P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 14. März 2015, 1300 Uhr in der Mehrzweckhalle Hagen, Wattenwil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 14. März 2015, 1300 Uhr in der Mehrzweckhalle Hagen, Wattenwil"

Transkript

1 P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 14. März 2015, 1300 Uhr in der Mehrzweckhalle Hagen, Wattenwil Vorsitz Beat Scheidegger Geschäftsleitung GPK Protokoll Ressortleiter Ehrenmitglieder Gäste Behörde/Verbände Ehrendamen Saalkontrolle Darbietung Organisation DV Karin Schumacher, Peter Scheidegger, Martin Zbinden, Stefan Schnegg, Samuel Marschall Heinz Witschi/ zahlreich anwesend zahlreich anwesend Manuel Liechti, Gemeinderat Wattenwil; Urs Burkhalter und Rudolf Lehmann, Eidg. Schiessoffiziere; Andres Streit, BSSV; Otto Blatter, SVBM; ESSV, Andreas von Känel; OSSV, Urs Weibel 2 Ehrendamen MG Wattenwil Feldschützen Grundbach Präsenz Geschäftsleitung 6 Ehrenmitglieder GPK 1 Gäste 8 Delegierte 71 Ressortleiter Stimmberechtigt: 78 Ehrendamen 2 Absolutes Mehr: 40 Presse 0 Entschuldigt: Traktanden diverse Gäste, Ehrenmitglieder, Ressortleiter, Verbände, Sektionen und Schützen haben sich entschuldigt. Darunter lagen Entschuldigungen von Hans-Jürg Käser, Direktor POM des Kantons Bern, Regierungsstatthalter Christoph Lerch, Kreiskommandant Max Dällenbach, Werner Salzmann, Präsident BSSV und Cornelia Weber, Verwalterin des Schützenmuseums vor. 1. Begrüssung, Grussadressen, Totenehrung und Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Delegiertenversammlung MSSV Jahresbericht Verbandsrechnung Festsetzung der Verbandsabgaben und Genehmigung Budget Genehmigung der Vereinbarung über die Eingliederung der Matchschützenvereini gung Bern-Mittelland in den Mittelländer Schiesssportverband 7. Genehmigung des Gebühren-Reglementes Freie Schiessen 8. Orientierung der Abteilungen: 8.1. Gewehr 300m Stefan Schnegg 8.2 Gewehr 50/10m Peter Scheidegger 8.3 Nachwuchs Martin Zbinden 8.4 Pistole Beat Scheidegger 8.5 Kommunikation 8.6 Dienste und Finanzen Stefan Schnegg/Karin Schumacher 9. Wahlen Wiederwahlen GL Beat Scheidegger 2 Jahre 1 Jahr Peter Scheidegger 3 Jahre Martin Zbinden 4 Jahre Ersatzwahlen 1

2 GPK 10. Anträge 11. Ehrungen 12. Stellungnahme zu den DV s: BSSV vom 28. März 2015 in Innertkirchen USS/SSV vom 24./25. April 2015 in Arbon 13. Verschiedenes 1. Begrüssung, Totenehrung, und Wahl der Stimmenzähler Nach Einleitung durch die Musikgesellschaft Wattenwil unter der Leitung von Stefan Mägert eröffnet Präsident Beat Scheidegger um 1300 Uhr die Delegiertenversammlung 2015 des Mittelländer Schiesssportverbandes und begrüsst die anwesenden Delegierten, Ehrenmitglieder, Gäste und Ehrendamen. Er verdankt die musikalische Umrahmung der Versammlung durch die Musikgesellschaft. Der Präsident spricht in seinen Eröffnungsworten über die Zeit. Niemand wolle heute noch Zeit haben. Doch Zeit könne geplant werden. Wer auch immer für die Übernahme eines Amtes angesprochen werde, teile mit: I ha ke Zyt! Dem Familienleben sollte jedermann genügend Zeit einräumen die Familie sei das höchste Gut und deshalb sollte ihr genügend Zeit eingeräumt werden. Er erwähnt, dass der Verband nach wie vor auf der Suche nach einem Abteilungsleiter Dienste sei bisher sei es trotz mehrmaligem Bekanntmachen nicht gelungen, jemanden zur Übernahme dieses Amtes zu finden. Er übergibt das Wort an Manuel Liechti, dem zuständigen Gemeinderat aus Wattenwil. Dieser dankt den Vereinen und den Bewohnern von Wattenwil für die viele freiwillige Arbeit und die Organisation von Anlässen, die den Zusammenhalt in der Gemeinde stärken. Er wünscht für die DV alles Gute. Der Präsident dankt Manuel Liechti für seine Worte. Zu Ehren der im vergangenen Verbandsjahr verstorbenen Kameradinnen und Kameraden erheben sich die Versammlungsteilnehmenden zu den Klängen des Stücks ich hatt einen Kameraden von den Sitzen. Stellvertretend wurden die Ehrenmitglieder Hans Zaugg, verstorben am 23. März 2014 und Ernst Büchi, verstorben am 4. Juli 2014 namentlich erwähnt. Sie haben für den Schiesssport, nicht nur für das Mittelland, grosse Arbeit geleistet. Mit dem Berner Marsch verabschiedet sich die MG Wattenwil. Am Morgen konnten vor der DV zahlreiche erfolgreiche Schützinnen und Schützen aus dem Verbandsgebiet speziell geehrt werden. Vor allem die Schützen/Schützinnen aus Thörishaus und Büren a. A. sorgen immer wieder für herausragende Resultate. Statutarische Grundlage für die Delegiertenversammlung MSSV: - Die Einladung zur DV erfolgte fristgerecht und ist rechtens. - Anträge sind keine eingegangen. - Abstimmungen erfolgen offen, sofern nichts anderes beschlossen wird. Es entscheidet das Einfache Mehr. Zur Statutenrevision bedarf es einer Zweidrittelmehrheit. Stimmenthaltungen werden nicht mitgezählt. - Wahlen erfolgen offen, sofern nichts anderes beschlossen wird. Im ersten Wahlgang entscheidet das Absolute, in weiteren das Relative Mehr. Da keine Wortmeldungen gemacht wurden, gilt die Traktandenliste als genehmigt und die DV 2015 ist beschlussfähig und wird somit eröffnet. Stefan Schnegg gibt Namen der Stimmenzähler bekannt: Es sind dies: Albrecht Stucki, Hansueli Streit, Angela Staudenmann, Fritz Stöckli und Fredi Kilcher. Sie wurden einstimmig gewählt. 2. Protokoll der Delegiertenversammlung 2014 in Schwarzenburg Das Protokoll wird zur Diskussion gestellt niemand verlangt das Wort. Es wird ohne Gegenstimme angenommen. Besten Dank an Heinz Witschi und die Verantwortlichen 3. Jahresbericht 2014 Auch für den Jahresbericht wird das Wort nicht verlangt. Er wird ohne Rechnung und Budget - unter Verdankung an alle Abteilungs- und Ressortleiter ohne Gegenstimme angenommen. 4. Verbandsrechnung 2014 Der Präsident blickt kurz zurück auf die DV in Wattenwil vor 3 Jahren, wo er der Versammlung mitteilen muste, dass dem MSSV rund Fr fehlen würden, die veruntreut worden seien. Nun kann er stolz ver- 2

