Alternative Antriebe für Automobile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alternative Antriebe für Automobile"

Transkript

1 Alternative Antriebe für Automobile Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E. h. Dr. h. c. Cornel Stan Forschungs- und Transferzentrum e. V. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Zukünftige Automobile Anforderungen und Potentiale Der überwiegende Teil der Weltbevölkerung lebt in Städten, dabei nimmt die Anzahl der Mega-Metropolen mit mehr als 10 Millionen Einwohnern rasant zu. Die Polarisierung der Mobilität in solchem Ausmaß führt zur kaum noch erträglichen Zunahme der Verkehrsdichte, aber auch der lokalen Konzentrationswerte der Abgasprodukte aus Verbrennungsmotoren Kohlendioxid, Schadstoffe, Partikel und nicht zuletzt der Geräuschemission. Die Elektromobilität kompakte, geräuschlose Wagen ohne lokale Emissionen stellt aus dieser Perspektive ein ideales Szenario dar. Das grundsätzliche Problem dieses Szenarios ist die Verfügbarkeit ausreichender elektrischer Energie an Bord. Der elektrische Antrieb mit gespeicherter Elektroenergie (Batterien und Supercaps) oder der an Bord, aus Wasserstoff umgewandelten Energie (Brennstoffzellen) werden in Entwicklungsprogrammen weltweit intensiv verfolgt. Die um Größenordnungen geringere Energiedichte [Wh/kg] in Batterien und in Wasserstofftanks im Vergleich zu jener von Benzin oder Diesel, aber auch die Systemkomplexität und -zuverlässigkeit begrenzen erheblich die Reichweite und führen andererseits zu unannehmbaren Kosten, Gewicht und Volumen des Energiespeichers. Die Energiedichte einer gewöhnlichen Blei-Batterie bei 2-stundiger Entladung beträgt etwa 20 [Wh/kg]. Das bedeutet: um einen 20kW

2 Elektromotor eine Stunde lang mit Strom zu versorgen soll die Batterie 1000kg schwer sein. Moderne Lithium-Ionen-Batterien haben etwa die fünffache Energiedichte: für das gleiche Szenario ist die Batterie nur noch 200kg schwer. Und dennoch: mit 20kW eine Stunde lang fahren das sind höchstens 80km mit einem leichten Fahrzeug ohne Heizung oder Klimatisierung! 200kg würden andererseits 250 Liter Dieselkraftstoff bedeuten 4 Tankfüllungen in einem Fahrzeug der Oberklasse, mit dem selbst bei einer zügigen Autobahnfahrt eine Reichweite um 3000km üblich ist. Das Problem der Kohlendioxidemission wird bei der Speicherung von Elektroenergie oder von Wasserstoff an Bord eines Automobils nicht gelöst, sondern nur verschoben Elektroenergie entsteht weltweit überwiegend in Kohlekraftwerken, Wasserstoff wird bis auf Pilotprojekte aus Erdgas produziert, in beiden Fällen entsteht Kohlendioxid am Produktionsort.

3 Die Polarisierung idealer Szenarien um den (Elektro)Antrieb selbst, führt andererseits sehr oft zur Betrachtung des eigentlichen Automobils als eine Struktur um den Antrieb herum, die in Bezug auf diesen optimiert werden soll also klein, leicht, kompakt, wegen der geringen Elektroenergie, die an Bord gespeichert oder umgewandelt werden kann. Wenig Energie E [kwh] in einer Batterie mit großer Masse m [kg] bei einer als Ziel gesetzten Strecke s [km] zwingt zur Senkung der Fahrzeugmasse m [kg], wodurch die Sicherheit gemindert wird.

4 Ein modernes Automobil soll neben Antriebseigenschaften eindeutige Anforderungen in Bezug auf aktive und passive Sicherheit, Komfort und Kommunikation erfüllen. Ein Einheitswagen mit Einheitsantrieb würde den natürlichen, wirtschaftlichen, technischen und sozialen Umgebungsbedingungen widersprechen. Die automobile Zukunft ist Vielfalt auf modularer Basis von der Kompaktklasse zur Oberklasse, vom preiswerten PickUp in Indien zum Luxus-Elektromobil für Null-Emission-Zonen in Berlin und London, von Sport Utility Vehicle (SUV), Limousine, Coupé und Kombi zum Cabriolet.

