Optimierung der Wärmeversorgung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung der Wärmeversorgung"

Transkript

1 Optimierung der Wärmeversorgung - mit Unterstützung selbst gemacht EnergieSa März 2015 in Leipzig

2 Inhalt Stellschrauben für die Optimierung Darstellung und Beurteilung der Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Verbrauchseinsparung und -controlling Wie sollte die Optimierung der Wärmeversorgung organisiert werden

3 Problemanalyse Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme von Versorgungsanlagen sind die konkreten Versorgungsverhältnisse in der Regel nicht bekannt. Oft werden bei der Anlagenneubemessung Nennleistung und Jahresenergiebedarf berechnet, obwohl auf vorhandene Verbrauchsinformationen zurückgegriffen werden kann.

4 Heizkreispumpen Leistungsaufnahme P 1 = f V H η Wirkungsgrad η = f V H P 1 Leistungsaufnahme P 1 in W Volumenstrom V in m³/h Förderhöhe H in mws Umrechnungsfaktor f = 2,778

5 Heizkreispumpen Hocheffizienpumpe MAGNA F Volumenstrom in m³/h 0,7 Förderhöhe in m WS 3,7 Leistungsaufnahm e in W 80 Wirkungsgrad 9,0%

6 Heizkreispumpen

7 Heizkreispumpen Leider sind die Heizkreispumpen oft zu groß bemessen. Im genannten Fall wurde diese Pumpe erneuert ohne Beachtung der wirklichen Werte für Volumenstrom und Förderhöhe. Es wurde einfach die alte Pumpe durch eine neue mit den gleichen Leistungsdaten ersetzt. Die Kenntnis der wirklichen Leistungsdaten hilft Kosten zu sparen

8 Heizkreis-Fahrkurven Fahrkurven für Heizkreise beschreiben den Zusammenhang zwischen Vorlauf- und Außentemperatur. Bei jedem Heizungsregler gibt es Parameter zur Einstellung der Fahrkurve. Das sind in der Regel: die Kennlinie oder Steilheit die Krümmung der Fußpunkt

9 Fahrkurven-Parameter des Reglers RU von R + S

10 Fahrkurvenparameter

11 Fahrkurve mit Messwerten

12 Fahrkurvenveränderung

13 Heizkreis-Fahrkurven In der Regel sind auch die Fahrkurven zu hoch eingestellt. Oft werden damit Unzulänglichkeiten beim hydraulischen Abgleich kompensiert. Von den Regler-Herstellern kann man die Berechnungsvorschriften für die Fahrkurve erhalten. Bevor eine Veränderung vorgenommen wird sollte man diese grafisch darstellen, um den Eingriff beurteilen zu können.

14 Beurteilung der erreichten Verbrauchseinsparung Es interessiert, welche Verbrauchseinsparung durch die einzelnen Parameterveränderungen erreicht werden. Dazu ist eine Darstellung des Verbrauchs als Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur geeignet. Die Informationen dafür liefern die Verbrauchszähler. Die Außentemperatur erhält man vom meteorologischen Dienst über das Internet unter

15 Meteorologische Daten ( Klimadaten für Messstationen in Deutschland - online frei (78 Stationen) Stationsname Download Beginn Messreihe bis voriges Jahr Download aktuelle Werte (aktuelles Jahr) Aachen historisch Aachen-Orsbach - aktuell Angermünde historisch aktuell Arkona historisch aktuell Augsburg historisch aktuell Bamberg historisch aktuell Berlin-Dahlem (LFAG) historisch - Berlin-Dahlem (FU) historisch aktuell Berlin-Tegel historisch aktuell Berlin-Tempelhof historisch aktuell Bremen historisch aktuell Brocken historisch aktuell Cottbus historisch aktuell Cuxhaven historisch aktuell Dresden-Klotzsche historisch aktuell Düsseldorf historisch aktuell

16 Wärmezähler als wichtigste Informationsquelle

17 Wärmezähler als wichtigste Informationsquelle Wärmezähler speichern monatlich: Zählerstand des Wärmeverbrauchs Zählerstand des Heizmedienverbrauchs Maximalwert des Heizmedienstroms Maximalwert der Wärmeleistung Maximalwerte der Vor- und Rücklauftemperatur (nicht bei allen Zählern)

