs.uni-magdeburg.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung

Mehr

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy

Automatic segmentation for dental operation planning. Diplomarbeit. Nguyen The Duy Automatic segmentation for dental operation planning Diplomarbeit Nguyen The Duy 24.02.2012 Motivation Quelle: bestbudapestdentist.com Aufgabenstellung Segmentierung des Oberkiefers (Maxilla) Detektion

Mehr

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6 12 Synthese Eingebetteter Systeme Sommersemester 2011 Übung 6 Michael Engel Informatik 12 TU Dortmund 2011/07/15 Übung 6 Evolutionäre Algorithmen Simulated Annealing - 2 - Erklären Sie folgende Begriffe

Mehr

Topologieerkennung von Sensornetzwerken

Topologieerkennung von Sensornetzwerken looz@ira.uka.de Institut für Theoretische Informatik - Algorithmik I 26. Januar 2010 Übersicht Motivation Definitionen Überlegungen Algorithmus Resultate Motivation Definitionen Überlegungen Algorithmus

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2012/2013 01.10. - 12.10.2012 Dr. Werner Struckmann / Tim Winkelmann Stark angelehnt

Mehr

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter.

- Soccer Simulation - Dietmar Lammers / Hochschultag. Institut für Informatik Universität Münster. Agenten und Roboter. Agenten Agenten und - Soccer Simulation - Institut für Informatik Universität Münster 2008-11-06 / Hochschultag Gliederung Agenten 1 Agenten 2 3 4 2006 2007 5 Agenten - Agenten Autonom agierende Programme

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 20.10. 2016 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/moddas

Mehr

Organic Computing in Mobilen Arbeitsmaschinen

Organic Computing in Mobilen Arbeitsmaschinen Organic Computing in Mobilen Arbeitsmaschinen H. Schmeck, S. Mostaghim, M. Wünsche 1) M. Geimer, T. Kautzmann 2) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (), Lehrstuhl für

Mehr

Proseminar K.I. - Thomas Twardawski. Biomimetische Robotik

Proseminar K.I. - Thomas Twardawski. Biomimetische Robotik Proseminar K.I. - Thomas Twardawski Biomimetische Robotik 29.06.2011 Gliederung 1. Begriffserklärung 2. Navigationsarten 3. Beispielroboter 4. Quellen 1. Begriffserklärung Bionik Biologie und Technik.

Mehr

Traffic Engineering with traditional Routing Protocols. SE Internet Routing, 2008, TU Berlin Florian Holzhauer

Traffic Engineering with traditional Routing Protocols. SE Internet Routing, 2008, TU Berlin Florian Holzhauer Traffic Engineering with traditional Routing Protocols SE Internet Routing, 2008, TU Berlin Florian Holzhauer fh-tu@fholzhauer.de Intra Domain Routing Routing innerhalb eines eigenen Netzes Protokoll relativ

Mehr

PSE Verkehrssimulation

PSE Verkehrssimulation PSE Verkehrssimulation Einführung in die Thematik Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger 16. Oktober 2007-1- Gliederung Motivation Ablauf des Praktikums Aufgabenstellungen Scheinkriterien Gruppeneinteilung Einführung

Mehr

Adaptive Systeme. Einführung. Grundlagen. Modellierung. Prof. Rüdiger Brause WS Organisation. Einführung in adaptive Systeme B-AS-1, M-AS-1

Adaptive Systeme. Einführung. Grundlagen. Modellierung. Prof. Rüdiger Brause WS Organisation. Einführung in adaptive Systeme B-AS-1, M-AS-1 Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013 Organisation Einführung in adaptive Systeme B-AS-1, M-AS-1 Vorlesung Dienstags 10-12 Uhr, SR11 Übungen Donnerstags 12-13 Uhr, SR 9 Adaptive Systeme M-AS-2

Mehr

Sensorische Ökologie

Sensorische Ökologie Sommerakademie Olang 2008 12.09.2008 Was ist? Warum interessiert uns? Denition von Leben Life may be dened operationally as an information processing system a structural hierarchy of functioning units

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 7. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 28. Mai 2010

Algorithmen für Routenplanung 7. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 28. Mai 2010 Algorithmen für Routenplanung 7. Sitzung, Sommersemester 2010 Thomas Pajor 28. Mai 2010 INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK I PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Swarm Optimization Techniques for 3D Vision

Swarm Optimization Techniques for 3D Vision Swarm Optimization Techniques for 3D Vision Dipl.Ing. Ulrich Kirchmaier 1 Übersicht 1. Bildverarbeitung und Computer Vision 1. Merkmale : Kanten, Ecken, Punkte 2. Anwendungen: Tracking, 3D Rekonstruktion

Mehr

Algorithmen für Routenplanung 8. Sitzung, Sommersemester 2012 Thomas Pajor 21. Mai 2012

Algorithmen für Routenplanung 8. Sitzung, Sommersemester 2012 Thomas Pajor 21. Mai 2012 Algorithmen für Routenplanung 8. Sitzung, Sommersemester 2012 Thomas Pajor INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK ALGORITHMIK PROF. DR. DOROTHEA WAGNER KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Seminar Verkehrsinformatik Offline-Optimierung der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen

Seminar Verkehrsinformatik Offline-Optimierung der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen Fachhochschule Wedel - SS 2006 Seminar Verkehrsinformatik Offline-Optimierung der Lichtsignal-Koordinierung mittels genetischer Algorithmen Marco Lehmann (wi5909) m@rco-l.de 3. Juli 2006 Gliederung 1.

