Störche im Marburger Land 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Störche im Marburger Land 2013"

Transkript

1 Störche im Marburger Land 2013 Teil 2 Aufzucht der Jungvögel Zusammengestellt von Winfried Kräling 1

2 17. Mai: neben den üblichen Vogelarten an der Radenhäuser Lache konnte heute Nachmittag 4 Grauganspullis beobachten. Auf den Storchenmasten #1 und #3 stand sehr häufig ein adulter Weißstorch am Nestrand, ein typischen Anzeichen dafür, dass die Jungstörche geschlüpft sind. Nach einer Fütterung durch das Weibchen auf Mast #1 konnte ich im Spektiv mehrmals das hochgereckte Köpfchen (Foto unten) eines kleinen Weißstorches erkennen. Kurze Zeit später kam es auch auf Mast #3 zur Fütterung, auch hier war zeitweise ein Jungstorch im Spektiv sichtbar. Auf den Masten #2, #4 und #5 saß weiterhin je ein adulter Weißstorch und brütete, während das Männchen von Mast #4 am Lacheufer der Nahrungssuche nachging. Auch in Rauischholzhausen konnte ich einer Fütterung durch das dortige Storchenmännchen beiwohnen. Mittels Spektiv sah ich von dem erhöhten Standort der Brücke über die L3048 ebenfalls einen kleinen Jungstorch auf dem ehemaligen Molkereischornstein.... Winfried Kräling / MRVW Storchenküken auf Mast #1 an der Radenhäuser Lache 17. Mai:...Martinsweiher bei Niederwalgern... WEIßSTORCH 2 (1.1) brütend, gegen Uhr kommt ein unberingter Fremdstorch von S an und fliegt direkt auf das BP zu, biegt aber ab und fliegt bis nach Roth, kehrt um und landet direkt neben dem Horst. Nach nur kurzer Zeit fliegt er ins Zentrum des Gebietes zur Nahrungssuche, wird dort aber sofort von "Hänsel" attackiert und vertrieben, bis er schließlich nach S abfliegt,... 2

3 18. Mai:...Martinsweiher bei Niederwalgern WEIßSTORCH 2 (1.1) nach wie vor brütend, gegen Uhr kommen 3 unberingte Fremdstörche von S an und fliegen direkt auf das BP zu, kreisen eine Weile und fliegen dann in Richtung Osten, wo sie über Wolfshausen kreisen. Nach gut 5 Minuten fliegt "Hänsel" ebenfalls in Richtung Wolfshausen und schraubt sich bis zu den 3 Fremdstörchen hoch, um diese zu vertreiben. Sie fliegen schließlich nach NO ab, Mai - Ohmrückhaltebecken: Blänke 2 / Kirchhain (HE, MR) 13 Weißstörche Radenhäuser Lache (Kompensationsfläche) / Kirchhain (HE, MR) 10 Weißstörche Bemerkung : 2 Paare füttern Mast 1 + 2, Anzahl Jv.noch? Robert Cimiotti / 19.Mai - Wohratal. - Heiner Eidam konnte vor einigen Tagen beobachten, wie 2 Nilgänse auf Mast 1 landeten. Sie wurden umgehend von einem der beiden auf Mast 2 brütenden Störche vertrieben. Quelle: 20 Mai - Radenhäuser Lache 19 Weißstörche Bemerkung :5 Bruten, 2 füttern, 9 zusätzlich Futtersuche Robert Cimiotti / 21. Mai:...Fronhäuser Ried: Weißstorch 2 (1.1) immer noch brütend,... Martinsweiher: Weißstorch 2 (1.1) nach wie vor brütend, Mai - Wohratal. - Bei der aktuellen nassen und recht kalten Wetterlage bin ich eigentlich ganz froh darüber, dass noch keine Jungstörche geschlüpft sind. Dieses Wetter ist alles andere als ideal für "nackte" Störche. Zu groß die Gefahr das sie an Unterkühlung oder Nahrungsmangel eingehen könnten. Wahrscheinlich wie viele andere auch, hoffe ich doch sehr, das sich bald mal eine wärmere und sonnigere Wetterlage durchsetzt. Quelle: Mai:...Martinsweiher bei Niederwalgern:...Weißstorch 2 (1.1) glücklicherweise trotz Wind, Regen und Graupelkörnern weiterhin brütend,... 3

4 24. Mai:...Martinsweiher bei Niederwalgern:... 6 (2ad,4K2),Weißstorch 2 (1.1) weiterhin brütend, gegen Uhr entdeckten wir 2 Fremdstörche, die von NO kommend niedrig über Niederwalgern flogen, um dann am südwestlichen Ortsrand auf einem Acker zu landen. Dort suchten sie etwa eine halbe Stunde nach Nahrung, bevor sie leider von einem frei laufenden Hund vertrieben wurden, Mai - Radenhäuser Lache 5 Weißstörche Bemerkung : Mast 1 1+mind.3 Jv Mast 2 1+mind.2 Jv, heute zum ersten mal gesehen Mast 3 1+mind 2 Jv. Brutzeitcode : C14b Robert Cimiotti / 25. Mai - Radenhäuser Lache 10 Weißstörche Bemerkung : 3 Paare füttern Robert Cimiotti / 26.Mai Wohratal: - Nach wie vor regnet es und heute bereits den ganzen Tag. Dazu ist es recht kalt. Das Storchenpaar wechselt sich weiterhin regelmäßig beim Brutgeschäft ab. Gestern Vormittag konnte ich "Sie" nicht unweit vom Storchenmast auf einer frisch gemähten Wiese, nach Nahrung suchend beobachten. "Er" saß zum gleichen Zeitpunkt im Nest auf dem Gelege. Quelle: Mai: Regen, Wind und höchstens 10 Grad - und das Ende Mai! Dennoch staunte ich nicht schlecht, als heute gegen Uhr nach schon gestern sehr verdächtigem Verhalten unser Weißstorchweibchen "Gretel" nach einem kurzen Ausflug und sofortiger Brutablösung regurgitierte! Da ist wohl "etwas" geschlüpft! Ausgerechnet in das storchenfeindliche Wetter hinein! Mussten wir schon einen ewig langen Winter aushalten, ist der "Frühling" auch nicht besser! Mai:...Zwischen Uhr und Uhr konnten wir an den Martinsweihern bei Niederwalgern u.a. folgende Vögel beobachten:... WEIßSTORCH W. auf dem Nest, juv. nicht gesehen, am Vormittag wurde ein Fremdstorch abgewehrt,... Im Fronhäuser Ried ebenfalls weiterhin ein WEIßSTORCH auf dem Nest sitzend. Auf de Schornstein in Rauischholzhausen am heutigen Nachmittag ein ad. WEIßSTORCH + 1 juv. auf dem Nest.... 4

5 30. Mai:...Am letzten Dienstag (28. Mai), also vorgestern, habe ich auf dem Heimweg von Uhr auf der Brücke in Rauischholzhausen das Storchennest beobachtet. Ein Altstorch bewegte sich am Nestrand und ordnete einige Zweige. Ein Jungvogel schaute zu. Nach 15 Minuten kam der Partner. Es fand ein freudiges Klappern von beiden Altvögeln statt. Danach kam es zur Fütterung des Jungvogels. Nach kurzer Zeit flog der 1. Altvogel zur neuen Futtersuche. Am Abend bin ich noch zur Radenhäuser Lache Uhr. Ein Altstorch ging die ganze Beobachtungszeit am gegenüberliegenden Uferrand von östlicher zur westlichen Seite auf Futtersuche. Auf beiden Storchennester, die von der Beobachtungshütte zu beobachten sind, stand jeweils ein Altstorch. Ein weiterer Altstorch kam von westlicher Richtung über die Lache geflogen und ging auf der östlichen Seite hinter den Büschen und Bäumen runter. Auf dem Mast 1 konnten drei Jungvögel ausgemacht werden. Auf dem anderen zwei. Nach ca 15 Minuten kamen jeweils der Partner und es kam zur Fütterung. Bis zum Beobachtungsende blieben die Storchenfamilien zusammen. Heute (30. Mai) fuhren wir mit dem Fahrrad von Kleinseelheim kommend nach Kirchhain durch das Ohmtal. Am Mast 5 saß ein Altvogel fest auf dem Nest. Auf den anderen Nestern stand jeweils ein Altstorch.... Dorothea Fröhlich / 31 Mai - Radenhäuser Lache 10 Weißstörche (Ciconia ciconia) Bemerkung : + Jv.? Jv. werden auf 3 Horsten gefüttert Robert Cimiotti / 1. Juni - Radenhäuser Lache Weißstörche Mast 1, 1,1 + mind.3 Jv. Mast 2, 1,1 + mind.2 Jv. Mast 3, 1,1 + mind.2 Jv. Mast 4, 1,1 + mind.2 Jv. Brutzeitcode : C14b Robert Cimiotti / 2. Juni: Bei den Weißstörchen an den Martinsweihern bei Niederwalgern konnten wir zwischen Uhr und etwa Uhr 3 Fütterungen des Männchens beobachten... 2.Juni - Fronhausen Heute Nachmittag wirkten die Störche beide sehr unruhig. Es waren sehr häufig beide Störche am Nest und es wurde häufig der Platz gewechselt. Auffallend war, dass beim Brutwechsel beide neugierig in das Nest schauten und mit den Schnäbeln darin "herumfummelten". Sonst haben sie 5

