Störche im Marburger Land 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Störche im Marburger Land 2011"

Transkript

1 Störche im Marburger Land 2011 Zusammengestellt von Winfried Kräling 1

2 Kurzübersicht der Vorjahre: Nachdem im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts vermehrt Weißstörche im Amöneburger Becken übersommerten, kam es 2007 nachdem im Landkreis seit 1969 kein Weißstorch mehr gebrütet hatte zur ersten Brut im Kreisgebiet, auf dem Schornstein der ehemaligen Molkerei in Rauischholzhausen. Drei Jungstörche wurden erbrütet; alle drei Vögel wurden flügge und zogen im Herbst in den Süden kam es in Rauischholzhausen erneut zu einer Brut, diesmal wurden zwei Jungstörche flügge. Auch an der Radenhäuser Lache erbrütete ein Storchenpaar einen Jungstorch, der im Juli seinen Horst auf dem dort errichteten Brutmast verließ kam es zu einem Brutversuch eines neuen Storchenpaares, es kam jedoch zu keiner Brut. In Rauischholzhausen wurden wiederum zwei Jungstörche flügge war ein Schicksalsjahr für Weißstörche im Landkreis. An den Baggerteichen bei Niederwalgern verliebt sich ein Weißstorch in den Kunststorch auf einem der Brutmasten. In Rauischholzhausen wurden vier Jungstörche erbrütet und auch an der Radenhäuser Lache schlüpften (mindesten) zwei kleine Störche. In der Nacht vom 10. zum 11. Juni zerstörte ein Jahrhundertsturm den Horst auf dem Schornstein in Rauischholzhausen, alle vier Jungstörche verloren dabei ihr Leben. Der Horst an der Radenhäuser Lache blieb unbeschädigt, allerdings wurde in der zweiten Junihälfte dort kein Alt- oder Jungstorch mehr gesehen. *** 2011 Die ersten Weißstörche im Landkreis meldet Dr. Martin Kraft am Samstag den 12. Februar: Gegen Uhr flog ein WEIßSTORCH direkt über Marburg (nahe Bahnhof) nach Süden. Mo 14. Februar Bereich Schenkenwäldchen und "Fronhäuser Ried" bei Fronhausen u.a.: WEIßSTORCH 2. Fr. 18. Februar: Das Wichtigste von heute: Ein immer noch (seit knapp einer Woche) rastender WEIßSTORCH im Lahntal südlich der Marburger Südspange.. Jürgen Schmidt & 2

3 Sa. 19.Februar: Hallo zusammen, bereits gestern Nachmittag lief ein Weißstorch bei Marburg- Gisselberg einsam auf einer Wiese. Daniel Hubatsch / MRVW Fr. 25. Februar: Kurz nach Mittag hielt sich heute in den Lahnwiesen bei Marburg-Cappel wieder unser WEIßSTORCH auf,. Sa. 26. Februar:.soeben erhielt ich eine Mail von Frau Beatrice Lachwitz aus Rauischholzhausen, sie schreibt: der Storch ist in Rauischholzhausen eingetroffen. Heute früh saß er auf dem Schornstein in der Morgensonne in kalter blauer Höhe!" Winfried Kräling / MRVW So. 27. Februar:.Weißstorch 1 auf Horst Rauischholzhausen 16:18 Uhr Winfried Kräling / MRVW Fr. 3. März Frischwassersee / BT Niederweimar: WEIßSTORCH 1. Mo. 7. März:.Im Lahntal bei Fronhausen rasteten u.a. 1 WEIßSTORCH. Di. 8. März: habe gestern (7. März) den Weißstorch in Rauischholzhausen angetroffen und fotografiert. Foto anbei. Oliver Haupt / Di. 8. März: Um Uhr zeigte sich heute der erste SCHWARZSTORCH der Saison über den Martinsweihern bei Niederwalgern. Neben ihm rasteten u.a. ein WEIßSTORCH Mi. 9. März: Nachtrag zu Montag, : Gegen Uhr zog ein SCHWARZSTORCH direkt über die Martinsweiher bei Niederwalgern nach Norden (Maik Sommerhage, Erstbeobachtung 2011, der gestrige war damit schon die zweite Beobachtung in diesem Jahr). So. 13.März: Radenhäuser Lache 1 Expl. auf Nest an der Lache (Wahrscheinlich der gleiche Vogel wie im Vorjahr, brauner Ring am rechten Bein über Kniegelenk) 3

4 Mo. 14. März: heute Morgen erreichte mich eine Mail von Oliver Haupt mit einem Foto [nebenstehend], das einen Weißstorch auf dem Brutmast an der Radenhäuser Lache am gestrigen Sonntag (13. März) zeigt. Ich sah heute Morgen den Weißstorch von Rauischholzhausen auf seinem Horst stehen. Winfried Kräling / MRVW Do. 17. März: der Weißstorch von Rauischholzhausen saß heute Nachmittag (16:30 Uhr) bei diesigem Wetter und einem kalten Nordwind noch immer allein auf seinem Schornstein. Winfried Kräling / MRVW Fr. 18, März Martinsweiher und Umgebung bei Niederwalgern: SCHWARZSTORCH 2 gegen Uhr sehr hoch kreisend und dann nach Norden abziehend, Martin Kraft / MRVW So. 20. März: gestern (19.März) Nachmittag sahen wir wieder einen Weißstorch in Rauischholzhausen auf dem Schornstein stehen. [Foto rechts] Marianne & Winfried Kräling / MRVW Mo. 21. März: Nachtrag zum gestrigen Sonntag, : Zwischen Uhr und Uhr konnten wir im Zentrum von Mornshausen/S. u.a. folgende Zugvögel beobachten: WEIßSTORCH 1 gegen Uhr + 1 vorher bei Lohra im Salzbödetal rastend, 4

5 Di. 22. März:.Sowohl gestern (21.März) als auch heute sah ich kurz nach Sonnenaufgang einen Weißstorch auf dem ehemaligen Molkereischornstein in Rauischholzhausen. Am Nachmittag: Feuchtbiotop Arlle bei Roßdorf: Weißstorch 1 Richtung ' Lampertshäuser Teich' fliegend Am NABU-Projekt 'Am Lampertshäuser Teich' sah ich: Weißstorch 1 bei der Nahrungssuche Winfried Kräling / MRVW Do. 24. März: Radenhäuser Lache 1 Expl. (brauner Ring am rechten Bein über Kniegelenk) Fr. 25. März: Von der Einmündung der ehemaligen K98 in die L3289 westlich von Roßdorf sahen wir den Weißstorch vom Molkereischornstein in Rauischholzhausen in Richtung Arlle abfliegen. Dort angekommen konnten wir Adebar vor 8 rastenden Kranichen bei der Nahrungssuche beobachten und fotografieren toller Anblick! Marianne & Winfried Kräling / MRVW Sa.26 u. So.27.März: Radenhäuser Lache 1 Expl. wie 13. März, 2 Expl. zusätzlich dahinter auf den Wiesen nahrungssuchend Mo. 28. März:.der zweite Weißstorch ist auf dem Horst in Rauischholzhausen eingetroffen! Heute Nachmittag gegen 16:15 sah ich beide Störche auf dem Schornstein der ehemaligen Molkerei stehen. Allerdings flogen beide Vögel gleich ab, bevor mein Foto einsatzbereit war. Winfried Kräling / MRVW Mo. 28.März: Radenhäuser Lache 1 Expl. auf Nest Di. 29. März: heute früh ca Uhr sah ich 2 Störche auf dem Nest von Rauischholzhausen. Ulrike Oster / 5

6 Di. 29. März: aufgrund Deiner gestrigen Infomail habe ich mich heute Abend mal nach Rauischholzhausen begeben und fand das Nest leer vor. Nach ca. 1 Std. Wartezeit kamen auf einmal beide Störche angeflogen (ca. 18:30). Es kam nach kurzer Nestausbesserung zur Begattung. Weitere Störche, welche eventuell den Platz streitig machen könnten, sah ich nicht. Anbei ein paar Bilder. Hans-Jörg Hellwig / Sa. 2. April: Irmela Dörries meldete einen rasteten SCHWARZSTORCH direkt hinter der Amelose-Mühle bei Mornshausen/Dautphe. Kraft / MRVW Sa. 2. April: Rauischhozhausen, Marianne und Winfried Kräling beobachten und fotografieren die beiden Weißstörche auf ihrem Horst bei der Gefiederpflege und Paarung. [eigenen Beobachtung] 6

7 So. 3. April: Radenhäuser Lache 1 auf Nest Lache So. 3. April: Den Weißstorch konnten wir auf dem Brutmast an der Radenhäuser Lache sehen. Marianne & Winfried Kräling / MRVW Mo. 4. April: heute Nachmittag konnte ich von der Straße (L3048) aus zwei Weißstörche auf dem Brutmast an der Radenhäuser Lache stehen sehen. Winfried Kräling / MRVW Mo. 4.April: Radenhäuser Lache 1,1 2 auf Nest Kopula Di. 5.April: Radenhäuser Lache: 1,1 2 auf Nest Di. 5. April - Radenhäuser Lache: Während der knapp einstündigen Beobachtungszeit stand ein unberingter Vogel auf dem Brutmast, der zweite Vogel saß weitgehenst. Beim kurzzeitigen Aufstehen konnte ich einen Ring über dem linken Intertarsalgelenk zu erkennen. Winfried Kräling / MRVW Mi. 6. April: Radenhäuser Lache: 1,1 2 auf Nest Mi. 6. April: Soeben schrieb mir Manfred Damm, dass von Uhr bis Uhr ein unberingter WEIßSTORCH an den Martinsweihern bei Niederwalgern rastete Mi. 6. April: Radenhäuser Lache: 8 davon 1 auf Mast links daneben Mi. 6. April: nachfolgend die Ergebnisse von meiner Exkursion zur Radenhäuser Lache: Weißstorch 1 auf Horst Reinhard Eckstein Mi. 6. April: Weißstorch 1 auf Brutmast an der Radenhäuser Lache Marianne & Winfried Kräling / MRVW Do. 7. April Radenhäuser Lache: Der Storchenbrutmast war von zwei Nilgänsen okkupiert, zwei Weißstörche standen auf einem weiteren Wagenrad in den Ohmwiesen. Winfried Kräling / MRVW Do. 7. April: Radenhäuser Lache:. 1,1 beide auf Gittermast - 1,1 auf Nest (später) Robert Cimiotti / 7

8 Fr. 8. April: allmählich ist es morgens wieder hell genug, um noch vor Dienstbeginn nach den Störchen an der Radenhäuser Lache (liegt direkt am Weg zur Arbeit) zu schauen. Heute Morgen sah ich die beiden Lachenstörche noch vor Sonnenaufgang (6:35 Uhr) schon bei der Nahrungssuche in der Wiese direkt an der Straße. Es handelt sich nicht um das Paar, dass im Vorjahr an der Lache brütete, im vorigen Jahr war einer der Vögel über dem rechten Intertarsalgelenk beringt, ein Vogel der diesjährigen Störche trägt einen Ring über dem linken Intertarsalgelenk (siehe auch Foto vom 5. April im Ordner An der Radenhäuser Lache"). Nach dem Frühstück" flogen beide Störche wieder zum Brutmast an der Lache, die beiden Nilgänse, die gestern Nachmittag den Mast besetzt hatten, konnte ich nicht entdecken. Winfried Kräling / MRVW Fr. 8. April: Radenhäuser Lache: 5 davon 2 auf Gittermast Sa. 9. April: Radenhäuser Lache: 1,1 auf Nest So. 10. April: Von den Ohmwiesen aus konnten wir die beiden Weißstörche von der Radenhäuser Lache auf ihrem Brutmast stehen sehen. Mittels Fernglas sahen wir (vom Kirschberg bei Kleinseelheim) einen Weißstorch auf dem Horst in Rauischholzhausen sitzen, ein weiterer Vogel flog nahe bei Wittelsberg. Marianne & Winfried Kräling / MRVW So. 10. April: Radenhäuser Lache: 1,1, auf Nest Mo. 11. April: Am Morgen auf dem Weg zur Arbeit sah ich einen Weißstorch auf dem Brutmast an der Radenhäuser Lache stehen. Am Nachmittag auf dem Nachhauseweg sah ich einen der Störche (Weibchen, unberingt) bei der Nahrungssuche am Rande der Lache, während das Männchen für mindestens 50 Minuten fest auf dem Nest saß. Als das Weibchen zum Nest flog kam es nach dem üblichen Begrüßungsritual zur Paarung, wobei ich deutlich den Ring des Männchens über dem linken Intertarsalgelenk erkennen und fotografieren konnte. Winfried Kräling / MRVW 8