18 Verbrauchsinformationen Informationsangebot des Wärmezählers Datum Q FW [MWh] V FW [m³] V max. [m³/h] Q max. [kw] Do :00 17,5 251,7 2,66 188,8 So :00 73, ,1 2,53 183,6 Di :00 111, ,6 2,45 164,9 Fr :00 122, ,3 1,45 93,8 So :00 130, ,1 1,51 96,9 Mi :00 133, ,2 0,86 50,9 Sa :00 137, ,6 1,15 53,7 Mo :00 149, ,1 1,37 93,3 Do :00 184, ,1 2,21 149,4 Sa :00 252, ,3 2,97 211,4 Di :00 343, ,9 3,31 222,6 Fr :00 444, ,6 3,29 237,0 Fr :00 532, ,0 3,15 239,1 Mo :00 627, ,4 3,22 235,5

19 Verbrauchsinformationen Kennwerte aus dem Informationsangebot des Wärmezählers Bezeichnung Einheit Wert 1. Informationen vom Nutzer Bezugsfläche m² 4.594,17 Anschlusswert kw 415 spez. Anschlusswert W/m² 90,3 2. aus Verbrauchsdaten abgeleitete Informationen Jahresverbrauch ( bis ) MWh/a 554,70 spez. Jahresverbrauch kwh/m²*a 120,7 maximale Wärmeleistung kw 239,1 spez. maximale Wärmeleistung W/m² 52,0 max. Leistung bezogen auf Anschlusswert 57,6% Volllaststunden bezogen auf Anschlusswert h/a Volllaststunden bezogen auf max. Leistung h/a 2.320

20 Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Grundlage für die Ermittlung der Verbrauchseinsparungen ist das Versorgungsniveau vor Beginn der Optimierungsmaßnahmen. Dazu werden die Monatswärmeverbäuche in Wärmeleistungen umgewandelt Beginn Ende Q Q Do :00 So :00 55,6 74,73 und es wird der Zusammenhang zwischen Wärmeleistung Q und Außentemperatur t a nach folgender Formel berechnet. Q = a t a + b

21 Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur Heizbetrieb Do :00 So :00 7,1 74,7 So :00 Di :00 9,4 53,8 Di :00 Fr :00 15,4 13,8 Fr :00 So :00 16,5 11,4 Sa :00 Mo :00 14,8 17,2 Do :00 Sa :00 5,7 94,2 Sa :00 Di :00 0,8 122,8 Di :00 Fr :00-0,7 135,2 Fr :00 Fr :00-0,9 131,4 Fr :00 Mo :00-1,1 127,8 Mo :00 Mi :00 8,9 60,1 Mi :00 Sa :00 12,9 27,2 Sa :00 Mo :00 16,5 17,1 Koeffizienten a und b rgp-funk tion Bestimmhheitsma ß Wä rmeleistung heizfreie Zeit Heizgrenztempera tur Nennleistung Leistungsa nteil heizfreier Betrieb a b -7,12 125,9 2 98,9% 25,0 4,2 17,1 4,2-15,0 232,8 1,8%

22 Wärmeleistung in Abhängigkeit von der Außentemperatur

23 Ermittlung der Verbrauchseinsparungen Beginn Ende t a [ C] Q [kw] Q B ezug [kw] DQ So :00 Di :00 13,3 20,4 31,5 35,1% Di :00 Fr :00 11,0 35,8 47,6 24,8% Fr :00 So :00 5,0 77,6 90,7 14,4% So :00 Mi :00 3,6 90,2 100,2 10,0% Mi :00 Sa :00 1,5 106,2 115,3 7,9% Sa :00 Sa :00 4,7 75,1 92,8 19,0% Sa :00 Di :00 7,9 53,0 69,7 24,0%

24 Ermittlung der Verbrauchseinsparungen

25 Monetäre Bewertung der erreichten Einsparungen Beginn Ende Q [kw] Q B ezug [kw] DQ [kwh] DQ So :00 Di :00 20,4 31, ,77 Di :00 Fr :00 35,8 47, ,31 Fr :00 So :00 77,6 90, ,47 So :00 Mi :00 90,2 100, ,92 Mi :00 Sa :00 106,2 115, ,81 Sa :00 Sa :00 75,1 92, ,79 Sa :00 Di :00 53,0 69, ,85 So :00 Di : ,9 2

26 Verbrauchscontrolling Das Verbrauchs-Controlling sollte permanent fortgeführt werden; sinnvoll ist ein monatliches Controlling. Während der Phase der Anpassung der Anlageneinstellungen an die konkreten Versorgungsverhältnisse kann damit zeitnah der Erfolg messtechnisch belegt werden. Nach Abschluss der Anpassung der Anlageneinstellungen kann überprüft werden, ob das neue Versorgungsniveau erhalten bleibt; eventuell können weitere Einsparpotenziale abgeleitet werden.