6 beim Brutwechsel oft nur die Eier bewegt und sich dann gleich gesetzt. Ich glaube es geht los! Entweder ist ein Küken gerade am Schlüpfen (dauert bis zu 24 Stunden) oder es sitzt bereits ein Küken im Nest. Eine Fütterung konnte allerdings noch nicht beobachtet werden. Mal sehen, was sich in den nächsten Tagen tut. Heute Abend gegen Uhr konnte ich gerade noch beobachten, wie beide Störche am Nestrand standen und einer ein vermutlich totes Küken aus dem Nest geworfen hat. Anschließend hat er auch noch Eierschalenreste aus dem Nest entsorgt. Schade! Das erste Küken hat es leider nicht geschafft Sofort danach hat sich ein Storch wieder zum Brüten niedergesetzt. Hoffen wir, dass die anderen Küken kräftiger sind. Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 2. Juni Wohratal: Zwar kühl aber immerhin etwas trockener als noch in den letzten Tagen machte ich einen kleinen Rundgang zu den Störchen und konnte beobachten wie sich die beiden Störche beim Brutgeschäft weiterhin abwechselten. Nach jedem Ausflug kehrten die Störche mit weiterem Nistmaterial zurück. Quelle: 4. Juni - Radenhäuser Lache : Weißstörche Mast 1, 3 Jv Mast 2, 2 Jv Mast 3, 2 Jv Mast 4, 2 Jv Mast 5, Jv.? heute Füttern beobachtet Robert Cimiotti / 4. Juni Weniger erfreulich ist die Tatsache, dass Jupp Löhr und Lorenz Müller heute an den Martinsweihern bei Niederwalgern beobachten konnten, wie ein toter Jungstorch vom Männchen aus dem Horst geworfen wurde. Als der Horst am Nachmittag nicht besetzt war, konnte ich das tote Junge unter dem Gittermast finden. Es handelte sich um das "Nesthäkchen". Sicher ist, dass nach dem Jungenrauswurf noch gefüttert wurde. Ob die Brut nun gänzlich scheitert, können wir im Moment noch nicht sagen!? Hoffen wir das Beste! Juni: heute Nachmittag konnte ich folgende Arten beobachten: Radenhäuser Lache: Weißstorch min. 16, Mast #1-3juv., #2-2juv., #3 - min.1, Mast #4 2 juv. In Rauischholzhausen: Weißstorch 2, 1ad., 1 juv. im Nest Winfried Kräling / MRVW 6

7 5. Juni - Fronhausen Zweites Küken geschlüpft und anscheinend am Leben! Heute Morgen konnte ich gegen 7.05 Uhr eine Fütterung im Nest beobachten. Nachdem von Uhr ein Storch auf dem Nest saß, kam es beim Brutwechsel um kurz nach 7.00 Uhr zunächst zu "interessiertem Beschauen" des Nestinhaltes durch beide Störche und anschließend würgte ein Storch Nahrung in das Nest. Danach sortierte er die Nahrung noch und fraß einige Teile selbst, bevor sich nach 5 Minuten ein Storch wieder auf dem Nest niederließ. Der zweite Storch verließ daraufhin das Nest. Endlich mal erfreuliche Nachrichten! Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 5. Juni:...Obwohl ich heute Mittag 4 Fütterungen des weiblichen Weißstorchs an den Martinsweihern bei Niederwalgern beobachten konnte, war der Horst am Abend verlassen! Schade! Bleibt nur zu hoffen, dass wenigstens die Weißstörche im Fronhäuser Ried Junge durchkriegen! Juni - Wohratal. - Heute Abend konnten Volker Ploch und ich beobachten, wie das Storchenmänchen etwas aus dem Nest warf. (Eierschalenreste?) Auch verhielt sich der Storch recht unruhig, stand mehrfach kurz auf um sich dann auch sogleich wieder zu setzen. Veilleicht haben die beiden bereits Nachwuchs und wir konnten es bisher nur nicht sehen. Der Rand des Storchenkorbes ist sicherlich 20cm hoch. In den nächsten Tagen sollte dann vermehrt Flugaktivität, zwecks Nahrungsbeschaffung, zu beobachten sein. Quelle: 5. Juni- Amöneburg_Ohmaue Amöneburg/Rüdigheim, 8 Weißstörche Robert Cimiotti / 6. Juni Martinsweiher:...Leider haben unsere Weißstörche "Hänsel und Gretel" ihre Brut verlassen. Vermutlich sind die verbliebenen Jungen doch im Nest ertrunken oder wurden unterkühlt!? Bereits gestern gegen Uhr war kein Altstorch mehr zu sehen, aber ein Schwarzmilan stahl ein offenbar schon totes Junges aus dem Horst. Abends dann gar noch ein weiteres! Somit müssen es mindestens 3 pulli gewesen sein. Auch ein Rotmilan inspizierte die Lage mehrfach! Heute waren leider keine Störche mehr anwesend. Bei dem Paar im Fronhäuser Ried scheint aber glücklicherweise alles o.k. zu sein Juni- Amöneburg_Ohmaue Amöneburg/Rüdigheim, 13 Weißstörche Robert Cimiotti / 7. Juni:...Gegen 9.20 Uhr inspizierte ein links oben beringter Weißstorch (möglicherweise einer der Fronhäuser?) den Horst von "Hänsel & Gretel" an den Martinsweihern bei Niederwalgern. Er sortierte etwas Nistmaterial und verschwand dann wieder. Etwa gegen Uhr rastete ein 7

8 unberingter WEIßSTORCH im Lahntal bei Marburg-Gisselberg. Das könnte "Hänsel" gewesen sein. Ein Altvogel saß auf dem Nest im Fronhäuser Ried Juni - Amöneburg_Ohmaue Amöneburg/Rüdigheim,12 Weißstörche Radenhäuser Lache, 12 Weißstörche Bemerkung : Ergebnis der heutigen Jungv.-Zählung Mast1, 3J., Mast 2, 3 Jv., Mast 3, 1Jv., Mast4, 3 Jv., Mast 5, 1 Jv. Summe: 11 Jungvögel Robert Cimiotti / 07. Juni Fronhausen: Alles sieht gut aus! Störche versorgen die Küken regelmäßig mit Nahrung und Wasser. Leider kann man noch nicht erkennen, wie viel Jungtiere wirklich im Nest sind. Man sieht nur ab und zu beim Füttern, dass sich etwas weißes, flauschiges im Nest bewegt. Interessant ist, dass bei dem sonnigen, warmen Wetter die Alttiere sich öfters wie eine Art Sonnenschirm mit ausgebreiteten Flügeln über den Jungen postieren. Allerdings sitzt auch jetzt noch ein Alttier meistens auf dem Nest, so dass evtl. noch letzte Eier ausgebrütet werden. Jens Hemer konnte heute 2 Fremdstörche über Bellnhausen kreisend sehen Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 8. Juni:...Nachtrag zu gestern, : Etwa eine halbe Stunde nach Mittag wurden an den Martinsweihern bei Niederwalgern 2 Weißstörche gesehen, von denen einer den verlassenen Horst inspizierte und sich dann einem zweiten Weißstorch anschloss, um mit diesem gemeinsam nach O abzuziehen Juni Fronhausen: Auch heute alles in Ordnung. Störche füttern ihre Jungen regelmäßig. Ab und zu kann man ein sich nach oben reckendes Köpfchen erkennen. Allerdings lässt sich noch nicht sagen, wie viele Küken im Nest sind. Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 10.Juni - Wohratal Noch immer sind keine Jungstörche zu sehen. Was ist los? Ich kann es nicht sagen. Nach wie vor sitzt ein Storch weiterhin auf dem Nest und brütet. Interessant finde ich dagegen die Antwortmail von der Vogelwarte Helgoland, die mir Armin Köhler heute zukommen ließ.... Quelle: 8

9 12. Juni:...Martinsweiher bei Niederwalgern u.a.: WEIßSTORCH 1 unberingt landet gegen Uhr auf dem Kunsthorst Nr.3, steht dort ca 1/2 Stunde, fliegt dann zur Nahrungssuche auf den Bio- Kleeacker direkt östlich des Gebietes, bleibt dort mind. 20 Minuten und versucht dann, auf dem Kunsthorst Nr. 1 zu landen, fliegt aber in Richtung Roth und stellt sich auf die kahle Spitze eines Pflaumenbaumes zwischen ParAllna und Sägewerk "Eidam 12. Juni Fronhausen: Heute Nachmittag zum ersten Mal 2 Küken gleichzeitig beobachtet! Beide reckten zeitgleich ihre Köpfchen nach oben, so dass es mindestens 2 Küken sind. Evtl. sogar noch mehr! Super!!! Das eine Küken ist etwas größer und hält sich mittlerweile nicht immer unter dem anwesenden Altstorch auf, sondern sitzt auch schon einmal daneben.... Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 12.Juni - Wohratal. Leider kein Nachwuchs dieses Jahr. Die Brut scheint aufgegeben, da offensichtlich nach fast 6 Wochen Brutzeit noch immer nichts geschlüpft ist. Auch war das Nest heute Mittag verlassen. Quelle: Juni...heute Nachmittag sah ich im Amöneburger Becken 13 junge Weißstörche. Die Beobachtung verteilte sich folgendermaßen: Rauischholzhausen 1 Jungstorch, Radenhäuser Lache Mast #1 3 Mast #2 3 Mast #3 1 Mast # 4 4 Jungstörche. Auf Mast #5 in den Ohmwiesen konnte 1 Jungstorch erkennen... Winfried Kräling / MRVW Mast #1 Mast #2 9

