Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)"

Transkript

1 Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 2: Spezifikation, Entwurf und Planung des Safety Instrumented System (SIS) A. Krause, L. Urbas Dresden,

2 Sicherheitslebenszyklus nach DIN EN [1] Teil 2: Spezifikation der Sicherheitsanforderungen an das Safety Instrumented System (SIS) Entwurf und Planung des SIS Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 2 von 55

3 SPEZIFIKATION DER SICHERHEITS- ANFORDERUNGEN Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 3 von 55

4 Auszug aus der Übersicht über den Sicherheitslebenszyklus eines SIS [1] Phase: Spezifikation der Sicherheitsanforderungen für das SIS Ziele: Festlegung der Anforderungen an jedes SIS in Form der notwendigen sicherheitstechnischen Funktionen und der zugehörigen Sicherheits- Integritätslevel zur Erreichung der erforderlichen funktionalen Sicherheit Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 4 von 55

5 Auszug aus der Übersicht über den Sicherheitslebenszyklus eines SIS [1] Anforderungen: DIN EN Abschnitt 10 Vorgaben: Beschreibung der Zuordnung der Sicherheitsanforderungen Ergebnisse: Sicherheitsanforderungen an das sicherheitstechnische System und an die Anwendungssoftware Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 5 von 55

6 Sicherheitsanforderungen 1/2 1) sicherheitstechnische Funktionen (SIF) und ihr zugehöriges Sicherheits-Integritätslevel (SIL) werden beschrieben, dazu gehören Erforderliche Messungen Erforderliche Maßnahmen zur Verhinderung von Gefährdungen Maßnahmen zur Betriebsführung Prozesszustände oder Abläufe, die verhindert werden sollen 2) Festlegung des sicheren Zustandes für jede einzelne SIF Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 6 von 55

7 Sicherheitsanforderungen (2/2) 3) Festlegung eines Prüfintervalls 4) Anforderungen an einen Handeingriff 5) Anforderungen an ein Wiederanfahren 6) Zielwert für die Häufigkeit aktiver Fehler 7) Schnittstellen zum Bediener 8) Erforderliche Überbrückungen (zur Prüfung des SIS während des Betriebs) 9) Ausfallarten und Verhalten bei Erkennen von Fehlern Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 7 von 55

8 Anforderungen an das Anwendungsprogramm Drei Arten von Software Anwendungssoftware Software-Hilfsmittel (zum Erstellen und Testen der Anwendungssoftware) Embedded Software (Firmware des PE) Drei Sprachtypen feste Programmiersprachen (FPL) mit eingeschränktem Umfang (LVL) mit vollem Sprachumfang (FVL) Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 8 von 55

9 Anforderungen an das Anwendungsprogramm Abgeleitet aus der Spezifikation des SIS wobei folgende Punkte wichtig sind Sicherheitsanforderungen der SIF einschließlich der Bewertung der Sensorik, etc. Anforderungen, die sich aus der Architektur des SIS und dem Sicherheitshandbuch ergeben (beispielsweise Einschränkungen der HW und Embedded SW) alle Anforderungen der Sicherheitsplanung Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 9 von 55

10 ENTWURF UND PLANUNG Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 10 von 55

11 Auszug aus der Übersicht über den Sicherheitslebenszyklus eines SIS [1] Phase: Entwurf und Planung des SIS Ziele: Entwurf eines SIS, das den Anforderungen bezüglich der sicherheitstechnischen Funktionen und ihrer Sicherheitsintegrität genügt Anforderungen: DIN EN Abschnitt 11 und 12 Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 11 von 55

12 Auszug aus der Übersicht über den Sicherheitslebenszyklus eines SIS [1] Vorgaben: Sicherheitsanforderungen an das SIS und an das Anwendungsprogramm Ergebnisse: Entwurf der SIS-Hardware und des Anwendungsprogramms in Übereinstimmung mit den Sicherheitsanforderungen, Planung des SIS- Integrationstests Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 12 von 55

13 Anforderungen an Entwurf und Planung 1) Allgemeine Anforderungen 2) Anforderungen an das Systemverhalten bei Entdeckung eines Fehlers 3) Anforderungen an die Hardware-Fehlertoleranz 4) Anforderungen an die Geräteauswahl 5) Feldgeräte 6) Schnittstellen 7) Anforderungen an die Instandhaltungs- und Testeinrichtungen 8) Ausfallwahrscheinlichkeit sicherheitstechnischer Funktionen (SIF) Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 13 von 55

14 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 14 von 55

15 Allgemeine Anforderungen 1) muss alle Anforderungen der Spezifikation unter Berücksichtigung aller Anforderungen aus diesem Abschnitt erfüllen 2) Gemeinsam genutzte Einrichtungen müssen den Anforderungen des höchsten geforderten Sicherheits-Integritätslevels genügen 3) BPCS und SIS möglichst trennen 4) Anforderungen bezüglich Betrieb, Instandhaltung und Prüfung beachten 5) Berücksichtigung von Abhängigkeiten zum BPCS und zu anderen Schutzebenen Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 15 von 55

16 Warum die Trennung zwischen BPCS und SIS? um Ausfälle gemeinsamer Art, gemeinsame Ausfallart und systematische Ausfälle und den Einfluss von BPCS- Ausfälle auf das SIS zu vermindern um Änderungen, Instandhaltung, Prüfung und Dokumentation des BPCS zu erleichtern Klarere Validierung und Beurteilung der funktionalen Sicherheit Verringerung des Umfanges von Analysen Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 16 von 55

17 Arten der Trennung von BPCS und SIS Homogene Trennung gleiche Technologie für BPCS und SIS akzeptabel für SIL 1, SIL 2 und SIL 3 Reduzierung zufälliger Ausfälle Diversitäre Trennung unterschiedliche Technologie zusätzliche Verminderung systematischer Ausfälle (besonders wichtig für SIL 3 und SIL 4) Ausfälle gemeinsamer Ursache Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 17 von 55

18 Wo sollen BPCS und SIS getrennt werden? Gebiete, wo eine Trennung vorgesehen wird Sensoren Aktoren (Stellglieder) Logiksysteme (Steuerungen) Verdrahtung Eine körperliche Trennung ist nicht erforderlich, sofern die Unabhängigkeit sichergestellt ist. (z.b. Kabel oder Bussysteme nutzen gleiche Trassen) Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 18 von 55