27 Verbrauchscontrolling

28 Wer kann bzw. wer sollte was machen? Wie sollte die Erschließung vorhandener Einsparpotenziale organisiert werden? Verein Energieeffizienz Sachsen e. V. kann Hilfestellung für die grafische Darstellung der Versorgungsverhältnisse mit Hilfe der Verbrauchswerte der Wärmezähler und der Außentemperatur geben. Für die Anpassung der Anlageneinstellungen an die konkreten Versorgungsverhältnisse ist Expertenwissen notwendig (Ingenieurbüro oder Wartungsfirmen oder Hersteller der Anlagentechnik). Das Verbrauchs-Controlling sollte wieder vom Nutzer der Anlagen in Eigenregie organisiert werden.

29 SAENA-Broschüre

30 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Energieeffizienz Sachsen e. V. Dr.-Ing. Wolfgang Heße Großenhainer Straße Dresden

Wärmezähler als Informationsquelle zur Beurteilung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen

Wärmezähler als Informationsquelle zur Beurteilung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen Wärmezähler als Informationsquelle zur Beurteilung der Energieeffizienz von Heizungsanlagen Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen Ingenieurkammer Sachsen, 01. Juni 2016 Inhalt Wärmezählerdaten als Grundlage

Mehr

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele

Wärmebereitstellung mittels. BHKW und Wärmepumpe. ausgewählte Beispiele Wärmebereitstellung mittels BHKW und Wärmepumpe ausgewählte Beispiele Energiewirtschaftliches Kolloquium am 23.März 2011 in Dresden INNIUS Inhalt Bilanzgrenzen und energetische Kennwerte Bemessungsgrundlagen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung?

Messen, messen, messen - Nutzen der Gebäudeleittechnik für die Energieoptimierung? GLT-Anwendertagung 2014 Messen, messen, messen -? Dresden, der 24.09.2014 M. Eng. Markus Jost Dipl.-Wirt.-Ing. Janine Szelig Inhalt 1. Vorstellung INNIUS DÖ GmbH 2. Definition und Nutzen der Energieoptimierung

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System

Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System Hydraulische Optimierung weiterdenken: Messtechnische Mängelsuche und Perfektionierung im System Dipl.-Ing. (FH) Horst Billes Karlsruhe 17.02.2016 Dipl. Ing. (FH) Horst Billes Seite 1 Inhalt 1. Hyd. Abgleich

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete "Energieeinsparung und Energieeffizienz

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Workshop für kommunale Bedienstete "Energieeinsparung und Energieeffizienz Exemplarische Sanierungsmaßnahmen in der Großsporthalle Lebach 1 20. März 2012, Feuerwehrschulungsraum Lebach Übersicht 1. IST-Situation

Mehr

Erfahrungen bei der Optimierung von Heizungsanlagen in kommunalen Gebäuden

Erfahrungen bei der Optimierung von Heizungsanlagen in kommunalen Gebäuden Erfahrungen bei der Optimierung von Heizungsanlagen in kommunalen Gebäuden schrittweise Anpassung der Regeleinstellungen Aufnahme von Messreihen Zusammenarbeit mit den Nutzern Arbeitskreis Energiemanagement

Mehr

Wettersatellitenbilder vom um Uhr Seite 4

Wettersatellitenbilder vom um Uhr Seite 4 24. August 2009 Ein Wetterrückblick zum 20. Jahrestag des Falls der Mauer Das Wetter in Deutschland am 9. November 1989 Inhalt: Das Wetter an ausgewählten Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes und

Mehr

Energieeffizienz in Kommunen

Energieeffizienz in Kommunen Energieeffizienz in Kommunen exemplarische Sanierungsmaßnahme Großsporthalle Lebach 1 14.11.2012 5. Kommunalbörse Heusweiler Übersicht 1. IST-Situation vor der Sanierung 2. Definition der Sanierungsmaßnahmen

Mehr

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender  und Jan 2017 Feb 2017 März 2017 direkt am Fluss.. KW 1 KW 2 KW 3 KW 4 KW 5 So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di letzter update 08.01.2017 KW 5 KW 6 KW

Mehr

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Juli 2015

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Juli 2015 Aachen-Orsbach 5 5 4 5 7 6 6 7 6 4 6 6 6 6 5 5 6 5 6 5 5 6 4 6 9 6 7 7 7 5 4 Angermünde 4 5 5 4 8 6 7 7 8 7 4 5 6 3 5 5 4 5 5 6 7 5 6 4 8 8 6 6 9 8 6 Arkona 4 6 5 5 8 8 6 8 9 9 6 6 6 5 7 5 6 7 5 7 8 5