9 Mo. 11. April: Radenhäuser Lache: 1,1 auf Nest Kopula Di. 12 April: Heute Nachmittag machte ich einen Abstecher über Rauischholzhausen um die dortigen Weißstörche zu beobachten. Zu meiner Überraschung war der Horst leer, obwohl in der vergangenen Woche ein Vogel bereits fest auf dem Nest saß. Nach einer circa 5 minütigen Wartezeit kamen beide Vögel angeflogen und kopulierten, bevor das Männchen wieder abflog. Das verbliebene Weibchen schmiss im Laufe der etwa 20 minütigen Beobachtungszeit große Mengen Nistmaterial aus dem Horst. Die Situation erinnerte mich an den 3. April des vergangen Jahres, wo nach heftigen Storchenkämpfen der Neuankömmling (vermutlich die seit Jahren dort brütende Störchin) seine Rivalin vertrieb und anschließend Eier und Nistmaterial aus dem Nest warf. Nach ca. 15 Minuten kam das Storchenmännchen mit neuem Nistmaterial zum Horst zurück. Winfried Kräling / MRVW Mi 13. April: hier noch das Ergebnis eines "Orni-Wochenendes" im Marburger Raum am Samstag, Arlle bei Roßdorf (16:00-17:00 Uhr): WEIßSTORCH 1 (wohl ein Partner des Paares in Rauischholzhausen) Rauischholzhausen (17:05 Uhr): WEIßSTORCH 1 auf Nest (Schornstein) Radenhäuser Lache mit Ausgleichsfläche (17:10-18:00 Uhr): WEIßSTORCH 1 (auf Brutplattform), gegen 14:45 Uhr beide auf Nest Ohmrückhaltebecken (19:05-19:45 Uhr): WEIßSTORCH 2 (nahe Wohramündung), zeitgleich WEIßSTORCH 2 (nahe Lache Dominic Cimiotti / MRVW Mi 13. April: hier einige Storchenbeobachtungen auf dem Arbeitsweg am Morgen und Nachmittag: Am Morgen (6:30 Uhr) sitzt ein Weißstorch auf dem Schornstein von Rauischholzhausen. An der Radenhäuser Lache (6:40 Uhr) sitzt ebenfalls ein Vogel auf dem Nest, seinen Partner sehe ich in der Wiese nahe der L3048 bei der Nahrungssuche. Am Nachmittag stehen beide Störche auf ihrem Horst in Rauischholzhausen. Winfried Kräling / MRVW 9

10 Mi. 13. April, Radenhäuser Lache: beide auf Nest Do. 14. April, Radenhäuser Lache: beide auf Nest Fr. 15. April:..gestern auf dem Weg zur Arbeit (14. April) sah ich an der Radenhäuser Lache einen Weißstorch auf der Nistplattform stehen, er beschäftigte sich intensiv mit dem Schnabel am Nestgrund. Der Partner ging in unmittelbarer Nähe zum Brutmast der Nahrungssuche nach. Heute Morgen sah ich bei Sonnenaufgang zwei Weißstörche auf dem Horst in Rauischholzhausen stehen. Winfried Kräling / MRVW Fr. 15 April: Jürgen Bruder teilte mir vorhin mit, dass gegen Uhr 3 WEIßSTÖRCHE über den Martinsweihern bei Niederwalgern kreisten, aber leider nicht landeten, sondern nach Norden abzogen. Er konnte sie auch fotografieren. Fr. 15. April, Radenhäuser Lache: beide auf Nest So. 17. April, Radenhäuser Lache: einer ständig auf dem Nest, meist sitzend, der andere trägt Nistmaterial herbei, wahrscheinlich ab da brütend Mo. 18. April: heute Morgen konnte ich kurz nach Sonnenaufgang zwei Weißstörche auf dem Schornstein in Rauischholzhausen stehen sehen. Am Vormittag beobachtete ich knapp zwei Stunden an der Radenhäuser Lache; ein Weißstorch saß auf dem Nest. Als ein fremder Storch die Lache überflog kam auch der zweite Storch auf den Brutmast geflogen, mit vereintem Geklapper wurde der Fremde auf Distanz gehalten. Nach einer Kopulation flog das Storchenweibchen in die Nahe Wiese, das Männchen folgte. Nach ca. 5 Minuten erschien das Weibchen wieder auf dem Horst, wo es sich erneut niedersetzte. Mo. 18. April: Rauischholzhausen: 6:30 Uhr beide Vögel stehen auf dem Horst, ein Vogel fliegt in die benachbarten Felder. 6:40 Uhr Radenhäuser Lache, ein Weißstorch sitzt auf dem Nest. Winfried Kräling 10

11 Mo. 18. April, Radenhäuser Lache: einer ständig auf dem Nest, meist sitzend, der andere trägt Nistmaterial herbei, 2x Kopula 17:20, 18:40 Uhr. ein weiterer Storch greift Paar auf Nest an, mehrere Anflüge, gibt aber dann auf und fliegt Richtung Kirchhain weiter Di. 19. April: Johannes Kräling beobachtet am Vormittag fünf Weißstörche an der Radenhäuser Lache. Nach Kämpfen um den Bruthorst fliegen die Fremdstörche nach Norden davon...gespräch Mi. 20. April, Radenhäuser Lache beide auf Nest, Brut sicher Mi. 20. April: Für etwa 1 Stunde konnte ich das Storchenmännchen auf dem Brutmast an der Radenhäuser Lache sitzen sehen während das Weibchen am Ufer der Lache der Nahrungssuche nachging. Anschließend kam es zu einem Wechsel auf dem Nest, das Männchen flog nun in die Ohmwiesen. Winfried Kräling / MRVW Do. 21. April: heute Morgen kurz nach Sonnenaufgang sah ich einen Weißstorch auf dem Schornstein in Rauischholzhausen sitzen. Am Nachmittag fuhr ich noch einmal nach Rauischholzhausen, diesmal stand das Storchenweibchen auf dem Horst, nach kurzer Zeit kam auch das Männchen mit Nistmaterial heran geflogen. Nach einer Paarung verweilten beide noch für mindestens. zwanzig Minuten gemeinsam auf dem Nest. Winfried Kräling / MRVW 11

12 Do. 21. April: Folgende Beobachtung konnte ich heute in Erksdorf am Kreuzborn machen. Gegen 17:30 Uhr sah ich 2 Störche auf Nahrungssuche. Etwa 1 Stunde später sah ich einen 3. Storch hoch in der Luft kreisen. Dieser setzte dann zur Landung an und begleitete die anderen beiden. Bei dem 3. Storch konnte ich am linken Bein einen dunkelfarbenen Ring erkennen. Trotz großer Entfernung habe ich ein paar Bilder gemacht. Hans-Jörg Hellwig / Do. 21. April, Radenhäuser Lache beide auf Nest, Brutablösung gegen 10:00 Uhr Fr. 22. April: soeben teilt mir Frau Lachwitz aus Rauischholzhausen mit, dass drei Fremdstörche Randale am Schornstein von machten und versuchten den Horst zu besetzen. Dem Anschein nach wurden sie aber von den Horstbesitzern vertrieben. Winfried Kräling / MRVW Fr. 22. April: Ein Weißstorch überflog die Ohmwiesen in Richtung Nordosten, mittels Fernglas sahen wir die beiden Weißstörche an der Radenhäuser Lache auf ihrem Brutmast; 1 Vogel saß, der andere stand daneben. Winfried Kräling / MRVW Sa. 23. April: In der alten Kiesgrube bei Niederweimar/Argenstein.Gegen Uhr überflog ein WEIßSTORCH das Gebiet nach Nordosten, kam aber wieder zurück und kreiste abermals neugierig über uns. Er wollte aber trotz unserer Klapperimitationen nicht landen. Sa. 23. April: Neues von der Radenhäuser Lache: 1,1 Weißstorch auf Mast #1 - Brut, 1,1 auf Mast #3, Kopula 16:20 und 18:40 Uhr, Nistmaterial eingebracht, 1 Weißstorch auf Mast #2 So. 24. April - Radenhäuser Lache: 5 Weißstörche, 1,1 auf Nest #1 (Lache), Brutablösung, 1,1 auf Nest #3 Nestbau Kopula, 1 auf Nest #2 12

13 Mo. 25. April - Radenhäuser Lache: 13 Weißstörche, 1,1 auf Nest #1, 1,1 auf Nest #3, Nestbau und Kopula, 9 auf Nahrungssuche 25. April - Rauischholzhausen: die neuesten Nachrichten aus der Storchenwelt. Heute herrschte Ruhe in der Höhe. Sieht aus als hätte das Brüten begonnen. Beatrice Lachwitz / Di. 26. April - Radenhäuser Lache: 5 Weißstörche 1,1 auf Nest #1, Brutablösung 1,1 auf Nest #3, Kopula 1 Nahrungssuche 26. April: heute am späten Nachmittag konnte ich die Weißstörche auf dem alten Molkereischornstein in Rauischholzhausen für etwa 45 Minuten beobachten und fotografieren. Zu Beginn der Beobachtung saß das Weibchen auf dem Nest, das Storchenmännchen stand daneben. Nach etwa 20 Minuten flog das Männchen vom Horst ab. Das Weibchen blieb weiterhin sitzen, nur gelegentlich stand es auf und machte sich mit dem Schnabel am Nestgrund zu schaffen. Winfried Kräling / MRVW Mi. 27. April - Radenhäuser Lache: 4 Weißstörche 1,1 auf Nest #1, 1,1 auf Nest #3, Nestbau 13

14 27. April Radenhäuser Lache: Ein Weißstorch sitzt auf dem Nest #1 und brütet, das Weibchen (unberingt) kommt hinzu. Nach kurzem Aufenthalt von beiden Vögel auf dem Brutmast kommt es zur Brutablösung und das Männchen fliegt in die Ohmwiesen. Winfried Kräling / MRVW 28. April: Nachtrag zum Dienstag, : Gegen Uhr schraubte sich ein SCHWARZSTORCH über Heskem hoch und zog nach NO ab (Volker Warthmann). Martin Kraft / MRVW Do. 28. April - Radenhäuser Lache: 5 Weißstörche 1,1 auf Nest #1, 1,1 auf Nest #3, Brutanfang (einer sitzt ständig auf Nest), 1 Nahrungssuche Do. 28. April Als ich heute, Donnerstag, mit dem Fahrrad den Radweg zwischen Kleinseelheim und Kirchhain entlang gefahren bin meine ich dort gleichzeitig 5 Störche gesehen zu haben. Ein Paar auf dem Nest direkt an der Radenhäuser Lache (#1). Ein Paar auf dem übernächsten Nest (#3) (Radkreuz) Richtung Kleinseelheim. Und ein einzelner Storch flog Richtung Amöneburg von den Ohm Wiesen aus. Das Nest näher an Kleinseelheim scheint erst in den letzten Tagen bezogen worden zu sein. Reiner Böttner / Fr. 29. April: am frühen Morgen sah ich auf dem Brutmast #1 an der Radenhäuser Lache einen brütenden Weißstorch, auf dem Brutmast #3 (Richtung Kleinseelheim) stand ein weiterer Storch, der Nestbau dort war schon recht weit gediehen. Am Mittag konnte ich jeweils auf beiden Masten je 2 Weißstörche erkennen, ein Vogel auf dem (westlichen) Mast #3 war ebenfalls über dem linken Intertarsalgelenk beringt. Winfried Kräling / MRVW Fr. 29. April - Lache Radenhausen: Weißstorch 4 1,1 Brut auf Mast #1 1,1 Brut auf Mast #3 14

15 Sa. 30. April Niederwalgern (Martinsweihern): Gegen Uhr zogen 2 WEIßSTÖRCHE, gegen Uhr ein Trupp mit 8 WEIßSTÖRCHEN und um Uhr abermals 2 WEIßSTÖRCHE gegen den heftigen NNO-Wind in nördlicher Richtung an den Martinsweihern vorbei. Das war sehr beeindruckend!. Die von uns zwischen Uhr und Uhr beobachteten 8 WEIßSTÖRCHE flogen wenig später über den Frischwassersee/BT Niederweimar Sa. 30. April - Lache Radenhausen: Weißstorch 5 1,1 Brut auf Mast #1 1,1 Brut auf Mast #3 1 Expl. Nahrungssuche auf angrenzenden Wiesen So. 1. Mai: gestern Abend (30. April) stattete ich den Weißstörchen im Amöneburger Becken einen Besuch ab. Von den drei Brutpaaren sah ich fünf Vögel: Am diesjährigen neubezogenen Mast #3 (am besten sieht man die Störche von der Einfahrt zum Gut Radenhausen siehe Karte) sah ich die beiden Störche bei der Nahrungssuche in unmittelbarer Nähe zu ihrem Horst, ein Vogel flog kurz darauf zum Nest und setzte sich. An der Radenhäuser Lache (Mast #1) sah ich nur einen Storch beim Brüten und in Rauischholzhausen befanden sich beide Altvögel auf ihrem Brutmast. Anmerkung zur Topgrafie im Bereich der Lache, ich möchte mich hier die von Robert Cimiotti eingeführten Bezeichnungen anschließen. Mast #1 steht direkt am Rand der Lache, Mast #2 steht 270m südwestlich von Mast #1 und der von den beiden Neulingen gewählte Mast #3 in 390m Entfernung in der gleichen Richtung. Winfried Kräling / MRVW 15

16 So. 1. Mai 11: Die 4 Weißstörche sahen wir von den Ohmwiesen aus an der Radenhäuser Lache, je ein Pärchen befand sich auf Brutmast #1 und #3, wobei jeweils ein Vogel saß und sein Partner stand... Winfried Kräling / MRVW So. 1. Mai 11: Ein Rundgang um das NSG Arlle bei Roßdorf zwischen 18 und 20:00h.Weißstorch 1, auf Nahrungssuche, später Richtung Rauischholzhausen abfliegend Eda Raufeisen & Jan Luley / MRVW So. 01.Mai - Lache Radenhausen: Weißstorch 5 1,1 Brut auf Mast #1 1,1 Brut auf Mast #3 1 Expl. Nahrungssuche auf angrenzenden Wiesen Rauischholzhausen: Weißstorch 3, 1,1 Brut auf Schornstein, beide werden von einem 3. Storch gegen 13:15 Uhr stark attackiert. Nach fünf Minuten etwa gibt der einzelne aber auf, und fliegt über das Dorf in Richtung SW ab. Mo. 2. Mai Radenhäuser Lache: Weißstorch 1 auf Horst Reinhard Eckstein Mo. 2. Mai Gegen Uhr waren 2 WEIßSTÖRCHE über Marburg in Richtung Osten gezogen (Jürgen Bamberger). Mo. 2. Mai: heute Morgen gegen 6:40 Uhr hielt ich kurz an der L3048 (Einfahrt nach Gut Radenhausen), Nest #3 war unbesetzt auf Nest #1 saß ein Vogel und brütete. Am Nachmittag beobachtete ich vom Beobachtungsturm an der Radenhäuser Lache. Auf Brutmast #1 saß wiederum ein Vogel für mindestens 40 Minuten ohne Unterbrechung. Auf Brutmast #3 stand ein Weißstorch, der Partner stand daneben. Etwas später gelangen mir von der Einfahrt zum Gut Radenhausen noch einige Fotos, u.a. bei der Paarung des neuen Pärchens. Winfried Kräling / MRVW 16