19 Begriffe nach DIN EN [1] Ausfall in Folge gemeinsamer Ursache (en: common cause failure) Ausfall, der das Ergebnis eines oder mehrerer Ereignisse ist, die Ausfälle von zwei oder mehr getrennten Kanälen in einem mehrkanaligen System verursachen und zu einem Systemausfall führen. Ausfall in Folge gemeinsamer Ausfallart (en: common mode failure) gleichartiger Ausfall von zwei oder mehr Kanälen, der das gleiche falsche Ergebnis erzeugt. Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 19 von 55

20 Ausfall Fehler [1] Ausfall (en: failure) Beendigung der Fähigkeit einer Funktionseinheit eine geforderte Funktion auszuführen. Fehler (en: fault) anormaler Zustand, der eine Verminderung oder den Verlust der Fähigkeit einer Funktionseinheit verursachen kann, eine geforderte Funktion auszuführen. Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 20 von 55

21 Unterschiedliche Ausfallmodelle [4] Hierarchischer Aufbau einer funktionale Einheit Allgemeine Ansicht Ansicht nach DIN EN [4] Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 21 von 55

22 Systematischer und zufälliger Ausfall [1] Zufälliger Hardwareausfall Ausfall der zu einem zufälligem Zeitpunkt auftritt und der aus einem oder mehreren möglichen Mechanismen in der Hardware resultiert, die zu einer Verschlechterung der Eigenschaften von Bauteilen führt. Systematischer/s Ausfall/Versagen Versagen/Ausfall bei dem eindeutig auf eine Ursache geschlossen werden kann, die nur durch Modifikation des Entwurfs, [..] beseitigt werde kann. Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 22 von 55

23 Systematischer Ausfall [1] kann gezielt durch Simulation ausgelöst werden dazu gehört auch menschliches Versagen In der Spezifikation Beim Entwurf Bei der Implementierung Beim Einbau Beim Betrieb kann gewöhnlich nicht quantifiziert werden Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 23 von 55

24 ANFORDERUNGEN AN DAS SYSTEMVERHALTEN BEI ENTDECKUNG EINES FEHLERS Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 24 von 55

25 Gefahr bringender Fehler im Teilsystem Redundant sicheren Zustand herstellen/erhalten oder Prozess sicher weiterbetreiben und Reparatur Nicht-redundant, Anforderungsbetriebsart sicheren Zustand herstellen/erhalten oder Reparatur und zusätzliche Maßnahmen mit adäquater Risikominderung Nicht-redundant, kontinuierliche Betriebsart sicheren Zustand herstellen z.b. durch Abfahren Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 25 von 55

26 ANFORDERUNGEN AN DIE HARDWARE- FEHLERTOLERANZ Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 26 von 55

27 Begriffe [1] Fehlertoleranz Fähigkeit einer Funktionseinheit, eine geforderte Funktion bei Bestehen von Fehlern oder Abweichungen weiter auszuführen. Hardware-Fehlertoleranz (HFT) Fähigkeit einer Komponente oder eines Teilsystems, trotz des Vorliegens eines oder mehrerer gefahrbringender Hardwarefehler die geforderte SIF auszuführen. Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 27 von 55

28 Wozu Hardware-Fehlertoleranz? traditioneller Ansatz: Einzelfehler soll nicht zum Ausfall der gewünschten Funktion führen standardmäßig wurde deshalb HFT=1 umgesetzt, da widerstandsfähig gegen zufällige Hardwareausfälle Schutz auch gegen systematische Fehler, die nicht gleichzeitig auftreten Prozessindustrie benötigt mehrere Leistungsniveaus gestaffelte HFT abhängig vom SIL Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 28 von 55

29 Anforderungen an die Hardware-Fehlertoleranz (HFT) 1) Mindest-HFT für jede SIF 2) Anforderungen abgeleitet aus DIN EN [4] Pfad 2 H, DIN EN alternativ kann auch Pfad 1 H benutzt werden 3) Mindest-HFT hängt vom SIL der SIF ab 4) Reduzierung des Mindest-HFT für Typ A-Geräte möglich Route 1 H Route 2 H DIN EN Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 29 von 55

30 Faktoren für die Hardware-Fehlertoleranz Komplexität der Geräte im SIS Geräte vom Typ A oder Typ B Ausfalldaten aus Felderfahrung Anforderung bezüglich SIL Umfang der Fehlererkennung Abschaltverhalten aufgrund sicherer Ausfälle Ausfälle gemeinsamer Ursache und systematische Ausfälle Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 30 von 55

31 Mindest-HFT in Abhängigkeit vom SIL [1] Mindest-Hardware-Fehlertoleranz SIL x 2 (Betriebsart mit niedriger Anforderungsrate) x 2 (Betriebsart mit hoher Anforderungsrate) x 3 x 4 x Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 31 von 55

32 Typ A-Geräte und Typ B-Geräte [4] Typ A-Gerät Für alle Bauteile, die für die SIF relevant sind, ist das Ausfallverhalten eindeutig definiert kann das Verhalten des Elements unter Fehlerbedingungen vollständig bestimmt werden liegen ausreichend verlässliche Ausfalldaten vor Typ B-Gerät Für die Bauteile, die für die SIF relevant sind, gilt: das Ausfallverhalten für mindestens ein Bauteil ist nicht eindeutig definiert das Verhalten des Elements unter Fehlerbedingungen kann nicht vollständig bestimmt werden es liegen keine ausreichend verlässliche Ausfalldaten vor Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 32 von 55

33 Reduzierung der Mindest-HFT für Typ A-Geräte nach [1] Wenn die Mindest-HFT zu einer Verminderung der Gesamt- Prozess-Sicherheit führen würde, dann darf die HFT reduziert werden. Dies muss begründet und dokumentiert werden. [..] Wenn sich daraus eine HFT von Null ergibt, dann muss die Begründung nachweisen, dass die entsprechenden Gefahr bringenden Ausfallarten ausgeschlossen werden können. Das Potential für systematische Ausfälle muss dabei berücksichtigt werden. Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 33 von 55

34 Aktive und passive Fehler Sichere und Gefahr bringende Ausfälle Aktive Fehler Fehler, der Schutzfunktionen auslöst, ohne dass die aufgabengemäß festgelegten Bedingungen erfüllt sind. [2] Ungefährlicher Ausfall Ausfall ohne das Potential, das SIS in einen Gefahr bringenden oder funktionsunfähigen Zustand zu versetzen. [1] Passive Fehler Fehler, der die Schutzfunktion blockiert, obwohl alle aufgabengemäß festgelegten Bedingungen erfüllt sind. [2] Gefährlicher Ausfall Ausfall mit dem Potential das SIS in einen Gefahr bringenden oder funktionsunfähigen Zustand zu versetzen. [1] Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 34 von 55

