Im Fokus: Serviceorientierung in den Sana Kliniken Seite 11

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Fokus: Serviceorientierung in den Sana Kliniken Seite 11"

Transkript

1 Im Fokus: Serviceorientierung in den Sana Kliniken Seite 11 Vorstand Dr. Jens Schick und Generalbevollmächtigter Thorsten Reichle im Interview 360 Die Mitarbeiterzeitung Editorial der Sana Kliniken Düsseldorf InvEStition in die Zukunft Bauarbeiten auf der Zielgeraden In Gerresheim ist der neue Haupteingang fertig, die Benrather beenden den 1. Bauabschnitt und alles läuft nach Plan. Fotos: Sana Kliniken Düsseldorf Christian Engler Auf ein Wort ein Bild, eine Geschichte, Idee, quer gedachte Anregung, nachahmungsfähige Neuerung, konstruktive Kritik, Änderungsbedarfe unsere 1. Ausgabe der 360 für Düsseldorf beschäftigt sich mit unterschiedlichsten Themen, die uns alle bewegen. Ob Leuchttürme und Spezialisten im Focus, Bomben im Bauch, praktische Tipps für pflegende Angehörige, neue Köpfe und Angebote oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildungen jedes Detail ist eine wichtige Information über das, was wir miteinander und für andere tun. Sie alle leisten täglich eine hervorragende Arbeit: ob in der Versorgung unserer Patienten, im kollegialen Miteinander oder als Unterstützer wichtiger Prozesse in unseren Häusern. Dabei gibt es die vielen großen, aber auch kleinen Dinge, die wenige sehen, aber viele betreffen. Davon wollen wir regelmäßig berichten. Freuen Sie sich auf interessante Artikel aus Ihrem und unserem Arbeitsalltag. Wir freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen für die kommenden Ausgaben der 360 für Düsseldorf, die Sie gern über an uns senden können. Ihr Der kluge Mann baut vor das wusste schon Schillers Wilhelm Tell. Und das wissen auch die Verantwortlichen der Sana Kliniken Düsseldorf. An beiden Standorten geben sich Beispiele erfolgreichen Bauens: der Blick auf den Neubau in Gerresheim mit dem neuen Haupteingang zwar derzeit noch die Handwerker die sprichwörtliche Klinke in die Hand. Aber nicht mehr lange. Wir sind auf der Zielgeraden, bestätigt Dirk Balkenhoff, Leitung technisches Gebäudemanagement. Enormer Kraftakt für alle Beteiligten In Gerresheim ist bereits vor zwei Jahren für rund 70 Millionen Euro Düsseldorfs modernster Krankenhausneubau bezogen worden. Mit der Eröffnung des neuen Haupteingangs sind wir im Zeitplan; wir werden ihn mit großer Wahrscheinlichkeit bis Ende Oktober freigeben können, so Dirk Balkenhoff. Dann gelangen Besucher, Patienten und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schnurstracks vom Parkplatz links in das neue Gebäude. Gleich neben dem Haupteingang befindet sich auch der Zugang zur neuen Apotheke. Das Benrather Krankenhaus wird seit Anfang 2014 von Grund auf nach neuestem Standard saniert. Der 1. Bau- Focus bestätigt: abschnitt neigt sich bis Oktober dem Ende entgegen. Wir haben dann auf drei Stationen die Patientenzimmer renoviert, Fußböden, Elektrik, Flure und Nebenräume inklusive, und auch Fassadenarbeiten durchgeführt, sagt Dirk Balkenhoff. Sein Dank richtet sich an den Freundeskreis Benrather Krankenhaus, der das Vorhaben mit einer großen Summe finanziell unterstützt hat. Unser Dank gilt besonders den Patienten und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Geduld. Derartig umfangreiche Baumaßnahmen während des laufenden Krankenhausbetriebes durchzuführen, ist für die Beteiligten vor Ort ein großer Kraftakt, so Christian Engler, Geschäftsführer der Sana Kliniken Düsseldorf. Ein neues, komfortables Patientenzimmer in Benrath Prof. Dr. Andree und Dr. Nestle-Krämling gehören zu den besten Medizinern Deutschlands Die renommierte Focus-Ärzteliste hat den Chefarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie am Sana Krankenhaus Gerresheim, Prof. Dr. med. Christoph Andree, und die Chefärztin der Abteilung Senologie, Dr. med. Carolin Nestle-Krämling, unter die besten Mediziner Deutschlands im Fachbereich Brustchirurgie gewählt. Berücksichtigt wurden neben der Qualität in Diagnostik und Therapie vor allem die Expertise bei komplexen Erkrankungsbildern. Die Focus-Ärzteliste gilt als wichtiger Wegweiser für Patienten. Christian Engler, Geschäftsführer Fortsetzung auf Seite 2 >>

2 SANA KrANKENHAUS GerrESHEIM KOMPETENZ & team Focus bestätigt: Prof. Dr. Andree und Dr. Nestle-Krämling gehören zu den besten Medizinern Deutschlands >> Fortsetzung von Seite 1 Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Mein Dank richtet sich in erster Linie an mein Team, ohne das eine medizinische Versorgung auf diesem Niveau so nicht möglich wäre, betont Dr. Nestle-Krämling. Maßgeblich für die erfolgreiche Behandlung im zertifizierten Brustzentrum seien neben der ausgewiesenen fachlichen Expertise auch der hohe Standard bei operativen Eingriffen und die etablierte Zusammenarbeit bewährter interdisziplinärer Teams am Sana Krankenhaus Gerresheim mit anderen Fachbereichen.»Die Focus-Ärzteliste gilt als wichtiger Indikator für höchste Qualität«Für die Aufnahme in die Focus-Ärzteliste 2014 mussten die betreffenden Mediziner häufig von Fachkollegen empfohlen werden. Weitere Daten wurden in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Fachgesellschaften, Patientenverbänden, regionalen Selbsthilfegruppen und Fachkongressen durch entsprechende Befragungen erhoben. Auch Patientenäußerungen zu Ärzten und Kliniken in Internet-Foren und die Anzahl fachwissenschaftlicher Publikationen trugen zur Bewertung bei. grosses interesse beim BaucHAortentag in Gerresheim Bombe im Bauch Albert Einstein, Thomas Mann, Charles de Gaulle, alle sind an einem geplatzten Bauchaortenaneurysma (BAA) einer Bauchschlagader-Erweiterung gestorben. Fünf Prozent aller über 65-Jährigen entwickeln diese lebensgefährliche Bombe im Bauch, ohne dass es ihnen bewusst ist: Denn Bauchaortenaneurysmen machen keine Beschwerden. Wird die lebensgefährliche Ausbeulung der Bauchschlagader aber nicht in einer Vorsorgeuntersuchung oder per Zufall entdeckt, kann sie platzen, und der Mensch verblutet in kürzester Zeit, sagt Dr. med. Herribert Lösel-Sadée, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie am Sana Krankenhaus Gerresheim. Damit es nicht so weit kommt, fand am 27. August 2014 erneut der sogenannte Bauchaortentag in der Klinik statt. Interessierte hatten die Gelegenheit zum Screening der Bauchaorta per Ultraschall. Dr. med. Herribert Lösel-Sadée leitet das erste zertifizierte Gefäßzentrum der Landeshauptstadt Zusätzlich gab es zwei Arztvorträge von Dr. Lösel-Sadée und dem Kooperationsarzt Dr. med. Sven Gregor aus der gefäßmedizinischen Schwerpunktpraxis in Düsseldorf. Wir freuen uns über die große Resonanz aus der Bevölkerung. Glücklicherweise konnten wir bei den Screenings einige Aneurysmen rechtzeitig entdecken, so Chefarzt Dr. Lösel-Sadée. Der weit über Düsseldorfs Grenzen hinaus bekannte Gefäßspezialist leitet das erste zertifizierte Gefäßzentrum der Landeshauptstadt. Schwerpunkte der Arbeit sind neben der Krampfaderchirurgie die Operation von Halsschlagaderverengungen zur Schlaganfallprophylaxe sowie Erweiterungen und Verengungen der Bauch- und Beinschlagadern. Das sollte jeder wissen: 1. Primäre Ursache für ein BAA ist jahrelanger Bluthochdruck 2. Männer sind viermal mehr gefährdet als Frauen 3. Starker Zigarettenkonsum und Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) vergrößern das Risiko In der GruPPe ist man nicht allein Pflegende Angehörige bekommen Hilfe Regelmäßiger Pflegekurs möchte unterstützen und entlasten Teil eines Modellprojekts. Das Sana Krankenhaus Gerresheim unterstützt seit Jahren pflegende Angehörige und Bezugspersonen von Pflegebedürftigen in ihrer Arbeit. Wir möchten durch Vermittlung von Fachwissen, praktischen Tipps und nützlichen Informationen zu einer besseren Betreuungssituation zu Hause beitragen, sagt Barbara Föll, Gesundheitsund Krankenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft für Familiale Pflege. Der Initial-Pflegekurs ist Teil eines Modellprogramms und dient der Begleitung und Förderung pflegender Angehöriger. In vier Modulen, die jeweils 3,5 Stunden (mit Pause) dauern und von zuständigen Experten des Sana Krankenhauses Gerresheim durchgeführt werden (u. a. Pflegefachkräfte, Kinaesthetics-Anwender, Sozialdienst), bieten wir einen Rahmen, in dem sich Menschen mit ähnlichen Erfahrungen begegnen und sich austauschen können, so Barbara Föll. Außerdem vermittelt der Kurs die Gelegenheit, sich mit der Gestaltung des Pflegealltages bewusst auseinanderzusetzen. Wir werden, wenn immer möglich, spezielle Wünsche und Bedürfnisse der Kursteilnehmer berücksichtigen, so Barbara Föll. Das Modellprogramm Familiale Pflege läuft schon seit 2004 in Nordrhein-Westfalen. Inzwischen beteiligen sich über 360 Krankenhäuser. Die nächsten Termine: , 21.10, (14:30 18:00 Uhr), (15:00 17:30 Uhr). Bitte weitersagen Das Pflege- und Informationsbüro im Sana Krankenhaus Gerresheim ist immer freitags von bis Uhr für pflegende Angehörige und Interessierte geöffnet. Barbara Föll ist die verantwortliche Pflegefachkraft für Familiale Pflege