5 Diese Vielfalt spiegelt sich in geeigneten Energiemanagementkonzepten wider, wobei neben dem eigentlichen Antrieb auch die Energieversorgung an Bord- für Klima-, Heizung-, Sicherheits-, Komfort- und Kommunikationssysteme abzusichern ist. Zahlreiche Entwicklungsszenarien der Automobilhersteller weltweit sind zum Teil kontrovers: Hybridantriebe auf Basis von Benzinmotoren (wegen Marktakzeptanz in USA oder Japan) zeigen keine Vorteile gegenüber moderner Dieselmotoren, insbesondere im europäischem Fahrzyklus, auf der Autobahn sind sie eindeutig im Nachteil. Die Brennstoffzelle mit Wasserstoff erlebt eine wahre Renaissance, Wasserstoff im Kolben- oder Wankelmotor wiederum bleibt ein sehr aktuelles Thema, genau wie Alkohole, pflanzliche Öle und Autogas. Brennstoffzelle als Elektroenergie-Generator an Bord Die chemische Reaktion in der Brennstoffzelle Wasserstoff und Sauerstoff reagieren zum Wasser - erscheint zunächst als einfach und umweltschonend. In der Raketentechnik, wo Wasserstoff und Sauerstoff als Raketentreibstoff ohnehin an Bord gespeichert sind, ist eine solche Brennstoffzelle der effiziente Stromgenerator für die Elektroenergieverbraucher an Bord. Für Fahrzeuge wird der Sauerstoff aus der Umgebungsluft benützt, die Wasserstoffspeicherung an Bord ist anders als in Raketen, aufgrund der spezifischen Bedingungen problematisch. Die Funktionsmodule, welche die eigentliche chemische Reaktion umrahmen, sind zahlreich und komplex von einem Luftverdichter für Drücke um 3bar, Ladeluftkühler

6 und Luftbefeuchter bis zum Speicher- und Dosiersystem des Wasserstoffs, Wärmetauscher, Wasserfilter und Kondensatabscheider. Das erhöht nicht nur die Abmessungen sondern auch den Preis. Je mehr Leistung verlangt wird, desto intensiver müssen die Strömungen der reaktiven Komponenten werden, der Wirkungsgrad wird dadurch beeinträchtigt. Eine weitere Beeinträchtigung entsteht durch wechselnde Lastzyklen ähnlich den Prozessen in Wärmetauschern. Eine stationär arbeitende Brennstoffzelle für moderate Leistung hat einen Wirkungsgrad, der mit jenem eines modernen Dieselmotor konkurrieren kann, aber auch nicht wesentlich höher ist. Es ist dabei zu beachten, dass die chemische Reaktion in einer Brennstoffzelle jener eines Verbrennungsprozesses ähnelt, nur bei weitaus geringerer Prozesstemperatur. Temperatur, als Ausdruck der inneren Energie von Molekülen, erhöht jedoch grundsätzlich die Wirkung einer Reaktion.

7

8 Zukünftige Verbrennungsmotoren Funktionsdienstleister um die Verbrennung Die konsequente Verbesserung der thermodynamischen Prozesse in Verbrennungsmotoren von Ladungswechsel, Gemischbildung und Verbrennung bis zur Wärmeübertragung lassen eine weitere Senkung des Kraftstoffverbrauchs um mehr als 30% zu. Die Schadstoffemission wird durch Prozessgestaltung, katalytische Nachbehandlung und Einsatz neuer Kraftstoffe beachtlich senken. Die zukünftigen Kolbenmotoren werden durch folgende Funktionen geprägt sein: vollvariable Ventilsteuerung, doppelte Aufladung, Kraftstoffdirekteinspritzung, kontrollierte Selbstzündung, Management der Kühlung. Durch Plattformlösungen bezüglich Ladungswechsel (Aufladesysteme, Ventilsteuerung), Kraftstoffzufuhr (Direkteinspritzsysteme), Gemischbildung im Brennraum (Mehrfahreinspritzung) und Verbrennung (kontrollierte Selbstzündung) wird es teilweise zu einer Konvergenz von Otto- und Dieselmotoren kommen, insbesondere für den Einsatz in Mittelklassewagen. Ein solcher Motor mit 3-4 Zylindern bei einem Hubraum von 0,8-1,4 dm³ wird bei Fahrzeug-Teillast in seinem Volllastbereich arbeiten, um stets einen hohen Wirkungsgrad zu erreichen. Bei hoher Leistungsanforderung des Fahrzeugs wird mittels zuschaltbarer Aufladesysteme (elektrisch angetriebener Kompressor und zusätzliche Turboaufladung) die Ladung mit Luft-/Kraftstoffgemisch erhöht, wodurch die Leistung zunimmt. Grundsätzliche Unterschiede zwischen Otto- und Dieselmotoren, insbesondere der Drehmomentverlauf und der Herstellungspreis werden jedoch eine allgemeine Verschmelzung dämpfen: - für kompakte, preiswerte Automobile haben kleine, effiziente Ottomotoren eindeutig Vorteile - für leistungsstarke Oberklassewagen sind Dieselmotoren die bessere Alternative.