35 Fehlererkennung - Erkennbare und nichterkennbare Fehler [1] Erkennbare Fehler können mit Diagnose oder im normalen Betrieb erkannt werden. Nicht erkennbare Fehler können nicht mit Diagnose oder im normalen Betrieb erkannt werden. Wiederholungsprüfung Prüfung zur Aufdeckung verdeckter Fehler im SIS [..]. Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 35 von 55

36 MooN-Systemarchitekturen für HFT c 1 1oo1-System c 1 c 2 2oo2-System oder 1oo2-System c 1 c 2 HFT=0 HFT=1 HFT=2 c 1 c 1 c 2 c 1 c 1 c 2 c 3 c 2 c 1 c 2 Redundanz - Verwendung mehrerer Elemente oder Systeme zur Durchführung der gleichen Funktion. Redundanz kann mit gleichartigen Elementen (homogene Redundanz) oder mit unterschiedlichen Elementen (Diversität) realisiert werden. [1] c 1 c 3 c 1 c 3 3oo3-System oder 2oo3-System oder 1oo3-System c 2 c 3 c 2 c 3 Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 36 von 55

37 Zuverlässigkeitsblockdiagramm (ZBD) [5] Boole sches Modell keine Analyse zeitabhängiger Ereignisse Annahme: Unabhängigkeit der Ereignisse Modellierung bedarf Definition von Systemausfall bzw. erfolg Ebene auf der modelliert wird quantitative Auswertung über einfache Boole sche Techniken Pfad- und Schnittanalysen Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 37 von 55

38 Überlebenswahrscheinlichkeit [5] Die Überlebenswahrscheinlichkeit eines Systems R S (t) ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein System eine geforderte Funktion ohne Ausfall unter gegebenen Bedingungen für ein gegebenes Zeitintervall (0, t) erfüllen kann. Sie wird im Allgemeinen durch die Beziehung: l.. Ausfallrate Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 38 von 55

39 Ausfallwahrscheinlichkeit [5] Die Ausfallwahrscheinlichkeit Q S (t) ist das Komplement der Überlebenswahrscheinlichkeit und wird wie folgt berechnet: Q S (t)=1-r S (t) Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 39 von 55

40 Ausfallrate l(t) [4] Zuverlässigkeitsparameter einer Einheit derart, dass l(t)dt l ( t ) d t die Ausfallwahrscheinlichkeit dieser Einheit innerhalb [t, t+dt] ist, vorausgesetzt, dass sie während [0, t] nicht ausgefallen ist. Mathematisch: l(t) ist die bedingt Ausfallwahrscheinlichkeit je Zeiteinheit [t, t+dt] l(t) steht in starker Beziehung zur Überlebenswahrscheinlichkeit R(t) durch dr ( t ) l ( t ) 1 dt R ( t ) Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 40 von 55

41 Ausfallrate [6] Badewannenkurve (Weibull-Verteilung) Frühausfälle meist aufgrund von Ursachen im Produktionsund Entwicklungsprozess Ende der Lebensdauer aufgrund von Verschleiß und Alterung Bereich konstanter Ausfallrate (l=konstant) ist signifikant für Sicherheitsbetrachtungen, da nur hier quantitative Aussagen möglich sind Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 41 von 55

42 Verfügbarkeitsberechnungen [5] Anstelle der Überlebenswahrscheinlichkeit kann mit Zuverlässigkeitsblockdiagrammen auch die stationäre Verfügbarkeit berechnet werden. Dafür müssen die Werte der Überlebenswahrscheinlichkeit nur mit den Werten der Verfügbarkeit ersetzt werden. Das gilt nur, wenn die Reparatur (ebenso wie der Ausfall) einer Komponente unabhängig von der Reparatur der anderen Komponenten ist. MTTF Stationäre Verfügbarkeit A MTTF MTTR Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 42 von 55

43 MTTF, MTTR und MTBF Mean Time To Failure (MTTF) mittlere Dauer bis zum Ausfall MTTF=1/l, (wenn l konstant) Mean Time To Restoration [4] (MTTR) - mittlere Dauer bis zur Wiederherstellung MTTR=1/m, (wenn m konstant) Mean Repair Time [4] (MRT) mittlere Reparaturdauer Mean Time Between Failures (MTBF) mittlerer Ausfallabstand MTBF=MTTF+MTTR wenn MTTR << MTTF, dann wird MTTF = MTBF angenommen Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 43 von 55

44 Einfache Strukturen Serien- und Parallelstrukturen [5] Serienschaltung: R S (t)= R i (t) A1 B1 C1 R S (t)=r A1 (t) R B1 (t) R C1 (t) Parallelschaltung: Q S (t)= Q i (t) R S (t)=1-q S (t) =1- Q i (t) =1- (1-R i (t)) A1 B1 R S (t)=1-(1-r A1 ) (1-R B1 ) Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 44 von 55

45 Einfache Kombinationen von Serien- und Parallelstrukturen [5] Serienparallelstruktur (Systemredundanz) A1 B1 C1 A2 B2 C2 Parallelserienstruktur (Elementredundanz) A1 B1 C1 A2 B2 C2 Allgemeine Struktur A1 A2 B1 B2 C1 C2 D Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 45 von 55

46 Komplexe Strukturen[5] keine Vereinfachung zu Serien- und Parallelstrukturen möglich (a) mehrfaches Vorkommen einer Komponente (b) nur als Boole scher Ausdruck vorhanden (c) A a) b) B D A B1 B1 B2 C E c) F=c 1 c 2 v c 4 c 3 v c 1 c 4 c 5 => Anwendung des Theorems der totalen Wahrscheinlichkeit Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 46 von 55

47 Boole sche Ausdrücke Jedes ZBD kann als Boole scher Ausdruck formuliert werden. Dieser Ausdruck ist die Systemgleichung F. Aufstellung der Systemgleichung möglich über: Erfolgspfade oder Wahrheitstabellen. Erfolgspfade am Beispiel 2oo3-System: F= c 1 c 2 v c 1 c 3 v c 2 c 3 c 1 c 2 c 1 c 3 c 2 c 3 Shannon-Zerlegung: R S =R 1 P r (F c 1 =1)+(1-R 1 ) P r (F c 1 =0) Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 47 von 55