17 Mo. 02. Mai - Lache Radenhausen: Weißstorch 4 1,1 auf Mast #1, 1,1 auf Mast #3 Di. 3. Mai - Martinsweiher bei Niederwalgern: Gegen Uhr schraubten sich 3 WEIßSTÖRCHE innerhalb kürzester Zeit in die Höhe. Ohne Flügelschlag zogen sie dann nach Norden ab. Ein weiterer (unberingter) WEIßSTORCH rastete später im Bereich der ParAllna bei Roth. Di. 3.Mai - Lache Radenhausen: 4 Störche 1,1 auf Mast #1 1,1 auf Mast #3, jeweils einer sitzend. Mi. 4. Mai: Heute auf dem Nachhauseweg beobachtete ich von der L3048 (Einfahrt nach Radenhausen) je 2 Weißstörche an der Radenhäuser Lache auf Brutmast #1 und #3 - ein Vogel saß jeweils und sein Partner stand daneben. Drei weitere Weißstörche sah ich nördlich der L3088 in den Ohmwiesen bei Kleinseelheim bei der Nahrungssuche. Winfried Kräling / MRVW Do. 5. Mai - Ohmrückhaltebecken / Lache Radenhausen: 1,1 auf Mast #1 1,1 auf Mast #3 5 Expl. auf Nahrungssuche 9 Störche Fr. 6. Mai - Lache Radenhausen: 5 Störche 1,1 auf Mast #1 1,1 auf Mast #3 1 Expl. auf Nahrungssuche Sa. 7. Mai - Martinsweiher bei Niederwalgern: WEIßSTORCH 1 gegen Uhr nach Norden überfliegend + 1 gegen Uhr über der ParAllna bei Roth kreisend Sa. 7. Mai - Ohmwiesen / Lache Radenhausen: 1 auf Mast #1 1 auf Mast #3 7 auf Nahrungssuche 9 Störche So. 8. Mai - Ohmwiesen / Lache Radenhausen: 5 Störche 1 auf Mast #1 1 auf Mast #3 3 auf Nahrungssuche 17

18 So. 8. Mai: gestern Abend (7. Mai) sahen wir zwischen der L3289 und der Arlle bei Roßdorf Der Weißstorch kommt von Rauischholzhausen angeflogen und geht im Flachgewässer der Arlle der Nahrungssuche nach. Winfried Kräling / MRVW Mo. 9. Mai - Ohmwiesen / Lache Radenhausen: 4 Störche 1 auf Mast #1 1 auf Mast #3 2 auf Nahrungssuche Rauischholzhausen : 1 Weißstorch (Schornstein) Do. 12. Mai: Gegen 16:10 Uhr überflogen 4 Fremdstörche das Gebiet der Radenhäuser Lache, sofort landeten auf beiden Brutmasten die brutfreien Altvögeln auf ihren Nestern, um gemeinsam mit ihren Partnern laut klappernd die Eindringlinge zu vertreiben. Nach einigen harmlosen und neugierigen Umkreisungen der besetzten Horste landeten die Fremden in den Ohmwiesen und gingen dort der Nahrungssuche nach. Auf den Brutmasten kehrte Ruhe ein und das Brutgeschäft ging störungsfrei weiter. Winfried Kräling / MRVW 18

19 Do. 12. Mai - Ohmwiesen / Lache Radenhausen: 1 auf Mast #1 1 auf Mast #3 5 auf Nahrungssuche 7 Störche Fr. 13. Mai: Im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern gab es später auch einiges zu sehen: WEIßSTORCH 4 gegen Uhr direkt über dem Gebiet kreisend, nach ca. 10 Min. kreisten sie sehr hoch über den Kiesgruben bei Niederweimar (ca. 3 km weiter nördlich),. Sa Lache Radenhausen: 4 Störche, 2 auf Nest sitzend, 2 auf Nahrungssuche auf den Wiesen dahinter Mo. 16. Mai - Lache Radenhausen: 4 Störche, 2 auf Nest sitzend, 2 auf Nahrungssuche auf den Wiesen dahinter Di. 17. Mai - Lache Radenhausen: 4 Störche, 2 auf Nest sitzend, 2 auf Nahrungssuche auf den Wiesen dahinter Mi. 18. Mai Radenhäuser Lache:..Weißstorch 4 2 Brut (Brutmast #1 + #3) 2 Nahrungssuche Winfried Kräling / MRVW Do. 19. Mai - Lache Radenhausen: 4 Störche, 2 auf Nest sitzend, 2 auf Nahrungssuche auf den Wiesen dahinter Do.19.Mai: Aue bei Göttingen Weißstorch 3, Siegfried Kaul / Fr. 20. Mai - Lache Radenhausen: 2 Störche auf Nest sitzend Sa. 21. Mai Niederwalgern: Ein Paar WEIßSTÖRCHE kam exakt um Uhr von SW an und landete auf der Storchenplattform, die im letzten Jahr unserem WEIßSTORCH "Emil" viel Spaß mit einer Holzstörchin bescherte (Horst Klamberg + Georg). Das Paar blieb bis ca Uhr und flog dann nach Süden ab, kam aber wieder und landete diesmal auf dem Holzmast vor dem ehemaligen Absetzteich, klapperte mehrfach, hatte aber gegen 7 attackierende Turmfalken keine Chance. Gegen Uhr flogen sie beide nach W ab, knickten dann nach S und schließlich nach SO ab. Dann sahen wir sie nicht mehr. Das Männchen trug einen kaum noch lesbaren Ring oberhalb des linken 19

20 Intertarsalgelenkes, das Weibchen trug den Ring, den wir ebenfalls nicht ablesen konnten, unterhals des linken Intertarsalgelenkes (über den Zehen). Sa. 21. Mai - Radenhäuser Lache: 2,2 Weißstörche 2 sitzend auf Nest, 2 Nahrungssuche (aber weiter weg, im Grund ist es zu trocken, Abflug in Richtung Wohratal ) Sa.21.Mai: Kirche Sarnau, Weißstorch 2, Siegfried Kaul / So. 22. Mai: Ebenfalls für Freude an diesem Sonntag sorgte: An den Baggerseen in Niederwalgern hielt sich (gestern) das bekannt-beschriebene Storchenpaar auf einer der Nisthilfen (Viehweide, die mit den paar Ästen drauf) auf. Das Paar klapperte und paarte sich einmal. Wir konnten sie von Uhr beobachten, dann flogen sie ab. T.D. / MRVW So. 22. Mai: Beigefügt einige Bilder von einem Storchenpaar in Niederwalgern am ca. 19:00 Uhr. Beide Störche sind beringt, bei einem Storch ist der Ring bis auf die Zehen abgerutscht (den hab ich vermutlich letztes Jahr schon gesehen). Alfred Müller / MRVW So. 22. Mai Rauischholzhausen: viel Geklapper war am Samstag zu hören. Ab und zu sah ich auch mal einen Storch auf dem Rand des Nestes; einmal auch das erwähnte Zupfen im Nest... Beatrice Lachwitz / So. 22. Mai: heute morgen um 8 Uhr war ich für eine halbe Stunde in Rauischholzhausen. Dort traf ich beide Altstörche auf dem Nest an. Einer sitzend, der andere stehend. Dreimal stand der brütende auf und säuberte unteranderem das Nest. Körperpflege war ganz groß bei beiden Störchen angesagt. Dorothea Fröhlich / Mo.23.Mai: Kirche Sarnau, Weißstorch 5, Siegfried Kaul / Mo.23.Mai:Aue bei Göttingen + Kirche Sarnau, Weßstorch 9, Siegfried Kaul / Mo. 23. Mai - Radenhäuser Lache: 6 Weißstörche 2 sitzend auf Nest, 4 Nahrungssuche 20

21 Mo. 23.Mai: heute Morgen konnte ich an der Radenhäuser Lache (Brutmast #1) mindesten einen jungen Weißstorch im Nest beobachten (im Bild u.r. ist das kleine Köpfchen sichtbar). Die Altvögel brachten abwechselnd Futter an den Horst. Winfried Kräling / MRVW Di. 24. Mai - Radenhäuser Lache: 2,2 Weißstörche 2 sitzend auf Nest, 2 Nahrungssuche Di. 24. Mai: Kirche Sarnau, Weißstorch 3, Siegfried Kaul / Mi. 25. Mai: Heute um 08:15 Uhr haben sich zwei Weißstörche auf einem Kranausleger am Bahnübergang an der B62 Lahntal- Göttingen Richtung Goßfelden aufgehalten. Ob sie auf diesem ungewöhnlichen Ort ein Nest errichten, konnte ich nicht sehen. Sabine Pfützner / Mi. 25. Mai: Aue bei Göttingen, Weißstorch 11, Siegfried Kaul / Mi. 25. Mai Radenhäuser Lache: Auf beiden Brutmasten (BrM #1 u. #3) wird weiter gebrütet, doch befindet sich im Horst auf Brutmast #1 mindestens ein Jungstorch. Während der 1 ½- stündigen Beobachtung stand der unberingte Altstorch (Weibchen) dreimal auf und fraß Nahrungsreste die auf dem Nestgrund lagen. Jedes Mal konnte ich ein kleines Köpfchen erkennen, dass sich gelegentlich in die Höhe reckte. Interessant wurde es gegen 11:30 Uhr, als gleich 4 Fremdstörche den Brutmast #1 überflogen sofort kam das Männchen aus den nahen Ohmwiesen zum Horst geflogen. Mit gemeinsamen Geklapper wurden die 4 neugierigen, aber harmlosen Fremdstörche verjagt, diese flogen Richtung Ohmwiesen und landeten dort. Winfried Kräling / MRVW Mi. 25. Mai - Radenhäuser Lache: Weißstorch 2,2 + 2 pul. -- morgens habe ich schon gesehen, dass der eine Vogel auf dem Nest ( Mast #1) öfter längere Zeit stand und immer wieder mit dem Schnabel unten aktiv war. Am Nachmittag wollte ich es genau wissen. Ab 16:15 Uhr war ich auf dem Beobachtungsstand. Das Männchen, zu erkennen am Ring am linken Bein, stand auf dem Nest, 21

22 würgte ab und zu Futter aus und fütterte, Zunächst konnte ich nur immer 1 Junges erblicken bis das Weibchen um 18:30 Uhr mit Futter kam und das Männchen ablöste, das bis dato immer auf dem Nest stand. Da waren deutlich zwei Küken zu sehen die eifrig zupackten und sichs gut schmecken ließen. Um 18:45 Uhr hatte ich dann auch Hunger und fuhr nach Hause. Hoffentlich reicht das Futter bei dieser Trockenheit aus. Do. 26. Mai: Nachtrag zum gestrigen Mittwoch, : An den Martinsweihern bei Niederwalgern flog um Uhr wieder unser Paar WEIßSTÖRCHE ein und landete auf dem Kunsthorst Nr. 2. Das Männchen versuchte eine Kopulation, rutschte aber ab. Nach Sortieren von Nistmaterial und Klappern flogen sie auf eine gemähte Wiese in der Nähe des Walgerbaches. Am Abend wurden sie dort auch gesehen und von Alfred Müller fotografiert, bevor sie nach Norden abstrichen. Ein weiterer WEIßSTORCH überflog gegen Uhr den Marburger Dammelsberg in Richtung NO (Pablo Stelbrink). Do. 26.Mai - Lache Radenhausen, 6 Weißstörche Brutmast #1 1,1+2 Juv. 2,2+2 Juv. (Jungvögel längere Zeit gesichtet) Weißstorch Brutmast #3 1,1 Do. 26. Mai Rauischholzhausen: Morgens um 6 Uhr fand ich einen sitzenden Altvogel. In den 15 Minuten, die ich dort verweilte, hat sich nichts getan. Um Uhr saß auch wieder ein Altvogel, der nach einiger Zeit aufstand und für fünf Minuten nur im Nestgrund "arbeitete". Ich denke, da ist was geschlüpft. Unter anderem nahm er kleines Getier auf und schlang es herunter. Dann setzte er sich wieder. Nach geraumer Zeit kam der Partner, der frisches Futter mitbrachte. Ein Köpfchen oder einen Schnabel habe ich nicht erblicken können. Dorothea Fröhlich / Do.26. Mai: Kirche Sarnau, Weißstorch 2, Siegfried Kaul / Fr. 27.Mai- Lache Radenhausen, 6 Weißstörche Brutmast #1 1,1+2 Juv. 2,2+2 Juv. Brutmast #3 1,1 Fr. 27. Mai: Aue bei Göttingen + Kirche Sarnau, Weißstorch 13, Foto (rechts): Siegfried Kaul / Sa. 28.Mai- Lache Radenhausen, 6 Weißstörche Brutmast #1 1,1+2 Juv. 2,2+2 Juv. Brutmast #3 1,1 22