9 Zukünftige Energieträger für Verbrennungsmotoren Erdgas, Flüssiggas, Wasserstoff, Alkohole, Öle ERDGAS, AUTOGAS Erdgas besteht zu % aus Methan. Aufgrund der ähnlichen Werte von Heizwert, Luftbedarf und somit Gemischheizwert, wie im Falle des Benzins, ist eine Umstellung von Fahrzeugen mit Ottomotoren von Benzin- auf Erdgasbetrieb weitgehend unproblematisch. Eine solche Umstellung wird von der hohen Oktanzahl des Erdgases besonders begünstigt, indem eine Erhöhung des Verdichtungsverhältnisses und damit des thermischen Wirkungsgrades möglich wird. Allgemein üblich ist jedoch aufgrund der noch in Entwicklung befindlichen Infrastruktur für Erdgasfahrzeuge eine bivalente Nutzung von Erdgas und Benzin mit gleichen Motoren wodurch die Verdichtung wie beim Benzinbetrieb bleibt. Das niedrigere Kohlenstoff-/ Wasserstoff Verhältnis im Molekül des Methans (Erdgas) als in den Molekülen von Heptan/Oktan (Benzin) bei ähnlichem Heizwert führt zur Senkung der Kohlendioxidemission bei der Verbrennung einer vergleichbaren Menge. Erdgas ist dennoch ein fossiler Energieträger mit dem grundsätzlichen Nachteil der Kohlendioxidemission und der begrenzten Verfügbarkeit. Autogas- LPG (Liquefied Petroleum Gas) ist ein Gemisch von Propan und Butan in gleichen Anteilen und entsteht bei dem Raffinerieprozess des Erdöls, aber auch bei Aufbereitung von Erdgas. In den Niederlanden wird seit den fünfziger Jahren Autogas für den mobilen Einsatz gewonnen. Gegenwärtig werden in dem Raffinerieprozess des Erdöls in den

10 Niederlanden 63 % Benzin, 23 % Dieselkraftstoff und 14 % Autogas gewonnen; jedoch besteht das Ziel in der nahen Zukunft in der Herstellung gleicher Anteile von Benzin, Dieselkraftstoff und Autogas aus einer Masse Erdöl. WASSERSTOFF Die Verbrennung mit Sauerstoff aus der Luft zum Wasser ist zunächst ein Argument in Bezug auf die Umwelt. Beim Einsatz in einem Verbrennungsmotor entsteht aber das Problem der NO X -Emission, wie bei Dieselmotoren. Wasserstoff wird weltweit zu etwa 98% aus Erdgas hergestellt, was mit Kohlendioxidemission verbunden ist. Durch die niedrigste molare Masse aller Elemente hat Wasserstoff bei vergleichbarem Druck bzw. Temperatur die geringste Dichte, was seine Speicherfähigkeit an Bord eines Fahrzeugs physikalisch, unabhängig vom technischen Entwicklungsstand, sehr begrenzt. Die Kraftstoffdosierung entweder durch Saugrohr- oder durch Direkteinspritzung bleibt aufgrund der geringen Dichte ein beachtliches Problem. ALKOHOLE, PFLANZENÖLE Die Senkung der Kohlendioxidemission bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen ist grundsätzlich durch die Erhöhung des Wasserstoffanteils im Kohlenwasserstoff-Molekül möglich. Bei der Verbrennung entsteht gewiss ein Anteil an Kohlendioxid. Wenn der Kraftstoff aber ein Alkohol (Methanol, Ethanol) auf pflanzlicher Basis ist, so wird dieses Kohlendioxid als Pflanzennahrung im Rahmen der Photosynthese recycelt.

11 Alkohole (für Ottomotoren) und Pflanzenöle (für Dieselmotoren) können von zahlreichen Pflanzen ohne Nutzung der Frucht gewonnen werden, wobei nur die Hälfte der weltweit noch beackerbaren Flächen den Energiebedarf der gesamten Mobilität decken kann. Neben Zuckerrohr, Korn, Mais, Zuckerrüben und Maniok stellen die Algen ein bedeutendes Rohstoff-Potential zur Herstellung von Alkohol dar. Algen sind im Wasser lebende Wesen, die sich auf Basis von Photosynthese ernähren. Der Ertrag pro Fläche allerdings bei Kultivierung in Algenreaktoren ist deutlich höher als bei der Produktion von Biomasse in der Landwirtschaft gegenüber Raps 15fach bzw. gegenüber Mais 10fach. Die Forschung ist auf diesem Gebiet derzeit sehr aktiv zwei Unternehmen sind in diesem Zusammenhang bezeichnend: Boeing und Exxon. Syntheseverfahren zur Gewinnung von Kraftstoffen mit einem gewünschten Verhältnis von Wasserstoff-Kohlenstoff-Sauerstoff haben dabei ein zusätzliches, beachtliches Potential. Wesentliche Kriterien zur Bewertung eines Kraftstoffes für Verbrennungsmotoren oder Brennstoffzellen an Bord eines Fahrzeugs sind dabei: Eigenschaft Wirkung - molekulare Struktur - Zusammensetzung der Endprodukte (Abgas) - Dichte - Speicherfähigkeit an Bord - Viskosität - Schmierung, Verkokung - Heizwert - Reichweite - Luftbedarf - Kraftstoffdosierung - Heizwert des Luft-/Kraftstoffgemisches - Drehmoment - Oktanzahl/Cetanzahl - Klopfneigung / Zündwilligkeit - Erforderliche Verdampfungsenergie - Kühlung der Ladungsmasse, Kaltstart Von den aufgeführten, nicht synthetischen Kraftstoffen erfüllt das Ethanol diese Kriterien am besten.