48 Theorem der totalen Wahrscheinlichkeit Shannon-Zerlegung [5] A 1 A n sind sich gegenseitig ausschließende Ereignisse, deren Wahrscheinlichkeiten in Summe gleich 1 ergeben. P(B)=P(B A 1 ) P(A 1 ) P(B A n ) P(A n ) Im ZBD gilt: P(A=1)+P(A=0)=R A +Q A =1 R S (t) =P r (F A=1) P(A=1) + P r (F A=0) P(A=0) =P r (F A=1) R A + P r (F A=0) Q A P r (F A=1).. Überlebenswahrscheinlichkeit des Systems unter der Bedingung, dass Komponente A funktioniert P r (F A=0).. Überlebenswahrscheinlichkeit des Systems unter der Bedingung, dass Komponente A ausgefallen ist Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 48 von 55

49 Zusammenfassung einiger Regeln Umformungsregeln F = c 1 c 2 R S =P r (F)=P r (c 1 c 2 )=R 1 R 2 F = c 1 v c 2 R S =P r (F)=P r (c 1 v c 2 )=R 1 +R 2 - R 1 R 2 Häufige Vereinfachungsregeln Neutralitätsgesetz a 1 a Extremalgesetz a 0 0 Komplementärgesetz a a 0 Absorptiosgesetz a ( a b ) a Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 49 von 55

50 NÄCHSTE WOCHE ÜBUNG Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 50 von 55

51 Übung Zuverlässigkeitsblockdiagramm Aufgaben Selbstständige Bearbeitung, 1 Student präsentiert eine Lösung Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 51 von 55

52 NÄCHSTE VORLESUNG Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 52 von 55

53 Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse Gefahren erkennen & Risiken bewerten Teil 2: Spezifikation & Entwurf Risiken reduzieren Teil 3: Inbetriebnahme & Betrieb Sicherheit aufrecht erhalten [1, 2] Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 53 von 55

54 Anforderungen an Entwurf und Planung 1) Allgemeine Anforderungen 2) Anforderungen an das Systemverhalten bei Entdeckung eines Fehlers 3) Anforderungen an die Hardware-Fehlertoleranz 4) Anforderungen an die Geräteauswahl 5) Feldgeräte 6) Schnittstellen 7) Anforderungen an die Instandhaltungs- und Testeinrichtungen 8) Ausfallwahrscheinlichkeit sicherheitstechnischer Funktionen (SIF) Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 54 von 55

55 Quellen [1] DIN EN 61511: Funktionale Sicherheit - Sicherheitstechnische Systeme für die Prozessindustrie. [2] VDI/VDE 2180: Sicherung von Anlagen der Verfahrenstechnik mit Mitteln der Prozessleittechnik. [3] NE 93: Nachweis der sicherheits-technischen Zuverlässigkeit von PLT- Schutzeinrichtungen [4] DIN EN 61508: Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme. [5] DIN EN 61078: Techniken für die Analyse der Zuverlässigkeit Zuverlässigkeitsblockdiagramm und Boole sche Verfahren. [6] Wratil, P., Kieviet, M.: Sicherheitstechnik für Komponenten und Systeme. Hüthig Verlag Heidelberg, Sicherheitslebenszyklus - Entwurf Folie 55 von 55

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2010

DIN EN (VDE ): EN :2010 Inhalt Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Verweisungen... 12 3 Begriffe und Abkürzungen... 12 Anhang A (informativ) Anwendung der IEC 61508-2 und der IEC 61508-3... 13 A.1

Mehr

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008

Entwurf E DIN EN (VDE ): FprEN :2008 Deutsche Fassung Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 6: Anwendungsrichtlinie für IEC 61508-2 und IEC 61508-3 Inhalt Einleitung...

Mehr

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Modelle. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik Verfügbarkeit und Markov- Modelle VL PLT2, SS 202 Professur für Prozessleittechnik Prof. Leon Urbas, Dipl.-Ing. A. Krause Übersicht Grundlagen zur Verfügbarkeit und zu Markov-Modellen Berechnung des PFD

Mehr

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH

TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Wiederkehrende Prüfungen an PLT- Schutzeinrichtungen TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik Explosionsschutz Brandschutz Dipl.-Ing. Karl FINDENIG GMBH Geschäftsbereich Elektrotechnik

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen Publicis Corporate Publishing Einleitung 13 1 Die europäische Gesetzgebung

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 29 Spezifikation von Kommunikationssystemen 10. Einführung in die Zuverlässigkeitstheorie Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze Sommersemester 2016 2 / 29 Übersicht 1 Grundlagen der Zuverlässigkeitstheorie

Mehr

Sicherheit. Funktionale Sicherheit als Produkt aus Quantität und Qualität

Sicherheit. Funktionale Sicherheit als Produkt aus Quantität und Qualität Sicherheit Funktionale Sicherheit als Produkt aus Quantität und Qualität Gemeinsames Ziel mit unseren Kunden: Minimieren der Risiken auf ein vernünftiges Maß Sicherstellen der Wirtschaftlichkeit Erhöhen

Mehr

Sicherheitshandbuch NK10... U SHB_DE_NK10 Rev. ST4-A 11/18. Füllstandbegrenzer * *

Sicherheitshandbuch NK10... U SHB_DE_NK10 Rev. ST4-A 11/18. Füllstandbegrenzer * * Sicherheitshandbuch NK10... U0600 09015130 SHB_DE_NK10 Rev. ST4-A 11/18 *09015130* Füllstandbegrenzer Inhaltsverzeichnis FISCHER Mess- und Regeltechnik GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Standards...

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 3: Betrieb

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 3: Betrieb Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakultät Elektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... E DIN EN 61511-2 (VDE 0810-2):2013-01 Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist.... Entwurf Inhalt Einleitung... 13 1 Anwendungsbereich... 15 2 Normative Verweisungen... 15 3 Abkürzungen und Begriffe...