23 So. 29. Mai: gerade kommen wir aus Rauischholzhausen zurück, wo wir die Störche mit dem Fahrrad besuchten. Allerdings konnten wir nichts neues beobachten ( Uhr): ein Altstorch saß die meiste Zeit fest. Einmal stand er auf und beschäftigte sich mit dem Nestinhalt. Unteranderem auch mit Futtermaterial. Dorothea Fröhlich / So. 29. Mai: Aue bei Göttingen, Weißstorch 11 Siegfried Kaul / Mo. 30. Mai Niederwalgern: Gegen Uhr kam unser beringtes WEIßSTORCHMÄNNCHEN von NO her angeflogen und landete auf dem "Emil-Horst". Dort wurde es heftig von einem männlichen Turmfalken attackiert und verließ den Horst nach gut 8 Minuten in Richtung Niederwalgern. Dann kam auch das Weibchen hinzu und beide drehten einen Kreis ums Gebiet. Während das Männchen wieder auf dem Horst landete, flog das Weibchen in Richtung Roth/Wolfshausen. Das Männchen blieb gut eine Stunde auf dem Nest, klapperte mehrfach und sortierte Nistmaterial. Später flog es zur Nahrungssuche an das Südufer des mittleren Teiches und fing Würmer, Raupen, fliegende Libellen, Käfer und sonstige Insekten, aber auch Teich- und Seefrösche. Mo. 30. Mai - Raischholzhausen: Ich war von Uhr da. Allerdings habe ich nie zwei Schnäbel gleichzeitig gesehen nur von der Lage her ein bißchen versetzt - was ja nicht unbedingt heißen soll, dass es zwei sind. Dorothea Fröhlich / Mo. 30. Mai Rauischholzhausen: nachdem mir Robert Cimiotti in den letzten Tagen 2 Jungstörche von der Radenhäuser Lache (Brutmast #1 auf Mast #3 wird noch gebrütet) meldete, kann ich dies heute auch von Rauischholzhausen berichten. Bei einer knapp viertelstündigen Beobachtung am heutigen Nachmittag konnte ich mit dem Spektiv (von der Brücke über die L 3048) zwei Schnäbelchen erkennen, die sich gleichzeitig in die Höhe reckten. Winfried Kräling / MRVW Mo. 30. Mai: Aue bei Göttingen, Weißstorch 6, Siegfried Kaul / 23

24 Di. 31. Mai: Letzte Woche konnte man mehrfach bis zu 4 Störche in der Wetschaftsaue zwischen Niederwetter und Göttingen beobachten. Heute konnte man wiederum 3 bei der Futtersuche sehen. 2 Störche waren beringt und einer ohne Ring, Bernd Schautes / Mi 1. Juni - Wetschaftsaue: gestern gegen 20 Uhr hat sich dann noch der 4 Storch zu den anderen gesellt. Siehe Foto (unten). Die Bemühungen des Nestbaues auf der Sarnauer Kirche sind nicht erfolgreich. Das Nistmaterial hält nicht. Auch glaube ich, da der Kirchturm nicht sehr hoch ist, dass auf Grund des rege personen- und Autoverkehrs an der Kirche der Nestbau nicht gelingen wird. man sollte den Störchen in der Aue Nistmöglichkeiten anbieten. Werde mal aktiv werden. Bernd Schautes / Mi. 1. Juni Lahntal bei Sarnau: WEIßSTORCH 2 hoch nach NO überfliegend. Mi. 01. Juni: Aue bei Göttingen, Weißstorch 4, Siegfried Kaul / 24

25 Fr. 3. Juni Radenhäuser Lache: Auf Brutmast #1 konnten wir neben den beiden Altvögeln (1 Fütterung und Ablösung bei der Bewachung der Kleinen) 3 Jungstörche im Nest beobachten. Der größte Jungstorch ist schon stubenrein, er setze seinen Kot bereits über den Nestrand. Der Kleinste reckte sein Hälschen nur gelegentlich über den Nestrand. Die Störche auf Brutmast #3 brüten noch, während der ca. 1 ½- stündigen Beobachtung saß einer der Altvögel dauern auf dem Nest. Auch in Rauischholzhausen ist die Brutzeit vorüber, einen Altvogel konnte ich eine halbe Stunde lang auf dem Schornstein stehen sehen. Sicher erkennen konnte ich heute lediglich einen Jungstorch. Dorothea Fröhlich & Winfried Kräling / MRVW Mo. 6. Juni: Jürgen Bruder meldete vom gestrigen (5. Juni) Vormittag einen rastenden WEIßSTORCH (links oben beringt) in der Nähe der Martinsweiher bei Niederwalgern. Martin Kraft / MRVW Mo. 6. Juni: In Rauischholzhausen gibt es auch drei Jungstörche. Gestern Mittag (5. Juni) habe ich bei meiner Beobachtungszeit folgendes beobachtet: nach einiger Zeit kam der zweite Altstorch zum Nest geflogen. Nun, dachte ich, gibt es eine Fütterung. Dem war nicht so. Er oder sie hat sich ausgiebig seine Federn geputzt und gerichtet. Bestimmt zehn Minuten. Dann flog er wieder davon. Der Partner stand die gesamte Zeit dabei. Dorothea Fröhlich / 06.Juni Weißstorch 7 Lache Radenhausen Mast #1 1,1+3 juv. Mast #3 1,1 Robert Cimiotti / E-Mai l 25

26 7. Juni: Es wurde wieder ein WEIßSTORCH an den Martinsweihern bei Niederwalgern gesehen. Di. 7. Juni: Heute Morgen sah ich auf dem Weg zur Arbeit auf allen drei Brutmasten an der Radenhäuser Lache je einen Weißstorch, Jungstörche waren von der Straße aus nicht zu sehen. Am Nachmittag stand ein Altvogel auf Brutmast #1 neben den drei Jungstörchen. Der Weißstorch auf Brutmast #3 saß die meiste Zeit über, stand aber auch mal für ca. 5 Minuten, möglicherweise ist auch hier bereits ein Kücken geschlüpft. Am Abend führte uns unser Abendspaziergang nach Rauischholzhausen auf dem Weg dorthin sahen wir eine weibliche Rohrweihe. Dorothea Fröhlich berichtete, dass sie Vorgestern (5. Juni) auf dem Schornstein in Rauischholzhausen 3 Junge im Nest gesehen hat, mir war es heute lediglich vergönnt einen Jungstorch auf den Chip zu bannen. Winfried Kräling / MRVW 08.Juni Weißstorch 7 Lache Radenhausen Mast #1 1,1+3 juv. Mast #3 1,1 Do. 9. Juni: heute habe ich von Uhr das Storchennest in Rauischholzhausen besucht. Nach einer halben Stunde konnte ich endlich wiederholt gemeinsam drei Jungstörche für einen kurzen Moment erkennen. Ich konnte auch beobachten, dass ein Jungvogel über den Nestrand Kot absetzte. Dorothea Fröhlich / 09.Juni Weißstorch 7 Lache Radenhausen Mast #1 1,1+3 juv. Mast #3 1,1+? Verdacht, dass an diesem Tag dem Verhalten nach, die Jungen geschlüpft sind (immer wieder stehend und nach unten stochernd) 26

27 Fr. 10. Juni: heute früh konnte ich von der L3048 / Einfahrt Radenhausen auf Brutmast #3 an der Radenhäuser Lache eine Wachablösung bzw. Fütterung beobachten. Vermutlich befinden sich zwei Jungstörche im Horst zumindest konnte ich zwei Köpfchen erkennen. Winfried Kräling / MRVW Fr. 10.Juni Weißstorch 8 Lache Radenhausen Mast #1 1,1+3 juv. Mast #3 1,1+(min.) 1 juv. Fr. 10. Juni: Seit ein paar Tagen hält sich ein rechts über dem Intertarsalgelenk beringter WEIßSTORCH im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern auf. Leider sind beide Beine so zugekotet, dass es bisher nicht möglich war, den Ring abzulesen. Heute suchte der Vogel hauptsächlich in der Viehweide südlich der Baggerteiche nach Nahrung. Ansonsten rasteten neben den Brutkiebitzen. Fr. 10. Juni: Nachdem die meisten Weißstörche aus der Aue bei Sarnau wieder abgezogen sind(am konnten 13 Störche beobachtet werden), ist noch 1 Paar in der Gegend um übernachtet fast jede Nacht auf dem Kirchturm. Heute morgen hat es mich wieder um 4Uhr mit heftigem Klappern geweckt. Siegfried Kaul / MRVW Sa. 11. Juni Lache Radenhausen 1,1+3 Weißstorch auf Mast #1 (Junge gedeihen gut, trotz Trockenheit) 1,1+1 Weißstorch auf Mast #3 (leider nur 1 Junges????? ) So. 12. Juni: Gegen Mittag stand wieder ein WEIßSTORCH auf der Kirche in Sarnau (Johanna & Stefan Wagner). Unser rechts oben beringter WEIßSTORCH hielt sich den gesamten Tag entweder auf der Viehweide südlich der Martinsweiher bei Niederwalgern auf oder er suchte auf einer gemähten Wiese westlich des Gebietes eifrig nach Nahrung und war dabei ob des reichhaltigen Insektenangebotes sehr erfolgreich!... So. 12. Juni: Ich konnte heute Nachmittag auf dem alten Molkereiturm in Rauischholzhausen 3 Storchenküken beobachten Anonym / MRVW Mo. 13. Juni: Der rechts oben beringte Weißstorch zeigte sich auch heute wieder im Bereich der Martinsweiher bei Niederwalgern. Di. 14. Juni: Nachdem schon im letzten Jahr von Anfang Juli bis Anfang August ein oder zwei Weißstörche auf dem Sarnauer Kirchturm übernachtet hatten, waren in diesem Jahr bereits am 18. Mai zwei Störche auf dem Kirchturm zu sehen. In den Folgetagen konnte man nun in der Aue nordöstlich von Sarnau immer mehr Störche beobachten. Am waren dort 13 Weißstörche zu sehen. Ein Grund für die große Anzahl an Störchen war sicherlich, dass wenige Tage zuvor die Aue 27

28 mit dem Flutungssystem der Wetschaft bewässert worden war. So gab es mitten in der Trockenperiode plötzlich einen größeren Feuchtwiesenbereich für die Störche. Danach konnte man mehrfach Kämpfe um den potentiellen Brutplatz auf dem Sarnauer Kirchturm sehen. Teilweise umflogen bis zu sieben Störche den Turm. Das Storchenpaar, welches sich nach den Kämpfen durchgesetzt hatte, paarte sich mehrfach auf dem Turm und begann wenig später mit dem Nestbau. Allerdings erlahmte das Interesse nach kurzer Zeit und so liegen zurzeit nur wenige Zweige auf dem Turm. Wahrscheinlich war die Brutsaison, die eher von April bis Anfang Mai liegt, schon zu weit fortgeschritten. Auch hält das Nistmaterial nicht gut auf der Plattform. Spätestens bei der Sanierung der Außenfassade der Kirche im nächsten oder übernächsten Jahr sollten die Störche eine Nisthilfe bekommen, damit der Nestbau erfolgreich erfolgen kann. Siegfried Kaul / MRVW Di.14. Juni: Nachtrag zu Freitag, : Gegen Uhr schraubte sich ein WEIßSTORCH über dem Fachbereich Chemie (Marburg-Lahnberge) in die Höhe und zog nach NO ab (Jürgen Bamberger). Nachtrag zum Pfingstsonntag, : Gegen Uhr schraubten sich 3 WEIßSTÖRCHE über dem Marburger Richtsberg in die Höhe und zogen nach NO ab (Jürgen Bamberger, Monika Stockfisch). Das Wichtigste von heute, : Der rechts oben beringte WEIßSTORCH stand heute früh auf der Viehweide südlich der Martinsweiher bei Niederwalgern, wo heute u.a. rund 20 Kiebitze, ein GRÜNSCHENKEL und 2 Waldwasserläufer rasteten. Mi. 15. Juni: weitere Meldung zu den Störchen in der Aue bei Sarnau. Die Störche sind auch weiterhin auf der Nahrungssuche. Beobachtung im Juni: 1. Juni 18:30 Uhr 3 Störche 3. Juni Uhr 3 Störche 10. Juni 16:30 Uhr 1 Storch 14. Juni 12:00 Uhr 1 Storch Bernd Schautes / Do. 16. Juni: Nachtrag zum gestrigen Abend ( ): Unser WEIßSTORCH flog gestern schon gegen Uhr auf den Kunsthorst des Gittermastes (Martinsweiher bei Niederwalgern). Vorgestern kam er erst gegen Uhr.. Das Wichtigste von heute, :Heute früh stand der WEIßSTORCH auf der gemähten Wiese am Nordwestende der Martinsweiher und verzehrte erfolgreich Insekten, mit denen der Tisch für ihn reich gedeckt ist. 28