12 Elektromotoren und Verbrennungsmotoren zwischen Konkurrenz und Partnerschaft HYBRIDANTRIEB MITTELS ELEKTROMOTOR UND KOLBENMOTOR Der prinzipielle Vorteil solcher Lösungen besteht in der günstigen Kombination des Drehmomentverlaufes eines Elektromotors (mit dem Maximum im niedrigen Drehzahlbereich, von der Drehzahl Null an) mit jenem eines Kolbenmotors (mit dem Maximum im höheren Drehzahlbereich). Dieser Vorteil kommt insbesondere beim Anfahren bzw. bei niedrigen Geschwindigkeiten zum Tragen. Zwei günstige Einsatzgebiete sind demzufolge bei schweren Fahrzeugen bzw. bei Fahrzeugen im Stadtverkehr. Es wurden bereits unterschiedliche Varianten zur Kombination beider Antriebe realisiert. Um die Funktion des/der Elektromotoren in ihrem günstigen Drehzahlbereich in einem breiten Geschwindigkeitsbereich des Fahrzeugs abzusichern, werden auch Getriebe mit integrierten Elektromotoren, in Kombination mit 3 Planetengetrieben eingesetzt. Eine solche Entwicklung (Two-Mode-Hybrid) entstand innerhalb einer Kooperation von GM, BMW und Daimler

13 Weitere Ausführungen (Daimler, Audi) verwenden für die Zuschaltung des/der Elektromotoren Kupplungen wobei Elektro- und Kolbenmotor sich auf der gleichen Welle befinden anstatt Planetengetriebe. Ein anderes Konzept geht davon aus, dass beide Antriebsanteile nicht mechanisch angekoppelt sein müssen: der Verbrennungsmotor treibt beispielsweise die Vorderachse des Fahrzeuges an, der Elektromotor die Hinterachse (Lexus RX 400h, Peugeot).

14 ELEKTROMOTOREN-ANTRIEB Elektromotoren haben gegenüber Verbrennungskraftmaschinen zwei prinzipielle Vorteile: - das maximale Drehmoment wird ab der Drehzahl Null erreicht. Die Kraft am Rad, zur Beschleunigung eines Fahrzeugs vom Stand bzw. von niedrigen Geschwindigkeiten heraus, bedeutet bei dem entsprechenden Rad-Radius zunächst Drehmoment. Leistungsbedarf entsteht bei der Erhöhung der Drehzahl, die beim Verbrennungsmotor für die Ladungsströmung erforderlich ist. Ein Elektromotor erreicht somit das maximale Drehmoment eines Verbrennungsmotors bei weitaus geringerer Leistung. Gerade für Stadtfahrzeuge, mit häufigen Beschleunigungszyklen ist diese Eigenschaft von Vorteil hohes Drehmoment bei niedriger Leistung erlaubt prinzipiell eine kompakte Bauweise. - Elektromotoren, insbesondere für Fahrzeuge die häufig im Stadtzyklus fahren, können weitaus kleiner als Verbrennungsmotoren für gleiche Nutzung gebaut werden. Bereits realisierte Radnabenmotoren für Zwei- oder Vierradantrieb haben durch die ermöglichten Freiheitsgrade der Radbewegung ein ungeahntes Potential in Hinblick auf die Kinematik und Dynamik des Fahrzeugs: Vorder- und Hinterachse sind nicht mehr erforderlich, jedes Rad kann einzeln bewegt werden Parken, Kurvenfahren, Stabilisierung, ABS erfahren eine neue Qualität. Die Dämpfung der ungefederten Masse des Radnabenmotors wird durch den Einsatz linearer Elektromotoren nicht schlechter sondern effektiver. WÄRMEKRAFTMASCHINE - ALS ELEKTROENERGIE GENERATOR AN BORD Eine Wärmekraftmaschine nutzt den Wärmeaustausch infolge einer vorhandenen Temperaturdifferenz um mechanische Arbeit zu generieren.

15 Eine Hochtemperaturquelle kann durch Verbrennung innerhalb oder außerhalb der Maschine geschaffen werden. Dafür können im ersten Fall Kolbenmotoren (Otto, Diesel, Wankel) und Gasturbinen, im zweiten Fall Stirling-Motoren eingesetzt werden. Ein vorteilhafter Umstand ist bei der Funktion einer Wärmekraftmaschine ausschließlich als Stromgenerator (also ohne Fahrzeugantriebsfunktion), dass der Last- und Drehzahlbereich gegenüber einem Antriebsmotor extrem eingegrenzt ist.

16 Dadurch kann der Verbrennungsprozess nahezu optimal gestaltet werden wodurch Verbrauch und Emissionen weitaus unter denen eines Antriebsmotors sind. Bereits vor 15 Jahren wurden bei PSA Prototypfahrzeuge (Citroen Saxo) innerhalb eines Forschungsprojektes mit FTZ-Zwickau auf Basis eines neu-entwickelten Boxer- Zweizylinder-Zweitaktmotors mit Benzindirekteinspritzung, als Stromgenerator (10kW bei 6000 U/min, Motormasse 8kg, Motorabmessungen 25x30x30cm) entwickelt. Der Benzinverbrauch von 2,4l/100km im Stadtzyklus und die Reichweite von 420km mit einem 15l Benzin-Tank empfehlen eine solche Lösung.