Mehr

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner Grundlagen der Funktionalen Sicherheit Christian Zauner Folie 1 Gesetzliche Sicherheitsanforderungen Die Gesellschaft allgemein, insbesondere Kunden und Nutzer haben hohe Erwartungen an die Sicherheit

Mehr

2. Anforderungen an Automatisierungssysteme

2. Anforderungen an Automatisierungssysteme Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik 1) 2. Anforderungen an Automatisierungssysteme Anforderungen an Automatisierungssysteme Verlässlichkeit (Dependability) Zuverlässigkeit (Reliability)

Mehr

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen

Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Betrieb und Instandhaltung von Energieanlagen Zuverlässigkeit und Lebensdauer Die Lebensdauer (life time) oder Funktionsdauer

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2015

DIN EN (VDE ): EN :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 9 1 Anwendungsbereich... 11 2 Normative Verweisungen... 11 3 Begriffe... 13 4 Allgemeine Anforderungen... 22 4.1 Allgemeine Betrachtungen... 22 4.2 Anforderungen

Mehr

Sicherheit für Maschinen und Anlagen

Sicherheit für Maschinen und Anlagen Sicherheit für Maschinen und Anlagen Mechanische Einheiten, elektronische Systeme und sicherheitsgerichtete Programmierung von P. Wratil, M. Kieviet, W. Röhrs 1. Auflage VDE Verlag 2010 Verlag C.H. Beck

Mehr

10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger

10. Sicherheit. 10. Sicherheit. VO Grundlagen der WZM-Steuerung Dr.-Ing. B. Kauschinger (1) Motivation - Sicherheitsfunktionen zum Schutz: - der Gesundheit der Beschäftigen - der Umwelt - von Gütern - Typ. Sicherheitsfunktionen: - NOTAUS - Abschalten überhitzter Geräte - Überwachung gefährlicher

Mehr

SIL-Bewertung von Mechanik

SIL-Bewertung von Mechanik Hauptbeitrag namur-hauptsitzung SIL-Bewertung von Mechanik Versagenswahrscheinlichkeit mechanischer Komponenten Die SIL-Bewertung von Schutzeinrichtungen mit nichtelektrischen Komponenten ist oft schwierig,

Mehr

Kontakt: Tel

Kontakt: Tel Kurzfassung: Dieser Beitrag untersucht die Anforderungen an das Messdatenmanagement, die sich direkt oder abgeleitet aus der IEC 61508 ergeben. Es wird dargestellt,: - welche Bedeutung das Modell des Sicherheitslebenszyklus

Mehr

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015

Entwurf. E DIN EN (VDE ): pren :2015 Inhalt Europäisches Vorwort... 7 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 10 2 Normative Referenzen... 11 3 Begriffe... 11 4 Abkürzungen... 24 5 Bahn RAMS... 25 5.1 Einleitung... 25 5.2 Systembezogener Ansatz...

Mehr

* * Sicherheitshandbuch SIL SIL 1 DE46 U0604. Digitaler Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD IEC SIL 2 IEC 61511

* * Sicherheitshandbuch SIL SIL 1 DE46 U0604. Digitaler Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD IEC SIL 2 IEC 61511 SIL 1 IEC 61508 SIL 2 IEC 61511 09005964 SHB_DE_DE46_U0604 Rev. ST4-A 08/17 *09005964* Sicherheitshandbuch SIL DE46 U0604 Digitaler Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD Inhaltsverzeichnis FISCHER

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen

Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen BGIA-Report 2/2008 Funktionale Sicherheit von Maschinensteuerungen - Anwendung der DIN EN ISO 13849 - Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 11 2 Einleitung 13 3 Basisnormen zur funktionalen Sicherheit von Maschinensteuerungen

Mehr

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP)

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP) Safety Manual OPTISWITCH Serie 5000 - Transistor (NPN/PNP) 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

05/2016. Mean Time between Failures (MTBF)

05/2016. Mean Time between Failures (MTBF) 05/2016 Mean Time between Failures (MTBF) https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/16818490 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen

Mehr

1 Einleitung Grundlegende Forderungen... 5

1 Einleitung Grundlegende Forderungen... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Grundlegende Forderungen... 5 2 Grundlagen der Sicherheitstechnik in Rechnersystemen... 11 2.1 Risikodefinition und Risikoanalyse... 13 2.2 Risiko und Folgen der

Mehr

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Was heißt eigentlich Einfehlersicherheit? Was verlangt EN zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung? Dipl.-Ing. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin Was verlangt EN 13849-1 zu sicherheitsbezogenen Teilen an Steuerungen und wie erfolgt die Umsetzung?

Mehr

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP)

Safety Manual OPTISWITCH Serie Transistor (NPN/PNP) Safety Manual OPTISWITCH Serie 3000 - Transistor (NPN/PNP) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein............................ 3 1.2 Projektierung..........................

Mehr

Funktionale Sicherheit. Einführung

Funktionale Sicherheit. Einführung Funktionale Sicherheit Einführung Folie 1 Inhalt Einordnung der Normen Funktionale Sicherheit 3 Risikominderung Folie 2 Häufig gestellte Fragen Welcher Normenaufbau existiert in Europa? Was sind Harmonisierte

Mehr

Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW. Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO /2

Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW. Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO /2 Sicherheitsgerichtete Anwendersoftware SRASW Verifikation und Validierung nach DIN EN ISO 13849-1/2 1 Ihr Referent Name: Weidle-Safety - Stefan Weidle, freier Technischer Redakteur www.weidle-safety.de

Mehr

Sicherheit und Verfügbarkeit von Maschinen. Safety Integrity Level SIL Performance Level PL

Sicherheit und Verfügbarkeit von Maschinen. Safety Integrity Level SIL Performance Level PL Sicherheit und Verfügbarkeit von Maschinen. Safety Integrity Level SIL Performance Level PL Sicherheitstechnik www.ifm.com/de/sicher Fluidsensorik und Diagnosesysteme Positionssensorik und Objekterkennung

Mehr

Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender. Dr. Jan Schumacher

Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender. Dr. Jan Schumacher Bewertung der SIL-Tauglichkeit mechanischer Aktoren Eine Übersicht für Hersteller und Anwender Dr. Jan Schumacher Agenda 1 Einleitung 1.1 1.2 Funktionale Sicherheit Besonderheiten mechanischer Komponenten

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl zur funktionalen Sicherheit VDE VERLAG

Mehr

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL

Armaturen in der Anlagensicherheit. Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL Armaturen in der Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL mail: karlheinz.gutmann@de.endress.com 1 Funktionale Sicherheit - ein aktuelles Thema und ein wichtiger Beitrag zur Anlagen mit einem

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakutät Eektro- & Informationstechnik, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozesseittechnik Voresung - Prozesseittechnik (PL ) Sicherheit und Zuverässigkeit von Prozessanagen - Sicherheitsebenszykus

Mehr

Elektropneumatische Stellungsregler TZIDC / TZIDC-200

Elektropneumatische Stellungsregler TZIDC / TZIDC-200 SIL-Sicherheitshinweise 37/18-79-DE Elektropneumatische Stellungsregler TZIDC / TZIDC-200 und Shutdown-Modul für TZIDC / TZIDC-200 Hinweise zur funktionalen Sicherheit Inhalt Blinder Text Elektropneumatische

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR

Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR Safety Manual VEGASWING Serie 60 - NAMUR Document ID: 32000 Vibration 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein................................. 3 1.2 Projektierung..............................