Mehr

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Januar 2018

Tägliche Windspitzen* in Beaufort von Deutschland - Januar 2018 Aachen-Orsbach 9 8 12 9 8 5 6 7 5 6 3 3 5 5 9 8 8 11 7 6 5 6 7 8 7 4 7 7 8 6 8 Angermünde 7 4 8 9 8 5 5 4 6 4 3 4 6 5 6 7 5 8 5 4 4 5 4 6 6 3 5 7 8 7 6 Arkona 9 5 9 7 8 6 6 6 8 7 6 7 7 6 8 9 7 8 5 5 5

Mehr

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Projekt-Nr. 243-024 Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Hauptschule + Sporthalle Wärmeverbrauch 2002 2003 2004 2005 2006 Mittelwert über Monat 5 Jahre [kwh] [kwh] [kwh] [kwh]

Mehr

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen. Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung

Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen. Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich - für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen

Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen Sparen mit der richtigen Einstellung Siegbert Scheihing WILO SE 71229 Leonberg Gesamtenergieverbrauch in Deutschland 2 Quelle: BMWi Zukünftige Herausforderungen

Mehr

Energieeinsparung in der Hydraulik

Energieeinsparung in der Hydraulik Dipl.- Ing. Christoph Brandt Grundlagen P Welle = ρ g Q η H P Welle = Leistung an der Welle [W] ρ = Dichte des Mediums [ kg/m³ ] g = Erdbeschleunigung 9,81 [ m/s² ] Q = Förderstrom in [ m³/s ] H = Förderhöhe

Mehr

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion

Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion klima:akademie Unternehmen Der richtige Zeitpunkt: Effizient heizen mit oder ohne Stromproduktion Energieeffiziente Heizungstechnik im Unternehmen 14. Februar 2017 ÖVB-Arena, Halle 1 Findorffstraße 101,

Mehr

installa/on.at

installa/on.at Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen Die Grundlage für eine nachhaltige Energieoptimierung Die Optimierung bestehender Heizungsanlagen durch optimale Einstellung lohnt sich für Eigentümer, Nutzer

Mehr

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr.

Energieeffizienz in der Wasserversorgung. Energieverbrauch (elektrische Energie) DVGW-Information Wasser Nr. Energieeffizienz in der Wasserversorgung Empfehlungen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung II. Forum für Trinkwasser am Weltwassertag Nals, 22. März 2013 Dr.-Ing. Michael Plath Energieverbrauch

Mehr

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen -

Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen - Was bringt mein Alter, lohnt sich ein Neuer? - Effizienzbewertung bestehender Heizkesselanlagen - Festbrennstoffkessel um 1970 Festbrennstoffkessel Stand heute Pelletkessel NT-Kessel Brennwertkessel Gaswärmepumpe

Mehr

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln Dipl.-Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter IfaS Lebach,

Mehr

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-3816 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 22 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung

Mehr

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I Energiesparen mit System 1 Energiesparen mit System Inhalte Folie KSB und Fluid Future Einsparpotenziale Systemansatz Optimierter Pumpenbetrieb Beispiele / LCC-Rechnungen Hydraulischer Abgleich Potenziale

Mehr

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen Prof. Dr.-Ing. D. Wolff Professionelles Anlagenmanagement OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen Norddeutsche Energiekonferenz Hamburg - 28.02.2006 Praxis: Traurige Bilanz Einsparung

Mehr

Wirtschaftliche Energieeffizienz - lohnende Maßnahmen in Gebäuden

Wirtschaftliche Energieeffizienz - lohnende Maßnahmen in Gebäuden Wirtschaftliche Energieeffizienz - lohnende Maßnahmen in Gebäuden Dipl.-Ing. Matthias Schmitz-Peiffer Ingenieurgesellschaft BBP Bauconsulting mbh Bereichsleiter Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Mehr

Energiesparende Pumpenlösungen. Innovative Systeme zur Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung

Energiesparende Pumpenlösungen. Innovative Systeme zur Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung Energiesparende Pumpenlösungen Innovative Systeme zur Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung Zahlen Daten - Fakten Situation heute >70... >Millionen Pumpen in Deutschland >3,5%... >des Gesamtenergiebedarfs

Mehr

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH

Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen. Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder GRUNDFOS GmbH Lebenszykluskosten von Pumpen in Kaltwasseranlagen Dipl.-Ing. (FH) Frank Räder fraeder@grundfos.com GRUNDFOS GmbH www.grundfos.de Grundfos Zentrale in Dänemark Grundfos Pumpenfabrik in Wahlstedt Lebenszykluskosten

Mehr

Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck

Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck Erfahrungsbericht Heizungsoptimierung/Energiecheck 20. Februar 2016 Rainer Tepe Ingenieurbüro Tepe, Wedemark Quelle: Hus un Hoff, Wohnbauten im mittelalterlichen Stralsund 1 Förderbausteine 2 Förderbaustein