3 MEDIZIN & INNOVATION SANA kliniken düsseldorf neueröffnung Lungenzentrum eröffnet Doppelspitze: Thoraxchirurg Dr. med. André T. Nemat und Pneumologe Dr. med. Karl-Matthias Deppermann bündeln ihre fachliche Kompetenz und leiten das spezialisierte Zentrum gemeinsam. Anfang September 2014 wurde am Standort Gerresheim das moderne Sana Lungenzentrum eröffnet. Höchste Zeit, wird so mancher denken, gehören doch zahlreiche Lungenerkrankungen zu den Volkskrankheiten. Allein zwölf Prozent der gesamten Sterbefälle in Deutschland werden Krankheiten des Atemwegssystems zugerechnet. Unter den Tumoren ist das Lungenkarzinom der Tumor mit der höchsten Sterblichkeit. Weitere bedeutende Atemwegserkrankungen sind das Asthma bronchiale, die COPD und die Pneumonie. Diese zunehmende Bedeutung von Atemwegserkrankungen legt eine Versorgung in spezialisierten Zentren nahe. Unter der Leitung der beiden Chef ärzte Thoraxchirurg Dr. med. André T. Nemat und Pneumologe Dr. med. Karl-Matthias Deppermann ist das neu eröffnete Lungenzentrum jetzt in der Lage, eine spezialisierte Versorgung unter einem Dach anzubieten. Durch ihre fachliche Kompetenz und langjährige Erfahrung in der Therapie von Lungenerkrankungen auf beiden Fachgebieten ergänzen sich die beiden Disziplinen Thoraxchirurgie und Pneumologie unter dem Dach des Lungenzentrums ideal, sagt Christian Engler, Geschäftsführer der Sana Kliniken Düsseldorf. Die Symptome von Atemwegserkrankungen sind nicht immer leicht zu deuten: Anhaltender Husten über mehr als drei Wochen, Müdigkeit, verminderte Leistungsfähigkeit, ein Druckgefühl oder gar Schmerzen im Brustkorb das alles können Zeichen einer behandlungsbedürftigen Erkrankung im Bereich der Lunge sein. Wichtig ist uns, dass bei allen modernen Diagnose- und Therapieformen der Mensch im Mittelpunkt steht. Wir bemühen uns in unserem Lungenzentrum gemeinsam um die Gesundheit und das Wohlergehen der Patienten. Wir stehen ihnen mit einer modernen pneumologischen Diagnostik und Therapie und einem abgestimmten Betreuungskonzept kompetent und vertrauensvoll zur Seite, so Dr. Dep permann, Chefarzt der Klinik für Pneumologie. Lungenkrebs gehört zu den besonders gefürchteten Krebserkrankungen. Dies liegt an der meist schlechten Prognose für die Betroffenen. In Deutschland erkranken jährlich etwa Für eine Gesamtversorgung auf höchstem Niveau: Dr. Deppermann (l.) und Dr. Nemat Menschen (Quelle: RK-Institut 2012) an Lungenkrebs. Neben der onkologischen Thoraxchirurgie verfügt Chefarzt Dr. med. André T. Nemat über weitere Kompetenzen und Erfahrungen auf dem Gebiet der Brustkorbchirurgie. Hierzu gehören vor allem schonende minimalinvasive Behandlungsmethoden mit kleinen Zugängen (Schlüssellochchirurgie und Endoskopien), die es ermöglichen, dass der Patient zügig mobilisiert und wieder entlassen werden kann. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen, zum Beispiel der Radiologie und Nuklearmedizin, bieten wir eine Gesamtversorgung auf höchstem Niveau. Gemeinsam klären wir sorgfältig die Ursache der Beschwerden und legen für jeden Patienten ein optimales Behandlungskonzept fest, so Dr. Nemat, Chefarzt der Klinik für Thoraxchirurgie. Fotos: Sana Kliniken Düsseldorf (5), fotolia (2) Chefarzt Dr. med. karl-matthias deppermann Pneumologie Wichtig ist uns, dass der Mensch im Mittelpunkt steht. Die Lungenheilkunde (Pneumologie) befasst sich als Teilgebiet der Inneren Medizin mit den Erkrankungen der Lunge, der Bronchien, des Mittel- und Brustfells und der Atemwege. Erkrankungen der Lunge und der Atemwege haben in den Industrieländern weltweit zugenommen. In den Anfängen der Pneumologie beschäftigte diese sich hauptsächlich mit Tuberkulose, mittlerweile beinhaltet das Behandlungsfeld beispielsweise auch Asthma, COPD, Mukoviszidose, Allergien (Atemwege betreffend), Atemwegsinfektionen oder Schlafapnoe (nächtlicher Atemstillstand). All diese Krankheiten haben neben einer Einschränkung der Lebensqualität auch häufig Folgen für die Erwerbsfähigkeit und Lebenserwartung. Durch eine frühzeitige und sorgfältige Diagnostik sind die meisten Lungenerkrankungen heute therapeutisch günstig zu beeinflussen. Dr. med. Karl-Matthias Deppermann (54) leitet als Chefarzt die Klinik für Pneumologie am Sana Lungenzentrum Düsseldorf. chefarzt dr. med. andré t. Nemat Thoraxchirurgie Die Thoraxchirurgie behandelt die chirurgischen Erkrankungen der Organe im Brustkorb, des Mittelfellraumes (Mediastinum) und der Brustwand. Waren es früher vor allem die Tuberkulose und andere entzündliche Erkrankungen, die eine Operation erforderten, so ist heute der Lungenkrebs der weitaus häufigste Anlass für einen thoraxchirurgischen Eingriff. Immer modernere Untersuchungsverfahren und ausgereiftere Therapiemöglichkeiten machen es heute möglich, Patienten, die noch vor Kurzem als nicht operabel galten, relativ gefahrlos einem thoraxchirurgischen Eingriff zu unterziehen. Durch eine enge Zusammenarbeit des Thoraxchirurgen mit dem Pneumologen, einem internistischen Onkologen, einem Radiologen, einem Anästhesiologen und je nach Bedarf weiteren Spezialisten wird heutzutage die Möglichkeit einer Operation für jeden Patienten individuell abgewogen. Dr. med. André T. Nemat (49) leitet als Chefarzt die Klinik für Thoraxchirurgie am Sana Lungenzentrum Düsseldorf

4 sana KLINIKEN DüSSELDOrf kompetenz & TEAM Herzlichen Glückwunsch Prüfung bestanden: Alle Azubis werden übernommen Haben die Ausbildung im Fach Gesundheits- und Krankenpflege bestanden: Özlem Altintas, Mona Becker, Dominik Cornelsen, Anna Glöckl, Nina Haumann, Nina Ibels, Jessica Kastin, Natalja Kehr, Katharina Kowalewski, Katharina Mazurkiewicz, Patricia Meder, Stephanie Philipiack, Arta Rrustemi, Stefanie Schneiders, Sonja Weil, Jessica Weishaupt. Geschafft: Nach drei Jahren theoretischer Ausbildung an der Schule für Kranken- und Kinderkrankenpflege Düsseldorf Kaiserswerth und der praktischen Arbeit auf den Stationen der Sana Kliniken Düsseldorf haben 16 Auszubildende die Prüfung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/ in bestanden. Pflegedirektorin Gudrun Jähnel freut sich: Wir haben junge, engagierte Fachkräfte, die wir alle übernehmen. Mit ihnen sind wir für die Zukunft gut gerüstet. Die Pflegekräfte betreuen mit viel Einfühlungsvermögen Menschen, die in ihren Lebensaktivitäten und ihrer Selbstständigkeit durch Krankheit oder Alter eingeschränkt sind. Sie müssen eine Fülle von hochtechnisierten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen begleiten und zuverlässig die Einhaltung medizinischer Maßnahmen überwachen, erläutert Pflegedirektor André Gieß. Der anspruchsvolle Beruf bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten: Mit den gesundheitspolitischen Reformen wächst der Bedarf an weiterführenden Qualifikationen. Dass nach der Ausbildung das Ende des Lernens noch lange nicht erreicht ist, zeigen viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie eröffnen neue berufliche und persönliche Perspektiven für Pflegende, die wir sehr gern unterstützen, so Geschäftsführer Christian Engler. 23 Pflegeschüler am start Herzlich willkommen! Der Nachwuchs ist da: 23 Schülerinnen und Schüler haben am 1. August 2014 ihre dreijährige Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheits- und Krankenpfleger bei den Sana Kliniken Düsseldorf begonnen. Die theoretische Ausbildung findet in der Kooperationsschule für Kranken- und Kinderkrankenpflege im Verbund mit fünf Krankenhäusern statt, die praktische Ausbildung im klinischen Alltag der beiden Krankenhausstandorte Benrath und Gerresheim. Hier absolvieren die jungen Frauen und Männer bis zur Examensprüfung eine anspruchsvolle Ausbildung. Jürgen Homrighausen, Leiter der Krankenpflegeschule Sana Kliniken Düsseldorf, und die beiden Pflegedirektoren Gudrun Jähnel und André Gieß begrüßten den pflegerischen Nachwuchs und stellten gemeinsam heraus, dass die Orientierung an den Bedürfnissen der Patienten bei den Sana Kliniken Düsseldorf eine besondere Bedeutung hat. Neben der anspruchsvollen fachlichen Ausbildung ist es für die Sana Kliniken unabdingbar, dass den jungen Menschen für die Zeit des Lernens der Rücken gestärkt wird. Sie erhalten Hilfe und Unterstützung durch die Praxisanleiter und Kollegen im Team. Die neuen Auszubildenden sind: Marline Al Sekhaneh, Hannah Bolwin, Melisa Bozdag, Tobias Dörrenberg, Julia Höntges, Jessica Kähler, Lena Kraus, Darline Krenosz, Chantal Kupet, Sandra Lachmann, Stephan Langhorst, Sarah-Alicia Lippa, Angjelina Lleshaj, Julia Mies, Jasmin Rhode, Kathrin Rogge, Wieslawa Rudkiewicz, Fatima Sayhan-Tatar, Laura Louise Schmidt, Alina Thomes, Niklas Tillmann, Randi von Vegesack und Phillip Wartner. 24 JAHre Freundeskreis Gerresheimer KrankenHAus e. V. Großes Engagement zum Wohle der Patienten Vor 24 Jahren wurde in Düsseldorf der Freundeskreis Gerresheimer Krankenhaus e.v. gegründet. Sein Ziel ist es, durch Spendengelder die Situation der Patienten maßgeblich zu verbessern. Damals fürchteten viele Gerresheimer Der Clown-Workshop begeistert die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kinderneurologie. Bürger langfristig um die gesundheitliche Versorgung in ihrem Stadtteil, mit dem sie sich eng verbunden fühlen. Daraus entstand die Idee, einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Insbesondere will der FGK mit seinen Zuwendungen dazu beitragen, die räumlichen Verhältnisse die Krankenpflege und die medizinisch-technische Ausstattung im Krankenhaus zu verbessern und durch Öffentlichkeitsarbeit zum Ansehen des Hauses beizutragen. Immer im Fokus: die jüngsten Patienten Gerade die kleinen Patienten in der Kinderneurologie müssen oft lange Krankenhausaufenthalte auf sich nehmen. Deshalb hat sich der Freundeskreis dafür eingesetzt, die Terrassen vor ihren Patientenzimmern zu möblieren, eine Spielstraße zu bauen, Fahrzeuge und Spielgeräte anzuschaffen sowie Holzhäuser zu organisieren, in denen das Spielzeug verstaut werden kann. Unter dem Motto Humor hilft heilen besuchten zudem Krankenhausclowns die Kinder auf der Station und sorgten bei ihnen und dem Pflegepersonal für ausgelassene Heiterkeit. WEItere ProjEKte, DIE in jüngster Zeit realisiert wurden: Ausrüstung der Intensivstation mit TV-Geräten Einrichtung eines Abschiedszimmers Ausrüstung der Stationen mit Antirutsch-Socken Fortbildungskosten für den Pflegedienst Schreiambulanz für die Kinderneurologie Laparoskopietürme für die Chirurgie Förderung bei der Einrichtung und Zertifizierung des Darmkrebszentrums Sicherheitsschlafsäcke für die Neugeborenen Spendergeräte zur Handdesinfektion Gestaltung des Aufenthaltsraums mit Bildern, Aquarium, Ausstellungsvitrinen