17 Was treibt uns morgen an? Universallösung oder Vielfalt? Die beispielhafte Entwicklung der Antriebssysteme für Automobile zwischen Anforderungen, Limitierungen und Akzeptanzkriterien von Leistungssteigerung bis zur Schadstoffemissionsbegrenzung beruht auf einem extrem gestiegenen Innovationspotential. Die Zukunft gehört dem Energiemanagement zwischen Antrieb und Energieversorgung an Bord eines weitgehend einsatzzweck-spezifischen Automobils. Dafür werden Antriebssystemarten, Energieträger, -wandler und - speicher an Bord in vielfältigen Konfigurationen zu kombinieren sein. Ein universell einsetzbares und akzeptiertes Automobil widerspricht sowohl der bisherigen Entwicklung als auch der natürlichen, wirtschaftlichen, technischen und sozialen Umgebungsbedingungen. Durch die Modularisierung der Funktionskomponenten wird die Diversifizierung der Automobiltypen oder -klassen umso deutlicher.

18 Oberklassewagen, SUV In Anbetracht der Fahrzeugmasse, der Fahrzeugeigenschaften und der repräsentativen Fahrprofile in dieser Klasse, erscheinen dafür Voll-Hybrid-Lösungen bestehend aus einem Kolbenmotor und eins/zwei Elektromotoren als vorteilhaft. Mehr Gewicht und mehr Kosten ( Euro im Vergleich mit dem Antrieb mittels alleinigen Kolbenmotors) wird durch den Fahrzeuggesamtpreis in dieser Klasse relativiert. Mittelklassewagen

19 Kompakte Kolbenmotoren (3 Zylinder, etwa 1 Liter Hubraum) nach kombinierten Otto-/Dieselverfahren als Antrieb, mit stufenweise zuschaltbarer Aufladung, mit einem Stromgenerator auf Basis einer Brennstoffzelle wobei Kolbenmotor und Brennstoffzelle von einem pflanzlichen Kraftstoff angetrieben werden haben eindeutige Vorteile gegenüber anderer Lösungen für diese Fahrzeugklasse. Kompakte Stadtwagen Reiner Elektromotorantrieb mittels Radnabenmotoren, Batterien mit hoher Energiedichte (Lithium-Ionen, Zink-Luft). Für Stadtverkehr, in Anbetracht der dringend erforderlichen Null-Emission von Kohlendioxid, Partikel, Schadstoffe und Lärm, bei einer moderaten Reichweite, ist diese Lösung unumgänglich, trotz des erheblichen Preises. Stadtwagen mit Reichweiten-Verlängerung: Die Zunahme der Reichweite, aber auch die Abnahme der Batteriemasse, - abmessungen und Kosten durch eine stationär, als Stromgenerator arbeitende Wärmekraftmaschine (Wankel-, Stirling-, Zweitaktmotor oder Gastrubine) außerhalb der Null-Emission-Zonen hat als vorteilhaftes Konzept eine beachtliche Zukunft.

20 Preiswerte Mehrzweckwagen

21 Allzu oft wurde und wird unter preiswerten Personenwagen die kompakte Ausführung eines erfolgreichen Massenmodells verstanden, die über die kleineren Maße hinaus bis auf Grundfunktionen abgespeckt wird. In Brasilien, in Indien, selbst in Osteuropa sind nicht kompakte sondern große preiswerte Wagen von Nöten, in denen Eltern mit Kindern und Großeltern, samt Kartoffelkiste und Feuerholz im rauen Gelände, oft unter extremen atmosphärischen Bedingungen fahren müssen. Ein Hightech-Antrieb ist für einen solchen Zweck weder vom Preis noch von den Wartungsmöglichkeiten her realistisch. Ein einfacher 2-3 Zylindermotor mit Einspritzung eines Alkohols aus Biomasse, an der Grenze der Emissionsnormen und des Leistungsbedarfs, ist dafür besser geeignet. Fazit: Die Vielfalt der zukünftigen Automobile bedingt die Diversifizierung ihrer Antriebe, deren modulare Auslegung, aber auch deren verknüpfte Funktion. Literatur: Stan, C.: Alternative Antriebe für Automobile Hybridsysteme, Brennstoffzellen, alternative Energieträger, 3., erweiterte Auflage, Springer Vieweg Verlag Berlin Heidelberg 2012, ISBN

Alternative Antriebe für Automobile

Alternative Antriebe für Automobile Alternative Antriebe für Automobile Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Vorstandsvorsitzender Forschungs- und Transferzentrum e. V. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau 13. April

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

Antriebe zukünftiger Automobile

Antriebe zukünftiger Automobile Antriebe zukünftiger Automobile von Diesotto, Synfuel und Hybrid zum Elektroauto Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Vorstandsvorsitzender Forschungs- und Transferzentrum e. V. an der

Mehr

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen Unterscheidung nach Anteil des elektrischen Antriebs Micro-Hybrid Kein elektrischer Antrieb (E-Motor/Generator typisch ca. 3-5 kw) Geringe Fahrzeugmodifikation im

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

Autogas. Was ist Autogas?