Mehr

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Altbau-Förderprogramm Förderung von effizienten Gas-Brennwertkesseln förderfähige Kessel werden auf proklima-liste veröffentlicht eigene Kriterien, die weit

Mehr

Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude. Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik

Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude. Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik Sitzung der ETI-Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude Energieeffiziente Optimierung von Gebäudetechnik Anwendung geringinvestiver Lösungen bei Wohnungsunternehmen Uwe Springer Alfa-Projekt Berliner Bau-

Mehr

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe

Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe Integrierte Produktpolitik (IPP) Demonstrationsvorhaben Leitfaden zur Optimierung elektrischer Antriebe VDI Expertenforum am 23. Februar 2011 Dipl.-Ing. (FH) Anna Gruber, Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten

Leistung, Energie und Klima. Die physikalischen Größen Leistung und Energie Klimadaten Leistung, und Klima Die physikalischen Größen Leistung und Klimadaten Was Sie erwartet Zusammenhang von Leistung und Graphische Darstellung von Leistung und Verschiedene Einheiten der, Umrechnung von Joule

Mehr

Einsparung durch Energiemanagement beim Wärme- und Stromverbrauch in Liegenschaften des Berliner Stadtbezirks Pankow

Einsparung durch Energiemanagement beim Wärme- und Stromverbrauch in Liegenschaften des Berliner Stadtbezirks Pankow Einsparung durch Energiemanagement beim Wärme- und Stromverbrauch in Liegenschaften des Berliner Stadtbezirks Pankow Energieeinsparcontracting - Bundesweiter Praxiskongress 1 W.E.N. Consulting GmbH Büro

Mehr

Größte nutzb. Dachfläche: Länge (a): m Breite (b): m

Größte nutzb. Dachfläche: Länge (a): m Breite (b): m Seite -1-1. Projektdaten Ing.-Büro/Firma: Firmenstempel: Objekt: Straße: PLZ/Ort: Ansprechpartner: Telefon: Fax: E-Mail: Altbau Anbau Neubau Baujahr: gepl. Montagetermin: Nutzung: 2. Angaben zum Gebäude

Mehr

Ist ein Energiemonitoring für die Kommune sinnvoll?

Ist ein Energiemonitoring für die Kommune sinnvoll? Ist ein Energiemonitoring für die Kommune sinnvoll? Hannes Völsch M.Eng. Klimaschutzmanager Landkreis Ludwigslust-Parchim Ausgangssituation verschlechterte Haushaltslage sowie die Herausforderungen des

Mehr

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting

Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Wie energieeffizient ist Contracting wirklich? Ergebnisse aus messtechnischer Analysen von Energieerzeugungs - und Verteilanlagen im Contracting Folie 1 Contractingrealität: Ist bei der Schnittstelle überhaupt

Mehr

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen 1 / 26 Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen Arnold Harmsen arnold.harmsen@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop Automatisierte

Mehr

Energieanalysen aus dem Verbrauch (E-A-V) Steigerung von Energieeffizienz und Erfolgsnachweis

Energieanalysen aus dem Verbrauch (E-A-V) Steigerung von Energieeffizienz und Erfolgsnachweis Energieanalysen aus dem Verbrauch (E-A-V) Steigerung von Energieeffizienz und Erfolgsnachweis Energietage Berlin, 29.04.2015 - Dieter Wolff - Ostfalia Wolfenbüttel Übersicht: 1. EAV-Verfahren: Fingerabdrücke

Mehr

Regelung einer Heizungsanlage

Regelung einer Heizungsanlage Regelung einer Heizungsanlage Was ist eigentlich die Heizgrenztemperatur? Die Heizgrenztemperatur ist die Außentemperatur, ab der nicht mehr geheizt werden muss Die Wärmeverluste im Gebäude werden ab dieser

Mehr

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld Symposium Thermische Solarenergie 29.04.2005, Bad Staffelstein Solar unterstützte Nahwärmeversorgung Hamburg-Bramfeld Dipl.-Ing. Michael Bodmann Institut für Gebäude- und Solartechnik TU Braunschweig Luftaufnahme

Mehr

Energie einsparen mit wenig Kohle

Energie einsparen mit wenig Kohle Energie einsparen mit wenig Kohle Werkstattblick zum aktuellen Stand der wissenschaftlichen Studie 28. Juni 2017 Kurzvorstellung Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand Frank Hyldmar (CEO Techem)

Mehr

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement

Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement Projektbilanz im Rahmen der Landesinitiative Kommunales Energiemanagement Projektbilanz der Großen Kreisstadt Brand-Erbisdorf am 28.08.2018 Referentin: Frau Angela Bernhardt Ziel des Energiemanagements

Mehr

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine 1.Messreihe: n= 30000 /min = const. Motor: 4-Takt-Diesel 1,5l VW 4 Zylinder-Reihen Bremse: Zöllner Wirbelstrombremse Typ 2-220 b 1016 mbar V H

Mehr

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Der hydraulische Abgleich Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Die Definition des hydraulischen Abgleichs Die richtige Wassermenge Zur richtigen Zeit Am richtigen

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 04. Februar 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte

Mehr

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved.