5 MEDIZIN & INNOVATION SANA KrANKENHAUS BENrATH Zertifiziertes Hernienzentrum Studie zu Narbenbrüchen Das Sana Krankenhaus Benrath beteiligt sich als einzige Klinik in der Region an einer bundesweiten Studie zu Narbenbrüchen. Hierfür werden Probanden gesucht. Prof. Dr. Claus Franke (links) und Prüfarzt Dr. Meier bei einer Ultraschalluntersuchung Müssen Patienten mit einem Narbenbruch immer operiert werden? Dieser Frage geht eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte multizentrische AWARE-Studie nach, an der sich das Sana Krankenhaus Benrath beteiligt. Wir suchen Probanden und möchten erforschen, ob bei Patienten, die unter geringen Beschwerden leiden, eine systematische ärztliche Beobachtung der Symptome anstelle einer OP ausreichend ist, sagt Dr. med. Hansjoerg Meier, leitender Oberarzt der Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie und Prüfarzt der Studie. Teilnehmen können Personen ab 18 Jahren, die unter einem Narbenbruch leiden, der keine oder geringe Schmerzen verursacht. Die Teilnehmer werden per Los in zwei Studiengruppen geteilt und über zwei Jahre lang regelmäßig ärztlich betreut. Die Patienten können sich über den gesamten Zeitraum bestens aufgehoben fühlen. Wir sind immer Ansprechpartner, so Dr. Meier. In Deutschland werden pro Jahr fast Narbenbrüche chirurgisch behandelt. Damit gehört der Narbenbruch zu den häufigsten Komplikationen nach einer Operation. Eine sogenannte Hernie entsteht, wenn zum Beispiel nach einer Bauch-OP das Bindegewebe im Bereich der Operationsnarbe auseinanderweicht und sich Gewebe oder Organe im Bauchraum durch die entstehende Lücke vorwölben. Die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Sana Krankenhaus Benrath unter Leitung von Prof. Dr. med. Claus Franke ist das erste zertifizierte Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie in Düsseldorf und einziger Teilnehmer der bundesweiten Studie in der Region. Die nächsten befinden sich in Bonn und Bochum. INfos & AdrESSEn Interessierte wenden sich bitte an Dr. med. Hansjörg Meier unter Tel oder per Wirbelsäulenchirurgie Neurochirurg zur Teamverstärkung Filmprojekt Kamera begleitet Pflege- Praktikant bei der Arbeit Fotos: Sana Kliniken Düsseldorf Neurochirurg Thomas Eichen hofer (40) hat den Bereich Wirbelsäulenchirurgie innerhalb der Unfallchirurgischen Klinik des Sana KH Benrath als Sektionsleiter übernommen. Damit bietet das Sana Krankenhaus Benrath das komplette neurochirurgische Spektrum der degenerativen, traumatischen und tumorösen Behandlung auf diesem Gebiet an.»interdisziplinäre Zusammenarbeit unter einem Dach«Thomas Eichenhofer ist in Benrath seit zwei Jahren über das Medizinische Versorgungszentrum für seine überdurchschnittliche Behandlungsqualität im Bereich der Neurochirurgie bekannt. Es gehört zu seinen hohen medizinischen Qualitätsansprüchen, dass diese Eingriffe möglichst minimalinvasiv durchgeführt werden. Über den Freundeskreis Benrather Krankenhaus e.v. wurde dem Krankenhaus gerade ein neues Operationsmikroskop zur Verfügung gestellt, das kleinste Zugänge ermöglicht. Mit der Verstärkung des Ärzteteams durch den Neurochirurgen Thomas Eichenhofer verwirklicht die Klinik nun ein Konzept der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Neurochirurgen, Unfallchirurgen, Orthopäden und ggf. Onkologen sowohl stationär als auch ambulant unter dem Dach einer Fachabteilung und des MVZ. Die Kamera macht Yassir Iz nicht mehr nervös. Das kenne ich ja schon. Die waren schon häufiger dabei und haben mich gefilmt. Der 21-jährige Benrather mit marokkanischen Wurzeln war acht Wochen Pflege-Praktikant im Sana Krankenhaus Benrath. Das Kamerateam begleitete ihn während dieser Zeit einen Tag lang bei seiner Arbeit. Auf der unfallchirurgischen Station (1b) hat ihn Stationsleiterin Heike Fleck unter ihre Fittiche genommen. Und das sehr erfolgreich: Yassir verlängert nicht nur sein Praktikum um zwei Wochen, er hat auch seinen langjährigen Berufswunsch geändert: Industrie kaufmann will ich nicht mehr werden. Ich habe eine Lehrstelle als MTRA (Medizinisch-technischer Radiologieassistent). Im Oktober geht s los. Mit dem Fachabitur des Berufskollegs in der Tasche dachte Yassir, schnell einen Ausbildungsplatz zu finden. Leider hat das nicht geklappt. Vom Arbeitsamt kam ich dann in die Maßnahme JobAct. Dieses Projekt besteht aus zwei Phasen einer Theaterphase und einer Bewerbungsphase. Ein Plot mit Happy End und Fortsetzungscharakter Seit der Theaterphase begleitet Kameramann Gerardo Milsztein von der Kölner HUPE Film, die auf moderne und ungewöhnliche Spiel- und Dokumentarfilme spezialisiert ist, Hauptdarsteller Yassir aus Ilias und Odyssee nun in der Bewerbungsphase. Yassir Iz: Zum Glück hat s mit dem Ausbildungsplatz endlich geklappt! Keine Frage, die super netten Kolleginnen und Kollegen in Benrath haben ihm das Praktikum versüßt: Ich hätte nie gedacht, dass die Arbeit in der Pflege so anspruchsvoll ist und so viel Geduld verlangt, das hat mich sehr beeindruckt. Jetzt freue ich mich auf die nächsten zwei Praktikumswochen in der Radiologie. Noch Pflege-Praktikant bald schon Filmstar? Yassir Iz bei der Arbeit auf der Station im Sana Krankenhaus Benrath

6 sana krankenhaus gerresheim Engagement & nachhaltigkeit mitarbeiterfest in gerresheim Nach der Arbeit kam das Vergnügen Unser Mitarbeiterfest hat eine gute Tradition, sagte Sana Geschäftsführer Christian Engler zur Begrüßung beim diesjährigen Fest Anfang September im Sana Krankenhaus Gerresheim. Ich möchte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement in den verschiedenen Bereichen unseres neuen Krankenhauses danken. Nur durch sie können wir für die Region medizinische Versorgung auf Spitzenniveau bieten, bekräftigte Christian Engler, bevor der Startschuss zum gemütlichen Teil fiel. Die rund 120 Klinikmitarbeiter und Klinikmitarbeiterinnen genossen das Fest in vollen Zügen bis in den Abend. Gern im nächsten Jahr wieder, so die einhellige Meinung

7 Engagement & nachhaltigkeit sana KrANKENHAUS BENrATH Mitarbeiterfest in Benrath So schön kann Krankenhaus sein Einmal nicht anästhesieren, operieren, laparoskopieren, verbinden und pflegen. Stattdessen gut essen und trinken, Spaß haben, sich ungestört unterhalten und vielleicht den einen oder anderen Kollegen einer anderen Station kennenlernen. Beim Mitarbeiterfest am Sana Krankenhaus Benrath Anfang September war für alles reichlich Gelegenheit, und die rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ließen sich von Geschäftsführer Christian Engler nicht lange bitten, beim Buffet kräftig zuzugreifen: Es gab Spanferkel, Bratwürste und Salate, dazu frisch gezapftes Bier, Wein und alkoholfreie Getränke. Gefeiert wurde bis in den frühen Abend bei herrlichem spätsommerlichem Wetter. So schön kann Krankenhaus sein, so die einhellige Meinung