29 Fr. 17. Juni Lache Radenhausen 1,1+3 Weißstorch auf Mast #1 1,1+1 Weißstorch auf Mast #3 Ohmwiesen Großseelheim 4 zusätzliche Weißstörche auf Nahrungssuche 19. Juni Radenhäuser Lache: gestern habe ich noch mal lange die Störche beobachtet (von 14:00-18:00 Uhr): Mast #1 um 1:45 Uhr verließ der Altvogel für 3 min. das Nest und ließ die Jv. alleine (Erstbeobachtung von mir) Mast #3 bei Fütterung (Ablösung) war eindeutig ein zweiter Jungvogel zu sehen, dieser ist aber wesendlich kleiner als der andere (wahrscheinlich später geschlüpft) 21. Juni: Von den Martinsweihern aus konnte ich heute früh mehrfach das Klappern eines WEIßSTORCHES hören, aber ich sah ihn nicht. Später flog dann ein WEIßSTORCH von "Lauersch Schornstein" in Niederwalgern ab und landete im Lahntal bei Wenkbach. Vermutlich war es der rechts oben beringte Storch, der schon eine ganze Weile bei uns verbringt. Di. 21. Juni Lache Radenhausen 1,1+3 Weißstorch auf Mast #1 (Altvogel lässt Jv. längere Zeit alleine um Futter zu besorgen) 1,1+2 Weißstorch auf Mast #3 (Jv. haben sich gut entwickelt) Fr. 24. Juni Lache Radenhausen 1,1+3 Weißstorch auf Mast #1 1,1+2 Weißstorch auf Mast #3 Ohmrückhaltebecken 4 Weißstörche zusätzlich auf Nahrungssuche Sa. 25. Juni Lache Radenhausen 1,1+3 Weißstorch auf Mast #1 1,1+2 Weißstorch auf Mast #3 29

30 26. Juni: Bei den Weißstörchen konnten wir folgende Beobachtungen machen: An der Radenhäuser Lache auf Brutmast #1 sahen wir 5 Störche 2 adulte Vögel (Wachablösung) und drei schon recht große Jungstörche. Auf Brutmast #3 konnten wir zwei Altstörche und zwei Jungstörche erkennen. Danach fuhren wir nach Rauischholzhausen, dort fanden wir die drei Jungstörche allein auf ihrem Horst (Foto rechts), die Eltern waren wohl beide auf Futtersuche. Marianne, Lea u. Winfried Kräling / MRVW 27.Juni: nach Feierabend hielt ich für etwa 45 Minuten an der Radenhäuser Lache, bei meiner Ankunft waren die drei Jungstörche für ca. eine halbe Stunde allein auf Brutmast #1. Dann kommen beide Altvögel fast gemeinsam mit Futter. Einer der Altvögel flog nach wenigen Minuten wieder ab, der andere blieb noch mindestens für 15 Minuten (Beobachtungsende Foto u.l.) auf dem Horst. Auf Brutmast #3 konnte ich neben einem Schatten spendenden Altstorch zwei Jungstörche (Foto u.r.) von unterschiedlicher Größe erkennen. Winfried Kräling / MRVW Mo.27 Juni und Di. 28. Juni - Lache Radenhausen 1,1+3 Weißstorch auf Mast #1 Jungstörche sehr lange Zeit alleine auf Nest 1,1+2 Weißstorch auf Mast #3 Jungstörche längere Zeit alleine auf Nest 4 Weißstörche zusätzlich auf Futtersuche im Ohmrückhaltebecken, übernachten z.t. auf Bäumen, Gittermast mit Plattform usw. 30

31 Fr. 01. Juli Radenhäuser Lache: Weißstorch 1,1+3 Mast #1 Weißstorch 1,1+2 Mast #3 Ohmwiesen: Weißstorch 4 zusätzliche Induviedien Sa. 2. Juli Radenhäuser Lache: Weißstorch 1,1+3 (Mast #1), 1,1+2 (Mast #3) sowie mind. 3 fremde Störche in der Grabentasche (davon zwei mit Elsa-Ring rechts oben) Robert und Dominic Cimiotti / MRVW So. 3. Juli: Weißstorch: Radenhäuser Lache: BrM #1 3juv., BrM#3 1ad.+2 juv., Ohmwiesen 7 ad. nahrungssuchend. Marianne & Winfried Kräling / MRVW Mo. 4. Juli: heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit sah ich von der L3048 (Einfahrt nach Radenhausen) neben den 5 Jungstörchen (3 auf Mast #1, 2 auf Mast #3) 3 adulte Vögel. Einer stand neben den Jungstörchen auf Mast #3, einer weiterer ruhte auf einem alten Strommast und der Dritte ging nahe der Lache der Nahrungssuche nach. Auf dem Nachhauseweg besuchte ich die Störche in Rauischholzhausen. Neben einem Altstorch konnte ich auch die 3 Jungstörche auf dem Horst beobachten und fotografieren. Winfried Kräling / MRVW Di. 05. Juli Radenhäuser Lache: Weißstorch 6 Brutmast #1: 3Jungvögel (Foto, links) Brutmast #3: 1 Altvogel, 2 Jungstörche 31

32 Di. 05. Juli:.Gestern auf meiner täglichen Heimfahrt von Gießen nach Stadtallendorf konnte ich in dem Biotop bei Radenhausen eine großartige Beobachtung machen. Es hielten sich zu dem Zeitpunkt gegen 17:00Uhr ca. 12 Störche (12 sicher gezählt) in den Wiesen Richtung Kleinsellheim auf. Zudem waren die Alttiere (zumindest einer je Mast) auf Mast 1&3 zu sehen. Ein tolles Bild! Jürgen Kläs / 05. Juli Amöneburg K30 Nähe Waschbach, 3 Ind. Nahrungssuche Mi. 06. Juli: heute nach Feierabend sah ich an der Radenhäuser Lache die drei Jungstörche auf Brutmast #1 und die beiden Kleinen auf Mast #3.Ein toller Anblick bot sich in den Ohmwiesen an der L3088 östlich von Kleinseelheim, hier gingen 12 Weißstörche gemeinsam auf Mäuse- und Insektenfang. Winfried Kräling / MRVW Mi. 06. Juli: heute Abend fuhr ich um kurz nach 20:00 Uhr in Rauischholzhausen vorbei. Ich sah wie ein Alttier Nistmaterial (?), wahrscheinlich für Ausbesserungsarbeiten auf das Nest brachte. Hans-Jörg Hellwig / 32

33 Do. 7. Juli: heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit fand ich die drei Jungstörche von Rauischholzhausen allein auf ihrem Schornstein. Am Nachmittag konnte ich an der Radenhäuser Lache die fünf kleinen Störche auf ihren Nestern beobachten, die beiden auf Brutmast #3 wurden gerade von einem Altvogel gefüttert. Ein weiterer Altstorch überflog die Lache in Richtung Norden. An der L3088 östlich von Kleinseelheim standen 12 Störche auf einer Wiese so dicht zusammen, dass mir ein Foto gelang, welches das komplette Dutzend auf einem Bild zeigt. Winfried Kräling / MRVW Sa. 9. Juli: Hans-Jörg Hellwig konnte gestern bei zwei Weißstörchen in den Ohmwiesen die Ringnummern ermitteln, er teilt mir in einer mit: habe heute ein paar Aufnahmen der Störche machen können. Sie flogen dabei ziemlich dicht über mich. Habe die Bilder nur grob gesichtet. Dabei konnte ich bei 2 Störchen die Nummer der Beringung ablesen. Schwarzer Ring mit der Nummer 7X235 und Schwarzer oder blauer Ring (kann ich nicht genau festmachen) mit der Nummer A9226 Aus den Ringnummern lässt sich erkennen, dass 7X235 von der Vogelwarte Helgoland und A9226 von der Vogelwarte Radolfzell beringt wurde. Habe die Daten an die Vogelschutzwarten weitergeleitet. Winfried Kräling 33

34 Sa. 9. Juli: Radenhäuser Lache: Ich konnte heute an der Lache eine interessante Beobachtung machen. Ein Storch landete auf dem verlassenen Schwanennest und sammelte Nistmaterial. Dann marschierte er damit ans Wasser, tauchte es unter und flog zurück zum Nest am linken Mast (BrM #3) (Kühlung?). Am rechten Mast (BrM #1) konnte ich zwei Fütterungen kurz hinter einander beobachten. Alfred Müller / So. 10. Juli Radenhäuser Lache : Weißstorch 1,1+3 Mast #1 Weißstorch 1,1+2 Mast #3 Mo. 11. Juli: heute war ich zweimal für 15 Minuten bei den Jungstörchen in Rauischholzhausen. Einen Altvogel habe ich nicht gesehen. Ein Jungvogel übte kräftig mit seinen Flügeln. Er/sie hob sogar schon ein bißchen vom Nest ab. Dorothea Fröhlich / Di. 12. Juli: Auf der Suche nach Nahrung hat es einen Teil der Störche offensichtlich in das Wohratal verschlagen. Jedenfalls konnte ich heute Abend an der L3073, Höhe nördliche Einfahrt von Ernsthausen (Rauschenberg) auf einer Wiese, 6 Störche ausmachen und auch fotografieren. Nach einer Weile entschlossen sie sich weiter zu fliegen um sich dann kurz vor der Einfahrt Rauschenberg, ebenfalls direkt neben der L3073 auf einer Wiese niederzulassen. Dort gingen sie ebenfalls sofort der Nahrungsaufnahme nach. Hans-Jörg Hellwig / MRVW 34

35 Di. 12. Juli Radenhäuser Lache: 1,1+3 Mast #1 Jungv. üben fliegen aus dem Stand auf Nest 1,1+2 Mast #3 Jungv. sehr lange alleine auf dem Nest Mi. 13. Juli - Kurzbesuch in Rauischholzhausen: Ein Altvogel hat die Jungstörche gefüttert und fliegt wieder vom Horst ab, noch bevor ich an meinen Beobachtungsplatz ankomme. Ich sehe noch die drei Jungen, die von Nestgrund die Nahrung aufnehmen und hastig verschlingen (Foto, rechts). Winfried Kräling 14. Juli Radenhäuser Lache: Weißstorch 1,1+3 Mast #1 Weißstorch 1,1+2 Mast #3 Fr.15. Juli: gestern Nachmittag auf dem Nachhauseweg von der Arbeit sah ich in der Rülfaue (südl. Amöneburg, Fotos unten) zwischen Rülf und K95 drei Weißstörche bei der Nahrungssuche. Auch heute Morgen war dort schon ein Weißstorch zu sehen. MRVW / Winfried Kräling So. 17. Juli: gestern Morgen (16. Juli) sah ich auf dem Weg zur Radenhäuser Lache an der L3088 (östl. Kleinseelheim) 6 Weißstörche in den Ohmwiesen bei der Nahrungssuche und einen weiteren an der L3048 nordwestlich von Radenhausen. An der Radenhäuser Lache sah ich auf Brutmast #1 zwei Fütterungen, einer der drei Jungstörche machte bereits fleißig Flugübungen. Die beiden Jungvögel auf Brutmast #3 waren weniger aktiv. Winfried Kräling / MRVW 35

36 So. 17. Juli: Von einer ähnlichen Beobachtung wie die von Alfred Müller am 9. Juli berichtet Hans- Jörg Hellwig in einer . Bereits am 8. Juli beobachtete er einen Weißstorch an der Radenhäuser Lache, der Nistmaterialaufnahme vom Schwanennest stibitzte und es zum Horst brachte. Weiterhin schreibt Hellwig: Die anderen 3 Bilder sind gestern (16.Juli) bei Kleinseelheim aufgenommen. Dort waren insgesamt 7 Weißstörche zu beobachten, welche allesamt sehr zügig die Wiese nach Nahrung durchstreiften. Winfried Kräling Mo. 18. Juli: Um Uhr hielt sich ein SCHWARZSTORCH zwischen Morns- und Hommertshausen auf (Irmela Dörries). 20. Juli Radenhäuser Lache: Weißstorch 1,1+3 Mast #1 1 w. Altvogel sitzt auf Traversenmast, m Altvogel kommt mit Futter auf Nest, füttert aber nicht und fliegt auf Gittermast im Wäldchen. Weißstorch 1,1+2 Mast #3 Do. 21. Juli: nachdem ich das letzte Mal am einen Storch in der Aue beobachten konnte und sie danach verschwunden waren, steht heute wieder einer auf dem Sarnauer Kirchturm und klappert heftig. Siegfried Kaul / 36

37 21. Juli Radenhäuser Lache: Weißstorch 1,1+3 Mast #1 Flugübungen bis 3m hoch über Nest Weißstorch 1,1+2 Mast #3 - Flugübungen im Stand Ebenfalls am habe ich einen Schwarzstorch im Rückhaltebecken beobachten können. Er stand, als ich ihn gesehen habe auf einer Wiese zwischen Ohm und Wohra (Nähe der neu angelegten Mündung) gegen Uhr. Zwischendurch war ich zu Hause und als ich am Nachmittag gegen 3:00 Uhr weggefahren bin stand er immer noch auf der gleichen Wiese. Mo. 25. Juli:.Highlight war ein adulter SCHWARZSTORCH, der gegen Uhr lange über der Grube kreiste und dann immer mehr in Richtung Weimar abdriftete. Gegen Uhr kreiste wiederum ein alter SCHWARZSTORCH direkt über der B 255 zwischen Gisselberg und Marburg nahe dem Lahnaltarm. Dort flog er dann auch hin, aber ich konnte nicht sehen, ob er landete, denn ich saß im Auto, gefolgt von einer doch gut 300 m langen Schlange, die ob meines Schleichens fleißig blinkten und hupten! Es war vermutlich derselbe Vogel, der gut 1 1/2 Stunden vorher über der alten Grube kreiste. 25. Juli Radenhäuser Lache: Weißstorch 1,1+3 Mast #1 Flugübungen über 3 m Höhe Weißstorch 1,1+2 Mast #3 - Flugübungen Di. 26. Juli Radenhäuser Lache: heute habe ich zum ersten Mal beobachten können, wie 2 Jungvögel weiter weg geflogen sind. Gegen 11,40 Uhr kam ein Altvogel auf das Nest, die Jv. bettelten heftig, dieser flog aber weiter in die Wiese. Gegen 11,45 Uhr startete der erste und flog ca. 100 m weg und im großen Bogen zum Nest zurück. 2 Min. später startete ein anderer Jv. und flog bis fast zum Mast #3 und kam im großen Bogen wieder sicher auf das Nest zurück. Toll!!!! 1,1+2 Mast #3 - Fütterung gegen 11:50 Uhr, Flugübungen im Stand Di. 26. Juli: mein täglicher Weg zur Arbeit führt mich morgens und abends an der Radenhäuser Lache vorbei. Seit Tagen bot sich hier das gleiche Bild: drei Jungstörche auf Brutmast #1, zwei auf Brutmast #3 und gelegentlich saß ein Altvogel auf einem Strommast oder ging an der Straße der Nahrungssuche nach. Als ich heute Nachmittag an der Lache hielt, hatte sich das Bild geändert, auf Brutmast #1 standen nur zwei Jungstörche. Nach ca. 20 Minuten kamen zwei Störche zum Nest geflogen, vorne ein Altvogel mit Futter und kurz dahinter der vermisste Jungstorch, der dann ebenfalls an der Malzeit im Horst teilnahm. Auf Brutmast #3 war noch alles beim Alten. Winfried Kräling / MRVW 37