Energiesparen mit elektrischen Antrieben. Einsparpotenziale in Milliardenhöhe. Dipl. Ing. Michael Link. All rights reserved. Dipl. Ing. Michael Link Energiesparen mit elektrischen Antrieben Einsparpotenziale in Milliardenhöhe ABB AG All rights reserved. - 1- Warum energieeffiziente Antriebe? ABB AG - 2 - Klimaschutz Verminderung

Mehr

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Autoren: Dr.-Ing. Kati Jagnow Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Verband für Wärmelieferung

Mehr

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015

MUSTER. co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 MUSTER co2online ggmbh Hochkirchstraße 9 10829 Berlin 01.07.2015 www.co2online.de info@co2online.de Tel.: +49 (30) 36 99 61-01 Fax: +49 (30) 767 685-11 Geschäftsführer: Dr. Johannes D. Hengstenberg Tanja

Mehr

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i 2 0 1 6 L a m p e n f i e b e r M e i n N a m e i s t A r i s a W a t a n a b e. I c h k o m m e a u s J a p a n, Y o k o h a m a. I c h b i n 1 6 J a h r e H e u t e

Mehr

D i e n s t a g, 1 1. J u l i

D i e n s t a g, 1 1. J u l i D i e n s t a g, 1 1. J u l i 2 0 1 7 A l l e s w u n d e r b a r D i e d r i t t e W o c h e w a r s e h r s c h ö n!! A m M o n t a g h a b e n w i r e t w a s ü b e r M ä r c h e n g e l e r e i n S

Mehr

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i 2 0 1 6 L a m p e n f i e b e r M e i n N a m e i s t A r i s a W a t a n a b e. I c h k o m m e a u s J a p a n, Y o k o h a m a. I c h b i n 1 6 J a h r e H e u t e

Mehr

Herzlich willkommen! Münster,

Herzlich willkommen! Münster, Herzlich willkommen! Münster, 21.06.2018 1 Heizungsanlagenoptimierung im Bestand Eine Kampagne des Erzbistums Köln Münster, 21.06.2018 2 Dieter Zelmer Gebäudeenergieberater HWK 79591 Eimeldingen Tobias

Mehr

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler Heizungs- und Energie-Management-System für Radiatorheizkreise in Wohn- und Geschäftsbauten Markus Brückner Konventionelle Heizungsanlage Heizungsregler Vorlauf

Mehr

Allianz für Anlageneffizienz:

Allianz für Anlageneffizienz: Allianz für Anlageneffizienz: Strategische Handlungsoptionen bei der energetischen Optimierung der Beheizung und Warmwasserbereitung Energie Technologie Initiative Brandenburg ETI Arbeitsgruppe Energiesparendes

Mehr

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011

FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in Berlin. Berlin, 20. Mai 2011 FORTUNA Wohnungsunternehmen eg Rhinstraße e 42 in 12681 Berlin Berlin, 20. Mai 2011 1 Grunddaten FORTUNA Standorte in den Großsiedlungen Marzahn und Hohenschönhausen 4.100 Wohnungen überwiegend in 6- und

Mehr

Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie für Hörsäle (BAOPT)

Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie für Hörsäle (BAOPT) Klimaschutz und Energieeffizienz an Hoschschulen EKSH- gefördertes Projekt an der Fachhochschule Kiel Erfassung und Analyse von ausgewählten Messwerten zur Beurteilung der Wirksamkeit einer neuen Lüftungsstrategie

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Kennzahlen zum Merken 1 kwh Nutzenergie: 0,10 1 kwh el. Energie: 0,15 bis 0,30

Kennzahlen zum Merken 1 kwh Nutzenergie: 0,10 1 kwh el. Energie: 0,15 bis 0,30 Gliederung FH BS/Wolfenbüttel Optimierung von Heizanlagen Pflicht jeder Modernisierung im Bestand. Motivation für die Optimierung 2. Anlagen: früher und heute 3. Beobachtungen aus der Praxis OPTIMUS-Projekt

Mehr

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz

Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Optimierung von Heizungsanlagen Das BBU-Projekt ALFA Allianz für Anlageneffizienz Siegfried Rehberg Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v., Berlin 19. April 2010 BBU 2010 1 Gliederung