8 SANA KrANKENHAUS BENrATH engagement & nachhaltigkeit Freundeskreis Benrather KrankenHAus e. V. Unterstützung seit 24 Jahren Bisher wurden 258 Projekte mit rund 5,7 Millionen Euro gefördert. Babyschlafsäcke, Rollstühle, Ohrthermometer, Ultraschallgeräte, Spezialmatratzen, OP-Mikroskope, Linksherzkathetermessplatz, Laser-Kamera für CT Die Liste der vielen großen und kleineren Zuwendungen, die der Freundeskreis Benrather Krankenhaus e. V. seit seiner Gründung 1990 dem Sana Krankenhaus Benrath zukommen ließ, könnte man noch lange fortführen. Die Summen, die in den letzten 24 Jahren zur Verfügung gestellt worden sind, können sich sehen lassen: Insgesamt hat der Freundeskreis 258 Projekte mit fast 5,7 Millionen Euro gefördert. Höhepunkt sind die Umbaumaßnahmen der Patientenzimmer als Zweibettzimmer mit eigenen Bädern auf allen Stationen. Allein diese Maßnahme fördert der Freundeskreis mit Euro.»Wir wollen helfen, Patienten den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen«mitmachen und Gewinnen! Diesmal gibt s 5 Amazon-Gutscheine à 25 Euro! nach unten unbedeckte Stelle med. Instrument z. Spülung v. Hohlorganen Zähre Bettwäschestück EDV- Anwender (engl.) Kaltspeise Kosmetikartikel; Salbe 17 4 früher 6 Schellfischart Warengestell Holzblock ehem. ungar. Reitersoldat 13 Kneten des Körpers ein Längenmaß chemisches Element 15 Mutter in der Kindersprache Originalunterlagbereitete zu- für die Nahrung, Buchung Essen in Indien: Rechtloser beeindruckt 7 Abk.: Sante, Santi schlagen 5 unverändertes Bestehen Glaubensfreidenker englische Briefanrede ohne Orientierung 3 Vorname von Filmstar Wepper 10 9 englisch: Ei 14 Nebenfrau Abrahams Ausspruch Postsendung Sitzstreik (2 Worte, amerik.) 2 Schmuckkügelchen sprachlich hervorheben Glaslichtbild (Kw.) sechsfüßiger latein. Vers Fluss durch Slowenien graubraunschwarz (Farbton) Wirkstoff in Nahrungsmitteln Flachs Teil der Kerze zweiter Flugzeugführer Taufzeugin straffälliger Geistlicher Gesundheitspflege 8 Kfz.-Z.: Torgau- Oschatz heilig in span. Städtenamen dt. Adelshaus (... und Taxis) nach oben 11 ein Vorname Eisenhowers Schiffsbauplatz niederösterr. Fluss am Tag nach gestern kaputt (ugs.) 1 aus zwei Zellen gezeugt (biolog.) Fluss zum Dollart 12 Nutztier der Lappen zweiteilig hervorragend Zueinanderhalten kurz für: an dem 16 Modell englisch: eingeschaltet Lehnsarbeit Körperbauspezialist Männername W-10 Lösungswort: Ihr Gewinn: 5 Amazon- Gutscheine à 25 Euro Wer diese Geschenkkarte gewinnt, hat freie Wahl bei allen Amazon-Artikeln. Finden Sie das Lösungswort und mailen Sie es unter Nennung Ihres Namens und Ihres Sana Standortes mit der Betreffzeile Kreuzworträtsel einfach an: Hol-Mitarbeiterzeitung@sana.de. Einsendeschluss ist der 15. November Viel Spaß und viel Glück beim Rätseln! Bitte beachten: Teilnahmeberechtigt sind nur Mitarbeiter der Sana Kliniken AG und deren Tochtergesellschaften. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter oder Angehörige des Verlags dürfen nicht teilnehmen. Leserbriefe Schreiben Sie uns! Damit unsere Mitarbeiterzeitung 360 Ihnen größtmöglichen Nutzen bringt, würden wir uns ehrlich freuen, wenn Sie uns schreiben: etwa über Ihre Belange, Sorgen, Fragen, aber auch Wünsche Bereits in der nächsten Ausgabe geben wir Ihnen dann gern in gedruckter Form eine Antwort, sofern das unser Redaktionsschluss zulässt. Hier die Adresse: Sana Kliniken Düsseldorf Sabrina Thielen Gräulinger Straße Düsseldorf sabrina.thielen@sana.de Rätsel: Hubert Witte, Fotos: Sana Kliniken Düsseldorf

9 krankenhaus & zukunft SANA KLINIKEN BUNDESWEIT 360 Überregionale Neuheiten aus der Sana Klinik Welt Zuwachs für die Sana Familie Willkommen Kliniken Leipziger Land! Fotos: Kliniken Leipziger Land In der Nacht zum 2. Oktober 2014 wurden die letzten Unterschriften geleistet seitdem gehören die Kliniken Leipziger Land (vorbehaltlich der Zustimmung des Kartellamtes) zur Sana Familie. Kaum zwei Wochen später heißen wir unsere neuen Kollegen herzlich willkommen. Ab dem 1. Januar 2015 werden die Sana Kliniken die unternehmerische Verantwortung für die Kliniken Leipziger Land übernehmen. Zahlreiche Klinikbetreiber hatten in den vergangenen zehn Monaten ihr Interesse an den Leipziger Kliniken bekundet. Nach sorgfältiger Prüfung fiel die Entscheidung für die Sana Kliniken, die als solider, kompetenter Klinikbetreiber und attraktiver Arbeitgeber bekannt sind. Für Mitarbeiter und Patienten bedeutet das: Kontinuität und Planungssicherheit. Dem Gesellschafterwechsel muss noch das Bundeskartellamt zustimmen. Zur Stärkung der regionalen Vernetzung wird Sana sehr eng mit den niedergelassenen Ärzten kooperieren. Die unternehmerische Führung liegt ausschließlich bei der Sana Kliniken AG. Die Kliniken leipziger land in Fakten: Eckdaten: Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit Fächervielfalt eines Schwerpunktversorgers Zwei Klinikstandorte (Borna und Zwenkau) Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Zwölf chefarztgeführte Klinikbereiche, zehn Kompetenzzentren 490 Betten stationäre Fälle, ambulante Fälle Beschäftigte Besonderheiten & Schwerpunkte: Perinatalzentrum Level 2,Neonatologisches Mutter-Kind-Zimmer Mutter-Kind-Zentrum mit circa 970 Geburten pro Jahr Mitglied im Traumanetzwerk Westsachsen Zertifiziertes Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie Stroke-Unit-Einheit Herzkatheterlabor, Chest Pain Unit Dialyse-Abteilung Nuklearmedizin CT, 3-Tesla-Hochfeld-MRT 24-Stunden-Notaufnahme, Hubschrauberlandeplatz

10 SANA KLINIKEN BUNDESWEIT KrANKENHAUS & ZUKUNFT Mehr HygienetransPArenz für patienten Neues Reinigungssystem erfolgreich erprobt Im Sana-Klinikum Remscheid wird seit Oktober 2013 mit einem neuen Reinigungssystem wirksam gegen die Weiterverbreitung von Keimen und Viren vorgegangen. Reinigung mit Farbsystem: Rote, gelbe und blaue Tücher kommen für unterschiedliche Bereiche im Patientenzimmer zum Einsatz. In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen HYSYST Deutschland ist im Rahmen eines Pilotprojektes ein validiertes präventives Flächenreinigungs- und Desinfektionskonzept für den patientennahen Bereich eingeführt worden mit dem Ziel, das Risiko nosokomialer Infektionen, die Verbreitung von Keimen, zu minimieren und die Reinigung für den Patienten nachvollziehbarer zu machen. Vor der Einführung des neuen Systems wurden bestehende Reinigungs- und Hygienekonzepte sowie alle damit verbundenen Prozesse des Krankenhauses analysiert und geprüft. Als Basis dazu dienten das IfSG (Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen), die Empfehlungen der DGKH (Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene) und die Empfehlungen des RKI (Robert Koch-Institut).Sichtbare Zeichen des neuen Reinigungskonzepts sind kleine permanente Hygienesiegel, die auf allen relevanten Hand- und Hautkontaktstellen im Patientenzimmer und im Patientenbad angebracht werden. Diese bilden die Leitpunkte für die Reinigungskraft. Dabei kommt das Drei-Farben-System (blaue, gelbe und rote Tücher) zum Einsatz. In der Dusche und im Waschbecken werden zudem wasserlösliche Siegel angebracht, die die abgeschlossene Reinigung sichtbar machen. Die Siegel lösen sich auf, sofern sie mit Wasser in Berührung kommen. Zusätzlich wird das WC nach der desinfizierenden Reinigung mit einer Banderole versiegelt, ebenso wie gereinigte Nachttische und Patientenschränke. Die desinfizierend aufbereiteten Fernbedienungen werden in Folie verpackt und geben dem Patienten ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Ein Faltblatt klärt Patienten über das neue Reinigungssystem auf und macht die Reinigung nicht nur transparent, sondern auch erlebbar. Nach der erfolgreichen Erprobung im Sana- Klinikum Remscheid wird HYSYST schrittweise in allen Sana Kliniken eingeführt. Den Roll-out verantwortet und koordiniert die Sana Tochtergesellschaft Sana DGS pro.service. Der bundesweit festgelegte, leicht reduzierte Sana Standard sieht die Kontaktpunkte, die Nachttischbanderole und den wasserlöslichen Button in der Dusche vor. SAna Catering-ServicES Reine Geschmackssache? Über 360 Tonnen Fleisch, rund 95 Tonnen Reis, 640 Tonnen Kartoffeln für die rund Mahlzeiten bei Sana pro Jahr werden unglaubliche Dimensionen an Lebensmitteln benötigt. Die oben genannten Zahlen betreffen einige der Lebensmittelverbräuche, die Sana 2014 erwartet. Dass deren Verarbeitung und vor allen Dingen das An-den-Patienten-Bringen keine Selbstläufer sind, weiß Frank Thul, Geschäftsführer der Sana-Catering-Service GmbH (SCS): Wir gehören als Caterer im Sana Verbund mit mehr als 45 Millionen Euro Umsatz in den vergangenen Jahren zu den ganz großen Dienstleistern im Verpflegungsmarkt. Da muss vom Einkauf bis zum Hygienekonzept alles stimmen. Umso interessanter ist dabei, dass es bei Sana nicht deutschlandweit das gleiche Verpflegungssystem gibt. So wird jedes einzelne Krankenhaus in seiner Individualität betrachtet und die Voraussetzungen werden vor Ort geprüft. Die SCS kennt alle Verpflegungsformen und empfiehlt unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit, Qualität und Struktur das für das Krankenhaus am besten geeignete Modell. Dabei spielen Servicekomponenten eine wichtige Rolle. Nur wer mit dem Patienten redet, weiß, was dieser erwartet mit sogenannten Hostessen nimmt die SCS die Wünsche auf. Neben der Verantwortung für die Struktur der Sana Speisenversorgung werden aktuell auch die klassische Krankenhausküche, Rezepte und Speisepläne hinterfragt. Patienten liegen bei Sana im Schnitt etwas mehr als fünf Tage. Eine Umstellung der Essgewohnheiten ist in einer solch kurzen Zeit nicht möglich, also müssen wir uns die Frage stellen, welche Erwartung hat der Patient an das Essen bei uns?, führt Thul aus. Im neuen Konzept sieht er die schwindende Wichtigkeit einer Vorsuppe, andere Rezepturen, aber auch Eine gute Speiseversorgung trägt maßgeblich zum Wohlbefinden bei. eine breite Auswahl an Frühstücksvarianten. Der Patient soll mehr mitbestimmen, was künftig angeboten wird. Die neuen Ideen werden 2015 unter einem eigenen Markennamen der noch nicht verraten wird eingeführt. Eines wird sich aber nicht ändern: Essen ist Geschmackssache guten Appetit!

