Formelsammlung HB9GSP für die HB9-Prüfung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung HB9GSP für die HB9-Prüfung"

Transkript

1 Formelsammlung HB9GSP für die HB9-Prüfung HB9DRJ Version 1.1

2 Diese Formelsammlung wurde durch Josi HB9GSP erstellt, ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigleit für eine Funkamateurprüfung beim BAKOM. Stand September 2018 sind dies die Formeln, die für eine erfolgreiche HB9-Prüfung benötigt werden. Unter sind von Josi HB9GSP erstellte Lösungen zu den BAKOM- Prüfungskatalogen und diverse Tipps und Links aufgeschaltet.

3 Inhalt 3. Ordnung Frequenz...21 Abkürzungen/Bezeichnungen... 9 AM Bandbreite...20 Antennenfusspunkt Impedanz Antennenkabel...22 Antennenfusspunkt Leistung...19 Antennenkabel...19 Antennen Stub Saugkreis Notch...21 Antenne VSWR/SWR...21 Bandbreite AM...20 Bandbreite CW...20 Bandbreite FM...20 Bandbreite RTTY...20 Bandbreite SSB...20 Bezeichnungen/Abkürzungen... 9 Blindwiderstand bei der Spule...14 Blindwiderstand beim Kondensator...14 Brückenschaltung (Wheatstonsche Messbrücke)...10 CW Bandbreite...20 db in Leistungsverhältnis umrechnen...12 db in Spannungsverhältnis umrechnen...12 dbm (db Milliwatt)...12 db umrechnen Leistungsverhältnis...12 db umrechnen Spannungsverhältnis...12 Dezibel...12 Differenzverstärker...23 Dioden...24 Dioden Spannungsfestigkeit...24 Distanz und Feldstärke...19 Drehkondensator/Plattenkondensator...13 Effektive Strahlungsleistung, ERP (Effective radiated power)...19 Effektivspannung / Spitzenspannung...11 Einheiten / Grössen... 8 Elektrische Feldstärke...13 ERP, effektive Strahlungsleistung...19 Feldstärke elektrische...13

4 Feldstärke und Distanz...19 FM Bandbreite...20 FM Modulationsindex...20 Formelrad / Ohmsches Gesetz... 8 Frequenz 3. Ordnung...21 Frequenz/Periodendauer/Wellenlänge Wechselspannung/Wechselstrom...11 Gatter...22 Gleichstromverstärkung Transistor...25 Grössen / Einheiten... 8 Güte Q der Spule...15 Güte Serieschwingkreis...18 Hochpass & Tiefpass...15 Hüllkurvenspitzenleistung (Peak envelope Power, PEP)...22 Impedanz Antennenkabel mit Antennenfusspunkt...22 Impedanz Resonanz...18 Impedanz Scheinwiderstand Serieschaltung R und C...14 Impedanztransformation Viertelwellen...19 Induktionsspannung...14 Induktiver Blindwiderstand (Spule)...14 Induktivität (Spule)...14 Intermodulationsprodukt...12 Invertierender Verstärker...23 Kabeldämpfung...19 Kabeldämpfung im Antennenkabel...19 Kapazität...14 Koaxialkabel...19 Kondensator, Drehkondensator/Plattenkondensator...13 Kondensator Elektr. Feldstärke...13 Kondensator, Kapazität, kapazitiver Blindwiderstand...14 Kondensator Laden/Entladen, Zeitkonstante Tau...13 Kondensator, Paralellschaltung...13 Kondensator, Serieschaltung...13 Kondensator-Spannung/Strom Schwingkreis...17 Laden/Entladen Kondensator, Zeitkonstante Tau...13 Lampen Vorwiderstand...11 Leistung Intermodulationsprodukt...12

5 Leistungsverhältnis db umrechnen...12 Leistungsverhältnis in db umrechnen...12 Leuchtdioden Vorwiderstand...24 Messbereichserweiterung...10 Messbereichserweiterung Spannungsmessung (Vorwiderstand)...10 Messbereichserweiterung Strommessung (Parallelwiderstand Shunt )...10 Modulation AM Bandbreite...20 Modulation CW Bandbreite (Continuous Wave)...20 Modulation FM Bandbreite...20 Modulation RTTY Bandbreite (Funkfernschreiben)...20 Modulationsindex FM...20 Modulation SSB Bandbreite...20 Nicht-invertierender Verstärker...23 Notch...21 Ohmsches Gesetz / Formelrad... 8 Operationsverstärker...23 Oszillatorfrequenz...21 Paralellschaltung, Kondensator...13 Parallelwiderstand...10 PEP, Peak envelope Power, Hüllkurvenspitzenleistung...22 Periodendauer/Frequenz Wechselspannung/Wechselstrom...11 Plattenkondensator/Drehkondensator...13 R-C-Glied Grenzfrequenz Hochpass & Tiefpass...15 R + C Serieschaltung, Scheinwiderstand...14 Resonanfrequenz veränderbar (Frequenz-Variation)...18 Resonanzfrequenz...17 Resonanzimpedanz...18 Resonanzwiderstand Schwingkreis...18 R + L + C Schaltung Serie...15 RTTY Bandbreite...20 Saugkreis...21 Scheinwiderstand, R + C Serieschaltung...14 Schwingkreis Kondensator-Spannung/Strom...17 Schwingkreis mit veränderbarer Resonanfrequenz (Frequenz-Variation)...18 Schwingkreis Resonanzfrequenz (Thomsonsche Schwingkreisformel)...17 Schwingkreis Resonanzwiderstand...18

6 Schwingkreis Serie Güte...18 Schwingkreis Spule-Spannung/Strom...17 Selbstinduktivitätsspannung...14 Sendeleistung reduzieren per Faktor...12 Serieschaltung, Kondensator...13 Serieschaltung von R + L + C...15 Serieschwingkreis Güte...18 Shape-Faktor...15 Shunt...10 Siliziumdioden Verlustleistungen...24 Siliziumtransistor...24 Spannung am Gerät...19 Spannungsfestigkeit...24 Spannungsteiler...10 Spannungsverhältnis db umrechnen...12 Spannungsverhältnis in db umrechnen...12 Speisegerät...19 Speisekabel...19 Spezifischer Widerstand...10 Spiegelfrequenz...21 Spitzenspannung / Effektivspannung...11 Spule...14 Spule Induktiver Blindwiderstand...14 Spulen Güte...15 Spule-Spannung/Strom Schwingkreis...17 SSB Bandbreite...20 Stehwellen-Verhältnis (SWR / VSWR)...21 Stub...21 SWR...21 SWR Stufen in Dezibel...12 Tau Zeitkonstante, Kondensator Laden/Entladen...13 Thomsonsche Schwingkreisformel...17 Tiefpass & Hochpass...15 Transformer und Windungen...16 Transistoren...25 Transistor Gleichstromverstärkung...25