Mehr

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61

Inhalt. Vorwort Der Begriff Sicherheitsfunktion was ist wahr? Woher kommt der Begriff eigentlich?... 61 Inhalt Vorwort.......................................................... 5 1 Der Ursprung der DIN EN 62061 (VDE 0113-50) darum musste sich etwas ändern............................. 15 1.1 Die EG-Maschinenrichtlinie

Mehr

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ), in Verbindung mit DIN EN ISO 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50), in Verbindung mit DIN EN ISO 13849-1 Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer

Mehr

Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie

Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie in der Prozessindustrie Management der n über den gesamten Lebenszyklus eine Anlage gemäß IEC 61511 Lunch & Learn Marl 17. Oktober 2013 Guido Risser I IA AS PE EC und Trends bei Projekten mit r Gesetze

Mehr

4h. Zuverlässigkeit und Lebensdauer

4h. Zuverlässigkeit und Lebensdauer 4h 4h. Zuverlässigkeit und Um was geht es? Die DIN fordert unter Designlenkung eine Überprüfung, ob die geforderte der Produkte erfüllt wird. Dies geht nur mit Hilfe der Statistik, d.h. mit der Weibull-Verteilung.

Mehr

Safety Manual. VEGATOR 636 Ex

Safety Manual. VEGATOR 636 Ex Safety Manual VEGATOR 636 Ex Document ID: 32007 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Einstellhinweise... 6 1.4 Inbetriebnahme...

Mehr

Zuverlässigkeit organisatorischer Schutzmassnahmen

Zuverlässigkeit organisatorischer Schutzmassnahmen Zuverlässigkeit organisatorischer Schutzmassnahmen Dr. Thomas Gmeinwieser TÜV SÜD Process Safety Informationsveranstaltung, 14.9.2017 TÜV SÜD Process Safety - Basel Folie 1 Inhalt Risikominimierung / Schutzeinrichtungen

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen

Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Funktionale Sicherheit von Maschinen und Anlagen Umsetzung der europäischen Maschinenrichtlinie in der Praxis von Patrick Gehlen 2. überarbeitete Auflage, 2010 Publicis Publishing Einleitung 15 1 Die europäische

Mehr

Safety Manual. VEGAWAVE Serie 60. Kontaktloser Schalter. Document ID: 32363

Safety Manual. VEGAWAVE Serie 60. Kontaktloser Schalter. Document ID: 32363 Safety Manual VEGAWAVE Serie 60 Kontaktloser Schalter Document ID: 32363 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Einstellhinweise... 6 1.4 Inbetriebnahme...

Mehr

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Sicherheit & Zuverlässigkeit Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Sicherheit & Zuverlässigkeit Einführung VL PLT-2 Professur für Prozessleittechnik Übersicht

Mehr

SIL (Safety Integrity Level) Maßeinheit SIL so messen Sie die Risikoreduzierung

SIL (Safety Integrity Level) Maßeinheit SIL so messen Sie die Risikoreduzierung SIL (Safety Integrity Level) Maßeinheit SIL so messen Sie die Risikoreduzierung 09.06.11 Autor / Redakteur : Dr. Andreas Hildebrandt / Jörg Kempf Was verbirgt sich hinter dem Begriff SIL? (Bild: Pepperl+Fuchs)

Mehr

1. Übung Zuverlässigkeit

1. Übung Zuverlässigkeit Grundlagen der Automatisierungstechnik (Automatisierungstechnik ). Übung Zuverlässigkeit Übersicht Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Energiesysteme Prof. Dr.-Ing. Georg Frey, M.Sc. Universität

Mehr

Safety Manual VEGASWING Serie 60

Safety Manual VEGASWING Serie 60 Safety Manual VEGASWING Serie 60 - Zweileiter Document ID: 32001 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Einstellhinweise... 6 1.4 Inbetriebnahme...

Mehr

HANDBUCH Funktionale Sicherheit

HANDBUCH Funktionale Sicherheit PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Funktionale Sicherheit Ausgangstreiber/Repeater HiD2035, HiD2036 ISO9001 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben

Mehr

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender

5 Die Anwendernorm DIN EN (VDE ) aus Sicht der Anwender 5 Die Anwendernorm DIN EN 62061 (VDE 0113-50) aus Sicht der Anwender Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer

Mehr

Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten

Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten Zuverlässigkeitsanalyse auf Basis von Gutläufer-Informationen unter Nutzung von WInD-Pool -Daten Beitrag zur 4. EVW-Beiratssitzung Kassel, 04.06.2014 Dipl.-Ing. Klaus Kühnert IZP Dresden EVW-Projektbeiratssitzung

Mehr

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) * _0715*

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) * _0715* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *22292608_0715* Datenblatt Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..(FS) Ausgabe 07/2015 22292608/DE SEW-EURODRIVE

Mehr

Safety Manual. Prozessdrucktransmitter IPT-1* 4 20 ma/hart. Prozessdrucktransmitter IPT-1*

Safety Manual. Prozessdrucktransmitter IPT-1* 4 20 ma/hart. Prozessdrucktransmitter IPT-1* Safety Manual Prozessdrucktransmitter IPT-1* 4 20 ma/hart Prozessdrucktransmitter IPT-1* Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung... 4 1.3 Geräteparametrierung...