10 ...Mast #3 Mast #4 Ohmwiesen Mast #5 Rauischholzhausen 16. Juni Fronhausen:...In Fronhausen haben wir seit 1962 wieder eine (bisher) erfolgreiche Weißstorchbrut. Das Paar brütet auf einem vom NABU Fronhausen im Februar errichteten Holzstrommast mit Kunstnest. Im Moment kann man zwei knapp 2 Wochen alte Jungstörche beobachten, die sich prächtig entwickeln. Für unsere Gemeinde ist das eine Riesenattraktion und viele Menschen nehmen Anteil an dem Brutgeschehen.... Stefan Wagner / MRVW 16.Juni Wohratal: Nun ist es gewiss. Die Störche sind verschwunden bzw. der Mast wird nicht mehr aufgesucht. Wie mir berichtet wurde, sind sie vereinzelt noch in der näheren Umgebung von Ernsthausen gesichtet worden. Nun, ich bin optimistisch, dass wir sie hier nächstes Frühjahr wieder begrüßen können.... Quelle: Juni Fronhausen:...Auch heute steht der Altstorch fast nur noch auf dem Nest. Die Jungstörche recken oft ihren Kopf nach oben und versuchen sich Kühlung durch Hecheln mit geöffnetem Schnabel zu verschaffen. Mal sehen wie sie die heißen Tage verkraften. Harte Zeiten für die Störche! Während wir uns ein halbwegs kühles, schattiges Plätzchen suchen, stehen die Weißstörche den ganzen Tag in der prallen Sonne. Was für eine körperliche Belastung! 10

11 Unsere Weißstörchin ist aber wie immer klasse. Sie bietet den Küken den ganzen Tag Schatten. Sie steht sogar noch zusätzlich mit ausgebreiteten Flügeln wie eine Art Sonnenschirm im Nest und versucht die Küken vor der Sonne zu schützen. Wenn sie nicht da ist, übernimmt das Männchen den Job. Alle Störche - auch die Küken - sieht man mit geöffnetem Schnabel hecheln, um sich Kühling zu verschaffen. Immer wieder versorgt ein Altstorch auch die Küken mit Flüssigkeit aus dem Schnabel. Wenn ich ehrlich bin, kann diese heiße Phase von mir aus gar nicht schnell genug zu Ende gehen... aber bitte ohne Unwetter!... Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 19. Juni Fronhausen:...Heute Morgen alles in Ordnung. Die Küken haben den ersten Hitzetag gut überstanden und wurden gegen 6.45 Uhr gefüttert. Beide wirkten fit und munter. Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 20. Juni Fronhausen:...Auch den zweiten brüllend heißen Sommertag haben die beiden Küken gut überstanden. Heute Morgen fanden schon Fütterungen statt, dabei wirkten beide Küken recht fidel. Auch die Altstörche scheinen das "Braten" in der Hitze gut überstanden zu haben. Die Altstörche haben im Moment eher weiße als rote Beine. Sie koten ihre Beine absichtlich voll, um einen Reflektionsschutz gegenüber der Sonneneinstrahlung zu haben. Dieses Verhalten zeigen sie auch in ihren heißen Überwinterungsgebieten in Afrika. Interessante Anpassungsmechanismen, die die Natur im Laufe der Evolution entwickelt hat. Apropos koten - gestern konnten einige Beobachter zum ersten Mal beobachten, wie ein junger Weißstorch rückwärts zum Nestrand tapste (man fürchtete schon das Abstürzen aus dem Nest ;-) ) und mit einer ordentlichen Fontäne sich nach Außen entleerte. D.h. ab jetzt wird nicht mehr ins Nest gesch... sondern fein säuberlich nach draußen entsorgt. Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 21. Juni Fronhausen:...Heute Morgen ein leicht verändertes Bild. Nachdem die Temperaturen abgesunken sind, wurden die Jungen wieder vom Altstorch gehudert. In den frühen Morgenstunden saß der Altstorch längere Zeit auf dem Nest und hat die Jungen gewärmt. Gegen 8.00 Uhr eine Fütterung, wobei die Jungen den nächtlichen Gewitterguss gut verkraftet haben. Sie wirkten hungrig und quirlig wie tags zuvor und waren auch trocken, d.h. keine Staunässe im Nest. Sieht also gut aus. Außerdem verändern sie zum Teil schon ihr Aussehen. Neben dem weißen Dunenkleid treten im Bereich der Flügel auch erste schwarze Federn auf. Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 11

12 22. Juni:...An der Radenhäuser Lache konnte ich heute Vormittag 20 Weißstörche zählen. Die Beobachtung verteilte sich wie folgt: Mast # adult juv. 1 1 w (?) Weiterhin überflogen zwei Fremdstörche Mast #2,die beiden Altvögel äußerten ihren Protest mit lautem Geklapper, während die drei Kleinen in Akinese und drückten sich flach auf den Nestboden. Von den 4 Jungstörchen auf Mast #4 (am 13. Juni) konnte heute nur 3 beobachten. Weiterhin sah ich auf dem Weg nach Rauischholzhausen drei Weißstörche, die nahe der L westlich der Amöneburg - der Nahrungssuche nachgingen. Auf dem Schornstein in Rauischholzhausen stand neben einem Jungstorch auch einer der Altvögel auf dem Horst. Winfried Kräling / MRVW 25. Juni:..Martinsweiher bei Niederwalgern: Neben den üblichen Brutvögeln zeigten sich folgende Arten: SCHWARZSTORCH 1 ad. gegen Uhr nach SW Richtung Herchenberg fliegend und dort wohl offensichtlich landend, Juni - Radenhäuser Lache 20 Weißstörche Bemerkung : Mast 1, 1,1+3 Jv. Mast 2, 1,1+3 Jv. Mast 3, 1,1+1 Jv. Mast 4, 1,1+3 Jv. Mast 5, 1,1 die Jv. sind leider nicht mehr, schade! Robert Cimiotti / 12

13 24./25. Juni Fronhausen: Keine großartigen Veränderungen. Die Jungstörche werden immer größer und mobiler. Bewegen sich überall im Nest herum. Sie stellen sich jetzt auch schon öfter auf die Beine, allerdings sind sie dabei noch ein wenig unbeholfen, da sie richtig "fett" sind. Sehen aus wie gut "gemästete Brathähnchen". Die momentane Wetterlage scheint für die Störche eher positiv zu sein. Nicht zu heiß und trocken, aber auch nicht zu kalt und feucht. Auf alle Fälle sollte das Nahrungsangebot weiterhin ausreichend vorhanden sein. Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 29. Juni:...Der weibliche WEIßSTORCH "Angela" saß im Fronhäuser Ried auf seinem Kunsthorst und huderte die beiden Sprösslinge Juni:...Lahntal bei Argenstein/Niederweimar:... WEIßSTORCH 1 gegen Uhr zunächst mit Mäusebussarden kreisend, dann nach SW fliegend (Niederwalgern),... An den Martinsweihern bei Niederwalgern zeigten sich am heutigen Nachmittag neben den üblichen Vögeln folgende Arten:... SCHWARZSTORCH 1 ad. um Uhr kreisend und dann ich Richtung SW 30. Juni - Radenhäuser Lache: 20 Weißstörche Bemerkung : Mast 1, 1,1+3 Jv. Mast 2, 1,1+3 Jv. Mast 3, 1,1+1 Jv. Mast 4, 1,1+3 Jv. Mast 5, 1,1 keinen Jv. mehr vorh. Rauischholzhausen, Schornstein: 3 Weißstörche Bemerkung : Horst auf Schornstein 1,1+1 Jv. Robert Cimiotti / 3. Juli:...ParAllna Roth (Obstbaum-Gerade) und Umgebung: SCHWARZSTORCH 2 (ca Uhr, waren vorher auf der Aufweitungsfläche), Juli:... ParAllna bei Roth (Obstbaum-Gerade und Umgebung): WEIßSTORCH 1 oben links beringt (wohl Peer aus Fronhausen), 13

14 5. Juli - Radenhäuser Lache: 20 Weißstörche Bemerkung : Mast 1, 1,1+3 Jv. Mast 2, 1,1+3 Jv. Mast 3, 1,1+1 Jv. Mast 3, 1,1+3 Jv. Mast 5, nicht mehr besetzt Robert Cimiotti / 6. Juli Radenhäuser Lache Weißstorch 13, 3 ad juv, Mast #1-3juv., Mast #2-3juv., Mast #3-1, Mast #4 3 juv., Flugübungen Winfried Kräling / MRVW Weißstörche auf Mast #4 Flugübung auf Brutmast #1 6. Juli:...ParAllna bei Roth (Obstbaum-Gerade und Umgebung): SCHWARZSTORCH 1, WEIßSTORCH 1("Peer" vom Fronhäuser Ried),... 14