7 Transistor Silizium...24 Überlagerung (Oszillatorfreq., Spiegelfreq., Zwischenfreq., 3. Ordnung)...21 Verlustleistung...11 Verlustleistungen bei Siliziumdioden...24 Verstärker differenziert...23 Verstärker invertierend...23 Verstärker nicht-invertierend...23 Viertelwellen-Impedanztransformation...19 Vorwiderstand...10 Vorwiderstand bei Lampe...11 Vorwiderstand Leuchtdioden...24 VSWR...21 Wechselspannung/Wechselstrom Freq./Periodendauer/Wellenlänge...11 Wellenlänge/Frequenz/Periodendauer Wechselspannung/Wechselstrom...11 Wheatstonsche Messbrücke Widerstandmessung mittels Brückenschaltung...10 Widerstandmessung mittels Brückenschaltung (Wheatstonsche Messbrücke)...10 Widerstand Spannungsteiler...10 Widerstand von Drähten (Spezifischer Widerstand)...10 Widerstand Vorwiderstand Lampen...11 Windungen und Transformer...16 Wirkungsgrad...11 Zeitkonstante Tau, Kondensator Laden/Entladen...13 Zenerdiode...24 Zwischenfrequenz...21

8 Formelrad / Ohmsches Gesetz Ohmsches Gesetz / Formelrad HB9DRJ Grössen / Einheiten Einheiten / Grössen T Tera / Billion '000'000'000'000 T Tera G Giga / Milliarde '000'000'000 G Giga M Mega / Million '000'000 M Mega K Kilo / Tausend '000 K Kilo m Milli / Tausendstel m Milli µ Micro / Millionstel '001 µ Micro n Nano / Milliardstel '000'001 n Nano p Pico / Billionstel '000'000'001 p Pico 8

9 Abkürzungen/Bezeichnungen Bezeichnungen/Abkürzungen Veränderbare Grösse A Querschnittfläche, Quadratmillimeter (mm2) b Bandbreite, Hertz (Hz) C Kondensator, Farad (F) d Durchmesser, Millimeter (mm) E Elektrische Feldstärke, Volt/Meter (V/m) f Frequenz, Hertz (Hz) F Faktor f e Eingangsfrequenzfrequenz, Hertz (Hz) f g Grenzfrequenz (-3dB Punkt), Hertz (Hz) f osc Oszilatorfrequenz (Überlagerungsfrequenz), Hertz (Hz) f res Resonanzfrequenz, Hertz (Hz) f sp Spiegelfrequenzfrequenz, Hertz (Hz) f z Zwischenfrequenz, Hertz (Hz) I Strom, Ampère (A) L Spule, Henry (H) l Umfang oder Länge, Meter/Millimeter (m/mm) ƛ Lamda Wellenlänge P Leistung, Watt (W) P in Eingangsleistung, Watt (W) P out Ausgangsleistung, Watt (W) Q Güte R Widerstand, Ohm (Ω) r Radius, Millimeter (mm) U Spannung, Volt (V) U eff Effektivspannung, Volt (V) U in Eingangsspannung, Volt (V) U out Ausgangsspannung, Volt (V) U s Spitzenspannung, Volt (V) U ss Spitzen-Spitzenspannung, Volt (V) V Verlust v Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen, Meter/Sekunden (m/s) X C Kapazitiver Blindwiderstand, Ohm (Ω) X L Induktiver Blindwiderstand, Ohm (Ω) Z Impedanz, Ohm (Ω) β Verstärkungsfaktor π Pi τ Tau Zeit in Sek. beim Laden/Entladen von Kondensatoren, ω Kreisfrequenz (klein Omega) (2 * π * Frequenz) 9

10 Messbereichserweiterung Spannungsmessung (Vorwiderstand) Vorwiderstand R V U V I M R V Vorwiderstand, Ohm (Ω) U V Spannungsabfall am Vorwiderstand, Volt (V) I M Strom (durch das Messwerk bei Vollausschlag), Ampére (A) U V R V * I M Messbereichserweiterung Strommessung (Parallelwiderstand Shunt ) Shunt Parallelwiderstand Messbereichserweiterung U U R Instr * I Instr I P I Messbereich - I Instrument R P Widerstand von Drähten (Spezifischer Widerstand) Spezifischer Widerstand ρ * l R A U Kabel I * R R Instr Instrumentwiderstand, Ohm (Ω) U R P * I P R P Parallelwiderstand bzw. Shunt, Ohm (Ω) I P Strom durch den Parallelwiderstand bzw. Shunt, Ampére (A) I Instr Instrumentenstrom, Ampére (A) ρ Spezifischer Widerstand des Materials, Ohm * mm 2 / m l Länge, Meter (m) A Querschnittsfläche, Quadratmillimeter (mm 2 ) U out U in - U Kabel I P Ω * mm 2 m Widerstandmessung mittels Brückenschaltung (Wheatstonsche Messbrücke) Brückenschaltung (Wheatstonsche Messbrücke) Wheatstonsche Messbrücke Widerstandmessung mittels Brückenschaltung R R 4 * R 1 R 3 Spannungsteiler Widerstand Spannungsteiler U R1 U 2 * R 1 R 2 U R2 U 1 * R 2 R 1 U R1 U gesamt * R 1 R gesamt U R2 U gesamt * R 2 R gesamt 10

11 Vorwiderstand bei Lampe Lampen Vorwiderstand Widerstand Vorwiderstand Lampen U RV U * U R R V U Differenz I Wechselspannung/Wechselstrom Freq./Periodendauer/Wellenlänge Frequenz/Periodendauer/Wellenlänge Wechselspannung/Wechselstrom Periodendauer/Frequenz Wechselspannung/Wechselstrom Wellenlänge/Frequenz/Periodendauer Wechselspannung/Wechselstrom v ƛ ƒ ƒ v ƛ I P L U L Effektivspannung / Spitzenspannung Spitzenspannung / Effektivspannung U RV Spannung Vorwiderstand, Volt (V) Leistung Lampe, Watt (W) Spannung Lampe Volt (V) Vorwiderstand, Ohm (Ω) P L U L R V ƛ Wellenlänge, Meter (m) ƒ Frequenz, Hertz (Hz) v Ausbreitungsgeschwindigkeit der WEllen, Meter/Sekunde (m/s) Im Vakuum ist v Lichtgeschwindigkeit 3 * 10 8 m/s U eff U s 2 Wirkungsgrad U s U eff * 2 U eff Effektivspannung, Volt (V) U s Spitzenspannung, Volt (V) η P out P out P in * 100 η t P in P out + P V P out P in * η 100 * P in Verlustleistung η Wirkungsgrad (Anteil der P out an der P in ), Prozent (%) P out Ausgangsleistung, Watt (W) P in Eingangsleistung, Watt (W) P V Verlustleistung, Watt (W) P out Ausgangsleistung, Watt (W) P in Eingangsleistung, Watt (W) η Wirkungsgrad (Anteil der P out an der P in ), Prozent (%) 11