11 krankenhaus & zukunft SANA KLINIKEN BUNDESWEIT IM INTErvIEW Auf einen Espresso mit Dr. Jens Schick & Thorsten Reichle Serviceorientierung spielt im Krankenhaus eine immer größere Rolle. Die 360 hat mit Dr. Jens Schick, Vorstand der Sana, und Thorsten Reichle, Generalbevollmächtigter Technisches Facility Management & Services, zu diesem Thema gesprochen. Fotos: Sana Kliniken Im Krankenhausalltag spielt, neben Medizin & Pflege, der Dienstleistungsbereich eine immer wichtigere Rolle. Wie ist dieser Bereich bei Sana aufgebaut? Dr. Jens Schick: Die Sana Kliniken AG hat für verschiedenste Dienstleistungen eigene spezialisierte Servicegesellschaften etabliert. Neben den Bereichen Informationstechnologie, Instandhaltung Medizintechnik, Einkauf und Logistik gibt es auch Gesellschaften für Bereiche wie Speisenversorgung, Wäscheversorgung, Unterhaltsreinigung und sonstige infrastrukturelle Dienstleistungen. Thorsten Reichle: Durch diese Gesellschaftsstruktur werden Effizienz- und Bündelungspotenziale in den Dienstleistungen, wie beispielsweise im Einkauf, voll erschlossen und Konzepte sanaweit zur Umsetzung gebracht. Alle Gesellschaften und deren MitarbeiterInnen arbeiten in unterschiedlichsten Arbeitskreisen übergreifend zusammen und bedienen sich in der Verwaltung gleichen sogenannten Shared Services wie Personalabrechnung oder Finanzbuchhaltung. Deutschlandweit werden die Dienstleistungen lokal erbracht oder aber regional gebündelt, jeder der Dienstleister hat Fachspezialisten in Form von Standort- oder Projektverantwortlichen im Einsatz. Wenn man die Presse verfolgt, bekommt man das Gefühl, dass die Ansprüche der Patienten in Bezug auf Servicequalität steigen. Können Sie dies bestätigen? Dr. Jens Schick: Ja, Patienten holen sich eine zweite Meinung, fordern mehr Service und informieren sich über die Krankenhäuser und deren Angebotsspektrum im Internet. Ganzheitliche Gesundheitsangebote und Servicekonzepte sind gefragt. Es geht mehr und mehr darum, das Kerngeschäft Medizin zu erweitern. Hier spielt die Optimierung von nicht-medizinischen Geschäftsbereichen wie Verpflegung, Reinigung, Einkauf, Logistik und Facility Management eine große Rolle. Dr. Jens Schick, Vorstand der Sana Kliniken AG Wie reagiert Sana darauf? Thorsten Reichle: Wir stellen fest, dass uns Patienten immer mehr nach Kriterien messen, die auch außerhalb des Krankenhauses wichtig sind, d. h. sie bewerten, ob die MitarbeiterInnen freundlich sind, es den Joghurt gibt, den man von zu Hause kennt, oder die Brötchen noch warm sind. Gemeinsam mit den Geschäftsführern der Kliniken sind wir mit offenen Augen und Ohren durch die Einrichtungen gegangen. Bereits einfache Dinge steigern die Zufriedenheit: Tragen Mitarbeiter ihre Namensschilder, sind Besucher-WCs ausgeschildert, ist die Beleuchtung an, wird man gegrüßt oder sind die Wartebereiche bequem. Dr. Jens Schick: Wichtig ist, das Bewusstsein für Service in unserem Alltag zu verankern und die Patienten- und Serviceorientierung nachhaltig im Unternehmen zu platzieren. Dabei müssen wir auch sehen, welche Trends im Umfeld eintreten, unter anderem in der Kommunikations- und Informationstechnologie, der Ausstattung von Gebäuden und Räumen, aber auch Lebensgewohnheiten. Wir müssen den Patienten und seine Situation respektieren und uns für und um ihn organisieren. Es kann nicht sein, dass wir Patienten vor der Röntgenabteilung mehr als 30 Minuten auf den Rücktransport zur Station warten lassen, nur weil kein Patientenbegleitdienst erreichbar ist. Im Sana-Klinikum Remscheid wurde das neue Hygiene-Konzept Hysyst eingeführt. Wie wurde dies umgesetzt und was sind die Ergebnisse? Thorsten Reichle: Die Sauberkeit im Krankenhaus kann jeder Patient bewerten. Dass die Reinigung dabei auch mit der allgemeinen Hygiene im Einklang steht, ist auch bekannt, wenngleich Hygiene in der Klinik noch viel mehr umfasst. Dennoch wollen wir mit HYSYST neue Wege gehen, indem wir unseren Patienten transparent darstellen, wie wir arbeiten. Bereits vor der Einführung von HYSYST haben unsere Reinigungskräfte einschlägige Richtlinien und Gesetze befolgt. Mit HYSYST klären wir nun aber Patienten darüber auf, weshalb welche Schritte getan werden, warum welches Reinigungstuch mit welcher Farbe verwendet wird und welche Kontaktflächen zu desinfizieren sind. Reinigungsnachweise wie Buttons geben Sicherheit, auch wenn diese Maßnahmen persönliche Hygiene und Händedesinfektion nicht ersetzen können. HYSYST validiert darüber hinaus unser Reinigungsverfahren, weshalb wir uns dazu entschlossen haben, das System sanaweit einzuführen. Dr. Jens Schick: Die ersten Ergebnisse der Patientenbefragungen zeigen, dass die Reklamationsquote in Remscheid, unserem Pilothaus, deutlich Thorsten Reichle, Generalbevollmächtigter Technisches Facility Management & Services zurückgegangen ist, und die Reinigung erfährt im gesamten Hause eine neue Wertschätzung. In Patientenbefragungen trifft das Hygienesystem auf positive Resonanz. Es schafft beim Patienten eine positive Grundstimmung, löst Vorbehalte auf und erzeugt ein Wohlwollen für alle anderen Dienstleistungen innerhalb des Hauses. Ein ganz wichtiger Servicebereich ist die Speisenversorgung. Welche Entwicklungsmöglichkeiten sehen Sie hier? Dr. Jens Schick: Wir arbeiten derzeit intensiv an einem Alleinstellungsmerkmal für unsere Speisenversorgung. Neben Sana wake up, unserem Cafeteria-Konzept, soll ein neues Verpflegungskonzept alle Facetten der Gastronomie für Patienten beinhalten, also Menüauswahl und Getränkeversorgung. Dabei geht es uns immer um individualisierbare Standards, der Speiseplan wird durch die Menükarte ersetzt. Diese Konzepte sind auch in unterschiedlichen Versorgungsformen umsetzbar. Thorsten Reichle: Für Einrichtungen, in denen der menschliche Service im Vordergrund steht, empfehlen wir häufig, mit einer Buffetversorgung nah am Patienten zu sein und dessen Wünsche aktuell zur Essenszeit abzufragen und aus den verschiedenen Komponenten zusammenzustellen. Für große Einrichtungen empfehlen wir Vorbestellung und Portionierung mit Vorlauf, mit konstantem Qualitätsniveau für den Patienten. Die Qualität der Menüzusammenstellung ist die eine Seite, genauso wichtig ist der Serviceanteil: Wie werde ich empfangen? Werden meine individuellen Ansprüche berücksichtigt? Wir werden uns also in Zukunft noch mehr an den Patienten und deren Wünschen orientieren. Vielen Dank für das Gespräch