15 6. Juli Fronhausen: Keine großartigen Veränderungen. Jetzt auch der kleinere Jungstorch häufiger mit Flügelschlagübungen und "Nestbauaktivitäten". Beide werden immer öfter alleine gelassen. Anscheinend benötigen sie bei der intensiven Sonneneinstrahlung weniger Schutz als noch vor 2 Wochen. Sie sitzen bei dem warmen Wetter jetzt mit geöffnetem Schnabel im Nest und "hecheln" zur Kühlung. Die Altstörche wurden heute an verschiedenen Stellen auf Nahrungssuche beobachtet. Carsten Busse konnte einen Altstorch bei Roth zusammen mit Graureihern und einem Rotmilan auf einer gemähten und geräumten Wiese bei der Nahrungssuche beobachten. Martin Kraft sah gestern ebenfalls einen unserer Altstörche bei der Jagd an der ParAllna bie Roth. Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 12./13. Juli Fronhausen: Weiterhin alles ok. Die jungen Störche sind mittlerweile so groß geworden, dass man sie im Stehen schon fast für die Altstörche halten kann, wenn diese als Vergleich nicht dabei sind. Gerade das Flügelgefieder hat sich deutlich weiter entwickelt. Weiterhin kann man auch Größenunterschiede bei den beiden Jungstörchen feststellen. Einer ist sichtbar größer und vom Gefieder weiter entwickelt als der kleinere Jungstorch. Mittlerweile bringen die Altstörche auch sehr große Nahrung mit. Was die Kleinen nicht verschlingen können, fressen sie dann selber auf. Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 16. Juli Rauischholzhausen:...Natürlich ging der Blick auch zum Schornstein. Der Jungvogel stand ruhig im Nest. Als wir zurück zum Auto gingen, war kein Storch auf dem Schornstein zu sehen. Auch mit dem Fernglas konnte man nichts sitzendes entdecken. Meine Bekannte entdeckte dann unterhalb auf einem Haus, welches an der Durchgangsstrasse nach Roßdorf sich befindet, den Jungstorch. Er stand auf dem Hausschornstein, auf welchem andeutungsweise Nistmaterial zu sehen war. Am nächsten Tag fuhr ich nach der Arbeit gezielt daran vorbei, da stand der Storch wieder oben auf dem Molkereischornstein. Dorothea Fröhlich / 16./17. Juli Fronhausen: Die jungen Weißstörche entwickeln sich weiter gut. Björn Behrendt berichtet, dass der Größenunterschied schon sehr auffällt. Das größere Jungtier bettelt wohl auch intensiver die Altstörche an und bekommt die "dickeren Brocken" ab. Der kleinere Jungstorch ist wohl zurückhaltender, erhält aber auch noch genug Futter. Alfred Müller konnte die Beiden am Mittwoch ebenfalls beim intensiven "Anbetteln" der Altvögel beobachten und fotografieren (siehe unten). Er meint, dass die Fronhäuser Jungstörche aber noch deutlich kleiner seien, als die Jungstörche an der Radenhäuser Lache bei Amöneburg. Diese sind aber auch 2-3 Wochen früher geschlüpft. Von daher denke ich "alles im grünen Bereich". Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 15

16 19. Juli: Die Hockzeit" der jungen Weißstörche an der Radenhäuser Lache geht allmählich zu Ende, die Jungstörche wurden während der mehr als zweistündigen Beobachtung nicht gefüttert. Mehrmals sah ich über den Ohmwiesen einige adulte Weißstörche kreisen, das Weibchen von Brutmast #4 stand während der ganzen Beobachtungsdauer nahezu unbeweglich in Horstnähe. Die Jungstörche auf den vier Brutmasten verhielten sich meist recht passiv, nur gelegentlich machten sie Flugübungen, wobei sie sich einige Meter über den Nestboden erhoben. Altmeister Gerhard Creuz schreibt in seinem Buch Der Weißstorch":... Gegen Ende der Hockzeit könne Fütterungspausen bis zu 5 Stunden dauern. Der Volksmund spricht von Aushungern", und tatsächlich geht das Körpergewicht etwas zurück, wahrscheinlich um das Fliegen zu erleichtern...." Auch in Rauischholzhausen stand ein Jungstorch einsam auf seinem Horst. Winfried Kräling / MRVW 19. Juli:...Gegen Uhr wurde ein ad. SCHWARZSTORCH über dem Görzhäuser Hof bei Marburg-Michelbach gesehen (Heinz Hareter)

17 20. Juli - Fronhäuser Ried:...WEIßSTORCH beide juv. o.k., W. auch auf dem Nest. Gegen Uhr kommt das M. aus Richtung Galgenberg zur Fütterung und fliegt auch dorthin wieder zurück, Juli - ParAllna bei Roth (Rückstauzone):...WEIßSTORCH 2 gegen Uhr (beide links oben beringt, so dass es wohl "Peer" und "Angela" aus dem Fronhäuser Ried waren), Juli: Bei einem Kurzbesuch an der Radenhäuser Lache stand das Männchen von Brutmast #4 auf einem alten Strommast. Auf Mast #1 + #2 standen jeweils 3 Jungstörche und auf Mast #3 konnte ich einen Alt- und einen Jungstorch erkennen. Von der L3048 waren auf Mast #4 zwei Jungstörche sichtbar. Der Jungstorch von Rauischholzhausen war nicht mehr auf seinem Horst anzutreffen. Winfried Kräling / MRVW Altstorch auf Strommast Brutmast #1 3 juv. Brutmast #2 3 juv. Brutmast #3 1 ad., 1 juv. Brutmast #4 2 juv. 17

18 1. August: Heute Morgen kam ich mir an der Radenhäuser Lache fast so vor, als befände ich mich an der Straße von Gibraltar oder am Bospurus - 19 adulte Weißstörche schraubten sich in einem Thermikschlauch in große Höhe und strichen dann nach Süden ab, ein tolles Schauspiel! Die Brutmasten an der Lache waren wie folgt besetzt: Mast #1 3 juv., (eine Fütterung) Mast #2 2 juv. +2 ad. Mast #3 0/1 juv. (der Kleine verließ zeitweilig seinen Horst) Mast #4 2 ( eine Fütterung, ein Jungstorch machte einen kurzen Rundflug) Auf dem Nachhauseweg konnte ich in den Ohmwiesen nördlich von Kleinseelheim vom Auto aus ca. 20 Weißstörche (die von der Lache?) bei der Nahrungssuche beobachten. Winfried Kräling / MRVW 18

19 3. August:...möchte ich eine Beobachtung von heute früh um 6 Uhr berichten. Vom Fahrrad aus sah ich auf einer Wiese vor Roßdorf - von Mardorf kommend - die Störchenfamilie beim Frühstück. Der Tisch war bestimmt reichlich gedeckt.... Dorothea Fröhlich / 3. August...ParAllna bei Roth (Rückstauzone):... WEIßSTORCH 2 ad. rastend, gegen Uhr in Richtung Martinsweiher fliegend (s. dort),... Martinsweiher bei Niederwalgern (17.00 Uhr bis Uhr, nur Auswahl): WEIßSTORCH 2 ad. zwischen Uhr und Uhr über dem Gebiet zusammen mit einem ad. SCHWARZSTORCH kreisend und dann nach S abfliegnd, SCHWARZSTORCH 1 ad August:...Bereits um 6.23 Uhr meldete Andreas Trepte schon wieder einen SCHWARZSTORCH an der ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche). Das wird wohl derselbe Vogel von gestern gewesen sein, den Thomas Diehl am Nachmittag hatte. Vielleicht ist es auch unser "Blacky" vom Vorjahr? 6. August - Sarnauer Aue:...Nachdem den ganzen Sommer über nur ganz sporadisch mal Störche in der Aue beobachtet werden konnten, wurde, wegen der Trockenheit, am 26. Juli begonnen die Aue zu fluten. Daraufhin zeigte sich am 1. August der erste Weißstorch. Ab diesem Zeitpunkt gesellten sich immer mehr Weißstörche hinzu: Datum Anzahl Die Flutung wurde am abgeschlossen. Vom zum übernachteten 3 Störche auf der Sarnauer Kirche, auf der wir vom NABU-Lahntal im vergangenen Herbst eine Nistplattform installiert hatten. Um 2 Uhr nachts wurde ich durch das Storchengeklapper auf der Kirche geweckt. Siegfried Kaul / 6. August:...Herr Helmut Zebisch meldete an Stefan Wagner, dass am um 7.00 Uhr morgens ein SCHWARZSTORCH an der ParAllna nahe der Kläranlage Roth war. Nachdem Andreas Trepte heute schon um 6.23 Uhr einen SCHWARZSTORCH an der ParAllna bei Roth (Aufweitungsfläche) sah, zeigte sich dort kurz nach 9.00 Uhr auch ein WEIßSTORCH. 19

20 7. August:...ParAllna bei Roth (Rückstauzone): Weißstorch 1 ad. (oben links beringt) auf frisch gegrubbertem Bio-Getreideacker direkt westlich der ParAllna, 8. August:...hier eines der ersten Bilder von der Webcam, die wir mit dem Storchenkorb auf der Sarnauer Kirche installiert hatten. Siegfried Kaul / 9. August Sarnauer Kirche:...nach Ihrer Mail haben wir mal versucht durch zoomen der Kamera den Ring des Jungstorches abzulesen. Ich denke es ist OX Siegfried Kaul / 9. August:...Nachtrag zum gestrigen Abend, : Während an den Martinsweihern gegen Uhr ein ad. SCHWARZSTORCH über uns kreiste, stand ein weiterer ad. SCHWARZSTORCH bei den Weißstörchen im Fronhäuser Ried (Helmut Simshäuser).... Martin Kraft / MRVW 20

21 10. August:...Fronhäuser Ried: Weißstorch beide juv. auf dem Nest bei der Gefiederpflege,... Am 10. August fotografiert Oliver Haupt 13 Weißstörche bei der Brücker Mühle (Amöneburg) August:...Bereits um 6.14 Uhr meldete Andreas Trepte einen rastenden SCHWARZSTORCH an der ParAllna bei Roth (Rückstauzone) August Radenhäuser Lache: 19 Weißstörche in Thermikschlauch aufsteigend, 4 adulte Vögel auf Mast #1 und einem weiteren Strommast. Winfried Kräling / MRVW 12. August:...vor ca. 1h sind 2 Schwarzstörche sozusagen direkt vor der Haustür im oberen Verstal (westlich Kirchvers) gelandet und sind nach wie vor anwesend auf Nahrungssuche im ziemlich wasserarmen Verslauf. Steffen Dietz / MRVW 21