3 künden: Der Verband ist wieder liquid. Stolz übergibt er Karin Schumacher das Wort, die einige Zahlen aus der Rechnung erläutert und mitteilt, dass die Beträge für den Nachwuchs ausgelagert und die Rückstellungen aufgelöst würden. Die Rechnung schliesst mit einer Vermögensvermehrung von Fr ab. Sie verliest den Bericht der GPK diese verdankt die Arbeit von Karin und verlangt Decharge für die GL. Die Versammlung stimmt ohne Wortmeldung und ohne Gegenstimme der Rechnung zu. Der Präsident dankt Karin für die grosse Arbeit. 5. Festsetzung der Verbandsabgaben und Genehmigung des Budgets 2015 Beat Scheidegger gibt das Wort an Karin Schumacher, die das Budget erläutert und den Antrag der GL übermittelt, den Mitgliederbeitrag von Fr auf Fr zu senken und gleichzeitig auch den bisher erhobenen Franken für den Nachwuchs aufzuheben. Sie gibt auch bekannt, dass im Budget eine Rückstellung von Fr für das Eidgenössische Schützenfest in Raron/Visp gemacht worden sei. Karin präsentiert ein Budget, das bei Ausgaben von Fr. 64' und Einnahmen von Fr mit einem Gewinn von Fr rechnet. Das Budget wurde einstimmig ohne Wortbegehren angenommen. Karin Schumacher informiert im Weiteren, dass angesichts der guten Finanzlage des Verbandes den Vereinen bis Ende Jahr 2015 der Solidaritätsbeitrag zurückbezahlt werde. Die Vereine müssten in der VVA erfasst und noch existent sein und müssten bis dahin den Jahresbeitrag entrichtet haben. Auch über dieses Vorgehen wurde abgestimmt und von der Versammlung ohne Gegenstimme gutgeheissen. 6. Genehmigung der Vereinbarung über die Eingliederung der Matchschützenvereinigung Bern-Mittelland in den Mittelländer Schiesssportverband Beat Scheidegger erwähnt den Zusammenschluss des Mittelländer Schützenverbandes mit dem Mittelländer Sportschützenverband zum Mittelländer Schiesssportverband. Damals habe man sich zum Ziel gesteckt, alle Schiesssportarten und Verbände unter einem Dach zu vereinen. Heute habe man die Gelegenheit, wieder einen Meilenstein in dieser Geschichte zu setzen. Die Matchschützenvereinigung Bern-Mittelland habe an der HV vom 4. März 2015 der Vereinbarung mit dem MSSV einstimmig zugestimmt, was nun auch der MSSV tun müsse. Er übergibt Stefan Schnegg das Wort, der einige Erläuterungen zu dieser Vereinbarung abgibt. Es gehe nun darum, dass die DV des MSSV diese Vereinbarung auch genehmige. Dazu würden die Artikel 4, 6, 15 und 46 der MSSV-Statuten angepasst und darüber werde dann an der DV 2016 befunden werden müssen. Vorerst sei aber nur die Vereinbarung zu genehmigen. In den Erklärungen teilt Stefan Schnegg mit, dass die Matchschützen per in den MSSV eingegliedert werden und auf dieses Datum hin auch alle Verpflichtungen der Matchschützen an den MSSV übergehen. Auf die Erhebung eines separaten Matchschützenbeitrages werde bewusst verzichtet; die Mitgliederbeiträge werden gemäss VVA über die Vereine abgerechnet. Zudem werde den Ehrenmitglieder der Matchschützenvereinigung werden dann auch Ehrenmitglieder des MSSV; sie behalten also ihren Status. Die Abstimmung, zu der eine ¾-Mehrheit verlangt wird, ergibt folgendes Resultat: 73 Stimmen sind für die Vereinbarung 0 Stimmen dagegen. Der Präsident dankt der Versammlung für die Aufnahme der Sportschützen, die sich Ende Jahr 2015 endgültig auflösen werden und die Versammlungsteilnehmer spenden tosenden Applaus. 7. Genehmigung Gebührenreglement freie Schiessen Präsident erteilt für Erläuterungen das Wort Stefan Schnegg. Dieser erklärt, dass der MSSV sein Gebührenreglement infolge einiger Unsicherheiten überarbeitet hat. SSV und BSSV hätten ihr Reglement eigentlich auch zur Abstimmung bringen wollen. Infolge Unklarheiten beim SSV-Reglement und einer Einsprache wegen beim BSSV würden diese Abstimmungen nun zurückgestellt. Der MSSV hat jedoch sein Reglement vorliegend: Insbesondere wird erwähnt, dass historische Schiessen gebührenfrei seien und für Schützenfeste 0.25% der Plansumme plus Fr pro Schütze abgerechnet werden müssen. Ansonsten bleibe der Betrag von Fr pro Schütze bei den gebührenpflichtigen Anlässen. Das Reglement müsse von der Delegiertenversammlung genehmigt werden. Der Präsident lässt darüber abstimmen. Die Genehmigung erfolgt einstimmig und das Reglement tritt rückwirkend auf in Kraft. 3