38 Mi. 27. Juli Rauischholzhausen: Drei Jungvögel recht inaktiv auf dem Schornstein (Foto rechts). Winfried Kräling Do. 28. Juli: nach Feierabend hielt ich für ca. 45 Min. an der Radenhäuser Lache, gemeinsam mit Robert Cimiotti die kleinen Weißstörche beobachten. Die fünf Jungstörche verhielten sich recht passiv, das heißt sie standen auf ihren Nestern. Winfried Kräling / MRVW Do. 28. Juli Radenhäuser Lache: Weißstorch 1,1+3 Mast #1 Weißstorch 1,1+2 Mast #3 Sa. 30. u. So. 31 Juli Radenhäuser Lache: Weißstorch 1,1+3 Mast #1, gegen 16:30 h. flogen alle 3 Jv. weit über die Wiesen und landeten nach ~ 5 min. hinter dem Nest in der Wiese zum Futtersuchen mit einem Altvogel. Zum ersten mal von mir beobachtet!!! Weißstorch 1,1+2 Mast #3 Flugübungen im Stand So. 31 Juli Radenhäuser Lache: Weißstorch 1,1+3 Mast #1, gegen 16:30 h. flogen alle 3 Jv. weit über die Wiesen und landeten nach ~ 5 min. hinter dem Nest in der Wiese zum Futtersuchen mit einem Altvogel Weißstorch 1,1+2 Mast #3 Flugübungen im Stand Rauischholzhausen - 3 Jv. auf Schornstein So. 31.Juli - Rauischholzhausen - 3 Jv. auf Schornstein 38

39 Mo, 1. August: heute Morgen sah ich auf dem Weg zur Arbeit von der L3048 (Einfahrt Radenhausen) 3 Jungstörche auf Brutmast #1 und 2 Jungstörche auf Brutmast #3. Am Nachmittag waren von der gleichen Stelle auf Brutmast #1 nur zwei Jungvögel zu sehen. An der L3088 konnte ich nördlich von Kleinseelheim 3 Weißstörche erkennen, die in den Ohmwiesen der Nahrungssuche nachgingen. Abends stattete ich noch den Störchen in Rauischholzhausen einen Besuch ab. Länger als eine Stunde standen dort die drei Jungstörche recht inaktiv (keinerlei Flugübungen) auf ihrem Horst auf dem alten Molkereischornstein. Einer der Altvögel flog in respektablen Abstand aus Richtung Mardorf kommend in Richtung Arlle am Horst vorbei. Winfried Kräling / MRVW Mi. 03.August Lache Radenhausen 1,1+3 Weißstorch Mast #1 alle fünf auf Nahrungssuche in den dahinter liegenden Wiesen 1,1+2 Weißstorch Mast #3 Jv. auf Nest, Flugvesuche Do. 4. August Radenhäuser Lache Brutmast #3-2 Jungvögel Brutmast #1-3 flügge Jungvögel werden im Nest gefüttert. Ohmwiesen nördl. L3055 bei Kleinseelheim 4 Altstörche bei der Nahrungssuche Winfried Kräling Do. 04.August Lache Radenhausen 1,1+3 Weißstorch Mast #1 Männchen saß lange auf Traversenmast, Jv. zeitweise auf Nest, sonst auf den Wiesen dahinter. 1,1+2 Weißstorch Mast #3 Jv. auf Nest 39

40 Fr.05. August Lache Radenhausen 1,1+3 Weißstorch Mast #1 1 ad. saß lange auf Mast #1, Jv. flogen weit umher und waren später auf Nahrungssuche 1,1+2 Weißstorch Mast #3 2 Jv. Flugversuche auf Nest Sa, 6. August: Gegen Uhr kreisten 3 WEIßSTÖRCHE über der alten Kiesgrube bei Niederweimar und zogen später nach SW ab (Bettina Guthmann). Gegen Uhr kreisten 2 SCHWARZSTÖRCHE südlich der Martinsweiher bei Niederwalgern und zogen dann nach So ab. Mo. 8. August: Raffael Böker konnte gestern (7. August) gegen Uhr bei Marburg- Görzhausen 3 nach SW ziehende SCHWARZSTÖRCHE im Rahmen von planmäßigen Zugvogelerfassungen beobachten. Do. 11. August: eine kleine Exkursion zwischen Radenhäuser Lache und Ohm heute Abend:.10 Weißstörche Sascha Rösner / MRVW Do.11. August 13 Weißstörche Ohmwiesen nahe Lache Radenhausen 1 Jv. Weißstorch Mast #3 erstmalig von mir beobachtet, dass 1 Jv. über 1 Stunde auf Nahrungssuche weg war 12.August: 1 Schwarzstorch an der Lache Radenhausen vormittags (beobachtet und fotografiert von Oliver Haupt). Weitere Schwarzstorchdaten 26.März : 2 Schwarzstörche bei Wolferode und 07.Mai : 2 Schwarzstörche Ohmrückheltebecken bei Großseelheim überflogen Fr.12. August 10 Weißstörche ( bis auf 1 Jv. blieb auf Mast # 3 Radenh. L.zurück) alle auf Futtersuche in den Ohmwiesen Sa. 13. August: nach dem die Jungstörche auf Brutmast #1 an der Radenhäuser Lache bereits seit Anfang August flügge sind, beobachtete Frau Lachwitz (Telefonat) am Montag den 8. August alle fünf Störche von Rauischholzhausen auf einer Wiese zwischen Rauischholzhausen und Roßdorf. Auf meinem Weg zur Arbeit sah ich diese Woche morgens zumeist das Nesthäkchen allein auf Brutmast #3 an der Radenhäuser Lache stehen. Robert Cimiotti berichtete mir gestern Abend, dass er auch diesen Jungstorch bei kurzen Rundflügen beobachtet hat. Winfried Kräling / MRVW 40

41 So. 14. August - Ohmwiesen bzw. Lache Radenhausen: 10 Weißstörche. Rauischholzhausen: 5 Weißstörche, 3 Jungvögel flogen vom Nest weg und kreisten sehr hoch und schlossen sich 2 adulten Störchen an. Mi. 17. August: Seit einigen Tagen rastet ein ad. SCHWARZSTORCH im Allnatal bei Gladenbach-Sinkershausen (Erika Heck). Fr. 19.August - Ohmwiesen: 9 Weißstörche einschließlich Jungvögel. So. 21. August - Ohmwiesen: 9 Weißstörche einschließlich Jungvögel. Di 23. August: Um Uhr zog ein SCHWARZSTORCH über Marburg-Spiegelslust nach SW (Pablo Stelbrink).. Mi. 24. August: Radenhäuser Lache: Weißstorch in den Ohmwiesen bei Kleinseelheim (Foto rechts) Winfried Kräling / MRVW Fr. 26. August: Gegen 9.50 Uhr schraubten sich bei Roßdorf 15 WEIßSTÖRCHE in die Höhe und verschwanden im Unsichtbaren (Lothar Nau). Fr. 26.August Ohmwiesen: 15 Weißstörche einschließlich Jungvögel. So. 28. August - Martinsweihern bei Niederwalgern: Zwischen Uhr und Uhr zogen folgende Vogelarten:. Weißstorch 2 (11.35 Uhr), SCHWARZSTORCH 1 dj. (13.50 Uhr),. Mo. 29. August: Radenhäuser Lache ( Uhr), zeitweise Dagmar Cimiotti und O. Haupt: Weißstorch 1 ad. auf Mast #1 Dominic Cimiotti / MRVW 41

42 Mo. 29. August: Heute Nachmittag sah ich an der L3048 nördlich von Roßdorf zwei adulte Weißstörche (wahrscheinlich die beiden Altvögel von Rauischholzhausen) auf einer frisch gemähten Wiese stehen. Winfried Kräling / MRVW Mi. 31. August: Im Kreuzungsbereich der L3048 / L3289 bei Roßdorf stehen die beiden adulten Weißstörche von Rauischholzhausen auf einem Stoppelacker und betreiben Gefiederpflege. Winfried Kräling Do. 01.September - Lache Radenhausen: 1 Weißstorch ad. auf Mast #1 Sa. 3. September Fronhausen: SCHWARZSTORCH 1 (gegen bei ziehend) Sa. 3. September Radenhäüser Lache: Zwei Weißstörche überfliegend, weiterer Altstorch landet auf ehemaligen Strommast (Bild unten, Fotomontage) und rastet dort. Winfried Kräling Do.04. September - Ohmbecken bei Großseelheim: 3 Weißstörche 42

Störche im Marburger Land 2010

Störche im Marburger Land 2010 Störche im Marburger Land 2010 Zusammengestellt von Winfried Kräling 1 Die ersten Störche des Jahres beobachtet Dr. Martin Kraft am 25. Februar. Kraft schreibt: Lahntal Argenstein/Wenkbach/Roth ("Alte

Mehr

Störche im Marburger Land 2016 Teil 1 Ankunft Januar - März

Störche im Marburger Land 2016 Teil 1 Ankunft Januar - März Störche im Marburger Land 2016 Teil 1 Ankunft Januar - März Zusammengestellt von Winfried Kräling 1 Kurzübersicht der Vorjahre: Nachdem im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts vermehrt Weißstörche im

Mehr

Störche im Marburger Land 2013

Störche im Marburger Land 2013 Störche im Marburger Land 2013 Teil 1 Ankunft und Brut Zusammengestellt von Winfried Kräling 1 Kurzübersicht der Vorjahre: Nachdem im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts vermehrt Weißstörche im Amöneburger

Mehr

Störche im Marburger Land 2014 Teil 1 Ankunft und Brut

Störche im Marburger Land 2014 Teil 1 Ankunft und Brut Störche im Marburger Land 2014 Teil 1 Ankunft und Brut Zusammengestellt von Winfried Kräling 1 Kurzübersicht der Vorjahre: Nachdem im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts vermehrt Weißstörche im Amöneburger

Mehr

Störche im Marburger Land 2015 Teil 2 Brut April + Mai

Störche im Marburger Land 2015 Teil 2 Brut April + Mai Störche im Marburger Land 2015 Teil 2 Brut April + Mai Zusammengestellt von Winfried Kräling 1 2. April: heute bei meinem Kurzbesuch an der Lache nach dem Sturmtief Niklas konnte ich feststellen das alles

Mehr

Störche im Marburger Land 2013

Störche im Marburger Land 2013 Störche im Marburger Land 2013 Teil 2 Aufzucht der Jungvögel Zusammengestellt von Winfried Kräling 1 17. Mai: neben den üblichen Vogelarten an der Radenhäuser Lache konnte heute Nachmittag 4 Grauganspullis

Mehr

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Archiv über 40 Jahre Storchennest Otterwisch Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden Beobachtungen sind aus dem Jahre 1968. Die erste beweisbare Brut

Mehr

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015

aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 2015 - aus dem Auracher Storchennest: Das erste Ei im Auracher Storchennest am 21. März 2015 Das zweite Ei im Auracher Storchennest am 24. März 2015 Das dritte Ei im Auracher Storchennest am 27. März 2015

Mehr

Eine Störchin (fremd) kommt an, sie klappern und paaren sich.

Eine Störchin (fremd) kommt an, sie klappern und paaren sich. Archiv über 40 Jahre: Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition, die ersten vorliegenden Beobachtungen sind aus dem Jahre 1968. Eine erste beweisbare Brut fand im Jahr 1969 statt,

Mehr

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen Von Ernst-Günter Bulk, Stefan Bulk & Eckhard Möller Die Wetten liefen bereits seit ein Paar Jahren: Die weiten dünn besiedelten

Mehr

Nistkasten 01 in 2016

Nistkasten 01 in 2016 Nachfolgend werden nur Bilder der Innenkamera angezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 71 GB Speicherplatz und können daher nicht in die vorliegende Datei eingebunden werden. Nistkasten 01

Mehr

Hermann Sonderhüsken. Die Edertaler Störche. Meine besten Fotos.