12 SANA KLINIKEN BUNDESWEIT MEDIZIN & INNOVATION Focus-ärzteliste Sana-Chefärzte auf Focus-Bestenliste Wie bereits in den vergangenen Jahren wurden auch 2014 vom Magazin Focus die besten Ärzte Deutschlands in der Focus-Ärzteliste ausgezeichnet. Für eine Aufnahme in die Focus-Ärzteliste 2014 mussten die betreffenden Mediziner häufig von Fachkollegen empfohlen werden, um in die engere Auswahl zu gelangen. Weitere Daten wurden in Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, Fachgesellschaften, Patientenverbänden, regionalen Selbsthilfegruppen und Fachkongressen durch entsprechende Befragungen erhoben. Auch Patientenäußerungen zu Ärzten und Kliniken in Internet-Foren und die Anzahl fachwissenschaftlicher Publikationen trugen zur Bewertung bei. Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung. Mein Dank richtet sich in erster Linie auch an die Teams der Ärzte, ohne die eine medizinische Versorgung auf diesem Niveau so nicht möglich wäre, betonte Sana Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Philippi. KrEBS* Prof. Dr. med. Christian Jackisch Fachbereich: Brustkrebs/ Gynäkologische Tumore Funktion: CA der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Einrichtung: Sana Klinikum Offenbach Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Nikolaos zamboglou Fachbereich: Strahlentherapie Funktion: CA der Strahlenklinik / Radioonkologie Einrichtung: Sana Klinikum Offenbach Prof. Dr. med. Christoph Andree Fachbereich: Brustchirurgie Funktion: CA der Klinik für Plastische Chirurgie Einrichtung: Sana Kliniken Düsseldorf Prof. Dr. med. Olaf OrtMAnn Fachbereich: Brustkrebs/ Gynäkologische Tumore Funktion: Direktor der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Einrichtung: Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg Dr. med. Hansjörg Keller Fachbereich: Urologische Tumore Funktion: CA der Klinik für Urologie, Kinderurologie, Urologische Onkologie und Palliativmedizin Einrichtung: Sana Klinikum Hof Prof. Dr. med. Christian Ell Fachbereich: Tumore des Verdauungstrakts Funktion: CA der Medizinischen Klinik II/IV: Gastroenterologie, Pneumologie, Hämatologie-Onkologie Einrichtung: Sana Klinikum Offenbach Prof. Dr. med. Dietmar Lorenz Fachbereich: Tumore des Verdauungstrakts Funktion: CA der Chirurgischen Klinik I: Allgemein- & Viszeralchirurgie Einrichtung: Sana Klinikum Offenbach Prof. Dr. med. Alois Fürst Fachbereich: Tumore des Verdauungstrakts Funktion: Direktor der Klinik für Chirurgie Einrichtung: Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg Prof. Dr. med. Stephan Petrasch Fachbereich: Tumore des Verdauungstrakts Funktion: CA der Klinik für Onkologie/ Hämatologie Einrichtung: Klinikum Duisburg Psyche* Dr. med. Bernd Sponheim Fachbereich: Schizophrenie Funktion: CA der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Einrichtung: Sana Hanse-Klinikum Wismar SchwangerscHAft und Geburt* Prof. Dr. med. Ricardo Felberbaum PD Dr. med. Ute GerMEr Fachbereich: Risikogeburt & Pränataldiagnostik Funktion: OA an der Uni-Kl. für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Einrichtung: Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg Dr. med. Johannes Steinhard Schönheit* Fachbereich: Reproduktionsmedizin Funktion: CA der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Einrichtung: Klinikum Kempten Fachbereich: Risikogeburt & Pränataldiagnostik Funktion: Leiter des Department Fetale Kardiologie im Zentrum für Angeborene Herzfehler Einrichtung: Herz-und Diabeteszentrum NRW Dr. med. Sixtus Allert Fachbereich: Brustchirurgie und Bodylift Funktion: CA der Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie Einrichtung: Sana Klinikum Hameln-Pyrmont Dr. med. Carolin Nestle-Krämling Fachbereich: Brustchirurgie Funktion: CA der Klinik für Senologie Einrichtung: Sana Kliniken Düsseldorf Prof. Dr. med. Lukas Prantl, PhD Fachbereich: Brustchirurgie Funktion: Direktor der Klinik für Plastische und Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Einrichtung: Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg Knochen und Gelenke* Prof. Dr. med. Andreas M. Halder Fachbereich: Kniechirurgie/ Hüftchirurgie Funktion: CA der Klinik für operative Orthopädie Einrichtung: Sana Kliniken Sommerfeld Prof. Dr. med. Dominik Parsch Fachbereich: Kniechirurgie/ Hüftchirurgie Funktion: CA der Baumann-Klinik Orthopädie am Karl-Olga- Krankenhaus Einrichtung: Karl-Olga- Krankenhaus Prof. Dr. med. Heiko Reichel Fachbereich: Kniechirurgie/ Hüftchirurgie Funktion: Ärztlicher Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik am RKU Einrichtung: RKU Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm

13 MEDIZIN & INNOVATION SANA KLINIKEN BUNDESWEIT Prof. Dr. med. Stefan Sell Fachbereich: Kniechirurgie Funktion: CA der Klinik für Endoprothetik und Gelenkchirurgie Einrichtung: Sana Gelenk- und Rheumazentrum Baden-Württemberg Univ.-Prof. Dr. med. habil. Klaus Matschke Fachbereich: Herzchirurgie Funktion: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Herzchirurgie Einrichtung: Sana Herzchirurgie Stuttgart Prof. Dr. med. Bernhard Banas Fachbereich: Bluthochdruck Funktion: Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Einrichtung: Caritas-Krankenhaus St. Josef Dr. med. Steffen Oehme Fachbereich: Kniechirurgie/ Hüftchirurgie Funktion: CA des Gelenkzentrums Orthopädie und Unfallchirurgie Einrichtung: Imland Klinik Eckernförde PD Dr. med. Robert Hube** Fachbereich: Kniechirurgie/ Hüftchirurgie Funktion: Orthopäde und Unfallchirurg, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie Einrichtung: Sana Klinik München-Sendling Prof. Dr. med. Hermann Mayr** Fachbereich: Kniechirurgie Funktion: Orthopäde und Unfallchirurg, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin, Chirotherapie Einrichtung: Sana Klinik München-Sendling Dr. med. Ernst-Otto Münch** Fachbereich: Kniechirurgie Funktion: Facharzt für Orthopädie, Spezielle Orthopädische Chirurgie, Sportmedizin Einrichtung: Sana Klinik München-Sendling Dr. med. Willi Attmannspacher** Fachbereich: Kniechirurgie Funktion: Chirurg, Unfallchirurg, Sportmedizin Einrichtung: Sana-Klinik Nürnberg Prof. Dr. med. Ernst Wiedemann** Prof. Dr. med. Jan GuMMErt Fachbereich: Herzchirurgie Funktion: Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Einrichtung: Herz-und Diabeteszentrum NRW Prof. Dr. med. Arend Billing Fachbereich: Gefäßchirurgie Funktion: CA der Chirurgischen Klinik IV: Gefäßchirurgie und Gefäßzentrum Einrichtung: Sana Klinikum Offenbach Univ.-Prof. Dr. med. habil. Ruth StrASSEr Fachbereich: Kardiologie Funktion: Ärztliche Direktorin und Direktorin der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Einrichtung: Herzzentrum Dresden Universitätsklinik Prof. Dr. med. Dieter Horstkotte Fachbereich: Kardiologie Funktion: Direktor der Klinik für Kardiologie Einrichtung: Herz-und Diabeteszentrum NRW Dr. med. Siegfried EcKErt Fachbereich: Bluthochdruck Funktion: OA an der Klinik für Kardiologie Einrichtung: Herz-und Diabeteszentrum NRW Schmerz* Dr. med. Wolfram Seidel Fachbereich: Schmerz Funktion: CA der Klinik für Manuelle Medizin Einrichtung: Sana Kliniken Sommerfeld Dr. med. Uwe JunKEr Fachbereich: Schmerz Funktion: CA des Zentrums für Anästhesie, Intensiv-, Schmerzund Palliativmedizin Einrichtung: Sana-Klinikum Remscheid Magen, Darm und Ernährung* Prof. Dr. med. Christian von Tirpitz Fachbereich: Gastroenterologie & CED Funktion: CA der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie Einrichtung: Sana Klinikum Biberach Standort: Biberach Prof. Dr. med. habil. Klaus Gellert Fachbereich: Bauchchirurgie Funktion: CA der Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie Einrichtung: Sana Klinikum Lichtenberg Prof. Dr. med. Dietmar Lorenz Fotos: Sana Kliniken Fachbereich: Schulterchirurgie Funktion: Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie Einrichtung: Sana Klinik München-Sendling PD Dr. med. Michael DIEnst** Fachbereich: Hüftchirurgie Funktion: Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin (D, USA), Spezielle Orthopädische Chirurgie, Orthopädische Rheumatologie Einrichtung: Sana Klinik München-Sendling Herz und Gefässe* Prof. Dr. med. Kai-Nicolas Doll Fachbereich: Herzchirurgie Funktion: Ärztlicher Direktor und Chefarzt Herzchirurgie Einrichtung: Sana Herzchirurgie Stuttgart DIE 360 Gratuliert! Allergie* Fachbereich: Bauchchirurgie Funktion: CA der Chirurgischen Klinik I: Allgemein- & Viszeralchirurgie Einrichtung: Sana Klinikum Offenbach Prof. Dr. med. Alois Fürst Fachbereich: Bauchchirurgie Funktion: Direktor der Klinik für Chirurgie Einrichtung: Caritas Krankenhaus St. Josef Regensburg Prof. Dr. med. Volker StePHAn Fachbereich: Allergologie / Asthma Funktion: CA der Klinik für Kinderund Jugendmedizin Einrichtung: Sana Klinikum Lichtenberg * Bezeichnung der Fachgebiete laut Focus-Ärzteliste ** Belegarzt im Sana Verbund