4 8. Orientierung der Abteilungen 8.1 Gewehr 300m Stefan Schnegg Er dankt allen Ressortleitern für ihre Arbeit unter Verweis auf den Jahresbericht. Für das Ressort freie Schiessen konnte in der Person von Mike Hofstetter ein neuer Ressortleiter gefunden werden. Er hat schon Sitzungen des BSSV besucht und ist schon recht gut eingearbeitet. Hat das Amt von Urs Gerber übernommen und wird von den Anwesenden mit Akklamation begrüsst. An der Landesteilrunde vom Ostersamstag es war unmöglich ein anderes Datum zu finden wird für die zweite Runde eine neue Scheibenzuteilung erfolgen. Bei der Mannschaftsmeisterschaft werden die Gruppen neu durchnummeriert; d. h. die bestklassierte Mannschaft jeden Vereins wird als erste Mannschaft bezeichnet usw. Für die Ausscheidung zum Tag der Jugend am Eidg. Schützenfest in Raron können sich Jugendliche noch anmelden diese nimmt Andreas Wasem gerne entgegen. 8.2 Gewehr 50/10m Peter Scheidegger Er dankt den Ressortleitern für die grossartige Arbeit und teilt weiter mit, dass das Startgeld für den GM-Final von Fr auf Fr reduziert werden konnte. Für Nachwuchskurse werden neue Beiträge ausgerichtet und er ruft zur Teilnahme am Berner Jugendschiessen auf. An Jugendmeisterschaften sei die Teilnehmerzahl in den letzten Jahren zurückgegangen. Peter sieht aber bei den U14 eine kleine Zunahme und erhofft sich dadurch neue Impulse. Für Matchanlässe konnte in Florian Kaspar ein neuer Ressortleiter gefunden werden. Er weist auf die am Vormittag stattgefundene Sportlerehrung hin, wo zahlreiche 10/50m-Athletinnen und Athleten hatten geehrt werden können. 8.3 Nachwuchs Martin Zbinden Das Nachwuchskader MSSV geht über ins Kader des BSSV - ändert aber faktisch nichts. Sportfondsgelder für Kader werden nur noch an Kantonalverbände ausbezahlt. Zudem erhalten die Schützinnen und Schützen bessere Trainingsmöglichkeiten und würden durch ausgebildete Trainer intensiv und gut betreut. Für das BASPO muss eine lückenlose Anwesenheitskontrolle geführt werden, mit detaillierten Trainingsplänen. Wer Interesse hat, in ein Nachwuchskader zu kommen, soll sich melden. Es werden keine Spitzenschützen erwartet. Im Kader werden motivierte Schützinnen und Schützen gefördert. Alle sind willkommmen. Er weist auf die Trainingslager und Trainingsweekends hin Anmeldungen sind noch möglich. Es hat noch wenige freie Plätze. Zudem werden geführte Trainings angeboten er lädt zum Besuch solcher Trainings ein. Es werden den Vereinen keine Schützen abgeworben ganz im Gegenteil. Zuletzt dankt er den Helfern, Trainern und den Schiessplatzverantwortlichen für ihre Unterstützung und das Entgegenkommen. 8.4 Pistole Beat Scheidegger erklärt, dass die Ressortleiter eigentlich die Arbeit machen und dankt dafür. Im technischen Bereich gibt es für 2015 keine Änderungen. Er verabschiedet Paul Bieri mit herzlichen Worten und wünscht ihm gute Gesundheit. Paul musste das Amt als Ressortleiter MSGM aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Er wird von der Versammlung mit Applaus verabschiedet. 8.5 Kommunikation Er verweist auf den Jahresbericht und dankt für die Unterstützung. 8.6 Dienste/Finanzen Stefan Schnegg Der SSV habe einen Lizenzneudruck gemacht und diese via Kantone an die Landesteile weitergegeben. Es liegen noch Kuwerts für die Vereine auf; diese können nach der DV abgeholt werden. Er tritt nach 12 Jahren Tätigkeit im MSSV als GL-Mitglied zurück. Stefan habe eine intensive und interessante Zeit erlebt und bedankt sich bei den Versammlungsteilnehmern für das ihm entgegengebrachte Vertrauen. 9. Wahlen Wiederwahlen GL: Beat Scheidegger (für 2 Jahre) (für 1 Jahr) Peter Scheidegger (für 3 Jahre) Martin Zbinden (für 4 Jahre) Die Kameraden wurden mit Applaus -, PeterScheidegger und Martin Zbinden in globo - für die Wahlperiode wiedergewählt. Peter Scheidegger erklärt kurz vor der Wiederwahl des Präsidenten, dass weder er noch Karin Schumacher oder Martin Zbinden das Präsidium des Verbandes übernehmen werden. Also muss dringend jemand gefunden werden, der diese Aufgabe einmal übernehmen wird. 4

5 Für die GPK muss für den ausscheidenden Samuel Marschall ein neues Mitglied gesucht werden. Der ASV Bern meldet Ernst Stäger als Kandidaten. Ernst ist den Schützen bekannt und kann mit Zahlen umgehen. Er wird denn auch mit Applaus gewählt. 10. Anträge In der gesetzten Frist sind keine Anträge eingegangen. Also ist dieses Traktandum bereits erledigt. 11. Ehrungen Der Präsident stellt zwei Personen vor, die er zu Ehrenmitgliedern ernennen lassen will. Es sind dies Stefan- Schnegg, der nach 12 Jahren Mitgliedschaft im Vorstand MSV und in der Geschäftsleitung des MSSV (zuerst Jungschützenchef, dann Abteilungsleiter Dienste und Finanzen und zuletzt auch noch Abteilungsleiter Gewehr 300m) zurücktritt. Er sei immer direkt, aber nie verletzend gewesen. Stefan hat turbulente Zeiten erlebt der Fall Truog ist allen noch in bester Erinnerung hat es aber immer wieder verstanden, seine Kraft zum Wohl der Mittelländer Schützen einzusetzen und dann Claude Rouiller, der vor dem Zusammenschluss dem Vorstand MSV angehörte. Nachher setzte er sich vor allem als Trainer und Gönner einiger Spitzenschützinnen und Schützen (Fabienne Füglister, Jan Hollenweger, Jasmin Mischler, Vanessa Hofstetter usw.) ein, die teilweise sogar in seiner Firma arbeiten oder gearbeitet haben. Beide wurden mit tosendem Applaus zu Ehrenmitgliedern des MSSV ernannt und wurden vom Präsidenten mit einer Urkunde und einem Gutschein für Wellness-Ferien oder einer Glocke überrascht. Sie freuten sich über die Ehrung und die Geschenke. Claude Rouiller bedankt sich mit belegter Stimme für diese Ehrung. Er erklärt auch, dass er von der Verbandsspitze stets unterstützt worden sei und auch von einer guten Struktur habe profitieren können. Stefan Schnegg freut sich über diese Ehre und bedankt sich ebenfalls. Er sei oft direkt gewesen und habe gekämpft und die Herausforderung gesucht. Zudem wurde Samuel Marschall mit Applaus und herzlichstem Dank für die geleistete Arbeit als Mitglied der GPK verabschiedet. Ihm wurde ein Präsent überreicht. 12. Stellungnahme zu den Traktanden 12.1 Delegiertenversammlung BSSV vom 28. März 2015 in Innertkirchen Andres Streit, Vize-Präsident des BSSV, dankt für die Einladung zur DV und bringt Grüsse des BSSV. Er macht einen kurzen Rückblick auf das Eidg. Schützenfest für Jugendliche im Raum Sand. Dieser Anlass sei ein Grosserfolg geworden und dies nicht zuletzt der freiwilligen Helferinnen und Helfer wegen, deren Einsatz und Arbeit er herzlich verdankt. Er spricht auch die Abstimmung zur Anschaffung von Kampffliegern für die Armee an und glaubt, dass die Schützen diesem Geschäft doch zugestimmt haben. Die Schützen akzeptieren den Mehrheitsbeschluss des Volkes, nicht so wie andere Kreise. Bereits sei im Parlament wieder ein neuer Vorstoss zur Waffenregistrierung eingereicht worden. Andres macht Werbung für die kommenden Schützenfeste, insbesondere bereits für das Kantonalschützenfest 2017 im Berner Jura. Anlässlich der DV BSSV könne ein neuer Abteilungschef Ausbildung gewählt werden und es gebe Informationen zur Weiterentwicklung der Armee Delegiertenversammlung USS/SSV vom 24./25. April 2015 in Arbon Eine definitive Traktandenliste liegt derzeit noch nicht vor. Andres Streit weiss aber, dass die RSPS überarbeitet worden ist und verabschiedet werden muss. Gleichzeitig gebe es auch Anpassungen bei den Statuten. Ihn bedrückt, dass sich kaum mehr Leute zur Übernahme von Funktionen in den Verbänden finden lassen. Er macht den Versammlungsteilnehmern Mut, eine Funktion zu übernehmen. So könne man mithelfen, etwas zu bewegen, was schlussendlich auch eine Selbstbestätigung sein könnte. Für das Eidg. Schützenfest im Wallis wünscht er, dass sich vor allem im 300m- und Pistolenbereich noch Sektionen dazu entschliessen, teilzunehmen und sich anzumelden. Er bedankt sich ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit mit dem MSSV und dankt allen Funktionären für ihren Einsatz. Der MSSV-Präsident bedankt sich für die lobenden Worte. 13. Verschiedenes Der Präsident gibt Markus Schnidrig, OK-Vize-Präsident des Mittell. Landesteilschiessens 2014 in Schwarzenburg, das Wort. Dieser teilt mit, dass dieses trotz dem Freiburger Kantonalschützenfest ein grosser Erfolg geworden sei. Er ist überzeugt, dass die Wahl der Schiesskompatibilität Hammer einer der besten Entscheidungen gewesen sei. 90 % der Mittelländer 300m-Sektionen hätten teilgenommen; im Pistolenbereich seien 5