12 Dezibel Leistungsverhältnis in db umrechnen db umrechnen Leistungsverhältnis ( ) db 10 * log Faktor oder db 10 * log P out Spannungsverhältnis in db umrechnen db umrechnen Spannungsverhältnis db 20 * log Faktor oder db 20 * log U out Rechnereingabe Faktor LOG * 20 db in Leistungsverhältnis umrechnen Leistungsverhältnis db umrechnen Faktor 10 ( db ) 10 Rechnereingabe db : 10 * 10 x db in Spannungsverhältnis umrechnen Spannungsverhältnis db umrechnen Faktor 10 ( db ) 20 Rechnereingabe db : 20 * 10 x dbm (db Milliwatt) P in ( ) U in P 10 ( db 10 ) * 1mW Achtung! Leistung in mw/1mw dbm 10 * LOG( dbw 10 * LOG( Leistung 1mW ), also auf 1 Milli-Watt bezogen Leistung 1W ), also auf 1 Watt bezogen Intermodulationsprodukt Leistung Intermodulationsprodukt Faktor 10 ( db ) 10 Rechnereingabe db : 10 * 10 x P 2 P 1 P dbm 10 * LOG ( 2 P ) Rechnereingabe von hinten nach vorne F 0 Sendeleistung reduzieren per Faktor SWR Stufen in Dezibel Faktor 10 ( db S-Stufen Differenz * db pro Stufe danach ) 10 Rechnereingabe db : 10 * 10 x db Verstärkung/Dämpfung, dezibel (db) dbm Leistung, dezibel-milliwatt, (mw) Faktor Leistungsverstärkung oder Dämpfung P Leistung, Milliwatt (mw) P 1 Ausgangsleistung, Milliwatt (mw) P 2 Intermodulationsleistung, Milliwatt (mw) P 0 1 Milliwatt (mw) LOG Logarhytmus (Taste auf Rechner) 12

13 Kondensator Elektr. Feldstärke Elektrische Feldstärke Feldstärke elektrische E U l d 2 E 1 / E 2 * d 1 E 1 Elektrische Feldstärke 1 E2 Elektrische Feldstärke 2 E U Elektrische Feldstärke, Volt/Meter (V/m) Spannung zwischen den Platten, Volt (V) l Abstand der Platten, Meter (m) d 1 Distanz 1 d 2 Distanz 2 Kondensator, Serieschaltung Serieschaltung, Kondensator C g C 1 + C g Gesamtkapazität, Farad (F) C 2 C 3 Kondensator, Paralellschaltung Paralellschaltung, Kondensator C g C 1 + C 2 + C C g Gesamtkapazität, Farad (F) Kondensator Laden/Entladen, Zeitkonstante Tau Laden/Entladen Kondensator, Zeitkonstante Tau Zeitkonstante Tau, Kondensator Laden/Entladen Tau Zeitkonstante, Kondensator Laden/Entladen τ R * C τ Zeitkonstante Tau, Sekunden (s) Innerhalb jeder Zeitkonstante τ (tau) lädt oder entlädt sich ein Kondensator um 63% der angelegten bzw. geladenen Spannung. Nach 5 Zeitkonstanten ist ein Kondensator fast aufgeladen bzw. fast entladen. Die Ladebzw. Entladezeit beträgt 5 τ (tau) bzw. 5 Mal Widerstand mal Kapazität. Kondensator, Drehkondensator/Plattenkondensator Drehkondensator/Plattenkondensator Plattenkondensator/Drehkondensator C P ƒ 2 * C u 2 2 ƒ o - ƒ u - C a C P Parallelkapazität C a Anfangskapazität Kondensator ƒ u Frequenz unten ƒ o Frequenz oben C Veränderbare Kapazität (Anfang bis Ende) 13

14 Kondensator, Kapazität, kapazitiver Blindwiderstand Blindwiderstand beim Kondensator Kapazität X C U I 1 X C ω * C 1 2 π * ƒ * C C 1 ω * X C 1 2 π * ƒ * X C ƒ 1 2 π * X C * C I U X C X C Kapazitiver Blindwiderstand, Ohm (Ω) ƒ Frequenz, Hertz (Hz) C Kapazität, Farad (F) ω Kreisfrequenz Omega (2 * π * Frequenz) Impedanz Scheinwiderstand Serieschaltung R und C R + C Serieschaltung, Scheinwiderstand Scheinwiderstand, R + C Serieschaltung Z Impedanz Z R X C R Widerstand Induktivität (Spule) Spule Selbstinduktivitätsspannung L U * t I U I * L t L Induktivität, Henry (H) U Induzierte Spannung (Gegenspannung), minus Volt (-V) I Stromänderung, Ampère (A) t Zeitspanne der Stromänderung, Sekunde (s) X C Kapazitiver Blindwiderstand, Ohm (Ω) Induktionsspannung U L * I L U I Induktiver Blindwiderstand (Spule) Spule Induktiver Blindwiderstand Blindwiderstand bei der Spule X L ω * L 2 π * ƒ * L L X L ω ƒ 14 X L 2 π * L X L 2 π * ƒ X L Induktiver Blindwiderstand, Ohm (Ω) ƒ Frequenz, Hertz (Hz) L Induktivität, Henry (H) ω Kreisfrequenz Omega (2 * π * Frequenz)

15 Güte Q der Spule Spulen Güte X L ω * L 2 π * ƒ * L Q X L X L Induktiver Blindwiderstand, Ohm (Ω) X L Q * R R V Q Spulengüte V R V Widerstand durch Spulenverluste, Ohm (Ω) R-C-Glied Grenzfrequenz Hochpass & Tiefpass Hochpass & Tiefpass Tiefpass & Hochpass 1 ƒ g 2 π * R * C C 1 2 π * R * ƒ g ƒ g Grenzfrequenz (-3dB Punkt, Hertz (Hz) R Widerstand, Ohm (Ω) C Kapazität, Farad (F) Serieschaltung von R + L + C R + L + C Schaltung Serie 1 1 X C ω * C 2 π * ƒ * C Z Impedanz, Ohm (Ω) X L Induktiver Blindwiderstand, Ohm (Ω) X C Kapazitiver Blindwiderstand, Ohm (Ω) X L ω * L 2 π * ƒ * L Z R 2 + (X L - X C ) 2 wenn X L > X C Z R 2 + (X C - X L ) 2 wenn X C > X L Shape-Faktor Shape-Faktor b -60dB b - 6dB b -60dB Bandbreite bei -60dB Dämpfung, Hertz (Hz) b -6dB Bandbreite bei -6dB Dämpfung, Hertz (Hz) 15

16 Transformer und Windungen Windungen und Transformer ü Z 1 Z 2 Z 1 N 2 * Z N 2 Z 2 Z 1 ü 2 N 1 N 2 * U 1 U 2 N 1 N 2 * Z 1 Z 2 N 2 N 1 * U 2 U 1 N 2 N 1 * Z 2 Z 1 I 1 U 2 * I 2 U 1 I 2 U 1 * I 1 U 2 U 1 N 1 * U 2 N 2 U 2 N 2 * U 1 N 1 ü Übersetzungsverhältnis N 1 Windungszahl primär N 2 Windungszahl sekundär U 1 Primärspannung, Volt (V) U 2 Sekundärspannung, Volt (V) I 1 Primärstrom, Ampère (A) I 2 Sekundärstrom, Ampère (A) Z 1 Impedanz, primär, Ohm (Ω) Z 2 Impedanz, sekundär, Ohm (Ω) 16

17 Schwingkreis Resonanzfrequenz (Thomsonsche Schwingkreisformel) Resonanzfrequenz Thomsonsche Schwingkreisformel ƒ res 1 2 π * L * C L 1 (2 π * ƒ res )2 * C C 1 (2 π * ƒ res )2 * L b ƒ max - ƒ min ƒ res ƒ max + ƒ min Q ƒ res 2 ƒ max - ƒ min Schwingkreis Kondensator-Spannung/Strom Kondensator-Spannung/Strom Schwingkreis U C I C 2 π * ƒ * C I U Z Schwingkreis Spule-Spannung/Strom Spule-Spannung/Strom Schwingkreis Z 1 I R2 + ((2 π * L) - ( 2 π * ƒ * C )) 2 U I Z 1 U ƒ res (2 π * ƒ * L * (L * C)) U I Z I U 2 π * ƒ * C res ƒ res L C b Q Ressonanzfrequenz, Hertz (Hz) Induktivität, Henry (H) Kapazität, Farad (F) Bandbreite, Hertz (Hz) Güte 17