Autogas. Was ist Autogas? Autogas Was ist Autogas? Autogas, auch oft als Flüssiggas oder LPG (Liquified Petroleum Gas) bezeichnet, ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Als Brennstoff wird es auch oft zum Heizen verwendet. Der

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis Verhandlungsführung & Präsentationstechnik Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos Von Dimitrios Tsagoudis Alternative Technologien Warum gibt es diesen Trend? Ressourcenschonung (Verbrauchs- &

Mehr

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT

AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT AUTOMOBILITÄT DER ZUKUNFT VDIK Kongress 12. April 2016 Messe Leipzig Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Mobilität der Zukunft gesehen am Beginn des XX Jahrhunderts Mobilität der Zukunft

Mehr

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich verschiedener Technologien Vergleich Technologien Der Vergleich der Antriebssysteme erfolgt sowohl durch die Tank to Wheel als auch durch die Well to Wheel -Analyse, siehe Abbildung 1. Abbildung 1: Grenzen der Energiebilanzen Die

Mehr

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1.

Elektromobilität / Emobility. 1. Einleitung. 1.1. Weg vom Öl. 2. Ökobilanz. 3. E-Mobile mit einer Batterie. 3.1. Vorteile. 3.1.1. Engineering for the future 1 Elektromobilität / 1. Einleitung 1.1. Weg vom Öl 2. Ökobilanz 3. E-Mobile mit einer Batterie 3.1. Vorteile 3.1.1. Infrastruktur 3.1.2. Lautlos im Straßenverkehr 3.2. Nachteile

Mehr

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011

Elektromobilität und Umwelt. Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Ulrich Höfpner www.ifeu.de Elektromobilität und Umwelt Wie passt das zusammen? Ottheinrichgymnasium Wiesloch 5. Mai 2011 Julius Jöhrens ifeu Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH -

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft. 7. Chemische Stoffumwandlungen 7.1 Massenbilanz bei chemischen Stoffumwandlungen Bruttoreaktionen, z. B. die Knallgasreaktion H 2 + ½ O 2 = H 2 O, beschreiben die Mengenverhätnisse beim Umsatz H 2 zu O

Mehr

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase Arbeitsblatt Woher kommt Energie? Lösungsvorschläge Trage die folgenden Begriffe in die Lücken im Text ein: Stromleitungen Steckdose Kraftwerken Klima gefährlich nicht Sonne Wasser Wind erneuerbaren Abgase

Mehr

Nutzen Sie unser Förderprogramm.

Nutzen Sie unser Förderprogramm. 12 FÖRDERUNG VON UNS Nutzen Sie unser Förderprogramm. Als einer der führenden Energiedienstleister Nordrhein-Westfalens stehen wir Ihnen rund um das Thema Erdgasfahrzeug mit Rat und Tat zur Seite. Die

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan

Moderne Antriebssysteme Advanced Propulsion Systems. Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Advanced Propulsion Systems Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan 1. Wärmekraftmaschinen: Arten, Prozessführung, Energieumsetzung 1.1 Einsatzszenarios von Wärmekraftmaschinen in Energiemanagementsystemen

Mehr

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Wir elektrisieren Ihr Auto» Wir elektrisieren Ihr Auto» Curtis Controller LiFePo 4 Batterien Motor-Getriebe-Kupplung Let s start smart! Systemstecker Motoraufhängung Unser Ansatz ist es alltagstaugliche E-Autos verfügbar und bezahlbar

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen Seite 1 von 8 Übersicht über die n Es gibt in der Besrepublik Deutschland folgende n: ab 2013 Fahrzeugdefinition bis 2013 AM Zweirädrige Kleinkrafträder (Mopeds) mit Höchstgeschwindigkeit bis 45 km/h einer

Mehr

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser. Wichtige Informationen für den Neuwagenkauf. 2 Effizienz entscheidet auch beim Autokauf. Wer beim Neuwagenkauf oder -leasing neben Ausstattung und Preis auch

Mehr

Das Automobil der Zukunft Thesen und Synthese

Das Automobil der Zukunft Thesen und Synthese Berlin 1882, Siemens Trolleybus Das Automobil der Zukunft Thesen und Synthese Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Dr. h.c. Cornel Stan Leipzig, 5. Juni 2012 3. Internationaler AMI Kongress Thesen These 1:

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz

2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz 2010 Jugend recherchiert: Energieeffizienz Elektromobilität Aufladung eines Elektroautos Aufladung eines Elektroautos Team: Die Fantastischen Vier: Begemann Schule, Frankfurt am Main (Colin Warns, Julian

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle Erstes Hybrid-Elektro Fahrzeug der Welt mit Flüssiggas-Antrieb (LPI) Erstes Fahrzeug mit Lithium Ionen Polymer Batterien

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom??? Welcher alternative Energieträger macht uns nachhaltig mobil? Roland Wengenmayr Atmosphäre: 1000 km hoch Atmosphäre: 1000 km hoch Troposphäre: 8 18 km hoch Kohlendioxid

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima.

Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Spartipp: Autokauf. Gut für den Geldbeutel. Gut fürs Klima. Augen auf beim Autokauf. Tanken ist ein teurer Spaß. Das spüren vor allem Bürger, die beruflich oder privat auf ihr Auto angewiesen sind. Umso

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Information zu Verbrauchswerten

Information zu Verbrauchswerten Information zu Verbrauchswerten Als vorsorgliche Maßnahme sind die in diesem Prospekt aufgeführten Werte für CO 2 -Emissionen und Verbrauch gegenwärtig in Überprüfung. Sobald die Überprüfung abgeschlossen

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit

Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit Erdgas als Kraftstoff Entwicklung Infrastruktur Technik Wirtschaftlichkeit Dipl.-Ing. Claus Obermeyer E.ON Ruhrgas AG Technische Kundenberatung Verkehrssektor Energiereserven weltweit Quelle: Bundesanstalt

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

BOX 08. Weltenergieverbrauch. Weltenergieverbrauch. Von Verschwendern und Sparern Der Verbrauch von Energie in den einzelnen Ländern klafft sehr weit auseinander. Oftmals hängt der Energieverbrauch mit dem Reichtum eines Landes zusammen.

Mehr

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl? Vortrag von: Julien Macele Dennis Binder 1 von 29 Gliederung 1. Anforderungen an Motoren 2. Beanspruchungen an PKW-Dieselkolben 3. Aluminiumkolben 4.

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Sonnenmotor STIRLING

Sonnenmotor STIRLING Umwelt / Energien Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Sonnenmotor STIRLING P A6042 STIRLING- Funktionsmodell

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Erdgas: Kraftstoff mit vielen Vorteilen

Erdgas: Kraftstoff mit vielen Vorteilen Erdgas: Kraftstoff mit vielen Vorteilen Energie Südbayern GmbH Wer Erdgas tankt, fährt natürlich günstig Garantiert kostengünstig tanken? Mit Erdgas (Compressed Natural Gas, kurz CNG) funktioniert das

Mehr

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL.

GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL. FUSO Eine Marke im Daimler-Konzern GRÜNER WIRD S NICHT. Der Canter Eco Hybrid und Canter E-CELL. DAS REINSTE SPARVERGNÜGEN. DER CANTER ECO HYBRID. Wer täglich alles gibt, der verdient ein Fahrzeug, das

Mehr

umweltschonend und klimaverträglich

umweltschonend und klimaverträglich Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern

Mehr

E-Autos Marktcheck -was können E-Autos? Andrej Pecjak Institute Metron www.eauto.si Slowenien Ist Elektromobilität die ultimative Lösung? Wenn wir so weiter machen wie bisher... Ist Elektromobilität die

Mehr

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Mit uns können Sie rechnen! CosiGas Aktiv Preiswert und flexibel. Heizen, Kochen, Warmwasserbereitung Erdgas ist genauso vielseitig wie komfortabel. Im Gegensatz zu Heizöl muss es nicht bevorratet

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC

ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC Information zu Verbrauchswerten Bei den angegebenen CO 2 - und Verbrauchswerten handelt es sich um eine Bandbreite von Werten, deren Einzelwerte im Rahmen der Typengenehmigung

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Antriebskonfigurationen

Antriebskonfigurationen Antriebskonfigurationen Potentiale und Umsetzbarkeit Cornel Stan Antriebe was treibt uns morgen an? Antriebskonfigurationen Zukünftige Kolbenmotoren Alternative Kraftstoffe Hybride - Kombinationen von

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort

T 0 85 61-9 70-0. Sichere Energie vor Ort T 0 85 61-9 70-0 Sichere Energie vor Ort www.swpan.de Ihre Lebensqualität ist unser Job. Strom Kompetenz, Effizienz, und vor allem Kundennähe und die Fähigkeit zum Handeln sind Stärken, die wir als Dienstleister

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Die neue Sunmachine 2005: Ihr perfektes Heizsystem. Ihr privates Elektrizitätswerk. Ihre sichere Einnahmequelle. SUNMACHINE Man sieht nicht, was in ihr steckt. Man hört

Mehr

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben

Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Besonderheiten bei der technischen Rettung aus Fahrzeugen mit alternativen Antrieben Dipl.-Ing. (FH) Jörg Heck www.weber-rescue.com Einleitung 2 Fahrzeugantrieb Verbrennungsmotor Benzin/Diesel Erdgas Flüssiggas

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch

Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch Fokusprojekte Manufacturing 2013-14 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch SUNCAR Solarbagger Team 1: Antrieb, Brennstoffzelle, Batterie: K. Wegener Team 2: Hydrauliksystem, Rekuperation: M. Meboldt