Hermann Sonderhüsken. Die Edertaler Störche. Meine besten Fotos. Hermann Sonderhüsken Die Edertaler Störche Meine besten Fotos. Hermann Sonderhüsken Die Edertaler Störche Meine besten Fotos. Erste Auflage: Verfasser: Preis: Computer-Satz: Druck: Oktober 2015, 666 Exemplare

Mehr

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.:

2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.: 2013 Gruppe 2, Oberer/Jeker/Wennberg, 28. Sept. 5. Okt.: Am Samstagnachmittag übernahmen wir von unseren Vorgängern einen prächtigen Spätsommertag mit warmen Temperaturen. Zum Abschluss konnten wir noch

Mehr

Henning Löhlein Manfred Mai

Henning Löhlein Manfred Mai Henning Löhlein Manfred Mai Mit Bildern von Henning Löhlein Eine Geschichte von Manfred Mai Ravensburger Buchverlag Auf einem hohen Baum am Waldrand hatte ein Rabenpaar ein schönes Nest gebaut. Bald darauf

Mehr

Nistkasten 01 in 2015

Nistkasten 01 in 2015 Nistkasten 01 in 2015 Erste Brut In 2015 brüteten im Nistkasten 01 wieder Kohlmeisen. Aus den 6 Eiern sind 5 Jungvögel schlüpft. Die nachfolgenden Bilder zeigen die Entwicklung der Jungvögel vom 18.04.2015

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 9 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

Bilder aus den Nistkästen in 2017

Bilder aus den Nistkästen in 2017 Bilder aus den Nistkästen in 2017 Nachfolgend werden keine Videodaten, sondern nur Bilder der Innen- und Außenkameras gezeigt, denn die zugehörigen Videosequenzen belegen 1300 GB Speicherplatz und können

Mehr

Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker:

Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker: Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker: Die zweite Gruppe um die Beringer, Corine Jeker und Mathias Oberer, übernahmen von der Vorgängergruppe bei bestem Spätsommerwetter die Option in einer Woche

Mehr

Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise

Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr. Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise Schwarzstorch-Monitoring Windpark Rabenau-Geilshausen 3. Berichtsjahr Ing.- Büro Meier & Weise, Gießen Dr. Jörg Weise Historie Schwarzstorch-Monitoring 2010: Im Prüfradius (10 km) um den geplanten Windparkstandort

Mehr

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen

Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Steinbruch bei Haunsheim bisher 8 Exkursionen Hauptattraktion dieses Gebiets sind die Bienenfresser, die sich seit einigen Jahren hier angesiedelt haben. Sie nisten in von Jahr zu Jahr unterschiedlicher

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg leben viele Gebüsch liebende Singvögel. 1. Mai 2016: 8:00-12:00 Uhr, 9 Personen Das Wetter war

Mehr

Daisy Die Zeit mit unserer Ente oder wie 5 Wochen unser Leben veränderten.

Daisy Die Zeit mit unserer Ente oder wie 5 Wochen unser Leben veränderten. Daisy Die Zeit mit unserer Ente oder wie 5 Wochen unser Leben veränderten. Von Elke und Gisbert Schreiber Samstag, 25.03. Als die Ente bei uns einzog, waren wir gerade nicht zu Hause. Sie kam auf unseren

Mehr

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours. Text und Fotos: Micha A. Neumann

Reisebericht Helgoland mit Birdingtours. Text und Fotos: Micha A. Neumann Reisebericht Helgoland 27.05. 31.05.2015 mit Birdingtours Text und Fotos: Micha A. Neumann 27.05. Die Reise beginnt mit einem echten Knaller: Am Vogelfelsen sitzt ein Schwarzbrauenalbatros! Dieser extrem

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2017, 8:00-11:15 Uhr. Das Wetter war nicht so schön wie auf dem Foto: bedeckt, später erst leichter, dann sich verstärkender Regen, ca. 8 C.

Mehr

Radtour Trier Leverkusen, August 2008

Radtour Trier Leverkusen, August 2008 Radtour Trier Leverkusen, August 2008 Als erstes muss ich sagen, dass es vom Streckenprofil die schönste Radtour war, die ich bisher gefahren bin, 325 km in 2 Tagen. Die Fahrwege sind sehr gut, die Beschilderung

Mehr

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug.

Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer beim Abflug. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 14. Mai 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/418 wöchentlich, außer in den Ferien Das ist ein Siebenpunkt-Marienkäfer

Mehr

Gruppe 1, Fischer/Leuenberger, 21. bis 28. Sept.:

Gruppe 1, Fischer/Leuenberger, 21. bis 28. Sept.: 2013 - Gruppe 1, Fischer/Leuenberger, 21. bis 28. Sept.: Die Langzeitwetterprognose liess es erahnen, schönes Wetter, viel Sonne und mehrheitlich Ostwind, woraus zu schliessen war, die Vögel ziehen hoch

Mehr

Die BONKIS. im Urlaub

Die BONKIS. im Urlaub 1 Die BONKIS im Urlaub Eine Geschichte von Michael Hauer Mit Bildern von Michael Hauer April 2005. 2 An einem sonnigen Tag wurde es den Bonki- Kindern langweilig. Die Bonkis beschlossen einen Ausflug zu

Mehr

Das alte Pula. Samstag ,61 N ,57 E Log 2595,2 0 sm Steg Marina Veruda Luft 10 Betr. Std. 439,5

Das alte Pula. Samstag ,61 N ,57 E Log 2595,2 0 sm Steg Marina Veruda Luft 10 Betr. Std. 439,5 Das alte Pula Samstag 11.02.2017 44 50,61 N 013 50,57 E Log 2595,2 0 sm Steg Marina Veruda Luft 10 Betr. Std. 439,5 Unsere Anfahrt gestern, war schon sehr lange nicht mehr so entspannend. Selbst mit einem

Mehr

Dohlen-Vorkommen und -Beringung 2010 im Hohenlohekreis (KÜN)

Dohlen-Vorkommen und -Beringung 2010 im Hohenlohekreis (KÜN) Dohlen-Vorkommen und -Beringung 2010 im Hohenlohekreis (KÜN) fast flügger Dohlen-Jungvogel am 03.06.2010 in Neuenstein 17.03.2010 Kloster Schöntal / Klosterkirche: Foto: Karl-Heinz Graef (49,32969 N /

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2018, 7:50-11:15 Uhr, 11 Personen. Es war wolkig mit gelegentlicher Sonne und mit 15 eher kühl. In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg

Mehr

4.3.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der Schneerabe

4.3.1 Textheft zum Bilderbuchkino Der Schneerabe Durchblick-Filme Bundesverband Jugend und Film e.v. Das DVD-Label des BJF Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 www.durchblick-filme.de E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info Durchblick

Mehr

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel

Der Kuckuck ein seltsamer Vogel Der Kuckuck ein seltsamer Vogel 1 5 Birgit ist eine Vogelfreundin. Sie kennt fast alle Vogelarten in ihrem Garten und auf den Feldern in ihrer Gegend. In diesem Frühjahr will Birgit endlich einen Kuckuck

Mehr

2. Celler Weißstorch- Entwicklung in den letzten zehn Jahren -flügge Junge-

2. Celler Weißstorch- Entwicklung in den letzten zehn Jahren -flügge Junge- Hans Jürgen Behrmann Weißstorchbetreuer für den Kreis Celle Altenceller Weg 58-29331 Lachendorf Telefon 05145-284289 und Fax 05145-278697 Email: hj.behrmann@googlemail.com Weißstorchbericht 2012 für den

Mehr

Reisebericht Spreewaldreise

Reisebericht Spreewaldreise Reisebericht Spreewaldreise Perlen in Brandenburgs Süden 03.05.-08.05. 2016 Teilnehmer: 8 Reiseleiter Rolf Schneider Anzahl der beobachteten Vogelarten: 131 Tag 1 Nach der Begrüßungsrunde ging es zum Kahnsdorfer

Mehr

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009

Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Bemerkenswerte Vogelbeobachtungen in Münster des Jahres 2009 Januar 2009: 13.01. Acht Seidenschwänze und etliche Rotdrosseln waren zu Gast. 19.01. Sechs Bläßgänse und 18 Birkenzeisige wurden gezählt. 25.01.

Mehr

Wanderfalken 2015 in Lübeck. Von Werner Peschel

Wanderfalken 2015 in Lübeck. Von Werner Peschel 01.01. 2015 Engelhardt. 1 Ex. am Dassower See. 08.01. 2015 Christian Höfs. 1 Ex. über der Altstadt-Süd Wanderfalken 2015 in Lübeck Von Werner Peschel 21.01. 2015. Attendornstraße 36. 1 Ex. fliegt in Richtung

Mehr

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012 (Gerfried Klammer, Landsberg) Vom Ansitz abfliegende Sumpfohreule bei Langeneichstädt (Quelle: Dr. Erich Greiner, 13.07.2012) Erfahrungen aus diesjährigen Bruten

Mehr

Das Grüne Band !!!! 4. Teil! von und mit Doris und Ruth! DAS GRÜNE BAND -VON UND MIT DORIS UND RUTH

Das Grüne Band !!!! 4. Teil! von und mit Doris und Ruth! DAS GRÜNE BAND -VON UND MIT DORIS UND RUTH Das Grüne Band 4. Teil von und mit Doris und Ruth 1 Nach einmonatiger Wanderpause ging es am Sonntag, den 4. Mai, auf zu unserer 4. Etappe. Wir hatten uns spontan für diesen Tag entschieden, weil wir im

Mehr

Setze die richtigen Wörter in die Lücken ein! Du findest sie ganz unten. In den alten Zeiten gab es im Land der viele

Setze die richtigen Wörter in die Lücken ein! Du findest sie ganz unten. In den alten Zeiten gab es im Land der viele Setze die richtigen Wörter in die Lücken ein! Du findest sie ganz unten. In den alten Zeiten gab es im Land der viele Ungeheuer. Sie erschreckten die in Gestalt von gewaltigen Bären. Oder sie erschienen

Mehr

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel

Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Nisthilfe für nischenbrütende Vögel Vorteile des Nistkastens erschwerter Zugang von Nesträubern durch vorgezogene Seitenwände und langem Dachüberstand Wahl des Aufhänge-Ortes geschützte, leicht besonnte,

Mehr

Die alte Hexe Peggy Sippel

Die alte Hexe Peggy Sippel Die alte Hexe 1 David war zehn Jahre alt und wohnte schon immer in dem kleinen Dorf mit dem Namen Düsedau. Das Dorf hatte nicht viele Einwohner, gerade mal 50 und jeder kannte den anderen hier. Nur eine

Mehr

Störche der Region. Gerhard Mayer

Störche der Region. Gerhard Mayer Berichte des Naturwissenschaftlichen Naturwissenschaftlicher Vereins für Schwaben, download unter www.biologiezentrum.at 113. Bd. 2009 Gerhard Mayer Störche der Region Im Jahre 1975 schrieben Georg und

Mehr

Ein Jahr auf Bird Island

Ein Jahr auf Bird Island Ein Jahr auf Bird Island Sehr heiß, aber immer noch etwas Wind aus Nordwesten. Das Meer ist normalerweise sehr ruhig und klar. Gelegentliche Regenschauer. Schöne Sonnenuntergänge. Das Riff trocknet im

Mehr

Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013

Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013 Brutbestände von Möwen und Seeschwalben im Nationalpark Neusiedler See Seewinkel im Jahr 2013 Beate Wendelin Lachmöwe (Larus ridibundus) 2013 wurde der Brut-Bestand der Lachmöwe im Nationalpark Neusiedler

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing

Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen. Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Sie kommen aus dem Süden: Die Stelzenläufer Erfolgreiche Brut 2008 in Nordrhein-Westfalen Von Martin Brühne & Benedikt Gießing Es war nicht das erste Mal, dass ein Stelzenläufer (Himantopus himantopus)

Mehr

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem.

Das Engelskind Anna. Schon tagelang vorher war sie aufgeregt und sie träumte jede Nacht von der Fahrt mit dem. Das Engelskind Anna Es war wieder einmal Weihnachten auf der Erde. Der Weihnachtsmann lud alle Geschenke für die Menschenkinder auf seinen großen Schlitten. Der Schlitten sah sehr prächtig aus und er wurde

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Büchereien im Landkreis Marburg-Biedenkopf

Büchereien im Landkreis Marburg-Biedenkopf Büchereien im Landkreis Marburg-Biedenkopf Redaktion: Thomas Rotarius / 24.3.17 www.meine-marburger-region-entdecken.de Amöneburg Bücherei St.Johannes Am Steinweg Do 16:30 18:30 Uhr Borromäusbücherei Rüdigheim

Mehr

Storchentabelle der Gemeinde Mestlin Jahrgang 1994 bis 2018

Storchentabelle der Gemeinde Mestlin Jahrgang 1994 bis 2018 Storchentabelle der Gemeinde Mestlin Jahrgang 1994 2018 1994 Bäcker 2 2 2 2 4 4 2 3 3 2 2 2 2 2 0 0 0 0 - - 2 3 3 2 2 2 0 0 0 2 2 2 0 0 0 Gesamt 18 22 20 1995 Bäcker 2 0 0 2 1 1 2 1 3 2 0 0 0 0 0 2 1 1

Mehr

E 23 a XIX 81. Geschäftsverteilung. für den Gerichtsvollzieherdienst und Einteilung der Vollstreckungsbezirke des Amtsgerichts Marburg

E 23 a XIX 81. Geschäftsverteilung. für den Gerichtsvollzieherdienst und Einteilung der Vollstreckungsbezirke des Amtsgerichts Marburg E 23 a XIX 81 Geschäftsverteilung für den Gerichtsvollzieherdienst und Einteilung der Vollstreckungsbezirke des Amtsgerichts Marburg Stand: 01. Februar 2015 Sprechzeiten, Anschriften sowie Dienstkonten

Mehr

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher.

Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca. 100 Erlenzeisige, 3 Zwergtaucher. Dezember 2016 01.12. 2 Silberreiher, 0,1 Sperber. 02.12. 2 Silberreiher, 7 Kormorane. 04.12. 9 Dohlen, 0,1 Sperber. 05.12. 1 Zwergtaucher, 4 Kormorane. 09.12. 2 Silberreiher, 1 Eisvogel, 5 Kormorane, ca.

Mehr

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs!

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs! Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs! 12.06.2010-08:27:48h Sind auf dem richtigen Weg Johannes Rott und Detlev Becker ca. 580 km für die Pfarreiengemeinschaft! Ab Mittwoch, den

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer Eine ziemlich philosophische Geschichte Verlagshaus Jacoby Stuart Die Erzählung beginnt mit einem kleinen Mädchen, klein oder mittelgroß, etwa eins vierzig. Weitere

Mehr

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter Februar Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter Februar Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim, Neues aus dem Vogelpark Viernheim Newsletter Februar 2018 Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim, da es im Winter traditionell etwas ruhiger im Vogelpark zugeht, hier der erste und etwas kürzere Newsletter

Mehr

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, : 2012 51. Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, 22. 29.09.2012: Aufstellen Am 22. September 2012 um 08.00 Uhr trafen sich die Helferinnen und Helfer, um die Beobachtungs- und Beringungsstation auszubauen.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

X nein Ich hatte keine Eisvögel gesehen. Ca. 3. Stunden

X nein Ich hatte keine Eisvögel gesehen. Ca. 3. Stunden 20.10.2013 X ja X Bei meiner Beobachtung hörte ich nur einmal Ca. 3. Stunden einen Eisvogel. 24.10.2013 X nein Am Beobachtungstag wurde sehr laut Ca. 3. Stunden im Umfeld vom Beobachtungsstandort gearbeitet.

Mehr

Grabwächter Uhu-Brut an einem ungewöhnlichen Ort

Grabwächter Uhu-Brut an einem ungewöhnlichen Ort Grabwächter Uhu-Brut an einem ungewöhnlichen Ort Von Monika Kirk Leben und Tod liegen oft nah beieinander. Ein außergewöhnliches Beispiel konnte ich im Sommer 2005 verfolgen, als ein Uhu- Paar (Bubo bubo)

Mehr

Zwischenbericht an die Stadt Puchheim ( )

Zwischenbericht an die Stadt Puchheim ( ) Monitoring einer Brutkolonie der Saatkrähe (Corvus frugilegus) im Alten Friedhof, im Schopflachwäldchen und in der unmittelbaren Umgebung, Stadt Puchheim (Landkreis Fürstenfeldbruck) Zwischenbericht an

Mehr

Wibke Watschel. ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches.

Wibke Watschel. ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches. Wibke Watschel ist eigentlich eine ganz normale Ente. Aber als sie wieder mal ein Ei legt, passiert etwas Ungewöhnliches. Etwas sehr Ungewöhnliches für das Entchen, das bald aus diesem Ei schlüpft und

Mehr

Aus dem Tagebuch eines Katers März

Aus dem Tagebuch eines Katers März März Heute ist etwas Merkwürdiges passiert. Das heißt, eigentlich hat es schon gestern begonnen, aber da habe ich es noch nicht bemerkt. Also gestern kamen mehrere dieser komischen großen Tiere auf den

Mehr

Beobachtungszusammenfassung

Beobachtungszusammenfassung 1 von 30 22.10.2014 16:55 Beobachtungszusammenfassung Drucken Am Mittwoch, dem 07.12.2011, kam es durch ein neues Tiefdruckgebiet über dem Süden Skandinaviens zu einer Sturmlage. Der Tiefdruckeinfluss

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1 April 008 Seite 1 Kohlmeise im Nistkasten Übertragung auf TV in der Pausenhalle Meisennistkasten mit Infrarotkamera im Inneren. Zusätzlich wird das Dach von einem Amselpaar genutzt. Nistkasten leer Vogel

Mehr

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären

德語乙組進階 1. Der Fuchs und die zwei kleinen Bären 德語乙組進階 1 Der Fuchs und die zwei kleinen Bären Zwei Bärenkinder beschlossen, eine Reise zu machen. Sie gingen und gingen. Sie kamen aus ihrem Wald auf die große, grüne Wiese. Sie aßen ihr Essen aber zu

Mehr

Bericht zum schweren Sturmtief Kyrill

Bericht zum schweren Sturmtief Kyrill Bericht zum schweren Sturmtief Kyrill Dieser Bericht beinhaltet ausschließlich Daten von mir, welche auch an diesen Tag aufgezeichnet wurden. Fotos und Videos wurden von Martin v.w.l. sowie Sebastian K.

Mehr

erkennen. Die Punkte waren auf den Jungen und den Hund gerichtet, die zweifellos den willkommenen Anblick von Futter bildeten.

erkennen. Die Punkte waren auf den Jungen und den Hund gerichtet, die zweifellos den willkommenen Anblick von Futter bildeten. erkennen. Die Punkte waren auf den Jungen und den Hund gerichtet, die zweifellos den willkommenen Anblick von Futter bildeten. Der Junge stand regungslos da. Schlagartig verließ ihn jegliche Stärke, und

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni

Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII. Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni Blau- und Kohlmeisen auf dem Schulgelände der ERSII Projekt durchgeführt von der Klasse 5g mit Fr. Weth-Jürgens und Fr. Bender März bis Juni 2015 - Vor den Osterferien werden alle Meisenkästen auf dem

Mehr

Weißstorchbericht 2017 für den Kreis Celle

Weißstorchbericht 2017 für den Kreis Celle Hans Jürgen Behrmann Weißstorchbetreuer für Celle und Gifhorn Altenceller Weg 58-29331 Lachendorf Telefon 05145-284289 und Fax 05145-278697 Email: hj.behrmann@googlemail.com www.stoerche-celle-gifhorn.de

Mehr

Spanienaustausch 2014

Spanienaustausch 2014 Spanienaustausch 2014 Freitag, 25. April Endlich ist es soweit!!! Am Freitag um 21.25 Uhr kamen die Gastschüler unserer Madrider Austauschschule, dem Centro Educativo Zola, mit ihrer Deutschlehrerin Piedad

Mehr

Montag, 24. April. Unser Frühstücksplatz. Unser Tagesplatz. Unser Übernachtungsplatz

Montag, 24. April. Unser Frühstücksplatz. Unser Tagesplatz. Unser Übernachtungsplatz Montag, 24. April Ein Faulenzertag! Zwei Womos fahren früh weg und wir parkieren für unser Frühstück an den schönsten Platz. Auch heute nutzen wir wieder die Entsorgung in Luz und fahren dann zu Füssen

Mehr

...das Beste am Norden!

...das Beste am Norden! SEGELFLUG...das Beste am Norden! 2015 Am Wochenende des 24.04.-26.04.2015 fand wieder einmal das 1.IG-Treffen des Jahres in Ahnsbeck statt. Die Wetterprognosen waren nicht so prickelnd, aber es kommt manchmal

Mehr

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe

Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe 3. Klasse / 3. Schulstufe Lösungen - 3. Klasse / 3. Schulstufe 1. Anna hat nur 2-er, 3-er, 4-er und 5-er Taler Münzen. Von jeder dieser Münzen hat sie entweder ein Stück oder zwei Stück. Anna hat insgesamt

Mehr

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten.

Ich werde am Wochenende nochmals schauen und am Montag Vormittag dann wieder berichten. 2013 (zum Vergleich) Dienstag, 05.03.2013 Gestern habe ich mich am Spätnachmittag bei strahlendem Sonnenschein auf den Weg gemacht um mal zu schauen, wie weit der Blütenstand der Märzenbecher ist. Da es

Mehr

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. Der Bergfink Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend. und am Bauch.. Bergfinken kommen nur im nach Bayern. Am liebsten fressen sie, aber auch Insekten, Knospen

Mehr

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck

Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck Trainingslager für Streckenfluganfänger Klippeneck Bereits im vergangenen Jahr habe ich am Trainingslager auf dem Klippeneck teilgenommen. Im vergangenen Lager konnte ich sehr viel lernen, weshalb ich

Mehr

Nahrung und Lebensraum der Störche

Nahrung und Lebensraum der Störche DE SuS A7 Auftrag Zyklus 2a, Zyklus 2b Auftrag 7 Nahrung und Lebensraum der Störche Info für die Lehrperson Was? Ein genügend grosses Nahrungsangebot sowie gute klimatische Bedingungen während der Brutzeit

Mehr

Inhalt. Werner Gruber Die kleine Sonne auf großer Fahrt Erklärungen Christian Rupp Propelli lernt fliegen Erklärungen...

Inhalt. Werner Gruber Die kleine Sonne auf großer Fahrt Erklärungen Christian Rupp Propelli lernt fliegen Erklärungen... Inhalt Werner Gruber Die kleine Sonne auf großer Fahrt........................ 10 Erklärungen.......................................... 28 Christian Rupp Propelli lernt fliegen...................................

Mehr

Kapitel 1 StImmen 21

Kapitel 1 StImmen 21 Kapitel 1 Stimmen 21 Stefanie»Ich weiß nicht, dass ich nichts weiß.«die fremde Wohnung Es ist alles in Ordnung. Sie war nur einen Augenblick eingeschlafen. Kein Grund zur Panik. Ruhig bleiben. Das war

Mehr

Deutschlandtour: Johannes Rott und Detlev Becker

Deutschlandtour: Johannes Rott und Detlev Becker Deutschlandtour: Johannes Rott und Detlev Becker 07.06.2009-13:40:59h Etappe 1 25 in nur 6 Tagen geschafft! Ab Dienstag, den 02.06.2009 um 9:00 Uhr in Lengerich / Westfalen begleitet ihn sein Kollege Detlev

Mehr

Wir machen eine Betriebserkundung auf dem Kartoffelhof in Delitzsch

Wir machen eine Betriebserkundung auf dem Kartoffelhof in Delitzsch Wir machen eine Betriebserkundung auf dem Kartoffelhof in Delitzsch Am 28.10.15 erkundete die Oberstufe 2 den Kartoffelhof Lienig in Delitzsch, um sich genauer über das Berufsbild des Landwirtschaftswerkers

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

sprechen. Gleich am ersten Morgen hatte er es versucht, an dem Morgen, der der Nacht folgte, in der er sich hierher verirrt und die bizarren

sprechen. Gleich am ersten Morgen hatte er es versucht, an dem Morgen, der der Nacht folgte, in der er sich hierher verirrt und die bizarren sprechen. Gleich am ersten Morgen hatte er es versucht, an dem Morgen, der der Nacht folgte, in der er sich hierher verirrt und die bizarren Knochenboote zum ersten Mal gesehen hatte. Er hatte versucht,

Mehr

- wie alles begann -

- wie alles begann - Luddi und Karlo - wie alles begann - D ieses Jahr lagen gleich zwei Eier im Nest. Die beiden Papageitaucher-Eltern, Sofía und Jákup, erwarteten Zwillinge. Und warteten und warteten darauf, dass sich in

Mehr

Jahresbericht 2013 Zabergäu / Leintal / Kraichgau

Jahresbericht 2013 Zabergäu / Leintal / Kraichgau Liebe Mitarbeiter, Streuobstwiesenbesitzer und Steinkauz-Interessierte, der Auftakt der Brutsaison 2013 war von sonnenscheinarmen Wintermonaten und einem verspäteten Wintereinbruch im März geprägt. Fortgesetzt

Mehr

Richtlinien für die Projekte der Vogelwarte

Richtlinien für die Projekte der Vogelwarte Richtlinien für die Projekte der Vogelwarte Die Beringung soll AUSSCHLIESSLICH dem Gewinn wissenschaftlich relevanter Daten dienen Beringung nur der Fernfunde wegen ist nicht mehr zeitgemäß! Das AOC als

Mehr

DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalb

DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalb DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertungaußerhalb des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung des Verlagesunzulässigundstrafbar.Diesgiltinsbesondere für Vervielfältigungen,

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Der kleine Kürbis und die Fledermaus

Der kleine Kürbis und die Fledermaus Der kleine Kürbis und die Fledermaus Eine Kindergeschichte von Thorsten und Alexander Willert geschrieben ab 12.2016 Der ängstliche Kürbis Es war ein mal ein kleiner Kürbis. Dieser hatte furchtbare Angst

Mehr

» MELDUNGSÜBERSICHT Online-News 2008»

» MELDUNGSÜBERSICHT Online-News 2008» » MELDUNGSÜBERSICHT Online-News 2008» Wir nehmen in unserem Terminkalender öffentliche Veranstaltungen kostenlos auf.» Schicken Sie uns eine mail [Support / Kontakt] Bildtabelle 920x616 Feldhöhe ändern»

Mehr

Weißstorchbericht 2013 für Stadt und Kreis Celle. Trotz Winter bis in den April, kaltem Dauerregen Ende Mai und Trockenheit ab Juli:

Weißstorchbericht 2013 für Stadt und Kreis Celle. Trotz Winter bis in den April, kaltem Dauerregen Ende Mai und Trockenheit ab Juli: Hans Jürgen Behrmann Weißstorchbetreuer für Celle und Gifhorn Altenceller Weg 58-29331 Lachendorf Telefon 05145-284289 und Fax 05145-278697 Email: hj.behrmann@googlemail.com Weißstorchbericht 2013 für

Mehr