Mehr

TensorFlow Open-Source Bibliothek für maschinelles Lernen. Matthias Täschner Seminar Deep Learning WS1718 Abteilung Datenbanken Universität Leipzig

TensorFlow Open-Source Bibliothek für maschinelles Lernen. Matthias Täschner Seminar Deep Learning WS1718 Abteilung Datenbanken Universität Leipzig TensorFlow Open-Source Bibliothek für maschinelles Lernen Seminar Deep Learning WS1718 Abteilung Datenbanken Universität Leipzig Motivation Renaissance bei ML und KNN Forschung bei DNN fortgeschrittene

Mehr

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme Theoretische Informatik Exkurs Rainer Schrader Exkurs: Komplexität von n Institut für Informatik 13. Mai 2009 1 / 34 2 / 34 Gliederung Entscheidungs- und Approximationen und Gütegarantien zwei Greedy-Strategien

Mehr

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block

Leistungskurs Physik A40/Q1. Dienstag, den , 3. Block Stundenprotokoll Fach: Fachlehrer: Zeit: Protokollant: Thema der Stunde: Leistungskurs Physik A40/Q1 Herr Winkowski Dienstag, den 13.09.11, 3. Block Christian Täge Vertiefung der Kreisbewegung Gliederung

Mehr

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14

Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Seminar Künstliche Intelligenz Wintersemester 2013/14 Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 31.10.2013 2 / 13 Überblick Teilgebiete der KI Problemlösen,

Mehr

Gabriella Kókai: Computational Intelligence Lehrstuhl für Informatik 2

Gabriella Kókai: Computational Intelligence Lehrstuhl für Informatik 2 Ameiseolonien Ant Systeme für TSP AS Variationen Min-Max Ant System Ant Colony System (ACS) ACS Variationen Fast Ant System Ant Colony Optimization Meta Heuristic- ACO Anwendung in der Bioinformati Dorigo

Mehr

Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation. Yupeng Guo

Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation. Yupeng Guo Learning Phrase Representations using RNN Encoder Decoder for Statistical Machine Translation Yupeng Guo 1 Agenda Introduction RNN Encoder-Decoder - Recurrent Neural Networks - RNN Encoder Decoder - Hidden

Mehr

Hören unter Wasser Arbeitsblatt

Hören unter Wasser Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lösen ein zum Thema. Ziel Die SuS wissen, wie Fische und Delfine hören. Material Sozialform EA Zeit 30 Zusätzliche Informationen: Beispiele von Walgesängen

Mehr

Intelligente Systeme. Einführung. Christian Moewes

Intelligente Systeme. Einführung. Christian Moewes Intelligente Systeme Einführung Prof. Dr. Rudolf Kruse Christian Moewes Georg Ruß {kruse,russ,cmoewes}@iws.cs.uni-magdeburg.de Arbeitsgruppe Computational Intelligence Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung

Mehr

AMEISENSYSTEME. Arno Klein

AMEISENSYSTEME. Arno Klein 1 AMEISENSYSTEME Arno Klein Vortrag im Seminar Moderne Heuristien, betreut durch ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Manfred Gronalt, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformati der Technischen Universität Clausthal, vorgetragen

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007 Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 25. Oktober 2007 1 / 20 2 / 20 Wir werden Optimierungsprobleme vom folgenden Typ betrachten: gegeben eine Menge X und eine Funktion

Mehr

Betriebliche Optimierung

Betriebliche Optimierung Betriebliche Optimierung Joachim Schauer Institut für Statistik und OR Uni Graz Joachim Schauer ( Institut für Statistik und OR Uni Graz Betriebliche ) Optimierung 1 / 19 1 Joachim Schauer ( Institut für

Mehr

Biologie Technik. Lernen aus den Bauplänen der Natur

Biologie Technik. Lernen aus den Bauplänen der Natur Biologie Technik Lernen aus den Bauplänen der Natur Bionik Lernen aus den Bauplänen der Natur Biologie Bionik Lernen aus den Bauplänen der Natur Biologie Elektrotechnik Bionik Lernen aus den Bauplänen

Mehr

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik

Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik Implementierung des Scan-Matching-Algorithmus MbICP im Fach Mensch-Maschine- Kommunikation/Robotik Betreuer: Dipl.-Inf. (FH) Peter Poschmann Enrico Uhlig, Markus Fischer, Marcus Kupke 26. Jun 2012 1 Gliederung

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Simulation einer selbstorganisierenden Fertigungssteuerung auf Basis der Ant-Colony-Optimierung

Simulation einer selbstorganisierenden Fertigungssteuerung auf Basis der Ant-Colony-Optimierung Integrationsaspekte der Simulation: Technik, Organisation und Personal Gert Zülch & Patricia Stock (Hrsg.) Karlsruhe, KIT Scientific Publishing 2010 Simulation einer selbstorganisierenden Fertigungssteuerung