14 SANA KLINIKEN BUNDESWEIT KOMPETENZ & TEAM Personalien Berlin-Brandenburg Christian von Klitzing & Irmgard Wübbeling Christian von Klitzing, der bisherige Direktor des Sana Klinikums Lichtenberg, bildet ab 1. Juli 2014 als zweiter Geschäftsführer der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg gemeinsam mit der Sprecherin der Geschäftsführung, Irmgard Wübbeling, die neue Doppelspitze. Mathias Miersch unterstützt als zweiter Geschäftsführer die Geschäftsführerin Anja Krüger im weiteren Ausbau der Regionalisierung der Finanzbuchhaltung sowie in der Harmonisierung der ERP-Landschaft auf Basis einheitlicher Prozesse. Personalleitungen Sana Rechnungswesen GmbH Michael Buth & Thorsten Münse Die Regionalisierung im Personalbereich setzt sich weiter fort. Michael Buth, Personalleiter der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg, ist als regionaler Personalleiter künftig zuständig für alle Einrichtungen der Region Ost. Thorsten Münse verantwortet zu seinen Aufgaben als Personalleiter für das Sana Klinikum Offenbach auch die Regionen Nordrhein-Westfalen und Hessen. Sie erweitern das Team um Mathias Weis (regionale Personalleitung Südost) und Herrn Michael Rabus (regionale Personalleitung Südwest). Dahme-Spreewald Michael kabiersch Michael Kabiersch übernimmt in Ergänzung zu seiner Geschäftsführung im Sana Herzzentrum Cottbus ab sofort die Geschäftsführung der Klinikum Dahme-Spreewald GmbH mit den beiden Standorten in Königs Wusterhausen und Lübben. Mit diesem Schritt wird die Kontinuität an der Spitze des Klinikums gesichert, nachdem Jutta Soulis die Gesellschafter gebeten hat, sie bis auf Weiteres von ihren Aufgaben zu entbinden. Sommerfeld Jean FranKE Gesundheitsökonomin Jean Franke, bisher Referentin der Geschäftsführung der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg, übernimmt kommissarisch die kaufmännische Leitung der Sana Kliniken Sommerfeld. Ostholstein Dr. Barbara KEMPE & Hans-Jürgen AndrESEn Die Prokuristen Dr. Barbara Kempe und Hans-Jürgen Andresen erweitern ihren Ver- antwortungsbereich. Frau Dr. Kempe wurde als Direktorin Organisation und Unternehmensentwicklung berufen. Herr Andresen wird kaufmännischer Direktor der Sana Kliniken Ostholstein. Sana Management Service Almut Steinfeld & Hajo Remmers Almut Steinfeld, die seit 2010 für die Sana, zunächst als Projektleiterin M&A und später als Prokuristin für die verschiedensten Dienstleister im Einsatz war, übernimmt zusammen mit Hajo Remmers die Geschäftsführung der neuen Dienstleistungsgesellschaft Sana Management Service GmbH. Herr Hajo Remmers, bereits seit 2007 bei Sana, wird in Doppelfunktion weiterhin die Geschäftsführung für die clinic.log Logistik- und Dienstleistungsgesellschaft mbh ausüben. Lübeck Florian Claus Florian Claus ist seit 1. September neuer Kaufmännischer Leiter an den Sana Kliniken Lübeck. Er folgt André Stoschus, der im Sommer als Geschäftsführer zu den Sana Kliniken Ostholstein gewechselt ist. Bereits im Mai 2012 wechselte er zur Sana Kliniken AG und wurde hier Referent des Generalbevollmächtigten der Region Nord. Mit Florian Claus haben wir einen neuen kaufmännischen Leiter gefunden, der die Strukturen des Konzerns und des Hauses kennt und mit fundiertem Wissen eine große Unterstützung bieten wird, freut sich Klaus Abel, Geschäftsführer der Sana Kliniken Lübeck. Personalentwicklung 2015 Unterstützung für Ihren Führungs-Alltag! Trainings zu Management- und Führungs-Themen sollen MitarbeiterInnen in leitenden Positionen unterstützen. Zum ersten Mal bietet die Organisations- und Personalentwicklung der Sana Management Service GmbH 2015 spezielle Trainings zu Management- und Führungs-Themen für alle Führungskräfte im Sana Verbund an. So werden unter anderem Kurse zum Konflikt-Management, Change-Management, Projekt-Management oder zum Thema Kommunikation & Team angeboten. Die Trainings sollen Führungskräfte unterstützen, sich regelmäßig weiterzubilden und in Schulungen nicht nur neue Werkzeuge zu erlernen, sondern sich mit Kollegen auszutauschen, um voneinander zu lernen und zu netzwerken. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie im Sana Extranet unter Veranstaltungen Workshops/Seminare/Gremien der OE & PE Dienstleister. Oder kontaktieren Sie Susanne Hörmann und ihr Team direkt unter

15 KOMPETENZ & TEAM SANA KLINIKEN BUNDESWEIT Antibiotika-Beratung Antibiotic Stewardship in den Sana Kliniken Die zunehmende Antibiotikaresistenz ist ein weltweites Problem, das eine immer größere Bedeutung bei der Behandlung von Infektionskrankheiten darstellt. Mittlerweile wird sogar bereits vom Ende der Antibiotika-Ära gesprochen. Vor diesem Hintergrund wurden weltweit Programme zum sachgerechten Umgang mit Antibiotika initiiert. Das Bundesgesundheitsministeriums veröffentlichte 2011 eine Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART), parallel zur Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. Eines der Kernziele darin ist die Förderung der Aus-, Weiter- und Fortbildung von medizinischen Berufsgruppen und Apothekern. Kurs 2 Kurs 1 In Anlehnung an einen Kurs der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie zum Antibiotic Stewardship etablierte Prof. Geiss, Bereichsleiter Hygiene und Infektiologie, ein Kursprogramm für Ärzte und Apotheker der Sana Kliniken. Bislang werden 50 Kolleginnen und Kollegen in vier einwöchigen Modulen zu Antibiotikaexperten ausgebildet. Damit wird die fachliche Grundlage geschaffen, in den Sana Kliniken interdisziplinäre Teams von Antibiotikaberatern aufzubauen. Die Kurse werden im Kloster Haydau bei Kassel durchgeführt, wo sich die Kollegen fernab vom Klinikstress in Vorträgen und Seminaren intensiv mit allen Aspekten der Infektionsdiagnostik und antiinfektiven Therapie auseinandersetzen. Erste Erfolge dieses Programms zeigen sich in vielen Kliniken an den rückläufigen Antibiotikaverbräuchen, was unter dem Aspekt der verbesserten Behandlungsqualität ein großartiges Ergebnis darstellt. Effektive Dienstplanung Gut geplant An 365 Tagen je 24 Stunden bereit für unsere Patienten Ohne den engagierten Einsatz der dienstplanverantwortlichen Führungskräfte, die Dienstpläne erstellen und die Herausforderungen der täglichen Einsatzplanung meistern, wäre ein nie ruhender Krankenhausbetrieb nicht möglich. Die Anforderungen an die Dienstplanung sind in den letzten Jahren stark gestiegen, sowohl aufgrund der Regelungen im Arbeitszeitgesetz als auch durch die veränderten Bedürfnisse der Mitarbeiter an die Gestaltung ihrer Arbeitszeit. Gestaltungsoptionen einer modernen Dienstplanung wurden im Frühjahr 2014 in berufsgruppenindividuellen Schulungen für Mitarbeiter des ärztlichen Dienstes sowie für den Pflege- und Funktionsdienst angeboten. Der Referent Lars Herrmann, Partner einer renommierten Arbeitszeitberatung, führte mit seiner erfrischenden Vortragsweise durch die Schulungen und gab dabei einen Überblick über verschiedenste Möglichkeiten der Dienstplangestaltung von der Einhaltung von Besetzungsvorgaben über innovative Arbeitszeitmodelle bis hin zu Flexibilisierungs-Instrumenten. Sana IS Einweiser-Management und -Monitoring Einweisungen durch niedergelassene Ärzte sichern den Krankenhäusern den überwiegenden Teil ihrer Patienten. Deshalb können niedergelassene Ärzte als Schlüsselkunden der Krankenhäuser bezeichnet werden. In der Auswahl eines Krankenhauses durch einen Patienten spielt die Empfehlung des Hausarztes oder eines Facharztes eine große Rolle. Sie überwiegt sogar die persönliche Präferenz des Patienten. Der Einweiser steuert also den Patientenstrom. Durch das Einweiser-Monitoring im Sana IS können die Einweiser eines Krankenhauses nach ihrer Wichtigkeit dargestellt und Veränderungen in Einweisungshäufigkeit und -spektrum strukturiert und kontinuierlich aufgezeigt werden. Im Managementinformationssystem Sana IS können Einweiser nach verschiedenen Kriterien ausgewertet werden. So kann, neben Analysen von Zeitreihen, auch das Leistungsportfolio eines niedergelassenen Arztes anhand von ICD oder OPS analysiert werden. Ein grafisches Modul ermöglicht zusätzlich die Darstellung der Kennzahlen wie z. B. Fallzahlen oder CaseMix- Punkte der Einweiser anhand von Marktgebieten auf einer Landkarte. Dieses Reporting ermöglicht den jeweiligen Einrichtungen eine nachhaltige Steuerung der Patientenströme und liefert somit langfristig auch einen Beitrag zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit. Fotos: Sana Kliniken Das Interesse an den Schulungen war aus allen Einrichtungen groß und das Feedback sehr gut. Diese erfolgreiche Resonanz hat uns bestärkt, weitere Schulungen für Dienstplanverantwortliche auf regionaler Ebene oder auch für einzelne Einrichtungen anzubieten