Mehr

Prozessindustrie EN 61508 / EN 61511. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik

Prozessindustrie EN 61508 / EN 61511. VL PLT2, SS 2012 Professur für Prozessleittechnik Funktionale Sicherheit in der Prozessindustrie EN 6508 / EN 65 VL PL2, SS 202 Professur für Prozessleittechnik ik Übersicht PL-Schutzeinrichtungen Sicherheitsgrundnorm h it EN 6508 Funktionale Sicherheit

Mehr

HANDBUCH Funktionale Sicherheit

HANDBUCH Funktionale Sicherheit PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Funktionale Sicherheit Repeater KFD0-CS-(Ex)*.54*, KFD0-CS-(Ex)*.56* ISO9001 2 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie,

Mehr

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen?

Anforderungen an eine Überfüllsicherung. Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Anforderungen an eine Überfüllsicherung Welchen unterschiedlichen Anforderungen muss eine solche MSR- Sicherheitseinrichtung genügen? Folie 1 Allgemeine Anforderungen: Inverkehrbringen (CE-Konformität

Mehr

Grundlagen Funktionale Sicherheit

Grundlagen Funktionale Sicherheit Grundlagen Funktionale Sicherheit Vorlesung BA Bautzen Grundlagen Maschinensicherheit und Praktische Ausführung Sicherheitstechnik Tilo Schmidt / Pilz GmbH & Co. KG Sicherheitskette Eingabe Eingangssignal

Mehr

Komponentengruppenübergreifende Gemeinsam Verursachte Ausfälle (GVA) M. Leberecht

Komponentengruppenübergreifende Gemeinsam Verursachte Ausfälle (GVA) M. Leberecht Komponentengruppenübergreifende Gemeinsam Verursachte Ausfälle (GVA) M. Leberecht Übersicht Einführung Der GVA in der PSA Der komponentengruppenübergreifende GVA Herausforderungen bei der Modellierung

Mehr

NAMUR Stördatenerfassung im Spiegel der neuen IEC Dirk Hablawetz / BASF SE / VDE/DKE Tagung /

NAMUR Stördatenerfassung im Spiegel der neuen IEC Dirk Hablawetz / BASF SE / VDE/DKE Tagung / NAMUR Stördatenerfassung im Spiegel der neuen IEC 61511 Dirk Hablawetz / BASF SE / VDE/DKE Tagung / Agenda Betriebserfahrung in der IEC 61511: 2016 NAMUR Stördatenerfassung 2 Agenda Betriebserfahrung in

Mehr

iemens.com/cs/ww/de/view/

iemens.com/cs/ww/de/view/ Sicherheitstechnische Kenngrößen Standard-B10-Werte /Ausfallraten elektromechanischer SIRIUS Produkte https://support.industry.s iemens.com/cs/ww/de/view/109739348 Siemens Industry Online Support Dieser

Mehr

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Doppelbremse BF../BT.. * _0715*

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Doppelbremse BF../BT.. * _0715* Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services *21343381_0715* Datenblatt Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Doppelbremse BF../BT.. Ausgabe 07/2015 21343381/DE SEW-EURODRIVE

Mehr

SAFETY CHARACTERISTICS

SAFETY CHARACTERISTICS Sicherheitstechnische Kennwerte der Safety Produkte von Phoenix Contact Anwenderhinweis 105016_de_01 PHOENIX CONTACT 12-01-13 1 Ziel des Dokuments Dieser Anwenderhinweis ist eine zentrale Datenquelle für

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

* * Sicherheitshandbuch SIL 1. PL d DE44. Digitaler 2-Kanal Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD IEC SIL 2 IEC ISO

* * Sicherheitshandbuch SIL 1. PL d DE44. Digitaler 2-Kanal Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD IEC SIL 2 IEC ISO SIL 1 IEC 61508 SIL 2 IEC 61511 PL d ISO 13849-1 Sicherheitshandbuch DE44 09005962 SHB_DE_DE44 Rev. ST4-B 10/18 *09005962* Digitaler 2-Kanal Differenzdrucktransmitter mit Farbwechsel LCD Inhaltsverzeichnis

Mehr

Safety Manual. VEGASON Serie 60. Zweileiter 4 20 ma/hart Vierleiter 4 20 ma/hart. Document ID: 32774

Safety Manual. VEGASON Serie 60. Zweileiter 4 20 ma/hart Vierleiter 4 20 ma/hart. Document ID: 32774 Safety Manual VEGASON Serie 60 Zweileiter 4 20 ma/hart Vierleiter 4 20 ma/hart Document ID: 32774 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Funktionale Sicherheit... 3 1.1 Allgemein... 3 1.2 Projektierung...

Mehr

Zuverlässigkeitstechnik

Zuverlässigkeitstechnik Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Zuverlässigkeitstechnik VL Prozessinformationsverarbeitung Dresden, 11.11.2009 Übersicht

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. April 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Version: 11.

Mehr

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme

Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme 1 Entwurfsmuster und Softwarearchitekturen für sicherheitskritische Systeme Für das Seminar Analyse, Entwurf und Implementierung zuverlässiger Software Von: Andreas Seibel Betreut durch: Dr. Holger Giese

Mehr

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen

Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Leistungsverfügbarkeit als neue Kenngröße zur Abnahme von Maschinen und Anlagen Erste Ergebnisse des VDI-FML-Fachbereichs A3 Gliederung 2 Der Fachbereich A3: Zuverlässigkeit in der Intralogistik Verfügbarkeit

Mehr

MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN

MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN ÜBERBLICK Ab MSR Office 4.0 werden die Sicherheitskreise (SIF-Kreise) in einer nach VDI 2180 / IEC 61508 vergebenen Form verwaltet. Ein Sicherheitskreis besteht

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 25 2 Historische Entwicklung von Sicherheitssystemen und Normen... 27 3 Normen und Richtlinien...

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 25 2 Historische Entwicklung von Sicherheitssystemen und Normen... 27 3 Normen und Richtlinien... 1 Einleitung... 25 2 Historische Entwicklung von Sicherheitssystemen und Normen... 27 3 Normen und Richtlinien... 31 3.1 Normengremien... 31 3.2 Normen... 35 3.2.1 DIN V 19250... 36 3.2.2 DIN V VDE 0801...