Mehr

Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach mathematischen Mustern wachsen

Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach mathematischen Mustern wachsen Selbstorganisation: Warum Pflanzen nach Seminararbeit Johannes Jendersie johannes.jendersie@st.ovgu.de Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2, D-39106 Magdeburg Gliederung Motivation

Mehr

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation

Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Realisierung einer Problemlösungsstrategie für Logistikprozesse im Krankenhaus durch agentenbasierte Simulation Lydia Lotzmann 12.07.2013 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie

Mehr

Bienen-inspiriertes Straßenverkehrsrouting

Bienen-inspiriertes Straßenverkehrsrouting Bienen-inspiriertes Straßenverkehrsrouting http://ls3-www.cs.tu-dortmund.de Sebastian Lehnhoff Sebastian Senge Anca M. Lazarescu Lehrstuhl für Betriebssysteme und Rechnerarchitektur Agenda Einleitung Hintergrund

Mehr

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Linien- / Flächenfindung in Bildern der PMD-3D-Kamera Angelos Drossos Marius Vopel Christian Lenke Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Fachgebiet Künstliche Intelligenz

Mehr

Künstliche neuronale Netze

Künstliche neuronale Netze Künstliche neuronale Netze Sebastian Morr 4. Juni 2008 Worum geht es? Die Natur hat uns 3,7 Milliarden Jahre Forschungszeit voraus. Toby Simpson Vorbild: Strukturen des Gehirns Ziel: Lernfähige Künstliche

Mehr

FACHARTIKEL der Dunkermotoren GmbH im August 2017

FACHARTIKEL der Dunkermotoren GmbH im August 2017 Schwarmintelligenz in der Antriebswelt Der Bienenstock wurde schon oft als Musterbeispiel für Schwarmintelligenz herangezogen: Höchste Produktivität, perfekte Organisation, punktgenaue Kommunikation und

Mehr

Professur für Energiespeichersysteme

Professur für Energiespeichersysteme 1. Herbstworkshop Energiespeichersysteme Dezentrale Sektorkopplung und hybride Energiespeichersysteme Fuzzy-Regelung zur Betriebsführung eines hybriden Energiespeichersystems Professur für Energiespeichersysteme

Mehr

Orientierungsvorlesung Theoretische Informatik Algorithmen und Kombinatorik Auf der Suche nach schönen Strukturen

Orientierungsvorlesung Theoretische Informatik Algorithmen und Kombinatorik Auf der Suche nach schönen Strukturen Orientierungsvorlesung Theoretische Informatik Algorithmen und Kombinatorik Auf der Suche nach schönen Strukturen Rolf Wanka Universität Erlangen-Nürnberg 29. November 2017 Shearsort: 2-dimensionales Gitter

Mehr

Künstliche Intelligenz - Optimierungsprobleme - Suche in Spielbäumen

Künstliche Intelligenz - Optimierungsprobleme - Suche in Spielbäumen Künstliche Intelligenz - Optimierungsprobleme - Suche in Spielbäumen Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Optimierungsprobleme

Mehr

Get Your Study Plan. Patrick Bittner, Christopher Ritter, Thomas Hildmann tubit IT Service Center INFORMATIK 2014 Workshop: Hochschule 2020

Get Your Study Plan. Patrick Bittner, Christopher Ritter, Thomas Hildmann tubit IT Service Center INFORMATIK 2014 Workshop: Hochschule 2020 Get Your Study Plan Patrick Bittner, Christopher Ritter, Thomas Hildmann tubit IT Service Center INFORMATIK 2014 Workshop: Hochschule 2020 Motivation Neue Studierende haben keinen Stundenplan Regeln unbekannt

Mehr

Heuristische Optimierungsverfahren: Instrument zur sinnhaften Vollautomatisierung in Unternehmen. Professor Dr. Franz Rothlauf

Heuristische Optimierungsverfahren: Instrument zur sinnhaften Vollautomatisierung in Unternehmen. Professor Dr. Franz Rothlauf Heuristische Optimierungsverfahren: Instrument zur sinnhaften Vollautomatisierung in Unternehmen Antrittsvorlesung 19. Juni 2008 Professor Dr. Franz Rothlauf Prof. Dr. Franz Rothlauf - Antrittsvorlesung

Mehr

Zusätzlich eine Juniorprofessur Algorithmische Spieltheorie (Skopalik)

Zusätzlich eine Juniorprofessur Algorithmische Spieltheorie (Skopalik) Bereich Modelle und Algorithmen (MuA) Vertreten durch 3 Fachgebiete Codes und Kryptographie (Blömer) Algorithmen und Komplexität (Meyer auf der Heide) Theorie verteilter Systeme (Scheideler) Zusätzlich

Mehr

Genetische Programmierung

Genetische Programmierung 15. Juli 2007 Anfang der 90er von John R. Koza entwickelt. Verfahren zur automatisierten Erstellung von Programmen. Von der Evolution inspiriert. Anforderungen an die Möglichst korrekte Lösung ergeben

Mehr