22 13. August - Verstal:...die beiden Schwarzstörche von gestern waren auch heute morgen noch anwesend und ich konnte sie beide zusammen sehr schön auf einem kleinen Strommasten beobachten. Heute Abend konnte ich sie bisher noch nicht ausfindig machen. Auf der Wiese, auf welcher sie gestern ausgiebige Gefiederpflege betrieben, ist mittlerweile allerdings auch ein Kuhherde. Steffen Dietz / MRVW 14. August:...Am Sonntag, , hielten sich im Lahntal zwischen Göttingen und Cölbe 8 WEIßSTÖRCHE auf (Anne Krauskopf).... Fronhäuser Ried: Weißstorch beide juv. auf dem Nest, gegen Uhr gab es eine Fütterung, August:...An dem vergangenen Freitag (9. August) morgen gegen 7 Uhr hatte ich wieder die junge Storchenfamilie vor Roßdorf (von Mardorf kommend) auf der Wiese (rechte Straßenseite) beobachten können. Ein Altstorch hielt abseits auf. Er oder sie stand einige Minuten bewegungslos auf einem Fleck. Die anderen beiden stolzierten über die Wiese. Plötzlich hatte der Altstorch etwas großes im Schnabel. Als der Jungstorch dieses entdeckte, war er sehr aufgeregt. Er schlug aufgeregt die Flügel und lief hinter seinem Elternteil her. Dieser machte sich einen Spaß und entfernt sich immer mehr vor seinem "Kind". Doch einiger Zeit ließ er den Gegenstand fallen und der Jungstorch machte sich darüber her. Es muss etwas Leckeres gewesen sein. Für mich sah es aus, wie ein Stück zusammenhängendes, längeres Gras.... Dorothea Fröhlich / 15. August:... Nachtrag zu gestern, : Im Lahntal bei Sarnau rasteten 13 WEIßSTÖRCHE... Alte Kiesgrube bei Niederweimar (Nordteil) u.a.:...weißstorch 1 ad. links oben beringt, landet ganz kurz auf der Schlickfläche und vertreibt dabei 7 Kampfläufer... Feldmark am westlichen Ortsrand von Niederweimar (Allnatal): Gegen Uhr 2 ad. WEIßSTÖRCHE hinter einem pflügenden Landwirt nach Nahrung suchend. 15.August Fronhausen: Heute Morgen konnten Doris&Sarah Gerhardt, Friedrich-Karl Menz und ich den ersten Ausflug beider Jungstörche miterleben! Zunächst hatte am frühen Morgen (ca Uhr) der ältere Jungstorch ein paar Runden um den Horst gedreht. Später stand zunächst der jüngere Weißstorch an der Wasserlache im Westen des Fronhäuser Rieds und kurz darauf folgte ihm auch der ältere Jungstorch. Anschließend erkundeten beide zusammen die Wasserlache, pickten nach allem möglichen, sammelten Nistmaterial und badeten sogar in der Wassrlache. Tolles Erlebnis! Gegen Uhr tauchte ein Altstorch am Nest auf und flog dann zu den beiden Jungstörchen an die Wasserlache. Dort verweilten die 3 Weißstörche bis mindestens Uhr. Dann kehrte zunächst der ältere und anschließend der jüngere Weißstorch zurück auf das Nest. Gegen Uhr fand eine Fütterung durch einen Altstorch statt und anschließend lagen beide Jungstörche erschöpft im Nest. Wahrscheinlich ein sehr anstrengender Tag mit vielen neuen Eindrücken. Michael Vogel meldet zusätzlich gegen Uhr 5 Weißstörche, die über der Firma Finger nach Südwesten zogen. Quelle: Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried 22

23 16. August - Martinsweiher:...WEIßSTORCH Uhr 12 dz SW, 21. August:...habe heute Morgen (21.08.) auf einer Wiese zwischen Heskem und Beltershausen zwei Störche gesehen! Karin Karin Mosebach / 21. August:...Heute Vormittag konnten Dorothea Fröhlich und ich an der Radenhäuser Lache folgende Arten beobachten:...weißstorch 2... Winfried Kräling / MRVW 22. August:...gestern Abend beim Nachhausekommen (ca. 18:00 Uhr) waren die beiden Störche noch immer da; die Wiese liegt genau vor dem Ortsteil Heskem-Mölln. Heute Morgen habe ich sie allerdings nicht mehr gesehen. Karin Mosebach / 23 August:...heute Morgen war das Storchenpaar wieder auf der gleichen Wiese bei Heskem-Mölln zu sehen! Das ist echt ein schöner Anblick! Karin Mosebach / 25. August:...am Freitag (23. August) Vormittag war ich an der Radenhäuser Lache. Wieder stand das Storchenpärchen am Ufer direkt vor der Beobachtungshütte. Die gesamte Beobachtungszeit betrieben sie Gefiederpflege. Sie wechselten nur mal den Standort und zwar an die Spitze einer der Inseln.Während meiner Beobachtungszeit hörte ich plötzlich Storchengeklapper. Auf dem Brutmast 1 hatte sich das Storchenpaar eingefunden. Nach kurzer Zeit setzte sich ein Altstorch nieder, der andere blieb stehen. Dorothea Fröhlich / 25. August:...Bei Fronhausen rasteten 8 WEIßSTÖRCHE August:...Lahntal bei Fronhausen: WEIßSTORCH 7 am Morgen nahe Fa. Schneider rastend (J. Bruder), 5 zwischen Uhr und Uhr kreisend

24 28. August:...Auf dem Weg zur Radenhäuser Lache sah ich vom Auto aus 5 Weißstörche nördlich der L3088 bei Kleinseelheim. Zu Beginn Winfried Kräling / MRVW der Beobachtung an der Lache waren dort keine Störche anwesend. Im Laufe der Zeit wurden die Brutmaste #1 bis #4 nach und nach besetzt. Auf Mast #1 u. #2 standen jeweils 1 adulter Weißstorch, auf Mast #3 u. #4 jeweils zwei Altstörche. 1. September Niederwalgern: Dort rasteten 7 WEIßSTÖRCHE ("Peer & Angela" + 5 juv.), die vorher auch an den Martinsweihern bei Niederwalgern gesehen wurden. 21 September:...heute Vormittag konnte ich an der Radenhäuser Lache folgende Arten beobachten:...weißstorch 1 (Männchen von Mast #1, anfangs auf Horst, später an der Lache)... Winfried Kräling / MRVW 24

25 Resümee: Trotz kaltem und verregnetem Frühjahr war 2013 das erfolgreichste Storchenjahr seit 1954, wo von 9 Brutpaaren13 Jungstörche flügge wurden [5]. Von 9 Brutversuchen waren 6 erfolgreich, 12 Jungstörche wurden flügge. Mit 9 Brutpaaren haben sich seit dem Vorjahr (4 Paare) die Brutpaare mehr als verdoppelt Die einzelnen Jungstörche verteilten sich: Rauischholzhausen: 1 Radenhäuser Lache Mast #1 3 Radenhäuser Lache Mast #2 3 Radenhäuser Lache Mast #3 1 Radenhäuser Lache Mast #4 2 Radenhäuser Lache Mast #1 0 Niederwalgern 0 Wohratal 0 Fronhausen 2 Auch die Sichtungen von Schwarzstörchen häufen sich in den letzten Jahren im Landkreis. Winfried Kräling, 2. Juli

26 Mögliches Brüten Erläuterung der Brutzeitcodes (nach A1 Art zur Brutzeit im möglichen Bruthabitat festgestellt A2 Singendes, trommelndes oder balzendes Männchen zur Brutzeit im möglichen Bruthabitat festgestellt Wahrscheinliches Brüten B3 Paar zur Brutzeit in geeignetem Bruthabitat festgestellt B4 Revierverhalten (Gesang, Kämpfe mit Reviernachbarn etc.) an mind. 2 Tagen im Abstand von mind. 7 Tagen am selben Ort lässt ein dauerhaft besetztes Revier vermuten B5 Balzverhalten (Männchen und Weibchen) festgestellt B6 Altvogel sucht einen wahrscheinlichen Nestplatz auf B7 Warn- oder Angstrufe von Altvögeln oder anderes aufgeregtes Verhalten, das auf ein Nest oder Junge in der näheren Umgebung hindeutet B8 Brutfleck bei gefangenem Altvogel festgestellt B9 Nest- oder Höhlenbau, Anlage einer Nistmulde u.ä. beobachtet Sicheres Brüten C10 Ablenkungsverhalten oder Verleiten (Flügellahmstellen) beobachtet C11a Benutztes Nest aus der aktuellen Brutperiode gefunden C11b Eischalen geschlüpfter Jungvögel aus der aktuellen Brutperiode gefunden C12 Eben flügge Jungvögel (Nesthocker) oder Dunenjunge (Nestflüchter) festgestellt C13a Altvögel verlassen oder suchen einen Nestplatz auf. Das Verhalten der Altvögel deutet auf ein besetztes Nest hin, das jedoch nicht eingesehen werden kann (hoch oder in Höhlen gelegene Nester) C13b Nest mit brütendem Altvogel entdeckt C14a Altvogel trägt Kotsack von Nestling weg C14b Altvogel mit Futter für die nicht-flüggen Jungen beobachtet C15 Nest mit Eiern entdeckt C16 Junge im Nest gesehen oder gehört Wenn kein detaillierter Brutzeitcode angegeben werden kann: A Mögliches Brüten B Wahrscheinliches Brüten C Sicheres Brüten E99 Art trotz Beobachtungsgängen nicht (mehr) festgestellt 26