Mehr

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch

Auto der Zukunft Zukunft des Autos. Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Auto der Zukunft Zukunft des Autos Lino Guzzella http://www.imrt.ethz.ch Fahrzeugdichte (2005) Autos pro 1000 Einwohner 800 600 400 200 India USA I F D J UK Poland Russia Korea Brazil China GDP per capita

Mehr

Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen

Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen Motorisierter Strassenverkehr: Gestern - Heute Morgen Kurzbeschrieb Seit der Erfindung des ersten motorisierten Gefährts sind gerade mal ungefähr 150 Jahre vergangen. In der Zwischenzeit gibt es ungefähr

Mehr

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Chassis Systems Control Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt. Regenerative Bremssysteme 2 Chassis Systems Control Regenerative Bremssysteme Regenerative Bremssysteme steigern die Reichweite und senken

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in: Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,

Mehr

21. Wärmekraftmaschinen

21. Wärmekraftmaschinen . Wärmekraftmaschinen.. Einleitung Wärmekraftmaschinen (Motoren, Gasturbinen) wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um. Analoge Maschinen ( Kraftwärmemaschinen ) verwandeln mechanische Energie in

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1

Shell PKW-Szenarien bis 2040 Schaubilder/1 Schaubilder/1 Motorisierung nach Altersgruppen (Pkw pro 1. Einwohner) 213 22 23 24 Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen 18 34 35 64 65+ 368,5 282,9 364,2 297,5 352,6 37,8 344,9 313,7

Mehr

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Michael Fischer Berater für Elektromobilität (HWK) Der Energieberater fürs Mobile Informationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses im Landkreis Freising

Mehr

Repräsentativ-Stichprobe

Repräsentativ-Stichprobe Erhebung Erhebungsmethoden: Qualitative Vorstudie mit 2 Gruppendiskussionen (Privatautomobilisten) und 6 Einzelinterviews (Flottenverantwortlichen) Quantitative Studie Teil 1: Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Königsweg oder Sackgasse?

Königsweg oder Sackgasse? Königsweg oder Sackgasse? Das Elektroauto in der Ökobilanz Dr. Rolf Frischknecht ESU-services GmbH 2. Schweizer Forum Elektromobilität Luzern, 26. Januar 2011 Elektroautos: die Verheissung «NULL Emissionen»

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Dachs Stirling Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU! Strom + Wärme + Wasser: Alles aus einem Dachs. Dachs Stirling SE Klein, aber fein. Und leise, rentabel, wartungsfrei, sparsam, kompakt... Moderne Häuser

Mehr

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg Mensch und Energie Kurs: CWK/ A 41/ E-Phase /PH 2 Datum: 19.03.2012 im 2.Block Dozent: Herr Winkowski Protokollantin: Saviana Theiss Themen der

Mehr

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation

Mobilität 4 Rad Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation Posten 3, 1. OG6 Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Individuelle Mobilität durch ein eigenes Auto gehört heute praktisch zum Standard. Autos, welche mit alternativen Antriebsarten betrieben werden, (noch)

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten

KFZ-Experten Unfallgutachten Wertgutachten Technische Gutachten UVV-Prüfung Oldtimerbewertung Gerichtsgutachten 16 Fragen und Antworten zu Oldtimern und der neuen Oldtimer-Richtlinie Mit der neuen Oldtimer-Richtlinie kommen ab November 2011 auf die Oldtimerfahrer verschiedene Änderungen zu. Diese Änderungen wurden

Mehr

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim Blockheizkraftwerk 2.0 Strom und Wärme selbst erzeugen mit dem neotower LIVING bleiben Sie unabhängig von steigenden Energiekosten.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

Steiger Allrad Steiger

Steiger Allrad Steiger Steiger Allrad STEIGER Wir bieten STEIGER für jedes Gelände, für jede Höhe, für jeden Einsatz, für jedes Arbeitsobjekt. Wir bieten die optimale Lösung, auf Basis Ihrer Bedürfnisse. >> Fahren abseits befestigter

Mehr

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben

BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben 25. März 2012 BERLIN (dpa-afx) Trotz hoher Spritpreise: Fehlanzeige bei alternativen Antrieben Trotz Rekordpreisen bei Benzin und Diesel kommen alternative Kraftstoffe und Antriebsarten in Deutschland

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013 Für den Direkteinstieg von der Klasse A1 zur neuen Klasse A2 sowie von der Klasse A2 zur Klasse A ist nach einem zweijährigen Ablauf eine praktische (keine theoretische) Prüfung erforderlich. Für den Direkteinstieg

Mehr

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge Hybridfahrzeuge 1. Definition 2. Warum gibt es Hybridantriebe und welche Vor-und Nachteile haben sie? 3. Klassifizierung von Hybridvarianten 4. Anordnungsvarianten Parallel-Hybrid Seriell-Hybrid

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH

Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH Reinhard Robel Dipl. Ing. (FH) ImpleaPlus GmbH November 05-1 - - Entwicklung durch die Zeitgeschichte - Prinzip der Kraft Wärme-Kopplung - Konzepte der KWK - Brennstoffe - Dampfturbine - Gasturbine - Blockheizwerke

Mehr