6 es 59 % gewesen. Durch viele Barspenden sei es möglich gewesen, einen grossartigen Gabentempel zu präsentieren. Nächstens werde das OK aufgelöst die Abrechnung sei bereits erfolgt. Beat Scheidegger bedankt sich bei den Schwarzenburgern für die Durchführung des Landesteilschiessens und erteilt das Wort an Jan Gnägi, OK-Präsident des Seeländischen Landesteilschiessen Dieser wirbt zur Teilnahme am Anlass über 2 Wochenenden anfangs September 2016, mit dem Festzentrum Seelandheim in Worben. Er teilt mit, dass erfahrene Schützen im OK Einsitz genommen hätten und sich für das Schützenfest einsetzen. Der MSSV-Präsident bedankt sich bei Grossrat Gnägi für seinen Einsatz zum Wohl der Schützen und wünscht viel Erfolg. Anschliessend äussert er sich noch kurz zum Eidg. Schützenfest im Wallis. Er fordert, dass die Mittelländer Schützen doch zahlreich in Wallis fahren und vor allem wünscht er, dass die Vereine mit ihren Vereinsfahnen zahlreich am Festumzug vom 28. Juni 2015 teilnehmen. Dann erteilt er dem Vertreter des OK s des Appenzell-Innerrhodischen Kantonalschützenfestes das Wort. Mit einer Videobotschaft wirbt der Verband für die Teilnahme an diesem Fest. Für das OK des Solothurner Kantonalschützenfestes 2016 im Wasseramt macht ein OK-Mitglied Werbung. Das Festzentrum befinde sich in Subingen. Zum Schluss bedankt sich Beat Scheidegger beim Organisator, den Feldschützen Grundbach sowie bei den beiden Ehrendamen, Eva Wittwer und Nelly Zimmermann. Er stattet auch den Anwesenden den besten Dank ab sowie den Mitgliedern der Geschäftsleitung und dem stillen Schaffer im Hintergrund, Heinz Witschi. Peter Scheidegger dankt dem Präsidenten für seine Arbeit, was mit Applaus quittiert wurde. Er schliesst die Delegiertenversammlung mit einer kleinen Verspätung um 1545 Uhr mit den besten Wünschen für 2015 und wünscht allen eine gute Heimreise. Schwarzenburg, 17. September 2015 Für das Protokoll: (Todesfall Heinz Witschi) 6

P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 12. März 2016, 1300 Uhr im Hotel Linde, Stettlen

P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 12. März 2016, 1300 Uhr im Hotel Linde, Stettlen P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 12. März 2016, 1300 Uhr im Hotel Linde, Stettlen Vorsitz Beat Scheidegger Geschäftsleitung Karin Schumacher, Peter Scheidegger,

Mehr

P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 11. März 2017, 13:00 Uhr im Eidg. Ausbildungszentrum, Schwarzenburg

P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 11. März 2017, 13:00 Uhr im Eidg. Ausbildungszentrum, Schwarzenburg P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 11. März 2017, 13:00 Uhr im Eidg. Ausbildungszentrum, Schwarzenburg Vorsitz Geschäftsleitung GPK Protokoll Ehrenmitglieder

Mehr

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November.

Protokoll der 74. Delegierten - Versammlung 2015 vom 24. November. Schweizerischer Firmensportverband, Region Zürich Postfach 223, 8154 Oberglatt Tel. 043/534 86 26 Fax. 043/534 87 38 E-Mail: firmensport-zh@hispeed.ch www.firmensport-zh.ch Protokoll der 74. Delegierten

Mehr

Art. 1. Art. 2. Art. 3

Art. 1. Art. 2. Art. 3 Statuten I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen Appenzellischer Feuerwehrverband, nachstehend AFV genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB). Er ist

Mehr

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh.

Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. Appenzell Ausserrhoden Statuten der Sozialdemokratischen Partei Appenzell A.Rh. I NAME, RECHTSFORM UND ZIEL Art. Unter dem Namen Sozialdemokratische Partei des Kantons Appenzell Ausserrhoden (SP AR) besteht

Mehr

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN

VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN VOLKSAPOTHEKE SCHAFFHAUSEN Protokoll der ordentlichen Delegiertenversammlung Donnerstag, 22. April 2010, 19.00 Uhr Park-Casino, Schaffhausen Traktanden 1. Appell, Begrüssung und Wahl der Stimmenzähler

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll: der 1. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Freitag, 13. Februar 2015 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 20:06 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger)

114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) 114. ordentliche Delegiertenversammlung des Bernischen Kantonal-Musikverbandes (BKMV) vom 10. November 2018 (Christof Broger) Die Stadt Burgdorf - Hauptstadt der Berner Musikantinnen und Musikanten für

Mehr

Wie man ein Treffen des Mussv abhält

Wie man ein Treffen des Mussv abhält P R O T O K O L L der Präsidentenkonferenz MSSV vom Freitag, 1. Dezember 2017 im Restaurant Schwarzwasserbrücke Vorsitz Peter Röthlisberger, Präsident a.i. Geschäftsleitung Ralph Spychiger, Stephan Weber,

Mehr

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung

Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Die Berner Schützenveteranen unter neuer Führung Am Samstag, 19. Februar 2011 versammelten sich die Delegierten des Verbandes der Berner Schützenveteranen in Reconvilier zu ihrer ordentlichen Delegiertenversammlung.