16 SANA KLINIKEN BUNDESWEIT engagement & NACHHALTIGKEIT Radiologie Grund zur Freude Der Alfred-Breit-Preis für Radioonkologie ist 2014 nach Offenbach verliehen worden. Große Freude bei der Übergabe der Ultraschallgeräte Grosszügige spende Dankbar für neue Ultraschallgeräte Die Freude ist groß im Spital Dr. Aurel Tulbure in Fagaras, einer Stadt in Siebenbürgen (Rumänien). Denn die Klinik erhielt vom Klinikverbund Kempten-Oberallgäu zwei Ultraschallgeräte für die Gynäkologie und Urologie. Die Geräte, die am Standort Immenstadt durch modernere Versionen ersetzt wurden, sind von der hauseigenen Medizintechnik komplett überholt worden und voll funktionstüchtig. Wir sind froh, dass wir damit die Arbeit in Ihrem Haus unterstützen können, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende des Klinikverbunds Gebhard Kaiser bei der Übergabe der Geräte. In die Wege geleitet hatte die Spende die Rumänienhilfe Kern, die 1991 vom Ehepaar Erika und Robert Kern in Untermaiselstein gegründet wurde. Vor allem zahlreiche Dialysezentren konnten dank ihrer Hilfe in Siebenbürgen und im Banat aufgebaut werden. Insgesamt hat der Verein bis heute rund 90 Transporte zu 14 Projekten durchgeführt. Für seine Verdienste erhielt das Ehepaar Kern zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Bundesverdienstkreuz am Bande. Der Klinikverbund hat in der Vergangenheit schon mehrfach Geräte für Krankenhäuser im Ausland zur Verfügung gestellt. Prof. Dr. Dr. Nikolaos Zamboglou, Chefarzt der Klinik für Strahlentherapie und interdisziplinäre Onkologie, und Prof. Dr. Dimos Baltas, Leiter der Abteilung für Medizinische Strahlenphysik und Engineering am Sana Klinikum Offenbach, wurden auf der Jahres tagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) mit dem Alfred-Breit- Preis ausgezeichnet. Diese Würdigung honoriert die innova tiven Beiträge der beiden Professoren zu physikalisch-technologischen Entwicklungen und deren klinischen Implementierung auf dem Gebiet der interventionellen Radioonkologie/Brachytherapie. Wesentliche Voraussetzung für die Zuerkennung dieses im deutschsprachigen Raum renommiertesten, mit Euro dotierten Preises auf dem Gebiet der Radioonkologie einschließlich Strahlenbiologie, Strahlenphysik und anderen Grundlagenfächern sind herausragende Forschungsarbeiten und Entwicklungen, welche zu erkennbaren Fortschritten in der Krebstherapie beitragen. Die beiden Professoren betonen: Bei uns herrscht große Freude über diesen Preis, der auch bestätigt, dass wir mit unserer Strahlenklinik in Offenbach ein exklusives Therapiekonzept vorhalten, das z. B. Patienten mit Prostatakrebs eine nicht-operative Behandlungsmodalität mit hervorragenden Heilungschancen bei niedrigem Nebenwirkungsprofil ermöglicht. Stolz präsentieren Prof. Baltas (2.v.l.) und Prof. Zamboglou (Mitte) ihre Auszeichungen. 500 Euro für eine neue Waschmaschine in Eritrea Gunnar Schneider (l.) und Dr. Bernhard Schwilk mit Silke Scheider-Börsch Sana Mitarbeiterin erhält Pulsus-Award Hilfe zur Selbsthilfe Seit zehn Jahren unterstützt Silke Scheider- Börsch, Stationsleitung der Kinderintensivklinik im Sana-Klinikum Remscheid, ein Team von Ärzten, Schwestern und Hebammen jährlich zwei Mal bei ihrer Arbeit auf der Neugeborenen-Intensivstation in Asmara, der Hauptstadt von Eritrea. Hierfür spendet sie ihren Jahresurlaub und wird auch vom Klinikum mit fünf Tagen Urlaub unterstützt. Unsere Hauptaufgabe vor Ort ist das side-byside-training der Pflegekräfte in Eritrea, erzählt Scheider-Börsch. Wir geben Unterstützung und schulen zum Beispiel in der Stillberatung, der Hygiene und in den verschiedensten Krankheitsbildern, fügt sie hinzu. Im Laufe der Entwicklung und Jahre konnte die Säuglingssterblichkeit so auf ca. 30 % runtergesetzt werden. Für ihr ehrenamtliches Engagement im ostafrikanischen Eritrea wurden Silke Scheider-Börsch und ihr Team nun mit dem pulsus-award als bestes Team ausgezeichnet. Der Preis wurde in diesem Jahr zum zehnten Mal von der Bild am Sonntag und der Techniker Krankenkasse verliehen. IMPRESSUM Herausgeber: Sana Kliniken AG, Oskar-Messter-Straße 24, Ismaning, Tel / Sana Projektleitung: Susanne Heintzmann, Andrea Roth Redaktion Konzernteil: Manuela Biefeld-Hausmann, Prof. Dr. Heinrich Konrad Geiss, Susanne Hörmann, Gunnar Hoffmann, Helena Juselius, Julia König Regionalausgabe Sana Kliniken Düsseldorf: Projektleitung: Christian Engler, Redaktion: Sabrina Thielen Verlag: Journal International Verlags- & Werbegesellschaft mbh, Hanns-Seidel-Platz 5, München, Verlagsleitung: Stefan Endrös, Gerd Giesler, Christian Schwalbach Redaktionsleitung: Kristina Salaba Redaktion: Oliver Armknecht, Sonja Paulus, Monika Sattrasai Grafik: Alexandra Handgrödinger, Jörg Vogel Schlusskorrektur: Norbert Misch-Kunert Produktion: Axel Ringel Reproduktion: PMI Publishing Verlag GmbH & Co. KG, München Druck: Paffrath Print & Medien GmbH, Remscheid Haftungsausschluss: 360 richtet sich ausschließlich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sana Kliniken; alle Beiträge wurden sorgfältig und nach neuesten Erkenntnissen erstellt; die Sana Kliniken AG und der Verlag (Journal International) schließen für eventuelle Fehler jegliche Haftung aus. Corporate Blog der Sana Kliniken: Sana Kliniken auf Facebook: Sana Kliniken auf Twitter: Fotos: Sana Kliniken

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Klinik für Kinder und Jugendliche

Klinik für Kinder und Jugendliche Klinik für Kinder und Jugendliche Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt V om extremen Frühgeborenen bis hin zum jungen Erwachsenen behandelt die Klinik interdisziplinär alle pädiatrischen Patienten

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige Wir, der/die Mitarbeiter/-innen des Case Managements des Medizinischen Zentrums der StädteRegion Aachen GmbH, verstehen uns als Bindeglied

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Pflegeleistungen 2015

Pflegeleistungen 2015 Leicht & verständlich erklärt Pflegeleistungen 2015 Wir informieren Sie über alle Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes 2015 Liebe Leserinnen und Leser, der Bundestag hat im Oktober 2014 den 1. Teil des

Mehr

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum

Pressemitteilung. Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum Pressemitteilung Engagement für Brustkrebspatientinnen Die Frauenkliniken Biberach und Ehingen sind auf dem Weg zum zertifizierten Brustzentrum BIBERACH/EHINGEN Nach neun bzw. fünfzehn Jahren erfolgreicher

Mehr

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5

Sana-Klinikum Remscheid. Unternehmens-Leitbild. 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 Sana-Klinikum Remscheid Unternehmens-Leitbild 07_Unternehmensleitbild 1 05.11.09 13:5 SANA-KLINIKUM REMSCHEID»Für den Menschen gibt es nur eine Wahrheit: jene, die aus ihm einen Menschen macht.«antoine

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Keine Scheidung ist einfach.

Keine Scheidung ist einfach. FLICK Scheidungen 02 Keine Scheidung ist einfach. Daher ist es wichtig, einen Fachmann als Ansprechpartner zu haben, der Sie in allen Belangen unterstützt. Kompetenz, persönliche Betreuung und gewissenhafte

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr.

Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie. Gemeinsam. Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen. Praxisklinik Prof. Dr. Ambulante Gynäkologie & Klinische Gynäkologie Gemeinsam Ein Angebot zur Kooperation mit niedergelassenen Kollegen Frauengesundheit Reproduktionsmedizin Operative Gynäkologie Praxisklinik Prof. Dr. Volz

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med.

Einweiserbefragung 2014. Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. Einweiserbefragung 2014 Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr. med. die MitarbeiterInnen des Diakoniekrankenhauses Chemnitzer Land ggmbh bemühen sich täglich um Ihre bestmögliche medizinische

Mehr

Ambulante Pflege der Sozialstation

Ambulante Pflege der Sozialstation Ambulante Pflege der Sozialstation 24 Stunden erreichbar 0 51 21 93 60 22 Ihre Ansprechpartner: Stefan Quensen - Pflegedienstleitung Roswitha Geßner - Stellv. Pflegedienstleitung Unsere Leistungsarten

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen. Ambulante Dienste Kundeninformationen zur Einführung des 1. Pflegestärkungsgesetzes. Das können Sie ab 2015 von uns erwarten. Ab 2015: Bessere Pflege-

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum

Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Beckenboden- und Kontinenz-Zentrum Rheinpfalz Eine Initiative des Krankenhauses Hetzelstift Dr. Winfried Munz Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. Mathias Löbelenz Chefarzt der Klinik

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR Liebe Studentinnen und Studenten, das Dreifaltigkeits-Krankenhaus Wesseling ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen: Gute Beispiele für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung Projekte zum Thema Wohnen: 1. Ifs Fundament Wohnen und Leben in Eigenständigkeit 2. IGLU = Inklusive Wohngemeinschaft Ludwigshafen

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Hilfe für Kliniksuche im Internet

Hilfe für Kliniksuche im Internet Hilfe für Kliniksuche im Internet Krankenhäuser veröffentlichen regelmäßig Daten über ihre Versorgungsleistungen, ihre Angebote, ihre Ausstattung und ihre behandelten Fälle. In einigen Bereichen wird auch

Mehr

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel.

Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel. Medizinische REHABILITATION Den Weg zu mehr Lebenskraft und Mobilität gehen wir gemeinsam mit Ihnen bis ans vereinbarte Ziel. Wir sind ganz nah bei Ihnen, denn zur Rehabilitation gehören sehr private Momente

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Pflege-Ausbildung

Die Pflege-Ausbildung Ausbildung zum Gesundheitsund Krankenpfleger (m / w) im fachübergreifenden Klinikverbund Die Pflege-Ausbildung mit dem + 2015 noch Plätze frei! Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Physiotherapie. Ausbildung

Physiotherapie. Ausbildung Physiotherapie Ausbildung Infos zum Berufsbild Physiotherapie Physiotherapeut werden! Menschen, die sich dem Wohlergehen ihrer Mitmenschen widmen, sind gefragter denn je. Warum also nicht einen Beruf wählen,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet, Vivantes Netzwerk für Gesundheit -1- Zu meiner Person Drei Professionen erlernt: Krankenpfleger, Lehrer, Betriebswirt Leiter des Institutes für berufliche

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06. Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester 24.03.2014 01.06.2014 Namibiakids e.v. Namibiakids e.v. ist ein gemeinnütziger Verein, der

Mehr