18 Schwingkreis mit veränderbarer Resonanfrequenz (Frequenz-Variation) Resonanfrequenz veränderbar (Frequenz-Variation) ƒ max 1 2 π * L * C min ƒ min 1 2 π * L * C max V C ƒ max ƒ min V C Kapazitätsverhältnis L Induktivität, Henry (H) C Kapazität, Farad (F) Resonanzwiderstand Schwingkreis Impedanz Resonanz Schwingkreis Resonanzwiderstand Resonanzimpedanz ƒ res 1 2 π * ƒ * L res R res 2 π * L * C Q ƒ res L Q Ressonanzfrequenz, Hertz (Hz) Induktivität, Henry (H) Güte Güte Serieschwingkreis Schwingkreis Serie Güte Serieschwingkreis Güte Q 1 R V * L C ƒres ƒ max + ƒ min 2 Q ƒ res ƒ max - ƒ min R V 1 Q * L C Q R V ƒ res L C Güte Verlustwiderstand (der Spule bzw. des Schwingkreises), Ohm (Ω) Ressonanzfrequenz, Hertz (Hz) Induktivität, Henry (H) Kapazität, Farad (F) 18

19 Feldstärke und Distanz Distanz und Feldstärke E 7 P * E d 2 P d P * 7 E Feldstärke am Messpunkt, Volt/Meter (V/m) Abgestrahlte Leistung ERP, Watt (W) d Distanz zwischen Antenne und Messpunkt, Meter (m) Viertelwellen-Impedanztransformation Impedanztransformation Viertelwellen Z Z E * Z A P out P in F Z Z E Z A Wellenwiderstand (Impedanz) der ƛ/4 HF-Leitung, Ohm (Ω) Eingang-Impedanz, Ohm (Ω) Ausgangs-Impedanz, Ohm (Ω) Kabeldämpfung Koaxialkabel Antennenfusspunkt Leistung Antennenkabel Kabeldämpfung im Antennenkabel Effektive Länge Antennen-Kabel V db auf gesamte Länge * db Faktor 10 ( db ) gesamte Länge Ant-Kabel 10 Rechnereingabe db : 10 * 10 x Effektive Strahlungsleistung, ERP (Effective radiated power) ERP, effektive Strahlungsleistung Faktor 10 ( db ) 10 Rechnereingabe db : 10 * 10 x ERP P in * F P out PERP V F P in P out db auf bestimmte Länge eines Antennenkabels Faktor Sendeleistung Funkgerät, Watt (W) Sender-Ausgangsleistung am Antennfusspunkt, Watt (W) F Faktor P ERP Effektive Strahlungsleistung (ERP), Watt (W) F P out Sender-Ausgangsleistung, Watt (W) Speisegerät Speisekabel Spannung am Gerät R ρ * l U A Kabel I * R U outl U - U Kabel ρ Spezifischer Widerstand des Materials, Ohm * mm 2 / m l Länge, Meter (m) A Querschnittsfläche, Quadratmillimeter (mm 2 ) Ω * mm2 m 19

20 Modulation AM Bandbreite AM Bandbreite Bandbreite AM b AM 2 * ƒ max Modulation FM Bandbreite FM Bandbreite Bandbreite FM b FM 2 * ( ƒ + ƒ max ) b FM Bandbreite FM, Hertz (Hz) ƒ max max. Frequenz des modulierten Audiosignals, Hertz (Hz) ƒ Hub, Hertz (Hz) Modulation SSB Bandbreite SSB Bandbreite Bandbreite SSB b b SSB ƒ NF max - ƒ SSB Bandbreite FM, Hertz (Hz) NF min ƒ NF max ƒ NF min max. Frequenz des modulierten Audiosignals, Hertz (Hz) max. Frequenz des modulierten Audiosignals, Hertz (Hz) Modulation CW Bandbreite (Continuous Wave) CW Bandbreite Bandbreite CW b CW 5 * WPM b CW Bandbreite CW (Morsen), Hertz (Hz) 1.2 WPM Wörter pro Sekunde, Standartwort "Paris" Modulation RTTY Bandbreite (Funkfernschreiben) RTTY Bandbreite Bandbreite RTTY b RTTY 2 * ( ƒ 2 b RTTY b AM Bandbreite FM, Hertz (Hz) ƒ max max. Frequenz des modulierten Audiosignals, Hertz (Hz) ƒ Hub, Hertz (Hz) * Baud) Bandbreite RTTY (Funkfernschreiben, Hertz (Hz) BAUD Symbole pro Sekunde, Baud (Bd) ƒ Frequenzversatz (Shift) bei FSK oder AFSK, typisch ƒ 170 Hz Modulationsindex FM FM Modulationsindex η FM ƒ ƒ NF 20 ƒ Hub, Hertz (Hz) ƒ NF maximale Frequenz des modulierten Audiosignals, Hertz (Hz) ηfm Modulationsindex

21 Überlagerung (Oszillatorfreq., Spiegelfreq., Zwischenfreq., 3. Ordnung) Oszillatorfrequenz f Eingangsfrequenz, Hertz (Hz) s Spiegelfrequenz f osc Oszillatorfrequenz, Überlagerungsfrequenz), Hertz (Hz) Zwischenfrequenz f Zwischenfrequenz, Hertz (Hz) Z 3. Ordnung Frequenz f sp Spiegelfrequenz, Hertz (Hz) Frequenz 3. Ordnung Wenn die Oszilatorfrequenz über der Eingangsfrequenz liegt (f osc >f e ) gilt: F Z f sp - f e 2 f osc f e + f z Wenn die Oszilatorfrequenz unter der Eingangsfrequenz liegt (f osc <f e ) gilt: f Z f e - f osc f sp f e - 2 * f z 3. Ordnung Frequenz 2 * f 1 - f 2 und 2 * f 2 - f 1 P U 2 R Antennen Stub Saugkreis Notch Saugkreis Stub Notch ƛ C l ƒ ƛ l 4 A l * F Verk ƛ Wellenlänge, Lambda C Lichtgeschwindigkeit (3 * 10 8 ) f Frequenz l Länge l A Länge Antenne F Verk Verkürzungsfaktor Stehwellen-Verhältnis (SWR / VSWR) Antenne VSWR/SWR SWR VSWR SWR Stehwellen-Verhältnis Ausgangsleistung des Senders, Watt (W) SWR P + P F R P F P F - P R P R Reflektierende Leistung, Watt (W) 21

22 Gatter Hüllkurvenspitzenleistung (Peak envelope Power, PEP) PEP, Peak envelope Power, Hüllkurvenspitzenleistung PEP P T max * (1 + 1) 2 P PEP U eff U peak P PEP U 2 eff R U eff U peak 2 Hüllkurvenspitzenleistung (Peak envelope Power), Watt (W) Effektive Spannung Volt (V) Spitzenspannung Volt (V) P T max maximale Trägerleistung Watt (W) Impedanz Antennenkabel mit Antennenfusspunkt Antennenfusspunkt Impedanz Antennenkabel Z Z Wellenwiderstand (Impedanz), Ohm (Ω) Z E * Z Z A E Eingang-Impedanz, Ohm (Ω) Z A Ausgangs-Impedanz, Ohm (Ω) 22