Mehr

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried

Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Generalversammlung der Genossenschaft Dorfladen Oberried Protokoll Datum Samstag, 10. Juni 2017 Zeit 13.30 14.30 Uhr Ort MS Iseltwald auf dem Brienzersee Vorsitz Heinz Gerber, Präsident der Genossenschaft

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern

Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern 1 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24. November 2016 2 Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Mehr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN   STV Nr Protokoll der 107. ordentlichen Generalversammlung des Fussballclubs Kreuzlingen vom 19. August 2013 Ort: FCK Clubhaus, Kreuzlingen Zeit: 20:00 21:30 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der GV vom

Mehr

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach A Allgemeines Name und Sitz Zweck Art 1 1 Unter dem Namen "FerienSpass Rickenbach" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Rickenbach LU. Art

Mehr

Statuten. Gründung

Statuten. Gründung Statuten Gründung 02.03.1984 Revisionen 23.04.1988 13.10.1995 27.09.2003 Homepage www.sogart.ch e-mail praesident@sogart.ch Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen "Schweizerische Offiziersgesellschaft der

Mehr

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck

STATUTEN. Name, Sitz und Zweck Schweizerischer Wildhüter-Verband (SWHV) STATUTEN Die vorliegenden Statuten verzichten auf die Nennung der männlichen und der weiblichen Form. Die männliche Form gilt generell auch für die weibliche. Name,

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

STATUTEN In Kraft seit dem 1. Januar 2007

STATUTEN In Kraft seit dem 1. Januar 2007 STATUTEN In Kraft seit dem 1. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1. Name, Sitz und Zweck Seite 3 2. Mitgliedschaft Seite 3 3. Finanzielles Seite 4 4. Organisation Seite 5 5. Schlussbestimmungen Seite 8 Glossar

Mehr

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter P R O T O K O L L der 38. Generalversammlung der Fernsehgenossenschaft Schönenwerd, Donnerstag, 30. März 2017, 19.00 Uhr, im Restaurant zum wilden Mann, Schönenwerd Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident

Mehr

P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 16. März 2019, 13:30 Uhr in der Schulanlage Stucki, Thörishaus

P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 16. März 2019, 13:30 Uhr in der Schulanlage Stucki, Thörishaus P R O T O K O L L der ordentlichen Delegiertenversammlung des MSSV vom Samstag, 16. März 2019, 13:30 Uhr in der Schulanlage Stucki, Thörishaus Vorsitz Geschäftsleitung GPK Protokoll Ehrenmitglieder Stephan

Mehr

Männerchor Oberneunforn

Männerchor Oberneunforn Männerchor Oberneunforn gegründet 1882 Statuten Männerchor Oberneunforn 28. März 2011 Mitglied des Thurgauer Kantonalgesangverbandes seit 1924 1 Name, Sitz, Zweck Unter dem Namen Männerchor Oberneunforn

Mehr

112. Delegiertenversammlung in Witzwil

112. Delegiertenversammlung in Witzwil 112. Delegiertenversammlung in Witzwil Am Samstag, 17.03.2018 fand die 112. Delegiertenversammlung des seeländischen Schiesssportverbandes in der Justizvollzugsanstalt Witzwil statt. Unter den 98 Teilnehmer

Mehr

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. 1. Name und Zweck Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. Der Verein wurde am 07.11.1938 unter

Mehr

PROTOKOLL. Allreal Holding AG

PROTOKOLL. Allreal Holding AG PROTOKOLL über die Beschlüsse der 4. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Baar abgehalten am Freitag, 28. März 2003, im Mehrzweckgebäude ATZ an der Binzmühlestrasse 8, 8050

Mehr

Statuten. Genehmigt an der DV vom in St. Gallen

Statuten. Genehmigt an der DV vom in St. Gallen Statuten Genehmigt an der DV vom 13.03.2010 in St. Gallen 1. Allgemeine Bestimmungen Name 1.1. Unter dem Namen Schweizer Jugendmusikverband, nachstehend SJMV genannt, besteht ein Verein im Sinne von Artikel

Mehr

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

24. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 24. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Donnerstag, 20. April 2017 19.00 19.45 Uhr Zwinglihaus Grenchen Anwesend: Vorsitz: Entschuldigt: Herr Rolf Dysli Herr Renato Delfini Frau Cristina Pitschen

Mehr

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach

Dienstag, 17. Mai 2016, Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach Spitexverein Embrachertal Spitex-Verein Embrachertal Protokoll der Generalversammlung Dienstag, 17. Mai 2016, 18.30 Uhr, Regionales Alterszentrum in Embrach Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der StimmenzählerInnen

Mehr

Statuten Gewerbeverein Gossau

Statuten Gewerbeverein Gossau Statuten Gewerbeverein Gossau Stand: April 2001 STATUTEN GEWERBEVEREIN GOSSAU Artikel 1: Name Der Gewerbeverein Gossau ist ein Verein im Sinne von Artikel 60ff ZGB. Er bildet eine Sektion des Kantonal

Mehr

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015

Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015 Protokoll 80. ordentliche Delegiertenversammlung 2015 Ort Datum/Zeit Teilnehmer Vorsitz Protokoll Haus des Sports, Ittigen Mittwoch, 4. März 2015, 18.30 19.30 Uhr 6 TK s und 4 Delegierte Zweidrittelmehrheit

Mehr

Kurzprotokoll der 20. ordentlichen Generalversammlung der Valiant Holding AG Donnerstag, 18. Mai 2017, Uhr, Messe Luzern. I.

Kurzprotokoll der 20. ordentlichen Generalversammlung der Valiant Holding AG Donnerstag, 18. Mai 2017, Uhr, Messe Luzern. I. Kurzprotokoll der 20. ordentlichen Generalversammlung der Valiant Holding AG Donnerstag, 18. Mai 2017, 16.00 Uhr, Messe Luzern I. Konstituierung Jürg Bucher, Präsident des Verwaltungsrates, eröffnet die

Mehr

P R O T O K O L L der Präsidentenkonferenz MSSV vom Freitag, 2. Dezember 2016 im Restaurant Schwarzwasserbrücke

P R O T O K O L L der Präsidentenkonferenz MSSV vom Freitag, 2. Dezember 2016 im Restaurant Schwarzwasserbrücke P R O T O K O L L der Präsidentenkonferenz MSSV vom Freitag, 2. Dezember 2016 im Restaurant Schwarzwasserbrücke Vorsitz Beat Scheidegger, Präsident Geschäftsleitung Peter Röthlisberger, Karin Schumacher,

Mehr

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION

PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Seite 1 PROTOKOLL NR. 57 DER HAUPTVERSAMMLUNG VON ELM-FERIENREGION Datum: 29.6.12 Ort: Gasthaus Adler Engi Zeit: 20.15h - 21.50h Vorsitz: Protokoll: Hansjürg Streiff, Präsident Elm-Ferienregion Walter