27 Diese Datei erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit Beobachtungen werden erbeten an: Quellen: MRVW Infokasten der Radenhäuser Lache sowie eigenen Beobachtungen, Gespräche, Telefonate und s ***. Beobachtungen rund um die beiden Storchenmasten in der Gemarkung Rauschenberg Ernsthausen. Weißstorchtagebuch aus dem Fronhäuser Ried Weitere Fotos siehe: Literaturhinweise: [1] D. Stefan Peters Vögel in Feld, Heide, Gebirge in Farbe [2] Collin Harrison Jungvögel, Eier und Nester [3] Gerhard Creutz Der Weißstorch [4] Schmidt, Schupp Mit den Störchen unterwegs [5] HGON Die Vogelwelt des Landkreises Marburg-Biedenkopf [6] NABU Der Weißstorch Ein Vogel von Welt [7] Der Falke 1997, 5-6 Weißstorch: Der Weltbestand nimmt zu [8] Der Falke 1997, 5-6 Weißstorch aktuell: Das Drama der Oststörche 1997 [9] Der Falke 2000, 11 Storchennester in Europa [10] Der Falke 2004, 09 Weißstörche in Großbritannien [11] Der Falke 2006, 11 Pfeilstörche ein kurioses Kapitel Wissenschaftsgeschichte [12] Der Falke 2008, 10 Weißstörche in der Zentralsahara entdeckt! [13] Der Falke 2008, 12 Weltweite Volkszählung beim Weißstorch [14] Bauer / Bezzel / Fiedler Das Kompendium der Vögel Mitteleuropas S.275ff [15] Vögel - Heft 02/12 Kinderbringer Klapperstorch [16] Naturschutz heute NABU 1/13 Storchenhilfe auf Sarnauer Kirchturm 27

28 Multimedia: DVD / Der Flug der Störche DVD / Die Reise der Störche ca. 50 Min. Polyband ca. 90 Min. PolarFilm und Medien GmbH Weblinks: Ringfunde:

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Einleitung. Inhalt. Legende

Einleitung. Inhalt. Legende Einleitung Damit den kleinen Vogelforschern bei der bundesweiten NABU-Mitmachaktion Stunde der Wintervögel nicht die Zehen abfrieren, haben wir uns von der NAJU eine kleine Rallye ausgedacht, die Sie vor,

Mehr

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1

Beobachtungsprotokoll Nistkastenkamera der Hauptschule 3730 Eggenburg April 2008 Seite 1 April 008 Seite 1 Kohlmeise im Nistkasten Übertragung auf TV in der Pausenhalle Meisennistkasten mit Infrarotkamera im Inneren. Zusätzlich wird das Dach von einem Amselpaar genutzt. Nistkasten leer Vogel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben

Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende Arbeitsweisen Natürliche Vorgänge beobachten und sachlich beschreiben Aufgabe Aufgabe 1: Afrikanisches Gebirge: Raumnutzung und Verhaltensbeobachtung Ziel: Kinder können selbstständig beobachten und die Beobachtungen interpretieren. Fach: Mensch und Umwelt/Natur und Technik/Grundlegende

Mehr

Adverb Raum Beispielsatz

Adverb Raum Beispielsatz 1 A d v e r b i e n - A 1. Raum (Herkunft, Ort, Richtung, Ziel) Adverb Raum Beispielsatz abwärts aufwärts Richtung Die Gondel fährt aufwärts. Der Weg aufwärts ist rechts außen - innen Ort Ein alter Baum.

Mehr

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, :

Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, : 2012 51. Ulmetaktion, Gruppe Schaffner/Furler, 22. 29.09.2012: Aufstellen Am 22. September 2012 um 08.00 Uhr trafen sich die Helferinnen und Helfer, um die Beobachtungs- und Beringungsstation auszubauen.

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Wolfgang Schulz Tel. 0650/357 39 44 schulz@wien-doebling.at www.wien-doebling.at Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel Am 15. und 17.Jänner 2013 war ein Schwarm Wacholderdrosseln in

Mehr

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie.

Gott rettet Noah. Noah aber ist gut und hat Gott gern, auch seine Familie hat Gott gern. Das ist nun die Geschichte von Noah und seiner Familie. Gott rettet Noah Am Anfang, vor langer Zeit hat Gott alles gemacht: den Himmel mit Sonne, Mond und Sternen; und die Erde mit den Blumen, Tieren und Menschen. Alles ist wunderbar. Adam und Eva leben in

Mehr

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen. Das tapfere Schneiderlein (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Es ist Sommer. Die Sonne scheint schön warm. Ein Schneider sitzt am Fenster und näht. Er freut sich über das schöne Wetter.

Mehr

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby

Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer. Eine ziemlich philosophische Geschichte. Verlagshaus Jacoby Jürg Schubiger Bilder von Jutta Bauer Eine ziemlich philosophische Geschichte Verlagshaus Jacoby Stuart Die Erzählung beginnt mit einem kleinen Mädchen, klein oder mittelgroß, etwa eins vierzig. Weitere

Mehr

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl

Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Rosenmontag, 2010,, im Zwinger vom Rosendahl Ich beobachtete gestern schon den gesamten Vormittag Vorberei orberei- tungen,, die mir bekannt vorkamen: Christa und Klaus wollten weg. Da hieß es, in der

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Foto: Nina Urban ! #$!!% !  ##  $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - # &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 % -#. 8 #9 + :'';<==>? Foto: Nina Urban!" #$"!!%! " ## " $ #% &'("% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';?@+ %" % ERZÄHLER/IN Jetzt will ich von meinem Bruder erzählen.

Mehr

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen,

Spannend wie plötzlich der Hubi von der Bundeswehr ankam und vor dem Hangar 5 landete, den ganzen Tag hieß es anschauen, fragen, staunen, Bitte und Danke an Petrus Noch vor dem Frühstück wurden wir gestern von der Leitstelle Lausitz informiert, dass es für den Tag sehr sehr viel Regen geben soll. Wir sahen unseren schön vorbereiteten Tag

Mehr

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner. NFR - Rheintal Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner Das Schneehuhn ( Lagopus muta ) Von Alle Rechte sind bei NFR-Rheintal Ernst Gygax by NFR - Rheintal Das Alpenschneehuhn Die Bewohner der

Mehr

Wasserfantasien. Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken.

Wasserfantasien. Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken. Name: Datum: Wasserfantasien Stell dir vor, es ist Sommer. Die Sonne lacht, es ist heiß. Du möchtest etwas unternehmen, etwas entdecken. Lass uns zusammen eine Fantasiereise machen. Setze dich bequem auf

Mehr

Rückblick Oktober 2015

Rückblick Oktober 2015 1 Überblick Der Oktober war in diesem Jahr ein in Sachen Temperatur sehr wechselhafter Monat, im Durchschnitt war er jedoch weitgehend normal temperiert. Dagegen blieb es überall deutlich zu trocken, die

Mehr

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2. Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Die Stadtschnecke

Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2. Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Die Stadtschnecke Orientierungsarbeiten Jahrgangsstufe 2 Deutsch - Leseverständnis (18. Mai 2004) Klasse: 2 Name: Schüler-Nr: Punkte: Die Stadtschnecke Eine Waldschnecke wollte nicht mehr im Wald leben, weil sie dort nichts

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

Lernen kann man überall

Lernen kann man überall WildtierForscherMappe Wen hast Du gesehen? Kreuze an. Wildkaninchen klein und kompakt (ca. 40 cm) lebt in Gruppen und gräbt Höhlen weiße Schwanzunterseite beim Weglaufen sichtbar Feldhase sehr lange Beine

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v.

Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion. der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. Kleine Naturschützer gesucht! Nistkastenaktion der Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland in Zusammenarbeit mit dem NABU Thüringen e.v. 20 Kindergärten aus Jena und 20 Kindergärten aus dem Saale-Holzland-Kreis

Mehr

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von

... im. Filmstar. Fieber. Unterstützt von ... im Filmstar 2327 9933 Fieber Unterstützt von KAPITEL 1 Tarik räumte gerade zwei Perücken von der Tastatur des Computers, als Antonia und Celina in das Hauptquartier der Bloggerbande stürmten. Das Hauptquartier

Mehr

Das Weihnachtsgeschenk

Das Weihnachtsgeschenk 3. Studienjahr 99/00 M.R: Das Weihnachtsgeschenk David Henry Wilson Baiabong 1. Band Seite 144-149 Hallo, ich bin Wuffi, der Hund der Familie Braun. Ich bin ein intelligenter Hund und lebe schon sehr lange

Mehr

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen

ATÖMCHEN ... ICH NICHT! STRAHLEN. α Alpha-Strahlen β Beta-Strahlen γ Gamma-Strahlen Ihr habt jetzt eine Menge von Strahlung gehört. Was aber sind denn nun diese Strahlen, von denen ich euch erzähle. Sie haben uralte Namen, denn sie werden nach den ersten drei Buchstaben des griechischen

Mehr

Wir schreiben eine Geschichte weiter...