23 Operationsverstärker Invertierender Verstärker Verstärker invertierend V Verstärkung, Volt (V) V U1 Verstärkung von U 1, Volt (V) V U2 Verstärkung von U 2, Volt (V) U in1 Verstärkereingang -, Volt (V) U in2 Verstärkereingang +, Volt (V) U out Verstärkerausgang, Volt (V) U out R 3 R 1 * - U in U out R 2 R 1 * - U in Nicht-invertierender Verstärker Verstärker nicht-invertierend R 2 U out + 1 R 1 Differenzverstärker Verstärker differenziert V U1 R 3 R 1 VU2 R 3 R 1 R 2 R U out U * V - U * V in2 U2 in1 U1 23

24 Dioden Verlustleistungen bei Siliziumdioden Siliziumdioden Verlustleistungen an Siliziumdioden in Siliziumdioden Strom U R U in - U F U R R * I R U R U in - U F I U R R 1 P V U R * I U D U - U R P V U D * I R I U R R 1 I bei parallel Diode Vorwiderstand Leuchtdioden Leuchtdioden Vorwiderstand U R U in - U F Spannungsfestigkeit Dioden Spannungsfestigkeit U U in * 2 R U I Wert R L Zenerdiode U R1 U in - U out I U R1 R 1 Siliziumtransistor U SI 0.7V Transistor Silizium U out U Z - U Si U RV U in - U RL I U RV R R U out I I R2 U out R 2 I Z I - I R2 24 U RV U RL U Si U D U Z P V P R Spannung Vorwiderstand, Volt (V) Spannung Widerstand Leuchtdiode, Volt (V) Spannung Siliziumdiode, Volt (V) Spannung Diode, Volt (V) Spannung Zenerdiode, Volt (V) Leistungsverlust, Watt (W) Reflektierende Leistung, Watt (W)

25 Transistoren R 1? I B I E β + 1 I R1 11 * I β U R1 U - U BE R 1 U R1 I R1 R C? I B I 2 9 I C β * I β U Rc U - U C I C? R C U Rc I C I E U E R E I B I E β + 1 I C β * I B P V? U Rc R C * I C U Transistor U - U Rc P V U Transistor * I C Transistor Gleichstromverstärkung Gleichstromverstärkung Transistor B I C I B B I C I B Gleichstromverstärkung Kollektor-Strom, Ampère (A) Basis-Strom, Ampère (A) 25

26

27

28

Formelsammlung HB9GSP für die HB9-Prüfung

Formelsammlung HB9GSP für die HB9-Prüfung Formelsammlung HB9GSP für die HB9-Prüfung HB9DRJ Version 1.3 Diese Formelsammlung wurde durch Josi HB9GSP erstellt, ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigleit für eine Funkamateurprüfung beim BAKOM.

Mehr

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 1. Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 2. R2 = 7 kw und R3= 7 kw liegen parallel zueinander in Serie dazu liegt R4.=

Mehr

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll?

2. Welche Induktivität muss eine Spule mit R = 35 Ohm haben, wenn der Strom t= 0.5s nach dem Einschalten 75 % seines Höchstwertes erreichen soll? 1. Welchen Wert hat der Strom eine halbe Sekunde nach dem einschalten, wenn die Induktivität einer Drosselspule 2.5 H, der Widerstand 20 Ohm und die Klemmenspannung 24 V betragen? 2. Welche Induktivität

Mehr

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz.

benutzt wird? 3. Berechnen Sie den Scheinwiderstand Z der Spule bei einer Frequenz von 500Hz. +DXVDUEHLW Aufgabe: Gegeben ist ein Ringkern-Spulenkörper mit einem Durchmesser von d cm, einem Kerndurchmesser von d cm und einer ermeabilitätszahl von 6.. Wieviel Windungen muß man auf diesen Spulenkörper

Mehr

Elektrotechnik Grundlagen

Elektrotechnik Grundlagen P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Elektrotechnik Grundlagen Marco Zahner mzahner@ethz.ch Institute of Electromagnetic Fields (IEF) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 26.10.2016 1 Übersicht Widerstand Leistung dbm,

Mehr

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B Wieviele Schaltungsmöglichkeiten gibt es aus 4 Spulen?

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B Wieviele Schaltungsmöglichkeiten gibt es aus 4 Spulen? 1. Wieviele Schaltungsmöglichkeiten gibt es aus 4 Spulen? a. 5 Möglichkeiten b. 4 Möglichkeiten c. 6 Möglichkeiten d 2 Möglichkeiten 2. Was bewirken folgende Bauteile unabhängig? a. Bandpass und Resonanzdurchgang

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 15.11.2016 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium).

(* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). Inhalt (* = HB3 Stoff, die Kennzeichnung der für HB3 wichtigen Teile mit einem Stern (*) ist eine wertvolle Hilfe beim praktischen Studium). 4 ELEKTROTECHNIK 2 8 4.1 Temperaturkoeffizient* 8 4.2 Warmwiderstand*

Mehr

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung. Aufgaben B.007 1. Es soll ein Bandpass für die Frequenz von 8 khz mit einer Spule von 20 mh aufgebaut werden. Die Bandbreite dieses Bandpasses darf nur 2.5 khz haben. Berechnen Sie a) den erforderlichen Kondensator;

Mehr

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat Carmen Weber DM4EAX In der Physik benötigen wir feste Größen und Einheiten, damit Begriffe eindeutig benannt werden können. Diese sind gesetzlich festgelegt. Am 2. Juli 1969 wurde in Deutschland das Gesetz

Mehr

Formelsammlung Fernkurs Klasse A Version 1.3 Seite 1. Wert Multi- Toleranz.

Formelsammlung Fernkurs Klasse A Version 1.3 Seite 1. Wert Multi- Toleranz. Formelsammlung Fernkurs Klasse A Version.3 Seite Potenzen, Pegel, Widerstandskennfarben. Pegel- Leistungs- Spannungs- Kennänderung Wert Multi- Toleranz. verhältnis verhältnis farbe plikator. -20dB 0,0

Mehr

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet

Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet Mischer, Tiefpass, Hochpass,..., Superhet David Vajda 0. März 207 Tiefpass, Hochpass,...,Mischer Begriff: Tiefpass Hochpass Bandpass Bandsperre Filter Mischer Symbole: Tiefpass Hochpass Bandpasse Bandsperre

Mehr

Musterlösungen Lehrbrief 2 Technik (Strom und Spannung) Seite 1 von 5

Musterlösungen Lehrbrief 2 Technik (Strom und Spannung) Seite 1 von 5 Musterlösungen Lehrbrief 2 Technik (Strom und Spannung) Seite 1 von 5 Bei diesen, wie auch bei allen folgenden Musterlösungen, zeigen wir in der Regel nur einen Weg zum Ziel. Alle anderen Wege, die letztendlich

Mehr

Amateurfunkkurs 2017

Amateurfunkkurs 2017 Antennen und Leitungen Florian Reher DH0FR Thomas Gatzweiler DL2IC 1 Antennen für Kurzwelle (f < 30 MHz) Dipol Beam (Multiband-Yagi) Groundplane Langdraht-Antennen Windom, W3DZZ, G5RV 2 Dipol 3 Dipol 4

Mehr

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten.

Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. Wie funktioniert der Wellenschnüffler? 10 Antworten. 1 2 4 5 7 19 10 8 3 6 1) Dioden funktionieren wie elektrische Ventile: Sie lassen den Strom nur in eine Richtung durch. Die Diode dient hier als Schutzdiode

Mehr

Formelsammlung Fernkurs HB3 und HB9 Version 1.4 Seite 1 U=I R. W=P t. R= ρ l A Dr R G =R 1 = R 1 R 2 1 = 1 R 1 = R 1. R i. = ΔU ΔI U S =U eff 2

Formelsammlung Fernkurs HB3 und HB9 Version 1.4 Seite 1 U=I R. W=P t. R= ρ l A Dr R G =R 1 = R 1 R 2 1 = 1 R 1 = R 1. R i. = ΔU ΔI U S =U eff 2 Formelsammlung Fernkurs HB3 und HB9 Version.4 Seite Widerstandskennfarben Kenn- Wert Multi- Toleranz Kennfarbe Wert Multi- Toleranz plikator farbe plikator Silber - 0-2 +/- 0% Grün 5 0 5 +/-0,5% Gold -

Mehr

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal?

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal? 1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal? 2. Auf ein 80 m langes Kabel werden 0,6 V gegeben. Dieses Kabel hat eine Dämpfung

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Aufgaben B Eine Diode hat eine Schwellspannung von 0,7 V. Um welche Diode handelt es sich?

Aufgaben B Eine Diode hat eine Schwellspannung von 0,7 V. Um welche Diode handelt es sich? 1. Eine Diode hat eine Schwellspannung von 0,7 V. Um welche Diode handelt es sich? a. Silizium-Diode b. Germanium-Diode c. Präzisions-Diode d. Metall-Diode 2. Ein Kondensator hat ein X C von 2,2 kw bei

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker

Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Übungsaufgaben EBG für Mechatroniker Aufgabe E0: Ein Reihen- Schwingkreis wird aus einer Luftspule und einem Kondensator aufgebaut. Die technischen Daten von Spule und Kondensator sind folgendermaßen angegeben:

Mehr

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung

Vorbereitungen zur Funkamateur-Prüfung 1. Eine Röhre mit einer Quellen-Gleichspannung von 250V für Anode und Schirmgitter hat einen Anodenwiderstand von 100 kw, einen Anodenstrom von 1,5 ma, einen Schirmgitterwiderstand von 400 KW und einen

Mehr

Formelsammlung Nachrichtentechnik

Formelsammlung Nachrichtentechnik Pegel und Dämpfung Absolutpegel Ausgangsspannung komplex H komplexe Übertragungsfunktion Eingangsspannung komplex H mit D Dämpfungsfunktion D dbm : 0 db mw dbv : 0 db V dbµv : 0 db µv dbw : 0 db W etc.

Mehr

Kleine Formelsammlung für IuK

Kleine Formelsammlung für IuK Kleine Formelsammlung für IuK Florian Franzmann 17. März 4 Inhaltsverzeichnis 1 Dezimale Vielfache und Teile von Einheiten Konstanten 3 Shannon 3.1 Informationsgehalt...................................

Mehr

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle

Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle 12.04.2014_Kurs_DB6UV_Nachlese 250314rs Allgemeine Darstellung einer Spannungsquelle: hier z.b. Gleichspannungsquelle Spannungsteiler: Die abgenommene Spannung ist dem Widerstandsverhältnis proportional.

Mehr

KONDENSATOR UND SPULE IM WECHSELSTROMKREIS...

KONDENSATOR UND SPULE IM WECHSELSTROMKREIS... Inhaltsverzeichnis Repetition Elektrotechnik KONDENSATOR UND SPUE IM WEHSESTROMKREIS.... KONDENSATOR IM WEHSESTROMKREIS..... Der ideale Kondensator...... Spannung und Strom...... Widerstand......3 eistung.....

Mehr

TUM. Anfängerpraktikum für Physiker II. Wintersemester 2006/2007. Oszilloskop (OSZ) 23. Januar 2007

TUM. Anfängerpraktikum für Physiker II. Wintersemester 2006/2007. Oszilloskop (OSZ) 23. Januar 2007 TUM Anfängerpraktikum für Physiker II Wintersemester 26/27 Oszilloskop (OSZ) Inhaltsverzeichnis 23. Januar 27. Einleitung... 2 2. Versuchsauswertung... 2 2.. Durchlaßkurve Hochpaß... 2 2.2. Qualitative

Mehr

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt?

1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt? 1. Welche Zeitkonstante hat eine Drosselspule von 8,5 H, die einen Widerstand von 300 W besitzt? 2. Welchen Wert hat der Strom eine halbe Sekunde nach dem Einschalten, wenn die Induktivität einer Drosselspule

Mehr

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L. Amateurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Erstellt: 2010-2011 Letzte Bearbeitung: 20. Februar 2016 Themen 1 2 3 4 5 6 Zusammenhang zw. Strom und Spannung am Widerstand Ein Widerstand... u i Ohmsches Gesetz

Mehr

b. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die oberste

b. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die oberste 1. Was ist der Skin-Effekt? a. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die innerste Schicht eines Leiters. b. Der Skin-Effekt drängt den Stromfluss bei hohen Frequenzen in die oberste

Mehr

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Größen des Wechselstromes u max U u t u Momentanwert u max Amplitude U Effektivwert T Periodendauer f Frequenz T Der Wechselstrom ist eine elektrische Schwingung.

Mehr

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden.

Reihenschwingkreis. In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis untersucht werden. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E 13 Reihenschwingkreis In diesem Versuch soll das Verhalten von ohmschen, kapazitiven und induktiven Widerständen im Wechselstromkreis

Mehr

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0

= 16 V geschaltet. Bei einer Frequenz f 0 Augaben Wechselstromwiderstände 6. Ein Kondensator mit der Kapazität 4,0 µf und ein Drahtwiderstand von, kohm sind in eihe geschaltet und an eine Wechselspannungsquelle mit konstanter Eektivspannung sowie

Mehr

2. Berechnen Sie die Trägerleistung, wenn an einem Widerstand von 50 W eine Spitzenspannung von 282 V gemessen wurde.

2. Berechnen Sie die Trägerleistung, wenn an einem Widerstand von 50 W eine Spitzenspannung von 282 V gemessen wurde. 1. Berechnen Sie die untere und die obere Seitenfrequenz, wenn ein Mittelwellen AM Sender von 980 khz mit einer Frequenz von 3 khz moduliert wird. a. f omax = 983 khz, f umax = 977 khz b. f omax = 986

Mehr

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4 Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Feldstärke E............................... 3 1.2 Potential, potentielle Energie............................ 4 1.3 Kondensator.....................................