Mehr

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen

Freitag, 24. Mai 2013, Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Ort: Anwesend: Entschuldigt: Freitag, 24. Mai 2013, 20.00 Uhr Rüegsegger s Schmittestube, 3504 Niederhünigen 6 Vorstandsmitglieder 23 Vereinsmitglieder gemäss Präsenzliste

Mehr

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada Seit 1978 Statuten des Pool Billard Club Summaprada PBC Summaprada seit 1978 www.pbc-summaprada.ch I. Name, Sitz, Zweck und Haftung 1. Unter dem Namen PBC Summaprada Besteht seit dem 01. März 1978 in Summaprada/Cazis

Mehr

Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz

Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz Mit Änderungen der GV vom 27.2.2015 1 1. Name und Sitz 1.1 Name und Rechtsform Der Verein Netzwerk Aggressionsmanagement im Gesundheits-

Mehr

1. Begrüssung und Eröffnung der Delegiertenversammlung durch die Präsidentin des Vorstands von palliative ch

1. Begrüssung und Eröffnung der Delegiertenversammlung durch die Präsidentin des Vorstands von palliative ch PROTOKOLL der 1. Delegiertenversammlung von palliative ch am Mittwoch, 16. November 2016, 17:30-19:00Uhr in Biel, Kongresshaus, Konzertsaal Traktandenliste 1. Begrüssung und Eröffnung der Delegiertenversammlung

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen 23. Generalversammlung des Spitex-Vereins Grenchen Montag, 25. April 2016 Zwinglihaus Grenchen GV 19.00-19.35 Uhr 2. Teil 19 45-20.45 Uhr Vorsitz: Herr Rolf Dysli Präsident Anwesend: Herr André Voutat

Mehr

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig.

Die Einladung erfolgte ordnungsgemäss und fristengerecht gemäss Statuten. Somit ist die Versammlung beschlussfähig. Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2018 23. März 2018, im Hotel Weiss Kreuz in Thusis, um 19.00 Uhr Trakt. 1 Begrüssung Der Präsident Curdin Capaul begrüsst die anwesenden Mitglieder und Gäste.

Mehr

S T A T U T E N. SVA-Sektion. Bern

S T A T U T E N. SVA-Sektion. Bern S T A T U T E N SVA-Sektion Bern Ausgabe 2018 Name/Sitz Art. 1 Die Sektion Bern ist eine regionale Sektion des Schweiz. Verbands Medizinischer PraxisFachpersonen (SVA) in der Form eines Vereins gemäss

Mehr

Protokoll der Generalversammlung des MV Zürich vom 24. Mai 2018

Protokoll der Generalversammlung des MV Zürich vom 24. Mai 2018 Protokoll der Generalversammlung des MV Zürich vom 24. Mai 2018 Ort: Kaserne, Technikumstrasse 8, 8403 Winterthur Zeit: Beginn 18.00 Uhr Vorsitz: Urs Bosshard (Präsident MV Zürich) Vorstand: Carmen Wettstein

Mehr

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn

Statuten. Verein. Freunde des Bergrennens Steckborn Statuten Verein Freunde des Bergrennens Steckborn Fassung der GV vom 13. Februar 2006 Statuten: Freunde des Bergrennens Steckborn 1 1. Namen und Sitz 1.1 Name 1 Der Verein Freunde des Bergrennens Steckborn

Mehr

Protokoll der Generalversammlung 2011 des Berner Aero-Club (BAeC) vom , Restaurant Linde Belp

Protokoll der Generalversammlung 2011 des Berner Aero-Club (BAeC) vom , Restaurant Linde Belp Protokoll der Generalversammlung 2011 des Berner Aero-Club (BAeC) vom 13.4.2011, Restaurant Linde Belp 1 Anwesend: 39 Mitglieder Traktandum 1: Begrüssung und Eröffnung der GV Der Präsident, Peter Dürig,

Mehr

Statuten Hallau Tourismus. Version 1.0

Statuten Hallau Tourismus. Version 1.0 Hallau Tourismus Version 1.0 I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name Unter dem Namen Hallau Tourismus besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Art. 2 Sitz Der Sitz

Mehr

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION

1. NAME UND SITZ DES VEREINS 2. VEREINSZWECK 3. MITTEL 4. ORGANISATION 1. NAME UND SITZ DES VEREINS Art. 1 Unter dem Namen Feuerwehrverein Landquart besteht mit Sitz in Landquart ein Verein im Sinne von Art. 60 des schweizerischen Zivilgesetzbuches. 2. VEREINSZWECK Art. 2

Mehr

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll

6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll 6. Generalversammlung des Kultur- und Fördervereins Altes Albinen AA+ Montag, 28. März 2016 in Albinen «ZerSchwelli» Protokoll Dauer: 16Uhr00-17Uhr30 Anzahl Anwesende: 37 Absolutes Mehr: 19 1. Begrüssung

Mehr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr

22. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 29. März 2017 in Appenzell ab Uhr Protokoll: 22. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 29. März 2017 ab 17.00 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unter dem Namen Mounted Games Deutschschweiz besteht mit Sitz in Bätterkinden ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB.

Unter dem Namen Mounted Games Deutschschweiz besteht mit Sitz in Bätterkinden ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB. STATUTEN MOUNTED GAMES DEUTSCHSCHWEIZ (MGA DS) I. NAME, SITZ UND ZWECK Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Mounted Games Deutschschweiz besteht mit Sitz in Bätterkinden ein Verein gemäss Art. 60 ff ZGB.

Mehr

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013 Protokoll GV 2014 Datum Montag, 10. März 2014, 18Uhr Ort FHNW Campus Brugg Teilnehmer 74 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 38 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz - Claudia Heinrich / FH Schweiz Traktanden

Mehr

Vereinsstatuten. der. Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein.

Vereinsstatuten. der. Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein. Vereinsstatuten der Anmerkung: Die männliche Bezeichnung einer Funktion oder Person schliesst automatisch auch die weibliche mit ein. Kantonal-Schützenverband Basel-Stadt 1. Name und Sitz Unter dem Namen

Mehr

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Gegründet 23. Juli 1901 S T A T U T E N Artikel 1 Name, Sitz und Zweck Unter dem Namen Bernischer Fleckviehzuchtverband besteht ein Verein gemäss Artikel 60 ff. ZGB mit Sitz in Zollikofen, der die Förderung

Mehr

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten

Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten Statuten des Vereins Altersheim Rotmonten Art. 1 Sitz Unter dem Namen Verein Altersheim Rotmonten besteht ein gemeinnütziger Verein gemäss Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in 9010 St. Gallen, Kirchlistrasse 14.