Mehr

SolarCheck für Campingplätze

SolarCheck für Campingplätze Allgemeine Angaben Name des Campingplatzes Besitzer: Name, Vorname PLZ, Ort Straße, Hausnummer Telefon Telefax E-Mail Homepage Anzahl Touristikstellplätze Anzahl Dauerstellplätze Anzahl Mietunterkünfte

Mehr

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. Zuwendungsgeber:

Mehr

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 9 9. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 9 9. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 9 9 Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung (Stand 01.01.2017) Je Übergabestelle gilt folgende Preisstellung:

Mehr

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7 Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung (Stand 01.01.2017) Je Übergabestelle gilt folgende Preisstellung:

Mehr

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung

Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7. Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung Stadtwerke Hürth P R E I S B L A T T F E R N W Ä R M E M P 0 7 Wärmeversorgung zum Zwecke der Raumheizung, Wassererwärmung und Lüftung (Stand 01.01.2016) Je Übergabestelle gilt folgende Preisstellung:

Mehr

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho

Stand: Übung in > > > BKL 1 St/ Kg INF-1/ La Bphysik Mm MEC 1 Ne Mathe1 Sm BaustLab Ho Übungsplan 1.Semester (WS 2016/2017) TH Köln, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik: Im Stundenplan sind die hierfür benötigten Zeitfenster für Übungen eingetragen. (Hinweis: Nach besonderem KG-Plan)

Mehr

Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik

Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik Status und Chancen energieeffizienter Anlagentechnik Status Quo - Energieeffizienz Ergebnisse - Feldmessungen Benchmarking - Contracting Institut für Heizungs- und Klimatechnik Fachhochschule Braunschweig

Mehr

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen

Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen Betrieb von Fern- und Nahwärmenetzen EURA Ingenieure Schmid Schwarzenbacher Straße 28 81549 München Tel.: 089/6894156 Fax.: 089/6894256 www.eura-ing-schmid.de eura@eura-ing-schmid.de Niedrige Rücklauftemperaturen, Voraussetzung für den wirtschaftlichen

Mehr

Pumpenoptimierung in Industriebetrieben Thomas Grieder, DM Energieberatung AG

Pumpenoptimierung in Industriebetrieben Thomas Grieder, DM Energieberatung AG Optimierung elektrische Antriebe Pumpenoptimierung in Industriebetrieben Thomas Grieder, DM Energieberatung AG Optimierung elektrische Antriebe Durchflussregulierung in der Praxis Einstellung von Durchflussmengen

Mehr

Vorstellung Kommunales Energiemanagement Impulsvortrag

Vorstellung Kommunales Energiemanagement Impulsvortrag Vorstellung Kommunales Energiemanagement Impulsvortrag Sitzung des Stadtrates am 26.10.2017 Referentin: Frau Ines Hirt Energie- und Projektmanagerin Bezug zum EEA Energiepolitisches Arbeitsprogramm (Beschl.-Nr.:

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger Januar 2015 Do 1 Neujahrstag Fr 2 Durl 12 Sa 3 Nelke 7 So 4 Mo 5 Nelke 11 Durl 13 / 3 Nord 13 Di 6 Heilige drei Könige Mi 7 Durl 14 / 4 Nord 14 Do 8 Nelke 13 / 2 Durl 1 Dax 8 Fr 9 Durl 2 Sa 10 Nelke 9

Mehr

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig

Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig Energie- und Anlagenkonzepte Die Nullemissionsfabrik SOLVIS in Braunschweig ENAKON Wolfenbüttel GmbH 1 Übersicht Übersicht Anlagentechnik Wärmeverbrauch Stromverbrauch Gebäudetechnische Kennzahlen (SOLL

Mehr

Smart Meter Bedienungsanleitung

Smart Meter Bedienungsanleitung Smart Meter Bedienungsanleitung Ihr Smart Meter ist ein intelligenter Energiezähler. Dieser misst den Energiebedarf bzw. die Energieerzeugung und übermittelt diese Daten zeitnah an den Netzbetreiber. u2

Mehr

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Energiekennzahlen sind ein zentrales Element des kommunalen Energiemanagements und die Basis für die energetische Beurteilung eines

Mehr

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz Kombination von Biomasse und Sonnenenergie Maximale Systemeffizienz Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus vom Osten Großraumbüro Energiebedarf Gesamtwärmebedarf: 3.400

Mehr

Ihr neuer EasyMeter Q3AA 1050 kann mehr als nur den aktuellen Zählerstand wiedergeben.