Mehr

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs-

U L. Energie kt ist groß gegenüber der Aktivierungs- Probeklausur 'Grundlagen der Elektronik', SS 20. Gegeben ist die nebenstehende Schaltung. R 3 R R L U q 2 U q = 8 V R = 700 Ω =,47 kω R 3 = 680 Ω R L = 900 Ω a) Berechnen Sie durch Anwendung der Kirchhoffschen

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik Gudrun Flach February 3, 2019 Grundlegende Begriffe Grundlegende Begriffe Aufgabe 1 Bestimmen Sie die Beziehungen

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-83,84: Ferromagnetische Hysteresis

Versuchsvorbereitung: P1-83,84: Ferromagnetische Hysteresis Praktikum Klassische Physik I Versuchsvorbereitung: P1-83,84: Ferromagnetische Hysteresis Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 23. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer

Mehr

Repetitionen. Schwingkreis

Repetitionen. Schwingkreis Kapitel 16.2 Repetitionen Schwingkreis Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausgabe: Oktober 2011 Ich bin das Blitzli. Ich begleite Dich durch

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2015 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 09.11.2015 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Elektrotechnische Grundlagen (LU 182.692) Skriptum zur 2. Laborübung Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten Martin Delvai Wolfgang Huber Andreas Steininger Thomas Handl Bernhard Huber Christof Pitter

Mehr

Filter und Schwingkreise

Filter und Schwingkreise FH-Pforzheim Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5: Filter und Schwingkreise 28..2000 Sven Bangha Martin Steppuhn Inhalt. Wechselstromlehre Seite 2.2 Eigenschaften von R, L und C

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker 1. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = 0 Maschenregel Σ ( ) = 0 Ersatzquellen Überlagerungsprinzip

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010 Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Auswertung Von Ingo Medebach und Jan Oertlin 26. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabe...2 I 1.1. Messung des Innenwiderstandes R i des µa-multizets im

Mehr

Antennen Tuning II. Beurteilung des Leistungsvermögen von Kopplern im KW-Bereich

Antennen Tuning II. Beurteilung des Leistungsvermögen von Kopplern im KW-Bereich DL3LH Antennen Tuning II Beurteilung des Leistungsvermögen von Kopplern im KW-Bereich Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. rer. nat. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1 Leistungsvermögen

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2006 Berufskunde schriftlich Elektrotechnik Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch

Mehr

2. Messverfahren für elektrische Größen

2. Messverfahren für elektrische Größen . Messverfahren für elektrische Größen Größe Spannung Strom Ladung Leistung Ohm. Widerstand Kapazität Induktivität Frequenz Zeichen U I Q P C L f Einheit Volt V = W/A = J/(A s) = N m/(a s) = kg m²/(a s³))

Mehr

Wintersemester 2012/13

Wintersemester 2012/13 Diplomprüfung im Studiengang MB Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen Unterlagen, Taschenrechner Wintersemester 2012/13 Schriftliche Prüfung im Fach Elektronik/Mikroprozessortechnik,

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 10: en & Kabel Skin-Effekt Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 03.06.2016 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Licht ist eine elektromagnetische Welle zwischen 380 nm (violett) bis 780 nm (dunkelrot) Länge.

Licht ist eine elektromagnetische Welle zwischen 380 nm (violett) bis 780 nm (dunkelrot) Länge. 2016.01.23_Nachlese, DB6UV, Ronald Licht ist eine elektromagnetische Welle zwischen 380 nm (violett) bis 780 nm (dunkelrot) Länge. Lichtgeschwindigkeit (physikalische Konstante) = c = 300.000 km/sec f

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 2017/2018 Prof. Dr. A. Strey DHBW Stuttgart, Informatik Email: strey@lehre.dhbw-stuttgart.de Inhalt 1 Physikalische Größen Elektrischer Strom und Stromdichte Elektrische Spannung Widerstand und Leitfähigkeit

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 04: Schwingkreise & Filter. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 04: Schwingkreise & Filter. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.  Stand Technik Klasse A 04: e & Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 11.05.2017 - cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License. Amateurfunkgruppe

Mehr

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass In diesem Versuch geht es darum, die Kennlinien von Hoch- und Tiefpässen aufzunehmen. Die Übertragungsfunktion aller Blindwiderstände in Vierpolen hängt von der Frequenz ab, so daß bestimmte Frequenzen

Mehr

2. Bei der HF-Übertragung mittels AM wird die NF-Tonhöhe bestimmt durch...

2. Bei der HF-Übertragung mittels AM wird die NF-Tonhöhe bestimmt durch... 1. Ein Radioamateur erzählt Ihnen, er hätte gestern abend auf 20 m ein QSO mit USA gehabt. Welche der folgenden Frequenzen hat er benutzt? a. 21.376 MHz b. 14.323 MHz c. 18.092 MHz d. 3.725 MHz 2. Bei

Mehr

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKIS 7 Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 0 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand

Mehr

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1

Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Magnetisch gekoppelte Kreise Teil 1 Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler - Saar Dr. Schau DL3LH Transformatoren bei Hochfrequenz Teil 1 Vorwort Wicklungs-Transformatoren bei Hochfrequenz

Mehr

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Amateurfunkgruppe der TU Berlin http://www.dk0tu.de Stand 26.10.2015 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

AfuTUB-Kurs Schwingkreis

AfuTUB-Kurs Schwingkreis Technik Klasse A 04: e & Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 -Frequenzgang cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Wechselstromtechnik Themenübersicht Wechselstromtechnik Einführung und Begriffe Wechselgrößen Merkmale Wechselgröße Vorteile der Wechselspannung Momentanwert-Scheitelwert-Periodendauer-Frequenz

Mehr

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i Leistungsanpassung Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6 ) gegeben. Welchen Wert muss die Innenimpedanz Z i der Quelle annehmen, dass an Z L a) die maximale Wirkleistung b) die maximale

Mehr

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009

Der ideale Op-Amp 2. Roland Küng, 2009 Der ideale Op-Amp 2 Roland Küng, 2009 Reiew Reiew o f(, 2 ) L: o /2 + 2 Strom-Spannungswandler Photodiode liefert Strom proportional zur Lichtmenge Einfachstes Ersatzbild: Stromquelle V out -R 2 i in Anwendung:

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 4. August 23 Erreichbare Punktzahl: 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B 01.04.2015 01.04.2015 Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B Seite 1 von 14 Aufgabe 1: Gleichstrommaschine (20 Punkte) LÖSUNG

Mehr

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Aufg. P max 1 12 Klausur Elektrotechnik am Name, Vorname: Matr.Nr.: Hinweise zur Klausur: Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" 2 12 3 12 6141 4 10 am 07.02.1997 5 16 6 13 Σ 75 N P Die zur Verfügung stehende Zeit beträgt 1,5 h. Zugelassene

Mehr

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller

Auswertung Elektrische Messverfahren. Marcel Köpke & Axel Müller Auswertung Elektrische Messverfahren Marcel Köpke & Axel Müller 01.11.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 2 1.1 Innenwiderstand des µa-multizets................. 2 1.2 Innenwiderstand des AV

Mehr

Fragenkatalog Amateurfunk Technik

Fragenkatalog Amateurfunk Technik Bundesamt für Kommunikation BAKOM Zukunftstrasse 44 Postfach 256 CH-2501 Biel/Bienne kf-fk@bakom.admin.ch Fragenkatalog Amateurfunk Technik Version vom 18.01.2018 Inhaltsverzeichnis 1. Elektrizität, Magnetismus

Mehr

Gerücht Nr. 5. Einfluss darauf haben die Antennengeometrie, die Umgebung, die Aufbauhöhe u.v.a.m.