Mehr

STATUTEN DER. Statuten TGW November 10

STATUTEN DER. Statuten TGW November 10 STATUTEN DER Statuten TGW November 10 1 1. Name 1.1 Unter dem Namen Tauchgruppe Widnau, nachstehend TGW genannt, besteht seit 1976 ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

Statuten Elternverein Henggart

Statuten Elternverein Henggart Statuten Elternverein Henggart Name, Sitz und Zweck Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Elternverein Henggart, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Henggart (ZH). Der Elternverein

Mehr

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0. Inhalt I. Name, Sitz, Zweck und Tätigkeit... 2 Artikel 1 Name... 2 Artikel 2 Sitz... 2 Artikel 3 Sozialer Zweck und Steuerbefreiung... 2 Artikel 4 Tätigkeit... 2 II. Mittel... 2 Artikel 5 Zusammensetzung

Mehr

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll Verein Generation+ Protokoll Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr 1. Begrüssung Patrick Stark begrüsst die Anwesenden und eröffnet die fünfte Mitgliederversammlung

Mehr

Feuerwehrverband Kanton Solothurn FKSO STATUTEN

Feuerwehrverband Kanton Solothurn FKSO STATUTEN Feuerwehrverband Kanton Solothurn FKSO STATUTEN 09. März 2019 Im Interesse der sprachlichen Verständlichkeit betreffen alle Personenbezeichnungen immer beide Geschlechter, auch wenn sie nur in einer grammatikalischen

Mehr

Verein Diorama- und Modellbau

Verein Diorama- und Modellbau Protokoll der 12. Mitgliederversammlung vom 23. Februar 2013 Ort: Beginn: Ende: Restaurant Räber Rüstenschwil 13:30 Uhr 14:45 Uhr Anwesend: 23 Mitglieder Aktivmitglieder: 23 Mitglieder Entschuldigt: 10

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll: der 2. Hauptversammlung

Protokoll: der 2. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 2. Hauptversammlung Datum: Freitag, 12. Februar 2016 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 19:46 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland

Statuten. TCS Landesteil Bern-Mittelland Statuten TCS Landesteil Bern-Mittelland vom 27.4.2010 Inhalt 1. Allgemeines...3 1.1. Name, Rechtsform und Sitz...3 1.2. Zweck...3 2. Mitgliedschaft...3 2.1. Aufnahme...3 2.2. Mitgliederbeiträge...3 2.3.

Mehr

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun

42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun 42. ordentliche Hauptversammlung vom 05. November 2010, 20.00 Uhr im Restaurant Kreuz, Allmendingen b. Thun Traktanden: 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung der Traktanden 4. Protokoll

Mehr

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw

Statuten. Veloclub Landesgrenze Basel. Gründungsjahr Statuten VCL 2017 Seite 1 von Februar 2017/ gw Statuten Veloclub Landesgrenze Basel Gründungsjahr 1909 Statuten VCL 2017 Seite 1 von 9 25. Februar 2017/ gw Inhaltsverzeichnis Name / Sitz / Zweck 4 Name / Sitz 4 Zweck 4 Mitgliedschaft 4 Gliederung 4

Mehr

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf

Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf Statuten Sportanlagen Engi, Sektion Golf I. Name und Sitz Art. 1 Unter dem Namen "golf engi" besteht ein Verein gemäss vorliegender Statuten und im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Engi, Glarus Süd.

Mehr

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz 1 S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) I. Name - Sitz - Zweck - Mitgliedschaft Artikel 1 Name - Sitz Unter dem Namen Vereinigung für den ländlichen Tourismus im

Mehr

Protokoll der 27. ordentlichen Vereinsversammlung

Protokoll der 27. ordentlichen Vereinsversammlung Verein Alterszentrum Würenlos Protokoll der 27. ordentlichen Vereinsversammlung Datum 05. April 2016 Ort Vorsitz Anwesend Vorstand Anwesende Presse Alte Kirche Würenlos Paul Isler und Alain Cornuz, Co-Präsidenten

Mehr

STATUTEN DER VETERANEN- VEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ DES SFV

STATUTEN DER VETERANEN- VEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ DES SFV STATUTEN DER VETERANEN- VEREINIGUNG NORDWESTSCHWEIZ DES SFV I. Name, Sitz und Zweck Art. 1. Name, Sitz Unter dem Namen " Veteranen-Vereinigung Nordwestschweiz des SFV besteht mit Sitz in Basel ein im Jahre

Mehr

Statuten Kinderhaus Malters

Statuten Kinderhaus Malters Kinderhaus Malters Version: 19.03.2013 Um die Leserlichkeit zu verbessern, wird in den vorliegenden Statuten die männliche Form verwendet, sie bezieht sich jedoch stets auf beide Geschlechter. Art. 1 Name

Mehr

Gründungsversammlung des Feuerwehrvereins Moosseedorf FWVM

Gründungsversammlung des Feuerwehrvereins Moosseedorf FWVM Gründungsversammlung des Feuerwehrvereins Moosseedorf FWVM Datum: Ort: Montag, 09. Januar 2006, 1930 Uhr passepartout, Sandstrasse 5 in 3302 Moosseedorf Tagespräsident: Herren Rolf Tagessekretär/Protokoll:

Mehr

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil

STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil STATUTEN Spitex Oberwil plus, Mühlegasse 1, 4104 Oberwil Telefon 061 401 14 37, Fax 061 401 22 92, E-mail info@spitexoberwilplus.ch A Art. 1 ALLGEMEINES Name und Sitz Die Spitex Oberwil plus (im folgenden

Mehr

Tischtennisverband der Stadt Zürich. Statuten Stand April Inhaltsverzeichnis

Tischtennisverband der Stadt Zürich. Statuten Stand April Inhaltsverzeichnis Tischtennisverband der Stadt Zürich Statuten Stand April 2010 Inhaltsverzeichnis I. Name und Zweck... 1 II. Mitgliedschaft... 2 III. Organisation... 4 IV. Finanzen... 9 V. Auflösung... 10 VI. Schlussbestimmungen...