Ihr neuer EasyMeter Q3AA 1050 kann mehr als nur den aktuellen Zählerstand wiedergeben. EasyMeter Q3 AA1050 Optischer Taste INFO Zeile für Zusatzinformationen Ihre neue moderne Messeinrichtung Ihr neuer EasyMeter Q3AA 1050 kann mehr als nur den aktuellen Zählerstand wiedergeben. Durch den

Mehr

Infoveranstaltung der. Gasgemeinschaft Halle/Saale. am in Halle

Infoveranstaltung der. Gasgemeinschaft Halle/Saale. am in Halle Infoveranstaltung der Gasgemeinschaft Halle/Saale am 19.4.2004 in Halle Energieeinsparung durch richtige Hydraulik in Heizungs- und Kälteanlagen! Anlagenhydraulik, DIN 18380 Vorteile geregelter Pumpen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

Heizungsregler SE 6301 OGZ Masterbedienung MB 6100/6400

Heizungsregler SE 6301 OGZ Masterbedienung MB 6100/6400 Heizungsregler SE 6301 OGZ Masterbedienung MB 6100/6400 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 2 Display und Bedienelemente 3 Bedienstruktur:Display und Bedienelemente 4 1 Einstellungen MB 6100 / MB 6400

Mehr

Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer?

Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer? Kati Jagnow Hydraulischer Abgleich und Verteilnetze im Effizienzhausbestand Planung wie immer? Halle, Oktober 2017 1 Überblick 1. Merkmale des Effizienzhausbestandes 2. Verteilnetze als interne Wärmequelle

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 01.12.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus freistehend Aachener Straße 1184E, 50858 Köln Gebäudeteil Baujahr Gebäude 2007 Baujahr Anlagentechnik 1 2006 Anzahl Wohnungen 3 Gebäudenutzfläche

Mehr

VERBRAUCHERZENTRALE. Leistungsangebot und Beispiele

VERBRAUCHERZENTRALE. Leistungsangebot und Beispiele ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE Leistungsangebot und Beispiele Reizwort Energieberater Von kostenlos bis über 1000??? Inhalt Bundesgeförderte Energieberatung warum und wie? Angebote der Verbraucherzentrale

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich Förderrichtlinien Förderprogramm 3 hydraulischer Abgleich Die Umweltstiftung Energieoffensive Wolfhagen wurde gegründet, um Maßnahmen zu fördern, die der Energieeinsparung

Mehr

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche

Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche Check-in Energieeffizienz Bilanzierung der Energieverbräuche 17.06.2016 Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren Wir sind. Ansprechpartner für alle

Mehr

Energiebericht Hochschule Merseburg für HHJ 2018

Energiebericht Hochschule Merseburg für HHJ 2018 Energiebericht Hochschule Merseburg für HHJ 2018 Änderungen in der Energieversorgung Die Stadtwerke Merseburg betreiben seit dem 01.01.2018 das Block- Heizkraftwerk (BHKW) auf dem Campusgelände und versorgen

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16

Mehr

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 /

Der WärmeCheck Startschuss für. Ronald Burchardt 040 / Der WärmeCheck Startschuss für hocheffiziente e Heizungsanlagen age Ronald Burchardt 040 / 428 40-36 41 Ronald.Burchardt@bsu.hamburg.de Der WärmeCheck Energetische Bewertung von Heizungsanlagen Durchführung

Mehr

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein.

Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Aus Gründen des Urheberrechts wurden einige Bilder aus der Präsentation entfernt. Das Verständnis des Inhalts könnte dadurch beeinträchtigt sein. Unternehmen Produkte Dienstleistungen Energieeffizienz

Mehr

Beko Basketball Bundesliga Spielplan Saison 2011/2012

Beko Basketball Bundesliga Spielplan Saison 2011/2012 Beko BBL-Spieltag 1 Mo 03.10.2011 Beko BBL-Spieltag 2 Sa/So 8. und 9.10.2011 Beko BBL-Spieltag 3 Mi 12.10.2011 Beko BBL-Spieltag 4 Sa/So 15. und 16.10.2011 Beko BBL-Spieltag 5 Sa/So 22. und 23.10.2011

Mehr

Energieeffizienz hautnah. Beleuchtung, Druckluft und Co Energieeffiziente Querschnittstechnologien

Energieeffizienz hautnah. Beleuchtung, Druckluft und Co Energieeffiziente Querschnittstechnologien Energieeffizienz hautnah Beleuchtung, Druckluft und Co Energieeffiziente Querschnittstechnologien Daniel Miller M. Eng. Energieeffizientes Design Dipl.- Ing. (FH) Umwelttechnik Lichtplaner (PLA) Ingenieubüro

Mehr