Gerücht Nr. 5. Einfluss darauf haben die Antennengeometrie, die Umgebung, die Aufbauhöhe u.v.a.m. Gerücht Nr. 5 Eine Sendeantenne ist dann eine gute Antenne, wenn das Stehwellenverhältnis 1 ist. Was ist eine Antenne? Sie wandelt über ein Kabel zugeführte HF-Energie um in elektromagnetische Schwingungen

Mehr

Praktikum ETiT 1 V2 / 1 Vorbereitungsaufgaben V Vorbereitungsaufgaben (Versuch 2) Summe pro Aufgabe 4 Punkte

Praktikum ETiT 1 V2 / 1 Vorbereitungsaufgaben V Vorbereitungsaufgaben (Versuch 2) Summe pro Aufgabe 4 Punkte Praktikum ETiT V / Vorbereitungsaufgaben V. Vorbereitungsaufgaben (Versuch Summe pro Aufgabe 4 Punkte. a Geben Sie die Formel für die Kapazität eines Plattenkondensator mit Dielektrikum an (P. Wie groß

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper

Messtechnik, Übung, Prof. Helsper Messtechnik, Übung, Prof. Helsper Christoph Hansen chris@university-material.de Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder

Mehr

Elektromagnetische Schwingkreise

Elektromagnetische Schwingkreise Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 28 Elektromagnetische Schwingkreise Versuchsziel: Bestimmung der Kenngrößen der Elemente im Schwingkreis 1 1. Einführung Ein elektromagnetischer Schwingkreis entsteht

Mehr

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit

Vs = 1, Am B = A = H L Θ L. l L. Zeichen Bedeutung Einheit 13 Magnetismus Elektrische Durchflutung Magnetische Feldstärke I N I N N I I N H l H l H l Magnetische Flussdichte a) Luft: B L µ 0 H Vs µ 0 1,56 10 6 Am Magnetischer Fluss Φ B A Φ B A Φ A B b) Eisen:

Mehr

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1

Kennlinien von Dioden: I / A U / V. Zusammenfassung Elektronik Dio.1 Kennlinien von Dioden: I / A / V I = I S (e / T ) mit : T = kt / e 6mV I S = Sperrstrom Zusammenfassung Elektronik Dio. Linearisiertes Ersatzschaltbild einer Diode: Anode 00 ma I F r F 00 ma ΔI F Δ F 0,5

Mehr

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH

Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Mythos Resonante Antenne Vorwort: Der Amateur hat viele Fragen zu dem komplexen Thema Antennen. Die meisten bleiben unbeantwortet

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Übungsaufgaben Elektrotechnik

Übungsaufgaben Elektrotechnik Flugzeug- Elektrik und Elektronik Prof. Dr. Ing. Günter Schmitz Aufgabe 1 Übungsaufgaben Elektrotechnik Gegeben sei eine Zusammenschaltung einiger Widerstände gemäß Bild. Bestimmen Sie den Gesamtwiderstand

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch und Taschenrechner

Mehr

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER

AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER AUSWERTUNG: TRANSISTOR- UND OPERATIONSVERSTÄRKER FREYA GNAM, TOBIAS FREY 1. EMITTERSCHALTUNG DES TRANSISTORS 1.1. Aufbau des einstufigen Transistorverstärkers. Wie im Bild 1 der Vorbereitungshilfe wurde

Mehr

Was sind Dezibel (db)?

Was sind Dezibel (db)? Was sind Dezibel (db)? Jürgen Stuber 2013-05-01 Jürgen Stuber () Was sind Dezibel (db)? 2013-05-01 1 / 13 Dezibel Logarithmische Skala zur Angabe von Leistung oder Intensität (Leistung pro Fläche) Jürgen

Mehr

Wechselspannungen und -ströme

Wechselspannungen und -ströme Überblick Grundlagen: Spannung, Strom, Widerstand, IV-Kennlinien Elektronische Messgeräte im Elektronikpraktikum Passive Filter Signaltransport im Kabel Transistor Operationsverstärker Sensorik PID-egler

Mehr

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH. Dr. Schau, DL3LH 1

DL3LH. Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH. Dr. Schau, DL3LH 1 DL3LH Mitteilungen aus dem Institut für Umwelttechnik, Nonnweiler-Saar Dr. Schau DL3LH Dr. Schau, DL3LH 1 Leistungsvermögen von Kopplern Vorwort: Eine KW-Antennenanlage kann sinnvoll nur mit einem Koppelsystem

Mehr

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Mathematische Methoden I (WS 16/17) Mathematische Methoden I (WS 16/17) Grundlagen Grundgrößen mit Maßeinheiten (SI-Einheiten ( Système International d Unités )) Grundgröße Einheit Formelzeichen Länge m (Meter) l Zeit s (Sekunde) t (time)

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Jahrgang 2004 Berufskenntnisse schriftlich Elektrotechnik Name... Vorname... Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Prüfungsnummer... Datum... K A N D I D A T E N V O R L A G E

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84

Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Auswertung Ferromagnetische Hysterese Versuch P1 83, 84 Iris Conradi, Melanie Hauck Gruppe Mo-02 19. August 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Induktivität und Verlustwiderstand einer Lustspule

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 18 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur

... Formelbuch, Taschenrechner ohne Datenbank, Massstab und Transporteur Serie 2008 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 75 Minuten Formelbuch, Taschenrechner

Mehr

Wechselstromkreis. lässt sich mit der Eulerschen Beziehung. darstellen als Realteil einer komplexen Größe:

Wechselstromkreis. lässt sich mit der Eulerschen Beziehung. darstellen als Realteil einer komplexen Größe: E04 Wechselstromkreis Es soll die Frequenzabhängigkeit von kapazitiven und induktiven Widerständen untersucht werden. Als Anwendung werden Übertragungsverhältnisse und Phasenverschiebungen an Hoch-, Tief-

Mehr

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik

Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik Electronic Voodoo Doll Advanced - Einstieg in die Elektronik Durch den Aufbau einer Blinkschaltung lernst du vier wichtige Elektronik-Bauteile kennen. Nach dem Kurs hast du folgendes gelernt: Du hast eine

Mehr

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Vorbereitung: elektrische Messverfahren Vorbereitung: elektrische Messverfahren Marcel Köpke 29.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ohmscher Widerstand 3 1.1 Innenwiderstand des µa Multizets...................... 3 1.2 Innenwiderstand des AVΩ Multizets.....................

Mehr

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*00 Seite Elektrotechnik Prüfung 5 E-SB 0500 Kandidatennummer Name, Vorname Datum Punkte/Maximum / 60 Note Klassenschnitt/ Maximalnote / Bemerkung zur Prüfung Punktemaximum

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. AfuTUB-Kurs. HF-Leitung.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse A 10: HF-Leitungen & Kabel. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.   AfuTUB-Kurs. HF-Leitung. Technik Klasse A 10: en & Kabel Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 License.

Mehr

Beispielsammlung Messtechnik ACIN 6. Juli 2017

Beispielsammlung Messtechnik ACIN 6. Juli 2017 Beispielsammlung Messtechnik 376.045 ACIN 6. Juli 2017 1 1. Dimensionierung Strom-/Spannungsmessgerät IM I Mend, R M RV R1 R2 R3 R4 I A 10mA 1mA 1V 10V 100mV B Ein kombiniertes Strom-/Spannungsmessgerät

Mehr