Mehr

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee

Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee Die Statuten wurden an der Hauptversammlung vom 20. November 2009 angepasst und genehmigt. Statuten vom Loipenclub Heiden - Bodensee I. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Loipen-Club Heiden-Bodensee

Mehr

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018

Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Protokoll der 18. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 15. Mai 2018 Anwesende Stimmberechtigte: Monica Herzog. Präsidentin Sandra Leemann, Vizepräsidentin Manuela Lanz, Gemeinderätin

Mehr

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern

Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern Viscom Schweizerischer Verband für visuelle Kommunikation Statuten der Sektion Bern I. Name, Zweck, Sitz, Mitgliedschaft Artikel 1 Name, Sitz 1. Unter dem Namen Sektion Bern des Viscom Schweizerischer

Mehr

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN

STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN STATUTE N HPV RORSCHACH VEREIN IM DIENSTE FÜR MENSCHEN I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Unter dem Namen HPV Rorschach (HPV genannt) besteht ein 1952 gegründeter Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit

Mehr

Interessengemeinschaft Sportbus Appenzell Innerrhoden. Statuten

Interessengemeinschaft Sportbus Appenzell Innerrhoden. Statuten Interessengemeinschaft Sportbus Appenzell Innerrhoden Statuten A.Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Name Unter dem Namen Interessengemeinschaft Sportbus Appenzell Innerrhoden (IG Sportbus AI) besteht ein politisch

Mehr

Statuten 2. April 2016

Statuten 2. April 2016 Statuten 2. April 2016 Einleitung 1. Im Text verwendete Abkürzungen: 2. a.o. MV Ausserordentliche Mitgliederversammlung ETVV G+L Eidgenössische Turnveteranen-Vereinigung Glatt- und Limmattal ETVV Eidgenössische

Mehr

Protokoll 2. Generalversammlung

Protokoll 2. Generalversammlung Affoltern am Albis, 30.06.2015 Protokoll 2. Generalversammlung Datum 19.06.2015 Ort Schulhaus Chilenfeld, Obfelden Beginn der Generalversammlung Ende der Generalversammlung 19.05 Uhr 19.55 Uhr Anzahl anwesende

Mehr

des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 Zur Förderung der Ziele setzt der Verein hauptsächlich die folgenden Mittel ein:

des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 Zur Förderung der Ziele setzt der Verein hauptsächlich die folgenden Mittel ein: Statuten Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 1. Name, Sitz, Zweck und Haftung Artikel 1 Unter dem Namen Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland

Mehr

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen

Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Protokoll der 57. Generalversammlung vom 09. August 2013, 19.30 Uhr Restaurant Löwen, Radelfingen Der Präsident begrüsst die Anwesenden, speziell, die Ehren-, Frei- und Passiv-Mitglieder und Funktionäre.

Mehr

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten.

Statuten. Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des ZGB mit Sitz am Wohnort des jeweiligen Präsidenten. Kinderhilfswerk Region Konolfingen Statuten Die männliche Form schliesst automatisch die weibliche ein. Name und Zweck Art. 1 Der Gotthelfverein Region Konolfingen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des

Mehr

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden Inhalt A) Allgemeines 1. Name, Sitz 2. Zweck 3. Aufgaben 3 3 3 B) Mitgliedschaft und Haftung. Mitgliedschaft 5. Aufnahme und Ausschluss.

Mehr

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch

SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch SENIORENDIENST Allschwil / Schönenbuch Protokoll der 36. Mitgliederversammlung vom Mittwoch, 14. Mai 2014, 18.30h 20.00h im Pfarreisaal der Röm. Kath. Kirche St. Peter und Paul, Allschwil 1. Begrüssung

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

Statuten Gewerbeverein Benken SG

Statuten Gewerbeverein Benken SG Statuten Gewerbeverein Benken SG Seite. 1 I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Art. 1 Name Unter dem Namen "Gewerbeverein Benken", nachfolgend GVB genannt, besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB. Art. 2

Mehr

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.

Protokoll. der. 3. ordentlichen Generalversammlung der. Allreal Holding AG. mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16. Protokoll der 3. ordentlichen Generalversammlung der Allreal Holding AG mit Sitz in Zug, abgehalten am Donnerstag, 21. März 2002, 16.00 Uhr, im Swissôtel Zürich, Am Marktplatz, 8050 Zürich-Oerlikon Traktanden:

Mehr

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung

Treuhand-Kammer. #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten. Seite 1. Sektion Bern. Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung #_ I TREUHAND KAMMER WIrtschoftsprufer Steuerexperten Seite 1 Treuhand-Kammer Sektion Bern Protokoll der 46. ordentlichen Generalversammlung Dienstag, 26. August 2014, 18.00 Uhr auf dem Schlossberg, Thun

Mehr

USTER TECHNOLOGIES AG

USTER TECHNOLOGIES AG Uster Technologies AG Wilstrasse 11 CH-8610 Uster / Switzerland Phone +41 43 366 36 36 Fax +41 43 366 36 37 www.uster.com Protokoll der II. ORDENTLICHEN GENERALVERSAMMLUNG USTER TECHNOLOGIES AG vom Dienstag,

Mehr

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz

Statuten. 1. Ziele Name, Sitz Statuten 1. Ziele 1. 1. Name, Sitz Unter dem Namen "Pädiatrische Infektiologiegruppe Schweiz (PIGS) " ist ein Verein gegründet worden, der durch die vorliegenden Statuten und die Artikel 60ff des ZGB definiert

Mehr

Bäuerinnen- und Bauernverein

Bäuerinnen- und Bauernverein Bäuerinnen- und Bauernverein Protokoll der Gründungsversammlung des Bäuerinnen- und Bauernvereins unteres Seetal Datum : 06. November 2015 Zeit : 20.00 Uhr Ort : Mehrzweckhalle Gelfingen Traktanden : 1.

Mehr

Statuten Polysport Glis-Gamsen

Statuten Polysport Glis-Gamsen Statuten Polysport Glis-Gamsen I. NAME UND SITZ Art. 1 Name und Sitz Der Polysport Glis-Gamsen ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB mit Sitz in Glis. 1 1 Die in diesen Statuten benutzten Bezeichnungen

Mehr

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN 1 HANDWERKER & GEWERBE VEREIN Au-Heerbrugg STATUTEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Allgemeine Bestimmungen Seite Art. 1 Name 3 2 Dauer 3 3 Sitz 3 4 Zweck 3 2. Organe Art. 5 Organisation 4 6 Hauptversammlung 4

Mehr

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE 9 2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE um 20.00 Uhr im Restaurant Rössli, Arnisäge Vorsitz Gemeindeversammlungsleiter Kurt Rothenbühler, Arni Sekretärin Gemeindeschreiberin

Mehr

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e

Statuten. Hauseigentümerverband Hinterthurgau. A u s g a b e Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau A u s g a b e 2 0 0 8 1 Statuten Hauseigentümerverband Hinterthurgau Einfachheitshalber wird in diesen Statuten auf weibliche Textformen verzichtet. I. Name,

Mehr

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich

Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Statuten des Vereins Neujahrsmarathon Zürich Art. 1 Name, Sitz, Rechtsform Unter dem Namen Verein Neujahrsmarathon Zürich (VNZ) besteht seit 2004, mit Sitz in Zürich, ein Verein im Sinne von Art. 60 ff,

Mehr

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission)

9. Wahl eines Vorstandsmitglieds / Wahl eines Mitglieds der GPK (Geschäftsprüfungskommission) Protokoll der Mitgliederversammlung IVR 2015 Ort: BEA Expo Bern, Plenarsaal Datum: 29. Mai 2015 Zeit: 17:35 Uhr 18:35 Uhr Vorsitz: Franz Wyss, Präsident IVR TRAKTANDEN Begrüssung 1. Protokoll der Mitgliederversammlung

Mehr