Wir schreiben eine Geschichte weiter... Wir schreiben eine Geschichte weiter... Der Igel im Schwimmbad Der Igel träumt, dass er aufsteht und ins Schwimmbad läuft. Als er da ist, schwimmt er eine Bahn. Später geht er zur Rutsche. Dort lernt er

Mehr

Ab ins Bett, kleiner Bär

Ab ins Bett, kleiner Bär Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Britta Teckentrup Ab ins Bett, kleiner Bär Es war spät im Herbst. Die Tage waren kurz geworden und die meisten Blätter schon von den Bäumen gefallen. Bald würde der

Mehr

Lese-Malheft. Forum privater Magazine. Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner

Lese-Malheft. Forum privater Magazine. Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner Forum privater Magazine Herausgeberin: Christiane Steiner Postanschrift: 12057 Berlin; Dieselstr. 17 Telefon: 0171 474 86 17 Internet: www.magazinforum.de E-Mail: magazinforum@ch-steiner.de Forum privater

Mehr

6. Ableitung ä von a und äu von au

6. Ableitung ä von a und äu von au 6. Im Folgenden geht es um weitere Rechtschreibregeln. Nicht alle Schüler kommen mit Rechtschreibregeln gut zurecht. Falls Sie bemerken, dass der eine oder andere Schüler Probleme damit hat, können Sie

Mehr

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Polarfuchs Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Klein & Hubert / WWF Steckbrief Grösse: 50-65

Mehr

und das Ferienhaus

und das Ferienhaus und das Ferienhaus Beeil dich, Leon! Der Zug fährt gleich ab! Paula und Leon sind ganz aufgeregt, denn jetzt sind endlich Ferien und die Kinder fahren zu ihrem Freund, Bauer Hubert, aufs Land. Erzählt

Mehr

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur!

Gartenvögeln helfen... aus Liebe zur Natur! Gartenvögel brauchen unsere Hilfe Gärten und Balkone sind seit jeher Zufluchtsort und Nahrungsquelle für zahlreiche Vogelarten. Doch während früher die meisten Gärten Obstbäume und ein Gemüsebeet hatten

Mehr

EMMA und PRINZ PETRA LAHNSTEIN / MARION GERSTEL

EMMA und PRINZ PETRA LAHNSTEIN / MARION GERSTEL EMMA und PRINZ PETRA LAHNSTEIN / MARION GERSTEL Eine Haftung des Autors oder des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist ausgeschlossen. 1. Auflage 2014 EMMA und PRINZ

Mehr

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Es war einmal ein König, der hatte eine wunderschöne und kluge Tochter, Prinzessin Ardita. Es kamen viele Prinzen und Kapitäne

Mehr

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen nicht gleich aus. Die Männchen sind schwarz, die Weibchen braun gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig gelbe Farbe. Die Amsel frisst gerne Regenwürmer,

Mehr

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir

Mehr

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst

3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst 3 Dinge, an denen du Stress bei deinem Hund erkennst Zu viel Stress belastet unsere Hunde und führt dazu, dass Verhaltensprobleme verstärkt auftreten. Vor allem Angst- und Aggressionsverhalten verschlimmern

Mehr

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40) Assessment mit Mutter (Km) in Kinder- und Jugendberatung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34

Mehr

Vogelnest und Adlerhorst

Vogelnest und Adlerhorst 4. Musikprojekt : Kleine Vögel - große Vögel 2. Projektangebot : Vogelnest und Adlerhorst P2 Vogelnest und Adlerhorst Material Vogelhand- oder Gruppenpuppe oder»musik«-schnecke Mila ; Becken ; Zimbel ;

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Stefan Leichsenring. Hans-Joachim Klevert

Stefan Leichsenring. Hans-Joachim Klevert Stefan Leichsenring Hans-Joachim Klevert Ich möchte diesen Menschen vergessen. Seit dreißig Jahren möchte ich Hans-Joachim Klevert vergessen, überwinden, loswerden. Aber ich kann nicht. Hans-Joachim Klevert

Mehr

Esslingers Erzählungen für die Allerkleinsten. Ostergeschichten. Erzählt von Barbara Peters * * * Mit Bildern von Antje Flad

Esslingers Erzählungen für die Allerkleinsten. Ostergeschichten. Erzählt von Barbara Peters * * * Mit Bildern von Antje Flad Esslingers Erzählungen für die Allerkleinsten Ostergeschichten Erzählt von Barbara Peters * * * Mit Bildern von Antje Flad 1 Ein tolles Team Die Osterhasen sitzen an langen Tischen und bemalen eifrig die

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht ZUSAMMENFASSUNG Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht Deutsche Zusammenfassung Geschlechterallokation bei Vögeln Geschlechterallokation wird allgemein definiert

Mehr

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Hallo! Ich heiße Mathilda und bin eine Hornisse. Aber ihr müsst wissen, dass ich keine gewöhnliche Hornisse bin. Nein! Ich bin eine Königin! Mein Volk und

Mehr

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule Station 1: Das Verb Ein merkwürdiges Verhalten Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule stehen. Die Ampel zeigte soeben die grüne Farbe an, und die Schüler gingen

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Wärme kann man teilen (nach einer Geschichte

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken?

a) Schau dir das Gefieder der Wasservögel an: Wie ist es beschaffen? Liegen die Federn dicht an oder nicht? Welcher Grund könnte dahinter stecken? Wasservögel ein Arbeitsblatt für Schüler der 5. und 6. Klasse Der Bodensee als Überwinterungsgebiet Für viele Wasservogelarten ist der Bodensee ein Durchzugs- und Überwinterungsgebiet von internationaler

Mehr

Viktor mitten in Frankfurt

Viktor mitten in Frankfurt Viktor mitten in Frankfurt Viktor mitten in Frankfurt zum Ausmalen 3 Vor ein paar Wochen ist Viktor G. Feldberg mit seiner Mutter von Kassel nach Frankfurt gezogen. Mittlerweile kennt er sich schon richtig

Mehr

B. Erzählen nach Bildern 1. Skizze Übung 1 B

B. Erzählen nach Bildern 1. Skizze Übung 1 B B. Erzählen nach Bildern 1. Skizze Übung 1 B 1) Schau dir das Bild ganz genau an. Überlege nun, was die Personen auf dem Bild gerade denken. Achte dabei genau auf die Blicke und Gesten der dargestellten

Mehr

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen

Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Kleiner Fragebogen Katze Akut- Behandlung Für Erkrankungen die noch nicht länger als 10 Tage bestehen Um Ihre Katze im Sinne der klassischen Tierhomöopathie zu behandeln zu können, müssen Sie mir nun einige

Mehr

zum beunruhigend präsenten Mittelpunkt der neuen, sehr eigenwilligen Kompositionen Ruths wurde. Da die diesigen Lichtverhältnisse gegen harte

zum beunruhigend präsenten Mittelpunkt der neuen, sehr eigenwilligen Kompositionen Ruths wurde. Da die diesigen Lichtverhältnisse gegen harte zum beunruhigend präsenten Mittelpunkt der neuen, sehr eigenwilligen Kompositionen Ruths wurde. Da die diesigen Lichtverhältnisse gegen harte Konturen sprachen, arbeitete sie verstärkt mit Spezialfiltern,

Mehr

Wohnheimferien in Frankreich

Wohnheimferien in Frankreich Wohnheimferien in Frankreich Lacanau, Bordeaux 09.04. 13.04.2016 Dokument: 20160414 Ferienbericht Bordeaux.docx Erstellt: 28.04.2016 Seite 1 /5 1. Ferienbericht Samstag 09.04.2016 Endlich ist es so weit!

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra! Erst kommt der Sonnenkäferpapa 2. Sie haben rote Röckchen an Mit kleinen

Mehr

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April:

KostProbe Seiten. Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Monatlich. Arbeitsblätter aus Meine bunte Welt 3/4, Arbeitsbuch. Ihre KostProbe im April: Sachunterricht Volksschule www.jugendvolk.at KostProbe Seiten Ihre KostProbe im April: Monatlich bieten wir Ihnen aus Titeln des Verlags Jugend & Volk einige Materialien an als kostenfreie Downloads! Meine

Mehr

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine.

schrif Der Findefuchs 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Der Findefuchs von Irina Korschunow 1. Kapitel: Der kleine Fuchs ist allein Der kleine Fuchs lag ganz im Gebüsch und fürchtete sich. Er wartete auf seine. Über Aber seine Mutter konnte nicht. Die Zeit

Mehr

ISBN

ISBN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Warum sind in der Bettdecke Federn?

Warum sind in der Bettdecke Federn? Warum sind in der Bettdecke Federn? Seite 10 bis 11 Wie heißen die Kinder? Warum sind in der Bettdecke Federn? Ronny + Tee Fanny + Klee Sanny + Fee Tanny + See Welche Tiere kommen in der Geschichte vor?

Mehr

Hallo ihr Lieben! Wir haben im Moment endlich wieder Herbstferien und Lotte hat wieder mehr Zeit für mich.