Mehr

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 1 / PL c

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 1 / PL c Deckblatt SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung Antriebe durch still setzen mit SIL 1 / PL c SIRIUS FAQ Juni 2010 Ohne Umwege zur sicheren Maschine mit dem Safety Evaluation

Mehr

Einführung. Weitere Informationen. Shutdown-Modul für TZIDC / TZIDC-200 Hinweise zur funktionalen Sicherheit

Einführung. Weitere Informationen. Shutdown-Modul für TZIDC / TZIDC-200 Hinweise zur funktionalen Sicherheit ABB MEASUREMENT & ANALYTICS SIL-SICHERHEITSHINWEISE TZIDC / TZIDC-200 Digitaler Stellungsregler Shutdown-Modul für TZIDC / TZIDC-200 Hinweise zur funktionalen Sicherheit TZIDC TZIDC-200 Einführung Der

Mehr

Erarbeitung der 2. Ausgabe der Normen der Reihe IEC 61511 in IEC SC 65A MT 61511. Stand Ende 2011

Erarbeitung der 2. Ausgabe der Normen der Reihe IEC 61511 in IEC SC 65A MT 61511. Stand Ende 2011 Erarbeitung der 2. Ausgabe der Normen der Reihe IEC 61511 in IEC SC 65A MT 61511 Stand Ende 2011 Eine Information des GK 914 Funktionale Sicherheit elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer

Mehr

Zuverlässigkeit und Sicherheit

Zuverlässigkeit und Sicherheit Beispiele Verfügbarkeit von Web-Services 24/7 Redundante Hardware (Rechner, Platten), um Verfügbarkeit zu erhöhen Flugzeugsteuerung, Space Shuttle/Ariane Redundante Hardware (Rechner, Platten), um Sicherheit

Mehr

Qualifikation mechanischer Teilsysteme

Qualifikation mechanischer Teilsysteme Qualifikation mechanischer Teilsysteme Dr. Thomas Karte / E99 Tel: +4969-4009-2086 email: tkarte@samson.de SAMSON AG/E99/Ka/091119 Kurzbiographie Dr. Thomas Karte Studium der Physik in Heidelberg Seit

Mehr

Software Entwicklung 2

Software Entwicklung 2 1 Software Entwicklung 2 Softwareprüfung Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Inhalt System, technisches System Qualität, Qualitätsanforderung, Qualitätsmaß, Qualitätsmerkmal Sicherheit, technische Sicherheit Korrektheit,

Mehr

Integrierte Fertigungssysteme. Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus

Integrierte Fertigungssysteme. Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus Christoph Preuße Integrierte Fertigungssysteme - Gesamtheitliche Gefahrenanalyse im Fokus -1 - -2 - Iterative 3 Stufen Methode im Risikoreduzierungsprozess Start Bestimme die Grenzen der Maschine Identifiziere

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BK..

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BK.. Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Datenblatt Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BK.. Ausgabe 01/2014 20275730 / DE SEW-EURODRIVE Driving the world

Mehr

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry. Siemens AG 2013 Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen Nachschlagewerk Januar 2013 Safety Integrated Answers for industry. Einführung und Begriffe zur funktionalen

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Simulationsmethoden im Ingenieurwesen

Simulationsmethoden im Ingenieurwesen Diskrete Simulation Reduzierung des Verhaltens auf wesentliche Zeitpunkte Pro Zeitintervall nur endlich viele Zustandsveränderungen Zwischen zwei Zeitpunkte konstante Zustandswerte p Zeitdiskret (time-driven)

Mehr

DEUTSCHE NORM. Sicherheit von Maschinen

DEUTSCHE NORM. Sicherheit von Maschinen DEUTSCHE NORM Entwurf ß Juni 2003 Sicherheit von Maschinen Funktionale Sicherheit von elektrischen, elektronischen und programmierbaren Steuerungen von Maschinen (IEC 44/380/CD:2002) IEC 62061 Diese Norm

Mehr

Kapitel 1: Grundlagen

Kapitel 1: Grundlagen Kapitel 1: Grundlagen 1. - 1 / 44 Gestaltung Zuverlässigkeit Use Case z.b. 95% Fahrer festlegen Belastung z.b. Kraft ermitteln Beanspruchung z.b. Spannung-Kollektiv ableiten Kapitel 4 P Zuverlässigkeit

Mehr

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt, Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT 61508-3, Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC 61508 GAK 914.0.3 Frankfurt, 1.03.2017 Einordnung der vorbereitenden Maßnahmen zur 3. Ausgabe der IEC 61508 - Im November

Mehr

Safety und Security bezüglich HART in SIS

Safety und Security bezüglich HART in SIS Safety und Security bezüglich HART in SIS Über HIMA Einziger unabhängiger Lieferant von Sicherheits- Systemen >850 Mitarbeiter weilweit fokussiert auf Safety Über 35,000 weiltweit installierte Systeme

Mehr

144LVD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit

144LVD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte. Funktionale Sicherheit SIL - Sicherheitshinweise 08.05 DOKT 556 966 023 (de) 144LVD Intelligenter Messumformer für Füllstand, Trennschicht und Dichte Funktionale Sicherheit Safety Integrity Level SIL 2 certified acc. to IEC

Mehr

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 3 / PL e

Service & Support. SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung. Antriebe durch Not-Halt still setzen mit SIL 3 / PL e Deckblatt SIRIUS Innovation Verbraucherabzweige 3RA2 mit IO-Link Anbindung Antriebe durch still setzen mit SIL 3 / PL e SIRIUS FAQ Juni 2010 Ohne Umwege zur sicheren Maschine mit dem Safety Evaluation

Mehr

Risikomanagement. Schaden

Risikomanagement. Schaden management Eine sehr kurze Einführung 1 Physische Verletzung oder Schädigung der Gesundheit von Menschen oder Schädigung von Gütern oder der Umwelt 2 1 Gefährdung und Gefährdungssituation Gefährdung potentielle

Mehr

Dieses Handout fasst die relevanten Inhalte des Symposiumsbeitrags kommentiert zusammen.

Dieses Handout fasst die relevanten Inhalte des Symposiumsbeitrags kommentiert zusammen. Dieses Handout fasst die relevanten Inhalte des Symposiumsbeitrags kommentiert zusammen. 1 2 Interessant ist, dass es vier parallele Arbeitsgruppen/Publikation alleine in den USA gibt, die belastbaren

Mehr

SICHERE POSITIONSÜBERWACHUNG. White Paper 06/

SICHERE POSITIONSÜBERWACHUNG. White Paper 06/ SICHERE POSITIONSÜBERWACHUNG White Paper 06/2017 www.leuze.de White Paper SICHERHEIT IM ANLAGENBAU KONZEPTE DER MASCHINENSICHERHEIT Als Technologieführer optoelektronischer Sicherheits-Sensoren für die

Mehr