Hallo ihr Lieben! Wir haben im Moment endlich wieder Herbstferien und Lotte hat wieder mehr Zeit für mich. Hallo ihr Lieben! Wir haben im Moment endlich wieder Herbstferien und Lotte hat wieder mehr Zeit für mich. Die erste Woche war sehr aufregend. In den ersten Tagen war Hanna, Lottes beste Freundin, oft

Mehr

Und tschüss. Alles über Zugvögel. Der Rekordhalter. Reisefieber. Mittelstreckenzieher. Langstreckenzieher

Und tschüss. Alles über Zugvögel. Der Rekordhalter. Reisefieber. Mittelstreckenzieher. Langstreckenzieher Arbeitsblatt 1 zum Wissen kompakt -Thema aus TIERFREUND 09/2015 Und tschüss Alles über Zugvögel Text aus TIERFREUND 09/2015, Wissen kompakt: Und tschüss von Emily Jaeneke, Foto: istockphoto 1 5 10 15 20

Mehr

PRÓBAÉRETTSÉGI 2004. május NÉMET NYELV. KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc

PRÓBAÉRETTSÉGI 2004. május NÉMET NYELV. KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc PRÓBAÉRETTSÉGI 2004. május NÉMET NYELV KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc 1. Lesen Sie die Anzeigen der Studenten der Magdeburger Universität und entscheiden Sie, welche Anzeige (1 5) zu welcher

Mehr

Mit herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel so werden wir gerne geweckt.

Mit herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel so werden wir gerne geweckt. 17. August Paternoster Lambert s Bay Mit herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel so werden wir gerne geweckt. Marion hat liebevoll ein ausgiebiges Frühstück zubereitet mit Wurst, Käse, Poached Eggs,

Mehr

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006

Mein erster (Kurz) Urlaub. Norderney 2006 Mein erster (Kurz) Urlaub Norderney 2006 Hallo Allerseits, die mich kennen und mögen. Hier nun die ein paar Bilder von meinem allerersten Kurzurlaub mit Herrchen Klaus an die Nordsee, nach Norderney. Es

Mehr

Erste Eindrücke von Kolumbien

Erste Eindrücke von Kolumbien Erste Eindrücke von Kolumbien Ich heisse Isabelle Beroud, bin 25 Jahre alt und seit März 2015 mit AFS, dank des grosszügigen Stipendiums der Mercator Stiftung für 11 Monate in Kolumbien, um einen Freiwilligeneinsatz

Mehr

"Schlecht vorbereitet!" oder auch der vorletzte Tag

Schlecht vorbereitet! oder auch der vorletzte Tag "Schlecht vorbereitet!" oder auch der vorletzte Tag des Jahres... Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele: Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur. Darum, Mensch, sei

Mehr

Der Löwe und die Maus

Der Löwe und die Maus Der Löwe und die Maus Beantworte die Fragen zu r Fabel! 1. Wo lag der Löwe während er schlief? 2. Welche Tiere schlichen sich leise heran? 3. Wo sitzt die mutigste von allen Mäusen? 4. Warum wacht der

Mehr

Spiele. rund um die. Streuobstwiese

Spiele. rund um die. Streuobstwiese Spiele rund um die Streuobstwiese Hallo Freunde der Streuobstwiesen, bunte Blüten im Frühjahr, ein schattiges Plätzchen im Sommer, leckeres Obst im Herbst und verwunschene alte Bäume im Winter Streuobstwiesen

Mehr

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden Lesen Name Datum 11 5 10 15 Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen Als der Krieg zwischen den beiden benachbarten Völkern unvermeidlich war, schickten die feindlichen Feldherren Späher aus,

Mehr

,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Gruppengröße (ca.):

,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Gruppengröße (ca.): Beobachtungsbogen - 1 - Name des Kindes (oder Kennzeichen): Alter und Geschlecht: Name der Beobachterin: 3,10 Jahre und weiblich Annika Deininger Ort der Beobachtung (Drinnen/Draußen, Raum): Beobachtungszeit

Mehr

Wer denkt was? Male die Gedankenblasen an: Seite GELB für Bibi ROT für Bob GRÜN für den Brummel-Schlump

Wer denkt was? Male die Gedankenblasen an: Seite GELB für Bibi ROT für Bob GRÜN für den Brummel-Schlump Wer denkt was? Male die Gedankenblasen an: Seite 7-15 GELB für Bibi ROT für Bob GRÜN für den Brummel-Schlump Ich kann besonders gut hören. Ich heiße eigentlich Bibiane. Ich habe schwarze Haare. Ich bin

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

Ilona Metscher. Ein Bilderbuch für Erwachsene

Ilona Metscher. Ein Bilderbuch für Erwachsene Ilona Metscher Das Fenster zum Katzengrab Ein Bilderbuch für Erwachsene Das Haus, in dem wir wohnen, haben wir von den Erben einer alten Dame gekauft, die hier bis zu ihrem Tod allein gelebt hat. Die einzigen

Mehr

Lernzirkel Diktat: Groß-und Kleinschreibung. Laufzettel

Lernzirkel Diktat: Groß-und Kleinschreibung. Laufzettel Laufzettel Station Name erledigt kontr. 1 Dosendiktat Amsel 2 Lückensätze 3 Sätze bilden 4 Vögel ordnen 5 Reime finden 6 Wortfamilien bilden 7 Groß- und Kleinschreibung verbessern 8 Tipps zur Vogelfütterung

Mehr

Untersuchen Sie Ihre Augen selbst! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Untersuchen Sie Ihre Augen selbst! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sehtest Untersuchen Sie Ihre n selbst! Helfen Sie mit, nerkrankungen früher zu erkennen. Ihr narzt kann Ihnen so noch besser helfen! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, mit dieser Broschüre

Mehr

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt.

2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, Okt. 2013 Gruppe 4, Ueli Lanz / Gerald Kohlas, 12. 19.Okt. Samstag 12.10.2013 Pünktlich um 13:00 Uhr bei schönem Herbstwetter lösten wir die Gruppe 3 ab. Unsere Gruppe: Ueli Lanz, Silvia Kohlas, Andrea Kohlas,

Mehr

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Von Kasandra:...Dann las er ihr eine Geschichte vor: Es war einmal ein Elefant... Da machte das Baby in die Windeln!

Von Kasandra:...Dann las er ihr eine Geschichte vor: Es war einmal ein Elefant... Da machte das Baby in die Windeln! Von Eldiana: Aber dann war er total aufgeregt und sagte: Wo ist mein Geldbeutel? Die Kinder lachten. Er sagte: Was lacht ihr denn? Es ist nicht komisch, sein ganzes Geld zu verlieren. Ich muss es finden,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr

Vannøya 70 Grad Nord!

Vannøya 70 Grad Nord! Vannøya 70 Grad Nord! 7. - 16. Juli 20014 Am 7. Juli flogen wir aus der kaltnassen Schweiz 3500 km nach Norden in den Sommer! Der Flug nach Oslo, wie auch der Anschluss nach Tromsö verliefen problemlos.

Mehr

Ein Erlebnis lebendig erzählen

Ein Erlebnis lebendig erzählen Ein Erlebnis lebendig erzählen Jakob erzählt seinem Freund Marcel: Gestern hatte meine Mutter mit ihren Freundinnen ein Kaffeekränzchen. Ich schlich mich ins Zimmer und legte heimlich eine wie echt aussehende

Mehr

Anleitung zum Nandumonitoring

Anleitung zum Nandumonitoring Anleitung zum Nandumonitoring Vielen Dank für Ihr Interesse am Nandumonitoring. Um möglichst genaue Aussagen über die Populationsentwicklung, Habitatnutzung und Ausbreitung der Tiere treffen zu können,

Mehr

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein durchschnittlicher hart arbeitender Mann, der sich und seine Familie mit seiner Arbeit über Wasser halten musste. Aber das war schwer. Heute ist das Leben von

Mehr

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit

7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Lehrer. Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit 7. Ausführlicher Wochen- und Projektablaufplan mit Arbeitsinhalt, Zeitangaben und Aufgaben für die Wochen- und Arbeitsplan Tag und Zeit Aufgabe Arbeitsinhalt Materialien Dauer Verantwortlich Montag Vorbereitung

Mehr

Deutsch Satzglieder / Subjekte Wiederholungsheft 4

Deutsch Satzglieder / Subjekte Wiederholungsheft 4 Deutsch Satzglieder / Subjekte Wiederholungsheft 4 Ich erkenne Subjekte sicher. Ich kann die Verschiebeprobe erklären und anwenden. Ich kann Satzglieder sicher bestimmen. Ich erkenne Verben und Verbzusätze

Mehr

Mallorca, eine Insel voller Vögel Reisebericht April 2014

Mallorca, eine Insel voller Vögel Reisebericht April 2014 Mallorca, eine Insel voller Vögel Reisebericht April 2014 Das Hotel Marques ist keine Schönheit, aber es liegt traumhaft. Am Ortsrand von Colonia St. Jordi und direkt am Es Trenc, der als der schönste

Mehr

die taschen voll wasser

die taschen voll wasser finn-ole heinrich die taschen voll wasser erzählungen mairisch Verlag [mairisch 11] 8. Auflage, 2009 Copyright: mairisch Verlag 2005 www.mairisch.de Umschlagfotos: Roberta Schneider / www.mittelgruen.de

Mehr

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse

Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse Alter/Grösse Anatomie Heimat Terrarium Fütterung Häutung Paarung Tragzeit Arten Meine Erlebnisse Lynn Fehr, 15. Mai 2009 www.pjf.ch/schlangen/ Seite 1 von 7 Alter/Grösse: Die Kornnatter kann 120cm-150cm

Mehr

Jahreszeiten - ročné obdobia

Jahreszeiten - ročné obdobia Meno: 1. Lies das Gedicht. PL č.5 Predmet: Nemecký jazyk, 9.ročník Jahreszeiten - ročné obdobia Von den zwölf Monaten Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und

Mehr